A m t s - ^^^ V l a t t. Ko 73. Humstag ven 18. Nuni 1831. EffUbevmal- Verlautbarungen. Z. 75^. (3) Nr. ii666)i66l. C u r r e n d e des k. k. illyrischen Gubcrniums. — Die Erhebung des Bisthums Görz zum Metropoli-tansitzc/ und die Ausdehnung der Laibacher Diöces betreffend. — Zufolge der päbstlichen Bulle vom 3. August i63o, welche laut der a. h. Entschließung vom H> Februar i33i, mit dem ?Iacemm re^iutn versehen wurde, l,st das Bisthum Görz zum Metropolitans, für die Bisthümer Laibach, Triest mit <^.^o mkeit treten. — Welches in Folge des herabgclangtcn hohen Hofkanzley-Decretes vom 19. Zebruar l. I,, Z. 2262, hiemit zur all- gemeinen Kenntniß gebracht wird. — Laibach am 3o. Mai i83i. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gounerncur. Friedrich Ritter v. Kreizberg, k. k. Guberwal-Sccretär. Rreisämtliche ^erlantbarunbeR. 3. 778. (2) Nr. 6477. Verlautbarung. Zu Folge hoher Gubermal-Verordnung vom i3. Jänner d. I., Z. 3o6/z,, werdm an der Poliana» Vorftadt, im Hause Nr. 61, am 22. d. M., Vormittags um 9 Uhr, mch, rere Zentcn alte unbrauchbare Eonscriptions-Druckpapiere, der Centen pr. 1. fi., mittelst öffentlicher Versteigerung gegen gleich bare Bezahlung an den Meistbietenden hintangegeben werben. — Wozu d»e Kaufiuftlgen am obbefllmmten Tage und Stunde zu erscheinen hlemit eingeladen werden. — Krtlsamt Lal-bach am ,3. Juni ,83i. Stavt - unv lanvrechtliche ^erlautbarllngen. Z. 767. (l) ^ Nr. 65. Von dem k. k. Stadt- und Handrechte, zugleich Merkantil - und Wechselgerichte in Kram, wird hiemit bekannt gemacht: baß die Firma des gewesenen hierortigcn Handclsman» nes und sohinnigen Eridatars, Andreas Smole le, in dcm dicßgcr,chtlichen Merkantil-Pro-tocolle gcloschet, und die dießfallige Handlungs» gercchtsame von dem hicrlandiZen k. k. Gubcr« mum für erloschen erklart worden sey. La,bach den 7. Juni i83i. Z. 766. (2) Nr. 383/». Von dem k. k. Stadt l und?andrechte in Krain wnd bsfairt ycmacht: 3s sey über Ansuchen des Jacob Perdan, uftamentarischen Vormundce der minderjährigen Elisabeth Wlß,-ak, als erklärten Erbinn, zur Erforschung der Schuldenlast nach ihnm am ib. I«»mer zS3i/ 5o8 in der Vorstadt Tyrnau, snk Consc. Nr. 2ä, verstorbenen Vater, Johann Wißmk, vul^o kilka^ die Tagsatzung auf den /4. Iuli^93i, Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Staor° und Landrechte bestimmet worden, bn welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Recktsgrundc Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrlgens fie die Folgen des §. 814 b. G. L. sich selbst zuzuschreiben haben werben. Laibach den 7. Ium i6Zl. Z. 7äl. (3) Nr. 3596. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte m Kram wird bekannt gemacht: Es sep von diesem Gerichte in der Executionssache des Leopold Frörenteich, wider Dr. Burger, als Ludwig v. Schluderbach'schen Verlaß-Curator, wegen schuldigen 692 st. 2 ,^4 kr. Rect. Nr. 14 dienstbaren Ganzhubc gewilliget, und hiezu drei Termine, und zwar hmsichtllch^des Gutes Repne auf den 3. August, 12. September und 10. October l. I., jedesmal um IQ Uhr Früh, vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte rückfichtlich des Antheils an der Ganzhube aber auf den 26. Juli, 29. August und 26. September l. I., jedesmal Früh um 9 Uhr, am Orte der Realität uon dem Bezirks-Genchte Flödnig mtt dem Be,satze bestlmmci worden, daß, wenn diese Realttä'tcn weder bei der ersten noch zweiten FeUbictungstagsa-tzung um den Schatzungsbetrag oder darüber an Mann gebracht werden könnten, sclbc bei dcr dritten auch unter dem Schatzungsbetrage hintangegeben werden würden. Wo übrigens den Kauflustigen frey steht, die Amanonsbe-dlNglilssc wi? auch die Schätzung, und zwar des Gutes Repne in der dleßl^ndrecktllchcn Registratur, jcne des obgedachten Ganzhuban-thelles aber del dem Bezirks-Gerichte Flödnlg emzuschcn. ^a:bach dcn Ii. Mai i33i. Z. 753. s3) Nr. Z726. Vom k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird im Nachhange des Edlcics vom 17. Mai l. I., Z> I726, bekannt gemuckt, daß Martin Sonz von der Curatel über dcn als Verschwender erklärten hiesigen Krämer, Anton Michellitsch/ enchobcn, und an dessen Stelle der hiesige Handelsmann, Simon Haimann, als Curator aufgestellt worden sey. Laibach am ^. Juni l95i. Anmliche Verlautbarungen. Z. 764. (2) Nr. 20I/ij445. V. Sk. Llcitailons « Ankündigung. Von dem k. k. Zolloberamte und Verzeh-rungssteuer-Inspectorate La»bach wird bekannt gemacht, daß m Folge Bewilligung der k. k. Cameral-Gtsallen-Verwaltung vom 27. April l. I., slr. 699h9l9 ed 6997)820 V. St., emlge Baureparatlonen an dem ehemaligen k. k. >5arlstädter ltlnienamtsgebaude und m dem Gefall-Aerarial-Amtsgebäude zu Gt. Peter, vorgenommen, und die Ausführung dcrsclbcn dem be» der dießfalls am 27. Juni d. I., Vor« mittags um Ho Uhr »m Locale des Iolloberc amtts ^albach abgehalten werdenden Mmuenbo« L»cication verblelbenden Mlndestbieter überlassen werde. — Für die an dem Carlfiadler Amtsgebaude zu llefernden 'Achetten entfallen folgende Bettage: «,) An MHurerorbeit . . 6 ft. Zy kr. 2.) „ Maler,ale . . . lg „ Itt „ Z.) „ Zlmmcrmannsarbeit und Materlale . 48 „ 5l -^Z ,,. 4.) „ Tischler-Arbeit. . Z ,,' 20 ,, 5.) ,« Schlosser« „ . . Z „ „5a 6.) „ Glaser- ,„ . . — „ Ha 7.) „ Klampferer»,, . . 2 „ — ,, 6) ,, Anssretchcr „ . . 2 „ — .„ zusammen . . 66 fl. 56 2^3 kr, Die Unternehmungslustigen werden dasher eingeladen, am obbestlmmten Tage in dem Ämlslocale des ZoHoberamtes kaibach zu erscheinen, ^^vos^lbst dle Llcltationsbedmgmsse m den gewöhnlichen Amtsftunden emgeschen werden können. — K. K. Zogoberamt Lau bach am 29. Mai i83t. Z. 7l>5. (2) Nr. 203ä.i445. V. St. Licirat,i 0 ns -- Ankündigung. Von dem k. k. Zolloberamtc und Verzeh: rungssteucr ^ Inspectorate laibach, wird bekannt gemacht, daß m Folge Bewilligung der k.k, Camc-^al-Gefallen-Verwakllng uom2/. April l. I., Nr. 6996^819 ol^ 6997M0 V> St., einige Baureparationen an dem ehemaligen k. k. Carlstädter ^inlenamtsgebäudc, und in dcm Gefall-Aerarial-Amtsgcdaude zu St. Peter, und die Ausführung dcrsclbcn dem bei der dicßfalls am 27. Ium d. I.^ Vormittags um 10Uhr, im Locale des Zosloberamtes Laibact) abgehalten wer^ 5o9 dcndenMinulndo-Licitation verbleibenden Mim destbleter überlassen werde. H.) An Maurerarbeit . . . 5 fl. 3 kr. 2.) „ Materiale . . . . 3 „ 32 „ 3.) ,, Znnmermannsarbcit. . 3 „ 54 » ä.) „ Zimmermannsmateriale. /z „ /^ „ 5.) „ Schlosse rarbcit . . . ä „ 5o „ 6.) „ Hafnerarbeit . . '. . i2 „ — „ zusammen . . . 5/, st. 3 kr. Die Nebcrnchmungslustlgm werden daher eingeladen, am obbcstimmtcn Tage in dcmAmts-locale des Zollobcramts Laibach zu erscheinen, woselbst die Licitationsbcdingnisse in den gewöhnlichen Amtsstunden emgesehcn werden können. — K. K. Zolloberamt Lalbach am 29. Mal__________^_^_____ Z. 703. (2) Nr. I4,. C 0 ncu rs - Ve rlau tba r i< n g. In Folge hoher Hofkammcr - Verordnung/ ciclo. i,. April i33i, Z. 12627, und des Gubcrnial - Intimats vom 3c>. April l. I./ Z. 9236 , wird hiemit dcr Concurs für die durch Resignation des dishcvigen Postmhabcrs erledigte Postmcistersstelle zu Landstraß, mit dem Beifügen ausgcschneben, daß die Comve-^c^.tcn ihr.e gehörig doxumentirten ^Gcsuche bin-l?cn sechs Wochen^ bei dieser Obcr- Posiue.r-wältung cmzureichm haben. Dje Genüße dieses Station bestehen/ und zwar jetzt/ wo de5.Post?Cours zwischen Neustadt! und Agram noch nicht eröffnet lsl, in 25 pCt. vom baren Briefporto-Erträge, und dem Rechte die vorkommenden Passagiere ,und Staffelten gegen die jeweilig bestehenden Ritt-gclde'r nach Neustadt! und Szamvbor zu befördern, sobald eröffnet seyn wlrd, in e»ner jahrlichen Besoldung von 200 fi. gegen Einziehung des Porto-Antheils, und in Bezug der Rlttgebühre» für dle Beförderung der Briefposten, Staffelten und Post-Passagiere zu den Nachbarstationcn. Mit dem neuernanntcn Postmeister wird 'übrigens ein Dlmssvertrag abgeschlossen werden , dessen gesammte gegenseitige Bedingungen hicramts und bei dem k. k. Postamt Neu-Nadi! eingesehen werden können. K. K. illvrische Ober - Postverwaltung l.«lbach ami^ ^,^ ^Z^^ Z- '^- (2) Nr. 2332^38,5. 3- .^a sich Ant^ Pippan von Woritschou, unwljjcnd wohin entfernt, und nach Eröffnung der , 15 „ ganzjährig mit verWost, portofrei 9 « — ,, ganzjährig «wtomitSouvert 7 „ 30 » halbjährig äena 6eun 4» 30 „ Das NllVvische Vlntt wird, wie bisher, auch ferner auf Verlangen besonders (ohne Beilagen) verabfolgt. Der^Pränumcrations-Preis ist: im OMptoir ganzjährig ..... 2 st. — kr. ? mit Souvert halbjährig.....l „ 15 kr. halbjährig ..... I ,, — „ mit Mr Vast jährlich.......3 ^, — „ mit Sollvert jährlich.......2 „ 30 „ j halbjährig.....i „ 3u ., Die löbl. k. k. Postamter werden gebeten, ihre Bestellungen durch die hiesige löbl. k. k. Ober-Postamts-Verwaltung machen zu wollen. - Die Laibacher Zeitung mit dem Amts- und Intelligenz-Blatt erscheint, wie bisher zweimal in der Woche, nämlich alle Dienst- und NsNtterstag; das Illyrischc Blatt, dem das Amts- und Intelligcnzblatt beigelegt wird, abcc alle KaMstKge. Jene 1'. L. Herren Pranumeranten, welche die Zeitungen in das Haus getragen wünschcn, zahlen dafür halbjährig 20 lv< ^aidach im Juni l33l> Ode! von AleittmaNr'fchcs 309 Vermischte V^rlautbarungm. Z.78l. (0 I. Nr. 696. E diet. i Von dem Bezirks, Gerichte der Herrschaft Weixelberg wird hiemit kund gemacht: Es sey nach Ableben der nd ii^e^ta^ verstorbenen Gertraud Iantscher, gebornen «Bkubiy, Hause Nr. 1, zu Unterdorf, die Liquidations» und Abhandlungstagsahung auf den ä» k. M./ Nachmittags 3 Uhr, in dieser Amtskanzlei am geordnet worden; wozu alle Verlaßansprecher bei Oewanigung der »m §. 8lä b. G. B. aus^ gedrückten Folgen, zu erscheinen haben. Bezirks-Gericht Wlixelberg am g. Juni i33i. ^^^____^_^ z. Z. »32. (1) Nr. »9,. Lltitations - Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte der Umgebung Laibachs wird hiemic allgemein bekannt gemacht: Es seye in der Executionssache des Io» hann Ruß von koug, gegen Maria Iama von Loog/ wegen vom Erstern mittelst der beiden Urtheile, äclo. »7. Juli i33c>, richtig gestellter Darlehensforderung pr. 525 fi. M. M. <:. 8. «., ln die Feilbietung der, der Mana Iama gehörigen, zu koog, »nd Eonsc. Nr. 20 liegenden, der löbl. Laibachcr magistratlicher Gült Kosarie, suk Recr. Nr. 66, dienstbaren, mit gerlchtllchcm Pfandrechte belegren, und gerichtlich auf 4536 st- äo kr. geschätzten ganzen Hübe gewllliget, und es seyen zur Vor« nähme dieser Feilbieiungen drei Tagjatzungcn, auf den 20. April, 2n. Mai und 20. Juni d. I., jederzeu Vormittags von 9 bls 12 Uhr m I^cx^o der zu versteigernden Hübe mit dem Anhange festgesetzet worden, daß diese Hübe, wenn sie bei der ersten oder zweiten Feilble-tungstagsatzung mchr um oder über den Gchätzungswcrch angebracht weiden könnte, bei der dritten Llcnatlonstagsatzung auch unter demselben werde hintange^eben werden. D»e Neülttät kann besichtiget, die Schäz-zuncf, der Grundbuchs-Extract und die Llci-rat,onsbedlngnlsse aber, vermög welch' letztcrn unter andern jeder kicitant vor Aufnahme sei« ncs Anbotes ein Vadium pr. ^53 ss. 52 kr., welches dem Mt Stein, «"l» Urb. Nr. 2i5, dienstdaien, nächst Neumarlti bei Stein liegenden, ehemals zu dem sogenannten I2- 3ia seph Oblack'scben Meierbafe gehLng gewesenen Wie« se, aenannt Odllllcou "IVaunik, oder auch "lraunilc «H Vorlkwarjani, seit »5. September »169 inta» dulirten Ghevellrages, 66«. ooäom, angebracht, um Anordnung einer Tagsahung gebeten, und diese auch auf den »6. September t>. I., Früh 9 Uhr, erwirkt. Dieses Gericht, dem der Aufenthaltsort dieser Geklagten unbekannt ist, und da sie vielleicht aus den t. k. Orblanden abwesend sind, hat zu deren Vertreter und auf deren Gefahr und Kosten ten Hrn. Dr. Andreas Napreth zu Laibach, als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der für die s. f. Srblanoen be» stehenden a. G. O. ausgeführt uno entschieden irelden wird. Maria Regina Oblack, und eigentlich deren unbekannte Erben werden demnach durch dieses Sdict erinnert, zu obiger Tagfayung so gewiß zu erscheinen, oder bishin dem aufgestellten Hrn. Eu' rator die RechtZbehelfe an die Hand zu aeben, oder sich selbst einen andern Berttitcc zu bestellen und ihm diesem Gerichte namoaft zu machen, und überhaupt im ordentlichen Rechtswege einzuschrei« ren, als sie sich wiürigens die aus chrem Vcrab« säumen allfallig entstehenden geschlichen Iolgen selbst beizumessen haben würdcn. Bezirks.Gericht Münkcndorf den li. Juni ,L3i. , _^^^_^________ Z. 775. (1) . ' Nr. 1097. G d , c t. Bon dem vereinten Bezirks - Gerichte Mün« tendorf, wird dem Georg Gams und dessen all« fälligen unbekannten Erden mittels gegenwärti» gen Gdictes erinnert: Es haben wider dieselben Aran, und Theresia Gerkmann von Münkendorf, die Klage auf Verjährt- uno Erlofckenerklärung des vom Iosevh Oblak, gewesenen Bürger und Rathsverwandten zu Stein, an idn Georg Gams, unterm 26. October 17U6 über 5uo ft. L. W., sammt Anhang ausgestellten, auf der, dem lödl. Grundbuchsamie der Ltädt ^tein, »ub Urb. Nr. 2l5 dienstbaren, nächst Neumarktl bei Etein liegenden, edemals zu oem sogenannten Joseph Ob» lat'schen Meierhose gehorig gewesenen Wiese, ge» nannt Oklalcau ^rtliit,ilc, odcr auä) 'I>2iini^ 5a VorMnarjam, seit 26. October 1766 intabulirten Schuldscheines angebracht, um Anordnung emer Tagsatzunq gebeten, und diese auf den »6. Sep« tember ,63», Früh 9 Uhr erwirkt. DieseS Gericht, dem der Aufenthaltsort die» ser Geklagten unbekannt ifi, und da sie vielleicht aus den t. t. Grblanden abwesend sind, hat zu deren Vertreter und auf deren Gefahr und Kosten den Herrn Dr. Andreas Napreth zu Laiback, als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtsfache nach der, für die k. t. Srblande bestehenden a. G. O. ausgeführt und entschieden werden wird. Georg Gams und dessen allfäMgc Erben werden demnach durch dieses Gdict erinnert, zu obiger Tagsatzung fo gewiß zu erscheinen, oder biöhin dem aufzestclllen Herrn Curator die Nechtsbchelfe an die Hand zu geben, oder selbst sich einen andern Vertreter zu bestellen und ihm diesem Gerichte nam« haft zu machen, und überhaupt im ordentlichen Rechtswege einzuschreiten, als sie sich wihrigens die aus ihrem Verabsäumen entstehenden gejehli« chen Folgen selbst beijumesien hadc« würden. Bezirks »Gericht Müntenoolf den »l. Juni l63^________________________________ Mühlpacht - Anzeige. Die Herrschaft Kaltenbrunn bei Laibach hat mit ersten November i33i die neue deut« sche Mahlmühlc mit sechs Gängen, einer Dunst-kopp und einer Grießmühle, nebst dazu gehöriger Wohnung, Slaltung, Mehl- und Ge-trcidmagazinen, in Pacht zu erlassen. Pachtliebhaber wollen sich gefälligst an die Herr-schaftsinhabung in Lmdach verwenden. Herrschaft 'Kaltenbrunn am i5. Juni i83i. Z. 753- (3) Wohnung zu vergeben. Im Hause Nr. iZ, in der Pollana-Vorstadt, ist aufNinftige Mlchaelizcit eine Woh? nung, bestehend aus zwei Zunmern, Küche, Sveiskammer, Keller, Holzlcg und Bodenkammer zu vergeben. Im Jg. Al. Edlcn v. Kleinm ayr'schen Zeitungs-Coinptoir :st eine neue Pranumeration in E. M. Preisen eröffnet: L. v. Westenrieder's sämmtliche Werke. Nr. 1. Prachtausgabe M 25 Banden m gr. 3. ^ 2 st. Nr. 2. Taschenausgabe in 5c> — 60 Banochcn ^ 3c» kr. Mit Vorhmcmbezahlung eines Bandes von Nr. 1, und zweier Nandchen von Nr. 2, wobei man sich zugleich auf die Abnahme der ganzen Bandczahl verbindet, indem die Pände oder Bandchen. nicht von einander getrennt werden. L. v. Westen ricdc r ist ein Schriftsteller auf den Deutschland, und namentlich Bayern mit Recht stolz seyn kann. Seine reichhaltigen Schriften haben ihm besonders im h^ -stonschen Fache durch die Anerkennung dcr ersten Gelehrten unseres Iahrhundertes langst ci-nen wohlbegründeten Ruf erworben, und dürfte die Herausgabe seiner sämmtlichen Werke ciy sehr zeitgemäßes, und dem lttcrarischen Publlcum sehr wünschenswerthcs Unttrnchimn Npn. Si! Z^ 76g. (!) "6 (^ud. I^r. 9065)10243 Currende des k. k. illyrischen Guberniums. -— In Privilegien-Angelegenheiten. — Mtt den hohen ,yvfkanzley , Dccreten vom 11. und 2). März/ dann 4- Apnl l. I., Zahl 53^9, 6^26 und L066, sind die nachstehenden drn Beschreibungen von erloschenen Privilegien herabgelangt, und zwar: Beschreibungen. K.) Verbesserungen in der Flachs- und Hanfspinnerey, von Philipp v. Girard, (priv. am i3. De^ cember 1L25.) — Diese Verbtsseruligcn, welche sich auf die Vorbereitung des Flachses und Hanfes zum Verspinnen beziehen, bestehen in drc» Masckinen, nämlich: 1.) emer Reibma» schine, um den Flachs und Hanf zu verfeinern; 2.) einer Gchwingmaschme, und I.) einer Hechelmaschine. D»e Reibmaschine hat lm Wee fentl.chen zwei geriffelte Bretter, welche durch «me doppelt gebogene Kurbel wechselseitig auf einander geschoben welden, und zwischen denen der Flachs oder Hanf gerieben nmd. Auf dem obern Brett befindet sich eine nnt Steinen hinreichend beschwerte Kiste, damit die Reibung niehr Wirkung hervorbringe. Um wahrend der Reibung die Stoffe zwischen den zwei Bret, lern durchgehen, und die Dochte (Reisten) davon nacheinander vorwärts schreiten zu lassen, dient eine besondere Vorrichtung, welche das Vorwartsziehen mittels geriffelten Gliedern bewirkt, während die Reiften in dem Augenblicke, wo diese sich in Bewegung setzen, von dem Drucke der Borten frey gemacht werden. Die Schwingmaschine besteht aus einem Schlager, welcher mittelst zwei Armen auf einem Grindel verbunden ist. Der Grindel wird durch em verzahntes Rad, durch eine verzahnte. Stange, und durch eine Kurbel links und rechs wechselseitig gedreht, durch den der Schlager die nämliche B ewegung bekommt. Der FlachS wird in eine Art Kapseln eingelegt, und dlese werden dann auf der Schwingma-r)) mcht wle der Beatson'sche 5Z^ Zoü, sondern 6 bis 10 goll tief in dle Erde; 4 ) ziehe derselbe nach Bedarf, auf eme einfa, He Art, ohne das man nöthig habe, den einfachen Beatson'schen Pflug zu gebrauchen, Wasserfurchen; 5.) mache derselbe als doppelte Pfcrdch^ue benutzt, die zu andern sultur-arten äußerst nützlichen Brettscharren.entbehr» lich, und erziele nebstbei den wesentlichen Vor, >h?il, durch eine einfache Vorrichtung die Erde zugleich anzuhäufeln; 6.) werden durch diese Verbesserung die kostsvlellgen Halbzirkclpstüge, selbst da, wo breitwürfig gesätes Getreide m Reihen zu bringen ist, fast ganz entbehrlich; 7.) sev'der Angriff der schneidigen Breüschar-ren-Stiele in der Art verbessert, daß der Widerstand bedeutend oermmoert erscheine; A.) sey die Form der Sechmesser von der Arr, daß ihre Schneide allmählig und kräftig wirke; endlich 9.) werden bei leichten Sandboden, Räder von besonderer Bauart angewendet. — d) Privilegium des Franz Brunner,, Privat-geschaftsführer aus Wien, auf die Dauer von emem Jahre, auf die Erfindung, die Homographie der Lady Sophie Scott, auch nuf die Buchdruckerkunst, Lithographie, dann auf den Kupferstich, vorzüglich uon Landkarten und topographische Mappen anzuwenden, ^wodurch die "Vortheile erzielt werden: daß man l.) zu dem homographifchen Druck nicht so mannigfaltige^ und m verschiedene Fächer gerechte Typen> Indern nur eine einzige Gor« te dav 0 n nöthig'- ha be, wo 0 u r ch jeder Buch-Pake, Affer 6'der' Musikttoie, dargestellt und ausgedrückt werden könne; daß dieselben 55) wegen ihrer außerordentlichen Einfachheit, (in- dem sie bloß aus einem kleinen, geraden Stri? chel bestehen,) nicht im geringste.» kostspielig seyen, sich m jeder Richtung und Lage gebrauchen lassen, und nach allen Gelten drehen und wenden; I.) daß eben deßhalb, weil die Typen einander alle gleich sind, eine Verhalts nißmaßig sehr kleine Anzahl derselben zum Drucke emes Werkes hinreiche, so, daß d»e Eirichtung einer solchen Druckerey nur sehr geringe Kosten verursachen könne; H.) daß man, da die neue iBetzart von der vorigen gan; verschieden lst, mcht nöthig habe, den Satz nach beendigtem Drucke auseinander zu werfen, und die Lettern zu sortiren, sondern daß man den alten Satz unmittelbar in den neuen verwandle; 5.) daß man den Homos graphischen Druck auch mittelst Patronen nach Art der Zimmcrmahlerey bewerkstelligen; und 6-j endlich, daß man nach Belieben die mannigfaltigsten und oerschicdcnartlgstcn Zeichen (Hyc ruglyphen) anwenden, und jedcn Buchstaben, ohne Nachtheil für d>e Deutlichkeit und Lesbarkeit desselben, eine andere Gestalt geben könne. — o) Privilegium des Wolfgang Julius Freyherrn u. Ochlman, k. k. Kammerer, crster Krelscommlssär :c., aus Baaz m Böhmen, auf dle Oauer von fünf Jahren: auf die Erfindung, Kupfer; und Steinsttchabdrücke auf Steingut'Bisqult unter der Glasur m verschiedenen Farben abzuziehen. — d) Privilegium dcs^arl Huffzky, Terralith «Geschirr-Erzeuger , aus Hohenliein bei Täpl'lZ in Böhmen, auf die Dauer von acht Jahren: auf die Entdeckung, mittelst einer ncu erfundenen Maschine uon Elsen, 1) alle Gattungen Thon-und Lehmdachziegeln, 2.) Placcziegeln, 5.) Mauerziegeln und aile Gattungen Fuß-und Vooen-Platten , und zwar erstere zwei Lmien stark, in der Brette und Lange wie die gewöhnlichen, diese aber so wie die Plattziegcln, darin die Fuß- und Boden-Platten nach Umstanden auch in andern Dimcnstoncn zu eräugen, welche schöner und dauerhafter als d,e gewöhnlichen Ziegeln seyn, und im Preise dennoch nicht höher zu stehen kommen, wobei übn-gens die ersteren wegen ihrer Leichtigkeit Mit bedeutender Ersparniß an 5>ol;, auf schwächere Dachstühle, ja selbst auch auf schon bestehenden Schindel - und Strohdächern mit Vonhell verwendet werden können. — ^) Privilegium des Mori; uon TschoffeN, Besitzer der Herrschaft Oberlangendorf m Niedcrösterreich, auf die Dauer von sechs Jahren: auf dle Ent-H'eckMg eines Dampferzeugers von einer ganz neuen CMstruction, welcher sich, die Wohl-feilhett/Transportabilität und Erspqrniß an 5i3 Brennmaterial vorzüglich auszeichne, und über« all anwendbar sey, wodurch Dampf, Triebkraft oder Warme erzeuat werden soll. In Verbindung m»t diesen Dampferzeuger stehe ein neu erfundener Dampf, DestMir- Apparat, welcher die möglichste Reinheit des unmittelbar aus der Maische zu gewinnenden Branntweins, und vorzüglich dle Entbehrlichkeit des Kühlwassers bezwecke. — Ferner wurde nach Eröffnung der hohen vereinten Hofkanzleo vom 3l. März und 7. Apr,l l. I., Zahl 8ü54 und 8261. das dem Wiener Techniker und Bürger, August Haberkern, am i3. Juli 1829, inr-llehcne zweijährige Privilegium, auf eme Er« sindung von Apparaten zur Absperrung der Schornsteins und Unrathskanale, über sein Ansuchen auf die weitere Dauer von zwei Jahren verlängert; das dem Joseph Riedl und Joseph Kail, auf die Erfindung einer Vorrichtung bei den Trompeten und Hornmstru-menten, am 1. November i823, verliehene zehnjährige Privilegium hingegen wegen Nicht« berichtigung der zweiten Taxhälfte als verfallen erklärt. Dieses wird htemit zu Jedermanns Wissenschaft bekannt gemacht. — Vom k. k. illyr^schen Gubermum. — Laibach am 21. April i33!. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Johann Schncditz, k. k. Gubcr'nalrath u. Protomedicus. vermischte Verlautbarungen. Z. 776. (») Nr. iog3. Edict. Von dem vereinten Bezilts'Gerichte Münken» dorf wird der Maria Olil^'k, geb. Strooch, und de» ren allfälNg undc^innten Erben mittelst gegenroär« tigcn Gdictes etinnerti (Zg haben wioer dieselben Franz und Theresia Oerkmann von 3)iünkendorf, die Klaqe auf Verjährt« und Vrloscheneillärung des, fur sie Maria O^lack, gedornen Scrooch, ob ^an st. L. W. sammt Anhang, auf der. dcmlodl. G' B. A. der Statt Etcin, 5ub Urb. Nr. 2,5, dienstbaren, nächst Neumarlcl bei Stein liegenden, ehemals zu dcm sogenannten Joseph OblaH's6'tn j"^'"b°fe gehörig gewesenen Wiese, genannt Oli-^ l ' ""^' oder auch ^auni^ La LorÜttnar-,r?n^ , ^' Februar 17^ intabulirten Ehever-! n.. ^ s "°ä,'m, angebracht, um Anordnung Eevte^/^"^ gebeten, und diese auf den 16. D^I ^ 2" 3rüh 9 Uhr erruft. Gcklaa en .. « ^^ "^ ^' Aufenthaltsort dieser den s s "n ekannt ist, und da sie vielleicht aus ren Ver re?r,n^'" Abwesend sind, hat zu de. !.n A. N- 1. .""! ^'en Gefahr und Kosten C^ ^^"^"^ ^°""th zu Laibacb, als R/^s.^ ^.!' . "'!. welchem die angebrachte Rechtssache Mlch der für tie k. k. Elblanden be» stehenden a. lI. O> ausgeführt und entschieden rver» den wird. Maria Oblack und deren allfäslig unbekann« te Erden werden demnach durch dieses Edict erin» nert, zu obiger Tagsayung so gewiß zu erscheinen, oder bishin dem aufgestellten Herrn Curator die Rechtsbehelfe an die Hand zu geben, oder sich fttbsi einen andern Vertreter zu bestellen und ihm diesem Gerichte namhaft zumachen, und über« Haupt im ordentlichen Rechtswege einzuschreiten, als sie sich widrigcns die aus ihrem Verabsäumet, aNfälliq entstehenden gesetzlichen Folgen selbst bei--zumessen haben würden. Aez. Gencht Münlendolf am ,i. Juni »33». s. ??2. (2) Verlautbarung. Am IZ. Juni d. I. Vormittags von 9 bis 12 Uhr, werden in Folge wohllöbllchen k. k. Cameral - Gefallen - Verwaltungs - Verord, nung vlssn 26. v. M., Zahl 8a/zc», in der Amtskanzley des k. k. Bezirks-Eommissariates der Umgebung Laibachs/ in dem deutschen Hause/ d>e dem Religionsfonds-Beneficio St. Katharina zu Igg, geyörigen Getrewzehende von den Dörfern Gaberje, in der Pfarr St. Marein, und Eagoritz in der Pfarr Gutenfeld, auf drei Jahre lang/ vom 1. November 18I0 bis letzten October i833, versteigerungs« weise in Pacht ausgelassen werden. — Die Pachtbedingnlsse können in der obgenannten Amtskanzley taglich zu den gewöhnlichen Amts-fiunden eingesehen werden. Laibach am ^. Juni i83i. Z< 761. (2) °" Nr. Zol. E b i c t. Von dem Bezirksgerichte Sonnegg wird bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen der Maria Micheutschitsch, wider Caspar Siraschischer Joseph Mautz'schen Ver^ laß- Curator, in die Feilb^etung der in Alben gelegenen/ der Herrschaft Bonnegg, unter Urb. Nr. Z96 zinsbaren , gerichtlich auf I80 st. 25 kr. 3. M. geschätzten drei Viertel Kaufrechts-hube, Conscript. Nr. 3, wegen schuldigen i5o st. gennlllget, und zur Vornahme der Fcilbietung der ersse Termin auf den 2l.Iuli, der zweite auf den 2Z. August und der dritte auf den 20. September l. I., jedesmal um 9 Uhr Vormittags vor diesem Bezirksgerichte mu dem Beisätze bestimmt worden, daß, wenn diese Realität bei der ersten oder zweiten" Feil-bietungs, Tagsatzung nicht wenigstens um den Schatzungßpreis angebracht werden sollte, dieselbe bei der dritten auch unter dem Vchatzungs-betrage veräußert werden würde. Die Echayungs-und Licitationsbeding? nisse könmn hierorts eingesehen werden. Bezirksgericht Sonnegg am 9. Iuni igZl. MM AeituttKs-Somptoir des Al. NZ. Gdlm v. Ulbinmayr in Nai bach, neuer Markt. 5^°- 221. ist in Osnv- Müm-Oreistn zu haben: Adelung, I. Ch., neues vollständiges Hand'Wörterbuch der deutschen Sprache zur rich, tigen Betonung, Prosodie, Rechtschreibung, Bie< gung und Ableitung, nach den besten deulschenSchrift« siellern, vorzüglich nach Campe, Heinsius, Petri, Schade, Soan, Vollbeding, vermehrt und vecbes« sert, in welchem zugleich alle üblichen Fremdwörter in der deutschen Schrift, und Umgangssprache er« klärt werden. Dritte mit ;2o0 Aruteln vermehrte Auflage, gr. 3. Wien, »33c.. 2 si. i5 kr.. Anekootenschatz, der, oder Pillen gegen ub- le Laune und Langweile. Vierte beträchtlich vermehr« te Auflage, »a Bandchen. Taschenformat. Pesth, ,629 bis »83»., 2^ fi., Boulogne's v., wailand Bischofs von Troyes, ernannten Erzbischofs von Vienne, sammt» liche Predigten. Aus dem Französischem übersetzt vow Dr. Näß,, und Dr. Weis. gr. 6. Frankfurt am M., i35a., 2 fi. 5o kr. Briefe, vertraute, eines Vaters an jeine reifende Tochter. Eme GehurtStagg- unbWeihnachls. gäbe für reifende Töchter. 6., Sulzhach,, ^63o«. drosch. 1 fi. 3o krv Burger, I., Reift durch Ober- Italien, mit vorzüglicher Rücksicht auf den gegeniuälllge,» Zustand der Landwirchschaft,. dle Große,, der Bevölkerung, Vodenftäche, Besteuerung und den Kauf, und Pachtwerth der Gründe. Erster Theil. Mit drei Abbildungen., gr. 6. Wien,. »Ü3t. drosch. 2 st. 2a kr. Comeriius,. I. .A,,. graeca latinus usui stu-diosae juventutis accommodatus, gr. 8. Wien, brosch. 16 kr; Ebersberg, aus Unglück keimt dle Freude; oder: Gefahren, Drangsale und Befreiung eineS Jünglings aus der Gefangenschaft der Seeräuber in Algier, für die Jugend «rzählt. L. Wien, 2L5i. drosch. 18 kr. — — das Concept des Lebensklugen. Eine Anlegung durch Beispiele und Musterbrief« zur Verfassung schriftlicher Aufsätze. 6. Men, 1629., drosch. ! fl. — — sey gut; das Glück kommt dann von selbst. Erzählungen und Skizzen für junge Leu» te, welche bei einem ernsten Blick in die Zukunft, Ermunterung und Trost finden woNen. Zweite, neu durchgesehene Auflage. 6. Wien, »33o. drosch. 4^ kr. _ — hie Jugend lohnt, das Laster straft sich selbst. Dreißig neue und wahre Geschichten , zur Ermunterung zum Guten, zur Warnung vor dem Bösen der edleren Jugend erzähle L. Wien, ,62g. drosch. 46. kr. — — die letzten Worte eines guten Va- a« seine« Sohn. Lehren und Ermunterungen für Jünglinge, voll schöner Hoffnungen, um zufrieden, gemeinnützig, glücklich zu leben. 6. Wien, «t)5i. drosch. 10 kr. Eberhard's, I. A , synonimisches Hand- wöllelbuch der deutschen Sprache für Alle, die sich in dieser Sprache richtig ausdrücken wollen. Nebst einer ausführlichen Anweisung zum nützliche» Ge» brauche derselben. Fünfte, vermehrte und verbessere te Auflage. 5. Berlin, 1821. geb. 3 fi. 24 kr. Hald, F., neues Charwochen - Buch> oder Gebete und Ceremonien, wie sie in der gan» zen heiligen Charwoche nach dem Ritus der römisch« katholischen Kirche abgehalten werden. Neue ver« besserte und durchaus umgeänderte Aufiage. ö. Wie», 1627. 1 fl. 12 kr. Halirsch,L., Erinnerungen an den Schnee- berg. In vierzig Reisebildern. »2. Ws«n, »üoi. geb. » ft. HL kr. Hecker, I. F. C-, die Lehre vom Kreislauf vor Harvey. Eine historische Abhandlung. 6. Berlin, iL3t. drosch. 3o kr. Hofmann, ?z., der Sollicitator (^manu- eri5l5) ober Geschäflsaufsötze in Streitsachen, und Unterricht für Me, welche Geschäfte bei Gericht haben. Zweite sehr vermehrte Auflage. L. Wien, 1L24, drosch. 24 kr., Kotzebue, A. v., Ueble Laune; Schauspiel in-vier Acten. Das Köstlichste; Schauspiel in einem Aufzuge. Das verlorn« Kind; Schauspiel in em?m Uufzuge. Marie; eine dramatische IdyNe, L.Wien, »63». drosch. 36 kr. Leinböck, I. G., der ächte Waidmann. Neuestes Handbuch für Jäger u>,d Jagdfreund«, zur Belehrung und Uitterhalrung, mit Rücksicht auf Ungarn und Siebenbürgen, mit mehreren neuen Ansichten und für unsere Zeit beatbeitet und heraus gegeben. Erster Band. Mit mehreren Tabellen, gr. 6. Wien, i63l. brosch. » fi. K.08icl,, ^., Qc>ms»oliäi^m Wlin8 ori^is 600- ßi-apliicurn secun^urn nc)vi38iin2M prnvinclarun, 6ivi5iftN6ln. 2 I'aiui. 6 Vienna«?, »Ü25. 42 kr. Sengler, Jak., Winke zur Anleitung im christ. katholischen Unterricht über die Sünde, Er« lösullg und Heiligung und deren Anstalten, nebst einem Anhange homiletischen Inhaltes. L. Mün« chen, i83l. broscv. 24 kr. Gilbert, I.. P., Communionbuch für ftowme Seelen nach den Lehre» und Schriften der Heiligen. MitMorgen», Abend» undMeßgebeten an Commnniontagln, mannigfaltigen Communiongebe« ten, Liianeytl,, Psalmen, Atlbetungen vor dem alleiheiligsten Sacramente und bei dem vierzigstün* bigen Gebete. Zweite vermehrte Aussage. 6. Wie«, 1L29, » si. 24 kr. Stephantschitsch, Ioh. Bapt., Anleitung zur Ausübung des Militär'Richteramtes nach den für die k. k. Armee erflofsenen Gesetzen. Zum Ge» brauch der Militär.Justiz-Beamten und vorzüg' lich Jener, die sich in der l. k. Armee dem Audi« toriat'Amte widmen. 2 Bände. gr. L. Wien, 1827. 3 fl. Stopfer, M., Erläuterungen der Grundgesetz« für die Carlstadter, Warasdiner, Banal-,-' Slavonische und Banatische Militär »Gränze, gl^ 6. Wien, 2L3^ Z st. 2a kr.