Macher Wcchlliikü. ^ ^ i^iiiii^n ii.nuniiiiii^Tiiiii,^: m. vii. % -T" -T- T* •'!'• -f- 'T- Inhalt: 60. Epistola Leonis P. P. XIII. de Christophoro Columbo. — 61. Oratio imperata ad repellendum „cholera morbum“. — 62. Decretum circa domicilium extran. et quiesc. sacerdotum in dioecesi Labacensi. — 63. Gesetz vom 18. März 1878 betreffend die Verjährung der direeten Stenern und anderer Gebühren. — 64. Zum Begriffe des Pflichtversäumnisses in Absicht auf die Verjährungsfrage. — 65. Ministerin!-Erlaß ddto. 15. Mai 1892, Z. 10.987 ex 1890 betreffend die Inventarisierung der bischöflichen Mensalgüter und Abteien. — 66. Verordnung über Neubau und Reparatur von Orgelwerken. — 67. Literatur. — 68. Coneurs-Verlautbaruug. — 69. Chronik der Diöeese. "mTf- nn* liruT mm? umm* r .mT1 ✓Vs. ✓pi ✓Ts« 60. Epistola Sanctissimi Domini nostri LEONIS divina providentia PAP AE XIII. ad Archiepiscopos et Episcopos ex Hispania, Italia et utraque America. Quarto abeunte saeculo, postea quam homo Ligur ad ignotas trans Oceanum Atlanticum oras, Deo auspice, primus appulit, gestiunt homines et memoriam rei grata recordatione celebrare et auctorem extollere. Nec sane faoile reperiatur, quae permoveat animos studiaque inflammet, caussa ulla dignior. Ees enim per se omnium est, quas ulla aetas unquam ab hominibus effectas vidit, maxima et pulcherrima: is vero qui fecit, pectoris ingeniique magnitudine post natos homines cum paucis comparandus. Eius operä, ex inexplorato Oceani sinu alter emersit orbis: centena mortalium millia ex oblivione et tenebris in communem bumani generis societatem restituta, ex fero cultu ad man-suetudinem atque humanitatem traducta; quodque est longe maximuni, eorum communicatione bonorum, quae Iesus Christus peperit, ad vitam sem-piternam ab interitu revocata. — Europa quidem, subitae rei novitate et miraculo tune attonita, quid Columbo debeat, sensim postea cognovit, cum nimirum deductis in Americam coloniis, commeatu assiduo, mutatione officiorum, dandis accipiendisque mari rebus, ad naturae cognitionem, ad communes copias, ad opes incredibilis est accesio facta, unäque simul Europaei nominis mire crevit auctoritas. — In hac igitur tarn multiplici significatione honoris, atque in hoc velut concentu gratulantium, omnino silere non decet Ecclesiam, quippe quae more atque instituto suo, quid quid usquam honest um ac laudabile videatur, probat libens ac provehere nititur. Honores illa quidem singuläres et maximos reservat praestantissimis in genere morum virtutibus, qua saluti aeternae animorum cohaerent: non idcirco tarnen spernit aut parvi aestimat ceterum genus: immo vero magna voluntate favere honoremque semper habere consuevit egregie de civili hominum coniunctione meritis atque immortalitatem apud posteros consecutis. Mirabilis enim Deus est maxi me in sanctis suis: sed divinae virtutis eius in iis quoque apparent impressa vestigia, in quibus eluceat vis quaedam animi ac mentis excellens, quia non aliunde in homines lumen ingenii atque excelsitas animi, nisi a parente et procreatore Deo proficiscuntur. Sed praeterea alia est caussa, eademque prorsus singularis, quam obrem recolendum nobis memori gratulatione putemus immortale factum. Nimirum Columbus noster est: quandoquidem si u paulisper spectetur, qua potissimum caussä Consilium cepit tenebrosum niare eonquirere, et qua ratione eonsilium conatus est exequi, dubitari non potest, plurimum in re suscipienda perficiendaque potuisse kidein eatholicam, ita ut non parum hoc etiam nomine Universum hominum genus debeat Ecclesiae. Fortes quidem atque experientes viri, cum ante Christophorum Columbum tum postea, numerantur non pauci, qui ignotas terras, ignotiora maria pertinaci Studio exquisierint. Quorum mein ori am fama hominum. beneflciorum memoi;, iure praedicat, praedicabit, propterea quod scientiarum atque humanitatis propagavere tines, communemque prosperitatem auxere: idque non levi negotio, sed per summam animi contentionem, nec raro per summa pericula. — Est tarnen, quod hos inter atque eum, de quo loquimur, magnopere differat. Videlivet haec praecipue nota Columbum distinguit, quod emetiendo remetiendoque immensa Oceani spatia, maius quiddam atque altius quam ceteri. petebat. Non quod nihil ille moveretur honestissima cupiditate sciendi, beneque de hominum societate merendi; nec quod gloriam contemneret, cuius acriores in rnagnis pectoribus solent esse morsus, aut spem utilitatum suarum funditus aspernaretur: verum prae Ins huiuanis rationibus universis longe in illo ratio valuit religionis avitae, quippe quae sine ulla dubitatione et eam mentem voluntatemque ho mini dedit, et in summis saepe difflcultatibus constantiam cum solatio praebuit. Hane enim praecipue sententiam atque hoc propositum eins inse-disse animo constat; aditum Evangelio per novas terras novaque maria patefacere. id quidem parum verisimile videri eis potest, qui in hanc rer um naturam, quae percipitur sen-sibus, cogitatione omni curaque contraetä, recusant intueri maiora. Sed contra in maximis ingeniis hoc fere existit, ut malint altius assurgere: sunt enim ad concipiendos divinae fidei instinctus afflatusque optime omnium comparata. Gerte Studium naturae cum religionis studio Columbus coniunxerat, atque haustis ex intima tide catholica praeceptis meutern conformarat. Hac de caussa cum ex astronomiea disciplina et veterum monumentis comperisset, trans noti orbis terminos magna terrarum spatia etiam in occidentem patere, nulli hominum ad eam diem explorata, obversabatur animo multitudo ingens, miserandis circumfusa tenebris, vesanis ritibus ac Deorum inanium superstitionibus impli-cita. Miserum agresti cultu ferisque moribus vivere: miserius carere notitia rer um maximarum, atque in unius veri Dei ignoratione versari. Haec igitur apud animum suum agitans, prim um omnium expetivit, christianum nomen, christianae benefleia caritatis in occidentem extendere : quod tota rei gestae historia abunde comprobatur. Sane cum a Ferdinando et Isabella Hispaniae regibus prim um petiit, rem suscipere ne gravarentur, plane exponit caussam, fore ut ipsorum gloria ad immortalitatem cresceret, si nomen ac doctrinam Iesu Christi inferre in regiones tarn longe dissitas instituissent. Nec multo serius compos votorum factus, conten-dere se a Deo testatur, ut reges divina eius ope gratiäque veile pergant novas oras nova litora Evangelio imbuere. Ab Alexandro VI Pontifice maximo viros apostolicos m atu rat per litteras petere, in quibus ea est sententia; sacrosanctum Iesu Christi nomen et Evangelium quam latissime disseminare me aliquando posse, Deo adiutore, confido. Atque efferebatur, putamus, gaudio, cum Eaphaeli Sanchesio primum ablndia redux Olisipone scriberet, agendas Deo irnmortales gratias, quod sibi successus tarn prosperos benigne dedisset: gaudere ac triumphare Iesum Christum in terris aeque ac in caelis oportere, proximä iam gentium innumerabilium, quae antea ad interitum ruerent, salute. Quod si Ferdinando et Isabellae auctor est, ut novum orbem adiri commerciaque cum indigenis institui nisi a christianis catliolicis ne sinant, eam affert caussam, quod incepto conatuque suo nihil petivit aliud, quam religionis christianae increm en-tum et decus. Idque Isabellae, quae summi viri mentem introspexerat, ut nemo melius, optime co-gnitum: immo idem plane propositum pientissimae et ingenio virili magnoque animo feminae constat fuisse. lila enim de Columbo affirmarat, futurum, ut in vasturn Oceanum se animose daret, rem effecturus, divinae gloriae caussa, magnopere in-signem. Et ad ipsum Columbum secundo reducem, optirae oollocatos, scribit, quos ipsamet in expedi-tiones Indicas fecisset, quosque esset faetura, sum-ptus: inde enim amplificationem eatholicae rei con-secutnram. Alioqui praeter caussam humanä maiorem, unde erat ille constantiam animique robur liaus-turus ad ea perferenda, quae coactus est usque ad extremum perferre et perpeti ? contrarias intel-ligimus eruditorum sententias, virorum principum repulsas, furentis Oeeani tempestates, assiduas vigilias, quibus usum luminum plus semel aniisit. Accessere proelia cum barbaris, amioorum et so-ciorum infidelitates, consceleratae conspirationes, invidorum pertidiae, obtrectatorum calumniae, impositae innocenti compedes. Omnino necesse homini erat laboribus tantae molis ac tanto con-cursu succumbere, nisi se ipse conscientia susten-tasset pulcherriini facti, quod nomini christiano gloriosum, atque infinitae multitudini salutare perspiciebat fore. — Quod quidem factum ipsa temporis adiuncta mirifice illustrant. Liquidem Americam Columbus aperuit, quo tempore prope erat, ut magna in Eeclesiam procella incumberet. Quantum igitur ex rer um eventis divinae provi-dentiae vias existimare homini licet, vere singulari Dei consilio natus videtur ille Liguriae ornamentuin ad ea, quae catholico nomini ab Europa impen-derent, detrimenta sarcienda. Vocare Indorum genus ad instituta christiana, erat profecto Ecclesiae munus atque opus. Quod illa munus statim a principio inchoatum, msistere perpetuo caritatis tenore perrexit, itemque pergit, ad ultimam Patagoniam novissimo tempore pro-gressa. Columbus tarnen certus praecurrere ac munire vias Evangelio, penitusque hac in cogita-tione detixus," omnem operam suam ad id retulit, nihil fere aggressus nisi religione duce. pietate coinite. Res commemoramus vulgo compertas, sed ad meutern animumque viri declarandum insignes. Scilicet coactus a Lusitanis, a Genuensibus, infectä re, abire, cum in Hispaniam se contulisset, intra parietes religiosae domus ad maturitatem alit meditatae conquisitionis grande consilium, conscio ac suasore religiöse viro, Francisci Assisiensis alumno. In Oceanum. circumacto septennio, denique egressurus, quae ad expiandum animum pertinent, curat in procintu: caeli Reginam precatur ut co-eptis adsit cursumque dirigat: nec prius vela solvi, quam implorato numine Trinitatis augustae, imperat. Mox in altum provectus, saeviente mari. vociferante reinige, tranquillam rnentis constantiam tuetur, fretus Deo. Propositum hominis ipsa loquuntur irnposita insulis novis nova nomina: quas quidem ubi singulas attigit, Deum omnipotentem supplex adorat, neque possessionem earum init. nisi in nomine Jesu Christi. Quibuscumque appulsus oris, non habet quicquam antiquius, quam ut Crucis sacrosanctae simulacrum deflgat in litore: divinum-que Redemptoris nomen. quod toties aperto salo cecinerat ad sonitum murmurantium tiuctuum, in novas insulas primus infert: eamque ob caussam ad Hispaniolam aedificandi initiurn a molitione templi facit, popularesque celebritates a sanctissimis caeremoniis exorditur. En igitur quo spectavit, quid egit Columbus in regionibus tanto maris terraeque tractu inda-gandis, inaccessis ad eam diem atque incultis, quarum tarnen humanitas et nomen et opes celeri cursu in tantam amplitudinem, quantam videmus, postea crevere, Qua tota in re magnitudo facti, et vis varietasque beneficiorum, quae inde conse-cuta sunt, grata quidem recordatione atque omni honoris significatione celebrari hominem iubent: sed prim um omnium agnoscere ac venerari singulari ratione oportet aeternae mentis numen atque consilium, cui sciens paruit atque inservivit novi inventor orbis. Quo igitur digne et convenienter veritati solemnia Columbiana agantur, ad celebritatum civilium decus religionis adhibenda sanctitas est. Proptereaque sicut olim ad prim um facti nuntium grates Deo immortali. providentissimo, publice actae sunt, praeeunte Pontifice maximo: ita nunc in renovanda auspicatissimi eventus memoria idem arbitramur faciendum. — Edicimus itaque ut die 12. Octobris, aut proximo die Dorninico, si Ordi- n* narius loci ita expedire censuerit. in Ecclesiis Cathedralibus et Collegiatis ex Hispania, Italia, atque ex utraque America, post Officium diei, solemni ritu Missa celebretur de Sanctissima Tri-nitate. — Quod, praeter nationes, quae supra memoratae sunt, apud ceteras quoque confidimus fore ut idem, Episcopis auctoribus, peragatur: quod enim omnibus profuit, id convenit pie gra-teque ab omnibus celebrari. Interim divinorum munerum auspicem et paternae Nostrae benevolentiae testem, vobis, Venerabiles Fratres, et Clero populoque vestro apostolicam benedictionem peramenter in Domino impertimus. Datum Eomae apud 8. Petrum, die 16. Julii Anno MDCCCXCII, Pontiflcatus Nostri Decimo-quinto. 61. Oratio imperata ad repellendum „cholera morbum“. Communitates et civitates, regna et imperia omnibus quibus possunt modis providere curant, ut contagiosos morbos, imprimis vero ingruentem nunc undique „cholera morbum“ a civibus sub-ditisque suis cohibeant. Quae profecto laudanda. Ast ante omnia certe confugiendum ad eum, in cujus manu sortes nostrae sunt, quique vivificat et mortificat: Deum omnipotentem, ut flagella suae iracundiae, quae pro peccatis nostris meremur. dementer a nobis avertat, et ut ipse nos custodiat et protegat, visitet atque defendat. Hinc est, quod omnibus sacerdotibus, in hac dioecesi celebraturis, hisce injungitur, ut diebus, quibus ex Rubri carum lege id licet, oratio in alias imperatae abliinc et usque ad revocationem addant et aliam, scilicet ex „Missa pro vitanda mortalitate vel tempore pestilentiae“ inter missas votivas ,,pro diversis rebus“. Simulque fidelis populus ad fundendas eadem intentione ad Dominum preces datis occasionibus moneatur. f Jacobus, Pr. Eppus. 62. Decretum circa domicilium extran. et quiesc. sacerdotum in dioecesi Labacensi. Sciant omnes Eev. DD. Parochi et Decani, nequaquam in eorum potestate esse, ut ipsi sacerdotibus extraneis dent licentiam, in eorum parochiis resp. decanatibus domicilium figendi. Quapropter in omnibus et singulis hujusmodi casibus ad ordinariatum recurrendum erit, ante-quam tales sacerdotes pro qualicunque servitio ecclesiastico suscipiantur. Ceterum etiam quando non de extraneis sed de nostrae dioeceseos sacerdotibus quiescentibus, pensionatis, aliisque id genus agitur, ordinariatui in antecessum annuntiandum erit, in quam pa-rochiam conferre se velint, ut, si necessarium visum fuerit, aliter de iis disponatur. Quae stricte observari volumus. j Jacobus, Pr. Eppus. 63. AeseH vom 18. März 1878, W.- H.-M. Mr. 31, betreffend die Verjährung der direkten Stenern, der Maßen- und Frcillhnrfgcbühren, der Ver)ehrnngssteuern, Taren, Stempel- und unmittelbaren Gebühren. Mit Zustimmung der beiden Häuser des Reichs-rathes verordne Ich, wie folgt: Heber die Verjährung der nachbenannten Staats-abgaben, nämlich: der birccten Steuern, der Maßen-unb Freischnrfgebühren, der Verzehrungssteuern, der Taxen, daun der Stempel- und unmittelbaren Gebühre» haben folgende Bestimmungen zu gelten: Verjährung des Bemessungsrechtes. §• 1. Das Recht des Staates, die Abgabe auf eine bestimmte Zeit oder für einen bestimmten 81 ct zu bemessen, verjährt in der Regel in vier Jahren, bei Stempeln unb unmittelbaren Gebühren aber in fünf Jahren. Die Verjährung beginnt mit Ablauf bes Verwaltungsjahres, in welchem bie Partei ihrer Verpflichtung zur Anzeige, beziehungsweise zur Lieferung ber Grundlagen der Bemessung oder Vorschreibung nachgekommen ist, oder, wenn der Partei eilte solche Verpflichtung nicht obliegt, mit Ablauf des Verwaltungsjahres, in welchem die betreffende Schuldigkeit entstauben ist. §• 2. Wenn in Folge eines Pflichtversäumnisses ber Partei bie Bemessung einer Abgabe oder die Berichtigung einer ohne amtliche Bemessung einznzahlen-ben Gebühr ganz ober theilweise unterblieben ist, so beginnt ber Lauf ber im §. 1 festgesetzten Verjährungsfristen erst mit Ablauf bes Verwaltungsjahres, in welchem bie Behörbe in bie Lage gesetzt worben ist, bie Bemessung ober Vorschreibung vorzunehmen. Bei stempelpflichtigen, aber ohne vorschriftsmäßige Gebührenentrichtung ausgefertigten Urfmtben, Schriften ober anbereu Behelfen beginnt ber Lauf ber im §. 1 festgesetzten Verjährungsfrist erst mit Ablauf bes Verwaltungsjahres, in welchem ein solches Schriftstück zur Kenntlich ber Finanzbehörbe gelangt, ober von bemselben ein amtlicher Gebrauch gemacht worben ist. Sinb jeboch, ehe bie Behörbe in bie Lage kommt, bie Bemessung ober Vorschreibnng vorzunehmen, brei-ßig Jahre seit Ablauf bes Verwaltungsjahres, in welchem bie betreffeube Schulbigkeit entstaube» ist, verstrichen, so kann bas Bemessungsrecht nicht mehr ausgeübt werben, es wäre beim, baß von einem stempelpsüchtigen Schriftstück amtlicher Gebrauch gemacht wirb, in welchem Falle jene Stempelgebühr zu bemessen ist, bie zur Zeit ber Ausfertigung ber Ur-fuube zu entrichten war. §. 3. Das Recht, Beträge, um welche zu Folge einer unrichtigen Bemessung ber Abgabe zu wenig vorgeschrieben wurde, zu bemessen, verjährt in ber Regel binnen zwei Jahren, bei Stempeln unb unmittelbaren Gebühren aber binnen brei Jahren nach Ablauf bes Verwaltungsjahres, in welchem bie ursprünglich bemessene Abgabe fällig geworben ist. §. 4. Die Verjährung wirb in ben Fällen ber §§. 1 bis einschließlich 3 burch bie zum Zwecke ber Bemessung unternommenen unb ber Partei bekannt gegebenen Amtshaubluugeu unterbrochen. Mit Ablauf bes Verwaltungsjahres, in welchem bie letzte Amtshandlung biefer Art vorgenommen würbe, beginnt eine neue Verjährungsfrist zu laufen. Verjährung bes Einforberuugsrechtes fälliger Abgaben. §• 5- Das Recht bes Staates, fällig geworbene Abgaben einznforbern, verjährt binnen sechs Jahren nach Ablauf bes Verwaltnngsjahres, in welchem bie Abgabe fällig geworben ist. §- 6. Die Verjährung fälliger Abgaben wird durch Zustellung einer gegen den Abgabenpflichtigen erlassenen Zahlungsaufforderung, durch Einleitung der Execution oder durch Bewilligung einer Zahlungsfrist unterbrochen. Nach Ablauf des Verwaltnngsjahres, in welchem die letzte Zahlungsaufforderung zugestellt, der letzte Executionsschritt vollzogen, die letzte Zahlungsfrist ab-gelaufen ist, beginnt eine neue Verjährungsfrist zu laufen. §• 7. Wenn füllige Abgaben durch Handpfand gesichert sind, so finden die Bestimmungen des §. 1483 n. b. G.-B. Anwendung. Wenn fällige Abgaben durch bücherliche Eintragung oder depositenümtliche Vormerkung gesichert sind, so kann innerhalb 30 Jahren nach erfolgter Eintragung oder Vormerkung gegen die Geltendmachung des dadurch erworbenen Rechtes die seither eingetretene Verjährung der Abgabe nicht eingewendet werden. Gemeinschaftliche B e sti m m u n g e n. §• 8. Die gesetzlichen Bestimmungen über die Verjährung der auf die Uebertretnngen der Steuer- und Gebührengesetze verhängten Strafen und sonstigen nachtheiligen Folgen werden durch dieses Gesetz nicht berührt. §. 9. Dieses Gesetz tritt mit 1. Jänner 1879 in Wirksamkeit. In Ansehung jener Abgaben, auf welche der Anspruch des Staates vor Wirksamkeit dieses Gesetzes entstanden ist, beginnt die Verjährung, insoferne sich für dieselbe nicht nach den Bestimmungen dieses Gesetzes ein späterer Anfangstermin ergibt, mit dem Tage, an welchem dieses Gesetz in Wirksamkeit tritt. §• 10. Meine Minister der Finanzen und des Ackerbaues sind mit dem Vollzüge dieses Gesetzes beauftragt. Wien, am 18. März 1878. Franz Joseph m. p. 64. Zum Begriffe des HMchtversümnnisses tu iWiciil auf die WerMrrmgsfrage. Durch das einmal emgetretene pstichtversäumniß wird ungeachtet eines inzwischen erfolgten Wechsels im ßclthc die Verjährung bis zum Abläufe des Verwaltungsjahres gehemmt, in welchem die Behörde in die Lage gesetzt worden ist, die Vorschrcibung vorrunehmen. Erkenntniß vom 26. Jänner 1892, Z. 283. Johann Schrantz (Adv. Dr. Poppenberger) ca. Finanz-Min. (Fin.-S. Jenny); E. vom 13.März 1891, Z. 7625, puncto Nachtragshausclassensteuer. „Die Beschwerde wird als unbegrün-d et ab ge wiesen." E n t s ch e i d u n g s g r ü n d e. Vorerst erscheint es irrelevant, ob der Beschwerdeführer, nachdem er den Besitz der in Frage kommenden Gebäude übernommen hatte, die Besitzündernng zur Anzeige gebracht hat oder nicht. Denn nicht diese Aenderung, die Aende-rung in der Person des Eigenthümers ist es, deren Nichtauzeige im gegebenen Falle bemängelt wird, sondern es handelt sich um die Aenderung im Objecte, nämlich um die Errichtung eines neuen Gebäudes oder die Erweiterung eines schon bestehenden, welche der Hausbesitzer im Grunde des §. 4 des Hofkanzlei-decretes vom 26. August 1834, Z. 2761 (n.-ö. Prov.-Ges.-Samml., 16. Theil, Nr. 204), anzuzeigen verpflichtet war, was im vorliegenden Falle nicht geschehen ist, wie seitens des Beschwerdeführers auch nicht bestritten wird. Der Beschwerdeführer vermeint blos, daß er nicht diesfalls im Verschulden sei, dieses Pflichtversäumniß nicht ihm zur Last gelegt luerbeit könne, daher nicht die Bestiimming des §. 2, sondern jene des §. 1 des Verjährungsgesetzes vom 18. März 1878, R.-G.-B. Nr. 31, ihm gegenüber zur Anwendung zu kommen habe, wonach die Verjährung, wenn der Partei eiue Verpflichtung zur Anzeige nicht obliegt, mit Ablauf des Verwaltungsjahres zu laufen beginnt, in welchem die betreffende Schuldigkeit entstanden ist. Diese Beschwerdeausführung konnte jedoch der V.-G.-Hof nicht für stichhältig erkennen. — Der §. 2 des Gesetzes vom 18. Mürz 1878 normirt vor Allein keine Ausnahme von dem §. 1 desselben Gesetzes, und es ist iusbesoudere den Worten des letzterwähnten §. 1 „in der Regel" nicht die Deutung beizulegen, als wenn dieser Anordnung des §. 1 nunmehr — im nächsten Paragraphe — Ausnahmen sich anzureihen hätte», sondern die erwähnten Worte deuten nur im Allgemeinen darauf hin, daß in einzelnen speeiellen Fällen der Gesetzgebung Vorbehalten bleibe, von der im §. 1 festgestellten allgemeinen Verjährungsfrist einzelne besondere Ausnahmen zn statuireu. Bei diesem Verhältnisse der gesetzlichen Bestimmungen kann der §. 2 des Gesetzes vom 18. März 1878 nicht dahin ausgelegt werden, das; das dort erwähnte Pflichtversäumniß eine absichtliche, Mose oder quasidolose Nichterfüllung einer Verpflichtung zur Voraussetzung habe, so daß diese Außerachtlassung in der Behandlung der Verjährung eine Strassauetiou uach sich ziehe. — Eiu Pflichtversäumniß ist vielmehr nach der natürlichen Bedeutung des Wortes schon dann vorhanden, wenn die Erfüllung einer Verpflichtung aus was immer für einem Grunde versäumt worden ist. Es ist daher auch bei dem hier in Frage stehenden „Pflichtversäumniß" ganz gleichgiltig, ob der Partei die Existenz der Pflicht bekannt war oder nicht und ob die Partei bei gewöhnlicher Aufmerksamkeit von dieser Verpflichtung Kenntniß haben mußte oder konnte. Daß diese Auffassung dem Gesetze entspricht, folgt schon aus der Erwägung, daß ja allen Verjährnngs-normen gleichmäßig der Gedanke zu Gruude liegt, daß der Berechtigte in der Lage gewesen sein muß, von seinem Rechte Gebrauch zu machen — ,,agere non valenti non enrrit praescriptio“ — wonach in Fallen, wo die Ausübung des staatlichen Besteuerungsrechtes die Anzeige eines steuerpflichtigen Tatbestandes zur Voraussetzung hat, die Verjährung dieses Rechtes nicht zu laufen beginnen kann, solange die Anzeige nicht erfolgt ist. Die gesetzliche Bestimmung im §. 2 des Verjährungsgesetzes hat also nicht die Bedeutung einer Strafsanetion, unter welche nur derjenige füllt, dem die Unterlassung der Anzeige, das „Pflichtver-säumuiß" zugerechuet werden kann, sondern diese gesetzliche Anordnung normiert nur die natürliche und selbstverständliche Voraussetzung jeder Verjährung. Darauf deutet auch ganz genau der gesetzliche Ausdruck in dem Gesetze vom 18. März 1878, wonach der Beginn der im §. 2 nonnirten Verjährungsfrist als von dem Zeitpunkte abhängig erklärt wird, „in welchem die Behörde iu die Lage gesetzt worden ist, die Bemessung oder Vorschreibung vorzunehmen." Das Wesentliche der Sache liegt darin, daß die Behörde „nicht in der Lage war" die Steuer vor-zuschreibeu, weil die die Voraussetzung der Steuer-vorschreibuug bildende Procednr seitens der Partei versäumt worden ist und es ist hiernach ganz und gar irrelevant, ob dieses tatsächlich eingetretene Versäumnis; ein schuldbares war oder nicht. Daß im vorliegenden Falle die oben erwähnten Gebäude zur Zeit ihrer Herstellung, bezw. Erweiterung, sich im Besitze des Beschwerdeführers »och nicht befanden, vielmehr erst im Jahre 1877 an ihn übergegangen sind, und daß daher ihm persönlich die in der oben eitierte» Evideuzhaltuugsvorschrift vorgesehene Pflicht zur Anzeige nicht oblag, kann nach dem oben Ausgeführten in keiner Weise entscheiden, da diese. Pflicht für deu damaligen Steuerpflichtigen bestand und das einmal eiugetreteue Pflichtversäumniß ungeachtet des inzwischen erfolgten Wechsels im Besitze des Gebäudes bis zur Jnkenntnißsetzung der Behörde mit der Wirkung fortdanerte, daß eine Verjährung zu laufen nicht beginnen konnte. Aber auch die Berufung auf den §. 3 des Verjährungsgesetzes, bezugnehmend auf das erweiterte Gebäude Nr. 7 in Hinterleiten, ist im gegebenen Falle nicht zutreffend; denn es handelt sich hierbei nicht um eine unrichtige Bemessung der Abgabe, bezw. nnt eiue Abgabe, welche zu gering vorgeschrieben worden war, und welche nunmehr von amtswegen innerhalb der Verjährungsfrist richtig zn stellen wäre — welchen Fall der §. 3 des Verjährungsgesetzes behandelt — sondern es handelt sich hier um eine unterbliebene Bemessung, bezw. eine Vorschreibung, welche in Folge eines Pflichtversäumnisses der Partei die Behörde bisher vorzunehmen überhaupt nicht in der Lage gewesen war. — Diesen Erwägungen zufolge war der Bestand des Bemessungsrechtes des Staates hinsichtlich der angefochtenen Besteuerung von dem allein geltend gemachten Standtpnnkte des Verjährnngs-gesetzes nicht in Frage zu stellen. 65. Ministerin!' - Erl'al; ddo. 15. Mai 1892, Z. 10.987, ex 1890 betreffend die Inventarisierung der bischöflichen Menlalgüter und Äbteien. Das hohe k. f. Ministerium für Cnltns und Unterricht hat mit dem Erlasse vom 15. Mai 1892, Z. 10.987, ex 1890, anzuordnen befunden, daß in theilweiser Abänderung mehrerer Bestimmungen des Staats - Ministerial- Erlasses vom 28. August 1865, Z. 6657/C.-U., betreffend den Vorgang bei Inventarisierung der bischöflichen Tafelgüter und Abteien in Hinkunft bei den sich ergebenden Jnventarisierungs-fälleu der Werth des unbeweglichen Vermögens, und zwar sowohl der Grundstücke, als der Gebäude, in beit Jnventursprotokollen mit jenem Betrage auzu-gebeu ist, welcher bei der letzten Bemessung des Gebühren-Aequivalents seitens der Finanzverwaltung zu Grunde gelegt worden ist. Seit dem letzten Jnventnrssalle erworbene Realitäten, für welche eiu Gebührenäqnivaleut noch nicht zu entrichten ist, sind mit dem Werthe, welcher bei Bemessung der Vermögensübertragungsgebühr uach Tar.-Post 106 des Gebührengesetzes seitens der Fiuanzverwaltuug zu Grunde gelegt wurde, in das Inventar einzustellen. Bei Grundstücken sind im Jnventare nicht mir die Pareelleu- Nummern des neuen Catasters, sondern auch Flächenmaß, Bonitätselasse und Catastralreinertrag nach deu steueramtlichen Besitzbögen anszn-sühreu. Im Uebrigeu bleiben die Bestimmungen des erwähnten Staatsministerial-Erlasses vorn 21. August 1865, Z. 6657, und des in dem Verorduuugsblatte für den Dienstbereich des Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 17. Jänner 1880 unter Nr. 3 knndgemachten hierortigen Erlasses vom 8. Jänner 1880, Z. 17.721, über den Vorgang in den eingangs bezeichnten Jnventarisiernngsfällen in Geltung. Mitgetheilt von der k. k. Landesregierung für Krain unterm 29. Mai 1892, Nr. 6269. 66. Verordnung üöer Weuöan und Reparatur von Orgelwerken. Mit Rücksicht auf die im diesjährigen Diöee-fanblatt Nr. III, S. 41 veröffentlichten „Beschlüsse des österreichisch-ungarischen Organisten- und Orgelbauertages zur Verbesserung der Orgelwerke", wird in Sachen der Neubeschaffung uud Reparatur von Kirchenorgeln für die Laibacher Diöcese Nachstehendes verordnet: 1. Jeder Neubau einer Orgel ist hinfort — unter gleichzeitiger Eiufeuduug der genau ansgefer-tigten sogenannten „Disposition", des Kastenentwurfes und genauen Kostenvoranschlages — an das für st -bischösl. Ordinariat bekanntzugeben. Dieses wird für eine allen berechtigten Interessen Rechnung tragende Benrtheilnng des Projectes Sorge tragen und werden sich die Kirchenvorstehungen gewissenhaft darnach zu halten haben. 2. Das Gleiche gilt auch von dem U m bau, sowie alle« den Betrag von 15 Gulden pro Register übersteigenden Reparaturen alter Werke. — Das bloße Nachstimmen fällt jedoch nicht unter vorstehende Bestimmung. 3. Zur Hebung der Kirchenmusik und Ermöglichung einer kunstgerechteren Behandlung der Orgel wird weiters im Einzelnen bestimmt: a) Alle Orgeln von mehr als 10 Registern sollen in der Regel zweimannalig gelmitt werden, weil die Vortheile eines zweiten Mannales durch nichts vollends ersetzt werde» können. — Dagegen kann die sogenannte „Tonhalle" wegen ihres zu theatralischen Effectes keineswegs empfohlen werden. b) In Auswahl der Register ist in gleicher Weise sowohl für eine dem resp. Kirchenraume entsprechende Kraft des Orgelwerkes, als nicht minder auch für eine genügende Anzahl zarter Stimmen zur Gesangsbegleitung Rücksicht zu nehmen. Wo nur immer möglich, soll auch das Pedal eines zarten 16' Registers nicht entbehren. c) Der jetzt allgemein übliche Umfang von 54 Tasten (C—f3) im Manual und 27 Tasten (C,—d) im Pedal ist stets einzuhalten. Das auf dem Mecheln-er Cougresse 1864 aufgestellte und bei der Eichstätter Cäcilienvereins - Generalversammlung 1871 bestätigte Normalmaß der Spieltisch-Einrichtung wird auch für die Laibacher Diöcefe angenommen; jedoch mit der durch die Praxis gebotenen Aendernng, dass für das Pedal der Axenabstand C—1-01 m bis 105 m zu nehmen sei. d) Unter beit bisher verbreiteten Windladen - Systemen empfiehlt sich vorzugsweise das auch Hierlands schon kunstgerecht ausgeführte sogenannte Kegelladen - System, sowohl für den Neubau als auch Umbau von Orgelwerken; dabei kann an Collectiv- (oder auch schon Register-) Zügen mit Vortheil die Pneumatik verwendet werden. Eine weitere Ausdehnung des pneumatischen S y st e m s auf die gesammte Tractnr ist zwar bei den großen Vorzügen, die es bietet, als eilt auch Hierlands anzustrebendes Ziel zu betrachten ; bei der Neuheit und noch schwankenden Technik dieses Systemes aber müßten bei Anwendung desselben von dem Orgelbauer viel weiter-gehende Garantien geboten werden, als es sonst üblich ist?) e) Das sogenannte französische Magazin-Gebläse (mit ein- und answärtsgehenden Falten und Scheerenregulirititg) gibt auf kleinstem Raunte den meisten und bestens regulirten Wind; seine Einführung ist also vorzugsweise augezeigt. f) Da die Klangwirkung einer Orgel nicht allein von der Anzahl der Register, sondern int hohem Grade auch von ihrer entsprechenden Meufuration abhängt: so wird daraus seitens des Orgelbauers besonders Augenmerk zu richten, und auch in der Disposition das speciell anzuwendende Mensurverhältnis (1 : V8, 1 : 22/3, oder 1 : 2-5), sowie das Maaß je der tiefsten Registerpfeife anzugeben sein. g) Stets wird auch der Orgelbauer das Minimalgewicht der einzelnen Zinnregister, sowie auch ihre Metallgüte (I4löth., 12löth. re.) anzuführen haben. Jngleichen sind bei Holzpfeifen die zu verwendende Holzart, und bei weitmenfurirteu 16'Registern auch die Holzdicke des C anzugeben. h) Entsprechend den Wünschen der hohen Ministerial-oerorbitung vom 25. Juli 1890 wird für fämmt-liche ueuzuerbauende (und wo thuulich auch alte) Orgeln die internationale Normal fti mntuit g, das ist ä = 870 einfache Schwingungen in der Secunde bei 12° B.r vorgeschrieben.2) Diese Temperatur ist so ziemlich auch die mittlere Jahrestemperatur der Kirchenräume in unseren Gegenden, und wird deßhalb eine bei un- ') Das Gleiche gilt auch von anderen, in letzter Zeit sich förmlich überstürzenden, Neuerungen auf dem Gebiete des Orgelbaues. Es fehlt dabei eben noch an längerer Bewährung. 2) Bei älteren, im sogenannten „Chorton" (also sehr hoch) gestimmten Orgeln wird diese Normalstimmung meist nur bei einem Umbau möglich sein. Es wird Sache des dazu in Aussicht genommenen Orgelbauers sein, sich auf Grund vorgängiger Untersuchung über die Möglichkeit und vortheilhasteste Ausführung dieser Aenderung in seinem Projekte auszusprechen. gefähr 12° R. eingestimmte Orgel bei dem Wechsel der Jahreszeiten möglichst wenig verstimmt klingen.3) i) Eine ganz besondere Aufmerksamkeit werden sowohl der Orgelbauer, als auch die Revisoren auf die gelungene Intonation der Pfeifen zu richten haben; von ihr hängt ja in erster Linie der kunstschöne — nicht blos naturalistisch imitireude, sondern vielfach stylisirte — Klang der einzelnen Register, sowie auch das wirkungsvolle Ensemble des Orgelwerkes ab. k) Da die Dynamik wie bei dem Gesäuge, so auch beim Orgelspiel ihre vollberechtigte Rolle hat, so ist (neben Disponiernng des zweiten, eventuell dritte» Manuales) bei Orgel-Reubauten auf dahiu zielende S ch w e l l - V o r r i ch t u n g e n zu sehen. Zumeist wird es — neben den gebräuchlichen p., mf.. f.. ff'. und Ir, als Stimmpfeife bei späterem periodischen Nachstimmen große Dienste (bei jeder Temperatur und Jahreszeit) leisten und viel zeitraubenden Biegens an den Stimmröllchen und Plättchen (ja selbst schädlichen Schneidens) ersparen. 4. Die Fertigstellung einer nenerbanten Orgel, beziehungsweise die Vollendung eines Orgelbaues oder einer größeren Reparatur ist stets dem f ü r st b i s ch ö sl i ch e n O r d i u a r i a t e rechtzeitig an-zuzeigen, welches für seine entsprechende Vertretung bei der Collaudierung und Uebernahme Sorge tragen wird. •ö. Wege» der so nahen Beziehungen, in welchen die Orgel mit dem feierlichen Gottesdienste steht, ist es dringend zu wüuscheu, dass diesem einzigen von der Kirche als liturgisch anerkannten Tonwerkzeug, dieser „Königin der Instrumente", seitens der Kirchen-vorstehungen die entsprechende Würdigung zu Theil werde. Bei Nenbeschaffnng und Erhaltung von Kirchen-orgeln möge daher nicht vorzugsweise auf eine billige Herstellung, sondern auf Solidität der Arbeit gesehen werden: ist ja doch die Orgel ein Kircheimteiijile, welches — wenn wohl erlmitt und sorgsam behandelt — wenigstens ein Jahrhundert lang der Ehre Gottes und Erbauung der Gläubigen dienen wird. Man biete also auch dem Orgelbauer nach Bezahlung und Frist die Möglichkeit, ein treffliches Werk zu schaffen; dann ivird man auch die Erfüllung aller berechtigten daran geknüpften Hoffnungen und Ansprüche erwarten und fordern dürfen?) 4) Deßhalb können mich die wohlfeileren Orgeln mit „c o m b i -n i r t e n R e g i st e r n" im Allgemeinen nicht empfohlen werden. Werden auch dabei die einzelnen Pfeifen besser ausgenützt und so ein Kosten-ersparniß von etwa 30 Percent (und auch ein entsprechendes Ranm-ersparniß) gegenüber einer Orgel mit vollbesetzten Register» erzielt: so läßt sich dagegen nicht in Abrede stellen, dass dieses häufigere Pfeifenerklingen in nicht ganz regelmäßiger Weise (da bei Octavgrissen eine Pfeife nicht doppelt sprechen kann) geschieht und deshalb bei stärkerer Registrirung volle Aecorde in der Mittellage hohler klingen; es ist dieß zwar nicht so merklich als man annehmen sollte, aber immerhin ein Mangel, der sich nur bei schwachem Spiel — aber auch hier nur mit Einbuße an Klangfarben — durch geschicktes Registriren beseitigen läßt. Ferner werden bei diesem entlehnenden System durch Verstimmen einer Pfeife gleich zwei Register betroffen. Da es aber allerdings besser ist, ein Orgelwerk mit gut ausgeführten combinirten, als mit billig und schlecht hergestellteu vollbesetzten Registern zu haben, so kann bei beschränkten Geldmitteln und unzureichendem Chorranm die Anschaffung von Orgeln mit combinirten Registern immerhin zugelassen werden. — Größere, ans Knnstwerth Anspruch erhebende Orgeln werden nach diesem Systeme nicht gebaut. 67. Literatur Wandkarte mm Palästina. In der Herder'scheu Verlagshandlung zu Freiburg ist eine neue Wandkarte von Palästina erschiene», von Dr. Rieß, Domkapitular zu Rotteuburg. Dieselbe ist im Anschlüsse an die Handbücher zur biblischen Geschichte von Dr. Schuster und May gearbeitet und empfiehlt sich auch zum Gebrauche besonders an jenen Schulen, in welchen der Unterricht in der biblischen Geschichte im Anschlüsse an diese Handbücher ertheilt wird. Größe der Karte mit Papierrand: 82 72 + 113 cm. Preis: Roh in zwei Blätter M. 3 00. Aufgezogen auf Leinwand in Mappe M. 6*60. Obcni zemljevid Kraiijske. Po uradnem gradivu z oznaeenjem okrajnih glavarstev in dav-karskih okrajev ter razvrstitve ljubljanske skofije, izdala in narisala Emilj Jahnz in Ferd. pl. Gen-z i c. — Komisijsko zaloznistvo lg. pl. Kleinmayr in Fed. Bamberg. — Cena 80 kr. 68. Koncurs -Wertaulöarung. Die unter dem Patronate des Allerhöchsten Landesfürsten stehende Psarre Ihan, im Decanate Moravöe, ist durch Beförderung in Erledigung gekommen uud wird hiemit zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind an die hohe k. k. Landesregierung für Krain zu stylisieren. Peremptorischer Competenztermin 12. October 1892. 69. Ghroniti der Diöcese. Dem Herrn Johann Sternad wurde die von ihm administrierte Pfarre Babno Polje, dem Strafhauscurateu in Begunje, Herrn Johann Sega, die Pfarre Podlipa, und dem Pfarrer in Ihan, Herrn Johann Dol£an, die Pfarre Trstenik verliehen. Herr Dr. Andreas Karlin wurde als Aloysianums-Präfect an gestellt. Der Lichtenthnrn'sche Curat-Beueficiat in Idrija, Herr Leopold Picigas. wurde als Religionslehrer an der f. k. Werks-Bolksschule daselbst definitiv an gestellt. Herr Äratthäus IConöar, Pfarrcooperator in Semiö, wurde iu die Gesellschaft Jesu entlassen. Herr Matthäus Pintar, Expositns in Trnje, wurde als Pfarrprovisor in Stara Oselica, und Herr Franz Kregar, Pfarreooperator in St. Veit bei Zatiöina, als solcher in Ja« vorje bestellt. Der pro». Religionslehrer an den städtischen Bolks-schulen in Laibach, Herr Johann Smrekar, ist znm definitiven Religionslehrer für die II. stöbt, fünfclassige Kuaben-uud für die achtclassige städtische Mädchen - Bolksschule zu St. Jakob, und der Chorviear und Domkaplan, Herr Mauritius Öarabon zum definitiven Religionslehrer für die I. städt. Knaben-, und für die fünfclassige städtische deutsche Mädchen-Bolksschule iu Laibach ernannt worden. Herr Ignaz Fertin, Pfarreooperator in Mosnje, wurde zum Citraten an der k. k. Strafanstalt in Begunje ernannt. Bersetzt wurden die Herren : Franz Lakmaier, Pfarreooperator in Naklo, als Expofitus in Trnje; Jacob Pokorn, Pfarreooperator in Smlednik, als solcher nach Poljane ob Loka; Gustav Schiffrer, Pfarrcooperator in Ökocijan bei Dobrava, als solcher nach Naklo; Franz Kosir, Pfarrcooperator in Ökocijan bei Dobrava, als solcher nach Smlednik; Lukas Smolnikar, Pfarreooperator in Radeöe, als solcher nach Skocijan; Anton Bojanec, Pfarrcooperator in 6t. JanÄ, als solcher nach Skocijan; Johann Öebasek, Pfarrcooperator in Poljane, als solcher nach St. Veit bei Zatiöina; Josef Mensinger, Pfarrcooperator in Smarjeta. als solcher nach 6t. Janz; Franz Perne, Aloysianumspräfect, als Stadtpfarrcooperator nach St. Jakob in Laibach; Simon 6mitek, Pfarrcooperator in Vrhnika, als solcher nach Mosnje; Franz Fik, Pfarrcooperator in Toplice, als solcher nach Ribnica und Eduard Kosobud, Pfarrcooperator in Grad, als solcher nach Menges. Neuangestellt wurden die Herren: Franz £van als Pfarrcooperator itt Ömarjeta, Karl Öik als solcher in Radeöe bei Steinbrück, Anton Medved als solcher in Semiö, Stefan Rihar als solcher in Vrhnika und Franz Pavlin als solcher in Toplice. In das Diöcesan-Clericalseminar wurden nenanfgenommen folgende absolvierte Gymnasialschüler: Jakob Benediöiö ans Ökofja Loka. Adalbert Burjanek aus Lin bei Weisswasser in Böhmen, Josef Erker aus Mitterdorf bei Gottschee, Karl Fiala aus Pfibram in Böhmen, Johann Gnidovec aus Ajdovica, Alois Huth ans St. Oswald im Drauwalde in Steiermark, Adolf Hubölek ans Lukavic in Böhmen, Alois Jarc aus Ajdovica, Josef Jerse aus St. Martin bei Ivranj, Johann Kejzar aus Sorica, Peter Koprivec aus iSkofja Loka, Johann Mihelöiö aus Semiö, Josef Novak ans Podzemelj, Josef Plantariö aus Hl. Dreifaltigkeit, Anton Plesiö aus St. Catharina, Mathias Pre-lesnik aus Dobrepolje, Lukas Preielj aus Boh. Bistrica, Balentin Remskar aus Brezovec, Johann Smolej aus Kranjska Gora, Johann Sirnik aus Dravlje, Josef 6vigelj aus Borovnica, Lorenz Tie aus Moravöe und Anton 2ni-darSiö aus Dobrepolje. Die Belassung im Dioeesan-Knabenscminar wurde folgenden Gymnasial - Schülern gewährt: Johann Capuder ans Pugled bei Moravöe, Andreas 6iraj ans Blöke, Johann Kosir aus 6t. Jost, Josef Lavriö aus Bla-govica, Blas Rebol aus Trstenik, Lukas Arh ans Kamna Gorica, Johann Debevec ans Postojna, Josef Demsar ans 6kofja Loka, Anton Koritnik ans Polhov Gradec, Georg Kerzisnik ans Bukovi Vrh p. Poljane, Johann Merhar aus Dolenja Vas, Franz Pengov aus St. Jakob an der Save, Johann Petriö aus Cerklje, Richard Susnik aus Skofja Loka, Josef Tiöar aus Trboje, Ferdinand Vrbiö aus Borovnica, Franz Zemlja aus Selo bei Breznica, Jakob Zust aus Poljane bei Loka. Joses Bravhar aus Voklo, Engen Legat aus Zagorje, Franz Majdiö aus Öem-§enik, Jakob Ogrizek aus Matenja Vas bei Slavina, Maximilian Pirnat aus Tustajn bei Moravöe, Johann Pla-hutnik aus Ljubljana, Franz Rebol ans Preddvor, Stefan Trskan aus Zagradisöe bei Sostro, Valentin Zabret aus Predoslje, Josef Zupan aus Mlino bei Grad, Johann Bä-kovnik aus Ilotemaze, Franz Brezic aus Horjul, Franz Gabrsek aus Molmec, Johann Juvan aus Srednji Gameljni, Jakob Kalan ans Dobräva bei Kropa, Michael Kogovsek ans Dravlje bei 6t. Vid, Lorenz Lab aus Nasoviöe bei Komenda, Johann Miklavöiö aus 6kof]a Loka, Jakob Razborsek aus Dobrlevo bei öemsenik, Franz Sever aus Ökofja Loka, Ignaz Zaplotnik aus Letenice, Pfarre Goriöe. Die Neuaufnahme in das Diöeesan-Knaben-s e m i n a r wurde gewahrt folgenden angehenden Schülern der V. Classe, als: Peter Janec aus Seniöno, Pf. Krize bei Trziö; Josef Ocepek aus 6t. Lambert, und der III. Classe: Franz Avser aus Bohinjska Bela, Anton Cvetek aus Srednja Vas v Bohinji, Franz Grivec aus Veliki Lipo-vec, Pf. Ajdovica; Johann Klemenec aus Rakitnik, Pf. Slavina; Leopold Lenard aus Svibno, Johann Prijatel jun. aus Mala Vas, Pf. Dobrepolje; Johann Prijatelj sen. aus SodraSica, Jakob Voljec aus Vrhnika und Mathias Volk aus öresnjica, Pf. Ovsise. Vom füriibischöMchen Ordinariate, Laibach am 30. August 1892. Herausgeber und für die Redaction verantwortlich: Martin Pogacar. — Druck der „Katholischen Buchdruckerei" in Laibach. Erledigung Über die im Icrhre 1891 crbgehcrNenen >> lieber die vorjährigen Pastoralbcsprechnngen liegen viernndzwanzig Protokolle vor, die von den an neunzehn Decanats-sitzen, sowie an der neuen Conferenzstation zu Zuzemberk abgehaltenen Konferenzen eingeschickt wurden. (Im Decanate Ribnica wurde der Deeauatsvaeatur wegen im Jahre 1891 keine Conferenz abgehalten.) Je zwei Versammlungen fanden in Ljubljana, Trnovo, Vipava und £uzemberk statt, an den übrigen Deeanatssitzen wurde nur je eine Pastoral - Conferenz abgehalten. Die Betheilignng war im Allgemeinen leider eine weniger zahlreiche, als im Jahre 1890. Mit Anerkennung wird hervorgehoben, dass sich auch in diesem Jahre mehrere hiezu nicht verpflichtete Herren, auch Pfarrer, an der schriftlichen Beantwortung der gestellten Fragen betheiligten; andererseits aber liegen von einigen dazu verpflichteten jüngeren Seelsorgspriestern keine oder doch nicht alle Beantwortungen vor. 1. Ueber die erste Frage: Quicl statuunt leges eccle-siasticae quoacl temperantiam a clericis servandam etc. Wurden neunundsechzig, theils sehr ausführlich und gediegen gearbeitete Beantwortungen überschickt, lleberall wurde von den Herren Confereiitisten die Nothwendigkeit erkannt und betont, dass der Priester im angeregten Gegenstände sich genau nach den diesbezüglich bestehenden kirchlichen Satzungen zu richten habe, nur ein Conscrentist meinte irgendwo, dass die betreffenden Coneilsbefchlüffe doch nicht so rigoros zn nehmen wären (!). Dem entgegen aber waren mehrere Konferenzen der Anschauung, dass es augezeigt wäre, gegen Gewohnheitsbesucher von Gasthäusern ans Grund kirchlicher Anordnungen strafweise vorzugehen. Beispiel einer guten Lösung dieser Frage sei umstehend abgedrnckte Ausarbeitung des Herrn Psarr-cooperators Anton Lesjak. 2. An der schriftlichen Beantwortung der Frage: Welcher Usus besteht in den einzelnen Conserenzbezirken bezüglich der Theiluug der sogeuanuteu freiwilligen Collectnren und Giebig-keiten u. s. w., betheiligten sich nur siebenundvierzig Priester, da jüngere Herren meinten, sie hätten in dieser Angelegenheit noch keine Erfahrungen. Die Nothwendigkeit einer gesetzlichen Norm für die Theiluug der freiwilligen Colleetnren zwischen Borgänger und Nachfolger wurde überall betont und als der beste Modus dieser Theiluug freiwilliger Gabeu auf beinahe allen Pastoral - Conferenz - Stationen jene gesetzlichen Bestimmungen angesehen, welche für die Theiluug der fystemisierten Colleetnr bestehen. Demnach wäre auch die freiwillige Colleetur »ach dem von Georgi zu Georgi zu rechnenden Kalenderjahre nach Abzug der Einbringungskosten zwischen Vorgänger und Nachfolger pro rata temporis zu theileu. Bezüglich der Frage: was gehört zur freiwilligen Colleetnr? — waren aber die Ansichten verschieden. Sind dazn auch die Erträgnisse der an einigen Pfarren bestehenden Opfergänge, Geschenke bei Bornahme der Osterlammweihe n. s. w. zu rechnen oder nicht? Die Mehrzahl der Konferenzen war der Meinung, dass die kirchlichen Opsergelder, wo solche dem Seelsorger zufallen, als nicht der Person gegeben, sondern zur freiwilligen Colleetur gehörig zu nehmen, demnach zwischen Vorgänger und Nachfolger zn theilen wären. 3. lieber die Frage: Welchen Einfluss haben die kirchlichen Feierlichkeiten und Coucurse bei Filialkirchen auf die Erfüllung der Souutagspflicht u. s. w , liegen siebenundfünfzig schriftliche Beantwortungen vor. Aus diese», sowie aus den Pastoral - Conferenz - Protokollen geht hervor, dass anläßlich der Abhaltung des sonntägigen Gottesdienstes bei Filialkirchen wohl so manche Unordnung geschieht, öfter auch bei solchen Gelegenheiten Exeesse verübt werden; dass jedoch die Exenrse bei Filialkirchen auch ihre gute Seite haben, bei dem Volke sehr beliebt sind, so dass au ein gänzliches Auslässen derselben kaum zu denken ist. Zur Beseitigung oder wenigstens zur Verminderung von Unordnungen bei besagter Gelegenheit wird vor geschlagen: Verlegung der Gottesdienststunde bei Filialen von 10 Uhr auf 6 Uhr Früh; Redncierung der Zahl von sonntägige« Excurseu zu Filialen auf höchstens zwei pro anno; Androhung der Suspendierung des Gottesdienstes bei Filialkirchen, falls dortselbst arge Exeesse geschehen sollten... Ein nachmittägiger Gottesdienst sollte nach der Ansicht der Conferentisten bei einer Filialkirche nie stattfinden, da gerade das Warten auf diesen Gottesdienst dem jungen Volke am gefährlichsten wird. 4. Die Frage: Fiat succincta quidcm, sed clara et distincta Liberalismi dcscriptio etc. habeu 60 Coufereuz-theiluehmer, zum theil recht ausführlich und wohldurchdacht schriftlich beantwortet. Bei Besprechung dieses Gegenstandes kam überall die Ueberzeugung zum Ansdrncke, daß der Liberalismus eine sehr schädliche Verirrung der Jetztzeit sei und seinen gefährlichen Grundsätzen mit Wissen kein Katholik weder im privaten noch öffentlichen Leben ohne Sünde huldigen könne. Zur kräftigen Bekämpfung der zerstörenden Einflüsse des Liberalismus wurde ein verschiedenen Stationen die Verbreitung und fleißige Lesung des »Rimski Katolik« empfohlen. Als Beispiel einer recht guten Beantwortung dieser Frage diene das auf der vierten Seite befindliche Elaborat des Herrn Curateu Michael Arko. Bcautwortli ug Der ersten Pastorat - Couferenzfrage: Vi ste »s o 1 z e m 1 j e« , »1 u ö s vet a« , »m es t o na g o r i« , tako imenuje najvisji duhovnik Jezus Kri-stus sam svoje uöence in vse njih naslednike. Sv. apo-steljni zopet opominjajo svoje naslednike v pastirski slu&bi, da naj odvraöajo vernike od greha, naj jih uöe in opominjajo, vodijo do krsöanske popolnosti, sveteö jim povsod z lepim izgledom. (Tit. II., 7; 1. Cor. XI.; cf. Pet. V., 3.) Ako ima pa duhovnik biti verni öredi luö - svetil-nica, izgled pravega krsöanskega zivljenja, je razvidno, kako öisto in brezmadeSno bi moralo biti vse zivljenje njegovo. „Tales esse convenit“, pravi lepo sv. Augustin, . . ut quisque viderit eos, stupeat et admiretur et di-cat: Hi sunt homines Dei, quorum talis est conversatio.“ (S. Aug. de vita ehr. c. 9.) Raznih Cednosti je potreba duhovniku, da more res biti krSöanski öredi luö, svetilka. Da bi si teh pri-dobil in da bi bilo njegovo Zivljenje neomadefcano, je dala sveta cerkev v raznih vesoljnih cerkvenih zborih, posebno v Tridentinskem, kakor tudi v partikularnih sinodah raznih zapovedi, oziroma prepovedi, po katerih se je klerikom ravnati tako v javnem kakor tudi zaseb-nem zivljenji. A v danasnji konferenci imamo pred oömi zlasti zmernost, kalera je gotovo duhovniku prepotrebna öed-nost, da zamore vspesno delovati. Seveda, zmernosti v sirjem pomenu je treba njemu v vsem njegovem de-janji in nehanji. Zmernost ga mora voditi v soli, spo-vednici, na priznici itd. »S 1 u i a b n i k Gospodov p a s e ne s m e p r e p i r a t i, ampak mora do v s e h biti k r o t a k, poduöljiv, potrpezlj iv; s krotkostjo mora posvariti tiste, kise resnici ustavljaj o.« (II. Tim. 2, 24. j Pomisliti pa hoöemo, kako mora on zmeren biti zlasti v zasebnem zivljenji: v obleki in hisni opravi, v jedi in pijaöi, v razvedrilih. Kake doloöbe je dala sveta cerkev glede tega? Hudobni duh je imel s to svojo skusnjavo pri prvem öloveku v raju toliko sreöe, da se je pololil dru-zega, popolnega öloveka — Jezusa Kristusa v pusöavi z ravno isto skuänjavo. „Antiquus hostis primum homi-nem ex gula tentavit . . . secundnm hominem per gulam tentato.“ VS. Greg. hom. 14 in Evgl.) Ze v cerkvenem zboru Kartaginskem opominjajo cerkveni oöetje duhovnike k zmernosti v obleki in po-histvu, jedi in pijaöi. Posnemajoö izgled Kartaginskega zbora ponavlja zopet zbor Tridentinski: ». . . quapropter exemplo Patrum nostrorum in concilio Carthaginiensi non solum jubet nt Episcopi modesta supellectili, et mensa ac frugali victu contenti sint, verum etiam in reliquo vitae genere ac toto eorum domu conveant ne quid appareat, quod a sancto hoc instituto sit alienuni, quodque non simplicifatem, Dei zelum, ac vanitutum contemptum prae se ferat.“ (Trid. ss. 25, c. 1. de ref.) Kar govori sv. zbor skofom, govori gotovo v istem smislu vsem duhovnikom. Duhovnik naj sicer ne hodi slabo ali celo zamazano na-pravljen. Silno slab vtis napravi na öloveka, ako vidi, da so »gospod« tako zanikrni. Prejkone ga bode ljudstvo imelo za skopuha, omikani svet pa poleg tega se za neomikanega, neotesanega! A gleda naj pa enako, da ne bode kazal gizdavosti ter posnemal lispavi moderni svet. Tako naj tudi ne baha v svoji hisni opravi. Ta naj bode öedna, pa zmerna in naj ne isöe v tem ob-öudovanja in hvale omikanejsih obiskovalcev. Boljse je, da ga hvalijo — revezi. Posebno slab vtis stori, kjer je liisa Bozja vsa umazana in zapuscena. hisa duhovnijska pa zu naj in znotraj kakor palaöa! Kar se posebej zadeva zmernost v jedi in pijaöi, vemo, da nas ze sveti Peter opominja: »Fratres sobrii | estote et vigilate . . .« Kar velja vsem vernikom, velja gotovo 86 v veöji meri vsem duhovnikom Da bi kle-riki ne zabredli v pregreho nezmernosti, — recimo pijanöevanja. — prepoveduje sveta cerkev izreöno in ostro vsem klerikom obiskovati kreme, kavarne, ple-sisöa itd. Ze v apostoljskih kanonih beremo tako prepoved; in tretji zbor v Kartagini (1. 397| pravi: Clerici edendi vel bibendi causa tabernas non ingrediantur nisi pere-grinationis necessitate compulsi.“ Doloöno o tem govori öetrti lateranski zbor (1. 1283): . praesertim a cra- pula et ebrietate omnes clerici diligenter abstineant. . . nec ad bibendum alios incitent aut se mutuo ad aequales haustus provocent. Si autem quis super his se culpabilem exhibuerit, nisi ci superiore commonitus satisfecerit — ab officio vel beneftcio suspendatur.“ (C. 14. X.) In zopet: Et tabernas prorsus evitent nisi forte causa necessitatis in itinere constitutiTa sv. cerkveni zbor tedaj dosti jasno govori, kako natanöno da hoee öuvati nad treznostjo svojih duhovnikov. Dä — celo od sluzbc ali beneficija se ima odstaviti, kdor bi se opomnjen po vi§jem pastirju ne botel poboljsati! Zbor Tridentinski pa pravi v svoji stiriindvajseti seji c. 12. de ref.: . . vestitu insuper decenti tarn in Eccl. quam, extra assidue (canonici) utantur, ab illicitis-que venationibns aucupiis, choreis, tabernis lusibusque abstineant; atque ea morum integritate polleant, ut me-rito Ecclesiae senatus dici possint.“ Ali pa niso te postave Le zastarele ter prisle v teku casa ob veljavo ? Ne! Aichner pravi v svojem kom-pendiju »juris canonici«: „Ebrietas et cauponae frequen-tatio via disciplinari et correctionali ab Ordinariis casti-gari potest et debet. Absit, ut consuetudo frequen-tandi canponas hodie legithna et licita censeri possit; nam eam P. Pius IX. „tamqumn detestabi-lem corruptefam“ reprobavit die 30. Junii 1857. Kar doloöujejo splosni ali vesoljni zbori, to se na-tanöneje doloöujejo mnogi provincijalni in skofijski zbori. Kaj odloöno nam pove sinoda Leodiensis: Tabernarum nomine intelligitur proprie omnis locus1 in quo publice in quaemque diei liora adventantibus vinum, vinum adu-stum, cerevisia, cafoea etc. venumdantur. Ut saluberrima juris communis lex eo accuratius observetur, statuimus ac declaramus omnes ac singulos clericos dioecesis no-strae, sive saeculares sive reguläres, qui animo potandi, aut tdbacum fumandi aut ludendi et cum potatoribus fabulandi, — tabernas advenerint in communique loco (sive sit conclave sive atrium vel hortus) id ibidem pere-gerint, praeter reatum culpae, eo ipso esse suspensos «6 Ordine et Jurisdictione.“ (C. 3. Art. 2, pg. 19.) Iz vsega tega je razvidno, kako skrbna da je za öast in dobro ime svojih sluzabnikov sveta cerkev! Da bi teh njenih doloöil ne pozabili, zato naroöajo visji pastir vsakemu duhovniku, ko ga posljejo v to ali ono faro duse past, v dotiönemu dekretu: . Denique Te exhortamur Tibique injungimus ... ut loca publica, in quibus vinum, cerevisia, crematum venialia prostant, non visites, loco saltatorum non compareas, lusibus in locis publicis abstineas, donum suspectam non frequentes.“ Doloöila svete Cerkve, ozirajoca se na treznost du-hovnikovo, so popolnoma jasna in doloßna. O da bi se le ne prezirala in ne prestopala v veliko dusno, more-biti tudi materijelno skodo klerikov samib, kakor tudi njim izroöene örede krsöanske! Ko smo tako vsaj poglavitne doloöbe svete cerkve spoznali, pomislimo se nekatere vzroke, ki dubovnika silijo, da mora biti prijatelj zlati zmernosti, in tedaj cerkvene predpise zvesto spolnovati. V prvi vrsti je zavezan duhovnik k zmernosti ravno zato, ker je — duhovnik. „Tu es pars haeredi-tatis meae et calicis mei . . .“, tako je govoril vsakateri izmed nas tedaj, ko smo bili sprejeti po tonzuri v stan duhovniski. — Ako je pa Kristus njegov delez. tedaj mora tudi Kristusa posnemati v njegovem Livljenji. Vemo pa, da je nebeSki nas Uöenik zivel v najveöjem zataje-vanji samega sebe, celo v velikem pomanjkanji. »L e -sice imajo svoje jame, ptice pod nebom svoja gnjezda, Sin ölovekov pa nima, kamor bi p o 1 o 2 i 1 svojo glavo.p »Zejen s e m« — je klical na svetem krizu! Tako je tedaj duhovnik zavezan k zmernosti ze po svojem poklicu, svojem stanu, ker je y-Xspo? Christi. Preobsirno bi bilo, ko bi botel tu natanöneje razpravljati, kako da je duhovnik zavezan k visji popolnosti in svetosti radi svojega na-mena, vsled svojega posveöenja in zopet radi sv. opravil, ki je ima opravljati. A do pravega duhovnega iivljenja se ne bode povzdignil, komur ni zlata zmernost tovarisica. Koliko nezmerne skode provzroöuje nezmerno ziv-Ijenje ze njemu samemu! Do molitve nima ve-selja, ali jo opravlja ves razmisljen in raztresen, 6c jo morebiti celo popolnoma ne opusti! Zveöer pozno iz kröme, zjutraj pred altar, da opravi najsvetejso daritev! 8 kakosno pripravo — v kakem dusnem stanu! Ne-zmozen je, da bi mogel od Boga nalozenc mu dolLnosti spolnovati, da bi prav opravlja! opravila svojega poklica. On spada v stevilo onih ljudi, o katerih pravi prerok, da nimajo pameti. Zabredli so v svojem misljenji, na svoj poklic pozabili in postali tako nekoristna bitja. „Omnes declinaverunt, simul inutiles facti sunt.“ (Psl. 13, 3.) »Gas je zlato«, pravi pregovor. Sv. Bernardin Sijenski pravi: „Tempus tantum valet, quantum Deus; qwippe in tempore bene consumpto comparatur Deus“ (Serm. 18.), in zopet sveto pismo: „ Vocavit adversum 1* tn# tempus.“ (Thren. 1, 15.) Ce je kateremu öas clraga rec, mora to gotovo biti duhovniku. On je poklican, da ljudstvo izobraLuje, oblazujc srca vernikov. Urne se ob sebi, da ölovek ne more dati, öesar sam nima. Duhovnik mora torej vsaki prosti öas porabiti, da se pozlahtnuje na umu in srcu. Pa kaj se zgodi ? Ure in ure daruje morebiti v zabavni druzbi v krörni ali drugje, med tem, ko za svoje izobrazevanje ne najde nekoliko trenutkov. Kako bodc obzaloval in se tresel konec zivljenja radi to-liko zapravljenega öasa ! „ Vocavit adversum me tempus.“ Pa obrnimo se od skode, ki jo trpi njegova lastna oseba, in prevdarimo, zakaj se si mora prizadevati, da po cerkvenih predpisih natanöno zivi ? K temu ga mora priganjati tudi misel : kaj poreöcjo k temu m o j i d o -maöi 1 j u d j e ? Kar je Kristus imenoval svoje uöence — „lux mundi“ — to je tudi duhovnik svojim domaöim. Vsi stanovalci duhovne hiäe: hlapci, dckle, postreznica, cer-kvenik itd. imajo vedno obrnjene svoje oöi na »gospoda«. Ti spremljajo in prestejejo vse njegove stopinje, opazu-jujo vse njegovo zivljenje. In zal — da so zlasti po-zorni na slabo stran duhovnikovo. Ce tedaj ti opazijo, da je duhovnik udan nezmcrnosti, da rad obiskuje kröme, kako spoStovanje, kako zaupanje bodo potem imeli do njega ? Zopet imenuje Kristus svoje namestnike »v i s t e mesto na gori.« Na mesto postavljeno na visoöino pa se vseh oöi ozirajo. Tudi na duhovnika so obrnene oöi vseh vernikov. Dandanasnji svet je zc itak lahkoziven in potraten. Vse biti za posvetnimi veselioami. V dobri jedi, obilni pijaöi isce, rekel bi, materijalni svet svoje srece — zadovoljnosti. Kako potrebno je tedaj, da tu duhovnik dela izjemo, da on, rekel bi, teku reke na-sproti plava! — Kaj slab vtis bi naredilo ze samo to, ko bi on sam za - se doma potratno Livel. Zato je v tem pogledu tudi grajati tako imcnovane velike poje-dine ob godovih in druzih slovesnostih. Ta navada, obi-skavati se ob godovih, naj se sicer obdrzi. Veökrat res öas ne pripusti obiskati soseda ali prijatelja. Ob godu pa je ölovek nckako prisiljen, da se odtrga od doma. Pri tej priliki pridejo duhovni sobratje skupaj, se kaj posvetujejo; prijatelju, sosedu se skaze öast, vez ljubezni med duhovniki se ukrepi itd. — a — skoraj treba bi bilo, zdi se mi, tudi v tem obziru skofijskega prcdpisa, da bodi obed zmeren, kakor mil. gosp. knezoäkof to pred-pisujejo za svoje kanoniöne vizitacije. Kolikor bolj se svet potaplja v lahkozivje, toliko bolj mora biti duhovnik prijatelj zatajevanja in zlate zmernosti. Poäreänost je huda, pogubljiva pregreha, pred katero mora svoje ovöice veökrat svariti. Zoper pijanost, zapravljivost, razgrajanje mora veökrat govoriti. Toda kako, ako bi mu verniki mogli zaklicati: »Medice cura te ipsum! — Ako tedaj duhovnik sam zahaja v krömo, se ondi dlje öasa zadrzuje, v druzbi svojih faranov pije, morebiti celo med notoriönimi pijanci, kak nasledek bode imelo vse to?! Kako radi sc ljudje sploh, in pijanci se posebej, sklicujejo na to: öes, vsaj so bili »gospod« tudi tarn. Kaj se - lc, ako duhovnik pri tem pozabi na zmernost! Kako bode potem mogel pridigovati zoper pozresnost, priporoöati zmernost? Zastonj, da, zastonj bodo vse njegove besede, naj so si §e tako lepe in sröne. In naj bi tudi sicer zivel korektno, vse njegovo delovanje ne bode imelo zaüeljenega vspeha. Ali ni zivljenje tacega pridigarja v popolncm nasprotju z zivljenjem Istega, katerega nauke oznanuje ? In zakaj si prizadeva hudobni duh v to zanjko vloviti in zadrgniti celö take, ki sicer zvesto spolnujejo svoje dolznosti? To nam bode jasno, öe pomislimo, koliko slabih nasledkov da izvira iz tega. Slabe nasledke smo po vrhu ze omenili. Sv. Gregor pa jih ob kratkem tako - le n aste je: inepta laetitia, scurri-litas, immunditia, multiloquium et hebetudo mentis. Ce ima pa take nasledke, potem si paö nobene stvari ne moremo veö misliti, katera bi bila namenom peklen-söeka bolj ugodna. Ljudstvo jame dvomiti nad najsve-tejsimi resnicami, jame opusöati najsvetejse dolznosti, ker ne verjame besedi lahkozivnega duhovnika. Tako se je Le dostikrat zgodilo, da je bila po enem nezmer-nem duhovniku omadezevana öast vsega stand; da je radi -nekaterih duhovnikov ljudstvo zanemarjalo bozjo sluzbo, ne hodilo k pridigam, opusöalo svete zakra-mente itd. itd. In kako ostro oöitanje si pripravlja on za svojo smrtno uro! „In vacuum laboravi, sine causa et vane fortitudinem meam consumpsi .. Ils. 49, 4) bode moral klicati z Izaijem prorokom. Kristus pa mu zakliöe: „Serve nequam, non pavisti, sed. occidisti.“ Zato si zapomnimo in zapiäimo v srce in spomin besede sv. Pavla: Non est enim regnum Bei esca et potus, sed ju-stitia et pax, et gaudium in Spiritu Sancto. Anton Lesjak. Bcantwortunq der vierten Pastorat - t5onferenzfrage: Liberalizem je skupina naöel odtrgajoöih ölovestvo od Boga, ali bolj kratko: on je praktiöen racijonalizem. Liberalen je tedaj um vse, pamet Bog. Veruje, kar sam hoöe, autoritete ne pozna, najvisja autoriteta je le njegov razum in njegova pamet. Ze kardinal Rauscher piäc o libcralcih, da si zelijo öloveka brez Boga, ali pa si stavijo öloveka samega kot Boga. Pravovernemu katoliku se dokaäe: Bog je govoril, on je ustanovil cerkev kot uciteljico naroclom. njej je dal sredstva osreöevati ljudi — dosti mu je — on uklone svojo pamet bozjemu razodenju. Kar cerkev uöi, to mu je resnica, zato je on kristijan. Ne tako liberale«. Vera mu je postranska reö, za hoLjo auktoriteto niö ne da, veljave nad seboj ne pozna. Loöiti nam je med liberalci. So uöitelji in posluäni uöenci, spekulativen in praktiöen liberalizem — Filozofi in uöitelji, poslanci in öasnikarji razvijajo rationalistiöne nazore v bukvah in pri predavanjih, pri govorih v zbor-nici kakor sredi med volilci in v öasnikih; zdaj bolj skrito in hinavsko, pa zopet odkrito in sovrazno napa-dajo bozje razodenje. Vera je bila za srednji vek, pra-vijo, sedaj je bolj nestvor, spodrinila jo je omika. Drugi so uöenci, praktiöni liberalci. Ogromna ve-öina je te vrste. Slepo plesejo, kakor jim godejo njih uöitelji. Ne poznajo ne zistema, ne naöel svojih uöiteljev. Ko bi jih spoznali in si tudi posledice tacih naukov znali izpeljati, bi se s studom pdvrnili od takih vodij. Kar se dandanes oböe govori, kar se veöinoma pise, zdi se jim pravo in potrebno. Za nje mislijo prvaki, poslanci in öasnikarji. Zato opazujemo öudno zmes: naro-öujejo liberalne öasnike, pri volitvah glasujejo za libe-ralnega poslanca, öe tudi hodijo v cerkev in doma molijo roLni venec. Duh sedanjega öasa tako tirja, njemu se uklanjajo. Strabom bi se prekrizali, ko bi vedeli, da se je praktiöni liberalizem spoöel v nacijonalnem konventu leta 1789. Liberalni zistem vrinil se je nekolikö v cerkev, a popolnoma gospodari v politiki. Je katoliski, je politiöni liberalizem. KatoliSki liberalizem hoöe strinjati liberalna naöela s katoliskimi resnicami. Celo teologi so skusali iztubtati naöin, kako bi se dale razne sekte v eno vikso versko skupino zdruziti. Katoliki in protestanti in kar je druzih akatoliskih sekt — celo razkolniki naj bi nasli prostora v novi cerkvi. A ker so verski nazori med katolisko cerkvijo in drugimi tako razliöni, naj bi se toöka o veri popolnoma prezrla, nastopila naj bi bratovska ljubezen, v kateri naj bi se vsi objeli, saj greäniki smo tako vsi ljudje. Med tem pa naj bi skuSali poöasi tudi o verskih toökah se sporazumeti, seveda bi morali katoliki in drugi nekoliko odjenjati. Tako je posebno priporoöal nemlki uöenjak Döllinger. Leta 1872 meseca februvarija govoril je na shodu: »Ker smo vsi kräöeni, smo vsi bratje in sestre v Kristusu, vsi udje prave Kristusove cerkve. Podajmo si le vsi roke öez zid raznih veroizpo-vedanj! Saj ni druzega, kakor razlika v veri, o koji se motimo mi, ali vi. Preiskujmo, primerjajmo, isöimo in slednjiö dobimo dragoceni biser verskega miru.« Tako se je razvil splosni program: »DrZava, da je vsem enaka in praviöna, ne sme imeti nobene vere, ali vsaj na eno vero se ne sme preveö nagibati, ker bi s tem drazila drugoverce.« Kaj pa, da je treba loöiti teoretiöno stran od praktiöne. Prva je notranja, nevidna, zadeva bolj öloveka samega, a v praksi se ne sme pre-strogo izpeljavati, tu se mora prosteje, liberalno, gibati. Kristijan sam za-se naj le veruje bozjemu razodenju in naj tudi kot zasebnik po njem Livi. Kot podanik liberalne drzave se pa mora tako obnasati, kakor da bi ne poznal pozitivne vere. Rodila se je fraza: »v prosti dr&avi, prosta cerkev.« Ta miöni izrek je zaöetkoma celo nekatere cerkvene dostojanstvenike premotil, da so se zanj ogrevali. §e le ko so revolucijonarji ä la Cavour si to geslo na svojo zastavo napisali, zaöeli so se katoliki nekako dramiti. Ni öuda! Saj so se Le prvi kristijani upirali, naj bi se podoba Kristusova postavila v Pantheon med druge malike. Spoznali so, da so sofisti pri svoji frazi nekaj zgresili. Dualizem so namreö oöitno proglasili. ölovek naj bi tako imel dve pameti, ena se uklanja Bogu in njegovemu razodenju, druga naj sluäa drzavo. Ölovek je lahko pobozen kot zasebnik, a kot dräavljan je lahko brezboLen. Razum naj ima veljavo pri veri. Pamet naj pre-sodi, kateri nauki prijajo öloveku, kateri zopet ne. Pre-napete resnice so se prezivele. Vendar kristijani hoöejo se vse jedno ostati, katolisko razodenje zdi se jim äe vedno najboljse. A strogo se po njegovih zapovedib ravnati, bilo bi dandanes preveö l'anatiöno, tega pamet ne tirja. Tako beremo tolikrat v liberalnih listih, da so dobri katoliki, öe tudi gredo ob nedeljah mesto v cerkev k sv. masi, na lov, ali se napravi skupen izlet na goro ali z vozom kam na dezelo. Dobri in posteni katoliki so, öe tudi ne gredo k velikonoöni izpovedi. Cerkev se spoätuje, ker ima zgodovinske zasluge pri omiki narodov, a noöejo spoznati njenega öeznator-nega izvira, niti njenega smotra, zveliöanja dus. Enako je s samostani in usmiljenimi sestrami. Ohranijo naj se, ker trpeöemu ljudstvu pomagajo, njeni vzviseni poklic se tako ne pozna. V politiki igra liberalizem sedaj prvo vlogo. Kako tudi ne? V drzavi so razne vere, ki so si v bistvu svojih naukov v nasprotji. Da bi se nekako vsem vstreglo, nastalo je na podlagi liberalizma pravilo: Najboljsi je oni drLavni stroj, ki se ne ozira na nobeno vero; öe se pa sploh na vere ozira, so mu vse dobre, da imajo le kaj pristasev. Drzava ne razloöuje, katera vera je prava, katera kriva. Da 86 pa to v zivljenje vpelje, treba je zaöeti takoj pri mladini. Sole naj se loöijo od cerkve, glavno nadzorstvo ima drzava, tudi ucni smoter in predmete doloöi ona. Veronauk naj sc le se poduöuje, da se ljudje na prejsnji zistem navajeni preveö ne razburijo. Pa le kot navadni predmet naj bo, glavno vodilo ne sme biti, vsaj verski duh naj ne preveva drugih uönih tvarin. Da liberalizem najrajse ima, ako se veronauk kar opusti, vidimo ze iz tega, ker je 1878. leta verouk pri zrelostnem izpitu — maturi — kar odpadel, dasi so iz vseli drugih predmetov se izprasevali. Tako je pri liberalcih fizika veö vredna, kot verstvo. Zakona kot zakrament liberalna drzava ne pozna, le civilna pogodba je, kakor druge. Ako ni zveze med Bogom in ljudmi, tudi boLje postave ni. Volja ljudstva izrazena naravnost, ali po izvoljenih poslancib je najveöja postava: lex est publica conscientia. Izvir, studenec vseh pravic je zopet le drzava, kakor tudi ona doloöuje vsako pravo: »rem publicam omnium jurium originem et kontern esse !-< Cerkev nima pravice si pridobivali premozenje, ljudem je posestvo inviolabile, cerkvi ne. Sicer se povsod — posebno v Avstriji ne se — ne izpeljuje to do skrajne posledice, vendar se nagibu-jemo k temu. V politiki omahujemo zdaj malo na to, zdaj na uno stran, poloviöarstvo vclja. Posnemamo Na-poleona III., ki je hotel biti prijatelj cerkvi, najboljsi zaslombi prestola, a ob enem se ni hotel zameriti libe-ralcem. Zato je imel v Rimu oddelek svoje vojske kot bramba papezu in njegovi posvetni oblasti, na drugi strani se je bratil z liberalci. Znani bogatajec in nasprotnik Kristusovega boÄanstva Renan vzival je Napoleonovo milost in le po njegovi naklonjenosti dosegel je naj-vi§jo uöenjaSko öast v akademiji stirideset neumrljivih. Causae: Od kod to? Po izvirnem grehu je ölovek slcoraj rojen liberalec. Njegova natura je bolj k hudemu, kakor k dobremu nagnena, samosvoja ljubezen je pri-rojena. Kako dobro de öloveku, ako se njegova pamet hvalisa, ako morc biti neomejen gospodar, neodvisen od Boga! Kako se tudi rad oklene onega, kar njegovo pozelenje mika, njegovi volji strebe! Vsaki bi se tudi rad vspel na viäjo stopinjo. A to je dandanes le takrat mogoöe, ako ölovek na isto stran plava, na katero teöc javno mnenje. Ako pa nisi liberalec, te hitro oörnijo kot fanatika; si pa njih pristas, obetajo ti haec omnia tibi dabo, si cadens adoravcris me. Kje je junak, da bi ga to ne premotilo ? Tedaj se ne bomo öudili, ako posebno mladina dere za libera-lizmom, v mladosti ölovek ne more trezno soditi, tudi ni skrupulozen v tem, kaj tirja bozja postava. Da se je liberalizem tako hitro razsiril, pripomogel je tudi pohlep, ali lakomnost. Cerkev je imela precej svojega premoZenja, ali je oskrbovala razne ustanove za dobrodelne namene. Ko so pa zaöeli tajiti zvezo med Bogom in ölovekom in cerkev ni imela zandarjev, da bi jo branili, tedaj hajdi po njenem premozenji. — Uöeni dr. Sardä pise, da so bili kmetje v Spanskih hribih do 1835. leta pravi vzori krsöanskega zivljenja. Danes so priprosti kmetovalci zagrizeni liberalci. Od kod nagli prehod ? Poglej uno-le snoLet! Prav po ceni jo je kupil. In una-le njiva, kako je prisla kmetu v last? Oboje je spadalo prej k samostanu. A ko so menihe pregnali, so posestvo razprodali; kmet je kupil kos zemljisöa, s tem je prodal svojo in svojih duso revoluciji. Katoliska vest sicer pravi, to je kriviöno pridobljeno, povrni; a liberalizem ga tolazi, postava je tako velevala, tako se je z veöino glasov sklenilo in beati possidentes! M e d i a. Framozoni so sklenili pripraviti ljudi od krsöansko öednostnega zivljenja. Podobe, bukve, razne igre, nosa, öasopisje, vse naj dela na to, da ljudstvo privabi k mesenosti in neöistosti. Kajti sprideno in po-hotnosti vdano ljudstvo je bilo in bode najboljsi materijal revoluciji. Posebno se slabi öasniki delajo za prospeh liberalizma. Veöinoma delujejo se tu mladi ljudje, ki jim je drugod spodletelo, ki so zdaj nezadovoljni sami seboj in enalco privoscijo drugim. Naj bo se tako umazan inserat se sprejme, oznanilo protivno cerkvenim doloö-bam se debelo tiska. Ljudje so v krsöanskih resnicah preslabo poduöeni in premalo vtrjeni. Ni öuda. Katehet se kaj v soli se-zida, a uöeniki ga ne podpirajo, vöasih celö nasprotno. Ker sploh krsöanski duh ne veje pri druzih predmetih, kaj ne bo liberalni zrak, katerega ölovek vedno diha, skuzil in to tem prej, öim bolj so bile krsöanske resnice v ozadji za drugimi tvarinami. V pravi luöi jih uöenec ni spoznal in da bi se v njih vtrdil ni bilo mogoöe — ni vtcgnil. Zato imajo tako zmedene pojme o katoliskem ziv-ljenju. Clovek meni, da je ze dober kristijan, ako ni nobenega ogoljufal, ali sploh äe ni bil v laseh s para-grafi kazenskega zakonika. öe ima kako napako, katero katekizem omenja kot prestopek te ali one bozje ali cerkvene zapovedi, se izgovarja, da tako tirja öloveska natura, ali da se dandanes oböe tako zivi, in javnemu mnenju se je zastonj upirati. Ako ima celo visjo stopinjo omike, bo rekel: tako tirja »bon ton«. Kaj pa tirja Bog, na to se se-le na zadnje gleda, ali se pa se po tem ne vpraäa. Beremo dandanes tolikrat v öasopisih, da Bog je ljubezen, on je dobrotljiv, prizanesljiv in usmiljen. Du-hovniki, pravijo, pozabijo na te bozje lastnosti, v cer-kvenih govorih in v obnasi z drugimi preveö govore o boLji praviönosti. Pod plasöem krsöanske ljubezni bi se morali vsi objeti, tudi pri rojstvu nasega Zveliöarja razlegal se je iz nebeskih visin spravni angeljski pozdrav: mir ljudem na zemlji! Res, Bog je ljubezen. A prej kot ljubezen je Bog resnica in sicer vekomaj nespremenljiva resnica, ki se ne da kakor suknja katoliskega liberalca prekrojiti in razkrojiti, privihati ali zavihati, kakor zahteva vsakdanja moda. Ne! Bog je resnica, resnica ena,. veöna, vedno ista — in to nam je dovolj! Ta resnica zavzema vsega öloveka od znotraj in zunaj, zasebnega in v javnosti, zavzema vse ölovestvo, javlja se v slovstvu, v umetnosti, v politiki, v gospodarstvu. Ta resnica nima ostati skrita v kakem kotu, ampak po besedah Zveliöarjevib se mora oznanjevati po vsem svetu in sicer ocitno — raz strelie. To pa nam ravno pravi, da ölovek gresi, ako se zaveda svojega liberalizma in vedoma prostovoljno pri njcm ostane. Peccata. Nase odresenje, naüe zvelicanje je v spoznanji resnice. »Spoznali boste resnico in resnica vas bo osvobodila.« Jan. 8. 23. Liberalizem spajajoö resnico z lazjo, zatemnuje katolisko spoznanje resnice. Ker jo pa popolnoma ne spozna, se tudi ogrel ne bo za njo, da bi jo branil, ali zagovarjal. Zato opazimo, da je ka-toliskcmu liberalen vsaka dogmatiöna definicija zoprna, ali se mu vsaj umestna ne zdi. Oöitni znak katoliske cerkve — öudezi — so mu predmet, o katerem najraji molöi. Katolisko krscanstvo on najraje pojasnuje od nravstvene strani in kaze njegovo dobrodejno uplivanje na ölovestvo. Versko spoznanje smatra za nekaj malo vaznega in poöasi zabrede tako v verski indiferentizem. Gotovo je to pogubonosno, ker »praviöni iz vere zivi«. Katoliski liberalizem dubove vlenablja. Vera je öeznaturna moö. »To je zmaga, ki premaga svet, nasa vera.« Jan. 4, 5. ICdor katoliski resnici odpre um in sree, ga ne le razsvetli, ampak tudi ogreje, vname za vse, kar je najblazje in najvisje. Ako se pa z meglo liberalizma prikriva solnce katoliske resnice, se tava po mraöni negotovosti, se jasno ne vidi, sree zamrzne, volja otrpne. Katoliski liberalizem krusi edinost med verniki. »Da bodo vsi edini, kakor ti oöe v meni in jaz v tebi. da bodo tudi oni v nas eno«, Jan. 17, 21., molil je nai Zveliöar za kristijane. Ali prvi pogoj in stalna podlaga edinosti je pa neomejeno popolno priznanje katoliske resnice — vera. Ravno to se pa pogresa pri katoliskem liberalen. Veruje sicer, vendar ne sprejme cele in brez-pogojno — »nec totam veritatem amplecti vult.« Pij IX. Kar cerkev uöi, skusa tako razlagati, da se ob enem priliöi njegovemu naziranju. Ravno ta dvojljivost naredi poraz v katoliäki edinosti, ker v kolikor kristijan ne pri-trjuje katoliski resnici, v toliko sc on nagiblje k libe- ralnim zmotam, te pa se ravno razlikujejo in razcepljajo v razne sekte. Kam pripelje liberalizem v politiki? Dr£ava brez Boga bo imela kmalu tudi podloZne brez Boga. To jo pa mora prignati do prepada. Od kod bo jemala potrebno autoriteto brzdati predrzne? K veöjemu so zato redarji, repetirke in kanoni. Zgodovina nam kaze, da je to ne-zadostno, revolueija ni daleö tarn, kjer liberalni nazori pridejo v meso ljudstva. Zastonj se ne tozi, da je mladina öedalje bolj raz-brzdana, öetudi smo zidali toliko §ol in se omika ze skoraj v vsaki vasi prodaja. Cuje se pri mladini o zlo-öinstvib, katere stara sola ni poznala. Kako je z zakonom brez bozje veljave in blagoslova kazejo statistieni podatki. Koliko zakonskib zvez se zopet razdere in käko zivljenje je v taki druzini, si lahko mislimo. Tedaj lahko recemo: Kdor trdi ali razsirja nauke racijonalistiöne — liberalne — on je krivoverec. Krivo-verec je namreß vsaki, ki trdovratno taji kako katolisko resnico. Liberalec taji absolutno veljavo bozjo, ker noöe svojega razuma ukloniti bozjemu razodenju. On ne pri-pozna Boga kot sodnika öloveskib del, on taji sodno oblast, lcatero je Bog izroöil vidnemu namestniku, rim-skemu papezu. Zavrze sv. zakramente, ko daje vsem veram enake pravice, taji posebno nezmotljivost. pape-zevo. Zloglasni »placet« in »exequatur« to najbolje osvitljujeta, ker boöejo prej ukaze ali nauke najviäjega sodnika sami presoditi, predno se smejo razglasiti. Najvisja zapoved ali glavna moräla liberalcem je: »Kaj porekö ljudje?« Da se vstreze ljudem, se potrudijo za kako delo; da ne pridejo ob dobro ime, se varujejo posebno vpijoöih napak, a njih Stvarnik ostane daleö tarn pri vratih, kakor proseö beraö. To pa je gotovo velik — smrten greh. Med smrtnimi grehi je pa zopet velik razloöek. Poglavitna resnica nase vere je, da je en Bog, stvarnik vesoljstva, ki se zdaj vse ohranjuje, ki bo enkrat natanko vse sodil. Na to se opirajo vse druge resnice, na tem slone vse zapovedi. Kdor tedaj taji Boga, on se pregresi zoper vse zapovedi. Saj govori sv. Avguätin o tem grehu: hoc est peccatum, quo continentur cuncta peccata. Sv. Tomaz Akv. razlaga ta izrek: greh je tolikanj veöji, kolikor bolj loöi öloveka od Boga. Liberalizem je pa ravno skupina naöel, locujoöih öloveka od Boga. Tedaj najveöji greh. V teoriji taji namreö glavno, temeljno resnico, v praksi pa Livi, kakor bi Boga ne bilo. Njegova moräla nima stalne podlage, njegova dela nimajo zaslufcenja, ker manjka pravega motiva, zato se ni öuditi, ako ga je Pij IX. ostro obsodil kot »pestis pernitiosissima«. Mihael Arko. v :