PrSnumerationS-Pretje: F tir Laibach: Sanzjilhtig ... 8 fl 40 kr. Halbjtihrig ... 4 „ 20 „ Liertelj,i!hrig . . 2 „ 10 „ Monatlich ... — » 70 „ Mit btt Post: ©nnjia^ttu ... 11 fl. — fr. Halbj.iihrig ... 5 „ 50 „ vierteljUhrig . 2 „ 75 „ gflr Zustellung in« Haus vier-teljithrig 25 fr., monatl. 9 Ir. einitlne 9himmtrn 6 It. Laibacher Nr. 23. Tatzblatt. Anonyme Mittheitungen roerben nicht beritcksichiigt; Manuscripte nichl zurtickgesendet. Mittwoch, 29. Janner 1873. — Morgen: Martina. Redaction: Bahnhvsgafle Nr. 188. Expedition- & Jnser«te»» vurean: Eongrktzplap Nr. 81 handlung Don Jgn. v. Klein« mayr & grb. iBambtrg.) Jnsertionspreise: g tit dir cinspaltigr Petitzeil, 4 4 ft., btt irocimoligtt «ia-schaltung a 7 fr., brrimoliatt i 10 fr. Jnjertionrstempel jebtemal 30 fr. ©ti grStzeren Jnseraten unk Sfttret Einschaltung tntfprt« chenber Rabail. 6. Jahrgang. Mbsnnements-Knladung. Mit 1. Febnuar 1873 beginnt citt nmes Abonnement auf daS „Laibacher Tagblatt." BiS Cnde Februar 1873: Fiir Laibach ........................70 fr. Mit der Post.........................95 kr. BiS Ende April 1 873: griir Laibach.....................2 fl. 10 kr. SKit der Post.....................2 fl. 75 kr. Fiir Zustellung inS Haus monatlich 9 kr. Auf daS „Laib. Tagblatt" kann taglich »bonniert rocrbcn, doch muh daS Abonnement iminer mil Schluh eineS MonateS ablaufeu.__________ Also her Petitionssturm geht los. DaS unsaubere lichtscheue Element schlagt vor der Tageshelle am liebsten die Maschen seineS finstern Gewcbes im heimlichen Dammerdunkel auf. So rnachen es auch die nationrlen Paneifiihrer in Kram, die fich zum Spielzeug in der Hand der Jesuiten und Czcchen erniedrigen und die Organisierung des Petitionsschwindels im Lande in die Hand genom-men habcn. Weil fie fid) fcheuen in ehrlichem par« lamentarischen Kampfe fiir ihre verschrobenen poli. tischen Anschauungen einzustehen, verkriechen fie sich hinter verschlofsenm Thiiren in lichtscheue Berfamm-lungen obscurer Vereine, wiegen sich selbst und einige bethiirte Blindlinge in allerhand Uinschwuiigs-Hoff- nungen, die nur auS dem faulen Grunde ihrer Selbst-taufchung oder ihreS unbefriebigten EhrgeizeS empor-gefchossen, unb schmieden Pliint, roie fie bit unroiffenbe Masse nochmalS in ihre Nctze einfangen kSnnten. Wo fande sich nicht ein Hiiuflein miSvergnitgter, ehrsiichliger Mittelmahigkciten, daS nicht freudig seinen Cinfluh mit bera deS lichtscheuen Pfaffen-thuras, seine Jnteressen mit denen der Jesuiten oer-quitfte, nicht mil allen rcactionaren Elementen im Reiche gemeinsame Sache machle zur AuSbeutung des Volkes und zur Bekampfung deS FortfchritteS im Staate? Jndivibuen, die sich so gcrn in ben Theatermantel der staatSrechtlichen Opposition hullen, Leute, die auS ihrem lraditionellen Musfiggonge nichl herauS roollen, denen zu lieb und frommen die Well in ihrem Kullurgange still stehen fotite, bit sich gegen den Ernst riiftigcn ArbeitS- unb Kultur« lebenS ftrauben, welch beffereS Material fiir Rom, welch tauglichere Werk;euge kSnnten sich finden fur den steldzug, den eS mit der Berkiindigung des Un-fehlbarkeitSdogmaS gegen den modernen Staat unb seine Kulturbestrebungen eingeleitet ? Unb biese finstern (Sefellen, welche roie desesien gegen ben Fortschrikt im Slaate anrennen, welche gewissenlos gtnug find, bit beften Gllter, ben Seelen-friebett bed Volkes, seine Ruhe, sein Rechtsberouhl-sein, seine angeborne ReichStreue in ihr Gegentheil zu otrtehren unb dem von Rom her ausgestreuten Wahnwitz des bebrohten GlaubenS zu opfern, fchicken sich eben roieber on, einem schlichten, rocnig welt-erfahrenen Volke neuerbingS feine Ruhe zu rauben, es nochmalS aufzustacheln und ihin die Mgnettsche BesorgniS einzuflohen, rotnn eS font Boten direct in ben Reichsrakh entftnbe, roerbe fein Heiligstet gefShrbet, feint nationale Existenz, sein Glaube bt-broht. Ura zu ertennen, bag man ihm nur Ammen. raarchen vorraache, eS mit schiinblichea Lflgen bethSre, bah nur tin frtvtlhafttr Sniff dahinterstecke, dah nicht seine nalionalen oder retigibfen Jnteressen, fonbern hSchstenS der verderblichr Einfluh seiner SBerfiihrer durch die geplante Reform bedroht werde, bazu fehU leiber dem ungebilbeten Bolke daS Unter-scheidungSvermogen. Darum mag es wohl gelingtn, unter politischen ftinbern, unter dem trainifchen Bauernoolke, unter Schulkindern unb bigotten Wei. bern einige Unterschriften ober Unterfreuzungtn zu ber geplanten Petition zusammenzupressen unb bamit at« rail einer ..Grohthot bee slovenischen VolkeS" z, prunken. Freilich ware es Sache ber Behsrben unb aller EinsichtSvollen im Lande, das Volk iibtt das ruch-tofe Treiben einer Sippschaft aufzuklaren, bit dr» gesedlichen Boben, ihre WSnfche unb Beschwerben geltenb zu machen, frige oerschmahl, bern ReichStattz schmahlicherweise ben Riicken kctzrl, bofftr bit Wohl-fahrt unb bit Jnteressen ihrer Wiihltr frtrnbtn Jnteressen zu verfchachern unb an Rom zu ver» taufen ktinen Anstand nirnrnt. ES gilt das Volk burch entrgische Hanbhabung bet SlaalSgrunbgesetze cnbltch loSzulSsen von bern vcrberblichen Einfluh berer, bie sich zu SchlepptrSgern btr Jesuiten unb Declaranten erniebrigt, bit auS ihrer Kulturfeind« Ieuileton. SchiffSkalastrophe im englifchen Kanal. Ueber bie entsetzliche Schiffekatastrophe, bit sich am Miltwoch abenbS im englijchen Kanal auf ber Hvhe von DungenesS zugetragm unb bit nahezu breihunbert Menschen daS Leben gekostet hot, liegen jetzt ousfiihrliche unb roahrhoft herzzerreihende Be-richte vor. Dit ..Northfleel", das unttrgtgangent Fahrzeug, roar tin olteS Segelschiff von 940 Tonnen Tragkroft. Sie roar von ber Firma fibroin Clark, Punharb ft Co., den Contrahenten der TaSMnian Main Line Eifenbahn, gechortert Worden, urn 350 Eisenbahnarbeiter mit einer gewifsen Anzahl von Frauen unb Kinbern nach Hobart Town zu fflhren. Dit ..Northfltet" verlieh die East Indio Docks am Freitag den 17. d. mit lMgefiihr 400 Petfonen am Bvrd, borunter eine 40 Kopfe starke Bemonnung. Die Ladung war nur 450 Tons schwer unb bestonb grShtentheilS auS Eisenschienen unb onberem Eisen-bahn^Material. Am Miltwoch bei Sonnenuntergang toorf daS Schiff auf ber Hshr von DungenesS, un-gefahr zwei Meilen vom Gestade, Anker ouS. Gegen 10 Uhr rooren fast olle Passagicrt zu Belt gegangen und nur bie Nochtwoche befanb sich auf bent Verbeck. (Strobe ols bit Glocktn bit halbt Stunde nach 10 Uhr schlugtn, btmtrltt bie Woche einen nach ouswarts beftimmten Dompfer in ge» fShrlicher Rohe, bet birect auf sie zusteuerte. DoS Schiff fchien mit ooUer Geschwinbigkeit zu fegeln, unb bos loute Geschrei ber Wache, bie ihm juries, seinen Curs zu onbern, erweckle ben Caption Knowles, ben Commanbeur ber „Rortl)fleet", ber gerabe auf bent Deck antant, ols ber Dompfer gegen bie Frontfeite bet ..Rorlhfleet" anfuhr unb sie fast mitten burchfchnitt, inbem er eine vollige Btefche in daS Holz unter bet Wafserlinie legte unb bie mas-siven Balken beS HouptbeckS thotsachlich zertriim-merte. Dutch ben Stoh, ben Uebcrlcbcnbe mit ber Detonation einer mSchtigen Kanone vergleichen, wur-ben bie meiften Paffagitre aue bent Schlafe geweckt, roorauf tint fiirchterlichc Ponik entftonb. Capita« Knowles agierte mit einer Besonnenheit, Schnel-ligkeit unb Lnlschlossenheit, die fein Anbenken mit Ehre bebecft. Trotz ber Alormrufe, bie am Bord bee AuS-wonbererschiffes erhoben wurben, fegelte ber Dompfer, bet bie Collision verschulbete, seines WegeS, ohne ben minbeften Beistonb anzubieten, unb ehe man sich befinnen tonnte, war et auger Sicht. Capiliin Knowles lieh fofort Raketen auffteigen unb onbere Rothsignole geben unb befohl inzwischen, bie Boot* hinabzuloffen, wobei et bie ftrenge Anorbnung etliefc dah bie Frauen unb Kinber zuerft in Sichrrheit ge» bracht roerben sollten. Als sich eine Reigung zeigte, biesen Befehlen Trotz zu biettn, unb einige von ber Bemonnung nach ben Penterbalten stromlen, an ihre eigene Rettung zu beroerlftetiigen, zog er eine* Revolver unb erklctrte, er roerbe ben erfien, bet et wage, sich zu retten, ehe die Frauen in Sichethett gebrocht rodren, nieberschiehtn. Dtt grShere Theti bet Mannschaft fchien zu begreifen, bah bet Capita« nicht mit sich fpahen Ioffe, abet ale ein Mattost sich roeigerte, bern Besehle zu gehvtchen, feuerte ber CopilLn seinen Revolver auf ihn ab. Die ftugcf brong in ba6 Bein bee Mamies gerabe obet bera Knie. Inzwischen wutde an den Pumpen gearbeitet, abet mit roeniger ober gar teiner Wirkung, ba bat ©asset burch bie Lecke, welche ber Zusommea» ftoh veturfacht hatte, unaufhaltsam einftromte. Biele bet Paffogiere befonben sich in ihrem Rochtgeroonbe, onbere hatten nut fold) sparliche Bekleibung an. alS fie beint Verlafsen ihrer Logerstiitten aufraffen konnlen. Kinber schrien nach ihren Cltern unb Eittre snchltn vergtblich nach ihren ftinbern, wiihrenb Ehe» gotten hoffnmtgSloS getrennt warm. Die Dunkel-htit bet Nacht erhtihte bee Entjetzm. Durch Schlepp* schasl tein Hehl mochen, die, selbst Verfassungsleugner unb Verfofsungsverochter, uttler heuchlerischer Be-tufung auf etn constitutionelles Rccht eiitc ungesetz-liche Volkshetze in >szene setzen. Es ist unerhort, dah man in eineut Verfassungsstaate unter ben Augen drr Rcgicrung bos Volk beschwindle unb burch aller-hand Vugeu zur Unterzeichnung eines SchriftstiickeS presse, welches „nach dem Beispiele bet Czcchen unb Polen" mit bet Forberung eines unconstitutionellen Willknr- unb (Aewaltaktes an bie Krone herantritt. Drnn nicht cine Vorstellung gegen bie Durchfiihrung ber Wahlreform an bie bercchtigten gefcfcgebettben Korperschaften im Siaate roirb bcabsichtigt, fonbern mit bemonstrativer Umgehuug berfelb:n ocrlangen die PetitionSsturmer unmittetbar von dem Monarchen die Wiederaufnahme jener uttfeligen Politik, roclche unter Hohenwart ben Staat an ben Ranb bes Ber-derbens brachte. Selbst bas feubale „Baterlaiib" ist gezwungen einzugestehen, boh cine solche Wieber-aufnahme heute ohne bie tiefgehenbsten Erschutterun-gen nicht mehr miiglich ware. Was jeboch bie. Gemeinbevcrtretungen unb Corporationen im Lon'be, bie man ju ahnlichcn Kunbgebungen aufstachelt, so wie bie ongesehenen Personlichkeiten betrisft, bie man zur Unterzeichnung herbeizuzichen bestrebt ist, so haiten wir benn boch basur, boh aller gesunbe Sinn im Volke noch nicht so rocit erftorben ist, um sich ju so zwecklosen unb albernen Kunbgebungen burch cine abgcwirthschastctc Clique hinreihen zu lasfen. Ober wo gabe es wohl eiue Biirgcrschnst im Lanbc, bie es mit ihren Ob-liegenheiten bem Staate unb ber Gemeinbe gegen« iiber vereinbar sanbe, bie Gesetzesverachter, bie sich mit ihrem Wiithen gegen ben Rechtsstaat, gegen Bilbung unb Fortschritt in cine Sackgassc verrannt, wclchc bie Jntcrcsscn bes Lonbes an Czcchen unb Rvmlinge verrathen unb burch ihre wahnwitzige Politik unheilbar sur alle Zukunst zu schadigen trach-ten, burch Unterzeichnung eines solchen Schriststuckes, roie ber Petition um ben Vcrsassungsbruch noch sernerhin in ihrer Anmotzung unb Liige zu beftavfcn ? Sodami mogett bie Gemcinbevertretungen unb Korperschaften im Lanbe wohl bebenfen, batz tein oerttunf tiger unb c hrlichcr Mensch sich her-dcilaht, gegen bie bestehenbe Bersassung zu hetzeu unb zu roiihlen, batz selbst in Freistaaten Ranke'unb Demonstrationen gegen bie bestehenben Gesctzc streng geahnbet, als Hochverrath bestroft, unb wo immer moglich burch bie bestehenben Staatsgcwaltcn behin-bett roerbett. Das Rccht ber Vcrsassungsanbcrung steht in cincm Verfassungsstaate nicht bem Monarchen zu, sonbern ben gesetzgebenben Factoren im (Sinoernehmen mit ber Krone. An ben osterreichischen Reichsrath, entroeber an bas Herrenhaus ober an bas Abgeordnetenhaus, Hat sich zu roenbeu, »ver immer dampser, Lootseuboote unb anbere Fohrzeuge, wclchc bie Notljstgnale wahrgenoutmen hatten, rnurben im ganjen 85 Petsonen gerettet. Drči Viertelstunben nach bem Zusammenstotze gin g bas Schiff unter. Der Capitan blieb auf seinetn Posten bi« es sank. Einer ber Ueberlcbenbcn sagt, batz er nahe neben ihin stand, als bas Schiss unterging; ersterer dcmilchtigtc sich irgenb eines schwimmenben Gegen-standes unb wurde an die Oberslachc getragen; der Eapitan indes wurde nicht roiedergcsehen. Der Lootse unb zehn anbere hatten auf ber Kreuzstange cine Zuflucht gesucht, von wclcher sie schliehlich gerettet wurbeti. Viele Manner beweinen ben Verlust von Frauen unb Familien unb Fraucn unb Kinder ben Verlust »on Gotten unb Votctn. Unter ben getet-teten Passagicren befinbet sich auch ein zchnjahrigcS Mitdchcn, bas niemanb kennt. Es sagte, batz fein Voter es in bas Boot setzte unb ihr sagte, er gche um die Mutter zu suchen. Er fehrte nicht zuriick. Einen ber schmerzlichsten Berichte iiber daS trourige Ungliick enthalt die »Doily News" von einetn Arbeiter, namens John Brown,-der auf dem Schiffe blieb, bis alles unterging. • Er hatte bereits fein Leben aufgtgeben, als seine Ausmerksamkeit auf tin Fischerbaot gelenkt rourbc, unb er sprang in bas Wunsche unb Beschwerden in Verfossungsongelegen-hciteti vorzubringen Hat; bort uiachc er seine Rechtc geltenb burch seine Vertreter ober itn Wcgc ber Bittschrist. Das Petitionerccht an bie Krone ist je-berntan ohne Ausnahmc verburgt unb burch bie Bersassung selbst gewahrleistet, aber auch strenge verpont im Gesetze ist ber Misbtonch bes Petitions-rechleS, rote er jetzt itn vanbe von Leuten eingelcitct roerben soli, bie blinbroitthenb gegen alles, was VersassungSrecht hcitzt, anstiirmen unb von ihretn ReichStagsmanbate selbst feinen Anspruch machen. Strenge verpont ist itn Gesetze ber Tcrrorismus in Kirchc unb Schule, in vffenllichen Locaten, um Unterschristen zu erpressen, strenge verpont tnutz in einetn RechtSstaatc fein sebe Demonstration gegen bie bestehenbe Verfaffung, roie immer sie Namen haben tttijgc. Vornder ist bie Zeit, roo bie unverantroortlichste Agitation gegen bieselbe gebulbet ober roohl gar thorichterroeife er-mnntert tvarb. Die Vchorbcn tvurben sich sthroere Pflichtverletzung zufchulden fotninett lasfen, toenn sie bem geplantcn Abreffenfchroinbel gegen tiare Versassungsbestimmuttgen feinen ungehemmten Lauf lietzen; um ben Rest ihrer Autoritat im Lanbe roiirben sie sich bringen, tvofern sie bem verfoffungs-feinbltchen Trnben ruhig zufehen, oder wenn gar einzelne Bcamtc an ber Agitation sich offen ober versteckt betheiligctt sollten. Wir erroarten es von ber patriotischen Einsicht, ber moralifcheit Krast unb Charaklerfestigkeit ber Lanbesbehorben, batz sie ein-tnal ben Muth ber Ueberzcugung unb bie Entfchlof« fenheit haben roerben, berfelbeit fiir bie Bauer Ans-druck zu geben, datz fie ben unverbefferlidjen Stiin-teru unb Friedcnsstbrern bas Hanbwerk legen unb auch einmal ein Scherflein beitragett roerben, batz biesfeits ber Karavanken rccht balb gefunbere An-fchaiiuttgeu platzgrcifcn, bas Volk vor fernerer Be-thorung unb Bcfchroinbclung beroahrt unb zur fri-fchett, frohlichen Thcilnahmc ant Vcrfaffungslcben, wclchc ihtti burch bio Wahlreform crfchloffcn werbett foll, herangezogen rocrbe. » Polilische Rundschau. Laibach, 29. Ianner. Inland. Der Kaiser, welcher noch Samstags in ber ungarifchen Jpauptftabt in cinent Minister-rathe ben Vorsitz fuhrte, ber sich mit ber Organi-sierung ber Verwaltnng in ber provinzialisierten Militargrenze besafjie, ist ivieber in Wien einge-troffen. Die Zuversicht, batz bie Ruckkehr bes Kaisers fbrbernb auf bie Einbringung ber Wahlrcform-Vortagc roirten rocrbe, roitb nicht nur in ben zu-nachft betheiligten Kreifen in Wien allgemein ge-theitt, fonbern auch burch cine officiofe Journal-melbung bes „Ezas" aus Krakau beftatigt. Die Meet, in ber Hpfsnung, bas Boot zu erreichen. Die Szene roar aus jedem Puitfte bee Schisses hochst traurig; Manner Frauen unb Kinder lagen auf bett Knien unb betcten unb anbere liefen in ber roilbeftett Weife umher. In mitten ber roildesten Confusion wurde die Frau bes Capitans in das Boot an ber Steuerborbscite bes Schiffcs herab- gelaffen. Sic war von ihretn Oatten geweckt wor- ben, ber einen Korkgurtel untlegtc. Als sic hinab getaffen rourbe, ivinkte ber Eapitan rnit fetnen Han-den unb sagte: „8eBe wohl, ttteine Theure, tebe wohl!" unb seine Frau erwiberte unter Schluchzcni „Lebe wohl, mein Geliebter, ich erwarte nicht, dich jc wicdcrzuschen." In diesem Augenblicke stnrzte das Vordercnde bes Schiffcs ins Waffer unb alle auf dem Quarterdeck Befindlichen wurden nach dem Mitteldeck gefpult. Man horte den.Capitan aus-rufen: „Gib auf tneine Fran acht, Hochboots- tnonn!" worauf letztcrer betheuerte: ,Jch will, Capitan; wenn fit untergcht, gehe ich mit ihr unter." Das Schickfal aller war nun, wie man fehen konnte, nahe. „EtHarmen! Erbarmtn!" wimmtrten die mit bin Wellen Kiimpfcnden, roobei sich ein ruhren-ber Zwifchenfall zutrug. Ein Voter unb zwei feiner Sohne begegneten sich im Wosstr; ber iilttrt Sohn Bemithungen der soderolistischen Opposition, bie Reform noch im letzten Momente zu Falle zu bringen, roerben nun von ihren Organcn selbst als gt» scheitert betrachtet, unb man erweist benselben zu viel Ehre, ihrer Agitation noch irgenbwie Beach-tung zu schenken. Wo immer bieselbe bad Matz deS Gefetzlichen uberfchreitet obet' auf bos Volk einen Druck attSzuttben vcrfuchen follte, hat fie cS mit ben Bchorbcn zu thun. Urkomifch nimmt sich bas ,Vatcrlanb" aus, bas jctzt plStzlich finbet, bie bi* rectett Wahlcn feiett vollkvmmtn bcrcchtigt, bie Dc-zetnberverfaffung tnuffe itt ccntraliftifcher Richtung ausgebilbct werben, ja anerkennt, bie vielgefchmdhte Vcrsossungspartci Habe sich in Oesterreich „vermvge ihrer inatcricllen unb geiftigen Mittel cine hcrvor. rogenbe Stcllttng erruygett" uttb sic thue nur recht baratt, bieselbe zu befeftigen. Aver nach biefern versuhrerischen Lodruf kommt bie eigentliche Absicht ber Patrone bes „93aterlanb“ zum Durchbruch. Dicfclbcn haben nur ben Wutifch, man tnoge bit Wahlreform nicht mit bebenklicher Hast unb Ueber-sturzung burchfuhrcn, — nicht bit kaiserliche Zu-stitnmung zu bcrsclbcn erpressen," fonbern tnogt jo bie Berathung ber Reform im Parlamente bis nach ber Weltousstellung vertagen. Doch bie hochabeligen Hcrrcn.vergeffen, datz fit fchott feit Jahrcn vorbcreitct ist, also nicht iiber« hastet zu roerben braucht, uttb batz auch bet Kaiser seine Zustimmnng bereits in ber Thronrebe gegeben hat Solche Sirenettrufe oerfatigen heutzutage nicht tnehr. Nach bett Verfidjcrungett ber c z e ch i f ch e n Blatter muhte ber 2. Febrnnr ein „bebcutungS» vvller Tag fur bie Gcschichtc ber Nation" roerben, benn an biesem 2. Februar sollen nach ihrem froin> men Wunsche atlerorten im gonjen Lanbe Bohmcn Ductings abgehatten roerben, bet benen Resolutio-nen gegen bie bireclen Wahlcn ju beschlietzen unb von alien Thcilnchmern ju untcrfchreibcn wartn. Die Refotutionen mil ben Unterfchrifteit sollen an irgenb cine oppositionelle Rcbactio i cingcschickt unb — zur Verstarkung bes imposanten Eindrucks — der Petition gegen die Wahlreform beigeschlossen roerben. Das entfchiebene Austrcten ber Bchorbcn broht jeboch, burch bie Rcchnung bet Decloranten einen fatalen Strich zu jichcn. Die prager Stott-halterci fcheint feft entschlossen, allcn beunruhigen. ben uttb aufrcijenben Umtriebcn ein Enbc zu mo-chtn. Ausland Das Tagcscrcignis fttt Prcu « tz e n unb Detttsch lanb fittb bie zwei gtotzen Reden, wclchc Fiirst Bismarck in bet Samstags-sitzung bes preutztschen Abgcotbnctenhauscs gchalten. Sie haben bas gtotzte Attssehen gemocht uttb ent* haiten ein sotmlichcs politi) ches Programm. Dit sagte mit schwochct Stimmc: „Lotz mich bich, Voter, zum letztenmole kttssen, benn wit a tie werben ertrin-ken." Bcibc Sohnc ktthlcn hieraus thren Voter unb nrnrben von bett Wogcn weggespiilt. Nun be-gann Brown's Aufgabe unb wohtenb cr auf bas Fischerbvot zuschroamrn, rottrbc er von einer Frau angehalten, bie ihn flchcntlich bat, sie unb ihren Sciugling auf seinen Rucken zu nchrnen unb so zu retten. Dies roar inbes unnioglich unb Mutttr unb Kinb kamen um. Broron rourbe schliehlich von dem Schleppdampser „City of London" an Borb gcnonynen. Det Dampfet, ber angebtich ben Zufommtn-ftoh vetschulbetc, ist bis jetzt noch nicht entbeckt wor-den. Man glaubt, bah es ein portugiesisches ober ein spomsches Fohrzeug war. Aus dessen Jdenti. ficierung haben dos Hondelsomt sowie die Charterer der „Northfleet" jc eiue Bclohnung von 100 Pfb. St. auSgefetzt. Nach ollen fitbtichen Hofcn wurbtn Tclcgromme mit ber Weismig gefenbet, jeben in beschobigtem Zustonbe anfontmenben Dampser onzu-holttn unb zu betenieren, domit etne vollstonbigt Untcrsuchung uber bit Collision etngeleitet wtrdtn kSnnt. Mon oermuthet nomlich nicht mit Unrecht, bah ber Dompftr bti bent Zufommenstohe ebenfafl« „Spener'sche Zeitung" urtheilt, bah dem Fursten Bismarck die preuhische Organisation des UJiini-steriums mil Einschlnh vielleicht der preuhischen parlammtarischen Jnstitutionen nicht homogen scheint mit denen des Reiches, und zweitens, datz er, bis diese Homogeneitat sich herstellen laht, eine selbst-standigere Gestaltung des Reichs-Organismus ge-geniibcr den preuhische,, Jnstitulionen fur nothwen-dig halt. Sie fiigt hinzu: „Jn den Andeutungen tiber die Fortentwicklung des Reiches und iiber die UnmSglichkeit, dah bei den heutigen preuhischen Einricktungeu der deutsche Kanzler zugleich preuhi-scher Ministerprasident set, also in bent Hinweis auf eine boppeltc nothwenbige Reform, erblicken wir ben Kern ber Reden des Fllrsten Bismarck." Die franzSfifchen K l e r i c a l e n ver-theilen eine Broschiire, welche den NachweiS liefern foil, dah nur die Preuhen die Republik wiinschen. Die Broschiire ist betitelt: „Meinuug des Herrn v. Bismarck uder die Republik, das Kaiserreich und die Bourbonen in Frankreich. Lin dem Fursten Bismarck zugeschriebener Brief, iiber-setzt von George Remain. Paris, Berlag von I. Watielier, Rue de Sevres 19." Die Worte Bismarck und Republik find grotz gedruckt, der Rest hingegen stellt sich kliiglich in ben Hintergrunb. Die Broschiire gleicht ihrem Titel, sie ist ein Mei-sterwerk von Heuchelei unb enthiilt bie rohesten und gehassigsten Angrisfe gegen bie bestehenbe Regie-rung. Folgenbe Ausziige foivicn einen Begriff davon geben: Seite 8 heiht es: „Die Republik ist in Frankreich bie Partei ber Dummkopfe unb Schwatzer, ber Narren und Schufte, ohne der Trunkenbolde und Straflinge, der Diebe und Morder zu geden-ken. Seite 10: Jhr seht, dah bie Republikanec oiler Nuancen mehr oder weniger die Unsern sind. (Herr v. Bismarck spricht namlich.) Seite 17: Die Republik mirb sich in Frankreich eiiibiirgent. Jhr miiht bnrch (Suer Wort, burch bie Unterstiitzung g^wisser bemokratischer Journale unb burch alle Mittel in Etterer Macht bahtn trachtcn, Frankreich fur dieselbe einzunehmen. Seite 24: Diese Nation ist zum Tode oerurtheitt. Sie hat, was sie ver-bient, namlich bie Republik. Darum: Es tflbe bie Republik! Rieber mil ben Bourbonen! Dies muh in Frankreich bas Felbgeschrei eines guten Preuhen sein! u. s. w." Aus England trefsen beruhigendere Nach-richieit ein, die es fast znr Gewihhcit machen, dah der russische Bar und englische Leopard sich vorder-hanb noch nicht jerfleischen roerbcn. Ein Arrangement, bas bie Jnteressen beider Reiche einigte, ist nicht getrosseii und scheint uns auch nicht tnoglich. einigen Schaden genommen hat. Die Entrustung iiber das Benehmen der Ossfziere des unbekannten Dampfers ist allgemein. Die Tagesprefse verlangt bie exemplorische Bestrasung derselbeu. „Wenn die Preisgebuug ber ..Northsleet" — fogt bie ..Times" — ..ein vorscitzlicher Akt war, so wird er von Seeleuteu mit eigenthiimlicher Entrustung getadelt werden, aber es wird nichtsdestoweniger nothwendig sein, bensetben verdientermahen burch bas Gesetz zu branbmarken. Blose Riicksichtslosigkeit ist unter solchen Umstanben tut hohett Grade verbrecherisch und es sollte als cin erstes Prinzip hergestellt wer-ben, bah jeber Capitan, ber es nach einer Collision unterlctht, zu warten, urn ben Umfang des Schabens, den er zugefugt hat, zu erfohren, eines abscheulichen Berbrechcus schulbig wirb." »Daily Telegraph" unb ..Stanbarb" wotlen ben Somntanbeur bes Dampfers, falls er ibentificicrt wird, als einen Miirder unb Piraten beftraft roissen. Den neuesten Ermittlungen zufolge belauft sich die Anzahl ber von ber ..Northfleet" Geretteten auf 97. Zur UnterstLtzung ber Schiffbruchigen und ber Hinterbliebenen ber Ertrunkenen hat sich cin einfluh-reiches Hilfscomit6 gebilbet, an beffen Spitze bet Lordmayor von Lonben steht. Beachtung ueroieut deshalb, dah Herr Thitrden franzosischen Botschaster in St. Petersburg General LeflS nach Paris berufett hat, urn ihitt mund-lich neue Instruclionen iiber seine Haltuug in ben jetzigen englisch-indischen Berwicklnngen zu ertheilen. Die Nachricht gewinnt dadurch ait Bedeutung, dah ber osficiose „Bien Public" bie pariser Reise LeflS's noch vor wenigen Tagen mit oiler Be-stimmtheit bcmcntierte. Wie es scheint, erblickt Herr Thiers in ber jetzigen centralasiatischen „ Berwick-lung" eine Mbglichkeit, Frankreich ous seiner bis-herigen politischen Isoliertheit herouszureihen. Unter btefen Umstanben barf man ben Rachrichten iiber bie Herrn Leflo von seinem 3)ieister zu er-theileitben Jnstructionen mit einigem Jnteresse ent-gegensehett. Zur Tagesgeschichte. — gUtjiliche GLste zur Wei tauS stel-lung. Autzer den bereils gcnannten fiirstlichen Pet« sonen (die beidcn Kaiser von Deulschlanb unb Ruh-land und der Thronfolger Englanos), die zum Besuche ber Weltausstellung nach Wien tamtnen werden, dirrf-ten sich unter Sen WeltauSsteUunzsgasten zuuachst noch oer Kbnig von Zialien unb der Btzekonig von Egyp-ten bcsindcn. Der sultan hat |ein ittiegbleiben dutch die Schwierigkeiten, loelche scinern ©esunbheitSzuftande eine Reise beteite, entschulDigen lassca. Mr Hern Thiers ist bereits bas Palais Letienberget gerniethet; sein Et-scheinen Dtirstc in einen spateten Zeitpnnkt fallen. Die Souvetane con Spanien, Pottug>il, Schweben, Diinc-rnatl unb Griechculanb beabsichttgen gar nicht zu footmen ; bagegen zahh man auf ben Befuch be« KLnigS Der Belgier unb des Konigs von Hollanb unb fast jamrnllichet oeut|chec Fittsten. Auhet ber wiener Hof-burg werden noch in Den taiferltchen Lustschlbfletn zu Schonbtuun, Laxenbutg unb Hetzenbotf alle Votbetei-tungen gettoffen, um bes GastrechleS in jeber Weife walten zu kbnnen. # — Z n t H oftr auet flit Napoleo n. Lhataktertstisch stir die Sttmmung bet Berliner ist eine Betnerktmg ber borttgen „Xtibtinc,“ welche iiber biese Ttauer wahtenb bes FaschingS sagi: vie! liebet gotten wit Die iXote gelesen: „Die faiserliche Stadt legt heute fur Se. Hohett Den Punzen Samevat die FteuDe auf acht Tage an," unb es ware so bem Etz-unD (StbfetnD unjereS Reiches nicht mtiglich geroefen, Die Residenz Desjelben Dutch feinen Tod schwer zu fchiidigen, nachdem ihm dies dutch feitt Leben nicht mbglich gewotben war. — U18 Eigenthiimiichkeit biefes Winters rouo hervorgehocen, Dah die Tauben nicht aufgehott haven Eier zn legen unb Junge auSznbrit-ten. In vielen Taubenhtiusern fiitbet man halbflllgge Tauben, auch werden viele junge Tauben auf bem Markte feilgeboten. Felbblumen, Maikcifet unb tebenbe Schmet-tetlinge pierben in verschiedenen Gegcnden gefunben. kammerriithlichen Pflichttreue betrachten, unb ba brtingt sich unt bie Frage auf, ob Herr Perme nicht einen viel ntther Uegenben Anlah zu einer enetgischen Kunb-gebung bet laibachet Hanbelflfammer hfitte ooifinben tttnnen. Wit ertauben unS, afle HanbelS- unb Ge« werdetreibende auf einen folchen aufmerffam zu machen. Bekannilich routbe in bet letzten Sanbtagefefsion bet Bizepriisibent ber HanbelSkammet Herr Hotaf zum 9iei(h«tath«abgeorbneten fUr Rrain aue bet Gruppe ber ©ttibte unb Miirkte unb ber Hanbelefammet gewiihlt. BiSher ist betfelbe im Vbgeorbnetenhaufe nicht erschie. nen, et foil bahet bemnSchst seine« Manbate« vet-lustig erKdrt roetben. Anstatt bie Jnteressen Krain«, beten iimigen Zusammenhang mit jenen bc« Reiche« niemanb in Ab«be stellen fann, im Reich«tathe zu twrtteten, anstatt bie hiichstroichtigen Eifenbahnprojecte bet Lack-Triestet unb ber Untetfrainerbahn ale tine LebenSfrage Ktoine mit bem collen Geroichte bet Stellung tint« RtichSmlhsabgtordntltn bei alien mah« gtbtnvtn Facloren zu unterstiitzen, glaubt Herr Horak cine Htldtnthat zu vcrliben, roenn tr in Gompagnie mit ber befannten K^sseehauSclique in ber Spiialgafse on btn Schimpfereieu ber slavischeu Presit tibtr oen ReichSralh sein Sergniigen stndtt unb so sein fchulb-belabenee GtwisitN exleichtttt. Eutwtdtr hat bit Han« belefammer auf eine Bertretung im RcichSralhe ein Rtcht, obtr ist bitftč Recht silt fie von teinem Werihe. Im erfieren Folle bat der zum Ubgtorbntten geroahlte Lizekammerprasidenl im RcichSralhe zu erscheinen, im letzteren Falle ware cS hochst lscherlich, roenn felbe gegen die Cermeintlid)c, durch die Wahlreform brohende Berkiirzung einee RechieS, das ihre FunclionLre felbst mit FUhtn treten, Piolest trhtbtn roollle. Wit roUrben baher, statt jene« Aufrufee bee Herrn Perme, bie Hanbelefammet vielmehr zu einer Sitzung aufforbetn, roorin fte ben pflichtvtrgtf-senen Vizepriisibenitn roegen der unrolittiigen Rollt, bie er ale Spielba 11 einer bornierien, com GrL-henroahne btthbrten Ptrvafencliqut spirit, cine strenge Riige ertheilen unb ihn aufforCern solite, seincn Sty im Rcicherathe einzuuehmtn oder auf bae Mandat einee Abgeorbnctcn zu vcrzichten, und falle ihm die confufen czechifchen gunfcamentalarttfel naher am Herzen liegen ale die Scbeneinteresien Krains, mit Sack und Pack zu den czechifchen B'lldern zuritckzuroandcrn. Laibaid, 29. Jinncr 1873. Mehrere Haudels- uud Gewerbelreibend?. Promeffen auf 1800« IOO fl -Lose filt die Zirhung am 1. Aebruar d. Haupttrefser 300.000 fl., L fl. 230 ». iti. uud <30 fr. 'Sttmptl. Promefftn ouf unflarifebr Lose Ur bit Zithung am 13. februar d. J, Haupttreffer 100.000 ft, h fl 1.73 und 30 fr. ©temp l Lose der wiener Armeu-Lvtterie Zithnug am 23. Februar V. 3-, jpanptirtffer 1000 Stiick Ducate«, k 30 fr. (.bei Lbuahmt von 5 «tUck 1 Stllck grail«) sind^u bozieheu durch (o3 i>) Rudolf Fluck, Wecliselstube, Graz, Sackftratze #r. 4. ____ gegen Aufrcchthattung bed kathvlilchen CharakterS ber Universilaten, welche nach letzterem geradenwegS zum Unfehldarkeitsdogma fuhre. Cardinal Rauf cher weist bie Berufung dcs Vorredners auf sein Werk uber die Unfehlbavfeit zuriick. Felder weist ebenso eine Aeuherung RauscherS zuriick, bah in den VolkS-fchulen Wiens ber Atheismus gepredigt wurbe. Nach bcifaUig aufgenontmencr Rede Hosiers spricht ber Berichterstalter Miklosik gegen bett Vertagungsan-trag, ebenso Unlcrrichtsmiuister Stremayer, welcher bie Universilaten als Staatsanstalten zur Pflege ber Wissenschaften bezeichnet, wozu nicht neue For-men geschassen, sondern bie beftehenben Formen ben Bedurfnissen ber Neuzeit gemah sortgebilbet toerben sollen. In ber Specialbebatte roirb ber Zusatzantrag Schwarzenbergs, bah bie FacultSten auch aus Doc« torencoUegien bestchen sollen, nach durchschlagenber Rebe bes Ministers Unger abgelehnt unb das ganzr Gesetz in zweiter unb brittcr t'efung nach bem Com-ntiffionsantrage utioeranbert angcnommen. Die AuS-schuhresolulion auf Einverleibung ber evangelifch-theolo^ischeu Facultat in die wiener UnioerfitSt roirb abgelehnt. Wittcrung. Laibach, 29. Jtluner. Trllbt, oormittage bllnner Schutesall. Schwachtc Sild-vst. T t m p t r a t u r : UJtotgtn« 6 Uhr --16, uachmittag« SUHr - 0-3° C. (1872 + 2-6 , 1871 + 08 ). Cato--mtttr 737-54 Millimtitr. DoS gtstrigt Tagt«mitttl btr Wilrmt + 0 1*, um 14' ttbtr bem ’Jtormalt. Augekommene Frcmde. » Am 28. JLuutr Hotel Blefant. Gras Barbo, »toistubach. — Fasini unb Lukan, Vtsitztr, St. Beit. — Scherer, Raischuch. — Dollenec, Wippach. — Weiner unb Buubialet, Rfm., ©ten. — Ritter o. Jlamor, Kroatieu. — tiirmagn, Gottschkk. — Pidroutz, Fadrikant, ikropp. Hotel #•*«!• Wien. Holstein unb Zeklar, Kfllt., unb Remitz, Witn. — AltschnI, Tiiplitz. Mohren. Borobuig, Hblsm., Ratschach. — Pelegii, Trttst. — Verger, Schmted, Wieu. ______ Bcrstorbene. D e n 2 7. 3 It n n t r. Dem Mathia« Wols, ©aflgebtr, feint Stieftochter Frančiška Potvinik, 12 I., Bahnhosgafst Nr. 121, Gkbir»I«hmuug. D t n 2 8. 3 tt n n e r. Jakob Zntbtlnig, BitrbrSutr-gkselle, 45 I., Smiijpital, Zuberculofe.___________________ Gedenktafel fiber bie am 31. Ja nner 1873 ftattfinbenben Licitationen. 1. Feil., Mahoriii"fche Real.. Manke, BG. Wippach. — 1. Feil., ZavaSttiNschc Real.. Lernverh, VS. Stein. Theater. Heute: Undine. R-mantische Zanbtroptr in 4 «us,«gtu von A. Lortzing. Telegramme. Wien, 28. JSnncr. (HerrenhauS.) Fortsr. tzung ber Debatte fiber Organisation ber Universi-tStSbehSrdrn. Rolitansky unb LichtenfelS sprechen Postexpeditor. Die kraiiiisch; J»dustrie-G>s>llschast sucht einen geprlls-ten, herihrten Postcxpeoiior ftir »a« t. t. Poštami in Jauerburg Dftjtlbe hat auher ben postarnklichi-n Arbeileu auch veischiebene fdjriftliche Arbeileu flir ba« Eiseuwerk zu be-fornen und erljalt 35 fl. mcnailichen Gchalt, freie Woh-ntmfl, Behei,unq und Belenchiung; in, Falle einer eifrigen, jufri'briisteOeiiben Dieiiflleistnng roirb nad) eiiijiihrigcr Probe-jett eine Anfbisseriing be# ©ebalte« erfolgrn. Serortbvr mllffen lebigen Staiibe«, mit gnten Zeng-niff n vers h n nn» der deutschen und krainischen Spracht mddjiifl Vi«- Baidiger Eintrilt ist erwllnscht. (gigrnbhnbig grfchnebeue unb bekgte Gesucht wollen bis Miite Febniar a. c. an bie Direction btr krainischen Industrie-Gesellschasl in Laibach gmchtet roetben. (61—3) Epilcptisclic liriiinpfe (Fall- ciiflllf 1 b.-ilt briefllch der Specialarzt fiir Epilepsie 3living Hr. O. Hlllleeli, Berlin, Louisen-strassp 45 Augenblicklich liber taUSBnd Patienten in BehandlunR. (732 -21) Wiener BSrse bom 28. Jiivuer Stnutsfouds. 6»etc. Rente, ost.Pap. bto. bio. oft. in Silb. Lost von ltol .... yoft eon 8> 0, ganze Soft eon i860, ffUnft. Pramienlch- »• 1864 • tirundcntl. - Obi. etcicrmart zu 5 pllt. Hirnten. Rrain. u. fiiifttnlanb 5 » Ungarn ju . . 5 « Uroat.u.Etae.S » eiebtnbiirg. iu 5 . Action. Itatlonalbanl . . . Union > Bant . . . 6ttbitanftalt ... *t. 8. S»compte-B«I »ngto.-osterr.Bank . Ceil. Bobencreb.-A.. Orft. Hypoth.-Bank. eieier. E»compt.-«k. Franco - Austria . Kai>. gcrb.-Sterbb. Sudbahn-Gelellich. . Saif. tilifabrth-Bahn. «arl.kudw!a-Bah». . eitbtni. Mskubah« . Etaitsbahn . . . . iteif. j$reni-3eftf«t.. giinfr.«»«cftr «.»*. tlfdlb-gium. Baha Pfandbricfo. Ration. 1.0. enlolb. Una. 8ob..6rebitanfL Mg. 8tt.8ob.«6reblt. bto. in 88 U. rlickt. - Geld Ware @etb War, 67.4 67.5- Oeft. Hypoth.-Bank. 94.85 94.76 71.GO ». 85 71.8 91.50 Priorililts-Obl. 103 85 184 — 147 — 103.7 184.V 146.5' Liidb.-Gef.zu 50 Fr. bto 80118 6 PCI. Norcwr.IlOOfl.SM.) 110.— 98.— 115 66 »SM Sieb.-«.< iMifl. oto.) 87.50 88.— 91.50 98.— StaatSbahn pr. 6lit(f 129 — ISO.— Staatcb. pr. St. 11« 124.— ,85.- 85.75 88 - 86.- 82.25 Rubolsb. (sou fl. ».&>.) grani-Oof. (<00 fl.©.; 92.50 93.— 101.10 ioi.se *8.75 84.— Lose. 79.75 80.50 6rtbit tim fl. B. w. . Don.-Dampfich.-Gef. 184.50 185.60 ,u 100 fl. • 98.50 98.'« 64.— 966. Iriefler 100 fl. 8SR. 117.51' 118.5« 857.- 157.: 0 bto. (0 ft o.W. . 58- 59.— 30.50 83,.— Dfenet . 40. fl o.W. 30,- SI.— 1165 1170 6alm . „ *0 „ 40.— 41 — 298. - 1!! 8.50 t'o.ffV • „ <» .. 27.50 88.58 878.— Z8U.- 151«# . » <0 „ et.@enoi«„ 40 „ 38— 38 50 98.— lUi.- 29.76 30 7S 897.- wii"-!!4gratz 10 „ 84.- 85.- 13*.— toatbflein . 20 „ 22.50 83.- 8185 >105 «eglevich . 10 „ Wubotfijtift 10 . 18.— 18 5ft 191.50 198.— 16.85 15.60 849.50 88H.50 850 . 0 m- Weehsel (3Mon.) 174.50 176.— 333.— Suglb.'OOft.fflbb.O. »8.10 »8.8* 880*50 179.— 221.— 180.— Franks. 100 p. . . London 10 Pf. GtaL 98.26 109.il> 98 Si 109 80 178.- 178.50 Pari« 100 gfraet« ■ JUflnzon. 48.65 48.70 98.90 »2.50 *aij.BWnj<®ttc«ten. ro.Frauttstllck . . . 6.1* 5.16 87.75 88.— 8.70 8.71 108.86 102.76 Bereiultholer . . . 163.85 163.7» 88.75 89.60 8Ub«r 107.8» 107.7» Telegraphiscber Courtbericht am 29. Jilnner. Papier-Rente 67.30. — Silder-Rtnte 71.65. — 1860a Staats-Anlthtn 103.50. — Baukactitn 962. — Crrbit 831 60 — London 108.90. — Silver 107 25. — St. k. Mitnz -Duc«te» —. — 20-Franc-StUckt 8.67'/,. Otuck von Jgn»v. Kleinmayt & Fed. Bamberg in Laibach. Btrltgtr anb filt die Redaction verantwortlich: Ottomet Bamberg.