»«'IM»« »MM»« «« oxilM»«». Ä. lS - M. 19Z «om»tag b« 27. August tV2t VttWattAHss, Luröltesa uttca 4. TekPhvn 24. Bezusspreis«: . '?n «vnattlch » » Zu^I^eu ^ » « » » .. Durch Post , . . » « »20. DurchPostvittle'tj.» » V0^-^ Siitzelnummer . . » » , 1^'»^ !-:! Be'keZunz've? ^ LÄvx- UV E'u» emen s-^r i,-.!«!?. l7ek:s rln'n2?:lnici!. au»er^ --lb fu? l.'..udelim i 1/4 Jal,r einzukeui,««. Ä« be>z"...vv--ter.k' 0-ie5s oMeMar?e weri-en lnf«r»tenan«al,me Marls?? b-i - Maie."!.-, ti, ^^azreb wl!» T^vii-, in vr" v-t Siew-ei:^» Utaiieiser ,.:^!5n.:?s2 . '" tlZj«? VS' »luz» UnzSt» z»aa«!iehn'L-,te2«! 6t. Jahrg. At lnW NOWmz Daz liritrschs Weltreich jetzt «sich' aus vier v^richit.-d^nc'.u Tcil?ll' ,;u'saui.men: ld::m Mi^-dc:n Koloilicu. Domimsttö >und t'i'm Kais>:?ri:ich Inldien. Ti? Kolonien Ll-^ttdnner-NegierWg und il^heu unter enI'lischell'BjLatnt^u. Iii ihnüu 'ilberwi.'gt Haö ci'.rgl-öürclle So'w^it eiuL cit^i^tte Negiliruttc^^ ffLöeü, ist dicsö '!lir2n MachLbLsv.g!niscj^ ^sehr bc^schrmü't. Di? T.omlnilZnS Habel! eig^'NL und Parlatn^rtt!:. Jn! Gcgansal^ zu dt:n Ko-l'^nren HK211 ile cuii? ^orwiess^nÄ britischo Ac-'liölkeru'.lg ullÄ dl^ EinzoÜoriZlicu spi^lLU rn !!.hnLtt rcur oin^ .IuÄi^n ^nur!)C 'bis 5'^irl (5ude d'cs Kri^'gcs ähnlich wie Ko- IciinLn :.v'Fi::rt. sind Äort. dw :i:tr5ässi^n.'^smäk'.ilgl:n R^^Mruni^ wordeu/ T^'r h'at vi-z Gt^llung d!.^r TommionS k'nd InÄiens zunl M::'ttLrlond^ crhebsi6) s^^u an.)ert. Vor do:?! Ärieg^ snnÄ man es «TominioN'Ä durchau'^ :wtijrlick». öakz d'c: .auÄvvrtijiL Pol^it^'i'dcs Vritisck^^'.l Mi--vnnl ^tvowartil^n Amt in London gc>lc:-wurdl?. Do'i'PNn^s l'Ztrf^t umr Äcr Tr^s;c:r i^l'r olt^^tt-Äntischen Tva^iil>n, dliZ in iKuropa ö»ou DrilfMiÄ Ä!^r' Weltcreigmiil)' erllictt^. brecht'^' bis ^ndcr'.'n Eidt.^rs? »izri'Zercir internotiancl^'r'At^cutung. Eö tlor in die Erfch^inniia, daß ^mnasa. Das wlchl-Me b:i ^j?c!ch'5L'.o.ilsel.i:ttz 'üü^ 'hauÄ^lle ProÄlcill war d'L ,^egä!rüocr dün Vsr^inigtLn Staci^t^tt >un'^ Japan ^;u befvig^u--ld? Politik. Nach ÄLN^ .>^ricgL i'ich t'cs-.grüif^ndo Gliss.-'.nsäj;.? -/.visck^n Aapan -und ÄLN Vl^rLiniiU2u Gleichzeitig seHllö cs nicht ,in N^rbullzr^tt zzvisin-' niünid«!!! Au-oelnanörrsetzu^nsten zwrschi^n Vc'.r^inigtLtt '.^nd CnKlanS AU rccli- mn uni> ldi<: französische VolilÄ liei^ >d.^üt!'ch or'f.t'.ttNLn, 'das:; «sj^ «'ich .an di2 '^cit? '^er Uni,)« Äi: Grundlage d(.'r üritischen Politi»! vsÄ?, 11M1 b^'chstcr vi5llvalinschcr Äc.V--ubmu>. . Tabci iil^rz-ichtct Är?l.isch2 ü'i- <)uf >!>i? tra^iti-'.inellt^ ^ichsr.'^'N'i tiurch. '^rüng Hesaßc muhi^, ide" Run auf i Pavi^r^^iart. wä^?r<^ud Äu^-S ^v5tcu- Ä5rlin?.r Äi?rs^ nacha'üiad^ b^ällgstigsn^e Fl>r:ni:u angänoinm^n. Man ücschränltö sich ttickst inchr ans ^dis b^banut.?i.clsoi6u sch^-Hl :.'VIi:nritij6i — auf i^la.n MlUiard2N 'c.'i.ütt wird. mus?, w^U's uich^^ geichasfün. '.uiri). - cin^^r EnuiZ'^-r'.uiüli Aa!W ^üli - s^uchic^n ch^vikatl)esiurr i?oil 5älir.n sich ÄLr^it^' ^tw^as z'.lriickliLctt. Jnfolsi-^ ^ dcr Payii^rnl.art! 'jii ^i.. >d(is Ai'iSranst^S tonn!!: «'.'n ^^^r^iszer a"ö ^'>ndustri7 schl>!^ mir — aU dcn, N^paralurc'.u '!>ar::u an Ta^i R.'a!- adi^r dialimn^r-..' fl?'^sr^tt>ln..^^. w^nrdc wl^^'^r lvÄhast! Dci^ P!Mit''.'i!l sojlt2 ir^i^im o^^.!a:.'.n, dal^ d'-ie Fr'a..-!'^ crörtcrl-, mi? Andrang an! diüse z-^r Äiti^ lurz .'auj^ ',' d^r ''^är'^' b.'.aegncn s^i. - ^ schivi?r2N ^!i'i'ws(.)Ia^u i>U)r^n !..?n.'.!. Ti«' VvIt'2wi-rl''c!7.Zit5iä) wichtia^'^r nn.^ a^iir l ^!^ich<'r>^g''.!.^ru'.la ao'^r uiii,?> au-.' >Di2>>n. c.Nt' uart^ .-^Uier cs i't doch ^nl^ichz-ei-^ zur^jitzu^n^iii-^u'^ Ei:iv' U-sach? U.'qL i-.if d^r b^^ze.cliiu!nd cuch ijtcich nän?l-?ch ^^.'cha/'nua ^urm ^cini'n Äc-Iiar^ticin^za^lun^^n.'Ta laut SvNt-ab.'U) li!:r n^^'M mir eentt-^ na^ z Ze länstizc man dcho ticr^ 'ich danlit ^^au; > ui^ri^ — R-'cirini^r^u. 11:-:^ ticislen >^!^r5 nÄc^rt. d^n d:>) Mart Mitt^! Ut 1:^^^.' ^lcu^rluni's^ in ^-c^oiuar u'.'t C-.'-ut cr.rcicht halt??.! iin Wor<^?us ist imn^di. 'ör Ni.akri.ich!? 5.>( cr1'ü^iwan'l^ ^ taur'5l?n.^ni)a.u'i. . zur^jltzn^n^iii-^u'^ Ei:iv' U-'.sach? ^l.?s!L 5:1? d^r ' __^__^ ^ ^.'.VI.-. ^^ Telephonische NachrWien. Amerika und Deutschland ibesonÄcrei! Intersssou tti,ang2Üsr.dÄt L.^inslichÄiisdie^^uS.vürtii?^ Politik Nsichs^'. Auch ini indisckinl Voli er-5r.achti:n ä7?nl1ch2 Bc-wcaungm, L»i2 mau in '^^t>ndan bLrücksifhligcn :v^nn ?nau !diii «Dvposition ik^.cht zn Msälirl^ch^r Etärt'!) ^t^n^ hna6i!sen lasim-wollt?. Ibrv'.n ?ln-ö- S'rvck jan^d Nie''e Entwictsi^n^g. indcm vi? Do-nnttians und Zndiütt so'inohl in den t^^rt-rästSit wi^ im MUarbulld alv selüständi^ A^'bön (^^roßbrijamlim an'tratmk. Ant Juni IWl.sini) ,ummshr «die Pr-.'-?ski?rmi:liftzr der Dominion-) '.ni) '.j^criroter ti^ndi^nö .^u ciner „Imperial bons.'renl-^'" zu^ zamnlLNst»?trk:!t?n, idi^' «nn i',. bc^n^^r wordon 'UN'd 'Äei in ^^oik-don unter Älün ^^orsi^) Äeci Iiritii'äi^n "Preini.ernlin'istcr.^ Llvyd <^^kor<'le allc? ivickitit^tt Fr.i^^n >d.'r tünsti-^^u v'tnn.cnpoiitjl.d::-^ Nsichr-^ i?? j'xoZi^i.'.nctt Eihun. 5czrat-^n 'tnui''li»:n. ^lmt pH »ich .i^l.!st, S^'!l^stän>i'l'sü^it ^?r DonnnionS ^cinei^'.vLgs zu <'in-r'LM'vuus^ ?'k's lü-il'io-is ds!) fl^waltiflen N'l'ich?-) «pnU^rt sil?t. Vislmc'lir Kat- sich t^in? '^'tarlung iu>^'> Aesli-« «.l^unvs düö lz^adutck <'ratchon, ?>af'. dis Dr^m-iinon<' i-kunnfelir bv^i Fk^stloqnna «?l;>>»arti^?l Politi^'hc.? Reiches ina^>i!.'-l>en>'itti<,m1rk'n ittl!> ldivditr.fs iu ilsr^wch ilirci Zii'l? iiartrl>t^n iiniscil. Da.5 Äym'ael ^^r (5ünhelt i't >cr .^i'önis?. iit b^.^skchn.'n^, -5>an. ^di?'>!^^ostser^»n.1 mit der fiimnitrgk'n Än-- 'nah-ntt? einer ^^MiMn^^.-adrc'sss 0ll «dc'tt lrisi gl^schlo'ssen wurde. ^ In ^Nen wichtist^.n Fragon ist^ma» za tlttstnitmcn^t'u AiMiten üösr t^i.' ziL bssol-' lji'Znds Politik ',^il 'dei? Mk-^wärti" y.'!: An.>^lcizonh!?itün''oll ^^aö oi-nzs G-inscht l?>e? ^Xcils^es zn zn-s^^n!:- Un) f^eor vor s^ lichlcit mittril-t'n, das', cr in den ^ierbaMun-Oberschi^K^^n dic? ^.^oi- ttilnq dt's britische?» v^rtrc- ten ivorl)? D:!t > 'lart^n^l >!'^ursü'0'^' n»!-uv!!? t.'N^! .'in', Menränn^cn statt^Zilde,^dt.' !^onscr<'n^s-n 7ui<'r?amriU'.'na a.'. '.^ntet fsir n.^a w.!ltpolitiick>e Näuünima an >0 u--. '^^erl/e'Ni^ruN's innmiri! . i ^.v.nis ^^^:,7u;e an!'/ror>^nl!.!fsi tärkllnq. venchot»«';? ^o.'^ro'', > 7 oitt'r:'..: n Berllner Brief. um^rem A^^^-lint.'r die sei. c!nia°.- om- > j wältitszn iit, son-dcrn vor oli^rn tscsZia'sb, w?'l öie 'Zp'vi.'lationnlv^if, ^nch»', -'M dnrch Börjenf^lwinne cin<'n Mbonlierdienil ^n schai-jmk, «Hill) seu^'^^rrisc» eriirin<'n hnt, ?»!»: svmt uttt der Börss in ?k»iivr Fij'Iilung srani'ctt. Vor ott^>nk aua, K'reise' dii? mohk in der k.« '"eparaiionot^.n^c' aslcin mit .^'>..'1^ K^lZia''" d?n t^oldniar? bl'!^..stc!, nM'? be! ein.^in '^'or llrr.'t^niss? 'il'aoil^.rmar? '^ur f^??!imart v.'^n ^7 .^u ? .>5 Äcilliar^en 'j.^a^iii'rmark ^'ra:5t. wozn nch noch iibrr 10 '.'.l?ilsi^rdcn ^^-apier-MM? Vest'krmsiKosten sifsellcn. Necknet man daM dliS ^dinark^Mf in!t Milliarden dcril '' :.1>-' i>."' Tr-mwn ls(Zt dac' d.ö '^'ar.pn.'.in-i)...i an di^' Ncvul'lil.' ^T^esi'rreiui üv.'ra.bci^ z.' 'Verde,' "" .....«> >'> .».. '>1?,^ <: iem'b'r?! ''-'''en alle Ani^rt^niingen d^r interalliierten ^^Vi'sioi' i':? '^ed^'nünr's ii'i> ülvr '^ricn <5: !i:.ichl".'!ils:^ i'^ii 'd-'n ' I.-- 'N!? «w» _____ 5)tt!itärbehöri>lm im Laidiw verbiMiche Kr>aft Die Uebergabe der Smweränitätsrcchte über dos Burgeniand Un>garn a-n die Entente und von drr Entente vn Oesterreich erfolgt oLil 29. Antsplst 1MI 16 Uhr. Von dem Zeitpunkt der Veröffentlichu.ng dieses Mamfestes «n^fangen, .sir»d «sle An-samMiln^n, die «die yiibh^ltung öffentlicher BersammlungLN .bedecken, verboten. Irland. ^ Belfast, L5. August. (Äeuter.) Die Unruhen da-uern jort. Sechs Emwo-Hner sind «aus ihrer Wsh-nun-g in 'Autr>nlobi'l?n entsi'chrt worden. In Nan-don in dl ^all'^ische Vi^ seubahnerDienst in Posen. In Konares',^ polen ist der ^.>l:?Han>i) auf die Direktion War-ic-s^rin beschränkt, doch >gehett die ZüIe Volt ^^'^'lirschan ungestört crl'. Äur Katastrophe des Ä. 2. W5t'V. Hull, 1Z1. Äugiist. (Renter.) Ta^usen'de von Menschen waren Zeu.ien der .'itatiistrophe de'I „Z. N. Sie stoben in ollen Dichtungen oumeinander, als die in Fl^nrnien igehiillten Trli)mmor de»? Luftschiffes heralistürzten. ^^a^hllreiche Schifs!.'sa'hrzeu.ge wurden sofort an die Uuc^lüctostätte diril^iert, nni sich anl Ret-tunig^w-erk zn beteilic^en. Von den 17 Personen, die sich Bord de<' Lustschiff'.'-I liefan-den, sind se6)S, darunter der .^eapitän, >mit doni Loben davon ^Äo^n^meu. Die Wirlun«^ 'der Crplchon war so stark, dus; die Fenlstcr-scheibeu sättitlicher mi 'den Usern deS 5)nnrber-slusse'? gclegcnen Wuser in Stlicke gingen. London, 2t. August. (Wolfs.) Zu lX'r Erplosion des Lnstschisfes „Z. N. 2" niel^ det R<^uter--Bilro er,gcinzend: Der Mch-rer deS Luftschiffe'^, der schwer verletzt wor--delt war, hat eine bewunldernnig^lverte Geistesgegenwart beivies>?n, indL?n er da-S Lust-ichiff auf den Flusj lenkte, anstatt in die Etadt, wo eS schrcctlichen Echaden verursa6)t haben >mürde. Das Luftschisf war aus seiner Probefahrt für einen Uug irach Amerika beigriffen. Die Bl^satzunft .zäli-lte 49 M().000 Kubikfus; s>iaS. Es fübrte genügend Brenn st oi'f^iir eine .'^eise vo-n 6500 enMche Meilen »nit sich. _____ Varkers Ruh. Kriminalroman von Friedrich Jacobsett. Copyright 1V14 by Greiuer u. Comp., Berlin ^7 W. (Äachdr. verb.) '3ie. l'egrüs'.te oie 'ncu'('Ha'i->geuossiu freundlich t.l.nd -sagte: „Nml, (^^rete, 'daö ist uetl von Ihneln sentlich merixni ^le jet^U einen befseien (5iu-druc? von Parkerc'N.'h belaunnen — ist nämlich dcr ncnie ".^^ame unserer und der Mrlich ein cndere.' t^esicht. Hoffentlich h-aüeil unr alles .^ur Znfr!edelchl>it der .^lerrschaften eingerichtet." — „Ja, eö war Me^? sehr schön iiiid elegant; mit den belvits verbandenen 'dachen und l^'dith^' Ail'-stcuer innchte die l^^ilia wllAich einen aus',erst b^'hagii6)en Eindruck — nur in einer ^-^eziels-nng'hatte der Dekoriateur ent» nieder die binterlossenen '"'Anordnungen mist« verstanden o'der et^vaS .',,u 'selbständig geh<^np de!t: das biö-lveri-ge i^re'nidenzinnner. jener noch hinten gel>i'ge?ie NaiiN!. w-n- zum ?ch?as-geni>a.6> der (^heilente inn-gewand^-lt worden. Allerdiu^'? ein inolliges Nest, dem ^er grosse Perserteppich 7loch ganz besonderen Rel'> ver-lies), aber rS war doch eben senes Zinnner, von (HM) laujhcr Hochzl^itsreise ntit ^n- »W—» I ! »' Ii W ^ König Aleikfander. L5W. Beograd, 25. Anyust. DaS Pre^büro ?nel^ct aus P-aris: Der Gesundheitszivstand des Königs Aleksander bessert sich. Die Mor-gsentempevatur betrug 37.2, vie Abendtemperatur Pul? 95. Gezeichnet ist daS Bulletin von Dr. Subo-ti«; und Dr. Koen. LKB. Beograb, 25. Allgust. In Beograb bereitet sich die Regierung nni> die Bevölkerung ouif den feierlichen Emipsang des Königs Alcjtfander vsr. Man erfährt aus unterrichteten Kreisen, daß slönig Alelsander airlaßlich seiner Beeidi-gunig eine Mgemeine Amnestie erlassen wird. Bei dieser Gelegenheit wird er nuch eine AnjaU älterer Oberste, die an der ^alonikisront Brigaden nnd Divisionen kom-urandierten, zu X^emriilen befördern. Vaflc reist nach Varls. LKB. Beograd, 25. Angust. Der Minister-präsi^dent PaSiü beMichti^t nach Paris zn ri.isen u.ld den König Aleksander zu besuchen. Er will jedoch nicht ftiiher reisen, bevor nicht die wichtigsten Geschäfte erledigt sind, auf alle ,'vcilte jedoch nicht vor der zweiten Hälfte der konunenden Woche. PaZiv -wünscht^ daß er deul jungen Wnig persönlich' v»m Tods und vom Begräbnis de^ >da'hingl.'schied^nett .''köuig!!i'Pet<.'r berichte und ihm seine Vorschläge sür die Regierung'ZmaßnalMen in '»Vicht n?en (ijeschästen unterbr-eite. Es ist wa^hr-scheinlich, !daß König ^)lleksander mit Patiiö ^?ein^insaln n(>ch Beograd zuriirkkehren wird. Äu den llnruden in Indien. Lonbon, August. Da<' Kolonia^mnt lUi'l'-det solgen^de weitere 'Einzelheiten über die Unrnhen in Indien. Iin Mallilbardistrikt brachen Unruihen ans. -als die dortige Behörde die F-ührer der MoisMtlmedanersekte„Mor-lah", die geigen die Behörde eine rege Wer-betätigikeit entsalteten, ve^hasten ließen. Ein britischer Osfi^^ier und ein Beaniter wurden getötet, zwei Polizisten werden vermißt. Die Eisenb.ihustation Barapandi >und K^rd-nlundi wnrden ltt,.gerlage hinaus Bestände :ln>d wird zur Prüfung Wirtschaftsvertrages mit l)erangezoigen. 3. Die rilssifche Nogierung tbegit sich de? Rechte':«, mit.Eoirkurrenzkvuzernen o^ne Ein-Verständnis der amerikanisch englischen (Gruppen Wirtschaftsverträge abznschli.eßeu, 4. Die Ge'sellschaft erhält alls^erdeut Ki>n- behÄgün ^csprochell hatte, mi'd Frank zog 'die Stirn finster zusammen. muß natürlich geäuderk werden, Editb? i.b begreife yar nicht, wa^s der Kerl sicli l^igenllich 'dabei xiedacht hat." Edill) stanli) leht au d^er Seite rhres Mci'N-nes und das nmr natürlich gianz anders wie i.>ainals, als sie mutterseelen.c>'llein die Villa ü'.:rchsli)berle. ,.Me!net!ueaen ganz g-ewis; nicht, Schah'. D?r Dekorateur ist eincm sehr Mchti.gen Prin ziv g'. folgt. Die Fenster gehen nach Osten, u'!l liaben 5)torgen!sonne, und idas entspricht din'ibaus den hygienischen Regeln." ^-vl^nk stampfte auf den Teippich. „Soll dieser Staubfänger rtwa htzgiienisch sciu?" Da ulifchte !sich <^rete, die geschäftig umherhuschte, in da^ Gespräch. „(Gnädiger .^err, d-as hat sl>iinen besmideren (^rnud. Der Dekorateur behauptete, dies Zimmer sei ein wenig susMt; er könnte eZ Mar nicht recht begreifen, aber ldaS wäre einmal so. „Na also", sagte ^ nicht. Er brunlte noch ein bißchen und dan-n besahen sie in Eintracht die vorderen Ränime. Ediths Boudoir lag nebeir Franks Arbeit-Zzimmer ujid sie sagte? «Die.Verbin'dMg'stürs wird.cmsMrl'bien zqsionen im Uralgcb-ctc und ActroleimÄon-zessionen. Hiezu bemerkt der Berliner „Lokalanzes-gcr", es besteHe augenblicklich nach' keine Mog-lich?dera-tes in Kroatien und Slo-wenien hat die königlich ikroati-sch-slm^nische Landesrcy»erun.g das Kommijssari'yt innere Angelegenhei-teir und die Bertretung der freien und königlichen Hauptistiabt Zagreb aufgelöst, sveil die Mehrheit der Gemeindevertretung mit ihrer Zurückhaltung und ihren Bc^schlüfsen anläßlich der allMneinen ??ational- iln'd 'Staatstrauer, durch Musnützung diese? isür d'as BoA und den Staat schweren Augenblickes sür ihre Parteizwecke die Teilnahme der städtischen Verwaltunig bei den Trauerfeierlichkeiten ver-bind-ert hat. Mit dieser ihaltung. die das Gni'j^finden «des gesamten Voilkes aufs Schwerste 'beleidigte, kmn sie nicht nur ?nkt der Bevölkerung .Zagrebs in Widerspruch, sondern Nlachto auch je^e Znsa-niliren'arbeit der staatlichen Bchörden nnt der' jetzi'gen Stadtver-waltun-F unmöglich. ' Graz, 25. August. Die „Tagespost" meldet aus Beograd: In hiesigen palitischen «nd RegiernngKsreisen erregte es großes Auif-lfel^n, daß der Zl^greiber Gemcinderat, >dcr größtenteils aus Se^ratisten ilnld Frankia-nern besteht, bMloß, keine Abordnung zum ^Begräbnis seiner Majeslät des König? Peter z» senden und auch -keine TmuerWung abhielt, was alle größeren. <^enleindevcrtretun-gen im gangen Steamt nnd die Gendarnierielaserne in Kouioran zurück. Jnl Nebel griffen die Deserteure, denen sich niitt-lenveile Muselmanen ans den umliegenden Dörsern beigestellt hatten, neuerlich «die Gendarn»erie an. Diese nius^ t.' nach heftigein Kanipfe wieder reterierel», da ihnen izie Besatzung nicht rechtzeitig zu Hlse koul'ttien konnte. Bei 'diesotit zweiten Rückzug erlitten die (Vendarmen erhebliche Verluste an Toten, Verwundeten .nnd Ver-uiis'.len. Die Deserteure kehrten nach dem <^e-scchle ins Dorf zurück und verbrannten die s^öndarmerieklilserne. Ihre Verluste sind nicht bckünnt. Bisher ist es auch gan,; 'unbekaimt, wchin .sie geflüchtet sin'd. Militär uu-d Gen« darulerie >>vurde a-usgesandt.^ Zur Stunde und durch eiue Portiere erisetzt; ich will ini'mer in deiner Nähe sein. M'Uckien kamch da, so« oiel es dir gefällt, 'das bolästigt mich ganz nud gar nicht." Dabei lachten ihre Augen ihn an, denn sie war je^tt ihrer Sache sehr sicher; er batte >5.uf der ganzen Reise tüchtig gegimlnit, sogar die. abschenilichen italienischen Stinkadores, a'ber von Opiuni war nie mehr die Aiede gewesen, davon war er n'^itr gottlob enjdgültig geheilt. Die Rückkehr lon der Reise hatte um die Mittagszeit stattgefunden, nnd nachmittags ging l!rdith in die Stadt, mn ihren Vater zu begrüßen. Als sie daS Haus verließ, stand Frank in der offenen Garage nni» putzte eigenhändig wie ein echter Amerikaner das Auto, welches von der Reise arg mitgenommen 'i^ar. Die jnnge Frau blieb stehen und sah cin^' Welle der Arbeit zu. ^ „Das hättest dn doch nicht nötigt, sagte fle endlich, „uiillst du dir denn nicht einen nemn lÄhauffeur arrfchaffen." „N? h^be an denl einen genug", entgeg-ncte er kurz. „Ich denke, SchaH/der Iosejph üvar ein Juwel?" „Ein treuloser .^und' war er^', knurrte Frank. ,.(5rst löste ich ihn i-li Loivdo-n aus nnd dann läuft er mir in Newyork davon; der nächste würde eö wohl nicht «besser machen!" Edith sann einen Augenblick nach. „Dann hat er wohl schon auf der Fahrt noch HamHurg hieFHcht NchaH per« Äügllst 1927. weis', man jedoch noch nicht, ob bereits Kain« pr»: stat.tgpsundej, haben, Srbveden. Frankfurt, 26. A,^gu.ft. (Wolff.) Nach einer Meli>lmg der „Frankfurter Zeitung" hat die ErdbebeNivartä am Taunusgebirge gestern >:bends ein tatastroiphailes «Erdbeben verzeichnet. Die Herdentfexnng Hetrögt etwa 2M, Kilometer,.,......... ' » L^shi«giott, 25. Reuter. Der lapanische Botschafter hat ^dem Staatsdepartement Idc-kanntgegeben, vaß Japan i>ie Einladung zur Teilnahme a>n der Abrüstungskonferenz gerne MB. Veograi^IS. Ai^u,st.'Ministerpräsident PaSiä Lonnte heute in seinem Amte kei-neParteien empfangen, «weil er sich nicht wshl fichlte. ' ' LKV. Ve^Ä, 25. ?ku!gu!st. Minister Mario Triskoviö i-ft heulte von^Wien -rmch Beoyrad! Aurückgelkehrt. ^ Mardurger-unb Tages-Rachrlchten. Die EtOOttzirchWer. Aus Beograd wird amtlich gemeldet: Der Ministerrat hat in seiner Sitzung vom 21. d. M. die folgenden Besiimmungen für die Crauer nach dem verschiedenen König erlassen: Die Staat«-trauer für den entschlafenen ^Snig petar dauert sechs Alonate, wovon sechs ZVochen auf die tiefe Trauer Entfallen, gerechnet vom Tage des Todes, d. i. vom IS. August l. I. t»is 27. September l. I. während der Dauer der tiefen Trauer dürfen im ganzen 5ande keinerlei öffentliche Unter« Haltungen oder andere öffentliche Veranstaltungen abgehalten werden. Vis inklusive 25. d. AI. dürfeli auch keinerlei k)roduk-tionen und Unterhaltungen stattfinden. Di» Staatstrauer wird in der Weise gehalten werden, daß von allen Staatsgebäuden während der ganzen Zeit der sechs Wochen der tiefen Trauer die sck^warzen Fahnen gehißt bleiben, und während der übrigen Zeit der Staatstrauer sind die Fahnen, wenn solche gehißt werden sollen, auf halbmast zu hießen. Die Beamtenscbaft ha? während der ganzen Zeit der tiefen Trauer die gewöhnlichen Trauerabzeichen zu tragen. »ie Gchw«rß«»i»ttvück begraben?" „Ich gla'U'be, da o'ben ir^^ndwo." „Dan läßt sich nicht niehr d-tnan an^rn. So>lch>e Gräber sind nicht geve-de angetlehui, aber nian dars sreilich me vergessen, daß es lmr ein Tier ist." — Edith ging n'eiter und blickte vo,l der Lan^ straße aus.noch einmal zurück; Frank stoin!» D« siz« r>VH »Hv » iiiiS.« M« »zetzi.st, fiu' den Wachleuto oiKh in d<:ll neuen Berhältnissen eine viel ^erimiere von lTicherlieitc'lN-isianen bemältigeil tönne, als heute 'doin Po-lizcitommissarinte zur Persi^^uilg stehen. Invalid«! iTier StadtinagistrtN verlautl^rt: Zufolge einer Zuschrift deS hilHqen Elqiin-znuysbezirke^ vonl Z92l, Nr. findet die Ueberprichnig vor In-validen .fiir Stod t Mari bor «om > 2..und September 1H?1 ^w. von bis IZ Uhr vormittags und 2 bis t! Mr nachmittazio iil der Draublrserire (Invalidcimbteilni^g) statt. Dcr UeberprüfunMommlssion haben sich >vorzu-stellen: Invalide nnt den Anfan.i^bllchstaben i?l bis lF am l. Septe'nrber, G bis M anl 2. Se^ptember, N bis T am ^^epteinber, <1t 'Iiis ank 5. September. Zu bemerken ist, d>tisj ^die j^jencinllte Kmn.missio-n ärztlich nur jene ^7mva-lj'kberprilfen wird, die iin Sinne «der .^snnd niachun'g dies städti-scl>2n Mtigistrates in Ma-ribor vont 19. Auqust d. beim städtlscl)en Mal^istrnte vonl ZS.BSsuflttst bis spätestens 4. lZeptember verhi^rt wurden, n>eil 'rille oie?"-beziVfflichen BesichtiWngsresnilt^ate fi'ir jeden einzelnen Invasidcir« init de>r siüstege^enen Beilagen >der Uoberprüsnncssloliunission ^zur ?Imtshandlung fiir die ol'en erwähnten Tlis^e vorqeleqt werden müssen. Wer in der anqe-g'^beneil Zeil' niclit rechtzeiti^z zur Betsich!tl-erscheint, und aucl) sein Äuebleiben biü-nen einenl Monate nicht recht.ferti«st, dein wird 'der .^sredit zur AnoMhsliiu? der Gebi'ch-len l'nd Zuschläge bis zur neuerlichen Uob^'r-lpriifunj^ eingestellt. Zur Zugsentgleifung bei Bidem. Tie Schilderung decl Oberkondiiittellr'? Wirtiö von ^er Zngsent<^leiiun.g bei Videin, ^ie ivir in einer unserer lehten ''^cuinmern ^nactiten, sties; auf eutlchl^'denen Widersiprxch de-^ j'chrigcn Zugs--betileitpersoiis!'.'. ein-'r Zuschrift entnehmen wir, ^das', ^dac! !^>iuptverdiettst, ein llu-siliict verhütet zu haben, dem ^'oto-motivfü^h-rer .^lerrn Wohlll'ni'.; ziikotnint, dl?r rechtzeitig die Gefahr wahrgenominen und den Ztt,g ,zuln Stehen gebracl)-! hat. Wir bringen ldiese Nachrics't mit d!^>m Bemerken, das', uns ein Urteil itber die Darstellungen beider Augenzeugen nntnög^ich ist. Die ermäli-lite Zn''chriit wurde ttn? voin Obmann«.' des ^^okoniotiv-fü hrerverbandes ickerreicht. Pferdemiftlizitation. .^täuser, idie Pferde-ulist zu tailfen wiinsls)en, werden aufgefordert, lschriftliche oder iliündliche Angebote ^im Septenllier l!^2l 'bis 1l Uhr vornlitta>!^s beiin j^omtnando des Ii). Inf.-Neg. iil Maribor (Melling?r Kaserne) einznbrilWn, da an >di^' senl Tage der schriftliche .^lauivertrag nber den Düngervertauf 'abgeschlossen wird. Der Dünagen. Zivi schen den .^kciüfern des Dünigers wird ein eil--qerer Vertrag abgoschlosfen. Die schriftlirlien Gesuche sind niit 2 Dinaren zu steinpeln. Die Lt'aution beträgt 10 Prozent vont Schähuni^-.^-wertie. Ein verbrecherischer Anschlag. ,^n der Nacl t voin 1!^. auf den 1-0. d. M. f'lchr die Gattin de'^ l^eneraldirettorv der Zagorintier ^ioh-lenlierMiertegesell'chaft in Zagreb, ^^-ruu .'oe-leue Schweighardt Gesellschaft deo Unlcr-staatc'sekretär'5 a. D., anszerordentiichcr sandter nnd bevolluiächtigter?),'inister. zugeteilt dein Onndesministeriuin für 'l!lens',e»e':« in Ä'ien. ri, v. Pfli'igl, ver Auto von Llo-venota Visirica nach Pinarje. 7^m ('iegel-istadlwätdchen, das von der Neich'.^stras^e durcl) auert wird, erl'lielte ^er Fahrer l>zemetsch!a inl Mon^lichte !lau.m lO Meter vor sich ^lmn ülier den West igespannten Dmht glänzen. Trotz aller GeisteSstt^gemv'art gelang e^ tlM nicht mehr, den in voller Fahrt befindlic!^n Wagen znn! Stillstehen lzie bringen. Der Waffen >fuhr in den .'diuterhalt hinein und die Insassen entgingen -^lur ^urch ein Wunder Hom sick>eren lTode. Der ^ehr stalte Sta.t>l-draiht war doppelt zwischen den nen kinlstgereckit «in-Ze'bunden, d-amit int Falte di's >^eiszens ^des ersten Drahteci iher zweite zwisclien der iläch-üen Äauimreihe «ngebrachte Draht sie sicher strangulliere. Die Drähte 1l>aren qeilaii in der Höhe der .<'>älie der Autoinsas^en angebracht. Nur dein Umswilde, dah die Drähte «an dem starken (bestell der GtaHschichvorricht.lsnc^ vor Vom Fahrersitz Wilderstand fanden, ist es zu-zttsckireWen, das; die Ii «fassen denl Strangu-licrung'^tod entginlgen. Nachdoni vor ilnge-fähr drei Uo^chen in d'er ^lahe öe^^ Hinter-Haltes, ldeill Fra>n Zcl/.veiclhardt und ihrer Gesellschaft fast znni gefallen wäre, ein andere'ö 'Xilto anch nur durch eillen Zilfals dort iiei'pailnten krähten entgaii^geil war. scheint es sich n.nl von einer Verbrecherbande vtanmäs'.ig angelegte Attentate zn handeln. Znr '(ü'^rnie'. ung der Täter hat Herr Generaldirektor Schweicthardt einenl Betrag von l'ugossannfchen Kronen auc^getseht. Die bisher von der Gendarmerie iil Zl. Bistrlca b')triebenen Nachforschungen habi^n iein posi-tiive'? Rl'snltat gezeitigt. , > Ankauf von und Stroh. Prv'du^cnten. W irtsclja f t v erbände, aijfleute, ^ ieferaiiten nnd Unleriiehiner werden aufgefordert, den Garnisonen der Dre.ndi'vi!sion schriftliche oder ^niin^dliche Offerte für Heu nnd^troh-lieferun-den zn niachen. iDie Offerte wevden ijeden Tag auch illüiidlich ohne Unterschi^'d von tier In-tendwitur der Draildivijsion in ^^inblij«na, K'olniilanl)o des Mililtärbezirkec^ Maribor un'd Celje, Ltomiimndo der Sta-dt Ptilj in Slov. Äistrica cutgegengenomineu. Ain 27. AugU'st werden die .>!an.fverträge Hei erwähnteii Mil.-Aemtern ^ahgescl^^lossen. iEs werden alle Offerte sür jede Meiige in geprejitem nn'd nicht-gepresiteiil :()en, ciilerlei »b ins^em oder saurem, 'dann iif Hafer , Gersten-, Weizen- ui,>d Noggenstroh auch noch ilach dem 27. :'liiguit öntgegeiic^nonunen. Die Offerte inüisen entweder sranlo Waggon Intendantnrmaaazill der j^jennnnten Garnisonen 'lallten oder ec^ werden den Int^r^^ssenteil ilitärsr^chtbriese zur Vertilgung .gestellt. Ber'itgestelltes inird zuiil Marttprei'? übernoiinnen. (!!'s wird z^eirillischt, das, da..' .-den ilild Streh gepresjt >ei oder aber das; es ungevresU ans der Uinge« builg lt^er Garnison iil die Militärmagazine ^leführt werde. Die .')proze,ltige >iant!on kann in Geld oder auch iii !^^eu erlegt iverden. Die Bc'dingnngen sind bei den erivahnten Aein-teril ersichtlich. Weiin da-> .'den sogleich in das Militärine^gazin Pliefert -ioird, i't leii,e .^taii-tion zil ^le'.ahlen.' ' , Klno. ^ 1. Mariborski bioskop. Freitag. Sanlc'lag, 3anntag, 'M^>ntag nnd D'eliot.-g wird der grosse ^'olte-Neiüiiann-Füiik vorgeführt. -_ D'r regierende -'!)elzog ''lldrecl?t loird in? i«:an zen Lande gehabt: er bedrückt da-^- Volt fchiver. l4an; ander-.^ ist sein jüngerer Bri^der jetzt vor H^cr Garage, barhäuptig, >die Hände in den Taschen un» starrle vor sich hin. Bi^'weilen w^n' er doch seltsaiin — ausfahrend o^hne Grmid, nervös lnlld misitranisch. Die Vcrgangeicheit llastete ivvhl iioch auf ihni; bedurfte der ^geduldigen Liebe uud der Zeit um ihn gaiiz zn heilen. Und vidith dachte getun hatte, ihn ^nr Rückkehr an Viesen Ort.zu veraulasseil, der jel^t iil dem Il/äßlichen Dämuiergrau eines niedersinkenden Novt^mber'abends niit seinen! nackten, voin Wiiide durOvilhlten Bnsciiiverkden re-gsnseuchteu ?)lauertt wirklich keinen anbei-' melnden Ci.n'0riick nmchte. Und iil dieser Stimmniig faiii sie bei dein Bater an. Der Iustizrat >cnipsing die jimge Fran na-liirlich sehr erfreut nnd entfchulldlgte es init vem Drang der'Gesck'äste, d-ast er nicht selbst in der „Cchenholzvilla" zugegen gc'iv<^sell sei; dann sekte er hinzii: „Wenn niail so in der Welt hernmtlifft loie ihr. daiin ist es srei-lich umnl^'lich, die Stniide der ?!>eiiiikehr aus deln Fa>brplc!ii hc'rall^^zntiiftelil. ^^^ei den i^'ielen Unfällen, dic' man in den Zeitungeil liest, bin ich lnitiinter elivas unruhig geiuesen." D^'Nl l^eaut^inen nn'd jovialen Manne stand der ?tnsdriick eiirer Sorge gar nicht recht zu l^^esicht, aber als (I'dith ihn geneiier ^bi'trach-tete. 'da c^nt'de^lte i'ie ein paiir Falten, die sollst llicht dagewesen »vareii. und sie strich ihm liebkojettd mit der Hand llher die Stirn.. „Wir sin>> ja >gl>üstlicli Ivieder da, Päier-chen. Ueberigeiio darfst 'dn nie mehr voil der „Ebenhvllzvilta" sprechen: ich hade unlvr' weg>5 den 'has^licheil Nawell ll^upgetauft und unser 5>^ua qvird künftig ,.Palker'7rnh" ihei« sieii. Das ^tliilgt hübsch, nicht n^a^hr'^" „Gut klingen tut es schon, .^ind. Also der Ged.illke lzZing von dir auö — hin — waS sag denn dein Mann dazu'!^" „^>iel Zutraueil hatte er igerclÄe nicht. l5r uleinle, das A^ilk ließe sich sein Rocht nicht llehinel!. aber ich sel^e durch! Dcr neue Na-lne wird gcosi l^nd breit am .Clause angeschrieben, dann solle,l sich die Lente scholl daran gen'^hl^i^ll." „Also dn tauust was duräisct^en?. Das ist wenigstens ün guter Anfana." „Wieso, Pav..?" - '' j.?(un. i.-s, ?!lcinl» ja '.'lir. Wis ^st er d>nn sonst delli Mann? '"Eigentlich launtet ihr euch doch lecht weuig.^^ „Mau lernt slch i-unner erst in der Ehe ken-ilLn Frank ist gut gegen mich; ich darf ni.t?l kl-ugen, aber seine Stdililnungen wechseln al« kerdings sehr. Ich Alcrnbe, diese oinerikani-schell Aanderjahre haben seine Nerven etwas Ulitgenoillinen." „Wenns weider nichts ist, Kiu^d, d'aS gibt iich lvohl schon. Uebrigons lkricge ich gerade jeltt ^enug von Nerven zu Haren; kch bin in d cn.Wll? eingetreten und spicl? zweiinal wl>* chentlich Nlit Dr. Nun^^e Tkat. unterhält man sich n gl lirlich allch," Ernst, oen jedermann auf dem Thron zu seh^ en wüini'cht, In 'der Umgebung der Stadt.' wt>hut in ' ärnllirheil Kerhältnissen Bercha" Senfftenbn'g, dereil einziges Gltick chre Toch' ter vl'^beth ausma6,t. Diese ilracht eiile» Tages bei der »LeiueiMeiche die Bekanut^chasr des '!i)erzog'? Erttst. Ihre Murter warilt !sie, doctii Elisabeth uilö Crilst g»ehi>rel? bald einander. Ällezr iBorsteklllnglen titotzeli'd, il,eirat«?t Ernst seine Geli^'^bte, dci'^^ schöne Weib, seille Beliebtheit bein« Volte nur uond zilUr Tode v^'rulteileii. Elvbcth s'esucht in «der Nacl)il vor seiller Hinrichtuilg dall. D^'r l>nsterlle Trun« tei-l'bold lgeumhrt ihr diese. iCrilist ist d>l?r sesteil' Meinung, das; seine Fran die Vegitodil^Ml^? si'ir ein furchtl»ales Opfer erhalten «l^abe utt> verläset (5lsbet.h. Jahre vevfllcheil. Ernst tl'dr lil Florenz, lvo er sich 'mit eii^er welschell Du'^ chesia verlobt llnd.kehrt il-ach der 'Hei^lllat erst zurück, als sein Brlitder ciilf der Jagd'el^chos-st!il »vird. Bei se!lle>il 'esrlli illeiiler .^ilabe uiit eilleln Blu.nleli-< ftranst «'ntipgeit ltnd^erät lln-ter idie 5>nse de-' ^^»^ferde'?; der Fürst nilmnt ilhn «sich anss Pferd und hält so .Ulit ihn? t^n Einzug. Er i'rfährt, das; e«^ sein Sohn ist nnd?>ald ?o iimt i^lvliel!'» gelaufen, u.in dav .Ä'iilid zil holin. Der Papst hat die (^»e gelinst.»md div fremde Prin zessin wird in der Stavt erlv^rtct'. Und idann koinmt Ernst iliit der Einladung, «sie iui>cht -dein Einzug l>eiwohllen e.ls die ilM neu^ niigetrautc? Fürstin. '.D. ^ Mestni ?in«. „^'ebe>t uli^ L'i'ilge", Drannr iit süiif Alten, in der Hauptrolle Gstber Caremi, wird voill Freitag dell 27 Montag den 2!?. vorgefiihrt. ' ___ ' DoNswlttstvaft^^^ Tie Messe in Ljubljana wird iiulmderru'' Iich aiu Saniötag dell N. Septeulbev um l>l Uhr vernliltags eri^ifnet. E? ist deshalb l«.n' l'edingt noUvelldig, das; alle Waren und ster, Maschinen uslv. .die einzelne Firmvn aiivstelsen ivollelk, ^^itestens bis Anglist in den Ail.^slcllungsräiluieir einlangen. Zni' Orientierullg 0er Messel>l''sucher erkcheilit eii« Messekalalog iil der Allfla.ge von 29.W0, der alle'? sür die Messebesucher Wisseilswerte ent^ lialten wii.0. Der Inseratenteil ist bcreit'? Druck. Unl sich den Allspruch auf 'dke Lösuli'gl einer halbeik Fahrkarte zu sichern, ist es liot--wendi.a. dasi sich seder Messebesucher eii^ Le-gitiiilation und ein Abzeichen ansMfst. Bei^ des ist UNI den Preis von 100 lv lliei -der S^e-dilion?'iriila „Balkan" hier käuflich. Zur B.--aueinlicl.'teit dar Messebesucher eri^sfnet 'die' ^^inbifaner Postdirektion allf dein Messepkat^ eili Postiiiil! „Ljnbliann' Pelili semenj". E? )ve»den dorlseU'st auch T'.'legraiuml? lallgenom-^ Nleil und den Besilchern steht eme Telepthoii-sprechzelle zur Benützung eifell. Für Vrie'> nlarteilfaminler dürste interefsanf sein.^ das; di« i'eo Postamt in ^der Zeit vonl bis l2. ^ep!:»lber alle Briefschafteir mit l'inenk eigenl'n Sleiiipolausdrnck „LjuWana Belit' scinelij" versehen wird. ' . , ! Edith erri^ilete ein ivenig. Bon dem '.alcantrag des Arzte-? hatte sie dein Bater iiiclitö Uligeteilt; er il'ar vollstäiidig harnilv'? nild sollte es liatürlich auch bleiben. Aber ez interessierle sie «doch, etivas Aähere-? über ihren altell Verehrer zn erfahren uilt» Nlich i-s)-rn' energischell Art ging sie geradenwegs auf is)rZielloo. ' ' ,,Dr. ^I^lillge lel't ilnid lvebt in seine iil Be-riu'e ulld hat kamil für anvere? Interesse. Oder hat er sich doch' über iileine ^'elze ae-äiisiert'^" ..Uober deilie Ehe gerade ilicht, Cditli. wohl aber über deinr?n Mmlit ulid, wie lnicl) idüult, ilicht sehr taktvoll. Er ianl neulick) ans Franls !^oulau zu sprecheil und nannte das Bllch pa-t^ologisch.« „Dlis ist e-? auch, Pap'a." ^ „Ulld ldas sagst dn seilest. Edith." ,,Es schildert >dr>cll' iz^athologische Zustäldd'e." Der Jnstizrat bru^lmte ctivaS Uilverstaird" liches in den Bvi't, aber (.^-dich glaubte' doch bel anSzlchön^n, das; «der Arzt inehr von eineul subjektiven Zust^aild als voi? einer vt»^Miw'n Dai^tellu.llfi^ l^esprocheir li.^'eik mus;te. '^iil i'lln.-i^c,l gillg die Unterhaltunlst »uf ^nidere (Gegenstände Wer, „n^ schliesj-liF)^ trenuieii sich Baiter u,7d> Tochter ,llit einenf leisen U,l. lbv^hngen. . . In Edith? Seele war ci,l St^'cht'l zurück-siclÄieben. Sie iv-uhte cS sreilich au? beul Tcha Psychi.iter a!c^ Boidelisatz ihre-'. Beruse-z di^-Leigulig in sicl, aufnehuicn. alle Ersrs>einun' gen de-? Lebelis unter eiliein PathologiseDei? l^efichlvivitlkel ^i» betrachten, aber igepad.' Dotlor Nu,Ige niaclile diwon eiile An^?lrah'n!' Ulld Zvelln er seine klitischec; Ul'teil ansspr.ic!-, wliil beruhte e-- stel'., auf klchler Beabact)- tNllg. ' ' Ulld nun blXsanil di.' sniige Frau zu'grübeln. Fraiik's Groszvater ill-ütterlicherseits. d.'r läligst v^rstor!>ene Brai>'r.'jbi'«iher diesen, hatte bei deir !?eitten als ein wui^'derlill^i':' „hiiikel^'illiliger" Mlnun gegolten, wenn anch die Berstäirdlgen hil,zusetzten, der ??ieder-gall'g seilles Geschäfts, di^- ül>erinärsstige!?oi,-kiirl-ellz der Mielrcfeselsschasten lmbe ihn daz. geinacht. Al'er wer !on„te heilte >li' Zn die Grillt !der Toten hineinsehen! Als Editl) heinlkaiil, fand sie ihlels <^at-t?!H in seinem ArbieidSziilluier. Die Lalnpe brante .?nf denk grossen Scl'l-eibtisrb: er Iwtte einige Papiere vor sich liegl'n llnd rechnete «mschei« iiend. Die junge Fwu schmiegte si6? m cili^'n ^Ilubsessel. ' - „Pai^>a läsit '^^ir Grusle* t>esteslen,.FrMl." „Dmlke. Geht es ihm gut," ^ „Asch diUlft. er ist älter lge!vorden."^AM „Da^Z werden wir alle, ^inid zms>g^ Franeii llieitürlich ai'-?igenc»lnwcn." t «-K ___»r » »» Kleiner Anzeiger. mSiMM Mr." 7Y'.'.' ^ S7 »W»»»»«»»»»»»»»»»» ^ H» «1«wn t«l«chl »HU» U«««Ich»i«»Wchl. DtrSpe. ^iaNst skr Lun>enKrienslag und Freitaz 11—12 u. erwünscht, suckt lediger j 14—IS in Marib»r. Naziagov« j Ingenieur tschechischer Nalionali-j illiea 2l iSlifabethftrahe). Alle tat. Gefüllige '^lnlrüge an die' intiereif Tage St. Iurii »b j. ?. f ^irma A. u. R. IeZ^ek, Mliribor, ! Aleksandrova cesla 51. 7Z57 ^owie für dit ülieraus.zahlreiche Aeteilißung anl Leichen« begängnijse und fiir die schönen Blumenfpendel? saqen »ir unseren inm'Mir Dank. j^7288 ' IßV« M. Belodnnng demjenigen, der ttür eine 2zm»mr. ZV»H»»«U »»»» t mU Äüche. wenn miiglich iu der . Stadt verschasst. Slngebole sind vnd vkrkau? von Nesttzun« s,u richleu an die Berwoü. unier !, «eschSst,-, 5iMünser. Dil. .Dringend k^cH-. 7^92 t7l'< Die tßeftrauer«ö AwterbUebeuen. lil.l i'?":?,' Ettst-, '^'sseehLuser AU d5N? sillauteiteir Bedmgunaen 5ber-l nimmt >Ie«ltt«te»burs ^arl, Tr. Gasthaus,'ilnfireicherßel)ilfen. l fernen. ' ^ - .bessere Mste. t^vnnen dauern- ':Narib or, den'"?.;. AngUsi 192l.ch.v-> "77 kiiiier ^ ^ --^ÄAm'^0. August 1?^2t u,u 14 Uhr sendet z»tfolge Be-schlusjis de5 Vszirksserichtös ^ilaribor von» 20. August 1V21 A p 78e/2<)—7 itt Manbor, ^xibniZka ntica S, die öffent. liche Versteigerung der in den ^llachlaß nach Anna ZNarinic getzörigcn Alobilien als: ll?ertsachett, cLinricl'tung, Aleider^ iv«sch.-c. . i Ausrufspreis ist'der Schätzungswert. ^ D«> ZNeistbot muß sofort zu I?andeu des gefertlgteu Hsucht-kommissärs erlegt werden, die erstandene» Gegeil« Pesnicn. Hntschiltene K««^ ^uitarrr. Marl^enbut 'den Posten dekommen. Schöner Pttdienst. Nachzufragen persönlich Eanlstag n. Sonntag 'Kolet ..Vri zamorcil^. ^jininer Nr. 30. 'Zkachher an^^usra.qeii schriftlich an . . ^ Soboslikarl'.i «telier. Mrek. ?mt ver'^^kamn posko posllasernd. 7i;5d Michael MOrber» 'Aolar,. als Gerichlskoltunisjär. Voßvlllgung re'Uavlen Zil^üernehni^n sucht ecfakrener Kallfmann mit lvS.GW vi« 2«ß.öGA M. tßwl«DEk«Piwl. Branche ^siebenfache. lchiedenswtt Marken ist preiswert zu veri»a«se>i.^nfr.Verw. i >«»»«»»»»»»»»»»»»» ^ Ziii^j^SchiiZT^ v«!»»«-««?«»«»«« N'NI« ..«ich,.» »q.».,-««,«,» 7N>- ,eidene Schlupfbli^e. weif;er Lei- ^, 'Anträtie an die Verm. 72 !0 uen-Anzuo für Kercen. nriines^ ' Tvinler-Kostünl mit Pelz, icdlvar-, Dieienige Pees»«, die am Alt!«» Plitschjscke. ^insrage in der j «och den ^'4. August aus dem 'Bciw. ^i5Kz Vorzimulcr des Äerrn Dr. Neu-. ! tmnnt! ^tzrvmatische S«r«»»ik» qut erhalten» herrlicher Tmi. Kirt^a ' Ial)re alt. M verti. ?lnftage' ln der Verw. 727ti' «in ittchtißer «1,1. H-r». wAig Zua.v.Tra-e ' ^ ^ >>V D ^ üer zu »eri^aufen. Änf. P. /?/s ^ X alle ungcbrquchten Soldsachen wie Äetten. Ainqz. Sln!)ängfel. Arinbiinder, Ol)c« gehänge usw.. welche Osgenstände Sie ^u Kaufe unbenutzt liege« haben und nicht getragen werden, der Firma «. BIM, Maribor Ahr»«», »»lh-««» eu»»»««r««g»schilst Gosposka ulica zum Vtt»,»!« a». 72SS i UI.!. 27. kaiiizt crötfnvt 1 »lisls (Zogposk» ulie» So!»t<» ulie» - -V r' MlWI Msche ins FuUer. elne SandvöR per Woche, wirb Autteressa^ bß., nüdt, dann wi^enUich zweiSanbi voll. Füu» Pabele «a^ Aatzr4 pulver jlun MäVea gesundeq __ WiWW^MMW»» puto«r Kmn MAVßtt gesunde eklen Vtehstandes. ztir Fördentxa der Tker- und Mlch»s^u»s genügen für i Ochsen. Kuh. Schwetn, Pse»d us«. sSr sechs «ÄM Mit oen haften Medaille» ausgezeichnet ig Londo». Pari», Wie,,. Taukende Landwirte Men urh. l^uks» «5 »tedecholt. langet Mastin beim Apsthekee. Kaufmann oder KrSwer, ^ darf e^ sre! verka»fen» oder aber schreibet direltt.an dt» »r«»Sezv in 5»t«blt«gg» Omgi«» um 5 Patzete sSr Sö' «k«ch perLost. l >u .. ^^ Jucken, Srdlb. Ytechw» Menfch und Zs«? die Kl Kein Geruch. ke!k B ^ AI Mmchen. reinrassig, .limmerrein nommen be» der .virma Etz. ^ '^7 W DM 1» UK I» MG >M «ert^Nllsm. Adr. Vw, ,2/ö^ s Evtzpanz, pristava. 7L40 ßm XG«lH?OlTS>» eß«e H«»»»«, »ssG»k«i» DmMMWwjMs Q»MW vom 1. Huni »iseMor^ptvii^^UuvIt«» en iu gu.' em AnWnde .P» »^kaufen. An« «öe»«ste«. Pendeluhr. ^ .^indenvageu zu »ert^alif. ?Iu?ka j resta L». I.St. 7.'8pj MgretzatmkOjs« ^lir. 2 l,er-, Sesl^ckt. Kausen.')lulr. Verw. Villa ,u Maribor oder Celie .^u t^alucu ttslM.i ttUÜ?.! psre. ül)8^8 4 ^4chZ ?»rs.! I'er«. Nl« öüKö 10.1 ZS1L > 9!? 40 1Z'43 1tjZ7 17'.! 6 uo-Sv ^Z3'S8 !14'24 .1/01 1<:Haribor et. ^ 17-L2!22'4Ä W"- 'l8.''.l. i O llU 1'.j-34 j 0 vU 21 40 ! 0 «) k^iizel-^ky X ? » »D^M« !?jli»a'>ui05t X ^ I.judijsv» xl. llvl. I^rleetX » ^»xreb j«2. Irol. w'« W s.). S Ü9 »'v8 7'0U K'IS 14 <)S^b427 t l4.4ö ^.WN .???'. ^ ti'w !'U-W lö'öU 1LS2 14-55 14'ÜZ I'2c») L-oS L2'17 2l'4A Sl>N IS'V? l7R j«>!S UM ?ln.qebole sind au öiel ?L3 i Aunvticenges'cllschaft Al»«« x 729! sqestellt Mk^auswttft > ». .F. U.A. Wer in Maribor Slovtnskau>.S Ztlepllkn Z<». 0sft»i»lle Spedil««»» t«r Wiener Messe. Neu etnaesangt in volsbU»» l)l)rzügli6)er ^7el' Wein' pei- ^^iter 24 Klonen! GV TSglich Bral «nd Aackhendel.TT tim qiitilZtu Zuspruch bttttt 7284! die Linhnrtova ultca 1!'. ^ MWWgWWWWWWWWgWWWWWWgWgWWWgMMMMMMWM » i^MwInukpapl» grvtztls l^vläntuft», s^at as'zuqeb^st ti»?Rr»O d. d. ?eis.!?vis. H-bL 12 V4 »D»elv«e »«p«VI»e.^Sr»»^Wi«n itttHj pers.^perz. ?Lk5. 4 74 öo^:ze t)'S')!lL 4t'. !jo'Zß!l9'0o!l')'!5i LM ^ >ssridor xt. Zil.X ^ I 10'S8i . > 7 dir. Ilj.....^ j, ' ' » l ^ D j »!>.>< »Harivov »tptdlk?, l6'40'2LI? «>1-45 c 4^ . . !i'w W A^snvor xk. ^ S'SSi .1 dir. Ilj.....^ l . g'3t. 6p>elIe!^.LträL ?< !?>': '.lt'^7 . . ! sD, t.'' j10'40 V V'ien LM. . ß l > » . .< . .'. i..-. tM ?er5. I'erL. 71 !35j45 7'!i.)j L'4Ä 7'13 f4'0ei.1S2lZ. « pers. j srv»M ^linbor xt. tnl.» I .^liridof kor. lioZ. 7 v7»V0j^I1tlj».^e5»!'< .. . ^ prcvÄl^o.....g 1^i«Leuluit Lptblit. v' ?erA L21 vo») 11-40 Ubs v'i'». ' i.. »e«5ll»or Kpept»?. Pt»ij-^e»kov««^Kotorit»». s' -. '>> -> S23 Ziivf» lliLsj Z717, ZA-L2 l'L'Sö per». ! so-so G '' 2.1-W 5. ZL19 2LS7 »' W ^sndor xl. trv!. ^ plÄ^ers^o » » » t !)iuf «««»», M ^ « » « » ^ !5vtoi!ba » D W ^sndor xl. trv!. ^ plÄ^ers^o » » » t !)iuf «««»», M ^ « » « » ^ !5vtoi!ba » D ?ers. ?els. ?ers. L'.'l ^26 V1!1 17-^9 t)4') I0L/ 17M '»54 Z614 k^-i3 Z4'.17 » 700 asSLWI »S^R> .« ?«tL. H-it! MA. i,'8t pei«. 's? lvA uis tt lS^ ISN >» tVM li« A«t»nimo»t^I»grvd. per, per«. ^ > « » « » ch jgt. dg!^>:. ^ 5Zi; 6L: b»o Allllk. ö57 «'Ce ?ers. 12-gl . 9 57 . gWIlO'.kZo ?erz. 1LKZ li64e ly'IS Vlll». «2dZ per,. o-so ZS2S Sl'Od A-öö