Intelligenz - Blatt zur Laibacher Zeitung N"- Z2, Gubernial - Verlautbarungen. Kurrende») Betreffend die allerhöchsten Vorschriften im Belange 5er Berechtigung zur Ausübung der Heilkunde. Au5 Anlaß'emes Gesuches, womit ein zu Pavia graduirter Doktor der Arzneykunde umVee will gung zur Ausübung der ärzllichen Plsfi^ i>i dtv Provinz Tyrol anlangte, hciben Stine ^'. »velcke sich an den Lehianstalten dcr nun erlangten Provinzen Diplome erworben/ folgende Gsm,bsid o.ruen, welche in de» neu aquirirten Prov'nzen bey derselben Uebernahme an» z/säß-q waltl,, und einen Zweig der Heilkunde nach den damahls m dem La«de bestehenden Vor? „,ct>s:tsln rechtmäßig aukzuüben befugt wareu, sind in ^e n Besilze die»>s Aueübungsrechtes un« „ge,:ört zu belasse»." ' ^) /.F'dlv.duen, wclche nun österse'ch!»che Unrertlianen si>,d, und welche auf einer der „Ler>ralN?alls einem Zweige der Heilkunde „eswo^ben, habe» em ^?ckt, dlksen 5we«q nach d?>, ,„ de, s lerrelchisch?,, Hioluncn,e bestehen« z,5cn ' olMalroricksn'cn aue^uübn. Smd solche )i?,p dnen aber Ausländer, welche bey der „Ucbernahme der neucn P'»o nzen livcl'in'.ge'ds aüsähiq w.iren soqibt ch:en ein zu 'P«dua, Pa-,,v.a l> s w f> lanczles Diplom keiz Rcch ^ euir,, Zweig der HeNkunde ln den österrelcklschen ,/^ta'nen auszüübeu, und si? si>d w?e Zlnölauder zu bet^noeln, welche nnt D>pl»men ,,fs?!vder U"!ve,si ^sl-n ein Necht z^r 'Auöüdunz der HeUkuude :n deu österreich.schen Staa» <,ttil nl.in^n wotlen." Dleie ali^rüichste Endfchll^unq H diesem Gubernium mit boner Zentral-Olqan!siruug?s Hoffvmm n^ons Verordnung N>o ^7^^s^8 vom l ft) d. MonalS mit der Aesung be« kau»l gelben wo'den,daß über d^e Ausführung t'elselben stre»q ;n wachen sey, u»d das nach den b'stedeuden österreichischen ^tndieiworschrlsten e,« alls cioer i»nländlder, selche Doktoren e.ier ftcmdeli ll!,t»ersi ar sind, und die Wü de auch auf ei-ner l>,lä djcdcn Un'versltal erlinqen nwllen, h^ben. etie sie zu den sirengen Prüfungen zus gelassen werdi>>» iö"»c>i,^en Kui^s der Klinik zu w'ederhoylen. das ist: durch zw?y »olle ^"hre>n Vorlesungen üder spezielle 3her>vle, und den Demonstrationen am Kranleudet« deyz iwohnen. Nelch?s <„r allgemeinen Benehmungswlssenschaft, und a?na«esten Befolgung hi«mit be. kannt gemHcbr wird. t"lbuch am Z». M S^meM'^siät haben nnttelsl allerhöchster Encschließl«,'., vom c, M«, k ^ ^.o <^ Lalbach am '»4 Iuny <8l6. , Edikt 2), '''^- ' " ^-' '^ .„ , . ^ Seine Majestät habe», mit allerhöchster Erschließung ^i. Uclwk-2- Anril l ^ ... eiilichlieftl!, «zerlidet, daß das ön'tttorat der Norm.,lha,.ptschule in G5?. mit e^e n e^n!n Ma,mc zu besetze., sey, dem der Gehalt mit 500 st., wenn er ein WeltpViester g .. d n,5 600 fi, wc„>, cr wclllichlü? Staüdes sey,, wird', n.cht, wie früher bestimmt war,"aus z>'m Studien, »oiider,, aus ttii, Noi-malschulfoiide zn bemejsen seyn wird. ...... ^ ' '' In Gemaßheit dieser allerhöchsten Entschließung, welche mit Gubernial-Erlaße ftom 2l.j'ji May )?!'o. 7-^'l dem Ordinariate milgecheill wolde», wird für die dasiae Muster. Ha,lpl,chule-Dlrektorsstecle der Konkurs a»f de., ,o. künftigen Monaths Huly, nut dem Vey. jaijc ausqelckrieben, d>,ß dicieinqen Individuen, welche um diese Stelle anzuhalten Willens s.nd, chre nnt dem erloröerllchen littcrarischen, pädagogische.,, katechetischen.,nd Hitten;?ug<-n'sse,, zu belegenden dießtälligen Bltl,ch<,scen l>, dem festge,etzten Zeitraume dem Ordiusriatt Vorzulegen haben. Lx ^M^io k'pisco^clli Görz aiu 4. Iuny »8,6. Iie Veselzunq der Martin Leopold Scheererischen zwey Stipendien, Vlcltze betreffend. .) Da zwey Mamn Leopold ^ckeerc.'lsche Sripendlen-Mäh- für ,wen in Kram von .r. men Aelte.n qeborne, nnt guten Talenten und Sitten beaH ssudir^de ^änlli^ m.^-tie k losopl,i,ch.n Studien zu besuchen anfangen, ler philosopy-sch , medizinisch-, i.rl.isch guten ^ongange in den Studien, und guten glichen Betr«^ tem Willen des Stifters zugleich den ^intui^ ^oi-i m .^ " ler"^! « . «ssi^ ss 5 unter dem Patronate des Laibacher S'adtm.Mrch ,« Ett^na sse/en - ""p^'^et sint^, So w«rd t b-„ ;orqeschr.el,,„en Dürftizkeits. Studien-' mld Ttttl-chketts, dann allfälllgen Anoerwandschafss;tl,q".sse>,, dann Mll dein -Taufschclne, und mit d?m Zeugntsse über dte uberstandeue Kuhpokenimpfung oder üb^rd^ > ausgestandenen natürlichen Kinderblattern »u belegenden, und an den Pasronus zu ssillissi-rn den Gesuche binnen 6 Wochen beider helreffeuden Studiendirekcivn iu Laibach einiumcke, ha- ' Stadt ?mid ^an^re^tfi-f'e Verlautbarungen. K ll n c >n V! ch u n »1 ,') , Nachdem b y der weqen Nnssoßmus e.nes ^^.üraclcs <',!' die Bespei^ing der in dem Un-^trslichm!,^ - Hause Nio d^ 'ch,>! ,tz zu "a b,ch bch.dlchen, in der peinlichen Uiucr. suchuug !tchl>!idrn ^»dir^d'ie'i aus f.» I^dr, so hu sen > ^i.ly »^ll) bls hin >8>7, und we-<;ln Lieft-un^ des sü' >'slh? e><0ldeii che«, Brodes,, am ',5 t> ab^haltenen Verst^igeslnig?-Ta^^lj^s,g, der qehostte E-ivig ,. ckc crzieltt worden; fy w,rd von dem k. k> Stadt und Landrcchr , zugleich ^ ri'N'-.nil <^er ctne >n ^^ain ,;>,'- „euei llch?» Ve>'st?;gerllng oliiger Ge-g?»siä>lde eine we^ei-e T^q'.'z'lnq »illf ^en ?-7, d M '^rm.tta^s llin <) Mr am ti:csige>i Land^use im N>uh^;'N'ner oes ersten Stock's >n.l dem ?el)s,l;e h.em.l f,tst'M,M, daß^) bey selbtr der )lusn,'sp''e s or ^ovi auf lä^jl.ch ^ kr für ^ewnde, und " kr. für kr.i'ike Iü-quislten fesl^cse^; iedocd ob« ^e« ^ro lNid t.) dem U tcl!etimer allensaNs el,i Va-schuß Von bcylänftq ^cit ft >>, C Vl z^m E.uk.ulf der V.ttü Uie» g?,^„ monatlichen At>; q M'.d g^^en q?ho!'ae Ci"t!on a,'a^oi?sen ws'del, wr"; z.l wel^«'»' 'c steiaci-u,,^ sohin am best-mm« ten Taqe T'arlcurs, W''!h?l!, Bäcker, Blotb^cki'dc Paridl'yeil »nd io^sl^e Opekuia',lel1 mit dem Bensaye n» kl ch'. ü?„ vor,^l.,d?u wl",s?n, d,f, d? d fß'^ ^k,i Bcd,,!g>n, e b?n d r ^ladt und ianrilchllich?!, R?g^'(N>ir lä^l ch ^>, den gcivölinl.chcll :>imsbst..i!de>l eingsschei,, u»d vo«' ttlben auch Abschriften »küo^ime»» wcrden t> nnc«. iia-bach den lg. Iuiy »8.6 ' ' "^ Kreitämll'che Verlautbarung^i) Nach I Kalt einer twrieii ^>.!i).. ".u-<>'.>'l....^, l'o ., <: , <4. d '^. Z 6.^54 wird die Bedeckung des Getre tbedarfes d-e k k ^d, »a,,er - i>c l>e,qa n:rs fur d^v 'l V.'!l!sa qu.,r. tal l3'<'/ behebend ," 220« Metzen Wi'tz?» , 3.55" M^e», Kor,,, ll»d/>" » M?!',?!'. Kul.üutz, wovon 700 Metzen Waltzen, ".5« Vieren .Korn, u,d ^ Meyc» «,.^>l!, lä ^ir-'f b,s »,5. öiugust d. I , dann 700 M tzen Walzen, «.50 Metze» ^orn , l>,d >-o 'V.f^n ^f,',uz längstens b-s »si September d. )., und die daran roch üd'll b!s b'''dei, >«. M^en W,n» tzc,', >20o Metzcn Korn, und 200 Metzen R..kl>r,!z ss "ep-tember '8>6, li das k k F'rmner > Ma^m nach Ob^l«'. b>'td b'nqestcill w?d?n mü'Ieü , mittels einer öfte clichcn De'steiqer^nc, cn dknj!' .g-'n ul^r.ns-n werds,,, d r e3 au» sich Nimmt, diese Geuelkquantltalen in gater, re rer und qe^mder Gatt'.'" nild zwar, den N. Oe. Metzen W.ntzcn, lin Gewichte von weniqstcng 84 P'lind, und de< N zen ^o>'^ tten, al alick ,n H i si-Hl der aus. bedungenen Gelred-Qualität eine annch nbare ftde.iusorisä)? Ka.Ulun von <> .^<> ^ C M. hier im ^.,nde zu le,sien, u.id daS diesiäliqe ^lcherheits-stekiüig ler di^sälligei' Getreidliklerunq dem Kle^antte zu b-rre>ch?n, welches demselben nach kon, traktn chgiq vollendeter ^ncrung gleich w,eder rück^estfllr weiden wird i)a nun die d ?sfäl-lige ^izllation min^ ols6lt'nti a^ 22 des k M Iu y d F,, Vormtttaq von y bis '2llir in der blerämN'chen Ükan;!e^, »m zw^len Stock, im ^andhausc abgedallen werden wird; so w' d davon hlemit Jedermann, der dlei'e Gelreldlieferunq zu erstehen wünscher, mit der E n« ladung verst^id qel, slck <"" gedachten Taqe ^>r fcst^eselzlen Stunde, bcy dieser Getreidlie-feru"qs-Liz'tat.on h,eramtß verläßl ch, e,nweder m eqener Pe son, oder mittels eines gehö« tig BeoollmHchtigsen zur M-tl; < rung einfi iden ,'.l wolleu. Uebriqene d>e kö^en dehtäaqen v"U!!a-:d <,en ^ itatlonsbeb-ngnisse in der Zwischenzeit täg» kich in den qewodnl»chen Amtkstunden b?n b:esem Krelsamle el»gesehen werden. K. H Hleis«mt Laioach sm 25. Huuy i3»ü. * 2 Vermischte Anzeigen Bey I. G Licht, k k. Normalschuldücher-Hauptverleger insaibach sind neu zu haben t "" u^dHieb^..'^ k^'""^ '" '""^schulen in dcn k k Staaten. Kramerisch Die k^nen Erzählungen zum Gebrauche ber Stadtschulen, krainerisch und deutsch, gew,. Der klnne Katech s.n.s mit Fr«ge„ und Antworten für die kleinsten Kinder der k. k Staaten ttral"er>sch u,<0 dcunch, gcbu>id?n 7 kr Vlaalc«- be. des Herr. Valc.m., P.g.m I^abers d^n B^^ ' ,, ''^^'^' '''", ""cr-^mg .. de» 20. I„ , I., ^..ultags mn zen ühr' .!!^^^^«^^st.U Es werden daher alle j ne, welche an o^edackte Verlasse!.scluitt .us was immer für einem Xttel, e.ne gegründete Aoforderu g u stelle. ve,me.'e., an desn^e. Tag u..d Jund^ um ^ gewisser zu erschem?,, elnberusen, als nn W-drl^i, diese Mbattdllim. abgeschlossen, und di<; Vermögen den erklärten lestamenlar.sche,, El de.- ohne weite, S eilniea.'lwottet werden würde Bez,rksger,chr der S a.nsber. .ä^itt S tt>5 ,,n 22. Il-ny .«.6. ^ _ .^ ,.^ , Weine zu l'erk.ul en Im Hause Nro. 5' nächst dem schwär e» Välcn. Biri brHuer an d^ 's i-a-n '-^ss. .? über dtl Gasse sowohl M^we.se, als i. größer., Pa"ien q cr^ Jahre .8.5 um b-ll.ge P^e.^ z. haben. M^ßwe.s lvnd elb7"m ^'/ "' n^ gege " Lalback den 25. Iuny i8'F, ^l"^,,^^roen. Ein r 0 tb - blau - und weißqestr e^^Te^S^hVüVft u'cb '------------^ ? Nro Z bezeichnet, lst Dlenstags den 2,5. Iuny um die Mmagsstunde auj der Schusterbrücke verloren, und von emer Per,on aufgehoben worden, die man nur dem Kessle nack a^r E b i k t 2). ' ' ' Vom Bezirksgerichte Minkendorf wird hiemit öffentlich kund aemackt es seu aus ^'nül-chen des Ales Tomelly, vul.o Iesck, Realltätenbesitzer z«Gorra, G^ttsträ^der ^ llch sieben Zlorlan (dporn.sch^ Erben von Mtnkendorf, w.der Stepkan ^t Gertraud Roiy, vulzo Maack, aus eben dem Dorfe, wegen m.s Urtheil äc!. Bezirksgerichl Mlnke.ldorf .2. April >8'5, solldarlsch behaupseten 255 fi — ,ammt ^iebenverbindlichkeiten in eMllive Ver» sieigerung, der dem Stephau Roltz gehörigen , ,»Loco M»,'e>,dorf, gelegenen der ^taAsherr-schaft gleichen Nahmen«, sud ^Iid. ^l. Z65 <„ der Suppamtmannsck'.ist kaufrcchttlch llnsba-ren emem Laudenno pr. ein Siebentl, vom Kaufpreise llnlerworft en, auf .378 st. >o kr aerlckt^ tlch betheuerten 20 kr. Hübe, besiehend m einem durchaus hölzerne., Wolinhause, Drcscktc.u e, Schupfen, Vieh- und Schw'install, Blenenhutt? l>nd einer Getre.dharpfe ur^l ^el sser dann > Acker, 4 Etucke Gras-Tetrains, ^.nl> 5 Waldantheilen bewilligt/u,/^ezu d. b^ den schon dreymahl, nähm'lck 2^. Sep ember, 24 Oktober 6t 24. Nooembe 13^ awkal? tenen Tagsatzungeu gar ke.n Anboth äelchah, avmit d.e vlerte mit dem A.change auf d a 27 l. M. Iuly ,zl6 do„ 9 bis >2 Uhr Vormittazs in >er Gerichtsstube zu Minkendorf sestge. sctzt lvord.'u, daß Falls diese Besl^l'lgen a«ch yiebey wieder nicht u:' den Schätzungsprels, vder darüber an Mann gedrachl würoen, solche auch unier der Schätzung hmdüugegebeu werden Es werden dem zu Folge alle jene, welche dieses Reale an sich zu kaufen gedenken, so "ie dle llnabullnen Gläubiger m,l den, züemerttn hiezu emizeladrn, daß der Merstboth gleich nach abgeschlosser lüzita^oil oann b^londers das obgedachce i!audemium, dann sonsllgtl V^r, gewährungsgebühren ovm Erräliser baar zu bezahlen seyn werden. Scaatehecrschasr Mmttnoott am l^Iuny >8>4___________________^^,^.^^^^^. ^ ^^ ^ ^d l k c 2> Vom Bezirksgeri^t Mmkendorf wird hiem.c allgemein hekannt gemacht, e^ ey aut An-suchei, des ^oren; A>!to:n Rudolpl) , Oroßhäudleis zu' raibach, wider 'Anroina Urba :schltsch, Haüullersgewerkin» zu Kalzei'.b.rg als ehttonsorrlich zra^z Dloins, Urbantschlt che Verwögeus Bcsi^erln wegen mu Tribi<.> l>.t,elzelt 1» ^»c» ^atzeuberz nächst der Gtadt Stein, und Von l) hts 12 Uhr Vormittags mit dem Anhänge festgefetzl worden, daß falls elwas bey e,n so «nhererer Veränßerungstagsatz.linH, weder um den ^chä^ngepreis noch darüber aA Mann gebe cht werden sollte, bey der dlicien u<>d letzlen, auch unter deu Schätzungspreis hinhange» geben werden würde. Den, zu Folge warben dazu alle Kauflustigen m't dem Bemerken eingeladen, daß allel auf dei-Gtelie prompt zu bezahlen seyn l'.'nd. ^t^ttsherrsch^l Mmkenderf am 2l. Ilmy 18'6. ______________^^ c. ^. .' . Edikt 2). l-^ ^ä" ^"dldiduen, welche gegen eine billige Velohnung die Adminisirazion einer beträcht-lcyeu Vez.rr^cr'schqft durch e.ntge Ze.t auf sich zu »-hmen geneigt seyn sollte«, haben sich über ly'e dlchiälllgen Fäh-gkellen, und Kau^ioi'smlttel längst binnen .4 T» der Herrngasse Nro. 2,Z auszuweisen, und dort die wettern Bedingungen za vernehmen. <, 0 , / Laibach am ^2. Iuin) >8»6. ^e^aen^^^^' 'b'' ^nä'Herruft' «^Anstellung, ^relchfr sich mit de. N 5i ss?^m^ n^^ where er ätzrt « an bÄm Peter ,. 5 «. '7.!^ k m«/'^ ^'' HerrnDleHber Mlt ft-ankirten,Briefen zu perweu- E d l k t 2) MM?"". 5^^'^^.^ ^"sch^ Ri'selstein zu Krainblirg, wird allgemein bekannt qe. U . .^6 ley oUs^.luche^ des^errn Luctae.Pelk, w.d^ Herrn Franz Hanptmann, wegen !^'^ ^/".^ l'n""t ^'tteresse., und u.^sten, m'die erekullve Fetlbielhung des dem ^ achten Schuldner ZchollW,^ll'Kra<.!hulg^sud Uo ,^6'l:e.genden H^ses fammt Gar-e^ii ."j^ ^^"lh"ls ssewlUM Horden,',.«id.b^u bley, Tesmjn>/und.^tv^, für ^tn ^ .^ ^^' fur den zweyten der. <>. My^M M deü braten der c>! I,jy d' 5, ^"'z^ Vosm,„^s l-m 9 Ut,r m dasiger GMlsta>,zlcy «nir dcm Hsj,satze best'mmt worden '"",. oaß. fM5 bcy dcr ir,:cn oter>zw^lcn sellMlhUlWtag^ und Hvge- hör nickt lim den Kck iei» d>'l dritten Fcilbiclhüngss^tzliuq < auch lnd i^^^bc!) 'rV d^,l wl'üte, dahei-dic K^niflüsiigen, insbesondere aber die iüNib.ilitten Giäub-ger h.ezll z^l erschei' nen rol-q?!(idcn werden. Bezirksgericht Herrschaft ^leselsteZn ;u ssr,''!'b 'g he« 3, Ap'-il >8,6. Vey der erste»,, und zw?l)tcu Feilblelhungsfagsatzung hat sich kein Kauflustiger gemeldet ^___________________________ ' ________________________^^ '<'lr!N!.je:ung cliirr .^cüicdk >l> , autt lil 2) Von dcm Be^rls^rickle der O^tks'. ^acf w> d h:lr„i^ bssam't gegsbeit, laß >u>f 3,'n-slichen de's Peters Sfanounig wider Paul 6'slch, we en schll!d>qe,l 6^ st 4« fr ,.i^»>tt Nes dein'erbindlichkctteii, i" die e^futirc Feilbietbüiiq , der dem Cä''iid> er «etör-tter. -m Torft Zau» chcn, H 3- 3. vorfommsnwi, der Staa^b. ^!ack 8nd ^.d. Nro. .^z.^ -i^darl»!, g^cU-lich allf'4^ ss. '0 l> qesci^l^en Kelische, samms ZujNdör qew lliqet, inl) l»ie,zu der 5^g tiiif te,, >?. ?lily, >2. August und ,?. Lepttmbcr'd I, ,>d<>5m.ihl Vormittciqe, l'v''. 9 b s ^2 Ubr im Ottc Jauchen H. Z. 3 mit dem Bel>»'alze brstimütt uolde» scn, diß, wl'ün d^e Keusche um den Gcs^li,^,s^'lrag, oder darüber wrdsV l'cy ser e !ien „ock zw^tt» Fe^ib?» thlüiz an Mcnn gebrachl »vcrten sollcc, lolchc bel) der dritten ^uch us.ier Der SVätzmig hnidan-gegebcn werden wird. Vezirksgerlchl St. Inny >8l6._____________ Nachdem mittelst dießbezirks^richtlicken Edittes ^'l.^ 8. März >8'6, der Termin zur Bmcldulig del Gläubiger, des in Eonüiss rerfallenei, Ios 5ucion, q^we el^en Wettttihstr !'?y der herrschaftl FkilensabrckzclNeumarktl, blsauf den > I»l„' >s'6 ailsqesckr'sbeli no den.nn,,« mehr aber bey sick bereits nahtüdcn Ausgaxg solcker Fr!st, erst we.hrere Glänb.ger von »ncbt stbr eu'.ftritten Orten, sich mir chrer an diese Äonttirsln^sse zu »lellen habenden F»rdi'sung anmeldeten, und deßwegen um so mckr, als es bekan>,t »,?. daß D"sson auch n entiern^en Landen v-ele Geschäfte hatte, zu vermutben kommt, d.,ß nock' mehsere dei.'y ?s>tsernfere Gläubiger sich vorfinden könnten, d,e spä in die enntlnß d eses ausqescbr'sbei e>, ^oükurse« gekommen, und darum ihre derley Andrücke ,ur Z?lt qeftörig onn>" slden, anßer Otand qe. »vesen seyn dürften; ^ so hat sich das gefertigte Bezlrkk^er'cht bewohn gefunden, den Ter. min zur Bemeldmig ter Forderungen „eqen die Dlittont'tte 5önfl"-smasse, bls8>6 bestimmren Anhan» «e zu verlängern Welcbes hiemit zur allgemeinen Wissenschaft bekannt gemacht Wrb. Bezirks Gericht Neumarktl den 18« Iunn zs>6. '" " . Vyn dem Bezirksqe'ichte Freudenlkal «ird l»iemis assqemein b k,nnt gemacht, daß sich Manin Schott aus Rakttn«/ wegen selbst eingesekerer Unf hler,u der 27. d M. V«n h?n werden, u>d d.e nach heilet Fylge jeder sich selbss „"«schreiben bade, würde <-> aber lönnen die Versseigeru«igHe Htting'nsse zu den g,wöhnl.id,Hai,s Nro. .6 der liegenden f. k, Bergk.iinmerall>errschaft ^W^rg^ub t^^.l Nro. z,57«l.36l zmsbaren , und mit 4^8 fl. 4» kr. Metallmünze ge. wchtl^ch geschH^e" ' ls^ Ä'Hlifrechtshuhe, ,ammt An- und ZuZehör gewllliget worden zwen^ V"" ""^ ^'^" l>rey Termine, und zwar für den ersteu, d^n .7. My,für de>, ?as .^ ^.^^^'/^ bitten, den ,4. September l. I. jederzeit Vormit- erüe., .^ "bc ,m Äorfe Potoskav^tz mit dem Anh^ge bestimmet hat, daß falls bey der f/ '«^ /""'M" §etlblechiln^l2gsatzllng diese.Realität nicht an Mann gebracht werde« soll-be« ',^ bey ^dritten Fellbiethungslagsatzung auch unter dem Ochätzungswetthe hindangege« ^Bcz.rksgencht ""den k°""en. ^M^>N^^?^pb Osterischen BehaVsu^a^nlSchmiede in'N^r?^) übcr^rl^'^ '" ' ^1 ^^^s Herrschaft M.chelstcktte., wirb bekannt gemacht, l»aß w /^ ^ Hel-rn Joseph Fl..bs, Verweser der Gewerkschaft Oberkanker, wioer ^0.e^h Ost-l, ^chm-d zu Neudors, wegen schuldigen 8^ fl. Za kr. Augsburg. Current sammt Hcbenverbcndl chkeiren, die mit dießorttgen Edikte auf den F. October und 8. Novemb ^s ^a^t^N^M'^ ^^^" g^acht, es fto über Anlangen ' meiste,- eben daselbst, we,en schädigen ^/.o ft ß">" m ^ Schecoolv, peusion.rten«chlchten. dle ^ontiv« Fetlbielhung '" ""all - Minze, 0. s. 0. in HäM^,'^nd des-dssbey befindl^en G^^ gewlgen m^ Bergstapt Idria besi'dlichen Ock^u.gper '^ß.,.dann'etnNIL^'M "''^ ?lch Erst, in der aer.chlüche«" terlNlne',?>Gl,Mch:fder zrste' aus I ^^ l ^"" 3ahrn,sse gewilligt, und hierzu hre, dritte aus de« .z Gepttlnber d. H , «^ ?^^ '^' ber^we."e auf den 20 August. und der richtsk^ley, für die zahrnisse ab1r v "^ b ' 6^.F NÄÜ,>l" ^"b «" 9 Mr in der Geners m,t dem Beysatze bestimmt worde, d«S «> ^ Nachm.ttag »n dein Hanse des Schuld. "" Fährnisse beo der ersten unkMeyte^ Ne^.^"" " d^e a»d„e dieser Reol.tckieu über an Mann niHt gebracht wHn k^n,t7 ??H"^ ^". l^" '-ch^Zunasprelse, oder dar. hlndangegeben werden würde ^ jvlche bey der dr.ttea auch unter der Schätzung Kälber. Gerechtsame, Werk eug und Hauigsrten mit sehr angenehmen Bedingnissen ai»S freyer Hand zu verkaufen. Dieses H«us besteht in fünf Wohnzimmern , einen Waarengewölb/ emen sehr großen Gpeisgewölb, einer Küche ohne, und einer mit einlin Sparherd, eii.en geräumt gen gewölbten Magazin / welch?' auch zum Pferdestall.kann verwküdtt weiden und einen gl> räumten Heller ie. Das Färberhaus sowohl als die Mange sind nebst mehrern a-dern Ne-bengebHu^en ganz neu gewölbt, und ganz leicht zu elner Fabrik mjt nicht gar zu großen Un> kosten umzu chaff«n. Dieses Gewerb wurde, und wird noch jetzt auf das vollkommenste t»e« trieben. Diejenigen Liebhaber, welche dieses Haus an ßch zu bringen gedenken, belieben sich in porsofreyen Briefen, oder persönlich tes Näheren wegen an den Eigenthümer zu wenden. St. Veit am 8. Iunn <8ls. Fe,'lbiethu"gs-Edikt 3) Von dem Bezirksgerichte der Herrlchast. Prcm wird hiemit tekannt gemacht: Es war «uf Ansuchen der Herrn Gebrüder Haimann, bürgerllcken Handelsleuten zu Laibach, schon unterm >o. De ember v. I. in die Feilbieihnnq des dem ^l^>^ 1)mt'ijt> 5ud Ä'sv, 20 liki'.cilt'l!,, der >runthel-lsckaft P cm unterlbäiugen aus > 250 fi. ' ebenfalls gerichlllch geschHtzren Hau »'es, Magazins und einer k.ilh»d d.erzu 3 Termine auegeschrie» hen; allein, da sich am >y. Februar un'' 20. V^lr, l. Habrs, a!s am dritten anberaumren ^icita,'onstermine, an welch?m das P?otilare, und ,'mmobi!are allenfalls auch u,'ter der Schätzung l)ätte kein Kauflustiger meldele; so w-rd zur we-tern Besstetgerung der obbe'ckrlebenen in d,e Elekli^ on a/;oqene>i Güier, und zwar für das ^' 0-hllare der »?., u d für das ?«imc>b lare d'r >«. I'lly l ). jedesniadl um y Ul,r 1>üh in loco 8c^eni^'^ mn dem Anhange he»Unnns, daß, falle an d^sem Term ne nicht Kauflustige nach der «?ckHpung vorkommen, de ^obllieu als Imm^blUen an eden be/a ren TH «?n a>.»ch ui'fer dev ^.tl^lyung hinda gegeben wurden. , Es werden daher alle jene, welche ein. oder das andere s.'K'ende ßint gegen gleich baa>e Ve^blung, oder de Realisäs gegen tem, das « »^ des Meisibothesglelch, und der Rest in ,4 Tagen laraus erlegt, und die an die Realität hastenden sücfstai.d-qen ode, tllnniqe,, la, tcs-sü'sil cken und «drigtt'tllchen Guben, und Laudemien von dem E'steder el>»e Adzug «m i e.st. »atke berilj'Kget werden, an sich zu bringen gtdtnten, an ohbtstlmmteu TäM zur rizitaz on «uf 8. d^md'i^ «u erscheinen eingeladen. Bez-rks -Wtl'ckt de» Herrschaft Prem a,y ,, Iuny »8l6. , "^"' Gu t s - Vi^k a u f. Das Gut Hallerstein, in Innerkrain gelegen, ist aus freyer Hand zu tzerkauftlu Nihere Auskunft ist bey Hrn. Dr. Ruß zu erhalten^_____^ "^ Verstorbene in Laidach. -- '" Den «5. Iuny. ^. . «. .. Dem Hrn Sebastian Friedrich, Handelsmann, seine leckrer Vlarzareth, alt,, Monath- Dem"?d?m5^Doutz,''Bauer, sein Sohn Thomas, alt 's- 3^, im Kiibtl.al Nry. 62 Dem verstorl,«,«, Hr„ Georg Zweyer, Handelsmann, sein« Tochter W««a, alt ^ Hays, in der Gradlscha Nrs. 27. über das in der k. k. Hauptstadt Laibach mit obrigkeitlicher Bewilligung errichtete Frag-und Klmdchcms - Tomptoir. > Dieses Frag-und Kundschafts - Comptoir ist aus folgenden vorthclAften Eigenschaften in all« Rücksichl fur jedermann schl willkommen, bequemlich und von entsprechender Nützlichkeit, die Gegenstände dessen bestehen zusammen gedrängt in folgenden zwey abgetheilten Punkten. E r st e r P u n k t. Gehenna»« der Gelder ausleiheu, verwechseln, ober anderes erkaufen. der Häuser, Realitäten Uüd Produkte,! erkaufen wollte, der Dienste oder Quartiere,ucht, der fur Kinder oder Studirende um Kost und «ebrc ^'s^st ist. dti was immer für Maaren (nur verbotene hindangescftt). "'Kmnmlff i!» zum Vr, kauf geben w,ü, der Reisen zu machen hat, und cmen Ocsellscl^ter sucht; kurz! all jenes, was Menschen «n sich zu brw< 35',??",/" ^?"" F b"!'L°" wünschen, können in diesen Frag - und Kund-bks"? ül^1>m°^m^.n'^^°''. '" bls '2 Uhr und Nachmittag von 3 ^zu^V«^ in dem Hause Nr°. Zweyter Punkt. Ueber jede der obigen Anfragen, hat sich sonach die betreffende bor-MMM Parrhey,^ an vrrgeichnchenen Tagen und Stunden bey diesen Fraa - und KundschaM^ Comptoir um daö Verlangte und Gewunschene zu finden, odcr an V ann zu bringen, neuerdinas zu crkmldiaen, wo demsclbew sogleich Mtt aUcr Bereitwilligkeit, der ^)rt und Nahme angedeutet werden wird, wo das Gesuchte und Verlangte zu erhalten, oder das zu Vergebende an^lracht werdcn könne. Zur Beylage l^li. 52. - ^.t . r^?") ist der Unterzeichnete auch bereitwillig für Jedermann die Unterhandlung zu machen, wo es sich um eine Summa Geld handeln wird. .„-<. A^ um dem .gesamntten Publikum den vollen Beweis zu geben, nut welcher Genctgtheit und Willfährigkeit der Unterzeichnete Jedermann m dlesen Fallen gefalltg zu seyn wünscht, so mrd er m grösserer Samm-^ ^ ^«^^f.^ "n Verzeichniß an das Hausthor anhängen, was alles bey dnnselben zu tmden eye, womit Jedermann so viel mög-llch dle erwünschte Vefnedigung erlangen möchte. ^ .-« ^.^^^.^^!^V^^ ^s von Unterzeichneten in Gang gebrachten Frag-und Kundschafts - Comptoir auf borspezimirte Art und Weile, s« ^r^'n?^^'^7ul^ Vequemlichkeltinm guten NulM kommt würdig zu macheu, nur bittet er um Polt freye Bnefe, und zwar unter der Adresse: An das Frag - und Kundschafts - Comptoir Ansonst werden die iu Briefe nicht ausgelöst. L a i b a ch. Laibach den i. Iuly 1316. . ^. P t ä) l e r. L 6 1 i t a. Z) ?6^' srcilne äeil' Iinp. UeZ. i'liiHunüllk piovviscilia cli piima I^^n?^ cii I?nimf. in^nic>dill, ovan^ie e8i6t(3nU anciFion^ ä^Ui t'^WM/Vntnnio, e Oi^jici ^unonetti la ni^l^ci cltüi ,5 incwslvk äel irl^se 3c5tt^n!^ie pit)8^i^^ venw,«, nn loioi^^ I^idt^Uo cii ?6ti2ionl> in isclitw 211 oiciine ai ^iouric> c^-ältc), uä ^^wue cont^" 50N8wrK noii 80lH,^ent6 il Oiiitto, na in ^ppi<3s8c> li Lii^iillit^ ^i csn^nto5c>F^ ' l>rof650, p^r cni l'In8inu^nte avi.Ä ä^ licki^c^i,^ ä'^8^ Z^duill^ in una oä altt-a 0lä886. con avvelft'n^, cn«t^twn lo8i cli/V?.i^nssi^!f'vwäj,'nw!.i^6i'n^ t650 Doniinio 8OP^ nn L^tto 68i8tente neUa ^1,^8^, 81 sItM,3 ß^iin^l'6 n"n' i8t^n2Ä ä6l I^ello ä'In8inu32ion6 ^noke oiö oke t'o83L I)^r i1i)etLi.6i, D6V o^ni ^i pi,6tL80 Oilitw cii Öoniinio. , ', .. v^ni^^L in s<^.mto cw i>^1u,NH^8i (in c^,i.;nl,o i^ m,ecit>6inici si t»o',^l,il ^s^uri^^, compewäs^ 8opici nn 'Lfft'tlio 66i8denl« neii^ N2853 N lli^itto, äw cli llominio. 6in cli ?e^n,c» o .^väFsein il Dpitw äi <üttm^>c!N8^2ion6, I^/opriefa, c»ä sp^ate^I, inäinu^i8i > ck>6 (W^W>.^c) cui^aiii'c: all' /^nw v^rd^w !^'l ^w'-lio cioi 2y l nßlio ^V'.it »NW <..ÄNTp:^, 0 sulw 7107N.IQ5 ci'nn iiltic, 80^N0 <; scit^ll^ s'iVl ("ic^iwii Nl.e-cll'HlNTi^e per ^li^U^ ^ttie picviä«^^/okc^ pOtre^deic» occoilei^. ^!Ü.l <^nZI 8;^.'-swn« coniPÄi'il^^o ?^nciw il <'n,5ltt'j^ ^Uo I.itt? cw,N<) ^Ici8Fci, ^ci il c!ltlo/X^i. ^<.'I §. 901N.O dt3i I'^ßnla^lenlci ^,j,uäi/5i^i1^. k'il.in'»,^ li 8 OiuLNO :8l6< Concurs - Edikr 3) Un; dik Lkhrersiellö der 4. Kl^ss^ be^ der Haußtschul? zu Vill^ch. Es ist f'ir d>? H^lptscklllc zn Viüach böchirn Ottcs d:' E nsukrung b?r ,^l. ^saK' s">. willig!, und für del? Lehrer di''s'r Kl^sse ^n Gehalt von jähri cheu Z(^ si. di'M!,ffcn worden. Diejenissen, wrlche diesen L^r^^ienst fu srbalten wünsche,, bi;l!-fndczi, wo j«e aus de» für Letu^r übcrb^upl, li»d lnsbeso!'dc'.'c ful' die 4 Ccbulklaffe vo>'-<;?scln-ieb?!ien Lehrge^.'.ständ? mündlich i^?,i;?n.nnN?!i, und sonstigen Empfehlungen vvrzuk.M haben werden. ^chuldlsivtkts^^nchtzu Vill^chdcn 29/May '8!6. N a ch r i ch t 2) , In dem Hanse Nro. 23^, am Platz ist taglich aus ftener Hand zn verkaufen, neue Zimmcrcmnchtnn^, Sossa, Sessel, Tische, Berten , Kästen, 'neue Madcratzen von schönem ^ioßbaar, seldcnc nnd kammertüchenc ucuc Bettdecken, Federbetts!, neue Pstanmcn-Polster, alte ulld neue Ne'lsc-Koffer, ein Feder-Bratter mit 2 Spießen, aUcs um sehr billige Pre'lße._________________________________________________________________ V c r l au tb a ru n g. 3) Von dem Bczn'ks^erickte Kommenda Laibach wirdallgcmcin bekannt gemacht, es sey anf Ansuchen des Matbias Saitz im eigenen Nahmen , und im Nahmen seiner Cbewirtbinu Gertraud, wider Franz Wabnig vulgo Wilth von Untcrschischka, wegen laut dicßgcncht- l,ch n V^lcTch ddto, 28 Ottobex. isi5 ichuldlgen 3i5 fi. 5^ kr. sammt Nebenverbwd. nck clten in dle crecuttve^c,lb^twng der dem SchuldncrFranz Wabniq eigenthümlichen, zu Unterschlschka nntcr Haus Zah 32 gelegene., der Kon-menda Laibach .1 k i d. I^io. 1,7« zmsbarcrr aanzen Äausrcchtsbnbe sannm An- nnd Zngehör nach dem dicßfälllqcn qe-rlchtllchen ^chatznngsprowwUe V0M9. May l. F. gewilligt Worden. Da man hien drey ^cnnme, und zwar fnr den er,ten den 16. ^nly, ftr den zweyten den is.. 'Aranü . < «^ ^s<. '^ " " !'>' '^pt""be>.- l. F. jederzeit Vormittags nm 9 Uhr in d e ser Gerichts-Kanzle^nnt dem Anhange bcftnu-nt bat daß,Fa.lls^ bn> der ersten, oder ^eyten^ellblerwngstagiatznng d,ese Hübe nicht nm den Schäl ungswertb , od r darüber an den Mam, qchracht wel-den wllte, solche bey der unter dem Schätzungswerts) bindauaegeben werden wird,, s3 werde,. a«e Ka,flm/iqe ^ msbesondcrs d^e lntabnl'rten 5!anwcr bieur zu erscheinen mit dem Beysaß vora a ^e^^^t^^VeiV^be^^ z. d.n gewühnl^en^lnusstn^den Bezirksgericht Kommenda Laiback den 5 Huly-1816. zm^e» stocke verband M.nnv- ^raln,g an den Mei-'ibjtthmdcn' »rrkiiltt'l wel'de!i>^?ozl! alle «alististigei? fto^ichst oii^lüden siiU.. Laibach ^>i 2>. IlüNV'8»<>'