W 299. Donnerstag am 15. 8eplemlier______________1859 Die „kmbacher Zntung" erschsilit, mil Ansn^lim, der Sonn- und Fcicrtagt, täglich, „nd lostet samnit den Vtilagen im liomptoir ganzjährig »shr zu cnllicht,». Mil >cr P o st pDrtosrr > ^anzj., »nttr .Nrtiizbaiid u»o gedlucttcr Vldressc 15 ft., halb j. 7 fl. 50 ll. Insertionsgsbilbl für eine Varmond'T:'aU,n z,il< oder den Rax», t>trstlb«n, ist für lmaligt Ein schaltung « lr.. für 2>naligt » lr.. für Amaligt lt» ll u. s. w, F>» ditstn Gebüliltn ist noch d,r Inslriion« stäml'fl l'cr 30 ll. für ,ine j,b,SmaIig» Einschaltung hi»jk zu lechnln. Inftr^t, l>is >0 Z strllcn eii'znrnckcn haben. Gleichzeitig haben Se. k. k. Apostolische Maje> stat dir lombardischen ^andesgerichisrälbc und zwar: Marimilian F l n ck Et'lcn v. ^ eidcukron zum Prä-scü deö Kreisgrrichte^ iil Novigno, Maximilian Grab» maycr Edlen v. A „ g r r h c i m zum Oberlanoei!ge. richi^rathe bci dem tirol,sch . vorarlb,rg'sch.-n Obellan^ desgerichtc — und dl'm Iomba>dischen ^ande^gerichiö' rath und Staal«auwalt ^uigi Fa rfoglia zum Natbc des venctianischcn Ober < ^andeögnichtc^ allergnac>igst zu crncnnen geruht. Del" Iustizministcr wt n.ichfol^cnd,,, !»mbln^ dlsch«'» ^mdcöMichlövä'tl'sii lilcdi^!,,' NlNl'Cslrllcn lind z,vn' di-m Nikolaus v. P i l l> c r l»ci Vln, ^'aodc^g!,'' richlc in Wirn. dcm Nikol„ P(-ldll!i, ds>n Orcst Mri,,i' s, i >, Frilvslr» u. V r e z l'll r q dei r>s,n ^aui^e^richls i >i»o dcm Josef D o l i s>n i,'>i,>< bcsgnich'^ aui dir KundMl->ch»n^ vml> 4, Mai lüid 28. Oktccher ll^^ wird zur ^llqllmmrn Kelnilius) gebracht, dap fnv die l. k. ^'okai KmnmnsilM in Nad,»annsdl.nf nichträglich auch dcr Verwalter dcr Herrschaft Nadmann^oorf, Ioliann il) v i n , alc> Sach-mrftaii^er l)ernfs>' morscii ist. Von Der k. k. Grn,>dlaste».Al'!ösil»^s. »uo 3isgl!liri!!i^3> ^'andlö.z'tlniunisnon. Laidnch am I.'!. September 18!ü>. ^ Am ,3. Seplsml'rr 18.^9 wird in der l. k. Hos. und Stsmtsdruckercl in Wien daS XLVlll. Stl'lck des Neich^csM'lattes cin^gcgel'cn und vcrftndrt werdcn. DaSsMc enthält nnlcr Nr. Nil. Dic Verordnung deS M'luNcrS für KultuS und Unierrichl ^o>n 2, Leptemt'cr 1^i;9, womit, in Anofülirliil^ r>i-H Allcit». Patents uom 2. September 18!i!) l^N. G. V. Nr. lt>l>) Pwv s. Vesti,,!' »Ming,» über dic Vnw^Ituug der Kirche» »A,iql!f> ^cnhllten der Evan^slischen dlider Velemitnissc in len .ttöiugrsicheil Un^.ir», Kroatien nnd Slauo» »ien, in der scrbiscke!, Woiwodschaft mit ds»n Ts< meftr Vanalc und in der Miliiärgrcnze lnud^e« maä^t wcrden. Wicn. l2,'Sept.mber <^l!9. Voin k. l. N'dl-lltioi'.e!. Vlircan de^ Nsich^^srl)blatt,s. Richtamtlichll Theil. «aibach, N, September. AilS «ilttn. mit jeder Post anlomluende» Nach-nchien schie» so eben „och oeull'ch dcr^orzugeycn. daß dir Fricce al"rma!H gesät'Ncl >"', ja, dab cr sc> zu sa^cn nnv iu>ch an riünu Haar l'änge. 'Allerdings sind die ilaliciüschcn Ti»^e ucrwicleller als je, ric luitlll' italiei'ischc Resolution schrc>i/t weiter, ohne auf dcn uoil Pari^ yrrtönrüdcil Wliiiiuli^^ruf zu höre» mid slch d.,il,ach zli «ichtsü. Dcr »Ml'iiilsxr" > ?lrt,sr! ül>ll die rslwliltilmaicil i^cslrsl>ll!!>)c!! in r>s!> Hcrzo^tI?i"lNlsrl> »mo in der Nonl.igna ill in Allem schr llar Ul,d mr. stänllich, nur läi^t er unö im Dünkel ülur daS. was geschchcu soll. wenn dit ReslaurationSpattet unter» lir^t und cinc Intervention uicht stattfindet. Der «Moxitenr" sagt. wenn lie Ve^ölkernü^en , könnl lnir Frank« reich mit Erfolg fnyrcl'i Fraükxich aber l,>rlracl,t.t siiue Aufgabe als erfüllt. Daß es indessen uoch nicht so schlimm stehe. um zu neuem Blutvergießen zu drän. gen. daß daS Fri,dcnSwerk gedeilie. sagt uns die ,Wr. Ztg." Sie dcmlllt ^ur Verulügung allrr Pessimisten in Vezlig anf den „Moultem"'Artikel: »Wer iu dem guten Einvcrnedmcn ^vischcn Orslerreich und Frank» ri^ich cine Vürgsäiait der lDlduuug und der Rulie er> kennt, wird mit großer Befriedigung rvu dem Natde ^cnnlniß gcnommcn hab.'rg»isse verscheuchen, w«lche disber oas Vertrauen au eine günstige Lösung der schwebenden Flog',, uud sin llUgemeineö Gefül)! der Sicherheit uichl nuslom» men ließen." In P.nis selbst bat der Artikel ungtl'lure Sensation erregt. Die Journale slni» fleilich Nlül,,« ; die eine»' begnügen sich damit, den Artikel ^l, r,propllzilcu. rie andercn a'alpslven ihn n»t> ,. Ans rein politischcn TageKgej^ail, aber ,n alle» Kreisen läüt sich e,f,nnen. baß die Senjmwn el',u so altgemei,, als tief ist, Das vorderiiewnoe Ottiil'l ist das r>el U'l'srrliscl'Küg »lnl» Velolrul'igllnq. D>e syü'paldisch!-» line» ssü'st ^polo.ieusche,, Wl'rte iilsl'ssl'nl'rrc. welche p,s „Momltiil« a» Oislerr^ich richtet. fel„,r die futschie?,!!,. ja drüsle ^l'lve'sung der Anneratioüspolilik u»d endlich d„ al"o!»le Z«. rüclh^llnug Frankreichs, wllche der Schluß des ^!r» like!« aüklin.s'igt. liaben uiel ,^u d.nlen gegeben. In» dcm man die edeu erwähnte 'Al'knnriglmg der ^u> rüclballung «uit ts» unn,ilte!b.ir da?nl>f so!gfn»s>, Z,<. !cu: «Dei Kaiser von Oilerrlich. beuniuh,^! durch scindselige T's,iions!rati0'>en auf drm rrchie»! Po'll,'sr> wird auf t,,u ünlcn Po »Ufer im Kli/gs^stauds l'I,i« be» u s. w," . ^üsanimenstellts. bat man aus dem „Mcmilcui" . Artikel schlisßs,, woll,». s,m Zll>s. Seplcml'lr. «Vl'r «Grrat Eastern", den wiv „ c> > . ^-. von Grapsend, bei dem Dm ch ,^"' '" dcr N^e hat.cn. ist seitdcm wob!^ba,te. ' ^"^^' ".""l'" dnng angelangt, um sich von d, ,'!' """'"''""' en.hal. iu oic offene See lxuau, ^^' ^"^'"' ^"' "ach Weymu.l). z„ begebe!! ^""^.,'" ^""uste war cr a»f s,i„sm Ankerolan . '^'^ "'" ^^'^ Größe und Gestaüui.a u»,v." ""l'.^uge., jeder kam d.c Fluch u„d n, t .?""'" '"""'"' ^"» Masse, die von cinem ei„ ' <^"'^ "'' ""gebeurr Aurcr gebalteu m -,' ' ^ "' ' " Z'»t,.er schw^en weit war Alleü nac,, ^' !''^'"" ">u dcssen Kctte. So cabme wurde eiue ^. 'i ^. ."^''^''' 2" der St.a.c«. scbcu ,. Eine» de/Z', ^ / ,''"'!" ^""nr.'.ncrsia deuen Gäste geirrt d-5, . ''"" '"'"' """' l'ord Alfred Page «mn ^ is' "" ''"'^ "e Nach. of Stafford dc? i. an Sattln 7.''' ^"gm. die Fadrt mitzumachcn. "'" spät nach Mitternacht al/die l m .. ^ "" löscht wurden. Abc sä'o, i w "" ""^"" Um . Uhr .r.ue« die Kcssci ge^" "n^'u^;^ mau an. den Anker cmznwiuden. und um 8 Ul»r war man milder uuierwcgs. N^ogcn von denselben zwei Schleppdampfern. der>n tüchtige Führung Tage! zuvor von allen Slichverst>indigen gan^ auLcroideuüich de. lobt worden war. )ln dcn Ufern ivielcrbolleu sich di, lustigcn Vlg"">ö>u!^'szl"en vom gestrigen Tagc. wo möglich in noch gMercm MaMabe. Namentlich ga>t die») von Or.n'eö'»o. da« sich vcrmöge sciuer aufsteigenden ler'asslnfö'lM'gm Bauart zu derlei De. monstrationcu vorll.ffl'ch c'gnel u>,d anf dcss.n nu^ aedchn'sM «.'andung^p!"^ sich eben niedrere Tausend Mann Truppen „ach I"0,c>, ci»sch,ff:en. Da gab es 0c,,n ein Übcrau^ »">'^s Hu.rah'ufeu. begleilel von Pö^c'sch>",sscn »nd den .tt!""^" "''" n^nlc Vritania«. daö die Rsgiment^bandc., nach einander anstimmten. Und in dcr Tbat. cs war rnbrend anzusehen, wic sich alle dicse Tdcmslbcwohner auf dcr ganzen wngcu Strecke rou ^out>on ftnüe". daß t-as z.hu Mal todt gesagte Schiff cndl'a'' Iebe„ollaf>ig sciner Vcslimmuug cnl.isgeuschwamm, T."!»^ Gesnlil von Vlwundc^ ll'ng und Freurc bei dem Ai'blicke des schwlnimcndcn UngMmma änß.rt, sich "'" '^"t' ""er Schiffe, di. vom 5.1,'eere .,uö l^n"u'Nd an ihm vorbeisteucrt u. Schwerfällige Koblcns'biffc. schmuclc Fischerbalkc». w'oys Dveiinaster. die '^'s Ilalicn. Australien nno ^»,erik., eiulil'fen^ bl'silc Holländer, vollgela^cn dis "» den R'and dai> die kleinc» SrüNwellen u,"ablä's< s'i'! übcr Deck laü^r». di< Dampfcr auö Ostcnde. ^l'lilogoe. Rotterdam und AuM'st-pen. die deS WcgeS ^s'.ogcn kamen __ — ^ alle machten staunen» Halt. "'" de« ,)Gi-eat O.'^>'"" "i'rül'crgleilen zil j.'sftu. Einigc ^„ ihuen bcdccltcn sich znm WiUtommeugrub unt ihren sammtlichell Festftaggen ; andere, welche Musik au Bord hatten, ließen lustig aufspielen; aber all,« sammt grüßten sie mit freudig/m Zuruf und feme« von ihnen, das vor dem neu,n ÜoUegen uiedt s>e Flag» gensp-pe el):crblet!g bis znm Nafse>spuü. wo dcv Fluß sich mit dem Mcere zu rerbln< den a,,fan^t, wo die sigsiühümliche grüne Falbe der See tie Urbermachl über das gelblich, Flußwiisier er» langt. A» diescin Punkte entledigte sich dcr »Great Eastern" dcr Vornmudschai! s iner Schleppschiff,, um fortan ans tigeinu Füben ^u stelilu. o. ll. mit selbst» eigenen Schaufelrädern u»? Schrauben durH die sHolUt Wc!t zu ftisgeu. Ma» lreonle sich mit lleullmaligem Hurrah. Vreiler und breillr wn7de der Fluß in,0 schntll>r uuo schlvercr durste rie Maschine üldeiten. uu, doch ein Mal zu z'iglu. was sie leifleü konnte. Freilich war's ke>„, Pri.che idler außeisten Kraft. r"M die Strömung gebot noch immlr große Vorsichl u»b das Schiff war so we,,ig beladen, daß r>,e Sck'Nifel» »äoer nnt> dic Schraube n^chl tief ae""^ >»' dicse auf boder See resp l4 u"d ^3 l'e rückgelcgl. WorauS zu folgen scheint. b.,b die ge. 53« man weroe, weuu es sich nicht zur Beobachtung dcs Vertrags vou Villafranca bereit zcigc, Oesterreich fttle hand lessen. <„ fcinc Schranken zlirückznweisen. Die Vewcgung in Italien, sagt man in» Publikum, ski viel zll weil vorgcrücki. als daß ma» a» die Wicderciusekuug dcr Dynastic» dcnkcu könne; cs l'leibe nur einc Alternniioe »nd diese vor Mein solle der ^Moniteul" «Artikel in's Licht stellen. Oester> reich und Frankreich l'ältc» sich verständigt, das Eine ans lie Nestauration z» verzichten, das Andcrc die Anncrion zu verhindern, nno die Bildnng eincs ito> n,grcichcs Etruricn unier deu, Szepter des Prinze» Narc>Icmi sri der Auvwcg, in» den Schwierigkeite» der Silualion zu entgehen. D tin, weil sie es will, in Dcutschlauo Gü'el) und Reehlc zu ihrln Gnnstrn umgestoßen werdcn. Nein. ihr hol)» lcs. nnpraklischts. knrzsichtigcs Wesen n'ird rrkannl; stlbst Preußen verschmäht ibre Dicnslc, obgleich sie dessen Führerschaft znr Losung gcniacht hat. Anf die Elcttmer Adresse, bctrcffend dir delitsche Frage, ist von dem Minister des Inncru. Grafen v. Sch>ucrin, s>l gende Antwort ergangen: Perl in. l2. Sept. Sc. kgl. Hoh. dcr Regs»! Prinz von Preußen haben auf dc» Antrag des St.iats» Ministeriums geruht, die allerhöä'str. denisclbeil von Ihncn übcrrcichlc Adresse nur zugehen zu lasftn. >,>n sir darauf mit einer P.scheidling zn verschcu, Indcui ich demnächst auf Allerhöchsten Vcfchl es Ihnen ans. zlisprcchlli habe. daß Se. kgl. Hoheit die sich in der Adresse ausdrückende Gesinunng der Treue lind des Vertrauens zn ilün. sowie der Liede unr» Hingcbni'g für das prcnßischc und fiir das deutsche Vaterland erfrelilich gewesen, füge ich in Vctrcff der Gesicht punkte, mclchs die preußische Negicrung den Vlstrc» bnu^cn nuf ei»c Ncform d,r dentschen Vlmdcsucrfas' su»g gegenüber festhalten ,;u müssni glanl't. Fol,,lndeü hinzu: Die dnrch die lcpicn Ereignisse uno Erfah> llingcn ia weilen Kreisen lxi aüer Verschlcoenheit der Ansichten lcdendig ^wordene Ucdcrzcnguiu-z, daß dic Unabhängigkeit nnd Macht Deutschlands nach Außc» u»d die Elttwicklnng seiner geistigen imd m.ttnisllen Kräfte im Innern ein festes mio cnergischeö Züsam' nienwirken dieser Kräfte u»d cme Umgestaltung der Vundcsocrfassuiig in diesem Sinne voraussch«', erkennt auch die preußische Negierung in ilirlr vollen Verech. tiguug an. ^lder sie darf sich weder durch cic Nuud> gclinugcn, welche dieses nationale Bewußtsein hervor» ruft. »oeli durch ihre eigene Uederzeugnug von Dem, was an sich als ras Heilsamste erscheinen müßte, l>>e« siimmen lassen, von den, Wege al^uivcichc". welchen idr die gewissenhafte Achtung vor fremdem Zechte lind die Nüclsichl auf da6 zur Zcil Mögliche und Erreich-l'arc vorzcichncn. Dieselbe Hlchtnng vor Necht nnd Glset). welche unsere inneren Zustände keniucichael, muß auch unsere Vezielninge» zu Denlschl.'nd und unserer oculschen Vnndcsgeoossen regeln. Durch dic Förderung der g.-meinsamcn deutschen Inlcrcssen auf Gsbictcu. auf wclchen sich praktische Erfolg l'offeu lasscu; dllrch dic Slärkuug dcr Wehrkraft dcs Vater> landcs. durch Vefci'lignng gcsichert«r Ncchts^ustände auf dem ganzcll Vnudes.lel'iete wir» sie Deutschlaod im g,gcun.'ärtig<-u Ängcnl'lick mclir zll nuhcn glauben, als üilrel, verfrühte Anträge anf Äen0,ru>!g dcr Vll». desocrfassnng. Entschlossen, diesen Zwceken linau^gc' sel)t idre Vcnlühnngln zu widmen, glanbt sie dann aber cillch bei allen, wclchen. wie ihr. eine heilsame Entwicklung der deutschen Dinge am Herzen liegt, für sich selbst das Verlranen in Ansprnch nebmeil zu dür° fcn. daß sie zn rechter Zeit die Wege ;n finren wissen werde, auf denen die Iiueressen Drlllschlands und Preußens sich mit den Geboten der Pfiicht und der Gewissenhaftigkeit vereinen. O o st e r r e i ch. Wien, !4. Scplember. Vci AiN.'ß der Auf lösnng der fünften Bataillone n»d Depotö sind in wohnliche Sän'lUi.^cit des Schiff.s anf hohcr See über 20 englische Mcilcn pcr Slunce dcira.^n wird. Und woraus weiter folgt, daß es ohne Wircrrcde das sch»eUfahrc»dNc Fahrzeug aller Zeilen u»d Meere ist. Die delikate Frage, wic das Verhältniß dcr See» kraulbcit zum „Grcat E^stcr»" beschaffe» ist. ob die beiden nebrn linander eristiren, oder sich a/gt»scitiq auSschlieScn werden, läßt sich zur Stunde uoch »ichl beaillwortcu. Die kleinen Stoßwelicu am Norc wa. reu nicht im Smnde, die an Äoro anweseode» Da-ml,, auLcr Fassung zn bringen, roch will dieß nicht viel sagen, da das Wettcr gnädig war. den lepte» Tage» namhafte Transporte von Veur> lalibteu anf ler Südbahil befo'recrl wordeu. Hicr> durch erklären sich wabrschfinlich die Gerüchte von neuen Truppeuscndungen uach Il.ilicu. Wir sind cr> mächligt, dies, lbc,i anf das Vcstimmleste zil wider« lege». (Oesterr. Korreso,) Venedig, tt. September. Die wähieno dec« Kriegte! nach Piemout lino de,l Herzogthümern Ge> ftüchtcti'u kehren massenweise nael» Hallst zurück. Da uämlich die iu V'IIafranca slipulirle allgeilicinc Am> ncstic auch Dl.jelligen limfaßt, welche mit den Waffe» in der Hand gegen Oesterreich g, kämpf: haben, so kehren ehemalige G.nibaloi'fche Freischärler. wohl >uls> send. daß Oesterreich seine Versprechungen slcl) gctreu hall. i>l lhr Vaierlai.o zunick. wo viesclbeu llicht im Mindesten belastet werden.. Dagegen sind u»tcr den hiesigen jungeil ^enteil aller Grade Auswanderungen nach der Roli:ag,!a au der Tagesordnung; dieselben wolle», trotz dcr »ich: eben gimstigen Schilc'eruiigcü der Zurückgekehrten ül'er die »orligen Verhältnisse, »och auch »as Freischällerlebeu geuieß.u. Die Verführuug übt ihre Miitel. und es solle» eigene Comites be stehen, welche für die Freischärler werben uno junge un.rfahrcne i.'en!e beihöreu. Wucher Mille! sich of> biezu bedient wird, brauch! incht wol'l erst gesagt zu l>nr5>e». Dcr Verkehr lliit der i!onlbardei llild Pienioot ist nll» eröffiill. und dic Eisenbahn Hai kaum Namn genug, lim die Neiselustigeu l)adin zll lrailcporlireu Hanoclöinteresse» führcl! natürlich die Mehrzahl nach rcr i.'o:llbaroei. jeooch f.hlt es auch nicht au bloß^i Vergnügung^» Reisende». Die V^liörde ist in dcr Er< folguug eer Pässe gar uicht oiffizil, uud >ucr inch! eben als Emissär auerkamtt ist. kanu ohne wliters rei^ sen. wohiu es ihn, beliebt. Alich uach den Herzog lhümeru ».'eii'eu Pässe aiistandvloü rrfolgl; ualürlich ab^r müssen die om'lhi» Reisenden die Reise auf ei-gene G>f>'hr hiu uu>cr»ll)mcn. da die k. k. Regierllug dort nichl vertrsleil ist. und demnach allch nichi fu> die Persou des dahin Reiseudcu gara»tircn zn könne» iu dcr !^agc ist. (Presse.) Deutschland. Frankfurt a. M., 8. Septcml'cr. Großes Aufsehe» macht ill eingeweihten Hriisen ei» 5lo!!elli0' schritt mehrerer Miticlstaaten dcr prenstischeu Poliiit gegenüber. Er besteht darin, daß mit ganzer Offen« heil rin Aufschluß darüber gefordert w,ro: iu wiefer» Prclißcil »ach seine» Erkläiungc» znr Zcit dcr Mo> t't!»>ach»»g das Vundeörccht noch als bestehe»!) er-achte, So wcni^slenÄ wird dcv I»halt der ?iot.» bezeichnet. In Vcrlin soll man in einige Vcrlegf»> heit darüber gcralhcu ftin. 'Mau wird ciusehc'!!, daß die Zeit uicht dazu allglthan ist. mit den mittclstaatü' chen Regierungen zu brcchcu, dr^iehungsweisc eii^n Stein anö d^m Vlindesrecht a»öznlösrl!, welchem der ganze Van nachfalku würde, unter Isolirnng Preu^ ßens. Eine Desaoonirnng frübercr Errlärunge» hat aber auch ihre Schwierigkeit. Nir uns.rersciiö kön> iieil nur wünschen, daß die Versöhnung alifriehlig vo» beiden Seile» «»gestrebt werde. Dazn ist abcr die vo» Vcrli» auö so emsig bctlicbeiie Hegcmonir.Agila-lio» nievt angethan. H^escl, 7, Sept. Es ist Hohn» Orts gcneu^ »ugt worden, den lli. September c., ais den Tag. ai, welchem vor i>0 Jahren l)!crselbst N Offiziere, von dem tapfern Freikorps rcö Majors v. Schlll. ocn Hlld «nod für ihre standbaftc Hm^l'ung und Trcuc ^nm Valerlande crlillcn, in einer ciüsprcchendcn wnr-l'igen Weise zu feiern. Italienische Staaten. In Verssamo hal'en bedmirrnswerthe Unrnhcn staltgsfunden. ' Iu einer dortigen Kirche sollte cm Gotieödicnst zn Ehre» der im Ichtcn Kriege g.fall.neu ilalienischcu Soldaten gefeiert werden. Der Vischof dieser Stadt verbot l'em Psarrcr. dieser F.ier vorzu^ stehen. Ein l'Mger Mauü blstieg liierauf die Kanzel lind hielt eine R.de ^u Ehren der Gefallene». Dcr Vischof ekkoinmuuizirte den jnngc" Mau» und belcglr die Kirche mit dem Interdikte. D"ß brachte dic M'»ge in Wlilh; Volkshanfen zogcn uor den dischöfi'chen Palast, und der Prälat war gci'ölh'^, sich in sicher, heit zu bringen; später wnrde die Ordnung wieder-hergestellt. — Nach dcr Floreuzer «Naz'onc" haben sich die Schweizer i» P c r n g i " grgs" >hrc Offiziere cm'.'öit. Mehrere Soldalen wurden uerwnndet und einer gttödtet. Turin, 8. Sept. D" Pienwnt einsieht, dag mit Gemalt uichs auszurichten i,l, so verfolgt es wieder seine traditionelle P^Iit'k oer Verleumdung, der ^'nge u„d dcr Aufreizung. Kein Miltel i,t ihm zu sch'.echt. um allen Gesehen des Völkerrechts zuwider, z» seinem Zicle ^n gelangen. So wird nun gegen Oesterreich i» Mulano ein »cl riircn. Wer die pttinonttslschc Plcsft kennt, wird sich ciilcu Begriff von der Haltung dieses Malles machen könne». Wenn schon l>alboffil,ttllc Blätter jeden Tag Korrrspondenzen aus Oeslerrcichisch.Italien brachten. welche von Lügen. Verdrehung dcr Tbatsacheu nnd Veilcunidungsll stroMcu. w>is ivird »li» ci» Vlalt in diesem Fachc leisten, ivelches die ^.'ugc off>'u auf scluc ^ahne geschrieben Hai. I,u HiiU'Iickc darallf. daß der Kaiscr N.woleon n>cht gewillt ist. ulNl zw,i!cn Male in das Wespen, »est zn stechen, koketlirt man jetzt mit England nnd bofft. oas ^ord Palm.rstou Arm in Arm mit ^'oro Ioh» uno Cavmlr l'a« Jahrhundert in die Sehra». k,ü fordern wird. Man hoffl a»ch. daß bn s,»c:,i allssällige» Küegc mit Oesterreich England thälig am dampfe lheilncbinen uild seine Flotic in's adriaiische Meer schicken wcrde. Hier lluo in der ^oulbardci ivir^ übiigens gerüstet, als ob der Krieg morgen schon ausbrcchcn müßic. Die Lombardei stelll. anß.r d.r ursprünglich fes!g,sel)!cn Kricgsni^cht »och l Kavall.ri.regiment u»d ei»c Infaütericbrigac'e »el'st cincr Anzal'l vo» Aitil' lcric nl^hr. au ?ercn Orgauisirung obne Unterlaß .u'arb.-ilel iviro. (Tr. Zlg.) — Der „Ccrrierc »nercaiililc" vo» Genua i»ci»t. ,,^ie linmiltelbarcil Folg,n dcr Annahmc ocr Auncxiou oürfien die Organisation dcr Liga . Armee u,'»cr den Gcncralcll Fa >. ti, Garibaldi lind A ; c,'. I i o. fo »vie derc» Vereiiligung mit der sarl'inischen Ar,nee sei»' fern,r l'ie Pub'.ikalio» dcr Verfassling Karl Al> l'erls >n Toscana. die Herstellung einer Zoll »Linie für gan; Mlttcl-Iialicu. Sardinieu nnd dic Lombar« die. endlich die Verci»ign»g der E'seuban > Net)c und Post > wic Telegraphen.Lmicn," Dcr „IlldipenDenic" meldel brnilö. daß durch fönigllch.'s Dekret vom 7. August dcr Generalmajor ^apparclli d'Azegüo Massimo, Ehre» ° Adjulant dcs Bönigs von Saic'iüien. znr Disposition gestellt nnc> oic Generale Garibaldi uno Fanli allf ihre» Wunsch aus der sardtoische» Ariilcc entlassen worden sino. Nom, Ü. Scpibr. Dcr heilige Vater ist auf ocm Wege dcr Genesung. Nach cmer acht^chutägi' gen Kur ward die Fußgeschwulst gehoben. n,'ie denn ?as Ucl'cl überhalipl, von dcin »r bcsallen >var, im Weichen ist. Nur ist cr auch jeltt »och aus Zimmer gebunden. — Der H>^og vo» Grammonl lebt in anffallcndcr Zniückgezogcnheit bei seiner Familie ,n Villa ,^alco»!cri zu Fraücali. Seil der Abgabe des Pariser Mandats iPräsideutschaft des ilalienischeu Vnu> oes so lcichl l!M,>csliinmt weroeu könnte. E u cr^stcr Vruch zwischen drn Tuilcrien und dem Vatikan ist nahe, falls »icht von der ciiüil odcr dcr andcru Scite her balo uachgcgebcn wirc'. Parma, 7. Sept. Vei dem letzte» Plebiszit bciheiligtr» sich von sämilülichcu Slimmfäbigen dcs Hcrzoglhllnis l'ciläufig bloß 0ll,(!00 Stimmen, wor» lütter ^l)l) verneinende. Nu» zähl! oas Land ciwa <)0U,000 Vewobülr; werden linder. Wcibcr und Kranke in der Anzabl vo:, 4(1l),0l)l) Sceleil abgerecht »et und nimml inan an. um si h.r ^u gcheu, die Habl der lVlininifähigcu stalt mit 2<)0,(1l)0 iu,r mit 1^<)?000 «in. so ist klar, daß da die Mrhrhcil dcr slimmbercch. liglcu Bevölkerung ihr Votnm nicht abgegeben hat. von cinem Ausdruck dcr wchrhaftcu Voik^mcinung ni.bt dic R'cdc sein kaun. Nachrichten auü Florenz zufolge ^eigt sich selbst innerbalb des Kreises dcr Nevolutioll ei» gewisser Zwiespalt zwischen dcr Partei Nicasoli. dic sich gegemvärlig am Rndcr befi»dst. ulll) Moula» »elli. die geru aus Rudcr gclaugcu möchte. Die Eullassung Gaiibaldi's. d'Azeglio's Fauli'ö ll»d Manfred's nus pieniontcsische» Kriegsdiensten c'iclü'N hicr und überall der Iuslirrekiiousparl.i nls Wahr^ichc», daß oie konzenlrische Lcit»»^ dcr zcnlral« ilalicnischc» Militärlräflc von vc>l Le,ikeru dcr Assi» talionsparlci lebhaft gewünscht wird. Daß alle Ab» >t>mmun,,en dcr hiesigen, sowie der audevcu revolulio» l'äreil Vcrsaminlungl'» »liil einciit ihcalralischen Spek« >aks! ansgestattrt werden, ill einc bekannte Sache. Zuvörderst pomphastc Reden, sodann Slimmeneinhel' ligkcit, eillbusiastischcs Araoo. Auss^luückuilg der Stadt mit Fahne». Vl-lsnchtung. Dieser gesain-nle Aoparat ist in Parma. Mo,>ena und Vologna iiach^iuauder iil Bewegung gcseßt wor> c>e» Die Männer des Konvents zll Bologna vcr< stiegen sich inzwischen auf der Leiter der Phantasie sogar so we>t. oaß sie den — «na» erräih wirklich >,icht. ob ernsthaft gfmcinlcx Antrag, — die Vevollc» rungen der Romagna sollln >nsa,nnle»stencrn. nm Vc< nctieu durch EutrichNnig einer bcoeulendcn Snmmc los^ikaus.», i» Erwägllng zuziehen, beschlossen. Vor Alle», abcr ist in Erwägung zu zich'n daß die Sttu< crn in der Nomagna selbst aus»chmel,d uilregclmaßig cinlaufcn und daß dic provisorischc Negierung uichls wcuigcr als Ursache hat, die Opfcrwilligkeil und Ein-mühihi gleit allci Pcwobncr zu lol'prciscn. Frankreich. Paris, l). S>p>. ?>ach (5. dafligcu Devortirte» gestaltet wcrden. >icse>bc aus^ii' cl'la,,cu. Sic müsscn die Nnckrcise ant>clln. Veinclkcn^wlrtb ist, wie ciii Paiiscr ^0!rcspon> dc»t dcs «Dresd. Ionrn." bcmcrkt, dic ^älle »'id Indifferenz, womit die G^!cr.,IrälI»c dc, Departements dic jüngste Amncstic anfgenomn'en haben. Es wcr> dcn Oric namhaft qcmachl. wo lie heiniscbrsnden Geächteten glN' übel auf^cnonoucn lvilil'c,!. Es babc di,ß zu brdeutnllgsvollcu Verba»ol„ugcn n,il dcn P.äfektcu gcführl, dic dcßl'alb dcr Rc^ienülg dcr,ch^ ten zu inlisscn geglanbl hal'c»." Die Jagd ist i» ga,,z Franfrcich ci^fmt. Kmim hat rs jc mebr W'!^ s>egcl>cn. als dicßmal; in, Sü> pr» gibl man es fast für uichts b,n. — Die öffcnt> lichen Gesuüdhlitszusiändc gcw,sscr Provinzcil si»d Icidcr nicht sclü bcflicdigcxd, Naincittlich hclischcu Tyscnl>ricu. »sonders iu Vcancc u,ld i,, dcr So>o-gnc^ k!»i»e «i»dcr wcldcn l^ä sig dic Opftr dicscr Kr.mt'hcit, — Dcr „Monitc,-!!" .Artikel ül'cr dic n'itlcl.iia. licilis^in' Frage bat ill Par,s cine ung'h.iierc Scns"' til',i ervc,u- Es >väre, schreib! man uo,> c^ort cinclu rli.inischcn Vl^tlc. cinc zll qroßc lind un'sasscndc Auf^ q.il's. wollte inan die Eindrückc wlcdergcbcn. ?ic r>lr .Arukcl vs^'oniis!. Die Vörsc h"> <>>'c für die jc>. zige Stocknng gan> bcdrut.!!dc Vaissc gcniacht n,^ sicht. vicllcicht clwcis zu vo>sch»cll. schc'» d.» gan< z,i> K^»,ivcp l,i )>'ichlö zslnwncn :>»d 0c» ^!!!-^ niit England, inich cnur vovqm,^!^ru )lllili!>i mit Note lci»!l .inch dcn a!I^rmci„ei> Eriv, Avüki'l l'lz,rlllt lüil'l-, liii^ i„ wi-lchl,» Si»»l v.csc Spnni's zn dsiils» sci. l'Ici!.'! vol' i^cr HlH,^ Icdlniuinn ri„ Initbs.l, V-cllsicht ^l.ml'! m.nl c^-dlirch di>- Slichr cilu^slma^'ü m!fz»llän'!>, daj^ üni,, dr», wic nnin vrvsichcrl. t'cm FiiiNlü Moücinich m S>. SliliUlv ql'„'ali!!s,i Vorschlag,! Gl^ill,','» schcolt. Tl'!ils.i'1>e is» lö. d.ift di^r „Mo»itl>l>"' Arlikcl, wic cv vcnUenUicht windr. nu>? St. S^nveur lnn' l'i»> gclic'ff^! is!, D>c I'aÜ'lUNlllch.n P!V Pl^llcv l'cschlä„fc» sich darauf, scu Aüikll ciüfach »ach^ul'i'ückcu, Niiv dic „Plitlil" l'>,i>! ^i m^ci cö ?Iüf' sll'lN NUlchlü N'slds , >1>ö l>sü. W.I^ >>> t'l'lN „Ml'»i!l»v" ° Altilc! di,r l'ss^udn'« ainfi,!, wnv dic Slcüc ül'cv dai« PcostilHiischl'. <^»ö dcni cinc volistäi, dig italiciiischc Proui»^ stsn'acl?! ivndr» s^II. Iii dc,u i„ Villafra,!ca al'gcschll'sscncn ^vicc'ln^ > Vertrage war Vri'ldigö uichl i» dirsrr Wcill' gemach! wcn^s», »uc» mau fugt l'in^u. l'aß die Koi'zssstt'Usu, die Ocslir-r.ich iu licscr Vs>icl'u,!g machte, den Ol'gcnstand ocr Vclhandllüiqen gclnloct ljal'c». die Iüvst Mcttcvnich i" Pari^z fül!rt>'. Auch ?cr Schlnß dcö langcu Ar< >>kcIH h^i in Paris schr desmgt gcma^t, Dic ^öise fu! »m '/^ Pvo^cnt. A>,c< dem Mlslcelil» Axgriff Nl^cn Englm,d schliß man aufnähen ^ricg, niw die d e V^',?'c^' "" ^c »cncstc italienische Pol,l,k ° .,.,,.''"Wlnq^, ti.em K„„iifte mit England al." . '^'^ ^'^"'^"""'^ sell'st en-cgt Ve-^7u ' . 'uan ,mchtc,, d.b dort Mf.i.wc al.3l.rc. Kaisern 5"'^" v.. lmdcn ^vosil'ritnuuien. London, 8. Srptcml'cr <^1 ' -» l-, Ncht. sie k^uue nicht ^N so,'^^^ eines ne...n cnglisch^mcrika,. , 7'^^^^^^^ Nationc» .,. E^mdum in',f aiiaicssm,- ^, ' ^ ^cmnachligsrll „,,5 A..fmcttsan.k i^ ,'''''''"' ^"'^ ''",c l'al.i^n, London. Nach Pmt«m«„u, ,s, N,,,,,, ,,,,,„ v^il der R^scrvcfloüe, v^llsländig armirl, l)eictt zli mache», damit sic in Sie gehen und Schicßill'Nll^cn umncdlm'!! lönnell. I„ dcn neuen Armslrm'g'schen Eiat'l'sscmrnlö l^u Woolwich hal'l'n dic Arl'cücn l'egonnen lind liiö Eildc ds^ )>ihvc^ wcrocn !20 rer l'cste» Grschüpe fcrog scm. Sä»>lnl!!ä>e im ^ric^^hascn von Malla lisgind»' ,^>icg'?schiffe l'cgrl'en sich „uter dcm ^onulianol) um> Vi^eaomlial Fansimwe alls ei,>c U'l'ilngss.U'rt. die a» li Wod'sil oancr,, und sich biö ^ivorno, Oeiuia und ciliige dcr sücspaiüschcn Hasen crslleclll, soli. Spanien. Dic Anstifter dcr i„ Sevilia cüldecktcü repul'li« k.inischln Verschwörung sind l'iiigerlchttt, viele andere in diese Verschwörung ucrlrickdle Pcijoücil dag,ccia" vc>öffc»llichl daö D»ficl, wodurch die (5o>tcs auf dcu l. Oklooev cinderüfeu ivcidcn. Türkei. Hlonstantinopel, !i. S,pt. Die Nachrichten von dcr Injc! ^anc>la l^lrl'la) si„c, »och immer dssorgni^ clregend. Dcr Oouucrncnl .^uss.in Pasch>> IM ocr Pforte scine Entlassllng angcl'ol'r,!, lvofcrn dic ihn nicht »nil cncrgischcn VolNu.ichlcn auilflaitcn wolic. Dit ^anzc christlichc Vcuöllcrung steht unter W.'ffcn; die A^'ga!.>c>l w.rdcn gnr „ichl 0c>cr doch Höchst u»rc> gclmäblg cnlrichlrt; dic drm Gouocincur zu Gel'otc slchcndcn Mililäitrasic si»d nicht l'cdcnic»0. Uilglfähr mn'zl.Müsend ^l'useiniänucr. darunter Hliildrr, Grcisc, W^it!l Ial'ren l'csprochlilen Beschwer-dcu dcr itrclcnser uich: gcungcao al'geholfcn wurrc, als die Gewalllhäligkcit, womit sie i/Yl austretcu, Tadel vcldieitt. — Dic Pforic hat eine Komimssiou z»san,mcngestelit, wrlchc sich mil dcr Frage zu bcschäf« tigcn hat. oo uicht l'ie Allüiilyrzöllc für inländische > Prodntlc zu ermäßigen, hiugcgln die (5infnhrzöllc für sllMdc zu erhöhcn wäün. Die FlomlUlssioü hat l,'s> rcilö mchicrc Sipungrn glhaltcn; da iu der Tlirkci Schuhzöllc nach Mapgadc des Vcoürfnisseö cer In< dustric und dcr Gcwerböthaligktit ül'crhanpt u>cht cdell vonnöllicn sind, so dürftc c>ic Ncgicrung der Import, adgaoeil mehr durch finanzielle Rncksichicn diktirt sei», die jcloeh iu El!l'aguug dcr eigentlichen ökonomischen Verhältnissc Dcö tüiklschcü 3ü>chcs lMlclgeoldncNr An fchciül'i!. D"0 l'ciüayc i'ililsnli ^l"» Mscic l'cspültt ^.ml' l.ilX't jlpt »ic Schiffe «il/cr N.ilwüc,, zuiu Vc> suchc cin. u»o sil.- sl'lllilicu um s^ llclnr, lr>cil sie l»e< dcn geringe» (tinfuhrzöllen europäische Industile.'llltikll l,icht anl'ringcu. Dieß veranlaßt sie um so lieöer,, lvicdrr Nücksrachtc» ai,fzunfl)»:,c», dic natürlich in ^andcöpvodnktc:, ocslcdc», Solchn'grslalt dürftc durch die Zollcrhöhnng der Reiz zum Vchichc der linkischen Häfcn nachlasslU llnd dein Al'sapc der Rohprodukte ')!I.'ornch glschchen. Dicsc Ansicht yat, wie man vcr ilinn'U. im Schooße der Kommisswn Icl'hafte Vcrlhci-ri^zcr gefnndcu. Oberst Söffet Vey, l'iö j.l)! dcn, Unterrichts. Ministerium zugeiheilt, ist anserschcn, die Pforlc dci dcr momcnegrinischcn Grcn^icrichligungokomnlisslon zu v^itreten. Nur dcr Aüknnst dcs cnglischcu Komnns. särö wird uoch cntgegci'glfthe»; dic Sihnugcn wcr-dcn alsdann linverivellt l'eginucn. Nnßlalld. Man sch'.clbl aus St. Petersburg: Nichts verwundert dcn Fremdc», der Pclerödurg D.sncht. m,hr als das noch immer l'eslchcnde Vcrlwt des Nancheus auf dl» Slraßca. Da cS jcs.t wol,! so zttmlich ill ga>,z Enropa crlanbl ist, so l'cgreifl dci Zrcmdc nicht, daß c,3 i» unscru l'slilcn Slraßcn und alif miseru nuogedchi'tsu Playcu uicht cil.nil't ssin soll, Sell'st i» den Släoien dcr Ostfcrplooiilzcn ist daS Nanchci! auf dcr Slraßc gcstallct. hier adcr tlill sofoü Polize,straft ein, und daß sl>auf das Nigoro-frstc gchan^I'.U't wird. dafür sprlchcn tägliche Vor> gä"ge. Wie wird das erst wer^cii, wc»n die (ji-sc»oahnvc!l'inr»ng m,l dem Anölaodc uns cine grö-ßcrc Zahl von F.l'"^" zm»hrt! Dal'ci vucht hier Zcccima»u. al'cr nnr >m Zimmer. Sieht man Je» manD im Wolt,l>echscl mit .incm Vndoschink (Sira-ßl» . Polizri ^ Wächtc,). so kann man Zehn gegen EinS weilr». d.iß es ei» Fremder ist, der auf d.r Sirasie faucht hat. Ilmerlka. New-Vork, ^' August. Wälirend Kansas > »^ch i'„mlr s'cincr Muu^g^llarllng l>art und »nttlsr' wcilc in hf„, ^Dli, Gctlicbc organlsirtcr Näul'cr. l'!i>'dcn uiid N'c^uiatorenvereinc cin Vild dcr staat-ll^'en l,»d gcsl!lschafl!ich>'" ll»fcvt,^fcit darbiete:. l'il> l^cl sich a».) den, weslüclie» Tlieilc Des TcrrilminmS >l'ercits cii, „.»sv Sl^toeml»^'. Die dolt (in der Gegend am PikcS'Pral) zusammlugrströmlln Golo» slicher, welche l>ci li^rter Mühe eine» kärglichen L?» lisnsllntcrhall gewinnen, kanm dem emrs ssswöhi» lichcu Tagelöhners iu dcn ö'lllchln Slaale» enlspll. chcnd. hal'ln eine lonstitnirende Vcrsnnl!»ng l'tiU' fen, welchr die rinlcitendcn Schrille z»l Vildung ei« nes b.sondcren Territoriums (untel drm Namc» )ef» fllso») ihllu soll. E^ würde zm'ächst nur .>ls sinc I»li>c<- !-,,!<',>< ^ur Bcwältigung des zwischen dem Mis> souri und der Sillra > Nevada gllrglne" lolossalri, Gel'iet'ö dienen. Vom stille» Meer aus rückt di? Nnüur Ia,'g< san, nach Osten hin auf dieirS Gel"lt vor. Dort w^lleu die Anücdlcr aiu östlichen Al'l>mlg<- oer S'erra. Nevada, im sogcnanulcn Carson » Valtty . ciu »kueS Territorium l'ilor», für welchrs vo» manchen Seitm r'cr N.,»,c Hmlll'oldt in Vorschlag gclnacht wird. Vom Norc>c» her sucht man auf dem odcrn ^aufe deS Mis-souri uno scinrr Ncdcufiusse in b^S G.'lmt vor^n^rln. ^l», welchss l'is jrßl lloch immer ei» Schauplatz l'lutigl".- Incianerkämpfe ist. Mit den leichten Nuß» schalcu vo» Damsbl'olsl, (manche halie» nur 9—12 Zoll Tiefgang), wclchc ma» rigeu^ für die seichten Slrömc daut, ist mau ui deu lcpir» Mo»liten l>i»l >nif 8.'!(1 englische Meile» stromaufwärts vom Eüiftusse des ^'ltowstooc i» den Missouri vorgedrungl-u. Das Qncllgelütt dcs Missouri. des Pellowstoile und des Coluntt'iastromcs ist jeht. was vor zwei Meuschcualttru Kentlicky, Ohio und Thennessst wa> ren, nnr »nil dem Unterschiede, dap damals Alt und Canoe al!e>u den W,g zu dahnell halten. iurg. Der soll ails dcni Verrecke dcs Dampfers 12 Eimer Vier. 10 Eimer Nein, 800 Paar Hühuer. 400 Paai giößeres O.fiügcl, li ga»<.e Kälber uut> i'll'svdilß ,!c>ch line Unmasse von Nindftiisch ill Form licl'lichcr Vssfslsal^ vcszchil lull's» ' u»I> dclirloch gal) es eiuigc Tische au b rer Allsstellnng mit einer Crinoline von fünf Ellen Weite zu bcklelden. Als dcr dritte Delinquent in diesem Auszüge auf dem Schangrrüstc erschien, waro die Ichic Ciinolinc dcr Stadt oem Feueriode ülierge» ben, lind die Rauniverhälluissc dieser letzteren traten ivicdcr in ihre allen Rechte. DaS ist das System, eine Mode durch möglichste Vcllireilimg al'zmchaffr». Neueste Nachrichten und Telegramme. Freibnrss in Vreisstau, 13. Septlr. Die elfte Gcncralvcrsammliiug dcr kalholischsu Vereine DenlschlandS ist eröffnet. Zur selben ist Se. Er^el--lenz der päpstliche Nuntins. Hülst Ehigi. auS Mün» cheil erschiene». Zum Präsidenten wurde Graf Vrau> dis ans Innsbruck gewählt. (Vf?.) ^arma, 12. September. Die revolutionäre Nlitio»alulrstimlulunss hat die Aoneriol» n» Picmont voiitt, dic Gewalie» Farini's bestätigt und das pie< monlcsische Statut zu promlllgircn beschlossen. Paris, 13. Sept. Dcr ^Monilcur" meldct. der Kaiser uno die Kaiserin seien ilach Biarritz abge» rcist. An dcr Völse sprach man von tincr bevor» stehenden anglo.franzoslschcn Elpsdition nach Cbina; auch wollte mau wisscn, Frankreich und Gnglauo wüldc» sich mulhmaßlich über die Kongreßfrage ei< uiglu. Marseille, 12, September. Marokk'iuische Ka> vallcric ailaqairtc kürzlich zwei französische Vorposten an der algicrischcn Grenze' dic Marokkaner nmrdcn zurückgeworfen. Dcr itönig dcr Pll^r ist ani Sonn-tage in Valence auf der Rc'se "ach ViarrH a»ge> kommen. Graf Ncisct ist c,us Italien zurückgekehrt. Tt. Petersburg, l3. Slp'. Nachnchtcn auö dcm Kankasns vo.n 20. Au^'st mcldcn. daß Schamyl z»m Gefangene» gcmmtit und nach Petersburg gese». del worrc» ist. Druck "">' '""y, 1, ---------- ^ ^. n" ^"m _ _ ^^— ^N»»'^ v «lei«,nc,nr^^zf. B.nnverg in «aidach^— Perauuvorllicher Redakteur: lf. Van»l,era. An!)anH;ur Im!zacI)erSeitull^ Vvrsenbericht aus d,m Adt»ddl,,ttc d^r öst^rr. s^is. Wiener Zeitung Wien, 13, Scptcml'cr Mittags. 1 Ul?r. Die Stimnn>!l, röschen Um-schw»»^ ^c»l,'ii»»c!!. Das (»ischäst l^hiift, bil' tt'ffcftl'iisursc fcltci-, D:c Tcnd.n^ recht qslüslig Vcsc'ndcri' trat tic ssimsi,,^ Stimüüiiig in dc» Dcvls,» hciuor, wclchc von all,» Scitlii zu wrichciidiN Pl'sislü cul^l'l't'ü l'lic^sü, Oeffentliche Schuld. /V, dcs Staates. I» 5!) ) d, N^!c!,>i!-Än!.!>.!! z» .//„ sin- !«)<> N. 7^.— 7t» '^0 Vr>:> ^is?,t 1l-'.!. S.v, «j, ^» .'»"/.fur l ü« ft. —.— —,— Ü'Ilt^lliq'n-5 <>! .',-^ sin-!«!» ft. ?:l.— ?.j.2.i »ll! V'll'!', '>. V ! ">'l ! !'>! Ü, ^!>'i,— I',l! .-' !^''> ., l!!<: „ >!>!.— !!«.^.',!' !<)^-- ü'i<) ltt,— 1i, der Krollllinder. Grulldcntlastmigs»Obligationen v. lilird. Ocft.rr. z. 5'/, für !,)0 ft. Ü0,- l'i — «Uxgarn . . .5"/«» U,0 .. 71 ü» 72.- ., T.'!!l. Banal, .ssro^t. >i. Sl.,u. zn 5"/, f. l«0 ss. 70 — 71.— „ Galizml . . z>, 5,"/« f'lr NU) ft. ? l ,',0 72.5«, „ dn- 'Nükl'w:!!^ « 5"/„ „ l00 „ ,— »!» .',<» „ Siel'lüli,!.,.» .,.''"/« „ >">> .. »Ü> ^ '^> - „ and. .''^nläüdcr ,. ä"/, .. !' « ,. tt'i — ^:i,— >». tcr '^, sl. —.— —.— Allicu der ^atil'mill'linf pr. Tt...... «,lä. -' 8«? - d. .Knlit-Anslalt sl'lr Haütll u. G,wllbc z» ^W ll.l'. W. rr. St........ 204,:W ^04,5>0 d. ».-^'ft. (i^fcmpt, -^.sslls^ast zu .'»(!« fi. (5U. 5^^, — 54".— d. ,«»is ^frt' -Ni.'!dl'. »<»<«» ,!. CM.rr. 3l. ,7^0 - <7!»i>— d. El.ni t<>''«. l'dlr.)»»«'^'., vr, Ht........2ttl,'»ii >>^2, d..'lais, (Hlis.ü'lth-V.isjii ^!»<) ,^ (i^'.'i »>!.' >4<> >1.(7<>V,) <5m^l)l!l'>»1 pr 2l, ^.. . , ,,'!,^_ d, siid !N'l5sci!l,ch Vl'l'iüdl'. ^ON ^!.<>M,P. St, >^-> ä0 l^l'l. d, Ti,,ift!>al)l!^. »lit !<><» ,l. (><>°/«) ^!!!^,!,!»!,^ pr. Tt........!0,;.— «06 — d. siidl. Tta^ls^, lo»>l'.-v>,ilt, mid <>!!ill'>U'!ta!. (iiftol'. z> H<»!> ^. ^. '^l. »üt 8>» s!, l><>"/,) (^iü^a!'!. »cuerr. Et........1!il— 122 — d. Kais,r <>ra>!^ Il'scs < ^V!,!ll!'»il,,l zu -'<><> s!. rder i)<» ft. (:lm D>!»N'lfch>l'l - ^!cft!Is^^st zu 5<»! si. (!i,Ä, !>. 2t.........44'i,— 445,' d. ^,^>r. ^loyr in Tricsl z» .»<)<) ?1. <>2'i. . . 2,^»,- ^:j.-..- t>. '^!i.-,icr Da,!.pi»i. '.>l!t,-^cs. ^u .'»^ !i. (iM. 7.^l.'>, ~ :iN>,- H>fa»0l»ricfe der i'.iäl,r!.z^l.i"/, fl-l Ktt» ,l. . . ütt.- W.'» ' N^ti^iniIl'.Ull !0>^nlq ^,, ."»"/, ,,:>, tt><> ,1, . !N,— M .^l) .Ulf <^'1>!. .'nll'^l'.n jil^'X. sxr !«!!fi. . «^i!!l'»ati,ch ^i!.'»"/, für lOO fi, l»^..^» w>>. aufist. Wälirüng^'lllo^^n z,i .^"/, sill N'O ji. l<2 2' d2 ?.) der !l>,d't-All>1,>lt für H^iid.l »»c> Ä>>u,rl't zu »00 ft. ö!'l.'!r, Wahnin.z pr. «l. . . !>.'i,7ö '.»!! — „ Doil^ll-^anipsschifffahvt (i'sscllfchlist zn zu lUtt ft (>, A«, pr Lt......^rdü^ j» ^0 ft. 62>i, p., Sl. ... «>.— ^'i. Sal»l „ W ^ „ „ , ... 4 > — 4^».^!> P „ ., ., ^ . . . :<7 7.» !it<,2.) ^lary . 40 „ „ „ .....^j7 .)" I!^, - St. Oc»l'i>, , 40 „ .........:!<> - :Ui5u Wi»d!schgr „ .. ., „ ... >'!.ä0 27.— .5. - Effekten- und Wcchsc'l-K^'st al« dcr k k vffl'litlichen Äörs.' il» ^Uicu all! 14. Scpicmbcr l8öi). .')", Mltalli.Ms......... 73.2,', d. W. ü"/« N«tic»a! ^!!>>h,» ....... 7-'.^0 ö. W V.n! .-.ltiiii .......... K75. ö. W, KflditaltilN .......... 2«,7 4>) ö. W. Wechsel. kl!'..>>3l'ii:g ........... l!^..',0 ö. V, London ........... !2l.7.') ö. W, .ss. f. '!!» G!ei-chenb^^. — Hi-. Rcy,!', k. k. Pioiesscl , ll»d — Hr 3i.'ch,nin^s Oss>^al, lind — Hr. Pi'm.chc'sV!-, '^l^!'U'', v.'U T>l>'^. — ^l'. ^icieiibeigcr, K.nlflllaliii, rl.'! i)tc>nl!c>,sl!. — »>i-, Wilinücre, , H^üd.^^in^in! , ui,d -^ Hr. '^^'5ki,,i, B>'s>^r, y^i, Kl,,c,.'lu'li> c. — H>' W.ilo!, ?lpc>ll)ckrr, <,'o» Idiia, -- <)i, ^^^ci^lci, Aczei-t, von :)«^br.i'i!!^. Z?löö2. (2) VclaulttMlN-huug. Im Haust Nr. :il0, am Hauptplah, in dor stiihe der Schule, wcrdcn siost-knabcu in falls mit Bauchung l'ines gut^'n Forte-piano's, gc^-n cin angemesstlu's Elttgcld anfgcnommcli. Laidach am 10. September 18.)9. Z. 4i1. « (!) Nl. KNW. Am l9. diescs Monates Vormittag um tt Uhr werden bei der untcrn städtischen Ziegel-Hütte in der Tilnau, die daselbst bestehenden TrocknungShntten, so wle der Brennöfen lizi' tando verkauft werden. Die Kauflustigen werden zu dieser Lizita^ tion hiemit eingeladen. Stadtmagistrat Luibach am l). September »85,9. Z. ^4'l ', i September Nachmittag um '^ Uhr Blatt. Die, Wiederholungsprüfung wird am !t,tcrrcalschule. Lalbach am ltt. Septenib^r l^5>l) Die nellcstcn und geschinackvoilsten Muster von in- n. ausländischen Papier-Tapeten vc>n !i0 kr. biö 5 fi. öst. W. pr. N»lli> -> U1 Eilen, liegen zur Ansicht bereit in drr Schnitts Knrrent« und ?^ odc w a rcn' H andl u n g dc6 ^zlZvrt ^«»i«»» li0 fl- auözu-^ weisen vermag, wird gegen annehmbare Bedingnisse im Gasthof »zur alten Post« in Kraindurg aufgen omme n. Z. 1522. (2) Die Mädchenschule dcr Fürstenhofe, 1. Stock, Nr. 206, wird im Schuljahre 1ft.^!)M) mit dem heil. GMamlc am l. ttotober d. I. beginnen. Diese Maochci's^nlc besteht ans 4 Klassen lind cinrr Foribildi-nsjvklaüe. In allcn Klassen wird in sanintcn, in den k. k. Hauptschulen vorgeschriebenen (<^qenlläiide!l und iu'ch iü^bc-sondere in dcr fvnn'^'sisll'ln Sprache und in allrn iveiblichrn .^andarbrilcn, in drn beldrn böhern Klassen aber auch in der Geographie, Weltgeschichte, Naturgeschichte und im Zeichnen, auf Verlangen auch in dcr italienischen nnd cnsslischcn Sprache, im Gesänge und im Fortepiano Unterricht ertheilt. Auch könucn ältere Mädchen, welche bereits dcin gewöhnlichen Schuluntrrrichlc entwachsen sind, lediglich ir Sprachen, oder in der Geographic. Welt-und Nalm^cschicl'tc, odcr in dcr dcutschcn Stilistik Unterricht ncbmc!:. D!c nähcrcn ^luslunftc über dic Preise dcs Un< tcrrichtcs und über die übriqcn Vestinnnungen wcrdcn' in dcr ol'bczcichnclcn Wohnung cntwcdcr mündlich, odcr durch Proqrammc, die dasclbst gcfälligst cingc« schcn odcr abgeholt wcrdcn wollen, ertheilt. ^aibach am 8. Scptembcr 18>^. Q'l'ilMi'lie Mrilsch. Vorstohttin dn' Mädchenschule. Z. 1ii<>«. (y ^ Bekanntmachung. Die Norsichlmq des Marien-Bruderschaft-Wercinö in Laibach wülischt auf ein in der Stadt Laidach liegendes HauS oder sonstige Realität gcgcn genügende Sicher-^stellung und gcsctzliche Zinsen ein ^ Kapital pr, l400fl.ö.W. darzuleihen. Die Bewerber können darüber das Nähere bei den Herren Kasper Achlsch'm odcr Itthlmn Ucp. Horak erfahren. ^ Verlorener Vorstehhund. ^ Montag a tu 12. l. M. ist cin ! weißer, stocthaarigcr Vorstehhund, ' mit gelblichten Flecken am Behänge ^ nnd am Körper, an der Eisenbahn-i linie von Littai nach Trieft verloren gegangen. Der redliche Finder, wel-! cher diesen Hund in's Zeitnngs-Komp-toir stellt odcr dahin verläßliche Nachricht von demselben gibt, erhält Z c h n G n l d e n. In verkaufen ist ein leichter viersitzigcr Iagdwagen ^salnmt Pferden und Zuggcschirr. !Dlötunft: Polana-Vorstadt Haus-Nr. 07. Laibach am 9. September ,859. 3- isea. (i) Marie Edle v. Zollerndorf macht hiemit bekannt, daß in ihrer Privat-Mädchenschule der Lehrkurs mit 1. Oktober beginnt und die Mädchen in allen Gegenständen der 4 Klassen, m der Geographie und Weltgeschichte, im Zeichnen, in allen weiblichen Handarbeiten, im Kta-vierspiele, im Italienischen, sowie im Französischen durch 5l»,l»n» ^«so»«^ einer gebornen Französin, unterrichtet werden. Auch werden Mädchen in ganze Verpflegung genommen. Spitalgassc Nr. 277, im 2. Stock.