PrSnumerationS-Preife: FiirLaibach: Ganzjiihrig ... 8 ft. 40 tr. Halbjiihrig . . . 4 „ 20 „ Lierteljiihrig . . 2 „ 10 „ Monatlich » 70 .. Mit d k r Post: SanzjUhrij, . . . 11 fl. — fr. Halbjiihrig . . . 5 „ 50 „ BierteljShrig . 2 „ 75 „ gttr Zustellnng inS Hane vier-tetjiihrig 25 tr., monatl. 9 tr. Sinzelne Nummern 6 tr. Laibacher Engblfltt. Anonyme Mittheilungen werden nicht beriidfWigt; Manufcnple nrcht zurLckgcsendel. Redaction: Bahnbosgafle Nr. 132. Ex-edition- & Jnseraten Bureau: Songretzplae Nr. 81 (©ud)* Ijanblung oon Jgn. v. Sltitu mayr & Fed. Bamberg.) Jnserlionspreise: Flli die ciiii{ialtigr Pelitzeilr 1 4 tr., bfi *n>timcltgtr Ein-schallung L 7 tr., deimaliger & 10 tr. 3nfcrtioii«flcmpfI jedesmal 30 tr. vei grSHeren Jnseraten nnb »fteirr Einschaltung tntfpre« djenbrr 9tofiait. Nr. 26. Samstag, l. Februar 1873. Morgen: Maria Lichlmch. Mnntag : BlasinS. 6. Jahrgang. Die Gemeinde-Autonomie. • iv. Cine ivichtige Obliegcnheit btt avtonomen Ge-mrinden bildet ferner die Crhaltung der gemeinsa-men Verkchrsmittel, als: Gemeiiidestraheu, Wege, Platze, Brucken, soroie die Sorge fiir dir Sicherheit unb Leichligkeit bes Verkehre» auf Stratzcn und Ge-wiissern unb bit Ueberwachung ber Fcldfriichte burch bie sogenannte Flurpolizci. Seit Emsuhrung bet avtonomen Verroaltnngmuhten namenllich bit Stable, wollten fit anbers bicfen roichtigen Zweig bes Ge-meinbepolizetwesens nicht brach tiegen lassen, empfind-liche Opser bringen. Wer fennt nicht bit dringenden Beburfnisse unb Nolhen der Stiibte, die Anstren gungen, roeichc bei ber sprichworllichen Jndolenz btr Bewohner bie (Semeinbeoerttetungen machen nttiffen, urn Finsttrnis, vtrptstttt Lust, Schmutz und Elend, Wassernoth unb dgl. zu bannen. Die offentlichen Platze, Wege unb Anlagen sollen im guten Znstanbe erhallen, in den grotzeren Stadten bie Gasbeleuchtung eingesuhrt toerben. Wenn auch noch nicht alles so ist, roie ts bti einiger gcistigen Regsamkcit sein konnte, so find boch bereits lobens-werthe AnfSnge gemacht. W>e vcrhalt es sich abet mil diesem Zweige btr Polizci auf bem Lanbe? Die nachste Umgcbung ber LanbeShauptstabt kann uns schon annahernd von btr Wirlhschaft. bie in biefem Zweige bes Gemeinbe-polizeiwescns herrscht, einen Begriss geben. Kommt man auf eine Gemeinbestrahe, bie vor ber avtonomen Verwaltung in leiblich gutem Zustanbe sich be- sunben, so glaubt man entweder in Koth versinken i oder ben Hals brcchen zu miissen. Die Wege unb Pliitze der Dorfschaften sinb bei schlechtem Wetter geradezu ungongbar. Me Porstell ungen ber roenigen EinsichtSvotien, bah mil geringen Mitteln unb roenig Kraften bieje Uebetstanbe beseitigt, Elcmentarschaben ausgebessert wer ben fonnen, bah es im Jnteresie ber Bewohner selbst liegt, bie Gemeindewege unb Platze gang- unb sahrbar zu trachen, ba sie ja bios an Schuhwerk unb Wagen ben klcinen Answand von Geld unb Zeii boppelt hereinbringen, haben bis jctzi roenig gesruchtet „Es war ja in utiserm Dors, in unferin Markle nie anbers unb es kann ja anch so bleiben,11 ist bit geroohnliche Antwort, wenn nicht, wie es gar oft ter Fall ist, ben ungcstfimen Mah-ner eine roeit berbere Abfcrtigung zum Schwcigen bringt. Sinn fiir Reinlichkeit unb Orbnung, Ekel unb Abscheu vor Schmutz unb Sieberlichfeit ist tbtn bti unstrn Lanbbewohnern noch nicht gcweckt; in bieser Hinsicht vermiht man wit Bebaueru wieber ben Einfluh einer guten ©chute; erst bie heran-wachsenbe Jngenb muh bazn erzogcn werden, baS Gefiihl fiir Reinlichkeit am eigtnen Korper, ber Sinn fiir Orbnung unb Schonheit in btr Natur unb Auhenwelt von zartester Kindheit an gewedt unb entwidelt werben. Lehrer unb Lchrerinnen kiinn-ten da Auherorbentlichcs widen. Ob Ortschasten tuchfige Vefyrer unb gute Schulen haben, erfennt man schon an ihrer ttuhern Physiognomie; ba sinb die Hauser mit Garttn versehen, Platze unb ossent-liche Wege mit Bitumen bepflanzt unb formliche An-lagen geschassen. Ebenso kann man von bem tltnbtn unb sckmutzigtn Aussehen titttr @emeinbe ohne wet* tcrs schlietzen, bah bitstlbe tntweber gar ftint Schule btsitzt, obcr bah biestlbe nicht ihrt Pflicht thut. Sowit Reinlichkeit unb Orbnung, so lafsen auch Sicherheit unb Ltichtigktit bte Verkehrs auf ben Slrahen mtist allts zu roiinfcheti iibrig. Wir besitzen eine Strahenpolizeiorbnung, roeichc bit Vor-schristtn fiir bte Sicherheit unb Leichtigkeit bes Ver« kehrs cnihalt, aber sie roirb in ben feitensten Fatten gehanbhabt. VermSge berselben ist jeber Gemeinbe-vorstand gtsetzlich verpflichttt, bie Uebertreter ber Strahenpolizeiorbnung zu beftrafen. Unb boch ge» fchicht eS nicht. Der Gemeinbevorsteher versoumt rS in ber Regel einznschreiten, wenn etn ®tmtinbtgt» nofft roibtr bit Vorschrifttn hanbclt, rotil tr sich ftint Gthassigkcit ober Feinbschast auf ben Hal» taben will, unb betrisft es ftrembe, latzt er bie Utber* treter ruhig ihres WegeS ziehen, roeil das Einschret-ttn zuvitl Schtrtrti vernrsachen roDrbc. Aus bitst Art kann jtber bad Ssftntlicht Eigtnthnm fchabigtn, roit tr will — unb so entsteht jener bebauernS* roerthe Znstanb, ber einerseits in btr Nichtachtung bes Gesetzes. anberftitS in ber Saumsal unb Jnbo-lenz jener semen Grund hat, welchen eS obliegt bie Gesetze strenge zu handhaben. Ein roichtiger Zweig ber Gemeinbepolizei ist enblich bie sogenaunte Atarktpolizei, welche mehr die Stable betrisft unb soli fie nicht lastig werben, sich barauf beschranken muh, zu roachen, batz oollftanbige Orbnung auf bem Marklplatz unb hiusichllich bet einzelnen Marktstanbe herrsche, bamit btt Vtrkthr sich srti bewtgen kann, sowit bah zesunbheitsgcsahr. Ieuisseton. Griinder, Banken nnd Redner. Bon 8 it b n> i g Bamberger. Der Mensch ist nicht geboren, Actionar zu sein. Hatte ihn bie Natur dazu bcstimmt, sie roittbe ihm Slugen gegebcn haben, bie unt bie Ecke sehen. Vitlleicht nach fiinfinalhunberttausenb Jahren ab-roechsdnber Hausst unb Baisse roirb unscren Nach-fommeit vetmoge batroinischet Gtsttzt bit optischt Fahigkeit so roeit entroickelt sein, bah sie bem Fin-gerspiel alltr Directoren unb Verroaltnngsratht flbtratihtn solzen konnen. Die unbetechenbaten Hilssquellen ber Schvpfung roerben bann onbere Wtgt bts JtrtnS trfinbtn mufftn, rotlchts bts Le-btnS schvnstt Zitrbt ist. Zu btr Ztit, als bit Schiibtl unsetet Votsahrtn ansingen, sich nach vorn auszubehnen, unb thre Schroiinze sich von hinten zusammenzuziehen, gab es roahrscheinlich noch keitte parlamentarischen Korperschasten. Es ist uns baher tein Zeugnis oufberoohrt fiber bie kosmologischen Einwirknngen, benen wir jene nicht unttheblichen Fottschtitte vetbanken. Dagegen bursttn bit Proto--, kotit bts preuhischen fionbtageS bereinst mit bit tr- sten Spuren ber Zuchtung ausweisen, aus welchet ber gewitzigte Actienverkauser eiitsernter Juhrtau-stnbt fid) zu cntroickcln begunn. Einstroeilen ist, roer, ftatt fiir seines LebenS NothbNrft selbst zu arbei-ten, zu teiben unb Rebe zu stehen, biese Last auf bit ©chulttrn einer namenlosen Gesellschast fiber-walzt, basitr auch ocrbamntt, die Unfoftcn bieser Btguemlichkeit zu zahlen. Es ist tin wahres Glfick, dah zum neununb-neunzigsten male roitbtr ein Schtti burch bit Wtlt gtht fiber ben Sfinbenlohn, welchen bit ticute basitr geben, bah sit ttnbtrn bit Last fibertragcn, ihnen Hoffnung unb Gewinn zu btrtittn. Wir rooren gt-rabt auf btm besten Wtgt, bas ganzt Mtnschtu-geschlecht in eine anonyme Gesellschast zu „couver-tieren," roelche uttier bem Namen „Staat" atle Privatgtschastt in tine grohe Grfinbung „susionit-rtn" unb bas Wohl unb Wtht sammtlichtr Etbtn-finbtr eittem obersten Berwallungsrath qitvertrauen sollte. Trug bieser nut ben btzaudttnbtn Namtn ..Staatsrtgitrung," so roar tr tbtn so gtroih roeise, sittlich unb unsthlbar roie lein Galgen hoch genug ist, um bie Vtrwallungsratht kleinerer Socitlcitcn alS thoricht, unb Itichtsinnig bran zu hongtn. Selbst bit Hetttn Socialisttn trfl&rttn sich btreit, unttr Ueberwinbung ihrer tiesberechtigten persSn. lichen Feinbschast gegen bas Kapital, in bit „Pro» buctiv-Association" mit bitstm einzutreten. Bei so beroanbten Umflanbett roar eS an ber Ztif, Jiah Manner, auf roelche bie Nation hort, ihre Stimrnt erhoben, um zu erinnern an bas alte treue Wort: vom Herrenauge, das allein richtig fieht. Denn wenn anbers unftre Parlatntntsrtbntr, roie nicht zu bezroetfeln, bie Sache richtig verftehen. so war ber Sinn ihrer Warnungtn lebiglich bahin, gtrichttt: bie Menschen, welche so btrntut sinb, sich grvblich lauschen zu lassen, mochten atirncilig ft tiger rotrbtn. Gtwih siel es ihntn nicht ein, primo loco ben Stoat anzurufen, btn armtn, Diet gequalttn unb roenig oermbgenben, auf bah er mit ber Laterne unb btr Ruthe hinter ben Jrrenden herlauft. Das hitht ja nur btn Teufel mit Belzebub «u»-treibtn. Es roart fo vitl als btm Actionar zu fa* gen: „Zroar ist ts gegen bit Natur, bah bu, ftatt ftlbft beine GeschSfte zu treibtn, fit von anbtren treibtn, unb gauz naturlich, bah bu babti Haart liifftft; obtr rotnn bu bich ftatt auf tint Gesellschast noch auf eine zwtilt vtrlafftn, rotnn bu cue MiStraum in btn VtrwaltungSrath unb bit Directoren recht vitl Bertrautu in bit WtiSheit unb Geschicklichktit ljche Warrn und Lebensmittel nicht ansgcbotcn wer-ben, auch nut richtiges Matz und Gewicht in An-wendung komme. Stadte, in welchen regel-mahig griihere Markte, roie Jahr- und Wochen-marktc, abgehalten rocrbcn, fotlten ihre eigenen Marktordnungcn besitzen. Aus diesen mfihten natur« lich atlc jene veralteten uub unzeitgematzen Bestiin-mutigcn, bit sich meist gegen Zwischenhandler u"d Kleinhandler richteten, ausgemerzt rocrbcn. So roar ts bicscn nicht sclten verboten, in einem geroissen Umkreise urn bit Stadt einzukaufen, anbers aid auf bem Markte zu faufeit unb tiber cin geroisseS Quantum hinaus, ja oor enter geroissen Smnbc als Kiiuscr auf bem Markte zu erscheinen. Derlei Sln-orbnungen fitib nicht iiur hochst unbillig gegen ben Verkaufer, sonbern in bcr Regel auch ganz unroirf-sam, ba sic sich ohuc grotzc Muhe uingchen lasscn. Alle beschrankeudcn Fcstsetzungcn crweiscn sich als burchwcgs schadlich, imb zroar namcntlich auch fur ben Lonsumentcn, bem sic Vorthcilc gcroahrcn soll-tcn, iitbem sic ben Bcsuch bes wiarkles verrninbern unb baburch bic Ausroahl bcschranken und die Preise erhShcn. Ucberall noch zcigtc sich die freie Concur-rcnz als ber bcstc Regulator bcr Prcisc. Dagcgcn foil, roie gcsagt, bic Marktpolizci ihr besonbcrcs Augcmncrk barauf lichten, dah iibcrall richtiges Miah unb Geroicht in Anrocnbung komme, dah namcntlich schlechte unb gesunbhcitsschablichc Lebensmittel. uerborbcnes Flcisch unb Flcisch von vcr-bachtigcn Thicrcn, unrcifcs Obst, vergistctc Getranke, gcialschte Lebensmittel, schlecht glasiertc Topfcrwarc u. bgl. nicht zum Verkaufe gelangcn. Bcgrunbctc Klagcn uber alle biese Misstanbe rocrbcn hunter HLufigcr unb ftinnten bci etroaS rnchr Vcrstandnis, bet grohcrcr Encrgic unb ausreichenben Kraftcn ber Polizci roenn nicht ganz abgeftcllt, doch auf ein Minimum zuruckgefiihrt rocrbcn. Einigc exemplarifche Strafen, ilbcr bic offentlichcn Gcfunbhcitsschabigcr unb Giftmischcr ohuc irgcnb roclchc Riicffichteu vcr-hangt, iusbefonberc Namhaftinachungcn berfclbctt in ben offentlichcn Slattern, roiirben ihrc Wirkuug gcwih nicht vcrfehlcn._________________________________ Politische Rundschau. Laibach, 1, Februar. Inland Fur hcutc roar ein ueucr grower Mini ftcr rath unter bent Vorsitzc bes Kaisers angekiinbigt, in roelchcin fiber bic Wahlrcsorm-Vor-tagc in ihrcr tuobificiertcii Gestalt ..enbgiltig" cnt-schicbcn rocrbcn solltc. Ucber bic Slcllung bes Mon-archcn zur Fragc bcr Wahlresorm schrcibt man bcr „K. Z«g." aus Wien: „Der Kaiser scheint bnrch bic von Graf Anbrassy nicht ohuc Geschick HerbeigcfiiHrte Reife nach Ofcn mit einent Schlagc ber fcubalcn Aimopspharc ent= bcr Gchcimriithc unb Dcccrncntcn legett roillst, bann mein Sohn, baun bist bu geborgett 1 Ich hattc cinutal eiucs Doktors Kinb zu Tischc, zu bent ich sagtc: „Aber Junge, bu vcrbirbst bir ben Mageu!“ — „Thut nichts," antroortete flint ber Kleine, „Papa gibt mir eine Mixtur." So bachte ein Actioniir, wclchcr sich barauf verliehc, dah ber Staatsanwalt fcinctt ungetreuen Sttctienbirector vcr-folgcn rocrbe, vorausgcsetzt, ber Staatsauro»lt ware fo geschickt rote bcr Papa Doktor. Etn Actionar ist ein Mensch, ber spazicrcn gcht, roShrenb anbere siir ihn arbciten. Bckanntlich wird basselbc dent blosen Kapitalistcn uorgcroorfcit, bcr seitt Gelb auf Zinscn leiht. Zinscn find aber bic naturlichen Friichtc bes, Kapital«, roahrenb Dividenden die Erlragnissc roahrer Arbeit sind. Wcr ttur 4 oder 5 M. machctt will, tegt seiit Geld auf Zinscn; roer 6, 10 unb ntchr uerlaitgt, bcr will Dividenden, d. h. ciitcn Thcil Don bcin, roas anbere fiir ihn erarbeitcn ober crsptcleu Soll er bas umfonst, d. h. gefahrtos habcit ? — dann roiirbc tein Mensch ntchr auf Zinscn Icihen, und baS ware — ein Unglitck. Jcdc SBcthciligung an einer Gcfcllfchaft, in wclchcr ber ©etheitigte nicht sclbst mit am Stcucr- rikft, mit ber man ihn hier zu umgeben getrachtet. Jndcsscn, roentt auch in Hofkrciscn vcrfichcrt roirb, bah bcr Monarch roieberholt seine ittnere Bcfricdi-gung dariiber an ben Tag gelegt habc, bic Blatter ber vcrschicdcncn Farbcn so ganz iut Dun-kcln tappen zu fehen fiber das cndlichc Schicksal, roclchcS cr ber Wahlrcform aufzubehaltcn gedenkt, so ginge man doch falsch, in diesem Wohlgesallen am Uuunterrichtetfeiir M offentlichcn Meinuug ein Bc-roeismittcl gegen Sir bcvorstchcnbc G»thcihung bes Reforntcntrourfes zu erblicfen. Im Gegentheil. Der Svuvctiin roeih aug> nscheinlich ben gegenroartigen Rit-then bcr Krone Dank, bah sic, iut Gcgcnsatz zu ben frit-her ublichen Rcgicrungsmeihodcn ihrcr vcrfassungs-treuen Gcsinnungsgcnosscn, nothigcnfalls auch Gc-heimnifsc zu beroahren roiffen, mit eiitem Wort, bah nicht „auf ber Gaffe" regicrt roirb. Er erfahrt, dah auch bent constitutionellcn Hcrrschcr noch imrner ein weites Feld btcibt, urn seine pcrsonlichc An-Ichauuitg zur Gcltung zu bringen, kurz, er crquickt sich daran, dah cr nicht nur herrfcht, sondcrn auch regicrt. Ob das Lolk von Biihmen obcr ttur cine P artei in bcutfelben ben politischcn Samps gegeit bic Reorganisation ber Monarchic fampfe, barfiber, schrcibt bas „Pragcr Abcndblatt", faun jctzt roohl nieutatib utchr iut Zroeifet seitt. Ansanglich fanntc man bic Raber unb bic Rabchen bcr Opposition nicht so genau roie hcutc, unb manchcr ntochtc gtau« ben, cS sei in bcr That bas Volk Bohmcns, Welches burch die in Szcnc gcsctztcn Kundgcbuiigcn fctncn Wfiuschcn Ausdruck uerlieh. Hcutc, wo mehrjuhrige Srfahrungcn hiuter nits liegen unb zahlrcichc offeiit-liche Bcrhanblungcit ben eigcntlichen Wcrth ber so-gcnanntcn Volkskuiibgcbungen nach Gebfihr tayicren lasscn, burftc cs roirklich jchroer hatten, ber bffeni-lichen Meinuug ben Glauben beizubringctt, cs fei roirklich bas Volk unb nicht bios eine Partci, roclchc folchc Kunbgebuttgen prooociert unb ber Welt Sand in bic Augen ftreut. Die Ffihrcr find nicht burch ben Wmisch unb WiUen bes Volkes an bic Spitze ber Bovegnng gebrangt unb erhalteu tpotden, ttein, sic habcn sich zmn Centrum einer Partci gemacht unb roollen, bah man glaube, bic Peripherie ber Zustintmenbcn fade mit ben Landcsgrcnzen in cine Linic zufammen. Des Volkes Wille, Ansicht unb Meinung manifefticrt sich nicht burch ftcteu Wechscl, sondern entroicfelt sich uaturgemah langsam. Wcnu man aber im Namen ber Nation jahrelmtg im Rcichsrathc sah, barauf im Namen ber Nation ansschieb, unb iut raschcnWcchscl — naturlich aUcs im Namen ber Nation — bas kaiscr-liche Hanbschreiden coin 8. April 1848, bas Okto-berbiplom, bic Declarantenmarotte unb enblich bie gunbamentalaitifel als Hcrzenswunschc bes Volkes ruber sitzt, ist ein Stiick Hazarbgeschaft. Der Auf-schroun^ ber namentoscn Gesellschasten und ber Aufschroung des Spieles find daher stcts Hand in Hand gegaitgeit. Ein Stuck von ieitem Zufall, rocl-cher bic Lottcric uttb bic Roulette so oerbammtich macht, stcckt naturgemah auch in jeber Vcranstal-tung, bci wclchcr ber Mensch sich barauf verlaht, bah anbere ihm bic Wirthschast suhreit. In bie)er partielleit Tragheit obcr Ungeschicklichkcit berutjt bas subjective Element des Actienzeichners; mid die bctannte ganzliche Wirkungslostgkcit aller statutari-schctt Bcstimmungen, bic ihm eine Eontrote unb Schutzmahrcgel bieten solicit, licfert cbeit ben Be-weis, bah bie Natur stcts zum Fcnstcr herein-kommt, rocitn fie ebett zur Thftre hinausgcivorscn wurbe. Alle eifernen Gitter und Vorlegschlssscr, roclchc Gesctz unb Gebrauch bent Actionar gegeoen habcn, barnit er scin Gclb sclbst itberroache, habcn sich als eitler Pluuber errotesctt. ,.War ich bcson- ncn, hich ich nicht bcr Tell" uub war er nicht ein fouler nnb gefrahiger Spazicrgangcr, fo war er fcitt Actionar. Sicht man, roie bie Meuschen fo schwer bahin zu bringen siub, in eigenen Gclbangelegenheiten ihre Herrcn zu itbcrwachcit, bann muh einem angst und battge rocrbcn um alle Institutioncn, roclchc hinstcllte, so muhtc cs bem mit bem Entroicklungsgange cincs Voltes Vertrautcn bem both einlcuchten, bah nur Jnbivib ucn, nicht aber cine Nation so schncll bie Ansicht taufche, unb bah bcr Ehrgciz Ein-z c l it e r eine politische Armcc schaffcn wolltc uitb hochstens Frcischarlcr zusammenrassen konntc. Unb aus politischcn Guerillas besteht bie 6ohmi)che Opposition. Der Petiti o its fchroi ubel in Bohmcn vcr-liert imnter rnehr von ber ihm urfprfinglich vinbi-cicrteti, ohncbics nur geringen crnsten Bcdcutnng. In Pobiebrctb rourbcn fammtlichc Burger, roclchc die Petition unterfertigtcn, bei Gcricht oernommen; alle erflarten, dah sic ben Anhalt bcr Petition nicht gctannt haben; bcr Biirgerntcister habc ihnen croffnet, bah cs sich um cine Gratulation an ben Kaiser handle. Wenn sic den Jnhalt ber Petition gekaitnt hatten, roiirbc niemanb untcrschricbcn habcn. Eiuc grohc Anzahl vou Lanbgcincinbc-Vcrstchern gab bci Gcricht bic Erklaruug ab, bah bie Tabor-anzeigen ohnc ihr Wisscu unb ohne ihren Willen von ganz Unberechiigten erftattet rourbcn. Im ungari[then Unterhjiufe rourbc Don-ucrstag die Gcneralbcbatte fiber bas §3ubget ge* schlosscn. Unter ben letzten Rebnern ragte insbc-sonberc Kolontait Tisza hcrvor. Seine Worte richteten sich besoubers fcharf gegen Lonyay. Er suchte nachzmveisen, bah bic Nyiregyhaz-Unghvarcr Bahn, roclchc Lvnyays Gitter burchschneibet, auf Anrathcn unb Prcffion Lonyays gegen ben Willen bes Finanz-ausschusscs gebaut roorbeit sei. Den Grunb, bah Ungarn nicht ben ihm gebfihrenben Crebit Habe, bah namcntlich bas letztc Anlehcn gesefceitert, crblicft Rebtter in solgeitbcut: 1. hat bie Regierung sich schon beirn crfteu Anlehcn mit Ncgocianteit in Vcr-binbutig gcsctzt, bie in Europa kcincn Ercbit haben; 2. hot bic Regierung Vcrtragc gcschlossen, bie gar nicht vor bas Hans kamen, kciite Kraft erhielten unb bie Pactierenbcn von bem Untcrnehmen disgu-stierten; 3. hat bie Regierung Gclbcr vcrausgabt, bie zu anbercn Zwcckcit bcstimmt roarcn, unb 4. hat bie Regierung gcgcitiiber ber Nationalbank sich tu einer Wcise benommeti, bie sich mit ber Wiirbe bes Landes nicht bcrtragt. Er sorbert bie Regierung aus, fortan bcr Oeffentlichkeit nichts zu ocrhehlen, und nimint fobanit belt Bcricht bes Finanzans-schnsses an. Ausland. DaS pr c u hische Abgeorbnctcn-haus berath bie Versassuiigsanbcrung, roclchc als Vor-bebingung bcr Falck'schen Gesetze nothroenbig geroorben ist. Der Bcricht Gneists, toomit bicfer Vorantrag be-grfinbet roirb, geht baoott aus, bah bie com Aus-schuh beantragte anbere Fassung ber Versassungs- MU' Forlsetzllng in der Beilage. -M? barauf ansgchcn, dah das foitveraite Volk sich sclbst verroalte. So roiirc also bie Welt in einen vcrberblichcn Irrthum gerathen, als sic vor etlichen zwanzig ober brcihig Jahren mit Triuinphgcschrei „bas Prinzip bcr Association" begriihte. Allerbings, roenn fie ein untrttgliches Mittel erblitfte, alle Schmcrzen zu kurteren; aber keines-roegs, roenn sic bics Prinzip behanbelte roie alle Wcrkzcugc mcufchlicher Arbeit nfitzlich im Gebrauch, schablich im Misbrauch unb zu lctztcrcrn bcsto rnchr berf iihrcnb, je starter unb jc neuer cs ist. Es roiirc ebeit so lacherlich ben Gesellschasten zu fluchcn, rocil bie Slftien unter Pari, als ben Eiscn bahncn, rocil Locomotibcn voin Datum hciunter-fallen. Ohttc bie grohc Zusamntentegitng ber Kapt-taliett roiirc bic grohartigc Bcnfitzung ber Natur-kraste ltnmOglich, aus wclchcr eine neuc Welt crstan-ben ist. Aber bie Vcrthcilung cincs Capitals in tausenbe von Actieit gibt sclbst schon ben ersten Fin-gerzeug, roie ber Einzclnc sich gegen bie Gcsahrcn biefer Anlage zu eiitem gcwisscn Grabe bersichern kann. Die Moglichkeit mit belicbigcm Bruchthcil I in ein anonyrncs Gcschiift hineinzugehen, rocist ba« veilage zn« ^Savacher Tagblatt" Nr. artikel 15 und 18 nicht sowohl einr Aenderung al- vielmehr eine Erliiutcrung bet Berfassung set, ber dann die ausfuhrenden Gesetze folgen sollten. Juristisch - heiht es in dem Berichte — lage die Bollmacht zu den Falck'schen Gesetzen in ber Berfassung, doch set dieselbe auch fur Nichtjuristen gcschricben, und ihre Schwiiche zu schonen, ware es passend, die Berfassung wenigstens zu erlautern. In einer Festversammlung ber militarischen Gesellschast am 24. b. M., in welcher Hauptmann Helmuth einen Bertrag fiber die Schlacht von Gravelotte hielt, war auch Kaiser Withe l m anwesend. Nach Schluh des BortrageS un-terhielt er fich mit den Generalen v. Pape und v. Budritzki, den beiden Commanbeuren ber Garbe-Jnfanlerie am 18. August 1870, drfidtle ihnen bie Hanb unb hielt bann solgende Ansprache an daS versammelte Ossizierscorps: „Wir haben soeben den Bortrag fiber diese bedeutnngsvolle Schlacht be-enden HSren. MSgen die jfingeren Offiziere daraus Umen, datz nut durch vSllige Hingabe an ihren Beruf Grohe« geleistet werben tann, und mSge ferner vom Offizierscorps in det Strmce ber Grist gepflcgt werben, welcher fie hot Thaten verrichten laffen, beren Schilberung uns mit Erhebung, aber tiefer Wehmuth fiber die vielen Opfer erfullt, de-ten ich mil Dankbarkeit gedenke." Wieder soll eine preutzische Festung verschwin-ben. Der „Barm. Ztg." geht bie Mittheilung zu, bah btntten langstens acht Wochen bie Festung M i n d e n als ossene Stadt erklart werbe. Bon klericaler Seite roerben, der ..Boss. Ztg." zufolge, autzergewohnliche Mahregeln ber romischen Hierarchie gegen Prenhen in Aussicht gestellt, wenn bie Falck'schen Gesetzentwfirfe angenommen wfirden. Man munkelt bacon, bie Bischofe wurben ihre Functionen einstellen, der preutzische Soden mfirde mit dem Interdict belegt werden und dergleichen. Durch die Ankundigung biefer mittelalterlichrn Schreckmittel soll ossenbar auf schwache Gemuther geroirtt roerben. Die Diocefanconfcrenj zu Solothurn hot mit ffins gegen zwei Stimmm (Zug unb Luzern) die berner RegierungsantrSge angenommen unb ben Bi schofssitz von B osel auf Grunb des Eid-btuches und der Verletzung der Staalsgesetze sei. tens des Bischoss ffir erledigt erklart. Eine Proclamation an das Volk wird erlassen und so-fort redigiert. Die Debatte war Sutzerst hitzig. Der „Avenir National" unb nach ihm „TempS" unb anbere Blatter melben: „Der Bericht der Genieverroaltung fiber die neuen B efe st i gun. gen um Paris ist den Herren Ministern des KriegeS und der, vffentlichen Arbeiten fibergeben rauf hin, dah tein ertraglicher Mirthschaster seine gonze Habe etnem solchern Unternehmen anvertrane. Sein ganzes BermSgen steckt cjn vernfinftigcr Mensch nur in rigene Angelegenheiten; in frembe nur, was er tnehr oder roeniger entbehren kann. Wer keine eigenen Geschafte hot, ber sucht mehr Zinsen als Divibenben. Aber wenn bie Hauptgefahr in der Neuheit bcs Instruments liegt, so liegt die Hauptkur in berUebung und dem Gebrauch. Der Gebrauch erzeugt Klughcit unb bit Klughcit erzeugt Ehrlichkeit. Es thut rnir teib urn die hohe Moral, aber des alten Benthoms Wort von ber Ehrlichkeit, welche die bcste Politik ist, kann von ber Praxis nicht angezweifelt roerben. Es ist eine befannte Thatsache, bah ein Handel desto folider und oufrichtiger betrieben roird, je machliger und bliihender er ist. Nur stfimperhafte Hanbroerker unb kramerhafte Kaufleute legen sich ous Uebervorthei-tung. Je civilisierter eine Industrie, desto verlah-licher ist ihre Wore. Je grotzartiger unb lohncn-bet ein Geschaft ist, besto mehr Nebtichfeit unb Ber* trauen roerben dorin umgesctzt. Was an Spitz-bfiberei in Handel unb Wondel mit unterliiust, ist ein verschwindendes Sondkorn gegen ben riesenhosten Umschlog, bet auf betn Erbenrund in jeder Minute Mtlliarbcn auf ben Ttogbalken bet Geschitfte roirft, 86 tout L Februar. roorben. Um die Houptstodt wird ein System be« tachierter Forts angetegt roerben. Diefe Sorts werden hochstens 25 Kilometer von einander entfernt tiegen und dutch Eisenbohnen unter einander roie mit Paris vetbmtven roerben. Diefe Eifettbahn roird in ber Nahe bet Forts unterirbisch roerben. Schliehlich roerben zroifchen ben jetzt beftehenben Horliftcalionen mehrere befeftigte Lager errichtel." £ur Tagesgejchichte. — B a b ylon i j che Lerroirrung. Die bis nun noch ganz felbftanbigen BehSrben von Pest-Ofen-Altosen haben bie Sttieijung ertzalten, noch Dot Der thatjSchlichen Bcreinigung bei ihren Schnftstficken cen Namen „Buba-Pest" zu gebrauchea, wvdurch, roie ,P. N." melDct, bereue gtohe Lerwirrungen emftehen. Lon Attofen turn namltch eine Zufchrift mit fotgenber tibteffe: Die buba-pester Gemeinbe in Buva-Pest an bie Gememde Buva-Pest in Buba-Pest." Ob nun titlofen biefe Zuschrist nach Pest ober nach Osen abres-siert Habe, roar ouS ber Abresie nalfirtich nicht ersicht-tich, bas Schriftstfick routbe baher aufs Gerabewohl nach Pest gebrachl, unb ba fiberzcugtc man sich, bah es nach O>en gehore unb fchrieb auf bie Avresie: „Zurfick an bie Gemeinbe Buba-Pest in Pest-Buba." Die ofener Gemeinbe molite aber aue unbefannten Grfinben ben Brief ebenfalls nicht acceptiern, fonDern abreffierte ihn zurfick : ,Die Gemeinbe Buba-Pest an bie (Bemeinbe Buba-Pest in Alwfen", unb fo geht baS fort mit Grazie in» unenbliche. — Zur Schiffskatastrophe im Ka. n al wird auS $ o nbo rt*gefd)tieben: „Der frembe Dampfer, welcher ben Untergong der „Northfleeth" auf ber Hohe von Dungeneh oerfchulbete, ist nod) irnrner nicht entbecft, unb eS macht sich die Meinnng gettenb, bah er ebenfalls gefcheitett unb gefunten ist. DaS Marine-DepaNement beS HanbelSamteS ist inbee noch nicht vSllig tiberzeugt bacon, bah ber „Murillo" ber schulbige Dampfer roar, unb liiht butch seine Agenten in auBldnbifchen Hafen noch immer nach in befchabiglem Zustanbe antommettben Schiffen fpahen. Gleichzeitig ist die Abmiralitiit ongegangen roorben, einen Kreuzer auSzusenben, ber nach bem fchroimmen-beu Wrack ober anberen Spuren beS DampferS for-fchen soll. Ffir bie Schiffbrfichigen unb die Hinter-bliebenen ber bei ber Kaiastrophe umS Leben Gekom-menen gibt sich noch immer die innigfle Theilnahme (unb. Die KSnigin hat burch ihren Hofmarschall, Sir T. M. ©ibbulph, bem Lorb Mayor ihre Sympa-thien ffir bie Berungtiickten auSbrficken taffen unb bem Hilfscomit^ einen Cheque fiber 200 Pfb. St. fiber-fanbt. Der KLnigin liegt narnentlich bas LoS ber jungen Wilwe beS helbenmiithigen CapilanS ber „Northfleet" am Herzen, unb fie hat sich nach beren unb biefer Ttogbalken heiht: Zuttouen ober Credit, anhebenb vom Laufburfchen, ber Hunberttoufenbe in Bonkzetteln fiber bie Strahe tragt, bis zum Ex-porteur, ber Schifsslobnngen auf ein Johr noch Co-chinchina anstellt. Mit bent Stillstonb des Ber-trouens totirbe ber Herzschlog deS BerkehrS still-ftehen. Es barf nicht wundern, dah auf die, welche dem Geschastsgetriebe obseits ftehen, ein Schutken-stteich tnehr Eindtuck macht, als die MiQionen un-verletzter Bertrauensakte, die sich togtiiglich ob-wickeln. Bon ber andern Seite barf es ouch nicht roun-dern, doh bei ber Neuheit bes ganjen GefeUfchafts-wesens Stfimpet unb Abentearer dutch zohllofe Beulelfchneidcteien die Soche in 9)ii6crebit brtngen. Wet bas Publicum in biescn Dingen auftlaren will, fuche ihm Dorab eines beizubtingen bah bie ein-zelnen Gefchfiftsfuhrer eS find, welche die Gefell-fchaft machcn. DoS Publicum muh Dtel tnehr ols bishet lernen, den Mann anfehen. BereitS ist die erfte Toufchungszeit vorfiber, in ber man es mil dem Namen von Ffirsten unb Grofen kirrte, denen in Geschostssachen gcradc am toenigften zu trauen ist. (Schlutz fotgt.) ©efinben ertunbigen laffen. Die Witwe roird anftin. big Derforgt roerben. Ffir ben Hilfssond zur Unter-stutzung ber Witroen unb Waisen bet ©erunglUckten find bi6 jetzt 3000 Pfb. St. eingegangen, unb roei« tere BeitrLge ftrDmen Don alien Seiten herbei. Da» Meer hat bis jetzt nur eine einzige Seiche Don ben Dieten Šrtrunfenen roicbergcgcben, unb zwar die einel jungen MonneS, namens Brand, ber als Jngenieur ber Eifenbahn-Bauunternehmer bie Reife nach Austra-ticn mitmachen follte. Man fanb einen roafierbidjten ©ttrtel um feinen Leib, unb eS fcheint, dah er stun-benlong auf bem Meete herumfthroomm, bie Kalte unb SrfchSpfung ihn ttioietcn. Die Seiche rourbe am Soantag in ber Nahe Don Dover feierlich zur Ruhe beflattet. DaS Wrack ber .Northflcct" ist noch ziem-lich sichtbar unb eg fallen Tauchcrverfuche oorgenom* men roerben, um Leichen, foroie bie ©chieneutabung be* SchiffeS zu bergen. Die noch immer fortgefetzte amttiche Unlerfuchung liber bie Urfache be« fltrchler-lichen ZufammeustoheS Hat noch keine Momente erge# ben, one roelchen sich fchliehen liehe, roer eigenttich bie Serontroortung ffir bag Unglfick tragt Local- unb Provinzial-Angelegenheiten. — (Die freirotltige Feuerroeht) htilt morgen Bormittag um lOUHr im Depositorium eine D i e n st D e r f a m m I u n g ob. Die logesorbnung ist eine duherft reichhaltige. — Demfelben Bereine ist auch bie GaSfabrikSDerroaltung mit einem jahrlichen Beitrage Don 30 st. unb Herr Viktor Ruarb mit 20 fl. beigetreteu. — (DieTurnerkueipe), beren roir im „lagbtatt" bereits Errofihnung gelhan, roirb tlinftigen Sonntag, 9. Februar, in Ehrfetbs GlaSfalon abge* hatten roerben. Wie immer, roirb auch biefen Fafching baS Program m berfelbeu fehr Diet AbroechStung unb Unterhaltung bie ten. — (Evongetifche Gemeinbe.) Um 2ten Februar fiillt hier bet evangelifche GotteSbienst aue, ba ber Pfarrer in ber Filialgemeinbe Lilli zu fun-gieren hat. — (3rr fahrten roegen einer Ruh.) Am letzten Jahrmarkte hatte ein trainifchee Bauerlein auch cine Kuh zum Verkaufe auegeboten. Auegezeichnet roar felbe .tier den anberen three GefchtechieS Durch ihre graue Far be nnb burch ben Mangel bee einen Hornee, bae sie einft in jfingeren Tagen im erbittcrten Kampfe mit einer Nebenbuhlerin auf der Weibe ein-gebfihi. ©alb fanb sich ein Kauflustiger, bem bie Vorzfige bee »och immer ftottlidjen SRmbce in bie Augen stachen. Nach bebfichtiger Prllfung, roie e6 fchon fo Sitte ist, erfolgt ein Hngebot unb nach tangerem Feilschen roirb bem Bauer bie Kuh um 50 fl. zuge-fchlagen. Natfirlich geht man ine nachste Wirthehaue, um ben Leilkaus zu trinfen; bie Kuh roirb unter-beffen irgenbroo angebunben unb bie beiben Bauerlein laffen sich . ben Unterlrainer recht gut schmecken. Enblich mahnt bie vorgerfitfte ©tunbe zum Auf-bruch, ber Kauffchillinz roirb eingehanbigt, bie Zeche bezahlt, schliehlich auch nacb ber Kuh gesehen. fiber biefelbe ist fpurlos verfchrounben. Strahe auf, Strahe ab roirb nach ber fo beutlich gezeichneten Kuh geforjcht; both niemanb will sie gesehen haben. Der Kaufer roittert Unrath unb forbert fcin Gelb zuruck. Der Berttiufer fchrovrt Stein unb Bein, die Knh Habe er ba angebunben unb Gelb gebe er teineS zurfick, geht jeboch zur Polizei, um Melbung von bem unter fo eigenthfimlichen Umflanben gefchehenem Verkaufe zu machcn, unb — geht Heim. DaS anbere Bauer-tein halt nochmale an alien ZugSngeu zur Stadt Um. frage nach ber grauen Kuh, allein oergeblich, unb eilt bann ebenfalls in seiner Rathlosigkeit zur Polizei. Enblich erfiihrt er, bie Kuh fei gestohlen unb fogleich wieder Dctfauft roorben, wahrfcheinlich ware biefelbe in6 Dbettanb entffihrt. Der Derzroeifelnbe Bauer eilt noch in ber Nacht nach Krainburg unb nach vergeb-lichem Forfchen nach feiner Kuh anbern Morgcne roie-ber nach Laibach zurfick. Jnzroifchen roar man ber Flfichtigen auf bie Spur gekommen. Ein Weib hatte eine hetrenlofc Kuh, die zur Laibach zur TrLnke ge- fommeu/ eingefougen, felbe bel etaem Fleischhauer cingcstcllt unč bit Sochc bann bei ber Polizct gcmcl-bet. So toante bit Kuh enblid) bem Eigcuthlimct, alfl er voa fcincn Jttfohrtcn zutlickkehtte, libetgeben rocrben. — (Kroinifcher Schulpfennig.) Wci. tete itieitrage stnb eingegangcn: Bon bet k. k. Be- ži t k s h a u p t m a n n> ch a s t in ©tein bas Etgeb-nis einet _botte eingeleiteten Sammlung 43 fl., unb zwat: ©tcfon^Klonzhizh, k. k. BeztrkShouptmonn, 5 fl.; Johann.ElSner, BczitkSvotstehet, 2 fl.; Vinzenz Fifaer," itiezitlscommifiar/lfl.; Franz Koufcheg, ©tcuet-iuspecior, 2 fl. ; MotthauS Furlan, ©teuetetnnchmct, 1 fl.; 2lloiS WUeg, ©leuetconttolot, 1 fl.; Anton jiroaabethvogel, sJicmt, 2 fl.; Johann Kezel, Blltget-meifter, 5 st.; Johann Troha, Bczitksfccrctar, 1 fl.; MatkuS l&etnič, Hertfchaftdbesttzet, 1 si.; Emil Janežič, SteueramtSofficial, 50 kr.; Alois Benda, ©teuet* amteofficial, 50 kr.; JulmS ©tore, Privatier, 2 fl.; Jgnaz Foycnz, k. k. Beamtet, 1 fl.; Gustav Kronobeth-vogel, NotariatSbeamte, 1 fl.; Franz Ztrer, Realittiten-befitzer, 1 fl.; Abolf Jaha, Apotheket, 50 kr.; Bartl (AraSek, HanbelSmann, 50 kr.; ein Ungenanntet 1 fl.; Dttilie Klonzhtzh, Bezitkdhauptmonns-Gattin, 5 fl.; Fanny Elsner, BezitkScotstehetS-Gottin 2, fl.; Hebwig ftaufdjeg, ©teuerinfpectorS.Gattin, 1 st.; Maria Kezel, BlitgctmeistetSgottin, 3 st.; Maria Furlan, ©tcuer« einnehmetS-Gottin, 1 fl.; Thetefe Ktonobethvogel, 'Jio* torSgattin, 1 st.; Helena Fayenz, BcamlenSgottm, 1 fl. Bon Anton.Linhott, GewerkSarzt m Hof, bas ErgebniS ber in ©eifenbetg aufgeftellt geroefenen ©ammelbllchfe 2 fl. 20 kr. — (Trieft contra Krai a.) Dtittwoch ben 29. b. fanb die erfte diesjahrige ©itzung beS ReichdgctichieS statt. Die Zufommenfetzung besfelben ist folgenbe: AlS ReichSgetichtS-Pttisibent fungierte Freiherr v. Apfallrern ; als Lotonten: Hofrath Johann Kiechl, M. ©tcyrer, penfionierter Oberlanbesgerichts-Pttisibent, Freiherr v. Resti-Fetrati, Dr. finton Freiherr v. Hye-Glnnek, Dr. Mathias Dollenz, Thabdans Ritter v. Metkl, HanbelSgetichtd-Ptafibcnt, Ptofesior Dr. Moriz Heytzlet, Ebmunb Graf Hartig, Dr. Fl. Ziemialkowskt (Lemberg), Dr. Karl Habietinek unb Eonstantin Mrst CzartorySkt; Dr. ©uppan auS Laibach war nicht anwejend. Erster LethanblungSgegen-stanb war ein Anfptuch des LanbeSauSjchuffeS von Trie ft an ben Lanbesfouds von Krain auf Zahlung von Wbchnetinnen- unb FindlingS-VetpflegS.-kosten tm (Sefammtbeltoge von 337,211 fl. 72. ft. Diefe Kosten beziehen stch nach ber Datstellung beS Refetenten Freiherr« v. Hye auf ben Zeittaum vom 1. November 1853 bis tinbe 1864 flic WLchncrin-nenvetpflegung mit 49.387 fl. 38 kr. unb flit Bet« pfleguug von Finblingen bid Enbe Juni 1868 mit 287,834 fl. 34 kr. Ttiest ethebt biefen Anfptuch mit Betufung auf ben Umstanb, bah bis 1858 bet Ersatz folchet Kosten auS bem ©taatSfchatze erfolgte, unb batz von bo ab bis zur gefetzlichen Regelnng bie* set Ftage iti beti Jahten 1864 unb 1868 ber ftii* here Rechtsonsptnch nicht alteriett unb nut- bahin mo» bificicrt wotden fei, es feien anstatt beS ©taateS die betteffenben Zustanbizkeitslanbet zur Erfatzleistung her-anzuziehen. Krain ncgictt abfolut jebe ZahlnngSvet-pflichtnng auS bem genannten Zeitronme, inbcm eS stch foroohl auf gefetzliche Bestimmungen bcruft, roie auch bie vorgelegten iRechnungen olS nicht genligenb do-cumentiett zutlickweist, unb billet urn Abweifung beS KltigetS. — Det Wcrtteler beS klfigetifchen LonbeS Ttiest, Dt. Karl Grunb, geht bei tieleudstung beS RechtSptinzipeS bet Ftage vom Jahte 1819 auS, wo ber Anfptuch auf den Ersatz folcher Koften aid techtS-krtiftig Dutch eine a. h. Entfchlietzunz feftgeftellt wutde, inbcm stch ntimlich det ©taat als zahlungspflichtig er-kltirte. Diefe GesetzeSnorm, die bis znm Jahre 1851 als Richtjchnur biente, erlitt sodann insosorne eine Modification, ale die Pestimmung platzgtiff, doh die Ersotzpflicht fUf bieje Kosten vom ©taate auf bie LtinbetbubgeiS Ubergehen follte. Wenn eS nun schon ein Postulat ber natUrlichen RechtSanschauung fei, datz an bie ©telle beS frlthcrcn flaatlichen SchuldnetS bie-jenige Ktirperfchaft zu treten Habe, auf welche bie Ob-forge fUr (Sebtir- unb FinblingSonstolten Ubettragen wutde, fo biete ouch oaS positive Recht genligenbe Be-rechtigung zu biefer Annohme. BeiteffS ber von ber (Segnerfchaft angcfochtencu Glaubwlirbigkeit ber Rech-nungen weist Rebner auf eine, in einem gonz analogen RechtSstteite etfloffene Emscheibung be« Reichdge-richtes hin, wonach in anttltcher Eigenschaft ausgestellte Rechnungen ben vollen Anfptuch auf BeweiSkraft haben. Dr. Grunb gibt fchlietzlich nameas beS LanbeS Triest bie Etkltitung ab, botz er auf ben Etsatz ber Getichts-kosten verjichte unb bie Zahlung bet beanfpruchten ©umrne auch in iRaten, jeboch mit fcchspctccntigct Verzinsung acceptiere. — Det krainetifche itiertteter, Dr. Costa, beftreitet entfchiebcn, bah baS erwtihnte Cabinetsschreiben ben Kronlanbern in thren wechfel-feitigen Beziehungen Vetpflichtungen auferlege; er be-houptet, bah bie fpdteten Ministetialetlaffe, nament-lich bie Vetotbnnng vom 13. August 1854, bie Un-haltbarkcit beS RechtSanfprucheS fcitenS Triests in ecla-tanter Weife bargethan haben, unb boh bis znm Jahre 1864 (ein Gesetz existiere, auS welchem bie ZahlungS-verpflichtung eineS LanbeS an boS anbete flit btefe Geblihren bebuciett werden kvnute. Dr. Costo hebt schlietzlich bie Grotze ber geforberten ©umrne hervor, welche bad Budget beS LanbeS Krain bcbeutenb liber-fchceite, unb bittet uni Abweifung ber kliigcrifchen Par-tci unb Verurtheilung berselben in die Prozetzkosten. Es folgen noch Repltk unb Duplik. Die Urihettsver-kiinbigung finbet M o n tag ben 3. Februar statt. — (D aS Pensions gesetz f lir bie At mee) hat, roie bie „Boh." erfahrt, bie allet-hijchste Sanction erhalten unb ist zur Borlage geneh. rnigt. DaSselbe soll bebeutq^ glinstiger lauten als daS bis jetzt bestehende. 300 fl. follen dutch aUe Charge« als Basts angenommen fein unb nach vollbrachter zehnjahriger Dtenstzeit von Jahr zn Jahr steigen, im Gegenfotz zu jetzt, wo nut 200 fl. als Basts angenommen wurben unb bie Ouinqu$nnicn galten. Auch beim Berforgungswefen flit bie Mannjchafl follen bebeutenbe Betbeffetungen in Anksicht genomtuen werden. — (Prebil obet Lack.) DoS „W. T." fchreibt: Det Dbrnann beS fUr diefe Ftage vom Ab. geordnetenhaufe belcgierten Eifenbahn-AuSfchuffeS hat fUr ben etsten Februar bie Wiedetaufnahme ber in ber vorigen dietchSraihSpetiobe unterbtochenen Bera« thnngen onberoumt. Der AuSfchuh finbet ein teichhal-tiges Material vvr, nachbem in ber Zwischenzeit ins-besondere slit die vom triefter ©tabtrathe beftitwottete Linie Tr i e st-E e r v v la «Lo ck neue unb ouSsllhr-liche ©tudien gemacht wurben, welche auf cine birectc von ber Sltbbohn unabhiingige Berbinbung ber Ru-bolfsbahn mit bem noturgemtttzcn Hafen Trieste, nam« Itch det Bucht von St. Andteo-Setvolo obzielen. — Die Ftoge liber bie Wahl ber Trace ist cine bten-nenbe, in Ttiest ftehen stch bie HanbelSkammer unb bie ©tabtvcrtrctung (chtoff gegcnllber; die Hondels-(ommern von Laibach unb ftlagenfurt, fowie bie Lonbioge von fftlrnien, Krain unb Trust ftehen abet unbebingt flit bie lacker Linie ein. Die wiener Han- belSkammer witb in ben niichsten Togen bie Ftage im Plenum vethanbcln, benn auch im ©chotze ber-fclbcit haltcn stch zweierlei Anfchauungen bie Wage, ba von ben beiden iHefctentcn Herr Ztffer ber Pre-billinie, Hett Atminio Kohn ber Lockerlinie in volks-wirthfchoftlicher unb hanbelSpolitifchet Linie ben Bor-zug eingetiiumt wifsen will. Dagezen wirb ber „©Uo-beutschen Post" aus Wien, 28. Januar geschrieben: In bet Ptebilbahnsrage, bie in niichfter Zeit, jeben-follS noch in biefer ©effion, znm Austrage kommen witd, ftnb hier die lebhafteflen Agitationen feitens bet stch gegenUbetsiehenben Potteien tm (Sange, beten Resultot stch noch nicht absehen Ititzt. ©o viel ift abet schon jetzt flat, bie Anhanget ber locket Alternative a tout prix finb in bebeutenber Mtnoritttt, unb es beftehcn in Abgeorbnetenkreifen out zwei Anstchten, entwebet det Ptedil odet gar nichtS. Die bestimmte Aussicht auf boS Znstandckommen der Tanetnbahn hat oiele fUr ben Ptebil gewonnen, bie srllher sllr Lock waten, ebenso das cinmflthigc Anftreten ber HanbelStamtnern von ©alzburg, Innsbruck, Bototl-berg, Gotz, Btlinn und Ttiest. Die hiefige Handels- fammer bUrfte fich in ber auf ben 4. Februar anbe-raumten Plenorsitzuug cbenfoUS flit boS Ptebilbahn-project ausfprechcn, nachbem dies beteilS die bezttgliche Section gcthan hot. SeitenS ber Stabtgeuieinbc $ ilia* wutde gefiern eine Botstellung, betrcffenb bie Ptcbilbohn, bent Hcttcnhousc butch Baton Ritter llbergeben, biefelbe gclangte heutc auch an baS Abge< orbnetenhaus butch ben Abgeorbncten Lax. Dcm Gc-fammtminifletium rourbe con ber Gemcinbc Billoch gleichsollS ciuc neuctlichc Vorstellung in betfelben An-gclegcnheit libcrrcicht. Die Rcgietung felbst kann no-tllrlich in einer Sache, bie fie nun fchon feit fUnf viertel Jahten vertritt, nicht fchwaukenb fein. Ausweis liber die Vetwenbung bet zugnnstcn bcs „kraintschen SchulpsennigS^ feit 23. August bis Ende Dczem-ber 1873 eingegongencn ®clbbettSge. Einnahmen. 1. Mittclfl zugunsten deS Schulpfennig« fl. kr. veranjlaltetet Unterhaltungen rc. bet ErlLS ................................. 348 84 2. Mittelft ©penben tin flit aUemal . 243 20 3. Mittelft MonalS- unb JahreSbcitrage 44 40 4. Mittelft ber in ben vetfchicbenen Be-zirkshouptmonnfchaften KroinS stottge- funbentn ©ubfetiptionen .... 305 83 */» 5. Mittclfl ber in Laibach aufgeftcllteu ©ontmelblichfen...............................112 96 6. Mittelft onerlaujcnet Jnletesien in bet EScornptebonk.................................. 7 69 Summo . . 1062 92'/, Ausgabe ab . . 928 36 */, etliegt in bet EScomptebank noch ein ven zinSbotet Rest von........................ 134 56 AuSgaben. 1. Flit Lehr- unb Lernmiitelanschoffung . 817 55 2. Flit beten TranSpottkosten unb Potto 19 61 3. Flit Lithographiearbeiten, Dtuckkosten unb ©tampilierung.......................... 30 50 4. Flit RegieauSlagcn (Chequebuch, Bor- mertbuch u. f. ro.)......................... 6 30V* 5. Flit die 54 ©ammelbiichfen fammt ©chlotz unb Auffchtifttafeln, bann beten Austragen unb ilufmachen . . . 54 40 Summa . . 928 36'/, Loiboch, am 1. Jiinnet 1873. J. Ertl, A. Hengthaler, Stechnnngsrevisoteu. Mit collet Befriebigung unterzieht stch bad gc-fertigte Cemit6 seiner Psttcht, liber das ihm gefchcnktc Bertrauen cot fcincn ©onnetn zum etftenntale Rcchcn-schost zu legen. Zwat umjatzt biefelbe nicht einmal ein gonzcs Semester, oUein beten Resultate gebcn eben beshalb ein hbchst crsteulicheS Bilb von bem eblen Wettcifet ber Beroohner unb AngchStigen KroinS, wo eS gilt boS aflgememe Beste zu untetfttttzcn unb zu ftitbern. Det obige, von zwei Reviforen gcprliftc AuSweiS, beffen RechnungSbeilagen zu jebetrnaunS Ein-stcht beim gefettigten fcomitč erliegen, fpricht in be-rebtcn Ziffern flit ben Anklang, ben bet „krainifche Schulpfennig" im ganjen Lonbc gefunben. Mit ben oben audgeiciefenen AnjchoffungSkostcn pt. 817 fl. 55 tr. flit Lcht- unb tiernmittcl routben angekauft: 50 Rc- (henmajchinen, 21 grotze Wonbkartcn ber bflcrr. ung. Monarchic, 37 Meterftttbe, 31 Rictz Thckcn, 52 ©rod Stahlfebetn, 38 GtoS geberhaltet, 14 wrod Blcistiftc, 23 ©rod Sparstiftc, 84 Dutzend Rcchentafeln, 54 Stlick „Pervo berilo,“ 253 „Abecednik," 200 Stlick „lia-cunica“ von Močnik, 890 ZeichnungScotlogen von ftopčič. BiShet routben bei Det Betheilung mit Lehr- unb Lernmitteln cot alien bie drmeren Schulbczitkc bed Lanbed, ntimlich jene von Tschetncrndl, Rubolsdroetth, Gutkselb, Gottschec, Littai, Pianino, Abeldbctg, sobann Stobt Laibach unb Umgebung Laibach bcrlickstchtigt, unb ed haben bie betteffenben k. k. Bczitksschulttithe, an welche bie einzelnen ©enbungen ftattgefunben haben, bie Bettheilung ber Lehtbehelfe an bie tirmficn ©chulen jhres BezirkeS bereitwilligst Ubernommcn, soroie burch bieselben bem 6omil6 bie erbetenen Nachweisungen liber ben Stanb ber Lehrmittel an ben einjelnen Volks-schulen in ber zuvorkommcnbsten SBeife geliefert wor-ben sinb. Angesichls biefeS schonen Ersolges ist es be« ge-fertigten ComilSS nachste unb vorzUglichste Pflicht, ben tiefgefUtjlieften Dank namen« afler Belheillen auszu-sprechen alien jenen Freunben ber Schule unb ber Schlller, namentlid) a ber ben SchulbehLrden, ben Ge-meinbeamtern, welche Sammlungen sUr ben ..Schul-pfennig" einleiteten, ben Beranstallern gefeQiger SBer« qnliqnngen fUr ben gebadjten Zweck, ben Rebaclionen ber „?aibad)er Zeitnuz" unb bes „Tagblatt" slir bie unentgeltlidje Beroffenllichung ber Spenben, loroie sammillchen Gonnern, bie burch ihre werklhalige Untcr-stlltzuug, durch Wort unb That ben ebleu Zweck deS jungen Unternet)tnen8 ftirberten unb ihn erftarfen Halfen. Mogen aber ebenfo alle bisherigen Wohllhiiter beS „SchulpfenmgS" ihm auch sllrberhin ihre Hanb nicht entziehen, mogen auch alle jene, benen bet Zweck beSfelben biSher nod) nicht ganz flar roar, a us ben schmucklok au6gemie|enen Zahlen ertennen, bah ber „Schulpsennig" feinem Narnen ehrenvoll entfpricht, unb mdgen fie fid) beShalb veranlaht sehen, auch ihr Scherslein beijutragen zu Nutz unb Frornmen ber armen Schnlen unb ber armen Schiller in Krain. Laibach, 24. Jcinner 1873. Das 6omit6 bes Jrainifdjcn SchulpsennigS" : K. Tcschmann, Dbmann. Witteruug. I'uibach, 1. Febrnar. Xrttbe, bUtiner @d)neefatt. Temperatur: MarqcnS 6 Uhr 3 0°, nathmittage 2 Uhr - 05° C. (1872 + 3-0", 1871 — 5'8 ). Barometer im Stkigen, 73119 Millimeter Das geflrigc Tagesmittel ber Wdrme + 10°, urn 2 1° it ber bem IJtormale. Der geflrigc Nieberschlag 0.45 Millimeter. Theater. H e n te: Un ballo in maschera. Oper in f> Anszttgen vo» Lerbi. Telegramme. Pest, 31. Janner, Das Unterhaus lehnte ben Antrag der auhersten Linken auf Ablehnung bes Budgets ab unb nahm mit 318 gcgcn 32 Slimmen den Finanzausschuh-Bericht als Grundlage zur Spe-cialdebatte an. London, 31. Janner. Der in Cadix einge-troffene Dampfer „Murillo" ist mit Bestimmtheit als derjenige Dampfer erkannt roorben, welcher das AuSwandererschiff ..Northfleeth" letzthin im Kanale in den Grund bohrte. t Wiener Biirse bom 31. Janner (Die Abresse bes Sereins »Slovenija") gegcn bie Wahlresorm ist bereits an ben Jfoiser abgegangen. Sie enlhalt bie betannten Phrasen von VSlkerversohnnng unb bezeichnet merfroilrbigerroei|e bas Recht einer entfprechenben unb gerechten Vertre tang im ReichSralhe als eines ber wichtigsten StaatS-rechte ber iisterreichischen Slaven, welches Recht jeboch burch bie Wahlresorm verklirzt roerben foil, inbem nach biefer bie anberlhatb Mtllionen Slovenen kaum zwiils 9Sertreter zahlen roUrben. Weiters roirb sich auf bie bcrcits Ubcrreidjtc Abresse bet czechifchen Nation berufen, roorin auf bie bem Throne brohenbe ©efahr hingewiesen ist, ba burch bie Wahlresorm „factifche Verhaltnisie geschasfen roilrben, welche fogar bie ver-mittelnbe Macht bes Kaisers zu bceintrdchtigen im Stanbe sinb.- DaS Machwerk schlieht mit ber Bitte, bem gesahrbringenben Treiben ber Bersassungssreunbe tin Enbe zu machen unb ein neues Ministerium zur Versbhnuug ber Volker unb Lanber zu berusen. — (pv bie Fastnachls-Toilette ber Da men.) Unter bem Xitel flatter zur Costilm. geschichte" verbssentlicht jetzt die Mobenweli in ber ^AuSgabe mit Mobenkupsern", PreiS vierteljahrlich 1 Thlr. 5 Sgr., eine Reihensolge von ffunstblattewi in feinftem, coloriertem Siahlstich, welche bas am mei-sten Charakteristische aus ben Costllmen aller Zeiten, soroie bie verschiebenen VolkSlrachten barsteklen. Wie diese Blatter, gesammell, jebensalls ein Album ter interessanlesten Art bilben roerben, bUrfte auch jebes einzelne berfelben befonbers zu Fastnacht unferen Domen hochwillkommen fein. In ber Regel soll atlmonattich ein folches Matt erfdjeinen (bis Mitte Februar b. I. brci Blatter), jo bah also die Ausgabe ber Mobcnroelt mit Mobenkupsem nnnmehr jahrlich 48 Stiche (36 Mv-benlupser unb 12 Cvstllmbilder, letztere mit jShrlich gegen 150 Figuren) bringt. M schoner Zeichnnng, feinem Stich unb sorgsaltigem Colorit stehen bieselben ben srUher so heiilhmten pariser Kupsern nicht nur nicht nach, fonbern Ubertrefsen bieselben noch bei weitem, obgleich jebes biefer fi'unftbltiter im Abonne-mcttt noch nicht 2 Sgr foftet._______________________ Berstorbene. ' $ m 31. I ii» e r. Maria Tomšič, Jnwohnerin, 64 I., Livilspital, Gebiirmultcrlrebs. Roza N., Jnwohnerin, 36 I., Civilspiial, Convnlsionen. - Amalie v. Schivichvsen, Private, 64 I., Stabt Nr. 269^ Entkriiflung. — Ague« Sever, Mitlliierswitwe, 49 I., Stabt Nr. 15, Lustriihren-schwinbsucht. Staatsfonds. 5»crc. Rente, ost-Pap-dto. dto. ost. in Sild.! Lose von 1854 . . -Lose von i8«o, ganze Lose von i860, Fiinft. Pramiensch. v. 1864 . Grundcntl. -Obl. Eteiermarl zu 6 pCt. fiatntcn. Stain, u. flilflenlanb 6 Ungarn ju . . 5 Kroat.u. Slav.5 Siebenbitrg. zu 5 Action. giationalčanl . Union - Sant . Ereditanstalt N. o. EScompIe-Ges Analo.-osterr.Bauk Deft. Bodencred.»L Deft. Hypoth.-Ban.. ©leiet. EScompt.-Bk. Franco - Austria . itnif. Ferd-.Nordb. Kiidbahn- Gcjellich. «aij. Elilabcth-Baho llarl-Ludwig-Bahn. Siebenb. Eisenbahu StaatSbahn . . . llaif. Franz-Ioses«b. Siinft.. Marcfct E.-B Isold-F!um. Bahn IMandbricfc. Nation. o.W. verloSb. Una. Bod.-Ereditanst. «llg. ost.Bod.-Eredit Me. in 88 a. riidz. Geld Ware Gelb: Ware 67.35| 67.45 Deft. Hypoth.-Banl. 94.25 94.75 71.80 71.9 i 94 25 91.50 Priori t ft ts-0bj. 103 75 104.2 124 —;124.5(, Sitdb.-Ges.zu 50') Fr. 110.— 115*50 146 50 ; 147 — dto Bons 6 pCt. Nordwb. (100 ft. CM.) Sieb.-B.sE fl. o2v.) 98.—! 98.50 87.50' 88.- 91.50 92.— Staatsbahn pr. Stiick 129.— 130. - Staatsb. pr. St. 1867 124.— 125. - ; 85.75! 86.— ; 82 — 82.25 Rubolfb. <300fl.o.W.) FranzIos. (riOOfl.S.- 92.50 93.- 101.10 101 30 83.75| 84.— Lose. 79.751 80.50 Credit o fl. L. W. . 185.50 186.— Don.-Dampfsch.-Ges. zu 100 fl. CM. . . i 98.50 99/0 "62.- 964. Triester 100 fl. CM. 117.50 118.50 250.- j 250.50 dto. 50 fl. o.W. . 58.- 59. - 332.75 333.25 Ofener . 40. fl o.W. 30.— 31.— 1165 1170 Salm ♦ „ 40 „ 40.— 41 — 301.251301.75 Palffy . w 40 „ 27.50 28.50 279.— 280.— Clary . „ 40 * St. GenoiS„ 40 „ 38.- 38 50 98.- 102.- '29.75 30 75 297.- — Wind!schgrLtz 20 „ Walbstern . 20 „ 24.— 25.— ♦ 129.— 129.50 22.50 23.— . 2185 2190 Keglevich . 10 „ 18.- ! 18.50 . 194.— 194.50 Rudolssstist. 10 m 15.25 15.50 25.X 209.lV . 228.75 229.25 Wechsel (3Moti.) . 173.50 174.5CJ . 332. 333.— AugSb. iOO fl. fftbb.ro. 91.- 91 80 . 220.— 221.- Franks. 100 ft. m „ Lonbon i0 Pf. Sterl. 91.9c 108.91 i 92.— |10‘.< 10 . 172.*— 172.50 Paris 100 Francs Mftnzcn. 42.5C J 42.60 92.30 92.50 Kaif.Mu?»-Ducatea. 20 Fravksstftck . . . 5.13 5.17 . 87.75, 88.— 8.661 8.67* . 102.25 102.75 Bereinsthaler . . 162.50 163. . 88.75 89.50 ©ilber 107.60 107.75 Der tclegraphifche WcchselcurS ist unS bis zum 5 jiluffe bes Blattes nicht zngekouimen. Allen Berwaubtcn, theilnehmenben Freunben unb Belannteii m a dir id; tiefbetrilbtcn Herzens bie tranriqe Miltheilung, batz h^ute frith um 3 Uhr mein geliebler Gatte, Herr Kaspar Haitzer, Britnmeister unb Gastwirth in der „Bierhalle," nach nur knrzem firanteulager, verseben mit bon Sakramenten tier Sterbcnben, i„ feinem 04. Le-bensjahre felig im Herrn oerfchitbni ifl. Das SeichenbcgfingniS finbet morgen Sonntag ben 2. Febrnar nachmittags nni halb 5 Uhr fmti. Die heil. ©eelenmeffeu lutrben in verschic-beneii Kirchen gclcfen roerben. Laibach, 1. Febrnar 1871. Anna G«itzer, als Gatlin. Maric V Lckivi^hofen, Vuisbesitzer«-ivitwe, gibt im eigenen unb ini Nanen ihter Svhne Josef v. Tcllivi^hof^n, k. k. Llallhalierei^ rath, Maximilianv. Lcii'vijkvfrii, Fabriken-besitzer, bairn ber Tochter Therese Tctirryer gcb. v. Lctiivizhofen, Haiibel^manns- unb Hansbesitzetswiiwe, die belrlibenbc Nachrichl, bah ihre Tochler refp. Schwester Amalia v. Schivizhostn uatf) dnem Inugcn, htichst schmer^vollen Kranken-lager, mil den htil. €trrbcfa!ramciitrn versehen, am 31. Iiinner 1S?3 um 5 Uhr rachinillags im Alter von 64 Jahten fclig in bem Herrn ent-fdjlofcn ifl. Das LeicheubegLngniS grht vom ©tctbehaufr, Spitalgassc Nr. 269, am 2 Febrnar 1“73 um 3 Uhr liadjmittaqe au?. Die heil. Seelennikssen wcrbeii ben 7. Febrnar itt der Domkirche gclcfcn roerben. Die Verdlichciie roirb brm frommtn Aiiben-fcn ber Benvandten, Frenndc ltttb Bekannten em pfvhlen. • Laibach, am 1 . Rebriiflr 1K73. Danksagnng. Fiir,die vielsach bewies-iie Theilnahme mdb rend brr Ttrnnfheii io roie filr bas zohtreichc Gc-l-itc zur legirn Ruhestiitke unferrs gelieb ten Stir ters, refp. SchwieiervalerS unb Grotzvat^rS, bcsf Herrn Josef Crschen, k. k. jnbitierteii Haiiplschnllehrers, sprechen wir hiemit belt f. k. Beamten, sowie der grfnmmien Bevolkrrung JdriaS unferit in-uigflen Dank aus. Der Serblichene ivird bem frommen An-bcnlcn cmpsohlen. 3bria, am 30. 3auner 1878. Maria Homanič, (Scomelersgattin, Heinrich Erschen, Werksbeamte, Ignaz Erschen, k. k. Beamte, Dr. Ferdinand Erschen, Arzt, als Kinder. Franz RomaniČ, Gcometir, als Schwiegersohii. Betti Erschen, Doklors fldltitt, als Schwiegertochter. Ludovika B-o-inanič unb Fanny Romanič, als Enlciin-ntn. Ferdinand Erschen unb Josef Erschen, ais Eukel. Beachtenswerth. Nadi langetem Ansenthalte in Wien, wo ich in ben i ersten Damen-Salons mitroirtte, hieher znriilkgekehrt, empfehle ich tnich ben geehrten Damen Laibachs unb ber Umgebititfl ' jur Anfertigung von ISitll- unb atiberen Tolleiten ! nach ben netteflett parifev Mode. Auch ernpseble mid) Damen, bie ihre Toitette jit Hanse I uetfertigen, jelbe ^uznschneiden unb zu heften, wie ich enbiicb I and? zu matzigein Preije ©dbnitte nach gennuem Matz vet \ faufe. Mit Hochachtnng JWiirie Locker. (69) Nener Markt. Hs. Nr. 199, 2. Stock. Deffentlicher Dank. Unferem am Krampshusten ertroultcH .ftiiibe grhl es nach ; imr »tonidfiii tocliintiriit ber lit1 lien bee Hr. Sedlitzky Jun., Apothefcr in Fitn!haus, Sechshanser-Honptstrahe Nr. 16, j! bf OrtllcnO bcifri", nadibeui basfelbe vorhei 3 Wochen long 1 alle 2)iebicameiiic Fnd)lloe gebroucht halte Wir fageu bahe" i unjeren Dank unb empsehlen genanntes Mitte I vnf bag befte. Joh. WI|i|iUng«»r Hiimnit Frau, Wien, VII., Neufliftgoffe 81 (15—5) Dieses Mitlel ist aufjer in ber geiioiinteu Apotheke noch I echt zn hobrit itt Laibach bei Lassnik, Hanbelcmaim. C. J. Hainan« „zur goldenen Quaste“ Laibacli, Hauptplatz, empfiehlt sein stets mit dem Neuesten gut sortiertes Lager von: Seiden- u„fer6c, auch ist der filrc seines grotzen Futter-reichthnms roegen ganz bvfonbers fiir Milcbkiibe unb 3cbof»icb Vt cmpschlcn. Bollfaat pro Morgeu 12 Pfd, mit G menge 6 Pfd Dos Pfnnd Samen, rchte Origiual-Saat, foflct 1 fl. 50 kr. Silber. Unter '/. Pfd. wild nicht abgegfbtn. 3. Schottischer Riesen-Turnips-Runkel-Ruben-Samen. (Champion Yellow Globus.) Diese Rilben haben ganz glalte Form, fast ohne Neben-ronrzel, orangefarben Fleifch »nd grofje faftreiche Bliitter; itn tiefgeackerten Boden nerden die Rilben 18 bi« 22 Pfitnb fchiurv. Da der Sameu doppelt gmiuigt ist, fo betriigt bie Ausfaat pro Morgen n ur 3 Pid. Da« Pfd. toftet 1 fl. Silver. Ei»e Knltur-Anweifnng wird jedem Anflrag beigegeben. @8 offrrim diefe Samcu: Ferdinand Bieck in Schwedt a O. Frankie, te H'tifirdqe werden mil nmgehender Post expe-bicrt, ititb ba Postvorfchutz nach Oesterreich nicht statthast ist, wird gcbi'lctt, den Betrag gleich bet dcr Bestellnug bcizufiigcn Gedenktasel liber die am 3. ftebruar 1873 stattfindenden 8i-citationcn. I . Ffilb., Stojan'sche Real., Lanzowo, ®G Rabmaiins-dors. — 1. Feilb., Drobtiii'fche Reel., Grohoblak, BG. LaaS. — Freiw. Feilb., Brauttc'scher Real., Gottfchee, BG. Gott-schec. — 1. Feilb , Oberstar-sche Real., Rakitniz, BG. Rcifttiz. 3. Feilb., PovZc-fchc Real., Laibach, BG. Laibach. — 3. Feilb., Grosel'sche Real., Hiije, BG. firainburg. Zur Itndjridjt. SStrfoiift werden : 15 ZinshSnfer in Laibach, 1 Vand: bans, 2 Mooi mil fctt; nnffleiiomnicti werden r 22 leere Wohntiu^en. ficftstndenteii, fi^stmLbchen, Lehilinge; Dienst fll*cit i Gvtsverwalter, Sch,eider, Somini«, Zahlkellit'r, Mogazitietire, Bediente, Hauskiiechte, fibdjinneu, Lobe«., @tuben= mid fiindsmadchen; ve, pacbtek werden r 1 WirlbShanS, 1 Kafs ehauS, Bersdileibloeale, Magajne; gemietbet roirb ein kleines Hans fammt Garten. Ans-fimft evtbeilt das Anuoncen-Riireaii in Laibach, Hauptplatz 313. (47—3) Handelsgartnerei von Mayr & Metz, Trlestertrasse 74 & Polanu 09, liefeit gischmackvolle Bouquets, Krause, Guirlanden rc., Cbftbiiitme, ZtergrliSIze, Rosen. Ainimerpslanzcn unb Sailint ju ben billigsten Prosen (689—10) The »Little Wanzer”, bewahrte amerikanische Schiffclien- Doppklfttppstich - Whllmschiue zum Kand- und Autzbetrieb, sehr kinsach constrniert, teicht z» ciltvnen niid dem Jn-Utiorbnung^Gerathen nicht unterroorfen. Die bebentenbr Zahl von Medaillen, welch? dcr „Little Wanzer11 attf den verschiebenen Aussi^llnu-gen crthcilt roorbeu , verntehrte sich tin Jahre 1873, intern btvfelben ,u St. Jago dic goldene Medaille. zu Mvskaii bie goldene,Mebaille zucrkannt wurben. Profpccte uub Nithproden gratis. Hauptniederlage der „Little Wanzer • fur Krain bei " JRmsI Slocfel, Theatergasse Nr. 43 & 44. ZwriK-JVIederlagen in Rnbolfswertl, Carl Jenkner, R f a i » b ti r g Pučnik &. Sohn, Ncumarttl J. Raithareck. f70 i) MOM Sichne Hilsr! Allc biejmigen, welchc heimlichen Llinden obcr Ansschwetsnn-flElt ergeben roareu unb bie nun derei, fra 11= rigen Folgen, »«' meuttich ZerrNttung be« Nerven- u. Zrn-nnnnssi,stems, Leiden d. Harnorgane. Entkraftnng, Ge dachtniSschwache «. an fid) Derfpilren, fin-ben einzia sichere. billige ». vollstiindta discrete Hilse nub Schutz gegtu scham-»osePrellereien durch bas Bnch: * * S' *s * ger Ucbcr 220.000 Fxpl. routben bercits von bcmfelben abgesetzl unb in bcu letzteu btCF Jahren allein »eibon: ten ibm itber 15.000 Personen die twll-stiindigeHerstellnng ihrer neschwiichten Manneskraft nnd danernde Gesnnd-heit. Selbst Regie-ritllgen haben desscn »oUftdtibige Reellitiit undNiitzlichkeitancr-tannt. Beypechfelc man dieses Buch nicht mit anscheincitd iihuiichcu, jeboch schwindelhaf-tctt Nachahmnngen. Grohte Seltenheit ist es heut;utage, menu man bii bent jetzt so riefmbnft berrscbenden Sebwiiidel mit llbrcn eiuc richtiggehende nnd veilatzliche Uhr preiswllrdig, ohne hefchroiubclt zu roeiben, bekonimcn kaun. Wer eiuc gutgehctibe unb billige ilhr roiiiifcht, roolle sich n nr bitcct an den btrilbmten Uhrmacher iil. IItiller in Wien, Babenbergcrstrahe 9b. 1 wenden, ber seine gut regulterteii llhren, vnm fa'f- ton. Puncierungs- $yf Amte erprobt jit nachstrhkildiil iiiiglandlichen, nbrr doch maljrnt Preisen verkanft. Wur II. 1.40 pariser Montiiiartre-Wandubren fammt ffiette nub cim jibtiflcr Garantie. Him* II. 3, 8.50 diese be» in seinerer vergoldeter AuSsilhriing. Kur II. 8.60 cdjt englische (fyliiib^-r;SflfArniilirrn mit Flachglas, fammt Medaillvn, Nbrscbliiss I nnd Wnrnuficfdicin. Mur O lO tine echt cnglische silbcruc (ffnliiiBernbv mit Kr>ftallglaS, Secun-bt'tivigrr, fammt Shinagolbkclte unbOarantiefdjein. Nnr fll. 18 eiuc silberne t?»,lind,r»br turn Springen, starkem Kristallglqs santmt (Shitmgolbfelte uub Garantiefdjiiit. 14 fl., Ifi fl. feinere Sorten Mur II. 1» oder 18.50 cittc echt englische fiibcnte Ankrrnbr mit seinstcr Giacierung, fantini Ehinagolbkette uub Gaiantieschein. 20, 22 fl. fcinerc. U*ir II. 13 fine rd)t englische Cbronoineterubr sanimt Ehinagolbkelte, Lcbcr-@iui uub Garantieschein IVnr 0.15.50 biefelbe bebeutrnb friner, mit orientalifchem Wegiveifer. Uliir II. 14 oder 1» tiitr mglifdje Prince of Wiilcs-'Memontoiriibr stSrkstkit Kalibers mil KristallglaS, Nickclwerk; diefe Uhren habeti gegen atibrvr ben Vorzttg, dah man felbc ohne Schlilffel aufjieljen tanii; zu solcheii Uhren erhitlt jeber eine Shiiiagolbtrttc nnd Garantieschein gratis, gdnere 18, 20, 25 fl. IVue* II. 14.50 line echt englische l^ylinderubf, nenester Faeoii, mil Doppcl-Kristallgliifern, wo and) bas Werk geschlossen zu fehen iff, fammt Garantieschein. JVur II. 13 cine bylinderubr mit Doppclmantel, Savouctc, Springer, Kiistall-glaseru »»d Nickelwerk, sajiimt Shinagolbfette, Leder-Etni nnd Garantiefdjeiu. Mur 11. 15 50 oder IT eine gnitz kleine Dameinihr echt Silber unb echt verqolbel. fammt finer echten Chinagolbkette unb Garaiittrfchein. IVnr 11. IS eine echt englische, feinft. feueroergolbrte silbrnte (?bronometerubr mit Doppelniaiitcl, feinst eutaintcri, fammt Ehinagolbkette uub Garantieschein. Feincre 20 fl Mm* II. 16.50 obcr 18.50 die seinste ftlbmte, edit englifdje Aukerubr auf 15 Rnbins, fammt Ehinagolbkette, Leber Etui uub ©araiitiefdiein. Uliir II. 80 cine filbertte Remontoirnbr, ohne Sdjliisfel ausziehbar, fammt Chinagolbkette unb Zug.hbr. Mur O. 84.50, 80.50, 88.50 eine golbeuc Dameniibr, fammt Jtcttc, Mcdaillou unb Garantieschein Feinere fl. 45 65 mit Brillantstcinen. Uii*p II. 1.50 eine prachlvollc pariser Bronzeubr mit Schlagwcrk, unter Glas, eine Zierbe fiir jebes Zimmer. i Reparatnren aller Art roerbcii aufs bestc ausgcsiihrt unb aud) von ber Provinz entgegen genommen. Allc meine Uhren find Prima-Qualitiit unb nicht mit Falsificatcn Se-UMWf ciindi- uub Tertiaware zu vciwcchseln. ClilnaieoldUetten zu fl. 1.50, 2, 2.50, 3.5'», 4.50 bis fl. 10.50. Megei, Noranssendiing des BetiageS oder Postiiacbxabme roirb jebe Bestellnng binnen 21 Stnnben pllnftlid) ausgcsiihrt. Preisccurante gratis, lilipmaeliep, Ulirenl»«»i*ller finbeu ein gratzes Lager non 4—SOOO Uhren ju flauucnb biOigcn Preisen. Blle Sorten Wand- imb Pendelubron.'eigeuc Fabrifatc, ebenso billig. Nttr durch mehrjLhrigen Auseuthalt in England unb ber Schroeiz im House Schopp, 88ro & Eomp, ist e« mir miiglich, allc Sorten Uhren in Prima-Qualitiit billig zu bcrlausen. gy Fitr die bet mit pefausten Uhren garantiere ich 5 Jahre; im Falle, bag roiih-renb bet 5 Jahre bte gebcr bricht obcr sonfl was mibetcs pafsier, verpflichtc ich mich, bies nnentgettlich zn rebariercn. Filiale in Pari*: Rue Rivoli 37. Mailand: Eorfo SSittore Emanuele 4. Turin: Borgo 36. Alcxandrien: Meza Saber 15 ,c. (65—1) Druck bon Jgn. v. Klrinmayr & Fed. Bamberg in Laibach. Berleger unb ftir die Redaction verantwortlich: Ottomar Bamberg.