Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung W -------—»^^---- ^ Meteorolugischc Beobachtungen zu Laibach. ' Barometer. Thermometer. Hygrometer. ^?onat. Grütze ^Mitt. Abend. >^be ! Mitt. lAb^ndl! Frühe U)^tt. Nbend , tttung. fZ. !L. j3. iL. Z. j^!. K. /W jK. »W I« i^w^ T !H. T^F 3.sF.< März g 2? 7 27 7,27 ? -/ 6j - l<) — 9 «-l2^j - 19'!^^?" Schsu 6 27 7 27 8!27 8 — j 9 - " - 10 — 12 — !«/— ? Scl ölt 7 27 ? 27 7/27 7 — ic» - il -^ 8 — >i ^ 7 — '< Regen 8 27 6 27 ^ 27 H.- 7 — 9 — 9 — !2 — 8 — 10 Regen 9 27 2 27 3 27 ^j— 5 — 7 — /; — li? — 1« - 13 Trüb ,0^27 /i 27 327 ZI'— t ^- 8 — 5 ^-7< 4! —! 3 -, 7j- 3 — i 5j— 71— 9« Trüb Gubernial - Kundmachungen. Privilegium. FÜr die Gebrüder Martin und Aloys Munding, Innhaber einer Materialschneid, und Krapp» mühle, auf we von ihne« erfundene Fournier-Lirkularschneidmaschine. ^ - - Wir Franz der Erste bekennen öffentlich mit diesem Briefe: Es sel)? lins von den Gebrüder Martin und Moys Munding, Inhabern der Materlalschntld« und Äravpmükle am^ Nennweg? in Wien allechntertha'nia.st vorgestellt worden, sie haben mit Aufwand vieler Müde, Zeit und Kosten eine ^ollrnler,Elrkularschnet^maschlne erfunden, wodurch eine sehr vortdeilhaftt Ersparung an arbclle«den Händen, an Zei5, und vorzüglich am H,lze erzielt Wild. - , Sie seyen nun bereis, diese bei b^, darüber vorgenommenen Untersuchungen, als g.inz neu, lind »ützlich anerkaoitte Erst dlin^ ),um Nutzen des Publikums auszuführen, n.?nn Wir 'bli/n zur Benutzung dieser Ma/chine Unsern allerhöchlien Schutz, und ein ausschließendes Hlivilegilim auf mehrcl^ nacheinal-dr!' folgende Iahl'e bkwlllinen wolle»!. Da Wir U's jederzeit bereit sindcn lassen, nüylicke Erfindungen, und Unternehmungen zu unterstützen; so b^en W;,- uns bewogen gesunden, dem allerunterrhänigsten Gesuche der Martin, und Äloys Munding zu wlufakren, und ihnen, ihre!, Erben, und Zessionim?« znr >,'!l!einhe»'ützu!ig dleser Fournier»Cirkularschncidm^schine, ein ausschließendes Privilegium »uf sechs nacheinander fülqe„de Iahie «lis den g.mzen lvnfan? Unserer Monarchie gegen te,n zu erthcüen, und für das Königreich Bökmcn, Galizien und Lodomerien, Ieyrien und Dalmalieo, dann das Er,zherjll'gsh,,!>l Oe'lcrr?lch ob und unter der Enns, das Herzoqthum Sle^cr, Kärnten, Salzburg, und Schlesien,, desgleichen <ür das Markarazthum^ Mahren, und die gefürstese Grafschaft Tyrol, die fie^enwcsrtige Urkunde auszustellen. 1. Daß sie ein richlia.es Modell, oder eine qetreue Zeichnung der von ihnen erfundenen Four» liiere Cirkularschneidmaschine, „edsi den ba'.'.l gehörigen veriüngten Maaßstab, und oer« läßlichen Beschseibunfl des Mechanismus derselben versiegelt einlegen, welche bei e,ner über die Neuheit dieser Erfindung in Unseren Staaten, oder über die Nachahmung dcr« selben entstehenden Streitigkeit zur Entscheidung Z» Daß, wenn Jemand anderer zu erweisen vermöchte, eine solche i« ber Wesenheit nicht verschieden? Maschine in Unfern Staaten, schon Mher ausgefünlc zu haben, dieseS Privilegium für erloschen, oder vielmehr für nicht ertheilr ani,esehe>, werden solle. 4« Daß, wenn die Gebrüder Martin, und Aloys Mundina. dieses Privilegium binnen Jahr «nd Tag von heute an, nickt in Ausübung, bringen, oder in dem übrizen sechsjilhriqen Zeitraume, ein ganzes Jahr unbenutzt lassen würden, dasselbe ebenfalls für erloschen z» «chten sey. Wehingegen diese ihnen hiemit aufgetragenen Bedingungen und pflichten in E-fül» lung gebracht werden, so sollen sie sich nickt nur dieses ihnen allergnädiD perll-heneü Privilegiums zu erfreuen haben, sondern Wir verordnen zugleich, daß wahrend sechs Jahren von heute an, in dem Umfange Unserer Monarchie, außer ihnen sich Jedermann zu enthalten habe, die von ihnen erfundene zaurnier-Cirkularschneibmaschjne im Wesentli« chen nachzuahmen, und zwar bei Verlust des betretenen Materials, und alles dazu ge« brauchten Werkzeuges, welches alles,zum Nutzen der Gebrüder Martin, „nd Aloy« Nun«, ding verfallen seyn soll?, wie dann auch den Uebertreter dieses Privilegiums noch ins- 5. besondere Unsere allerhöchste Ungnade, und eine Geldstrafe von Hundert Dukaten in jedem Uebertretungsialle treffen solle, wovon die Hälue Unserem Aerarium, die andere Hälfte aber den Gebrüdern Wartin, und Aloys Munding zufallen, Und unnachsichllich durH das in d-m Lande, wo die Uebertretung geschieht, befindliche Zisksla ut eingetrieben werden sollen. . Dieß meinen Wir ernstlich ;c. le. Zur Urkund defen, Wien den 29, Mai 18 »7. Verla u t b a r u n g. (») Es Wird hiemit zur allgemeinen Wissenschaft bekannt gemacht, daß am hitssqen Lyceum her Gommerkurs für den Unterricht der Landhebammen in krainerifcher Sprache den 6. sl'pril d. I. anfangen werde; daher diejenigen Weiber, welche diesen Unterricht nehmen wol« len, oder zu dessen Einhohlung von den Be^irksob-igkeiten anstewiesen werben, sich den Tag »orher bel der medizinisch-chyrurqischen Gmdien^irektion gehörig zu melden haben werde«. Von dem k. k. illyrischen Gubernium Laibach am 9. Mär; l3,8. Anton Kunstl, k. k. Gubernial-GekretFr. Verlautbarung. (2) Seine MajejNt haben mittelst allerhöchster Entschließung vom 22. December 1817 «nd darüber erfiossenen Dekret der hohen k. k. Künimerz. Hofkomn,lss:on poin 27. des «smllchen Monats und Jahrs Nro- .5 »69. das d'lrch den Austritt des Joseph Deberto, erledigte österreichische General« Consulat zu Aneona, dem bisherigen General- Eonsul zu Galonlchi, Joseph Chock, allergnädigst zu, verleihen geruhet, llalbach den Z. März »slI , AntonSckrey, k. k. Gubernlal-Sekretär. Kreisümtliche Verlautbarung. tieitation s « Anzeige. (i) Cs Wirb hiemit ,ur allgemeinen ssenntniß gebracht, daß in Folg- kcher Gubernial« Dnordnung vom .3. Vt^>, »3^^ 3. 2,95. die Äerspelsun^ in dem hiesw'n Civil. Kran» / «enhause durch öffentliche Versteigerung Mein Jahr, MMch yM «47^ ) Von dem k. k. Stadt - und kandrechte in Krain wird bekannt gemacht-. Es sey bvy diesem Gerichte über Anlangen des k. s. Fittalamtes in Vertretung der von dem Pfarr, Vikar zu petsch, Fr^nz Oab^kovitz, zu Erben eingesetzten c^usae piae, und der Arwey deß Vr^rlats P?tsch ,m Bezirke Ponovitsch, in die Erforschung des anfälligen Passivstan-teö nach gcd^cl'tem ^anz Gobukobly, gewilligt worden; daher alle jrne, welche an diesem Verlaß aus was ,«lmer für einem Nechlsgrunte einen Anspruch zu haben venneinen, selben bei der auf den 6. April l. I. Vormittags um »o mr entweder »cr diesem k. k. Stadt-und L.indsechte, oder an eben diessln tage be» dem delegirten Bezirksgerichte Herr» schatt Po"ovitscn so ^ewiß anzumelden, und gellend zu machen haben, widrigens der Verlaß gesetzlicher Ordnu,ia naä> abgehandelt, ur.d rivgeantworiet werden w»rd. ilaibach den 2a. Februar »^,3. Vorladung. («) Von dem f. k., S.a?,^ «!)d Landrcchtt in Kram wird bekannt gemacht: Es seye eo» diesem Gerichte über Ansuchen des Ichaivn Friedrich Va»ino, pensionirten k. k. Beamten, der Mar,a ^artsch, gcdorn.n Banino, urid de5 Herrn 9/,'son von Coppini, Pensionisten f.k. landeShauptinannschaftl^cken Selrttärs, als bedingt erllärlen Intestat« Erben, znr Erfor, schung dkv üNfäli-q?" Schnzdei'siandes der i'llhier rersioldenen Frau Iosfpha von k^ppini, gedornen Zrenaul, die Tagsiltzung auf den <3. April l. I. um 9 Uhr Vormittags vor die» sen, k. k. St^'.t- u'-.d Lor.orechtc bestimmt wurden,, bei welcher alle jene, welche ouS welch il.,mer für e,r.m N?mie arl d,ekn Verlaß eincn Anspruch zu haben vermeinen, selten s» ßewiß anzu f'tl ?n vers^'^t??ier Hallseinrichtt,»^ begehenden/ auf 79 ss 20 kr. aej^ätzten Fchl'njss^ b?r^li^et/ ".id z<.' eslipssr d ? F^lb.rlh^'^toqf „uf den 6. sipril, 4. Mai und ,. F». ni Vvrm'ttags um » > Nl>s l^er diesem f. t l^tadt- und ^andrechte, zu letzterer ob?'''auf d-n 2,. Mär«, 9. Apnl und 2?. ? psjl l. I. im Hause Nro. »75. in der deutscher Gasse, jcdesn-Hl ro!^ 9 l,;s >' Ul,r Potüiitta^k, und von 3 bis 6 Uhr Nachmittags mit dem Bej'/^e bestiiiimt lvotdtn, d^lß ili.es, wüs wedir bei dlr ersten noch zweittn Feilbiethungstaglötzu!^ ',:»!, ?^! S.tä,^!>iqäw?rt5 2ö:r darüber nicht an Mann ss^braKt werden kö„nte, bei ter bitten aucli mtter dem Ow^iügs^rtbe hindanil egeben werden würde Wo,^ aNe Kaufiusti cn zu er« scheinen mtt de^,^ ."^lia^e vorgeladen werden, daß di? Sch.^tzunq, w,e auch die Verk^ufsbe» ding'Nsse kr Ha^s? Hälft? in der dirsgerichtl. Regtstr^ur zu den gewöhnlichen 'Amts-stunden ei'?ges?bLli, u.nd iu Abschrift erhoben »verden lön>^!?. Laibacy den 2^ Februar iZis. 3l m 0 r t i s a t i 0 n s - E d i k t. sZ) Von dem k. k. Stadt r und Landreckte in Train wird öffentlich bekannt gemacht.- E s seye über das Oes^ch des Herrn )«hann Grasen von «Zsrazsoldii, k. k. Rittmeisters, als angeblichen Genießers des gväfi ch von Slrailolda'schen Fldetkoiimiffes, in die Ausf?rtiZ!N^ deS Amortisations« Ediktes ,n Bett-ff nackbenannler fünf, dem Vorgeben nach p--. ........... I500 ss. 2) Eine ^ud 1^10. Z23. 2d eulnwni lautende aergriHi cl6 kaci«^ ä^ta 2 4 oso pr. . . . . . . . . . . . 7^50 si. Z) Eme l^!.0. »47Z. acl ennicl^w lautende cw. cw. ü« ^ocl^i^ ä»tc> H^ls2N!c)pr.......... . . »70(1 fi. ^s) Eine l^ili. >474. äci euincw n lautende cla do. äe eaclein. cZ^ta H Z,s2 0!'I pr........... . Z450 st. 5) Eine ^10. '4^5 aci eum(l«in lautende äo. <.Io. cie ^oä«n. (lilto ä Z ls2 oso pr, , ». . . . . . . . . , 5u ss Zusammen . 94^ fl. t)) c^^a. ,2. März »788: Ueber eine sut> I>lio. ^y/Zan d;e Frau Alodsia Gräfinn v.Ssrastoldo, Noth-gerhabln ihres Sodnes, Emai'uel, va>ri!ch Ainon Graf v^n Strasi'olc do'schen ll'uversalcrben zur Allodialisiru,^ der grastiH von S raffoldo'schen GültGurkfelo lautende HM'H^Icl^. I0 cld?!kom» mißbesitzers, depositirte Aerarial- Qbllljatlon Nro. ^79. vom ,. Februar "'" '789 ii Z »!^ «so ps. .... ».... ?>r si, 6) cil!o. 12, Ilsnittr »79a: Ueber eme von der nämlichen teposititte clo. clo. IVis>. ,067. vom ». Nov. »789 ^ 4 "so pr. . . . » . » » » » . "a" ^» e) äcw. «4. Oktober 1794: Ueber eme teposttirse. aui das aräfi^ck van Osro^o^'sche Fideikomm>ß lautende Doü'estlkal cw. I^lo.' 2Z29. <^sw. >. Auaust »794 pr. . . 8c>o fl. gewilligt wordenl datier daim alle j'nc>, welcte a^f vorbemeltse in Verstoß ^eratkene fünf Original» ^eqsch-ine der Depositenverwalluna, des e^emaliqen k- k. Lar.drcchts in Krain ei» nen rechtlichen Anspruch zu haben vermeinen, selben binnen » Jahr, 6 Wochen, Z Täqen so gewiß vor diesen, k. k. Stadt-uud Laudrechte geltend zumachen haben werden, als im 24Y widrigen nach Versauf d'eser 3rist auf, weiteres slnlangln des Herrn Bittsicllers obgedachtt sünl ^.'eqschecne täs gelödtet ui.d urssülllg ertl.lrt, li>,d in die siubsertlgung nen^c Legschei.- ne gewililg:l werden wird. La back am ^8. Ok^ber .3,7. V e r i ^ ^ . h ua Diditzllcben zwei Kntei' lau« tende 5 oso tralncr. ständische Aclar. Rrifgs'dulicdcne - Öbligotio,. Nro, 5Z^7. tto. Laie hach am l. A^l.qnst >796 p . H» fi. aus was «n :: er jür cincm Glu^.^? einen rec^lltchen Anspruch zu liadc,: vc:m?inen, seiden tln'en , )<'.hr, ^ Vochcn, Z T^gcn jo gew:ß bei diesem Gerichte geltel d machen sollr,', als i,n willige!', rccl) ft^chllos ^erstrlcl)kl,er Frlst gedachte angeblich in Verlust geratkcne K»lec,soari'hie, oder an eben dom Tage bei dem hiezu'dellgirten Bezlrtsgenckle Herrschaft Ncss^N ß so gewih anzumelden ui^d qeltend zu machen haben, widriuerF der Vl'.lüß qesetzilcDer Ordnung noch abgehandelt, und eirgcanl» wortet werden wird. Laihach den 20. Februar «8'5. Vorladung» (3) Von dem k. k. Stadt - und Lal drfchte in K»'ain wird lfsentlick bekannt ge« mackt - Es kn von diesem Gerictte nber Vi^sucten tcr fännulcftn EibeüUflessenles zus ^rfors'cku^q d/5 Cchuldersiandls rccd dcr d^st^berfn Tdtlcha ^sa,lel, stttcl'r.en Palm. stoss tN'es Me^c. Dottors und Etatlptlsckerk Ei-lftoN,,',?, t,c 'l.'0't,l>>",a auf den Zo. W'ä/j l '> um 9 llhr Vorminallb dlji.nn-t ncrten, bt, lvelchcr alle je.s. welche aus wc!« 'm.'ner für c,ntn. Neötigru.-te eine ^.d'dcs.rg auf den Verl.-ß d!e!e, E'b!ass r,nn zu baben l'crmei^er, sclckc ,o kkwß a'^mcltcn, !nd «,lmd zu rochen hahen werden, widriges d'e,er Verlag abqcb.ndelc, und eir.ge«nlN'o,tel werden wird, Laibach dcn 24. Flbiuar '8'8. A e^nVl iche Verlautbarung. sl n k ü u d i a u n g. ( ) Won ter k k. Tabak- u^d Hieqelgefälls, Admmlsiraton in Illyrien wird l>«ermtt be« kaniu acmackl, daß all, 8- Apr«l >s.8, Borm'ttaßs um ,0 Uhr der Nutz's„uß des zum GesäNe- Sim'öh'.^c in Vai^ct. gebö'igen, an der hemm-de Iiwu^il sut» ^cl^e ^^ Y9 lit^l'fenWleena'!t'c.ls lln- tas geaer.wärlige Jahr i8l» an den Besidlelhenten hm-tannaeaebe» wevde. PuckNunlqe buben demnach «m oddtsagten Tage und Lturde he» dltser vldmln,ürat:on in d?m ^mlsbause zu Lalbact, auf tem Schulplatze Rlv. 297. ,m 2tt« Stock zu erscheinen, m'd ibre Anböthe,u Protokoll zu geb^n, italbach den4»März »3l8, Vorladung. (») Von dem Bezirksgerichte der St Herrschaft Kaltenbrun unt Thurn zu kaibach wer» ^ den aNe jene/ welche auf den Verlaß des am 9. Nov. v. I. zu Posmerek HaussNro. Za. v<'r!torb?»len Jakob IamniZ, Ackersmann< aus wis immer färeinelN^echtsgrunde .'lnsprüche lll siititu vermeine,',vorgeladeil, solche beider zudiesen, Ende aufd?n 2l.Äpr«l <« ),. Vormittags um 9 Uhr in dieser Gerichtskanzlei so gew,ß anzumelden/ und rechsßgeltend darzuthun, «!s im widrigen dieser Verlaß ohne weiters abgehandelt, und den erklärten Erben tinge-, antwortet werden wirb. Laibach den 23. Februar »8'8. ^ Vorladung. (») s Von dem Bezirksgerichte der St. Herrschaft Kaltenbran und Thurn zu ^ibach werben a?e jcne, welche auf oen Verlaß des zu Laibach in der Minderjährigkeit verstorbenen Kaspar Dobrauz.von Tschernutsch, Schreibmeisters an der Musterhauplschule zu Latbach, aus was im.mer für einem Nechtsgrunbe Ansprüche zu steüen vermeinen, voraeladen, solci-e bei der zu diesem Ende auf den »Z. 'April l. I. Vormilsags um 9 Uhr in dieser Gerichcskanzlei ange» ordneten Tagsatzung so gewiß anzumelden und rechtsueltend darzuthun, als im widrigen tiestt, Verlaß ohne weiters abgehandelt, und den erklärten Erben eingeantwortel werden wird. Laibach den 23. Febr. l8»3. Verpachtung. (>) ^ Vo« dem Verwattungsamte der k. k. Kammeral. Herrschet Veldes w7 bis letzten Oktober 1320 mittels «ffeittlichcr Versteifung verpacktet werden- Die Pachtlust^en werben dazu mit dem Beisotze eingeladen, daß denselben frei ss-d, daß benannte Realitäten, wenn selbe um die ScdHtzüng, oder da^er, nichl an Mann gtbracht werden könnten, bei dieser Versteigerungstagsatzung a',ch Ui.ser her GcöätzlWg hin« baing?g?del, werden wurden; so werden alle jeue, welche erwählte Dritlell'ü^k sammt ?^e gebor gegen gleich baare Bezahlung an sich zu bringen gedenken, am obq?dacht?m >3aqe Vor-mttta^s um 9 Uhr in diese Gerichtskanzlei zu erschein?«, und ihre H'nbvthe zum Protoko3 zu geben, anmit eingeladen. Bezirksgericht MicheljUtten am 2^s. Februar ,8<8. f Verpachtung. ( ) ^ Von ber HerrsHaft Nasse^ll» und Neu« l^gdailFko, Li^niss, Alt-und Ne«< Oie^kout^. I.cU8kendk, Groß-und klein«8tt1l.ct, (-ull,/. l'oildiftsjt^ lionun» Sckn>ldb5ig, Ol'6^!, »nd <.)c)d?.^ in der ps^lrr 8t. ).1ll^ieckt, l'.nb 8ti^8kd6lß, 1^i^(ii>k, ^'ied^5k, I^«s^^', V(!ickeZ,, 3'Il, und Neu-O^oielkt' >n Vikarlate hnl. Dl'eyfültigkeu auf sechs nachnnandsr solqendr ^akcc l'eitando m Pacht ausgelassen werden. Pachllusti^e belzcbrn demnach am 2^1'd.cses Monats ftüt) 9 Uhr in die Hersschastskanzlei zu crscheinen, allwo auck die Packtbedingiusse sammt Anschlage tckgltch zu dey gewöhlUichen simssstuiden eingesessn werden tönntn. Herrscha s Nassenfuß ^m 2 Mälz lZiä- . ^'>' . ^ ,/ K n n d m a ch u n g. (1) Thomas Tanzer, Inhaber der Natschachcr Papierfabrik zu Nlvitz im Nnl^ städtler Kreise, macht hiermn bekannt, daß selber den Bettico seiner neugebauten Papierfabrik übicuonlmen habe, und in der Lage sey, alle Handlungsfreunde «nd Parteyen, m;t allen Sortimenten Papier zur Zufriedenheit zu bedienen. Ratschacher Papierfabrik zu Nivitz am l. März z8l3. > Vom Bezirksgerichte Herzogthum Gottschee wird bekannt gegeben: Es sey auf freyes Ansuche» der Hellena Ionke zu Niedermößl und dießortige Bewilligung vom Bescheide ddt, heutigen in die Veräußerung aus freyer Hand, ihrer zy Niedermößl gelegeneu, dem Hcrzogthume Gottschee 5ud liccr. Nro 952. eindienen-den is4. Urb. Hübe uebst Wohne und Wirthschaftsgebäuden gewilliget worden. Nachdem zu diesem Ende der 4. April »Lig frühe um 9 Uhr im Orte Niedermößl bestimmt wurde; so werden die gesammten Kauflustigen dahin zu erscheinen hiermit erinnert. Bezirksgericht Herzogthum Gottsthee am 9^ Februar 18'3. Ankündigung , der isterreichischen Llteraturzeitung verbunden mit den vaterländischen Blättern. Der ganze Jahrgang »8^3 kostet in Wien bei Anton Strauß am Peters« Dl«tze Nro. 60-5 ,m Eomploirdes öst-rreichischen Beobachters.......24 fl. Auf den T ostäm tern der österreichischen Monarchie...... . . . Z2 fl^ Auch ist d'ese Zeitschrift in allen Buckhandlungen der Monarchie zu haben. Herr Dr. Franz Sartori in Wlen, seit länger als einem Decennium bekannj burch hie Redaction der österreichischen Annalen, der algtlneiyen Mener Literamrzeituna 5 wie durch mehrere „asurhisiarische »,,d pitteresle Werke, hat es im Jahre >6»7 u-tternom« wen, als Hel-al,s>eber der vaterländischen Blätter mit dieser Zeitschrift eine österreichische Literatur,e,tuna zu verbinden. Die gegenwättiss unter dem Tilel: Erneuerte vaterländische Blstter für itn österreichischen Kaiserstaar erscheinende Zettschrift bestehet also gegenwärtig «Uö 5 Theilen: H. die vaterländischen Blätter; H, d».e Ehronik der österreichischen LUera tur fur deutsche, slavische, u»» sarilche und lsteinische Literatur; c. für Lite^us, Kunst-Theater-und Musiküotizen. Der laut ausgesprochene virlsemge Bettall des Morgenblat te s, ter '.Z 5d e r l ic-ferungen von Z>cl'okke, von Bertucho Epkc m e r l den, der ^ll'liolll^c^ itklliaNÄ, so wie der teichllche 'Abjatz der vaterländische Blätter im Jahre ».'»7, der zu «»üfr solchen Höhe wuchs, daß kein einziges Exemplar von » 8 » 7 mehr zu hüben ist. machen alle weitere Empseblung linnöthiq. Bel den Vorzügen dieses Journales muß man noch den Umstand nicht übersehen, dzß man bier zwe, uo., ? in a n de r ganz verschiedene Journale erhält, näinllch: die österreichische L i te ra lurzei fu n g und die vaterländischen Blätter, und zwar um einen Preis, um den man keine inländische »'.och auswärtige Zeitschrift bekommen kann. . Auch sür Krain wie für ?anz Illprien wird diese Zeitschrift im Jahre »5'.3 besondere Wichtigkeit und hohes Interesse erhalten, nachdem die Redattivn'bereus im Beit sitze sehr vorzüglicher Nachricklen aus dt?sem Königreiche ist. diese nach und nach milthei' len, und stets mit literarischen Neuigkeiten un'd den Beurtheilungen der neuesten Werks KrajnSun d Illyriens bereichern N)ird. Anton Strauß, Kerleqer des osterrctchischen Beobachters/ der vaterläinische»' Blätter, des Sammlers je. Vuckl>«ln^ler ssorn in sai^ssch nimm^ h'erauf Bestellunq an.______________ "" V e r st 0 r b e n e z u L a'i b 0 ch. Den 24. Februar. Ursula Ostmk, ledig, alt 7) Jahr, in der St. Pet. Vorstadt Nro. 22. Dem Herrn Georg Ionke, k. k. Bancal - Administ.ations - Referent s. S. Gn- stav Adolph, alt 2t Monathe h, der Herrngasse 9iro 2lL. Maria Busch, ledig, alt 57 I. w der Spitalgasse V/vo 17^ Den 25. Jakob Lendi, ledig, ein Markeur, gebüvtig aus der Schweiz, alt i? Jahr ini der Eleptzantcngasse Nro. »5. Dön 27^ Primas Tscheffirg , Bauern - Schneider, alt 60 Jahr , b^. St. Florkn Nro. 50 Laibacher Marktpreise voju i^. März 1818. . ^"^G^??r^i^ p r e i ^"^ I! Vrod - und Ficifchtaxe j Ein " FurdettMonacMäl'z.s -!^"p ^1 Wiemrmetzeu ^"" ^ '^6 ^ "'^ 5 ________________ >rr 3s. ! !»^l>! ^_____ ^........... ^ ' ,l '^IQ. Gelst^n ... ^ 2i2O 2!,0^ ' do. ^ch'lM^z-a? " 8 > 8 Hi,z ^. . . .. « 2,,^3-"i ' dell> dello . . l Z -2 2 ß,H Naib^n . . §2 ^oZ 22,)^ l 5> j ^ 253 " N a ch r i ch t. (l) M Was btt dem hiesigen Frag - nnd Kundscha^ts «Comptoir zu vergeben ist. koose der ? großen Häuser w Wien a »2 ss. W. M. Modern? Stockuhren, eine gro» ße Spiel-Ühr, neue Möbtln, WenMttr, , großes Mlt Eisen beschlagen, eisene Fenstere gttter, Drechslerbank mit Werkzeuq, Fortepiano, Zinngeschirr von verschiedener Gattung, scköne Zimmesspaliele auf Leinwand und Paplcr, Haustischzel-g, Monat^, verMel-encr Gcbmuck, brillantene Nosenringe^, Oilberbestöcke, Schaffelle, Priva.--Ko!i silr Hpüoratiol'en, Äost« urd i,'et«.re für Mädchen, Getraid-Magazine undKel, ler mit Fäß'-rn, und kii, Vci kauss - Gewölbe auf einem guten hosten in Pacht zu vergeben. Noch ist ein Fortepiano in cir^m Ep«ltlsch nr«nonts'Da^-< u!'d Transfsrten, Kapital qegen ^pisassickierheit, ein Garten obne Haus, verschiedet O.l,'a!-siese auf Georq: >il. Oi c, . ^eamselis^'Anstellung. (,) Es wird auf eine nicht unbedeutende Herrschaften Obk'k.'rnlen, wesche mit einer in eigenen Belrieb stehenden ncol Oekononue verbunden ist, dermalen aber keine Patrimonial, "och Delegations-Gerichtsbarkeit zu besorgen hat, ein verwaltender Beamter benötbiges. Die Auffindung eines lue«l» tauglichen Individuums wird im Weqe der allgemeinen Inttlli« «enz. Bluter, namentlich der Klagenjurler, Erätzer und Lalbacher Zeitung zu bewirken Htsuchet. (ZurBeilage Nro. 21.) Die Eigenschaften, wesHe man Oon ö?m um biesen Dienst compttirenden foberl, sinb^ H. Daß solcher nicht über 4a Jahre zähle. l). Deutsch und wlndisch spreche. o. Eine Caution vou 00a fi, EH"d. Mü^e in, baaren oder öffentlichen Staats-Pa-p'leren leiste. cl. In der Feld-und Fosslifonomie bewandert seye. e. Schon an nnrr Herrschaft alö Ober- oder N'tter'Beanittr gedient h.'be. Wer dieje Eigenschaften besiizt, sich übcr sylck'e als ouch fernes über M»<»lit^t und Dienstbefiießetiheit gehörig auswelsen kam,, beliebe sich diessalls ü',^ Herrn Doktor Thomas Wegscheider, Hos«und Gerichts, Aovokaten u»b öiscnllichei'. Nolar, woh^h^c z^ Ki<^^Nl t in der Viktringer Vorstadt Haus» Nro. 44. mündlich oder schriflich l" wncken,, wo lhm das Bestimmtere .wegen Gehalt und Emolumenten hettäusiq zwischen 6 und 7 Hunden Gulden Conv. Münze'betragend mitgetheilt werden kann. Eb wiri. noch zur Wissenschait bei» gesetzt, daß bei gleich guten Eigenschaften jenen der Vorzug gegeben werde, wacher über zolitlsche Gegenstände Prüfungs - Zeugnisse aufweisen kann. Sensen» Verkaufs » Anzeige. («) Die Sensen-Fabrik an der Steinbrücke im Landgerichte Albek in Kernten, welche das stets gesuchte Zeichen des Ankers führet, siehet nun wiederum im Umtriebe, und bietet allen Handelsfreunden ihre Produkte mit der Verßcherung an, daß man Sie zur vollen Zufne-lenheit bedienen wird. Bestellungen übernimmt Herr Karl Weilnblck in Klagensurt. Steinbrücke am »o. Februar l8»8. F e i l b i e t h u n g s - E d i k t. (>) Vom Bezirksgerichte Herjogthum Gotsfche, Neustädtle? Kreises/ wird Jedermann be« konnt gemacht: Es sey auf wiederholtes Ansichen des ^ukas Bristy zu Iesseulieich ^ i>, die Rcassllmirung der durch gerichtlichen Vergleich eingestellten dritten Veräußccungs' Tag« satzung im ElecutionSwege wegen nicht lug?halten?n Zahlungsfristen, der dem Andre und Elisabeth Psllitsch »u IesseuverO 2,,geh»rigen, der Herrschaft Grafeilwarth in Kostet 8ud liect. IV^o. einbienenden, ,u Iesseuverch liegende,,, gerichtlich auf ZH5 fi. 5^) kr- a. c. geschätzten »s3 Hübe sammt Ä5ohn« und Wirthschaflgebäuden, wegen behaupteten H6 fl. <4a kr. obne Interessen, und wegen 56 si. 40 kr. «. o. sammt 5 aso Interessen seil 20 Jahren »om ». April «317 zurückgerechnet, gewill/get worden. Nachdem zu diesem Ende der yte April »8l3 frühe um 9 Uhr mit dem Anhange bestimmt worden ist, daß, wenn obige Nealttät sammt An-und Zugehor am obigen Tage «m die Schätzung nickt verkaust werden könnte, dies eben damals u'-ter der Schwung hin« danngegehen werden würde. Diesemnack werden alle jene/ welche diese Realität und Mo» btlare käuflich an sich zu bringen gedenken, am obigeil Tage und Stunde lM Orle Iesseu, tztkch zu erscheinen vorgeladen. Bezirksgericht Gottsche am 28. Febr. »8 »8. Verlautbarung. (») Von dem Verwaltungiamte der Kammeral- Herrschaft Veldes wirb bekannt gemacht, baß am 8. künftigen Monats April Vormittags um 9 Uhr in der dlesherrschaftlilye« » Amtskanzlei mehrere hundert Klafter weiches Holz mittels öffenrllcher Hersteigerunz ver, taufet werden, wozu die Kauflustigen mit dem Husatze eingeladen sind/ daß selbe zu dea ge« ' wohnlichen Amtsstunden die Nerkaufsbebingnisse einsehen können. Kammeral- Herrschaft Veldes am 4. Mär« ,3»8. 2H5 Feisbietdllnzs - Edikt. (^) ^^^W Von dem Bezirksgerichte der Herrschast Ratmannsdorf wird hltm«t bekanut gemacht: Cs seye auf mündliches 'Al.suchen der Maria, verwitllret gtwesie «plßiak, nun verehelichten Schlieber zu Mischatscke, in eze gerichllicl.e Feil^ielhung dcs den Ereleuten Mathias und Maria Hronatb, im Vergnerle Kropp angehör.gei', , nter Corscriptioi'szabl 66 gelegenen, auf Z7F fi. gerichtlich abgeschätzten Hauses, und dazu gehörigen ^olzar.lhe'.ls, gewilliget worder. Da nun hiezu drei Termine, und zlrar für den ersten der 27. M8 nnt dem Ar.bange, daß dieseS Haus und Holza>ithcil, wenn solches tvcder tei dem ernen noch zweiten Termin um die Schätzung oder drüber nickt an Mann gebracht werden könnten, bc, dem drillen 5er, n:ine auch unter der Ochätzunq tündanl'gegeben werden wurden, tesiimmt worde,?. So haben alle j?>,e, welche das gedachte Haus und Holzan theil gegen Frisienzahlung an sich zu bringen a/denken, vorzüglich al^ch hie auf den gedachten NeallMen gruntbucher, lich vorgemerkten G!^'.biger, an den vorbesagten Tagen, im Vergwerle Krepp, ,n dem zu verkaufenden Hause, Zahl 66. Tormittags um 9 Uhr zu erscheinen, und ,hre Anböthe zn Protokoll zu geben. Bezirksgericht der Herrschast Nabmannsdorf am 26. Februar '8>s. F e i l b , e t h u n g. l2) Von dem Bezirlssserichte der Herrschaft RadwannstoN wird hremtt bekannt gemacht; Es seye von diesem Gerichte auf schriftliches 3l>suchen des Ioksnn Etojan, und sei«er Ehewirthinn, Helena, yon llnterl,ivnitz, in deren Ejecutlrnksache wlter die Maria Hllbvr, lind ,hrrn (.^ohn, Valentin Hribar, insgemein Kneu, Herrschaft Nadnianntdvrfisll'e Unter» thanen, eben auch zu Unterleibnitz, wegen schulden 33 fi. 9 kr. urd Klagslösien, in die gerichtliche Feilbiethung der demselten gehörigen, zrr Hclrschast Nadmarrsdors z,nebaren Drittlhuben, geni^gll lrorde,?. Da »un lnezu dlei Termue, u^d zssor sur d,n ersten d«r 28te Mär,, für den zweiren der L5te Llpril, und für den lruten der 25te Mai l. I., und zwar jedesmal Vermiltaqs um 9 Mr in tlm zu Urttrleibnitz unter konscriptionkzahl fie« brnlen Hause mit dem slnhalgc, laß die ernährte Nealitöt, wenn solche lreter tei lem erster, noch zweiten Tern.ine um dcnEcküminqenesth cder darüber anMonn gebracht wer« den tölntte, bei der Nitien al.ch „nler der Cchctznn« bildorngegelln werden Nl'lc,. Go daben alle jene, wel<5e die gedockte Trittlhute cecen laare Vezahll'ng an fch zu lrinaen aew'ltn, rvrlli.lück orw die auf tcr cetoäicn Necltt5 Kobllrscken Konkvrkn asse - Hllw'al-ters, mit Vcscleide vom 26, Juli '8«? r,:vivtsite Fsilbiethlira der zur gelackten Garlwas» se gehörigen, dem OlunNuche Eisnern einverleibten Realitäten re.isumiret, urd über te« reits abgehaltene ersie Licitalion zur Vclsieiqtluna, der hierbei uliveräufei-t gebliebenen Gantrealitäte", ramsch der aus 2.^0 fi. akso'ätzten zwei Eschseuer pc>sl I.555öil., rnd der auf 4 fi. grs^^tzlen Noldung, I^^ou?« 8n I>t>6wo, tie zwein Feilblell'lnsst^o.sasiuns' auf den 2. April d. I. To» mittags rcn 9 bis ^2 Ubr im Orte Eisnerr, im Hause Nro. 66. mit dem Beisatz? anberaumt wird , daß jtl'e Nedlität«^, nelcke bei dieser ztreiten Feiltie« thungstagsa^üng um dcn Gcha'tzns.stsbctrafl oder darüber o„ Mann »ickt gebrocht werden solltet, bis nach »erfaßten Klassifikatioröullheilen und aufge,'race>ier. Vorrechte oufbelvahret werden wtir^n. Die Verlaufsbedingurgen linnen in dieser Gerichtsfanzlei «d« »ei ilM Massederwalter eingesehen werden. Bezirksgericht Staatsherlschst L^ck am 27« Febr. '8 »8. Versteigerung lsg Hube> in Podobenim. (2) Von dem B-zi',''5,,erlchle der Staatsherrschast Lack wird bekannt gemacht, d^ß über Alllangen des Mac^aö Ielloutichan, Vormundes der llunderzährigen Mltza Oblal', wider die Johann Obl.^ia).' Heilassesmasse wegen schuldige.: 62« ft. 57 Zs; kr. M. M. ,n die exeruccve F^lblethüng der, der Staattzherrschaft Lack sud U^d^ ^^a. 925. zinsbaren, gerichtlich auf 4^54 si. 30 k^. und mit li^n lo in8tl,^oto a^ls 46«, ft. <> er. ^?sch.i,^en >sZ Hübe, des FoZj^in Odl^ii l>l Pooobeiiiin H. Z. 7. gewllltgec, uno hlezu drel Ternnne, nämlich der T.g a^s den b. AprN, <>. Mut und 8. Iunl d. ^. Vormttcags yo>' 9 bls 12 Uhr im Ocle der Hude mit dem Beisätze beliuninc worden sey?, daß, wenn die Hübe s^umt lunclo inzti'u^w wedes bei der ersieu nock zweiten Fett biethang um den SchHtzlll,g5bc-trag, oder darüber nicht an Mann gebracht werden sollte, soiche bei der, brüten auch u:tter der Schätzung hmdanngegebtn werden wtrd. Die Bed.nzinsft können in der Gertchtska.'.z-lei elnzesehen, oder Abschriften genommen werden. Bezirksgericht Staatsherrschaft Lack am Z. März ;8»3. Garmzeh:nd - Virp«chtung. (2) Zu Veri^chtuzg der bishes noch nicht an Mann abbrachten diesherl'sckal'tlichen Gar-benzehende voi^ ten Ortschaften 0dt^1,n)) Ür«8vu5a. ^Hvotsckml. I^l8^kout2, i^kltncl. ?iiku und Vullc, dann des Binnen «und Iusseudzcdends auf sechs nacheinander folgende Jahre wll-d tn Folge Verordnung der wohllödl. k. k D>m. ölbmintstrallyn vom »7. d^ M. Nro, 330. noch eine Licitation am 26. künftigen Monats März von ? bis l-? uyr Vormittags, v^lz « bis 5 Uhr Nachmittags ln diesorfinr Amtskanzlei adgekalten werden. »üerwaltll''.gSa!Nt der k. k. Ola«sherrschaft Freudeiuhal am 28. Februar >8l?.. Nachricht. (Z) Ein ^.?p!sal von 2c?oa fi. Cono. Mü'ze wird geqen qltte Bedinqnisse auf sichere Hy^ Pokh?t aufgenommen, ölussunft hierüber erhält man im Zeitmigs-Comptoir. A m 0 r r i s a t l 0 n s - E » i k t. (Z) Von dem Bezirksgerichte der Ct. Herrschaft Kalteubrun m'd Thurn zu Laibich n,rd bekannt qemacht: Es sey von diesem Gerichte üdcr ölnft:ct,cli t-!', (üurHw.13 H(l Ä0^u^ der Loren; Hreg?rlsct)5n ^:nd?s 30» Kl?l!ck? lll d!e Ausfertigung des Amumsationö - Eoikts, hinsichcllch der von ?en Eheieacc,'. )lnlon u»d Maria Stark am .^. April l7«Z au5p^!zine?. Vorstadt aühicr 8ud alt,e?il^. ^7. i.euc» I^lo. 36. int^b^lirten, und auf Johann Bapttsta Detotti la^re,-^« Schuldschein? pr. >^uo fi. ^4p^. gewtlliqN worden ; eö werden demnach alle )?!,e, weiche ^,; waS immer sül ejnem Rechtötuel eiaen Anspruch dar.i^s zu mach:n bn echngn zu seyn vr'!ne!< »en, anqewiejen, diese ihre R?chle bim,en dcr ge!?tz'.'ch3n Frist ^?ii ?l lein Jahr, 6 Wo^c,, und Z T^,:>» so .i?w^ß geltend ;u ma te:>, w^ng?.!>s oiescr Schuldbrief lntt' weitere? A^.'aii-gen dts ^ocenz K-e^rlschen Kindern Cu^-nor^ Hr». Or. L.^sner süt' ge'ödtet e.'llait) uud in dl« zu bicltode Ertabulation desselben gnmlNIct w«deil wtl-d. Lai^>ach dcn 17. F'druar '8-8. Ein Tracteur w «r d gesucht. (3) Für die Laibzcher bürgerl. Sckies^statte. wirb auf Nlschsskommenh-n Georgi ein solider Traeteur gesüßt, wer kiezu geeiqnet «u tt^n glaubt, beliebe sich bet dem Zeitung »Comptoir zu melden, allwo das Nähere zu erfahren ist. Bei Wilh.Hein. Korn, Kuchhändles in Laibact, wird mit ^ kr. M. Al. «pränumeration auf Reihe aller bisherigen C^bnchlfe zu Salzburg, w,e lwcd der Bischöse zu Gurk, Seckall, lebsnh und Leobcn lammt einer tuczen ^eichlchte dlefcr Bislhümer rom Jahre Hso bis ^8»7 von " Peter L e a r d i, Ehre« - Domher.' lles, Seckaulja?e» 2)ömtaplleiö, gelsilichen Raths, Dechant und k, k° Haupt« pfarrer zu Straßgang näch,t Grä^. Dieses Werkten wird beilä si^ aub lo Bogen bestehen, und bis Ende Mlllj erscheinen. Di3 Nahmen der Qcl. Herren Pränumer.nten'werden t^in Nel-kchen rorgedrückl. V o r e r i »: e r u >. g. . Ueber zwölf Jahrhunderte sia»d »e-r Krüßie 5h?:l lo>". ^,-.- Ettyermark, unt von KäkU" then uuter der od?l-hl»'cllcke!l F^riö^ct'»!: der Erzblichö e zu Salzburg. Der sichtige Eine siuß, bei, sie daher nedst andeen a^ 5 auf diese zwei Pi-o^inzru beioiibcss i» Hinsicht der Elnführllng des Ebristeilthumes, Gründung ncuer Blsthüün., u»d >.hrcr zahlreichen Güt«rc Besitzungen hatten, macht uns ihre Nahme.» noch immer meilwiilüig, u«ld ihre Geschichte steht ohne «ette'/s l,< ter eo.zslc^ Veldüid^uq liü!- je»,er de^ gcd^chtcu Herjogthmner. i Als staunender Auqen-k.l.,, und inol^'' Bewunderer bcr zahlreichen, herriicheli Werke te? Kunst und der Wo^ühisligkeit, nodutck sl^ viele dieser Erzblfchufe verewigten, wulde ich> von einem gilnz uue,^uaü^3e!' Gefühl n.nilictt, 'hl'c Nahil'en durch gegenwärtige« Auszug aus größere» Neiken mit kseü.eril Kosien in ein ausgedcdltteres hochseliges An» denke» zubringen, und derftlhen zuglllck dlc 9lcche„ der ih>,rn blsher »N Steyermark und Kärnteu untergeordnet sscwfsenln '^uft>'^<'n»Bischöfe sammt einer kurzen Geschichte dleser Btsthümer anzufüzen, in lebhafter Ueberzellgl.,.«, daß solche nichc nur mehreren meiner Amtsgenossen ganz iucereffant, sondern a^ch ftlbst ?!>c2> kohen Adel, der so viele verblkl.st, voNe Männer aus seinem Geblüce daniuter zäpt7< mchr <^ls ä"'ichgültH seyn dürften. Der Verfasser. V e r l a » t b a r u ,, g s , E o i k l. s^) Von dem Bezlrkegetichle H?lrstvasl Kr^pp >n Kl<,tn, 3leusiatller Greises, wird durch segenwärtigtS G?«kl öffentlich bclannl g^'^<.chl: tzs habe Sllphan. Ios.ph und Kalba« rtna Vollar von Stiem,tscb, i>, die öffent, che Verladung ihres ftl ^4 Johlen vlrw'ßleu Nlxders Johann Dollar. Geu.e>u»n oeS td.wl,lifi.r> t f. Glas r. Thurnifchen Llnien.In« sanle!ie»R«'gimel,ls N 0. 43. gedelfp. 3a wan n,m «n dir, e Glsnch gMillig?!, und den Malhlus Pas h'tz. G lfti-ndrrichler von Slrellowih, z>,m (.'ul?.tor Idsenti>>; autge» stellt hsil, ;o w»rd ihm Johann Dollar, duses zu dem Erde dttannl pcmcUl, d<.h er ßch. falls ee liocl» am Lbcu styn soll)', biluie^ l>le als im wleli^en, w^T» er wäbie'd dieier Zril l.ichl klsctilne, oder d»eses Ge« »cvt von s/is-tM L?den lnclt >>' K'nnlniß styie ohne wetters zu stinel 3odeet»s!c,lil'st ge« schliucn. ul»o die idm a gelallte ^ö:el!illc >«sd nillsell'che Etdsclajl pr. 155 fi., seines obbeoanülen Gescl'wlst'rn sinceanln o?lel lverden wülde. Bezifk^g^sichl Hellschafl Kli^P "'^ 24. Jänner ,8'8. , F ? l I b i c ; h u n a 5 . E l» i t t. (Z) Am 26 Iann.-r. 26. ^.eb'uar und 26. U'ä»z ,8'8 srs'b lw y Uhr wild die vonMa, lhias Vcrdlld.r ,o?» 3i js 'sdul, meao st. '7 t<< c. 8.0. it. die Efcculicn's ,0hene, m,f <-8> fi a?sllrl.del9 ließer.ds WtM» «Hslen dks Io>vb Kl'tas v.n N,!ttchieil h, Onlndi^sitzer zu Petou, Haus Zahl l. z»^i Ie'^H^ender, U5,d für unsähig zur eigenen Äcswalluna seines Vermögens z« e-fläre!,, ulid ih'N den Herrn Ioh^ni Nep. Pour, Inhaber des GutS Seilenhof zum Cirltir a>,,f <»ni>estim nte Zeit zu bestellen. Welches daher z>, dhans, Kastelliy einiß« Geschäf. te ergehe, 3o tt^ak/e sHiieß^'il, oder demselben ein Darleihen leiste, widrig ns ein solcher Darleiher fti»es geulchte« Harlehens verlustige!, und die abgeschlossenln Geschähe und Konlralle null und nichtig seyn sollen. Wornach Jedermann sich zu achten, und vor Ach^den zu hüten wissen wi?d. Bezirksgericht der Herrschaft Wetzelbeeg am 24. Februar 18»8. ^_______ Einberufung de« AatchäuS Kasiellzischen Gläubiger. (Z) Alle jene, welche auf den Nachlaß des am 8< Jänner l. I. verstorbenen Matthäus Kastells, vulss, ^ofl)li zu geweihten Brunn aewesency Gastwirth, ui.d if4ll Hübltls, enlwe^r .ü^ E^y»n, o^er als Gläubiger nnen Anspruch zu machen gcdentcn, haben om ,H. April l. I. ^rnh l,m 9 Uhr oor diesem Gerichte zu erscheinen, und ihre vermeintlichen ittcch. le anzumel^n; widrigens dee Verlaß abgehandelt, und den sich melveuden Elben ringe« en wird. z Aez'tksgeslcht er Herrschaft Weizelberg am 24. Febr. 13 »3. Vvr»uf!ing des atrvesenden Iobaun Posatscheg. (Z) Vsn dem Be> rksgerichte ber Herrschaft Ponovitsch. Luibacher Kreises ln Krain, wnd l>elN Johann Pos^rsch^ mittels gegenwärtigen Ed'lts erinnert: Cs habe bei diesem Gericlt^ Blas Rou,rne von Hrieo wetze?» laüt Vergleich schuldigen Zoo fi., die Eflcu/ivll , «uf s«l«e, oer Herrschaft Pozooitsch «ud l^rd. IVio. Zo dienstbare isZll K, Ordlailden ab.vesend jst, hat zu seiner Veelreiung, und auf dessen Gefahr und Kosten oea Io^. Krilz von Waatsch als Kurator bestellt, mit welchem die angeblachlz Rechtssache nach der für die l. k. Elblande bestimmten Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden. Johann Posarschea. wird dessen durch diese Ansschrift zu dem E,de erinnert: damit l» binnen 6 Wochen selbst erscheine, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter sein« Rechts« behelfe an Handen zu legen, odcr auch sich selbst eincn andern Sachwaller zu bestellen, »nd li-sem Gerichte nahmhifl zu machen, und üderhaupl in die rechtlichen ordnungsmäs« ßge« Wege einzuschseilea wissen wöge, die er zu seiner Vertheidigung diensam finden wüf. de; widrigfnS er sich die aus semcr Verabsäumung entsteh?^den Folgen selbst beizumMn hqkln wird. Bezirksgericht Ponovl>sch am Z. Febr. »Zis. F e i l b i e t h u n g s - E d i k t. (3) ^ Voll dem Bezirksgerichte der Herrschaft HaaSberg wild hiemit kund qemachl: Es "sey auf Anlanden des Ignaz Hicke. Beamten dieser Herrschaft, als einstweiligen R.»ssa. Euralo? und Verwalter des von dem Gregor Gooescha seinen Gläubiger» abgetretenen, in einer ii, IHkobooitz lieg/nden. dieser H^rrschäsl 8ub NecUk. l^lo. »64. dienstbaren. auS verschiedenen Aeckern unl> Wiesssecken bestehenden ganzen Hausrechlshi'be sammt An, unl> Illsehi^r, im gerichtlichen HchitzungsVirche pr. 1763 fl. i-, feiuer Metall lnm;e. gewiiliget worden. Da nun. hiezil Z Termine, nämlich dtt 27. März« 27. April und 27. Nai s. H., ^edeslnahl früh um »o U)r in dieser Gerichlskanzlei mit dem Beisätze anberaumt wur. dm, daß, falls diese Hlld/saMUl All-»ad Zugeht weder bei dee erstei,' n^ch jwylen Feilklelbl!^ am den Vchätzuftgsroerth und darüber nicht an^Mana gebracht werden ttnn« da^ngegtdes» wl'^e. ' ,: - Dessen die K^st^stia/n milleis Vetlauid^^üg dff .'nilchc, E >lk:e, d»t i^laduürts« Gläubige, dulch Rübsiqucn mit drm Beisapc !n ^ »s Kcl.l^l.nß .','jl-hl Nllrcn, d^ d'.e tleß, saülgell B?dii-gruuc l,^i^. FeilbiethungS.Od.it. (^;) , Von dem Brzirfsqelichle Wipdach wird bien^l öss^Ülch dctal7ill sssmachl: Es seye nber Unsucken dcs Hrr. Iakcch H.'ntqaglia von Gorz, nrgen »hm jutlkannt schuldigen 270H ft. M. M. ci: 3. c. die öffcamchl' ^eildiethu„g der den Glllagttn Kaspar Schnigli-sch^'l Piio. 4« alt. 62 nm, mit Ziigeln g^deck:, besti-hln» ^ns 2 F'mm.il,, , küHe, » Keller, » Stalle, die Ncchlmühle mit drrl ^cuftn neben d?m Häuft, mit zlues^l'^ß deS 4len Genuß» lheiles; de«: Äck^l. lind WltSilk'nid n,bst Acst,ivp Gtanl g?»s,lnt, mit l, Plarn.n und ^atnig, dem Acicr-und Nicrgr^wd nebst Gestripp Marlinkova mil 2 Hlan,'e'< und Laln'g, d^m Acker, uno Wlesgrund na man hiezu drei Tefttnn?, und zwar den ersten für den ,7. März, den zweilen für den »7. April, und den dlilttn für den i6. Mai d.I., jcdeemabl Porwtllcgs um ^ Uhr im One Fnschine mil dem Bcisatze ftsigesetzl hal, dich. wenn g.dachte Realnüten weder bci dcm er^l, noch zweilen Feildlelhungslermine um den Scka'tzungswlrlb oder darü« ber an N;»i,n a/brachl werden kölin-len, solche bei dem drillen und letzten auch unler der Schäßuig veräußert werden wmden, so werden die Kaufiustiaen hiezu zu erscheinen mit dem Beisätze vorgeladen, daß die diesfm Orte Schwasj''nbesg selbst sud (üonsc^i^tionH IV1«. 26. belesenen, und auf »Zo fi. M. M. geschäyt^:, Hausts. bestehend <.uS 2 Kellern, 1 Slalle, Z Kammern «:nd 1 Küche, mit Gtroh gedeckt, im W?ge der Efccullon gcwilli« yel worden. Da nun hiezu drli Termine, und zwar-für den ersten tcr 26. März, tür den zweiten der 25. Aprll, und für den drillen der 26. Mn d. I. mit dem Be'satze btsiimmt worden, daß, wenn gedachtes HauS weder bci dem ersten noch zweilen Termine um l>ie. Schätzung rd r darüber an Mann gebracht werden köunle, es bei dem drillen auch unler 5cr Schätzung verlauft werden würde» so haben die Kauflustigen an den erstgrdochten Tägen früh um ,9 Uhr in dieser Gerichtsla.nzlei zu erscheinen , auch die Kaufsbedlngniffe inmitlVlS l>0ll einzusehen. Bez. Gericht Wipbach am 25. Februar !3»8. Versteigerung der Viertel, Hübe des Thomas Pirz ln Wukouza, am 26. März Nt g Von dem Bezirksgerichte Flödnlg, im Lalbacker Kreise, wird durch zeqetl-w3rtlqes Edikc bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Johann Käsn, Realitäten < Besitzer zu Wukouza, gegen Thomäs Pirz, Viertel-HMer, ebenfalle z^, MUou^, We^en durch Urcheil bchw^elsl, 20^«?. F4 ^^ lr. M. M« Kapital sammt Z'N!cn und Gerlchcsfost^n, in die gerichtliche c.reclttiv- Fcilbiethung der d?m letzte:» eizenchi'lmtlich gehörigen, auf 3^5 ^. 20 kr. M. M. gerichllich gefhätzcen, und der GnllldM'igkeit D. R'lterl. Komtneada Laibach sud Urb, Nro. 291. w der Gemeinde WnkDn^a, Pfarr ^Dditz liegend, zinZvarsn Viertel« Hübe aewilligec worde,». ^ar Vornahme dieser Feildiechung werden hiemkt 3 Tagsatztt'gm, unÄ zvac die erste anf den 26« VNrz, »?!<.' z've'te al?j dc>, 2.7. April und die dricts anf dsn 23. Mai ;ssl8. jedesmal Vormittags um 70 Uhr im Orte der Ria'isäc mic ds n A U)^llzs dcsNmm:, daß, falls ov^naulne Vicr-, lel-Hübe weder bei der eri'ten / noch nu H bei det zweiten ^cilöieshiings- Tac,< satzunq, um den erhobenen Gch.'y'll'gsw^tt!), oder darüber cm Mann gebracht werden könnte, bei der dritte: Füilbiechnnp < Tcigfttzung auch unlc? dl yuntzswerthe ^indauna,egebi.n werdsn wu de. Die Bedingungen, so wie dis Gchatzunz, und der Grundbuchs'. Ertt'10c können in der Bezlrkskanzlel eingesehen wordei?. Flödnig am 20. Februar «giI. Verpachtung o^c G^reid^ub.'lze^ends. (2) Am 24» März i8l3 V^rinitta^ un, 9 ^l>r warten in der Amtskanzlei der k. k. Bergkanmeral» Herrschaft Gallen^erg m.chgencmnte, ^u dieftr Bergkamme« ral B Herrsch,ft gehörige,, 2»Ztl GctrewgQrdc^ » und Hückzeheudo auf 3 nacheinander folgende Jahre-nämlich sslc 24 ^lonl i8^,i ois da^n l^2l licitando ver« pachtet, zu welcher Versteigerung nevft dvll zchc.ldhMel, die P^ l^llusttgen mit dem Bemerken vorgeladen werden, o.iß. a.ißer dem, den Achö^.dholden ln gesche liche? Frist von 6 Tagen gebül)rsnde i Ei.istandrechce nach abgeschlossenem Proto, ?olle kein Auboch mehr angenominen w'rde. ^Heneanullg d?r Nro. 1. In der Nachbarschaft S>wyl von /i Hüdcn u^>>) 2 KMH-in. ^ ^«. 2. s - 00. ' S^cta Pccmwa u?'.d ^,,^ Tschsbine v^n tI i!2 .^ ü^in. ^'-»» 3° - F do. ^ Slelsv)ile ^ 2 dl>. i»» 4. - » dü. Iöi^ck < l do. ^" 6. » e do, W'cffe - 7 H.'l^sn Ulld/^Mllschsn. Von dem Wirthschaftamte der k. k. Berglanmerol. Heirichafc' EclllenbclZ ^M 24. Februar 18 »L. Getreid. Verkauf« (2) Den «8. M durch off,'tliche Verst^igeru.'g ^'gen qlein baare Bezahlung hlndanngeae-ben, wozu Kauflustige hismit vorgeladen werden. MerwalwngSamt der k« k. Staa^sherrs^ift Landstraß am 3. März iSls«