Nr. 84 Freitag, 13, April 1917. 136. Jahrgang Mtmcher Zeitung hi« z» v,,r Zcillü bv k. ftröhrie per Zrile !« l»i bei üllerf» Wisdi'lljuluüsssn per Zrilc !< l». »«»mittüfl». U,>N«i!Nt,<» Bliest w?7t„! «ich» cmlit'wmnis,,, «i<»!«!frip«f inch, ^llultsssstsUl. Uelephsn-Ur. der Pedaktion 52. Amtlicher Geil. Am 4. April 1917 wurde das XI. Stück des Landes» gtsehblattrs für das Herzogtum Urciiu ausgegeben uud versendet. Dusstlbc enthält uutcr Nr. Kl die Nuud,»nchunss des l. l. Ober-landessierichtc? st>raz vom 7. März 1!1I7, Präs, «100 bl,/16/3, womit die uach Einocruahnlc d>r politischen iiandcsbchöldc aufgestellte Liste der Sachvelständigcn, welche von den Bezirks» gerichten in ttrain zu drn im Jahre I!N7 uorsommrnden Eut» schädigungsuerhcindlunqcn ans Aulas; angesprochener Enteignung zum Zwecke der Hristcliung nnd des Vetriebrö von Eisenbahnen . zugezogen werden löinien. tielanutgegeben wird. Nm 7. April 1i)I7 wurde da« XII. Stück drs «andes. geschblattes für das Herzoginn, jfrain ausgegeben uud versendet. Dasselbe enthält unlrr Äir, 17 die «crordnuug d'es k. l. Landes' Präsidenten im Herzogtume Kram vom 1. April 1ÜI7, Z. Wib. mit welcher die Verordnung vom 7. Ottobcr 191 l>, ^. G Vl. Nr. 49. brzw. vom 31. Jänner 1917. L. G. Bl. Nr. 4. betreffend die Festsetzung von Höchstpreisen für Verbranchszxcler im l«roß> und Meinhandclsvertchi'e, trillueise abgeändert wild, uud unter Nr. 1« >-,ic Verordnung dro l. i. Lanbespräsidentcn in Kram vom 1. April 1917, Z. 10 384, betreffe»!) die Festsetzung der Ver gütungssätze uud der Übernahmc-prcisr ihr Nutter und Schweinefett. Am 7. >,p,il 1917 wnrde das XIII. ?tnck des Landes-geschblaites für das Herzogtum ttrain aufgegeben uud versendet. Dasselbe enthält unter, Nr, 19 die Mmdmachung dlo l, k. Landes Präsidenten für strain oom 3. April 1917, Z. 719 Präs,, betrcf. fend d«e Einhcbuug ciurr Lustbarieitsabgave iu der Landeshaupt' stadt Laibach. Von der Redaltion des Uandeönesetzblatte» für das Herzogtum jfrai«. Michtccmtlicher Geil. Der Kaiser an d-r Isonzofrout »md in Trieft. Seine Majestät l>at. wie bereito gemeldet, an, 1<>. d., vom Chef des ^neralstal>l's Venerai der Infanterie vou "< r.; l»egleilet. der Ifonzo-Front und Triest einen Besuch "li^tntlct. Die heloennnitigeu Verteidiger n^ir» ^"litn l^rdcu in dcr T«-ts"citc,l Male seit scincr Tlirunixsk'issimy zu ihnen Win, ^ine lxsundcix' Aixrlcnnun^ ihrcr t>k> BcwunlX'run^ dcr ganzen ' Weli crrcgciidcn Leistungen, Tricst adrr. dos Tcinc Viojcstät uiKni^cs^l und inu'rnxirtcl nufsuchte, dic Vcrl)<,'ii^iMss crlilicke» diirfe», txis; ihn, nntcr dr», Sä,u!>' »md tx'r loerttnii^en ssörlX'run^ dce vcrrschcrs cmc segcus-rcichc ^»tunft crl'lül^u nx'rdc. Tcinc Majcstnt der ^niftr t<,n» nm Dk'nsta^ ,^'iilich früh in A!x'l3l^rs, an, wohin sich dei Ällneclomlnandant ("<>n<,'rnlol>l'rst lwn Ä oro<- l, i <^ und Le,n Arnwelmlnn^idante» „ach Op^ina. Die ssahrt fiihril- zum Tmle d»lch v>,> relsl,»l»ee!,loses bediel. Was lxit nt>er die ^lrinee dn-sen, Votxm «l^run^». »nd »me l^ sic, die LandsclM geloau^Ii! W« ^rden, ,>ine splirliche ^raslmrbc Schutt und GcrüIiV- d^ckle. konnte n,an ^ I<^.en nur TruMlNmtertüufle in dcr ^nho . „mslerauliifte An. lnnfllM'n l^hrnehuien. Sind u,^> die l>et,i t»e<< lullurel. len und voltSwnlschafllichen Einnec! »,,seror»a^' Armeen einschätzn dürfe». Die U»esta1ii.in»aiser die geivaliigen Leistungen hinter der Front, an denen Etappentruppen, Miliiärarl'eiteral'teiluii^en und die ^völterung t>erdie»s!uollen Anteil haben. Äuf der Fahrt nach Op^ina lx>tte Seine Ä'iajestlit 0;e° legenheit, uiehrere in Refers lx'findliche Trnppensürper ,^n dejichligen. Wie ül^ral!, so nor die Inspizierung anch hier ein Festtag für unsere bralx'n >lämpfer. Niederuin hat der Kaiser zahlreiche Alis^eichnnngen uerlieheu und hervorragend schön Dekorierten seinen besondereu kaiserlichen Dani ausgesproelien. Unter den Dekorierten stuel) diesmal eiu Neserue-Offiziersstellvertix'tcr eiues Schühel'^ regiu'ents l>eroor, dessen Brust die Bronzene, die lleine Sill'erne, die gro^e Silberne uud die ^».'^imal verliehene Goldene Tapferleitsmcdaille schmücken. Dieser llnteroffizier war einer der Bravsten. An der ^sonzofronl ist sein Nawe weit und breit bekannt. Oft und oft ist er aus cigelier Initiative allein oder mit wenigen Begleitein iu die feindliche Stellung eingebrochen, Hai er Tod und Schrecken verbreitet, die gegnerischen Verleid^ nnngsanlagen zerstört und befangene eingebracht. Er scheute sich nicht, ila'Iieniselieu Blindgängern nachzuforschen, um sie dnun zu adjustieren und als Rollbombeu zu ver->r>enden. Seine Majestät drückte diesem Helden! die ,<5and und winkte ihm herzlich zn, al6 er bei d^-r Defilierung vor-überlain. Die meisten Offiziere nnd M'mmsciiaflen! lragen blutrote Streifen auf der >»appe, einen. zlr>ei oder auch mehrere. Tiefe Streifen erzählen von der Anzachl der im »liege erlittenen Verwundungen. Der Armeetom,nantxint konnte von einen, Offiziere berichtcn. der/ Streifschüsse natürlich inbegriffex. im ^aufe der vielen .^riegsmonatc weit mehr als hundert Wunden abbekam. In Opc-ina besichtigte Seine Majestäl ein Erholungsheim für verwundete und kranke Soldaten. Der >laifer eut-schlos; fich, a'iich Trieft einen Besuch zu machen. Die Trie-stiner, die fast feiertägliel, die Elras^eu füllte», blickten erst überrafcht ans die Äutoiuobile', unsicher, ob sie nicht die Ahnung trüge, lüftete der eine oder der andere den Hut, erschallen schüchterne Zurufe und au dad Ohr der Insassen der letzten Automobile drang der Ruf: Der Baiser? Hun bildeten sich Gruppen, die frohlMvcgt das Ereignis besprachen. Die Automobile fnhre» den Hafen entla'ug. Die Fahrt ging der .Nüste entlang hinauf uach Prosecco: Seine Majestät der .Uniscr liebhatten. Er verlieh den Wngen, trai an das (ftelä'ndc hernn und schaute nun anf sein Miramar. das. der italienischen Begehrlichkeit unzugänglich, <>i„ Opfer ihrer ^erstörnngswut »oerden sollte. Ihre Flieger Iiaben nicht viel Sclxiden angerichtet. Nach diesem Äufenllx»! klommen die Automobile die .höhe von Prosecco empor und strebte,, dann ins Wippach-Tal nnd abseits davon zu einem höheren »ommando. bei dem Mitwgsrasi liehalten wurde. In dem einfachen !Kah. men der feldmäszigen Offiziersmesse wirkte der Besuch des Allerhöchsten »riegsherrn doppelt. Donnerndes Hoch begleit teie ihn, als er die Fahrt fortsetzte. Sie führte iiber den i/ot^'-Sattel iu das Chiapovauo-Tal. Der Weg ist zu eixer prachlvollen ^lntomobil^Stras^e geinacht worden. Die Natur trägt auch hier die seichen des Krieges. Tiefe Mulden sind von Drahlseillxihnen überspannt, die Gleise, von Feld-dah»,en verengen den Stras',eulölper. In sedein lx,Il»lr»es,s geschützten Wiulel liegen Baracken ^on Feldfpitälern uud Marodenhäuseru. Wo sick .^oninlanoos und Truppen befanden, liest Seine Majestät der Baiser I)alten. um diesen Braven seinen kaiserlichen <"rnst zu bringen. Teilloeise durch Nelxl touroe die Riielfahit iiber die nols, !,, ,>! ^,-»,,,,,^ siiaentx'l! Höhen Iiuä, ".'!^^Ic.s','v<, ail- getreten, das Seine Majestät i,.,^.. ^rlietz. Vorlx'r >i»cir^» nocl, der Armeelommandant von Boruevl<7 u,it seinen, (^iieralsiabschef Militärlo!,iman5>anl (^. d. I. M a r < i 7, i und d>er ^a»d<'spräsi!>'!,< <^r> a i ' ser hat dem Hauplinann Gustav S m o l a des bh. Feld jägerbataillons Nr. 0. Sohn, der Frau Philippine Tmola. Oberlaudesgerichtörati'witwe in ^tlldolsewert. das Militär, verdiensttreuz dritter .^lxi'sse mit der 5>riegsdelorat,cm und !X'n Tchwi'rlern verliebn. Vor »riegoanebrnch war Haupt, mann Smola Fuhlenhoftomuianoaul iu Bosnien, rückte jedoch sofort freiwillig zu einem Truppentörper eiu, nnd steht seit ^. Juli 1Ü!4 uiinnterbtochen im Felde. - iKrirssSllUl S^inc Majchät >er 5l' a i-scr hat dcui uns,. ^andsluimi>l>e?arzt Dr. Iol)am! Noset beim Rescrv spüal Äelgipserne in ^mbach das Goldene Veodiensikreuz mit der Kronc am Bande der TapferscUsmcdaill? verliehen. — lErlcdifftc Militillftiftunsssplälfe/, Zwei Plätze der Hart! von M i u end e r y-Stiftuny zu )e 400 K bis zur Voilmduny dcs 20. Lebensjahres odcr Erlan^ ßunff einer früheren Nerso^gunss fiir adelige, minder-jiihristr weibliche Offi^ieiswciiscn, deren Väter im In-santcrierenimcni Nr. ft «jcdinn haben, mii ilkvolzuAMft jener Wnisen, dcrcn Väter wähicnd ihrer attiven T^cnst leiswnss bei diesem Ressiment qefto^ben oder unmittelbar aus diesem Rcs!l7nent iu d?n R,chcstand getreten sind; in Ernumfflmlfl solcher unicr qleichen Bebins,unHcn nnch Offizieren der Insantcrier^nimenler !)ir. .'!, 5>1, ,^<, ^ uud W. Die stempelftlie,, t^csnche sind, mit dem weise des kaiserlich österreichischen Ä,dcls, der Ti...... des Naters, der Mittellosissleit und yuten Silien, de« lediacn Standles, dnmi der Mrwaisuna, belegt, bis 1. Juni 1917 an die Eoidcnzbehördc einzusenden. — Zwci Plätze der Major B i c l i n-Stifwuss ver Isift K bei cinmÄistcr Beteilnng ftir Waisen, deren Väter als Offizipre, Truppmrechmn,sssfi'chrer oi>cr Mi^tärbeamte liom Hauptmann, bezw. den ssleichgestellten (5harncn ab wärts bis zur 11. RanaMasse dem Staate gedient b stnndsoerhältnlis nchcirntct haben. Kn'iftftelrMe, f Uche Vder minderjährige Waisen genießen den iliorzun, wogegen jene ausgeschlossen sind, die vom Staate eine systicmmähissc Versorgung! genießen!. M,e! st.enitxli'rri?», Gesuche sind mit dem Grundbuchtzblatt d( ^^ Taufschein und ärztlichen Zcucmis der W ^ <^>^n und bis 1. Juni l!)l? an die (5vidcnzbehörde cinzusen' den. — D«ei Plähc der Obenntcndant Richard ^ c c, n ani-Stiftung für Witwen und Waisen nach ^„^,, danwrbeanrten >^>es k. und ?. Hceics pe^ 2()l) 5t mit einmaliger Bctcilunlv. .hierauf haben Anspruch Witwen und Waisen nach Inicndmiwrbeamten. In ^rjter Linie jene. deren Gatten oder Vät-c im ncgenwä> "' "» ^ vor dem Feinde gefallen okcr infolge « gestorben sind. Die mit dem " .'i,, ^>,« l,^,!,c,tr,U an die OfW'tlichleit r,cklele steht n,it d, .„ c. , ^».»'.'.-s'i'^r Mil'lärw.tioen- >">d A>m- Laibachcr Zeitung Nr. 84 548 13. April 1911 fenfondö" betitelten Vereiir in Wien, zu dessen Gunsten die gestern geineldeteil Mitgliederanwerbungeil und >-pcn-densaunnlungeil erfolgen, nur in,solveit in Beziehung. .71s beide Vereine die nämlichen patriotisch-humanitären Zwecke verfo^en: die cine wie die andere Vereinigung läßt sich dic Fürsorge für hilfsbedürftige Wiuuen und Waisen nach Kriegern angelegen, sein. luobei der Wiener Zentraluerein seine Tätigkeit über die ^nze Mo^irchie ausbreitet, der in Laibach ino Leben gerufene Verein aber sclncnl Wir» kmrgskreis nur vis an die Kronlandsgrcnzen ausdehnt. Konvertieren, werden an, Dinstag: im Cafe „Europa" eine Strcichkapelle. im KasinokaffeelMls eine Zigeunerinusit und im Cafe „llnwn" die .,^sonzokapelle"; am Tonntass: im Cafe „Europa" eine Ziaeuuermusik. im Kasinol>n>s zu Haus. zugestellt werden. — lTpende.» Herr Major Karl R. v. Kern, Kom, inandcint der hiesigen Kriegsgefangencn-Quarmuänestation, hat fiir die armen Schulkinder der Tagesheiinstätten 300 Handbürsten, anfertigen lassen. Die Kosten für das hiezu nötige Material wurden von Frau Ma-jor bon K e r n aus dein St. Antoniusfonds liestritten. Für diefe hochl>crzige Spende spricht der Verlvallungsaussch'ch der Tagesheiin-statten fiir die arme Schuljugend den beiden Wohltätern den herzlichsten Dank aus. — Die Handbürsten mit den von der Firma A. Kr isper zur Verfügung gestellten Zahnbürsten lverden dl'innächst an die Kinder der Tagesheim-stätren verteilt iverdcn. dmnit so auf diese auch iu hygienischer Hinsicht erziehlich einaewirtl lverdc. aben zu Handen des Frl. Asta M a t ta n o v i .1- der 0xrr-nisonsspitalsfiliale „Gymnasinin" an Spenden zugewendet: dac- Zentralinagazin des »toten Kreuzes durch ^hre Er-zellenz Iran Bevsten im Gencralstab Julius Larisch hat ,Herr Leopold Bürger in Qaibach der trcnnischen Landeslonnnission' zur Fürsorge für heimkehrende Krieger den Betrag von 100 Kronen für Zlvecke der Kriegsblinden fürsorgc gespendet. — (Kranzalilösung.) Statt >>iner Kranzspende für den verstorbenen Herrn Marino Torelli aus Gürz hat die ss^imilip Benedikt unsercr Administration den Vctraa von 20 K zl, Gunsten der Militär-Witwen- und Naisenwoäie übenuittelt. ~ iFrciwillige Spenden für den Witwen- und Wai se«fonds des l. l. Landfturmbezirkolommandos Nr. 27 « Laibach.) 6. Auswels. Laut Mitteilung des Vermal tungsausschuffcs haben dem Fonds nachstehende Geldbeträge zukommen lassen: Ingenieur Karl Kurka in Go-nnlsro 500 K; das Vahnstationsamt in Salloch 66 K; Oberleutnant Josef Wcster. 25 K; Handelsan gestellter F^anz Ule in Idria '7, K; Postmeister Josef Frank in Tschcrmoschnitz 10 K; Theodor Hribar in Lovrana W K: das Kanzleiftersonal des Landswnnbezirkskom-. tnandos Nr. 27 in Laibach 26 K; Oberleutnanlauditor Dr. Paul Slabernc 10 K; Postoffiziant Philipp Aizjat in Saftmne 10 K; Postmeister M. Casaarande in Pi-rmw 4 K; Josef Zeblic- in Hinec bei Karniel 2 K: Josef Kastclic in Lui>e 3 K; die Wachkonipanie des Heeres in Weiz 30,76 K; Elektromonteur Maz Havliöck in Laibach 2 K; das Gemeindeamt IeÄca 50 K; Franz Re-bolj in Gurk 10 K; Landsturmmann Albin AnM 4,38 Kronen; Anton MeteNo in Laibach 4 K; Zahntechniker Otto Seidel in Laibach statt eines Kranzes für den verstorbenen Bahnarzt Thomitz 40 K; Fleischhauer Melchior Stirn in Kronau 30 K; Postbote Vartelmä Ie-rinc in Vodice 6 K; Schlosser Paul Dolcher in St. Polten 2 K: Franz Kokole m Log bei Watsch 10 K; Karl Habe in Zadlog bei Idria 5 K; Vladimir Tomic in Treffen 10 K; Rauchfanakchrer Franz Kump in Klagenfurt 5 K.- Amtsdiener Anton Marinäe? in Laibach 260 K: Invalide Friedckch Kutin 6,52 K; das Gemeindeamt Rakek 200 K; Gemeindevorsteher August N«lle in Ralek 20 K; Firma A. Domiceli in Rakel 40 Kronen; Firma Maria Velle in Mmmitz 10 K; das Landsturn^wachuatailloii Nr. 48 in Marburg 72 K; Aufscher Johann Smreimit in Laibach 2 5t; Aufseher Anton GraWek in Laibach 2 K; Aufscher Franz Putcrle in Laibach 2 K; Schuhmacher Johann Ausec in Klein-Stangen 2 K; Arbeiter Ignaz <^'o-i in RaÄca bei Littai 5 K: Oberleutnant Rudolf Pow'mik 50 §l; Matthäus Rav^elj in Lipsenj bei Zirlmtz 5 K; zkanzleivorsteher Josef Miiklav^i^ in gtudolfswert 5 K; Beamter der Osterr.-ung. Bank Hans Hieng in Laibach 20 it; Leopold Maleökar in Nadanje selo 1 5t; Oberarzt Tr. Ernst Iaklin 10 it; Leopold Nun in Schwarzcnbach bei Gott-schee 4 5t; Gemeindevorsteher Alois Mihel«io in Lor-vica 14 K; Invalide Anton Iat^a in Großlaschitz 2 K 6 H; Ladislav Magoli<^ in Laibach 2 K. - (Eine amtliche Liste der ztricasncfnnnenen.) Das Kriegsministeriuln «Verlllstlisteltgrnppe) lM soeben die Liste Nr. ^ jener Kriegsgefangenen lierausgegebeu, deren Trupftculürper oder Heimato.zuständigteil infolge der mangelhaften Anaabcn ,n den vom illolen Kreuz der fcindliä^n Staaten eingelangten Gefaligenenlisten bisher nicht fest. gestellt werden tonnte. Die Liste enthält auf 255 Seiteil alphabetisch geordnet die Namen lwn etUxv 17.000 Militär-persuuen »ut den Anfangsbuchstaben ^ -D und kostet <>1 Heller. Die Fortsetzung folgt in den nächsterscheinenden Listen. Die Listen der Kriegsgefangenen locrden einzeln abgegeben, können jedoch im Verlage der t. t. Hof- und Staatsdruckerei, Wien. l. Bez.. Seilerstätte 24, gegen vor-l^erige, Einsendung des Kostenbetrages abonniert loerden. Der Abonnementspreis beträgt für !<»<» Bolden 2 k. li0 H. samt Porto, für Ämter und Behörden 2 5». Der Bczng der einzelnen Nnmmcrn, bezw. das Monncmenl kann auch durch jede Buchhandlung erfolgen. ^ iVefördcruna von Hol^barrclo und (slseusnsscrn für Venzin und Nenzol.) lim dem, bei der Versorgung der Land-wirtsaft mit flüssigen Vrennstoffmaterialicn iil der letzten Zeit eingetretenen Mangel an Holzlxrrrcls und liisenfässeri, zu begegnen, l)at das Ackerbauministerium die bcschlcnnigte Bahnbeförderung der leeren Benzin- und Benzolfässer, loelche bon den Verbraucher!! zu deu ^abriteu, beziehuugs-loeise Händlern zurückkehren sollen, angeregt. Laut Mit' teilung des Eisenbahnniinisteriumö lverdcn nunlnehr Emballagen, wonu sie zur Füllung abgesrndet loerden oder le^er zurückgehcu, n Wien und iiing als Stückgllt ilnd auf den übrigen österreichischen Eisenbahnlinien als Wagenladung und. Stückgut ohne besondere Transportbcwilliguug befür-> dert locrden töniten. Nur hinsichtlich einzelner Stationen und Strecken bestehen besondere Ausnahmen. - (Lenitimntilinenfiir den 7vleischucslnuf.) Bei der Verfolgung der Ursachen des Fleischmangels wurde festgestellt, daß zahlreiche Fremde, besonders an Samstagen, nach Laibach kommen und der heimischen Bevölkerung Fleisch bor der Nase weglaufen. Weil für die Lailiacher ^ibilbobölferung das amtlich festgesetzte Kontinaent <.n Schlachtvieh bestimmt ist und das gesamte Fleisch ausschließlich für den Konsum der Zivilbevölteruna, verluendet luer« den muß, hat sich die Notwendigkeit ergeben, alles zu uer-anlassen, das; die für die Üaibacher Bevölkerung bestimmte Fleischmenge reserviert bleibt und der Anla'uf von Fleisch von Fremden unmöglich gemacht wird. .Der Stadtmagi-strat hat somit alle Fleischhauer angewiesen, Fleisch nur an jene Personen zu verkaufen, die sich «lit einer Vrottarie ausweisen tonnen. Die Vevölkeruna, wird sonach aufgefordert, beim Ileischeinlamf mit der Brotkarte zu erscheinen, da sie sonst tein Fleisch erhalten kann. Diese Verfügung gilt fiir alle Fleischhauer in der ganzen Stadt ohne Aus' nähme. F«. . — lNbaabe ^„ Kalbfleisch in der Kriendverpflenunn.) Die städtische Kriegsverpflegung wird Samstag nachmittags tieuerdings in der Iosefikirche Kälbernes zu verbiß liaten Preisen abgeben. Näheres darüber wird rechtzeitig durch die Taaesprcsse und durch Auschlaa, an« der Anits« tafel bekanntgegeben luerdcn. ^' ^- (Die Kundmachullncn der stndtischen Approvisionic-run«.) Während des Krieges wurde schon, wiederholt die Wichtigleit des Ieitungslesens hervorgehoben. Insbesondere ist die Approuisionieruna, gar oft bemüßigt, verschiedene, für alle Bevölkerungskreise höchst wichtige Kundmachungen und Verfügungen erst im letzten Augenblicke zu publizieren. Nichtsdcstolvenigec ereignen sich noch immer, Fälle, daß viele zur Verteilung der einen oder der anderen Ware aus dem einfachen Grunde zu spät kommen, weil sie die Zeitungen nicht gelesen haben. Um jedoch in Hinkunft auch diejenigen im laufenden zu erhalten, die aus irgend einem Grunde keine Zeitungen lesen, wird die städtische Appvooi-sionicrung Me wichtigeren Erlässe und Verfügungen, insbesondere solche, die die Verteilung von Lebensmittcln betreffen, außer in der Tagespresse auch durch Anschlag ai, der Amtstafel am Magistrate, bei der Aftprovisionierung, Poljanastraße Uj, und nach Tunlichleit auch an den Kriegs« Verkaufsstellen zur allgemeinen Kenntnis bringen. Die Bevölkerung luird daher aufgefordert, die publizierten Ver-fügungen gencru zu lesen und sich pünktlich darnach zu richten. le—. — (Lie Mchlvertäufer) haben den Nest des ihnen zugewiesenen Mehles sofort anzumelden. Auch wenn ihnen kein Mehl übriss geblieben ist, haben sie hievon die Anzeige zu erstatten. esonders den Ver^ treter des Landcöausschusses, Herrn Dr. Pega n. In seiner Ansprache gedachte er des Ablebens Seiner t. und t. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand sowie dessen l^cmahlin, der Frau Herzogin Sophie Hohen-berg, lveiters des Todes Seiner Majestät des Baisers Franz Joseph 1. Anläßlich des NegiernngSanlrittcs Seiner Majestät des Kaisers Karl wurde vom Allsschusse eine Er-gebcnheitserilärung al>gegeben. Mit freudiger Begeisterung gelangte der Antrag zur Annahme, auch anläßlich der dritten Hauptversammlung an Seine Majestät eine L2hali-lätstundgebung dero die zukünftige Ausgestaituna des Feuerwehrlocscns zum Gegenstände hat. Das Nätx'rc wird im Vereinsorgane bekanntgegeben loerden. — Der K^assabericht wurde genehinigcnd zur Kenntnis geiwnnnen. - Der Feuerwehrlalenoer erscl)eint regelmäßig. Es wurde beschlossen, auch den „(^silsti Vestnil" trotz der schweren Zeiten viermal jährlich erscheinen zu lassen, auf daß ouriu die Wiedergeburt des Feuerlochrloesens nach dein kriege angebahnt werde. Der Kriegsfonds des VerlxindeH für. invalide Mitglieder sowie deren Witwen und Waisen beträgt heule, also seit eiuem Jahre nuch dessen Errichtung, W00 K. Dieser Fonds wird, lme zu hoffen, steht, durch eine zielbewußte Aktion, die nach dem, Beschlusse der Hal^ptver« sammlnng eingeleitet werden soll, in der kürzesten Zeit-eine solche Höhe erreichn, daß er zu den bezeichneten, Zwet« len in Anspruch wird genommen werden können. - Eine lebhafte Wechselnde entspann sich hinsichtlich des Feuer-wehrnachlmlchses. an der sich auch der Vertreter des Lan° desausschusses. Herr Dr. Pegan, beteiligte. Er führte n. a. folgendes aus: Die klare Überzeugung, daß der Krieg seinem für uns siegreichen Ende zugeht, zwingt uns, die Arbeit für das Feuerwehrwesen aufs neue in Angriff zu nehmen. Der Krieg hat die Reihen der Feuerwehrmänner gelichtet, aber die Feuerwehridee ging nicht verloren. Aus don Schüheugräbcn werden die Feuerwehrmänner viel ae-memsinniger zurückkehren. Am dringendsten ist vorderhand die Sorge für den Nachwuchs; da gibt es leine AlterSyren, zcn. Sobald ein Bursche seine körperliche und geistige Reife erlangt, ist er für unsere Arbeit geeignet. Wann er in einen Fcuerwehrvcrein aufgenommen wird, ist Sache des betreffenden Ausschusses. Aber das Sieb sei dicht; ein schlechter Bursche lann viel verderben. Die Würde oes Feuerwehrmannes muß in den Augen der jungen Burschen gehoben worden. Als Gemeindeausschußmilgliedc'r können sie noch nicht wirken, nur im Feuerlr»ehr>uesen könn«! sie sich zum Nutzen uud Frommen des allgemeinen Wohles bctlNigcn. Nach gründlicher Erörterung wurde beschlossen, überall den Feuerlvehruachwuchs zu fördern» — Als Landosausschnßbeisitzer führte Herr Dr. Vegan des weiteren aus, daß der ^andesausschuß schon scit drei Jahren keine Unterstützuugen an Feuerluehcverenie ausgefolgt habe. Es gebe eben in einzelnen Vereinen leine Person?-lichteiten. die die Verantwortung für das Vercinövermögen trügen; daher sei der Landesauöschuß zu dem Schlüsse ge« langt, daß bis zum Eintritt normaler Verhältnisse keine Unterstützungen mehr zu gewähren seien. Nur jene Ner-eine seien unterstützt worden, die dringend Geld zur Begleichung alter Schulden benötigt Hütten. Der Feuerwehr, fonds betrage, 200.000 K.; damit werde sich nach den, Kriege im Verlaufe eines Jahres wohl einiges erzielen lassen. Zum Schlüsse betonte .Herr Dr. Pcgan, daß sich in der Huldinungsdepnlatiun, die sich anläßlich der Thron, besteiaung Seiner Majestät des Kaisers Karl I. noch Wien begab, auch drei Ausschußmitglieder des Verbandes (die Herren Belec. Meja^ unb Dr. Pegan) befanden. Sie wurden Seiner Majestät vorgestellt und durch Ansprache!, ausgezeichnet. „Auf dieses Ereignis gründe ich meine Hoffnung auf einen stets größeren Ausschwung uusereti «er. Inndcö unter der Regierung Seiner Majestät des Kaisers Karl I., den Gott glücklich und lange über unser geliebtes Vaterland herrschn lassen möge!" lStürmische Zuftim' mung.'» - Weiters wurde beschlossen, bei allen angegiie. derten Feucrlvchrvevcinen Nettnngstolonnen des Noten Kreuzes einzuführen; die weiteren Schritte in dies« Angelegenheit wurden dem Ausschusse überlassen. Es gelang ^ ten folgende drei Anträge des Vcrbandssekrclärs und Kas-, sierö, Herrn Lavti^ar, zur Annahme: l.) Der Wir» tungsireis des Verbandes wird in der Richtung erweitert, daß neben dem Fcuertvehrdienste auch die Rettungstütig-, keit als Hauptzweck aufgestellt wird. 2.) Der Verband ver^ pflichtet sich, im Einvernehmen mit dem ÜandeSoereme vom Roten Kreuze dei den angegliederten Vereinen M«l- Laibllcher Zeitung Nr. 84 549 13. April 1917 »ms'.ig eiiMrichlete Nettmigc.lownne» einzuführen. 'i.> Der ^lusschns; wird beauftragt, in dieser viinsichl alle ersorder^ lichen Vc>rlrhrunqen zu treffen. — Äiach Erlediguua, eiuiger selbständiger "Anträge lr>ur!X' die Hauptversa>u,»lung abschlösse». — (Sanitäts. Wochenbericht.) In der Zeit uom l. bis 7. d. M. tamen in Laibach 17 linder zur Well (17,68 pro Mille), darunter 1 Totgeburt; dagegen star^ ben 4ü Personen (40,50 vw Mille). Von den Verstorbenen waren ^l einheimische Pylonen; die Sterblich leit dcr Einhei'uischcn betrug si»nit 24,W pro Mille. Ls starben an Masern 7 (^ Ortsfremde), an Tuberkulose 5) (2 Ortsfremde), an verschiedenen Krankheiten 33 Personen. Außerdem starben 3 Soldaten an Typhus. Unter den Pcrslorbeiie» befanden sich i?l Ortssremdc (46,0 ^) und 24 Personen aue> Anstalten (5)3,3 ?<,). Insettions^ erkranrunhen »uurden gemeldet: Scharlach 5, Einhcimi^ sche, Typhus l Einheintischer 'lu't, 3 Soldaten, Nnhr l3 Soldaten. lVerurteilunne» wracn Prcislrcit'erei.» Ter Be' s'ber i'liitl»!' ^cct in ^radi^e bei Wippach verlaugle i,n Jänner laufende» Jahres für > >ull>grli»nii >»»tllr»,z ^ biö " ^. ^r umrde der iilierlreluns, der Preislreibevei Uhuldig crlmuu li„d ,^> »! Tagen, mit ciuem l^rie» Lager verschärf-tcii irrest »ud 100 >.l. Geldstrafe ver»rleill, luobei auch n»f ^,i verfall des noch vorhandenen >l»l»r»M>i rales crtan»! luurde. - Wessen Holzverteueriinn irmrde der Besiher nii haften verschärfle», "Irrest »no 1'>l> .U. Geldstrafe ver»rleill. »ueil er fin ei»e Cluster, zirta ^i iveslnieter v-'ol,'!, <><> .Uro»e» verlnonl halle. ^ Wege», einer gleiche» Nbertreluua erhielt der Befilxr 7>"han» ätcrlj in Tuplje ! Ta^e irrest und 1<><> ». ^>eld^ strafe, weil er den Meter Brennhul^ ^u .'«> ». u^rta»,'! liaitte. In beide» ^ällen> »uurde mich auf die ^erlanlbalung dev Urteils in der Gemeinde erlanul. Im !i7l!^l'el v. ^. vertanfle Stanislaus Lap i» (Hrazdorf ^lpfelmojl den Liter z» l ». 1« H. bis zu 1 >t. ^<> ,0. Taft verschärftem Arrest lind 300 .«,!. Geldstrafe. ^^üld ,>ei> oiimnd Hlet>!< in ^rainbnr^ verwliftell im Dezember v. ^. ^ichmicnlaffec z» ii .^l. 40 (i. »»d ^ ». l><> ». per >lile>, «raunn. Taö Bezirts^ericht der»rleille die ^»aetla^lln zll je '»<) >l. b',eldstrnsc. eventuell 'i TlM» Arresl. liver Be rufun^ der Etaaioaim>allsc1xif! nnirde vl>»> Bernfuiu,iö «erichte die Strafe bei beide» '.>l»netlanle» auf je 10i> >f. rrhälit soluie auf die llrteilvveröffe»llichu»^ in drr ^'e. »leinde erlannt. — Tie Besihl'rin ZvranHista /.nidar^ic- i» Airoeroorf Uert^> s> Tasten »lit ^>M'i ^ajte» verfänilfum irrest ver»rleill, >l>obl-i auch al>f die ^eröffenllilbling de5 ürleileo i» der ^'ei»^>„de ertannt iruirde. »l^in Nofjer mit Kleidern m,d ^>n<1»c ncsluhlcn) ^ieserlaste wurde dem Besikerosolme ^lloic. Be», (.^cmciude (5ol,c' dem Schlafzimmer l'iu hölzerner Koffer mit Kleidern u»d Wliscl?e ini ^^>, ii' um, I,!>^> ',<><> >i. kntlocndet. — verstorbene in i/nil>al1f,, .^iathmilia ^todran, Leiterin, 07 Jahre; Maria Rihter, Schuhmachenlehil ^"Mtin, i>3 Jahre; Paul Aole, Inwohner, 00 Jahre,-^'Mist Jensto, Lehrer, 39 Jahre; Michael No^.>, nc-^chner <«astlr.!irit, 37 Jahre; Margaret« Pret, Greisem, 7(i ^ahre; Theresia >tl>^o«^el, Näherin, 2l I.; ^hnnn Änwro^., Staotarmcr, 73 Jahre; Hn^>,o Turl, A'vater, 71 Jahre; Matthäus Tomc, Arbeiter, ^>9 I.; ^»nys Len.'et, Siecher, W Jahre; Maria Piul, Sieche. ^ Jahre; ^corn ^ojcuec, Siecher, Pl) Jahre; Mathilde - .^inn^i,', Sladtarine, 74 Jahre; Helena ^ranle, Pro. ^°»2naiim, 58 Jahre; .Ulma /5aa.ac von Tanaual, Ma ^lÄltin, 5)8 Jahre; Franz Kos, stewescircr Seiler-!^llfe, 4.j Jahre; MiU^ ^eal und Sinwn Simon, In->anterisle„. Wenzel Bedln, russ. Infanterist, .ttrieasne' '"'«ener: Anton Vol.-,', Psrimdncr, tt0 Jahre; Fran ^ka (5vettl>, Arbeiterin, ->2 Jahre; Anna Ponilvar, private, 04 Jahre; Karl Coinel, Monteur, 5,0 Jahre; Franz Muli, Knecht, 5)0 Jahre; Joses Iefth, Äesiher, 75) Jahre; Änlon Masas, Anehilföfä^nbfiihrcr, 7l Jahre' Heinrich Mnsta, Insantcrist. Der sstoßc Iliscn^Film im Kino Ccnkal in, Landes. theater: Tcrjc Viqcn, Scha'.lspiel nach dcm glcichuami-qeu Gedicht von Hcnril Ibfen. Spielleiter: Vilwr Sjöslrmn. In der Hauptrolle derselbe. In der Reihe der ssioßcü Schlager dcr Nordist Filins Ko. ist dieser Pracht lis.e Film besondere hcruorznhcben. — In dcr Handlung desselben isl dcr schöne Inhalt der Ibscnschen Dichtung „Teije Visscn" in nchalluoller Weise ucrwcrlet unk» durch eine Meisterrcgie und grandiose Darslellung des Helden paclcnd zum Ausdnul gebracht, so daß sich niemand der m»ächtigcn Wirlung diese« herrlichen Äildes oitzieheu tan». Die Vorführunken dieses großen Film-tunsOueriec' beginnen heule um 1, halb 0, 7 uno halb !1 Uhr abcndo im Lnnd^lheaier. „Das (sndc des HlNinlnlullls." Der mir»ird von morgen Samslaf, bis Montag im Kino Ideal vorgeführt. Dos Ende ist erschütternd. Keine menschliche Mach! laim Homunlulns vernichten — nnr die Nalur-gewall isl es, »r>elche da^ Enoe dco Honninlulliö hcrbcl' führl. Vmstellnngeu täglich ab 4 Uhr, Tountagb ab 3 Uhr. (bloßer Tondelaben? heule im >lino Idcnl mit dcm schönen Drama „Dic Franc an das Tchutsal." Außerdem zwei Nmdiol Lustspiele „Der ^leinfall" und „Ä)ü«l. <>lo Tnqcndwaslitrr". — Morgen „(5»»de dco Hulnuntulus" und daei ^»stspicl „','ln,fa, die Perle". — Vorstellungen ab 4 Uhr, Connlngs ab.i lihr. - Nächste Woclie: Fönus iiu glänzenden Nordisldnnn^ „Die ^inche dcr (>»dc". Theater, Kunst und Literatur. lkaiser Franz Ioscpl,-Hul'iliiumoll,cn-.) „Der ^igeuuerprinias", ^perelle von ^. Wilh^li» »»d ^r. ('"rii»-b^»i>»erich »na». Diese Operette ,',eia< sich slt,l,m von einer beffereu Seile. LieiU ihr wenigste»-^ e ^IuHgejtallung. Sie lxil schmeicheli^dc ^ei»l »no die »uifilalische Untermal»»^ elirxiZ gar ,;u opernl>ifl, >vie dies gelegentlich auch im i>'esc'r wir wolle» dies Zuviel ivichi Tadel neime». Die ^lufführu»^ >. !!>.><. »,'ar emdlllllsvol! und ge-fällig, die ^lusstallung enlfpvectx'ud, a»ch der ^'hor llapple besser. Die musilalische Leitung lallte Herr Flinte»-s> e i » zl> besoraeu, Herr Ä ii h l a der, der «uf de»i ^ellel angeaebe» >uas hier »achlräalich feslaestelll sei. De» nllen Priuxis ^tacz anb Herr Spielleiter ii l-set, in5li gleich lreffend i» Auftreten uud Sprache; die Atolle gib! eine» schönen Velea, für die Verloaudlungsfähia' seit deo »ünjllero und die sichere Bel)errfch»»g Verschiß dener ^.>l»»darle». Der Tarsteller zeigle sich ei»mal von der Seile des lro»mgebu»a. ü>»'a»!e»l!ick mach!e sei» lraflvoll opern.-anic^er:'!baa»n i»' erste» '^Ül ziros-.e» Eiudrucl. LeilX'r lies; das Spiel ma»ches,;» loünschen übrig; der ^usamme»br»ch der »ü»s!le,herrlichteit seines Valers zum Beispiel sewint ihn g l)al>cn. llnter seinen (Geschwister!, mate ^r!. T i r sch als Sari hervor; ihr Temperament und ihr fe»riger Vurtraa, und Tanz lourde nicht nur den ^,» Hörern, sondern auch den Wände» und !5inrich<»na,sstnclen gefährlich. Sie verfüg! über eine wohllautende Stimme nud dentlicl^ ^»ssprache, zeigt muntere ^eweglichteit und nlxr.-»plillX'liide» >>»mor. Ihr umfanareicher u»t> ,ich<'rer <^'. sa»a erfrelite ebenso wie ihre Nasfigleii i«u Tanze», bei dem man nicht mir den Ttimm^, sondern auch den Mustel-aufuiaud bellmnocrte. der auch bei Wiederholungen nicht nachlief',. Darin wurde sie von Herrn Nolano unter-flicht, der den Grafen Irini mil viel Feuer, Wohllaut »no geschicllem Tanz ausstattete. Er zeigle sich auch diesmal al^z auler Sprecher, temperamentvoller Sänycr u»o geschictter Tänzer. Frl. Felsen hatte als Iulista. namentlich i,n ersten Nile, (^cleneicheil, ihre umfaugreiäx', wohlaebildele. stimme zur ^'clllina zu bringen nn,d ihre schioel^ (Gesangs' zxntie bclierrschend in die l!»ig^buna zu füge». Sehr glücklich wurde der Wegensat) zwisä>'n dem gnt gebrachten Tanz. uxilzer und dem Abschied Laczis hcrausncarbeitet. Hier erhob sich die Stimme z» sch».'!nd<'I»d<-r Höhe uud eiudrucls. voller Xrafi. Herzig »nd p»hig z»», ^lnlx'i^en uxir Herr N ie me r als Xönig ^elil^'ll; auch die Tlimme war flei» nnd puhig und sollle U'ohl anch nichi für mehr gellen, ^iechl geschickt fand sich a»ch Frl. Mah mit der heiteren, nichl alternden und doch alten (kiäfin Irini ab. Mit dra-sti' sä>er 5wmil gab .H<>rr I » h n de» Muiisieur <5aoea,u; als Fclele zeigte .Herr 5» naftp eine rechl anm»!ende Slimme ^ind abschreckentx' Mnsfe. -- ^eiclx'r und Nwhlverdienler Beifall belohnle die glilc »»d erfreuliche '.'luffiilirnng, die »ur d»rch ihre starte Länge »»angenehm ».»urt»,': s,^ Kmeite nal)<'z» bis !I llbr. Tr. fauler. Der Krieg. Hlelegrcln^ne de-5 U. li. Kelegr«phe»i - Aorre. spondenz-Murenuv. Oesterreich - Ungarn. Von den Kriegsschauplätze». Wien, 12. April. Amtlich wird verlantbart.- 12ten April. ^slliä,el und südöslliclM Kricgi>schnuplu^ iteine besundernl (5reinnissc. ^ Italienischer >tries>schlluftlan." Die Valtanreise der Parlamentarier verschöbe». Wien, 12. April. Nach der Parlamentstorrespon» deuz ist die für Ende April in Aussicht genommene Vallanreise österreichischer Parlamentarier nuf einen späteren Zeitpunkt verschoben worden. [ 9on morgen Samstag 14. n r_J J ^t^KL 8 $®M Hnmnnlfii ire I 'M mi | ^^^mm Illllllllllllll Illlf Mitdem unver^leichlichen Darsteller [ j^ ptr "umu"»uuu- Olaf FonnsJ Laibacher Zeitung Nr. 84 550 13. April 1917 Teutsches Reich. Von den Kriegsschauplitzen. Verlin, 12. April. Das Wolff-Vuremi meldet: lhro-ßes Hauptquartier, 12. April. Westlicher Kriegsschauplatz: Hecresgmppe des Kronprinzen Nnftprccht: A»f dru, ^,'ordnfer dcl Tcarpe wurde« be, heftiger Ar« rillcriewirtnna. Angriffe der (^ngliindcr auf Viimi und bei Fninponx nl'^cschlnqcn. Iüdlich der Vachniedcrnng führte dcr (heqncr starte Kräfte zum Tiofl qcgcn llnscrc Linien vol. Nach mehrmals gescheiterte«, Ansturm ninq nno M'onch,, verloren, Nördlich »nd südlich des Ortes brachen englischc Angriffe, an denen auch Kavallerie lind Pnnzerlraflwaa.cn teilnahmen, ucrluslrcich znfam men. In den Kämpfen bei Bullcconri wurdc ein An-qriff^erfolss deo Feindeo durch ^lessenstoß auc^eglichen. Dabei blickn 27) Offiziere, über 1<«lracht. 3t. Qurntin wurdc auch gestern starl beschossen. Heeres-' nruppc dro Teutschen Monprinzeu: Von Toissons bis »ieimo hat sich dcr Fenertampf zur äuflkrften Heftigkeit qcsteisicrt. b'inzclnc ^flontstrrcten lassen ,ncl»rfnch nnter Tronnnelfeuer. In dcr westlichen (shampa^nc ist gleich« falls der Ariillcriclampf im Wachsen. Erlnndungsvor« stoße französischer Infanterie wnrden abgewiesen. Heeresgruppe ds Herzogo Albrecht von Württcmbers,: l^e» si«.chDtätiffleit nur in l»efcl»lränlten» Umfange. Troll Ttnrmes waren die Flieger scl»r tätia.. Der ^eind verlor in Luftlämpfen ^l, durch Infameriefeuer i Flug-zcnq. Bombenabwürfe auf feindliche Trupvenlagcr und Mnnitionvstafseln in, Ves!:- und S«ippe.Talc vcrur jlulitrn l^obachtetr Schäden. Rittmeister Freiherr von Nichthofen schoß den ^«. «Vcgncr ab. ^ Ostlicher Kriegsschauplatz: Front oe-? ^cn,cralftldnmrschalls Prinzen Leopold von Vaycni: Vci Prodp, an der Bahn Zlo» czow'Tarnopol und beiderseits des Tnjestr «ge russische Fruertiitissteit. An dcr Front des (>leneral„be,jtcn (5rz herzog Josef und bei der Heeresgruppe des l^encrnlfcld-marschalls von Maetensen leine wesentlichen Ereignisse. - Mazedonische Front: Die Lage ist uuueränoert. Der Erste ^enclalguartiermeister: von Lndendorsf. Hie Schweiz (sin Tor für den Frieden in, Osten. Basel, 1^'. April. Schweizer Zeitungen, besonders der ..Blind" und die ..^üriäfer Post", führen zu dcr Prollama->ion des Fürsten Lvov aus. sie tvcrdc für die Enlim'cklung dcr ^ricdenöfrage von nicht zu untcrschähcuocr Bedelitung sein !üil> cin Toi- für den frieden il>< ^sl^'n >»crdcu. Ver Seekrieg. Versenlt. Rotterdam, li. April. D?r „Nieuwe Nollcrdamsche (5ourant" entnimmt südafrikanischen Blättern die Nachricht, daß der Dampfer „Eäcilia" (A75l) Tonnen) an der südafrikanischen Uüst^ gesunken sei. Kopenhagen, l2. April. Der dänische Dreimal Sl.al)lscll!)!icr „H. N. Rinncmaun" aus Marslai von ^'»ötcborg nach Casablanca unterwegs, ist im Atlantischen Ozean tolchediert worden. Dcr Kapitän, ocr zwei.1? Steuermann und zwei Mann wurden gctotct, drei sind schlvcr verletzt, zwei mwcrwund?!. (shriftiania, l2. April. Nach einem in Grimslad cin^ gc'.rosfcnen Telessrninn^e !st der Dampfer, „Thelma" Freitas, morgens von cincm deutschen U-Voot uersenlt worden. Das Schiff war mit ew"r Kohlcnla'ouny von ^ilsilaud nach Frankreich ui:n der Nacht zum l. i'Iptil. Von den 15l) Lent?!, der Veinannunss sind 'tt gerettet und an der liaurischcn Nivicra einnctrojftn. Madrid, 10. April In dcr Nähe oon Almeria >m,ide dao a,»cr,kanische Tcqelschiff „Etwin" (!(1<1> Tonnen), ol)»e ^adunn, von (5c'lc nach Newyorl untcroeas, von einem U Boot ucrscull. Tie italienischen Tchifföucrluslc. Nom. '-'. April. T ^^c'schloiscucii WlxtfC sind in l>cn itolicuiscl^n Oiifen 4!!^ ,^xindclsschiffc jcdcr ^'lNioiuilitär von inöslesaml !7l)/>l;<» Tonnen cin- und ^ll7 Tckiffe von insgesamt 4W.W2 Tunncn ausgelaufen. Tuich fcindliäic Untcrsccbootc wurdcu fünf ilalicinsäx' Taiupfcv untcr jl,' ^<>M T,'»,icu u»t> zchu ilalicnischc Sca,-lcr unter je :iM Tonnen vcrscütt. (5in ail^griffe„lmio!ic!isclmssr!' "i,^ u,^,,« das Nuter-socboot. untcrzutauchcu. Anf eine Mine gelaufen. Anrstcrdnn,. ll. April. Das NeuterVnreau meldet aus Liverpool, daß der annrilanijche Postdampfer „Ncwyork", der durch eine Mincnerplosion beschädigt »uochen ist, auf eme untcr Wajscr schwinnneude Mine s,cstoßcn ist. Dabei wutdcu zahlreich«.' Matrose:, verwundet. Man sslmili^ daß der Dampfer auf eine der tlcincn deutschen Minen gestoßen ist, wie stc von oeutschen U-Voot.cn misgelegt >vcr!den. Frankreich Heru<' über den Vcschlus: des Arbeiter und Ioldaten» rates. Brn,, 12. April. Heru' schreibt in dcr „Victoire'': Aus Nußland lomml cine so u!i,f„ßuare Nachricht, daß der Verstand sich strmilit, daran zu alauben. Der Aus^ schuß der Arbeiter und Soldaten soll beschlossen halic», daß die provisorische Ncgiermik allen Volknn erklären soll, Rußland führe nur eiucn Vcrteidiaunaslrica, so-lauac die Mibtelinächtc nicht üucr einen Friicoeo ohne Annexionen und zlricasentschädis.una vtthandeln wol^ leu. Genan so würde jich Stürmer ausgedrückt haben, wenn er es hätte wagen dürfen, einen Sonderfrieden wU Deutschland zu fchließ^n, wie er es gern, s.cwn hätte. Welcher Tor oder deutsche Agent mag jetzt nach dem Eintritt Ameritao in dcn .^rics, mif die I'oec uer^ fallen sein, den Mittelmächten einen Frieden ohne Annexionen anzubieten? Zum Glück sind noch Frankreich, England, Italien und Amerika da, die Deutschland zwingen werden, Pol.,'», ElsaßLulhringen, Sielienbür-geu, Trieft, das Tventino, Serbien und Armenien abzutreten und für die verübten Greuel eine gehörige Entschädigung zu zahlen. Auch in.Rußland herrscht gottlob noch die provisorische Regierung. Möge sie achtgeben, daß die pazifistische Strömung nicht auch dic ssesunden Schichten dcv russischen Arbeiterschaft ergireise. . Zwei fleischlose Tage. Paris, l2. April. „Pcvit Parisien" melde!: Das Vcrprottiantlerungsmini^ri'im zijehe d»ie EinfühnMg zweier fleischloser Tage für Ansanc, Juni in Erwägung. Eine frühere Einführung erscheine wegen der geringen Gemüsevorräte wenig zweckhaft. England Der MnnnschaDersal». Rotterdam, !l. Huril. Der Nieilwc Rottcl-damsche Courant meldet aus London: Nach dem „Daily Telegraph" faßte die englische Regierung noch ltincn Ve-fchluß, welche Schritte zu tun sind, um die '»W.MO Mann für die Ärmcc zu bekommen. Die Minister neigeil augenblicklich dem (^danken zl>, daß das militärische Dienstalter auf 45 Jahre erhöht werde. Der Ernst der Lebensmittelfrane. Amsterdam, >1. April. «Pall Mall (^zctic"Mvom ^. d>. schreibt: Wir wünschten, day» dic Ncgicruna den Erust lx>r ^ebcusiuittclfragc ciudrimrlichcr bctoucu inöchte. ^liucril^ >uild vk'llcicht (illinählich sl,'ill<.' UX'rtliollc llutcrstiihuii^ zur Bcsciliauusl dcr Ilulcrsccoolit^csiihr loihcu. cr Vaum-wollanssuhr aus Amerika haben die schwcaischeu Fa^ brilen ihre Betriebe eingeschränkt. Rußland. Die.NriraSzicle. Peter^blirn, ti. April. Das Blatt ..Njcv". dnö dic Mci-uuug dcü Äiiuistcrs dcö i'iußcrn »oidcrspicgelt. l»csplicht dcu Erlaß der Rcaiernna.' über dic ^lricMiclc und sagt: (5inia.c ganz c^treme Partcien bcgcl>cn eincn schweren ^cl>, Icr, indcm sie allc ntußlau!>s auf 5wstcu anderer Voller i^u vcr-größer», acstattct sic tcincswca^ dic Möglichtcit dcr Ernie, driguug dcs Valcrlandcs, uocl) oic Verringerung seiner ^cocusträftc und sciucr uuvcriährlxircil ^tcchtc. Dic to»' trctcn ^ricdcusbedinsslmgen luerdcn vou dem Voltc in vog^r Vcrbinduüsl >uit dcu Alliicrtcu anfgcstcll! wcrdcu. Äloslcrdau!, !2. April, „^»dcloblod" erhält folgcndcu Bcrichl aus Petersburg übcr das Manifest dcr vorläufigcn Ncgicruiia locgcu dcr .'llric^szielc: Tic ^ragc dcr ,Uriegs^ ziclc bcschäftigt im Augciwlicte daK Intcrcssc dcs Publikums i» älißcrst hohcin Maßc »nd lvar in t>cr lchtcu Wochc (''»Milstano ciucr Iebl)aftc» Dcbattc. Dic sozialistischc» Partcicu ül'lcil auf die Rcgicruug ciucn star'cu Druck alls, »in sic dazu zu bringen, unumwlmdcn zu crtläreu, daß sie seine imperia'listischcu odcr ayftrcssiven Zielc verfolge. Die Sozialistcn vcrlaugtcu ci»c solchc Ertlärung als Beoiu» gung für ihre Ilutcrstichuiig vci dl'r ssorlscbuüg ocs,^tric-geH. Eiivc Uulcrrcduun, in dcr Miljutov sich pcrsöulich für dic Auflösung Qstcrreich-llnaaruö und für dic Äuücr.ioi» »oustautinopcls auösprach, ftärltc dnö Mißtrauen dcr So« /.ialiftcu u»d fachtc dic Agitatio» loicdcr cn>. Dic Lagc >l,ur!>c iV' crust, das', sich die Ncgicruug gcuütigt sah, dic Erklärung abzugclx'lü, daß sie incht vcal'sichligc. frcmdcs (^cbict iu Bcsih zu nehmen oder andere Voller zu unter« wcrfe». Tahcr lesste fic. den grüßten Naä>oruct auf die drohcudc ^cfahr cineö deutscheu Äugrifftl lind die Not' wcudiatcit cin<ö cnergische» Wioerstautx's. Per,,, !1. April. Tcr „Temps" meloct aus Petersburg: Tie gclücterischc Hallung des Arbcitcr- llud Soldaten' tomitees hat im Lande energische Proteste hcrvorgcrufcu. Ter vou mehreren Seiten ausgeübte Truck vcraulaßte das >lom!tec. uuumehr ciuc vcruüuftiacrc Wallung cmzuuch, »K'u, nias auch aus ciucm Artikel des Organes des Komi» lccs hcrvorgcht. Tari» l>cißt cs: Tie provisorischc Negic« rliuss müsse die Exelutivgeloalt ausül'cu, al^er diese dürfe nicht »lwcschräutl f>.'iii. Tns ^'Irbcitcl> uud SollxUculumitce »volle die Autorität der Negier»»^ »ich! schädige», <,l,^r cs sci »olwcudig, miicinaudcr i» ,^ilhlllug zu blcibcn. um die <5» trcffcudcu Maßual,,ncu zu bcratcu. dic nur nach vorherigem Einvcrnehmcn zwischen der provisorischen Meaic. runn »ud dem Ärvciter- und S>oldtc»ulllis zU bringc» »nd sie der pr»>vicr' stelluua dcr durch das Voll uud das Hccr crrungcucn ^reihcit und oic ^ortfchung d^o ^ricgcs bis zuiu sieaiciche" Eude ncfordc-rt wird, inoc'nl sich die Armec bcluußt ist. daß selvst ei» ^ricdc. der die alten Grenzen wicderl)e,rstellt »nd cm ,vricde»sschluß ohuc ^nftiinmuug dcr Vcrvüudelcu ein schimpfliÄ)cl Friede sein würoc. Ter Ausschuß tx'r Arbcitcr- uud Solwteuabneurouetcn soll dahcr dic Ncgie« rung mit sl,'i„<.^ a I^nigci! »,il 0l'i» Pcrsoual n»d dcr technische» Lcit»»g tx'r ivabrilc» uud Wertsaulagc», da ja die Tcöornallisaliuu dl'r Induslric dic Armee mit »mie»»barcm Nachteil bcdrol,t. Die Vauernfchaft. ^cr». ll. April. Nach dem „Temps" sprach der Verland der russischen Bauern, dem ciloa,^chu Millioucu Mit» glicder augchörc». dcr provisorischcu ^icgicruug das Vcr-lrauc» aus uud hicß oic,bisherige» ^cgicrungscrtläruugc» für gut. Nußland müsse republikanisch sein. die Fidciloli" misse und die Klosterssüter müssen enteignet uut> in .Auß' land der Schulzlvana. eingeführt »vcrocn. Hnparandn, l^. April. Auf dcui Pctcrsburgcr Ko>'" grcß d>cr >m!x'ltcupartci hobcn mchrerc Ncdncr l,ervor, dic Stimiuung der russischcn Landbevollcruiia sei in M' Strömungen acleilt: die bäuerliche Iulclligcnz fei für di<' Nepulilit. dcr Nest dcr 2^aucr»bcvöllcr»»g für den Zarc". Infolgeocsscn sei die Gefahr vo» llurlihcil auf dei» Lande Laibacher Zeitung Nr. 84 551 13. April 1917 febr groß. Für die'Einbcrnfung der lonstituicrcudcn Versammlung sei Eile nicht geboten, umncnllich im bäuerlichen Iniercssc, wegen der Foldbcstcllui^g, sowie wegen der russi->ä,cn KriesssgefalM'nen iu Deutschland. Beschlagnahmte (5r«cn Kenners russischer Verleitniffe, der berichtet, daf; die ^ekol-ution in Helsingfors 400 bis 500 Offizieren daö Leben N^oitet hai>e. ^Ilur das rechtzeitige Eintreffen NerenstijS txib^ !>ie ^ersturling der Ostseeflulte durch die Matrosen l'erlnndert, die schon zloei groszc Schiffe vernichtet litten. Dad schwt'rsle Problem sei die 5tel>ensmittelfraa.e, die sich mich unter der neuen russischen Negierung sehr zugespitzt l'abe. Die Vereinigten Staaten von Amerika Zögernde Haltuun der ;)iraicrunn. Amsterdam, 12. April. Nach einem Bericht der „Times" ui5 Wasl)insston vom 11. heißt es, datz die ameritanische ^eg,eruns< noäi immer zögere, ein förmliches Bündnis mit öcn Ententemächten zu schliern. Die Amerikaner Wtteu sich iilfolge ihrer bisherigen Isolierung noch nicht an den (^edanlcn eines Bündnisses gcwühm'U' tonnen. Ein förm^ lichrr Vertrag mühte dem Senat vorgelegt werden, und würde endlosen Vorurteilen doktrinärer Politiker aus-^seh: sein. (Explosionen in Geschoßwrrlcn. Bern, 12. April. Ein Kabelte log ramm der Agentur Nadio aus Newyork meldet, daß bei der Explosion in den Baldwin-Werleir außer den getöteten 150 Frauen noch 200 vermißt werden. In Tauton Besen auf den Schultern. In diefem Aufzug suchen sie nach einer ruhigen, qemütlichen Ecke, wo eine Anzahl Kchrichtlästen sich auf dem Fußsteig Gesellschaft leisten. Wenn die Kabylen ihr Ziel erreicht haben, legen sie Besen und Schaufeln rcfpeltooll auf das Pflaster nieder und nehmen felbst würdig auf den Kehrichtlisten Platz. Manchmal gibt es in diesen Kisten einige eßbare Überreste, die von den Kabylen sehr geschätzt werden. Das bedeutet eine unliebsame Konkurrenz für die Hunde der Umgebung, die ebenfalls nach Abfällen zu stöbern pflegen, sich aber nicht an die Kabylen herantrauen, da sie von ihnen Flühe zu erwischen fürchten. So sitzen also die vortrefflichen Kabylcn lanend da und betrachten die Vorübergehenden. Wenn ein Raucher herankommt, opfer) sich einer der Kabylen für feine Kameraden, indem er mit einigem Energieaufwand aufsteht und den Herrn um Zigaretten anbettelt. Wenn die Kabylen aber eine Dame vorbeigehen fchen, äußern sie ihre Newunde« rung, und zwar um so lauter, je dicker die betreffende Dame ist. Dies ist sehr lehrreich, denn man lann daran den Nationalgeschmack der Kabylcn erkennen. Manchmal geschieht es auch, daß eine solche Gesellschaft vm, Kabylen durch die Ankunft eines städtischen Kchrichtswagcns gestört wird, der die Kehrichts- listen abholt. Dann sind sie gezwungen, ihre Besen und Schaufeln aufzuheben und sich anderwärts ein neues Ruhequartier zu suchen. — (Ein Iagdabenteuer während der Schlacht.) Ein seltenes Iagdabcntcuer wird von einem Hauptmann ans dem Osten mitgeteilt: Er schrieb: „Meine Kompanie kämpfte mit gegnerischer Infanterie, wobei sie auch von feindlicher Artillerie heftig beschossen wurde. Plötzlich stürmt von des Gegners Seite auf einmal ein Tier, das wir alle zuerst für einen Wolf hielten, auf unsere Schützendeckungen zu. Durch einen wohlgezielten Schuß wurde es auf 30 Schritte vor unserer Linie niedergestreckt. Das zur Hand genommene Fernglas belehrte uns jedoch, daß ein „kapitales Wildschwein" uns auf eigene Weise zu sehr willkommener Jagdbeute wurde. Als die Nacht sich niedergesenkt hatte, wurde der köstliche Braten, den uns der Donner der feindlichen Geschütze zutrieb, abgeholt, zubereitet nnd als Leckerbissen verspeist. Dem guten Schützen ward eine große Portion und Schutzgeld zuteil. — iDie torpediert werden wollten.» In der letzten Woche ist in Liverpool der erste amerilanische bnvaffnete Passagier-Dampfer, die „Et. Louis", ein;felanfen. Unter den li8 Passagieren l>csandcn sich neben vier Damei, fünf amerikanische Journalisten, die, wie die „Times" melden, darauf brannten, torpediert zu lr»erdc.n. Einer von ihneri erklärte, altz er in Liberpool das Schiff verlieh, er sei recht traurig darüber, datz die Reise so völlig ergebnislos verlau, fcn sei und daß die große Pflichttreue, die er und seine Kollegen an den Tay legten, indem sie in der (ttefahr-zone die ganze Nacht aufblieben, völlig unnütz gelvescn sei. Verantwortlicher Redakteur: Anton Funtek. Vielseitige ««Wendung. Es gibt wohl lein Haus» mittel vielseitigerer Verwendbarkeit als «Molls Franz» branntwein und Salz», der ebensowohl als schmerzstillende Einreibung bei Gliederreihen, als seiner inuslel» und nervenstärkenden Wirlung wegen als Zusatz zu Badern lc, mit Erfolg gebraucht wird. Eine Flasche K 2 80. täglicher Versand gegen Nachnahme durch Äpotheler N.Moll, l, u. l, Hoflieferant. Wien I., Tuchlauben 9. Iu den Depots der Provinz verlange man ausdrücklich Mulls Präparat mit dessen Schutzmarke und Unterschrift. 146« 4 Arntsblatt. Kundmachung ^egcn Überreichung der Vrwerbfteuer» crllärungen für dao Zahr I»I7. In Gemäßheit der Kaiserlichen Verordnung "°>>l ?. März 1917. N. G, Äl. Nr. 10». uud der Durchführungsverordnung des Finanzministe» l'ums vom 22. März 1917, N. G. Bl. Nr. 126, ?"l für das Jahr 1917 eine neuerliche Erwerb. ,tUrrvclanlagima. stattzufinden, zu welchem Kclc luut tj 39 des »Arsches vom 2li. Oltober ^. R. G. Ol. Nr. 220. und des Artilels 18 Al Vollzugsvorschrift vom 28, Immer 1897, ^ ^ Vl. Nr. 3b. von jedem Steueipslichtia.cn !?Uch bezüglich aller bereits gegeuwär» .'N mit der allgemeinen Vrwerbsteuer Elegien Uuiernehmungen und Neschäf« t.""Nge„) eine Erwerdstcuererlläruna, über die r o,e Vemessuug maslgebendcn Umstände unter tnützuuc; eines amtliche» Formulares in der AM twin 15. April bid 15. Mai.1l» 7, ""b zwar: iu ^uibnch bei der l, s. Steuer-°mnnsttatio!l, am Lande bei drr l. t. Vezirls-AUptmaimschnft oder dem Stcuernmte. i» b!>rcn ^rennel d,e steuerpflichtige Unternchmung be-"'eben wlld, l-inzukriugeu ist. Das uoraeschriebem' Formular sowic ciur "nie,t„ng zur Verfassung der Erwerbstcuer-Maruugcu wird deu Stluerpstichti^u seitens .^ «teuerbehdrden und Steurrämter auf Ver> °"»ril unentgeltlich verabfolgt. ^^ ^'r Erl^nmgcu siud wahrheitsgetreu uud Ei?,^^"" Wisfeu uud Gewissen abzugeben, lnünlv""" cutwcder schriftlich eingebracht oder Uchr Ä ö» Protokoll gegeben werden. Münd-Paitrj ^anlugcu ^"^ wegen des späteren ^bransies möglichst bald abzugeben. l'"Ne»,.," Angabe» für die Vemesfung der lo„. sich ^,"en Erwcrbstcuer für das 191? haben durchsg/ .b'e Äetriebsverhältuisse nach ihrem 191« 7,, ^''cheu Stande während des Jahres Nber^W- llntcrhait,., H"re. in einem politischeu Alzirle Gewerbes ^^'^sstättrn ""^ ""^ desselben bringen in ""^ gemeinsame Erllärung eiuzu. Nisse «der '"^^kr jedoch die VctriebsverlM. find. "nzclnen Vetriebsstätte nachzuweisen Nrsc»,«^^^ ^ ^'^ um Unternehmungen und bereu M s!'"Nen °°« Betriebsstätten handelt, ^lb des 37«?" !^. b°s I°hr 1917 außer-'"'t. stattzufinden «etrieb,v7l^ «eme sung die voraussichtlichen "»verhllltn.fse dieses Jahres maßgebend. Unternehmungen uud Äeschästigungen, ke> reu Vrtriebsuerhältuisse, insbcsundcrc Betriebs-umfang oder Brtriebserfulg, infolge der durch d,u Krieg gtschassenen außerordentlichen Ver-hältnisse eine durchgreifende Änderung erfahren haben, lönneu init dem Anfange desjenigen lrallndcroierteljahrcs, in welchem diese Äudc» rung eingetreten ist, wie neu entstehende Unter» nehmunaen (tz .'«" 5«"^,' Vruno Preh, Vudapest; "r, '?'" vom? «d, «erger. Ir'este.' ^ '767 vom ^/b- ""6. Demetre L. Cr°ss°P°ulos, P'rau«. I-,,.« 8- Nr. 11b2 vom b./i. IV17, «mmaThc^ Laibacher Zeitung Nr. 84 552 13. April 1917 1916. Demetrius C. Crassopulos, Piräus; Nr. 86 vom I9./4.1916. Giorgio Coaisin, Vello Horizonte; Nr. 87 vom?, Giorgio Coassin, Bello Horizonte. Trieft 6: Nr. 320 uom 18,/ü. 1916. Nn> tonie Sussich, Eleusis; Nr. 183 vom?, Fratclli Prennuschi, Scutari. Haidenfchaft: Nr, 46 vom 8./1. 1917, llaliondji ssonlos, Costantinopoli; Nr. 1^2 vom 18./2. 1917, Galffi Juliana, Marosvasarhely; Nr. 10 vom ?, Katarina Srcl. N. Palanla. Abbazia: Nr. 102 vom 30/3. 1915. Paolo Montagnon, Konstantinopel; Nr. 497 vom 2./3. 1915. Paolo Montassnon. Konstan» tinopel; Nr. 208 vom 9/3. 191b, Paolo Mon> tagnon, Konstantinopcl. Laib ach 1: Nr. 3,^90 uom 9./2. 1917, Georg Popooics. Sarajevo; Nr. 1885 uom 2b./2.1916. Lisy ttubienal, Budapest; Nr. 3671 vom?, Max Tschinle. Gotischer. Laibach 5: Nr. ? vom ?. Milka Tend« zeric, Nos. Gradisla. Laib ach 5: Nr. 55 vom ?, Marija Petryszym, Buczacz. Laibach 4: Nr. 247 vom ?, Marjan Mandiö, F. Ä. Regt 4. St. Peter in Krain: Nr. 7 vom 12./12. 1916, Irma Müller. Susal; Nr. 17 uom 4./12. 1916, Ezärän Irimis, Isovano Salamas. «eldes: Nr. 41 vom 13./1. 1917, Isnac Smajo, ^enica. Domzale: Nr. 28 vom 30. 3. 1916. Johann Habjan, Cleveland. Tüplitz bei Rudolfswert: Nr.68vom 11./2. 1917, Stefan Rataj, Zagreb. Reifnih: Nr. 81 vom 12/12.1916, Kar. drija Sobic, Bos. Petrooac. Gurlfeld: Nr.^15 vom?, Fedrlo, Sa» dolvy. Wippach: Nr. «9 uom 17./12. 1907, Marija Dntta, Zablutöw. Gewöhnliche Briefe. Haidenschaft: Nr.? uom 10.3.1917, Franz Frllin. Prizeblo. Geldbriefe. Opöinn: uom 21./5. 19l6, Stabile Ca-listo. Feldpost 353, 20 lt.; "om 22/5 1916. Lorcnzon Luigi, Feldpost 353. 20 tt. Postanweisungen. Haidenschaft: Nr. 1729 vom III. ^. 1917,'Fehecs Istvanic. Szabadta. 200 K. Gargaro: Nr. 33 vom 9. 6. 1916. Ste-> fan Sedevcic, Eggenberg bei Graz, 20 K. Laib ach 1: Nr. 4911 vom 24, 6. 1915), Paul Vressan. O. P. K,. Bern. 20 K. St. Peter in Krain: Nr. 524 uom 28./6. 1915, Franciset Franlovich. O. P. K., Bern. 80 M. Littai: Nr.? vom?, Andrej Martinilt, Wiencr-Neustadt. Postpakete. Opcina: Nr.? vom?, Äazara Josef, I.^Regt. 80. Haidenschaft: Nr. 80 vom ?, Tomu Iosipovicu. Lopare. Albona: Nr. 3 vom ?, Abram ?. Duttoule: Nr. 20 vom ?. Horwath Antalne. Zala Migye. Prestranel: Nr. 71 vom?, Peter Lud» wig. Feldpost 64 F, Funbgegenftiinbe. Ein Paar Ohrgehänge (runde Goldscheibe mit Kleeblatt); ein litui mit Schseibrequisiten; ein Pelzleibchen; zwei Militärblusen. eine Hose, rin Leibchen, drei Wintel Unterhosen, cin brauner Rock; cin Karton mit mcr Päckchen Broschen und vier Päckchen Uhrenschnüre; sechs Paar schwarze Frauenstlümpfe; eine Flasche mit 1'/, iiiter Rotwein; sünf Paar Kinderschuhe; cin Karton mit sechs Paar Frauenschuhoberteileu. Auerhahn-= abschuß in einem Reviere nächst Laibach wir»ci: Zvezek I.: Novaöan Anton, Naia vas, I. del, broš. K 8"—, vez. K 4-60, po pošti 20 h veè. Zvezek II.: PugelJ Milan, Ura z angell, broš. K 3—, vez. K 460, po poäti 20 h veè. Zvezek III.: Novaèan Anton, Naia vas, II. del, broä. K 3—, vez. K 450, po poäti 20 h vec. Literarna pratika za 1. 1914, vez. K ö*—. Aikero Ant., PoslednJ Geljan. Epska pesnitev, hr. K 3 -, vez. K 4'60, po pošti Ü0 li veè. PugelJ Milan, Mall ljudje, broöir. K 3 —, vezano K 4-—, po pošti 20 h veè. Amiois E. de, FurlJ, novela, brofiirano K 1*60, vezano K 260, po poöti i 10 h veè. Feigel Damlr, Pol litra vipavoa, broširauo K 1-80, vezano K 260 po posq 20 b veè. Klepeo SlavoJ, Aforizmi in oitati, broširano K 260, vezano K 360, ! po poäti 20 h veè. i Korun V. dr., Spake, brofiirano K lßO, vozano K 2-40, po poöti 10 h veè. Poezije dr. Franoeta Preierna, 2. iluatrirana izdaja, K 5•¦—, v plat.no vezane K (140, v clegantnern usnju vezane K 10*—, po pošti 30 h veè. Poezije dr. Franoeta Preierna (ljudska izdaja), 2. natia, K 1 —, v platno veza.no K 140, po pošti 20 h veL. Dostojewski, ZloÈin in kazen. Roman v 6 delih, preložil Vladimir Levstik, 3 zvezki K 10 50, vezani K 13—, po poSti 30 h veè. Buska moderna, prevela Minka Oovekarjeva, K 4—, najelegantneje v platno vezaua K 61-, po pošti 20 h veè. Sienklewicz H., Mall vitez. Roman z mnogimi lepimi podobami. 3 zvezki. broHirani K 7 — , lirno vezani K 960. Slenklewloz H., Bodbina Polaneikih. Roman z mnogimi lepimi podobami. I 3 zvrzki, brosiraui K 10--, licno vezani K 16*- , v en zvezok vezani K 13* —. I Marryat, Morski razbojnik, K 250, vezauo K 370, po pošti 10 b veè. I Dr. Sorli, Pot za razpotjem, vezjina knjiga K 3-—, po poäti 10 h veè. Dr. Sorll, Novele in Örtioe, elogantno vezaue K 360, po poäti 20 h ver. Meiko Ksaver, Ob tihih veöerih, K 3 50, vezauo K 6—. | Mesko Ksaver, Mir Božji, K 250, vezano K 3*50. Maitter Rudolf, Poezije, K 2-, vezaue K 3-, po pošti 10 h voè. Aikero A., Primož Trubar, K 2—, elegautno vezan K 3--, po poäti 10 h vei<. Aikero A., Baiade in romanoe, K 2-60, elegantno vezane K 4—, po poSti 20 b veè. Aikero A., Llrske in epske poezije, K 260, ologantno vezane K 4-—, po pošti 20 h veè. Aikero A., Nove poezije, K 3—, elegantno vezane K 4- , po posti I 20 h vec ' Aikero A., Cetrti zbornlk poezij, K 360, lièno vezana knjiga KT 4 50. ! po pošti 20 h veè. Cankar Ivan, Ob zori, K 3-, po pošti 10 h veè. Golar, Plsano polje, K 180, vezano K 280, po poäti 10 h veè. Mole, Ko so cvele roze, K 2 -, vezauo K 320, elogautno vezauo K 3-50, po pošti 10 h veè. gohelnigg, Narodne pesmi koroikih ßlovenoev, K 2•—, elogantno vcza:ie K 330, po posti 20 h vcè. Baumbaoh, Zlatorog, posloveml A. Funtek, ologantuo vezan K4-, po poSti 10 h vec. Jos. Strltarja zbranl spisi, 7 zvozkov (prvi zvezek razprodan) K 30---, v platno vezani K 38 60, v polfrancoaki vozbi K 43-40. Levstlkovl zbrani splsi, ü ivczkov K 21-, v platno. v polfmicoski vozbi K 29'—, v najfinejSi vezbi K 31 — vezani K 27--, Funtek, Oodoo, K 150, elegautno vezan K 250, po poäti 20 h veft. Majar, Odkrltje Amerlke, K 2—, po poäti 20 h veè. Brezovnlk, Šaljlvi Sloveneo, 3. za polovico pomnožena izdaja K 180, po požti ü0 li vf(V Brezovnik, Zvonöekl, K 160, po posti 20 h veè. Tavöar I. dr., Povestl. 6 zvozkov po K 270, v platno vezani po K 380, v polfrancoski vezbi po K 450C Guy de Maupassant, Novele, iz francoäcine preložil dr. Ivo Öorli, K 3- , vo/ane K 4'— . ZupanöiÖ Oton, Samogovori, broäirani K 3'—, vezani K 4-- Nruck und Vcila« von Jg. v. Kleiumal,r