Intelligenz - Blatt zur Naibacher Nettung Donner^iaZ den 7. Mnli 5836. vermischte ^erlHutbarungen. Z. 654. (2) Nr. ^'/^ S d i c t. Vor dem vereinten Bezirksgerichte zu Rad« Mannsdorf haben alle Jene, welche auf den Nach« laß des am 5. September iL55 zu Podnart gestor« benen Matthäus Pogalschnig, entweder als Glau< biger, oder sonst aus einem ankern Grunde Ansprüche zu stellen vermeinen, am 22^ Juli Bormittags um 9 Uhr zu ersckcnien, und dieselben reätsträf. ng ?arzutl)un, als sie sicl) im widrigen Falle die Folgen des §. u,^ «. b. G. B. nur selbst zuzu« schreiben haben werden. Vereintes Bezirksgericht Nadmannsdorf am 5. Mai '836. Z. 6^o. (3) ^^^ ^r. 5a4. Edict. Von dem Bezirksgerichte Flödnig wird dem Anton Paulin und dessen Erben hiemit bekannt gemacht: Es habe wider sie Primus Pelatz, als Grstcher ter der Herrschaft Munkendorf 5nl> Rect. Nr. LZ die»sibaren Halbhube zu Obcrpirnilscb, bei diesem Gcricdte die Klage auf Erkenntniß ein. gebracht: Die von Valentin Pctah dem Anton Paulin laut Schuldscheines lläa. Zo. Jänner iü,a schuldigen »5<,o st. W. W. seyen demselben bezahlt, und er sey berechtiget, diesen Schuldschein von der, zu Obcvpirnitsch gelegenen, der Herrschaft Münken. torf gul) Rect^Nr. 69 dienstbaren Halbhube cxta-buliren zu lassen. ^ Hierüber ,si die Tagsatzung auf den i3. October '636, Vormittags um 9 Uhr anberaumt worden. Das Gericht, dein der Aufenthalt der Beklagten unbekannt ist, und da sie vielleicht aus den k. k. Erbländern abwesend seyn könnten, hat auf ihre Gefahr und Kosten den Hrn. Barthclmä Rösch Von Krainburg zu ihrem Kurator aufgestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der für die k. f. Erdlande bestimmten Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Dieselben werden daher dessen durch diese öffentliche Ausschrift zu dem Ende erinnert, daß sie allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen, oder dem bestimmten Vertreter ihre Ncchlsbehelfc a» Handen zu lasscn, sder aber auch sich selbst einen andern Sachwaller zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt in alle die rechtlichen ordnungs« mäßigen Wege einzuschreiten wiesen mögen, widrigenfalls sie sich die aus ihrer Bcrabsäumung cnt« stehenden Folgen selbst beizumessen haben werden. Bezirksgericht Flödnig am 2,. Z. L5o. <3> Nr. 766. Feilbiethungs.Edict. Vom Bezirksgerichte Thurnamhart wird hie« mtt zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß eben das vom Herrn Ignaz Globotschnig, wegen eines Darlehens von i2o ft. und Ncbenverbindlichkei< ten, in die executive Feilbictbuug des, an Franz Leonhard Wanitsch vergewährten, bei der Stadt Gurqfelo unter Urb. Nr. c)5, Rect. Nr. 36 vorkom« menden Hauses und dazu gehörigen Gartens, in Gurgfrld bewilliget, und zur Vornahme derselben die erste Versieigcrungstagsatzung auf den 1. Au» gust, die zweite auf den 3c». August, und die drille auf den 22. September ^336, früh io Uhr in Gurgfcld mit dem Beifügen bestimmt worden seye, daß diese Realität, faNs sie weder bei der ersten noch zweiten Taqsatzung um oder über den Schätz, werth von 55c> st. veräußert werden sollte, bei der dritten auch unter der Schätzung verkauft werden wird. Die Kauflustigen werden hiezu mit dem Bedeuten eingeladen, daß das Schähungsprotocoll und die Licitalionsbedingnisse hierartS zur Einsicht erliegen. Bezirksgericht Thurnamhart am 6. Juni ,636. 3- 724- (4) Erprobtes Kräuteröhl zur Verschönerung, Erhaltung und zum Wnchsthnme dev .Danre. Erfunden lind verfertigt v 0 ii Kaufmann zu Freiberg in Sachsen. Der UlUeizcichncte gibt sich dic Ehre, daS verehrte Publikum auf sein lieucs Erzeuglnß aufmerksam zu machen, das unter dem Namcn Kvauteröhl ill Deutschland, so w»e in mehreren P'cvmzen des östencichlschen Kaiserstas-tcs, bereits bekannt und allgemein beliebt lst. Dieses Krau lerö hl, aus seltenen vegetabilischen Substanzen gewonnen, zeichnet sich lncht nur durch cmc schöne Couleur und cincn fcincn aromatischen Gc>uch l.w?thellt)aft aul', sondern es besitzt auch die schätzbare Eigenschaft, das Wachsthum d?r Haa>e zu fordern, das fiühe Ausfallen dee selben zu vsrh>,:dcrn, rind sie bls in die s^älcstcn Jahre unvc,schrt und gcschmei» dig zu clhllltcn. In Eanität2dc;,shung ist es nach dcm Urtheile der löbl. medicinischm Fa, cultat in Wicn als unschädlich zu betrachten. Das Haupt-Depot dieses Krauter? öhles besitzt in Wien Hen Sldvn Nolzeam 432 Maben, wo das Flaschchen gegen portofreie Einsendung von 2 ft. »5 kr. EM. zu haben ist. Zur Vermeidung aller Irrthümer ist jedes Flaschchen mit einem Petschaft milden Buchstaben (!. KI. und einem Umschlage in Con-greve-Druck versehen/ worin man zugleich über den Gebrauch des Oehles den nöthigen Aufschluß erhalt. Carl Meyer. Den Verkauf dleses Kräuteröhles m N,Hlblllh hat übernommen die Nürnberger- und Galanterle-Waaren-Handlung A. G> HttttsP zum goldenen Brunnen, all» wo auch ganz frisch angelangtes echtes Eölner, wasser von dem allesten,Dcstillirer Johann Ma, ria Farina, gegenüber dem alten Markte in Cöln, das kleine Flaschchen erster Sorte a 24 kr. CM. zu haben lst. Z. 6cn. (5) Verkaufs AnMge der von August Kuhn erfundenen k. k. ausschließend privilegirtei, Käffe H-Brausemasch inen. Der Erfinder und Verfertigcr dieser neuen - Kaffeh-Brausc-Maschinen ist vollkommen überzeugt, daß sie durch Einfachheit des Baues, Schnelligkeit der Wirkung und Leichtigkeit der Behandlung allen Anforderungen genügen. Das Vc> fahren zur 3>reitung desKaffeh's ist höchst einfach, lelcht von Jedermann ausführbar, und geschieht auf folgende Art: Nachdem man die Maschine gehörig auf den, über der Lampe befindlichen Kranz gestellt, das oberste Gcfaß ab-und den Trichter oder Einsatz aus dem Innern herausgenommen hat, so, daß also der Körper der Maschine ganz leer ist, wird dieser, bei geschlossener Pippe, mit Wasser gefüllt. Es ist davon jedesmahl so viel erforderlich, daß es so hoch lm Innern steht, als Außen an der Ma» jchme der oberste Rand des mit der Ausschalst versehenen Schildchens. Der wie gewöhnlich gemahlene Kaffch, dessen Menge von der Starke des Getränkes, welche man verlangt, abhangt, mithin willkührllch ist, wird auf den siebartig durchlöcherten Boden des Einsatzes so gebracht, daß er ihn überall in gleicher Höhe bedeckt. Den Einsatz bringt man jetzt wieder in die Maschine so tief als er gehen kann, auf lhren obersten Rand aber kommt wieder das zweite für die Milch oder Sahne (Obers) bestimmte Gefäß mit seinem Deckel. Wtll man die Milch beson- ders kochen, so kann dieser Theil der Maschine auch leer bleiben, muß aber, um sie zu schließen, dennoch der obere Deckel aufgesetzt werden. Die Lampe wird mit Spiritus, aber um das Ueberlaufen zu vermeiden, mcht ganz eben voll gefüllt, auf ihre Mündung der mtt drei Faßchen zu diesem Ende versehene Nauchfang aus Messingblech aufgesetzt, und die Lampe in diesem Zustande angezündet, an die für sie be« stimmte Stelle unter der Maschine gebracht. Vel einer Maschine auf 2 Schalen ist in etwa 6, bei einer zu 12 Schalen in fünfzehn Minuten die Operation beendigt, das heißt, nicht nur der Kaffeh vollkommen fertig, so daß er ganz klar und von der besten Beschaffenheit durch das Ocffnen der Pippe abgelassen werden kann, sondern auch die Milch oder Sahne im obern Ge< faße maßig erwärmt. Man entfernt die Lampe, wenn zwischen dem Körper der Maschine und dem obern Gefäß Dampf herausdringt, welcher die Vollendung der Operation andeutet; längeres Erhiz-zen würde der Güte des Kaffeh's nachcheilig werden. Die Reinigung aller Bestandtheile lst mit gar keiner Weitläufigkeit verbunden, und geschieht mit heißem Wasser, nachdem die Brause im Einsätze, vom Rohre, auf welchem sie steckt, abgenommen worden ist. Bei genauerer Einsicht der Construction ist die überzeugende Vorzüglichkcit dieser neuen Kliffch-Brausemaschine für Jedermann einleuchtend und leicht begreiftich. In der Handlung des Unterzeichneten sind diese Maschinen von verschiedener Größe, zu 2, H/ 6, 6, !0 und ,2 Schalen, sowohl aus sil-berplatirtcm, als auch aus weißem und aus gelbem oder Messingblech zu festgesetzten Fabviks-Preisen zu haben. A. O. Aeeger, zum goldenen Brunnen Nr. 2L6. Z. 84c). (5) In dem sogenannten Bürgerspitals- oder KreiSamts - Gebäude in der Spitalgaffe, ist eine Wohnung im ersten Stocke gassenwärts, bestehend in drei Zimmern, einer Küche, Speiskammerund Holzlege, zu Mi-, chaeli l. I., in Aftermiethe zu vergeben. Nähere Auskünfte hierüber erhalt man im'Schnittwaarengewölbe des Heinrich Quenzler daselbst. — 43ä ^ Z. 636. (2) Bei Ignaz Aloys Edlen v. Kleinmayr und W. H. Korn, Buchhändler zu Laibach, ist zu haben in (Z. M. Preisen von dem Pränumerations-Werke P. Baldaufs österr. Pfarr- und Decanat - Amt mit seinen Pflichten und Reckten in den k. k. österreichischen deutschen Ländern, sowohl nach dem Kirchenrechte und der Pastoral, als auch nach den bis Ende »655 erlassenen, und al5 geltend bestehenden f. k. Gesehen und Verordnungen, nebst Formularien von Geschäfts» aufsähen und Tabellen, in der zweiten ganz neu umgearbeiteten, sehr viel vermehr» ten Auflage; der er5te ^licn!, enthaltend die Pfarramts - Verwaltung vcrmög der priestcrlichen Weihe (vi oi-äinis) m«: Aufführung und Anwendung t^r österreichischen Gesetze und Verordnungen. Der 5wen«2 illcli, enthaltend das Oesterretchische Eherecht in Verbindung mit den canonischen Gesetzen, nebst einem Anhange von dll, Ehe-Verlobnissen, (Sponsalien) und Ehe-Hindcrnissen nach dem canonilchen und österreichischen Reckte. Der außerordentlich billige Prcinumerationöpre'ö von 4 fl, CM- für das ganze Werk in VI. Theilen, loo biö »25 Vogen stark, ist auf ausdrückliches Verlangendes T. H. H. Verfassers noch biß zlir vollständigen Erschei» llung des ganzen Werkes in VI. Theile,,, jedoch nur gegen bare Vorhineinbezahlung, verlängert; dann aber «nwiderruflich auf 5 ft. festgestellt. Einzeln kostet der I. Theil (,7 Bogen stark) 1 fl. ,5 kr. Der U. Theil (ebenfalls 17 Bogen stark) kostet auch 1 fi. 15 kr. Ferner ist von ebendemselben Verfasser lP. Bald auf) ganz durchgesehen, viel verbessert und vermehrt rvordcn: die ganz neue dritte Auflage für Messner, Uirchendienrr und Mmistrantcn von P. A. Iais vollständigem lamnisch-deutschen Ministrirbüchlein. Ausführlicher Unterricht zum Altars dien ste nach den vorgeschriebenen Ceremonien der heiligen römisch,katholischen Kirche, in lateinischer Sprache mit beigefügter deutscher Uebersehung, sowohl bei der einfachen H.Messe als auch beim Hochamte, oder sonst beim vor-, und nachmittägigen G 0 tt e ßd i e n st e; mit Umschlag geh. 5 kr., Dutzend 5c» kr. Groß > Dutzend ö fi. 20 kr. Ferner zeige ich im Auftrage des H. H. Verfassers hiermit an, daß sich derselbe nun beschäftiget, mit der Umarbeitung zu neuen Austagen von NMeiland Nlasius TMagners l. Kirchen- und Schul - Katechesen in 4 Bänden. II. Erklärung der fonn- u. festtäglichen Evangelien in 4 Theilen. Nach dem in den k. k. ö st err. deutschen Schulen eingeführten grofzen Schul - Katechismus und Evange^ lien'bttche. gemäß den i>, dei, katechetisch,» Vorlewngen über des heiligen Augustwus Buch: Von der Unterweisung der Unwissenden w der Ncligioi, — von Augustin Gruber, weil. (Zrzbischof von Salzburg, ausgelproche» «>«n Forderungen, mit jeder Katechese anc,cflic,ten Erklärungen, ^ ragen rmd Antworten dann biblischen und anvern Heiligen - L e g e n d e . Ge sch i ch t e n, wie auch sckliesilich ,Erbauungs . und E rmahnungs -^eden; zum katechetifchen Gebrauche in allen dr^.i Schulclasscn sowohl, als auch beim kirchlichen Kauzelv ortrage eingerichtet. Beide Wcvke w?rden qanz si-her i,i den Jahren ,35? und ,833 herall^egkbeli. ^ Auch hat sich ebenderselbe Verfasser entschlossen zu üdei-nchmen, die Redaction von der Fortsetzung des practlsch-homiletisuM Knchenjahrbuchcs für katholische Prediger, wovon der II. Jahrgang nach vielfältigen Anfragen lind zahlreichen Aufforderungen für ilHg u. s. st erscheinen wird. M ^ 3.377' 0?) "- 424 — ' Kein Rücktritt findet Statt bei der großen Lotterie von den sechs Realltüttil, und die Ziehung wird unwiderruflich, wo nicht früher, am 3. September 1836 vorgenommen werden. Durch die besondere Theilnahme, welche diese Lotterie seit ihrer Ankündigung fand, wurde das unterzeichnete Handluncishaus in den Stand gesetzt, nach Verlauf von kaum 3 '/2 Monathen, dem Mücktritte entsagen zn können. Der allgemeine Antheil dürfte sich nicht nur erhalten, sondern sich um so mehr noch steigern, als diese Lotterie jetzt die einzig bestehende ist, ivclche übcrdieß noch durch einen, mit einstimmigem Veifalle aufgenommenen Spielplan, vor früheren Lotterien sich vorthcilhaft auszeichnet. Die Gewumst - Summe dieser Ausspielung betragt Guldm A ^ V,V V V ^ ^ welche sich laut Plan in Treffer von ft. 200,000, 100,000, 26,000, 20,000, 16,000, ,0,000, 3aoo, 5ooa, 4000, Z000, 2000, 1000, 600, 400, 3c>0, 25o, 200, 100 :c. ?c. theilen. Davon sind den Giatislosen laut Plan Gulden 2 5 6,090 Wien. Wahrung zugewiesen, wobei sich Treffer von fl. 100,000, 20,00a, 4000, 2000, 1000, Zoa, 20a loo :c. 2c. befinden. Die kleinste Prämie der Gratislose ist »V» st. W. W. Die zwölf zuerst gezogenen Nummern der Gratislose erhalten, nebst dem gezogenen Pramien.Gewinne von wenigstens too ft., auch nach jedes zum Andenken an dies« Lotterie cin silbernes reich veraoldctes Etui mit 10 Stuck Souvrainso'ar, im Werthe von ^00 st. W. W. Jedes 3os, welches in der Hauptziehung mit einem Gewinne gezogen wird, erhält nebst demselben auch ein sichergewinnendes Gratis'Los, von welchen das Zahlenverzeichniß bei der k. k. Lotto.Direc-tion hinterlegt ist, und muß daher bestimmt zwei Mahl gewinnen. Dadurch kann man auch mit einem gewöhnlichen Lose den Haupt« oder einen anderen großen Treffer in der Gratis«Los-Ziehuna machen, und hierdurch können im glücklichen Falle ^ v u Gulden 3tttt,«tttt, 125.00« W W und so abwärts gewonnen werden. Düs Nähere enthält dcv Spielplan, welcher bei allen Herren Losverschleißern unentgeltlich zu haben ist Das Los kostet 5 st. Conv. Münze. Auf 5 Lose wird ein sicher gewinnendes Gratislos, so lange deren vorhanden sind aufgegeben. , Mranf Dueber. (Unter Mithaftung des Handlunqshauses Franz D. Fröhlich) Comptoir: Weihburggasse, Uilienfelderhof Nr. 906. Lose dieser Lotterie sind bei Merd. Jos. Schmidt, am Congreßplah Nr. 2g, .beim Mohren, zu haben. 2 ^ ? Anhang zur Nmbacher Neitung. Meteorologische Beobachtungen zu ?aid ach im Jahre t836. W^eraändamPe^i-! „«„«„„,»1, ',,,„, i,„ ' ^,,< „^ ,,»»»«.».».»,„,, ..... ____^,_ , , ,, .„.......,, ,,......... nächst dcr(5i,mnn,d»»KI " ^. ! ^""""«rer_____,' ThI ^ Früh Mittag Abendö!l, Frich lNittag Abendö Fri^h Mittags Abeüdb ^ -l> ' 's « !!'—i--------'-----!--------' "^-!-------^ ^-----!------«------------------;------- ^"^ ^'ü dlb > oder «« sl" »"^ ^ 3 l "- I- !^____3-! ^ !^-1^' !^ A?' ^-! ^- »"'^ 2 ^'^ 9 Uht - ^, 00. Juni 29.! 27 7.7 ,7 7.7 27 1 7.c>!!—- I' — 22 — 19 Hs. heiler s. Helfer s. heiter —' I 66^ , 5c»,! 27 7.0 27 70 27 6<9^— ,3 — i5 ^- 1U is. hcltes Donw. schön ! -^ » 1 6' Juli 1. 27 O,q «7 6,8 27 6.2!— i5 — 25 — i^ ^wolk. heiter Regen ! — 1 3 ol , 2. !27 ^,9 27 6,c> 27 k,7^— 15 — 22 -^. 19 ^Ncdcl heiter ^heitrr i —- 12 b^ . 3,^27 7.t «7 7,3 27 7 <>'— i5 — 2 , ä. !27> b,i «7 6,c, 27 5,6— i5> — 25 — 2» ^Ncl'el heiter heiter , — » lj «>! 5. >,?! 5,N ?" j 6,« 27 ! 6.« — 16 —j2i — iN!s^^„ heiler jheiter ! —. , 9 ol M'ttelpreiS StaatSschlildvcrschreibung. n> " 0. H. (in CM ) ,04 Vetto c>crco zu 4 v-H. (in (5M > 99 Hj5 tXtto di,'tto zn 3 v.H.(in(5M.) ?5 ^4 ^ilostt ObllgHtion. , Hofkam>^zu5 v.H. )-',o2 9^10 mtr > Odligacion. d.Zwaiige-^u^l/Il v.H./^. — DalltvellS irl z^r.nn u. Att«.<.5l>4 v.H> ^ — »l«l» Obligat. d«l Stälidt v.AuZ »^ v>H.^ .^ 67 »!H To,ol ^ ) D'lfl.mit^ttlof.v.).'e^afi. (tiiCM.) 671 i,ä A'»». Stiidt.Da:lco'Ql)l. zu 2 i.la v< H. (u, CM.) 65 2^3 Ot'l!gHtiolicn der attg U>'g^l. Hcf^ammcr ^u « v, H. (in CM.) 25 1^4 Vanl'Acllen pt. Stück i258 tn C. M. ßt'r yl«t Angekommenen unb Adtzeieisietl. DcN 5. Juli. Hr. David Kellclel, Und Hr. l>l)vid Ios. Victor, Tuch : Fabricantcn; bcide von Triest nach Wien. — Hr. Jacob Franz Mahr, Vorsteher der hiesigen kaufmännischen LrlMnMt, Mch driest. Verzeichnis Vev yier ^crftorbcncn. Den H. Juli l»26.^ Mari« GrsgorischkV, Institnts?lrm?, alt 65 Jahr, 'w V?rft,gunc,eh^üs 3^'. ?, — Mari^ Sronz, Wir- ^'"n. alc 6'^ I.idr, am Fvoschplatz ?tr. 122, — ^aria Petfz^a, Taglöhnerinn, nil /io Iabr, ln ^'c ^adischa ü Vovst.ioc Nr. 2!, — Helena P?nnoschitz, "ochinn, all 66 Iaht, am a!t,tt Markt Nr. 2,, — ^d der M.iria Abl.irchel, Schneidflmeistcrs - Wilw?, >blc Tochicr Christ,na, "tt 19 Jahr, am Naan Nr. ^37; aüe fünf an der Brechruht. — Lorenz Zho:, Hausbcsihcr, alt 51 I^hr, itt d-rt Deulschen'gasse V.'r. ^5 , am Brechdurchfall. -^ Dem Herrn Franz Fa- ^iotli, Handelsmann, ftine F?au Amalie, alt 26 I"bt, am neu^n Markt Nr. L2t, <— M'siadt Nr. 65, -> Maria Nagode, Taq- lohners-Weib, alt 60 Jahr. in der TvrnauWochadl Vlr. Ät, ^_ Martin Bostiantschitsch, Saqlohner, alc ^2 Iaht, in der St. Florians-Gasse Nr- 72, — und ^gnes Inglitsch, ledige Obstverkäliferinn, alt ^8 <^«l)r, in dcr Stadt Nr. 210^ all« fünf an dn Vrcch» tubr. ^ Dem H^tnN-'clasGchenisrl, k. k. Straßen-Assistent, s.in Sohn Carl, alt 5 Monat, am altm Markt Nr. 13^, an Fraisen. — Dem Iobann Bo? natsch, Aufseher, sein Weid Ursula, alt l<0 Jahr, am Durl) ^ahr, sterdend udcibracht;, alle drei in, ^ivi!-Sp!-lal Nr. z. ^. Dem Wenzel Horak, Kanzlcidiener b,i der k. k. BaiiVireciion, seinr Frctu Anna, alt 47-Iahs und Ursula Josionka, Zimmerm.'nnsweib.alt 67IaI^r. in derKrcngaffe Nr.92; bcide an der Brcckcuhr. — Blaflus Tcrschan, BttueV, alt ilv Jahr, im Civil-Spital Nr. j, am Durchfall. Den 2. Juli. Franz List, Aufsehers-Solm, alt 3 Tage, in der Krengasse Nr. 73, an Schwäche. .-Marin Rant, Grcislcre-Witwe, alt 28 Jahr, in d,» Kapuziner-Volstadt Nr ,,5, an der Brechrubr. ^-Luci^ Bazonka, ledige Taglöhnerinn, alt 7 0 Jahr, in d?r E^udentcn^Gasse Nr. 290, am Brechdurchfall. — Dcl^ Herin Franz Vallenta, k. k. Guhernial-Re-gistratlns.- Directions-Adjuncten. seine Frau Gemahlinn Sophia, alt ^3 Jahr, in der Pollana-Vorstadc Nr. 20, — Maria Main, ledige M^gd, alt 39 Jahr, in der St. Peters-Vorsiadt Nr< /»6, — Barbara Beölen, Wrberswcib, alt 57 Jahr, am Froschplah Nr. 85,— Alines Fink, Taglöhneis'Witwe, alt 52 Ialr. in der ^>fli,,',asse Nr 91 , ^- und Jacob Finkl, Echloffcr-Meister, alt 32 Iabr, in der St. Peters'Vcrstadt Nr. 22 i al.'e fünf an der Vrechruhr. ^- Herr lZl-.tl Kunzek, Doctor der Mcdizin lind k. k. Professor/ «ll 50 Jahr, in oer St. Peters-Vorstadt Nr. 89, an drr Brech-l^ihr, und winde gerichtlich beschaut. — Elisarelh K«nika, Tischlrraes,lle:'s ' Weib. nlt i»8 Jabr, im Iu^ tenstl-iq Nr. 22ti, --- Fra« )lnna Kern. k. k. Beam-ten^Wüws, s.ltZ8 Iat^r, in der deutschen Gasse Nr '^'^ " ^" 5""' 2c>ftrb Schulz Gnrttsr.Mci« sicr, seme Nrau Josefha, alc kc< I.^hr, an, St Ja-col^-Platz 3?r, :^, _ Anna Hallschitsch, Instills- 436 Atme, alt Sl Jahr, ^— unAMlla Peuka, Instltltts^ Arme, alt 53 Jahr,' beide im Vetsorgungöhause Nr. 5, —' Und Cäcilia Mahrn, Taglöhners-Tochter, alt )'/, Jahr, in der Tyrnau-Vorstadl Nr. l6; alle sechs an der Vrechruhr. — Iosepha Dllnst, Schauspielers-Tochter, alt e Jahr, im Iudensteig Nr. 225, an den Folgen tln« Gehirnentzündung. — Barthelmä Terl-pig, Aufleger, all 23 Jahr, in der Tyrnau'Vorstadt Nr. I«, — MarlaKautschilsch,W,dcrs-Waise, alt 39 Jahr, indtt St. PeterS^Vorstadc Nr. 8l, — Anna Inglltsch, Aufsehers-Wltwe, alt 52 Jahr, in der Stadt Nr. 2l0, — Georg Iama, Taqlohner, alc 62 Jahr, am Froschplatz Nr. tiä, — Johann Sten-cha, Taglohner, alt ii6 Jahr, in der Krakau-Vorstadt Nr. 36, — und FrauTH?refiaWilhofcr, Nrenn-Holzhändlers-Witwe, alt l»1 Jahr, am Raan Nr. 583,-alle sechs an der Vrcchrubr. Den 2. Juli. Maria Vosmg, Köchinn, all 38 Jahr, in der Stadt Nr. 239, — Rudolph Pfeifer, Taglöh-«ers-Sohn, alt 9 Jahr, in d,r Schneideraaffe Nr. 257, -^> und Rosalia Schmidt, Kleidermachers-Frau, alc 0« Jahr, im Iudensteig Nr. 2^6,- alle drei an der Brechruhr. — Joseph Wetfch. Inqmsit, alc 32 Jahr, im Inqliisltionshause am Froschplatz Nr. 82, am Durchfall. — Maria Kramer, Taglöhners-Witwe, all 73 Jahr, in der Krakau-Vorstadt Nr. 3, an berWcech-tuhr. — Maria Smereitz, Taglöhn,rsMitwe, all 26 Jahr, im Civil-Spital Nr. <, am Durchfall, — Do-mmikus Carera, Koch, alc 55 Jahr, in der Herrngasse Nr. 208, an der Vrechruhr. — Vendclin Heß-ler, Hutstälper, alt 33 Jahr, in der Sl. Peters-Vot-siadt Nr. 196, am Durchfall. — Theresia Lackner, Wirthschafterinn, alt 25 Jahr, in dcr Iudengasse Nr. 23l, — Primus S?aler, Vinderlehrjung, alt 20 Jahr, bei St Florian Nr. 6U, — Katharina Rcmsch, Taglöhners-Weib, alt il!l Jahr, bei St Florian Nr. 98, — pnd Ignaz Verner, Aufseher, att ?!i Jahr. bei St, Florian Nr. 57; cille vier an der Vrechrubr, — Maria Senegatschnig, .Kanzleidieners'Witwe, alt 6? Jahr, in der Nosengasse Nr. ,02, — Maria Trenk, ledig« Magd, alt «7 Jahr, in der Krakau - Vorstadt Mr. 52, — und Andreas Horentschitsch, Greisler, alt 6? Jahr, in der Gradischa-Vorftadt Nr. 23; alle drei „m Durchfall. — Maria Gollob, Postillons-Witwe, all 53 Jahr, in dcr St, Peters-Vorstadr Nr. 25, an dcr Vrechruhr. — Agnes Eladana, Taqlohnrr^-Weib, all «5 Jahr, in der St. Peters - Vorstadt Nr. 55, am Durchfall. — Gertraud Korn, ArbeiterS-Weib, alt «5 Jahr, in der St. Peters-Vorstadt Nr. l,3, — und Martin Wontschar, Zimmermann, alt ^2 Jahr, in der St. Peters-Vorstadt Nr 60; beide am Vrech« turchfall. — Maria Pol.nnschitl'ch. Taqlöbners-Witwe, all 56 Jahr, in der St. Peters Vorstadt Nr. 73, an der B rech rühr. Im k. k. Militär.Spital. Den 6 Juli. Ieran Paliwoda, Gemeiner vom Graf Rothkirch Inf. Neqlmente Nr. 12 , — und der Fran; Maren;i, Cadet-lZorporal vom Prinz Hoheit I«he Inf. Regiment? Nr. 17, alt 5l) Jahr; btide am Durch fall. vermischte Verlautbarunaen. Z. 673. (l) ' Wein- ? l^i^t K t1 0 n. Am 16. Juli d. I. verkauft die Herrschaft Gonobiz i5n'Startm, sämmtlich von der Frost eingebrachte Eig