A M t K - V l a t t. ^29.___ Ham stag den 8. Mjir?____ 1884. «Kuberttial - Verlautbarungen. 3- 257. (l) Nr. 27717. Verlautbarung. DaS k. l. illprische Gubernium hat aus dem Ertragnisse des von elntgen Menschenfreunden gegründeten Fondes, zur Errichtung eines Blmden » Institutes, vorlaufig uw die von den Stiftern bedielte Absicht, so bald als mögllch zu errcichen, eln Stipendium im jähr, llchen Betrage von acht^a Guiden Conven« lions «Münze, zur Unterbringung eines bli»,l den Kindes in «in Blinden - Institut zu krel-ren befunden. — Auf dieses Stipendium haben arme olmde K'nder «uö Krain und Karn-then einen Anspruch, welche «ußcr oer Vlmd« belt mlt kelnem an»ern Gebrechen behafcct sind, lehrfahlgkelt bcsitzen, und sich m dem Aller von 7 bls 12 Jahren befinden. — Die Gesuc che um dleles Ht»uend,uln sind bis End« lünf-Ngen Monats März an dlese Üandcsst dungs-iehrfahlgkeit des Kindes docummtlrt sein. — Hledel wird auf d«s Blinden fi. C. M. kosttt, wo sonach dlese Unkosten durch das Sllpcndium vollkommen gldickt werden können. — In diesem Instttu» tc dauert die gewöhnliche Erzlehungs, und Lehrzeit sechs Jahre, und das Kmd muß bei ssjnem Eintritts in das Institut mit hin-längllchcr Kleidung und Wasche versehen sein, und em Bett sammt Beltstätte, oder wenig« l^'ns zc> ss. E. M., zur Anschaffung dieser Ef-slkccn mitbringen, dle sein Eigenthum bleiben. — Vom k. k. lllprlfchen Gubermum. Lalb.^ch am 4. Jänner zäZ4. Z. 2/iy. (Z) ' Nr. 3io3. Concur s.Ausschreibung. Die Lehrkanzel der höhern Mathematik an der Unioersltal in Prag, m,t dem svstemmäßigen Gehalte von 1000 fi. und dem Vorrückungs, rechte in die höhern Gehaltsstufen von noofi. und 1200st., >st laut hohen Gtudlenhofcom» wlss'ons-Decretes vom Io. v. M., Z. 5o8/ in Erledigung gekommen. >— Zur Wiedevbe-scyulig dieser !tehrk»lnjel soll auch zu Lalbach der Concurs am 22. Mai l. I., abgehalten werden. — Es haben sonach Diejenigen, welche sich dem dlcßfalllgen Concurs« unterziehen wol» ten, be» dem Directorate der philosophischen Studien am La>bacher Lyceum vorläufig sich z» mcldm, und die mit den betreffenden DocuB menten belegten Eompetenzgesuche zu überreichen. — Laibach am 22. Februar l8I/z. Mreisämtliche Verlautbarungen. Z. 265. (1) Nr. 2b/3. K u n d m a ch u n g. Zu Folge Eröffnung des hiesigen k. k. Militär'Haupttadt» und Landrechte »n Krain wlrd annul bekannt gemacht: Es sei über das Gesuch des Jacob Hotschevar, Pfarr« vicarsjzu Ncudegg, in die Ausfertigung der AmorllslUions-Edlclc/ rücksichtllch. des vorgeblich in Verlust gerathenen Gubemial-Liqmda-tions-Neccplsses, l bekannt gemacht: Es sei über das Gesuch der Maria Micheltschitsch, El-genchümermn des GuteS Scheimisch, in die Ausfertigung der AmirtisationsiEdlcte, rück-sichlllch der angeblich in Verlust gerathenen Bescheinigung des k. k. Kreisamles zu Neustadt!, ciäo. 3. November 1U09, betreffend das von dem Gute Schemusch z>l-o clolnini'l'.gl'i ot^ i-lunicuU abgeführten Zwai'.gsdalledcn p'. 2Ü7 fi. l^ l^4 kr., gewllliget worden. Es ha: ben demnach alle Jene, welche auf gedachte Bescheinigung aus was immer für einem Nechts-grul'.de Ansprüche machen zu können verminen, ftlbe binnen der geschlichen Fnst von einem Jahre, sechs Wochen un5 drei Tagen, vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte so gewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen der heutigen Bmstellcrmn Mana Mlchcltschltsch die obgedachte Bescheinigung nach Verlauf dicscr gesetzlichen Frist für getödtet, krufl - und iviv-kungslos erklärt werden wird. Laibach den 27- August i333. z. Z. 9l3. (2) Nt-. ^a)^. Von dem k. k. Gt,idt- und Landrechit ,n Krain wlrd anmlt bekinit gemacht: Es sei über das Ocsuch d?s sllitoi,, Martin und Mathias Iglits^, als välerllD Georg Igl>c!cv'-sche IlUestaceroen, » fl.; d.) der (^Hi-^.t dlanea, clclo. letzten September »/53, pr, 5c>o st.; l'.) der (^t«rt,a Bianca) 6(^0. ley' ten September »759, pr. 200 ss., und cl.) dec (Ücirtu tliauc^, ääo. letzten September 1768, pr. loa st., gewilliget worden. l3s haben demnach alle Jene, welche auf gedachte Urkunden, i65fio^l.iv<: (^lrtac 1>ian<:»s, aus was «mmer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe bmnen der gese^llchen Frist von emem Jahre, sechs Wochen und dre» Tagen, vor diesem k. k. Stadt- u.id Landrechte so gewiß anzumelden und anhängig zu machen, als nn Wldrigen auf welte-res Anlangen der heutigen Gllt^eller Anton, Martln und Mathias Iglltsch, d»e obgedach-ten vier Urkunden nach Verlauf dieser gefttz, llchen Frist für getödtet, kraft ^ und wirkungslos erklart werben würden. Laldach den 14. Iun» t655. ^ z. 3' l7^»0. (2) ^ Nr. 66^7. Von dem k. k. Vtadt- und Landrechte in ssraln w,rd anmlt bekannt gemacht: Es se» über das Gesuch der Theresia Pallußa, als ehemannllch Wendel v. Hudenfeld'sche E<« dense,dmn, m dle Ausfertigung der Amorti» sationS-Eoicte, rücksichil,ch des, pun der k. k. Gubernial^lquidatlons:öo.-nm»ss!on über d«n von dcr Elisabeth 0. Hubenfelo für sich, und den Wenzel v. Hubinfeld angemeldeten, und auf diese beiden lautenden 6 <^o Zwangsdar« leyensscheln, clclo. 16. Februar iüc>6, str. t^2ji itt, pr. 5o st. ausgestellten Orlginal-Re-c^plsses, ääu, 9. Decoder 1826, Nr. i523, gewliliget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachtes Original- Receplsse aus waS immer für emem Rechtsgrunde Ansprüche machen ;u können vermemm, selbe binnen der gesetzlichen Frist uon emem Jahre, sechs Wochen und drei Tagen, vor diesem k. k. Scadt, und Landrechte so gewiß anzumelden und anhangig zu machen, als lm W»dr«gen auf weiteres Anlangen der heutlgen Btttstelle« rmn Theresia Pallußa, die obgedaHte Urkunde r^ach Verlauf dieser gefttzllchen Fnft für ge, todtet, krafc- und wlrkungßloS erklärt wer« den wlrd. La^bach den !o. Dlccmbec l853. vermischte ^erlautbarungett. 3- 259. (.) Nr. 73. G d i c t. Von eem VeziltSgelichte Kreutberg wird hier« mit bekannt gemacbt: Og se; auf Ansuchen des Gre» gor Leschna. von Laibach, wider Georg Pettauer, von ^ajeuscbe, wegen schuldigen ,8 ss. 23 tr. c. 5. c. in di« icassumllte execullve Fellbielung der, oem Leytein gehöll«en, zu Sajeusche oiefeS Beziltö lle« g2. Mai und der dritte auf den »2. Juni l. F. , j«o)en5,oroelung von »225sl. »u tr. T» W. c. «. ^ angedraü,l, rooiüder öle L.agsahung auf den 26. Mai iciZH, BoimulagS um 9Udr, in dieser t. l. Aerichtötanzlei angeordnet lvuioe. Da der Aus» enloalt oer Vcllogten oiesem Gerichte unbekannt, uno »veil sic vllleichl aus den l. s. iZibländern ab» wescno sind, so hst man zu ihrel Benhodigung und auf chre Gesahr und Unloltcn den Herrn Ja» coo Scschum aus Kraindurg, zumlZurator bestelle Mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestchenten Ocrichtsoronut>g ausgefuhlt und ent« schieden reerden wird. Anna Iugomtsch und ihre (Hrben trerden cefsen zu dem Tnoe erinnert,' daß sie attenfaNK zu rechter Zcir selbst erschtinen, oder inzwischen dem bestlmmtcn Vertreter ihie Rechts« behelfe an die hano zu geben, ooer auch sich leldft einen antern Sachwalter zu bestellen uno diesem Gelichle namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten nassen mögen, insbesondre, da sie stü) oie aus ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen selbst hei-zumessen haden werden. Vereintes l. k. Ieiillvgericbt Michelfiälten zu KlillN'Ulg am 26. Febiuac »65^. 3. ,5. sg) — '7^ "- Rücktritts - Entsagung bei der mit allerhöchster Bewilligung bei deck k. k. priv. Großhandlungshause Hammer k Karis eröffneten großen Lotterie des schönen, allgemein bekannten, inner den Linien Wiens liegenden des Vincenz Neuling, wofür dem Gewinner eine Ablösung in Barem von Gulden 300,000 W. W. aligeboten wird, und deren Ziehung, wenn niHt früher, bestimmt nachflkommenden i5. Juli Statt findet. Da s erste Mal ist es bei dieser Ausspielung der Fall, daß der Besitzer eines rothen Freiloses nickt nur einen sichern Gewinn in barem Gelde machen muß, sondern auch auf die so bedeutenden / den Freilosen ausschließend bestimmten Treffer, in Geld und Losen zugleich von fl. 15,000 und 3,000 Losen, si. 6,000 und 2,000 Losen, .. 3,000 « 1,500 .> >> K,000 » 1,200 >. >. 1,b'00 n 1,000 .> .> 1,500 « 500 .. 900 » 400 .> .< 700 « 300 » b'00 « 200 « .. ^00 « 100 « im Gesammtbetrage von fi. 133,000 W. W. und 12,000 Losen, spielt, und folglich außer einem dieser namhaften Geldtreffer durch den damit verbundenen Lostreffer, -den Realitätentreffer sowohl, als andere Haupt- und Ncbentteffer machen kann. Jedes dieser Freilose spielt übrigens an und für sich auf alle Treffer der schwarzen Lose. Da diese sicher gewinnenden Freilose jedoch in Folge einer ungewöhnlichen Theilnahme, welcher sich dieses Spiel gleich bei seiner Eröffnung in allen Theilen der Monarchie und selbst im Auslande zu erfreuen hatte, uno welche eine eben so schnelle als starke Versendung derselben veranlaßte, bei dem gefertigten Großhandlungshause bereits vergriffen sind: so dürfte das verehrliche spielende Publicum sich bald damit bei jenen Herren Collectanten, welche deren noch haben, zu verschen _____ttachten._________ II? dieser reich ausgestatteten Lotterie gewinnen 2Ü,000 Treffer Gulden Z 50,000 W.W.undLose 12,000 jm Nominal - Werthe von 1 ö 0,0 0 0 Gulden Wiener Währung zusammen Gulden 7 0 0,000 Wiener Wahrung. Jeder Abnchmcr von 5 ?"s?n clhäll von nun an i gewöhnliches.Los gratis. Das Los kostct ö fi. C. M. Das Nähere über die besonderen Vortheile dieser ausgezeichneten Lotterie enthalt der Spielplari. Wien am 8. Jänner i85/.. Hammer «^ Karis, untere Brcuncrsiraße Nr. 1,26/ im 2. Stocke. Lose dieser Lotterie sind nebst rothen Freilosen bei Ferd. Ios. Schmidt, am KollM'ßplatze bcim Mohren im Berschletßgcwölbe zu haben. i?5 fremden - NnzeiVe der hier Angekommenen und Abgereisten. Den 5. März. Hr Viucenz Gra/ von Szapary, k. k. geheimer Nach und Kämmerer, und Hr. Graf von Stürghk, k. k. General-Feld - Wachtmeister; beide nach Grätz. — Hr. Joseph Schreyer, Handelsmann, nach Wien. — Hr. Franz Penitsch, und Hr. Joseph Thomlinson, Handelsleute; Hr. Gustav Tschabuschnig, k. k. Landrechts- Auscultant^ alle drei von Trieft nach Erätz. Ktavt- uno lanvrcchtliche Vcrlautdarungrn. ^. 2li6. (i) 3^'. !iä4- Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landreckte in KraiN/ wird bekannt gemacht: Es sn über AnsuctM des k. k. Flscalamtes, nulnino der Kirche und Armen der Pfarr Zayer, als zu zwei Drittel erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am ,. December zßIZ, zuRadcmlc iin Bezirke Kre utberg, ohn« Hinterlassung cmer lctztwilligcn Anordnung verstorbenen Pfarrer Franz Okorn, die Tagsayung auf den 7. April d. I., Vormittags um 9 Uhr, vor diesem k. k. Etadt- und Landrechte beflimmer worden, bel welcher alle Jene, welche an dlcsen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden und rechtsgeltend dar» thun sollen, widrlgens sie die Folgen des§. 814 b. G.B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. kaibach den 25. Fekruav i63^. Z. 267. (l) Nr. 1262. Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sel von diesem Gerichte auf Ansuchen des Dr. Lorenz Eberl, als Johann Bapt. von Rosenfcld'scher Concurs-Massa-Verwalters, in die öffentliche Versteigerung, des zu dieser Concurs-Mas-se gehörigen, in Laibach am deutschen Platze liegenden, auf 9216 st. 20 kr. gerichtlich geschätzten Hauses, 5nd Eons. Nr. 2o5 gewllllget, und hiezu drci Termine, und zwar: der erste auf den 7. April, der zweit? auf den 12. Mai, und der dritte auf drn 16. Juni l. I., jedesmal um 10 Uhr Vormittags, vor diesem k. k. Stadt < und Landrcchle deillmmt worden. Uebrigens sieht es den Kauflust:g?n frei, di? dießfalllgen Licllaticnsbedingnisse wie auch dle Schätzung in der dießlandrechlllchen Regi^ stratur zu den gewöhnlichen Amtsstundcn , oder bei dem Concurs'MasseVerwalter, vi-. Eberl, «mzusehen. lalbach dm 2Z. Februar i63/i. Aenuliche I7erlautbarunZm. Z. 266. (l) Fellbietungs - Edict. Von der k. k. Verggcnchls 5 Substitution für KralN, Görz, Trlest, und das Lttiorale zu Lcudach, n,.«rd hlermlt bekannt gemacht: Es .sei über Ansuchen des Hrn. Martin Kuralt, und in Folge der von dcm löblichen k. k. Be« zirksgenchte der Gtaatsherrschaft Lack, unterm 27. Frdruar 18I4, I. Nr. 27^, erthillten Bew>ll!gUlig, d«e öffentl'che Felldietung Zc» Zentner Roheisen, welche sich am Radwerke zu Elsncrn befinden, und auf 67 N. 2o kr. gmm^worden. Dle Kaufiustlgen haben daher an obbestlmmtm Ta« gen, und zu den gewöhnlichen Stunden ,m Hause des hierzu dclegirten Gcwerken und Berg, bau^ommlffärs, Heirn Jacob Preset, im Ort« ElSnern zu erscheinen. Lalbach am 6. März i83^. Z. 2^6. (3) Nr. 2534. Verlautbarung. Von dem Verwaltungsamte der Came« ralherlschafcLack wird hlemn bekannt gemacht, daß mit Bewilligung dcr löbl. k. k. Eameral-Beznks-Verwaltung zui!aibach, am 17. März 1LI4, Vormittags um 9 Uhr, dle herrschaftlichen Getreidvorrache, bestehend in beiläufig 162 Metzen Weltzen, 216 Metzen Korn und m n55 Meyen Hafer, in der hlerortigen Amtskanjlel gegen gleich bare Bezahlung un Ganzen und auch in kleinen Parthien werden veräußert werden. — Verwaltungsumi Lack am 28. Februar 16)4. V'ermisOte V'erlautbarunOen. Z. 270. (.) 26 5 Nr. 265. Edict. Dos Beziitögencht der Herrschaft Schneeberg macht tulia: ANe Iec:e, welche an den Verlaß des zu Llpfein am 4. Februar l. I. mit hinterlal» suns, eines Testamentes verstorbenen MlHael Pe« trnscd. aus ^as immer für einem Rechtkgrunde einen Anspruck zu machen habcn o^er zu demselben etröas schulden, haben zu der auf den 5. April iL54 Vormittags um 9 Udr, vc>r diesem Gerichte on^eoldneten Llqu'ldctionälagsahung so ge>rih zu erscheine« und ihce Ansprüche geltend zu machen, alS sie sich lunsi dte Folgen dcs §. 6,4 b. G. Q. seibl^ -uzusckreiden hadrn werden. Bezütsgencht Schueeberg den »8. Zebr. »85H. (Z. Amts-Vlatt Nr. 29. d. 6. März iL2/z.) 1/6 Z. 26«. (,) Nr. 443. Edict. Von dem vereinten t. l. Bezillsgerichte Michelstätten zu Krainburg, wird den (Kheleulen ^o« feph und Ursula Z. 263. (,) Nr. 273.' G d i c t. Von dcm k, s. Nezirtsgerichtz der Staatsherr« scbaft Lack »rird dekannt gemacht: Es sey über An^ suchen des hohen f. l. Stadt« uno Landrechts in Krain, zur Vornabme der, mir hohem Bescheide vom 21. Jänner lÜ5^, 8« 253, in Sachen der t. s. Kammerorocuratur, in Vellrerung oer Schloß« tapette ^t, Anna zu Lack, und der" Pfarrkirche St. Antoni zu Gißnern. wider Andreas Warl zu lzihnern, wegen schuldigen 224 st. 25 kr. M. M. (7.5. c. berviNigten executive« Fcildictung der, dem Leytern gehörigen, gerichtlich auf 2437 ft. C. M. gelchazzten Iahcn^sse, und der zum Grundbuchs- amle Gißnern und der Staatshertschaft 3ack ein« dienenden Realitäten, als : der beiden Häuser Nr. 32 UNL 33 zu Eihnern s«mmt Nebengebäueen,aNen Grundstücken, Nagelschmid - Ohfeuern und Kohl» statten, drei Tagsahungen: auf den 2. April, 2. Ma, und 2. Juni l. I. , jedeömal Vormittags rsn 9 big «2 Uhr, in I^ocu ^. 2Ü4. (,) Nr. 2o6. S d i c t. Von dem t. k. Bezirlsgerichte Adelsberg wird bekannt gemacht: Os sei auf Ansuchen des Johann Wllcher zu Adelsderg, die erecutive Versteigerung der, dem Schuldner Andreas Krlstan gehörigen, und l)er Staatsherrschaft AdeiSoerg- Urb. Nr. 25» unterthanigen, uno gerichtlich auf 2,70ss. 3a t>. geschä^len Yalbhubein Dorn (^ei-nje) wegen schui, digen »57 ft. c. H. c., bewilllgl woioen. ^u oiesem Onde werden die Termine auf den 3. April, 1. Mai und 2. Juni l. I. Vormittags von 9 bis ,2 Uhr, mit dem Anhange festgesetzt, daß, wofern die in die Execution gezogene Reali» tät weder bei der ersten noch zweiten in Dorn ab, zuhallenden Licitation um oder über den Schäz. zungswerch an Mann gebracht werden könnte, solche bei der dritten auch unter demselben hintangegeben werden würde. Die Licitationsdedingnisse, Vortheile und Lasten der Realttät, können täglich hier eingesehen werden. K. K. Bejilksgericht Ad«lsberg den 5. März 1624. ij. 260. (i) Nr. 242. Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte der Ca« Mfral'Helrfchafl Mickelstälten zu K'ainburg wird hieinit bekannt gemacht: Ss sei über Ansuchen des Herrn Dr. Lucas Ruß, als lZessionar des Carl Recher, ,n die neuerliche Fe«lb>etunq der, von Flanz Ianeschitsch, um einen Mei'ibot pr. 753o ft. eistandenen, der Herrschaft Kieselstein, Luk Rcct. Nr. ,20 dienstbaren, in der (Havevol. fiadt zu Krainburg, su!) 60ns. Nr. 2 gelegenen Mahlmühle, nunmehr Brandstätte, nebst oer dazu gehörigen Aue, wegen von dem Grsteher mcht zugehaltenen öicitations. Be0in>,nissen gcwilliget, uno zur Vornahme derselben eine einzige Feil, oietungötagsahung auf den 3. April d. I., Vormittags um 9 Uhr, in dieser t. k. Gerichtskanz« lci mit dem Beisätze anberaumt worden, daß diese Realität, falls selbe bei dieser einzigen Feil« bietungStagfadung nicht um oder über den als !77 Auslufspre'is angenommen werdende» flühern Meistbot pl. 758c, fi.. an Mann gebracht weiden tonnte, auch untcr ten Auslufspreis hintangege» den werden würoe. Wozu Kaustusslge und insbesondere die Ta< bulargläublger mit dem zu erschtwfn einqelaoen werden, daß die oießfätiigen LiciiationSdeoing-nisse täglich in den gewöhnlichen Amtsftunden hier eingesehen werden lonnen. K. K. vereintes BezlrlSgericht Michelstatten l« Krainburg am ,6. Februar »8I4. F. 254. (2) Nr. 27,. Edict. Von dem BezirlSgeriHte des herzogthumö Gottschee wiro biemit allgemein belannt gemacht: OS seie auf Ansuchen der Maria KraN, als Or« binn des getödteten Paul Krall von Detschen, im Bezirke PöNand, wider Johann Ränzel von Hoct'encg, unter Vertretung feines 26 actuin auf> gestellten Curators, Simon Hchleimcr, ,n oie öffentliche Versteigerung "er aeqnerif», zu Ho» cbeneg, Ne. »o liegenden 3jg Urb. hübe, wegen schuloigen 65 ft. »c> lr. M. M. c. ». c., gewilli« get, und zur Vornahme derselben die Tagfayun» gen auf den 10. März, »2. April und »0. Mai d. I. / jederzeit Vormittags um 9 Uhr in Loca hocheneg mit dem Beisahe angeordnet worden, daß, wenn diese Realität weder bei der ersten noch zweiten Tagsahuna mcht um oder über den gerichtlich erhobenen Schäyungswerth pr. 5ao ss. an Mann gebracht werLen tonnte, solche bei der dritten auch unter der Schätzung hintangegeben werden würde. Die LicilationKbedingniffe und das Schäz« zungsprotocoN sind zu den gewöhnlichen Amts» fiunden in oer hiesigen Gerichtslanzlei einzusehen. NezirlSgericht Gottschee am 6. Februar !Ü34. Z. 272. (,) Literarische Ankündigung. Häufige Nachfragen nach dem jchon langst «ergriffenen ersten Bandchen der von mir herausgegebenen Zeitschrift: „Xr3i'll5li.2 Äi?-keiixi!" veranlassen mich eine Wledcrauftage desselben, und zwar lm Pranumerationswege zu versuchen Ich ersuche daher die Gönner dcr uateNäi,dlschen Muse, die dieser Pränume-ration beizutreten wünschen, sich dicßfalls entweder unmltlclbar an mich, oder an die Buchhandlung des Hrn. Ignaz Eolen v. Klem-mayr nut genauerAngabe ihrcsWohnortes und derZahl der Exemplare, die sie zu überkommen wünschen, zu wenden. Sobald sich so viele Subskribenten werden gemeldet haben, daß die Kosten gedeckt sein werden, wird der Druck sogleich beginnen. Dcr Preis bleibt der bisherige, und wird erst beim Empfange des Heftes zu erlegen sem. Zugleich bringe ich zur Kenntniß des krai- nischen Lcscpubllcums, daß ich das vierte Heft der ^üci^li?^ Hessen Erscheinen durch unvorgeschene Hindernisse verzögert wurde, in Kürze der Presse übergeben zu können hoffe. Diesem wird in einer kurzen Zeit das fünfte folarn, zudem der größere Theil der Materialien derelw gesammelt ist. Ich bilte daher die Herren Literatoren, die mich mit ihren Beiträgen m Versen oder Prosa beehren wollen, solche, sobald es thunlich ist, mir gefälligst emzusenden, um sie noch in dieses Heft aufnehmen zu sönnen. Ich schließe diese Anzeige mit dem wärmsten Danke für die Theilnahme, die mtln bisheriges Unternehmen gefunden hat, und erlaube mir nur noch meine Ueberzeugung auszusprechen, daß diese durch den Inhalt der letztgedachtcn beiden Bandchen gesteigert werden dürfte. Michael Kasteliz, Scriptcr an der k. k. Lycealbiblio-thck zu Laibach. Z. 2bi. (2) Kundmachung. Es werden bei den Grassich Koronimschcn Herrschaften Haasderg, Loitsch und Luegg, acht, des Lesens und Schreibens kündige Waldaufs sichts - Individuen mit angemessenen Gehalten in Dienst aufgenommen, und daher Diejenigen, welche sich um diese Anstellungen bewerben wollen, zugleich aber hierzu die erforderlichen Eigenschaften besitzen, hiermit aufgefor« dert, daß selbe ihre eigenhändig geschriebenen, mit den Zeugnissen über ihre Sitten und bisheriges Wl)hloerhalten, dann bis nun schon trcugelcisteten Dienste zu belegenden Gesuche langst bis Ende März d. I. bei der Gräflich Ko-roninlschen Güter-Administration zu Haasbcrg, entweder persönlich zu übergeben, cder portofrei) an selbe einzusenden haben. Haasberg am 28. Februar iß3 die Redaction rriro sicd immerrrährend bemühen, t>en Pränumcranten auf dieses nützliche Journal eine angenehme und zugleich delehre^oe Unterhaltung darzubieten, indem fie die anziedencNtn Geqenstände der Vorwelt und Gegenwart erläuternd vorfühlt. Um auch mmecr Bemittelten dle Anschaffung tessclbsn zu erleichtern, haben sicd die Verleger ent» schlössen, den Preis desselben so billig als nur irg«nd möglich zu stellen, uno haben denselben für ten halben Iadrqang von 26 Bogen in großem Formate, mit mehr als to« schönen eiqenö für daS Panorama des Unwersums angefertigten Holzschnitten, die in teinem andern Journale file ich zeit ig zu sinden seyn werden, aus schönem Papiere elegant gedruckt, auf z fl. l2 kr. (Z. M. festgeseet. Auch ist alldazu haben: Die wahre Würde des Menschen, oder: Betrachtungen über die christlichen Tugenden, sowohl für Geistliche als Weltleute. Von Sonrav Tann er. Abt des Vencdictiner - Stiftes Einsiedeln. Zweite Auflage. Augsburg, 1829. 1 fi. 40 kr. ungebunden. Inhalt: Pon dem Gesckäftc des hcNeZ. Von der Tugend überhaupt. Ueder d«e wc»hie Tugend roi^er die Scheinlugent. Gom Dienste Gottes und dem Dlenne der W?tt. Vo«; dem chlisllichen Leden bei u,r>secn fetten- Ue'^cr ore Äcllglonölv!ffensckafl dcs Christen. U«der ei? lZllennlnth ftinec selbst. Ue< der die Treu? «n seinem Berufe. Ueber das Ge« bet des Christin. Ueder das ANmosen. Ueber die Abtödtung des Christen. Ueber die Adsonce-lung der (Zhr^stln von der Welt. Ueber die Al» beitsamreit der Christen. Ueber die christliche Klug» he»!. Ueber ine christlicke Gcrtchtigteit. Ueberd,e christliche ^»tarkmuth. Ueber die chrlfinche Mäßigung. Ueder den unterwürfigen Glauben der Ohri» sten an das Wert GotleS. Ueder die rvahre hoff. nung der Ehrijien. Ueber das gründliche Vec» trauen der Menschen auf Gott in allen Dingen. Ueber die Beweggründe, Gott zu Neben. Ueber die Art, mit der wir Gott lieben sollen. Ueber die gebotene tugendhafte Liebe des Nächsten. Ueber die L»ebe der Feinde wegen Gott. Ueber dieFurchr Gottes. Ueder die Tugend der 3leiig,on oder deS wahren GottcödiensteS. Ueder den Otter für die Sache Gottes. Ueber die christliche Demuth. Ue° der die Armuth im Geiste. Bon der Keuschheit überhaupt. 0!on der Geduld, o,e ein C^sj auf der Wrlt haben muß. Ueder die vollkommene Er. gedung in den Wllwi Gottes. Ueder ine Bestän' digleit im Guten. O rdo Providendi Ins irmos. Ju.vta Putuale Romano Salisburgense» In larein ischer, sloven ischer und d. scher Sprache. Im bequemen Taschenformat nett gebunden mit Schuber. 27 kr.