Harodna in univarzuelna knjižnica v-Ljubljani -~ a Steyermärkisches Lexicon. Erst « t Theil. A — G. Jjitkcp in, -%atj. S,j -%. <&.- - %1,,/tr ."' im:h '/Oll v ail schmus/. ......... - 1 i J^ ■"" 4" / 'v^^^v / v c *' / /f ' JjOJfihL ^h 20984 V o r -b e r i ch t. <^)er allgemeine von Geschäfts-, Privatmännern und Gelehrten geäußerte Wunsch, das vor «H Fahren von Kindermann erschienene bey Zouu Artikel fassende Nepcrtorium der steyermarkischcn Ge« schichte, Geographie und Topographie, in emer ganz umgearbeiteten Auflage zu erhalten, hat in mir den ersten Gedanken zur Anlage dieses Lexikons hervorgebracht. Das Durcharbeiten von mehr als «50 Werken, von mehreren Ballen Manuscripts und endlich meine durch Reisen und militärische Dienste erworbene Landeskunde setzten mich in den Stand, dieses Lexicon auf 10000 Artikel zu vcrvollkommcn. lv Vie lexicalische Form, die große Reichhaltigkeit von topographischen und historischen Datcn und der Wunsch, durch Vermeidung alles Wort-Prunkes die Voluminosttat zu verhindern, um dadurch die Brauchbarkeit für die Behörden zu vermehren, haben mich in die Schranken der trockenen Aneinanderreihung von Daten gebunden, und alle Hypothcsenmachcrcy und Schnör-kelcy ausgeschlossen, wodurch so manches sonst nützliche Buch von seinem gediegenen Werthe verliert. Aus dem beygefügten Schema erhellet das System der Anlage, welches in alphabetischer Ordnung ausgeführet wurde.' Der Staats- und Prioat-Bcamtc so wie der Privatmann, welchen die Stcyermark innressirt, werden hieraus überhaupt seine Brauchbarkeit erkennen; insbesondere aber sey es mir erlaubt zu bemerken, daß die Erscheinung dieses Werkes in dem Augenblicke, wo dic Catastral-Vermessung begonnen und im kraftigen Gange ist, sehr erwünscht seyn dürfte. Offiziere aus allen Nationen des großen Kaiser-staatcs bewirken dieselbe, ste können nicht alle die in Steyermark so verschiedenen Volksdialecte verstehen, sic kommen daher mit dem Schreiben der Orts- und Gegenden-Nahmen, so wie jeder Fremde oft in Verlegenheit, und sind bemüssigct, bloß dem Gehöre zu folgen, somit werden die ursprünglichen Benennungen entstellt. Diesem beugt das Lexicon grbßtentheils vor. Als Eingeborncr vertraut mit den vaterlandischen Dialccten, hat man die alten ursprünglichen Nahmen auszumitteln gesucht, und sie nach den Regeln der deutschen oder slavischen Rechtschreibung aufgestellt. Nicht unwichtig dürfte es vorzüglich den Forschern des Mittelalters werden, welchen durch cm so großes Alphabet bekannter, das Aufftndcn ihrer unbekannten oder zweifelhaften Größen erleichtert und möglich gemacht wird. Ob übrigens das Werk einen Gewinn für mehrere Zweige der Wissenschaften liefere, darüber entscheide spater eine belehrende Kritik. Fch will hierin keinen Vorgriff machen, und stelle mich ehrfurchtsvoll vor ihren bescheidenen und rechtlichen Ausfpruch. Vaterlandsliebe hieß mich diese Vt mühsame Arbeit auf mich nehmen, mit Gott habe ich fie begonnen, mit Gott will ich sie enden. Die Dankbarkeit legt mir hier auf zu versichern, daß das Foanncum die Fundgrube sey, wo mir nach dem Willen seines durchlauchtigsten Gründers manche herrliche Quelle offen lag, und daß in meinem Herzen die Nahmen A3 a rti tiger, Albert von Muchar, Abund Prälat von Rein, Johann von Winklcrn, Ferdinand Freyherr von Gudenus, Ritter von Kalchberg, Ignatz Kollmann, Markus Sandmann, Apatschnig, Leopold Wccklcr, Kajetan Freyherr v. Dicncrs-berg, Foscph Graf,;c. und so vieler Anderer, deren Nahmen bey den gelieferten Materialien dankbarst genannt wcrdcn, nie die Empfindung er--löschen wird, welche ihre Güte und ihr Wohlwollen durch Förderung meines Zwcckrs bey mir erregte. VI« Bitte. Bemerkung. Nachricht. ^ ^ü?cit entfernt zu glauben, daß meine Arbeit etwas Außerordentliches, etwas Fehlerfreyes sey, ^welcher menschliche Geist hat wohl je noch etwas ganz Vollkommenes, Unübertreffliches geliefert?), glaube ich bitten zu dürfen, daß mich meine Leser mit meinen Vormännern Kindermann, Lichtenstern lc. und mit ähnlichen Werken, wie jenes von Kneissl über Schlesien, Swoy über Mahren, Weißkern über Oesterreich unter der Enno, Gilge über Oesterreich ob der Enns, Hüb« ner über Salzburg, Rumpf über Preußen, Markus Lutz über die Schweiz, lc. in Parallele setzen und bedenken möchten, welche Mittel einem Privatmanne zu Gebothe stehen, um eine solche Arbeit selbst nur in so weit als es eigene Alisichten wünschen, zu vollenden. Der Vergleich und diese Rücksicht können nicht anders als vortheilhaft für mich ausfallen. Indessen werden die einheimischen und aufmerksamen Leser manches zu Verbessernde und zu Erweiternde finden. Glücklich würde ich mich schätzen, wenn sie ihre Bemerkungen so schnell alö möglich mir einzusenden belieben möchten, dadurch wird Mein innigster Wunsch nach Wahrheit und Vollkommenheit zu streben, erst ganz erreicht werden. Darf ich dieser Bitte noch den Wunsch beyfügen, daß die Leser nach geschöpfter Ueberzeugung für die Verbrei« tung dieses Werkes Sorge tragen möchten, so wird auch der obige Wunsch früher erreicht, und meine Uneigennützig-keit bey dieser beyspiellos wohlfeilen Auflage einige Entschädigung erhalten. Denkende Leser werden bey den Gemeinden und Bezirken durch die Angabe der verschiedenen Kathegorien des Grund und Bodens, durch die Angabe der Häuser, Wohnpartheyen, weiblichen und mannlichen Bevölkerung und des Viehstandes, genügliche Aufklärung über die Hauptgewerbs und die HauptwirthschaftSzweige finden, und mir die hundertfachen Wiederholungen wegen vorzüglichen Betrieb des Acker- oder Weinbaues, oder der Alpenwirthschaft und Vieh« zucht erlassen; nur muß ich bemerken, daß der Ausdruck: einiger Waldstand 20 bis 50,000 Faß Kohl, be« deutender Waldstand 50 bis 80,000 Faß, großer Waldstand 80 bis 120,000 Faff, sehr großer Waldstand 120 bis 130,000 Faß, und ungeheurer Waldstand itto bis 2 und 500,000 Faß Kohl, das Faß zu 4 Metzen in einer Umtriebözeit, bedeute. ll Wiederhohlt kann ich versichern, daß das ganze Werk vollendet sey, abcr noch immer durch Beyträge, so lange die Bande noch nicht die Censur pasfirt haben, erweitert werden könne, daß von meiner Seite kein Hinderniß gegen die schnelle Fortsetzung und baldige Beendigung des WcrkeS obwalte, und daß ich bey einer vermehrten Abnahme nicht ermangeln werde, dasselbe mit nützlichen und nothwendigen Steinabdrücken, worunter vorzüglich eine ganz eigens nach zuverlässigen Quellen entworfene orographisch-hydographische Karte der Steycrmark bereits vorräthig ist, zu verschönern und interessanter zu machen. Dem vierten und letzten Bande wird ein vollständiges Verzeichmß der gedruckten und handschriftlichen Quellen dieses Werkes beygefügt werden. « Schema des historisch-topographischen Lexicons dcrSteycrmark. Artikel bey 10000 an der Zahl. Kreise Srädte Märkte Herrschaften Güter Gülten Freysitze Dörfer Gemeinden Gegenden zehendpflichtige — Weingebirgs< Berge Alpen Thäler Ebenen Flüsse Bache Seen Mineralquellen Bisthümer Dekanate Pfarreyen Localien Filiale Kapellen Stifter Klöster Commenden Bethhäuser Adeliche Familien Güterbesitzer Schriftsteller Künstler Bergwerke Hämmer Drahtzüge Fabriken Glashütten. Reihen der Landesfürsten - Gouverneure ff Landeshauptleute - fpmmandirenden Generale der Bischöfe - Aebte s Äbtissinnen « Commandeure tc. «. X» Abkürzungen. Aeck. Aecker. A. In»l. Armen-Institut. Bienst. Bienenstöcke. Bk. Brucker-Kreis. Bvlk. Bevölkerung. Bzk. Bezirk. Ck. Cillier-Kreis. d. des. Dkt. Dekanat. Einh. Einheimische. «, Flächm. Flächenmaß. G» Gemeinde. Gk. Gr atz er. Kr eis. Gm. Sch. Gemeinde-Schule. Grt. Gärten. Hs. Häuser. Hschft. Herrschaft. Hthw. Huthweiden. I. Joch. Kh. Kühe. ^ Kl. ^ Klafter. Mk. Marburger-Kreis. Ml. Meilen. Nmi. Sch. Normal« Schllle. M. Nord. XI» NO. Nord.Ost. NW. Nord-West. O. Ochsen. Pfd. Pferde. Pfr. Pfarr. S. Süd. SO. Süd-Ost. SW. Süd-West. Schf. Schafe. Schi. Schloß. St. Sanct. Std. Stunden. Stmk. Steyermark. Trischf. Trischf elder. Triv. Sch. Trivial - S chule. Vhst. Viehstand. v. von. wbl. S. weibliche Seelen. Wgt. Weingärten. Whp. Wohnpartheyen. Wldg. Waldungen. Wn. Wiesen. wor. worunter. u. und. zus. zusammen. Erklärung der lithographieren Zeichnung zu dem ersten Theile des Morisch-topographischen Lexicons von Steyermark. ^Oesterreichs Doppeladler die Neichsinsigmen den Lorbeer «nd die Palme haltend, die Flügel schützend ausbreitend und umstrahlt von dem Glänze der Sonne, sitzt zu höchst auf dem Gesimse eineS gothischen Bogens. Zu seiner Rechten die Kaiser« und zur Linken die Königskrone. Unter ihm verbindet ein Balkon die beyden Säulen des Bogens, auf welchem die fünf Wappen der Kreisstädte des Landes pyramidenartig zusammengestellt, und ober ihnen der gekrönte steyerische Panther seuersprühcnd aufgestellt ist. An dem Kapitale des Bogens und an den beyden Säulen hängen die Wappenschilde der übrigen 15 Städte von Steyermark, in geographischer Ordnung nach den 5 Kreisen. Durch den Bogen erblickt man eine Landschaft, in deren Vordergrunde man die Thürme von Gratz und den Schloßberg, tiefer zurück die Kirchlein von St. Veit am Aigen und von St. Nadegund am Fuße deb Schockeis, und den Schocke! selbst mit seinem gedehnten Nucken erblickt. Auf dem Titelblatte selbst schwebt von citier Wolke getragen, der steycrische Herzoghut. Wachtls Freundschaft und Talent führte diesen Gedanken im Steine aus, und Kaisers lithographische Anstalt besorgte die Schrift des Titels und den sorgsamen Abdruck der Platte. Pränumerantm-Vcrzcichniß. x2eine kaiserliche Hoheit Erzherzog Ferdinand, Krön« prinz von Oesterreich. Seine kaiserliche Hoheit Erzherzog Franz Karl von Oesterreich. Seine kaiserliche Hoheit Erzherzog Karl von Oesterreich. Seine kaiserliche Hoheit Erzherzog Joseph von Oester« reich. Seine kaiserliche Hoheit Erzherzog Anton von Oesterreich. Seine kaiserliche Hoheit Erzherzog Johann von Oesterreich. 12 Exemplare. Seine kaiserliche Hoheit Erzherzog Neiner von Oesterreich. Seine kaiserliche Hoheit Erzherzog Ludwig von Oesterreich. Herr'Achatzl Wenzel, Professor der Mathematik in Klagenfurl. - 2ldlerskron ^'aver Rittcr von. , Aichclberg Joseph Odlcr von, Pfleger und Bczirks-Commnlar dcr Herrschaft Landskron in Karnihcn. ° Aichcneck Franz Xaver von, Vezirks-Commissar dcr Herrschaft Moosburg in Kärnthcn. - Alphivns ^) Anton, Syndiker und Be,irks-Commissär zu Fron leiten. - Alram Math., Kaplan in Et. Peter am Kammcrsberg. -, Amtma n n Ferdinand, Verwalter dcr Herrschaft Ncyer. « Angelis Franz, k. k. Landrcchtens-Kanzctlist. - Angel is Ioftph, k. k. erster Amts-Kanzellist der Herrschaft Stainz. - Anker * Mall'ias, Professor und Kustos am Ioanneum. , Apatschnig, ^ k. k, Staatsbuchhallcr. 2 Exemplare. - Appel, Professor. Das k. k. Appellationsgericht zu Klagenfurt. 2 Ex«nplare. Herr A.rcher Ignatz, k. k. Einnehmer in KörSdorf. - Arkann Anton, Pfarrer in Hainersdorf. - Artner I. G., Kaufmann. - Attcms '' Graf Ignatz, k. k. Kämmerer, geheimer Nath, und Landeshauptmann in Steycr. , Ilzula ^ Thaddäub Nittcr von, ständischer Buchhalter. - Bacho Joseph von, Kreisbuchdruckcr in Cilli. -- Ballon Mathias, Dechant zu Obcrdurg. ° Barthelmes Nikolaus, Pfarrer in Rantcn. - Vasulko, Rcchnungsrath dcr k. k. Staatsbuchhaltung zn Gratz. ^ Baumgartncr ^ Sebastian, bürgert. Handelsmann in Maria Zell. « Baut Frcyhcrr von, f. f. Hauptmann. . Bayer Iostpb, Pfarrer in St. Lorrnzen unter Kmttclfcld. - Vcin °^, Bezirks« und Marsch^Coinmissar zu Murzzuschlag. - Bellegarve Graf Friedrich, k. k. Fcldmarschall-Licutcnant unc Iudaber des 45. Linien-Ilifanteric^Rc^imcnts. « Bcndl Edler von Hochenstern, k. k. Militär-Verpssca^-Adiuntt. . Bcrger Joseph, Kanonikus und GymnasialDirrctor iu Gratz. - Bergmann, fur die ständische Buchhaltung, Ndaistratur unt das Expedit. ^ Exemplare. - Berlcu Peter Franz .^aver, Oberamtmann zu Herberstcm. , Bernard» Ioftph, Landacrichtsverwalter und Vczirks-Commll sär in Gniscnect. ») Die mit cinen, " Ve'.'ichti^es! Nnd 2)Ntglieder der f. k. L^nd>pittl)sch^ft»gc,^.' schuft m^ Glüyemmrl. 3 Herr Pcnnauer * Iofann, k. l'. Postmeister in Brück. - Verzcevicky Franz Freyherr von, stepcrisch-ständischcr Buch- haltungs^Ingrossist. - Bla schier ^ Maurus, Pfarrer zu Gröbming. 2 Crcniplare. Frau Bourg von, Hofrnthinn. Herr Bouvicr ^ Hcribcrt, Oberamtmann dcr Herrschaft Cckcnberg-, - B 0 uvier, Akademiker. « B ro udre, Kuuftnann in Gratz. - Bublay Joseph, sieycrisch'ständischer Kasse-Offizier, Buchen stein, die Bezirksherrsäiaft, im Eillicr-Krcise. Herr Burcsch von Grciftnbach Franz. - Cassia n Ignatz, Kaplan in Lembach bcy Marburg. - Caullerid Vincenz, Rentmcistcr der Herrschaft Echwanberg. - Cerini '^ Karl Freyherr von, k. k. Obristlicutcnant im Ingcnicr' Corps und Fortifications-Director in Gray. - Ch ristallnig Dismas Graf v., k. k. Kämmerer in Klagcnfurl. « Cbri, tallnig Karl Graf von, k. f. Kammerer in Klagenfutt. - Ch ristan Johann, Verwalter dcr Herrschaft Ältemnartt. Das k. k. Cillier - Kreisamt. Herr Cr 0 ll 0 lan ; a Franz Nittcr von, k. k. Zcll-Inspcctor zu Marburg. - Er0phius, Professor tcr Tbcologic in Oratz. - Damizan Joseph, Gutsinhaber. - Dcgr^« Ludwig, k. k. Obcrbcrgamts- und Bcrggcrichts-Affeisor in Lcoben. - Denk Michael, Dechant des Etiftes Vorau. ' Dcschman Karl, Amts-Adjuntt zu Obcrburg. - Dicnersbcrg ^ Franz Xav. Frcnhnr von, Inhaber der Herr, schaft Neuhaus und Guicneck. - Dserschcdl Joseph, Priester. - D ictr ichstci« Graf von, k. k. Hammerer. ' « Dictrichftein Johann Duklas Graf von, k. k. Kammerer, de6 St. Leopoldord^ns Ritter, Erbwnd-Iagcrmcistcr in Stcyir, und Mundschenk in Kärn^hcn :c. - Dillinger von, k. k. Gubcrnial'Concepist. - Dirnböck, Doctor der, Rcchle, Hof-und Oen'chtsadvocal m Gratz. ^ Domaingo Joseph, Kaplan zu St. Margarethen bcy Ptttau. - Doppelhof Joseph Freyherr von, t. k. Hofrath, - Drasch * Johann, In Hader der Herrschaft Burgsthal. - D rassenbcrg e r Joseph, burqcrl. Handelsmann in Gratz. ' Drei sch Michael Valentin, Pfarrer zu Oppcnbcrg bey Rotten- mann. e Ebenau ron, r. k. Gnbernialrath. 2 Exemplare ----- 4 ----- > Herr Ebenthal Joseph von, Kammcralvcrwalter und Ncznks-Com-missar der Staatsherrschaft Ncubcrg. - Ebner Johann, k. k. GubernialraN) und Kreishauptmann zu Imst in Tvrol. ^ Eggcr Franz Graf von, k. k. Kämmerer in Karntbcn. -> Egkh ^ Mai Freyherr von und zu Hungersdach, k. k. Kämmerer, ständischer Oberciunchmer :c. Fräulein Ehrlich Thercse. Herr Eichbcrgcr " Ios., Verwalter der Staatsherrschaft Maria Zcll. , Eißl Johann Anton, BczirkS-Commissar dcc Herrschaft Mas- senbcrg. . Eitelberger^ Augustin, Pfleger der Herrschaft Friedsiein. » Emperger Joseph, Hörer der Theologie im dritten Jahre zu Klagenfnrt. « Ln lan 3, li«5, * D'^velNil«, Adrian Graf von, k. k. Kämmerer. und Hcrrschafts-Inyabtr. - CnikI Franz Johann, Hantlnngsbuchhalicr. - Enßlcln * Johann Michael, burgle Lebzcltcr in Maria ZcU. . Fecondo Edler von Fruchtcnthal. - Fcgcr Balthafar. - Fclber Franz X«v., Gutsbesitzer bey Marburg. - Fichtl ron, k. k. Landrath. » Fink Paul, stcycrisch-ständischcr Liquidator. - Firmian Graf und Herr zu, Leopold Maximilian, des heil. röm. Ncichs Fürst, ernannter Erzbischof von Wien, Fürst Bischof zu Lavant, Probst zu Maria Saal und Maurihcn ic. - Formenlini^ Franz von, stcyerisch-standischcr Kanzcllist. - Forrcggcr^ Thomas, k. k. SteucrContlollors-Cvmmissar. - Fraidcneck Joseph von, Conzcpts-Praclikant bey dem k. r Krcisamte. - Frais Michacl, ständischer Buchhaltungs-E^pcditor und Reg'' strator. - Fraß " Joseph, Rcalitätenbcsitzcr. - Frid au Rittcr von. , Fuchs Raymund, Jurist. ^ Fürst * Vincenz, Hammcrgcwerk und Gutsbesitzer. - Gabriel Ignatz, Pfleger der Herrschaft Albeck in Karnthen. « Gai'ch Franz. - Oaisch "' Mathias, Krcisdechant zu Et. Florian. - Oantschnigg * Matthaus Joseph, Inhaber'der Herrsch.nl Oovpclsbach. « Gattcrcr ^ Johann, k. k. Kros-Commiss.n'. —^ 5 ^ls ^ Franz, f. k. Postmeister in Maria Zcll. - Gcrbinq ^ Sebastian, Pfarrcr in Trautcnburg. - Gindl Franz, Const'storial-Vecrctar. - Glockengießer Ant. , Karlan zu St. Iobann im Sagauthalc. ' Göbl Franz, Rcchnungsratb der k. f. Etaatsbuchhallung. - Göbl Pbilipp, Handlungs-Administrator. - Godina Iobann, Kaplan an der Dckanatskirche St. Leonharb in Windischbuheln. ' Oödl Anton, Pfarrer zu Eöchau. - Goitterer, f. k. Tabak- und Stemvelgefälls-Rechnungsrath.' - Gossing Vinccnz, Verwalter der Herrschaft Obcrkindberg. - Gotting er Kar!. - Götz * Mattdaus, Verwalter zu Großlobming. - Graf Joseph, Bürgermeister in Leobcn, l C/emplar für sich> und l fur dcn Magistrat. - Graf Mathias, Vurgcrmcistcr in Brück. - Grasscr, Vcrwattcr zu Thal und Taschen. - Grcmitz Karl, Handelsmann. - Grcßl Fran«, Priester. - Glrießlcr Franz, Kriminalgerichts < Verwalter der Herrschaft Wiedcn. ' Gri sch'a neck Franz Seraphin, Verwalter der Probstcvherrschaft Stadtpfarrbof. ' Groß heim Jakob, Handelsmann in Pettan. - Grub er Alois Scraphin, stcycrifch standischer Buchhaltung^ Ingrosslst. - Grub er Franz Sales, Kurmcistcr zu Ptttau. - Grunduer ^ Franz, Inspector der Ferdinand Graf CggerischtN Herrschaften in Kärnthen. - Grützner Franz Ignatz, Pfarrer zu Langcnwang. - Gudenu 6 * Ferdinand Freyherr von, f. k. Kämmerer. Inhaber der Herrschaften Tkanhausen, 0bcr- und Untcrsiatnih ,c. - Guga Franz Xaver, bürgerlicher Kunst- und Glockengießer in Salzburg. - Guth Johann, k. k. Triangulatcur dcr inncröjwr. Catastral. Vermessung. ' Haag Joseph, k. k. Landrath. — 5 — Herr Haas * Amon, Müllcrmeisicr in Et. Riiprccht. - Haarn'" Karl Frcyhcrr oon, Hammersgewcrk in Mautstatt. - Haidcck 5^l>ay Ritter ^on. , Hammer Johann, Akademiker. - Hammer Wilhelm Edler ron, Hof- 2!Nd Gcricktsacrocat. - Händl ^ Johann Nep., Inhaber der vereinten Herrschaft zu Obcrlichtcnwald. FrauHarbuval und Chamare Amali? Gräfinn von. Herr Haring, Hos- und Gerickt!?advoeat. - Haring Franz, Hanpt-Zoltamts-E^pcdient zu Grat?. - Harm Ignatz. V. M. von, Nittcr vom goldenen Sporn. - Harsch Joseph, Verwalter der VersorgungsAnstalt. - Hartlieb, Bezirks-Comnnssar der Herrschaft Sonnegg in Karn- th-n. - Hartnaael Joseph, Doctor oer Recktc, Hof- und Oericktsad- ^ocat in Salzburg. - H a salv end Thaddaus, siändischcr Obcreinnehmcr Amts-Con- troller. - H auptm ann skcrq er, Apotbelcr in Lcob^n. - Hauser Franz, Normalschul-Director in Iudenburss. ^ Hauser Paul, Inspector der Ritter-v. D'ckmannischcn Eisenwerke in Kärnthen. - Hausmann* Ludwig, Inbaber der Herrschaft Landskron. ^ Hefe le ^' Anton, Prior und Dechant des Stiftes Rein. - Hefclc * Johann Georg, Verwalter der deutschen Ritterordens- Commende am L«ch. - Heilinger von. - Heinrich Johann Georg, Apotheker! in Brnck. - Heinrich Wenzel, Chyrura, in Radcgund. . Herna', Hof- und Gerichtsadvocat in Grah. ' - Herrit sch Anton, Pfleger der Herrschaft Stcinach. - Herzog Franz Serarkin, geprüfter Criminal- und Justizrichter. ^ Heuschober* Antcn, k.k. Postmeister in Reeden. - Heyn? Johann Nepomuck, Juwelier. - Hillmaycr, k. k. Hauptmann und Marpinings'Inspcttor vem Ktlstenlandc in Görz. - H im b erg er AleF Isidor, Bankal-Adnnnistrations.Eraminator. , Hippmann '" Johann Anton, k. k. Oöeruer»vescr des Gußwcr- kes ben Maria Zell, - Hobclnlg senin, und j„ninr, Host und Genchtsadvocatcn in Orah. Zusammen » Exemplar. - Hobi< sch Anton Franz, Akademiker. - H o ch fcllncr ^ Ioh. NtH., bürgl. Bcchcnm ichcr in Maria 5els, .Herr Hofbaucr Joseph, Doctor der Ncchtc, Hof- und ^crichttad-vocat in Gratz. - H o ffe r Christian, ständischer Kassier. - H » hcudurger Johann , Verwalter m Landsberg. .- Höh n Joseph , ständischer Beamter. - Holln st einer Franz Xav., E».'operator zu Spital am Pi^n. - Hölk Michael, Apotheker i>, Maria Zc ll. ^ Höpflingcr, ^ Verwalter Mlier. ' Kiebek Wenzel. - Kirchn er "'Sebastian, Wirthschafts-Director der Hcrrschaff ArnfelS. - Kirschner* Franz, Director der Herrschaft Frcybcrg. De' Klagenfurter - Magistrat. Herr Kleinberg er Jakob, Gubcrnial-Vlped'ts-Directions-Adjunct. » Kl <> pp Anton, Ncntmcistcr der Herrschaft Etadl. ? Klinaer 'Andreas, Bezir^-Eommissar H» Glancgg in Karnthcn. ^ Kloß Ferdinand, Akadcmiter. - Knabl ^ Johann Michael, Kaufmann in Gratz. - Kobolt Johann, Pfarrer zu Maria am Koaelhnf. « Kockl "° Georg, Inhaber der Herrschaft Neukulincck. « Kockl Ioserb. ? Kodolitsch * AleI' Edler von, Kaufmann zu Gratz. - Kodolitsch "-' Dismas Cdlcr von , s. k. Krcis-Commissar. ° Kodolitsch ^ Oswald Edler von. - Konfellner Johann, Kaplan in Knittelftld. - Königsbrunn* Martius Clemens Freyherr »on, k. k. Käm- merer und erster ständischer Sccretar. . Kvnigshofer * Karl, Inliaber dcr Herrschaft Grabcnhofcn. - Kon itsch Leopold, Eyndikcr zu Altcnhofen in Karnthen. - Konrad Johann, Pfarrer in Murcck. . Koschull Jos. Benedict, grass. Hcrbcrstciniscker Directions'Rath. ' Kottowitz ^ Alexander Edler »on, Obcramtmann der Herrschaft Licbeliau. . Krampelfcld Ignatz von, Rcntmcister zu Gleichenbcfa. - Kranabethvogel Anton, Pfarre zu St. Anna in Klicchm- berg - Kranabetk»»ogl Andreas, Pfarrer zu St. Jakob in Wiudisch. ouhcln. ,- Kratzer, Doctor der Rechte, Hof- und Gcrichtsadvocat m Klagcnfurt. - Kraus Johann, Chorvikar vom Gratzer-Dnmkapitcl. Krauslcr ^ Scriptor an dcr f. l. kvceal.Bibliotl'ek. - Krcil Vcnnr, Proftssor dcs Bibclstud,'um^ dcs n^uen Bundes. .Hcrr Krcjan ^ Rochus. Gülteninhaber be? Lichtenwald. .- Krcmpl 'Anton, Stadlkaplan und Katechet. Curatbcnefiziat, suplirendcr Lehrer der dritten Classe und Cvrps-Pater bey dem Vürger-Corps dcr k. k. Kammersiadt Pctlau. Kremser Joseph, Theolog im drillen Jahre. Kreuzbergcr. Doctor der Rechte, Hof- und Gerichtsadvocat in GraH. - Krischey Franz 3avcr, Pfarrer und Vchuldistriclsaufseher in Hochcncck. ^ Krobath Iolepl', MaZistratsrath in Marburg. « Kroucnfels Ioscpb Frcuhcrr von. - Kudler ^ Joseph, Professor der Rechte in Wicn. - Kugelmaver "'Gotthard, Abt zu Admont, k. k. wirklich ge- beimcr N^l,, Verordneter von Gtcyermark und Ritter des österreichischen Leopold-Ordens. < Kulmcr ^ Ferdinand Freyherr von, k. k. Kämmerer und Artil- lerie-Obristlicuicnant. Kundmann Johann Ncpomuck, k. f. Rentbeamtcr der Stagts-bcrrscliaft Stainz. - Kunsti ^ Ignatz von, Verwnlter der Herrschaft Ehrenhausen. - Lach ein er * Franz, Verwalter zu Peckau. - Lambcrg Anton Graf von. ? Lang, Chyrurg zu Fcistriy. 7 Laugcr ' Vinccnz, Inhaber der Herrschaft Lemberg und des Gutes Ncustöckcl. ^ ^aunoy Eduard Frcykerr von, Gutsbesitzer zu Vildhaus bey Marburg. - Laufcnstein Kajet.in, bürgl. Buchbinder in Maria Hell. - Leardi ^ Peter, Domherr, Dechant und Hauptpsarrer zu Straß« gang. - Lech'ncr Anton, Braumeister in Gratz. ^ Lechncr Johann Michael, Verwalter der Herrschaft Unterka- pscnberg. Lcchncr Valentin, k. k. Staatsbuchhaltungs-Ingrossist. Lederer Edler von. Doctor der Rechte, Hof- und Gerichttad- vocat in Gratz. - Leeb Joseph, Doctor und k. k. Professor. Die Commendc des deutschen Rittcr-Ordcns am Leech. Hcvr Lcich Franz, Pfarrer zu St. Georgen in Windischbüheln. Leitzcndorf Gottlieb Joseph Edler von, Bezirks-Beamter der Herrschaft Dorna,,. ' Lcitzcndorf Karl Ritter von, Landstand in Eteycrmark. ° Lendclmayer. "' MaMrichtcr ^, Ucbclh^ch, Herr Lenden feld Aloys Ritter von, k. k. Etrassenbau-Comnnssar zu Orah. - Lenz ^ Johann Nep., Hammersgewerk im Thörl. - Leobuer* Joseph, Pfarrer zn< Anger. - Lcfchnig * Aloys, Nentmeistcr dl>r Herrschaft Salloch. - L c ssi n g L. A., Doctor der Median , in Gratz. - Lcwoyl ^ Karl, Inhaber dcr He.rschaft Naascn. - Listncdcr ^ Caspar Joseph, Anwalt der k t. Staatsherrschaft Stainz. - Mack Franz Anton, Verwalter und Iustiziär der Fürst AuerS- bcrgischen Herrschaft Poilant in Krain. - Malter * Pctcv, Verwalter drr Herrschaft Olcichcnberg. - Mandelstcin Edler von, Dotter in Lcobcn. - Maritl'schaa, Joseph. Coopcralor zn'Gcins bey Marbnrg. - - Mark Joseph, ttnterkammcrcr, Vicrtelmeistcr und äußcrcr Natk des Magistrats zu Gratz. - Markmüllcr Anton, Pfleger der Herrschaft Finkcnllcm in Kärnthcn. . Markowitsch Anton, Handelsmann zu St. Marein im Cil-lier-Äreise. ', Mafquct Ignatz Edler von, k. k. Kreis-Commissar zu Klagenfurt. - Math Math. Ios., ständischer Kasseoffizier. - Maurer^ Zoftph, Kammcral-Beimtcr zu ^ankowitz. - Maurer Zachaus, in Vmdcrnbcra. - May Georg, Doctor der Rechte, Hof- .und Gcrichtsadvocat in -Gratz. - Mayer * Ignatz, bürqerl, Bäckermeister in Maria Zell. - Mazzu chelli Graf von, k. k. Fcldmarschall-Licutcnant un!» Inhaber emcs LlnicnInfanteli/'Regiments lc. ?c. - Mcglitsch '" Joseph / Pfarrer zu Lcmbach bey Marburg. - Meinig Mail)., Pfancr zu Et, Taper, im Cillicrkrcise. f Mcnsurati ^ Georg, Bergwcrks.Inhabcr zu Prckau und k. k. Rech nn mi, s rath. ^ -Merz Anlon, Pfarrer in Ratten. > Mesco von, t. k. Obrisllilmtcllant. - Metz Anlon, ständische Acccssist. - Mihurko ^ Anton. Oberamtmann der Herrschaft Thanhanscn. - Mihurko * Franz ^avcr, Inhaber der Herrschaft Et. Georgen. . Milde Emilian, Professor am Gymnasium zu Gray. . Mittclbcrger Franz, Magistratsrath zu Klaaenfurt. - Mittcrdorfcr Ißstph, BcZirks-Eom,Mär der Hcrrj'chasl Gurk, — 11 — Hcrr Mohr ^dlcr von, k. k, Oberbcigaints- und Veragcrichts-Asscssor in Lcobcn. ^ Mordax ^ Ioscpb, Anwalt der Herrschaft Ol erburq. - Moscon Michael Frcuberr von, ständischer Kanzclüst. - Müller Franz Sales, burgcrl. Bäckermeister in Iudcnbuvg. - Müller Franz ?av., Vllchftändlcr in Grcch. 5 Ercmplare. - Muvgl '" Änion Oeconom der Herrschaft Rann. ^ - Murmaycr, Hos- und Gcrichtsadvocat. . Muster Georg, Pfarrer in Maria Trost. - Nagcldin grr " Anton, Pfa^rcr in Lichen. - Negro ^ Nlklas Franz von, Inhaber der Herrschet Tburn. - Neßlinger Ignatz Nittcr von Echclchengrabcn, k. k. Hofrath nnd Vicc-Präsidcnt zu Gratz. N e u h old ' Johann Ncp., Doctor der Rechte, Hof° und Ge-ricktsadvocat zu Gratz. - Neuhold ^ Johann Ncp., Director der Iokann Duklas Graf v. Dictrichstcinischcn Herrschaften iu Karntheu und Steyer-mark. Nenhold 5 Kajctan, Doctor der Rechte, Hof- und Gerichts-advvcat zu Grah. - Neu bold Michael, Vezirksbcamtcr an der Etaatsherrfchaft Maria Z^U. N ied'crbcrgcr * Joseph, Hammersgewcrk im Steincrhof bey Kapfenberg. . Nittcl Karl Tb. von, k. f. illnisch. Zollgefällcn.Administra- tions-Asscssor zu Insbruck. Nevada "' Ignatz, Inbaber dcs Gntcs ttnttrlannhof und der Glasfabrik in NafovcH. . Novak, Snbdircctor im Pricstcrhausc zu Gratz. - Nouatin, Graveur in Gratz. Nunucr * Heinrich, Cliorhcrr des Stiftes Vor'an. 5!>au ? be rm ayc r Elisc, gcborne Morasi. <>rrr O h maycr Christoph, k. k. Hof- und Stadtzimmcrmcistn in Grah. Orou ^ August, Inhaber der Herrschaft Varcncck an der Mnr. Ott Gebrg, Unterverwcser des k. k. Nenberqcr Ober^uerwesamts. - Pachcrniq Joseph, Administrator der Herrschaft Mcittercck. - Pachlcr Karl, Doctor der Rechte, Hos- nnd Gerichtsadvocat. - Paltauf 5 Jos'p!», Dechant ^, Et. Stephan. - Pcdall Alois Edler von, k. k. Kammeral-Vrrwaltcr zu Et. Andra in Karnthen. ^ ^Peiniinger Johann, Dostvr zu Lcoben, ^ Pelikgn Ioscph. Hcrr Pen in a er * G., Verwalter der Herrschast Harrachcck. - Perch inig Franz. - Peritz Joseph, Localcurat bey Marburg. - Pcrzl Sebastian, Pfarrer zu hcil. Brunn. - Pcsck, k. k. Versahamts-Dircctor. - P seffe r ^ Johann Ernest, Muhlmhabcr. G - Pfeffer Johann senior. - Pfcrschn Michaels Kaufmann in Gratz. - Piccardi Ioftph, Doctor, crstcr Fiscal-Adjunct und Unter- thans-Advocat in Stcyermark. - Pilz ^ Franz Xaver, Beamter zu Odrowitz. ^ Pinter Joseph, Hörer dcr Tlicoloqie im dritten Jahre. - Pistor ^ Johann Ritter von, Hcrrschaftsinhabcr. - Pistoris Franz Ernest Ritter von, k. k. Hauptmann in dcr Armee. Frau Pii < oni Baronesse von. Herr Pla nkcn st;c incr Aloys von, Gntsbcsitzer. - Plappart Ignatz Edler von, Rcntmcistcr der k. k. Staatsherr- schaft Swinz. .' Pocklcy Franz, Vcrpflcgsbcrwaltcr. >- Polt ^ Franz ^. Privat. - Polt Joseph Vinccnz, sicoerisch'standischer Kassier. - Possaner Edler von Ehrcnthal Aloys, Kassier. - Possaner Edler «on Ebrcnthal Franz, ständischer Buchhaltungs- NcchnuligSosiicial. - Possancr Cdlcr »on Ehrenthal Leopold, Amtsschrcibcr zu Gleichenbera. - Poußifsier Johann, Professor im Orocn dcr P.P. Piaristcn in Glcistorf. - Povodcn^ Simon, Cttratbcncficiat in Pettau. - Prandstetler Joseph, Igcprüstcr Criminalrichtcr und Civil- Iustiziar. ' Prandstettcr* Xaver, Verwalter der Herrschaft Waasen.' - Prathcngcncr ^ Mathias, Gultcnbesshcr zu Grah. - Prauncger, MagistratSrath in Leoben. - Prcdl Hermann, Professor der Grammatikal-Classc m Grah. - Preitingcr Aloys. - Prcnncr Johann, Pfarrer in Schwanberg. , Pucher Anton, Bczisls-Cvmmissar von Obcrndorf in Kärntbcn. - Pnr qlci« ner Ansclm, Stifts-Rentmeistcr. und Professor dcr Theologie in Admont. . Rabitsch ' Joseph, Doctor, Inspector der Franz Graf von Eggcrschcn Herrschafttn in Karnthen. ----- ,3 ----- H?,r Naffler Franz, Pfarrer zu St. Kunigund. - Ramschisscl Anton, Doctor dcr Mcdicin in Vruck. - Rappcrsdorfer Johann Michael, magistratlichcr Secrctär zu Leoben. .^ 3ta scr * Joseph, Controllor dcr k. k. Staatshcrrschaft MariaZell. - Nathschiller Ioscph Edlcr von, k. k. Gubcrnial-Sccrctar. - Nautcr Franz, karuthnerischcr Stadt- und Landrath zu Kla- genfurt. - Rchorscheck " Ant., Pächter und Vezirks-Commifsar dcr graf- lich von Schärfcnbcrgischen Herrschaft Hochcnwang. Das Cisterzicnscr Elift Rcin. Herr Re, sing cr. Doctor der Ncchtc, Hof- und Grrichtsadvocat in Oratz. -^ Ncitzer ^ Ioh. Michael, Localcurat zu St. Kathrcin in Haucn- stci». - Rcsingen * Ignatz Paul Ritter von, Inhaber der Herrschaft Ncichselstattcn, Rabcnsbcrg, Einöd und Sternstcin. - Richter, k. s. Staatsbuchlialtungs-Ingrossist. - Richter Fr^nz, k. k. Beamter der Staatshcrrschaft Tl. Gallen. - Nicki Wilhelm, steyerisch Kindischer Rcchnungsofficial. Niedl, k. k. Rath, Doctor der Medicin und Chirurgie, dirigircn- dcr Stabsarzt. - Rock Magnus, Convicts-Director und^Ghmnasial-Präfect. - Noscncck Johann von. - Roscr Jakob August, stcyerisch-ständischcr BuchhalMngS «Prac- tikaut. - Runker * Andreas, Pfarrer in Fetdkirchen. - Sabliack Georg, Provinzial-Baudircctions-Amtsingenieur. - Sainlamor Jakob, fürstl. Schwarzcnbcrgischcr Verweser zu Unzmarkt. - Sartori Franz Jav., Scidcnzcugfabrikant in Gratz. - Sattingcr Andreas, bürgl. Gastwirth zum wilden Mann in Gratz. - Satt mann * Anton Ludwig, Inspector tcr Stift Lambrechti? fchcn Herrschaften und Hofrichtcr zu St. Lambrccht. - Saurau Zcno Graf von, k. k. Kammcrcr. 2 Exemplare. .- Schäffcr Johann, jubilirter Deficicntcn-Pricster zu Sinakcl? kirchcn. , - Echallcr " Paul, Pfarrer in Kainach. » - Schantl ^ Aloys, Pfarrer zu Et. Bartholomä an der Liboch. ' Schärfen berg* Karl Graf von, k.k. Kämmerer. ' Schatz Franz, Controllor dcr Herrschaft Obnbul^ ^ . Schcrl * Ignatz, Chpiurg zu Fronleften. Herr Scherz * Michael, D.ckant in Köflach. - Schili * Mattyäus Christian, Pfarrer zu ^'rttiy. - Echirnbrand Franz, MaMratsralh in Gra>). ' Schittcgg Andreas, Verwalter und Vczirks-Commissar Lel Herrschaft Obcrpulsgau. ' Schludern« ann Ignatz, Pfleger zu-Rosscag in Karnthcn. - Schmidbuia, Joseph Camillo Freyherr u?n, k. k. ^ammcrcv / Präsident dcs Eladt u>id Landrc^tes und Chef dcr Hcr-reu Stäilbe Kärnthcns, - Echmiddvfcr Joseph, Bealnter bey der EtaatsbuckyaltUl^. - S ch m i d m a y >:r ^ Bcrthold , Pfarrer zu Echcifling. - Schmidmayer^ Rupcrt, Elifts-Administrator zu Lnmbrcckt. 5 Cremplare. < Schmutzt Aloys, Mealitätcnbcslyer. - Schneider Franz, Professor in Gratz. - Schneller Julius, Professor dcr Gcschfchtc in Gratz. - Schncrich Franz, Inhaber der Herrschaft Bayerhefen in Karn lhcn. - Schnibt Johann, Kurat zu Fraucnbcrg bey Unzmnrkt. - Schober Karl, Pfarrer zu Sinabclkirchcn. - Schöller * Joseph Edler von, Piotomcdikus und s. k. wirkli cher Gubcrnialrath in Gray. - Schöllcr ^ Ferdinand Edler von. Doctor der Med«ein in O'.^«,. - Schöllcr Karl Edler von, k. k. KreisamtsPractikaut in Gra>r Fürst Paarischcn Herrschaft Stcin. - Ecyfert ^ ^nten, Dechant uud Etadtpfarrcr in Kuittclfcld. ^ Sigmund David, Haudlungs-Buckhaltrr. Sirk * Ernt'crt, Sccretar dcs Etiftcs Atmont. - Sixt ^ Fcrdinai'.d, Muliliuhabcr bcy Murcck. - Star bin a * Franz, Vcrwatter und Bezirks^Connniffär dcr Herrschaft Dbcrlichtcnwald. - Skcrianz Joseph, BczirksCommisscir der Herrschaft Erlachstcin. - Sluet '^ Kajctan, Verwalter der Herrschaft Ncgan. - Spcckmoscr Ulrich , Professor am Gymnasium zu Oratz. - Spiegelfcld Anion Elias Freyherr von, Sr. k. k. Majestät acdcimcr Rath und Kämmerer, Präsident des Küstcllläu-dischcn GubcrninmS und Ritter dos k. k, ^copvldcrdcns. ' Spreng Franz Sales, k. s. Kammcralbcamtcr in Etawz. - Sprengt Franz Ealcs, Marktlichtcr zu Höllau. Spritzer Ignatz, bürgert. Handcismann in Pcttau. - Sprung Vinccnz, k. r. Tobak- und Stcmpclgcfallcn - Oeeo- nom. Stark Joseph, Director der ständischen Zeichnung«-Akademic und Bildcrgallcrie. « Starkl Joseph, Verwalter dcr Herrschaft TraUtcnburg im Marburg crkreisc'. , ' Steinhciß, magistratlicher Gcrichtsactuar in Gl»h. Steiner Johann Ubald, k. k. Salzoberamts-Beamtcr'in Aussce. .- Stcindauer Joseph, Amtsschrciber der k. k. Staatshcrrschaft Gcyrach. - Etcrnbach Joseph Freyherr von, zu Viunecken in Tl'rol. - Sticrl Franz, Canonikns des Etiftcs Vorau und Stiftsagcn» in Gratz. ' Sltvber August sicycrisch.standischcr Acccssist. - Etöckl 5 Franz, k. k. Postmeister zu Mürzzuschlag. ' Stru maycr Ploys, Rcchnungsrath dcr ständischen Buchhaltung. - Stuben berg * Karl Graf.von, k. k. Kammcrcr und Odrist- Wachtmeister, Inhaber dcr Herrschaften Obcrkavfcnberg m>d Wiedcn. ' Etubenberg Pius Graf von, f. k, Kstmmcrcr und Obnst-N'achtmcistcr in dc>- Armee. — It, ^ Herr Swvboda Leopold, k. k. Districtsforstcr in Eisenerz. - Sybold Joseph von, k. k. Gubcrnialralh und Direktor der Im ncrdcrgischen Hauptgcwcrkschaft. - Szapary Vinccnz Graf von, k.k. Kämmerer u. Leopoloordens- Ritter. - Täger Joseph, furstl. Estcrhazyschcr Postexpeditor zu Groß-Hof- lein in Ungarn. - Tastncr * Johann, Gutsbesitzer in Vayrrhof. - Taupowit sch Markus, Pfarrer zu St. Maria in Wölüng. - Tavasanis* Joseph, k. k. Obcrliclttcnant. - Teischinger Johann, Inhaber dcr Herrschaft Prls. - Tengler Ocorg, Dechant und Hauptpfarrer zu Rieaersdurg. , ^ Tcut^schmann Joseph, Localcurat zu St. Joseph ob Eibiswald. - Thin feld ^ Ferdinand Edler von, Hammcrsgcwcrk zu '^eisiiltz bey Peckau. - Thomandl Joseph, stcyerisch-siändischcr Inarossist. - Thomas Anton, Apolhckcr.Eubjcct zu Lcobcn. - Thurn Joseph Graf von, k. f. Kämmerer. - Tb urn es Jakob, Verwalter der Herrschaft Kahlsdorf. - Ticfcnthal von, k. k. Etaatsbuchhaltungs IngroM -^ Titz ^ Johann Heinrich, Pfarrer zu Großlobming. < To b in g er Joseph, crstcr Katechet an der k. k. Musterhaupt schule zu Grätz. - Todt" Joseph, Pfarrer in Kobcnz. - Trcnz, Akademiker. - Trötscher Fricdrifch, Buchhändler in Gratz. . Tsbiersch Iostph, Oberbeamtcr in Wclsdorf. ^ Tschinkovitsch ^ Johann, Verwalter dcr Herrschaft Schic-leiten. - Tschokl Alexander, graftick Trautm.mnsdorfischer Gütcrdirector. - Tsckrcpinscheg Jakob, Kaplan zu Neukirchcn. - Tunner Franz, Bczirks-Commissar in Lankowitz. Ein Ungenannter mit F. W. von M. v. G., Privatmann. Herr Urbas Bartholomaus, Verwalter drr Herrschaft Ncuhof. ^ Varena ^ Joseph Edler von, k. k. Gubernialrath und Kammcr-procurator zu Kratz. « Vcith Jakob, Kreisbuchdrucker in Brück. - Ncrhovitz Joseph Edler von. Doctor dec Rcchtc und k, k. Landrath in Salzburg. - Vest * Lorenz Chrysanth von. Doctor der Medicin und Pro< fessor am Joanneum. - Vogl, Doctor der Nechte, Höft und Oerichtsadvoeat in Gray, - Nolkart, k, k. Oicrlieutenant. ----- 17 ----- Bas Stift Vor au. Herr Wachtl Johann, akademischer Mahler. .- Wagensberg ^ Graf von Sigmund, k. k. Kämmerer. - Waltncr ^ Joseph, Bezirks-Eommissar der Herrjchaft Obcrrad^ kcrsburg. - - Wartingcr ^ Joseph, steycrisch-ständischer und IoanneumS-Archivar. . - Weber Ferdinand, Chorherr aus dem Stifte Vorau und Pfar- rer zu Et. Lorcnzcn am Wechsel. - Weber Franz -kav., Beamter der Hrrrschaft Licbcnau. - Weber Johann Nep., Rcntmcistrr dcr Herrschaft Hcrbcrstein, - Wcckler Leopold, Registrator der Landtafel in Stcyermark. ^ Weigl, k. k. Iäger-Oderlicutenant. , .' -- < - Wcingartncr Karl, jubilirter Oberverweser der k. k. Messing- fabrik zu Frauenthal. - Wein schenk Johann Georg, Bczirks-Commissär dcr Herrschaft Nicdcn. - Weitzinger Aloys, in Radkersburg. ? Exemplare. - Wcizer, Doctor dcr Rechte, Hof- und Gerichtsatvocat in Gratz. - Wellabil Franz, Kaplan der windische» Pfarre bey Marburg. - Wclsbachcr Ignatz, Verwalter und Bezirks-Commissar der Herrschaft Laubcck, - Werner * Franz Edler von, k. k. Gubcrnialrath und Kreis- hauptmann in Gratz. - Werner Franz, Pfarrer in Edclschrott. ' Wctzl, Gutsinhabcr zu Leobcn. - Wiener Karl, bürgcrl. Wundarzt in Lcobcn. « Wilfling "' Ignatz Richard, k. k. Rcgicruugs-Sccrctar in Prag, - Winkler 5 Ferdinand, Doctor, fürstlich Lichtcnstcinischcr Herr- schaften-Administrator. - Winkler Joseph, k. k. Cassa-Vcrw.,lter. - Wink lern * Ioh. Bapt. von, Dechant in Unzmarkl. " Winter ^ Franz, Rcntmcistcr dcr Herrschaft Licbenau. - Winter * Joseph Anton, Inhaber dcr Herrschaft Nasoldsbcrg - Wintcrsbcrgcr ^ Leopold, Dechant in Weißkirche». - Wisiack *. Gotthard, Dechant und Pfarrer zu St. Gallen. - Wittman n Karl, Bezirks'Commissar zu Eberstcin in Karnthcn. - Wodcsky ^ Mlchacl von, k. k. Prvvinzial'Vaudirector. - Wolf von, Akademiker. - Wolkenstcin Leopold Graf von, Hörer dcr Rechte zu Ins- brück. - Worth Thomas, k. k. Gränz^Zoll- und Mau.th-Einnchmcr zu Mürzzuschlag, d "^ lg —« Herr Wratschg« Johann, Gültcnbesihcr und Mühlinhaber zu Ober-tillmitsch. - Wurmsecr Franz, k. k. Staatsbuckhaltungs-Rechnungs-Official. - Würz Wilhelm, Oberpostamts-Official zu Grah. - Wurzinger* Johann, Handelsmann zu St. Ruprecht. , Zahlbruckner^ Ioliann, Sccrctar Sr. kaiscrl. Hoheit dc« Erzherzogs Johann. 2 Excmplarc. - Zei ling er, Gewerk in dcr Natten. Frau Zcilinger Thcrcse, S^nscnfabrikantinn zu Uebclbach. Herr Zcllbacher Franz, Nentmcister der Herrschaft Freyberg. - Zicgler * Peter Ritter von, k. k. Gubcrnialrath und Krci4- hauptmann in Brück. - Zimermann^ Joseph Ernst, Pachter der Herrschaft Waldstcm. - Zimmcrmann ^ Karl, Beamter zu Waldstein. , Zicrnfeld* Ioach., Freyherr von, Herrschaftsinhabcr in Lieft singau. ^ Zißl Anton, Kaplan der Pfarre Doberna. - Zvrngast Franz, Handlungs-Compagnon. p Zsch ok ^ Bürgermeister in Harlbcrg, für sich und 5 Glieder der f. k. Landwirthschaftsgescllschaft. , Zuech ^ Kastner der Herrschaft Frcyberg. - Huech, ^ Virgilius, HcrrschaftSinhabcr. Druckfehler. Seite 6 vorletzte Zeile statt Studie» — Studien-, » 14 29. - - ließt — läßt. ' 24 12. - « ihr >"- ihren. - ^l5 13. - « Freyhertnhand — Freyherrnstanb. - 53 28. « - vor -— von - 62 letzte - - vollgestreckt — vollstreckt. - 69 lg. , < von " — (bleibt weg.) - 196 40. . . Ilb3 — l66s « 352 i4. . . StadtpfarrZült — Stadtpfarr. " 423 in der letzten Zeile ist einzuschalten ein „Landgericht. " 4?5 il. bleibt daS Landgericht weg. ° 5?4 ^0. . . Fsaz ^- Franz. A. Hbele, ein adeliches Geschlecht, auS dem Vrcisigauischen nach Oesterreich und Stmk, eingewandert, erhielt von Kaiser Karl den V. im Jahre 1547 den Adel. Mathias Abele war 1572 Rait-diener bey der nied. östr. Hofkammer Buchhaltung, sein Sohlt Christoph Ferdinand diente unter Kaiser Ferdinand den II. und IN. als Hofkammer« Sekretär; des Letztern Sohn Christoph Ignatz, geb. 1H28 in Wien, war unter Kaiser Leopold den l. Hofsekretär und Hofkommcrzienrach, «nd erhielt den 5. November it>(>5 den ReichsMilterstand ,mt dem Prädikate von und zu Lilien berg, edler Herr auf Hacking; er wurde dann Hofrath und inneröstr. Referent. Den /). September lt>t»6 erhielt er die nied. östr., krainerische und karnthnerische — und den 15. August lftl)? die steyerische Landmannschafc; er war einer von den Richtern m dem Kriminalprozesse der Grafen von Na-dasti, Zrini, Frangipan und Tatenbach, wurde im Jahre 1679 Hofkammer.Direktor, und den 5. September des nähmlichen Jahres in den Freyherrnstand erhoben. Den 2t». Aprill lööl rückte derselbe zum geheimen Rathe und Hofkammer^Prasidenten vor, welche Stelle er aber im Jahre ibLI niederlegte. it»ä4 wurde er von Kaiser Leopold in den Grafenstand erhoben, und starb den 12. October l685, nachdem er in seinem Testamente vom 2. Februar 1635 die Stiftung eines Servitenklosters zu Frohnleiten angeordnet hatte, welches seine Witwe Maria Klara geborne Mayerinn von Forchenau und Lmdenfcld im Jahre «öü? mit kaiserl. Bewilligung vollführte. Er liegt in der dortigen Serviten.-Klosterkirche begraben, wo sein Grabmahl zu sehen ist. Sein alterer Bruder MathiaS Abele von L'lienberg 5. u. N. l^ome« ?HlHlinu8, anfangs Stadtschreiber von Krems, dann Obersekretär der Hauptgewerkschafr «n Eisenerz, dann Kaiser Leopold des I. Rath und Historiograph, war vermählt mit Maria Magdalena Prerenhuber; und schrieb: „Seltsam« Ge< richtshandel." ä. Nürnberg bey Mlchahel, l?05. Sein Sohn Ioh. Christoph Karl wurde i?03 zu Wien den 4. August in den Freyherrnstand erhoben. Dieser erbte größten Theils das Vermögen seines Onkels, des Grafen Christoph von Abele, ,md er-hielr 1709 die Landmannschaft des HerzoMums Karnthen; »r I. Band. z 2 Abe Abs vermählte sich mit Iosepha Tberesia von Mauerburg und starb 1728. Sein Sohn Franz Joseph war k. k. Nath, Landvechteus-Beysiker und Verordneter Ves Herrcnstandcs in Sreycimark, ^larb den 15. Jänner l?ü6 b? Jahre alr. Ignatz Mana Anton starb l?5<) als Hauptmann des Platzifchen Regunents. Johann Christoph Karl starb am 24. October ,703 als Pnestcr ln Wien. K^rl Freyherr von Abele blieb 178 g als Fähnrich gegen die Türken. Franz, dessen Bruder ist k. k. General-Fcld-Wachtmeister. Ignalz ?lbele, Freyherr von Lilienberg ist Haupt-mann des 2?. Linien-Infanterie-Regiments. Diese FamiUe besaft den Orch^f a„f dem Graben zu Grätz. Aberg, Großer mid Kleiner, Ik< bey Schladttnng, eine kleine Vora'pe mir 8 Rinder und 69 Schafe Auftrieb. Abrahamberg, Gk., O. v. St. George»» a. d. Stiffing, ein Weingebirg, zur Pfr. Sr. Georqen mit Bergrecht dienstbar. Westlicher Ausläufer des Bergrückens zwischen der Stiffing und Schwarza. Ab setz, Gk<, Bzk. Gleichcnberg, Pfr. Trautmannsdorf, cine in /mneralogischer HlnHchr sehr incerefsante Gegend an der westliche» Abdachung im Verblndunqc^uge dcs Glcichenberger niit dcm HochstradnerKogcl; siehe Ankers kurze Darstellung :c. Seite 19 u. 20. Nlcht weit davon ist der berühmte Sulzleitner Sauer-oder eigentliche Iohann^sbrunneli. Absbsrg, Mk., N. v. St. Leonhard, G. d. Bzks. Odermurelk, Pf. Absrhal, nach Oberkapfenberg, Obermureck, Frauheim, Lie-benau und Oberradkersburg dienstbar. An Flachen,«, enthält diese Genieinde zusammen 132 Joch, l2?si lH Kl., wor. Aeckcr 24 I. dlyll^ Klft., Wn. u. Oll. 7l I. I5b4 Ü^l KI., Htwo. u. Wldg. 55 I. 1071 lll Kl., Wgt. 2 I. l452 m Kl. , Hs. 25. Who. 20, Bvlk. Elnh. 12Y, wor. 29 wbl. S.j Vhst. Pfd. 2ll, Ochs. ld, Kh. 43, Vienenst. ,2. Absthal, Mk., G. d. Bzks. Obermureck, mit einer Pfr. genannt Maria in Adsthal, im Dkle. St. Leonhard in Windlschbuheln, und unter dem Patronate des Bisthums Seckau, ,^ Ml. von Obermureck, l Ml. von Nadkersburg, 6 Ml. vou Marburq, <) Ml. von Gray, an der Poststrasie ; zur Hschfr. Frauheim, Gleichenbeni, i^egau, Pfarrsgült Absrhal l«nd Hschft. Trautmannsdorf dienstbar. Die Frauheilner Unterthanen, so »me auch die NegauischtN sind landesfürstl. Lehen, mit welchen erster,, Wolfgang v. Kellersberg »Ü96, mit lctztern Signiund Graf Traul„>annödorf im nähmt!--chen Jahre brlehut wurde. Die Pfarrsgült hat Unterthanen in diesem Dorfe und i>'. Rothschitzen. An Flachm. enthält diese G. zusammen 5äl I. 5<)g H> Kl., wor. Aecker 2Z1 I. 197 t^ Kl., Nn. u. Grt. 520 I. iy, lH Kl., Hthw. u. Wld. 30 I. 210 Hl K! , ist mit der Gde. Hauptmannsdorf vermessen. >5?s. 4ll, Whp. 44 Bvlk. Einh. 249, wor. 132 wdl. S., Vhst. Pfd. 37, Mt Ache « Ochs. ss, Kh. Ü2, Bicnenst. 4. Hier befindet sich eine Tnv. Ech. mit > 58 Kinder. Die hiesige Pfarrkirche ist aus dem 14. Jahrhunderte, und ist zwey Mahl vergrößert worden. Hier ist das (Grabmahl Peter Dornerö, 5 i^I(>, welcher zu Absthal Gülten besah. Abte yen, bestehen gegenwärtig wieder 3 in Stmk., nachdem eine zeitlang nur 2 gewesen waren. Ursprünglich zählre man ^ in» fulnte Abteyen, wovon eine der Benediktiner zu Admont, un!» «ine zu St. Lambrecht, eine der Cisterzienstr zu Nein, und eine desselben Ordens zu Neuberq war. Unter Kaiser Joseph wurde im I. 1765 die Benediktiner-Abtey zu St. Lambrecht, und die Cisterzienser-Abtey zu Ncuberg aufgehoben. Die Benediktiner-?ldtcy zu St. Lambrecht aber von Kaiser Franz I. im I. 130?. wieder größten Theils in ihre alten Rechte und Besitzungen eingesestt. Es gab ferner noch 4 weibliche Abteyen, nähmlich eine der Bcnediktinerinnen zu Goß/ und 3 der Dominikanerinnen, wovon eine zu Grat;, eine zu Mahrenberg, und eine zu Studemtz sich befand; sie wurden im I. 17LT aufgehoben. Abtissendorf, Gk., G. d. Bzks. Eckenberg, Pf. Feldkirchen, vermessen mir der G. Feldkirchen, mit 4ö Hs. ,42 Why. ")2 Ein« heunische, »vor. no wbl. S. Bvk. und einem Vhst. von 2,> Pfd. -lu Ochs. 53 Kh. Nach GößerMen Gülten, Stadtpfarre Gral?, Plankenwart, Eckenberg, Rein und Kommende am Leech bienstb. zur Hschft. Landsberq mit S, ^ ^u den Göfier-Gül^l,, und zum Theile auch Mit ^ Getreid und Kleinrechtzehend zur Pfarrsgült Ettaßgaüg pftichcig. Kolmnt im li. 8l. 1265 als Abtessendorf vor. Ach, ein alles deutsches Schlußwort, welches bald ein fließendes Wasser, bald eine Menge bedeutet, bald auch in Stink, fur eine Eiche gesprochen wird. So z. B. Kainach in der ersten Be» deutung, Geyrach, Birkach, Haslach, in der zweyten Bedeutung, und Achberg, Achdorf in der dritten Bedeutung vorkommen. Achatz, St., Ck., Bzk. Lehen, 5 Std. von Pfarrorte St. Bar-tholomä, ,z Std. v.Lehen, Z^ Std. von Unter Drauburg, 5z M. v. CUli, eine Filial-Kirche. Achatz, St., Ck., eine Filialkirche, Z Std. vom Pfarrorte Sr. Georgen, iS Std. von Ncifenstein, l^ Ml. von C'lli. Acharz, St., Ck., 2,^ Srd. vom Pfarrorto Reichenburg, 10 Etd. ron Cllli, eine Filialkirche. Achc n, Ik., eine Gegend am Zufammensiusie dcZ Sebigbaches llüt d.r Etms, auf der Strafte nach HallK, unter 4? " 4ü / —" — der nöcdl. Breit«, und Kl * 23 ^ — der ösil. Länge. 1 » « Ach Ade Achenboben , Bk., eine Gegend im Siebensesgraben des Bzks. Gallenstein. Achenec k , Ik,, Gegend im Iohnsbachgraben des Bzks. Admont. Achenkahr, Ik., am Eichbcrge bey Weißenbach im Bzk. Liezen/ eine Alpe mit «<> Stück Kälberauftr,eb. Achenthal, Bk. S. v< Kaisersberg, in der St. Stephaner Lob- ming, Waldrevier der Herrsch. Kaisersberg. Achernaualpe, Ik., im Unterschladiningthal, im Vzk. Gstatt, eine Alpe mit ?o Rinder- u. 70 Kälberauftrieb. Achnach, Bk. Gegend im Radmergraden, im Vzk.Hiflau. Acker, Gk., Bzk. Kapfenstcin, Pfarr St. Anna a>n Aigen, eine Gegend zum Bisthume Seckau mit H Weinzehend pfiichtia. Ackert, Vk., ein bedeutendes Herrschaft KaisersbergischeS Waldrevier in der St. St?phaner Lobming. Adambachl, Ik., im B^k. Murau, treibt /, Hausmühlen in Äinneck. Lauf von NO. nach SW., fällc in die Ranten. Adel, st eye »märkischer. Unter selben verstehen wir die theils seit Jahrhunderten in der Stmk. sest' und wohnhaften Fürsten, Grafen, Frcy- u. Panierherren, Ritter und Edlen, mö-^rn sie ausgestorben seyn oder zetzt noch blühen, oder die im Laufe der Zeit neu angesessen seyn, oder auch jene der nicht angesessenen oder begürerten, aber der steierischen ^andmannschaft entweder sich Allgejchlojsenen, oder von ihr mit der Aufnahme Bee yr ten. W',r haben in diesem Lexikon, ohne uns in die Geschichte der Entstehung des Adels im Allgemeine», einzulassen, mehr als Llw Geschlechter mn speziellen Daten, so weit sie uns zu Gebothe standen, aufgestellt, die nach dem vorangeschickten begriffe dem steyerischen Adel angehören. Groß ist die Anzahl desselben, und groß waren die Verdienste mancher dieser Geschlechter. Das deutsche Kaiserhaus, das Vaterland darf mir Stolz in die Vergangenheit dieses Adels, der so oft auf das Leben und die Schicksale großer Monarch?,:, auf die Schicksale des grosien Staatskörpers so wohl als auf das unserer Proomz, mit Aufopferung von Leben und Habe wichtigen Einstuft nahm, zurückblicken. ' Man suche in diesem Lexikon die Reihe der Statthalter, Kanzler und Negierungöräche der innerö'sterreichifchen Regierung, der Landeöhauvtleute, die Reihe der Bischöfe, der Prälaten/ der einzelnen Geschlechter, wie jene uralten von Saurau, Herber st ein, Stubenberg, Die tr ich stein, Traut-mannsdorf, Egg end erg, Cilli, «. das Aufgeboth vom I. !44b lc<, so wird man Belege genug finden, wie vielfaltig die Leistungen des Adels für Fürst und Vaterland in Anregung gebracht »vorden sind. Ade Adm ü Adelsbüchel, Gk. ,ein Gut mit Unterthanen im Vzk. der Hauptstadt Gratz, in der G. Maggau, St. Margarethen im Naab., thale, Schwarzau, Siegerödorf und Tackern; zur Landschaft nnt 206 fi. itt kr. l)u,n,, und 34 fl. ? kr. l^ dl. ivn«t. Ertrag-„iß in /< Acnicern nnl (>u rücksassigen Unterthanen beansagt. Dieses Gut besaß l?5o Georg Hilh.lm Freyherr v. Prank, mit 21. Iuny i?.n Maria Christina Freyinn von Moscon, ge« borne Grasinn v. Prank, i??4 Franz Jos. Freyherr von Moscon, i?35 Franz Aav. v. Feldbachcr, und endlich i?y! kaufte und vereinte es Alois Graf von Trammannsdorf mit der Herrschaft Liebenau. Früher sollen es dle v. Windischgratz und das St,fr Admont besessen haben. Adelstein, die Adel zum, ein in Stmk. begütertes freyherr-liches Geschlecht, welches nach Wildenstein, Schwarzenstein und Ottersbach, in neuerer Zeit aber mit Anton Karl Freyhcrrn von Adelstem das Gut Guteneck, die Gült Ebcrsdorf und Goritzen im Ck. bcsa',. Dieses Geschlecht war nach Moncellos Erbhuldigungsakt schon vor il)ol) der steierischen Landmannschafr vereint. Den zu. Jänner ll,50 aber wurde Georg Adel von Adclstein in die steierische ^andmannschaft singeführt. In den Freyherrnstand erhoben, wann? Adelwang von, ein lange ausgestorbenes Rittergeschlecht, von dem noch ein gleichnahmigeS Dorf in Oberöstr. vorkommt, welches einst z» Stmk. gehörte. Il6ü war ein Adelwang Gutthater des Stiftes Admont, l2U2 ein Heinrich v. Adelwang Zeuge in einem Stiftbriefe Leopold des ll. Herzogs von Stmk. Adend 0 rf, Ik., NW. von Neumarkt, Bzk. Lambrccht, Pf. Maria Hof, nach Lambrecht u. Murau dienstb., zum Gute Friesach in Karnthen lnit Garben^ehend pslichcig. Mir einein gleuhnahmigen Bache, der hier eine Hausmühle treibt. Flchm. zusam. ^??i I., Z27 lüKl , wor. Aecter y()fi I. b?5^Kl., Wn. l?l2I. ,40g lD Kl., Grt< 21 I. d^>7 lü Kl., gliche 2? I. hg? ^, Kl., Hthw. ii)0 I. «63 lK Kl., Wldg. il)i3 ^-l!i4 lÜ Kl. ,Hs. 77, Whsi. ?2. Einheimische Bvlk. ^2^1, wor. 203 wbl. S. Vhst. Pfd. ltj, Ochs. 78, Kh. »70, Schf.,'. 4li. Adlers krön, die Hust er von, aus diesem Geschlechte besitzt Leopold Edler v. Aolerstron die Hschft. Oberpulsgau, und würd e den 3. Sept. ,üll in die steyerische Landmannschast aufgenoM' men. Wann in den Adelstand erhoben? (zwischen l 796 u. l «00. > Admont, e,in ausgezeichnetes Benediktiner-Stift im gleichnahmi" gen Mkte,, welches in der neuesten Zeit viele Lehrkanzeln des Gymnasiumsund des Lycaums zu Grah durch Glieder seinesOr-de,,ö rühmlich versieht, ,md in seinent Innern Männer von aus-Zezelchneter Bildung zur Fortsetzung wissenschaftlicher Studieu aneifert. <>i,.ü^, 5 Adm Die Nahmen: Alb er t v. M uchar, v. H a m >ner, ^ en n o Kreil, H a r t n i o Dorf »nann, Aemilian Milde, So in er au er, Schwarzl, Norbert ^>uber, :c., werde»! «on Steyermarkern mit Recht hochachtungsvoll ausgesprochen. Die Zeitumstande haben das ansehnliche Vermögen dieses Stiftes geschwächt, und den qrosien Entwürfen entzogen, welche die Glieder des Stiftes im Fache der Bildung auszuführen im Stande gewesen wären. Es ist zu wünschen, dasi wir so glücklich wären, von jedem Stifte der Sleyermarß eines» gedranate und thalsachenreiche Geschichte, wie von diesem, die hier folgende ist, liefern zu können. Der Dank dafür gebührt einem ausgezeichneten Stlftsconve»^ tualen, dem die Steyermarß manch? Erhellung der bisher dunkeln Jahrhunderte, und manche Berichtigung des bisher Falschen verdauet. Wir beginnen mit der Neihe der Aebte dieses Stiftes in be« sonderer Hinsicht auf die merkwürdigern Schicksale dieses Klosters, l) Abt Arnoldus kommt <074 mit der ersten Mönchkolo-me aus dein Stifte St. Peter in Salzburg nach Admont, verlaßt aber diesen Ort schon im folgenden I. 1075 freywillig wieder. 2) Isingrin. In Folge des damahls entstandenen Inve« ftiturstreites wurde Gebhard vom Erzstuhle zu Salzburg vertricbl'n. Der eingedrungene Anhanger des Kaisers, Graf Bcrthold v. Mos«> bürg verwüstete das Admontthal/verjagte die Mönche au>j Admont, und zerstörte das Kloster selbst. Gebhard erbaute Admonr wieder, führte den Abt Isingrin und die Mönche zurück, und bereicherte das Kloster. Nach Gebhards Tode ll>65 »ard Admont abermahls durch Berthold von Mosburg zerstörr, schnell aber wieder durch Thiemo, Adten von St. Peter zu Salzburg, und dein admonti-sthen Äbten Isingrin hergestellt. Issngrin starb «090. Nach ih«n wurde vom Crzbischofe Thicmo ein Mönch aus dem KlosterHirschau, ä) Glsilbert u,n das I. l^Yl als Abt über Admont bestellt. Mit Gisilbert kamen die ersten Mönche aus Hirschau nach Admont. Iil der Zeit unaufhörlicher Verfolgungen von Seite Ber-tholds von Mosburg, unterstühte Thiemo Admont nach Kräften. Er zog im I. ll00 >nit den, Abte von Admont Gisilbert, nach Palästina. Beyde kamen im I. llOl auf dieser Reise inKlcin-asien um< Um diese Zeit beraubte und verbrannte der Moobur-ger das Kloster Admont zum dritten Mahle. Kein Mönch wagte eö mehr daselbst zu verweilen, bis der Erzbischof Konrad l. die Sorgfalt über Admont dem wohlerfahrnen Abte von Lembach Wczilo oder Bezemann empfahl, welcher sich auch desselben Stiftes bis zum I. 1105 thätigst angenommen hat, in welche» lhm dann der von Kremsmünstcr vostulirte Mönch 4) Heinrich I. als eigentlicher Abt von Admont folgte, bis zum I. lli2, wo er auf einer Ncisc in das obere EnnZchal in d^l Adm ? sehr angeschwollenen Weissenbach bey Liezen, welchen er zu Pferde übersäen wollte, sein Grab fand. Vom I. i li2 bis ungefähr i«>6 administrirte Admont der Klosterprior Otto, nicht als Abt, sondern nur als Prior. Er »vurde hierauf als Abt von Mühlstadt inKärnthen postulirt, und den Kllüttmstab von Admont erhielt der Mönch 5) Wol fold, aus dem schwarzwaldlschcn Kloster St. Georgen. Erzbischof Konrad l. von Salzburg lief; das zerstörte Admont jetzt ganz neu und prächtig auferbauen, und weihte es adcrmahls i»n I. «l28 ein. Abt Wolfold erbaute auch im I. , ,28 zu Admont ein. Non-lNüfloster, welches nachher schr berühmtgeworden ist. Wolfold erhob durch die Stretlge klösterlicher Ordnung Admont zu außerordentlichen Nuhm. Er selbst wird vom Erzbischofe Konrad l als Gcneralvisitator und Reformator aller Klöster des erzstiftlichen Klrchrnsprenqels ernannt. Bey der Visitation des Nonnenklosters Ct. Georgen um ^angsee in Kärnrben ward eine Nonne und nahe Anverwandte des Markgrafen Günther v. Hohenwarrs> etwas strenger vom Abte Wolfold behandelt, weßwegen Günther «n Wolfolden schwere Nache durch den bekannten Eselritt nahm, vom Erzbischofe aber in den Bann gelegt, zur Söhnung nachher die heutige Probstey St. Martin bey Grak an Admont spendete. Bald n'achher reinigte sich Abt Wolfolb vom Verdachte eines geheimen unmoralischen Umganges mit seinen admontischen Klosternolmen zu Admonr durch freywilllge Feuerprobe. Erz-blschof Konrad l. schenkte dem Kloster Admont nebst andern Besitzungen auch das Hospital zu Friesach sammt der Magdalenen-kirche und der ganzen Fnndimon. Wolfold starb zu Admont am l. November liZ7. Unter Wolsold lebten in Admont viele berühmte MonHe. Neinbert, postulirter Abt von St. Peter in Salzburg, nachher Bischof von Briren. Dietmar, postulirter Abt von Os« siach, ein Edler aus dem Stamme der Grafen van Lambach un» ^utei^ Enqelschalk, postülirter Abt von Buren. Dle Mönche aus edlen Geschlechtern: Ulrich von Elsenborf, durch den Admont beträchtliche Güler ^u Eisendorf bey Regens-durg erhielt; und Maganus von Howedorf. Hierauf verlangten die Mönche zu Admont b) Gottfrieden, einen Edlen von Vennüngen, aus dem Kloster St. Georgen im Schwarzwalde, resignirten Abte vo» Wclngarten, zu ihrem Vorsteher. Unter keinem Abte wurde Admont berühmter, als unter diesem, l,5y erhielt er daS Recht emer ganz freyen Abtemvahl aus eigenem Mittel. Gottfried erbaute ein ganz neues Nonnenkloster auf einer ei-genen^Stelle, undz übertrug dahin den alten Frauenconvent l «47^ ^>n I. i l/.5 erhielt Admont seine Pfarre und Besitzungen un Sausal von Gottfried von Wiedingen. 8 Adm l,50 wurde Sophie, *) eine ToHter des Königs Vesa von Ungarn Klosternonne zu Admont. 1152 werden fast alle Gebäude des Klosters Admont, der grosie Münster, mit Ausnahme des Nonnenklosters, ein Raub der Flammen. Gottfried stellt mit Hülfe des Erzbischofs Eberhard I. von Salzburg die Brandstätte schnell wieder hcr. Dieser Erzbischof und einLandes-Edlcr Gottfried von Wetterenvelde beschenkten das Kloster sehr reichlich, besonders der Letztere, mit Güter bey Krems und Sieg-hcntükirchcn in Unterösterreich. Unter diesen, Gottfried wurden dreyzehn admontische Mön-. che als ?lebte in in- und ausländische Kloster postulirt; Ottkar (cil-c^l, 1,59) Abt von St. 3a.mbrecht. Im I. 1 i6n Irimbert, Abt von Michelsberg bey Bamberg. Wernher, Bibliothekar des Klosters Admont, wurde l i/w Abt zu Prune bey ReHensburg. Berthold, )lbt zu St Emmeran in Regensburg nach dem I. ii4i. Johann, Abt zu Gö'ttweich. Engelschalk, Abt zu Benedtktsbayern. Isenrik, ?lbt zu Biburg, erst nach Gottfrieds Tode 116Y. Der alte Prior Nabanus wurde nach Kremsmünster postulirt, schlüg aber diese Würde aus. Es sollen endlich auch noch die admontischen Mönche, Hart-Mann nach Kempten, und Ambrosius nach Fulda als Aeble po-stul,N worden seyn? Gewisser ist aber, daß der Mönch Günther als Abt nach Weichenstephan gekommen ist. Unter Abt Gottfried lebten auch zu Admont die vortrefflichen Bücherabschreiber: Ulrich, Berthold, Reinbert, Gottschalk, Lambert, Salmann, und die gelehrten Klosternonnen: Reqil-llnde und Iroingarde. Von allen diesen bewahrt die admontische Bibliothek noch schr viele schöne Handschriften. Gottfried starb am 29. Iuny zu Admont im I. l i65. Ihm folgte Abt 7) Luitold, aus den admontischen Mönchen der erste, ein Edler von Tovernick. Admont gelangte l «66 zu Besitzungen und Zehendrechten am Werthsee in Karnthen. Im I. ,lhs)kam die Sckirmvogtey von Admont nach dem Tods des Grafen Gebhards von Burghausen an die babenbergischen Herzoge von Oesterreich. Admont erhielt auch die Pfarr zu St. Lorenzen im Pallenthale. Abt Luitold starb i!?'i. Hierauf wurde als Abt 6) Heinrich von Mühlstadt, ehemahls Mönch zu Admont postulirt, der aber die angetragene Ehre ablehnte; dae gegen folgte 9) Rudolph, Prior und Mönch von St. Lambrecht, dem ») In einer Romanze besungen. Eiche Vattoris mahlerisches Tafchenbuch, 5ter Jahrgang S. «v« >» l»«. Adm ' 9 Rufe der MäliHe nach Admont als Abt, welche Würde er aber schon nach »2 Wochen im nähmlichen I. i?.?i wieder rcsignirte. Der schon früher gewünschte Abt von MichelZbcrg ic>j Irimbert, ehemahls zu Admont Mönch, Bruder des grosien Abtes Gottfried, kam endlich auf Postulaten im Iu-!,y des Jahres i>?2 nach Admont, und starb als solcher 117? Dieser Mann war zu seiner Zeit die Zierde der Klosterstudien m Adnwnt, in aller Wissenschaft gelehrt, und weil berühmt durch seine Commentaren über mehrere Bücher des allen Testamentes. Auf Zuthun des Bischofs von Gurk, Roman den II. ward hierauf der Abt von St. Lambrecht , i) Wernher postulirt, aber vom Päpsten nicht bestätiget. Man wählte hernach den Mönch l2) Nudolph von Admont selbst zum Äbten, welcher aber alle Ansprüche aus den Kvummstab nach wenigen Wochn» wieder vor Konrad ill. Erzbifchof von Salzburg aufgeben mustte, und nicht wieder bestätiget wurde. Dieser Erzdischof übertrug dallll die Abtenwürde von Admont auf den Äbten von Biburg l5) Isenrick, ehemahls Mönch zu Admont/ Kammerer »md Prior. Statt diesem kam damahls ein anderer Mönch von Admont, der Pr,or Johann als Abt nach Viburg. Admont gelangte zu neuen Besitzungen in Unterösterreich und zu Obdach «1N4. Im I. i lüb den grosien Schenklings-, Gnaden-und Bestätigungsbrief des Herzogs Ottokar von Steyer an ?ldmont. 1138 erhielt Admont das Kirchlein zu St. Wallburgen im Ließingthale, mit seiner ganzen Dotation, und im I. i lll? kamen die Kirchen und Pfarren Maria Wuasen zu Leoben, St. Jakob und St. Peter zu Leoben an Admont. i l«9 zog Abt Isenrick mit Kaiser Friedrich I. nach Palästina, und starb im selbe» I. auf der Reise. Ielzt wählten die Mönche von Admont den einmahl schon verworfenen 14) Rudolph zu ihren Äbten, der auch dicßmahl besta-tigt wurde. Admont gelangte zu neuen Besitzungen bey Wischach und Potschach in Unterösterreich llys> U. ily/,. Im I, liyd wurdc der richtige Tauschvertrag verbriefet, welchen schon Abt Isenrick n,it dem salzburgischen Metropolitan, Adalbert II. geschlossen hatte. Admont tratt an Salzburg das Hospital zu Friesach mit aller Dotation ab, und erhielt dafür die Kirchen, Klrchendoratiol» und die Pfarren zu St. Michael an der Ließinq, und ihre Filialen St. Johann, Kammern, St. Ni^lai i n M antern , S t. N upert in Trofayach, St. A e g y-dci, zu Ncudi „ gsdorf, St. Georgen zu Kraudach. 10 Abm Abt Nudolvh st^'.b am 23. October t,99. Zum Krummslab von )ldnlont wurde hierauf dec ehemahlige Prior dieses Klosters 15) Johann II., seit einigen Jahren aber schon ?lbt ;u Biburg gerufen, dcrdem Rufe auch folgte. Admont erhielr i':^,!, die Kapelle St. Martini an der Salz ach, im obern Enn^,'-thale, samint der Dotation. Abt Johann I. machte einen Theil der Pfarrsgeoaudc zu St. Gatten ill^/Iv^zu einem Hospitale für Reisende und Arme, und starb den 5. September l202. Ihm folgte der admontische Stiftsprior und Sacristan 16) Rudige r. !2U5 erhielt Adinont die Pfarr St. 3eo»l-hard in Freyland sammt dem Nuncio. Abt Nudiger wurde am 16. May beyin Steinbrechen in Admont »205 erschlagen. Hierauf wurde ein Mönch des thüringischen Klosters Nemhardsbrunn, der sich schon über 10 I. in Admont aufgehalten hatte, Nahmens «7) Wolfram, Abt zu Admont. Dagegen wurde im folgenden Jahre t296 schon der admontische Mönch Gottfried als Adt nach Ossiach postulirt. Allein schon im I. 120? dagegen, zwangen bestandige Gichtschmerzen den Abt Wolfram zur Resignation seiner Würde, zu welcher dann der vor Kurzem nach Os-siack postulirte Abt Gottfried II. gerufen ward. Er hatte an der Gründung des Bisthums zu Seckau den thatigsten Antheil, und legte am 6. Dec. 1226 seine Würde aus frommer Demuth nieder. Hierauf traf die Wahl de» Abt 1«) Wickroto am dritten Tagenach Gottfrieds II. Resignation, der aber bald am 20. Nov. 1229 starb. Das Admontische Capitel rief hierauf seinen ehemahligen Klostermönch Berthold l., der schon seit 121? postulirter Abt zu Michaelbayern war, z«r gleichen Würde nach Admont. Berthold war damahls wegen seiner hohen Gelehrsamkeit weit berühmt als ^liitzi5les omlijiann nach Admont zurückgerufen ward. Abermahlige Gütcrsoenden von Seite der Grafen von Görz !25a, »254, 1256 vernichrcen die admontischen Vesitzungen zu Großkirchheim und Sagritz in Oberkarnthen. Der schwere Kummn' über die Gräliel einer bedrangnjßuol-lcn Zeit, und besonders der nimmcr zu besanftiqenden Zwietrachr unter seinen eigenen Klosterbrüdern brach dem Abte Berthold II. on 24. Aprill l259 das ^>erz. Ihin folgte des Klosters Sa^ «ristan, 22) Friedrich. Das allgemeine Elend im Lande, und besonders bittere Hungersnot!) im EnnZ. l«nd Paltenchale zwangen diesen Abte», im I. »261 mit seinen ganzen Convent nach St. Peter zu Salzburg auszuwandern. Dieses Ereignis; führte schnell schon am 20. August 1202. den Tod dieses Äbten herbey. Ihm folgte Abt 22) 111 rich l. Zant. Admont trat zum Behufe der Er^ bauung und Bevölkerung der Gradr Brück an der Mur ulle ei-ge,nhü,nlichen Besitzungen in derselben Gegend „m das Jahr 1260 ab, und erhielt im I. I2t>3 a>, einiq^n Gütern u>n ^eb^ larn i>n obern Ennsthale einige,» Ersatz. Die innerhalb der Klo-stermauern von Adinont fortdauernde Anarchie zwang den Äbten Ulrich I. zur Resignation mid schnellen Flucht aus dem Kloster im I. 12Ü3. Er begab sich nach Mühlstadt in Kä'rnthen, wo ihm die dasige Congregation ihrer eigenen Insel würdig fand, und sogleich zum Ablen erhob, als welcher er auch daselbst vererben ist. In Admonr übernahm 2^.) Abt Albert l. den Krummstab noch im I. 126a. A5-mont ward vom böhmischen Ottobar zu micrschwinglichen Abgaben gezwungen i2?0; viele Güter mußten vom Grundbesitzthmne »erkauft werden. Admont erhielt 12?,? ein Haus zu Weidhofen an der Ips, und die Pfarr iin Lanol (Herrschaft Gallenstein). Ahr Albert 1.^ vermochte im außerordenllä)en Dränge der Zeiten die Äbten-bürde in ht langer zu tragen, er resignirce seine Würde, unl» empfahl zu selber den ausgezeichnetsten jungen Mönch des Klosters 25) Heinrich im I. I2?5. Adr Heinrich l,!. vertäust!«, die admontischon Besitzungen bey Rastadt^ ;um Behufe der Erbauung jenes Städtchens selbst, im I. ,5?0. Er nhielt allgemeine Sa'N-nlungs-Erlaubniß, um sem dem Einstürze drohende« Kloster wieder herstellen zu können. I2?t) erhielt er einen großen Gnadenbricf vom Kaiser Rudolph, und 12?? die Erlaubniß 12 AdM bey Welffenbach an der Enns cine Brücke bauen, und elne Brüc-ken'ltauth aufrichten zu dürfen. > 276 erhielt er die kaiserliche Erlaubniß die Bergfeste Gallenstein erbauen zu können. 127» erhielt Admont die Pfarr zu Wltschein. K. Nudolph schenkte den Klosternonnen zu Admont 200 Mark Silber, wofür Abt Heinrich N. Besitzungen ln der Tcpsau und den Hof Raitz bey Marburg 1279 ankaufte. I>n nähmlichen Jahre wurde Abt Heinrich Lanoschreibcr in Steyermark. Abt Rudolph kam im I. 123«, von Grak über Jude».bürg nach Admont. Admont gründete 1282 die Kirche St. Nikolai zu Traboch. Abt Heinrich II. gelangte in die besonderste Gunst des Kaisers und des'Herzogs Albrecht l. I2gö wurde der fast vollendete Bau der Feste Gallenstein vom Kaiser bestätiget. Im selben I. kaufte Abt Heinrich dir sehr beträchtlichen Besitzungen deo Klosters Prüflm-gen, besonders bey KremS in Unterösterreich. K. Rudolph beschenkte Admont abermahls mit 200 Mark Silber, wofür Heinrich einen Zehendhof sammt Zehenden im Mürzthale, in ^ro-clliii Et iu Vill^ iVlüi-^? ankaufte. 1264 wurde Abt Heinrich seiner Handlungen als Landschreiber wegen befehdet und verklagt, vom Herzog Albrecht I. aber dnrch offenen Brief für unschuldig erklärt und freygesprochen. ,286 wurde Abt Heinrich Landeshauptmann. 123b stand der neugebaute groste Münster zu Ad-mont fertig da, und wurde vom salzburgischen Erzbifthofe Nudolpl) eingeweiht. l2i!5 — 1287 Krieg Abt Heinrichs wider Idan von Gusslngen, ?lnfang der schweren Fehde zwischen den Crzbischof von Salzburg und den Herzog Albrecht i. 1238, wobey Abt Heinrich die Hauptrolle spielte. Herzog Albrecht verweigerte nn I. I2l)l den Steyermarkern die Bestätigung ihrer Privilegien. Abt Heinrich wurde statt des Bischofs Leopold von Seckau zum zweyten Mahle Landeshauptmann. Im nähmlichen Jahre kam Herzog Albrecht nach Admont und ergötzte sich daselbst auf der Jagd. l2<)2 Bündnis; der Steyermarker, des Erzbischofs von Salzburg und Herzogs Otto von Bayern wider Herzogen Albrecht. Empörung in der Steyermark. Abt Heinrich von Admont verschanzte sich im Admontthal. Das eingefallene Heer der Salzburger und Bayern zoq verwüstend übers Ennsthal herab. Nottenmann wurde eingenommen. Harter, aber vergeblicher Kampf des Ables Heinrich mit dem bayerischen Heere an der Klause in, Admonttyale, er mußte entfliehen, sein Suft preisgeben, und rettete sich mit seinen Mönchen und Schätzen in das Aelsenschloß Gallenstein. Admont wurde geplündert. — «2y,er-» elt Admont vom Nonnenkloster in G5ß eine Besitzung in Eisenerz. Die Herren von Dobra verkauften an Admont ihre ansehnlichen Besitzungen zu St. Peter in der Aue bey Seitenstatten i,n Unterösterreich. Abt Heinrich erkaufte von Bertha Brandlin wichtige Bergantheil« an den Silberschachten bey Z^yring »2Y5. Im folgend?,? I. 129) verkaufte Graf Ulrich von Pfannberg dem Adm 13 Äbten Heinrich seine Burg St. Peter bey Leoben auf Wieder-sösung. ^2Y5 neue Fehde mit Salzburg wegen den Salinen im Kuchenthal, deren Anlage der Abt Heimich dem Herzog Albrecht nett). Abt Heinrich wurde als Abt nach Molk verlangt, was er aber verweigerte. Abt Heinrich wurde am 25. Aprill '2y?, als er über den so genannten Dletmannsberg ins Paltenthal hinüber ritt, Fön emem semigen nahen Anverwandten, Griezzer genannt, meu-chelmörderischer Weise umgebracht. Zu gleicher Ze't wurde der ad-Montische Mönch Gundachcr, ein Verwandter des ermordeten Äbten Heinrich als Abt nach Seitenstä'ttcn postulirt. 26) 2lbt Engelbert , 2Y7 folgte auf Hemrich. Er war aus hochedeln Stamme, und hatte als admontlscher Cleritcr zu Prag die Grammatik und Logik, und zu Padua tne Theologie und Philosophie studirt. Du'scr Abt erkaufte 1300 den grosien Weinberg in Luttenberg anderElsenthür. Abt Engelbert erbaute im I. 13 l a die Kirche St. Aegydi in Iohnsbach. 1222 warK. Friedrich der Schöne in Admont, und vom ?ll>ten Engelbert gewarnet, nicht zu kämpfen bis der Sland der Gestirne günstiger seyn wurde. 1525 wurde Abt Engelbert gezwungen die stifrischen Besitzungen und Zehende beyRastadt zu verkaufen. Abt Engelbert strahlte semer Zeit durch vorzügliche und gründliche Gelehrsamkeit hervor. Er hatte gegen /»0 verschiedene und bedeutende Werke geschrieben, von welchen viele schon gedruckt sind, einige aber noch handschriftlich in der admonrischen Stiftsbiblio-thet, aufbewahrt werden. Er starb am l<>. April! 132?. 27) Abt Eckhard aus der Familie der Edlen von Lauterbeck entsprossen, erkaufte ein Haus in Salzburg. Er erhielt Weinberge in Ungerbach und Gcn'ltth bey Marburg. 1330 erhielt er Zehende bey Kraubath. Er starb am 20. November l25ä. Ihm folgte als Abt 2ä) Ulrich N. Er erbaute die St. Wolfganqskapelle in Admonr, und machte dabey ex pro^rii« eine sehr betrachtliche Stiftung auf täglichen und jährlichen feyerlichen Gottesdienst. Er starb am 20. Aprill »Z6n. Ihm folgte 2y) Abt Leo, der aber schon am l6. October desselben Jahres starb, dann 30) Abt Johann II., der gleichfalls schnell am 11. Febr. 1361 starb , und dem 3!) Abt Albert II. 13?? erlaubte Herzog Albrecht Hl. von Oesterreich, das, das Kloster zu Admont von dem Bergwerke jll Schladming, welches auf stifllichen Grund gelegen war, die Froh-ne nehmen könne. Schon im I. ,3»? kommen Notizen vor, daß Abt Engel-berth ein Haus in Gratz besessen habe. Dieses fing nun Abt Albrecht II. an umzubauen, und zu dem heutigen so genannte« 44 Adm Admonterhof im I.,!53l zu erweiter». Er fiarb im I. t^.14. Ihm folgte als Adt 22) Wilhelin P c is; berg er ein admontifcher Mönch. 1535 — tZüö erhielt Admont einen Thcil seiner heungen /<5> Generalvisnation und Reformation in allen salzburgischen Klöstern, auch zu Admont. »462. Unruhen in Admont zwischen den München und dem Abte. Abt Andra licht ,^65 die Kapelle St. Mr-gilis bey Geiöhorn im Palrentyale, welche er erst erbauet hatte, einweihen, und starb am 29. November l4ö6. Ibm folgte Abt 36) Johann III., Trautmannsdorfer. Unter ihm brannte 146? das Schloß Gallenstein ad. 1469 erkaufte er an den Berg Gamrer in Lulten'»erg einen Weingarten. Im nähmlichen I. erlaubte er einigen Bewohnern von Gröbming in der Walchen bey Oeblarn auf Kupfer zu graben. Er erscheint im I. ,4?9 als kaiserl. Rath. 1473 wurde das Schl. Neuhaus oder Trau-tenfels im Oberennsthale dein Stifte Admont verpfändet. ,4?ci -—!4?l! der Anschlag der Wolkensteinisch. Unterthanen, das Stift Admont zu überfallen und zu plündern, wurde vereitelt. Abt Johann III. starb am «. November ,482, wornach Kaiser Friedrich IV. den Admontern einen gewissen Z?) ^utaniu«, ^rari^e s) 6 i zugenannt, als ?lbte^ aufdrang. l4ü6 schreckliche Pest il» Admontthale. Abt Ant«.^ nius wurde »4L9 eingeladen, den Grundstein zur Kn'che St-Mana Nchkogel, im Äiürzthale zu legen. Adm iö Dieser Abt wurde l äyi von dem admontischen Kapitel b?ym Kaiser vorklagt, worauf er mit vielem Gelde heimlich aus Admonr entfloh, uln nach Italien zugehen. Er wurd^ aber im StiNc zu Arnoldstein in Kärnthen cingchohlt, nach Admont zurückgebracht, tlnd f.cfänglich ln das Schl. Gallenstcii, gesetzt, allwo er au^ H/.Y2 am lü, Jänner starb. Ihm folgte dann, aus freyer Wahl des admontischen Kapitels 5U) Leon hard, aus den Edlen von Stein ach als Abt. 1492 viele Schätze, welche Abt Anlonius aus t>er Kirche von Admont geraubt, und vor seiner Flucht nach Venedig geschickt hatte, kamen auf des Kaisers Vermittlung wieder zurück. Abc Leonhard erkaufte l iy? einen Weinberg in ^mtenberg, Gamraberc; «der Kummersberg genannt. l4Y« wurden die,Pfarren in Kammern zum ersten Mahle, die zu St. Lorenzen im Paltenchale aber zum zweyten Mahle dem Stifte einverleibt, Abt Leonharl» erkaufte die innere oder die Kleinsölk sammt dem Thale im Schwarzensee genannt l^yy. 1500 wurden die Pfanhöfe zu Kanimern und St. Lorenzen überbaut. »5Ul in Folge ein?r drcyjährigen Pest zu Admont, wurde die Kapelle St. Rochi und Sebastian in Weng gelobet und gebauet. Abt Leonhard starb am l,> July ,50». Hlcrauf wurde Michael GrieSauer, welcher rechtmüßig «rwahlt und benedicirt ward, ungeachtet Alexander, ein Edler v. Kcundocf auch mehrere Wahlstilnmen erlangt hatte, durch Kais.r Maximilian als Abt nicht bestätiget. Aergerlicher Streit um die Abcenwürde, bis im I. I5a» 59) Christoph Raub er, Bischof v. Laybach durch K. Maximilian l. Conunandatarabt v. Admont ernennet ward, jedoch nicht ohne Widerspruch, bis !5i4 Michael Gnesauer stavb / welchem UN I. 1520 sein Gegner 40) Alexander Guendorfer folgt?. l525 ward Admont von den rebellischen Salzburger und Oberennschaler Bauern angefallen u>ld g/plündert. Christoph Rauber verkaufte vom admontischen Besilöchumc Güter in Nnter-Iteyös, mid die Probstey zu Sagrilz, und in der Reichenau »n Kämchen. Er verlor die Pfarre zu Trosajach. I55l> wurden die Besitölmgen zu Wirflach und Potschach in Unterösterreich ver-k^uft. Christoph Rauber starb 15Z6, am 26. Ocrober. Ihm folgle aus rechrinäßiger Wahl der Prior des Klosters Admonr, 41) Aüiand Hünnerwolf. l55? der admontische Strech-hof ward verkauft. Abt Amand ward laiserl. Rath Ferdinands ^l. 15^1, und starb im I. 15^5, a>n 20. Octoder. Ihm folgte ^ 42.) Abt Valentin A b l. Er verbesserte di.e sehr baufälligen Stiftsgebäude. l543 wurde er als ReformaUoiis-Connniffar in der Stmk. bestellt. Er begünstigte das Lutherchum in Ad'nont selbst — ungefähr isbH. Admont wurde daher untersucht u„» ««^ornurc. i6 ' Adln 156? große Ueberschivemmung im Admontthale. )lbt Valentin ließ zur Eindämmung des Ennsstromes beträchtliche Wassergebä'ude aufführen. Er führte viele Bauten in-und außerhalb des Stiftes. Er taufte den Bauernhof Kaiserau, und erbaure denselben ansehnlicher. Er erkaufte einen Weinberg in Iahring, der Abl genannt. Dagegen wurden die Besitzungen bey Negensburq zu Elfen-dorf, 155? verkauft. Abt Valentin resignivte seine Abtenwürde 1568, lebte nachher in einem eigenen Hause, außerhalb der Stiftsmauer, allwo er 15?5 starb. Im Jahre seiner Resignation wurden die vom Lutherthume gänzlich angesteckten Mönche von Ad-inont zum zweyten Mahle inquirirt. Es wurde hierauf auf Einrathen dcr Reformations-Connnifsarien der Subprior des Cister-zienserklosters zu Sittich in Krain, ^5) Laurenzius Lombards, als Abt nach Admont po-stullrt, und auch eingesetzt. Abt Laurentius verkaufte alles admontische Besitzthum in tlnter- und Oberösterrcich 1571. Im folgenden I. 1572 licsi der Landesherzog Karl die Wirthschaftsgebahrung des Abtes Laurenzius untersuchen, und für dieselbe eigene Normen vorschreiben. Große Ueberschwemmung im Admontthale. i575 verkaufte Abt Laurenzius die admontisclien Güter im Pongaitt, oder die Probstey in der Fritz genannt. Er führte verschiedene Bauten in Admont, während daselbst l57t> eine ver-, derbliche Seuche herrschte. 15?<) abermahlige Untersuchungs-Connnijfion in Adlnont, vor welcher Abt Laurenz freywillig re-signirte. ^l^<) Polidor von Montegnano, erster Hofkaplan, Doctor, Erzdiakon von Aquileja, Pfarrer zu Gurkfeld und Tüsser, wurde hierauf am 22. Febr. als Administrator vom Landesherzoge, mit Zustimmung des Erzbischofs von Salzburg, eingesel;t. Als ihm im I. ,5«l einige Administrations-Vorschriften von einer landes-fürstl. Coitumssion vorgeschrieben wurden, welche er zu hatten sich nicht entschließen wollte, legte er feine Administrations-Rcchnung, und lesignirte am Zl. July löltl. Hierauf wurde vom Landesfürsten 45) Abt Johann lV. zu Admont eingesetzt, seiner Geburt ein Schneiderssohn, aus Kremsdrucken in Kärnrhen, Hoffmann zugenannt, zu Rom und zu Perusium in Studien gebildet, sehr gelehrt durch viele Reisen in Deutschland und Pohlen, und seit 1 573 Bcnedikriner im Kloster St. Peter zu Perusium. Eö wurden ihm be» der Uebernahme des Klosters Admont, am 22. August 1581 die heilsamsten Administrations-Gesetze vorgeschrieben. »5«? u. «5N8 wurden die admonlischcn Güter bey Mautern und in der Lobming verkauft. Er ist an der Seite des Landesherzogs der allereifrigste Widersacher und Bekä'mpfer des Lutj)erthums im Enns' Palten- und Ließingthale gewesen. »596 Adn, i? ,5«s> wurde er erzherzoql. Rath, und erbaute einen qrosieli Getreidkasten, den so genannten Cn>iskasten bey Elinsbrucken iin ober» Ennsthale. E^- »vurde?ldm!ni!irator des Stiftes St. ^am-l'techt und im Jahre 1599 Oberanführcr der von dem Kaiser in das Enns- und Pciltenthal nach Alissee und Eisenerz abgesendeten bewaffnete,, Religions Commission, zur gänzlichen Ausrottung des Lmherthums. !f>05 erkaufte er einen Weingarten am Ratzenberg, lftc»? wurde er al<5 kaiser!. Commissar nach ^ordernberg, Eisenerz unt> Aussee gesendet, um die daselbst überall zerrütteten ökonomischen Gebahnmgcn wieder zu ordnen. Innerhalb /i Jahren lüoy lieh dieser Abt dein Erzherzoge Ferdinand ii'1.0<)0 ft., und nebcnbey unsterstühte er die Jesuiten zu Leoben niit vielen Tausend Gulden. Er starb am ,4. October löi^. Nach vielfachem Wahldispute ward /w) Matthias Preyninger, Profesi von St. Lain-brecht, als Abt nach Admont postulirt. Er vermehrte den Kl> ' chenschatz. Iin I. sh22 kaufte er das qroße Hammerwerk u n d B ar 0 l, von Rehlinqe n zum Adie erwählt. Unter ihm stieg die Anzahl der Mönche über 30. Unter lh>u erhlelt das Stift den Kupferbcrqbau zu Kahlwang. Er starb am 15. July ,H75. Ihm folgte ' ' ' ^ ' 49) Adalbert Heifler von 3tasen, ein Tyroler, aber von ^lndhelt auf in Admont erzogen, wurde zu Rom Doctor der Rheologie, dann Professor zu Salzburg und Prokanzler, water als Abt wurde er in mehrern Staatsgeschäften verwendet, unter welchen auch das Präsidium der Hofkammer zu Wien wur. Später mustte er soqar das Geschäft eine«! obersten Kriegs-commissars führen. Er ließ die Kirche am K„l,n erbauen, „nd starb am l?. May ,6<)6. 50) G 0 ttfr»ed von Gold zu Lamvadinq, war sein Nachfolger, welcher mir der Religion und ftlnem Safte lebte, und am 6. Nov. ,702 die Well verlies; . 51) Marian Lendl,nayer, der Nachfolger deS vorigen, «ln Mann von ausgebreiteter Gelehrsamkeit, 'Prokanzler der I. Bant>. 2 l9 Adm Nnirersitüt zu Salzburg, wurde als Landescommissä'r nach Wien Mit gutem Erfolge gesendet. Starb den 7. März 170?. Den 4. May des nähmlichen Jahres wurde 52) Anselm kürzer von Zechentha l, geboren am 5l. July t66i zu Salzburg, in die Reihe der klebte von Aomonr aufgenommen. Er wurde Anfangs nachdem er Oine Studien zu Gratz l6g7 vollendet, und Admonter geworden war, zur Ordnung des Klosterarchives und andern innern Geschäften verwendet, endlich Pfarrer zu Kammern durch 13 Jahre, und in dieser Zeit öfter in Geschäften oes Stiftes zu Wien, Gratz und Salzburg mit Ehren verwendet. Als Abc erhielt er von Salzburg die Würde eines Erzprie-sters im Ennsthale, und wurde bald darauf in die Versammlung der Landstande von Grah eingeführt. Am Hofe Kaiser Joseph I. und Karl VI. erschien er öfter als Commissar des Bandes, uno erhielt dort ein goldenes, mit vielen Edelsteinen besetztes Kreuz zum Geschenke. Doch bald müoe des Hoflebens, widmete er sich ganz den Geschäften seines Stiftes. Er war ein Wohlthäter der Kapuziner in Radkersburg und der Franziskaner in Iudenbura, auch versah er die Kapuziner in Irdmng mic einer zahlreichern, Bibliothek. Zu Iahring in Windischbüheln errichtete er die Rosenkranz-Bruderschaft. , Auf der Stiftsherrschaft St. Martin hatte er das Glück, die bayerischen Fürsten als Gäste zu bewirthen. Er starb am Ü. May 17ill. Sein Nachfolger 52) Anton v. Mainersderg, wurde am lg. Oct. des nahmllcheu Jahres an seine Stelle erwählt. Man rühmt von »hm die Beförderung der Wissenschaften. Lr starb am 19. Sep-teinb. 1751. Sein Nachfolger 54) Matthäus Ofner wurde den 13. Decemb. deS nahm-lichen Jahres erwählt, und von Andreas Jakob Grafen von Dte-trichstein, Erzbischofen von Salzburg am iz. Jänner des folgen, den Jahres bestätigt. Er hat im Stifte das so genannte Neu-gebaude fortgeführt, und die Anlage zum herrlichen Bibliotheks-saale gemacht, sodann den Raherhof, den Stock in Luttenberq, die Kaiseraue und viele andere Gebäude von Grund aus neu erhoben. Er hat die so genannten Jesuiten-Weingärten in Radkersburg gekauft, die Stistsökonomie in Admont unendlich verbessert, und überhaupt das Stift bey seinem Tode am ly. Aprill »7?y m dem blühendsten Zustande hinterlassen. Ihm folgte 55) Abc Columbanus Wieland. Er erhielt sein Stift in einer Blüthe, seines Vorfahrers würdig. Er vollendete das herrliche BibliotyekSgebaude, und machre sich durch die Erbauum) einer vortrefflichen Orgel, das unübertroffene Werk des bcrühm ten Abbate Crismanni, unsterblich. Er starb unversehens am 1H. Aprill i?«7. Diesem Vorfahrer folgte der noch lebende Abr Adm 29 36) Ootthard Kugel mayer, am t?. April! l?38. Ih'l, gebührt der Nuhm, durch Anregung des wissenschaftlichen Geistes, im Ecifle Licht geschaffen zu haben. Voll den älccrli admontlschen Möncheil »nid folgende in Ve« zug auf Geschichte, vorzüglich zu bemerken: Adalbero rleJVhis- senberg. Arbo de BiburcJi. Bernard tie ErJach. Bernard de Urle, Conradus de Nazzowe. Engelsam de Pal Pa. Pilgrin de Miirzliofen. Gotte de Liubeo, Cuim ober Quimanus de Tuachberge. Hardnidus de Rutgerspurg. Henricus, fiüus Comitis Popponis de Giacha. Lauren-tius WeiCsenberger. 1518 Maganus de Hovvedort. Mar-guardus, @pitalm?i|lev ^u S"r'ff^ 1150* Otto de Iringes-bruck. Otto de Chulm, Otto de Howedorf. Rapoto de Truna. Udalricus, Gustos tti itbmont. Walther de Glin. Wigandis de Liuben. Sebastianus Nabula, ^»riov in 'lit* mont 1600. Benedictus Hatnmerschall 1620^ Edmundus Manicor 1667. Michael Seitz i6Gj* Rajmundus Vierholz. Ignatius ClafFenau. Carolomanu.s Vierholz, Sigisinundus Miaich. Micliael Seitz 1770, Joannes Hauer. Q5obf)cuö ©eiti. Dominions Dout.mayer. Perrus Kin. Gregor Vogei* reither, Martin Schnuderl. Andreas Steiner. AuS den Nonnen des adinolttischen Frauenklosters, welches sich im I. »570 gänzlich auflöste, sind vorzüglich zu bemerken: Adelheid de lYlassenberg. Adelheid de Chrems/ Adelheid de [Jlisburch. Agnes, filia Ottonis Comitis de Wahlfratlishausen. Berth a de Kngilswanc. Cuniguu-da, filia Berthold 111, Comitis de Andechs, Cunigunda, filia Luitoldi Comitis de Plain. Cunigunda de Fustritz. Cerhardis de Aschautagen, Gertrudis de Schradenstein. Hema, filia Magani de Howedorf. Irmitigarde de Schra-tenstein, Juditha de Libnitz. Mathildis uxor Wigan-di de Liuben. Rrchiza, filia Udalrici dc Elsendorf. Trouta de Carlstein- Wentelburga de VustriU. Eine qrosie Last deS Stiftes smd die vielen Patronate, welche dasselbe im Lande auszuüben befugt ist, nähmlich: das Patronat über die Pfarren, Lokalien und Filialkirchen: St. Anna am Lavanteck, St. Maria zu Allotting, Maria zu Gröbmmg, St. Martin an der Salza, Maria Rlimgung zu Klemsölk, St. Andrä zu Oeblern, St. Blasius zu Admont, hei!. Kreuz zu Hall, Et. Kosmas und Damian zu Wenq, St. Mana zu Frauenberg, St. Johann Bapt. zu Ardninq, St, Eqydl'n zu Iot/.nübach, St. Lorenzen i„i Paltenthole, St. Bartholoma am Hol)enial!ern, heil. Dreyfaltisskeit zu Geishorn, St. Michael zu Thom-ck, St. Kuniqnnd am Walde ob Kahlwang. Sr. Johann zu Kammern, Et. Michael in der Licssinq, St. Oswald zu Kahlwanq!, St. Georgen zu Kraubath, Et. Bartholoma zu Land!, St. Callus zu St. Gallen, St. Nckolauö zu Altenmarkt, AUerheilizen ;u 2 " 20 ' Adm Palfau, St. Barbara in der Wildalpe, St. Joseph zu Gems bey Eisenerz, St. Nikolaus zu Traboch, St. Iakod im Frey-land, St. Andra zu Witschein, St. N'.kolaus im Sauja:. St. Leonhard in Wmdlschbüheln, St. Jakob in Windischbüheln, Gt. Maria zu Iahri>,g, St. Egyden in Windischbüheln, Unter St. Kunegund uill« St. Georgen in Windischbüheln. Die Stifcshcrrschaft ist ferner Vogtey über die obgenann-te»l Psarren. Besitzungen dieses Stiftes sind ausier der gseichnahmi-gen Herrschaft und dem gk-ichnal)m,gen Markte, die Hsckft. Ad-«lontouhel, der Admonrnhof nur der BruckMt zu Gratz, die Marttr Altenmarkl und St. Gallen, die Pio^eyen lind Herr-fchafren Gstatl, St. ^larun lt> Zeyring, Gullenst^'in, Hallt-zenbuhel/ Maulhardsdorf und Strechau, das Gut Thalhos, die Lamer- St. Morchner- Uiw Iahringel Gülten. Die Herrschaft Ad in on t i,nd Ardninq, Furtl) dey Geishorn, Geis-Horn, Hohentauer'n, Iohnsdach, Krumau, LaßingSchattseite, Lasung-Sonnseitt!, ^orenzen bey Nottenmann , Mainhartsdorf, Oberhatt, Büschendorf, Reithal, Echwarzbach, Siegersdorf, Trieben, Triebenthal, Unteihall, Versbühel, Weng und Wmklern dep Oberwöl^. Im Bruc kerkre i se: zu Frauenburg, Fressenberg, Görw, Kammern, Kraudatb, Kraubathqraben, i'ehen, Leismg, St. Lorenzen, Mautern, Metschendorf, St. Michael, Mltterdorf, Niklauödorf, Oberdorf, Selsnil;, ^onnleite^,, Tell-chen<,raoen, Wallenbach und Warcberq. Jin G rä tzc rkre i se zu Großsulz »md Weinitzen , und im Marburqe rkre i se: zu St. E.gydc,,, Eisenthür, Feistri,z,'Pötzles und Stanitzen. Der B ezirtöherrschaft unterstehen l) Gemeinden, als: Markl Admont, Aiqen bey Admont, Frauenberg bey Ardning, I 0 hnsbach , Krumau, Oberhall, R e ithal, Hall und Weng, nnt einein Flächeninhalte von ZL,5o« I. ?^t ^ Kl., wor. Aeck. l«y2 I. 622 lü Kl., Wiesen u. Grr. ^'60 I. /<59 lH Kl., Wldg. 3l,224 I. Z'i? ^ Kl., Huthlv. 96l I.Y53 ^ K!.. Hs. ö^9, Whp. 6öä, einHeim. Bvlk.'z^o?., »vor, l?23 wbl. S. mit einem Vhst. von 220 Pfd., 210 Ochs., 2275 Kh., ll5y Schf., t)6 Vienenst. Das Landl^richt dieser Hschft. gränzet mit jenen von Gal-lenstelil in Stmr., dann der Hschft. Steyer und dem Stifte Spital in Oesterreich zus., und wird vorzüglich in O. und NO. durch das Gallensteiner. Landgericht eingeschlossen, in W. und S. aber durch jenes von Wolkenstein umgeben. Inner diesen Gränzen hat diese HM, auch wie mehrere andere Landgerichte Adm 21 in Stmk. das Nccht der Wtldbahn. Das Landgericht ist ian-desfürstliches Lehen. Das Stift,st in Fischers Topographie abgebildet. Admont, Ik>, ein ansehnlicher Marktflecken mit eiqener Pf. qe? nannt St. Blaslus zu .>ld!nont, und eigenem Dkt., welchen die Pfarren Fr^uenbevg, Geishorn, Iolmsbach, Studtpfarr Rotten,» mann, St. Grenzen im Paltenthal, da>> Vicariat St. Iodann am Hohontauern, und die Localien Ardnlng, Hall und WenZ llnrerst.!hen. Palron und Voqtey über die Pfarrkirche ist das Stift Ad-mont. Der Ma> ktfleck ist ^ur Stiftohschfr. Admont unterchänig, und l^'gt im qleichnahmi<)en Bzk. Flächenm. zus. 4«,)g I. ?l)3 lü Kl. Aecker 15? I. 1^56 lH Kl., Wn. 52, I. 1L33 ll Kl., Grt. ,4 I. il>3-; Hl Kl., Hthw. 5 I. 516 Hl Kl., Teuche , I. 2Y9 ^ Kl., Hs. ,oy. Whft. l2?. Bvlk. einl). «^2, »vor. ^18 »vbl. S. Vkst. Pfd. 10« , Ochs. 51, Kl). 2Y9, Schf. l,6. Dleser Markrsseckcn lst 6 Stunden von der Poststation nach Altenmarkt, ,2 Std. von Iudenburg, 25 Ml. von Grah, lind 35 Ml. von Wi^n entfernt. Hier befindet sich eine Normal-schule von ,c>s» Kindern, ein A. Inst. von 4ti Pfründuern, eine Scnseiv und Hackenschmiede, eine Beschellstation u»d eine brücke uder die Enns. Das hier bestandene Gymnasium wurde im.I. lN20—i«2i nach Iudenbura übertragen. Jahrmärkte werden hieran, 5. Februar und l5. Iuny gehalten, und am 2. October ein V'ehinarb't. Nach Lazius wurden hier folgende Ueberreste von der Anwesenheit dtr Römer gefunden: l. SECVNDVS. VERACT. F. LE. SECVNDA. CALVENTL FIL. V. F. ŠIBI. ET. FIRMO. FIL. 0. IT TV. RIPANI. V. F. SIBL KT. VIATORINA F CON. 0. AN. LX. ILARE. 1TTVNIS. F1L. 0. AN.XXX. A dm on tische Gülten, liegen in der Nahe non Brück. Adm on tbü'hel, Ik., ^ Std. westl. von Obdach, ^ Ml. von Iu-denburg, Stift Admontische Bezirks- Grund- und^ Landgerichts Hsch't. ?lls Grundhschft. ist sie mit ?6l l fl. 5? kr. Uciin. und 2«9 fl. 51 kr. 2H dl. Nu8t. Erträqmsi in st ?lcmtcr mit 15.4 Hs. boansaqt. Die llnterthanen befinden sich in den G. Barenthäl, Graniten, Lavanteck, Nötsch, Warbach, und Zamtzen. Der Bezirk besteht aus lo O., als: Barentbal, Granltztn, Katschwald, Kühnbcrg, Lava», te.ck, Müncheck, Ratsch, Warbach, Winterleiten, und zz Adln Adr Zanitzen, mit einem Flache«masse v. 13,2 16 I. .'lI^ lD Kl., wor, A^ck< 1624 I. i,".2^ Ü? Kl., Wn. u. Grt. 2614 I. 1163 ll Kl., Huthw.24Yo I. g?? lD Kl., Wlgd. 6486 I. 219lüKl., ^?s. 503, Whp. 2^9, Bvlk. einh. 1541, worunter ?5I weibl. S. ^hst. Pfd. 44, Ochs. 444, Kh. 5?l, Schf. 571. Das Landgericht bcy Obdach und über der Grednitz ist kais. Lehen. Diese Hschft. lst ein Eigenthum des Benediktiner <2tif<-tes Admont und hat die Vogtey über die Kirche St. Anna im Lavanteck. Eine Viertelstunde davon beftüdet sich ein Asen-hannnerwerk in der Selzerau. Die älteste Hpllr dieser admon« tischen Besitzung fällt in das I. l164 unter Abt Iftnrik. DaH Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. Adin 0 ntl) 0 f zl< Gratz. Das Wohng.'batlde des jeweiligen Pnr-laten von Adinonc, und der aus diesem Stifte am Gratzer Gy>n» naslv zugetheilten Professoren nnt einer eigenen Gült, die so genannte ^ruck^ült, welche mit 1Y4 ft. 22 kr.'Dam., u. 2? ti. 59 kr. .'^ kiu5t. Erträgnis; in einem Amte mit 20 rncksaßige», Unterthunen beansoqt ist. Diesen Hof besaßen die Admonter schon unter Abt Engelbert um das I< 12c)?. Abr Albrecht ll. umbaute und erweiterte denselben im I.i5ä1,lmd (lc!,». Gralz an unser lieben Frauen Geburtslage 146g bestätigte Kaiser Friedrich die diesem Hause vo»! Hnzoq Leopold ertheilte Freyheit, daß m demselben Niemand ohne Willen des Äbten bequarnrt oder behaust werden soll. Adriach, Gk. SW. v. Frohnleiton, G. d. B^ks. Pfannberg, Pfarr Frohnleiten, ^ Std. v. Peckau, ,H Std. v. Röthelstein, 5^Ml. v.Gratz, zur Hschft. Pfannberq, Weyer, Waldstei», Ra^ benstein, Adrtach u. Btbpf. Gral; dienstbr. Flächenmaß zusammen : 202h I. Ü>5 lü Kl., wor. ?ieck. 536 I. 1572 ^ Kl., Wll. 3^5 I. 1269 ll Kl., Wlda. ,555 I. l»ö6 H) K., Hs. 9», Wh>'. 8<), Bvlk. Citch, 4ll), wor, 20Z wbl. S,; Vi)st. Pfd. — Ochs. 30, KH. «9. Die hiesige Pfarr würde den l, l. Dec. :?g5 aufgehoben,««. l ?36 an dle Serviten zu Fl'ohnk'ilen übertragen. Das Klrchengebäu« de, genannt zum heil. Georg u. mit dein Bildnisse des St. Aloy-sius (wurde einst häufig von Wallfahrtern besucht) behielt der Ne-liqionsfond, den Pfarrhof, die Filialkirche St. Mauritzen u. St. Kalhrein »purden den 15. Novemb. IK04 an Private versteigert. Dle zu dieser alten Pfarre gehörigen Unterthanen wurden zum Reliaionsfonde zugetheilet, und a>n io< July lga4 von Jos. Grafen o.Khevenhüller ln öffentlicher Versteigerung um 2l,,ocw fl. erkauft, sodann zur Hschfl. Pfannberg gezogen, mit welcher sie bisher unter dem Titel: Gut Adriach vereint, zu Grafenborf verwaltet wurden. Die Unterthanen dieses Gutes liegen in den G. Adriach, Laas/ Mauritzenviertl, Pfattnbrrg, Schlems u. Wann.'! odors'. Adr Ass 25 Diesem Gute liegt das Patronat über die Kirche St. Oswald zu ViölhMem ob. Die Pfarr St. Georgen zu Adriach gehört zu den ältesten des Landes, sie wurde schon im I> 110? (den l. Jänner) von Herzog Heinrich von Karnthen an das Stift Lambrecht ge-schenkt, l^ex l ^,. 233. Fröhlich ll. p. 275. ^l^u. 5ul. lüae^ar I. s>' ^75. Im I. 1324 kommt ein k!e^anu8 Uktch von die» ser Pfarr vor, auch 1265 im N. l>t. erschemet dieselbe. 1465 war hier Valeittin Licdenknecht Pfarrer. In dieser Kirche bemider sich eine Familiengruft der v. Hey-deck, welche Fran; Sebastian Reichsfrenherr von Heydeck im I. l?00 stiflere. Er ruht sammt 11 Gliedern seiner Familie m derselben. Adrianzen, windisch: lVoär^nx«, Mk., G. im Vzk. Fridau, Pfr. Politerau, zur Hschft. Fridau u. Mereunzen dienstb. Fla-chenmaft zus. mir Godeminzen ?21 I. 52g lll Kl., wor. an Aeck. 169 I- 1N25 m Kl., Trischfelder 132 I. IN'? Hl Kl<, Wn. 105 I. 23Y lü Kl., Hthw. t> I. 144? lü Kl. ,Wld,q. zot, 1.1260 ü> Kl.,Hs. 20, Whp. N!, einh. Bvlk. i iü/wor.wbl.S. Üo. Vhst.: Pfd. /w, Ochs. 20, Kh. /jH. Aegidi, St., siehe Egydi, Aemilian , von Gra tz , Kapuziner , Kirchenredner, -j- I?26 ; s. v. Winklsrn S. 5: von seinem Werke: ^uritociina ciivina etc. erschien der eiste Band I712, der zweyte gleichfalls 1712, der drine 1?iz, der vierte l?I?. Aepfelberg , Ik., siehe Einödgraben. Aerzbach, Aerzbcrg, ^Aerzwald, siehe Erzbach/ Erz» berg, Erzwald. Aesachberg, Ik., zwischen den Eichberg und der rechten Enns-thalseite, ein nördlicher Ausläufer des wassersche,denden Gebirgs-zuges. Hie,- „1 eine Triv. Sch. von ö Kindern; zwischen der' Mur und Enns. Affenberg, Gk<, G. d. 35zks. Freiberg, Pfr, Eckersdorf: Flä'-chenmaft ??y I. 105? lü Kl., wor. Aeck. 255 I. 55 HI Kl., Wn. ?, I. 145ft HM., Ngt. ^4 I. 230 lH Kl., Hthw. 65 I. 907 l^Kl., Wldg. I43 I. 3 HI Kl., Hs. 7«, Whp. ??, Einh. Bvlk. 37«, wor. 212 wbl. S. Vhst.: Pfd. 14 , Ochs. 80, Kh. 15U, Schf. 6. Nach der Hschft. Oberfladnlk, Gutenberg, Münch-hofen, Miberq, Stift Rem , Dornhof^n u. Thanhausen dienst-bar, und zur Hschft. Landsberg mir z Getreid- u. Weinzehend-Vfiichtig. Affenthal, Gk., G. d. Bzks. Thanhausen, z Std. v. Wetj-berg, ^ St5. v. Thanhausen, 3S Std. v. Gleisdorf, 6z Std. v. Gratz, Pfr. Metz. Flachenmaß «26 I. 550 ll Kl.; Aeck. 243 24 Ass Afi I. 155 lH Kl., Wn. 115 I. ??g ll! Kl., Wldg. 471 I. 62t m Kl., Hs. Z9, Who. 40, Bvlk. einh. 198, wor. 103 wbl. S. ^ Vhst. : Pfd. 4 , Ochs. 74 , Kh. s)2 , Schf. 115. Nach Knm-berq, Freiberg u. Fladnitz dienstb. Zur Hschft. Freiberg mit 5 Garben,;ehend pssichtig. Affra >nber g , Gk., ein Weingebirg zwischen Weisseneck und dem Schlosse Neudorf; östl. v. Wilden mit Kalkstembrüchl'n u, Kalk.' bvennereyen. Der Kalkstein ist hä'usig »nt versteinerten Meer-muschcln u. Schnecken versehen. In dieser Gegend liegt der so genannte Afframhof, welchen Peter Paul Ried! den 5. Iuny 1?2y an Marimilianna v. Seve, aeborne v. Reithornig u. ihr Sohn Anton v,E«ve verkaufte, welche ihn den 5, Aliq. I732 wieder an Maria Elisabetha Batderoni von Ierudiß, geborne Candu^i von Hel- , dcnfeld verkauften. Die Gegend Kleinafframberg ist zur Hschft. Herbersdorf nut -ß Wcinzehcnd pftichtig. Aflenz, Mk., O. d. B^>'. Seckau, Pfr. Leibnih, nach 9avant, Ehrenhau''l'n, Horneck, Straft u. Wagna bienstb. Der Flachen^ inhalt betragt 336 I. 5,T? sH Kl., wor. Aeck. «? I. 1183 ül Kl., Wn. 6« I. 108? lUKl., Wqt. 10 I. I5Y1 ll^ Klft., Hrhw. 53 I. 870 ÜH Kl., Wldq. 110 I. s)Y0 lü Kl. Hs. 27, Whp. - 2Ü, '^vik. Einh. 135/ wor. (»5 welbl. S. Vhst. Pfd. 14,Ochs. 8, Kl). 34. Zum Bisthume Eeckau theils mit ^, theils ganz Getreide-u. Hicrszehend vflichtiq. Hier besiudet sich ein merkwürdiger Kalksteinbruch. Afle n z, Vk/ ein ansehnlicher Marktflecken mit eig. Pfr., ge> nannt St. Peter in Aflenz, im Dekanate Maria Zell, zur gleichnamigen StifrZhschft. des Klosters St. Lambrecht dienstb., nn Bzk. der nähmlichen Hschft, 1 Ml. v. Thörl, 2z Ml. v. St. Isqen , Z Ml. v. Palbersdorf, 2 Ml. v. Turnau, 2 Ml. v. See> wiesen, 3 M. v. Vruck, yz Ml. v. Gratz, u. 215 Ml. v. Wien entkernt. In dieser Gegend fliesn der Föl:.erbach u. das Aflenzer Marktbaches. Flä'chenm. zus. 2791 I. 141? ll Kl., wor. Aeck. i«0 I. 426 tu Kl., Wn. 90 I. 477 lH Kl., Grt. 51.1275Hl Kl., Truche 17>5 lH Kl., Hthw. 1130 I. 252 lü Kl., Wldg. 1334 I. 1150 IH Kl.; Hs. 65, Whft. ?9, Volk. rmh.459, wor. 21Y weibl. S. Vbst. Pfd. 25, Ochs. Zo, Kh. 107, Schf. 14. Hier ist eine k. k. Poststat,on, eine Triv. Sch. v. ili Schülern, ein A. Inst. mit 10 Pfründner, ein Spital, 160Z ^ü den Bürgern aus Eigenem gegründet, und eine Stampf an dem Aflenzer Markchachel. Jahrmärkte werde»! hier am I0. Iuny und 25. August «^halsen. Afll'nz ist die Geburtsstä'tte des Schriftstellers Basilius Ca-n e r h 0 f e v, Afl 25 Das Patronat steht der StifMchft. Maria Zell, dieVog-tey der Hschft. Aflenz zu. Das hiesige Kirchengebäude ist groß «nd ohne Säulen. Die Pfarre wird durch so genannte Administratoren des Stiftes St. Lambrecht verwaltet. Aflenz, Grund- u. Bzkshfthft., dem Stifte St. Lambrecht gehörig, in dem gleichnahmigen Markte gelegen, und an die Pfarrkirche angebauet. (In Fischers Topographie abgebildet.) *) Die Grundherrschaft hat Unterthanen in der G. Aflenz, Döl-lach, Dreyach, Durschach, Elchholz, Edmiesil, Fögenberg, Grast-nitz, Gschödcr, Iauring, St. Ilgen, Lohuschik, Marein, Min., u. 854fi.Z<) kr. 2ßdl. ^ULt. ENlägnist in 15 Aemtern mit 54? rücksaßigen Unterthanen bean sagt. Zchende von Weihen, Korn, Gerste und Heiden werden iü den G. Aflenz Iauruiq, Dörflach, Dreyach, Hinterberg, Dur. schach, Palbersdorf, Mz, Fögenberg, Edmiesil u. Turnai« genommen, der Ta^ in den Pfarren Aflenz, Turnau, Seewic-sen, Filiale St. Ilgen in der Einöd, in Gschöder u. Höll. Das Fischwasser vom Gschödcrbach und von den säznmtlichen Bachen in der Einöd u. im Aflen^thale. Das Stifr St. Lambrecht gelangte zum Besihe dieser Hschft. durch Heinrich von Evpenstein, Grafen v. Avenlanz, Sohn Markarts Herzogs von Kärnchen. Vom I. 1?u6 bis zu I. igo^war es eine S^aatsherrschft., in welchem letzteren Jahre daS aufgehobene Stift St. Lambrechr aberm^hls in seine Güter u. Rechte eingesetzt wurde, und somit, auch Afienz wieder erhielt. Seit dieser lekten Periode ist die Hschft. u. der Bzk. Veitsch mit Aflenz vereint, und wird hier administrirt. Dem vereinten Vzk. Aflenz u. Veitsch stehen 1 Markt u. 2l G unter; als: Markt Aflenz, G. Döllach, Dreyach, Dutschach, Eichholz, Ed,nießl, Fögenberg, Graft-nltz, Iauring, St. Ilgen, Lohns'chitz, Niederalgen, Oisching, Palbersdorf, See wiesen, S tü-bing, Thal, Thörl, Turnau, Veitschdorf, Groß--veitsch u. Kleinveitsch. Das Flachenm. vom ganzen Bzk. enthält zus. 58,075 I. 1 HI Kl., dci! vordern See in der Au niir 6 I. 178 !I)Kl., den hintern See in der Au nut ZI. 1175Ü) .<^I., den obern Teich zu Tutschach mir looo Hl Kl., den untera nur 1 I. 272 lüKl., den Teuch zu Treujachmit 1 I. goo lü Kl., den Seewiesensee mit 55 I. 1145 H!Kl., wouon 1?i>y dieDäm» me durchbrachen. Waldungen sammt Veicsch 15,580 I. d2i!H Kl. Mayerhof in dcr Veitsch 5 I. 7Y5 ü! Kl. Aeck., I5i Joch Wiesen, 12^d II! Kl. Gärten, Y2 Joch Alpen. Unter den Wal-düngen dieser Hschft. sind der Hocheckwald mit l«3 I. 6i!7 lU Kl., Echröctelthalwald nur 12<) I. 1520 HH Kl., Dirnbachwaio »ut 134 I. I59Ü>Kl.; lm Et mi esi ltira ben, der Zarenboden init 5ö I. 1380 ll Kl. , Kellnstein nur ?) I. / Hofholz mir 97I., S6)irwald mit 75 I., Bodenwelld mit YI Joch, grosi und Nei»» Höchstein mit 71 I. ; im Fei stri nqg r a den, Gasperlqraben »nc 1^1 I. a^,7 lÜ Kl., Dceyspitzftliiiiadt mit I2c> I., Hö!It!ial nut 65 I., (^anHgraben >nit lo'^ I., Hagenwald mit 3yt> I., Schwarzkogel mit 142 I., Kaiserschlag mit 255 I., Gschirr mit 291 I-, Samveldoden <^ I,, Schöpf an der Hand 59 I., Sumpfwald l6u I., Fladei» 155>I., Haneakamp lo« I., Nsisieck 97 I., Plosscha 192. I., u. Stelnlauf mit 95 I.; im Seethal, Sran^enthal mir HtzI., Nadenstein und Sperber mit lYd I., Bettlerkorb N)9 I., Wetzgetzstein 1?^I., Kornschlag 596 I., Gsollwald 16« I. Kienberg 262 I., Reidlstein mit 399 I., Stein in Schlag 270 I., ^ack2,'.^) I., Ochsenboden 4Z I., Flachwald 209 I., Schönberg 255 I., und Psingstwald mit i'o I.; im V u ch-berg, der Faulwald mit ?2 I., Kohlwald 91 I., Hocheck 1«? I>, Brunnalpenwald 121 I., Rus;. oder Kammerwald in der Veitsch, dcr Mitterbach mit 521 I., Zermeck li2 I., Hollboden 149 I., Eisgraben 11? I., und nayer saqt: Aflenz ist mit Eppensten, und dem Mürzihale, die Wiege eine5 berühmten Hauses, welches nuch einander die nordostl. obere Mark an der Mur und Raab,. späterhin anch dieuntersteyerlsche an der Dräu ll. Sau, dann auch das von dem alten kt-sslium l^rel,tciilc>runi seinein Umfange nach so weir verschiedene getrennte und zerstückelte Herzogrhmtt Karnthen verwaltete, m,d 112? mir Herzog Heinrich erlosch. Marquart der Dritte i«72 Herzog von Karnthen wider Verthold von Zahrmgen, und N)7? gestorben, Sohn Adalb.»-,os Markgrafen u. Herzogs in Kärnthen 1912, durch Konrad de« Salier abgesetzt 1«35, u. vertrieben, starb 1059. Adalbe^o war »ennahlt mit Brigitte, Tochter des allemanischen Herzogs Her^ mann. Sein Sohn ?ldall>cro war Bischof in jÜamberq 105^-^ 1U57. Sein« Tochter Nichwarca war die Gemahlinn jenes Berthold von Zahringen, welchen sein Sohn Marquart vertrieb. Marquart war zuerst vermählt mit Hadmuch Gräfinn von Sempd und Ebevsbevq, dann mit Lillthburg, Tochter Heinrich IV. und Schwester Heinrich '^. ^ Hadmuthens Söhne waren Ulrich, Abt zu Sr. Gallen, u.Her, mann, Bischof zu Passau. Liuchburqens Söhne: ^nttold und Heinrich nach einander Markgrafen von Kärnthen u. Herzoge u, Istrien. Ihnen folgte in Körnchen und durch die Erbtochler Nichardis auch in den Alloden in Oberkrain, im heutigen Bruc-ter- u. Iudenburger^ Kreise, die Grafen im LavüNtchale v.Sponn-heim und Ortenburg. Nach Cäsar II. S. 565 kommt auch im I. 1203 ein Wul-sing von Aflenz als Zeuge in einer Urkunde Ulrichs von Pfann-derg vor, Kraft welcher er den Heinrich von Siubenberg alle seine Vasalen zwischen der Neustadt und Pütten schenkte. Ferner erscheint nach Cäsar am angeführten Orte S. 43? ein Heinrich und Reinhardt, die Brüder von Avelenz als Zeuge!» in der Urkunde c^. 25. July 12 l6, Kraft welcher Udalrlch von Stubenderg vor seiner Abreise nach Palästina 4 Huben zu Rat-tenberch, welche er dem Slifte Seckau widerrechtlich vorenthielt, zurückstellet, Ordolph von Avelenz erscheint auch l34o in einer Urkunde Usl-lichs u. Otto, Brüder von Scubenberg al^ Zeuge. Wie diese Letztern von Avelenz mit «enen uralten »nächtige,» Grafen yoi, Avelenz i„ Verbindung stehen, ist schwer zu erörtern, 28 Afl Aich A fling, Gk., am Fusio der Kleinalpen, ein Gut welches im Jahre 1681 die Georg Stürgkhischen Erbe-n besaßen. In Fischers Topographie abgebildet. Afnaualpe, Ik, eine Alpe im Großenfö'lzgraben, mit 16 Nin-derauftrieb. Agnes St., Ck., Vzk. Oberlichtenwald, iz Std. vom Pfarror- te Lichtenwald, 9 Ml. v. Cllli, eine F,lialßirche. Agnes St., Ck., in Liboje, windisch ^v^ett^ Xe.^clia, Bzk. Meu- cilli, Pfr. Greift, 1 Std. v. Greis;, z Std. v. Neucilli, 2. Std. v. Cilli, zur Hfchft. Pragmald u. Neucilli dienstb. Hier bcsindet sich eine Glasfabrik u. Sreinkohlenbau; siehe kiboje. Flachm. zus. igo?. I. 1020 Hl Kl., wor. Aeck. lig I. 9^9 lH Kl., Wn. 20y I. 53^ lü Kl., Grt. 2 I. 65^, H! Kl., Hthw. 2YN I. yo, m Kl., Wgt. 27 I. 14?5 H! Kl., Wldg. Iiä5 I. I5N4 Hl Kl./ Hs. 25, Whp.20, eii,l).Bvlk. 150, wor. (>4wld. S. Vhst. Pfd. 45, Ochs. 20, Kl). 3s». Agnes St., Ck., eine Filialknche, ^ Std. vom Pfarrorte St. Rochlls, 1^ Std. v. Windischgratz, 2^ Std. v. Drauburg, 7^ Ml. v. CiUi. Tlheim, Gk., ein Gut, uormahls auch ein Schl. im Raabthale, einst wahrscheinlich v. einem gleichnahmigen Geschlecht besessen u. erbauet. Um das Jahr 1598 besaß es Erasmus Goder, später die v. Graben, 1569 Christoph Jan, 1616 Wilhelm Fritsch,,dami Joseph Graf v. Sieinbeisi, um die Mitte d. 17. Jahrhunderts, 166t kaufte dasselbe Siegbert Graf v. Heister, u. vereinte cs nnt seiner Hschfi. Kirchberg a. d. Raab, mit welcher dasselbe durch des letztern Witwe Josepha Aloysia, qeborne Graftnn v. Kabianer, an ihren Vetter Aloys Joseph Graf v. Kalöianer kam , u. seither in dieser Vereinigung verblieb. Ist in Fischers Topographie abgebildet. Ahn, Gk., eine Gegend zur Hschft. Landsberg mit ^ Getreid- u. Kleinrechtzebend pflichtig. Ahorn au, Ik., im Breineckgraben eine Alpe mit 100 Stück Rinderauftneb. Ahorngraben, Ik., in, Seitengraben d. Donnersbachgraben, in welchen die Ahornkogelatpe mit l(i2 Stuck Rinderauftrieb sich befindet, wciters kommen in diesen Graben tne Finster- kahralpe u. die N iesnera lpe vor. Ah or n ka h ra lp e, Ik., in Oberschladmingthal mit2^ Stück Rin- derauftrieb. Aich, Aichbcrg, Aichdorf, Aichfeld, siehe Eich, Eich- berg, Eichdovf, Eichfeld. Aich Atg 29 Aichelburg, Ferdinand Graf v., wurde den t?. September I796 in die stcyrische ^andmannschaft aufgenommen. Aicholt, die Grafen von, waren noch zu Anfang d. 1?. Iahr-hlo.drrts einfache Edelleute, clcl. Prag den 2. September lt>04 gad Kaiser Rudolph der ll. diesem Geschlechte eine Wappenver« deflerung. ci^. Wien den 31. März 154.< erhielte,: sie die Be« fügn',', das Wort von vorzu,e>ien. clci. W«en den 12. October 1ü«5 wul'de H^ns Jakob v. Xicholt in den Freyyerrnstand erhobt', clä. Wien den 1«. Februar 175» wurde Franz Joseph Freyherr v. sichelt in den Wrafenstand erhoben. In KlagenfuN den 5. Diceüider 164? würben dle von Aicholt in die Land-mann'ckafr v. Kärnthcn au genommen. Chr,stlan Graf v. Ai-ch^ir> c. b. K^m:ncrcr, ,qeheilln'r R^rh, u. Besitzer des goldenen Cwil-Ehrenkleuzes lallte den 21. Aprill 1315 als Gouverneur in Gral; an, und erhielt für seine Person als Gouverneur v. Inneröstcrrelch am 5. May ill 15 die steierische Landmann-schaft. Aigel, die, einst eine begüterte Familie in Stmk., besaßen die Hschfc. i.'ind im Ik. , nach W'ldcnstcin auch Grei,?eneck, Waldeck, Strcchal,, u. N.llinarkt u. Ulrich Ai.P'l auch z ron der Hschst. Bm-Mhal i,n Ck. u>n , 3^7. Eebastian Aigel zu Llnd war «5ll Kammerdiener Kaiser Maximilians. Hanns Aigel lebte mit seiner Gattinn Helena Klochn'iim l>„ Jahr >5l/,, ein A>gel hatte Martha v. NUdenstein ^ur.Gatti»», Sophla Aigel war ver-heirather mit Irg v. Scheyer, 152Ü hatte cm Paul Aigel eine Ottilie v< Teilfenbach zur Ganinn, aim, findet man einen Irg, eine Murcha, Kmnguüde, Anna und Fcluttas Aigel in Urkun- . den vor. Aigelsbrun na l fte, Bk., im Buckgraben , mit 75 Stück Rinderauftrieb. An dieser Alpe entspringt m zwey Armen die Palte. Aigen, ein Amt bey Gra«', wolchcZ um das Jahr 1572 an Gottfried Freyherrn Breuncr von dem i!andeüsursten Herzog Karl um 56l6 fl. i,5 kr. Pfanl-^eld, zcdoch nnt Ausnahme des Fischwas-serö an der Andritz vcrliehen wurde. Aigen, Ik., SW. v. Admvnt, G. d. Bzks.'Admont, Pfr. desgleichen u. ebendahin dienst!,'. 1 Std. v. Admonr, 6 Etd. v. Alteniliark, 12 Sld. v. Iudenburg entsernt. Hier desindei» stch 2 Eisenbergwerke u. eine Torfstechcrey. ^lächm. zus. 5^09 I. »544 lü Kl., wor. Acck. :82I. 1229 Hl Kl.,Wn.?t2I. ', Ochs. !U, Kh. 2«)!!, Echf. !,?)<). Aigen, Mk., NO. r. Scbwanberg, Vzk. Welsbergl, Pfr. Wies, zur Hschft. Echwanberi dlcnstb. Fläch,»,, zus. mit der G. Bergl deö nähmlichen Bzks. hdo I. 107? Hl Kl., wor. Aeck. i5ü I. 20 Alg ?5Y ll^ Kl., Wn. l56 I. ,304 ^ Kl., Tcuche 5 I. «üy tu Kl., Hth.v. ,5^ I. ,9tt ll Kl., Wgtn. 2 I. l566 lll Kl., Wldtz. 204 I. l2>> lH Kl., Hs. 20, Whp. 2g, einh. Bvlk. 150, »vor. »vbl. S. 73, Vhst. Pfo. lu, Ochs. 2b, KY. 6g. Aiqen, Ik., öst. v. Irdning, G. d. B.;ks. Wolkenstein, Pfr. Irdning, zur Hschft. Steinach u. Steyergarsten dienstb. Flächm. ^,is. mit Hagenberg, Saeberq u. Schladhann ,0^9 I. ,465 ^3 Kl., wor.Acck. ?9? I. ?s>Z ^ Kl., Tischs. 90a lü Kl., Wn. 27" I- 49? «Hl Kl., Grt. 2 I. 12 ü! Kl., Teuch? i I. i537 lH Kl., Hthw. ^.5 I. l046 lÜ Kl., Wldg. 21? I. ,52« lH Kl., Hs. 19, Whp. ^Y, einh. Bolk. ?^> ivor. Zg wbl. S. Vhst. Pfd. 5 , Ochs. 5, Kl). 20, Schf. 6. Es kommen in diesem Kreise zwey gleichnahmige Güter vor, wovon das eine m:t 723 si. 5l'. kr. l)om. u. mit <äs> ss. 5 5i kr. 3 dl. Uu3t. Erträgniß in drey Aemtern mit ,9 rücksäsnqen Unterthanen beansagr ist. Daöft'lbe gehörte durch eine lang? Reihe von Jahren der Familie der Grafen von Steinach, m!» lvar mit der Hschft. Steinach vereint. Das andere gleichnahmig? Gur besasien in 15. Jahrhundert? Otto und Hans die Hauser, welche es an Ottokar Mld Andrä die Grünbecker, Hans nnd Kachrey Liezner verftbten. Spa--ter kam es an die Freyherrn und Grafen v. Vutterer durch med? als ein ganzes Jahrhundert, dls es den l«. August i?,,3 Max Guidobald Graf y, Steinach'erkaufte, von welchem dassell,'? durch Testament vom l. August !?()'< im Jahre 17Ü9 an Km'l v. Monisell, Neffe dss vorigen, welcher in Ver Fol^e Nahmen u. Wappen der Grafen v. Steinach annahm, l'iber>)mq. Durch Testament nom »2. October »go? erlangte d^n y. Jänner ,l: ,0 Guido Graf v. Steinach den Bcsiy dieses Glttes. Dieses Gl«t ist mit ,44 ss. 24 kr.!) ,m. u. 3 si. ly kr. 2 dl. IvU8t. beansagt, und in Fischers Topographie abgebildet. Aiaen, Gk>, N. v. Radkcrsburg, am Haselbach, G. b. V^ks. Kavfenstcin, Pfr. St. Anna, ^ Std. v. St. Anna, ^ Std. v. Kapfenstein, Z Std. v. Radkerölulrg, « Ml. v. Grab. Fläch,»,, zus. ho? I. ,57 ill Kl., wor. Aeck. 24^ I. 6on lÜ Kl., Wn. ,82 I. ,22 ll! Kl., Hthw. .^l I. ,lw ül Kl., Wgtn. ,9 I. t>2y lUKl., Wldq. 129 I. 349 lü Kl., Hs. <)2, Whv. 5,. einh. Bolk. 2ü?, wor. ,iw wbl. S., Vhst. Pfd. 32, Ochs. 22, Kh. ?9. Nach Klöch, Stein, Pfr. Fehrinq, Lidelhof u. Hal« bcnrain dienstb. u. ^iv Hschft. Land^berq mir ^ Getrei^^ u. 5vloul» r^chtzehend pfiichtig. Hier ist ein Graxz-Zollamt. Si.'he St. Anna. Aigen, Gk., eine Geqcnd i,n Bzk. Freybt'rg, 0. der Pfr. Ecker^ dokf l Std., y. Dyrnhofen l Sld., ^ (Äleisdorf ^z Std. , v. NlA Aid SI Grab 2 Ml. entfernt. Zur Hschft. Landsbe^g >nit ^ Gcttiid-zehc,,d pfiichcig. Aignercck, Mk>, Wcingebirqsqeqend in der G. Korbind. Vzks. HoUeneck zur Hschft. Kleinstätten dienstb. Ainöd, die von, ein adeliches Geschlecht, welches in Salzburg, Oesterreich, Steyermark u. Kram vorkömmt. Sie besasien i,n <5k. u. Ik. die glci^nahi'uqcn Hsch'ten. Ei» Ulrich u. Rudoloh v. Emöd icbce I25l, Heinrich 1279, Hermann 1526. Siehe Ein öd. Ai sil, eine adeliche Familie, welche zu Ende d. lk». Jahrhunderts der steyrischen ^andmannschafr angehörte, u. «>n Viertel über dcr Dräu begütert war. Akoqel, Bk., bey Gallenstein eine Gegend im sogenannten Gems for st. Ala „„, wird in Stmk. in allen Kreisen gefunden, u. zum Theil auch erzeugt. Anker in seme,- „kurzen Darstellung der Miiiera-loqie" nemlt als Flindörter dl's Alauns6)iefcrs: Wariberq bey Kvi^glach, Poschwrg bey Kapfenberg, Wälrend^ch del) Mautern, Ka!N!ner,rein, Schladming u. Dictersdorf bcy Murau. Albern, Gk., Weingebivgsgegend, zur Hschft. Kornberg dienstb. Albersdorf, vor Alters AlbrechtSdorf, Gk>, G. d. Bzks. Frey-der,,, Pfr. Glcisdorf. Flachn, zus. >mt der Gegend Gam-lingberg 6-w I. 1212 ll'.M., wor. Aeck. 2U5 I. i5l4lü K!., Wn. l0l I. 7 lI Kl., Grt. 15 I. «7l lH Kl., Hlhw. 2.? I. ,I?2 ll K«., Wgr. 5 I. 562 lü Kl., Wldg. 20? I. 2Lü Q Kl., Hs. /,9, Whp. /<5, einh. Bvlt. 2l2, wor. 105 wbl. S. Vhst. Pfd. 43, Kh. 70. Nach der Hschft. Stadl, Thanhausen, Herbcrstein, Ober-^?""z. Fl'eyberg, Stadtpfarr Gratz, Neude^q, Gutenberg , ,psr Ruprecht u. Münchhofen dienstb., zur Hschft. Kainberg wlt dem ganzen Garbenzchend pflichtig. ^ 7l l b er ^ d 0rf, Gk., SW. v. Weiz an der Straße nach Grak, G.d< Bsts.Kambcrq,Pfr. K,nndn'q, r. welcher die G. ^ Std., v^ Grcch «der l^. Ml. elNftrns ,st. Hs. 35, Whp. 22, ei»h. Bvlk. lqc> wor. y6 ,vdl. S. Vl)st. Pfd. 20, Ochs. 52, Kh. tv^. Nach b" HMl- Thaichausen, Rosenchal u. Kainberg dicnstb. u. zur H!chft. Landsberg mit ß Getrcidzehend pflichtig. Albgraben, Bk., V^k. Hot>nwang ein Seitenthal d. Fr.'Sllitz-graben, mit 29 Rinderauftrieb. Albl, Vk., G. d. Bzks. Neubcrg, Pfr. Neuberq^ ^ Std. v. N«>"' berg, I^ Std. 0. Mürzzuschlag, ?z Ml. ». Vrück, zur Hl'chfl. »teuberg zehendpsiichtig u. dienstd. 52 Alb Alk Hier ist ein k. k. Eisenbergball mit l SchmelzhaM'ner, 5 Zerrenn u. Streckfeuer, eine Armaturs Zeugschmiede mit 3 Feuer, U. i Kunsthaitimer. Das Flachm. ist mit der G. Mürzsteg vermessen. Hs. 59, Whp. ?5, ei»h. Volk. 429 wor. 202, wbl. S. Vhst. P,d. 20, Ochs. 26, Kh. na, Schf. 117. In dieser G. kommt das Steinbachl vor, Albm/ von der, eil, adelicheS ausgestorbenes großtentheils in Salzburg begütertes tapferes Geschlecht. Georg v. der .>Um be-.saß 13?^ die Hschft. Farrach in S,tn,t. Von ihnen galt der Spruch: Die von der Alm Thurnieren allenthalben. Albler korenz, geb. zu Wenigzell, Weltpriester/ Katechet. Siehe v. Wintlern Seite 5. Alqersdorf, Gk., G. d. Vzk. Eckenberg, Pfr. St. Andrä'zu Gratz, mit einer Filialtirche zu den l4 Nothhelfcrn genannr, u. einem eigenen Gute, welches zu Eckenberg verwaltet wird. Dieses Gut besaßen einst die Gerlache, Matschacher, die T'.au-pih, welche es durch Margarethe v. Windischgratz, Gemahlinn Heinrichs v. Traupitz l530 erhielten. Später besaßen es die Eggenberge, 1729 wurde Maria Theresia u. Maria Eleonora Grasmn v. Welz u. Leslie init ^. Geueid- u. Wcinzehend zu Al^ gersdorf auf ti1 Güter, dann Mostzehond im Amte Vayerdorf u. Algersdorf, bey 5a Zehendholden, u. über t> Hübe» u. 2. Hofstädte vom i^andesfürsten belehnt. Später besasi dieses Gut Leopold Graf v. Herberstein, nach ihm Johann (Äundacker, u. jetzt ist es der Wnwcnsitz der noch lebenden Gemahlinn d. letzten. Dasselbe ist in Fischers Topographie abgebildet. Die G. »st theilS zu diesem Gute, theils zum Stifte Nein dienstb., dann mit tz Getreidzehend zu diesem Oute, u. mit 5 zum Pfarrbof Straßgang zehendossichrig. Das Flächm. von selber enthält zus. 452 I. i26y H1Kl., wor. Aeck. 253 I. 450 ll Kl., Wn. u. Grt. ,55, I. 950 lÜ Kl., Wldg. l)5 I. ill)5 IH Kl., ist nur der G. Plabutsch vermessen. Hs. <)u, Whp. ?9, einh. Bvlk. ^00 wor. 210 wdl. S. Vhst. Pfd. 39, Ochs. 30, Kh. iici, Schf. lä. Kommt schon 1265 im k. 6t. vor. Alka uq rauben, Ik., NW. v. Murau, zwischen dem Ruprechts-i'erg u, St. Oeorgenderg, am linken Ufer der Mur, auf wel« chen die Dörfleralpe, der PoleZwalo, Stoder, die Moseralpe, Zielberger G., der Schänixkogcl »nit eiingem Viehauflrielie vorkommen. Wird auch dle Gegend un Alkey genannt. Der gleichnahmige HZach tteibl eine Hausmühle in Bodendorf. Alla, All 33 Alla, Gk., 35zk. St. Georgen a. d. Stiffing, ein zu den Gößer-gülten dienstb. Ku8t. Amt. Hier befindet sich ein bedeutender Hof, der Allahof genannt, welchen 1611 Freyherr v. Rheinisch besaß. Allapi, die, besaßen in Stmk. die Hschft. Lltttenberg, welche sie nach denen v. Schweinbeck ererbten. Balchasar Allapi war i4üo vermählt mit der Tochter Sylvesters Schweinbeck zu Luttenberg. Hans Allapi 1500 vermählt mit Margarecha Gräfinn v. Zerini. Katharina Allapi war um das Jahr 1530 vermahlt Mit Sebastian v. Wcisseneck, der gegen die Türken blieb. 1542. war sie vermahlt mir Gandolph v. Kainach, u. um das Jahr 15 54 mit Hans v. Helfenberg. Niklas Freyherr v. Allapi war mit einer Tochter Caspars Draskowitz vermählt/ welche den 12. November 162« starb. Seine zweyte Gemahlinn war Elisabeth v. Rottal. Allerheiligen, Bk., SW. v. Kindberg a. d. Mürz, eine G. im Bzk. Wieden, zur Kirchengült Allerheiligen, Hlchft. Loren-zen, Wieden u. Obcrkindberg dienstd. Flachm. zus. 302 I. Lbi iü Kl., wor. Aeck. 97 I. 124? lH Kl., Wn. 74 I. 2'5 lü Kl., Grt. 2 I. 1468 ll Kl., Hthw. 15 I. 943 ll Kl., Wldg. 112 I. 186 lH Kl., Hs. 29, Whp. ^4, einh. Bvlk. idz, wor. L0 wbl. S. Vhst. Pfd. 9, Ochs. 2l>, Kh. 51 , Schf. 45. Hier ist ein Vlkariat im Dkt< St. Lorenzen im Mürzthal, i^ber welches der Religioilsfond das Patronat u. die Vogtey ausübet, eine Trio. Sch. v. 40 Kindern, u. ein A. Inst. v. 5 Pfründnern. Die Kirche liegt unter 47° 28^ 52" der nö'rdl. Breite u. 23" 4/ 50" der östl. Lange, 2^ Std. v. Wieden, 5 Std. v. Mürzhofen, 2z Ml. v. Brück. Die hiesige Kirchengült ist mit der Hschft. Nechelheim vereint. Allerheiligen, Gk., N. v. Büschelsdorf an der Feistritz, eine Filialkirche. Allerheiligen, bey Herbersdorf, Gk., O. v. Wildon, G. d. Bzks. Waasen, mir einer ^'ocalie d. Dkts. St. Veit am Voqau, unter dem Patronate des Religionsfondes u. der Vogtey Herbersdorf, 1 Sto. v. Waascn, 3; Std. v. Gralz, jur Hschft. Herbersdorf, Rohr, Neudorf, St. Georgen, Fmteneck, Sc. Martin, Herberstein, Waasen u. Oberwildon dlenstb.; mtt ei» ner Triv. Sch. v. 125 Kindern u. einem A. Inst. v. 6 Pfründ-nern. Flächm. zus. mit der G. Greurh d. nehmlichen Bzk9 I. 522 ll Kl., Hthw. 5ü I. 13LU Hl Kl., Wldg. Lt><> I. 109? Hl Kl., Hs. 11t», Whp. 115, «llch. züvlk. bß9, I. Band. H 24 All wor. 312 wbl. S. Vhst. Pfd. 2?, Ochs. 104, Kh. 198. Zur Hschft. Waa'cn mit ^, ^ur Hschft. Oberwilbon nur ^ u. Hschft. Neudorf mit ^ Getrsldzehend pstichtig. Allerheiligen, bey Mchalofze,,, Mk., NW. v. Fridau mit einer Pfr. >m Dkt. ^roftsonntag, Patronat Neliaionsfond, ! MI. v. Friduu, 4 Ml. v. Pcttau, ?z Ml. v. Marburg. Mit «iiier Trlv. Sch. v. 16 Kindeln u. einem A. Inst. v. 4 Pfrund-nern. Allerheiligen, Ik., B;k. Reifenstcin, mit einer Localie in der Pfr. u. Dkt. Pols, ^ Std. v. Neifcnstein, 1^ Ml. v. Juden-burg, unter dem Patronat d. Landesfürsten u. der Voqtey Hauptftfarr Pols. FlächM. ^us. mit Pölshofen u. unter.-Kurzheim vermessell, 2072 I. 8ü n Kl., wor. Aeck. 514 I. 4^7 cn Kl., W". 59^? I. 295 Hl Kl., Grt. 10 I. 1-1Y4 lH Kl., Hchw. 25 I. i',?l> lü Kl., WIda.. 2029 I. 12?? lH Kl., Hs. 5,^. Whp. 26, einh. Bvlk. 18li, wor. 85 wbl. S. Vhst. Pfd. 9, Ochs. 52, Kh. Ü3, Schf. l5<). Allerheiligen ^ Ck., eine FMalkirche, 2^ Std. vom Pfarrorte Neichcndurg, 7 Ml. v. Cllli. Allerheiligengrabeil, Bk. , ein Seitenaraben d. Mürztha-les, in welchem der Iasmtzgrabcn, der Ehweingraben, der Brachqrabetl, Grewilchqraben, der Kroitenschlagaraben mit bedeutendem Waldstande vorkomnlen. Richtung v. O. nach W. Allersdorf, Ik , SO. v. Weißkirchen, im nähmlichen Bzk. u. der nahmllchen Pfr. ^ Std. v. Weißkirchcn, 1 Ml. v. Iu^ denburq. Zur Hschft. Tha»n, Nothenchurn u. Authal dicnstb. Flächin, zus.' mit den G. Vaumkirchen, Ebcrdorf u. den Gegenden Farch u. Mobersdorf vermessen, II65 ^. 1171 HI Kl., wor. Aeck. Z29 I. 1245 lü Kl., W„. 52?; I. «6? Hl Kl., Grc. 3 I. 1047 lI Kl., Hthw. 12 I. IH6 m Kl., Wldg. 294 I. u Utschthales. Allramsberg, Bk., eine Gegend in der Vuchau. All Alp 25 Allramsdorf, Mk., in der Virkach eiu landes^ürstlichcs Lehen, bestehend in Bergrecht, Wein-, Getreid- u. Vieh^eh^nd, ^ge-hörte einst der Frau Maria o. W.lscröheimb). Ain Altenbach zwischen der Mur und Dräu aus clnlgen Huben zu Dietmanns-dorf u. Niederbergl, einer Mühleu, zwey Wäldern amHqror, zu dem Thlmahof gehörig. Eln Otto v. Allramsdorf u. sein Sohn Stephan erschiene« UM das Jahr I2äc> als Zeugen in Urkunden. Ein Ulrich starb, 120?, Stephan 1321, eine Katharina jun. v. Allramöcorf starb 125?, liegen in der ehemahligen Katharina»' Kapelle d. gewesenen MlnontenklostcrS M Wien begral).». Friedrich v. ^llramsdorf lI0i. WisigriU I. Thett Seite ,6?. Ein Allramsdorf kommt 11Ü5 »m l<. 8t. vor. Alpel, Bk., SO. v. KlNdderg, Bzk. Hochenwang, Pfr. Krieg-lc>ch, 5z Sl5. v. Krieglach, 4 Scd. v. Hochenwang, 7? ,Ml. v. Brück. Zur Hschft. Hochenmang, Wieden u. Kirchberg am Wüld dicnstb. Flachm. z»s. 3416 I. 8y6 lÜ Kl., wor. Aeck. 5a! I. 83 I^IKi., Wn. ,^'ld I. 47.0 lü K!., Ort. u,,4 Ü1 Kl., Hthw. 2? I. 5< lü Kl., Wldg. 26^ I. ina ll Kl., Hs. 51, Whp. 5«, emh. Bvlk. 2 '<53 lü Kl., wor. Aeck. 103 I. 570 ü) Kl., Wn. no I. 604 Ü3 Kl., Hthw. 105 ^. löo lH Kl., Wgr. 16 I. ?5i ü! Kl-, Wldq. 2, Std. v. Rein, 9 Std. v. Peckau, 12 Std. v. Gratz. Flächm. zus. 1105 I. I25u III Kl., wor. Aeck. 2hl I. Yl3 l^ Kl., Wn. 35^ I. 126 lH Kl., Wlrg. 503 I. 210 Hl Kl. Hs. I5, Whp. 48, emh. Bolk. 256, wor. 152 wbl. S. Vhst' Pfd. 5, Ochs. 63, Kh. 78 , Schf. 257. Zur Hichft. Rein u. Greißenect dtcnstb. Alp Ält 57 Alpenbach, Gk., im Bzk.3ankowik,treibt zHausmühlen inHirscheck. Alpenbach, Gk., im Vzk. Thanhausen, treibt 2 Hausmühlen in Kachrein. Alpen bach, Gk., im Vzk. Väreneck in der Elftnau, treibt 6 Hausmühlen im Kogelreik, i Mauthinühle und 2 Hausmühlen in Schauereck. Dieser Bach «st eigentlich die Seitenquelle deS Pinkabaches, welcher an der Voraueralpe am Irrkogel entspringt, fiiesit von NW. nach SO., und vereint sich unter dem Wiesenhofe mit der eigentlichen Pinka. Alpen bach, Gk., im Bezirke Vorau, treibt 5 Hausmühlen in Grubau. Entspringt an der österr. Gränze, fließt Anfangs von N. nach S., wendet sich hernach östlich, und vereint sich mit dem Vorauerbache bey Vorau. Alpen bach, Ik., im Bzk. And, treibt 5 Hausmühlen und 1 Sage in der Gegend St. Margarethen und Silberberg. Alpenbachel, Bk., Bzk. Hochenwanq, treibt in der Gegend Alpel, des AmteS Krieglach eine Mauthmühle, .Stampfe und Säge. Alpenbachel, Ik., im Bzk. Wasserberg, treibt 2 Hausmühlen zu Inhering in der Gail. Altbach, Ik., im Bzk. Goppelsbach, treibt l Hausmühle in Paal. Altdorf, Mk., westl. von Wernsee, G. des Bzks. Lukaufzen, Pf. heil. Kreuz, H Std. von heil. Kreuz, i z Std. v. Lukaufzen, 2j Ml. von Radkersburq, 7^ Ml. von Marburg. Zur Hschft. Freyberg u. Freiöburg dienstb. Der Flächeninhalt dieser G. enthält zus. 905 I. 116Y m Kl., wor. an Aeck. ^>4o I. 1112 lU Kl., Wn. u. Grt. l!5I. ?n? ^ Kl., Hthw. 5^ I. 768 rH Kl., Wldg. 325 I. 122 III Kl., Hs. 56, Whp. 54. Emh. B.-k. 522, »vor. 179 wbl- S. Vhst. Pf. 59, Ochs. — Kl). 99. Altdövfel und Neudörfel, Gk., G. des Bzks. Neuweinsberg, Pfr. N^dkersburq. Flächenm. 85? I. 1525 Hl Kl. Aeck. 210 I. 1070 ^ Kl., Wn. 45t» I. 1182 H) Kl., Hthw. 190 I. 640 sH Kl., Hs. 9?, Whp. 05- Vvlk. euch. /il)?, wor. 214 wbl. S. Vhst.Pfd.g, Ochs.^0, Kb. 129, Blencnft. 35. Zur Hschft. Prendlhof, Neuweinsberg, Oderradkcrsburg, Vurgsthal, Freyberg und Magistrat Radkeröburg dionstb. Alteck, Gk., Bzk. Waldeck, Pf--. St. Stephan im Rosenthal. Zur Hschft. Gutenberg mit Z Garben- und Weinmostzehend pstlchtig. Altenbach, Ck., eilie Gegend zur Hschft. Obervohitsch mit 3 Garbenzehend pflichtig. Altenbach, Mk. Siehe KohIberMltenbach. 3b Alt Altenber,q, Bk., nördl. von Mürzzuschlaq, nahe an dem Ursprünge der Mürz, zwischen den Wild- und Buchalpen, B^k. Nend^g, Pfr. Kapellen, 2 Std. von Kapellen, 5 Std. von, Ntudclg, 4 Std. vl'n Mür^zülchlag L Ml. von Brück. Zur Hschft. Neuberg dienstbar. H^er befinden sich 5 Eisenberggruben. ^) Das Flächenmaß der G. betragt mit der G. Greutl) des nähmlichen B^ks. verlncssen z.'sam. hl23 I. 1035 ü) Kl., wor. Aeck. 216 I. 1^27 ^ Kl., Wn. Zog I. 103^ Hl Kl., Grr. l I.65Z lÜ Kl., Hch. 1753 I. 1238 lU Kl., Wldg. 5843 I. 1^3l !ÜKl., Hs. 5l), Whv. 56. Einh. Bolk. 2ys), wor. 148 wdl. E. Vdst. Pfd. 30, Ochs. 55, Kl>. I5Z, Schf. 275. Der qleichnahmlge Vach trelbt in der Gegend Kapellen eine Hauöm Bisthum Seckau mit ^ Gctreidzehend psiichtiq. Dcr Weinzehcno ist landesflirstl. Lehen, und gehörte einst zur Hschfr. Kaiiiberg del» Grafen Seyfried von Dietrichstein. Mir der G. Grasmiz des nal)>nllä)e>, Bezks. vermessen. Hs. i^> , Whft. «2. Euch. Volk. 4?, wor. 22 wbl. S. Vhst. Pf. — Ochs. — , Kh. »o. Altenberg, Mk., G. d. Vzks. Seckau, Pfr. Kibeck, MHschft. Seckan, i^abeck und Strasi dienstb. Der Flächeninhalt ist mit der G. Grossing vermesen, enthalt 2?4 I. 5ö5 ll> Kl., wor. Aeck. 23 I. 4?6 Iü Kl., W,i. 7Y I. 13(19 ^ Kl., Wqt. 26 , I. 1200 l^ Kl., Hthw. 16 I. 5^ Ü3 Kl., Nldg. 126 I. 6ü1 lü Kl., Hs. 2l Whp. 2a, Vvlk. einh. g?, wor. ^? ,vdl. S. Vhst. Pfd. —, Ochs. 2, Kd. 22. Zur Hschft. ?andsb^q mit ^ Getreid^ehenb pflichtig. Alten berg , Gk., G. des 3?^ks. Groß-Söding, Pfr. Hitzendorf, ^ Ecd. von Hitzendorf, ^ Scd. von Reittereck, 6 Std.von Gratz. Vermessen mit de> G. Ältreittcrcck u, Borendorf, enthalt das Fläckm. ^l,s. gi/, I. 725 lü Kl. >?vbl. S. Vhst. Pf. 2, Ochs. 4, Kh. 53. Zur Hschft. Alrenburg, Greiseneck und Schittinq dienstbar, und zur Hschst. Winterhof mit ^ Wein- und Getreidzchend, zur «) Wi? 5N. I. lÜ Kl.,N!dg. I. m., und 23 fl. 1?kr. Zz dl. l^u«t Ertragnisi, in g Aemtern mit 7? Häusern beansaqt. Die Unterthanen dieser Hschft. liegen in der G. Attendorfderg, Badeck, St. Bartho» loma, Bärenau, Bärendorf, Birka, Vlunieck, Buch^lg, Büchlmq, Dobeleck, Elcheckbevg, Fluthendorf, Gradendera, Güßenberg, Ha. sel^dorf, Haselsdorfderg, HauSdorf, Hemmerberg, Iarikberq, Kemetberg, KirchberZ, Konasberg, Kowald, Köppling, Krorten-dorf, Llboch, St. Martin, Modriach, Mosing, Mlnaubcrq, N^u.-dvrf im Bzk. Plankenwart, Neudorf im Bzk. Ligist, OSwald-,qraben, Pack, Plankenwarth, Reittereck- alt, Reittereck- neu, Nohrdach, Eödinq- klein, Stahlhofen, Stahlhosberg, Steinberg, Treglst m,d Wivsing. ^ Dleses Gut gehört schon seit mehr als anderthalb Hundes ^apren der Familie Kellersberg, von denen lülN Ernest Caspar von Kellersberg, 1750 I^s. Raymund v. Kcllersberg, „m I7cjc> Hranz z^arl Freyherr von Kellersberg, I775 Ignatz Freyherr vo" ^ellersberg, 1?«« Ernst Freyherr von Kellersberg vorkommen. Es ist m Fischers Topographie abgebildet. Altenberg, Gk., nördl. von Moosknchen, Schs. und Gut mit ^lltkamach und der Benesiziatengült St. Johann im Rottcnman-Nertauern, des Gts. vereint, und Anton von Schellcndaner gcbö-"g, seit 23. November 131a. Die Zllsammenschreldunq der omgen Gülten geschah 1LI5. Dasselbe hat Unterthanen m Äl^ tenbcrg, Värenau, Eich, Güssenberg, Haller^dorf, Hausdorf, Hn-zendorf, Höllberg, Kalchberg, Neudorf im Bzk. Groftsöding und ^ettereck-alt. Mit 290 fl. 4z kr. Dom., und 116 Pfund, 22 kr, txU5t. Ertragniß beansagt. HH Alt 1730 kommt Frau Maria Anna v. Haydeck, am 18. July tT^a Anna Lucia Gramm v. i,'amber,q als Besifterinnen, dann durch Testament vom 23. December 17^8 Karl Jos. Graf von Lamberg, 1775 Jos. Edler von Bosset, i?y/<, des vorigen Sohn, Joseph Edler v. Bosset, «md den lg. Februar 1790 Anton von Schellendauer als Besitzer vor. Altenburg, windisch Werbon?, Ck., Schl. und Staatshschft., H Sld. von Riez, 6 Std. von St. Perer, 5 Ml. v. Cilli, mit einem Bzk. von 2 Markten und 2? G>, als: Markt Laufen und Niez, O. Arpole, Doblatina, Doll und Sucha, Edenfeld, Gurschoulle, Hometz, St. Johann, Iuva< nie, Karsche - unter, Kokarje, i^ e u t s ch e n d 0 r f, Mel« tische, Nitzkadorf, Okonina, Planina, Pol lane, Pottock, Prihova, Primusberg, Po bersch-o b er, Po bersch-unter, Riez-unter, Sabina, Schlabor, Ternoutz, Tschriett und Thörberg. Dcr Flächeninhalt vom ganzen Bzk. betragt zus. 1?,n44 I. (>2L lH Kl., wor. an Aeck. 2536 I. 1573 iÜ Kl., Wn. und Grt. üzz^< I. ,',<)? Hl Kl., Hthw. und Wldg. 5Y.15 I. l?^ Hl Kl., Wgt. go I. id? lH Kl. Hs. 774, Why. ,?o. Bvlk. einh. /<112, wor. 2u3Y wbl. S. Vhst. Pf. 225, Ochs. 296, Kl). ?38, Bienenst. 5N(i. In diesem Bzk. befinden sich zu Polana und Schlabor Kalk-stembrnche und Brennereyen. D>c Sann und Frith machen öfters Schaden dm'ch Neberschwemmunqen in diesem Bzk. Dte Grundherrschaft hat ihre Unterthanen theils in dem kB-genen Bzk., theils in den Bzk. von Oberburg, Saneck, Oste»« wili, Schonstein und Neukloster, in den Dörfern und G. St. Andrä, Arpole, Doblatina, Dobritschendorf, Dobroll, Doll und Sucha, Edenfeld, Markr Fraf'lau, Klein^Fraßlau, St. Georgen, Gorcnie, Gortsche^ ober, Houietz, Iuvanie, Kokarze, St. Johann, Lettusch, kaufen, Lemschendorf, ^iffay, ^ocke, Lubia,St. Michael, Nihkadorf, St. Oswald, St. Peter, Podgorie, Po° berschober, Pollane, Pottock, Prasberg, Prihooa, Primuoberg, St. Radegunb, Markt Riez, Rietz.-unter, Noje-ober, Noje^unter, Scorna, Schlabor, 'Vchönacker, Slattina, Ternoutz, Tschrett, Unterberg, Unische, Wresie im Bzk. Reifenstein, und Wresie im Bzk. Rann zerstwut. Diese Hschft. ist mit 6I>l fl. t6 kr. Onm. und 12g ss. 13 kr. stu,l!t. Ertragnis, beansagt. Hier werden auch die Güter Rude-neck, Slam, und die Bruderschaft corpui-i« (^^ri»<,i-Oült vo»l Praßberg verwaltet, welche unter ihrer Benennung zu suchen sind. Alle diese 5 Güter zusammen haben 205 rücksassige liu-j,UCHll«ten, lg Oomini'cali^sen, und 12 Bergholdcn. D'e Gränzen dieser Hschfc. sind grgen O. Sanneck, ^zegen Kß. Ohechurg, <^m S. Ostcr:vltz, gegen N. Ruoensck. Alt 4» An eigenen Gründen besitzt diese Hschft. 30 I. 735 m Ks. Aeck., 32 I. 130g lü Kl. Wn., 915 IH Kl. Hthw., und iit»9 I. 357 lü Kl. Wldg., unter welchen lehtern der Seitschnig >,. Schi-ferie, dann der Iesonutz u. Kotschachwald die bedeutendsten sind. Im Bzk. dieser Hschft. übet die peinl. Gerichtsbarkeit bis auf wenige Ausnahmen durch das Landgericht von Sanneck, jenes von Qbcrburg aus. Nach Professor Richters Muthmassunqen soll Altenburg einst die Besitzung des dorrigen Landesherrn t'rivmH gewesen seyn. Im 13. Jahrhunderte schrieb sich eine eigene Familie von diesem Schlosie, welches Eberhard und Burkart, Gebrüder von Altenburg mit ihrer Hälfte Antheil, sammt den Burgberg und den dazu gehörigen Gütern um 521 March, 55 Pfenning Aglajer-M.'inz zn Cilli am Erchtage nach Georgi 1560 an die Grafen V. Cilli gegen Wiederkauf verkauften, welche damit izt)!, Otto und Hanns von Feistritz weiter belehnten, nachdem sie ^u St. Veit in Karnthen von dem Patriarchen Ludwig zu Aquileja belehnt worden waren. Am Samstag nach Martini 13. ertheilt Herzog Rudolph die Bewilligung, dasi Niklas und Friedrich, Gebrü» der v. Altenburg ihre lehenmäsiige halbe Veste Altenburg an Ulrich Abt zu Oberburq versehen/ till. Ercktag vor St. ThomaS z.">62.revl'rssren N'klas u. Friedrich, c^cl. Elchtag vor Sonnebend ^56? versetzte Chollo v. Seldenhofen um looo fl. diese Veste an die Grafen von Cllli. Später eroberten es die Grafen v. Cilli durch ihren tapfern Wittowitz. Der lelzte Graf von Cilli vermachte selbes dem Landesfürsten. Zu Neustadt am St. Maq-dalcnatag, 25. May i/<53 erhielt dieselbe Thomas Pfaffaitscher pfandweife von Kaiser Friedrich. Am Ercbtaa nach Tydurtien-taq 14?2 erhält Wenko von Lustal von Kaiser Friedrich diese Veste pflegweise ,qegen jährliche 5 Pfund Pfenning. 66. Gratz am 3. October 1506 erhält Thomas Gradenecker vom Kaiser Maximilian auf 3 Jahre, und <>s1. Bergen den 20. August !5il Pfand.- und pflegweise um 2025 fl. Anleihen diese Veste. 1500 ^nsbruck den 29. Jänner bestellt König Maximilian Heinrichen von Scheppach zum Vermalter dieser Hschft., und : Ulm den 5. ^uly 1802 den Friedrich?a,nberger als Verweser derselben. Im Jahre 1550, Prag den 14. März wurde Altenburg von dem Landesfürsten an Hansen Freyherrn von Kazianer und feinen Erben als Erblehen verschrieben. Spater besaßen eS die Bischöfe von Laybach bis !. May l?YN, wo sie der Bischof Graf Brigido sammt Oberburg, Rude-neck :c. gegen die krainerische Hschft. Sittich austauschte, hier blieb sie eine Staatshschft. bis zum Jahre —-, wo selbe wieder an das Vischum kam. Vom I. I«oy bis 1814 wurde sie aber-mahls eine Ktaatsherrschaft, und ist seit jenem Frieden wieder «n das B>stl)um abgetreten. Dieses Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. '42 . M Altendorf, Ck., iudsstl. von Neichenburg, an der Sau, und on der Straße zwischen Nann und Neichenburg, Vzk. Nann,Pfr. Videm, zur Hschft. Rann dienstb. Flchm. zus. 35? I. tZ2i m Ks., wor. Aeck. 2?2 I. 7?3 lü Kl., W'i. 3? I. 362 lü Kl., Grt., I. ic»55'IH Kl. Hthw. 30 I. l^Y sH Kl., Wgt. ,5 I. 675 ^ Kl< Hs. ,0 , Whft. io, Einh. Bvlk. 50, wor. 2? wbl. S. Vhst< Pfd. 2lg, Ochs. l<). Kl). 2Z, Schf. 43. Zur Pfarrsgült Videm mit ^ Wein- und Garbenzehend pstichnq. 'Altendorf, Ck., Bzk. Stt,denil5,Pfr. Pöltschach, ^ur Staats- bcrrschaft Studenilj ganz Gardenzehend pfiichtig. Ist mit der G. ^llchsendorf vcrmesseu. Allen dorf, Ck., Bzk. Wisell, Pfr. St. Lorenzen, zur Hschft- Wisell dienstbar. Flachm. zus. ??l I. ,l08 m Kl., wor. Aeck. ?55 I. ^'«5 Hl Kl., Wn. 2,ä I. 8^4 !HKl., Grt. 2 I. 535 ^ Kl., Wqt. ^5 I. ^a^ lü Kl., Hthw. 2?5 I. 655 Hl Kl. Hs. üZ,Whp. ?4, Einh. Bvlk. 349, wor. i«6 wdl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. 2, Kh, 30. Altcndovf, Ik., Bzk. Seckau, Pfr. Marein, , Std. von Ma- rein, ^> Std. von Seckau, 2^ Std. von Knittelfeld, Z Ml. von Iudendurg, ^ur Hschft. Seckau dienstbar. Flachm. zus. mit Feistriz des nähmlichen Bezirkes vermessen. Hs. 14, Whp. 12. Einh. Bolk. 59, wor. 2s» wbl. S. Vhst.Pfd. 8, Ochs. in, Kh. 36, Schf. 26. Altendorf, auch St. Johann genannt, Mk., Pfr. St. Johann am Dr^iufelde, 2 St. von Edensfeld, i Std. von Pettau, 2 Ml. von Mardurq, z««r Hschft. Ebensfeld dienstbar. Flachm. zl,s. LU5 I. 504 lü Kl., wor. Aeck. 139 <^. ,005 lü Kl., Trischf. 540 I. 227 II! Kl., Wn. 02 I. 925 Hl Kl., Hthw. ,?6 I. 152? lü Kl., Wldg. 29 I. 142« ül Kl. Hs. 59, Wbp. 28' Einh. Bolk. ,55, »vor. ü9 wbl. S. Vhst. Pfd. I,, pchs. 8, Kh. 5l. Zur Hschfr. Freystem Getreidzehend pflichtig. Alten haus, It., südöstl. von Neumarkt, an der Gränze Kärn-thens, Ruinen eines Schlosses. Die qletchnahmige Hschft. besaßen nach den Altenhausern die Stadauer. Der gleichnahmiqe Bach treibt eine Hausmühle in der Gegend St. Veit, des Bzks. Lind. Alten ha user, die, besaßen das gleichnahmige Schlosi an der Orasmtz l,nd Altenhaus im Ck. Im I. I3?n lebtc ein Paul von AlU'nhaus, er verkaufte seines, Hof in der Grasnih an Klmrad Stadauer um 2n Pfimd qurer Wiener Pfennige; ein Peter Altenyaujer lebte um das I, 1450; ein Peter Altenhauser M 43 war Stallmeister bey Kaiser Maximilian um das I. l<5yy, seine GattlN" htes; Veronika; sei» Sohn Erasmus war mit Agnes v. Saurau vermählt, mid starb im I. l5?5. Eine Katharina v. Attcnhauser, ein Jörg verehelicht mit Apollonia v. Dietnchstein , Witwe Sig„!UNds v. Sobriach lebten um das I. 1555; ein Balchasar v>on Altenhaus, und Andrä, verehelicht mit Anna v. Zinzendorf kommen früher vor. E,n Christoph Altenhanser, und seine Brüder Balthasar, Peter und Andrä sammt Veronika, der Gattinn Christophs verkauften an Hansen v. Reichenburg, kais. Rath und Hauptmann zu Nann, Iabloniz uno einige Huben. Unter den Zeugen war Friedrich Lamberq, ^tiefvat^' der Altcn-hauser. Ei<» Christoph v. Altenhaus blieb gegen die Türke,,: siehe Freyherr v. Stadel 2. Theil, 55l. Alten hausen, Ck., südl. von Hörberg, Vzk. und Grundhschft. Rann, Pfr. Videm. Flächm. zus. >nit Loibenberg: 622 I. 2,li lü Kl., wor. Aeck. 129 I. '064 Ül Kl., Wn/2? I. 2ll HI Kl., Grt. l I. 3,5 ÜIKl., Wgt. ,20 I. /^o^ ll Kl., Hth»v. 220 I. 404 ll Kl., Wldg. 33 I. 22 iHIKl. Hs. 29, Whp. 7>2, einh. B»lk. 152, wor. tt5 wbl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. lg, Kh. 2l. Zur Pfarrsgült Videm mit ^ Garbenzehend pfiichtig. Alten Höfen, Gk., nördl, von Mooskirchen , Schl. und Gut im B,^k. Liqist. Die Unterthanen dieses Gutes befinden sich im Gk. in den Gemeinden Eckartsberg, Geischal, Iamnitzberg, Kalchberg, Lichreneck/ Neudorf, St. Oswald, Plankenwart u»id Wipfing; im Bk. in der G. Kraubathgraben, und im It. in den G. Althofen, Katsch und Zeltweg. Dieses Gut hat auch die Vogtey über die Kirche St. Oswald dey Plankenwarth, und ist mit 576 st. 40 kr. l)am., und 206 fi. 51 kr. ftu5t. Erträgniß in 1 Amte mit 4H rücksassigen Besitzern beansagt. Dieses Gut besassen einst die Herzenkraft, die von Wallsce, ,636 Leopold I^niquar, die von Prank, Vreuner. l6lil Guibald Graf v. Saurau. ,?'.« Maria Karl Graf von Saurau. ,7,3?. erhielt dasselbe als landesfürstlicheo Lehen Ioh. Georg von, Kronthal, ,730 den Getreid- und Weinzehend zu Kreinbach bey Altenhofen gleichfalls als landesfürstl. i'ehen Philipp Ant. Graf (äic.) v. Gabelhofen. Später besaß eo Anton Freyherr von Moshart. Mir 1. März 1905 erhielt es durch E>'bscl>afr Iosepha Freyin von Moshart. Den 15. Oct. I8a4 kaufte es Karl Graf von Stürgkh. Die qleichnahmige Gegend ist zur Hschft. Krems mit z Weinzehend pfllchtlg. Ist in Fischers Topographie abgebildet. A.lte nm ar kt, Bk., ein Marktflecken an der Enns, wo sie aus Stnü. rritt, iz Std. von Gallenstein, l2 Ml. von Bruch l9 44 Alt Ml. v. Graß, mit einer Stift admontischen kocalie, genannt St. Nikolaus in Altenmarkt, in, Dkt. St. Gallen unter dem Patronate und der Vogtey Stift Admont 1785, errichtet. Zur Hschfl. Gallenstein dienslb. und im nähmlichen Bzk. Flachm. zus. 508 I. 90 HI Kl., wo»'. Aeck. 4? I. 1i3l II Kl., Wn. 6? I. yytt lllKl., Grt. 638 lüKl., Wldg. 392 I. 5,50 üü Kl. Hs. 32, Whp. ^0, Bvlk. einl). 195, »vor. 91 weibl. S. VlK. Pfd. ,3, Ochs. 3?, Kh. 20. Hier ist eine Tnv. Sch. v. 4? Kindern, u. eine Poststation. Die hiesige Mautl) und das Gericht sind lande>5fürstl. Lehen, mit welchen 1t>üä Georg Siegmund von Trantmannsdorf belehnt wurde. Altenmarkt, Ck., westl. v. Windischarah, Bzk. Rothenthurn, »nit eigener Pfr. im Dkt. St. Martin, Patronat Bisthum Laybach. Zur Hschft. Altenmarkt, Rothenthurn n. Mahrenberg dienstbar. Hier kommt dev Mißlingg u. Radischitzabach vor. Die gleichnah-Nnge Hschft. hat in nachstehenden Gemeinden ihre Unterthanen; als: in Altenmarkt, Dousche, Gradische, St^ Ilgen, Pame-tsche, Podgoric- ober, Naduschc, Raswald- ober, Strasche, Torwko, Verch, Werde u. Werbno. Hier befindet sich ein A. Inst. mit 29 Pfründnern. Flächm. zus. 853 I. «515 ül Kl., wor. Aeck. 251 I. ?1y lü Kl., Wn. 11Y I. i.^?4 m Kl., Grt. 1 F. 1159 cüKl.,Hthw. 129 I. 225 lüKl., Wldg. 35 1.1!3Ü lü Kl. Hs. 77, Whp. 9<,, einh. Bvlk. 394, wor. 204 weibl. E. Vhst. Pfd. 9, Ochs. 46/ Kh. l09. Der Sage nach soll die Kirche einst eine Ritterburg unter dem Nahmen Hmterbm'i, und wahrscheinlich das Stammhaus der alten und berühmten Familie Windischgratz gewesen seyn. Noch Mr nennt man den Berg, worauf die Pfarrkirche St. Pongrayen zi, Altenmarkt steht, den Schloßberg. Die Privilegien dieser Kirche bestätigten die Patriarchen von Aquileia, Paganus im I. 1330, Albert I. 1337, Verthrand 1Z3Y, Ludwig 1342, und Anton den 26. Oct. 1395. In den Privilegium, welches Herzog Leopold dem Pfarrer Hans, Kaplan und Rathgeber Meinhards Grafen von Görz s?clo. Wien den 30. Iuny 1377 gibt, echält der jeweilige Pfarrer das Recht auf allen seinen Leuten und Gütern in der Stadt und in dem Gebiethe von Windisthgratz zu richten, mit Vorbehalt des Halsaerichtes. Dieses Privilegium wurde clli.Wien am Pfinqst-taqe nach Grcgoritaq 139? von Herzog Wilhelm, und clcl.Win-difthgralz am Sonntage nach Margarethen 1^42 von Herzog Albrecht bestätiget. Nach einer Urkunde Kaiser Friedrichs clcw. Neustadt am St. PiNllustaqe der Bekehrung 1^5,3, verlieft derselbe diese Pfarr fti-»,em Rathe Aeneas Sylvius/ Bischof zu SerM mit BerMmmunZ Papst Nikolaus. Alt 4Z 660. Augsburg den ?. Aprill 15lo ermähnt Kaiser Maximilian die Bischöfe von Seckau und Laybach, und den Äbten von Sittich, daß sie nicht gestatten sollen, wem, in ihren Sprengeln die pnoilegirte Geistlichkeit in Hinsicht des Gerichtes auf Leben und Tod ihre Rechte überschreiten sollte. li^c». Gratz den I. Febr. 1573, und den I. Oct. 1599 bestätigte Erzherzog Carl die von Kaiser Friedrich dieser Pfarr ertheilten Privilegien. Kaiser Ferdinand erneuert dieselben gleichfalls llcio. Wien den 16. July 1644. Pfarrer: 13?? HanS, 13Y7 Muetlein, 1442. Georg Wcreg-ger/ 1453 Aeneas Sylvius Piccolomini. In der Pfarrkirche zu St. Pongratz befindet sich eine Gruft in welcher der noch unverwesene Körper eines der Sacze nach vor 100 Jahren verstorbenen Pfarrers Nahmens Tautscher sich befindet. Es ist dieses eine ungewöhnliche, aber mit Hülfe der Physik wohl erklärbare Erscheinung in der Natur. Altenmavkt, Gk., westl. 4 Std. v. Fürstenfeld, 7 Ml. v. Gratz auf der Srraße nach Gral;, mir einer Pfr., genannt Sr. Do-narus in Altenmarkt, Dkr. Waltersdorf, Patronat Commends Fürstenfeld, G. 0. Bzks. Commende Fürstenfeld. Flächenm. 162« I. 257 Hl Kl., Acck. 562 I. 1467 lÜ Kl. Wn. 123 I. 26 Hü Kl., Grr. 10 I. 505 lH Kl., Hthw. 12?I. 557 Hl Kl., Wldg. äU2I. 822lHKl. Hs. 72, Whp. 76, Bvlk. einh. ^15, wor. 222 welbl. S. Vhst. Pfd. ?8 , Ochs. 2, Kh. I3Ü. Zur Commende Fürstenfeld u. Hschft. Nruhans dienstb. Hier führt eine Brücke über die Feistritz. Auch ist hier eine Trio. Sch. v. 145 Kindern u. ein A. Inst. v.4Pfründncrn. Alten markt, Gk., füdwestl. v. Niegersburg, G. d. Bzks. Vliegersburg, Pfr. Riegersdurg. Flächenm. »071 I. 56ll lü Kl., Aeck. ^,88 I. 242 lü Kl., Wn. iIl> I. 7^3 m Kl., Wldg. 446 I. 1,7« ll Kl. Hs. üL, Whp. 74, Bvlk. einh. 36g, »vor. weibl. S. 201. Vhst. Pfd. !8, Ochs. 40, Kh. ,UL. Zur Hschft.u.Pfr. Riegevsburg,Bur-gau, Hainfeld, Gleichenberg u. Pfr. Feldbach dienstbar. Altenmarkt, Mk., G. d. B^ks. Seckau, Pfr. Leibnitz, der Herrschaft Labeck u. Seckau dienstb. Flächm. 1L6 I. 1535 lü Kl., Aeck. ,02 I. »??() lH Kl., Wn. 40I. 619 lÜ Kl., Grt.ü46 llKl., Hthw. ^>I. 540 llKl., Hs. 2ö, Whp. 22, Bvlk. einh. i5t), wor. ?lj weibl. S. Vhst-Ochs. 20, Kh. 21. Alten markt, Mk., G. d. Bzks. Burgsthal, z Ml. v. BurgS-thal, 5z Ml. v. Mahrenderg, t>5 Ml. v. Marburg, mit einer .w Alt Localie, qenannt zum Heiland auf der Wies zu Altt'tnnarkt, im , Dkt. Ellilöwald, und unter dem Patronate des Fürst Bischofs v. Lavant, zur Hsch t. Vurgsthal u. Pfr. Elbiswalo dienstb. Flachm. zus. 2?ä I. 532 lü Kl., »vor. Aeck. 7ü I. l<15I fH Kl-, Wn. l0<) I. i7> !^ Kl. , Grt. l I. 9^9 ü. Kl., Teuche d I. 2^0 5^ Kl., Wgt. 2 I. 235 lD Kl., Htt)w. 2? I. 917 lH Kl., Wldq. 53 I. 15^ lü Kl. Hs, c»y, Whp. 76, Volk. einl). Iöä, wor. >Ut,lbl. S. i?5. ÄM.Pfd. i?, Ochs. 60, Ky. 105. Hier wird ein Steinkohlenbergbau betrieben. Alterilz, Gk., G. b. Bzk?. Münchh^fcn, Pfr. Weiz, 1 z Ttd. v. We^, ^ Std. v. Münchhofen, 3 Srd. v. Glcisdorf, 5 Std. v. Gratz. Flschm. 709 I. ,53? sü Kl., Aeck. 2^9 I. li8 H! Kl., Wn. 93 I. H56 Hj Kl., Wldg. 29« I. 7Ü3 lÜ Kl. Ist vermesse»» mit der (Ä. Bes^n u. Grub. Hs. 17, Whp. iy, Br>lr'.c:»l).9ä wor. 52 weibl. S. Vhst. Pfd.2, Ochs. 50, Kh. 51/ Schf. 2. Zur Hschft. Neuhaus u. Oberftadniz dienstd. Alterthümer, rö m i sch.e. Das Vorkommen derselben in der Srmk., ist eine allgemein bekannte S-che, allein noch m.ingelt eine vollkommene Aufzählung derselben. Wir haben in diesen ^erikon alles, was Meyer in scinem Versuche über die steycrnunkischen Alcerlhü'ner, Kinderinann in semen Beyri-äg.-!! zur Vaterlandskl«nde, die ln^cri^lione'; 5a^ cra ^Ä^l^lc»e veluztctti», i)r. ^Vlüllüi^ck und Swobodcn. Sup-panschirsch in seinem Ausflüge „ach Llchtemval5>, und wir selb^ gesammelt ol>er schon gesehen haben, hier zusammen getragen, und bey den Oerreri, lhres Vorkommens aufgestelll. Wlc viel h,er noch zu entdecken und aufzufinden möglich ist, wenn nichr Vandalism oder Stupidität ,qea.cn diese ehrwürdigen Ueberreste wüchen, erhellec aus dein, daß mcht einmahl Petra,, oder Cllli hierin qenau gekannt sind, noch weniger beschrieben , Oerter, ivl> beynahe ieln Haus sich vorfindet, in welchem man sich an solche'» Alterthümern nicht vergriffen hätte. Man suche die Oerter: Admont, Arnfels, Vüschclsdorf, Ci-li, Eckersdorf, Feldbach, Frcyb^r.^ Friedberg, Gelsthal, Gleisdorf, Gralö, Hainersdorf, Hoheneck, St. Johann bey Herber-stcm^ Illdenbnrg, Kaindorf, Leibnitz, Lcysbevg, ?eobe>l, St. Martin bey Pettau, bey Möttina, Rcumarkt, Obdach, Pettau, Pfannber«;, Podo^rch, Pollan, Pöcschen, Radegllnd, Nadkers-burq, Rlegersburg, Rohitsä), Rottenmann, St. Ruprecht a>l der Raab, Saneck, Sachsenfeld, Semriach, Schladmin^, Straß, Stlchenberq, Triebendork, Tüffer, St. Veit, Voitöbcrg, Wal' tersdorf, Weißklrchen, Weiz, Weyer, Windischfeistrih u. W)N' dischsratz. So wie bey jedem Attikel, so wünsche ich auch hier, Alt 47 daß man mit allem Fleiße das hier bezeichnete entweder berichtige oder erweitere. Dann wird dieses Lexikon den beabsichtigten Zweck erst ganz erreichen und nützlich seyn. Allfeil, die, auch Alt weil genannt, waren im 15. Jahrhunderte Lehensmänner der Grafen v. Montfort. Heinrich Altfeil besaß 1422 einige Höfe u. Gülten im Mürzchale. Altgraben, Gk., eine Gegend zur Hschst.Weinbmg/ mit Wein-mostzehend pflichtig. Althann, die Reichsgrafen von, stammen ursprünglich aus Schwaben, und zogen sich erst im 15. Jahrhundert nach Oesterreich. In Stück, erhielt Glindaker Graf von Althann sammt seiner Descendenz den 1. Febr. 171? die steyerische Landmannschaft, Christoph, Eustach und Wolfgang Wllhelm von Althann wurden den 24. März 1574 von Kaiser MarimUian II. in den Freyherrnhand erhoben. Jeder von diesen Dreyen gründete eine eigene Familie. Michael Adolph Freyherr von Hlthann, kalserl. Feldmarschall, wurde zu Prag den lg. Iuny 1b!(i mir gesamm-ter Descendenz von Kaiser Rudolph ll. in den Reichgrafenstand erHoden. Der obgenannte Gundacker Ludwig Joseph Graf von Alchann, geb. den I5.?lugust I5b5, war Ritter des goldenen Vließes, k. t. wirklicher geheimer Nach und Kämmerer, Hofkriegsrath , General der Kavallerie, Gouverneur 5er Festung Naad, Oberster u. Inhaber eines kaiscrl. Dragoner-Regimentes , k. k. General-Hofbau-Director, l,nd Oberinspcctor der kaiftrl. Mahler, und Bildhauer- Akademie zu Wien. Er starb den 23. Dec. 1? I. «15 HI Kl., Nrr. 72 H) Kl., Hthw. 27 I. 22/. lm Kl., Ngt. ött I. 951 lüKl., Wldg. 87 I. 1172 ml Kl., Hs. 39, Whp. 33, eilch. Bvlk. 1,6, »vor. ?? wcibl. S. VI)!^. Pfd. 2 ,, Ochs. 2^, Kh- 2<> Zlim Stadrpfarrhof Marl^urq mit ^, nnd zllr Hschft. Pös« nitzhofen mit ^ Garben- u. V^rschnickzehend Pfiichtig. Ameisgraben, Ik., zwischen dem Bichler-u. Wöllergvaben mit einiger Beheizung. Am eishubr, Ik., eine Voralpe imGailgraben, mit 50 Rinder« auftvird und sehr grosiem Waldnande. Ameiskogel, Bk., an der Gränze von Oesterreich, Mwestl.deS Schneederges. Ameismauer, Bk., eine Gegend ^ der hintern Wildalpe, zwischen der Hochmauer an dein Satcelkogcl. Ameis'iegel, Gk., eine Gegend in der Gemeinde Unterpreln-statten. ^. ?lmezaga, Franz Christoph Freyherr von, k. k. Oberstlieutenant im Heisterischen Infanterie ^ Regiment, wurde den 9.May l(»U5 in die steycrischc ižandniannschaft aufgenommen. Amstein, Gk., G. b. BM Pcckau, Pfr. Semriach. Der Mchcninhülc ist vermessen mit der G. O'oerneudorf. Hs. 2Y, Whp. 7.5, Bvlk. einh. 112, wor. 66 wsibl. S. Vhst. Ochs. 5U, Kh. I0, Schf. 5y. Zur Hschft. Grabenhl'fen, Semriach, Stubeck, Messendorf, Neuschloß, Waldstcin l>. Äiadenstcin d«e»stb. Amlhof, ?"tt., ein Gut nahe bey Trautenberq, 2^ Ml. v. Marburg, mit Unterthanen zu Kreuz, Schlos;berg ,md Trösterintz, einst ein Elgcnthll,z, der Familie Gatter, mit l^ndcöfürst!. i'ehen zu Hart u. Dietinannsdovf, mit welchen 1Ü35 Feidmand Graf von Falbenhaupt belehnt wurde. l?5u war Iobst Caspar v. ?ier« wald ün Besitze dieses Gutes, später Sigmund Freyherr von Ia-bornigg, von welchem ei« mit I.Iuly 1?52 durch (^'bichaft an Ma» l'a Iosepha Freyinn v. Iabornigg , nachher vcieyellchtc Freymn v. Senuft, düi'.» mit 1. Jan. I79I dulch Kauf a„ Franz Ios. Knö^I, 1L0^ an Maria Anna Knöbl, spater verehelichte Unger überging, welche letztere mit 1. July lüu4 auch Joseph Unger zmn Mitbesitz anerkannte. l. Banh. 4 50 Amt And Amt Hofalpe, Ik., im Gutschindlgraben, mit 58 Rindcvauftrieb und großen Waldstand. Am t mann öd orf, wmdisch Vaupot«n6, Mk., nordßstl.y.Neu-stlft, an der Pulsgau, Bzt. Thlirnisch, Pfr. St. Lorenzen, zur Hschft. Ober-PulZgau u. Thurnisch dienstb. Flachn», ^us. W60 I. i!25 lü Kl., wor. Aeck. Zzi 1.1212 l^Kl., Trischf. 299 I- 156! lü Kl., Wn. 210 I. 25? llKl., Grl. 8 I. I?? ID Kl., Hlhw. a^> I. 500 HI Kl., Wldg. i?2.I. 20i> lU Kl., Hs. /,8, Whp. 53, '^vlk. cilch. 223/ wor. l2H weibl. S. Vhst. Pfd. iä, Ochs Z^, KH. !)3. Am tmann thal, Vk., südl. v. Goß im Großgösigraben, eine Alpe, wo loo Ccück Rinder anfgetrieben werden. Anbachel, Gk., B^k. Poppendorf, entspringt in der G. Ober- gnaß, stießt von NW nach SO und vereint sich mit dem Gnaß^ dache. Anblickb erg, Mk , eine WeingebirgSgegond, zur Hschft. Oder' mureck dicnstb. Andelsberq, Gk., eine Gegend im B^k. Kahlsdorf, Pft. Ilz, zum Gute Lidlhof mit ^ Garbenzehend pfiichttg. Anderburg, Ck., Ruinen'eines alten Bergschl., von welche»« die Hschft. saiiunt Landgericht zu Reifenstein verwaltet wird. Die Hschfl ist mit lN34 fl. ^0 kr l)c>m. u. 114 fi. 10 kr. Ku»t. Er-trägnisi, in 5 Aeilitcrn niit 211 Hausern beansagt. Im I. 157? gehörte es dem Bischof von Gurk; Ian Wit-tovitz, Feldhüllptmann Graf Friedrichs von C'Ui zerstörte es aus Befehl seincs ^öerr». Spater besaß es Michael ZezlVr 1511. Franz Anton Graf v, Schrottenbach 1750, den 15 July 1?5l Maria Charlotte Gräfinn v. Schrottenbach, durch Erbschaft mil i5.Marz 1742 Muv Sigmiind Grafv. Thurn,welcher selbe an Caspar Andra Edlen v Iakomini verkaufte, von dem sie wicdcr mit 1, Oct. 1785 an Johann Edlen v. Gadolla, Dr. der Rechte durch Kauf überging. I6H9 und 1675 erhielt die Fanuli-e Ram schiel landesfürstl. Lehen daselbst. Anderlbaueralpe, Ik., im Gutschindlgraben, mit 20 RiN' deraufnicb. Andi^etter, ein panonisches Volk, wcsches noch vor unserer christlichen Zeitrechnung jenen östl. Theil der Stmk. bewohnte, welcher zwischen der Dräu und der Sau liegt. Andler, Gk., Weingebirg bey Kapfenstcin, Pf. Fehring. Andratalpe, Bk., zur Hschft. Göß dienstb., mit 150 I. FU chemnhalt. Ilndree, St., in Weissenwasser, windisch ^nciresck Vol!. 1o?5 Hl Kl., wor. Aeck. 2lg I. 1U5 lü Kl., Wn. 295 I. 217 Ü3 Kl., Grt. — I. — H! Kl., Hthw. «25 I. 1371 III Kl., Wgt. ?ü I. 56 ll Kl., Wldg. 3d5 I. b55 ü! Kl., Hs. lbo, Whp. tio, einh. Bvlk. ü22, wor. 26o »vbl. S. Vhst. Pfd. 18, Ochs. 52, Kl). 120. Hier kommt der Voschnitzbach vor. Andree, St., in der Gegend Berdech, Ck. , eine Filialkirche 4 Std. v. Olimie, IS Std. v. Schl. W. ^.^ndsberg, 75 Std. y. Wmdischfeistritz, 75 Ml. v. Cilli. Andrer, St., Ck., bey Gonowitz eine Gült, gehört? im Jahre dem Andrä Albrecht Kranadethvogel. 179g Franz Hav. Vogl. Andree, St., Ck., Vzk. i?ehen eine Filialkirche, iz Std. ,. St. Martin, iz Std. v. Lehen, Zz Std. v. Unterdrauburg, 7^ Ml. v. CiUi. Andree St., bey Schal leck, Ck., eine Filialkirche 5 Std. v. St. Martin bey Schalleck, 5 Std. v. Nöllan, 5 M. ,. Cilli. Andree, St., zu Grah in Krsdkt. Grab, eine Pfarrkirche in der Murvorstadt. Diese Pfarre wurde I?g5 errichtet und den PP. Domimkanern übergeben, welche aber i^l? nach St. Anna i>n Münzgraben übersirdrln inußten. Pfarrer 1?L5 Joseph Prechlcr, — Georg Joseph Koth' mayer, ,797 Alvar Sumper, igo? Ignatz Jakob Plank. Andree, St., in Windischbüheln, Mk. SO. v. St. Leonhand an der Pösnitz, «ine Pfarrkirche im Krsdtl. Perfau, Patronat Stadtpfarr zu Penau. Hi^r ist eine Triv. Schl. auf 5ii Kin^ der u. ein A. Inst. auf ä Pfründner. ^ 4 * 52 And Ang > Hier wird am 20. Ian, u. 3o. Nov. Jahrmarkt gehalten, u. am 2y. Nov. Viehmarkt. An dree, St., in Sausal, Mk., 5stl-v. St. Florian im Krödk5. St. Flon.ni, eiq. Pfr. 1^ Std. v. der B,kshschft. Harracheä-, /4 Ml. v. Lebring, 9 Ml. v. Marburg, mit emer Triv. Sch. mir 92 Kindern, u. einen A. Inst. auf 2 Psnnld ier. Bzk. Harr^check, zur Hschft. Feilhoft», Horneck, u. Pfr. St. Andnii dienstb. Vogcey? Patronat? Flachm. mit Höstern u. Andreereck zus. 56?, I. /,?y lH Kl., ,vor. Aeck. I26 I. ?/,3 ill Kl., Wn. 81 I. 155a lH.^l., Tcuchs 5 I. I2tt5) ^ Kl., Hthw. 65 I. l,^iu HI Kl., Wgt. 2 I. 1520 lH Kl., Wldg. 284 I. 5Z,> lü Kl., Hs. ü?, Whp. 48, einh. Bolt. 204 wor. wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 3b, Kh. ??, Schf. - Andvenze»,, Mk., G' d. Bzk. Negau, Pfr. St. Anton im Windischduhelt,. Fläch,!.. 455 I. 7 lÜ Kl., Hs. 12l, Whp. 5,l, einl). Brlk. 226, wor., !9 wdl. S. Vhst. Pfd. 14, Ochs. if>, Kh. til, Blenst. l«. Zur Hschfl' Freisburq u. Obcrradker5l>ur<; dienüd. u. zuv Hschft. <^andsb>,'rq mit 5 Getreid-, Kleinrecht l>. Vl'rschnickzcl)i.'n> pfilchliq. l.Zdb vi'rkalifte Johann Latzberger dieses Dorf an 5is> Donnnlkalier ill Pettau. Andrenzenberq, Mk., wie oben Weingebirq, zur Hschft. Landsberg nnt ^ u. Biöthum Seckau »nit ^ Weinmostzehcild Pfllchtl«. Der qleichnahmige Bach treibt 2 HauS- n. /< Mauthmühk'si in dieser Gemeinde. Andresch , St. Vellav 0 da ; siehe S t. ?! n d r e e. Andrian, Thomas Ignatz, wnrde den 1. Dec. 16^9 Mit^ glled der steyrischen Landmannschafr; besaß das Gut Plankenstein. Angenho fen, Gk., G. d. B^k. Etainz. Pfr. Stainz, ', Std. v. Stainz 7z Ml. v. Gralz. Flachin. zus. mir'Sibling u. Reinbach 1724 I. 7>,4 lH Ki., Grt. — I. — ll Kl., Htl). ^5 I. 148 Hl Kl., Wgr. 20 I. '^ lll Kl., Wldq. 9^5 I. öl« ll Kl., Hs. 21, Whv. l?, e,»l). Brlk. ?2, wor. ?1 wbl. S. Vhst. Pfd. 47, Ochs. N!, Kh. 17. Zm-Hschft. Stainz u. Wildbach dienstb., u. zur Sraatöhschft« Stainz mir Gardenzehcnd psiichtlg. )ls»,qer, Gk., eine Gegend W. v. Paßail, an der Etraße zwischen Paßail u. Semvlach. Ang 65 Anger, Gk., Marftfleck an der Feissnh mit einer eigenen Pfr. genannt St. Andra in Anger, in, Dkt. Weiz, Patronat Fürst Bischof zu ^eckau. i Std. v. Fronde,derg, 5 Std. v. Gleisdorf, c,n oer Straße zwischen Weiz u. Birkfeld, ^i M^ ". Gratz im Bjk. Frondsberg. Flackm. zus. 1?^ ^. y0 lH Kl., wor. Aeck. 83 I. 787 lD Kl., Wn. 6o I. 1532^ Kl., Grt. 8 I. mg ül Kl., HN>w. 15 I. 145) lm Kl., Wgt. — I. - m Kl., Wlog. IS) I. ?«ll lü Kl., Hs. 75, Whft. 81, einh. Bvlk. ä05, wor. 25T wdl. I. Vl?st. Pfr». 22, Ochs. — , Kh. 92. (He>ucrl)5!icls; - 8 Weber, 1 Riemer, 1 Kürschner, ! Hut-wacher, 5 öderer, ^ Seller, 2 Hafner, 1 Hackenschmiep, T Tuck'nacher, 1 K'äiner, 1 Stricker, 1 Wagner, l Färber, 1 Nagclfthmied. Unfevn davon sind die bedeurenden Rinnen von Nachseneck. Zlir Hschfr. Pfarrhof Al^er, Frondsberq, u. Wach" select dienstd. Die Psr. Anqer hat Unterthanen im Vzk. Virk-eck u. Naintsch.-Vi?rt^l. Auch befindet sich hier das Frcyhaus Anger, msqcmem Sleinbeißhaus qenannt. Hier wird am 1. May, 21. Sept., 28. Oct. u. 7»o. Nc>v. Jahrmarkt gehalten. Hler ist eine Triv. Sch., ein Spital dessen Grüüdllliji loibekannr, „ach W'ldenstein adcr wahrscheinllch durch d«e Bürger erbaut würoe. IH05 legirre Johann Jäger I009 ss. zu demsclbi'n; a»ch ist hier ein ?l. Inst. mit 32 Pfründnern. Ueber die hiesige Pfarrgüll >md das Freybaus Änqcr schreibt Freyherr v. Gudenns in dem angeführten Mannscripte folgen- ^ des, im AuZzuqe hier mitgetheilte. Ob die derm^hliqe Pfarr-ßült zu Anger, welche durch einen Iahrtag — ewiqes Licht — lind tagliche Messe vor ThomaS v. Anqer am 21. Dec. 1->7Y gegründet, von der Hfchft. Anqer abgerissen worden sey, ist noch »nia,ewisi, das; aber Steinbels; die ältesten nahmhaft z» inachen-dcn Besser waren, erhellet aus Urkunden vom Jahr Ik8i, welche sagen, daß man das zu dieser Hschft. gehörige Herrschafts-haus zu Anqer vor Alters das Stcinbeischaus genannt habe. 5 351 erscheint Wilsing Pfundan als Vcsiher dieser Hschft. Ob nun Gertrudis Pfundan Friedrich des ersten von Steinbeisi erste Gemahllnn (1- 1592) dies; Haus sammt Zuliedörung ihren Gemahl zugebracht habe, und solches nach ihrem kinderlosen Ableben «n ibr Geschlecht zurückgekommen sey, und von daher den Nahme« Eteinbeischaus erhallt habe, wäre nicht linwahrfthemlich, doch läßr es sich nicht verbürgen. Ll50 besaß Hans Pfundan, der 1446 bey dem allgemeinen Aufgebothe gegen di« Ungarn war, das Steindeisihaus, über welches 14?^ Christoph und Erasmus die Pfundan die Stubenbergischen ^ehen enlpftng, die sich bey dieser Hschft. befanden. 1502 am St. Lorcnzentag (10. August) N'echftlr Christoph Pfundan das^Octthaus zu Anger nächst der Kirche, von Mörth Narringer ein, welcher Auswechsel aber iii des Pslmda,! ^eben nicht vollgestreckt wurde, i^a? übergibt 54 Ang Christoph Pfundan mittelst Schenkungsbrisf an Bernard v. Teu-^fenbach zu Mayerhofen, seinen Vector all sein Hab mid Gut, und stirbt als der Letzte seines Geschlechtes. 1511 am Erchtaq nach St. Erhartstag bringt Bernard v. Teufenbach anstatt Christoph Pfundan den obigen Wechsel mit Mö'rth Narringen ^,u Stande, wodurch das obige Haus mildem Scembcißhaus vereint wurde. 1526 Mittwochs nach Vak'iirini empfängt Vernarb v. Teufenbach dje Stubenbergischen Lehen. 15/<0 u. is65 Andreas v. Teufenbach, l5?l Scrvazius v. Teufenbach zu Mayerhofen deS obigen Bruder/ 15Y1 Christoph Freyherr v. Teufenbach. Gleichwie unter den Gebrüdern das altvaterische Mayerhofen eine Theilung in Ober- und Unter-Mayerhofen erlitt, so , erging es auch dem Freyhause Anger, davon nun ein Theil zu Ober- ein anderer Theil zu Unter-Mayerhofen gezogen wurde. Von lnir» an unterblieben die Stubenbergischen Belehnungen. I6l? am ,'j. Nov. verkaufte Friedrich Freyherr v. Teufenbach zu Mayerhofen diese Hschft. an Rudolphs Herrnsv. Wurmdrand zu Reittenal, Gemahlinn Elisabeth, geborneFreyinn v.Lamberg. Ihr Sohn Georg Andreas Freyherr v. Wurmbrand Stuppach hinterltsß (^ 15- Sept. I6üc>) seinen ersten Sohn Georg Andrä die Hschft. Neuhaus, das FrezchauS Anger sammt denen in Unter-und Ober-Mayerhofen getheilten Unterthanen, starb I?o1, Seine Witwe Anna Maria qeborne Gräftnn Gatter verkaufte das Freyhaus Anger an Johann Joseph Grafen v. Webersberg, welcher dasselbe der Hschft. Wachseneck einverleibte. Um diese Zeit suchte die Stubenbergische Lehenkammer seine seit 15Hl nicht mehr recogiwscirten Lehen auf, und selbe wurden uon nun an wieder recoanoscirt, nur mit dem Unterschiede, daß mehrere davon durch Äehnlichkeit der Nahmen bey der Hschft. Thanhau-sen gesucht wurden, welches Johann Joseph Graf v. Wurm-brand Besitzer von Thanhausen gutmüthig anerkannte, und selbe 1719 recognoscirte, welches auch seither von seinen Nachfolgern gleichfalls befolgt wurde. 1760 starb Franz Christoph Freyherr v. Webersberg, der lebte seines Stammes, nach welchem am 30. März 1761 Johann Franz Graf v. Khevenhüller^Metsch dieses Frephaus mit der Hschft. Wackseneck im Lizitatmonswege' erstand. Seither blieb dasselbe bey Wachseneck, mit welchen es den 1?. Sept. 1799 Karl August Fürsten v. Breyenheim, und den !?. Dec. lüub Ferdinand ReichFfreyherr v. Gudcnus erkaufte. Anger, Ik., SO. v. Aussee an der Salzstrasie, G. d. Bzk. Pflmdsberg, Pfr. Axssee, Grundhcrrschaft Psiindoberg. Flachm. zus. mit den Gegenden Strassen, GschlM, Gallhof, Reiteselbach u. Uncerfanisch ?Z40 I. 1421 lD Kl., wor. Aeck. <)9 I- 415 lH Kl., Wn. ,i«5 I. «05 ül Kl., G«. — 3-H?2 H3 Kl-, Hchip. N5 I. 207 lü Kl., Mdg. ^,?n Z. 722 Alig 55 ll Kl., Hs. 21 , Who. 23, einh. Bvlk. 14?, wor. 7l wbs. S. Mil. Pfd. 15, Ochs. 2, Kh. 52, Schf. 65. Anger-ho,ch, Bk., W. v. Turnau, u. ostl. vom Brandhofe, eine Alpenspitze bey 55tto Fust über der Meeressia'che, umgeben in Norden von der Göriacheralpe, in SO. von derOsteralpe, in SW. von der MisMulalpe in W. von der Seebergalpe. Von der Spitze dieses Hochanqers erblickt man in SW- den Gtösiing, m N. die Illdenbm'ger Alpen, den Zinken. In NW. den Nei^ ting, Hochenreichart und Feldstein, den Ladenbecher, gehackten Stein, großen und kleinen Schwaben, die Wettevkägel, Stange, Höllerik^lnp , die Bösemauer, den Krauten ten, die Asten-zer-Standen, Hochst.idel. In N. die Zcllerhüte, den Oet-scher, die GemeNialpe, Lilienfelderalve, den Annaberg, die Sauwand, die W'tternin- und Tonion.ilpe, daä Niederalbel, die Weißalpe, den Köniqsloqel, Göllcr-, Wlltkamp-, Hirfch^k- und Proleswand; dann in N0. die V^tschalpe, das Rothsoll, die Ravenalpe, den Echneeoerq, Schleichwalds das Hocheck von Neuberg. In O. die Pietuller-, Spital, Gans- und Schwar-zeiqelalpe, den Wechsel, den Plank»,^l, die Stang. In SO. der Oßer; in S. der Lanrsch, Schocket, das Rennfeld, der - Bacher, Plawutsch, Nadel, die Brücknalpen, Schwanbergerund Kleinalve, dann die Zebri^cheralpe i,nd der Thörlgraben. Ganz im Vordergründe ist in W. der Schißling, die Ianrin-geralpe, Oischinq, Bürger- und Mitteralpe und die Gschler-mayer. In SO. das Troiseck und Wadeneck. Ängerberg, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Pop-pendorf dienstb. Angerburg Dienzl von, Fran^ Xaver, besasi die Hschft. Obergamlitz, und wurde den 50. April! 1?7it in die steyerische Landmannschaft aufgenommen. ") Angerkogl, Ik., ein Gra'nzberg zwischen Oesterreich und Steycr--mark N. v. Wörtschach. ' " ° '^ ^ , ^ Angern, Gk., 3iO. v. Friedberg, G. d. Bzks. Bä'veneck in der Elsenal,, Pfr. Schäffern. Das gleichnahmig landesfürstliche Lehen bestehend aus <) Höfen zu Virkfeld nebst 3 Häusern u. Fleischbank, sammt Mühlen u. Getreidzehend nach Frondsberg der Fral, Maria v. Crollolanza im Jahre I750 verliehen. Flächm. zus. nur der Gemeinde — ? vermessen Hs. 33, Whp. 2^z, emh. Bnlk. ,20, wor. wbl. lÜ3 S. Vhst. «Pfd. — Ochs, 42, Kh. 54, Schf. 53. Zur Hschft. Bareneck dienstb. Angerzeil, Gk., Pfr. Weizberg, zum Bisthum Seckau Mit z und zur Hschft. Gulenberg mit z Getreidzehend pfichtig. ') Niihere Daten über diese Vawiliv werden für dic Suplcmcnte gewünscht. ^ 56 Ank Anke« st ein, Mmdlsch I?c,rl (Ueberfuhr) Mk., 5 Std. SO.v. Pettan, 44 Ml. v. Marburg, 1 Std. v. St. Barbara am rechten Drauufer und an der kroatischen Gränze, Schl. u. Hschft. mit einein Landgerichte l«. l«. Grt. /<ü? I. 7N2 ll Kl., Hchw. I?/,1 I. ?,> lU Kl., W.,c, 6^ I. 12,3 lH K!., Widq. t)T9 I. 214 ^ Kl., Hs. <)d2, Wl)p. yao, emh. Bvlk. 2216, wor. 1?I0 wbl. S. Vh!^. Ps'd, 11^, Ochs. Ul2, Kb'(,5,^. Die l^rundherrschaft hat ihre UnteNH,nien in den G. Bachern , Dollane, Drafzen, (Arabisch, Gradischa, Gruschkaberg, Gruschkooek, Kaiuscha, Lesikovetz, in B^k. Tburnlsch, Lescko^ velz, im eia. B^k. Lo'china, Lubstova, M^ribm'k, Nameach, Okitsch, in d«r P'v. öeftkoveft, Okirsch i>i der Pfr. Si. Barba-» ra^, Pn-adelS, Pristowa, ^lepi^sch, Scr'lascheg, Skorischniack, Slarnna, 3owltschen, Steindorf, Stnmetz, Tcrtoivivcn, WarniLa grosi, Warmtza klein, Wettauscheck, Werenlack, H^rc-fowetz u. Zilklllane. Znr Landschaft mit 3Y«Y st. 2« kr. l)c>m. u. 25? st. !y kr. 2i dl. llu5t. Ernälinisi in l2 Aemtern u. 5)9'» Hänsern bean-sagt. Diess Hschfc. har Getreidzehend in de>, G. Drafzen, Drafzendorf, u. Draf^endorfberg, öeßkovetz, Groft- u. Klem-W.lrnil)a, i.'ubstowa, ^'ubstowaberg, Vereach, Srcrmel;, G^iisch. kovle, Mesmi^en, Reoitsch, Okitsch, Wclla,isch?ck, Skorisch-niüsk, l»,-adlscha l«. ^oschma. Weinzehend ^ «n deitl Ä'llte Wöl-lu l.s'ehe dn'seo Amt). Zl, dcn bl,'sond^rn Ementhümlichkeiten dieser Hschft. gehört die Ucbersichr über die D'a:,, „. d«e ^losirlidermainh, vcrmög welcher jed.'s Schlff, welches das Ucberfi^hr^seil paß,rr, pr. Ruder 4 kr. bezahlt/ welche von dem Gränz-Zollamce Sa,:»itsch abqenonnnen, u> qeqen 15^ EinhebnmMebühr nach Antenstein zurück abgeführt werden. Die Viehmauch i>» Les^ooel). Da5 Slandrechr zu St. Barbara, St. Anna, St. Msabetl), Sc. Andrä in Lesikovetz, u. St. Auljnsttn an den Iahrmarttöt^cn. Di?r Fletsche u< Geirällrtaz in, ganzen Iurlödicilons <'zk. in den Pfarren St. Anna u. ^eßkooeft, dann bey allen ch^n Unterthanen >n den Pfarren St. Vett u. Lichtcneck, mit Ms-pahmc des Steindyrfes, wo derselbe an die Hschft. OberpettaU geblihrt. Die Fischercy in dem Draustrome von Oberdrafzen, i'l, ,'ian-zen Fiupe an bsyden Ufern bis zu de»i Gränzen de^' Comment Ank 3? Meretinzen, am rechten Ufcr bis zur Hsckft. Sauritscher-Gränze, dann in de.n Woll..dache in der Pschttziska, Lchkovel/erbache, u. den B^un,zc!U>'!len an den Steindorfer Gründen. Die elN^ bändige hohe l«. »nedere Jagd im ganzen I^riZdlctions Bzk. Das Rechr alles von ihren Ünlerihanen erzeugte Nauchho-nig um ^ kr. pr. Pfund wohlftllcr als der Marktpreis in Pettau ist, einzulösen. Das Patronat u. die Vogtey über St. Barbara, u. St. And'.a in' ^silcvel;, zu LiclMneck, St Veit l«. St. Marxen. Bi-y d<'r Schlosll'al.'clle befindet siä, eine Slll'tlmq der Katharma Elisabeth von Ramschissel, auch ij't hier ein Hpttal. An eigeinllchen «Gründen bosilU diese H!chlt. 27 I. N2l! ül Kl., Aeck. 59 I. 5ün lü Kl., Wn. l,. Gn. 22 I. 4bä lll Äl., -5thw. ?/,5 I. 5^s> lü K«., Wlftg. — An Wgt. 5» I. >Wl HI Kl., Rebenqrund, bey welchen sich nebstbey 52 I. 330 lü Kl,, Aeck., L I. 261 Hl Kl. Wn , 23 I^ 706 lü Kl. Gestr.ppe, l I. 3^> ll Kl Wldg., u. ä I. 8>2 tu Kl. Hlhw befmden. Zl> Ende deo 15. u, Anfa»^ des L«. Ii8i zerstörten es die Ungarn dey cinem Einfalle in Stmk» Epäter besas;en sell>e die Slndcivl'erge, — Thinn, — Tat-tenbach — Formenrini, die Zack!, von wclchcn cs Niklas, Hans, Benedict und Jakob Zackl cil.!. Sr. Gilgcntag i/<<>a von Kaiser Friedrich pflegweife inne hatten. Dcc (Grafen Sauer I6l»l — 13ai, in welchem Jahre dlcse Hschit. den 25. Jan. Stanislaus Finst v. Poniatowöky kaufte, wcicher dice selde'aber schon wlödcr den 1. Oct. 130z an Ioscpha verwitwete Gräfinn Leslie, Heboltie Gräsmn v. Wurmbrand verkaufte. Das Schl. lst in Fächers Topographie von ä Seiten adgcbildet. Anker Mathias, geb. ^, Gratz am 1. May !??2; siehe v. Winkl.'rn Scire 5 und 7. Nach dem Abqanqe des berühmten Minevawgcn Professors und Custos des Ioumieums, Friedrich Mohs, auf die Bergakademie in Freyberg, erhielt Anker, durch mehrcre Jahre sein eifriger Gehülfe, vertraut mit dem durch Mohs »eu gegründeten Systeme , welches der ganzen Mineralogie eine zweckmäßigere Gestalt gab, dic Stelle als Professor und Custos am Ioanncum zu Gratz. Zu seinen vorzüglichen Verdiensten im Fache der Mineralogie gekört die kreisweise Aufstellung einer vaterländischen Minera-NeN'Sammllmg, durch welche das Interesse für die Mineralogie in Etm. sich sehr vermehrte, nnd in der neuesten Zeit die Auf-steUnng einer an schönen so wohl, als belehrenden Stücken so reichen geognostischen Sammlung der Geblrgoarten Steyermarks. Nnermüdet im Vortrage wie m jährlichen Rei>en im Vaterlande, 58 Atm wird fein Bemühen schone Früchte in Verbreitung dieser Wissen-schaft für die vaterländische Geognosie, und für die Bereicherung der Ioanneums-Schätze bringe». Anspruchslos und still geht er seine Bahn, hat seine Wissenschaft rein im Auge, und ist stündlich bemüht, den Vermittler zwischen der reinen Technik und reinen Mineralogie zum Besten seines Vaterlandes zu machen. Er ist ein thätiges Mitglied der k. k. Landwirthschafts.'Gesellschaft in Stsyermark; dieß beweibn seine Abhandlungen über Fundörter und Gebrauch dcs Gypscsund der Mergel Arten in Steyermark, welche in dein 2. und 5. Hefte ver Verhandlungen derselben Gesellschaft abgedruckt sind. Ferner schrieb derselbe eine Rede bey Eröffnung seiner mine^ ralischen Vorlesungen. Gratz iglä, und einige Aufsätze für die steyermarkische Zeitschrift. Anna St., Ck., nördl. v. Windischgratz am Bachergebirge, eine Filialkirche I H Std. von St. Johann, 3 Std. von Mahrenderg, 15 Std. von Cilli. Anna St., Ck., Bzk. Obcrlichtenwald, tz Std. von Lichtcnwald, ?z Ml. von Cilli, eine Filialkirche. Anna St., Ck., Z Std. v. Cilli, eine Malkirche. Anna St., in Preborje, Ck., eine Localie im Dkt. Drachen^ bürg, Patronat Hschft. Oberburg. Anna St., Ck., eine Filialkirche, Bzk. Süßenheim, ^ Std. von St. Stephan, i Std. von Süßenheim, 5^ Ml. von Cilli. Anna St., Ck., südöstl. von Maxau, a>n Fusie des Donatiber^ ges an der Straße nach Nohitsch, 2 Std. von Marau, 2^ Std. von Stattenberg, 6 Std, von Pertau, l2 Sto. von Cilli, im V^k. Stattenberq so wie auch der nähmlichen Grundobrigkeit, und in der Pfr. Maxau. Flächm. zus. ,4,0 I< 3lo ll Kl., wor. Aeck. 5 I. ^64 lü Kl., Grt. — I. 360 lH Kl., Hrhw. 454 I. Ni6 ll M., Wgt. 47 I. 8Y6 y KI., Wldg. '652 I. — lü Kl. Hs. ?4, Whp< 6?, Bvlk. einh. 297, wor. 149 wbl. S. Vhst'. Pfd. 5, Ochs. 24, Kh. 3g. In dieser G. kommt der Schegebach und Iellovelzbach vor. Anna St., Ck., Bzk. liehen, 2 Et. von Altenmarkt, 2 Std. von Cilli, iz St. von Unlerdrauburg, 9 Ml. von Cilli, eine Filialkirche. Anna St., Gk., westlich von Feldbach, in einer Entfernung von der Raab, eine Filialkirche. Anna St., am Äigen Radkersburg, Patronat Religionsfoud, Vögten Hschft. Halben-rmn, südlich von Fehring am Haselbach, mit einer eigenen Pfr., einer Tnv. Sch. von ,52 Kindern, und einem A. Inst. von 6 Pfründnern. Der gleichnahmige Bach treibt 1 Mauth- Alin ' .' ?lnt öl) wühle und 2 Stampfe in Iörq^'n, , Mauch'nüble ,ind 1 Stampf in Vüchla, 1 Mauthmühle, 1 Stampf unb 1 Eage inDrauchen. War eine Filiale nach Klöch, und im I. l?N5 als eigene Psr. errichtet. Pfarrer: 1785 Johann Nep. Graf. i?85 Leopold Grosckedl. l/yh Ferdinand Fcnz. 1807 Ioh. Endler. 581? Johann Verklairer. 1820 Johann Winkler. » Anna St. bt'y Pöllauberg, I Std. von Neuberg, 2 Std. von Hartberg, ?;, Ml. von Gratz, Gk., eine Gegend mit einer Filial-kirche, und mit dem ganzen Getreidzehend zur Hschft. Neuberg dienstbar. Anna St,, zu Grab, imKreiZdkt. Gratz, eigene Pfr<, frühermit einem Augustinerlloster, ictzt aber seit dem I. 181? von dem Dominikanerorden beiXtt. In der Vorstadt Münzgraben. Patron über diese Pfarrkirche ist der ^andesfürst. Die hiesige Pfr. wurde 1795 errichtet. Pfarrer: Ignatz Jakob Plank. lttu? Alvar Sumper. 1320 Dominik Bölzberger. Anna St. Gk., Filialkirche, ^ Std. von dem Pfarorte Kirche bach, .^ Std. von Waldeck, I^ Std. von Lebring, 5 Ml. von von Gratz. Anna St., am Lavanteck, Ik., südw. von Obdach an der kärnth? nerischen Gränze, nahe am Ursprunqe der Lavant/ eine Pfr. im Dkt. Iudenburg, dessen Patron ist die Stiftshschsr. ?ldmont, Vog-teyobrigkeit die Hschft. Admontbühel. Mit einer Tl'iv. Schule von 45 Kindern und einem A. Inst. von H Pfnindncrn. Anna St., Mk., ^ Std. von Leskooey, 2^ Std. von Ankenftein, 5 Std. von Pettau, 5 Ml. von Marburg, eins Filialkirche. Annaberg, Mk., eine Weingebirgsgegend zur Hschft. ViktrinZ-Hof dienstbar. Anuabergel, Bk., außer Leoben an der Eisenstraße. Anomez, Ck., eine Gegend. Ansche, Ck., G.d.Bzks. Reichenburg, wohin sie auch cinqepfarrt und nebst der Hschft. Rann uuch unterthanig ist, 1 Std. von Reichen^ bürg, /i Std. von Rann, «^ Ml. von Cilli. Flächm. zus. 47y I, 66» Hü Kl., »vor. Aeck. yo I. zgo ^ Kl., Wn. /^1 I. iZiy ^ Kl., Grt. 1 I. 795 ^ Kl., Hthw. 2ay I. 1284 H) Kl., Wldg. 135 I. 1512 H) Kl. Hs, 26, Whp. 23, Bvlk. einh. ,53, wor. 67 wbl. S. Vhst. Ochs. '«9, Kh. 25. Zur Pfansqült Videm mit 5 Garbenzehend pflichtig. In dieser G. kommt der Prcstanzabach vor. Ansel ba ch, Gk., Pfr. Kirchberg an der Raab, zur Hschft. ?ands' berg mit H Getveid- Wein und Kleinrechtzehend dienstbar. Anrhoferalpe, Ik. , im Paalgraben, mit 50 N'Nder Auftrieb und sehr großem Waltstanh. 60 Ant Antlitzhbf/ Ik., il» Tiefenbachgrabe«, mit to Render Auftrieb. Anton St. am Bacher, Ck., mit eigener Pfr. im Dkt.Sa^ denhofen, 4^ Std. von Vuchenstein, H^ Stb. von ??'ahrenberg, 20 z Std. von Cllli,im B^k. Bulhenstein, wohin es auch ncdst Mah- renberg und Pfr. Saldenhofen dienstbar ist. » Flachin. mit der G. Alpcn des nähmlichen B^s. zus. 5050 I. 236 ll Kl., wor. Aeck. 565 I. 5lz lÜKl., Wn. 16c) I. 1550 Ü1 Kl., Ort. ln I. 746 lH Kl., Hthw. 1592 I. ily ll Kl., Wldg. yc»6 I. iis>5 lH Kl. Hs. 52, Whv. 5Y, Bvlk. einh. 306, wor. 15? wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 54, Kh, 4o, Schf. «'<. Hier kommt oer Nucli^rerbach vor. Anton St., Ct., eine HlliaMrchc, 1 Ml von Leutsch, 5 Ml. von Oberburg, 9 Ml. von St. Peter, 1u Ml. von ClUi, süd- westl. von i^ufen. Anton St., Ck., bey Weitenstein, eine Filialkirche. Anton St., Ck,, nördl. von Prc>ob.ng, eine Filialkirche. Anton St. in Scopcrzen, Ct., bey Mannsberq, eine Kuraziei>n Dkt. Rohitfch. Kur at. l?93 Franz Etibcneck. Anton St. in Leskovetz, Ck., eine Filialkirche. Antoni St., Bk., eine einsaui stehende K'.p^ile, ^ Ml. vou Tragöß, 3^ Ml. von Kapfenbl'rg, 1^ Ml. von Vordernoerg, I^ Ml. von Brück. Anton St. in Windischbühcln, Mk., südostl. von St, Leonhard, im Dkt. heil. KreW bey Luttenbelg, Patronat Fürst Vlschof v<> Seckau, mit einem A. Inst. von 11 Pfründnern. Antoni St., eine Filialtirche, lS Std. von Reichenburg, luI Std. von Cilli. Ant ritz-Ober, Gk.,G. des VM Gösting, Pfr. St. Voir am Aigen. Flä'chm. kommt bey dcr G. Unter-Änirili vor. Hs. 2<;, Whp. 50, Bvlk. einh. 155, wor. öl wdl. S. Vhst. Pfd, 20, Ochs. 4, Kh. 40. Zur Hschft. Gösting, Ober-Thal, Waldstein, Liebenau mib Mess.'Ndorf dienstbar. Mit eincin glcichuahmigen Bache, der M der^Gt'^c„d Neudorf und Alttrilz,^ Maltthlnühlen, 2 Sagen ". 3 St^npl'e treibt. Er entspringt in !)rf, fiiesit von 5?. gegen S., u.id fällt in die Mur. In diescr O. sind 5 k. k. Pul-' verstanipfe ulid 5 Zicgelbrennercyen. Antlitz.-Unter, Gk., G. des Bzks. Gösting, Pfr. St. Veit am Algen, 5 Std. von St. Veit, H Std. von Gösting, H Std. von Gray. Flä'chm. mit der M. Ober^Aiittih zus. ?5I I- ,051 HH Kl., wor. Aeck. 25? I. 299 H Kl., W». 194 I. ^^2 ^ Kl., Widg. 202 I. 5!0 lü Kl., Hs. 56, Who. 6'i, cilch Bvlk. 321, wor. !6s wbl. S. Vhst. Pfd. 2?, Ochs. 4, Kh. ?t>, Schf. ^ Apf Apo 61 V)ewerbgfleis;: cine Papierfabrik dc5 Daniel Schober^ eine Nadelfabrik des Joseph Niederer. Zur Hschtt. Göstinq, L^aldstei», Ober-Thal, St. Veit und Sc^rpfarr Grah dienst-bar. Auster dem Antridbache fließt auch der Schöckel- u. Stu^ tenbach durch diese Gemeinde. Apfalterer (Abfaltcrer) die von, ein altadeliche^ Geschlecht, aus welchem ein Hans Apfalterer im I. 1165 erscheint, Heinrich ,212, Ehrenreich und seine Söhne Heinz und Otto ,nn das I. 1262. Ottos Söhne Johann Wilhelm und Heinrich INI. Georg Apfalterer zog mit Herzog Friedrich 1456 nach Palastina, er vertheidigte 1^,42 Laybach gegen Herzog Albrecht von Oestcr-reich, und war noch im Jahre 1405 Kaiser Friedrichs Burg-graf zu Cilli. Eein Sohn Andreas yog 1/<ü^ dem Kaiser Fried-nch zu Hülfe, a!s er von den Wicner-^ürgcrn in der Burg belagert wurde. Johann von Apfalterer vertheidigte im I. i'>1l Schloß und Sladt Gradiska gegen die Venetianer. Blasius Abfattercr war der Vater Hansen?, welcher sich von Rann schneb, nnd Kaiser Ferdinands l,. Hofbriegsrath »nd Unrermarschall; er half 5 52y Wien qegen die Türken vertheidigen. Ferdinand Ern»^ von Apfaltern wurde sammt seinen Brüdern »nd der sammllichen Nachkommenschaft von Kaiser Leopold I. 1675 in den Fr».>)herrnstand erhoben. Wolf Heribcrt Freiherr von Apfalterer starl) 1727 im ?a. Jahre seines Alters. Er besc.st dle Hschft. Hörberg in Stink. Sein Sohn Johann Sey-frleb besaß gleichfalls die obige Herrschaft. Sein Sohn Hanibal «rbte die Hschft. seines Vaters. Otto Heinrich, geboren den 4. Dec. l(>?ü besas; die Herrschaft Laack, starb 1753. Sein Sohn Johann Ignatz, Inhaber der Hschft. Laack, k. k. Nath und Ge« neralemnehmer in Kram, geb. 1?o4, starb 1?(>5. Dieses Letzten all^cr Sohn, geb. den 50. Nov. i?2l), war k. k. Kaüünerer, Natt) und Krciühauptmalm in Krain, und vermahlt mit Fran-Ma Grasi»n von Thurn und Valsaßina, starb ohne Kmder. l^ein Bruder Leopold, geboren den 15. Oct. 1751, war Jesuit und Professor zu Klagenflirt, wurde 1?lw Domherr zu Naad. ^ünalö, geboren 1756, und Johann Ncp., geboren 1740, ware» Ofsiztere in der kaiserlichen Arn'.ee. Äpfelderg, It., sütöstl. von Kmttelfcld, Bzk. und Pfr. Knit-telfeld, zur Hschft. Einöd, Weyer und Neifenstein dienstbar. Flachm. zus. mit Gollgraben und Landschach 1470 I. ^15 Q Kl., wor. Arck. ^55 I/t)^«ll Kl., Wn. 550 I. 589 lüKl., ('!>lt. 7 I. iai.^ ül Kl., Hchw. a7 I. I2l»5 lH Kl., Nldg. t>7.i I. 29.^ m Kl., Hs. .,^, Whp. Z5, cinh. Bvll". izn, wor. 87 wbl. S. Vhst. Pfd. — Ochs. ^a, Kh. 75, Schf. 102. Apostelen de Aposrolio Johann, innerösterreichischer Hof-rammerralh u,id Hofbuchhaltel, wurde den 26. März l7lk «« dle steyerisch« Vaüeinatlüschaft «ufgenommen, und besaß diß 62 Arb Ard Hschft. Kainach. Peter von Avostelen hinterließ in 9 Fol. Van-den unter dem Tttel.' (^I^ivi« iaucl^liiliuni ^tNi/zuitarum in «ae^rea au!^e ^raeceri«!« «lrclnvo r c> ^ r« li en c! Alarum. 1>7H!, W5. ein für die Geschichte Steyermarr'5, Karnthens li!id Krams äusierst wichtiges Urklinden-Verzeichnis; aus den Akten der dermahligen inneröster. Hofkammer. — Die Benützuna dieses Werkes hat diesem Lexikon unendlich viele und genaue Daten verschafft, und in mir oft die Dankbarkeit für den Fleiß dieseS alten Sammlers erregt. Arbesbach, Gk., entspringt in mehreren Quellen nö'rdl. und ostl. von Strahleck, fiiesit nach S., und vereint l'lch mit dem Feistritzfiusse. Er treibt in der Gegend Strahleck lind Feistritz 4 Mauthinühlen, i Stampf, 2 Sagen und 14 Hausmühlen. Arbesbühel, Ik., eine Gegend bey Nottenmann. Arbeseben, Ik., eine Gegend am Grundlsee. Arbesser, s. Rastburg die von. Ar 6) bach, Gk., Weingebng im Bzk. Hohenbruck, Pfr. Hatzen-dorf, fest an der ungarischen Gränze. Archberg, Gk,, Weingebirg im Bzt'.Iohnsdorf, Psr. Hahendorf/ nahe der ungarischen Gränze. Archkogel, Ik., G. des Bks. Pflindsberg, dahin auch unter- thänig, Psr. Aussce. Flachm. zu,, mit der G. Fleyhof vermessen. Hs. 2,4, Whft. 27/ einh. Vvlk. «15, wor. .^i7 wbl. S. Vhst. Pfd. — Ochs. 15, Kh. 49, Schf. 96. Archkogel, Ik., ein Salzkammergut, in der Nähe des Grund!- sees. Ardning, Ik., nordwestl. von Admont, Filialkirche im Dkt. Ad- mont, Patron und Vogte») Stift ,'tdmont, 2 Std. von Adinont, 8 Std. von Altenmm k, 12 Std. von Iudenburg, genannt St. Johann Baptlst zu Ardning. Diese G. des Bzks. Admont enthält an Flacheninhalt zus. 9015 I. ü?o lüKl.; »vor. Äeck. 560 I. 980 llKl., Wn. 5^ I. 1545 !H Kl., Grt. 11 I. i/M lü Kl., Teuche l I. ti,;2llKl., Hthw. 177 I. 113". lH Kl,, Wldg. ?ü9d I. I5i^< ll Kl. Der gleichnahmige Bach treibt hier eine Mautmühle und 2 Sagen. Hier ist eine Trio. Schule von 25 Kindern. Ardninggraben,Ik., zwischen dem Heindlgraben und Neioeck, in welchem der Ardningiuald mit I Kuh und 1 Ochsenalpe, ,<;e nannt ^rdningsstein in Igelsfeld, ^einanger, Warteck, und Ba' cheralpe mit 59t» Rinder dctriehen wnden. Sämmtliche Alpen Art Arm , 62 ZehörW dem Stifte Aomont, und können nebstbcy in 100 Jahren über ?(>o,0l>u Faß Kohl liefern. Ariafzen, Mt., O. d. Bzks. Dornau, Pfr. St. Andra, -S Std. v. St. Andrä, 2^ Std. v. Dornau,'4 Std. v. Petrau^ IS Ml. v. Marblirg, zur Hschft. Dornau, Ebensfeld, Friedau, Negau, Obciradkeroburg, Bäreneck u. Wurmberg dienstb. ^ Flächin, ^ls. mit der G. Glbina 522 I. 4,« lH Kl., wor. Äeck. 1«5 I. 54ä lü Kl., Tnschf. 65 I. 1122 m Kl., Wn. 50 I. Ü71 lü Kl., Grt 2 I. 415, ü) Kl., Hchw. 29 I. 7^0 lü Kl,, Wgt. 2y I. 64 m Kl., Wldg. iö2 I. 55 lÜ Kl., Hs, 31, Why. 27, ^nh Volk. 123, wor. l)9 wdl. S. Vhst. Pfd. l>, Ochs. —, Kh. 23. Arinosbach, Ik., im Bzk. PfllndSberg, treibt eine Hausmüh^ le in Mosern. Aritzbach, Gk., B^k. Poppendorf, entspringt in ken EberSdor-fcrbergen, ». vereint sich bey Kroisdorf mit dein Poppendorfer Bach. Lauf von W. nach O. Arlberq, Ck., G. d. Vzks. Buchstein, Pfr. Reifnig, iz Std. v Reifnig, lu Std. v. Buchstem, 5 Std. v. MahrenbcVg, 2<) Std. v. Cilli Zur Pfr. Neifnig, Hschft. Mlihrcnberg, und Schönl^'rq dienstd. Flächm züs. 1512 I. /,^2 lH Kl., A^k. 192 ^. I3?o lü Kl., Trlschf. 15^9 II)Kl., Wn, 4? I. 1526 ^ Kl., Grl. 11 I 1350 ^ Kl., Hlhw. ?<>l I. 472 HI ^!., Wl0g. 55? I. 775 lü Kl., Hs. 60, Whp. 59, einh. Bvlk. 2l)(,, wor. l^3 wbl. S. Ähst. Pfd. 1, Ochs. 52, Kh. 2y, Schf. t^i). In dieser Gemeinde kommt der Rietschkabach vor. Arlingbach, Ik., im Vzk. Zcyring, treibt l Hausmühle in Tnebenthal. Arlitzberq, Mk., ein Thril des berühmten Pickerer Weinqe-dngS, m,t vorzüglicher Weincrzeugung. ^^"^"'InsUt», te. Diese sind eme ftgensvolle Einrichtung, weiche Kaiser Joseph II. an die Stelle der aufgehobenen Bru^ «.elich^ften treten ließ, und deren jei^t 35a im ga>lzen Lande VW deslnden, welche mit einem Vermöqen von 5M),1»5 si — ^224 zur Arbeu unfähige Ar>ne als Pfründner lmterstützen. ^leroon befinden sich im Bß. 3ö A. Inst mir 431 Pfründnern und einem Vermögen von 103,252 fi. -- Im Ck. 34 A. Inst. nut 285 Pfründnern und einem Vermögen von 3?,4<)() fl — ^m Gk. 135 A. Inst. mit iy!5 Pfründnern und i"98,2i<) fl. -"erwögen. -^ 2" Ik. 5« A., Inst. m-t 736 Pfrünonern und """" )""'"'^"' "on ?f>,l)20 fl. — Im Ml", ü? A I„st. mit L)? Psrundnnn und einem Vermögen von 63,613 fl. — (^ln Theil dieses Vermögens stammt noch aus dem Fonde oer attcn Bruderschaften, e-n Tl)ell aus den Sammlun^'N, wel- 64 Arm Am ch? unter dcr Awsicht- eines Pfarrers und Armenvaters von ^e,t zu Zeit qemacht werde»', wodioch sick so viele brave Pfarrer und Armcnväter zwar keine qlan^nde Trophä vor der Welt, aber ^ dafür eine seccnvollcre l«i dcm Herzen der durä) diese Anstalt unterstützten , und vor dem Allvater, der die Schritte der Guten zählt, errungen haben und noch erringen. Armesbera, Ck., eme Wemgebirglgegend zur Hschft. Reichenburg dienstb. Armesko, Ck., G. d. V.;kF. Reitbonburg. Pfr Neichenburq, ; Std. v. Neichendurq, 3^ Etd. v. Nann, 7^ Ml. v. (Mi, zum Ve-lieficiat Et. Daniel u. der Hschft Neichenburq dienstd. Hier ist eine ssiliM'i'che, «unannt heil. Kreuz in Armesko. Flächm. zus. !.06 I. 12^7 ll Kl., Acck. 6^ I. l»72 tu Kl., Wn. ?z I. 77> Hl Kl., Grt. 8,^ lH Kl., Hthw. 11 > I. l^Ys lH Kl., Nqt. 2? I. a?7 ll Kl., Wlda. 26 I. lli'.3 lH Kl., Hs. 2^, Whp. 29, einh. Bolk. ,50, wor. 65 wbl. S. Vhst. Pfd. —, Ochs. 22, Kl). 25. Armsdorf, Willdisch I^ai meoje, Mk., W. v., seinen Pfarrort St. Lconhard in WindliclMhc!»: an der Pöölntz, G. d B,^ks. Obergutenh^aq, zur Hschft. Odergutenhaag u. Obermurcck diensib, Flachüi. ,;uj. mit d. G. verinessen. Hs. 52, Whp. 23, einh. Vvlk. 112, n-or. 57 wbl. S. Vl)st. Pfd. Zo, Ochs. 20, Kl), 'w. Arnatsche, Ck., Bzk. Wöllan, Pfr. St. Ilgen bey Schwarzenstein, zur Hsch t. Oberbur^, Neu-Cüli und Schwarzenstein dicnstb. Flächm zus. l^2 I. ,39c,» lli Kl., wor. Aeck. »2o I. '57>? «D Kl., Wn. lM I. N>^5 lÜ Kl., Gn. 1 I. i4«l) lH K!., Hih.l. 20'< I. 1 ^45> lI KI. , Wgt. 58 I. «)07. lD Kl. , Nldq. 255 I. 14«^ ll Kl,, Hs. 45, Whp. 27, ci:ih. Bvlk. lIö, wor. lli wdl. S. Vhst. Pfd. l?, Ochs. 8, Kh. ^0. Arnaus Greqor, wurde dei, i ^..464 ^ Kl., Hs. 5u, Wl)P. 50, emh. >Vvlt. 250, wor. ,2', ^ wl'l. KM. S. Vhst. Pfd. 15, Ochs. 2«, Kh. 8l. Zur Hschft. Oberfiadnitz, Unterratmannsdorf u. Münzhofen dienstb. In dieser Gemeinde kommt der Lamingbach vor. Arnborf, Vk., G. d. Vzks. Kapfenbng, Pfr, Brück, H Ml. v. Kapfenberg, S Ml. v. Vruck. Zur Hlchft. Goß dienstb. Insgemein in der Laming genannt. Hs. 10, Whp. 12, einh Vvlk. 70, wor. 38 wbl. S. Vhst, Pfd. »b, Ochs. 21, Kh. 3h' Ar neck, Ik., eine Bergspitze im Niederthale des Kleinsölkgra- bens ober der Kothhüttenalpe. Ar neck, Ck., eine Gegend. Zur Hschft. Neukloster zehend-pflichtig. Arnesky swety, siehe St. Bartholom «. Arnfels, Mk., Windisch /Vrnu5clt, Marktflecken mit einer eigenen Pfr., genannt Maria in Arnfels, im Dkt. Leutschach, Patronat Neligionsfond, an der obern Pösnitz, ?z Ml, v. Gratz, S Ml., v. Marburg, Mahrenberg u, Lebring, zur H'chft. Arnfels dienstb. Hier wird am 22. July u. 2y. Sept. Jahrmarkt gehalten. Hier ist eine k. k. Veschellstation, eine Triv. Sch. von l2l Kindern u. ein A. Inst. v. 12 Pfründncrn. Flächm. zus. I. Q Kl., wor. Aeck. ^I. Hl Kl. , Wn. u. Grt. I. m Kl , Hthw. I. lH Kl., Wgt. I. HH Kl. ,Wldg. I. lD Kl. Hs. ?o, Whp. 85, einh. Bvlk. ^22, wor. 25l wbl. S. Vhst. Pfd. 25, Ochs. l4, Kh. ?5. Hier war eine Filial nach St. Johann im Sagauthale, im Jahre i?8? wurde aber eine eigene Pfarre errichtet. Pfarrer: Mi» chael Krositsch. 17Y0 Joseph GutmaMel, 17Y? Johann Bur-.qer, 130c» Andreas Drosg. In der Pfarrkirche sindet man das Grabmahl Nilhelms v. Gera, starb 15«7>, nnd Dorotheens ge. dorne^reylnn Pemfiingen, Gattinn Hansens Freyherr« 0. Thurn. Arnfels hält ,nan für das ^rupium der Nömer, wofür ^'? "" «!"' 6^fundener Stein zu sprechen scheint, welchen Schrott, Klndermann u. Graf Wildenstein anführen, Mayer aber mcht ganz herstellte. I. O. M. VENVSTINVS. SVM. PONTIF. SIGNVM L. ARVP. CVLTOR1BVS CVM. BV. BAS. "lrnfels, Mk., Schl. u. Hschft. mit einem Landgerichte u. Vzk. von 1 Markt u. 20Gemeinden, als: MarktArnfel s, G. Eich-verg, Klein g e b i rg, Gind 0 rf, Greut h- obcr, G r e u t h-unter, Oberhaag, St. Johann, Kappet, Kitzeldorf, Kle.n, Kohlbevg, Maltschach, Mantrach, Narrat, ^leslelbach, Radiga, Sag au u. Udelsdorf. Bey dteser ^jchfr. wird auch das Landgericht von der Hschfl. Schmie-^enberg verwaltet. <« v> ^ l. Band. K 66 Am Das Flachm. vom ganzen Bzk. enthaltet zusammen : 16/6l I <^5i lü Kl,, Wn. u. Grt. 2155 I. ilU> HI Kl., Hthw. 3g?N I. 1,9h H) Kl., Wgt. t>03 I. ??ö ll Kl., Wldg. t»4y? I. io?h ^ Kl. Hs. 1^12, Whp. l2tly, einh. Bvlk. 5?44, wor. 2yg4 wbl. S. Vhst. Pfo. ^^^ , O^s. 8^5, Kh. Id^2, Bienst. 506. Dle Grundherrschafr hat ihr.,' Unterthanen in Eichberg im Bzk. Eibiöwald, Eichberg im Bzk. Anifcls, Eichberg im Bzk. Traulenburg , Markt Arnfelo, F chrenbach - ober, Feising, Fedi'chach, ' Frescn, Oeiseneck, s^a„>li^, Gündorf, Glanz, Greutft- ol>rr, Haag- unter, Iahring- unter, St. Johann, Kappet, Kitzeldorf, Klein, Kohlberg, St. Kiimgund, Malt.^ schach, Mantrach, Narrat, Pösnilz, Radelberg, Radiqa, Remscknig im Bzk. Mahrenberg, Nemschniq im Bzk. Trautenburg, Schloss berg, Sagau u. Tombach, u ist mit öl2ft fl. 5? kr. Dom. u. ?5l! st. 24H kr. 1^u3t. in i"> Aemtern mit 9l!^ Hciiuser beansagt. Zu den Rechten dieser Hschft. geHort der Wetränktaz, welchen dieselbe in den Pfarren u. Localien Mahrrnberg, St. Os>val>, ^resen, St. Georgen am Remschnig, Hocheninauthen, Sobolh, «. Pernltzen, dann in den Pfarren Arnfels, St. Johann, Leutschach ll. Kappel besitzt. ^)lach Freyherrn v. Stadel soll zu Anfang des 1,4. Jahrhunderts ein ql^ichnahmiges Geschlecht diese Hschft. besessen habcn. Später besaßen es die Erzbischöfe von Salzburg, aus welchen Friedrich cicl. Iüdenburg a,n Sankt Nikolai Abend 1'>>5 7 Herzog Albrecht und Leopold von Oester reich für eintausend Pfund Wiener-Pfenning wieder an Erzbi^ schof Pllgrim von Salzburg zurückversetzten. c!c!. Grah aill Montag nach rein Sonntag fj^izj marin ßenili i/,b?. verlieh Kaiser Friedrich ?!rnfels an Martin v. Reicheneck gegen jahrliche 2H0 Pfund g!,te landläufige Münz. , ,nit einen Grafen v. Rindsinaul verheirathet, an die letztere Familie kam. Seit ungefähr ,75a besiken es dw Grafen v. Schönborn. Das Schl. cst in Fischers Topograph:e abgebildet. Zu dieser Hschfr. gehört auch der Voit oder Fricd-Hof im Sagauthale sammt 5 Hofstarten, 20 Bauerngütern u«»y einem Hirszehend, mir welchen t?l)9 nn Graf v. Derndach ^o>n kandesfürsten belehnt wurde. Arnitschach, siehe Arnatsche. Arnold die von, schrieben sich von und zu Gnlbeck, von dcno,» Georgs Sohn, Adam von Arnold zu Grudeck um das Jahr lblit »nd Kaiser Ferdinands Rath und Amlm^nn zu Vordernberq und Eisenerz war, er wurde den ,,. July ,654 Landmann in Stmk. starb Ih4^. Maximilian Philipp Arnold von und zu Grudeck war Sandmann in Stmk. und inneröster. Negierungsrath, dann Hofkammcrrath um das Jahr lt)4u und it>55. Ar^nou tsche, Ck., eine Gegend in der Pfr. St. Egyden bey ^chwarzenstein, zur Hschfr. Obeiburg mit dem Voll' WelM u. halbe» Getreidzeheno psilchnq. ^ ^enst" ^ ^ "' ^^" ^' ^ ^' ^"""' ^^' ^l^ltlch, zu beyden auch Flächm. zus. 2l4 I. 1554 HI Kl., wor. Acck. bh I. ,4o5 ^ Kl., Wn. 57 I. i«l7 N Kl., Grt. 92". ^ Kl., Hchw. ^ I. t0dö Hl Kl., Wgt. H5 I. 5, '>cks id, Kh. 24. /> 5' , /, Zur PfansZült Videm mit ^ Garbenzehend pflichtiq. dienstb/^ ^'^' d-Vzks.Rann, Pfr.Vldem, zurHschft. Ran.l 0^ 3^^'?^ '"'b Wuteherza L^y I. I5l2 ü. Kl., wor. Aeck. ^^ c!l ?^., Wn. 55 I. 940 Q Kl., Grt.2 I. 15^ ^ '-^"' ^Z' ^U ^ Kl., Wgt. 05 I. 157? Hl Kl., Wldg ^ I. ,554^ Kl. Hs. 27, Whp. 26, einh. Bvlk. 12t), wor. hl wbl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. 22, Kh. 20. Zur Pfarrsgült Videm mit H Garbenzehend pfiichtia. Alnstei n, Gk., ftidostl. v, Voitöberg, G.d. BM Greiseneck mit einem Flächm. zus. hy7>I. öbo iü Kl., wor. Aeck. 171 ^.5^1 lü «l., WN.121I ö55H)Kl.,Gn. .7gllKl., Hchw. i5I.7ldllKl Wgt 57 I 1295 lü Kl.,Wldg, 5i7I.bo5lüKl. ZurHschft. Gre,,eneck m.t ; Garbenzehend pfilchr.g. ^ s."" M^'nilian, geborn; zu G.atz «m 25. März lb?!, I«' MM "^- °°" ^"^'^ "' lftteuüschen Gedichten^ sieh? v. 5 * 68 Am Arz Arnusch, siehe Arnfels. Arnwiesen, Gk., G. d. Bzks. Kahttborf, Pfr. Gleisborf, «l Std. v. Gleisdorf, 3z Std. o. Kahlsdorf, 4 Ml v. Gratz. Flachm. 52^ I. ,i43 Hl Kl., Aeck. 130 I 5?9 lü Kl., Wn. 62 I. i«9 lH Kl., Wgt. 3 I ^95 lü Kl, Wldg .25 I. ^Lu lH Kl. Hs. 29, Whp. 2?, Bvlk. einh. ^y, wor. ööweibl. S. Vhst. Pf. 6, Ochs. n), Kl). 43. Zur H'chft. Welsdorf, Herberstein, Dornhofen, Kindberg, Liebenall, Riegersdurg, Frondsberg, Mühlhausen u Freiberg dienstb. Zur Hschft Herberstein mit ^ Getreid l«nd WelN, un» zur Hschft. Landsberg mit ^ Getreidzehend pflichtig. Arp 0 le, Ck.,G. d. B^ks. Alcenburg, Pfr. Rietz, ^ Std. v. Nietz, H Std. v. Altenburg, 0S Std. v. St. Peter, 5^ Ml. v. Cllli,zur Hschft. Altenburg u. Obcrblirg dienstb. Flächm. mit Unter Niez vermessen. Hs. 15, Whp. 17/Bvlk. einh. 7^, wor. 57 «veibl. S. Vhst. Pfd. 4, Kh. 18. Artgraben, Gk., bey Friedberg eine Gegend. Art».-Mali, Ct., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Reifenstein dienstb. Artitsch, Ck<, nordwestl. v. Rann, G. d. Bzks. Nann, in der Nahe der San, mit einer eigenen Pfr. im Dkt. Videm, Patronat Hschft. Landstraß inKrain, Vogtey Hschft. Rann, »5 Std. v. Nann, l t Ml. v. Cilli, zur Hschft. ^alidstraß in Krain und Nann dienstd< Der Flächeninhalt ist mit der G. Glogoubrod vermessen. Hs. 5ü, Whp. ^3, Bvlk. einh. 202, wor. loä weibl. S. Vhst. Pft. 10, Ochs. 16, Kh. 53. Zur PfarrKgült Videm mit 5 G^rbenzehend pflichtig. Die Pfr. 2lrtirsch hat auch Unterthane» ii> Arilovasello. Pfar-' rer !7YL Gregor Kemniz. Die Geqcüd Artits6)berg ist zur Hschft. Exminoritengült ill Cilli mit ^ Getreid u. Wcinzehend pstlchrig, u. zur Hschft. Pi-schatz dienstb. Artlese ben, Bk., eine Gegend im Prebühel u. Gerichtsgraben. Artmeyeralpe, Ik., südl. v. St. Lorenzen, im großen Kleingraben, mit 50 Stück Rinderauftrieb. Arveig, Ct., eine Gegend im Bzk. Oberrohitsch, in welcher der Kostremikoach 2 Mauthmühlen u. d Hausinühlen treibt. « Arzlin, Ct., südivestl. v. Hocheneck, 5 Viertelstd. v. Hocheneck, ^ Std. v. Weichselstatten, > Sld. v. Cilli, ist der, Geburtsort des Gelehrten Popowitsch. Hier ist auch ein gleichnahmigeö A'Nt mit einem Landgerichte desselben Nahmens, das zu Salloch verwaltet wird; im Bzk. Weichselsta'tten, Pf. Hocheneck, zurHschfr. Salloch u. Pfr. Ncutirchen dienstb. Flachm. zus. U54 I. 17,79 lH Kl., wor. Aeck. ,49 I- 25t)b, einh. Bvlk. l)57, wor. ^56 weibl. S. Vhst. Pfd, 69, Ochs. 9?, Kt). 502, Schf 588, Die Gegend ist zur Staatshschft. Maria Zell Garbenzchenb Vflich lig Aschbach, Gk., nördl. v. Plegersbura, ^ ^ ,^^ Welsdorf, Pfr. Söchau, >z Std. v. Söchau, 2 Std. v. Welsdorf, 5 Std. v. Fürstenfeld, 7 Ml v. Gratz. Flächm 6ü5 I. ?3? ^ Kl., Aeck 26, I. '61 lü Kl., Wn. H26 I. lN53lü K!,, Teuche , I. 572 m Ki., Hthw. /,» I. ,27l H Kl., Wgr. 3 I. 5»i iü Kl., Wldg. 222 I. 323 Zur Hschft, Welsdor' u. R'egcrsbura dienstb. , u. zur Hschft. Herberstein mit ^ Getreid' u. Weinzehend pfiichtlg. Asch buch, Gk., Weingebirg im Bzk. Kapfenstein, Pfr. Fehring, fest an der Gra'„ze Utigalns. )lsch'-nb^ch, Gk , Wcingebngsgcgend an dcr Gränze des Bzks. V lsold5be>.g u. Liebenau , Pfr Hat«c«mansiüttcn, Aschenberg, Ck, G d. '^ z 5 Lembera, Psr. St, Martin im Rosen- lhal, 2 Std. v St. Marrin, l Std. v. Lcmberg, 2H Ml. v. CM«. Zur Hichft. Guteneck u. Lemberg dlenstb. Asch Ass 71 Flachn», zus. mit der G. Ruppe 555 I 95Y lü Kl., wor. Aeck 34 I 4.2 lüKl., Wn. 72 I. 257'I Kl., Grt, l I. ,475 ül Kl .. Hthw. I? I. i/,^ ^ Kl , Wgt. 19 I. "l'6 lÜ Kl, W.og i^.o I. 'iil ll Kl. Hs i3, Whp. i7, Bvlk. eint). (>L, wor, 2? we,bl S. Vhst. Ochs 2, Kh. .3. Aschen ul, Gk , Bzk. Waasen, Pfr, heil. Kreutz am Waasen, unfern dan n soll sich eine Mineralquelle befinden. Aschwald, Ik., eine Gegend im Großsölkgraben, siehe Knallalpe. As ling, Gk., nördl". v. Voitsberg, an der Kainach? — K'"« mann. Asp ach, die, ein ausgestorbenes Nittergeschlechr, sii> bcsasien die Hichst Brunsee, und e«„ gleichnal),niges Dorf dey Baldal'. Schon im I. ii<)u erscheint Engelbold von Aspach, um das I Z4?« Konrad, um das I. i.,53 Heinrich, um das I. '^2 war Leo^-pold V. Aspach Hubmeister in Oratz, und i>u I. !^>5 Landschreiber u. ^andverweser, er starb im I. ,46u. Hans v. As-p.'ch starb >4y7, Leonhard v. Äspach war ,^58 Pfizer zu An-kenstein, Veit von Aspach starb i5,0, Dibolt v. Aspach i^<5S; der obige Leonhard war i^ü bey dem grosten Aufgebothe gegen die Ungarn. Caspar v. Aspach war bey Kaiser Friedrich Hof-»nelster. Herzog Friedrich von Oesterreich ertheilte im I. i42y cic?. ^Niibruck an Katharina Prödinger, Schwester Ulrichs v. Aspach den Lehenbrief über einige ihr vom letzteren angefallenen Lehen-stücke u. Güter in Oesterreich u Steycrmark. Nach Wildenstein besaßen sie auch den Hof zu Hausman-stetten (Kellerhof). Aspann, Freyherrn, besassen einiqe Gülten um Fricdberg , B^-reneck, in der Elsenau und um Birkfeld, sie schrieben sich von dem Orte Aspang in Oesterreich. ' ' ' " Aspremon t, die Grafen von, aus dem Lothringischen abstammend, windenden 30. Iuny »634 nnt Ferdmand Gobert Gra-^"v°" Alpremonr, k. k. Kä,nmcrer, in der Folge kaiserl. F^ldmcn-icyall und gehelmev Rath, zur steierischen Landmannschast au^-genommen. Er trug vieles im I. ,586 zur Eroberung von Ofen bey, wo er dte bayerischen Hülfstruppen commandirte, war 165? Com-nnuidalit zu Esseg und ihyo Commandain von Belgrad, ib<)? commandirender General in Siebenbürgen. Aspach, Iß., westl. v. Gröbming, nahe an der Enns, an der ^5tra!;e nach Haus (unter ^7" 25^ 5/i" der nördl. Breite, »«d 22" 2Y'der östl. Lä.^ge) in dessen Bezirke, es liegt mit emcr eigenen Localie »m Dtt. Haus, lH Kl., wor. Aeck. 5yc> I. zi9y ü! Kl., Wn, 420 I. 2,5 ll Kl., Grt. > I. y?3 !I Kl, Hthw Y4 I. ,2««, wor. 95 weibl. S, Vhst. Pfd. 18, Ochs. 19, Kh i68, Schf. 24,. Assang, Ik., eine Gegend unter dem Gesauß. Assa ng, Gk , eine Gegend in der G. Dillach, zwischen dem so genannten Iungfrausprung u. Diellacheck. Assenberg, Gk, ein Gut, gehärt zu Messendorf, ist landesfürii- liches Lehen, und gehörte l66? Adam Grafen von Lengheim. Siehe Messend or f. Asserbach, Gk., im 3)zk. Peggau, treibt 1 Mauthmühle in Freßmtz. Assing, Gk, eine Gegend, zur Hschft. Stainz mit Garbenze- hend pflichtig Ässinq, Ik , eine Gegend im Donnersbachgraben, mit io SchH-fexaufttieb Assingeralpe, Ik., im Gailgraben, mit l« Rinderauftrieb u. einigem Waldstand. Attend orf, Gk., G. d Bzks. Grosi-Söding, Pfr. Hitzendorf, vermessen mit der G. Attendorfberg, l^ Std. v. Reitereck, 5 Std v. Grab, , Std, v, Hikendorf. Flachn, zus. ll?? I. 25? lü Kl., wor. Aeck. 274 I. 24Y lH Kl., Wn. 250 I. 4l lü Kl., Hthw. 5 I. 675 lü Kl, Wgt. 6l I l^ ^ Kl , Wlbq. 606 I. 5?ü^lll Kl. Hs. 52 , Who. I0, Bvlk einh. l<>5. Zur Hschft. Liqist, Alrenberg, Plankenwart, Gjadhof, M Landschaft u, Dobeleck dienstb. Zur Hschft Winterhofen mit ^ Weinzehend, zur Hschft. Groh'Södmg mit z Wem- u. zur Hschft. Premstetten mit z Gav hcn- u. Weinzchcnd pflichtig. Attems, die Grafen von, sind dermahl^n die begütertsten Grafen in der Steyermark. Sie bilden drey Familien, dle erste durch Att ' 75 Se. Exzellenz dem Grafen Ignatz, besitzt die Hschft. u. das Landgericht Hartenstein, Hschft., Landgericht und Markt Wmdisch-Landsberg, Amt Neschwltz, Freyhof Pettau, hschft u Landge« richt NalN,, Hschft., Landgericht, Markt u. Gült Reichenburg. hschft. u. Landgericht Windisch-Feistrik, Hschft. Wurmberg, Amt Würz, und die Hschft Dorn au. Früher besaß auch eine Maria Anna Gräfinn von Attems die Hschft. Laubeck, St. Marxen, u. das Gut Sabofzendovf. Aus dieser Linie war Ferdinand Graf von Attems, seitdem Jahre 1300 bis zu seinem Tode den 23. Mao Uno Landes» hauptmann. Er hatte das Großkreuz des Leopold-Ordens, er war erster Curator des Ioanneums und Prändentens Stellvertreter der k. k. steyermä'rtischen Landwirthschafts-Gesellschaft, ein Mann von ausnehmender Güte, voll edlen Willens das Beste des Vaterlandes zu befördern. Sein Sohn Graf Ignatz, Erbe seiner Güter, wurde von seiner Majestät aus den 12 vorgeschlagenen Werbern um die Landeshauptmannsstelle im Dec. 132a zu dieser Würde ernannt, und am 15. Jänner 162l feyerlichst installirt. Möge er nach seinen Kräften fortbauen helfen, wozu sein verblichener Vater so gern mit Hand und Herz den Grundstein zu legen beflissen war. Ein Bruder des dermahligen Landeshauptmanns, Graf Aloys, starb den l«. Nov. ill in als k. k. penstomrter Major. Seine Kriegsgefährten ließen ihm ein schönes Monument «uS Gußeisen verfertigen. Die zweyte Familie mit Graf Franz von AttemS besitzet die Herrschaften Gästing und Straß. Die dritte Familie mit Graf Anton die Herrschaften Ehren-hausen, Gamlitz, Rohitsch und den Mcrk^ 9)larau. Sie besaßen auch früher die Herrschaften Stattenberg, Gal-lenhofen, Monsberg. Von diesem Geschlechte ist erwiesen, dasi sie vor mehr als achthalb hundert Jahren schon als Castellane und Freye im Friaulschen bekannt waren. In den, Grafendiplome Kaiser Ferdinand des ll. 66. Ne-gcnsburq den 6. Sept. 1650 steht ausdrücklich, daß in dem Stift-bl'icfe Kaiser Lothars für das Kloster Sittich vom Jahre 10«6 ein Udalrich von Attems vorkomme. In dem nähmlichen Di-Vlome wirb auch gesagt, daß Ubalrich Markgraf und Diamunda seine Ehefrau, als sie keine Erben gehabt, im Jahre 1170, den 11. Februari zu Zeiten des Patriarchen Udalrici, dem Gottesbaus Aqlern vor dem hohen unser lieben Frauen Altare im Thumb daselbst ihr Schloß ^Uemi5 geschenkt, von gedachten Patriar--chen die zwey Brüder Arbeno und Heinrichen von Attemis da^ir belehnt worden seyen. Heinrich und Ardeno sind also die Stammväter der AttslN-siichen Linien. 74 . Att Man sehe hierüber: äe Nudeis Nonum. ^yuil. <üa^,. 6Z. ^gZ. 604, 612, etc. Heinrich von Attems starb ilyz, und hinterließ 3 Söhne, Ottachus', Rudolph und Udalrich Ein Ul?alrtch von Attems erscheint I2.a2. als Zeuge in einer Urkunde, vermö'g welcher Graf W?ainhart zu Görz dem Kloster St. Paul im Lavantthale, die Vogtey in Villa (^ae/elli mit allen Rechten einräumt, äcl. ^leax^no 2. Iliny 1^42. Nach den Muthmaßungen der altern Genealogen soll dieses Geschlecht von den Rcichsgrafen von Monrfort und Pvegens ab-fta-nmen, und mit Kaiscr Friedrich den Rothbart nach Italien j^oqei,, und sich dort angesiedelt haben. Später gründete Hyeronimxs von Attems die Go'rzerische Hauvtlinie um das Jahr 1556 zu he«l. Kreuh, von welcher auch dic stcyermärkischen trafen von Attcms abstammen. Jakob von Attems wurde im Jahre 1582. am Hofe Erzherzogs Karls zu Gratz O'oersthofmeister, und Erzieher des »ungen Erzherzogs Ferdinand, durch volle acht Jahre, »nd starb 15Yl» am 19. August zu Gradiska im ^>4. Jahre seines Alters. Hermann von Attems war I5Y6 inneröster. Hofkammerrath in Gratz, aucl) dlirch einige Zeit Hofkam«»er Präsident, er wurde c1<1. 25. Aprill löoz von Erzherzog Ferdinand sammt seinen Vollern Jakob, Franz, Johann und Bernardin in den Freyherrn stand erhoben. Johann Friedrich und Johann Jakob, den 12. Nou. is)^5 in die steyerische Landmannschaft aufgenommen; Ferdinand und Marimilian Hermann wurden dent). Sept. 1650, »vie bereits obcn gesagt, in den Neichsgrafenstand erhoben. Andree Victor Graf von Attems wurde den la. Dec. I6yl in die steyerischc Landmannschaft eingeführt. Von dem obgenannten Johann Friedrich stanimt durch seinen jüngsten Sohn Ignatz Maria die steyerischc Lmie ab. Ignatz Mana wurde geb. 16^9, wart. k. Kämmerer, wurde 1Ü85 wirklicher Rath bey der inneröster. Hofkammer, den 10. Febr. IH91 steycrischer Landmann, und gelangte theils durch Kauf, theils durch Heirath zu den Herrschaften Rann, Burg Feistritz, Stat-tenderq, Gosting, Neichenburg, Hartenstein, Landsberg und Wurmberg. Er war I6ü? bis l69!i im Türkcntriege OberlaN-de^Kriegs- und Proviant Commissar in Steyermart, dann geheimer Rath, und endlich Kaiser Karl des VI. inneröster geheimer Naths-PMdent. Er erbaute das Franziskaner-Kloster zu Rann, welches b^rcitS im Jahre I6lw durch die verwitwete Gräfinn von l,'l6<)4, vermahlt den 26. Febr. I?1I, gestorben den 2s>. März l?i^. Seine zweyte Gemahlinn Maria Juliana, Orct sinn von Wildenst.in, geb. den 6< Dec. ,697, vermählt den 2. Febr. i?i?, gestorben den 25. Jänner 1?64. Sle gebar l5 Kinder. Der älteste Sohn aus dieser Ehe, Dismas Marimilian, geb. den?. Nov. I?1ü, wurde wirklicher geheimer Rath, und war vermählt mit Maria Eäzilia, Gräfinn von Galler den >6. Dec. t?5i. Er hatre 7, Töchter, und starb zu Grali am 20. Februar 1?65. Einer der jüngsten Söhne des vorigen, Franz DlSmas, Mana Franz Xaver, geboren den l?. July I729, wurde l?55 H.andrath in G'atz, k. k. Kämmerer, und i?6^ geheimer Nath/ er vermahlte sich de>, 2y. Aprill ,?5^ mit Rosalia, Gräfinn von Veslie, und Theresia, gebornen Füvstinn v. Eggenberg, aus welcher Ehe Karl Vmzenz Graf von Attend, den 2l>. Dec. 1755 geboren, 1750 i/andrath, und i?39 k. k Kämmerer wurde. Ignatz Maria, der zweyte Sohn Franz Dismas, mit Maria So-ph>e Gräfinn von Herberstein, geboren den 27. Fcbr. 1?I4, wurde i?5y inneröster.'Regtenmgsrath zu Gratz, l?>N k. k. Kämmerer und i?6n wirklicher geheimer Ratl), starb'den lg. Iuny 1?<>2, und huiterließ zwölf Kinder, aus wilchen da? fünfl.^borne, Fevdr. nand Maria den 22. Jänner 17^6 das Majorat fortsetzte, wur-°e i??0 k. k Kämmerer, 1??2 inneröster. Regierungsrath, I'«" ^erordneter des Herrnstandes in Steyermark. Igtto Landes hauptlnann und geheimer Rath, erhielt ,3,5 das Großkreuft des ^eopold-OrdenS, wurde 1311 Kurator des Joanneums, und ^1« Prastdentens Stellvertreter der k. k. Landwirchschaft-Gesellschaft ln Steyermark. > > > > ^ Er vermahlte sich den 22. Februar 1773 mit Maria Anna ,Mylnn Gall von Gallenstein. Von seinen neun Kindein wurde ^,gl,a«5 Maria, den 24. Februar l??4 geboren, Verordneter d^S Herre.istandes, und nach dem Tode seines Vaters (siehe wie oben) '.andeshaufttMüm, und lgn geheimer Rath. Alc^yg Maria, ged. den 27. Oct 177^ b. k. Major, starb den 1». November ilN«. Ferdinand Maria, geboren den tt. Sept. 17^9, war 17^ Ede!t»abe d^s Erzbischofö von Salzburg. Franz Anton, geboren den ?. März !?Ü5. ?s .Au Aub ^ 3haddaus Maria, .geboren btn 30. Dec. l?66. Der zweytgeborne Sohn des vorhin genannten Grafen Ignatz Maria des Ersten, geboren den 13. Avrill ,69«,, Herr zu Reichenburq, Landsbcrg, Laubeck, Hartenstein, :c., wurde i?«6 k. k. Kämmerer, und kurz vorher inneiöster. Reqierunasrath, dann kandesverweser in Steyermark, endlich k. k. geheimer Rath und Statthalter der mneröster. Lander. Er vermahlte sich den L. Iuny l?>9 mit Maria Anna, Gräfinn von Wurmbrand, starb den !5. August i?5l, nachdem ihm von 8 Kindern der einzige Sohn Joseph Maria, grboren den g. Sept. 172,7, überlebte. Derselbe wurde k. k. Kämmerer und 1?50 inneröster. Regierungsrath, starb den 26. Nov. l??2. Von dem obgedachten Karl Vinzenz Grafen von Attems, geboren den 26. Dec. «65Z, pflanzte sein Sohn Karl Graf von Attems eine neue steycrische Linie fort, welche durch seine Söhne Franz und Anton sich abermahls in zwey Aeste theilte. Das weitere wurde schon oben gesagt. Au, Bk., nördl. l Ml. von Aflenz, 1 Ml. von Seewiesen, 4 Ml. von Brück, eine Gegend am Seebache, mit vielen Kohle-reyen und 2 Hammerwerken, wovon jedes l Zerren- und 1 Streckfeuer besitzt. Au, Gk., eineGegend imBzk.Weinbura,Pfr. St. Peter am Otters, bache, zur Hschft. Brunsee mit H Garbenzehend pfiichtig. Au, Die, Ik, südöstl. von Rottenmann, an der Salzstraße, mit 2 Eisenhammerwerken, im Bzk. Rottenmann, Pfr. Geis-horn ; zur Hschft. Nottenmann und ^riedstcin dienstbar. Flächm. zus. ^l»57 I. 656 lH Kl., wor. Aeck. ,»1 I. goy lü Kl., Wn. ^»6 I. 6 Hl Kl., Grt. 2 I. «3^ iü Kl., Hthw. i^ss I. »91 Hl Kl., Wldg. 323« I. 15»6 m Kl. Hs. />y, Wkp 45. 3)vlk. einh. 279, wor. l35 wbl. S. Vhst. Pfd. 58, Ochs. 2i, Kh. lüo, Schf. l53. Au, Ik., südl. von Ildning am Donnersbach,Vzk.Donnersbach, dahin auch dienstbar, Pfr. Irdning. Flä'chm. zus. 7.?04 I. ,269 lH Kl. wor. Aeck. 167 I. 6 5t ^ Kl., Wn. 523 I. 552 m Kl., Grt. ! I. l5o? lH Kl., Hthw. yyy I. 235 sD Kl., Wldg. ,997 I. l55l ü, Kl. Hs. 3l, Whp. ^7, Bvlk. einh. 2^5, wor. IN« wbl. S. Vhst. Pfd. 6, Ochs. 2, Kh. 5ll, Schf. 36. Hier besand sich ein gleichnahmiges Gut, welches Veit Butterer, Landpsseqer in Wolkenstein, auf Befehl Kaiser Friedrich des Hl. zerstören mustte. Au, Ik., nö'rdl. von Aussee, eine Gegend. Au bach, Ik., im Bzk. Pflinbsberc;, treibt l Hausmühle in Gall' Hof und 2 im Archkogel des nähmlichen Bezirkes. Lauft von S. nach N., und fällt bey Aussee in die Traun. Aub Aue 77 Auberg, Ik., südöstl. von Haus, zwischen hohen Gebirgen, Bzk. Haus, zur Hschft. Trautenfels und Gumpenstein dienstbar, mit einem gleichnahmigen Bach, der i Manch- und 9 Hausmühlen treibt. Ein gleichnahmiges Gut gehörte ,66i dem Grafen Friedrich von Stembeiß, und ist in Fischers Topographie abgebildet. Flachn,, mit der G. Gössenderg, des nähmlichen Bezirkes vermessen. Hs. 15, Whp. 13, Bvlk. einh. ??, »vor. 7)6 wbl. S. Vhst. Pfd. l, Ochs. I, Kh. 4?, Schf. 72. Auen, Gk., G. des Bzks. Gutteiiberq, Pfr. Passail. Flachm. mit Kramersdorf vermessen, Y14 I. 11U0 lü Kl., »vor. Aeck. /.2? I. ic>2 m Kl., Trischf. 9 I- 41? ^ Kl., Wn. 19^ I. «09 lü Kl., Grt. 2 I. 305 lH Kl,, Hthw. 49 I. 12U4 m Kl., Wldg. 2,5 I. 1381 tu Kl. Hs. lg, Whp. 16, Bvlk. einh. 82, wor. ^2 wbl. S. Vhst. Pfd. — Ochs. 3ü Kh. 25 Schf. 23. Zur Herrschaft Stubeg und Pfarr Weizberg dienstbar. Auen, Mk., nordwestl. von Nadkersburq, am Etainzbach, G. des Bzks. Obermuveck, Pfr. Mnreck; zur Hschft. Brunsee, Spielfeld und Weitersfeld dienstbar. Flachm. zus. mit der Gemeinde — ? «ermessen. Hs. l4, Whp. 12, Bvlk. einh. 46, wor. 26 wbl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. 4, Kh. 17. ^' Wird auch Auendorf genannt. Auenalpe, Ik. , am Hartenkogel, unterm Birn, mit 40 Rinder Auftrieb. Auen bach, Ik., im Bzk. Admont, treibt t> Hausmühlen in Reit, fallt in die Enns. Auenberg, Ik., eine Gegend. Auenb rugger, Leopold Edler von, geboren zu Gratz den 1Y. . ^ '722, gestorben daselbst ,79«, Doktor der Medizin, medl-zmlscher Schrrftsteller, auch schrieb er em Singspiel; siehe v. Aulnrlern, S. 7 — 9. ^ , > > Auen-See, Bk., Zwey kleine Seen an der Straße nach See-nnesen, zwischen dem Schilling und der Missitulalpe, durch wel' che der Seebach fiieht. Siehe auch Dürnsee. Auenwald, Ik, im Einödgraben, lmt großem Waldstande. Au erb ach, Gt., G. d. BzkS. Thalberg, Pfr St, Lorenzen, i St^. v. Lorenzen, 1 Std. v, Thalberg, 9 Std. v. Ilz, 13^ Ml. v. Gratz. ^ Flachm. »,/,9 I. 449 m Kl., Aeck. 396 I. yl2 lü Kl., Wn. 229 I. loio ^ Kl., Wldg. 522 I. lLü ^ Kl. Mit d.r G. Nlegel verinessen. ?ä Aue Hs. 34, Whp. 25, Bvlk, einh. l»I, wor. 6i weibl. S. Vhst. Pfd. 2/ Ochs. 2^, Kh. 5l, Schf. 59. Zur Hschfr, Thalberg, Commende Fürstenfeld, Vorau, Münchwald u. Reitienau dienstb. Auerbach, Ik., im Bzk. Zeyring, treibt 2 Hausmuhlen in Breniiein. Lauf von W. nach S., vereint sich mit den Brett-stemerbach. Auerbach, Gk., im B^k. Thalbcrq, lrcibt in dieser gleichnakmi-gen Gegend ü Hausmühlen, Lauf v. W. nach S./ fallt in die ^afnitz. Au erd erg, Ik., eine Alpe, südl. v. Murau, mit 26 Rinderauftrieb. Anerberg, Ik., östl. v Rottenmann, an der «Walzstraße. Auerberg, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Schicleilen mit z Garbenzchend psilchtlg. Auerleite, Gk., am rechten Ufer der Mur, bey Gradwein, zwischen den Renzenbach und der Rothleiten. Auerling, Ik , Vzk. Iudenburg, Pfr gleichfalls, zur Hschft. Wasserberg zehendpflichtig, zur Hschft. Farrach, Authal, Stadt Iudenbürg u. Wasserberg dicnstb Fläch-n. zus, mit der G. Reifling vermessen. Hs. ,5, Whp. 12, Volk. euch. ?l, nor. Z4weibl S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 24, Kl). 5», Schf 69. Auerli nggraben, Ik. / ein Seitenthal der Mur, zwischen dem Weyerer^ ,l. Reiflinggraben, mit einigen Rlnd^ und Schafvich-auftrleb. )luersbach , Bk , K'U. v. Mürzzuschlag, G. d. Bzks. u, Grundhfchfl. Neuderq, Pfr. Mürz^uschlac,, c>; Sto. v. Mürzzuschlag, z Std. v. Neuberg/ 65 Ml. v. Brück. Der gleichmchmige Bach läuft von S. nach W., entspringt an der Gansalpe, fällt bey Edlach in die Fröschnitz, treibt hler und in der Gegend Edlach, des Amtes Spital, eine Hausmuhle. Ferner kommt in dieftr G. der Gansbach vor. Flachn,, zus. !2?8 I. 12^5 lü Kl , wor. Aeck. l lü I. 12,?? lü Kl., Mn. ,70 I. i/,45 ll Kl. , Grt. »5)2 iH Kl., Hchw. L<) I. l522 lü Kl., Wldg. 900 I. 95» m Kl. Hs. 32, Wbp. 27, Bvlk. eillh. 122, wos. di wc,bl. S. Vhst. Ochs. 52, Kh. 43, Schf- üy. Zur Sraatshschft. Neuberg Garbcnzehend pftichtig. Auersbach, Gk., Bzk. Poppendorf, entspringt,« den Bergen von Pollau u. Unter-Auerobach, fließt durch Radisch und Aug, wo er den Bzk. Poopendorf verläßt, u. in der G. Vierbaum l>e>» Bzk. Weindurg betrttt, in Edlach » Mauthmühle u. Stampf, in Bierbauin 2 Mauthinühlen u. 2 Srampfe treibt, u. sich Mlt den Ottersdach vereint, Snn Lauf «st von N. nach S. Aue 7t) Auersbach, Gk., nördl. v. Riegersburg, G. d. Vzks. Kornberg, Pfr. Hartmanri5dorf. Flachm. 1760 I. ,3>3 m Kl., Aeck. 67.? I. 9?? lü Kl., Wn. 92 I. 2?3 s^Kl., Hthw. 5? I. 64? ül Kl., Wgt. 52. I.^38 ll Kl., Wldg. 6?5 1.73 sü Kl. Hs. >0?, Whp. 9y, Bvlk. einh. ZU»;, wor. 352 weibl. S. Vhst. Pfd. 25, Ochs. 96, Kl). 155, Echf. 31. Zur Hschft. Kornberq, Kirchberq an der Naab, Birkwiesen, Niegersburg, Lübeck u. Thanhausen dienstb., u. zur Hschft.Kornberg mit ^ Getreio- u. Weinzehend pfiichlig. Auersbach. Ober, Gk., G. d. Vzks. Waldeck, Pfr. St. Stephan, , St. v.Gnaß, 1^ St. v.Poppendorf, 2 Ml. v. Mureck, 7 Ml. v, Gratz. Flä'chm. ,,69 I. ti57lll Kl. Aeck. 5,6 I. ,378 ÜI Kl., Wn. .4« I. l5^ ll Kl., Hthw. 33 I. l542 lü Kl., Wz^t. 42. I. »aaö lü Kl., Wldg. 420 I. ,5«? ü> Kl. Ist mit cer G. Untel-Aueröbach u. Glal5enthal ve»messe»l. Hs 22, Whp. 20, Bvlk. einh. Ll>, wor. ^3 weidl. S. Vhst. Pfd. 5, Ochs. itt, Kl). 20. Zur Hschfr. Kapfenstein, Kornberg, Bäreneck, Herbersdorf u. Freiberg dicnstb., zur Hschft. Kornberg inir ^ Getreld-, Wein-, Hierö- u Kleil^ehend, u. zur Hschft. Landsberg mlt ^ Getreid-, Wein- u. Kleinrechtzehend pftichtig. ?luersbach - Unter, Gk., G< d. B^k< Waldeck, Pfr. St. Stephan, H St. v. Gna^, ,z St. v Poppendorf, 2 Ml. von Mureck, 7 Ml. v. Gratz. Flächm. mit der G. Ober- Auersdach u. Glatzeitthul verinessen. Hs. 44, Whp. 4^», Bvlk. einh. 225, wor. 122 weibl. S. Vhst. Pfd. iy, Ochs. 20, Kh. 71. Zur Hschft. Gpangenstein, Bareneck, Kornberq, Poppen-dorf, Melchenberg, Frc.berg, Grieshof u. Kapfenstein dienstb. Zur Hschft. Kornberq mir 5 Getreid-, Wciniüost , Hjers- und Klemrcchrzehend, zur Hschft. Landsberg »nt öGecreid^ Wein. u. Klemrechtzehend vfllchtig. Auersyerg, die Grafen von. Mach Schonlcben stammt dieses Gelchlecht von dem altsch>vä"oischen Schlosse Aucrsperg her, von welchem sie sich später in Krau, und Friaul niederließen, m welchem letzteren Lande sie den Nahmen Cucagna annahmen. Adolph der sich in Kram nu-derliesi, st.nb um das I. l0l»c», Conrad der Erste v. Auersperg starb den <. Aprill , «8 >, Conrad der Zweyte war um das I. lug) mit Katharina von Sonneck vermählt. Sein Sohn Pllgram der Zweyte lebte noch um das I ilü2. Otto-mann starb den ,5. Dec. »2i5. Er hatte Elisabethe von Sonneck zur Gattinn. Herbert der erste von Auersperg starb den 24. Iuny i2ü2. späterhin thelltc sich dieses Geschlecht in viele Linien, wovon "- go Aue Auf ne die Volkart Schönbergifche viele berühmte Männer auszuweisen hat. Dann die Pancrazische Hauptlinie in Krain, von welcher wieder der ältere krainerische, der jüngere krainerische u. der fürstliche Ast abstammen. Pon der ällern» trainerischen Linie mit Johann Andreas ist aus dem jüngeren Aste derselben Linie, Georg Sigmund Graf von Auersperg. geb den 2. May 1673, Sohn dcs Johann Her-bercs, Inhaber der Hschft. Knchberg am Wald, k. k. Kammerer, ständischer Verordneter und innerösterrl'ichischer Negierungsrath, 1726 gestorben Seine Gemahlinn war Maria Anna Theresia Tochter Ferdinand Franz Fürsten von Auersperg. Sein Sohn Heinrich Graf von Auersperg, geb. den 20. März ,72», war ge? heimer Nach, Kämmerer, des St. Stephansordens Großkreutz, Z754 Lanteol^auptinann inKrain, königlicher Commissaru Gouverneur in Galligen, u endlich böhmisch u. österreichischer Hofkanzler, we'.che Würde er im August ,735 niederlegte. Er vermahlte sich m,t Maria Iosepha Gräfinn van Nottal, den 5. Iuny 1755). Sein Sohn Sigmund Theodor, geb. den 1, Iuny i?5? k. k. Kämmerer, war vermählt mit Maria Antonia Grasinn von Stürkh t?LY. Aus dieser Ehe kam dcr einzige Sohn Karl Heinrich, geb. den 18 März «79«, trat im I lälll als kais. Ober-lieutenanl aus den Militär-Diensten. Sie besaßen in Stmk. die Hschft. Wildhaus, Fichtenwald, Kirchderg am Wald, Netzhof, und das Gut Buchberg im Ck. Sie wurden im I. 1551 in den Freyherrnstand, und vom Kaiser Ferdinand 6c^. RegenZburg »^. Sept »63» in den Grafenstand erhoben. Sie waren Erblandmcn-schalle in Krain, und vorzüglich in selbem Lande begütert. Dieses Geschlecht zählte viele wackere Krieger zu allen Zeit?», mehrere verloren gegen die Türken ihr Leben, darunter vorzüglich der tapfere Herbert, Freyherr von Auersperg. , In dem gräflich Wurmbrandischm Schlosse zu Reitcnau im Ok. sind mehrere der berühmtesten aus diesem Geschlechte in guten Abbildungen vorhanden. Auer sp e r g, Graf Sigmund Theodor, geboren zu Gratz den l. Iuny 1757, gestorben auf seinem Gute Netzhof den >2. Dec. 1803. Siehe v. Winklern S. !)—10 „Staatsrecht, Poesie." Auffen. Einstens ein Gut, Auffenhof genannt, welches dermalen mit der Hschft. Hl'rberstein vereml ist, und seit »lehr als 4 5" Jahren den Graben von Herberstein gehört. Früher gehörte co denen von Pfeilberg, Glojach, TbanhaU-sen, Mindorf, Herberstein, Keinersbcrg. In Fischers Topographie abgebildet. Auffenbera, Gk., eine Wemgebirgsgegend, zur Hschft Sch"' leiten dienstb., u. zur Hschft, Hnberstcm theils ganz, theils mlt Z Getteidezchcnd pfllchrig. Auf' Auf Aug 31 Au ffe n stein, die von, waren Marschälle in Kä'rnthen, 156s erscheint Friedrich in einer Urkunde von Nein und Gayrach. Sie besaßen Windischqrak, Buchenstem, Saldenhofen^ Walb-^, eck, Dürnstein und einen Theil der Feste von C>lii, welche Konrad »533 66. Cllli am Sonntage Reminiscere an Friedrich Freyherr», v. Sonneck verkaufte. Dieselbe war ihm ^25 von Elisabeth Gräsinn v. Haynburg und Ulrich Grafen v. Pfannberg pfandweise versetzt worden. Aufgeboth, siehe Landesvertheidigung. Aug, Gk. , G. d. Bzks. Popvendorf, Pfr. Gnaß, z Std. v. Gnaß, H Std. v. Poppenl>orf, ,Z Ml. v. Mureck, 7 Ml. v. Gratz. Flächm. kommt bey der G. Radisch vor Hs. >8, Whp. i8, Volk. einh,8ü, »vor. 4«weibl. S. Vhst. Pfd. i i, Ochs. /i, Kh. Z6, Zur Hschft, Gleichenberg, Poppendorf u. Plaherhof dicnstb. Zur Hschft. Landsberg mit5Geueld', Wein-u. Kleinrechrzehend pfiichtig. Aug, Gt., eine Gegend im Bzk. St. Georgen an der Stiffing, Pfr. Wildon bey Stocking, am linken Ufer der Mur, auch öfters Aue genannt. Aug, Mk., G. d. Bzks. Burgsthal, Pfr. Wies, z Ml, v. Wies, z Ml. v. Burgstyal, 25 Ml. v. Mahrenberq, 6 Ml. v. Marburg. Zur Hschfr. BurMyal, Kopreinih, Limberg, Deutsch-Landsberz, u. Blschofeck dienstb. Flächm. zus. zig I. 575 HD Kl., wor. Aeck. 55 I. ,256 lü Kl., Wn. 73 I. ,<)3« s'^Kl., Hthw.2? I. löäy H> Kl, Wqt^ 6 I. 5o? lü Kl., Wldg. i5<) I. <)0? lü KI. Hs. 27, Whp. 2"i, Dvlk. einh. Z05, wor. 5Ü weibl. S. Vl)st. Ochs. 20, Kh. IT. Augberg, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Gleichem berg dienstb. Augenbach, windisch Vaxnuzckkavet?, Ck., (V.d. BK.Fei' stritz, dahln auch dienstbar., Pfr. Teinach. Flächm. zus. mir Augenbachberg veriln'sscn. Hs. ii, Whp. l4,Blvk. e^nh. 55, wor. 29 weibl. S. Vbst. Ochs. .li, Kh. iu. " Augenbachberg, windisch Vn^oi^ckka vei-cf,, Ck., südwestl. v. Windisch^Feistritz, Bzk.Feistntz, Pfr. Teinach, zur Hschft. Stu-denitz u. Burg. Feistritz bienstb. Flächm. zus. 29z; I. 92l Hü Kl,, wor. Aeck. 56 I. 2.17) ll Kl., Wn. 55 I üd<) ^Kl , Hchw. ,55 I. Z26lHKl,, Wgt s! I. »092 lll Kl,, Wldg. 29« I. K2i ül Kl. Hs. 5b, Wyp 35, Bvlk. eint). i05, wor. 6» weibl. S Vhst. Rl). 4. I. Band. . 6 S2 Aug Augen st ein, Vk., eine Gegend. Augenweide, Gk., (?",, v. Gnasi, ein ^chon gel^eues We'»- .qedirq, der Hschft. Poppendorf zu Buchenstein dienstb., zivlschcn Straden u. Tröslng,, Augraben, Gk., G. d. Bzks, Birkenstein, Pf»-. Geiseli. Flachm. zus. mit den Gemeinden Neckerbach, Hocheck und Bodenwald 1439 I- ti>" ^ Kl., wor. Ae>.-k. ,,2 I. 9<)ft H3 Kl., Trlschf. 5lx I. 505 lH Kl., Wi». 'dL I. lü?5 Hü Kl., Ort. 5 I. loI^llKl. , Hthw. 2«8 I. l«7^ ll? Kl., Wldq. 5<)l I. b2?lII Kl. Hs. 2l, Nhp. 22, einh. B^lk. Ho, wor. 5e »vbl. S. Vhst. Ochs. 2ft, Kh. 45 , Schf. 3'i.. Zur Hschft. Wachstneck u. Vorau dienstl». Der gleichnah »nige Bc,ch tieibr m dieser Gegend 7 Hausmühlen u. 1 Stampf. Fallt in die Feistlitz. Augskoqel, Ik., Vzk. Pssindsberg, N. v. ?lussee, eine hohe Bergsplhe auf welcher Steyerinark u. Oesterreich ^usaminen gränzet. Der gleichnahmige Bach treibt in Altenausfee 2 Hansmuh-len u. eine Br.tersäge. Lauf v. N. nach S. ; fällt in den Ramsaubach. Dcr Augstsee gleichfalls in dieser Gegend hat nur 1 I. "N5 H! Kl. Flächm. Dieser Berg ist vorzüglich reich an seltenen Alpenqewachsen ^ UNd ausgezeichnet durch das prächtige Panorama, welches man auf seiner Spitze genießt. Gleich initer chm liegt der Wildsee in O. und in N. der östeneichlsche Offensee. Hier erblickt man in N. das österreichische Höllgebir^ mit dem Kranabcrhsattel, Brunn-' kogel, Hochofen, dann die nah? Hoheschrott in NO. den berühmten Traunstlin und Eibcnberg, in O. die hohen Gebirge,- wel-che den Almsee umgeben, die beyde,, Prielle lc. In SO. da5 gan^e schölie Gebirqe womit das Ausseer Kammergiit gegen die Gebirge des Ennsthalcs anstößt. In S. den Griminmg, und die Reihe der Kämme, welche auf dem wasserscheidenden Zuge zwischen der Mur und Enns gegen den Himmel sagen. In W. die hohen Puncte über den Gränzen der Vegetation, aus welche» der Dachstein, rechts vor ihm das hohe Kreuz, und links der hohe Gjaldstein, Koppenrahrstein, unter ihnen der Saar' stein und Hierleih, mit ewigein Eise durchzogen, ein großes und herrliches Bild gewähren. Sein Besteigen, obschon feine Spihe bey iloo Klafter über der Meeresflache erhaben, ist nicht sehl beschwerlich, mdem nahe unter seinem Kopfe ein gewöhnliche Alpensteig von Aussee nach dem Kammeraute in Oesterreich führt. , Augustinberg, Mk., eine Gegend in der Nahe von Ankenstein. Augustiner die. Dieser Orden hatte bey seiner Aufhebung im Jahr 1?tt5, 72 Mönche und II) Layen in h Klo'lern, wovon 2 zu Grutz, ?>n?5 in Fmstenfcld, eines M St. Zohann dep Auh Aus 82 Hcrberstein, eines zu del he,i. Dreyfalti^keit in Wmdischbliheln, und eines zu Hochenmauthen sich befand. Man sehe das weitere davon bey diesen Ocrtern. Auh of, Gk., Gült des Stiftes Rein bey Wildon gegen Rohr. Au kenberg, Gk., Gegend im Vzk. Commence Leecy, Pfr. St. Leonhard, N. v. Schillingsdorf. Aumberg, Mk., eine Gegend in der Steuergemeinde Bachholz, d. B;ks. Eibiswald. Aussee, Ik., ein landesfürstlicher Marktflecken 17 Ml. v. Leo^ ben, I?; Ml. v. Iudenburq, 2üz Ml. v. Gratz, am Traun-fiusse unb an der Straße nach Ischel in Oesterreich, mit einem Dkt., welchen die Pfarren: Liezen, Mitte» ndorf, Pirg. Tau^ plltz, Wörschach, das Vikariat Alt-Auss«, und die i/oc^lie Kumpih unterstehen. Die eigene Pfarrkirche wird genannt St. Paul zu Aussee, und steht A liter dcm Patronate und der Vc^ tey des k. k< Salz - Oberamtes daselbst. DaS hiesige Althoferi-sche Curat. Beneficium steht unter dem Patronate des eigenen Ma.qlstrats, und unter der Voateu des Stiftes St. Lam-brecht. Der Marktfiecken ist theils zum Magistrate Aussee, theils zur Landschaft, Hschft. Pfi.ndsbera und Brandstatt dieustb. u»,d liegr in dem Bzk. der Hschft. Pfiindsberq. Hie,- ist eme Trio. Sch. von 2i4Kmdern, und ein A. Inst. von (,S Pflündnern, ferner eine k. k. Poststation und eine Zoll-Legstätte. Jahrmärkte werden am 2 5. Iän. und 23. Iuny gehalten. Der hiesige Magistrat verwaltet ein freyes Landgericht. Die Pfarrsgült har Unterthanen in Lichtersberq. Die Pfarrkirche von Aussee liegt nach der österreichischen General stabs-Karte unter 4?° 2b' 4o" nördl. Breite, und 51" 27^ 4o" östl. Länge. Das Flachn,, dieser Marktqeineinde enthält zus. 25 I. byo ll Kl , wor. Aeck. 1 I. 4oo lH Kl., Wn. lo I. io?o ^ Kl., Grt. !5 I 82t> lü Kl. /^s. ,54, Whp. 245, einh. B"Ik. ^170, wor. H3H wbl. S' Vhst. Pfd. I^, Ochs. l5, Kh, l«c>, H^r ist der Sitz des k. k. steyerischen Salinen - OberamteS , stehe 'Valz-Kammergut steyerisches, dessen Ursprung in die ^ahre !4öo und 1455 zurückfallt, wo Kaiser'^iedrich das bisher durch Pr.varlMde wahrscheinlich nicht zum Besten besorgte Salz.-Wdwesen bey„ahe qänzlich an sich brachte, indem er nach unl> nach die Pfann.- uild Darrhäuser, Grundstücke und Gülten der dama^llqen Salinen-Interessenten an sich löste. So kaufte er am Samstag vor Auffahrttag i45o das Dörrhaus, Hofstatt, ^rallung und Gavcen zu Aussee von Mathias Aiqner um 2o Psund dl. Am Samstag nach unser li.bcn Frauentag ^nnln»-^2.N(,ni8 145^ von Martin und Hans Ermann und chrer Mutier 5» b4 Aus Katharina einig? Stuck und Güter zu Aussee um 55 Pfund dl. Am Freytag nach Pongrak 14 54 von Sigmund Nemtel seine Pfannhausstatt und die Mittere-Pfann. A»n ColmanS-tag 1466 von SiMund Neintel die>enigen l4 dl. Geldes, welche er alle Ajochen cuf sein« Pfaunhausstatt zu Aussee emgenom^ ttien, u,n 2« Pfund dl. Am St. Gilgentag i455«von Wolfgang Braun seine 2 Alttheile auf ein Darrhaus sammt einer < Pfannhausstatt um 2i4 Pfund 5 ß. >o dl. Am Freyrag nach St Dorothea 1465 von Friedrich Sagerecker einige Güter zn Aussee. 3lm Pfingstabend 1455 von Leonhard Gurl und Anna seiner Schwester ein Haus und Baumgarten zu Aussee um /)o Pfund. Am Montag nach Allerheiligen i454 von Ursula Wtt-we Ulrichs Henreichs, dann von Jakob u>id Erasam Hevlreich einige Güter und Gülr,n zu Aussäe um 3a3 Pfund 7 si. lü dl. Am St. Matthäitaq i455 von Bernhard Braun seinen ^ Antheil an dem Dörrhaus gegenüber des Pfannhauses um 2() Pfund «o dl. Kaiser Friedrich überliest nun die Oberleitung bald eigenen Verwesern, bald lieft er sie auch bestandweise thatigen Privaten. Aus den ersten erscheint (kl. Freytag nach der Auffahrt Christi 1482 Hans Raschberger, und t^. Pfingstrag vor Philipe pi und Iakobi l^ßa Hans Winter. <^ll. E'chrag vor St. Col-»nanstag verlieh Kaiser Fnedrich das Urbar und Geygerlcht an Micha«! Pichler um lährliche loo Pfund dl. ln Bestand, c^cl. Montag nach dem Sonntag miäericoi-cli^ 14<)1 erscheinen Sebastian Spangenstemer und Christoph Pfundan als Verweser des Hallivesens, welchen zugleich die Burqhuth deS Schlosses Pssindoberg anvertraut war. cl,l. Mittwoch uor St. Anorä 2492 verlieh Kaiser Friedrich an Sigmund Prüschenk Freyherrn v. Stattenberg das Salzsieden zu Aussee, das Amt daselbst, die Mauth vom Salz, das Schloß Pstindsberg, das Urbar, Gey^ gerichc, den Orundelsee, das Umgeld, die Eisenmauth ic. um einen jährlichen Bestand von 13,090 ss. rhein. clcl. St. Iör-gentag 1494 erscheint Mörth Buchmlander als Verweser des Urbar und Geygerichts, und am Samstag nach 6at-pari'i> ^ini^i des nah-nlichen Jahrs als Verweser des Hallamtes, Salzsudes, des Kaufes und der Mauth vom Salz, des Schlosses Pfiinds-bevg, und des Grundelsees. In der nähmUchen Eigenschaft stellte cl<1. Aussee am St. Io'rgentag 1^94 Konig MaximNia« Andrä Wagen an. 6c!. Mittwoch vor heil. Dreykönig i4<)? erhielt Hans Herzheimer von Kaiser Maxlinilian dao Urbar und Geygerichrzu verwesen, und tlci. ?lussee am ^ichtmeßtag I4<)l! dieselbe als Belohnung für treu geleistete Dienste von König Maximilian auf lebenslang den Genusi der Gsenmauth und des Geygerichtes. cicl. Insbruck am Erchtag nach St. Andrätag l4yl) erhielt Jörg DtezerSkircher die Verweiung dieses Hallamtes, und 66. Wurms den 10. Aprill 1521 Christoph Praunfalk. Den 9< Aus 85 Febr. 1501 überlaßt Kaiser Maximilian an Thomas Griesnmß und Martin Buechland Bevolllnachti.n^ des Richter und Ra-tyesvon Allssee die Eisenmauth gegen cinen jährlichen Bestand ron 6" Pfund Pfenilmg, das Geygericht aber alif 3 Jahre gegen Rechnung >n l t g,? tr e u er H a n d. Später konnnen bey diesen» Saliileinvesen auch schon Gegenschreiber vor, aus denen vom 25. Febr. IQ21 Chnstopy Pleydel, den 20. März l524 Jakob Tol-linger, den 2. Jan. 152ft Hans Feldheimer zuglech Amtmann m Hinterberg, den 10. July iö?>^ Kilian Feldhe,mer, den 2h. März 15 ^ Christoph Fröhlich, und den 9. Nov. 1542 Bat-thasar Tollinger zu bemerken sind. Das Ausseer Urbariale, Geygericht, dieEisenmauthniederlage und das Pflindsberg mit 32 fl, jährlicher Burghuth, wu.de cl(l Grah am 1. Imi. 15^ > ron der Hofkammer an Hans von Hochenwarth, fürstl,cher Nath l,l,d Verweser zu Anssee, und semen Erben um 4i)0N st. pfandweise und unverrechnet bis die Hofkammer obige Summe an Hans Hochenwarther oder feine Erben würde bezahlt haben, und'gege» haibjalnige ?lufkundun<, vor Weihnachten und Uebergabe zu Weihnachten inne zu haben bewilliget. Aussee-alt, Ik., N. v. Aussee unter 47° 3y/ der nördl. Brette und 31° 2d' 20" der östl. Länge , G. d. Vzks. Psiinds^ ^ "5^ an elnem See gleichen Nahmens, mit einer Localie genannt tzOt Eq<)dl zu ?llt.Ausse« im Dkt. Ai.ssee , Vogtey und Patronat k. k ^)alz.Obera,nt in Aussee, gcm; zur Hfchft. Pfiindsberq dienstb. nnr emen A. Inst. von 1? Pfründnern. Der gleichnahmiqe See hat 7>ü? I. i4yo ^ Kl. Flächeninhalt, ist sehr fischreich an edlen Arten und hat sehr mahlerische Umgebungen. Flächm. zus. mit den Gegenden Dorf Fischern, Buchen "^^ch^"s 7300 I. 32c> lH Kl., wor. Aeck. loZ I. ,2'^ ,5. «-' 7^"'^^I. K'i4 m Kl , Grt. 27g ^ Kl, , Hrhw. Wk?'ä- ^ ?.^/ V^g. 53«h I. ,44c> l7^ Kl. Hs. 4^, ^n!^" ^p/.">? v'"glt ausgestorbenes adeliches Geschlecht, aus welchen Nll-las Ausseer und Konrad vor der gros;en Schlacht zu wr ko7Uad^H um das Iahr'ii7l; siche Frey- ^StraVleck' ^^' ^^ "' ^"^"' ^' b- ^ks. Pöllau, Pfr. Flachm. ihi^ I. 10^ ^z Kl., wor. Aeck. 33 I. 1335 ll ^ "^ ^'' I- 1!2 H, Kl., Wn. 155 I lib lü Kl., Hthw. 63 I. 2 9 Kl., Wldg. 258 I. 1134 ll Kl. Hs- ?2, 96 Aut Auw Whp. 60, einh. Bvtt. 273, wor. 1^8 nibl. S. Vhst. Ochj,, 92, Kl). Ilil, Schf. 2o5. Zur Hschft. Pöllau, Ober^Fladnitz und Frondöbn'g dienstb. mit einer O. Sch. von 25 Kindern. Autyal, Ik., Schl. u. Hschft. z Std. v. Weisikirchen, ,^ Std. v. Iudenbura., mit einem Vzk. von l? Gemeinden, als: Au-thal, Farch, Fe ist ritzg rab e n u. Feistritz bcy W^i,;.-knchen, Feistritz Filial, Fisching, Kothgraben, Mit tereck bey Weisikirchen, Möbersdorf, Bayerdorf, Beisiberg, Pfaffend 0 rf, Büchling, R e iß scr a ßen, (Vchobereck, S tüblerg raben u. Thann. Das Flä'chm. von ganzen Bzk. enthalt zus. I5l6ü I. ,257 lü Kl., woc. Aect. ,??i I. ,243 lü Kl., Wn. u. Grt. igzß I. »2y5 lü Kl., Hlhw. 2202 I. 12Z0 lü Kl., Wldg. 9554 I. Y«<1 lü Kl. Hs. 28>, Who. 2lla, einh. Bvlk. i^2l, wor. 631 wbl. S. Vhst. Pfd. ?6, Ochs. 252, Kh. 5yo, Bicnst. 56. Die Grundherrschaft ist mit IIY2 fl. 3 kr. 2 dl. Oc>m. u. /i54 fi. ! kr. l dl. Ku5t. Erträgniß in 9 Aemtern mit 135 Häusern beansagt. Die Unterthanen befinden sich in Allerödorf, Auerling, Authal, Dieinersdorf, Feeberg, Fiscking, Feistrivgraden groß u. klein, Fohnsdorf, Höllthal, Katschwald, Katzlinq, Kum-psck, Laoanteck, Mosern bey Pols, Möbersdorf, Markc Obdach, Obdacheck, Oswald, Pregthal-groß, Reifling, Walters-do»f>l, Weyern, Winterleiten u. Zuckthal. Diese Hschft. trägt landesfürstliche Lehen über die Schaffei-hübe in der Münzach ob Iuoenbnrg, über die Nottenhube in der Pfr. St. Peter, die Pretschelhube zu Eichdorf in der Pfr. Fohnsdorf, die Koglerhube in der Muscheitz ob Iudenburg. Aulhal hat die Voqrey über die Kirche Maria am Moos im Pusterwald. Im Jahr i6äl besaß selbe Maximilian Stgmund Oraf v. Herberstein, 1739 wurde Johann Wilhelm Freyherr v. Pfeffershofen mit obigen l'ehen belehnt, nachdem er diese Hschft. den ,5. Oct. 173g getauft hatte. Später besaß selbe Joseph Ignatz Freyherr v. Branda», durch Kauf vom 2?. Nov. ,?65. Jetzt gehört sie dem Fürsten v. Schwatzenberg, welcher dieselbe <'.m 29. Dec. 1?L5 kaufte. AurHal, Ik., O. v. Iudenburg, G. d. B^ks. Auchal, in der Pfr. Wrißkirchen, zur Hschft. Authal u. Lichtenstein dienstb. Flächm zus. mit der Gemeinde Fischina vermessen. Hs. ?, Whp' 7, einh. Bvlk. ^g, wor. 22 wbl. S. Vhst. Pfd. 7, Ochs. l2, Kh. 2Z, Schf. ^g. ?luweqbachel, Ik., i,n Bzk. Haus, treibt 2 Hausmühlen in Lehen. Lauf von S. nach W., fällt in den Thurnbach. All^inkel, Ik., ein Seitenthal der Bretstem, in welchem der Kchrdachgrabel», die Hornhube mit 20 Rinder, die Haüsbauer- Ava Azu 37 huve mit 70 Rinder, die Wemqantalpe, die Iaaentodhube mit 12 Rinder, die Zeilwinkell^hralpe,, die Neualye, die Gauer-brunnalv^', die Faschinghude mit 30 Rinderauftrieb und großem Waldstandc vorkommen. Der ali'iclmcchmige Bach rreidt ä Hausmühlen in Bretstein. Lauf von N. nach H^. vereint sich mit dem Bletsteinerbache. Avaren, ein Gemisch von hunischen, deutschen und slavisch,« ^ölrern, waches iin 6. Jahrhunderte denjenigen Theil von Pan-nonicn beselzle, welcher in dein Gebiethe der dcrmahligen 3teyer-mark liegt. Sie gränzten bis an die Bajoarier, sie wurden zu Ende des g. Jahrhunderts unter Karl dem Grosien aus dem Lande vertrieben, und nach dem dermahl,gen Ungarn gejagt. V' Avernas, siehe I)e» I^nlkun« die Grafen von. Axbach, Gk., G. d. B^ks. Kirchbeni a. d. Raab, Pfr. Baldau, l Std. v. Baloau, 2 Std. v. Kirchberg, h Gtd. v. Gle«sdorf, Hz Ml. v. Gratz. Flächm. ,552 I. 7d2 ü) Kl., Aeck. 670 I. ,5?o!D Kl., Wn. ^^z I. 755 m Kl., Wldg. 6Z0 I. 2I5 lü Kl. Hs. 5Y, Whp.. 57, einh. Bvlk. 2?4, wor. i4i wdl. S. Vhst. Pfd. 2i, Ochs. z4, Kh. ?u, Schf. 2. Zur Hschft. Kirchber^ a. d. Naab, Kornberq, ?anach, Kapfenstein, Gleichcnberq, Ober-Fladnitz, und Hainfeld dienstl). u. zur Hschfr. ^andsberg nnt ß Getreide Kleilnechl- u. Weln-zehend pfiichllg. Azula, die voii, wurden von Kaiser Karl VI. 66. Wien Z0. Nov. l?l5 mit Michael Azula, dessen Äeltern Bergwerks. Inha-Haber und HammerZaewerken in Kärnthen gewesen, und welcher Postbeförderer und Salzversilberer zu Ehrenhausen war, in dek Ritterstand erhoben. Karl von Azula zeichnete sich durch Patriotismus und An-ha'nqlichkeit für Fürst und Vaterland vortheilhaft durch sein gan-zeS i.'eben aus, vorzü<), wo er als Landwehr-Hauptmann am l4. Iuny bey Naab mitfochr. Ein näheres über desselben ?eben und Wirke»; siehe Tup-pantschitsch Ausflug von Cilll nach Lichrenwald. Sie besaßen Gamlitz und die Glasfabrik zu Gayrach, Haberbach. Gregor Joseph Azula besaß die sogenannten Graf Rabatts schen oder Wildhauser Gülten in Windischbüheln, welche mit 43 Pfund 2 ß. 22 dl. Veansagung vorkommen. Thaddä'us Ritter v. A^ula, steyerisch-standischer Buchhalter/ wurde im Jahr 1321 Mitglied der steyerischen Landmannlch»ft. gß Bab Bach B. <<^«beben oder Luzernalpe, Ik., eine Gegend im Feistntz-graben der Katsch, mit einigem Viehauftricbe. 35abeden,Ik., bey St. kambrecht, eine Alpe zwischen der Probst- und Ofneralpe, mit 50 Ninderauftrieb und sehr großem Waldstande; der gleichnamige Wald ist ein Eigenthum der Herrschaft St. Lambrecht. Bäben berg, Ik., eine Gegend im Einodgraben, an derkarnth-nerischen Gränze, mit einigem Schafauftrieb. Babitsch, *) Ck., eine Vergspitze in dem Gonowitzer-Gebirge, zwischen Seitz und Gonountz. Babnarka, **) Ck., G. des Bzks. Süssenheim, Pfr. St. Stephan; zur Hschft. Süffcnheiin dienstbar. Flächm. zus. mit der G< — ? verlnessen. Hs. ^4, Whp. 5l, Vvlk. einh. 139, wor. 76 wbl. S. Vhst. Ochs. ö, Kh. ,9. Babnutez, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Reifenstem dienstbar. Ba^bnimverch, Ck., Pfr< St. Georgen, zur Hschft. Neu-Cilli. Wemzehend pfiichtig. Bach, Bk., ein kleines Dorf, nordöstl. von Kapfenbcrg, beym Einflüsse des Pugierbaches in die Mürz, und an der Haupt Com^ merzlalstraße. Va chbera, Gk., eine Gegend im Bzk. KahlSdorf, Pfr. Ilz; zum Gute Lidlhof init z Garbenzehend pfiichtig. Vachel, Gk., eine Gegend im Bzk. Thanbausen und der Pfr. Weizberg, zum Bisthum Seckau mit ^ Gttleid- und Weinze- hend pfiichtig. Bacher, Ck., Bzk. Windischfeistrih , ein Bach, entspringt am fiwchnahmigen Gebirge, fließt von W. nach O> unb treibt in der Gegend Alsten'eme Hausmühle. Bacher, ein ausgedehntes Gebirge im Marburgev- und Cillier-kreise, von O. nach W. gedehnt, und zu dem wasserscheidenden Zuge gehörig, welcher zwischen der Sau und der Dräu aus KarnthcN durch Etmk. nach Croatian zieht. Dicsi-s weitläufige, bcy «? l^j Meile» Flachenramn einnehmende Bachergebng ist in jeder ») Bab'tsch, e!gi«ttich Babez«, HM ein Mes Mütterchen, die Großmut ter, oder das Senstneift^ ") Vaba heißt altes Weib, N «rka Verhaft. Bach 89 Hinsicht interessant. Ungeheure Urwälder lagsrn auf seinem Rück»,',, und seinen Seiten, welche zu einem bedeutenden Handel »ml Lüden in die Türkey das Material liefern, ^um Theil zum Bcdarfe der 4 auf ihm bestehende» Glashütten, oder der 2 Ei-sendergbaue und lmhrercr Schmelz- und Hammerwerke benutzt werden. Weinbau von ausgezeichneter Qualität wird an seinem nördlichen, östlichen und südlichen Fllsie häusig betrieben. Die Nchmen Pickerer, Raster, Radiseller, Rittersberger, Brandner, Gonowitzer, Vinarier gehören se.inen Fnsien an. Wie sehr er in mineralogischer Hinsicht die höchste Aufmerksamkeit verdiene, hat Professor Anker in seiner mineralogischen Darstellung von Sleyer-wark, an vielen Stellen angedeutet. Er gehört der Gneuß-Formation in seiner Hauptmasse an; Serpentine, Schil-lerspath, Tmaragdite, Strahlstein, sind die ausgezeichneten Fossilien, die sein Schoosi vielfach beherbergt. In zoologischer Hinsicht zeichnen ihn die Bewohner seiner Urwalder, Luchse und Bärcn, und das edle Geflügel der Hochgebirge aus. Eine besondere Bemerkung verdienen die vielen an den ausgezeichnetsten Stellen befindlichen Gotteshäuser, deren es in seinem ganzen Umfange nahe an die 50 gibt. Vorzüglich ist seine südöstliche, südliche und westliche Seite damit begabt. *) Der höchste Punct des Bachers ist die so genannte Weitere steiner-Planina, eine wirkliche Alpenhöhe; von ihr ziehen die eigentlichen Füße des Bachers aus, und zwar der Fuß Tostiverch zwischen den Bachen Kstnig und Skarabeha, ein anderer Fuß zieht von der Weitensteiner-Planina nach N., und theilt sich bey der Spike Kosmagoverch in zwey Aestc, wovon einer über St. Anton nach W. zieht, und am Einflüsse der Miesling in die Dräu ender, der andere aber über St. Heinrich und Sl. Wolfgang nach O. ztehl, der hintere Bacher heißt, und an der Dräu und dem obern Pettauerfelde bey Marburg in die Ebene fußet. Ferner z«eht ein ostlicher Gebirgsfuf; über die Gonowitzer-Planina, St. Kunegund zwischen dem Ursprünge der Dran und des Pulsgaubaches, und vcrllert sich im obern Pettauerfelde. Endlich zieht noch em Geblrgsfuß nach Gonowih hin, und geht dort in den Pollanaberg über. Bacher, Gk., nördl von Birlfeld an der Feistritz, G. des Bzks. Pöl«au,Psr.Strahleck. ^ ' ^ z ". Flä'chm. zus 164Y I ,i«5 lH Kl., wor. Aeck. y I. ioo3 lI Kl., Trischf. 902 I, Na6 ^ Kl. , Wn. 215 I. 1029 lü Kl., Hthw. 21>I. 5; lD K!., Wldg. 5^? I. iiü5 ü> Kl. H. 73, - *) Auffalscnd häufig kommen im wendischen Tl,eile der Ttsyermarf d<< Kirchen Nnd K^MUcn vor, haustger als in Vcr übn^el'Stcyerm^rl; und meistens si»» sie auf hübschen, Aussicht gcwähn'ndn» Stcllen c^aut. D.-r steyorische ffH^chl' hat sein Heiligstes mit so viel Neschwcrdo und Kraftaufwand auf 5ie Vergc gttragen, auch ihm sind, glnch dem Od^la»>drr, die Verge lieb. <10 Bach Mhp. 60. Bvlk einh. 2?'., wor. ,^g wbl. S. Vhst. Pfb. — Ochs. 92, Kh. t<8, Schf 205. Zur Hschft. Vorau dienstbar, und zur Hschft. Herberstcin Mit ^ Getreidzehend pfiichtig. Hier kommt der Höllbach vor. Bacheralpe, Ik, im Kseutzberqgraben, mit 234 Rinderauftrieb; auf dieser ist der so genannte gemeine und grüne See zu bemerken. Bacherb achel, Gk, , im Bzk. Liebenau, fließt von O. nach W. und vereint sich mit dem Kattenbache, heiftt hierauf Raabüdach, und fallt bey Thondorf in einen Arm der Mm; treibt ! Ma„th-niühle sammt 1 Stampf in der Gegend Bachern, 5er G Mes-sendorf. Vachergraben und Bach, Ik, zwischen dem Echattenberge und der großen Sö'lk, in welchem die Stapfer- und Hochdrand-alpe, «. mit 5> Rinderaufttieb sich befinden. Der glcichnahmiqe Bach fließt von N. nach S., und treibt im Bzk. Haus, in der Gegend Bach 6 Hausmühlen; fallt nach einem knrzcn l^aufü in die Enns. Bach er leite, Ik , am Sonnberq bey Prödlitz, an der Salz burgischen Gränze, mit 30 Scha'eauftrieb. Bachern, Ik., sudöstl. und iß Std. von Oberwölz, an der Straße zwlschen Oberwölz und Unzmarkt, 2 Etd. von Nöthen-fels, 1^ Std< von Unzmarkt,/<^ Ml von Iudenburq, ein Tchl-und Gut, mid danächst ein Eiselchannneriverk. Dieses Gut ist Mit9l6 fl. ^8 kr. l)c>m. und ,5 ss. 44 kr. Ku8t. Erträgniß und 3 Häusern catastrirt. Im Jahre 1790 gehörte es Caspar Anton Welz, 1790 Ioscpha Welz, l8iü Ivftph Messerer. Bachern im, Gk., Bzk. Liebenau, östl. von Naaba, ein Thal, durch welches die so genannte Schemmerlftraße führt. Bachern, Mk., G. des Pzts. Ankcnstein, dahin auch dienstbar, Pfr. St. Barbara, z Std. von St. Barbara, 2 Std. von An-fenstein, 5 Std. von Pettau, Zz Ml. von Marburg. Flächm. zus. i<)9 I 1494 ül Kl., wor. Aeck. ^g I. 5l ^ Kl., Wn. Y11 llKl., Hthw. ,5l I. 29g lü Kl , Wgt. 20 I. 2ä4 lU Kl. Hs. ^2, Whp. 2,, Bvlt. einh. i»4, wor. 62 wbl S. Vhst. Ochs. 2, Kh. 2l. Vachern, Mk , G. des Bzks. Haus am Bacher, Pfr. Kötsch, zur Hschft. Burg Marburg, HauS am Bacher, Schleinitz, Süs-senheim, Viktringhof, Windenau und Pfr. Leutschach dienstbar. Flächm. zus. 1076 I. »546 lH Kl., wor. Aeck. 221 3» ?55 ll Kl., Trischf. 8 I. 277 ll Kl , Wn. 253 I. 959 ll Kl., Ort. 27 I. ,62 lü Kl,, Wgt. 1,8 I- 641 ll Kl., Wldg. l2 I. I4Z1 lü Kl. Hs. ,,^i, Whp. ,,7, Bvlk, einh. 50l, wo»'' 242 wbl. S. Vhst. Ochs. 6ß, Kh. 6,, Schf. 76. Bach Bad (N Bachern, Mk., eine G. des Bzks. Rochwein, in welcher der Rekabach vorkommt. B a ch ern, Mk., G. des Bzks. und der Pfr. Schleinitz, zur Hschft. Blnq Marburg, Freudeneck, Süssenheim und Schleinitz dienstb. Mchm. zus. l5l>' I. ?^l lH Kl., wor. Aeck. 1^2 I. 5^6 ^ Kl., ?rischf. »56 I. L'5 lD Kl., Wn. 39 I. 557 lü Kl., Grt. ,l I. 551 ^ Kl., Hthw. l?4 I. Y2? ll! Kl., Wldg. !"65 I. 57? lH Kl. Hs. ".1, Whp. 117, Bvlk. einh. 5ul, wor. 2a8 wbl. S. Vhst- Ochs. by, Kh. KL, Schf. 73. Bacher nalpe, Ik., am Puchsberg des Oberwöl^erthales, mit 20 Ninderüuftrieb, und großem Waldst^nde. Bachholz, Mk., eine Gegend im Bzk. Eibiswald, mit einem gleichnahmigen Bache, welcher daselbst eine Hausmühle treibt. Die gleichnahmige Steuergemeinde enthalt nnt Annabera, An- toniberqel, Stemmereck und Gron-Radl zus. öoo I. l?3 lü Kl., wor. Aeck. 120 I. I/w s^ Kl., Wn. !0? I. 1000 lü Kl, W^t. !0 I. 95 lü Kl., Hthw. 235 I. 202 Hü Kl., Wldg. 27? I. »38 1l Kl. In dieser G. kommt auch der Loschbach und das Radlda« chel vor. Bachin Leonhard, geb. zu Grah den 6. Nov. I602, qestorben daselbst den i2. Aprill l6ü6, Jesuit. Siehe v. Wlnklern S. 10. Bachin gbach, Gk., im B^k. H^rtberq, treibt 2 Mauthmühlen, 2 Stampfe und l Hausmühle in Hofstätten ; I Hausmühlen in Aigen; 2 Hausmühlen in Icigcvhof; i Mauthmühle, l Stampf und 1 Hausmühle in Bacherhof. Vachleralpe, Ik., im Lachthale bey Oberwölz, mit 40 Rinder Auftrieb. Bachsdorf, Gk., O. des Bzks. Ober Wilden, Pfr. Margarethen, , Std. von Margarethen, , Std. von Wildon, I Std. von ?ebrinq, /,z Ml. von Gral?, zwischen der Mur und Haupt-comn,erzialstra.sie, dicht an den Gränzen des MarburgerkreiseS, zur Stiftöhschft. Rem und Rohr dienstbar. Fla'chm. zus. Z8l I. 5?3 IH K!., wor. Aeck. 27S I. 14,« lü Kl., Wn. und Grt. 14 I. 509 Hl Kl., Wldg. 6il I. 2^6 iü Kl. Hs. 3y, Whp. 5y, Bvlk. eilch. 2^, wor. il5 wbl. S< Vhst. Pfd. 15, Ochs. 56, Kh. 57. Badeck, Gk., G. des BM. Premstatten, Pf. Dobelbad, zur Landschaft, Hschft. Lanach, Dobeleck, Gejaidhof, Schitting, Kommende Leech, Großsöding, Altenberq und Eggenberg dienstbar. Zur Hschft. Winterhofe» mit 5 Weinzehend, zur Hschft. Grosisöoing mit ^ Wein-, und Hschft. Premstarten mit z Gs^ den- und Wcinzchend pfiichti^. Dass Flächm. der G. betragt zus. l,2K I. «^» lll Kl-, wor. Aec?. »4o I. 549 P K«., Wn. 24? I. 55^ l^l Kl., Hth^ y2 Bad ' 2Y I. 60? Ü! Kl., Wqt. 55 I. 546 Q Ks., Wldq. 675 I. 1505 ül Kl. Hs. 22, Whp. ly, Bvlk. einh. Y0, wor. 52 wbl. S. Vhst. Ochs. 2, Kh. 24. Mit Haseldorf und Haseldorfberg vermessen. Baden-Baden, die Markgrafen, aus diesem alten fürstlichen Hause war Leopold Wilhelm Markgraf zu Baden-Baden, Rtt-ter des goldene» Vließes, k. und Reichsmarschall, den l<). Jänner it>69 mit der Landmannschaft des Herzoathums Eteyer beehrt. Er starb den 1. März 167,. Sein Sohn Leopold Mlhelm, geboren den 20. Jänner l66?, starb den il. Aprill i?lb unoer-mählt. Aus diesem Hause war im 15. Jahrhunderte, nach dem Tode Friedrich des Streitbaren, Hermann Markgraf von Bader/ Prätendent um die Herzogswürde von Steyl'rmarki doch erstarb eher, als er sein Ziel erreichte, und seine Witwe lebte eine zeit-lang in Iudenburg, Voitsberg und dem Schlosse Feistrih, verließ aber endlich das Land, und ging in Sachsen in ein Kloster. Baden brunn, Gk., G. des Bzks. Waldeck, Pfr. St. Stephan. Das Flachm. ist mit jeneni der G. Worth vermessen. Hs. 21, Whp. 2l, Bvlk. einh. 12a, wor. 62 wbl. S. Vhst. Pfd. 6,, Ochs. 12, Kh. 29. Zur Hschft. Freyberg, Trautmamisdorf, Gleichenberq und Vertholdstem dienstbar; zur Hschft. Landsberg mit ^ Getreid-Wein- und Kleinrechtzehend psiichtig. Badendorf, Gk., G. des Bzks. und Pfr. St. Georgen an der Stiffing. Klächm. zus. Y33 I. 313 Ü1 Kl., wor. Aeck. 275 I. l569 lü Kl., Wn. und Grt. ,54 I, 32, Hü Kl., Hthw. öl I. y<)2 lUKl., Wgt. 2^4 I. l?2 lH Kl , Wldg. ^<)? I. ^5Y ll Kl., Hs. 90, Whp. 75, Vvlk. einh. 40I, wor. 215 wbl. S. Vhst. Pfd. 22, Ochs. 5«, Kh. 150. Zur Hschft. Labeck, Frauheim, Nohr, OberWildon, Stadt-pfarr Gratz, und Pfansgült Ot Georgen dienstbar; zur Hschft. St. Georgen auch mit z Garben- Wein most- Hiers- und Kleim rechtzehend psiichtig. Baderb ach, Bk., Bzk. Mieden, ssiesit von W. nach O. und fällt ln die Mürz; treibt in der Gegend Parscl'lug eine Hausmühle. Baderschnig, Mk., eine Gegend in der G. Hadernlg, des Bzks. Eidiswalo. Badleitenbachel, Bk., im Bzk. Maria Zell, treibt in der Gegend Sebastian eine Hauemühle, fließt von Osten nach W-, und fallt in die Erlaf. Badftuben, Gk., Bzk. Ligist, Pfr. Mooslirchen, eine Gegend ^ zur Hschft. Landsberq zum Theile mit z Getre,d- und Klcinrecht-zehend, zur Hschft. Winterhofen mit z Getteidzehend/ »«nd end- Bah Ba< 93 lich von einigsn Grundstücken zur Hschft. Greiftneck mit 5 Ge-treidzehend pfiichtig. Bahouza , *) Ck., ein Bach, in welchem die Hfchft. Neu-Cilli das Flschwasscr hat. Balcon de Scalde Solle, Anton Joseph, besaß um das Jahr ,740 die Hschfr. Haus am Bacher. '"*) Valdacci, Anton Freyherr von, Präsident des k. k. General-Rechnungs-Directonums. Inhaber eines Eisenderg- und Hammerwerkes in Steyermark, geboren aur der Insel Corscka, ein für seine großen Verdienste und Kenntnisse nicht nur von Oesterreich, sondern auch von Frankreich, Preußen, Sachsen, Wm'tem» bei.q und Baaden durch Grosikreutze verschiedener Orden ausgezeichneter Staatsmann, wurde den 2.c>. May igl4 mir der steyermarkischen Landmannschaft beehrt, und gehört somit zum steyermärkischen Adel. Baldau, Gl., eine Gegend in der Pfr. Et. Georgen an der Stiffing, ^ur Pfarrsgült Kapfenberg und Staatohschfr. Neuderg im Bk. zehendpsiichtig. Baldau, Gk., weftl. von Feldbach, G. des Vzks. Kirchberg an der Raab, mit einer eigenen Pfr., genannt St. Veit in Bal-dau, im Dtt. Ricgeröburg, 2 Std. von Kirchberg, l) Sld. von Glrisdovf, 5> Ml. von Gratz. Flächin, zus. 852 I. ,2Y Hl Kl., wor. Aeck. 425 I. 69? ^ KI., Wn. und Grt. 10^ I. l2«t^ HI Kl., Wldg. 301 I. !3^4 Hl Kl. Hs. öl!, Whp. s'7, Vvlk. einh. 540, wor. 1L0 wbl. S. Vhst.'Pfd. 2,, Ochs. 42, Kh. lii. Zur Hschft. Kornderg, Trautmannsdorf, Gleichcnberg, Nie-ßersburg, und Pfarrsgülr Baldau dienstbar. Hier ist ein A. Inst. mit 12, Pftündnern, und eine Tnv. Sch. Die Lage dieses Dorfes ist so sehr von allen Straßen abgelegen und einsän,, daß man hier noch nie weder heimisches noch feindliches Milttar gesehen hat. In den Umgebungen dieses Dorfes befinden sich viele so genannte Pesthügel, welche, wie auf mehreren Orten der Steyermark, römische Alterthümer in sich fassen konnten. Im Jahre i64l entschädigte die Gräfinn Iosepha Aloysia von Heister, Witwe des unter Pnnz Engen von Eavoyen so berühmten Generals Heister, für Zehende, Stolle und Sammlungen, wegen dem aufgelösten und rassirten Dorfe Satz (siehe diesen Art,tel), die Pfarrkirche durch ein beyläufig 4? Joch großes Stück Grund, der Klunker genannl. ,665 war hler Ambrosius Relchsstamm Pastor. Aus der Reihe der Psar- ') Bahouz heißt ein Prahler. '*) Leid.? mangeln «on diesem adelichtn Gcfchlvchte, s« wie bey mehreren andern nnherc Dattn, 94 Bai Ban rer sinb ailfzusinden: l64i Mathias Mer, l64^ LorenzBlumauer, l657 Nikolaus Mengin, »6?l Mathias Kühlenhofer, ,s,?I Balthasür Meixner, ,63Y Mathias Mr, 1696 Georg Pichlcv, z699 Johann Jakob Walleneffer, 1714 Franz August Stocker, 174T Johann Bapt. Giondin, i?5Y Franz 35aver Hulka, l6?'5 Joseph Krennberqer, «779 Aloys Berthold, l?L3 Pcter Diechtl, 1306 Anton Bierwipft. Urspiunqlich war diese Pfarr nur ein Theil jener von Nie^ zzersburg. Es gehört zur Geschichte dieser Pfarre, sasi die Gegend Grabnerhof von der hiesigen Pfarre weg und zur Gnasier gezogen wurde, weil zur Pest^eit die Priester von Gnasi, nachdem den Unglückltchen die heilige?! Sacramente von Baldau vcr-w?iqert wurden, sie ihnen gereicht hatten. Beyspiele von hohem Alter in dieser Pfarre sind die Bauer» Franz Lebesorger, welcher Mit l,2 Jahren, und Jakob Mondschein zu Arbach, welchcr mit lug Jahren starb. Der hiesige OewerbZsseiß besteht aus 11 Leinweber, l5 Schuster, 20 Schneider, 3 Schmieden, 2 Wagner, » Krämer, l Fleischer und Bäcker, l Hafner, l V er fertiger hölzerner Uhren, 2 Maurer, 6 Zimmerleute, 5 Tisch-ler, i Te uch-Da mm acher, l Pferd-und l Hornvieharzt. Bald au die von, ein vormahliges Rittergeschlecht. Ein Star-Hand von Baldau erscheint >l7l als Zeuqe, wie Otto von Kulm seine Tochter in das Nonnenkloster zu Obdach einkleiden lasit. Balderoni von Ieruditz, die von, ein adeliges Geschlecht, besaß in Steyermark den Afframhof und das Gut Retzhof im 17. Jahrhunderte. Ballstein, Bk., eine Gebirgsgegend im Nadmergraben, zwischen dem Mitter- und Stangelkogel, der Svitalalpe und dem Nad merbach. Bandenberg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Mel-ling dienstbar. Bandetz Ludwig, geb. zu Gratz. Siehe von Winklern, Seitt Bangartenkahralpe,Ik., im Kleinsölkgraben, mit ,00 Rin derauftrieb. Banib erg, Gk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. St. Martin dienstbar. Bann dach, Gk., eine Gegend im Vzk. Waasen, Pfr. Allerheiligen , zur Hschft. Waasen m«t z, Hschft. Neudorf mit ^i und Oberwildon Lg Getreibzeheno psiichtig. Banngevichte landcsfürstliche, bestehen gegenwärtig 2 im gall' zen Lande, und sind die einzigen in der ganzen österreickislhcU "Monarchie; sie besorgen unter Leitung des Criminal Odergerich- tes bey oeu nicht privilegirten Landgerichten die Crlmina! Unter- Van Bar Y5 KlchulMN. Die Spur dieser Errichtung geht bis in das t2. Jahrhundert zurück, wo man diese ambulirenden Criminalrichter pr^ciconc» (Waldbothen) nannte. In früheren Zeiten gab es im gangen Lande m«r ein Banngericht und einen Bannrichter. Kaiser Karl Vl. resolvirte mit 2«. Avrill t?l? einen zweyten zur Al,5hülfe des ersten, welches am 23. May !?26 dahin abgeändert wurde, daß nun beyde von einander unabhängig, Einer für Obersteycr, der Andere für Untnsteyer erklärt, und der Sitz des erstern in Leoben, jener des letztern in Grah bestimmt wur» de. Mit 25, Febr. ,7^2 wurde endlich noch ein drittes Banngericht zu CiUi gegründet. Die Gränzen dieser derm ahlig m Vanngerichte sind für das erste der Iudendurger- und Brucker-kreis, bis auf die Brücke nächst der Hschft. Weyer, ober Fronleite!,. DaS zweyte wird durch den Lauf der Dräu am linken Ufer begrä'nzt; oas dritte faßt den übrigen Theil von Steyer-mark über der Dräu. Die wettern Unterabtheilungen siehe uncer dem Artikel Landgerichte. Ein sehr schätzbares Werk zur Kunde dieses Bannwesens hat der dermahlige Bannrichter Ioh. Christian Grass unter dem Titel: „Versuch einrr Geschichte dek Criminal-Gesetzgcbung lc." wovon das Weitere in dem Quellen-Vcrzeichnlsse, welches dem letzten Bande beygefügt seyn wivd, zu sehen ist, herausgegeben. Bannkoqel, Bk., eine Gebirgsgegend am Alt?nberg des Meu-bergaraben, mit einigem ViehaufMebe und beo^ucendem Wald-stanoe. Bannwald, Ik., eine Kleinalpe auf dem Alpel bey Neumarkt, nnt 20 Rinderauftrieb. Bannwald, Ik., im Prebergraven des Rantenthales, mit sehr großem Waldstande. Varatschofzi, s. Woritschau. B a r bara St., Ck., G d B^k Erlachstein, Pfr. St. Marein, mit emer Fllialkirche, , z Std. von St. Marcm , ^ Std. von Er- l«ch'wn, ä,^ Ml. von C'Ili, zur Hschft. Erlachstem dienstbar. Flächm. zus. mtt Globoka und'Sadersche des nähmlichen Be- zn'kes 3U7 I. igl Hl Kl., wor. Aeck. dg I. «obo ül Kl., Wn. /^ I. l?hi Hl Kl., Teuche y'.5 Hl Kl., Hrhw. 3d I. Ü93 lü Kl., Wgt. 46 I./i ll Kl., Wldg. 6u I. iv2g lü Kl. H'. 25, Nhp. 12, Bvlk. einh. 59, wor. 2l wbl. S. Vhst. Kh. H. Barbara St., Ck., eine Filialkirche, 2 Std. von Altenmarkt bey Windischgratz, lH Std. von ^ehen, Zz Std. von Unrer-drauburg, ?» Ml. von Cllli. Barbara St., Ck., eine Filialkirche im V;k. Wiscll, t z Gtd. von Pi,chatz, 2z Ml. von Wisell, 2; Ml. von Rann, i^z Ml. 96 Bar Barbara/ St , Ct., nsrdl. v. Rann, eine Filialkirche, SStd. v. Pischa'tz, 2 Std. v. Nann, l0 Ml. v. Cilli. Barbara/ St., Mk. / ein Pfarrort, genannt St, Barbara bey Ankenstein, im Kreisdekanat Pettau, Patronat Hschft Anken-jtein/ südöstl. 5 Std. v. Pettau, an der Dräu, wo sie die Puls-gau aufni,nmt, 2 Std. v^ Ankenstein, t> Ml. v. Marburg, mir einer Tnv Sch. von <^5 Kindern, und einem A. Inst. mit 9 Pfründnern. Barbara, St., Mk., südöstl. v. Marburg, im Bzk. Wurm-berq, eine Pfr in, Krelsdkt. Marburg, Patronat Neligionöfond, z Std. v. Würmberg, i z Ml. v. Marburg mit einem A. Inst. von 7 Pfründnern. Barbo, die Grafen von, stammen ursprünglich aus dem venetia-nischcn ?ldel, und sudelten sich im »5. Jahrhunderte in KrainaN/ nm welche Zeit sie sich Barbo von Wachsenstein schrieben. Um das I. i6iy kam Bernardin der Dritte Barbo als Freyherr von Wachsenstein vor. Franz Karl von Barbo wurde den 21. July lt>8l) in die stryerische Landmannschaft aufgenommen. Ber-nardin nnirde um das I. »6?4 vo>i> Kaiser Leopold I. sammt seinen B'vdern und Geschlechte in den Neich^qrafenstand erhoben. Er war der Gründer ihres Fideicommisses. Wolfgang Eberhard Graf Barbo zu Wachsenstein bcsasi die Hschft. Hörberg in Stmk., und war vermählt mit Eleonora Gräfinn von Schrattenbach, verwitweten Grä'sinn Tarenbach. Sein Sohn Karl Hanibal wurde Priester und Domherr zu Paffau, dann ,?43 »nfulirter Probst ^l Mattsee, starb i?5>l, und beschloß diese steyerische Linie. Seine Schwester Maria Henrietta heirathete Johann Seyfnedel? Fveyherrn 0. Abfalterer, wodurch die Hschft. Hörberg an die Ab-falterer kam. Varbolan Johann, geboren zu Eisenerz, Jesuit. Poesie, Geschichte. Siehe v Winklern S. 10. Ein Ignatz Barbolan besaß um l?y0 die Thilipaulischen Gülten bey Gratz. Barbolanhof, östl. v. Grah, auf der so genannten Nies, eine Gült mit 34 fi. 29 kr. Oam., und >5 kr. 2 dl. Ku5t. Er-tlä'gniß und 9 Häusern beansagt. Diese Gült wurde um das I« 179g mit der neu entstandenen Hschft. Neuhof vereint. Diese Gült erscheint auch als die T'lUpaulische. IohalM Ignatz Barbola» besaß selbe im I. i?5<) — i?6o >?«ü war Max. Freyherr v. Dienersberg, den 20. Aprill «792 Andreas v. Iakomini, u. seit ig. März lii>?ist ?Nois'Graf v. Trauttnannö-dorf im Besitze derselben. Bü'renau, Gk., östl. v. Voitsberg, G.d. Bzks. Greiseneck, Pft' Stahlhofen/ am Södingbache Mchm. zus. 19N? I. 0 lü Kl., wor. Aeck. 36d I.' 255l ll Kl., Trischfelder 49I. 1475 ül Kl., Wn. 499 I. ^ ^ Kl., Bar y? <3rt. 8 I. 'ya ^ Kl, Hthw 133 I. 325 Hl Kl., Wldq 929 I. L94 lH Kl. Hs. 26 , Whp 24 , Bvlk. emh. i,5, wor. 69 weibl. S. Vhst. Pfd «, Ochs .2, Kh. 30. Zur Hschft. Altenberg, Altenburg, Altkainach, Rein u Vi-ber dienstlx Zur Hschft. Greiseneck mit z Garbenzehend psiich-tig K. 8t. Bärenbach, Gk., eine Gegend im B^k. Kornberg, Pfarr Hart« mannsdorf, zum Gute Lidlhof mit ^ Garbenzehend pftichtig Varenbach, Gk., nö'rdl. v. Voitöberg, nahe an der Kainuch, G. d B,^ks. Biber, Pfr. Biber, zur H>'ch''t. Klcmkamach, Gr^'i-seneck, Altkainach, Reittereck, Biber, Lankowilz und Plankenwart dienstb. ^.8^. Mchm. zus. mit Altkainach, Oberdorf „. Mittendorf 711 I. 305 lUKl., wor. Aeck -.5^ I. 5l>5 ÜH Kl., Wn. ?.t)^< I. l)li ll Kl., Grt. 1 I. 751 Hl Kl., Hthw. 10 I. 434 ll Kl, Wldg. 77 I. 5^> Hl Kl., Hs 25, W!)p, 26, Bvlk, einh. 126, »vor. 62 »ve,bl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs ll, Kl) 27, Schf ,4. Bären bach, Gk,, ein Bach im Bzk. Hochenwick, der sich bald nach seinem Entstehen bei) Unterlam nic dein ^ambciche vrrdindet. Barenbach und Barenstein, Bk , eine Gegend ander linken Salzaseite. Bären bach, Ik. , im Bzk. Donnersbach, treibt eine Hausmühle in Erlsberg. Bärenbach, Ik,, im Vzk. Friedstein, treibt 2 Hausmühlen in W^'schach — fällt in die Enns. Bärenbach, Ik , im Bt j^nem von Haus-wanstätren veruiessen Hs 2«, Wpl) 2l, Volk. einh, 122, wor. 53 Weibs. S. Vhst Pfd. .,, Ochs n, Kd 5. ZurHchft. ^«ebenau, Thanh.,,lsen, Neinthal, Mühleck, Messenoorf und Hiaolpfalrho Gra>5 5»enstl>. Zur H,chft. Ecken» verg mlt z Getreldzeheno pfiichllg. i^. 5t. I Band. 7 t)3 Bär Bä renders, Gk., G. d. Bzks. Großsöding, Pfr. Hitzcndorf, i Std. v. Hitzendorf, ,^ Std. v. Reilttreck, ü^ Gtd. v. Gratz. Das Flachm, ist mit jenem der G. Alrenberg verlnesscn. Hs.42, Whp 42, Bvlk. einh. 2t>2, wor. ^«2 weldl S. Pfd. 4, Ochs. 2, Kh 64. Zur Hschft. Reittereck, ?lltenberg, Büchlinq, Stadtpfar^ Orah, Altkainach und Grelseneck dienstb. Zur Hschft. Lantowltt mit ^ Getreid/und Kleinrecht^ehend, zur Hschft. Greiseneck zum Theil mit 5 Garb^ und zul Hschft. Winterhof mit 5 Wem- und Gavbenzehend pfiichtig. k. ät. dazumahl in der Pfr. Mooskirchen. Bärend 0 rf, Gk., G. d. B^ks Münchhofen, Pfr. Buch, S Std. v. Buch, 1 Std. v. Münchhofen, 5; Ml v. Wleisdorf, 5^ Mt. v. Gratz. Das Flachm. ist mit jenem der G. Hochemlz vermessen. Hs. 22,Whp,2l, Volk. einh. 9^, wor. 5? weibl. S. Vhst. Pfd. 1, Ochs. ,4, Kh. 3^. Zur Hschft. Oberfladl'ih, Neuhaus und Gutenberg dicnstb. Zur Hschft. Herberstcin u'it 5 Getreid- u. Weinzehend pssichtig. Bärendorf, Gk., G. d. Bzks. K'rchberg an der Raab, Pfl-. gleichfalls, ^ Std. v. Kirchberg, 4^ Std. v. Gleisdorf, 5H Ml. v. Gratz. Flächm. zus. mit Kirchberg I20l I< 6äy lü Kl., wor. Aeck. 603 I, 1115 lüKl., Trischfelder 1l I. ^0l) lüKl., Wn. 150 I. 740 ll Kl., Grt. 2? I. 1578 lü Kl., Hchw. 1^4 I. 455 H! Kl., Wldg. 139 I. 40g lü Kl , Teuche 143 I. YZ4 lH Kl. Hs. 36, Whp. 35, Bvlk. eint). i?0, wor. 9? wbl. S. Vhst. Pfd. 33, Ochs. 4, Kh. 61. Zur Hschft. RiegelSburg u. Stabtpfarrhof Grah dienstb. Zur Hschft. Herberstein mit 5 Getreide, zur Hschft. Landsberg mit A Getreid., Wemmosd u. Kleinrechtzehend pssichtig. ^ K. 8t. dazumahl Nuprechter Psarr. Von diesem Orte schrieb sich nach Freyherrn v. Stadl 1. Th. S. 49? , eine glnchnahmlfie Familie, von welcher 11b8 ein Conrad von Bärendorf, Wohl' thater des Stiftes Admont war. Bären dorf, Gk., Bzk. Waasen, Pfr. heil. Kreutz am Waa- sen, zur Hschft. Herberstein nut Hiers-Sackzehend pfiichtig. Bärendorf, Ik., östl. v. Nottenmann, an der Palte, G. des Bzks. Rol'.enmann, Pfr. Sr. Lorenzen, zur Hschft. Wolkl'nstei»', Rottenmann u. ildnionr dienstbar. Mit einem glelchnahmigen Bache, der 5 Hausmühlen crelbt. Flachm. zus. 1?«?. I. lu^^lü Kl., wor. ?leck. 207 1.1^3» ^ Kl ,Wn. 515I. 1282 llKl.,G". 5I. 3iÜ lü Kl., Hthw. 24^- 1,79 ll Kl., Wldg. 12,^U I. 15U3 lüKl. Hs. 55, Whp- ö^ Vvlk. einh. 2ü«/ wov. 140 wbl. S. Vhst. Pfd. 23, Ochs» ^ Kh. 135, Schf. 1l>2. In cieser G< kommt auch der Hollwegbach vor. Bär 99 Bä'renborf, Ik., nördl. v. Unzmarkt, nahe an der Mur. Bare n d u »lpf, Gl., eine Gegend im Neuhofgraben des Wald» steingrabens, zwischen dem Fmstwald und Helmbach, mit sehr großer Behö'lzung. Bären eck, Vk., G< d. BM Bäreneck an der Mur, mit eigener Pfr., genannt U. L. Frauen in Bärencck, im Dkt. Brück, ij Std. v. Kirchdorf, 2 Std. von Röthelstem, :z Ml. v. Brück. Zur Hschft. Bareneck, Probstey Brück u. Wieden dienstb. t. Maximilian m Kirchdorf und die dabey befindliche Kathanna Kapelle, über die Lieben Frauenkirche nächst dem Scklossc, über die Pfarrkirche St. Paul, und über die Fllialkirche Sc. Jakob in der Breitenan zu. "N eigenen Gründen bescht diese Hschft. 55 I. 1545 lü Kl. Aeck., ^L I. 22g III Kl. Wn., 1275 lÜ Grt., 520 HÜ Kl. Hch,u., öZ4 ^' 14 32 lll Kl. Wldg., eme bedeutende Wlldbahn und Reisjagd, nebst Flußfijcherey in der Mur, ,m Breirenauer und Gadraunrr-vach. Von den Besitzern au,jer der gleichnah„ll^en berühmten 7 * 100 Bär Familie kommen die Nacknitze, Cassinedi, und durch Mehr als eiu Jahrhundert i6ül — i?y? die Grafen v. Leslie, und seit i5. August 1805 Grafen Douglas Dietnchstein vor. Bäreneck in der Elsenau, Gk., östl. v.Friedberg, i^Std. v. Schaffern, 6 Std. v. Hartberg, 13 Ml. y. Gratz, 5 Std. v. der Glasfabrik am Wechsel, Schl. und Hschft. nlit'eincm Bzk., an der Gränze Oesterreichs und Ungarns, unter 4?" 26^ 2/«" der nördl. Breite, und 35" /^ ^o^ der östl. Lange, mit '2(, Conscriptions - Gemeinden, nähmlich : A n g er, Bau m g a r-ten, Dirneck, Gstätten, Haberl, Görzendorf, Guggendorf, Hai decke ndorf, Knollen, Kogel-reit, Schauereck, Schweigh 0 f, Sinncrsdors, Spar be reck, Spital, Schaff er, Wiesen Hof, Elsenau, Ehrenschachen und Lafnitzd 0 rf. Flächeninhalt des ganzen Bzks. ?S3Y I. 9?? >ü Kl., wor. Aeck. /<38Y I. i5!^ tH Kl., Wn. 2300 I. 5 HI Kl., Gtt. it>» I. 645 lU Kl., Wldg. l)L9 I. s»45^Kl. Hs. ü^i, Whp. 5^, Bvlk. einh. 2«?o, wor. tays weibl. S. Vhst. Pfd. ^z>, Ochs. 604, Kh. l099, Schf. t)6?. Die llnterthanen dieser Hschft. befinden sich in nachstehenden Gemeinden, als: Anger, Auersbach-Ober und Unter- Birnbaum, Dirnbach, Elsenau, Gnasi-Ober, Göl.^endorf, Grossing, Grub, Guckendorf, Haberl, Hart, Hof, Hofstätten, Kahlberg, Kallllschaq, Karla-Ober, Knollenviertl, Kronersdorf, Lafiütz-dorf, Luggitsch, Nagelsdorf, Neusetz, Pingau, Radisch, Sal-fach, Schauereck, Schäffern, Schratten, Schwabau, Smolin-zen im Mk., Sparbereck, Spital, Stainz, Straden, Sulzbach, Trautmannsdorf, Waasen und Waldsberg. Diese Hschft. ist mit fi. kr, l)nm. und fl. kr. dl. Ku«l. Erträgniß beansagt. Sie hat die Vogtey über die Kirche St. Peter und Paul zu Schäffern. Von den Besitzern sind aufzufinden: Perner Heinrich 1347, Pruner zum Theil Io' seph und Andreas I5b3, ää. 10. Iuny l5^9 verschrelbt Ma,ri-milian Vteinbeiß an Koniq Ferdinand das Einstandsrecht, we»M er diese Veste verkaufen sollte; die Grafen von Nindsmaul i?'" bis l6. Febr. 1793, wo selbe Doktor Ignatz Holler erkaufte. Das Schl. lst in Fischers Topographie abgebildet. Bären eck, die von, ein altes R'ttergeschlecht der Stink , wel' ches die Hschft. Bareneck an der Mlir, Negau, Vconroth, G«'-stneck, Waldstein, Waasen, Eppenstein, Einöd, SchaUeck, Do^ breng und Luttenberg besaß. Aus dieser Fumilie erscheint 1««" Dietmar u. Gundacker von Bärcneck, auch wird schon ii'w O^ tokar und Ordolph von Bäreneck und Grätz genennt. i^^ ^' rich von Bäreneck, !iu6 Albert, 11/,^ u. 1,?o Dietmar, Guno-acker 1200, Gottfried >24ci, vermählt mit einer von Llchw'steM, Friedrich von Bäreneck war n<)4 Bischof von S^ck^u, d>e>e Bär 10, nähmliche erbte das Wappen deren von Leibnitz. Ordolph von Bareneck lebte 1^53, und besasi die Hschft. Luttenberg. Wilhelm von Bäreneck kaufte 145b Waldstein von Friedrich Grafen von Cllli, welcher sie l/M wieder an Ruprecht von Wmdisch-gratz verkaufte. Anna von Bäreneck verkaufte 14^2 die Hschft. Leonroth an Friedrich Lugaster. Barthlmä von Barencck lebte H^Y7 mit seiner Gattinn Katharina vo» Sobriach, und erkaufte 143! die Hschft. Negau von Anna von Winden, Gemahlinn Hansens von Lichteneck/ und Katharina von Winden, Gattinn Wolfgangs von Wolkersdorf, beyde Tochter Hansens von Winden. Verschwägert war diese Familie mit jener von StubenberZ, Lich' tonstein/Suneck, Korbau, Dürnstein, Haslau, Erberg, Plan-keustein, Sobriach, Zelking, Auersperg, Gutenberg, Trautmannsdorf , Nlicklntz. Um das I. 1^98 besaf, Mathias von Bareneck die Hs.'hft. Waasen, u. Stephan die Hfchft. Negau. Ba'reneckalpe, Ik., im Lobminggraben, mit 6o Rinderauftrieb. Bäreneckboden, Ik., im großen Feistritzgraben, mit fehr gro- ßem Walostande. B areneckerqült am F,chrenbühel, hat Unterthanen im Gk., im Amte Gnas; ,^u Nestelberg, Buchwiesen, Schmeichenderq, Rohreck, Kögerl, Rehrplö'tz, Steinberg, Fnhrleiten, Dürnberg, Heiden-kreir und Winkelberg. In, Amte Straden zu Karlaberg, Neusatzberg, Listenberg, Rosenberg, Eulzbach, Haselbach, Grub, Schratten, Kronersdorf. Im Mk. im Amte Koslafzen, im A»nte Molinzen, und Amt Aige n. Früher ein Graf Lesliesches, jetzt Graf Douglas Dietrich--steinisches Fideicommiß. S. Koslafzen. Bärenf e u chtenalpe, Ik., im Wörschachgraben, zwischen der Steyerinw und Schneesitzeralpe, mit »5 Rinderauftriel). Bärengarten Gemeinde, Ik., im Rantengraben, mit la Nmderauftrieb. Bärengrabenbach, Ik., im Bzk. A dmont, treibt eine Hausmühle in Aigen, lauft von S. nach N., fallt in die Enns. Värenkahr, Ik., eine Gegend im Iohnsbachgraben. Bä'renkahralpe, Ik., im Oberthale des Kleinsölkgraben, zwischen der Sacherseealve und der Kesselgemeinde, mit 5 Nmderauftrieb. bä'renkahralpe, Ik., im Seebachgraben des untern Schlad-mingthaleS, mit 2ä Rinder- und ?o Schafeaufttkb, eine Hoch^ alpe. Barenkogel, Bk., westl. v. Leoben. Bärenkopf, die, besaßen das Gut Grafeneck. 102 Bar Barenleitenalpe, Vk., im Spregmtzgraben, lnit /<4 Rinder- auftneb. Bärenreit, Gk., Bzk. Gleichenberg, Pfr. Trautmannsdorf ^ eine Gegend, in mineralogischer Hinsicht sehr interessant. Sie he Ankers !nin<>ralogische Darstellung. Zur Hschst. Landsberg mit ^ Getreib. Weinmost- u. Kleinrcchtzehend psilchtig. B a renreit, Gk , Bzk Gutenberg, Pfr. Passail, eine Gegend/ zur Hschft. Gutenberg »nit ^ Garbenzehend pfilchtig. Bare nriesenberg, Ik , im obcrn Schladmingthal, zwischen der Hollerkahralpe u, Berstenhofberg, mit 20 Nindcrauftrieb. Bären schildalve, Ik., im Guttchindlgraden, mit 15o Rin^ derauftrieb u. sehr großem Waldstande. B^renschützalpe, Bk., im Mnnitzgraben, mit 2o Rinder- auftrieb u. sehr großem Wcildstande. Bärensoldalpe, Ik., im Iohnsbachgraben, mit 2« Stück' Rinderauftrieb. Barenstein, die von, ein adeliches Geschlecht, aus welchem ein BilllMg v. Bärenstein 1lt»8 Wohlthäter des Stifles Admont, ein Hans Graf v. Värenstein i5?7 Pfarrer zu Rietersburg war. Varenthal, Bk., ein Seitenthal des Laufnitzgraben. Barenthal, Vk., eine Gegend im Globokengraben. Bärenthal, Bk,, im Rä'uschenbach des Astenzthales, Barenthal, Ck., windisch pariäau, G. b. Bzks. Montpreis, Pfr. Dobie, iz Std. v Dobie, 2^ Std. v. Montpreis, 5 Ml. C«Ui. Zur Hschft. Montpren' u Weichselstatten dienstb. Flcichm. zus. Zun I. !53» lü Kl., wor Aeck. yh I. 906 ll Kl., W". 9b I. 357 ÜH Kl., Grt. 235 lü Kl., Hthw. 222 I. 145? ül Kl., Wgt. 15 I. ^4 ll K!., Wldg. 3bu I. 1255 ÜI Kl. Hs. 2y, Whp. 25, emh. Vvlk. 123, ,v°r. 5ö wbl. S. Vhst. Ochs. 34, Kh. 18. In dieser Gemeinde koinmt der Traunigbach vor. Bäre-nthal, Ik,, ein Seitenthal des Pllsterwalds, mit eim-qem Viehauftriebe. Barenthal, Ik., bey Obdach, am linken Ufer der Laoant, "--ne Gräniqeaend mit bedeutendem Waldstande, wo die Hinterberg- u. Kratzeralpe mit einigem V'ehal«ftr>ebe vorkommen. Bären thal, Zk,, am südl. Abhänge des Tauern, in welchem die Plankengutalpe, Herrnort- Leutschendach- und Hochalpc im Freudenthal, die Barenthal- und Zaünalpe mit bedeutendem Viehauftriebe und Waldstande vorkommen. Bärenthal, Ik., ein Seitenthal des Predlil-erthales , in welkem der Steiberberg, die Meyeralpe^ der Winllelbrand M't großem Waldstandeund einigem Viehauftriebe vorkommen. Bar . Bar INI Bären that, Ik., SW. v. Obdach, ein Thal durch welches die Lavant fließt, ehevor sle Steyermark verlaßt, mit einer G. d. BM. Admontbühel, dorthin auch dienstb., Pfr. Obdach. Flächm. zus. mil Lavanteck, Zainizen und Wintnü-iten 6ü35 I. 632 üj Kl. , wor. Aeck. 6?C» ). 1022 Hü Kl., Wn. 1343 I. 325 ü! Kl., Grt. ,5 I. ll5o Hl Kl., Hthw. l80y I. 34?-Hj Kl., Wloa. 2705 I. 5-.7 ll Kl. Hs. »5, Whp. lä - emh. Bvlk. 71, >vor. 56 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. ti, Kh. 2?^ Schf. 45. Hier ist der Wlldsee. Bärenthalalpe, Vk., im Grasinitz,qraben, zwischen der Kühnecker und Schlüsseleckeralpe, mit bo Rinderauftrieb und bedeutendem Waldstande. Bärenthalalpe, Bk., im Tanzmeistergraben, S. v< St. Stephan in der Lobmina, an der Gränze des Iudendurgerkreises, mit 15 Ninderauftrieb. Baventhalalpe, Bk., im Afchbacharaben, mit 30 Rinderauf^ trieb. Sie enthält mit der Rothsollalpe zusammen 2U5 I. 96a lü Kl. Bärenthalalpe, Ik., im Platzbachgraben des Hagenbach, mic ^0 Rinderauftrieb. Barenthalave, Ik., im Bä'renthal am Tauern, mit 120 Rm-derauftrieb und sehr großem Waldstande. Barenthalevbachel, Bk., Vzk. Neuberg, treibt in der Gegend Kapellen eine Hausmühle, und fällt in die Mürz. Bartholomä St., winbisch 8n?eti ^rnezai, Ck., G. b. Bzks. Plankenstein, mit einer Localie im Dkr. Gonowitz, 1 Ms. vom Pfarrorte heil. Geist, 1 Std. v. Plankenstcin, i'z Ml. v. Gonowih, 5 Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Poglet, Gonowltz und Stattenberg dienstb. Flachm. zus. 446 I. Y46 lH Kl., wor. Aeck. yy I. l42 HI Kl., Wn. 72 I. i3o7 lü Kl., Grt. 6 I. 17.67 lH Kl., Teu-che 5 I. 1250 lH Kl., Hchw. 155 I. 2?2 Q Kl., Wgt. 5 I. 142 Hl Kl., Mdg. 103 I. l!29 ü, Kl. Hs. 52, Whp. 26,, emh. Bvlk. 119, wor. 55 wbl. S. Vhst. Pfd. ^, Ochs. io, Kh. 1?. Bartholomä St., windisch l^vet ^orne^, Ck., G. d. Bzks. Windlschlandsberg, Pfr. Sibika, zur Hschft. Windischlands-berg dienstb. Flächm. zus. mit We8ßowi2a 275 I. ,212 7 I. 5^2 lü Kl., Grt. 2 I. ?4(» m Kl., Hthw. 61 I. 54b Hl Kl., Wgt. 32 I. 9lb Q Kl., Wldg. 1: I. !5bi ^ Kl. Hs. 5Y, Whp. 56, ei"h. Bvlk. ibg, wor. 29 wbl. S. Vhst. Pfd. 7/ Ochs. 2, Kh. ^ 504 Bar Bat Bartholoma' St., in N ei fen eck, Ck., O. v. Sachsenfeld cm der Drau, eine Filialkirche, i Std. v. Lehen / I Std. v. Unterdrauburg, 6 Ml. v. Cilli. Bartholoma St., an der Liboch, Gk., G. d. Bzks. Plankenwnt, ma eigener Pfr. des Dtts. Rein, N. v. Äoits-berg, z Scd. v. St. Oswald, 4; Std. v. Gratz. ' Flä'chm. ^ls. 395 I. 523 lH Kl., »vor. Aeck. 106 I. 14l4 rH Kl., Wn. /.? I. ,557 lH Kl., Grt. ,53 ül Kl., Hthw. 6 I. l35o H, Kl., Wqt. 43 I. 8^4 ll Kl., Wldg, ,«<) I. l^0l) HI Kl, Hs. 65, Why. 62, einh. Bvlk. 3aü, wor. ifta wdl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. lg, Kl). 6g. Zur Hschfl. Plankemoart, R^ittereck, Stift.-Rein, Ober^ thal, Eqgcilberq, Schittmq, Altenberq, l^iqist, Wachseneck, Greiseneck, Grosisöding und Pfarrsgült Gr. Bartholoma dienstb. Die Pfarr hat auch noch in Lichteneck Unterchanen. Pfarrer: 1/^6 .'lndrä voi, Furstcnbcrg, 1610 Robert Schwarz; von Illi2 bis 1315 provisorisch Gottfried Kossler; !3ib Alloys Schandl. Hier ist eine Triv. Sch. von 127 Kindern und em A. Inst. mit 5 Pfründnern. Vartholoma St., Gk , W- v. Köflach, nahe an der kä'rnth-ncrischen Gränze, unfern des Ursprungs der Deigitsch, eine Filialknche Bartholomä St, Gk., NW. v Burga», eine Filialkirche. Varth 0 l 0 mä St., in R 0 th »vein , Mk., N. v. Hochen- mauthen am Feistritzbach, eine Localie des Dtts. Mahrenberg. Bartholoma'alpe, Gk., NW. v. Voitsberg, auf welcher am Bartholomaitag ein Viehmarkt gehalte»7 wird. Barthololnan, Mk., eine Steneraemeinde d. B^ks. Kienho- fcn, nnt emem Flächeninhalt von 1HH3 I. 5h6 m Kl., wor. Aeck. 2i» I. «5H lH Kl , Trischf. 5o I. 451 m Kl., Wn. ö3 I 645 lH Kl,, Grt. 3 I, «3 ^ Kl., Hthw. «00 I. 99t ll Kl., Wldg. 55.'. I, 330 lü Kl. Bartholotti, Johann Nev., geboren zu Gonowitz am 20. Oct. 1729. Panliner, Doctor der Theologie, Bibliothekar; s'ehe 0 WinNern Seite 11. Bärwurzkogel, Ik., eine hohe Verqspitze in der Gemeinde Taurn. Schattseite des Bzks. Probstey Zeyrinq. Barskofzen, Mk., eine Gegend östl. v. St. Leonhard am Stain^bach. Vathiany, die Grafen von. Ueber dieses Geschlecht erschien pon Georg Szklenar ein elgeneS Werk uiner dem Titel ,/)>''8^. et c^en^rHlo^lil iliu^ri.8 Kutttil^nc.lum ZeMis." t^a"" . i778 Nach diesem Werke war Eorse einer der ersten tapf"'^'" fieben Heerführer 0er alten Hünen, der Stammvater dieses Ge- Bat Bau 105 schlechtes. Doch ferne von der Lust die Geschlechter bis an die Römer hinaufzufabeln, und von der Schwierigkeit überzeugt, ungarische Geschlechter mit Gewißheit nur bis ins 12. Jahrhundert zurückzuführen, können wir nur mit Wahrscheinlichkeit annehmen, dast Remold von Eörs um das Jahr 1ls>0 lebte, und das Balthianische Geschlecht gründete. Albert der Erste starb «>n das Jahr 1425, nannte sich der erste non Vatthian. Franz oer Zweyce, Sohn des Balthasar des Dritten wurde im Jahr l5?? in den Freyherrnstand erhoben, und id<)5 «n den Grafenstand. Er starb i62y. Die stcyerische Llnie gehört zur ältern Linie der Grafen von Batthiany, und stamütt von Siqnnmd de„l Ersten Grafen von Vatthiany, welcher 1?2g starb. Sein Dohn Adam der Dritte war Herr zu Weinetk, lliv^r und 820tN-ßrott. in Ungarn, und Vurgau in Steyerinark, wurde geboren den 22. März 'dy?, starb den il Nc>v. i?l^2. Seine Söh-ne: Franz, geboren den 22. July 1?7>8, Kc>rl, geboren den 9. August ,?45, und Johann Mep. geboren den lft. August 17^4, erbten seine Güter. Graf Ehrenreich, Ernst und Siqmund Io^ feph wurden den 1. Dec. l?7>6 ln,d Johann Nev. den 24. Dec. 1315 in die fteyerische Landinannschaft aufgenommen. Batthiany, Graf Vincenz, geboren zu Grah den 2sl. Febr. 1772; siehe von Winklern Seite l2. Reisebeschreibung, Pa^ uegyrik. Diese Linie besaß die Hschft. Burgau und WellSdorf. Karl Graf v. Batthian» wurde den 3. Jan. 1764 von Kaiser Franz I, in den Reichsfürstenstand erhoben. Baud erg, Gk., eine Gegend, zur Hraatchschft. St. Joseph mit Z Garbenzehend pssichtig. Baueregg erhof, Bk., ein landesfürstlich^'s Lehen mit dem Gute Kindtyul zu dem Gute Feistrih gehörig, am 23, August 1?3a an Franz Karl Matz (nachmahlige Spiegelfeld) verliehen. Vauereggerhof, Bt., im Scheidsgraben, Pfarr Krieglach, landesfürstliches Lehen sammt der Schwunghube zu Kindthal, womlt 9. Sept. 177.9 Maria Theresia von Ziernfeld belcynr wurde. Bauernkogel, Gk,, NW v. Gratz bey Gosting, höchster Puncl: des Bergrückens der von Gd'sting bis Sttasigang zieht, von den Kleinalpen durch das Verfolgen seines Hauptanschluffes als wai> serscheidendem Zuge abstammend. Vauernkogel, Ik., im Donnersbachgraben, mit 15 Rinder-auftrteb. Vauernm 'blengrabe'n, Gk., am linken Ufer der Mur, zwischen dem KaSberg und dem Hlimncl'.cich. Baumannsalpe, Bk., im Feistringgraben des Astenzthales, mif 7,, Stück R>ndc'.'>ulfN'ich. ;oH Bau Baum gart en, Gk./ eme WeiiigebngSgegenb, zur Hschft. Kain-berg dienst!), Baumgarten, Gk, eine Gegend in der Pfr. St. Ruprecht, theils zur Hschft. Stadt, und zur Hschft. Neulandsbeig mit ^ Getreid- und Weinzehcnd pflichtig. Baumgarten, Gk., Bzk, Stainz, zur Hschft Lanach mit Z-Weinzehend pftichtig. Baumgarten, Gk., G. d. Bzks. Waldeck, Pfr. St. Stephan im Nosenthal. Das Flachm. ist mit ,enem der G. Wörth vermessen. Hs 34, Whp. 29, einl). Bulk. l53, wor. g4 wbl. S. Vhst, Pfd. 3, Ochs. 14, Kh. 4?. Zum Gute Grieshof, Hschft. Freybühel, Freyberq Buchen, stcin, Poppendorf, und Pfarrsgült Gnaß dienstb. Zur Hschft. Landsberg mit ^ Getreid-, Kleinrecht- und Wcinmostzehend Psiichtig. Baumq arten, Gk., N. v. Friebberg, nahe an der österreichi-schen Gränze, G. d. Bzks. Bareneck in der Elsenau, Pfr. Fried-berq; mit einer Gm. Sch. von öS Kindern. Zur Hschft. Thalberg dienstb. Flachm. zus. mit der Gemeinde Koqesreuth, Büchehöf und Rosenbühel vermessen, l2.2ö I. 7Stt ÜH Kl., wor. Aeck 289 I-24? lü Kl., Trischf. 4 I. 472 lü Kl., Wn. 2il I. 4i lü Kl., Ort. HI 301 ID Kl., Hthw. 22 I. 8Y9 lH Kl., Wldg. Hy2 I. 99 lü Kl. Hs. 24, Whp. 23, einh. Bvlk. 125, wor. h2 wbl. S. Vhst. Ochs. 3a, Kh. 3?, Schf. 35, Baum garten, Ik., bey Weißkirchen, eine Gegend mit einer Sensenschmiede. Baum gar ten, Max. Sign, und von, k. k. General-Feld-wachtmeister^ siehe v. Winklern Seite 13. Militärischer Schriftsteller. Der Vater des obigen, Franz v. Baumgarten besaß die Giiter Grieshof, Sieqersdorf und Wehelsdorf. Siehe Grieshof. Johann Nep. des obigen Bruder seit Ig2l ebenfalls General, erwarb sich den Theresien-Orden und ist in Folge dessen der Gründer eines neuen freyherrlichen Geschlechts. Eine andere Familie Baumgarten besaß mit Johann Georg '554 Wisell, Königsberg, Lldlhof u^b Zehenbe nebst Taz im Ilzchal. Der obgenannte Franz v. Baumgarten hatte Verdienste m« die Gründung der alten Ackerbaugesellschafr in Stcyermark. Sie-he des Erzherzogs Johann Rede bey der ersten HauptversamM-llmg der k. k. ttandwirthschafts-Gesellschaft im l. H.fte der Ver-honl'lungen dieser Gesellschaft. Baumgarten - alt, oder inner dem, Meu - Baumaarten, Mk , 2 Gegenden im Sausaler Weingebirg, zur Hschft. Harracheck pcrsint mtt Neulandsberg Getreidzehend pfilchtig. Bau Bay 107 Baumkirchen, Ik., G. d. BM u. der Ps.'. Wrißkirchen, zur Hschft. Wasserberg, Farrach u. Einöd dienstb. , vermessen mlt der Gemeinde AllerZdorf. Hs. 13, Whp. «3, einh. Bolk. 4^, wor. 26 wbl. S. Vhst. Pfd, 2, Ochs. 4, Kh. 25, Schf. 2o. In dieser G. kommt das Kramtzbachel vor. Bau in kircher, die, besassen in Steyermark, Kärnthen, Krain, TlM u. llngarn Güier, ihr Geschlecht erlosch I5u8, es war in Stink, mit der Familie Nindsmaul, Welzer, Galler, Stn-renberg, Polheim, Fladnil.^ verschwägert. Aus diesem Geschlechte glänzt vorzüglich Andreas Baumklrcher, von dem der Ritter v. Kalchberg weitläufig und mit Vorliebe in der Mitter. Empörung und seinen gesammelten Werken 9 Bände geschrieben: siehe seine Werke. Erasm Baumkircher war Kaiser Maximilians Zahlmeister 150«. Barbara Baumkircher wurde 5 502 mit Sey-fr'.eo v. Polheim vermahlt. Jörg Freyherr v. Baumkirchcr hat-tc Margareth v. Stubenberg zur Gemahlinn. Banmkircheralpe, Ik., im Rachaugraben, mit 50 Rinderauftrieb. Baurach, Gk., ein Dorf NW. 5 Ml. v. Feldbach, S Ml. v. Hainfeld, 3 Ml. v. Gleisdorf, 6 Ml. v. Gratz, an der Naab u. an der Strafte zwischen Feldbach u. Gleiodorf. Baydagraben. Bk., N. v. Kindberg bey Paschlueg. Vayerd 0 rf, Gk., G. d. Bzks. Eckenberg, Pfr. St. Andra zu Gratz. Fsachm. zus. 353 I. 725 Hl Kl., wor. Aeck. 264 I., 43Y lH Kl., Wn. u. Grt. i>o I. I6y ll Kl., Wgt. 26 I. 89; ÜI Kl., Wldg. 7 I. 355 ÜIKl. Hs. 73, Whp. 6«, einh. Bvlk. )<>5, wor. l6l wbl. S. Vhst. Pfd. 19, Ochs. lg, Kh. 79. Zur Hschft, Eckenberg, St. Martin, der Landschaft/ und Lie-benau dienstb. ^ur Hschft. Eckenberg mit z und Pfarchof Erraßgang mit ^ Oetreidzehend pflichtiq. Hier ist eine Gm. Sch. von 4y Kindern. Die gleichnahmige Gült besasien einst die Gradner, dann ein gleichnahmiges Geschlecht, dann die Mat- Kl., wor. Aeck. yttg I. 39» lÜ Kl., Wn. 25g I. 220 m Kl. , Grt. z I. üüu Hl Kl., Hthw. 45? I. 951 Hl Kl., Wldg. ?25 I. 291 HI Kl., lst mir der G. Bayerdorfviertl vermessen. Hs. 17, Whp. 13, einh. Vvlk. 9», wor. 5b wbl. S. Vhst. Ochs. lg, Kh. 54, Schf. 64. Hur Hschft. Pollau u, Schieleiten dienstbar, zur Hschft. Herderstem mit z Getreidzehend pfiichd,g. Vayerdorfviertl, Gk., G. d. Bzks. Frondsberg, Pfr. Anger. Das Flä'chm. ist mit der obensteh»nden G vermessen. Hs' 508 Bay Bech 113, Whp. ic>4, einh. Bftlk. 61?, wor. 2«2 wbl. S. Vhlk. Pfd. 2, Ochs. 1,6, Kh. 207, Echf. 202. Zur Hschft. Pöllau, Herberstein, Külbl, Frondsberg, Nelchaus u. Schieleiten dienst> bar. Zur Hschft. Herberstein mit ^ Getreidzehend pstichtig. Hier kommr das Falkenbachel vor. Bayerdorf, Ik, , N. v. St. Peter am Kammersberg, Ueberreste eines Schlosses, u. G. d. BM Murau, Pfr. Ranten, zur Hschft Bayerdorf, Murau, Lind u. Urbanikirchen dienstb. Zur Staatshschft. Fohnsdorf u. Paradeis Garben^ehend pssichtig. Flachm. zus. I096 I. 152 !iz Kl., wor. Aeck. 166 I. y<)l lÜ Kl., Wn. ^3« I. 2N6 lH Kl., Grt. 4 I. 296 m Kl., Hchw. 12?8 I. ,ä25, lü Kl., Wldg. tzug I. 555 lü Kl. Hs. 51, Whp. /,?, eilch. Bvlk. 2?i, wor. 155 wbl. S. Vhst. Pfd. iu, Ochs. t», Kh. 10Z , Schf. 15k. In dieser G. kommt der Natschbach vor. Die qlcich„ahmi,He Hschft. ist mit 55)8o fi. 20 kr. Dom. tt. 216 fi. 3s, kr. 2 dl. Ku8t. Erträgnis; beansagt, ihgl gehörte sie Ferdinand Grafen v. Schwarzenberg, dann war sie ein Eigenthum der Erzbischöfe von Salzburg. Jetzt gehört sie zum k.k. Religionsfonde. Ist ,n Fischers Topographie abgebildet. Bayerdorf, Ik., NW. v. Weisckirchen , G. d. Bzks. 2luthal/ Pfr. Weißkirchen, zur Hschft. Iudenburg, Lichtenstein u. zum Bruderschafcsamr dienstb.' Das Fla'chm. ist mit der G. Fisch, ng vermessen. Hs. 22, Whp. 2ä, einh. Volk. IV,, «vor. ?Z wbl, S. Vhst. Pfd. 14, Ochs. 28, Kh. ?5, Schf. I6y. Buyerdorf, die von, sollen das gleichnahmiqe Gut bey Gratz u. /eneS bey Mur^u inne gehabt haben. 1163 war Adalbert v' Vayerdorf Wohlthäter des Stiftes Admont. Bayer Hof, Gk., eine Gegend im 25zk. Waasen, Pfr. ?lllerhei-liicn, zur Hschft. Waasen mir z u. Pfarrsaült St^ Georgen "" der Stlffing mir .^ Garbenzehend pstichtig. Bayer Höfen, Bk., ein Gut 5 Ml. v. Brück an der HauptcoM-mcrzlalstraße. Im Jahr I7Z0 besaß dieses Gut Simon X«v. Schwarzenbacher, spater Ioh. Joachim Schwarzenbacher, i?^ ii5 6e l^Iw^r-cle Generallieutnant in holländischen Diensten und Inhaber der Walloner-Grenadier-Brigade, vermählte), im Jahre 1?()? Generalmajor in österreichischen Diensten, z«00 Feldmarschall Lieutenant und Inhaber des 4^< Linien - Infanterie. NegimentS. Graf Heinrich trat als Lieutenant ebenfalls aus sächi'ischen in österreichische Dlenste, und begleitet gegenwartig den höchsten Platz im kaiserlich österreichischen Militär, indem er sich durch manche große W^ffcilthar und andere grosie Verdienste, durch unerschütterliche Redlichkeit und Anhänglichkeit das Vertrauen des Monarchen, die Hochachtung der übrigen Regenten von Europa erworben, und bis zum Marschall, Staats- und Konferenz-Minister, mit der obersten Leitung des Hofkriegsrathes, nebst Erlan» gung vieler Großkreuze emporschwang. So hat dieses Geschlecht seit Jahrhunderten die höchsten Mi-' lltär-Posten bey verschiedenen Regenten von Europa begleitet. Vellipotok, Ck., G< d. Bzks. Weichselstatten, Pfr. Sternstcin zur Hschft. Guteneck dienstb. Flachm. zus. mit der Gemeinde Verfette vermessen. Hs. 7, Whp. ?, einh. Bvlk. 2?, wor. l5 wbl. S- Vhst-Ochs. lo, Kh. "7. Ben Ber til Vendel, Franz Xav. von, geboren zu Gratz am 25. Nov. 1?15. Jesuit, Dichter. Starb zu Gratz den lo. Sept. 1600. Siehe v. Winklern Seite 14— 15. Bendel, Karl Christoph von, wurde den 10. Aprill l725 in die steycrische öandmannschaft aufgenommen. Benedict St., Ck., eine Filialkirche iz Ml. v. Süssenberg, ?.^ Ml. v. Plankensteil,, 5 Ml. 0. Gonowitz, 8 Ml. v. Cilll. Benedict St., Ck., eine Filialkirche im Bzk. Oberlichtenwald, ! Std. v. Fichtenwald, <) Ml. v. Cilli. Venedicten St., It., NO. v. Kniltelfeld, G. d. Bzks. Seckau, Pfr. St. Lorenzen, »nit einer Filialkirche, ^ Std. v. Lorenzen, /< Std. v. Seckau, H Std. v. Küittelfeld, 5 Ml. v. Iudenburg. Zur Hschft. Prodstey^ Zeyring u. Seckau dienstb. Flächm. zus. mit St. Lorenzen des nähmlichen Bzks. ver< wessen. Hs. 1/^, Whp. 12, einh. Volk. 59, wor. 2b wbl. S. Vhst. Pfd. g, Ochs. lu, Kh. 26, Schf. 20. venedicten St., Mk., östl. v. St. Leonhard, ander Straße zwischen Radkerslmrg und Pettau, G. d. Bzk<>. Negal,, mit «mer eigenen Pfr. im Dkt. St. Leonhard in Windischbüheln, Patronat Bischum Se^bau, 1 Std. v. Negau, 2z Ml. v. Rad-kersbm-g, 4z Ml. v. Marburg; zm Hschfc. Nega» dlcnstb. Die Pfarrsqült hat Unterthanen in Gomerzen, Iswanzen-unter, und Trixenberg. Das Fläch-n. betragt zus. »5n I. 1500 lü Kl , wor. an Aeck. 256 I. Y00 lü Kl., Wn. u. Grt. 221 I. 550 lü Kl., Wgt< 17 I. 110U lH Kl., Wldg. 215 I. Hs. 75, Whp. 66, Volk. einh. 29,, wor. 165 welbl. S. Vhst. Pfd. 44 , Ochs. 53, Kh. !t>ti, Vienst. 15. Mit einer Trio. Sch. v. 64 Kindern, u. einem A. Inst. v. 9 Pfründnern. Ncnedicti,1 er. Dieser Orden hatte cin Nonnenstifc zu Göß, nnd fttzt noch ein Mönchesttft zu Admont u. St. Lambrecht. ^'enefizien oder Benesizwte, to,nmen dey den Pfarreyen vor, ,n welchen sie sich befinden. Berau, die, nach Wildenstein besaßen sie die Hschft. Schalleck im 17. Jahrhundert. Nähere Daten mangeln. Verthold, Sig'mmd Gotchard, besaß um das I. I6s i die Hschft. 'Hallenhofen^nach Wildenstcln). Verchtholdstein, vom Landvolks Pertlstein genannt, Gk., w'stl. H Std. v. F^'hring, Z Std. v. Stem, 5 Scd. v. Gi^Z-d^rf, ,0 Ml. v. Grad, an der Straße die Feldbach ,mt Fchrmg verbindet, G. d. Bzko. Stein, Pfr. Fchnng. Flachn,, zus. ,15? I. Il5 tüKl , wo,, an Aeck 595 I «56 r_l Kl., Wn u.Grt. i.>? I L2 IK Kl,, Mdg, 4u4 I, 977 N 112 Ber Kl. Hs. 80, Wbp. ?7, Bvlk. einh. 4?5, wor. 24l wbl. S. Vhst. Pfd. 59, Ochs. 5li, Kh. 124. Zlir Hschft. Iohnsdorf, Berchtholdstein, Hainfeld u. Pfarrs-^ült Fehl'Nl, di^nstd. Hier ist eine G. Sch. von 61 Kindern. HiellUlchst liegt die Vertholdsteiner Mühle, an der Raab. Die gleichnal mige Hschft. hat ihre Unterthanen m Baden-brunn, l>, dieser Gemeinde, in Vüchla, Gosscndorf, Hofstätten, Höflach, Iohnodorf, Bayerisch-Köhldorf, Ludersdorf, Margarethen, Mapersdorf, Satz, Schiefer und Steinbach. Sie ist mit 1490 fi. 3l kr. Oon!., 4i fi. 14 kr. 2^ dl, «U8t. Ertragnis; in 5 Aemtern mir 102 Hausern catastrirt. Im I. Iftgi besasi diese Hschft. Georq Adam Graf v. Lengheim, i?30 Max. Adait 9. Febr. 17^5 Karl u. Leopold, i??6Io-seph, mit ?. Dec. l?8y Joachim u. Vincenz, mit 15. July l?93 Joachim, sammtllch Grafen v. Lenqh^im, welche es den ly. Aprill l?9tt un Johann Nep. Edlen v. Sercenthai verkauften. Den ä. May l?9y kaufte dieselbe Johann Fink. Das Schl. hat eine Kapelle «nit einem Benesizium, worüber diese Hschft. das Patronat hat, und ist in Fischers Topographie abgebildet. Frühere Besitzer waren: Berthold v. Emcrberq um 1205,*) die Etudenbcrqe, durch Ursula v. Emerberg, vermahlt mit Lui-dold v. Stubcnberg^ Anna v. Waldstein, vermählte Karsaner, verraufle es i^4b an Otto v. Radmannödorf; HanKBreuner i4?9 ; Stürkh. :c. B erdoberg ,**) Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Staatshschft. Geyrach dlenstb. Vergau, It., auch Bcrcha l,nd Percha genannt, nordöstl. von Neumarkt, ein Berg über welchen die Comlnerzialstraste nach Kärnthen geht, mit einer gleichnahmigen Gegend u. einer Loca-lle, genannt <2t. Gotthard zu Bergau, im Dkr. St. Lambrecht, Patronat Fürst Bischof von Lavanr, Vogrey Stift St. Lain"-brecht. Hier >st eine Trio. Sch. mit 2b Kindern. Ver.qeck, Mk., nordl. v. Landsberg, G. d. Bzks. Wildbach, Pfr. Gems, ^ur Hschft. Dorneck, St. Muriin und Wildbach dlenstb. Flächm. zus. ,y3 I. ^65> lH Kl. , wor. an Aeck. 7>, I. ,59" lÜ Kl., Wn. 61 I 129 ü! Kl., Hthw. (,I ,o«ü cHKl., Wgt. 32 I. 5t>2 H! Kl., Wldg. 00 I. 3«o lH Kl. Hs. 64, Whp-4l, Bvlk. einh. id?, wor. <)i wbl. S. Vhst. Och,. l4, Kh. 4?. ») Gebr wahrscheinlich war dieser der Erbauer dieses Schlosses, und benaimte es nach seinem taufnahmen: B erch t 0 ldst ein< «") V erda helsit Hügel. Ver 115 Bergen, Ok., wests, v. Friedberg, G. d. Bzks. Thalberg, Pft. Dechantskirchen, i Std. v. Dcchanlol-'ll'chcll, i Std. v. Tl)al-berg, 9 Sld. v. Ilz, i5^ Ml. oon Gialz. Das Flach,,,, ist mir lenem der G. Hochenau vermessen. Hs. 23, Whp. 21, Bvlk. einh. i40, wor. ?!) wbl. S. Vhst. Ochs. 26, Kh. 50, Schf. Iy. Hiev kommt das Mühlnng und Wolfsgrubendachel vor. Wergenrhal, Mk., eine Gegend, südweftl. v. Marburg, am Bacher. BergeralPe, Ik. , südl. v. Aussee, eine Alpe. Berg erb ach, Bk., Bzk. Magistrat Leobe,,^ derselbe treibt m der Gegend Waasel, des Amles Kannliern eme Mauchmühle, und füllt hierauf in die Mur. Vergerberg, Ik., ein Berg , zwischen dem Bleyberge u. ,Grit» schenberg. Bergerkla,nmkogel, Ik., südl. v. Aussee, dem Grimming ge« gen über. Borgern, Ik., eine Geqend in der G. Mitterberg deS Bzks. G statt. Bergevn, Ik., östl. ron Zeyring, eine Gegend. , Be rgel^vi crtl, Gk., Pfr. Miesenbach, ^ur Hschft. Herberstein mit ^ Getreidzehend pfiichlig. Vergerviertl, Bk., südwestl. ^ Std. v. St. Gallen, aN der osterr. Gränze, G. d. VM. Gallenstein, Pfr. St Gallen, l Etd. v. Gallenstein, 2 Std. v. Älrcnmarkc, 12 Ml. v. Brück. Zur Hschft. Gallenstein unterthanig. Flächm. zus. 2l6I I.y0y ll!Kl.,"wor. Aeck. 21 I. 650Ü!Kl., Wn. go I. l)55 lü Kl., Grt. 2/, 5 Hl Kl., Wldg. 206^ I.0.'o lI3 Kl. Hs. 33, Whp. 27, Bolk. einh. 119, wor. ^> weidl. S. Vhst.^Pfd. 2, Ochs. 2, Kh. 52, Schf. 2ü. In dieser G. ko,nmt der Spitzen dach vor. Verger wald, Ik., ein Eigenthum der Hschft. St. Lambrecht,' mit 25? I. 659 ÜH Kl. Flacheninhalt. Berggericht lind B ergw erk sr echte, siehe OberberqaMt. Ausführlich über beydes hat in einem für Bergbau-Unternehmer, Gewerken und Geschäftsmänner der gesammten österreichischen Monarchie unentbehrlichem Handbuche des Bergrechtes, in den k. k. österreichischen, ungarischen, böhnuschen und gallizischen Staa^ ten Herr l)i-. Joseph Tausch, t. k. Oberbergamcs" und Berggc» richls-Assessor, g. Klagensurt bey Leon lüi?, gehandelt. Bergl, Gk., Pfr. St. Stephan am Gradkorn, eine Gegend, zur Stiftshschfr. Rem Garbenzehend pflichtig. ^ergl, Gk., eme Gegend des Bzks. Thanhausen, Pfr. Weizberg, Hi4 Ber zur Hschft. Stadl mit einem Theile Weinmost-, zur Hschft. Gutenberg u. Freybxrg mit H Getreid und Weinzehend pfiichtig. Bergl, Mk., G. d. Bzks. Welöbcrgl, Pfr. Wies, zur Hschft. Burg^thal, Hollen^ck, ^lmberg u. Schwanberg dienstb. Flachin. zu!'. nut der G. Algen des nähmlichen Bezks. vermessen. Hs. zu, Whp. 29, Bvlk. einh. 107, wor. 51 wbl. S. Vhst. Pfd. ^, Ochs. 22, Kh. äo. D,e Gegenden Ol.'er-, Unter- u. Mitterbergl sind zur Hschft. Burgsrh^l „uc ^ Geireldzehend pflichcig. B«.'r,'Zla, Mk., eine Gegend, zur Hl'ckft. Schwanberg mit ^ Wein-und Getrelbzehend vfllchtig ^ zur Hschft. W^ldschach dienstb. N e rg la-Unter, Mk., eine Gegend , zur Hschst. Landsberg Mlt ^ ^erreid u. Kleinrechtzeyend pfiichng. Berg leck, Mk., eine Gegend im Bzk. Eibiswald. Bera lein, Bk., eine Gegend des Bzks. Neuberg, zur Staats? Herrscher Neuberg Sackzchend pfiichtig. Berglerbach, Ik., im Bzk. Murau, treibt 5 Hausmühlen in Krakau. Berg lucken, Ik., eine Alpe im Flatschachgraben, mit 120 Rin-- derauflrieb. Bergof^en, Mk., G. d. Vzks. Schachenthurn, Pfr.heil.Kreutz, zur Hschfr. Lukaufzen dienstb. Flachin, zus. d^? I. 212 HI Kl., wor. an Aeck. 4,5I> 52? lH Kl., Wn. lit» I.^2^ l^ Kl., Hthw. u. Wldg. Ilö I. Lbi lli Kl. Hs. 2^, Nhp. Z4, einh. Bvlk. l52, wov. ?« weibl. S. Vhst. Psd. ^2, Kl). 59. Bergwerke, siehe Alaun-, Bley-, Eisen-, Kobold-, Kupfer-, Salz-Bergwerke. BerlendiS, die Freyherren von. Aus diesem Geschlechte wurde Lorenz Franz k. k. Hofkammerrath den 20. Nov. i?25 in die steyerische^Landmannschaft aufgenommen, und besas; denPragevhof. Franz von Verlendis wurde den 5. August 1750 in den Frey' Herrnstand, und den 25. Aprill 1762 das ganze Geschlecht in den Graf^nstand erhoben. Berlo . Suls, dic Grafen von, stammen aus den Niederlanden, und wuroen den 25. Aprill I62Y mit Erne's Freyherr» v> Suis in den Grafen>lanb voin Kaiser Ferdinand erhoben. Dieses Geschlecht hat mehrere bekannte Seehelden in früheren Jahrhunderten auszuweisen, und leistete den deutschen Kaisern bis in die neueste Zeir wesentliche Dienste, wie dieses die Dirlome der Kaiserinn Maria Theresia c!c!. Wien 17. Oct. l?42, u. ckl.Men den 23. Oct. 1778 beweisen. Dieses Geschlecht besaß in Stmk. die Hschft. Kienhofen uft> Hochenmauthen. / Ver Bes 115 Bern er alps/ Ik., unter dem Eisenhute im Min'qraben des Prcdlchthales, mit .'0 Ninderauftrieb. Die Anuchc dieser Alpe ist, von Eder in Wien tnKupfcr gestochen, Igl^i erschienen. V ern si tz b erq, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Wiu-dischlandsberg dienst b. Berthalbachel, Bk., im Bzk. Veitsch, dasselbe treibt zu Groß^ veitsch eine Hausmühle. Bescharl, Gk., G. d. Bzks. Münchhofen, Pfr. Buch, I Etd. v. Buch, 2 Std. ». Münchhofe», 5^ Ml. v. Gleisdorf, 5i Ml. v. Graß. Das Flachm. dieser G. ist mit der G. Ilz vermessen. Hs. 4t>, Wl)p. Z5, einh. Volk. 16t,, «vor. 95 wdl.S. Vhst. Ochs. 12, Kh. ^u. Zur Hschft. Herberstein und Neuhaus dienstb.; zur Hschft. Herberstein auch mit H Gctreidzehend pfl,chtig. Ve schell - Stationen, das ist eigens erbaute oder gemiethete Stallüngcn für 2 bis < auch s, ararifche B^schellhenyste, wel-6)e zur Verbesserunq des Pferdesch'aqes jährlich auf 3 Monathe dahin gesendet werde». In Srmk. befinden sich im M^., zu Marburg Friedau, Polsterau, Wollachnctzcn, Igelsdorf, Schöpf^ndorf, Sl. Martin, Arnfels „nd Leibnitz. Jin l^'k. ^u Teinach, Tschrclt bey <5illi, St. Georgen, Seitzdorf, Windischlandsbera, N^,,in, Frai;!au, Rietz. Unter, Wollan und Windischaratz. Im Gk. ^ll Grosisöding, Prödinq, St. Stephan in, Rosenthal, Buchenstein, Mureck, Kniebing, Gleisdorf, Hofing im Bzk. Herberftein, II;, Fürstenfeld, St. Veit am Vogau und Gratz. Im Ik. zu Admont. Beschnitzbach, Ik., im Bzk. Großsölk, treibt 2 Hausmühlen in Fleiß. Besen, Gk., n Aflenzthale am Buchberge, und großes Waldrevier der Hschft. Aflenz. Bel« gen , Gk., eine Gegend im Bzk. Pfannberg , Pfr. Fronlei" ten, zur H'chft. Weyer »nil ^ Garbenzehend pstlchtig. V e ugwa l dbachel, Ik., im Bzk. Rothenfels, treibt eine Haus- Nlübl^ in Schönbcrg. Beyeralpe, Ik., am Sonnberge bey Prodlitz, mit 60 Rinder- alifrrieb. B e y e rd orfb erq, Ik., eine Alpe, zwischen dem Katschqraben U'id dem Felstritz^raben, mit lOl> Rinder , 3d Pferde- und 20«) Schafeauftrieb u»d sehr grosiem Waldsta»de. ÄZeyreitalpe, Ik., im Donnersbachgraben , mit 160 Nilider-allfl/ Ochs- 1222, Kh. 13l,^, Schf. 4964. Diese Hschft. ist mit /,?65 ss. 24 kr. Nam., und 22I si-17 kr. 5i dl. Nu^t. Ertragnis, m 5 Aeintern mit ltb Häujerl' catastrin. Die Unterthanen derselben besinoen sich in den G. Bib 117 Barenau, Bärenbach, Breitenbach, Buchbem, Edelschrott. Gall-? niannseck, Gasselberg, Geisfeld-klein, Gösinitz^hoch, Goßnili« liieder, Gradenberg im eigenen Bzk., Gradenberg im Bzk. LaN-kowili, Graoendorf, Hadergassen, Hasendorf, Hausdorf, Hem-»nerberg, Kainach- groft, Kohlschwürz, Konasberg, Kowald,Kof-lach, Kreuzberg, La!lko>v,tz, St. Martin, Mitterdorf, Modriach, Oberbevq im Bzk. Grosisöding, Oberberg im Bzk. Lanach, Ober.-dorf, Oswaldgraben, Pack, Biber, Bibereck, Blberseite, Prem, stätcen- llnrer, Ealla, Sonnleiten, Etc>hlhofen, Sremberq, Tba« lein, Treqist und Winkel. An Zchi>ndl'N besiht diese Herrschaft Wcinzehende «n den Gegenden Hihenvorf, Steinderq, Stahlhofen, Kalschberg, Nllß, Lercheck, Vordernbach, Mllckall, Lichtei,eck, Muckauberg^ Gasselberg, Krems, lmd Keppelberg. Dann Garben^ehend zu Vordernbach, Geisthal, Graden, Groß-ge!Sfe!d, Klemqeiüfeld, Keppelberg, Kirchderg, Kleinsalz, ^of-lach, Kmuaswart, Kohlschwarz, Liglst, Nordenberq, Obersöding, Ncurath, Oberdorf, Oberdorfberq, Bärenan, Mnckauberq, Kalck-berq, ^^.^^^^ Södinq, Biber, Bibercck, Biberstein, Rosenihal, Salla, Etallhof, Tr^qist und Weyern. Auch har diese Hlckft. dl? Vvgtey iiber die Kirchen St. Georgen zu Kainach, St. ?ln^ dra zi< Biber, St. Oswald in Graoen, St. Maqdalena zu Kös--lach, St. Loren^en zu Edelschrotl, Maria zu Hirscheck, und M. Martin am Wöllmesberg. Im I. l?c>6 wurden von Iqnaft Geists welcher von der Graher Ackerbaugesellschaft zur Auffindlmg von Steinkohlen abgesendet worden war, in der Richtung gegen Greiseneck Steinkohlen entdeckt. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Biber, Gk., G. d. gleichnahmigen Bzks., mit einer eigenen Pfr., genannt St. Andra in Biber, unter dem Patronate des Reli-gionsfondes, und der Voqtey der Staatöhschft. Biber. Flachm. zus.yl.3 1.1 lü Kl., wor. an?ieck. 3?,"; I. 52 llM., Wn. il)5 I. 260 IH Kl . Grt. s>2/. Hl Kl., Tcuche II I. Y25 ll ^l , Htdw. 4o I. ^<>7 cH Kl. , Wqt. y I. 5fto HI Kl., Wldg. ^.-^^?Kl- Hs./,5, Whp. 57., Bvlk. einh. 26/., wor. 153 weM^S. Vhst Pfd. <), Ochs. 42, Kh. ö», Schf.i5Y. «.. Zur Staarshschfc. Biber, Kleinkainach, Altkainach, Ligist u. Pfarrhof KäNach dienstb. Hier ist eine Trio. Sch. von 6z Kindern, lmd ein A. Inst. ,mt 9 Pfründnern. Jahrmärkte werden hier am y. Iunn, 6,, Oct. u. 1. Dec. gehalten. Die hiesige Pfr. gebort zu einer der cttesten im Lande, und sollte im I. 125« vom Stifte St. ?am? drecht durch Tausch an das Biöthun, Scckau gebracht werden, 14, ^ kam diese Pfarr wieder an das Stift St Umbrecht. I5l)i war Konrad vonKaiiiach Pfarrer zu Biber, 18,0 Sebastian Stelzi, lull Sebastmn Schütter, i8 5 Biberstein besessen. (Freyherr vo» SlaU. l. Th. Seite 4öZ.) Bib''eck, Gk. , G. des B^ks. Biber, Pfr. Biber. Flachm. zus. 27,05 I. iai6 ü> Kl/, wor. an Reck. Ha? I. ,/i5? HH Kl , Wn. 5iL I. 1226 lH Kl., Hthw. 62 I. 1436 II! Kl , Wgt. 3 I. 700 ll! Kl., Wldg. 1213 I. I4i? ^ Kl. Hs. 77, Wh». 71, Bvlk. einh. 44^, wor. 227 wbl. S. Vhft. Pfd. 2, Ochs. 142, Kh. i2y, Schf. 563. Zur H'chft. Biber, Obervoctsberg, Greiseneck, Lankowitz, Neiirercck, Hochenburq, Plankemvart und Pfarrhof Köflach dienstbar ; zur E sctttsheirsch n't Biber Garbenzehend pfiichtig. In dieser O. koo-imt das Fi'iesmgbachel vor. B i berlei t en , auck Biber in Hirscheck genannt, Gk.,G. des Bzks. Lan^owll^, Pft'. Hirjch^ck. Flachin.'^us. 3714 I. ^73 lH Kl., wor. an Aeck. 2<>2 I. 255 ü! Kl., Wn 516 I. 355 ü!Kl., Hthw. ,2?3 I. 11l)5 lH Ki., Wl^q. 1622 I. 575 lü Kl. Hs. 5,3, Whp. 64, Bvlk. einh. 2?5, wor. 154 wbl. S. Vhst. Pfd. 3, Ochs. 116/ Kh. ö^, 'öchf. 283. Zur Slaatsherrschaft Biber dienstbar. Bib er stein, Gk , eme Gegend im Bzk. Greiseneck, zur Staats« t>'vl-schaft Biber zehendofllchng. Hier ist ein Steintohlenbau, »vtlcher im Jahre 1üi? ?t!4N Zentner, iöiö 5169 Zentner lieferre. Bibliothek, öffentliche, bestand in St,nk. vorhin nur die einzige ^yceal-Bibliothek zu Gral), i^'tzt befindet sich noch die an na-turhlstorischen Prachtwerken, dann historischen und geographischen Werten und Zeitschriften täqlich sich mehrende Ioanneums - Bibliothek. Endllch fangen sich an auch Gymnasial - Bibliotheken än den Landesgymnasien zu bilden, für welche vorzüglich in Marburg Wartinqer und G 0 ttweiß den Grund legten. Ferner haben die Stifte Admont, Vorau u. Rein zahlreiche Bibliotheken. Bienenstockalpe, Ik., im Donnersbachgraben, mit 20 R«n- deraufrrieb. Bierleiten, Gk., Pfr Kirchberq an der Raab; zur Hschft. Landsbe'g mit ^ Getreidzehend pfiichtig. Bilchrecht. Dieses Recht bestand vorzüglich in den Herrschaft' l,ch Geyrachischcn Buchenwäldern, kraft welchcn die dortigen Herrschaftsunterthanen die Befugniß hatten, in gewissen ausge-zcigten Bezirken diese Thiere, welche in Jahren, wo die Buchen hüusige Früchte trugen, in großer Menge vorkamm, gegen jähr- Nil Bir ,19 lich zu entrichtende 6 bis II so genannte Meldpfenninqe, und wenn Bilche gefangen wurden, ^ege>, 0 bis 12 <3cuck abzuliefern«-de Bilche in nature, zu fanget». Ueber dieses Recht hacten die Unterthanen sogar Ocwährbriefe von der Herrschaft. Da aber dasselbe einer ordentlichen Benützung der Waldungen i,n Wege sieht, indem der Waldort, wo Bllchfang getrieben wiro, um den letztern nicht zu verderben, nicht abgesteckt werden kann; so wurde dieses Recht den Unterthanen abgekauft, nnd dulch Hoftam-merBemilligung unter 13. Sept. 1800 bestätiget. Billach bach, Ik., im Bzk. Admont, treibt eine Mauthmühle und eine Säge in Hall. Scin Lauf ist von N. nach S., er fällt in die Enns. Billachberg, Mk. , G. des Vzks. Spielfeld, Pfarr Iahrinq, zur Hschfr. Gurenhag, Pösnibhofen, St. Jakob und Welters'-frld dienstbar. Flächm. zus. 186 I. 567 ll Kl., wor. an ?leck. 62. I. t532 «Ü Kl , Wn. 1« I. ,5.. cH Kl., Hthw. 5d I. ?,0^Kl^ Wgt. 2^ I. l/<55 HI Kl<, Wldg. 25 I. I2t)li lH Kl. Hs. 25, Whp. 20, Bvlk. cinh. l!5, wor. ^7 wbl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. ,0, Kh. 22. Billichgraz die von, ein ausgestorbenes RittelGeschlecht, vor» züglich in Kram begütert, desas, in Stel)crmark die Hschft. Fichtenwald. Ein Heinrich von Blllichqraz lebte «26», Hartl ,237, Hermann ,md sein Bruder Ulrich »300. Ihre Herrschaft war i^ehen des Patriarchen von Aqnileja. Die letzten ihres Stammes »varen Rudolph und Hans von Billichgra^. Biloa, die Freyherren von, besaßen das Out Nutt, und das Gut Triebein, das rrstere Otto Freyherr von Blloa, das letztere Ma-ria Charlotta Freyinn von Blloa u>n das Jahr 17Y0. Vircha, Gk., Bzk. Kainberg, Pfr. Knmberg, eine Gegend m der G. Albersdorf, zur Hschfr." Kainberg mit 5 Gavbenzehend pflich-tig. Birch a. unter, Gk., eine Gegend in, Bezirke Gutenberg, zur .Y!chft. Gutenberg mit z Garbenzchend pflichtig. Birching, Gk., G. des Bzk. Waasen, Pfr. heil. Kreutz. Flächm. zus. ,?42 I. s»?^ lH Kl., wor. Aeck. dn^ I. ,4y5 lH KI., Trischf. Y2 I, ,29z lD Kl., Wn. 2^5 I. 72 ll Kl., Hthw. ,2y I. 722 Hü Kl., Wgt. 70 I. ,,T,i lH Kl. Wldg. 610 I. 770 ll Kl. Hs. «23, Whp. I2N, Bvlk. einh. t)2?, wor. 240 wbl. S. Vhst. Pfd. t»5, Ochs. 40, Kh. ,Y7. Zur Landschaft, Hschft. Herbersdorf, Neuborf, Freyberg, Messendorf, Snasi, Liebenau, Plaberhof, Klingenstein, Waldeck, Pfr hell. Kreuft, Vasoldsberg, Lannach, Stadl, Pfarrsgütt Klrchbach und Bischofes dienstbar. Zur Hschft, herbersdorf 120 Bir mit Hiers - Sackzehend und dem so genannten Richterrecht Ge-treid pstichtig. In dieser Gemeinde kommt der Kittenbach vor. Birching, Gk., G. des Bzks Freyberg, Pfr. Gleisdorf, ^ Std. pon Eckcrsdorf, 2^ Std. von Dornhofen, südl. iz Std. von Gleisdorf, an der Straße nach Felddach, 2 Ml. von Gratz. Flachm. zus. ^59 I. 50Y lü Kl., wor. an Acck. 2/i0 I. 65, H^ Kl-, Wn. ,,7 I. 53 Hl Kl., Hchw. 2t> I. ll^3 lH Kl., Wqr. 70 I. ^75 ^ Kl., Wldg 1?5 I. ^'nizehend; zur Hschft. Landsberg mit ^. Getreid- und Wein-zehend pflichti.q. Birqkoppena lpe, Ik., im obern Schladmingthale, nnt 20 Rinder- und 5 Schafeauftrieb. Birk, Ck., Weingebi'gsgegend, zur Hschft. Hörberg dienstbar. B irk, Ik., G' des Bzk'. Trautenfels, mit eigener Pfarre, zur Hschft W"lkenstein und Pfr. Birk dienstbar. Mit einer Triv. Sä), von ^<8 Klnderu und einem A. Inst. mit 22 Pfründnern. Flachlu. zus. i lbl I. y65 ^ Kl., wor. an Aeck. las I. 2s)? lD Kl,, Wn, ,.,<) I l^27lDKl., Grt. i I. 859 st Kl., Drhw. 72 I ?9l lH Kl , Wldg, 8'^2 I. 920 lUKl. Hs. 50, Whft. ^? Bolk. einh. 26<, nior. ,35 wbl. S. Vhst/ Pfd. i l, Ochs i7,, Kh. 105, Schf «22. 35irka, Gk., südl. von Gratz , G. des VzkS. Eckenberg, Pfarr Strasiqang. sslächm zus 7l,6 I 5»on Hü Kl., wor. an Aeck. ^5^ I. 20t kl! Kl., Wn ,7.7, I 599 ü! Kl. Hs. 29, Whp. 29, Bvlk. s einh i57, wor «4 wbl S. Vhst. Pfd 34, Ochs. 6, Kh. 59. Zur Hschfr. Eckenberg dienstbar; zur Hschft. Landsberg »ml ß Getreid- und Kkmrechtzehend pflichtig. Komint schon in» l^. 8l. »or. Virka, Gk., G. des Vzks. Münchhofen, Pfr. Buch, ^Std. von Buch, ^ Std. von Münchhofen, 3 Ml. von Gleisdorf, 5 Ml. von Gl»tz. Das Flachm. ist mit der G. Klettendorf vermessen. Hs« 25, Whp 22, Bvlk. einh. 108, wor. 26 >ubl. S. Vhst, Psd. 7, Ochs !4, Kl). 7.1, Schf. 15. Zur Hschft. Oberfiadnil?, Freyberg, Herberstcin und Münch-hosen oienstdar; zur Hschft. Herberstein mit ^ G^reid' lMd Wcinzeh^'Nd pflichnq. Virka, Gk , G. des Bzk. Grosisödin^, Pfr. Hilzendorf, 4 Std. von Hibendorf, ^ Sld.von Reittereck, ^z Std. von Gray. Vir 5 21 Flä'chm. zus. l s.^ I. 665 Hl Kl., wor. an Aeck. ?!? I. 54? lÜ Kl., W„. 20 I 62/,, ll Kl., Wldg. 56 I. 129^ lü Kl. Hs 6, Whp », Bvlk. einl). 52, wor. 2l wbl. S. Vhst. Pfd. — Ochs, 12, Kh. l3. Zur Hschft. Dobeleck und Altenberg dienstbar; zur Hschft. Greiseneck nut ^. Weinzehenb psiichtig. ^irka, *) Gk., G. des Bzks. Freyberg, Pfr. Eckersdorf. Flächm. zus. 456 I. 9"ä lH Kl., wor. an Aeck. iz? I. 90N lü Kl., Wn 4? I. 1009 Hl Kl., Hthw. 36 I. 152^ ü! Kl., Wgt. 2 I. 2?5 lü Kl., Wldq. 181 I. i2/t., aber zur Graher Pfarr gehörig, vor. Vilkaberg, Gk., eine Gegend im Bzk. Horneck, zur Staats- henschaft St. Joseph mit Z Garbenzehend pflichli^. Birkaberg, Mk., Weingeblrgsgegend, zur Hschft. Negau dienstb. Birkach, Ik., eine Gegend im B^'. Wasserberg, zur Herrschaft Wasserbcrg mit 5 Garbenzehend psiichri^. Birkbaum, Gk., G. des Bzks. Thanhausen, Pfr. Weizberq. Flachm. zus. mit der G. ^lffenrhal vernnssen. H,. 20, Whp. 16, Bvlk. cinh. 74, wor. 57 wbl. S. Vl)st. Psd. —, Ochs. 1^, Kh. iü, Echf. 52. Zur Hschft. Gutenberg und Trautmannsdorf dienstbar. Birkberg, Ck., eine Gegend, zur Staatshschft. Studenitz ganz Weinzehend pflichtiq. V i rkderg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Windisch-landsberg dienstbar. Birkberg, M^, Weingebirgsgegend in Windischbü'helll, zur ^ «Vtaatghschaft. Faal dienstbar. Vlrkbergwald, Ik., der Etift«hschft. St. eambrecht eiqcn-thumlich, mit 167 I. 1C75 ll! Kl. Flächeninhalt. Virkboben, Bk., eine Gebirgsgegend zwischen der Lanaau und dem Sly'bodcn. ldirkdorf, Mk., eine Gegend im Bzk. Grosisonntag, Pfr. Pol-lenichack, zur vereinten Hschft. Dornau dienstbar;^ Std. von Dornau. ^'^"^'^ Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Neifenstei» ) Mc d,cse dcrmchligen Virka hcissen in alttn Ursulilzc» Virlach. 132 Vir Birldorf, Ck., windisch 8re5^va5d, *) G. des Bzk. Hörberg, Psr. Felldorf, zur Hschsr. Wi!cll dienstbar. Das Flächm. ist mit der Gemeinde I^o8cl»nix vermessen. Hs. /.2, Nhp. ^5, Volk. einh. 207, wor< 106 wbl. S. Vhst. Ochs. 16, Kh. 25. Birkd 0 rf berg, Ck., eine G?qend in der Pfr. St. Peter hey Königsberg, zur Hschft. Obcrburg mit z Weinzehend psiichtig. Birkeck, Gk., nöldl. von Birkseld, nahe un der Feistritz, G. des BzkZ. Birkenstcln, Pfr. Blrkfeld. Flächm. zus. 184^,I. >5Y5 H! Kl., wor. an Aeck. 942 I. 585 ^ Kl,, Wn. 2Zg I. 95? II! Kl., Grt. 57 ll Kl., Hchw. L^ I il)>5 H^ KI., Widg. 576 I. 59^ iü Kl. Hs. «2, Whp. 5Y, Bvlk. einh. 291, wor. 153 wbl. S. Vhst. Pfd. l, Ochs. i(iu, Kl). 121, Schf. lyu. Zur Hnischaft Vorau, Thanhausen, Anger, Hcrberstein, Stadl und Gx^nberq dienstbar; zur Hschft. Herberstein mit ^ Getreil>zehend pfiichti,). Hier ist eme Gm. Sch. von 46 Kindern. Das hier fiie» ßende so genannie Grabenwasser treibt 2 Hausmühlen. Birkendorf, windisch ^Vre^ie, Ck., G. des Bzks. Studenitz, Pft. Pöltschach, zur Hschft. Stndenih dienstbar. ssl.^chm. mit Kroisendorf und Unterp^ltschach ^iy? I. 727 ÜI Kl., »vor. Äeck. l5,Y I. I5Y ll Kl., Teuche 1? I. liI lH Kl., Ort. !5lt> üj Kl., Hthw. ili l I.472iH Kl., WjN> l i I. tl5? ül Kl. Hj. 52, Whp. 5h, Bvlk. einh. l4o, wor. ?t> wbl. S. Vhst. Pfd. ,0, Ochs. >6, Kh. ,ä. Birkendorf, wi'idisch I^re^n^e, Ck., G. des Vzks. Wisell, dahin auch unlcrchanig, Pfr. St. Lorenzen. Flächm. zus. 24» I. 6,33 Hü Kl., wor. an Aeck. ,,0 I. 6t»5 ll Kl., Wn. 4l> I. gol ül Kl., Grt. 1 I. ü<)2 Hl Kl., Hthw. 78 I. li57 Ül Kl., Wgt. l0 I. 55<) lH Kl. Hs. 52, Wh?. 56, Pvlk. einh. 275, wor. 146 wbl. S. Vhst. Pfd. 3, Ochs. lg, Kh. 25. , Zur Herrschaft Studenitz mit dem ganzen Garbenzehend Pstichlig. Birken stein, Gk., Schloß und Hschft., ss Std. von Gleisdorf, ?z Ml. von Gratz, mit einem Landgerichte und Bezirke, welcher aus 1 Markt uno 24 Gemeinden bestcht; als: Markt Birk-feld, G. . Die Unterthanen der Grundherrschaft befinden sich in Ameis-eck, Aschau, Birkfeld, Gayhof, GirSlMrl, Haselau, Hauswirths-hofen, Krottendorf, Landau, Reit> Strasseck, Dissauoder, Dift sau-uliter, Volleck und Win^endorf. Dieser Hschft. steht das Patronat der Kirche von Fischbach m- Diese Hschft. war einst ein Theil der Hschft. Wachseneck, welche die Söhne Georgs von Klemdienst den 16. März l5?1 Ertheilten, wodurch dieselbe an des Verstorbenen ältesten Sohn Georg, Erzherzogs Karl Landrath, und BeMer der Land- und Hofrcchte in Stener gelangte, u„d bey dieser Familie blieb, bis Hans Christoph Kleindienst starb, und selbe seiner Witwe Anna Maria, einer gebornnl Freyinn von Steinbeiß hinterließ, welche sich hierauf mit Thomas Freyhcrrn von Cassinedi verehelichte, abermahls Witwe ward, und bey ihrem Tode den Sohn ihres Bruders, Joseph Grafen von Steinbeiß, zum Erden dieser Herr« schaft einsetzte. Dieser verkaufte Birkenstein an Max Sigmund Grafen v. Trautma.msdorf, aus dessen Nachkömmlingen i?5o Ernst Sigmund Graf von Trautmannsdorf den 2n. März !74<1, Max Graf von Trautmannsdorf, später Maria Rojalia Gräfinn von Trautmannsdorf, 1777 Wiichard Conrad Graf von Tram-mannödorf im Besitze dieser Hsckft. waren. Der Letztere ver, kaufte dieselbe an Sebastian Rosenkart am 6. März IN09. Den 4. September lßln kaufte selbe der dlirch verschiedene Gesandtschaften und als Schriftsteller bekannte August Freyherr von Steigentesch; dann den l. July lll'.2 Christian Theodor Freyherr von Forstern; den 8. Jänner 1316 Franz Ritter von Schustern; und den 2ö. October ig2o Ludwig Gabriel Graf von Hanneville. Birkenwald, Ck., eine Gegend nö'rdl. von Montpreis. Birkeralpe, Ik., ,m Paalgraben, mit 200 Rinderauftrieb und etnigem Waldftande. Blrkeralpe, Ik., im Schöckelgraben der Oberwöls, mit 30 Rlnderauftrieb. birkfeld, Gk., Markt des Vzks. Virkenstein, g Std. von Gleis-dorf, 7^ Ml. von Grah, am Fluße Feistritz, mit einer eigenen z)fr., qenannt St. Peter und Paul in Birkfeld, Patronat Nis-thmn Seckau, mit einem Dekanate, welchem die Pfarren: Sr. ^«kola, in der Ratten, St. Egyden in Fischbach, St. Oswald '" der Gelsen, Maria in Kogelhof, und dle Localle St. Kacha-rina ,n Haustein unterstehen. ,24 Bir Der Flächeninhalt der Marktqemembe betragt zus. 526 I. 5ll H! Kl., wor. un Aeck. Zuö I. 932 lH Kl-, Wn. 40 I. 5?g Hü Kl., Grt< 13 I. 526 HI Kl., Hthw. lo I. i506lüKl., Wldg, iö5 I> l,>? ll Kl. Hs. I0l, Whp. "?, Bvlk. emh. 5öo, wor. 5t»0 wbl. S. AM. Pfd. 4,, Ochs. 13, Kl). 154, Schf< 20. Oewelbsssöisi.- , Eisenschmelze, 1 Naqelschmieb, 3 Wagner, 2 Kürschner, 1 Weißgarber, 2 Lederer, l Huterer, 1 Sattler, 1 Hcmdelsman:i. Der Markt ist ganz zur Hschtt. Birkenstein dienstbar. Die Pfarrsgült hat Unterthanen in Unterdambach und Fischbach. Zur Hschft. Herberstein mit ^ Getreidzehend pflichlig. IahrlUlN'kce sind hier am 14. Febniar, 1. May und 30. Iuny. Ferner ist hier eine Triv. Sch. von ött Schülern, ein A. ^Inst. von 2/, Pfrünonern und ein Spital. 6. 5t. " Birk graben, Vk., nordwestl. von Kaisersberg , in welchem die Kraberger- Barst' Obermayer- und Mayeralpe mit 60 Rinderauftrieb vorkommen. Birkhof, Gt., nordwestl. von Stainz, am Zirknitzbache, G. des Bzks. Stainz, Pfr. St. Stephan. Flächm. zus. 51« I. 151« Hü Kl., wor. an ?lcck. 122 I. 1219 lü Kl., Wn. ilZ I. 629 H! Kl., Hthw. 18 I. 929 ^ Kl., Wqt. 20 I. 1556 ÜI Kl., Wl^g. 235 I. Y5 lü Kl. Hs. 72, Whp. 62, Bvlk. einh. 269, »vor. 147 wbl. S. AM. Pfd. 11, Ochs. 43, Kh. 103. Zur Hschft. Stainz, Frauenthal, Horneck, Rohr und Lan- nach dienstbar; zur Hschft. Neulandsbcrg mir Z Getreid- und Klelinechtzehend, zur Staatshemchaft St. Joseph mit ^, zur Staatsherrschaft Stainz gleichfalls mit einigen Garbenzehend psiichtig. Birkkogel, Vk., an der Gränze gegen den Graherkreis, in der Leinsach, auf welchem die Polsteralpe, Schlegel- uno i^einsachalpe sich besinden. Birkkogel, Ik., im Gutschindlgraben, mit 40 Rinderauftrieb und bedeutendem Waldstande. Birkleiten, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. St. Martin dienstbar. Virkstein, Ck., östl. von Tüsser, Staatsherrfchaft, die zu Gey' räch verwaltet wird. Birk weich, Gk., eine Gegend im Bzk. Münchhofen, Pfr. Buch< Birkweinga rten, Gk., Weingebirg, zur Hschft. Kloch dienstb. Birkwiesen. Ox., ^^^ y^^ Vasoldsberg , Pfr. St. Marein, L chl. und Hschft. der Familie Graf Gleisbach gehörig, vormahls mir einem ii)zk. Die Unterthanen dieser Hschft. besinden llch Bir 125 in Auerbach, Ebersdorf, Edelstauden, KrilMe^, Langeck, Lichten-dorf, St. Marein, Petersdorf, Sieqersdorf, St. Stephan, Tie-fernih, Trösengraben, Worth und Ziprein. Sie ist mit 1040 fi., 6 l»'. Oom. u,id 5(, fi. 25 kr. z dl. liu<;t. Ertragnis; in 5 Aemtern mit lic» Hausern carastrirt. Im Jahre i6gl besas; sie Georg Friedrich st^f von Gleisbach, 1?3<> Hans Sigmund, svater Georg Seyfried, I??2 Karl Friedrich Graf von Glcis-bach, i^tzi dessen Witwe, ein»' gcborne Graft»»» von Kottulinsky. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Virkwiesen, Gk., eine Geqend im Vzk. Vasoldsberg, Pfa'.r St. Marein, die zur Hschft. Herbersteiu mit ^ Getreid- und Weinzchend pfiichtig ist.' Virn, in alten Schriften Pyhrn, Ik., G. des VM Lieben, Psr. Llezen, zur Hschfr. Strccha», Liezen, Wolkenstein und Spital dienitdcir. Flachm. zus. 2?/.o I. 1167 ^ Kl., wor. an Aeck. 141 I. »535 s^i Kl., W'l. 337 I. 88» us Kl., Grr. Z I. 489 Ü! Kl., Hthw. ?f) I. ,067 m Kl., Wldg. lt)37 I. 52N ll) Kl. Hs. 5/<, Whp. do, Bvlk. einl). 342, wor. 1?4 wdl. S. Vhft.Pfd. 29, Ochs. 5, Kh. 152, Schf. 177. Der .qleichnahnnqe Bach treibt in dieler Gegend 2 Mauth-mühlen, i Llampf, 2 Sa.)en und 7 Hausmühlen. Birnbach, Gt., eine Gegend im Bzk. Hochcndruck, Pfr. Hat-zendorf. Virnbuchel, Gk., im Bzk. Frondsberg, treibt 6 Hausmühlen in Roßcck. Birnbaum, Gk., südwestl. i^ Std. von Burgau am Safen-bache, G. des B^. Burgau, Pfr< Blumau, ^ Sl. von Blumau, 1 Sld. von Funlenfeld, 12z Ml. von Grat;. Flächm. zus. 90g I. 1425 H> Kl., wor. an Aeck. 34? I. ^37. ^ KL, W„. ^9 I. 1312 m Kl., Hthw. ,44 I. 823 Ü, ^l., Wlbg. 297 I. 752 cn Kl. Hf. 45, Whp. 4t>, Bvlk. cinh. 2^0, wor. ,23 wbl. S. Vhst. Pfd. l)5, Ochs. 17, Kh. 51. <. <., ^^ Herrschaft Commende Fürilenfeld dienstbar, und zur Hft^fr. Obermayerhosen mit Z Gerreldzehend pfilchtlg. Kommt schon l2d5 im K. 6l. vor. Birnbaum, Gk., nordwestt. von Wildon, G. des Biks. und Pfr. Premstatten. Mchm. zus. 360 I. H i)6 m Kl., »vor. an Aeck. 214 ^. '"24 HI Kl., Trischf. Ü3 I. 10Y0 l^ Kl., Wn. 32 I. ,22y ^ Kl., Hthw. 19 I. i5)/< lH Kl., Wldg. 29 I. 569 H! Kl. H'. 28, Whp. 28, Bvlk. einh. i/,2, wov. «4 wbl. S. Vb,t. Ps. 35, Ochs. 6, Kh. 54. Zur Hschft. Prcmstätten, Neuschloß, Pols, Ecken^^rg u»'d -psarrsgult ^uaßgang dienstbar; zur Hlchft. Landsw'g mit z 12Ü Vir Vis betreib- und Kleinrechtzeftend, zur Hauptpfarrsgült Straßgang mit 5 Oetrcidzchend pfiichtig. Dieser ^rt kam 12H5 na6) dem U. 8t. in der Straßgangev Pfarr vor, und heißt dort l^llbavm. Birnbaum, Gk., G. d. B;ks. Weinburq, Pfr. St. P^ter am OtterSbach, ^ Srd. v. St. P?ter, 2^ Std.v. Weinbur,^, 2,^ Std. v. Mureck, 9 Ml. v. Gratz, mit elner Gm. Sch. von 2?, Kindern. Flächm. zus. 346 I. ?ao lü Kl., wor. an Aeck. 51^ I. 1C53 I^Kl., Wn. l33 I. ,»22 Hl Kl., Wqr. 45 I. ^,,^ lü Kl., Wldg. 554 I. Zoti ül Kl. Hs. 59, Whp. 59/ einh. Bvlk. 3N2, wor. 154 wbl. S. Vh»t. Pfd. 19, Ochs. 4g, Kh. 11, Bienst. 20. Zur Hschft. Popvendorf, Bäreneck, Platzerhof, Gutenberg und Klibncck diensto. j zur Hschft. Landsberg mit ^ Getreidze« hend pfiichrig. Hi^r kommt der Auersbach vor. Birn bau m. Ober, Ck., windisch (3c»i-no - (3ei-5c-sic)nNe, G. d. Bzks. NeuciUi, Pfr. Sl. Peter, zur Hschft. Neucilli u. Pfarrs-gült CiUi dienstb. Flachm. zus. mit der G. Salloqam vermessen. Hs. ig, Whp. iö, einh. Vvlk. ?3, wor. 42 wdl. S. Vhst. Pfd. i l, Kl). ,4. Birnbaum-Unter, *) Ck., windisch 8^o6ne-<^6l5<:l,«ulls, G. d. Bzks. Ncucilli, Pfr. Sr. Pncr, zur Hschft. Pragwal» und Neucilli dienstb. Flachm. ^us. mit der G. Sallogam vermessen. Hs. 2l, Whp. 2I, eint). Bvlk. 9«, wor. 67 wdl. S. Äihst. Pfd. 17, Kl). 20. Virnderg, Ik., eine Gebirgsgeqend zwischen der Nußack) und Namsau, mit 15 Rinder- und 2uo Schafauftrieb. Birnberq,, Ik., G. d. Bzks. Haus, Pfr. Haus, zur Hschft. Matt, Trautenfels, Haus und St Peter dien^b. Flachm. zus. Mit der G. Weissenbach des nähmlichen BM. vermessen. Hs. ?.t>, Whr. 28 , einl). Bvlk. 14?, wor. ?3 wbl. S. Vhst. Pfd. lu, Ochs. 5, Kh. 1l9, Schf. 255. Hier kommt der Weissenb ach und Ktndlbach vor. Birsti nq alp l?, Ik., im Iellinggraben, mit k<» Rmderauftrieb und großem Waldstande. Bistl) ün> er, steyermarkische, siehe Seckau und Leoben, Diöcesen. In den ersten Zeiten der christlichen Jahrhunderts gab es auch Vlschöfe zu Cilli und Pettau. ') Im ü» 5t. kommt auch noch,ein ^ldaviu in der Pfavr Weij v"r. Bis ,2? Bey obigen Artikeln kommen auch die Reihen der Bischöfe vor. Bischdorf, Mk., S. v. St. Florian, an der Straße zwischen Eibiswald und Preding, mit ?h Hs , 8k Whp. , 58b ei,ch. Vv!k., wor. 191 wbl. S. Vhst. Pfd. 3, Ochs 58, Kh. 125. Bischof Engelbert, geboren zu Eisener; it>54 1?.. Nov. Jesuit, Professor der Philosophie in Wien, Pancgynker; siehe v. Wmklern Seite it>. ^ isch 0 fderg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. El lachstein diensib. Vischofdovf, auch Vischofberg genannt, Ck., S. ^ Std. v Hocheneck, ^, Std. v. Welchselstatten, ^ Scd. v. Cilli, un weit dcr Hauptcommerzialstrasie, G. d. B-ks. Weichselstatten, Pfr Hocheneck, zur Hschft. Gonowitz dienstb. Flachm. zus 647 I. 1526 lü Kl/, wor. Aeck. 185 I. 49" rn Kl., Wn. 15h I. h';mKl., Glt. I I. ,084 lH Kl., Hthw. 252 I. ^02 Hl Kl., Wgt. 2 I. 4l)2 üj Kl,, Wlog. i/<7 I. 13^5 l^ Kl. Hs. 25 , Whp. 26, eillh. Bvlk. 1ä<), wor. 34 wol. S. Vhst. Pfd. 34, Kh. 3Y. Zur Hschft. Gonowitz nii: ß Garben- und Sack'zchend, und zur Pfanöqült Neuki« chen mit ^ Garbcn^ehend pflichtig. Hier kommt der Köttinqbach vor. Bisch of eck, Gk., eine Gegend in der G. Birka am Dobelbach. Bischofeck, Mk., Ruinen eines alten Berqschloßes, in Fischers Topographie ubgeblldet, mit einer qleichnahnuaen H'chft. i Ml. p. Eibiswald, 2 Ml v. Mahrenberg, /^ Ml. v, Marburg, mit Unterthanen in Auq, Bischofeck, Eichberg, Greuth-ober unk unter, Haselbach, Kohlberg u>,d Tambach. Mit 12Y5 si. ^9 kr. Oom. und Zä fi. 5H kr. ^ dl. !n 2 Aeintern, ,„ Hl , Hchw. 1U1 I. 7Ü7 lü Kl., Wgt. ' ^j. 95 ll Kl., Wldg. iiy I. 1574 HI Kl. Hs. 19, WHP. 17, emh. Volt. 90, wor. 4I wbl. S. Vhst. Pfd. 1,5, Ochft ^, Kh. 22, 129 Bis Via In dieser G. kommt der Vorwitzbach und Sagaubach vor. Bischoffeld, Ik., W. v. Seckau, in dessen Vzk. und Pfr. es liegt, zur Hsäift. Fohnsdorf dienstd. Das Flachin. ,st mir der G. Graden des nähmlichen VM. verlnessen. Hs. 9, Wl)p. 7, einh. Vvlk 41, wor. 2> wbl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. 12, Kh. 34, Schf. 22. Bischofhof, Gk., ein Gut, mit 4ya fl 49 kr vom. 74 fl. 8 kr. 2 dl. I^u5t. Erträgnis; in 4 Aemrern mir 56 Hausern be« anlagt. Ingleichen gibr es bischöfliche Gllten im Mk., welche mit 4« ft. 55 kr. Oum. 1 fi. öl kr. txl,!;^. in 4 Aemtern mit 6? Häusern catastrirr find. Das obige Gut und diese Gült ge» hören einem jeweiligen Bischof von Seckau. Unterthanen desselben befinden sich im Ok, zu Großsulz. Zugleich ist der Bischof.-Hof zu Grab die Residenz eines jeweiligen Bischofs von Seckau, und der Sitz der Bischum Seckauischen und Goßer Conslstorial" Kanzleyen. Bischofsberg, Ck., windisch 8likof5kaFnrxa, G. d. B^ks. und Grunoschft. Windischlandsberg, Pfr. Sibira. Flachm. zus. mit der O. St. Maqdalena vermessen. Hs. b2, Whp. 25, einh. Bvlk. 117, wor. 54 »vbl. S. Vh,t. Pfd. 10, Kl). 13. Bischofweg, Ik., S. v. Neumarkt, am Olkzabach, und a« der Straße nach Kärnthen. Bi schon, Gk., eine Gegend im Bzk. Stein, Pfr. Fehring. Bissingen - Nipven bürg , Ferdinand Graf von, k. k. Kammerer, geheimer Rath, des ^t. Scephansorde»s Grosikreuz :c. wurde als Hofcommissar in Innerö lerrelch dett 15. Febr. 131« mit der steyOischcn Landmaniischafr beehrt. Bittevmann, Gt., G. d.^Bzks. Vorau, Pfr. Wenigzell, l Std. v. Wenigzell, 2 — 2 St. v. Vorau, 12 Sld. v. Ilz, ll Ml. n. Gratz. Flächm. zus. 1285 I. 575 m Kl., wor. Aeck. 2«I ^. 20"l lü Kl., Trischf. 274 I. 1029 lü Kl., Wn. 1H9 I. 495 lH K>., Grt, 2 I. 7t>2 lD Kl., Hthw. li I. 17(.2 lÜ Kl., Wldg. ^^ I. .^^b lü Kl. Hs. 57, Whp. 47, euch. Volk. 277 , wor. 1-^ wbl. S. Vhst. Pfd. 7, Ochs. 5o, Kh 10l, Gchf. yi. Zur Hlchir. Vorau, Frondsberg, Kn'chberg a»l Wald, P"^ lau und Relitcnau dienstb. In dicscr G- tommen der Haselbach, Kraxenbach, N6>n-bach und Bruckbach vor. Blabutsch, *) Gk., NW. v. Gratz, Vorsprung des noch h^e- »> Sollte dicß nicht unsprünglich ^l«v«o>i, Hchmel^fen heisien? Vla , 129 re« ^aucrnk^els, wit einer qlcichnahmigen G. d. Bzls. E<^' kenberq, Pfr. St. Andra zu Gralö. DaS Flächm. dieser G. ist mit jenem von Algersdorf vermessen. Hf. 11/ Who. 1^, einh. Bvlk. 56, wor. Iu wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 2, Kh. I";. Zur Hschft. Gösting, Eckcnberg und Gut Leuzenhof dienstb. Vlagusch, *) Mk. , O. v. St. Leonhard am Stainzbach, an der Straße zwischen Radkereburg und Pettau. Bla Hütten, Gl-., Bzk. Kumberg, Pfr. St. Radegund, «ine Geqend, der Hschft. Stadtpfarrhof ill Gratz zehendpflicktig. Vluhaive, Ik., im Nettenbachgraben, mit 2^« Alphütten und 16« Rmderauftrieb. blähen, die grosie und kleine > hohe Bergfpihen in der G. St. Oswald des Vzks. Probstey.-Zeyring. Blan^a, Ck., östl. v. Lichtenwald, an der Straße nach Reichen-burq, V^k. Lichtenw-lld, Pfr. Reichenburg, zur Hschft. Ober« lichtemvald und Reichrndurg dien»1b. Flachm. zus. ^52 I. 522 lI Kl., wor. Aeck. 91 I. 3Y7 !D Kl., Wn. 4c> I. Iy7 H! Kl., Grt. 4 I. 233 m Kl., Hthw. 210 I. 1576 H! Kl., Wgt. 10p, m Kl. Hs. ä«, Whp. ^<3, «i,ch. Bulk. 2c>9, wor. ,01 wbl. S. Vhst. Pfd. 1, Ochs. L, Kh. 22. 3>>?se G. h«t einen qleichnahiniqen Bach, der in Leskautz T Mattthmühlcn, in dieser G. 3 Mauchmühlc,, und 1 Hausmühle und 1 Mauthoiühle m Krai>w>veroa tl.ibt. B lasbaue rn a lpe, Ik., am Pusterwall), mit 4« Ninderauf« lrieb. Blasberg, Mk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Vurgsthal dienstd. Blaschische, Ct., eine Geqend in der Pfr. Dt. Egyden bey Sch'varzenstein, zur Hschft. Oberburg mit dem VollMeinzehend psilchtig. Blasenberg, Ik., im Nohrach, mit 2N Rindcrauftrieb. ^lasenberq, ein Gränzberg deS Iudenburger- und Vruckerkrei- seS, zwischen dem Hörndl und Loimerberg. ^lasi, St., Ik., N. v. St. Lambrecht, mit eincr Fiiialkirche im Dkt. St. Lambrecht, 1 Std. v. Sr. Lambrecht, ^ Ml. v. Unzmarkt, 7 Ml, v. Iudenburg, G. d. Bzks. und Grundhschft. St. ^ainbrecht. Flachn,. z,5 ). 1380 Ül Kl., Grt. 10 I. 895 ll Kl., Teuche 2 I. ti^ ^ Kl., Hthw. 2ti I. 1l?6ll Kl., Wldg. ') Vlagu heißt Verlndgen, Maare, Gut. I. Band. n 130 Bla Vle 2354 I. liy? lH Kl. Hs. 7Y, Whp. ??, einh. Bvlk. 4?<>, wor. 244 wbl. S. Vhst. Pfd. 54, Ochs. 114, Kh. lY5, Sch'f. 552. In dieser G. kommt das Blasnerbachel, Tejabach und daS Seedachel vor. Blasn erb erg, Ik., bey St. Lambrecht, zwischen dem Stein« berg und Blasnergraben, auf welchem der Höggerlberg, das Roßeck mit bedeutendem Viehaufttiebe und W^ldsta,ide vorkoin« men. Der gleichnahmige Bach treibt 1 Mauch- und 1 Hausmühle in St. Blasen. Blatinowetz, Ck., NW. v. St. Georgen. Bluttno, auch Platno, ") Ct., G. d. Bzks. Rann, Pfr. und Grundhschft. Pisckätz. Flachm. zus. 540 I. 205 HD Kl., wor. Aeck. y? I. 515 ^ Kl., Wn. 92 I. i2?5 m Kl., Grr. 1 I. 54! ^z Kl., Teuche 2 I. l!Ü2 1^ Kl., Hthw. 277 I. 232 Hü Kl., Wgt. 6y I. ü,^ lH Kl. Hs. 49, Whp. 4ll, einh. Bvlk. 2^7, wor. 123 wbl. S. Vhst. Pfd. 9 , Ochs. lu, Kh. 35. In dieser G. kommt der Gabrrnzabach vor. Vleinberg, Mk., G. d. B^ks. Obergutenhag, Pfr. St. Leon-, hard, zur Hschft. Obermureck dienstb. Flachm. zus. mit der G.—? vermessen. Hs. 25, Whp. 21, eml). Bvlk. 99, wor. 43 wbl. S. Vhst. Pfd. 1, Ochs. 2, Kh. 16. Bleindorf, siehe Blumdorf. Blender, Gk., eine Gegend in der Pfr. Hatzendorf, Vzk. Ho-chenbruck, zwischen Lamm und Hatzendorf. Bley berg werte, in welchen gewöhnlich auch etwas Silber gewonnen wird, sind zu Feistritz, Raben stein, Thal u»,l» Taschen, und nun auch das seit vielen Jahren gestandene Bergwerk zu Stubeck. BIeyberg, Ik., Bzk. Wolkenstein, Pfr. Irdnmg, zwischen dem Ku-gelthalgraben und Bergerberg, zur Hschft. Trautenfels, Wolken-stein / Gstatt nnd Rotrenmann dienstb. Flachm. zus. mit der G. Raumberg vermessen. Hs. 2?, Whp. 23, einh. Volk. 150, wor. 75 wbl. S. Vhst. Pfd. 12/ Ochs. 1, Kh. 35, Schf. !I4. In dieser G. ko«,nmt der Sattelmeyerbach vor. Bleykolben, It., eine Alpe im Feistritzgraben, mit 5o Rindes auftrieb. Bleykolbenalpe, Ik., in der Vretstein, mit 20 Rinderauf< trieb. «) Plat no heißt LeimvM. Bli Blu 131 Blick, Gk., eine Weingebirgsgegend,zurHschft. Neudorf dienstb. Bliemberg, It., cme Gegend,im Großsölkgraben, mit i2Rin« derauftrieb. Blie mk ahra lpe, Ik., im Donnersbachgraben, mit ,2a Rinder- und 20 Pftrdeauftrieb. Blien tenalpe Ik., ain Oppcnberg, mit 223 Stück RlNder« austtleb. Blien ten ba ch , und Graben, Ik., in welchem odgenannte Alpe, die Roßstuckel , Hasendüheb und Neualpe, die Lu.'derer-und Galleralpe sich befinden. Der Bach filtßt von S. nach W. und fällt in die Enns. Blind enbuch, Mk., kommt schon im N. ^t. vor, eine Steuer-gemeinde des Bzk. ^angenthal, dessen Flacheninhalt 577 I. 15,5 lHj Kl. betragt, wor. Aeck. 12h I. 1225 üj Kl., Wn. 7 5 I. "lt4 HH Kl., Hchw. 70 I. 15)71 ^ Kl., Wgt. ^it) I. 1122 ^ Kl., Wldg. 5Ü I. 592 n^ Kl. In dieser O. komint der Witscheinbach vor. ^lodenbach, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Traut-mannsdorf dienstb. Blumau, Gk., W. 1 Std. v. Purga», I^ Std. v. Füvstenfssd, 13 Ml. v. Gratz am Safen- und i.'afnitzbache, an der Srrasie nach Ilz, G. d. Bzks. Burgau mit einer eigenen Pfr. qen.umt St. Florian in Vlumau, im Dkt. Waltersdorf, Patronat Re- ligionsfond, Vogteyobrigkeit Hschft. Burgau. Flächm. zus. mit Markt Burgau vermessen. Hs. 34, Whp. 32, einh. Bvlk. 152, wor. 32 w^>l. S. Vhft. Pfd. 51, Ochs. 2/ Kh. 55. . Zur Hschft. Vurgau dienstb.: zur Hschft. Obermayerhofen wlt z, zur Hschft. Kapfenberg mit z. Getreidzehend pfiichtig. Hle hiesige Pfarre wurde 1785 errichtet. Pfarrer: Ißia Johann Mich. Oswald, 1313 Joseph Väckl. Hier ist eine Gm. ^cy. von 59 Kindern, und ein A. Inst. von 5 Pfrundnern. ^lu mau, Gk., eine Gegend im Bzk. Gutenberg, Pfr. Flad- n'tz, zm Hschft. Fveyberg mit z Garden- und Weinzehend psiich- n,g. Hier stießt der Kumbergbach. ^lumuu, Mk., G. d. Bzks. Wildbach, Pfr. Landsberg, zur ? 3'-^ ^ ^ Feilhofen, Dovneck und Wlldbach dlenstb.; zur Hichft. Landsberg mit z Getreide und Kleinrechrzeheno pfiich- Mchm. zus. ^66 I. 26^ m Kl., wor. Aeck. ?y I. »06 H, 3^ ^^^?- 6" ^ Ki., Hthw. « I. 5v4 ^ Kl., War. 24 -I»l> ^ ^'' ^ldg. 253 I. 4t)? s^ Kl. Hs. 55 , W!)p. Kh. 5^' ^' 171, wor. 91 wbl. G. Vhst. Ochs. 56, 9« 2 32 BW Boo Blulndorf, auch Bleindorf genannt, Gk., NO. v. BK-schelsdorf, a» der Feistrilö, O. d. BM. Feistritz, Pfr. Steinbach; mit einer Filialkirche, 1 Std. v. Steindach, 3 Std. v. Ilz, ?^ Ml. v. Gral?. Flachm. zus. 705 I. 1022 HI Kl., wor. Aeck. 195 I. 11Y4 tH Kl., Dischf. 52 I. 1405 lH Kl., Wn. 127 I. 20 lU Kl.. Grt. I21ll ll Kl., Hthw. 7t) I. I2I2 lH Kl., Wgt. 2 I. 1514 lü Kl., Wldg. 225 I. 107« in Kl. Hs. ^l>, Whv. 7.0, einh. , Wvlk. '9y, wor. 117 wbl. S. Vhst. Pft. 3^, Ochs. ü, KH.66. Zlir Hschft. Herderstein und Pfr. ^temdach dienstb.; nut eincr G»>. Sch. von ^6 Kindern. Blum eck, Gk., G. d. BzkZ. danach, Pfr. St. Stephan. Das Flachm. betragt zus. 38k I. 14l5 lH Kl., wor. ?leck. > 19 I. 12?9 lH Kl., Wn. io? I. 399 lü Kl., Wqt. ^0 I. ^0 ll Kl., Mdg. 119 I. l297 lü Kl. Hs. 53, Whp. 5b, einh. Avlk. 265, wor. 139 wbl. S. Vhst. Ochs. 20, Kh. U5. Zur Hschft. Greift'neck, Menbi'rg, St, Joseph, Lanach, Nohr, Prcmstatten, und der ^ndschaft die-istb.; zur Sl^ts- Herrschaft St. Joseph mil S Getrcid zur Hschft. Lanach mit z Gctreid- »ind 5 Weinzehend pflichtig. Blum eg en, die Grafen von, stammen aus Westphalen, und wurden mit Hermann Icisob von Kaiser Karl Vl. den y. Aprill !?^t) in den Reichsfreyherrnstand crhobctt. Derselbe Freyhc-rr wurde den 20. März 1725 in die stcyerische Landmannschaft a:>f- genommen, und starb den 2. July i?33. Eie wurden später in den Grafenstand erhoben. B 0 cha nza - Oder, Ck., Bzk. und Grundschft. Nann, Pfr. S» omle. Flachm. zus. 2b5 I. 59" lü K!,, wor, .'leck. 70 I. 3?ö ll Kl., Wn. ig I. l!2 lü Kl. , Grt. 9/^ Q Kl., Hthw. 1l^ 3- ,170 ü) Kl., Wgt. 2g I. 1496 lH Kl./ W!d^. 2i I. i^>5l lll Kl. Hs. 34, Whp. 34, einh. Bvlk. 157. wor. U2 wbl. ^. Vhst. Pfd. 1, Ochs. 2l>, Kh. 7.2. Hier kommt der Motschmgbach oor. Bochanza-Unter, Ck>, Bzk. und Grundhschft. Na«n, Pfr- Arditsch. Der glelchnahmige Bach treibt eine Mamymuhle i" Ober-Obresch. Flächm. zus. mit der G. Niebcrdorf vermessen. Hs. 26, Whp. 31, emh. Bvlk. 12?, wor. (,4 wbl. S. Vhst. Pfd. ^5, Ochs. 22 , Kh. 22. In dieser G. kommt der Sromelzabach vor. Voctberg, Ik., ein Berg im Gesa'uß, zuin Stifte Admollt gehörig. Bockleiten, Bk., ein? Gebivsssgegend in der Eiftncrzer R>"N- sau, zwischen der Buch-„nd Eeeleiten, dein Nams«udodcn lind Lasihenbach/ mir bcoelttender HüaldunH. Boc Boz i7,z Bocksberg, Gk., eine Geaend in der G. Wildon, zwischen delu Wil^onerberg und Weidendorf. Bockschwaigalpe, Ik., i>n Katschgraben, mit 4t, Ninderauf- t'ieb. Bock stall, Gk., G. d. Bzks. Waldstein, Pfr. Uebelbach. Fläch»,, zus. »nit der G. Neuhof m,d 1 Theil von Kleinthal des nähmlichen Bzks. vermessen ?7.2ll I. I3äy Hl Kl., wor. Aeck. ?;<)! I. 7^.7> lü Kl., W. 513 I. ?gy ll Kl., Hthw. 15,ü I. 650 Hl Kl., Wldg. /<<)0/. I. il?6 IDKl. Hs/5ii, Whp. 5y, eiich. Bulk. 193, wor. 1u6 wdl. S. Vhst. Ochs. 70, Kh. H4 , Schf. l)l. Zm- Hschft. Waldstein dienstb. Bockstall, Gk., südl. v. Gleisdovf, auf der Straße nach Feldbach a>, dcr Raab. Vodcnalpe, Bk., Hschft. Kaisersbcrgische Alpe, mit 5o Stück Rinderauflrieb. Bodenalpe, Ik., in der Langeitteuchcn, mit 18 Rinderauf-trieb. ^odenalpe, Mk., der Hschfr. Landsberg eiqenthümlich, mit 86 I. «au lll Kl, Weide, und 2?i I. 25.0 HH Kl. Waldung. Bodenalpe, große und kleine, Bk., mit einem Flächenil^ halte sa,u,iit einem Thcil von Wachseneck von ic»6ä I. 7t»? ll Kl., zur Hschft. Neuberg gehörig. Boden bach, Gk., im Bzk. Peckau, treibt 2 Mauthmühlen, 1 Säge- und l HauöMiihle ill Schoneck. Bodendorf, Ik., westlich von Murau an der Mur, G. des B,sts. Murau, Pfr. St. Georgen; M' Hschfc. Goppelsbach, Murau, Friedsteln und Pfarrgqült M^>rau d,enstl>ar. Flächm. zus. !Ü57 I. 1^7,5 lH Kl., wor. an Aeck. ^? I. l'7i lli Kl., W,l. 6^7 I. U06 Hl Kl , Grt. lu I. 1276 ül Kl., Hthw. 12 I. <)62 lH! Kl., Wld.,. 7,Ul I. 520 lH Kl. Hs. 55, Whp. /^g, Bvlk. einh. 313, wor. !61 wbl. S. Vhst. Pfd. h, Ochs. :g, Kh. 120, Schf. 2t)b. In dieser G. kommt das Gstodcrbachel, der Rieblersbach ünd Algalierbach vor. V öden wald bachel, Gk., im.Vzk. Birkcnstein; treibt 6 Hausmühlen in Mitterbach. ^odithal, Vk., eine Gegend im Wallsterngraben. Vodowa, Mk., eine Gegend nordwestl. von Ncustift. V 0 hrbach , Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. B'.trgsthal dienstbar. Bojanskygraben «nd Bach, Ck., Bzl. Magistrat Cilli, ,34 Bol Bös treibt in der Gegend Petschowie'1 Mauthmühle sammt Stampf und 1 Haliomühle in der Gegend Ossenitz. ^ Bolkabach, Ck., Bzk. Pragwald, treibt l Mauthmühle sammt Stampf und Bretersä'ge in Niederdorf. Bonomo Niklas, war zu Anfang des 16. Iahrhunders Mitglied dl-r stiyerischen Landmannschaft. Franz Xaver von Bonomo, k. k. Odnst des Ingenieur Corps, wurde, von obigem abstammend, als Mnalled der fteyenschen Landmannschaft anerkannt, am ll. Iuny ilii2 eingeführt. Bortschlty, f. Burgsthal. Boschie, *) Ck., eme Gegend. B öse nb a ä), Gk., ein Seitenthal des Waldsteingrabens, am linken Ufer des Nebcldaches. Böse „ bach , Mk., Bt. Feilhofen, Pfr. St, Florian, zur Hschft. Fr.n^eiithal dienstbar. Flachm. j^us. ^56 I. 552, ^ Kl., wor. an Aeck. 33 I. it Klcin Bösendorf 1594 I. 1500 HH Kl., »vor. an Aeck. 59^ I. 52? sHi Kl., Wn. 224 I. IZZ, ^j Kl., Hlhw. 59 I. 11Ü9 HH ^<', Wgt. ^7 I. I458 l^Kl., Wldg. "36 I. 35 lü Kl. Hs. y,, Whp. 70, Vvlk. einh. ^23, wor. 225 wbl. S. Vhst. Pfd. 48, Ochs. 52, Kh. 142, Schf. 4. Zur Hschft. Herberstnn, Säadl, Münchhofen, Stubeck und Frcyberq dt.-nstbar; zur Hschft. Stadl mit ^ Getreid-und Klein< rrcht^'hend pfiichtig. Bösend orf. klein, Gk., G. des Bzks. Herberstein, Pfr. Vli-schelsdorf, S Std. von Büschelsdorf, l Std. von HerbersteM, 2^ Std. von Gleisdorf, 5 Ml. von Grah. Der Flachemnhalt ist mil der G. Groß-Böfendorf vermein. Hs. 20, Whp. ,?, Bulk. emh. 90, wor. 54 wbl. S. Vhst' Pfo. 4, Ochs. 16, Kh. 25, Schf. 15. ») N 0 sch 1 e, zu deutsch göttlich. Bös Bra zzg Zur Hschft. Herberstein, Lustbü'hel und Neuhaus dienstbar. Zur Hschft. Herberstein mit ^ Getreidzehend, und zur Hschft. Landsberg mil Getrcid- und Kleinrechtzehend pfiichtig. Bösen reinalye, Ik. , in der Brenten des Großsölkgraden, zwischen der Schwarzenbach- und Mauthneralpe, mit 70 Rinder« auflrieb. Bösen winkel, windisch Nu<^ilcot, Ck., nördl. von Weitenstein, G. des Bzks. Buchenstein, Pfr. Reifnig, 2 Std. ron Reifnig, !2 Std. von Buchenstein, 5z Std. von Mahrenberg, 28 Std. von CiUi; zur Hschft. Schönberg, Mahrenberg uno Buchenstem dienstbar. Flachm. zus. 7502 I. ,ly> lH Kl., wor. an Aeck. 26-: I. 37.2 uz Kl., Wn. ,90 I. «425 l^Kl., Grt. l4 I. 00y ^ Kl., Hthw. ,006 I. 8l2 ^ Kl., Wldg. 582? I. ily, l^ Kl. /3s. iog, Whp. l2^ , Bvl. einl). 6,5, wor. 2,93 wbl. S. AM. Pfd. 6, Ochs. 68, Kh. 68> Schi. ti^ Hier kommr der Wuchererbach vor. Bösenwinkel, Mk., ein Waldrevier der Staatshschft. Fall, bestehend aus 7355 I. Waldstand am Vachergedirqe, wovon ein Theil aus den, Eichreber-', groß und klein Klepper, und der Ost' feite von Plsschiv aus 4000 Joch, der andere Theil aber aus der Westseite von Pleschitz mit 3353 Jochen besteht. Mit einer G. gleiches Nahmens, windisch l-^illikot, zur Bezirks^ und Grundherrschaft Fall gehörig, Pfr. St. Lorenzen. Flachm. zus, mit der Gemeinde — ? vermessen. Hs. 23, Whp. 53, Bvlk. cinh, iüö, wor. 8? wbl. S. Vhst. Ochs. 54, Kh. 17, Schf. 22. Bosset zu Tra utenburq, die von. Aus diesem Geschlecht? wurde Joseph Bofset zu Trautenburg den l(). Februar 1765 m die steierische Landmannschaft aufgenoinmcn. Sie besaßen das Gut Alcenburg im Mcnburqerkreise, das Amt Grannach/ Lan-koberg, Lcchen, Mitterberg, und die Herrschaft Trautenburg. Both leiten, Bk., eine Gegend am großen Sonneck, nnt, 52 Stück Rinderauftrieb. Vothwald, Gk., eine Gegend bey Frondsberg. Votsch, (sß^ ein hoher, beynal?e im ganzen Lande gesehener Berg bey Studenitz, Nachbar des Donatiberges. Vottichberg, Gk., eine Gegend im Bzk. Lanach, zur Hschft. danach mit 5 Weinzehend psiichtig. Drabach, Gk., G. des Bzks. Freyberq, Pfr. Eckersdorf. Flachm, zus. 707 I. 525 ^ Kl. , wor. an Aeck. 164 I. ^5y ^ Kl„ W„. 52 I. l/iuz Hl Kl., Grt. l65 H) Kl., Hrhw. 4y I. 'l !ü Kl., Wgt. 8 I. uc>4 ID Kl., Wldg. 452 I- 9^5 ^z Kl. Hs. 57, Whp 36, Bvlk. einh. l?9, wor. 92 wbl. S. Vhst. Pfd. 9, Ochs. 20. Kh. 55. lZ6 Bra Zur Hschft. Münchhofen, Sparversbach, Freyberg, Brunn> see, Vurgau und Stadtpfarrhof Gratz dienstbar. Bracherbergen, Gk., eine Gegend im Bzk. Waldeck, Pfarr St. Stephan im Rosenthal. Brachergraben, Bk., ein Seitenthal des Allerheiligengraben, zwischen dem Eheweingraben und Ewlschgraben. Vramach, Ik, G. des Bzks. Rothenfels, Pfr. Oberwölz, zur Hschft. Rochenfels und Frauendm'g dienstbar. ' Flachm. zus. mit der Gemeinde — ? vermessen. Hs. 4n, Whp. 36, Volk. Eint). 2iu, wor. 1 Liebe als das Hans eines Beglückers der Steyermark. Das Gebeth von Tausenden steigt zum Himmel, u,n Gott zu bitten, er möge das thätige, nützliche Leben dieses herrlichen Prinzen, unübertrefflichen Menschen und gctieuesten Unterthan seines taisz'llichcn Herrn und Bruders lange erhalten, seine Schritte segnen, und seinen M«rl> nie erkalteü lassen, das Gute fortzusetzen, welches er zum Glücke cin^s dein Kaiserhause so treuen Landes begonnen hat. N^ch der Generalstaab^ Karte von Oesterreich ist die Poll-höhe des Vrandhofes 4?" 28^ -^ " nördl. Breite, und 52" ^ 5u" östl. Lange Elevation über der Mceresfläche 3200 Fusi. Vrandis, die Grafen von, besiken in Scnik. ble Hschft. Bllrq Marburg, Obermarburg, Wmdenau und Grünbcrg, dann das Amt und die Spitalsgült Marburg. Sie haben slch dermahlen ln z»vey Linien getheilt, die eine unter Graf Heinrich besitzt Burg Marburg, Obermarburg, Amt Marburg; die andere uiucr Graf Clemens: Windenau und Gründerg. Der Vater dieser beyden.Grafen, Johann Graf von Brandls erhielt, als Anerrvn--nung seiner wichtigen Staatsdienste, von dem Monarchen am 26. Febr. liUn das Co,n,nandeur Kreuz des Leopoldordens. Hr starb als k. k. geheimer Nath, Kainmerer, stcycrischer Deputirter und Viceprasidtnt der TilgungsDeputation im (»1. Jahre seines Lc-bens, am 1. May 1i'/l2 zu Wien. clcl. Nien lh. Febr. l(, ,4 wurde Andrä Wilheln», und Veir Bcno Freyherrn von Bral'.dis in den Grafenstand erhoben. Dieses Geschlecht stammt ursprünglich aus der Schweiz, siedelte sich bann in Tyrol und mit Adam Wilhelm Grafen von und zu Brandis in Srmk. an. Derselbe erhielt durch seine Ge« mahUnn, Anna Maria Greisinn von Hlesel hie Hschft. Ober- !28 Bra marburq. Er starb den 6. April! I6yy in Wien; er war nieder- österr. Negierungsrath, ic>52 niederösterr. Herrenstandes'Verord-»U'tcr, 166? kaiserl. Hofkammerrath, dann Vicevräsident, geheimer Rath und Obersthofineister der Erzherzoginn Maria Elisabeth. Franz Jakob Adam Graf von Brandis sein Sobn war l?1^ Kämmerer, wurde am 1o. Jänner 1733 in die steyerische ^andmann-schaft aufgenommen, »uederosterr. Rcgierungsrath, verwaltete durch la»,ae Zeit das vacante Obersthofmarschallamt, und starb den 22. Aorill 1?4ü. Sruhof, Ik. , nordöstlich von Aussee, am Grundlsee, G. deS ^ztä. und Grundherrschaft Pfli.lidsd«q, Pfarr Aussee. Flächm. zus mit Krunglsee, Archkogel, Gösil, Mosern, Ober-«nd lliltn-Tvessen vermessen io,i7ö I. 1213 ^ Kl., wor. an !w Bra Bre ?leck. ll5 ^. 28? l^ Kl., Wn. Yg3 I. ,1?5> ^ Ks., Grb. 64? rH Kl., Hthw, ,62? I. 6l> ll Kl., Wldg. 7^08. I. 1^43 lH Kl. Hs. 7?,^, Who. 36, Bvlk. einh. 1?<), wor. 90 wbl. S. Vhst. Ochs ^5, Kh. 75, Schf. 13N. Hier kommt das Soisenbachel, der Hopfgarten- u»d Liezcr-bach vor. Bra u»lkahr a lve, Ik., in, Triebenthal, mit ic>0 Rinderauf-trieb; wird auch Stift Admontische Hofalpe genannt. Bräunte bei berg, nördl. v. Brück im Haundlgraben, mit 2v Rmdcr- und 10c) Schafauftrieb. Brüunofe», Ik., südl. von Murau, eine Gegend. Vraunreitalpe, Ik., im mitern Schsadmingthals, sowohl Vor^ als M>tter> Hoch-l,nd Nach<>lvl>, i„ erster und lektersr mit 1^> Rinder-, «» den beyden letztern nnt 2 l Rinderauftri«b. Vraunsölk, Ik., ein Gut welches d?v Familie Crollolanza ge« horrc, u"d »üt dc??' Güte V^allilau ver^inc ist. i?äa war Franz Karl v. Cvl>llol.niza im Besitze deöftlbe^. Vrech, Ck., nordwestl. von Fichtenwald an der Salf. VreZou, I^H., winbischer Nahme der Vorstadt Rann. Vreinbachcl, (Äk., im Bzk. Thalberg, treibt 2 Hausmühlen im Karnervicrrel. Brei neck, Ik., G. des B^ks. u. Pfr. Hans, zur Hschft Gstatt, Pfr. Schladmlig und St. Petcr dicnsib. Flachm. zus.' 7,906 I. L5<) Hü Kl., wor. an Aeck. l5i I. 151! ül Kl., W". 27? I. IN15 lü Kl., Grt. l I. 526 N Kl., Hthw. 19V^ I- 15! lü Kl., Wldg. ,/,92 I. lo75 lü Ki. Hs. 30, Whp. Td, Bvlk. ouch. ^23 , wor. 66 metbl. G. Vh^> P5d. /^, 0chs 6, Kl). 86, Schf. 192. Von dem gleichnahmigen Bache werden hicr 5 Hausmühl^, 1 Stainpf und 1 Säge, und in der Gegend Bühel l Mauch- «nühle, 1 Stampf, 2 Sagen und/i Hausiiilchien getrieben. Brein i?c kqra ben, Ik. bey Schladnnng , in welchen, die Heis-sen-, Fitlstericern-, Spcchrebe».-, Unter- und Ober-Neld?ck-, ?!ho"l,al!' und Balimgavt., Ursprung- oder ÄZeideck-, Fcrchrdi" lrach. c>d?r Klausner-, Schupfer-, Edelbach', Schober- lmd l>'ö-selaipc ncbst dür Breineck!'rsrey, mit mehr als 300 Rinder^ und Ä»u Schafealifn'icb sich befinden. Brelnsberg, Gk., eine Gegend im Bzk. Kahlsdorf, Pfr. Ilz, zum Gute i/ldlhof mit ^ Gsrbenzehend psilchtig. Breinsbcrgeralpe, Ik., bey Trögelwang, mit 20 Rinder? aufttieb. Vreit, Gk., 2?Hk. Thanhaustn, Pfr. Wcizberg, eine Gegend. Bre läk Breiteck, Ik./ eine Gegend im Eteinmiilwcrgraben, unt 20 Rinderauflrieb. Breite ck, Gk., eine Geqend im Bzk. Stadl, Pfr. St. R-l- rrecht, zur Hsthft. Landüberg llnt ^ Getreld^ uno Kleinrechner hendp siichtig. Brei teckberg, Gk., eine Weingebirgsgegcnd, zur Höchst. Munch- Höfen dictMb,. Breiten, Gk-, G. d. Vzks. Fürstenfeld ^n der Feistntz, Pfan-Stadtpfarr Fürstenfeld. Flächm. zus. mit der G. — ? v.-rmessen. Hs. ^,1 , Whp. ,^8, Bvlk. einh. 199, wor. 103 weibl. S. Vhst.Pfd. 12, Ochs. 22, KY. 57. Zum Äiiag'strat Fürstenfeld dienstd. Pre«tenau, Gk., G. d. Bzks. Glttenberq, Pr>. Erzbcrg, Flächm. »us. mit d« G. ^uchbcrq d^5 nähmlichen Bzks. vermessen. Hs. 25,, Whp. 2?, Bvlk. einh. 5 lg, ,vor. c>9wdt.S. Vhst. Pfd. 1, Ochs. /48, Kh. 57, Echf. Y7. Zur Hschft. Goring "no Eibisw^ld dienstb. Hier isi ein G. Sch. von ^6 Kindern; auch ist hier jahrlich am 22. Scpt. ein Jahrmarkt. Brei ten au, in der, Vk., ein e„,qcs Thal zwischen Gebirgen, mit einer Pfr., genuimt St. Erhard m derBreitcnau des Dlts. Bruct', Patronat Stadtpfarr Brück, Vogtcy Hschft. Bärciiecf, mit einer Senscnschmicde und einem Bleyglanzanbrliche. Auch ist hier eine Triv. Sch. von 25 Kindern, und ein A. Illst. mir 12 Pfründnern. Die Schnecken in dieser Gcgcnd sind berühmt. Von diesem Dorfe soll slch ein gleichnahiniZes Geschlecht gcschncben haben, al!9 wclchem li7i Bernhard in euiel Unkuüllc Heiln ichs Herzogs von Bayern als Zeuge vorkommt. In dem qleichl,^h!„igl>n Graben ,st der Rast,a,ra'oen, Prötschqraben, Ffp Üercrgrabcn, ^mbachgr^b?,,, daö Hlldercck, der Tchlagqraden, das Hocheck, der Eywegqraben, der Ulnchsgraben, Zuckenhutgra-^'n, Zülidangrabcn, Nrstelkodengraben, Schucckenqraben, Tie-fenbachgrabcn mit bedeutendem Waldstande und Viehauftrlcbe. Der Vreltenauerbach treibt in d»r Geczend Mautstatt 2 Mauth-lnühlen und elne Eage, in,d un Nastq:a^en 1 S.,ge, sein Laufist von NO. nach EW.', er fallt bey Mautstatt in die Mur. ^leitendach, Ct., nordwestl. von Wlndischfeistritz, an de, Gränze des MkZ. ^reitenbach - Ober, Ck., windisch <3orne-'?sevaukouje, ^. d. B^ks. Wlndischfeiftiid, Pft. St. MaNm am Bacher, tz ^td. v. Er. Martin, 1^ Std. v. Feistlitz, 6 Ml. v. C'Ui; zur Hlchn. Burg.- uild' Dcchcmlcy Feistlift und Oberpulsgau dienstb. Flachm. zus. mit Ilnterbreltenbach ()2U ^. iidäiüKl., wol. an Aeck. 209 I. 1^7 '^ Kl., Tnschfelder"i4 I. i3?5 ll Kl., t42 Bre Wn. 101 I. 477 HH Kl., Grt. 2. I. 54? H^Kl., Hthw. 2?^ I. 1432 HI Kl., Wgl. l? I. 94a l^Kl. Hs. 27, Wt)p. 29, Bvlt. e«nh. 151/ wor. 70 welbl. S. Vhst. Ochs. 36, Kh. lg, Schf. g. Heißt im tt. 8t. Vreitenbuch. Breitend ach - Unrer, Ck., windisch Fpnäne-I'levalikauje!, G. d. Bzks. Wlnoischfeistritz, Pfr. St. Marun a,n Bacher, i^ Sld. v. St. Marcin, l <2tl>. von Feistrltz, Sz Ml. von Cilli j zur Hichft. Gonowitz, Gründerg und Kvanichsfeld dlrnstb. Ftachm. ^us. mil der G. Odn'breiN'nbach vermessen. Hs' 3i, Wyp. 20, Bulk. emh. 124, >vor. t»2 »ueibl. S. Vhst. Ochs. 24, Kh. I.,. Breitend ach, Gk., G. d. Bzks. Lanach, Pfr. Moo5kirchen. Fl^ch,n. zus. 1L5 I. ^6y ^ Kl., wor. an Aeck. 12 I. 20l HI Fvl., Wn. 20 I. ci.w ^ Kl., .Wgt. 12 I. ä20 ^ Kl./ Wldg. 133 I. 602 Ü, Kl. Hs. 2d, Nhp. 24, Bvlk. euch. l2l, wor. 02 welbl. S. Vhst. Ochs. c), Ky. '.l. Zur Hschfr. Rohr, Kiöch, ^nach, Li,q,st, St. Joseph u. Pfarrsgült Köflach dienstdar; ^ur Hschft. Wlnterhof m,t ^ und Hschft. Premstatten mit ^. Wein- und Getreldezehcnd, und zur Hschfr Großsöding mit ^ Weinzehend pfllchtig. Brei ten bach, Gk., südwestl. von Uebelbach, eine Gegend. Brei ten bach, Gk., in Bzk. Lankowitz, treibt eine Haus- und Mauthlmihle in Hirscheck. Er entspringt am Fnsie der Sat-telalpe, läuft durch den Brenenbachgraben, und ftießr bey der Sensenfablit ln dle Kaliiach. Breitenbach, Gk., nördl. von Niegersburg am Nitscheinbache, Pfr. Riegersburg, zur Hschft. Cichbevg mtt Kleinrechtzehend pfilchtig. Breitenbach, Gk., im Vzk. Pöllau, treibt l Hausmühle a>» Pöllauberge. Vreitenberg, Gk., am rechten Ufer der Mur, zwischen dein KönigSgraben und dem Stübinger Schloßgarten. Breitenbrunn, Gk., G. d. Bzks. Vorau, Pfr. Waldbach, 'i Std. von Waldbach, Zz Stb. von Vorau, i^< Std. von Ilj, 13 Ml. von Gratz. Flachm. zus. mitRicglerviertel l24Z I. 914 Hj Kl., wor. an Aeck. 50L I. »29« lü Kl., Trischfelder,^). iä?0^Kl., W"' ,22 I. li^0 m Kl., Grt. ,u I. 15?S Hj Kl., Hthw. 512 I-1512 1^ Kl., Wldg. 248 I. 526 ^ Kl. Hs. ,9, Wbp. ^/ Bvlk. emh. «8, wor. 28 wbl. t. Breitenbach. I», dieser G. kommt der Schwarzabach vor, Breitenfeld, Gk., nordöstl. von Niegersburg am Ritscheinbache, mit einer Localie, genalint zum Heiland in Breitenfeld, G. des Bzts. Riegersburg, Pfr. Loipersdorf, ^ Std. v. Nlegeröburq, 6 Ml. von Gratz. Das Patronat über diese Localie hat der Neli-gionsfond, Vogteyobrigkeit ist die Hauptpfarr Niegersburg. Das Flachm. der G. enthält zus. 71 l I. 5,5 l^ Kl , wor. an Aeck 336 I. 15? m Kl., Wn. u. Grt. ,2? I. »521 H) Kl., Wldg. 237 I. 262 rn Kl. Hs. ^2, Whft. L0, Bvlk. einl).344 wor. ,7^ wbl. S. Vhst. Pfd. 39, Ochs. U'., Kh. 109. Zur Hschft. Riegersburg, Commende Fürstenfeld und Pfarr Niegersburg dienstb. Hier wird am 12. May, 2. u 30 Iuny, und 5. Nov. Jahrmarkt gehalten. Hier ist eine Triv. Sch. von l»6 Kindern und ein A. Inst. von 7 Pfründnern. Local-Cu-rat lLia: Mathias Dick. Areitenfeld, Gk., G< d. Bzks. l»abeck, Pf. Wolfsberg, 4 Vtd. von Sr. Veit am Vogau , 2^ Std. von Lebring, vz Htd. von Gratz. Flächm. zus. 726 I. 20« ü) Kl., wor. Aeck. 165 I. 1503 HÜ Kl., Wn. 99 I. 144 ü) KI., Wgt. 1325 HI Kl., Wl5g. 4lwI. 436 ^n Kl.; ein Thell dieser G. ist m»t ^appach vermessen llttd erscheint dort. Hs. 83, Whp. «2, Vvlk. einh. 400, wor. 213 wbl. S. Vhst. Pfd. 57, Ochs. 2,'j, Kh. 154. Zur Hschft. Herdersdorf, Pfr. Wolfsberg, Straß, Rohr, ?a^ beck, Kapfenstein dienstbar; zur Hschft. St. Georgen ander Miffing mit z Garben«, Weinmost-, Hiers- und Kleinrechlze-hend ftftichtig. K. 8t. ^^'tenfeld, Gk., eine Gegend in der O. Sten^engreuth, 2 2 wclbl. S. Vhst. Pfo. 5^, Ochs. I/,, Kh. lo5. Mu diesem Flächeninhalte ist auch die G. Wagersbäch vermessen. Znr Hschft. Klingenstcin, Vasoldsberq, Münzgraben, Eckels berg/ 3teuschloß, Landschaft und Mühleck dienstb. Breitenslein, Ck., nordl. von Reichcndnrg. Breiten zeil, Gk., eine Wcingebir^sgegend, zur Pfarrsgült Gnaß dienstb. Breitkogel, Ik., bey Aussee. Breitlll'gbach, Ik., m, Bzk. Großsölk, treibt l Mauchmühl« in Viößna. Breitriegel, Mk., Pfr. Großflorian , zur Hschft. Harrach^ vereint mir Landsberg zehendpfiichtiq. Brei t e nwi esenqrabcn , Ik., südöstl. von Knittelfeld, '" Bzk. Seckau, ein Hanptgraden init emem gleichllahmigen Bach^ bey Margarethen, dessen Waffer sich mit der Mur vereint' Brek, Dolle na.-, s. Rann-ober, Sgorne-Vrek, s. Ran«-unter. Bremsd 0 rf , Gk., G. d. V^ks. Herberstcm, Pfr. BüsHelgdorf/ z>" Hschft. Sladl, Stubeck, Riegrrodlng, Münchyofen, Schlclelle", Külbl, Herberstein, Freyberg und Pfmrsgült St. Rup""^ dienstbar. ' Flachm. zus. mit der G. Schattenberg 59? ^. lay> >-^^'^ wor. an Aeck. 270 I. 5t>^ lü Kl , Wn. 9» < 1221 ll ^^' Ort. <1 I- 59« til Kl., Hrhw. '^? I. 52Y lüKl., Wgt. Z^ -)' 7,H lü Kl., Wldg. 13d I. tt5b ll Kl. Hs. lN, ^dp- '^ Bre 2 45 Vvlk. einh. 353, wor. 280 weibl. S. Vhsi. Pfb. 44, Ochs. lg, Kh. 105. Hier ist eine Gm. Sch, von 22 Kindern. Brend era, Gk., «ine Gegend im Bzk. Gleichenberg, Pfr. Trautmannsdorf. Brening, Gk., wests, von Feistrih, an der Strasie nach Uebelbach, G. d. Bzks undderGrundhschft. Waldstein, Pfr. Feistritz. Flachm. zus. mit einem Theil der Gegend Himderg 107U I. 1180 ^j Kl. wor. Aeck. 214 I. »435 Hl Kl., Wn. 15tt I. l^^ lü Kl., Grt. 1572 H) Kl., Hchw. g I. 6ilo lUKl., Wqt. 5 I. i',2g ^ Kl<, Wldg. 652 I. 725 ^ Kl. Hs. 4?, Whft. 48. Bvlk. einh. 246, wor. l3I weibl. S. Vhst. Pfd. 1, Ochs. ^4, Kh. 62, Schf. Y6. Brenner, die Freyherren von. Ein Gallus Brenner wurde den 7. August «603 zllin Mgin'ungsrath der Rechrsgelohrten erwählt, und den 11. August »6»? Vice^Kanzler in Steyermark. Den d. August 1646 wurde Franz Casp. Brenner Regierungsrath aus dem Rittcrstalide, in der Folge zum Freyherr erhoben, Hauptmann zu Tnest, und Johann Casp. Freyherr v. Brenner den 2.0. August ,6^7 Regierungsrath aus dem Herrenstande. Brenners graben, Gk., ein kleiner Vach im Vzk. Hochenwany, treibt in der Gegend Sommer eine Hausmühls. ^ renn graben, Bk., nördl. v. ^eoben, G. d. VM. G3ß, Pfr. Veitsberg; zur Landschaft und Hschft Otzß dienstb. Flachm. zus. mit der Gegend Micheldorfgraben 12L2I. »307 ^ Kl., wor. an Aeck. 93 I. 1295 ll) Kl., Wn. ny I. 127» lH Kl., Grt. 294^ Kl., Hchw. 2 I. 544 ÜI Kl., Wldg. '05,, I. 1106 m Kl.,*Hs. 3, Whp. <), Vvlk. emh. 51, wor. 2ü wdl. S. Vhst. Pfd. 16, Ochs. ,6, Kh, 58., Vrentenberg, Ik., am Halserberg deS Ramsaubodens, mit ioo Schafeauftrieb. > Vrent^nkogel, Ik., eine hohe Vergspitze in der G. St. Os-"ald des Bzks. Probstey Zeyring. '^rentenmooskogel, It., südl. von Aussee, eine hohe Berg.» spitze. ^rentenmkseralpe, Ik., an der rechten Ausseerseite, mit 22 Ninder- und I Pferdeauftrieb. Vresavash, siehe Birkdorf. '^reschze, siehe Rann Stadt. Bre sie, ^) Ck., eine Gegend im Bzk. Weitenstein, Pfr. Rei< chenburg, zur Staatshfchfr. Oeyrach zehendpftlchtig. P?u «»n«m *) n, «li«. eine Nirlenrelhs. ^- Band. 1» l46 Bre gleichnahmigen Bache der 3 Hausmühlen treibt. Auch kommt i» dieser G. der Moutschlabach vor. Brcsouze, siehe Birkdorf. B re sovim, Ck., eine Gegend in der Pfr. St. Egyden bey Schwarzcnstein, zur Hschft. Oberburg mit dem halben Getteidze« hend pflichtitZ. Bre stanza, Ck., ein Bach im Vzk. Neichenburg, treibt i Mauth-mühle sammt Stampf im Markte Ne'chmburg, i Mauthmühle sammt Stampf in der Gegend Reichcnburg, i Mauth>l>ühle i»t Morrschnaftlla, 3 Maulhmühlen und 2 Stampfe in Ansche, 2, Maulh,nl>hlen und 2 Stainpfe in der Gegend Stelling und An-sche, dann im B^k. Runn 2 Mauthmühlen in Goritza. Lauf von NW. nach SO., fa'llc »n die Sau. B v e t a ch, Vk., ein Berg bey Göß. Bre tb übel, Bk,, zwischen dem Erzberg und Gerich tsqraben mit gioizem Waldstande, auf welchem 5ie Polster-, Hirsch-und Artles^ edenalpe vorkommt. Breterl> ach, Bk., in der vordern Wildalpe, zwischen dem Krim- penbach, dein Hechelstcine ,md der Salza, bedeutendes Walore- vier der Hschft. Gallenstein. Bretergra l> en, Bk., zwischen dem Kirchberge und Lehenberg. Bretstein, Ik., G. d. B/,ks. Probstey Zeyrmq, mit einer ?»-calie, genannt St. Katharina zu Vretstein im Dkt. Pols, Pa' tron übcr dieselbe ist der Religion^fond, Vogtey die HauptpfaN' ^Pöls. ZurKllchengllllBreesteM/ Pfarrsgült Pols, Hschft. Seckal» U. Einöd dienst». Flachm. zus. l26?5 I. 23? ÜH Kl./ n»r. an Aeck. Iöo I-,307 lH Kl-, Wn. ittl5 I. !2üd il'l Kl., Ort. Z I. 700 lll .^l., Hthw. ^.^ I. 64i m Kl., Wldg. 6y5? I. i?g ^j Kl. Hs 160, Whp. 86, Brlk. einh 4?», wor. 240 welbl. S. ' Vhst' Pfd. .4, Ochs. 4tt, Kh. 5! 3, Schf. z?2. Hier ist eine Triv. Sch. von i0 Kindern, und ein A. Inst' von 2 Pfründnern. Bret st ein, Ik., Bzk. Zeyrinq, ein Seitenthal des Pölsthales, in welchem das Tiefenthal, derKlammqraben, Reitergraben, der Auwinkel, das Wei^thal, der obere und untere Steinkellnerhos, die Koini , Svech-, HüUqrabenkahr-Alpe, der Schatzbühel, dle Bleykolben-, Vretstein-, Hutschen-, Ianer-, Grafen-, Schw".^ berger-, Mandler., ^eyerlhube-und Seywaldalpe mic sehr ^'^ s;em Viehaufniebe und Waldstande vorkommen. Der gleichnay^ niige Bach treibt 1 Mauthmühle, Z Sägen und g Hausmühle" in dieser Geqend; und 7 HauSmühlen, ^ Sä'qe und » ^""^ mühle in Zistel. Sein Lauf richtet sich von N. nach S. ^' tommr in dieser G. auch dcr Auwmkelbach, Auerbach, Se«-hach und Tiefen lhalerbach vor. Bre «4? Vretsteinalpe, Ik., in der Bretstein, Mit 5o Ochsenauftrieb. Bretzenheim, Karl August Fürst von, kautte dent?. Sept. 1799 von Johann Joseph Grafen von Khevenhülle»> Metsch die vereinten Herrschaften zu Thanhausen, wuroe den 3o. Jan. tg00 in die steyerische i!a»dn,annschaft eingeführt, und verliest seine Besitzungen in der Steyermark wieder, nachdem er am l?, Sept. ,Lub sämmtliche Herrschaften an Ferdinand Freyherrn von Gudnms, vorhin königlich Würtemdergischen jetzt k.k. Kannnerer verkauft hatte. Breuner, die Grafen von, zogen sich von Utrecht und Kölrt am Rhein im l^. Jahrhundert nach der Srmk. Ihr Geschlecht lieferte durch einige Jahrhunderte berühmte Staatsmänner und Krieger. Konrad und Andreas Brenner erschienen zuerst um das Jahr l2ä5, wo Andreas Brenner um das Jahr i4ol) Herzogs Wilhelm und Ernest Hauptmann zu Iudenburg war. Philipp Brenner war nach Kainach um das Jahr 14ü2 —1^58 ^!andes-verweser in Steyermark. Andreas der zweyte war um das Jahr 14?H Kalser Friedrichs Pfieger zu Gösting und 1433 Landesver-weser. Hans Brenner war landesfürstlicher Pfleger zu Pfannberg l4t»?, er besaß um das Jahr 14?() die Hschft. Berchthotd-stein. Durch seine Gattinn Veronika Fladnilzer erbte er emelt Theil der Fladniy.'»ischen Güter. Bernhard Brenner war l,7^ Mlt Ursula Radlkoffer vermahlt. Sein Sohn Georg mit Maria Prandsta'tter aus der Stadt Stcyer, Friedrich mik Regina von Radmannsdorf. Wilhelm wurde Mmorit. Friedrich ei,» Sohn des obigen Hans Brenner Herr zu Scüdinq, Ritter deL goldenen Sporn, levte u>n das Ial^ l4ya und l525. Er war vermählt mit Marqaretha Freyinn von Rauber, spater nnt Regina von Trautlnannsoorf. Seine Sohne und Vettern Philipp, Chnstoph, Hans, Friedrich und Georg hatten die Hschft. Scha-chenchurn bey Radkersbl,r.q laut Revers äd. 6. May 1523 uin 25,00 st. vo n Landesfursten pfandweise inne. Hler spaltet sich bieje Familie, indein Philipp Brenner die niederösterreichische, sein Bruder Christoph ader die steycrische Linie fortpflanzte. CA'-^oph Breuner, Freyherr zu Stübing, Fladniy und Rabenstetl» lebte noch u,n Jahr l45Y, er war vermählt mit Ursula Schwein-beck ^u Ll,ttenl)erq. Sein Sohn Caspar war Erzherzogs Karl Kämmerer, starb I6ib. Der Sohn dieses Caspar, geboren >5H5 wurde I6c>2 geheimer Rath und ihog kaiserlicher Obersthof nar-schall, vermahlte sich l5<)1 mit Magdalena Freyinn von Preis-s'ng. Sein Sohn Maximilian, geboren 15<)5, sein Taufpathe war Erzherzog Maximilian, (welcher ihm eine grone goldene ^e-da den ersten Grundstein legte. Den Stiftbricf fertigte er 6d. Gratz 19. Iän. i6?u. Zeugen waren Wolf Ruprecht Graf von Ninbs-maul, und Georg Niklas Ursin Graf von Rosenberg. Seine erste Gemahlinn war Maria Anna geborne Gräfinn von Meg-' gau, Witwe Caspars Grafen von StahremberZ. Seine zwey-te Gemahlinn war Maria Magdalena Freyinn von Geisruck. Er starb den 2z. July 1675 ohne Kinder. Seines Bruders Sohn Karl Weichard erbte seine Güter. Ferdinand Ernest Graf von Breuner, jüngerer Sohn Maximilians war ihh? Commandant der Festung Kopreinitz, und l6?3 Generaleinnehmerund Landeskriegscommissär in Stmk. Sein Sohn, Karl Wcichard Erbe des vorigen, geboren iü5l» wurde Landeshauptmann in der Steyermark, starb den II. Dec. 1?2y. Karl Aoam Graf von Breuner Karl Weichards Sohn, geboren den 2a. Oct. i6liy wurde l?32, innerösterreichischer Hofkammer-Prasidenr, 1755 Landeshauptmann in Steyermark, l?5i Präsident der obersten Iustizstelle in Wien, geheimer Nath, und »759 Ritter des goldenen Vliesies, starb den 16. Jan. 1777, liegt zu Mautern begraben. Sein Sohn Karl Thomas geboren den 13. Oct. l?19 wurde 179» Landeshauptmann in Steyermark, war früher Präsident der innerösterreichischen Regierung in Grah, dann Appellations.-Präsident. Sein Bruder Franz Xav. Ludwig wurde den 2 5. Iunn I736 Bischof zu Chiemsee. Seines Bruders Sohn Karl Joseph geboren den 22. März 1?7U wurde Kämmerer und Landrath in Steyermark. Diese Familie besaß die Herrschaften, Güter und Gülten Kai-sersbelg, Kammerstein, Ehrenau, Waldschach, Bertholdstein/ Weinburg, Brunnsee, Nabensteu,, Stühmg, Fladnitz, Rag-gttsch, Plalikenwart, Althofen, Rabenhofen, Weitersftld, Sulzhof, Eppenstein, Neudorf, Schmierenberg, Gösting, Büch" lern, Hollsneck, Straß, den Ziegelhof in Kerschbach bey Pet^ tau, Platzerhof mit Weingärten in Radkersburg, den Buctt' Hof zu Grak, einen Hof zu Lebring jetzt Murstä'tten, den Markt Mautern, das Amt Hihendorf, Obermalburg und Schache«' thurn, nebst mehreren Hausern zu GraK und Marburg, theils eigenthümlich, theils pfandweise. Philipp, Georg, Caspar und Balthasar Breuner wurden sammt ihren Vettern und Bruderssöhncn 6(1. Wien 12. Apnl» 1550 in den Re,chsfreyyerrenstand erhoben. Seyfried Christoph Freyherr von Breuner wurde mit sämmtlicher Descenrenz «^"-25. Aprill ib24 von Kaiser Ferdinand in den Reichsgrafenstand erhoben. Bre Bro i4H Breuner, Graf Ka rl Wet chard, geboren zu Gratz :6>56, wurde i?>5 Landeshauptmann, starb den i4. Dec. l?2y. Seine Gemahlinn war Cäcllia Grasinn von Dietrichstein; siehe v. Winrlern Seite ih. Vriqido, die Freyherren und Grafen von. Pomyejus v. Vngido wurde noch ungeadelt am 2L> )lprill 1t»ZN ittw Neqie-rungsrath aus den Rechtsqclehrten gewählt, den 10. Nov. KjIg Regieningsrath aus dem Ritterstande, dann in den Freyherrnstand erhoben, am 1. März ib2y Verordneter des Herrenstan« des in Steyermark, starb 1664. Britz St., Ck., G. d. BM Wöllan, Pfr. Skallis, i; Std. v. Skallis, ^ Std. v. Wöllan, 5 Ml. v. Cilli, zur Hscht. Thür» und Wöllan dienstb. Flächm. zus. 933 I. 610 lH Kl., ,vor. Äeck. N6 I. 2?^ II Kl. , Wn. 72 I. 652 l^ Kl., Grr. 2 I. «99 H) Kl., Hthw. uor. Aeck. l^! I. Zlb II Kl., Wn. 49 I. 12k, 1^ Kl., Grt. 315 lü Kl., Hthw. lo I. Y21 zij Kl., Wgt. 845 HD Kl., WldZ, hh I. 607 ^ Kl. Hs. 28, Whp. 29, einh. Bvlk. it)1, wor. 92 wbl. S. Vhst. Pfd. 5, Ochs. 4«, Kh. 79. Zur Hschft. Dornhofen, St. Ruprecht, Oberssadmh, Gutenberg, Münchhofen, Freyberg und Stift Rein dienstb.; zur Hschft. Landsberg mit H Getreidzehcnd pssichtig. '^rodi, Ck., südl. v. Fraßlai«, i Std. v. Franz, lZ Std. v. Ostermitz, 4 Ml. v. Cilli, am Wolskabach, an der Hauptcom« merzialstraße,Schl. u. Gut. Dasselbe ist mit I?Y fi. 59 kr. Hon,, und 17 fi. 45 tr. 1^ dl. Ku8t. in einem Amte mit 27 Hausern catastrirt. 1720 besasi dasselbe Karl Sigmund Pillbach;" später Franz Anton Eteinacher, den 21. Oct. 17^8 durch Kauf Anton Sollagg, den l«. Nov. l?^i durch Kauf Joseph v. Charchesy, den 3 Iuny i?«h durch Kauf Karl Joseph Edler v. Curti äranzuu, den 12. July 1762 Theresia Edle v. Curti, l?g5 150 Bro Bm durch Erbschaft Aloysia, Theodora, Maximiliana, Nepomucena nnd Maria Edle v. Curti, den 3. Nov. 1?68 Michael Eustach Freyherr v Raster», den in. Sept. 1?uy Joseph Bayer, den 2l Jan. «La; Adam S^wald, den 5. Sspt. 1«ou Anton Hayder, te" »5, July i6ig Philipp Pucklitsch. Brodinaerberqen, Gk., Pfr. Eckersdorf, zur Hscht. Kain« berg dienstb.; zur Hschft. i^andsberg mir ^ Wetnzehend pflichtig. Brcdlesqraden, Ik., ein Seitenthal des Feistritzgraben ob Kraubatl), in welchem die Grün , Wilssing- und Lmglalpe mit 74 Nlnderauftrieb iind einigem Waldstande vorkommen. Brom be erstach, Gk., eine Gegend im B^k. Stein, Pfr. Fshring. Bruch, Ck., eine Gegend, zur Hschft. Neukloster zehondpssichtig. Bruch-Unter, (^k., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Herbert dorf dienstb. B r u chber g/ Ck., Weingebirgsge,qcnd,zur Hschft, Packenstein dienllb. Bruchberg, Gk., eine Gegend im Vzk. Waasen, Pfr. Allerheiligen, zur Hschft. Waasen mit ß, Hschft. Oberwildon mit ^z und Hfchfl. Neildorf mit ^ß 'Weinzehend pfilchrig. Bruchthal, Bk., NW. v. Aflenz, eine Gegend im sogenannten Seeboden. Brück an der Mur, eine Kreisstadt am Zllsammenflllße der Mücz mit der Mm-, 7 Ml. v. Gratz, l9Ml. v. W,e„. *j Hler i»1 der Sitz eines K>'ci!5amtes, der Grund- Bezirk- und Landge-richtshschft. ^andskroti, einer Probstey, und einer Filial der k. k. ^andlvlrthsckaftS. Gesellschaft in Steyermark. H,er befindet sich ein k. k. Tabak-Inspecrorat, Straften-Commcssariar un» W^gi»n'ift?ra'»,t, ein l^ll^es'ürstliches Kreisphysikat, elile Post-" und Wegmauthstation, eine Normalschllle, ein A. Inst., eine Kaserne und ein Theater. Der Magistrat hat einen Bzk, über die Stadt und die 2, Vor-ssä'dte, dann die ? O. Einöd. Heuberg, Kalt bach, Pischk, Pischkberg, St. Ruprecht, und Ued elfte in, mit einem Flächeninhalte von 5,50? I. lzgo ll Kl., wor. a" Aeck. Ha3 ). 997 lü Kl., Wn. 612 I. «92 Ü3 Kl., Wldg. u. Hthw. /nni I. 1091 ^ Kl., ohne der G. Heuberg welche mit der G. Obereich vermessen ist. Hs. 3^, Whp 446, einh' Boik. 210^, wor. ing wbl. S. Vhst. Pfd. 24, Ochs. lös, Kl) 357, Schf. 5b8. Das Flächm. der Stadt und der 2 Vorsta'dte betragt 235Y I. 750 ^ Kl., wor. )«eck. 29? I. I^9a lü Kl., Wn u. G't. 238 I. 55ä Hl Kl., Hch'v. u, Wloq, 1«2,) I. 2N3 ^ K« ; Hs 2«2, Whp. 3aü, elnh. Bvlk. 1361, wor. 5-i> wbl. S-Vl)st. Pfd. 3^, Ochs. id, Ky. 151, Schf. üo. ') Nach r. Vest »Z4 Mener'Klafter über der Mcercsflüche. Bru l5l Von bürgerlichen Gewerben befinden sich in dteser Stadl5 t Ahlschmied, 1 Anstreicher, 1 Apotheker, a Bäcker, 1 Wundarzt, 2. Bierbrauer, 2 Biinschenke, 1 Brunnmeister, 1 Buchbinder, 1 Buchdrucker, I Drechsler, 2 Faßbinder, l Färber, t ^eilhauer, 2 Fleischer, 6 Fuhrleute, y Gastwirthe, 1 Glaserer, H Greisiler, 1 Goldschmied. 1 Hacken- oder Grosizeug-schmied, 3 Hufschmiede, 1 Hutmacher, 1 Kaffehsteder, ^ Kauf-leute, 2 Knschner, 1 Kupferstbmied, 1 Lebzelrer , 2 Lederer, 5 Leinweber, 1 Maurer, 4 Müller, 1 Nadler, ^ Nagel-» schmiede, 2 Pohrerschniede, 1 Possamentirer, 1 Rauchfang' kehrer, 2 Riemer, 1 Ring- und Kettenschmied/ 2. Seiler, l. Sattler, 1 Seifensieder, 1 Scherensch,med, 2 Schlosser, l Siebler, s» Schieider, ? Schuster, 11 Schenkwirthe, l Spen,,^ ler, 1 Sn-umpfstiicker, 5 Tischler, l Töpfer, l Tobatpfeifen-macher, , Uhr-nacher, l Weißgarber, 2 Ziinmermeister. Zufam» men l24 Gewerbe, Auch befindet sich hier ein Eisenhammerwerk mit l, Zerrenn-und 1 Stlvckfeuer., A>n 3. März, 2z. Aprill und üu. Noo. werden hier Iahr-närkte gehalten. Die Stadt Brück sammt den Vorstädten, so wie auch die Gemeinden Einöd, Oberdorf und Ruprecht sind zum Magistrat Vruck untcrthänig. Die hiesige Probstey und Stadtpfarr hat das Dekanat über die Filiale Ruprecht, die Pfarren St. Dionysen, Traaoß,Ka-pfenberq, Breitenau, Bareneck, das Vikarial St. Katharein in der Lammq, Mikclsdorf und Röthelstein, und über daS Stuben-» berqische Benefizmm in H,apfenderg, nebst dein Patronate über die Kirchen St. Nikolaus zu Niklasdorf, St. Katharein in der Laming, und St. Maximilian zu Bareneck; dann das Patronat und die Vogtey über die Kirche St. Erhard in der Vrel-tenau. Das hier im Jahr l?oh gegründete Kapuzmerkloster löste sich durch das Aussterben ihrer Glieder im Jahr 181Y auf, und das Klosterqebaude wurde an Private verkauft. Das ln« Jahr tZlN von Ulrich Grafen v. Montfort gestiftete und erbau-te^im Jahr 1?K2 aufgehobene MinoriteMoster wurde den 29. Sepr. luil für das dortige Kreisamt gekauft. Sowohl die Stadtpfarr als wie die Probstey haben eigene Gülten, wovon die letztere ihre Unterthanen zu Bäreneck, Trafos! und Zlalten, die erstere zu Einöd, Erhartstraße, Gruben und patsch, Kaltenbera, und Karneberg, Katharcin, Kirchdorf, Kneglach, Lantsch, Mattstein, Munitz, Oberdorf, Ober" unt> Nlederoorf, Obereich, Pischk, Posseck, Roßgraben, St. Ruprecht, NebMcin , UtschgrabcN und Ntschthal im Bk., dann iin Gk. zu Laas, Mauriderviertl, Schrems und Worth hat. Im ^zahr i5t>8 kommt Anton Khelius als kiesiger Pfarrer vor. , Brück ist die GewrtMtte des Schriftstellers Franz Hav. Ste^ndichel und Adam Wels. 552 Bru Aus der Geschichte dieser Stadt ist besonders zu bemerken, daß sie im Jahr 1292 von den Bayern und Salzburgern bela^ gert wurde, daß hier in den Jahren isl«), 1575 und i57y »nerkwmdige Landtage gehalten wurden, und daß hier Herzog Ernst der Eiserne im 47. Jahre seines Alters verblich. Welche Aufmerksamkeit die Regenten des Landes dieser sich so oft treu und anhänglich bewiesenen Stadt geschenket haben, ec hellet auS dem nachstehenden Inhaltsverzeichnisse der Privilegien und Freyheiten, die aus der Gnade der Landtsfürsten für dielV Stadt erfiosien. 66. Wien 26. August l970 erhob Kaiser Rudolph Brück wl> der zu einer Stadt, wie dieß schon früher unter Herzog Fried-nch von Oesterreich geschehen war, aber indessen ,,^er maiitiam temporiz" außer Gebrauch gekommen war, und verlieh ihr eim Salzniederlage, die Zoll- und Mauthfreyheit für ihre Kaufmann-schaft zu Wasser und zu Lande. Diese Urkunde bestätigten Her-zog Albert 66. Gratz 2l. April! »295, Herzog Rudolph 66. Gratz 18. July 1299, Herzog Friedrich 23. July iZog. 66. Iudenburg am Lorenzentag 1226 verlieh König Friedrich dieser Stadt einen Jahrmarkt zu Martini, auf die Art wie bisher die Städte Gratz und Leoben ihre Jahrmärkte gehalten. 66. Wien am ainleftausenb Maidtag i2b5 bestätigte Herzog Albrecht denselben, und erlaubte 66. Brück an der Mur am Samstag nach des heil. Kreuztag zum Herbst 154? die Errichtung von drey Vierbrauereyen daselbst. Ingleichen ertheilte Herzog Albrecht den Bürgern von Brück auf ihr Ansuchen die ob» genannte Urkunde Kaiser Rudolphs mit ihren nachfolgenden Bestätigungen, welche bisher in lateinischer Sprache vorhanden waren, nun in einer deutschen Uebersetzung 66. Wien am Ger< trudentag 136a, Herzog Rudolh IV. bestätigte in der Folge diese Urkunde 66. Grah am St. Mathiastag des ZwölfpottcN »3^0 mit eigener Unterschrift. 66. Gratz am Erchtag Invocavit in der Fasten 1360 befahl Herzog Rudolph daß die Salzsammer nicht weiter herab und die Getreidsammer nicht weiter hinauf als bis Vruck damit handelst und ihre Products dort niederlegen und verkaufen sollen. 66. Mürzzuschlag am Thomasabend des Zwö'lfpotten I36t oMärte Herzog Rudolph, daß die Bürger von Brück mit ih")' Kaufmannschaft in jenen Städten und Markten, welche in glc>-chcn Fällen zu Brück Mauth und Zoll frey seyn, die nähmliche Freyheit genießen sollen, welches Herzog Albrecht 66. Wien a"» M'tlwoch vor St. Thomas und Iubastag i3b5 bestätigte. 66. Wien am Suntag so man singt I^a^titie bewilligte Herzog Rudolph, daß die Bürger von Brück, welche die dortige Brücke zu erhalten schuldig seyen, von jedem geladenen Wagen 2 dl. und von 2 Saumrossen 1 dl. Zoll abzunehmen berechtiget seyen, und daß sie den Ueberschuß dieses Zolles, welcher nicht auf Brlj lo5 die Brücke verwendet würde, der Stat anderswo zu pes-serung anlegen dürften. Und, 66. Men am St. Peterstag, alS er auf den Stuel gesetzt wardt ,'»d5, bewilligte derselbe, das; die Bürger von allen Hausbesitzern in Brück, sie mögen ttandher-ren, Ritter, Knechte, Äebte, Probst« oder Prälaten seyn, mit Ausnahme derjenigen, die herzogliche Rathgeber seyn, die Steuer zu Tilgung der Burgersteuer, abfordern dürfen. Das Gleiche wurde von demlelben auf alle Besitzungen an Aecker, Wiesen und Garten im Burgfrieden der Stadt Brück bewilliget. 66. Gratz am Frauentag zu der Schiebung 1572, verordnete Herzog M-brecht, daß keinem Fremden auf Kirch- und Markttagen der Verkauf der Waare im Kleinen, sondern nur Stückweise bewilliger sey, „nd daß der 6etgil Verkauf nur den rückjaffigen Bürgern in Städten und Märkten zustehe, 66. Wien am Freytag nach St. Georgentag 1387, erlaubte Herzog Albrecht, daß die Sradr, Brück ihren a,n Freytag bisher übkchen Wochenmarkt mit allen Freyheiten, wie bisher, auf den Montag überlegen dürfen. 66. Wien am Psingstag nach dem amlef tausend Maydtaa 15Y5. verordnete Herzog Albrecht, daß wer »mmer in dem Burgfrieden der Stadt Brück Güter besitze, zur Bürge,steuer ohne Ausnahme Mit beysteuern müsse, und dorr Niemand, weder geistlich oder weltlich ohne Bewilligung der Bürger, Kaufmannschaft treiben dürfe. ! 66. Wien, Freytag vor dem Sonntag ^su6ica in der Fasten I596 genehmigte Herzog Wilhelm, daft die Bewohner des Burgfriedens Brück von keinem andern Richter, als nur ihren Stadt-lichter, und so der säumig, vom Lundschrelber in Steyer, im ^Rechtswege behandelt werden sollen, und befahl, daß die Juden entweder binnen Jahresfrist ihre dortigen Häuser verkaufen, oder gleich allen übrigen besteuert werden sollen. 66. Grab um Freytage nach Frohnleichnam iäo4 bewilligte Herzog Leopold der Sladr Brück dle Erhebung eines vermehrten Zolles, und zwar von dem Venediger Gut 12 dl., vom Wagen 4 dl., vom Fas; Wein 6 dl., vom Wagen 4 dl., von andern Gütern auf 1 Pferd 4 dl. 6c!. Gvah am Mittichen vor St. Dionisitag 1404 bestätigte Herzog Leopold der Stadr Vtuck alle Freyheiten und Gerechtigkeit;,,, welche früher König Rudolph, die Herzoge Friedrich, Al' brecht und Rudolph derselben verliehen hallen. 66. Wien am Freytage vor St. Georgen 1409 bewilligte Herzog Ernst der Stadt Brück den Salzverschlech durch das ganze Land; und 66. Neustadt am St. Margarethentag 1416, daß die ausländischen Kaufleute nicht wener, als bis Brück fahlen, dvrl ihre Waaren niederlegen und verhandeln sollen. In-selche» bestätigte er 66. Neustadt am Sonntag nach unser Frauentag 14IÜ, alle Freyheiten unk Privilegien, welche seit Kö-N'2 Rudolph dieser Stadr verliehen wmden, und endlich 66. !54 Bm Neustadt am St. Gallentag 1^22 dehnte er den Marti«, Jahr» markt dieser Stadt auf 1ä Taqe vor, und »4 Tage darnach aus. Herzog Friedrich bewilligte 66. Neustadt am Erchtag vor dem neuen Jahre 142», daß die Stadt Brück zur Ausbesserung ihrer Ringmauern, Thürme, und ihrer Graben, von jedem passivenden Wagen 16 dl., und von jedein Fuder Salz l Helbling, gleich der Stadt Gratz, einheben dürfe. Dann 66. Gratz Frey-tag vor St. l^aeMre, zu Mitterfasten I^/N bestätigte König Friedrlch die von den frühern i^andesfürsten ertheilten Privilegie« und Freyheiten, und befahl 66. Brück bey der Mur a>n Psingst-tag nach St. Lucientag i^äi, das; daselbst so wohl von jenen Wagen und Saumrossen, welche von Brück nach Gral; oder vic« vers^ kommen, als auch von jedem Wagen entweder vom Semmerim; oder Leoben kommend, oder dal)in passirend, l6 dl., und von je« dem San, 2 dl. Fürfart bezahlt werden Müsse. NichtZ minder 66. St. Veit in Kävnthen am St. Thomastag des h. 12 polten z/,42, daß die obige Fürfart In Jahr lang, und hernach bis auf Wiederruf, eingehoben werden dürfe., Dann gab ebenfalls Kaiser Friedrich, 66. Wien am Psingsttaq St. Gallentag tä6o eine Bestätigung aller früher errungenen Freyheiten und Privilegien. 66. Leoben am Mittwoch nach unser lieben Frauentag i46i be« willig« Kaiser Friedrich, dasi die Stadt Brück, zur baldigen Erholung ihres durch Feuer erlittenen Schadens, von, jedem gefaßte» Samm 1 dl. nehmen dürfe. cl^. Gral; am Erchtag naS St< Franziscitag 1^6», verlieh Kaiser Friedrich dieser Stadt auf den Sonntag vor Psingstel« einen Jahrmarkt, mit den nähmlichen Rechten und Freyheiten, wie sie bereits jenen am Martini halten durften. Derselbe Kai-ser Friedrich nahm cill. Neustadt am Montaq nach St. Eras,«-tag 146? diese Stadt in besondern Schutz, und befahl clcl. Graft am Erchtag nach dem Sonntag kiominikcert; in der Faste»! I4?i, daß weder ein leerer noch geladener Wagen durch Brück durchfahren dürfe, ohne dort zu übernachten. cw. G'-atz am Samstag nach der heil. drey Kuniq Tag 1473 bewilliate Kaiser Friedrich, daß die Bürger von Brück, wen« dsr dermahlige bestellte Richter, Peter Karmessen austreten sollte, einen eigenen Richter wählen dürfren, der jedoch dem Landessül" sten Gclübt und Eid ablegen müstte. 66. InSbruck Mittwoch vor dem Sonntag t^aetars in der Fasten 148« bewilligte Kaiser Friedrich, daß die dortigen Bürger jahrlich einen tauglichen Bürgermeister wählen dürfen. <5ct. Wien am Erchtage nach unser lieben Frauentag t^c»"' septicini« 1495 bestätigte Kaiser Maximilian die alten Privilegien und Freyheiten dieser Stadt. 66. Pfingsttag vor dem Palmtag 1503 bewilligte Kaiser Maximilian der Stadr Brück verschiedene Elsenwerkstatte, worunter auch Kni ttelschm ieoe, Klinge"" sch miede; verlieh auch das oermahlige Stadt-Wappen neuer- Oru Vlü ,55 dings, und erlaubte, dasi wenn die dort erzeugten Eisenwaarcn probebältig uud mit dem Wahrzeichen versehen waren, jeder da-»nit, »vobin er wolle fahren, lind selbe verkaufen dürfe, :c. s^?. Innerberg unsers Eisenerz am 12. May 1505 machte Köniq Maximilian den Bruckcrn kund, das; er an Franz Fälber Schlosi und Pflege zu Brück pflegweise in„e zu haben bestimmt habe, und besiehtt ihnen die Uebergabe desselben. Diesen Befehl schienen die Bürger aber nicht vollzogen zu haben, worauf cill. Gratz am Erilag vor ^«cenkjnni» I3n6 Graf von Zollern, Erbkammcrer und Hofmeister daS nähmliche wiederbohlt befahl, mit der Angabe, daß Färber dem König auf die Pflege bereits Geld geliehen hatte. Siehe Landskron. Brück, Gk., eine Gegend im Bzk. Thalbcrg,.in welcher der Matzenbach fließt. Bruckbach, Gk., im Bzk.Vorau; treibt 2 Hausmühlen in Bit-termanu. Brückel, Ck., windisch ^lo3te2, G. des Bzks. u. der Grundhschft. Rann. Pfr. Dobowa. Flächm. zus. 2ftz I. ft«5 HH Kl., wor. an Aeck. !?4 I. 9^N uz Kl., Wn. 119 I. ?6n m Kl., Grt. 2 I. 5?tt Hü Kl., Hthw. lg I. ,55» m Kl, Hs. 36, Wbp. ä6, Vvlk. emh.2il, »vor. l?.l> wbl. T. Vhst. Pfd. 2l, Ochs. 26, Kh. 45. Brückelbach, Vk., B^k. Aflenz; treibt in der Gegend Go, «ach 1 Hausmühle, und zu Stübming i Hausmühle sammt 1 Stampf, fi'csit von N. nach S., und fällt bey Turnau in den Stübming' bach. Srückelbaueralpe, Ik. , im Feistrihgraben ob Kraubath, mit 50 Ninderauftrieb und einigem Walostande. Vrückelbe rq, Mk., eine Weinqebirqsqegend ; zur Hschft. Ober. pettau und Pfarrsgült Pettau dienstbar. ^rückeldorf, windisch ^««tje, Mk., nlida6)el, Frchmtzgradenbach, Freyenbuch, Fröschnitzbach, Ganzbachel, Gan^aucrwasser, G<'ms-bach, Gemsforstbach, Glanzbach, Globogcnbachel, Golradbach, Gornitzbach, Gößbach, Grabenbach, Gra»,^gbach, Graschniyqrabcn-bach, Greblschdach, Griesdach, Grünauerbach, Gsollbachel/Haben-bach, Habergrabenbach, Hagenbach, Haqgcnbachel, Harterbach, Haseldach, Herrnbergbachel, He«grabi,'nbachl, Hinrerdergbach, Hinterleitcnbach, Hlrschbach, Hofalpenbach, Hollerthalbach, Hopf' garlenbach, Huebesbachel, Hüttenbach, Hütteneckbach, Iasnitz« bach, Iaurmgbach, Iauri>,^grabenbach, (Zt. Il,^!,erbachs Illen» brllnnvach, Kultbach, 2Kaltenbäche,,^alte>ibrl«nlibach, Kapelbachel, Karerbach, Kaubleckgrabenbachel, Kiesenbach, Kindrhalbach, Kis^ senbrunn, Klachelbachcl, Kletschachbach, Kntttelbach, Kohlbachel, Kollergrabenbachel, Kotzbachel, Krani^bach, Kraubathbach, Krau^ gartenbach, Krautridlbach, Krein^eobach, Kreuzqral'enbach, Krot" tenschlagbach, Lamingdach, i^angqrabenbach, Lannd(lchel, ^nlfnitz-dach, Lausabachel, Lei'«sbach, Leisiniqbach, ^,'embach, Lichtenbach, Lichtenbachel, ^ieglerdachel, Liesiin,q, i?iesiin,qbachel, Lobming« bachel, ^ohnschitzbach, ^oi^enbachel, Magdwiesenbach, Maßdach^l. Maurergrabmbach, Mauterer Marktbach, Mautnerbach, MeUin^ bach, Mez,dlin,qbach, Mittelbachel, Mittereckerbach, Mixnrerbachel f Posseckbachcl, Pretullbachel, Proleberbach, Prößniftbach, Nadl-bachel, Ranachbach, Rasinqliach, R n-endach, Relttingdach, Reisch" »nqbach, Reicgrabenbach, Reltingau, Recschbachel, Nenenbachel, Meuschendach, RllteSbach, Nohrdach, Ro»,grabenbach, Röthclstel" nerbach, Röbbach, Rudnigbach, Salmdachel, Salza, Sattel' dach, Scheibsbach, Schundeldsch, Schn'imngbach, ^chladnitzbach, SchladrlN,qbach, Schlaggrabenbach, Gchobcrdergbachel, SclMel-grabenwasser, Sct)rattenl?ach, Schretzbachel, Scpröckbach, Schws- Bru »59 lenberaerbach, Schwaiqbachel, Schwarzenbach, Schwarzenbachel, 4 Seebächc, Eeebcrgbach, Seitdach, Singengrabenbach, Solsnrtz-bach, Sol;abach, Sommerauerbach, Sommerbachel, Sonnleiten-bach, Spifterbach, Spreqnivbach, Sprihenbach, 3 Stainzbache, Steinbasb, 2,Steindachel, Steilnieqelbach, Stollnigbachel, Stroh-s'tzbach, Stleb>l!if,qbach?l, Stndmilisscrbach, Studentbach, Sulza-bach, Sulzgrabenl'ach, Tcmzmeisterback, Taupenvasserbach, Tei-chenbach, Ten'endach, Thalbttch-ober, Thalbachcl, Thierssrabenbachf Thorlbach, Tiefenbachel, 5obol,qrabenbach, Tobrainbach, Toiseu-bachel, Tollin'sbachzinnsalpes Farchneralpe im Mühlqrä-ben, ^archneralpe im Dechantthal, Faulenstein, Feuerkogel, Fi« scherlehen5qutalpe, Flachenalpt', Fladenalp,', Flainmingaloe, Forst-schlagülpe, Freyenalpe, Frie>ereralpe, Funrelalpe, GaUkoael, Gallleiten , Gehartsalpe, G^iacrkoacl, Gestatrmeyeralpl', Gey' berg, Glanzeralpe, Göriacheralpl's Goöalvl'. Gosinqalve, Oraseck-alpe, Graseckerkogel, Ori?5ste!N. Krllbach, Ofchlösilalpe, Gsoll-hofsalpc, Hadc>nbachevalpe, Hagenbachalpe, Halsbode»^ Handl-alpe in der Schladnilz, H^idl.Upe im Voldelnl'l'rqqrabcNs Har-bemt- ,md Weinf.lßalpe, Hai>Il'achalpe, Hasleralpe, Hauaenalpe, Hauptmannsbüchel, H.iuskc^l, Hecht»nseealpe, Heindlqraben, Hl.'uberq, Hlrschbodeii.ilpe, Hochaloe im Grewi^ch^raben, Hockalpe im kleinen Großsölkgraben, Hl>ch^lve in dor Lanqenreuchl'n, Hoch-eckalpe, Hochkogelalpe, Hochreineralpe, Hochreiteralpe, Hochschlag, Hochthal, Hofalpe, Hofmeyeralpe, Hofst^ntalpe, Höllalpe, Hö-Nlgsalpe, Hopf^a',tenc»lpe, Hühnerkahralpe, Hundgraben, Hut-^lpe qrosie, kleine, mitcere, Hütteckalpe, Hüttqraben, Ioach^ Kainzeralpe, Kohlbachkoqel, Kalblinggraben, Kalmirsch-graben, Kaltenbach, Kaltenbachalpe, Käsbach, Kehreralpe, Kien-A A Klrschbaumalpe, Kirschbaumthalalpe, Kitzkogel, Kleinalpe, ^letschachalpe, Kohlbrandgraben, Kohlgrabenalpe, Kohlhofsalpe, nomgsalpe, Kothhergs Kothebenalpe, H^ochörahen, Kradergeralpe, if)0 Bru Kraubathboden, Krautgarten, Kreimpengr^ben, Kreistncrbachqra ben, Kreu^enalpe, Kriegelalpe, Krimpenbach, Krippgraden, Kripp-leiten, Krottenschlaggraben, Krummen (in der), Krumenalpe, Kllcheleck, Kuhbach, Kuhbrandülpe,Kuhyorndl, Kulmalpe, Kunes mayeralve, Lachalpe, Lachmeyeralpe, Lahnalpe, Lahnboden, Lahneckalpe, Lahnganqhüttenalpe, Laneralpe, Landsiedel, 3angau, Lang-eckbach, Langthal, Lantschalpe, Lantschalpc hohe, Lasitzen, Laufnitz-I,erg, Laugensackalpe, Laugensact- und Rauschdachalpe, Lauskoqel, Leimalpe, Leimbachalye, LeinfrieS- und Mugelalpe, Leisingbach u. Graben, Leistenkahralpe, Lerchboden, 3 Lerchkägel, Lichteneck, Lie-ßinqkahralpe, Liglerqraben, Llndkoqel, Linz- und Ederalpe, Li^ Hingberq, Lochitz, Lohneck, Luegwald, Magdwiesengraben, Mahdwald, Maisalpe, Malleistenalpe, Mariazellerboden, Markskvqes, Massinggraben, Maureralpe, Meyeralpe in der Utsch, Meyeralpe im Beneckqraben, Meyeralpe im Aschbachgraben, Mellingthal,Mend-linqgraden, Mengalpe, Missitulalpe, Mitaqkogel, Mitteralpe, Mitteidorfalpe, Miuerdorfberq, Mittereckalpe, Mixnitzerwand, Moosalpe im Utschq'raben, Moosalpe in der Trofajacher Goß, Mösneralpe, Möstlinggraben, Muckenthal, Mugel, Mugilkahrl, Mühlbachgraben, Münchthal, Nesteldrandalpe, Neubergalpe, Neuwaldalpe, Nogaalpe, Ochsenthal, Ofenbachqraben, Oischingalpe, Ostereralpe, Ottersbach, Palfau, Patzalpe, Peneckgraben, Pfaffenalpe, Planeralpe, Plattenalpe, Platzbachalpe, Plahbachgraben, Plösch, Plotschachalpe, Pp-ssiererqraben, Poigeralpe, Pollaalpe in der Schladnitz, Pöllaalpe im Großsölkgraben, Pöllaberg, Pölnhofalpe, Polsteralpe, Pölzalpe und vordere Zwisel, Polzenbach hinterer, mitterer und vorderer, Prethalgraben/Pretulalpe, Priebitzalpe, Rabenschlaqalpe, Ra.'ns^ bachalpe, Ranachbach, NandleSeck, Ransbach, Rassenberg, Nat-schenalpe, Rattbach, Rattneralpe, Rauchschober, Reinachalpk/ Reineralpe, Reitereralpe, Reitingau, Rettettdach, Riedingalpe, Robathalpe, Rosteck, Nosischweifalpe, Rothebrustalpe, Rotz, Ruckland, Ruderseckalpe, Ruprechtsberg, Nusbrandulpe, Sack-wiescnalpe, Salchleiten, Sandigalpe, Saubach, Sauschlag, Sauwand, Schalleralpe, Schallerkogel, Scharstein groß- und klein, Schattleitenalpe, Schaunitzeralpe, Schaupenberg, Sche^ cheneckalpe, Scheikelalve, Scheidenhofalpe, SchießgrubeN, Schindlbach, Schindlqraben, Schiüdlgrabenalpe, Schiiseleck, Schlagkoqel, Schleqelalpe, Schleisseralpe, Schleifkogel, Schll^ graben, Schloifw^Id, Schneckengraben, Schneealpe, Schnecen-kogel, Schönalpe, Schönbachalpe, Schönebenalpe, Schrembach, Schrottalpe> Schustern«, Schwaigulpe, Schweigeralpe, Schwas eck, Schwar^enbach, Sch'vav^nbachalpl», Schwarzkogel, Schwarz-riegelalpe, Schweiqeralpe, Sebastiansberg, Seebach, SeelmaU-er, Eeethalz, Siebenseealpe, Sollalpe, Sommer, Sommeralpe, Sommerillpe in Mijnihgraben, Sommerau am Buchberge des Aflenzthales, Sommerau oder Ma-llcistcn«lpe, Sonneck- g"" Hru 161 ßes, S^nneck- kleines, Somlschm- und Senkbodenalpe, Sonnsteinalpe Sonnsteinthal/ Spitzbodenalpe, Stangelalpe, Sta-ntzenalpe, hinNre und vordere, Steigthal, Sleinbachalpe, Stein-kahr.Upe, Steinkogel, Steinkogel, Steinköqerl, Steimiegel/ Steinwand, Straftmayeralpe, Stubalpe, Stübleralpe, Student, Sulzbach, Sulzbachalpe, Sulzbachau und Kogel, Tarfuß.-alpe, Teuchalpe, Thal, Thienalpe, Thürgraben, Thurnaueralpe, Tieftnbachalpe, Tiefenruckalpe, Tiefenchal, Tonionalpe, TöscheN' Hofalpe im Freßnitzgraben, Töschenhofalpe im glci6)nahmige>z Graben, Trafößberg und Graden, Trahüttenwald, T^asnitzbach, Trattenthalalpe, Triebein, Trientning, Troiseckalpe, Tulwitzalpe, Uebergangalpe, Ulrichsgraben, Veirschalpe, Wachseneck'eraipe, Wachteralpe, Waqererberg, Wahlbachgraben, Wahnthal, Wal^ cheralpe im Sprengnchgraben, Walcheralpe in der Magdwiese, Waldalpe, Waldsamalpe, Wallhüteralpe,. Wandaumauer, Wand-togel, Wassergallalpe, Weichselboden, Weisialpe im Llglergraben, Welfialpe im Neubergergraben, Weiterlinqalpe obere, u>nerc>, Wetterinalpe zwischen dem Aschbach und Iaqergraben, Wetterm- , «!pe im Ncuberqergraden, Wiedenberg, Wildalpl', Wildalpe vor» dere, kleine; Wildfeldalpen, Wilzinqalpe. Windischbach „nd Älp^>, Wintereckalpe, Wolsdach, Wölzeralpe, Wurzalpe, Würze ralfte, Zahvingboden, Zä'lmthal, Zehneralpe i,n Kraubathgraben, Zet^ neralpe im Leizgraden, Zelzdodenalpe, Zinedl, Ziserlwald, Zmelal« pe, Zöbereralpe, und Zumpfenthal. Brücken. Dieselben sind bey jedem Flusse angegeben, man sll-che daher die Artikel Enns, Dräu, Mur, Mürz !c. Br uckern, Ik., G. d. Bzks. Gstatt, Pfr. Gröbming, zur Hschft. Gstatt, Friedstein und Pfr. Gröbming dienstb. , mi.' einem Eisenhammer an der Enns. Der gleichnahmige Vach tteibt zu Bruckern in der Gegend Tauern 5 Hausmühlen, 1 Säge u. ! Stainpf, und in der Gegend Gröbming 4 Mauthmühlen. Her Flächeni,ihalt dieser G. beträgt zus. 25l!« ^. l)25 H^ Kl., wor. an Aeck. Iüo I. l.ä2 m Kl., Wn. 592 I »37 Hj Kl., Grb. tt, I.^/n) ^j Kl., Hryw. ^,55 I. 5,^0 lÜ Kl. , Wldg. 955 I. »3? ^ Kl. Hs. 8», Whp. ?6, emh. Bvlk. ^«2, wor. 202 wbl. S. Vhst. Pfd 3d, Ochs. 2«, Kh. 2«', Schf. 58«. Der Hammer ist »H Ml. v. Gröbming, »^ Ml. v. Gstatl,. lT^ Ml. v. ^eoben und <5H Ml. von Iüdenburg entfernt. trucks elder, Gk., eine Gegend in der Pfr. Anger, zum Bis-thume Seckau mit ^ Garbenzehend pflichtig. ^ruckgraben, Gk', eine Gegend im Vzk. Thanhaustn, Pfarr Weizberg. Vruckgraben, Ik., im Gesäus, zwischen dem Vuchstein, dem »^ruckfattel, der Krapfenalpe und dem Bruckstein, Mlt 40 Rin^ derauftried und sehr groher Behülzung. I Band. ,1 162 Vm Brückst ein, Ik., eine Gegend im Gcsä'us, zum Stifte Ad- lnonr gehörig. Bruder bach, Ik., im Bzk. Zeyring, treibt i Hausmühle in der Tauern-Schattseire. Sein Lauf ist von N. nach S. Brudcrkogcl, Ik., eine hohe Vergspitze in der G. Taurn- Schattseite des Bzks. Probst Zeyring. Bruderschaften, unter diesen Titel bestanden in Stmk. noch im vorigen Jahrhunderte 4?6 Vereine von Menschen beyd^Iey Geschlechts, die ursprünglich Gebell) und gute Werke nach dcm religiösen Geiste der frühern Jahrhunderte zum Zwecke hatten. Unnothwendige Förmlichkeiten , Mumme-reyen, Zeitver splittern» gen entstellten die er» sen schönen, aus den Augen "erlornen Ideen ih^ rer Wesenheit, und hatten endlich zum Ziele: dasi die Regierung diese Gesellschaften aushob, und ihr g r o si e s Vermögen zu wahrhaft grosien Zwecken, nähmlich die eine Halste zur bessern Organisation der Schulen, die andere Hälfte zur Fundirung von Ärineninstituten, wodurch has in frühern Jahrhunderten gesammelte Vermögen vielfältige und gesegnete Früchte bringt, verwendete. Wir liefern hier einen Uebcrblick der einst bestandenen Bruderschaften, mit der Angabe, wo sich welche befanden. Die Rosenkranz Bruderschaft zu Admont, Aflenz, Adviach, Altenmarkt bey Fürstenfeld, Anger, St, Bartholomä an dcr Llboch, Cilli, Sr. Dionysen, Dobel, Edelschrott, Eggers-dorf, Eibiswald, Eisenerz, Fehring, Feldbach, Fernitz, Friedberg, Fcistrih im Ck., Geishorn, St. Gallen, Grosisölk, Grünanger dey Neuberg, St. Georgen in der Stainz, Gleisdorf, Gral? «l» dcr Dominikaner Kirche, St. Georgen an der Kainach, GaM-lib, Gutendorf, Mariahof, Hartberg, Hartmannsdorf, Hengs-berg, Hirscheck, Hihendorf, Hochenberg, Hcrberstein, Irdning, Ilz, Iahring, St. Johann im Gaqauthale, St Johann z" Schwanberg, St. Peter am Kammersberg, St Katharina in der Laming, Kindberg, Kraubath, Kahlwang, Kammern, Kirchbach, Kirchberg an der Raab, Köflach, Kalles außer Pettau, Lit'd/ St. Lorenzen im Paltenthale, St. Lambrecht, Landl, St. M" chael ob Leoben, Leobcn in der Stadtpfarrkirche, St, Stepha" ob Leoben, Ligist, Luttenberg, Landijbcrg, St. Lorenzen i» W'"" Vischdüheln, ^aak, Lichtenwald, Marein, St. Magdalena i" Unzmarkt, Murau, St. Kunigunb zu Mürzzuschlag, Maria Z"!, Murburg, Sr. Marein bey Pickelbach, St. Margarethen an d" Naab, St. Margarethen bey Voitoberg, St. Veit in MoosW'" chen, Mureck, Maria in Dorn zu Preding, Mahrenbng, St-Margarethen in Zellnitz, Negau, Neukloster, Obdach, Ober»völz, Oberzey,ing, Ostcrwih bey Landsberg, Bareneck, Breite'wU/ Valdau, Birkfeld, Pöllau, Dominikaner zu Pettau, St. P""' Bru ,65 gratz bey?Menmarkt, St. Peter am Krofnderg bey Windischgratz, Ratten, Rann, Rohitsch, Schladming, Semriach, Spital am Semmering, StalIhofcn,Straden, Sauritsch, Schönstein, Filiale Skorno, Traboch, Trautmannsdorf, Tl'iffer, Unzmarkt, Veitsch, St. lllrich bey Anger, St. Veit in Söchau, St. Veit am '^ogau, Vorau, Weisikirchen, Weichselboden, Waltersdorf, Weinberg, Wlldon, Wolfsberg., Wundschuh, Windischfeistritz und ZeUnitz. Die Frohnleichnahms Bruderschaft bey Allerheiligen zu Landsb-erg, Vruck, Burgau, Büschelsdorf, Feldbach, Fischbach, Fraßlau, Frieda«, Gnasi, Gralz in der Stadtpfarr, Gems bey Marburg, Gro'bming, Hartmannsdorf, Iudenburg, Iahring, St. Jakob in Lembach, St. Ilgen ob Windischgrah, Knittelfeld, Kapfenberg, St. Kacharina in der Stainz, Kaindorf, Kirchberg an der Raab, St. Lorcnzen in Kraina, Leoben in der Pfarrkirche Maria am Waasen , ^eibnib, St. Lcotchard in Win-dlschbühein, Mautern, St. Klmegund zu Mürz^uschlag, Marburg, Mahrenberg, St. Margarethen an der Naab, Mureck, Neumarkt, Oberburg, Bühel ob Schladming, Passail, Pettau, Prasiberg, Rann, Rieh, Scheifling, Schaffcrn, Saurltsch, Schönstein, Sulzbach, St. Anton bey Schönstein, Trautmanns-dorf, St. Veit bey Thurnisch, Tüffer, Weizbera, W»lfsde,'g,Wit-schein u. Windischgratz. Die Skaplllier Bru der sä) aft zn Aflen^ , heiligen Brunn, Anger, Dorn, Doberna, Fürstenfeld, St. Georgen ob Iudenburg, St. Georgen an der Stiffing, Gnaß, Karmeliten. zu Gratz, Filialkirche St. Kunegund bey Marburg, Hörberg, Kulm, St. Lambrecht, Maria Pollcnschack, Murau, Mana Zell, Maria Ho'netz, Nazareth nächst Rieh, Pöllau, Rottenmann, Rann in der Franziskanerkirche, Stainz, Filiale zu Wöllan, Sr. Veit bey Thurnisch, Tüffer, Voitsbcrg, Vorau, Wald u. Weichselboden. Die Sebastians Bruderschaft zu Absthal, Maria Buch, St. Bniedikten bey Negau, St. Johann am Draufelde, Fohnsdorf, St. Florian an der Lasmitz, St. Georgen an der Stiffing, St. Oöwald in Graden , St. Stephen am Gradkorn, Gradwein, St. Leonhard zu Grah, St. Pongratz in Gsch'ieid, Filialkirche St. Kunegund bey Marburg, Filiale St. Hermago-raS bey Schönstein, St. Jakob m, Wald, Iahring, Knittelfeld, Kobenz, Krieglach, Kleinsonntag, Kölsch, St. Maria bey Knittelfeld, St. Margarethen bey Knittelfeld, St Lambrecht, Ma« ria Zell, St Margarethen bey Pettau, Mottling, St. Nikolaus in Sausal, Obdach, Oberwölz, Pack, St. Ruprecht an der Naab, Seckau, St. Stephan ob Stainz, Stubenderg, St Veit bey Thurmsch, Uebelbach und Vorau. Dle Christen lehr Bruderschaft zu Aussee, Va-«eneck, Sl. Erhard us der Breitenau, Fehring, ) Birtfeld, St. Peter bey Gral), Haus, St. Lorenzen im Mürz thale, Murau, St. Stephan ob Stainz, Strahleck. Dle Florians Bruderschaft zu St. Venedikten l»^' ter Kinttelfeld, Filialkirche St. Johann am Gorenzenberg, I"^' denburg, St. Benedikten unter i.'orenzen, Mauthen, PolsteraU und Waldbach. Die Luzia Bruderschaft zu Maria Stauden bey Kstsch, Filialbirche heil. Geist der Pfarr St. Georgen an del Stainz, FiUal St. Wolfgang bey St. Urban unter Pettau. Die St. Rochus und Sebastian Brudersch"^ zu Feldbach, Hausmannstätten, Minoriten in Gratz, heilte" Kreutz am Waisen, St. Martin zu Proleb, Nestel^"?' Wildon. Die FranziSkus Bruderschaft zu Gratz in der Fran- Bin 166 Manerkirche, St. Lorenzcn im Mürzthale, Mautern, Notlen-mann. , Die Mariahülf Bruderschaft zu St. Margarethen in Leblmq. Die Armen Seelen Bruderschaft zu CMi, Haus, St Patnzilis in Holleneck, Kmttelfeid, St. Lorenzen unter K'uttelN'ld, Klöch, Straßgang, St. Veit, Gr. Urban in Windlschbüheln, Weisikirchen. Die St. Magoalena Bruderschaft zu Stadtpfarr Leoben, Mollinq, Maria R»'hko^el, Stenü'ach. Die Antoni Bruderschaft zu Gral5 bey den Franziskanern, bei) dcn Minoriten in Giük, Minoriren zu Brück, Filiale zu Zessendorf, bey Lutlenberq, Marburg. Die Maria Himmelfahrt Bruderschaft zu Ad^ nach, St. Beliedikte,, in WindisäMheln, Mitterndorf. Die Peter und Pauli Bruderschaft zu St. Peter, bey Marburg. Franz äe Paula Bruderschaft in der Wälschenkir-che zu Grah. Die Bruderschaft des dritten Ordens zu Ftld-bach, Lankowitz, Meutern, Franziskanerkirche zu Mürzzuschlag. Die St. Michael Bruderschaft zu Gratz in der Schloftdergkirche, in der Minoriteilkivche zu Grah, St. Peter am Kammersberq, Oberwölz, Voit^birg. Die Franziskus Bruderschaft zu^ Feldbach, Groß-somitaq. 9^? aria ReiniguNsss Bruderschaft ^u Flabnitz. Die Erasmus Bruderschaft zu St. Nikolai bey Wiederdrieß. Die heiligen Geist Bruderschaft zu Gratz im Seminarium, Fcldbach, Weisikirche,,. Die Iakobi Bruderschaft zu Okonina, Filiale bey Oberburg. Die 3 azar,iS Bruberschaft zn St. Jakob in Türnau. Die Ignatz Bruderschaft zu Okonina, Filiale bey Oberbura. Die Messe Bruderschaft zu Hüflau. Die Bruderschaft unser lieben Frauen zu St. Nikolaus dey Kölsch am Draufcldc, St. Johann am Dräu-fclde, Heidin, Kmttelfeld, Flliale St. Leonhard am Bachern, St. Margarethen in der Rachau, Obdach und Weisikirchen. Die St. urban und Barbara Bruderschaft zu Stainz. ^ D»e Jesu, Maria und Anna Bruderschaft zu » Windischbüheln. Die Stunden Bruderschaft zu Astenz, Maria Trost, Wetchselbodcn und Zcllmtz. Die Johannes Enthauptung Bruderschaft zu Gratz bey de>, Dominikaner, Stadlpfarr Leoben, Radkersbuvq. Die St. Fabian und Sebastian Bruderschaft zu Gamlitz, Vordernberq. Die ,'lpolonia Bruderschaft zu Peilenstein. Die Maria Opferungs Bruderschaft zu Allerheiligen bey St. Lorenzen im Mürzthale, St. Lorenzen unter Knittel« feld, Seckau. Die Philippi Neri Bruderschaft zu Kindberg. Die Maria Himmelfahrts Bruderschaft zu Pürg, Pols. Die Johann Baptist Bruderschaft zu Leoben, Mürzhofen. Die Monika Bruderschaft zu heil. Dreyfaltigkeit i„ Windischbüheln. Die Vruderschaft descheil. Heinvichs zu PerchaU. Die St. .Andreas Bruderschaft zu Sausal. Die Auaustins Bruderschaft zu heil. Dreyfaltig-keit in Windischbüheln. Die Aveli», us Bruderschaft zu St. Peter am^Ot' terbach. Die heil. Dreyfaltigkeit Bruderschaft zu heil. Dreyfaltiakeit in Wmdischbüheln, St. Florian an der öasnitz, Grofiw'lfersdorf, Iudenburq, Köflach, Lassing, Lanq, Münz^ graben ^u Grab, Miesenbach, Oderwölz, Trofajach, Mizderg' Die Michaels Bruderschaft zu Grafendorf. Die St. Kunigund Bruderschaft zu Iahring A" liale zu St. Kunigund. , Die Schutzengel Bruderschaft zu Greuth unter der Pfr. Neumarkt, Hatzenoorf, Hainersdorf, St. Martl'l bey Schalleck. Die Marianische, a l oysian ische Verbindung und Füü waschungs Bruderschaft zu Leoben in der D^ minik^nnknche. Bru 16? Die Mar, anische Congregation an der lateinischen Schule zu Marburg. Die große Marianisch e C 0 n gregat 10 n zu Gratz, in der Domkirche und die von Grafen Leslie gestiftete Füßwaschung daselbst. Die Junggesellen Congregation zu Gratz, in der Domkirche. Die kleine Studenten Congregation zu Gratz, in der Domkirche. Die bürgerliche Congregation zu Gratz, im Mausoleum, eine zu Iudenburg und eine Leoben. Die Todangst Christi Bruderschaft zu Gratz, in der Domtirche, zu Gems bey Stainz, Iudenburg, St. Il?osalia Bruderschaft zu Kerschbach, Filiale heil. drey König. Dle Palrizi Bruderschaft zu Wenigzett. Die Bruderschaft der ewigen Aufhebung zu St. Veit am Aigcn. Die Bruderschaft der ewigen An bethung zu Gratz in der Stadtpfarr. Die St. Valentin us Bruderschaft zu Lichten, wald, St. Oswald bey Pettau, Oberburg, Rann. Die Kreutzes Bruderschaft zu Vorau. Die St. Florian und Sebastians Bruderschaft , zu Felstritz bey Peckau. Die Bruderschaft des schwarzledernen G ü rte l s zu Fürsten fold, Herberstein, Hochenmauthen. Die Maria V erkund igu ngs Vruderfchaft zu Erzberg bey Passail, St.'Peter in der Gall, St. Lorenzen am Wechsel. Die Isid 0 ris Bruderschaft zu Pö'ls und Cilli. Die Maria Heimsuch u n gs Bruderschaft zu Sti-boll, Filialkirche St. Philipp und Iakobi. Die zwölf Apostel Bruderschaft zu Fürstenfeld. Die Bruderschaft der sogenannten Haueryer-sammlung zu Fürstenfeld. Brudereck, Mk., eine Sreuergememde im V^k. Arnfels, Pfr. Kil.'eck, zur Hsch t. Landsberg mit ^ Gcrreidzehcnd ftflichtig. Flächm. zus. 29a I. i2»2 ^ Kl., wor Aeck. 4y I. 650 ^ Kl., Wn. -,5 ) Ml lD Kl., Hthw. 3? I. 62? l^ Kl., Wgr, 45 I. h>55 ^1 Kl., Wldg. U? I. ^35 lH Kl. zyL Bru Brü Bruttimberg, Ck., einc Weingebirgogegenb, zur Hschft. Neu cillc dienstb. Vlummfeld, Ik., eine Gegend am Allerheiligenberg bey Gu sterheim. Br:indlmauer, Bk., eine Gegend im Birkgraben. Bründlmauer, Ik., ei»^e Gegend im Gefauß. Brunkaberg, Mk., eine Wemgebirgsgegend, zur Hschft. Thur-nisch dienstb. Brunn, Vk., eine Gegend an der Talza, in welcher die Prunn-mauern und Brunnbodenwaldung, Kerbel-, Gehart-, Grosi-griesstcin-, Groß. und Klein-Mörcha, Kleffelinaucr, Tremmel-thai-, Tremmelmaucr-, Weichselleiten- und Weichselbod.'n Waldung, dann die Siebensee- Hoch- und Edlach und Schweighart« alpe vorkommen. Brunn, Bk., S. v. keoben, unweit der Mur am Lobmingbach, ^ Std. v. Michael, 1^ Ml. v. Massenberg, ,5 Ml. 0. Krau-bath, 3H Ml. u. Brück, eine Steuergemeinde d. Bzks. Massen-berg, ist mit der G. Frofsenberg und Greuth vermessen. Vl'l, nn, Gk., eine Gegend NO. v. Fehring, Bzk. Iohnsdorf, Pfr. Hatzendorf, am Gratzbclche. Vrunn, heil. in Offeneck, Gk., «ne Gegend mit einer Pfr., genannt Manci im heiligen Brunn, im Dkt. Meizberg, 3 Std. v. Frondeberg, n Std. v. Gray, Patron Mer dieft Kirche ist der Neligionsfonb, Vogteyobrigkeit die Hschft. Than-hausen; war eine Filiale nach Anger, und wurde I?ü5 eine eigene Pfr. Pfarrer: I7ll5 Joseph Sche»er, t?y3 Joseph Gabriel, 179h Joseph Hierzberger, 1N>7 Sebastian Pörzel. Hier ist eine Triv. Sch. vyn 45 Kindern, und ein A, Inst. mit 12 Psründnern. Brunn, Mk., G. d. Bzks. Vurgsthal, Pfr. Wies, z Ml. v. Wies, ^ Ml, v. Blirgsthal, 3^ Ml. v. 'Mahrenberg, 6z Ms. r. Marburg an der WeifMlm. Zur Hschst. Purgsthal, Koprei« nitz, ?andsberg und Mahrenberg dienstb. Flächm. zus. 2^0 I. 16g? ^ Kl., »vor. Aeck. b3 I. "''9 Hü Ki., Wn. 65 I. s»2? I^ Kl., Hchw. 4« I. ,5oi ^ Kl./ Wgt. ^ I. 154 ^ Kl., Wldg. 69 I. ^6h H^ Ks. Hs. 59, Wdp. HZ, einh, Bvll!. 26?, wor. l3u wbl, G. Vhst. Pfd' 14, Ochs. 36, Kh. 93. Brunnalpe, Bk., in der großen Veitsch, mit beyläufig ?" Stück Rinderauftrieb. Von derselben kommt ein gleichnahmi^ ger Bach, welcher in der G. Großveitsch l Hauslliühle u»d ^ Stampf treibt, und sich mit dsr Veitsch Vereins. ^ri'nnalpe, Ik., «uf dem Tauplitz und Gnanttzgebirg, mii. 10 Hütteil Uüd !90 Stück Rindera 'ftried» Brü Bru ' i(j<) Brünnalpe/ Ik., Trögelwangerseite mit 7<) Rinderaufrrieb. Brunn bachel, Gk., im Bzk. Vorau, treibte Hausmühlen in Kirchenvienl. Vrunnbachel, Bk., im Bzk. Maria All, treibt in der Gegend Aschbach l Hausmühle. Bvunnbachel, Mk., im Bzk. Schwanhera, treibt 6 Hausmüh. len und 4 Sagen in Wiel, und 2 Hausmühlen in Rastock. Brunnberg, Ck., ein Gut welches zu Neucilli verwaltet wird, ist mit bZi fl. 9 kr. Uom. und 114 fl. 1<) kr. 1 dl. ttu5l. Er-trugniß beansagt. Besitzer: die Leysser, 1296 Heinrich Metsch, i()b<> Karl von Mi^Iin; 1H31 besasi es Freyherr I'ulliu,«; 5/Ii-^!io, l?3a Franz Freyherr von K1ig1ic> ; späler Graf Anton, dann Graf Karl von Geisruck, 17<)5 Vincent Graf von Gns^ ' ruck, und hat seither die gleichen Besitzer mit Nencilli. Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. Brunnberg, Gk., eine Gegend im Bzk. Waldeck, Pfr. Kirch-d>»ch. Vrunndorf, Mk., windisch 5m6enxe, 1 Ml. v. Marburg, G. d. Bzks. Viktri.lghof, Pfr. Lembach, ^ur Hschft. Schleinitz, Minority, in Marburg, Pfarrsgült Lembach, ZeNnitz und Rothwein dienstb. Flächin, zus. 3y5 I. ?2t ^ Kl., »vor. ?leck. 225 I. 1546 lH Kl., Trischf. 45 I. i I. 10U0 lH Ks., Wldg. ö9 I 554 lH Kl. Hs. 46, Whp. 58, einl). Bvlk. 25?, wor. 1^5 wbl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. T0, Kl). 55. Zur Hsckft. Viktttnghof Garbcnzehend pssichtig. Der gleich-"ahmiae Vach treibt in dieser G. l Mauth>nühle und i Stampf. Vrunnebenalpe, It., im Möllingthal, mit 103 Rinderuuf' lrieb. '^runneck, Mk., eine WsingebirgSgegenb, zur Hschft. Hollen-eck dienstb. ^runner, die von Vasoldsbsrq, sollen sich früher von Brunnhofen geschrieben haben, und besaßen die Hschft. Vasolbs-berg. Heinrich Brunner von Vasoldsberq lebte I5d3, Konrad Brunner ,2ya, i/,3o, Wolf Vrunner t480, Koloman Brun. «er war kaiserlicher Rath und Vicedom in Steyermark »5öb, Hans Brunner geboren 1571. Verschwägert waren dieselben >''^t denen von Gabelkhofen, Fuller, Rindschett, Rlndsmaul, , '^taudach, Dreykopf^c. ^runnerqlpe, Bk., W. v. Kaisersberg im Kraubathgraben M11 3u Ninderauftrieb. '^^'""graben, Bk,, eine Gegend in der kleinen oder hintern "Ulldalpcn, mit 50 Nindnauftrieb. t?0 Bru Brunngraben, Vk., eine Gegend in der Massing. Vrunngraben, Vk., ein Seitengraben des Großgößqraben. Brunngraben, Gk., eine Gegend im Bzk. Thanhausen, Pfr. Weinberg, zur Hschft. l!andsberg Getreid--, Wein- und Kleinrecht-zeheild, zum Theile auch mit ^ Getreidzehend der Hschft. Gu-tenderg psiichtig. Brunngraben, Mk.. G. d. Bzk. Harracheck, Pfr. St. An-drä, zur Hschft Landsberg und Wildbach dienstb. Flächm. zus. 56ü I- «^« lll Kl., wor. Aeck. In? I. 15^4 HI Kl., Wn. H3 I. 1358 m Kl., Hthw. 2? I. 27.Y ^ Kl., Wqt. ö I. 22 lH Kl., Wldg. lh« I. «55 l^ Kl. Hs. 3<), Whft. 57, einl). Bvlk. l?6, wor. 9? wbl. S. Vhst. Pfd. 3, Ochs. 30, Kh. 5?. Brunnhof, Gk., z- Std. v. Frohnleiten, zur Hschft. Abriach dienstb.; dermahlen zerstückt. Brunnhofbachel, Ik., im Bzk. Murau, treibt 2 Hausmüh-len in Probst. Brunn holz, Mk., eine Gegend in der G. Tombach d. Vzks. Eibiswald. Bru nnkogel, Bk., eine Gegend in der kleinen oder hinter»» Wildalpe. Brunn m ü h l, Mk., eine Gegend mit einem Steinkohlenbau. Brunnsattel, Bk., eine Gegend im Schwa'belthal. Brunn see, Gk., N. v. Mureck, ein ansehnliches Schloß mit einer eigenen imd den vereinten HerrsHafte": Raabahof, We^ tersfeld und Naggitsch; von beyden lektern siehe die eigenen Ar^ tikel, mit einem Bzk. von i Markt und lg Gemeinden, als-Markt Mureck, G. Büchla, HainSdorf, Weiter^ feld, Ragqi tsch.-Obcr, N agg itsch-Unter, Goftdorf, Misselsdorf, Ratschendorf, Goritz, Schrotte"' Hofstätten, Nagelsdorf, Krobathen, Ober- unb Unter-Spitz, Salsach, Flu then dorf und Diepers-borf. Die sämmtlichen Bzks'. G. enthalten ein Flachm. "0" I2,^<)Z I. 97ft ^ Kl. , wor. Aeck. 4,^4 I. l^9 Hü Kl., W"-und Grt. 3^,52 I. ^><)2 lm Kl., Hthw. i^il I. iloü'HI K>^ Wgt. 5i I. ,77 ^ Kl., Wldg. 3246 I. H52 ^ Kl. Hs. «'" Whp. 817, cinh. Vvlk. ^127, wor. 24iu wdl. S. Vhst. Ps°' 7?Y, Ochs. 204, Kh. 15,1. . Die Beansaqung ist mit 12« Pfund 5 si. ,3 dl. wovon d" Onm, 15,)u ss. ,0 kr., das ttu«t. 12« fl. /,0 kr. 5 dl. mit l5 Ae"^ tern und 8Y7 Hä'usern betragt. Die Hschft. Vrunnsee und 5kaa bahof hat -)2g Ku8t., 233 Dom., und ^<) Berg-Urbars ^^' in d Aemtern, worunter 2,0 rüMsiige Gründe. Die G"'^ stücke der Hschft. Vrunnsee und Raabahof bestehen in 52 2' Vru 57l 11 Kl. ?leck., 6l I. 67? lH Kl. Wn., l ^. ,ni5 lI Kl Grt, 12 I. "95 HI Kl. Hthw., 4Zc» I. ,525 lll Kl. Wlog., Zs» I. 445 III Kl. Wgt. Die Hschft. hat schöne Teuche, ali< den Raabahofer Holzteuch mit li I. 202 ^ Kl., den Hchrankenteuch Mit 6 I. 4g?0 I^jKl., den R.iabahofer Schloßgraben 3 I. 154 ^ Kl., den Veiterteuch 10 I. 53i ^ Kl., Fisselteuch ? I. 1526 lli^I., den Dienerteuch mit 2 I. l45o l^z Kl., denEichbach-teuch nut il I. Die Unterthanen dieser Hschft. befinden sich m nachstehenden G., und zw^r im Gk. zu Besversdorf, Vre-vach, Büchla, Diepersdorf, Orabersdorf, Hainsdorf, Hüch, flapping, Krobathen, öandscha, Lind, Lipsch, Marktl, Nei-del-sdorf, Nicolai, Ranersdorf, Nohrbach, Scibersdoi-f, Ober^ und Unter-Schwarza, ^iel>m<), Spitz.ober, Wcitersfeld, ^'ttmannsdolf, Wolsswq und ZeheiiÄdsrf. Dann im Mk. m Absberg, Anen, Grasnitz, Grasnikberq, Mietsdorf, Nir-lersberq, Schönwarth, Siegenidorf, Sussrnberq, Parschmberg, ^osihof, Prosgersdorf und Nirschein. An Zehendon bcsil't die-!^ ?. ^ ?^'arbenzehend von Mureck, ' in Unter-Ra^itsch, ^oydorf, Msselsdorf, ^ in Fluthendorf, in der G^end An dey Proggersdorf, z in D.epersdorf, den ganzen in Gros,- und fl, ^'^s'"^ z in Donnerödorf, in Ober- und Unter-Plw se?dei.^ 5^^H'^^,7'' «""" ^eil auf den Hof-...,.^^""^..""^!""^bof besaßen einst die Aspach^ dnrch Gcr-NUde von Aspach kamen beyde als sie Caspar von Khuenbura heirathete an letzteren, ih»l besaß dasselbe Max Graf von Khuenbm'g, ,?23 kaufte sie der Landeshauptmann Weicharo Graf Brenner von Marla Anna Gräfinn von Herberstein Witwe Max Grafen von Khuenburg. 1?3c den 24. May kaufte d>eselben Si,qmuno Rudolph Graf von Waqengberg; spater kam ^iar.a I^osal.a Grafton von Trautmannckdorf den!. Iuny ,7^2 M den Be,.tz dieser Hschft. ^7?? besaß sie Weichard Graf von ^aulmannsdors, von welchen sie den 19. April« IÜ05 Graf ^e-no^auran kaufte. Seit 5. Dec. .«lii ist Eduard Graf von Wlmpfen nn Be^tze derselben. H^r :st noch eine ant gehegte A?F '/^"' Inerte ist seit vielen Jahren eingeqanqe». "Uch ist h,er eine G,n. Sch. l,on «? Kindern. Das Schl. ist ln FlscherS Topographie abgebildet. Brück^"^ ^^" "" Seitengraben des Utschthales, SW. v. '^^'un nthal, Vk., eine: Gegend bey Altenmarkt. . ün/!«^"/'. """'"' ^"^'"' "uttern und kleinen Hut, an der " " Sal^ase.te, eine Gegend im Bk., in welcher die /i.echtc..- i?2 Bm Buc Brunn thal/ Bk., in der Tt. Stephaner Lobming, grosses Waldrevier der Hschft. Kaisersberg. Brunn wie sen, Ik., ein Gut mit der Hschft. Traunau vereint/ dessen Unterthanen Besitzungen am Nettlingberge haben. Brutialpe, Ik., im Feist,, itzgraben ob Kraubath mit 14 Rin-' devauftrieb. Vscheideck, Bk., eine Gegend im Kreistnerbach. Bubendorf, M., G. d. Vzk. Groftsöding, Pfr. Mooskirchen, ^ Std. v. Mooskirchen, H Std. v. Größsöding, 2. Ml. v. Gratz. Flachm. zus. mit der G. — ? vermessen. Hs. 26, Wbp> 24, einh. Bvlk. 125, wor. 70 wbl. S. Vhst. Pfd. 25, Och!-2, Kh. 42. Zur Hschft., Ligist, Lankowih, Stainz, Groftsöbing und Winterhof dienstb. ; zur Hschft. LandZberg mir H Getreid- u"d Klemrechtzehend, und zur Hschft. Winterhofcn mit 5 Getrei^ zehenf' pssichtiq. Auch hat von einigen Gründen die Hschfl. Greiseneck H Garbenzehend zu beziehen, k. i!»t. Bucellini, die Freyherren und Grafen, ließen sich "N »5. und ,6. Jahrhunderte in Gö'rz und Kram nieder, und erhielten die steyerlsche Landmannschaft. Aus diesem Geschlecht war Johann Bucellin l339 und 13^7 im Mayländischen Kril" ge wohl bekannt, und von dem Herzoge Johann Galeazo >^ der Hschft. Gruno im Gebiethe Pergamo beschenll. Sein E"' kel Markus zeichnete sich gleichfalls als Feldobrister aus. Th^ mas Bucellin war Kaiser Maximilian l. Feldobrister, vermä^ mit Euphemia von Lanthieri. Sein Sohn Vernardin kaus^ 15Z3 das Gut Saba in Krain, von welcher Zeit an sie sich ^ Bucellini von Saba zu schreiben anfingen. Julius Bucelli'U war Erzherzogs Karl in Steyermark Hofkamincrrath um ^ Jahr l5<)d. E"in Sohn Horazius wurde den »o. März i"' in die steyerlschc ^andmannschaft aufgenommen, den 2g. I^p ,652 sammt seinem Vetter Octavius und ihrem gesammten ^ schlechte in den Freyhenenstand erhoben. Julius Friedrich F^^ Herr v. Bucellini, österreichischer Hofkanzler, Staats^Confel"'^ minilier »vurde von Kaiser Leopold i, mit seinem ganze» schlechte äcl. i. July lt»g3 in den Reichgrafensta'nd erhöbe'' Er resignirte i?oa seine Hofkalizlcrstelle, und starb den 6. " s ' 1712. Mit ih„, starb seine ^i»ie aus, nachdem sei" S"? Friedrich Paul Konrad bereits ikyy gestorben war, und " ^ seinem Tode nur ft Töchter hinterlies;. Die andere noch 1" / dauernde ?inie in Krain selite Johann Andreas Graf r. Vl'5 lll Kl. Hs. 65, Whp. hh, einh. Bvlk. ?5s, ,vor. lül wdl. S. Vhst. Pfd. t>, Ochs 5?, Kh. 98, Schf. «. Zur Hschft. Münchhofen , Neuhaus und Fr?yberq dienstb.; zur Hschft.' Herberstein mit 5 und zum Bistum Seckai, mit H Getreid.- und Weinzehend pfiichriq. Dieser Ort ist dcr Geburtsort des berühmten Mahlers Mathias Schiffer. Hier ist eine Gm. Sch. von ly3 Kindern, und ein A. Inst. mit 7 Pfründ-nern. In dieser Gegend ist die Obstbaumzuch: außerordentlich betrieben, und die Obstmosterzeuqung ein großer Erwerbszwclg, Pfarrer: 1810 Aloys Wopalta. 1^. 8t. ^uch, Mk., Pfr. Kitzeck, ein Weinaebirg im vordern Sausal. ^uch-Ober, Gk., G. d. Bzks. und Pfr. Hartberg, am Safen-bache. Flächm. zus. 3 54 I. 5! ^ Kl., wor. Aeck. 126 I. 1171 ^ Kl., W". 4l) I. 683 ^ Kl., Grt. äl>2 ^ Kl., Hthw. 11 1.1056 ^ Kl., Wldg. 1H5 I. ,47^^ Kl. Hs. 22, Wh». 2l, einh. Volk. 102, wor. 49 wbl. iV. Vhst. Pfd. It, Ochs. Zur Hschft. Vorau und Obermayerhofen dienstb. Buch-Unter, Gk., G. d. Bzk. und Pfr. Hartberg. Flächm. A. 7g4 I. 970 ^ Kl., wor. Aeck. 3ib I. lzh4 ^ Kl., Zin. i4a I. 16 ^ Kl., Hthw. »7 I. i4?a ^ Kl., Wgt. bo >l- ^9ä l^ Kl^, Wldg. 17^ I. 131? ^ Kl. Hs. l32 , Whp. 174 Buch 65, einh. Vvlk. 307, wor. l4y wbl. S. Vhst. Pfd. 2g, Ochs. 2o, Kh. ,03. Zur Hschft. Vorau und Burgau dienstb. Hier ist eine Gm. Sch. von 55 Kinder». Buchalpe, Bk., im Freyenbach bey Maria Zell, zwischen der s^albersbach- u. Königsalpe, mit,6o Rinderauftrieb, wovon der Hschft. Neubergische Antheil 56 I. 1575 ^ Kl. beträgt. Buchalpe, Ik. bey Murau, mit 15 Ninderauftrieb und einigem Wald stände. Buchanger, Bk., eine Gebirgsgegend zwischen dem Himmelreich und dem Schreinkogel, zwischen Veitsch und Kindderg. Buch au-Ober, Ik., nördl. von Admont. Buch au . Unter, wie oben eine Gegend zwischen dem Dorfer- stem und dem Gesaufi. Hier kommt der Wölftnggrabenbach und Kal^rngradcnbach vor. Buchauboden, Ik., zwischen dem großen und kleinen Pillbache mir 25L Ninderauftricb und bedeutendem Waldstande. Buch dach, Gk., G. d. Bzks. Lankowih, Pfr, Köflach und Lan-> lowik, ^ Std. v. Köflach, ^ Std. v. Lankowitz, ?M. v. Gralj. Flachn,, zus. iot>5 I. 521 lH Kl , wor.an Aeck. 4oa I. 57? ^ Kl., Wn. 190 I. ?l ^j Kl., Grt. 5,b ^ Kl., Hthw. 2t I. ü25 ll, Kl., Wgt. d I< 546 Hj Kl., Wldg. V44I. «M ^ Kl. Hs. ?<), Whp. ?2, Bolk. einh. 3lli, wor. 201 weidl. S< Vhst. Pfd. lz, Ochs. 66, Kh. ,07, Schf. ,t3. Zur Hschft. Plankenwarth, Reittereck, Greiseneck, Altenbera, Altkainach, PfarrSgült Köflach; Hschft. Liqist, Biber und ^an-kowitz dienstd.; zur Hschft. Krems mit ^ Getreid- u. Weinzehend pfiichtig. Hier ist eine Hackenschmiede am Gößnitzbache, auch befinden slch in dieser Gegend Steinkohlen. k. 8t. Buchbach, Mk-, im Bzk. ?lrnfels, treibt 1 Mauchmühle «n Kappel. Buchbaum, Karl Ludwig, besaß die Hschft. Freybühel, Eibisftld, Klauberhof, Holleneck. Buchberq, Bk. im Aflenzthale, an welchem der Bettlcrkorb, das Glockenthal, Eeltenheim-, Nabenstein-, Dirnbach' und Sp"^ berwald, dann der Schleicheck-, Flach-, Sack und Sommers wald, der Trawiesen Seitengraben, der Schönberg und Pl'"^ sten-, der Reinlsteln, Kienberg und die Hundswaldalpe s>cd " " finden, größten Theils sehr holzrnche Gegenden. In dieser Gegen kommt der so genannte G'abcnbach vor. Buchberg, Ck., nördl. von Windischfeistritz, unweit der Haup^' commerzialstraße, Schl. und Gut zur Hschft. Olünberg einve - Buch z?s leibt. Dasselbe ist mit 207 fl. i5,kr. Dom., 24 fl. Z5kr. I^U8t. Ertragnis; in 2 Aemtern mit 56 Häusern beansaqt. i73l> war Heinrich Graf v. Auersporg i>n Besttze dieses Gu« tes. Den 2^l. Jänner 2794 gelangte SiMUnd Graf v. Auer-sperq zum zum Besitze dei«selben, den ?, Iuny ^?9^ kaufte es Johann Graf von Brandis, und den 16. July 18'5 erbte dasselbe Clemens Graf von Brandis. Buchberg, Ck., südwestl. v. Sachsenfeld, windisch 5cll,uk«j«, G. d. Bzks. Neucilli, Pfr. Greiß, zur .Hschft. Neucilli und Pragwalo dienstd.; zur Hschft. Neucilli Weinzehend pflichliq. Flachm. zus. nüt der G. Greiß und Megomit deg nähmlichen Bzks. vermessen ,,59 I. 2? ^ Kl., wor. an Aeck. i«6 I. byn lU Kl., Wn. 153 I. »4 H)Kl., Grt. 5t> ^j Kl., Wldg. 253 I. iu52 ^ Kl. Hs. I6, Whp. 5?, Vvlk. einh. »59, wor. gä weibl. S. Vhst. Pfd. 6, Kh. 22, Schf. 2u. - ^buchberg, Gk., G. d. Bzks/Herberstcin,. Pfr. Stubenberg, 'i Std. von Stubenberg, z Sw. v. Herberstein, 4^Std. von Gleisdorf, g Ml. v. Gratz. Flachm. zus 623 I. 75» HH Kl., wor. an Aeck. 2<>5I N55 t^ Kl , Trischfelder , I. 1561 ^ Kl , Wn. 9? I ?b8 lH Kl., Grt. 2 I. 120/. Ilj Kl., Hlhw »ü> I. ,152 ^ Kl., Teuche 1 '56? ^Kl., Wgt ,2 I. 5?4 ^ Kl , Wldg. ,76 I. l0?u ^ ^l. Hs. 4^, Nhp 44/ Bvlk. einh. 2^5, wor. 111! weibl S. "hst Pfd. in, Ochs. 2«, Kh. ?.<, Schf, ^25. Zur Hschft, Herberstein und Schleiern dienstb.; zur Hschft. -tteuberg,^ Herberstein und Schieleiten O.treidezeyend pMM. li. 3t. ein Ober und Unter Lucckpei^e. i?6 Buch Bückberg, Gk.,G. d. Vzks. Kahlsdorf, Pfr. Ilz, ^Std.v. Ilz. z St-, v Kahlsdorf, ^ Std. n.Gleiödorf, 5^ Ml. v. Gratz. Flächm zus. 552 I. 37»" lü Kl., wor. an Aeck. 272 I. ?ly ^ Kl., Wn. u. Grt. .20 I. 14^2 ^ Kl, Hthw. 6g<) ^ Kl., Wgt. 3 I. 4^ H! Kl., Wlbg. 155 I. 2^4 l^ Kl. Hs. 52, Whp. 27, Volk. einh. 116, wor. 6? wbl. S. Vhst. Ochs. 8, Kh. 34. Zur Hschft. Feistritz dienstb. Buchberg, Gk., eine Gegend im Bzk. Frondsberg, in welcher das Edelschachenbachel vorkomutt. Buchberg, Gk., eine Wemgebirgsgegend im Bzk. Hochenbruck, Pfr. Hatzetldorf, fest an der ungarischen Gränze. Vuchberq, Gk., Weingebirgsgegend im Amte Edelsbach, zur Hschft. Riegersburg dienstb. Buchberg, Gk., G. d. Bzks. Gutenberg, Pfr. Er^berg. Flä'chm. zus. mit E'-zberg, Breitenau u. Burgstall des nähmlichen Bzks. ' 2260 I. 224 ^ Kl., wor. an Aeck. 73! I. 77? ^ Kl., Wt!. 282 I. lO!5 ü^ Kl., Grt. l I.8«6 m Kl., Hrhw. 258 I. 2^6 l^ Kl., Wldq. Y35 I. 5Y3 lü Kl. Hs. 42, Who. 40 , Bolk. elnh. iü6, wor. 9? weibl. S. Vhst. Pfd. /<, Ochs. 4ll, Kl), ^z^i, Schf. »12. Zur Hschft. Peckau und Stubeck dienstb.; zur Hschft. Gutenberg mir H Garbenzehend pfiichtig. Hier kommt der Schöckelbach ver. Buchberg, Mk., eine Gegend im Bzk. Dornau, Pfr. St. Al«-drä, zur Hschft. Dornau dienstb., und mit dein einbändigen Wein-zehend pflichtig. B»«chberg, Mk., 'Weingebirgsgegend, zur Hschft. Eibiswald «l. Burgsthal dicnstb. Die gleichnahmige Steuergemeinde des Vzks' Eibiswald enthält mit Klein-Krumbach an Flacheninhalt 6?l> I. zi? lü Kl., wor. Aeck. 1,7 I. »/ 3' 637 Hi Kl., Hthw. i4ü I. lO43 ^ Kl., Wlgd. 34o I. 2'^ lH Kl. Vuchbergen, Gk., eme Wemgebirgsgegend, zur Hschft. Kor"' berg dienstb. Buchbergen, Gk., G. d. Vjks. Commends Fürstenfeld, P^ Allenmarkt, z Std. v. Altenmarkt, ^ Std. v. Fürstenftld, < Ml. v. Gratz. . Flächm. »26 I. 65? lH Kl., wor. Acck. 26 I. l02? ll^^ Wn. 9 I. '"3i Ül Kl., Wge. « I. >'5U I. »5LL HjKl., Grt. HJ. 527 lH Kl.,Hthw. 1Z4I. il?5 ^ Kl. V uchdruckere yen bestehen gegenwärtig, nachdem im I. iLii? die Wittmanstattuche durch Kauf mit der Leykamschen vereint wur^ de, nur drey m Gratz, nähinlich ausier der genannten noch die Kien- reichsche und Tallzersche. Uebtiqens befinden sich zu Brück, Cilli, Iudenburg u. Marburg gleichfalls Buchdruckercyen. Buchehen, Ik., eine Gebirgsgegend im St. Georgenthale, mit »2 Rmderauftrieb. Wuchebenalpe, Bk., im M'Mitzgraben, mit?8 Rinderauftrieb und bedeutendem Waldstande. Bucheck, Bk., eine Gegend im Schwabelchale. Das gleich-nahmige Bachel treibt in der Gegend Aschbach , Hausmühle. Bucheck, Bk , zwischen dem Ramsauchale, Todeokogel, Traxel-thal und R^merbach, mit sehr großem Waldstande, 5 Alphütten und 9Z Rinderauftrieb. Der Flächeninhalt dieser Alpe ist 12» I. 700 l^Kl. V«check, Bk., eine Gegend im Nadmergraben. ^" check, Vk., eine Gegend am .Buchstein. Buch eck, Mk,, bstl. von Schwanberg, ein Gut in der folqenden Gemeinde, » Std. von Arnfels, ^ Ml. von Mahrenberq, 5^ Ml, v. Marburg, die G. ist zu selbem dienstbar. Das Gut ist "it y2 fi. 0 kr. Dom., und 24 fi. 25 kr. Kuüt. und 5 Häusern beansagt. > Im Besitze dieses Gutes war i?3a Joseph Anton Makhs, später Maria Anna von Reinhard geborne Lassain, 173^, Maria ^>n,a Kolb, den 15. Jänner ,605 Joseph Kolb, den t2. Febr. 581! Joseph Ragg durch dis Witwe des vorigen. Bu check, Mk., G. d. Bzks. Burgschal, Pfr, Wies, i MI. von ^'e?, z Ml. von BulLSthal, ZH Ml. v. Mahrenberg, üS Ml. o. Marburg, l. Band. ^ 473 Buch Flä'chm. zus. 120 I. 561 Hl Kl., wor. an Aeck. 18 I. 295 5H Kl., Wn. 24 I. n2t HH Kl., Hthw. ? I i/^?2 l^ Kl., Wgt. 27. I. 5y> Hl Kl , Wldg. 46 I. 262 lü Kl, Hs. 29, Whp. 28, Bvlk. einl) li2, wor. 55 wechl. S. Vhst. Ochs. 4, Kh. 27. Zur Hschfr Burgsthal, Kopreinih, Mahrenberg und Pfarre gült Wies dienstb. B« check, Gk., südl. von Vorau, G. d. Bzks., der Pfarr und Grundhschft. Vorau, t^ Std. v. Vorau, 12 Std. von Ilz, ,2 Ml. v. Gratz. Flachm zus. 220? I. ,069 lÜ Kl., wor. an Aecl. 254 I. 705 m Kl., Trischfelder ?46 I. 663 Hü Kl., Wn. 253 I.922 l^ Kl., Grt. 2 I. «o?5 l^ Kl , Hthw. 26a I. 493 H) Kl./ Wldg. 6ü6 I ^06 m Kl. Hs. ??, Wl)p. 6/^, Bvlk. einl). 256, ' wor. ,99 weibl. S. Vhst. Ochs. ^22, Kh. l34, Schf. 62. In dleser G. kommen der Wiesenbach, das Kohl- u. Stein-bachel vor. .Bucheck, Gk., eine Gegend im Bzk. Freyberg, zur Hschft. Frey bng mit ^ Garben- und Weinzehend pfiichtig. Buchel, Gk., nördl. von Weiz, an der Straße nach Anger. Buchel, im, auch Buchelberg, Gk., eine Weingebirgsgegend, zu^' Hschfc. Schieleiten dienstb. Vuchelberg, Gk. , eine Gegend in der Pfr. Hatzendorf, Vzk. Hochenbruck, zwischen Ober^ und Unrer-Lamm. Buchen, Ik, , nördl. von ?lussee, G. d. B^kS. Psiindsberg, Pft. Aussee, zur Hschft. Pfimdsberg u>,d Wasserberg dienstb. Flachm. zus. nut der G. Allallssee vermessen. Hs. ^i,, Whp. 43, Bvlk. einh. ^,7, wor. 123 weibl. S» Vhst. Pfd. 2, Ochs. !5, Kh. 92, Gchf. 169. In dieser G. kommt der Trattenbach und die Altenaussee^ traun vor. Buch.-nberg, Mk., G. d. Bzks. Burgsthal, Pfr. Wies, li Ml. v. Wies, ^F Ml. v. Burgsthal, 35 Ml. v. Mahrenberg, 75 Ml. v. Marburg, zur Hschft. Burgsthal, Eibiswald u. M" berget dienstbar. Flachm. zus. 593 I. 635 ^ Kl., wor. an Aeck. 62 I. 69' tI Kl,, Wn. «g I. i2ä9 lü Kl. , Hthw. 9?I. '^yy lÜ ^'" Wldg. 534 I. 5Z8 lH Kl. Hs. 55, Wh». 24, Bvlk. einh. ^'' wor. 64 wbl. S. Vhst. Ochs. 26, Kh. 5». , ^, In dieser G. kommt dl« Weißsulm und der Mösinitzl>"cy vor. Buchenschlag, Ck., G. d. Bzks. Magistrat Cilli, Pfr- ,"'^ Grunddschft Tüchern, ^ Std. von Tuchern, z Std. v. Cill'- Flachm. zus. mit der G. Slanze ^43 I. I?? lÜ Kl. / ""' ^ «n Aeck. »20 I. l2yg llj Kl., Wn. 25? I. 29 llll Kl. , ^"' Buch ' z?9 '273 lli Kl., Teuche 5 I. / Marcellus Otto Keßler; spater Anton Marcellus V^lerianuk« KesNer von Nlederrump, den I. Iuny 1745 kaufte dieselbe Wolf Sigmund Freyherr von Iabornegg. Durch Erbe den ». Ill-ly 1752, Maria Iosepha Freyinn von Iaoornegq, l?LY Ios.Ed«-ler von MoßmüUel-, 1794 —1«1l> Franz Ios.Popv durch Kauf, den 2.2. Oct. N<16 Dismas Popft durch Erbschaft, und jetzt Georg Kometer, seit it. Jänner 18l? durch Tausch. Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. Buchen stein, Gk., südl. von Gnafi, vormahls eine Fideicom-nusi Hschft. der Grafen von Nindsmaul, seit dem Jahre 1796 aber sammt dcr Hschft. Poppendorf allodialisirt. Diese Hschft. lst mit 065 fl. ,4? kr. l)oin., und 34 ft. 2I kr. ^ dl. Ku5t. in Z Aemtern mit 8t Häusern beansagt, und hat ihre Unterthanen in den Gememdcn Baumgarten, Klapping, Pölzengraoen, Nadisch, R^ning, Sul;, Trösing und Worth, cic^. Sonntag vor lnvo-eavu in der Fasten versedt Her.nann und Wilhelm Grafen von 'ClUi diese Hschft. gegen W.ederablösung um lid Pfund guter 12 ^ 130 Buch ' Wienerpfenning an Mich von Klöch. Später besaßen selbe die Schimpfen. Im I. 1061 gehörte sie den Erben des Grafen Georg Friedrich von Mörsberg. l?2a war Mana Eleonora Ro^ salia Glast,'» von Rindömaul, den 1«. Aprlll l?5^ Sigmund Friedrich Graf von Rlndsmaul, und seil 1. Oct. i?9i) ist Johann Joseph Schmutz im Besttöe dieser Hschft. Das vormahls bestandene Schl.ist in Fischers Topographie abgebildet. Hier lst derinahlen eine k.k. Beschellstation. Bucherbach, Ik., im Bzk. Probstey Zepring.. treibt l HausmÜH^ le >n Mo derbrucke. Buch er eck, Gk., eineWeingebirgsgcgend, zur Hschft. Kornbecg dienstb. Buchfeld, Ik<, nordsstl. von Neumarkt, an der Commerzialstra- ße nach Kärnthen, G d. Vzks, Frauenburg, Pn'. St Loren- zen, 0 I- i305 ^ Kl., Wn. 59, Kh. ?/i, Schf. Y4. In dleser G. kommt der Doppelbach vor. H5uch graben, Ok., im Bzk. Horneck, zur Hschft. Lanach mit^ Weinmostzehend pfilchrig. Buch graben, Ik, bey Furth, in welchem die ?ligelsbrunn', Moosschlag.-, Nailern.-, Rauchensteig- und Haberlsbergalpe mit mehr als 200 Rinderauftrieo sich befinden. Buchhel m, die, ein Mitterqeschlecht der Stmk., aus welchem Heinrich um das I. l^22 teheligüler bey Hartberg und Wolfgrub besajj. El^ bech von Buchheim, verwitwete Lichtenstein, warum das I. 1 <"^ Mlt Hansen von Siubenberg verheirathet. Vuchkoqel, Bk., im Seergebirge, zwischen dem Rohrachkogel, der Fobisalpe, und dem Krakgraben, mit großer Behölzung. Wüchla, Gk., einr Gegend in der Pfr. Weizberg, zum Bisth"^ me Seckau mit z Getreid-- und Weinzehend pflichtig. Büchla, Gk., G. d. V^ks. Kapfenstein, Pfr. Trautmannsdorf, 2 Std. v. Traut,nannsdorf, ^ Std. v. Kapfenstein, 6^ Std. ^ Radkersburg, 7 M. v. Gratz. Flachin. zus. 2?6 I. 591 m Kl., wor. an Aeck. i25 3- 3030 ll. Kl. , W.'. 55 I. Ü02 lH Kl., Wgt. 7 I. 777 Hü "»' Wldg, 105 I. 1532 Hü Kl. Hs. 22, Whp. lN, Bvlk. einh. 9^ wor. 52 welbl. S. Vhst. Pfd. 8, Ochs. 26, Kh. 26. Zur Hschft. Bertholdstein dienstb.; zum Visthume Secta" mit ^ Getreld- und Weinzehend psiichtig. Büchla, Gk./ G. d. Bzks. Halbemain, Pfr. Straw,, l^Std- Buch ^ 58! v. Klöch, lz Stb. v. Halbenrain, 2^ Std. v. Nadkersburg, 9 Ml. v. Grah. Flachm. zus. 6Y2 I^ 28« lü Kl., wor. an Aeck. 3,2vI.5?ä lH Kl , W". u Grt. 16^ I< ?t,?. ^ Kl., Hthw. 17 I. 95? llj Kl , Wgr. Z4 I. 15s)? ^ Kl,, Wldg, 162 I. 1425 ^ Kl. Hs. ?o, Whp. 62, Bvlk. einl). 202, wor. i6ä weibl, S. Vhst. Pfd. ^, Ochs. 23, Kh. »6. Zur Hsch't. Halbenrain, Klöch, PfarrsglM Kloch u< Com-mende Fürstenfeld dicnstd.; zmn Bisthume Seckau mic ^ Wein^ zehend, z,ir Hschfr. ^andsberg mit z Gctreid- und Klemrechtze-hcnd pflichtia. I>, dieser G. kommt der St. Alinabach vor. Büchla, Gk., G. d. BM Brunsee, Pfr. Mureck, zur Hschft. Wmtersn'ld, Brünste und Oberragirsch dienstb. Mchm. zus. i'.l7. ^. 191 H) Kl., wor. an Aeck. 2Y0. I. 216 m Kl , Wn. u. Grt. ^35 I. ,2l2 ^ Kl., Mld,q. ??ü I. 62 s^ Kl. Hs. 41, Whp 2y, Bvlk. emh. 215, wor. 10g weibl. S. Vhst. Pfd. 52, Ochs. h, Kh. 74. Zum Visthmne Seckau nlit Getreid- und Kleinrechtzehend Pflichtig. Büchla, Gk., eine Gegend bey St. Georqcn an der Stissinq, zur Hschft. St. Martin bey Gratz mit z, und zur Hschft Sr. George,, an der Stiffing mit 5 Getreid-, Hierssack- und Kl ein-vechtzehend pflichtig. Vuchleiten, Bk., eine Gebirgsgegend in der eisenerzer Namsall, zwischen dem Stapfenbrand und der Amansalpe. Büchlereck, Ik,, eine kleine Alpe mit 25 Rinderauftneb, mib 9^ I. «?2 m Kl. Flächeninhalt an Waldungen, eil» Cigenthuin der Stiftsherrschaft St. Lambrecht. Vüch 1 er 2 Gemeinde, Ik., sädl. von Stadl ob V?"rau , »m5 Ü0 Rinder- und 250 Schafeauftrieb. Vüchlergr aben, Ik., zwischen St. Peter und dem Ameis-graben. ^üchlergraben, Ik., zwischen dem Prödlwberqe und Einarb-berge, in welchem die Vüchler-Gemeinde mit >U0 Rinder- l fl. .1 kr. 2zdl.?lu5t. Ertraqnisi catastrirt sind. Im ,ö. Jahrhundert waren die DllM-werstorfer im Besitze dieses Gutes, welche es in die Kirchdorfer »erkauften. Im I. 163, gehörte sie den Er^en Hans G^orqs Grafen von Saurm«, ,720'Wolf Christian Freyherr von Wel-W'sheim, den lo. Jänner l?2i Elisabetha Gräfinn von Welftr^ ,82 Buch heim, 1?HY Ludwig Grafen von Welscrsheim, vom 1 .. Febr 2794— ,812, der Frau Maria Nichcev, verwitweten Oräftnn vor. Welsersheim, und seit 1. May ilN2 Joseph Mandl. Die Unterthanen derselben befinden sich in Leitschern, Stre-niitzen, Steinach uild Tauplitz. Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. Bückling, Vk., eine Gegend in der Pfr. St. Stephan, zur Hschft. Gos; Garbenzehend pfiichtiq. Vüchling, Gk., G. d. Bzks. Lankowitz, Pfr. Köflach. Flachm. zus. mit Hasendorf ?46 I. 9^7 l^ Kl., wor. an Aeck. 247, I. t'3o lü Kl., Wn. l^Z I. 5',? llj Kl., <Ärr. ^ü8 ^ Kl., Hthw. 10 I. i?5 ^ Kl., Teuche 12, I. <)2I ll! Kl. Wldg. 33ll I »62 I^ Kl. Hs. 32., Whp. 2L, Bvlk. einl). i46, wor. 7^ weibl. S. Vhst. Pfd. 20, Ochs. 16, Kh. ^u, Schf. 5. Zur Hschft. Reittereck, Kleinkainach, Altkainach, Altenberg, Lankowih und Greiseneck bienstb.; zur Staatshschft. Biber zehend-pflichtiq. Hier befindet sich ein Steinkohlenbau, welcher im I. 161? 230 Ztn., im I. ig!3 lL0 Ztn. Steinkohlen lieferte. Büchling, Gk., G. o. Bzks. Grosisö'ding, Pfr. Mooskirchen, ? Stb. v. Mooskirchen, 2 Ml. v. Gratz. Flächm. zus. mit Kleinsöding vermessen »263 I. ^l6g im Kl., wor. an Aeck. ^16 I. 76 I^Kl., Wn. 4og I. l?6m Kl„ Grt. 1 I. 252 H!Kl. , Teuche ,0,6 m Kl., Hthw. l w I. 308 ll Kl., Wgt. ,8 I. 1206 H) Kl., Wldg, ^a? I. 552 m Kl. Hs-31, Whp. 23, Bvlk. elnh. 125, wor. 75 wbl. S. Vhst. Pft' 1?, Kh. 4l. Zur Hschft. Büchlina dienstb.; zur Hschft. kandsberg m't ^ Getre,d- und Klcinrechtzehend, und zur Hschft. Winterhofe" mit ^ Garbenzehend psilchtia,. Die gleichnahmige Herrschaft ist mit Großsöding vereint. Die Unterthanen drrselbcn befinden sich in Bärendorf, Büchli"^ Hausdorf, Keppling und Moosing. B üch ling, Gk., G. des Bzks. und der Pfr. Stainz, z 3Nl. vo« Stainz, z z Ml. von Gratz. Flaä),n. zus. mit der Gegend Lichtenhof lu^b I. 53<> " Kl., wor. cm Aeck. 22? I. 54? ^ Kl., Wn. Zi^ I. 46« l^ Kl., Hthw. ,s I. l2ap uz Kl., Wgt. , I. 5ö0 lD Kl., Wldg-4K4 I. 672 1^ Kl. Hs. t)y, Whp. ö3, Bvlk. einh. 2Li, ""' i5li wbl. S. Vhst. Pfd. 52, Ochs. 34, Kh. ,i4. Zur Staatshschft. Stainz und Horneck dienstbar; zur HM ' pandsbera mit ^ Getreld.- und Kleinrechtzehcnd j zur Herrscha^ Stalnz gleichfalls mit Garbenzehend pflichtig. B üchlinq, II. G. des Bzks. Authal, Pfr. Weißkirchen, pr Hschft. Weissenthur,!, Neiftnstein und Mußweg dienstbar. Flä'chm. zus. mtt der O. Feistritz deS nähmliche«» Beztttes Buch Buc ,83 vermessen. Hs. 16/ Whp. 17, Bvlk. einh. 102, wor. . 22, Whv. 19, Bvlk. einh. l2u, wor. 56 »vbl. S. Vhst. Pfd. ü, Ochs. 2/,, Kh. 42, Schf. ,47. Ii> dieser Gemeinde kommt das Wiegenbachel vor. Buchriegel, Ik., eine Alpe im Einachgraben, mit 240 Rinder- auftrieb und sehr großem Waldstande. Buchschachen, Ik., G. des B^k!?. und Pfr. Seckau, » Std. von Seckau, 3 Std. von Knittclfeld, 5 Ml. von Iudenburg. Zur Hschft. Seckau und Karmelitel, in Voitsbe/g dienstbar. Flächm. zus. 6836 I. ,532 ^ Kl., wor. an Aecker 258 I. '5^5 lü Kl., Wn. 470 I. I15 l^ Kl., Grt. 3 I. ,572. ^ Ki., Hthw. 433Y I. 11Y2 lH Kl., Wldg. 153^ I. 30« lH Kl. Hs. 57, Whp. 55, Vvlk. einh. 32h, wor. ,Ü5 wbl. S. Vhst. Pfd. 6, Ochs. l28, Kh. ,90, Schf. 205. In dieser Gemeinde kommt der Graderbach, Thörmgbach, und Lojerbach vor. Büchsengut, Bk., im Oedmöselgraben des Aflemthales; hier befindet sich ein Eisenwerk mit 1 Zerren, und Slreckfeuer, und 1 Zainhammer laut Gubernialverordnung vom Zl. Jänner >?84, und ein Drahtzu^q. Besitzer dieses BüchsenguteS waren l?öl. die Familie Fürst, dann die Moosdorfer. Früher gehörte zu diesem Gute auch der Brandhof, an der Nordseite des See-brrges. Buchst ein, Bk., eine Gegend im Hartelsbachgraben. Buchsteinberg, ein hohes Gebirg zwischen dem Iudenburge» und Bruckerkreise. Vuchthal, Gk., eine Geqend im B^k. Gutenberq, Pfr. Evzberg, zur Hschft. Gutenberg mit H Garbenzehend psiichttg. ^öuchwald, Ik., bey Laßnitz, mit 40 Ninderauftrieb, und sehr großem Waldstande; der Hschft. St. Lambrecht eigenthümlich. Buchwiesen, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Bä'reneckergült am Fahrenbühel dienstbar. ^uchwiesenalpe, Ik., im Katfchgraben, mit 26 Ninderauft Uied und einigem Waldstande. Vuchwinket, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Straß zehend- Wichtig. Buckelwald, Ik., sü'dwestl. von Schladming, ein Grä'nzgebirgs-"ald zwlsche« Steyermark und Salzburg. ,54 Bug Blih Bügeleck, Gk., eine Gegend im Vzk. Waasen, Pfr. h. Kreutz a>n Waasen. Bühel, Bk., östl. von Kindberg, unter 4?° 22^ 3a" der nördl. Breite, und 35" «u^ 64" der östl. Länge, nicht fern d,r März, Schlosi'Und Gut, Geburtsort des Dichters Ritter von K a lcli berg. Die Unterthanen dieses Gutes befinden sich im Grundnerviertl, Kindthal, Möstlinggraben, Scheibsgraben, Sie-benbrünn und Wartberg, Katharein und zweytem Kirchenvierll. Dlen'ö Gut ist mir 297 st. 17 kl'. Dam. und 21 fi. 59 kr. ^ dl. Ku8t. Erträanisi iu l Amt mit «7 Häusern catastrirt. Im ,6. Jahrhunderte gehörte es den Idungsb^uqcrn. Im Jahre ,6üi besaß es Johann Seyfried Freyherr vnn Gabelkho-ven; l75l) Franz Karl Ferdinand Freyherr von Oabelkhofen; den 24 Febr. 17,13 Leopold Freyherr von Gabelkhoven, vermählt lnit ?lnna Maria Freyinn von 1^ ^lare; spater Joseph Erhard von Kalchberg; l?tzl Johann Ncv. Ritter von Kalchberg; l?y3 den 19. Oct. Kajetan Graf von Alchelburq durch Kauf, den 4. Nov. !«04 ebenfalls durch Kauf Joseph Nonner; den ,. Nov. 5N07 Franz von Insel, und den l«< May llN5 der ausgetret tene Hauptinann Friedrich Steinwenter. Das qleichnahmigs ?l,nt ist ein landesfürstliches Lehen, womit Johann Leopold vou Scharfenbera den 3. Sept. 1755 belehnet wurde. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Bühel, Gk , G. des Bzks. Thanßausen, Pfr.Buch, ,H Std. vo« Weizberg, ^ Std. von Thanhausen, 5^ Srd. von Gleisdorf, t»« Std. von Grad. Flächm. ^us. />3Y I. 2'^ ^ Kl,, wor. an Aeck. l6ö I« ?n ll! Kl., Wn. und Grt. ?y I. ?a H^ Kl., Wqt l0 I., Wldg. lN4 I. <)<> lll Kl. Hs. /<ä, Whp. 57, Bvlk. einh. l?6, wor. <)ti wbl. S. Vhst. Pfd. «, Ochs. l6, Kh. 4,, Schf. tt. Zur Hschft. Oberstadnil5, Freyberq und Gutenberg dienstbar; j^ur Hschfc. Gureuderg »nlt ^, zur Hschft. Freyberg mit ; Ge' treidzehend pftichtlg. tt. 5l. Bü'hel, Ik., bey Neumarkt, Cchloß und Gut; ^Stb.von Ma-riahof, .-; Std. von St. Lambrecht, z Std. oon Neumarkt, " Ml. von Ilidenburg; mit ^'1,5 st. l7 kr. Dom. und 33 si. <» ^" Ru8f. Ertragniß, in 5 Aemtern und 58 Häusern catastrirt. Im Jahre l6u l gehörte es Franz Joseph Freyherr« v- ^"^' terer, 179« dem Äbten zu St, Peter in Salzburg, 179g Lore"j Mörzel, l«iü Martm Morzel. Das Schloß ist m Fischers Topographie abgebildet. Bühel, Ik., »vestl. von Schladming, an der Strasie nach ^ stadt, G. des Bzks. Haus, mit einer Localie, genannt St. -^'' kob ob Schladining, im Dkt. Haus, Patron Religionös""^ Vogtey Hschft, St. Peter zu Bühel; zum Sufte St. P""'- Blih ,85 M Hsckft. Trautenfels und Haus dienstbar. Mit einer Gm. Schule von 4ci Kindern. Flächm. zus. »80? I. 6?4 ^ Kl., wor. an Acck. ,50 I. ,2,2 m Kl., Wn. 250 I. 6on Hl KI., Grt. 1 I. 73 m Kl., Hthw. 250 I. 360 H) Kl., Wldg. ,li5 1.1^ l^ Kl. Hs. Z9, Whp. ^6, Blkv. einb. 240, wor. 124 wbl. S. Vhst. Pfd. t2, Ochs. «4, Kh. lttl, Schf. 3'6. In dieser Gemeinde kommt der Mandlinqbach, Schüttenback), Grukbacli, Windgfällgrabenbach, Sommelbachel, Griesba-chel und der Breineckbach vor. Vü'hel, Ik., nordöstl. von Knittelfeld, G. des VM Seckau, Pfr. Lorenzen, l Std. von Lorenze», 5^ Std. von Seckau, 2, Std. von Kmttelfeld, 5 M. von Iudenburq. Zur Herrschaft Seckc,u, Wasserberq, Grosilobming und Fohnsdorf dienstbar. Der qleichnahmiqe Bach treibt hier l HausmMe. , Flächm. zus.ir.it der Gemeinde Fötschöch vermessen. Hs. 13/ Whp. l0, Bvlk. einh< 54, wor. 2? wbl. S. Vhst. Pfd. ^, Ochs. 12, Kh. 2?, Sch. 3Y. Bühel, Ik., südwestl. von Murau an der Mur, nahe an del Salzburgijchen Gränze. Der gleichnahmige Bach tre,bt 4 Haus-mühlen in der Gegend Falkendorf, „»id l in St. Ruprecht. Den 25. May »735 wurde Fürst Schwarzenberg mit cmem Güte a,n Bühel neben der Kirche zu Scheder vom ^'andesfürsten belehnet, ingleichen mit dem Bühelhof in der Frojacher-Pfarre. Bühel, Ik, nö'rdl. von Iudenburg, an dsrCommeryalstraye nach Ka'rnthcn, G. des Bezirks Frauenburq, Pfr. St. Georgen; zur Hschft. Großlobming und Probstey Zeyrmg dienstbar. Flächm. zus. mit Bühelhofen 7ö8 I. 5Y4 !H Kl., wor. an Aeck. lo., I. 29? Hj Kl., Wn. 242 I. 343 ll! Kl., Grt. , I. 2'<» lH Kl., Hch. 53 I. l,8l m Kl., Wldg. 36Ü I. ict>3 lH Kl. Hs. ly, Whp. !6, Bvlk. einh. 109, wor. 50 wdl. S. Vhst Pfd, 6, Ochs. 24, Kh. 46, Schf. iai. ^ühel, Iß., G. des Bzks. Pflindsberq, Pfr. Mitterndorf; zur Hschft. Steyerqarsten und Hinterberg dienstbar. Flächm. zus. mit der äußern Kanisch, Mühlgreith und Knop-pen vermessen 5999 I. i5?4 s^ Kl., wor. an Aeck. 159 I. !TÜ2 m Kl., Wn. 770 I. 950 ^! Kl., Grt. 939 ^ Kl./ Hchw. /.26 I. 15^6 lH Kl., Wldg. /,655 I. I2d? ll! Kl. Hs- 24, Whp. 27, Bvlk. einh. 156, wor. h? wbl. S- Vhst. , Pfd. 3, Ochs. 28, Kh. 79, Schf. lg. Bühel bach, Iß., im Bzk. Goppelsbach, treibt l Hausmühle m- Vühelbachgraben, Gk., unter Peckau am linken Ufer der "tt,r, zwuchen dem Hausberg und Felberbachgraben. !L6 Buh Bühelberg, Gk., eine Gegend im Bjk. Thalihausen, Pfarv Weizberg; zur Hschfr/ Gutenberg mit H Garben- und Weinmost-zehend pfiichug. Pl'ihelberg , Gk., eine Gegend im Bzk. Grosisöding; zur Hschft. Oroßsöding mir ^ , und Hschft. Winterhof mit ^ Weinzchend , zur Hschft. Prcmstatten mit ^Garben- und Weinzehendpfiichtig. Bühelberg, Ik., südl. von Lorenzen, am Ende des Preggra- bens. Bühelberg, Mk., ein Weingebirq in Luttenberg; zur Hschft. Kahlsdorfergült in Luttenberg dienstbar. Büheldorf, Bk<, G. des Bzks. Landskron, Pfr. St. Dionys, H Std. von St. Dionysen, iZ Etd. von Landokron, i Ml. von Brück; zur Hschft. Goß und Pfari-sgült St. Dionysen dienstb. Flä'chm. zus. ,370 I. ?5y ^ Kl., wor. an Aeck. 222 I. 509 lü Kl., Wn. ,44 I. l«?I ^ Kl., Grt. l2?8 ^ Kl., Hthw. ,7 I. 1^8 l^ Kl., Wlog. 9ü4 I. ?ui lü Kl. Hs. 5^, Whp. 32, Bvlk. einh. i?c», wor. <^2 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 28, Kh. 4?, Schf. ?l. Büheldorf, Mk., »vindisch Ra^nmeje, G. des Bzks. Maleck< Pfr. Luttenberg ; zur Hschft. Maleck und Schachenthurn dienstb. Flachm. zus. mit einem Theile Grünauerberq H5i I. 2Yl, ^ Kl., wor. an Aeck. ?5 I. 265 lH Kl., Trischf. 2« I. 5^2 l^! Kl., Wn. 26 I. !4? lü Kl., Grt. 2 I. 1239 ^ Kl. Hthw. 62 I. i>65 ^ Kl., Wgr. yu I. 925 ^ Kl., Wldg. it»? I' 710 lü Kl. Hs. 66, Whp. ^9, Bvlk. eiuh. 20a, wor. 109 wbl. S. Vhst. Pfd. 10, Ochs. 4, Kh. 61. Büheldorf, Mk., eine Gegend im Bzk. Oberpettau, Pfr. St. Peter und Paul, l Std. von der Hschfr. Dornau, der sie dien^ bar ist. Büheldorf, Mk., südösts. v. Pettau, an der kroatischen Haupk' straße, G. des Bzks. Oberpettau, Pfr. St. Peter und Paul " Pettau, 1 Ml. von Oderpettau, 4 Ml. v. Marburg ; zur Hschft' Dovnau und Oberpettau dienstbar. ^ Flächm. zus. 689 I. 1^26 lH Kl., wor. an Aeck. 353 3-ilS8 lü Kl., Trischf. t2i I. 1226 Hl Kl., Wn. ?»7 I- ^/ II! Kl., Grt. 24 I. l5, l^ Kl., Hthw. ,:g I. 1533 5^,^' Hs. 70, Whp< 83, Bvlk. einh. 570, wor. 200 wbl. S. Vp> , Pfd. 64, Kh. 3«. Bühel Hof, Ik., ein Gut, welches seit mehr als einem halbe" Jahrhunderte die Edlen, dann Freyherren, jetzt Grafen v. Es" besitzen. Bühelhofen, Ik., G. des Bzks. Frauenburg, Pfr. Unzmartt, 5 Sl. von Utizmarkt, I Ml. von Iudendurg, mit einem sild" hä'ltigen Bleybergwerk des Fürsten v. Schwärzender^; zur HM ' Bllh Bur. 187 Bühelhofen, Paradeicl und Gt. Lambrecht dienstbar; ^urStauts-Herrschaft Fohnsdorf und Paradels ^ehendpsslchrig. Flächm. zus. YlN I. 55? llj Kl., wor. an Aeck. 216 I. 1290 Hi Kl., Wn. 2^o I. ^22 ^ Kl., Grt. ,o I. ^A, l^Kl., Hthw. 35 I 1008 HD Kl., Wlbg. ^,? I. ^il l^ Kl. Hs. 25> Whp. 2i, Bvlk. einh. i()2, wor. 9, wbl. S. Vhst. Pfd. !3, Ochs. 4«, Kh. 87, Schf. l/<ö. Bühelh 0 fen, Ik., nordöstl. v. Un^markt, an der Mur, Schl. u. Gut mit hä? fl. 4? kr. Oam. und 82 fl. 1 kr. l dl. klu5^. Er-traglnß ill ? Aemtern, mir 4ö Hällseni beansagt. Dle Unterthanen dieses Gutes befinden sich in Bühelhofen, «3>t. Georqen bey Fraucnburg und Scheiben. i?5n war Maria Wilhelm Niklas im Besitze dieses GuteSj 1?Y0—liNö besaß selbes Chn-stopl) von Lachowitz. DaN Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Bühelkahralpe, Ik., im Furagraben, mit 20 Rinderauftrieb. Vühelwanq, Bk., eine Geqend, südwestl. von Mln^uschlaq an der Haupt-Commerzialstraße; zur Staatshschft. Neuberg Gar-bcnzehend pflichtic,. ^llkofj,e, siche Büschendorf. Bukovitzberg , Ck., eine Gegend in der Pfr. St. Perer bey Königsberg, zur Hschft. Oderdurg mit ^ Weinzehend pftichtig. Bukuje, Ck., G. des Vzks. und der Grundherrschaft Slissen-hciin, Pfr. St. Stephan. Flächm. zus. mit der G. Vadou^e und Wade,iberq vermessen. Hs. 20, Wh. i4, Bvlk. einh. h2, wor. ?o wbl. S. Vhst. Ochs. 10, Kl). 12. Burberg, Gk., eine Gegend; zur Hschft. Straß zehendpflichtig. Vurgau, Gk., ein Marktflecken im Bzt. Burgau an der öafniy, 7^ Ml. von Grah, 2 Std. vo» Fürstenftld, an der ungarische« Gränze, mit einer eigenen Pfarre, gcnamtt Mana in Burgau, >m Dkt. Hartberg, Patronat Hschft. Vurgau. Flächm. zus. 1321 I. ilLl ^ Kl., wor. a„ Aeck. yy5 I. ?9T lü Kl., Trischf. 3 I. 10?0 ^ Kl., Wn. 5?!«) I. 22l> ^ Kl., Grt. h I. 712 ^ Kl., Tmche 54 I. i/,hy ^z Kl, Wldg. »57? I. ,283 l^z Kl. Hs. 153, Whp. 14l), Bvlk. einh. 577, wor. 2N3 wbl. S, Vhst. Pfd. 7ft, Ochs. 82, Kh. 186, Schf. 9". , Zur Hschft. Burgau dienstbar. Hier ist cine Baumwolien-^Pinnfabrik. Jahrmärkte werden hier am ?tsn In.nier, ! May "nd y. Sept. gehalten. Hier ist ein Commerzlal^Oranzzollamr, «lne Trio. Schule von ,80 Kindern, und ein A. Inst. mit 4 Pfrundnern. urgau, Gk., Schloß und Hschft. mit einem Landgerichte, un> ""em Bezirke von dem gleichnahmigen Markt und o Gemeinden, t6ü . Bur „ähmlich: Birnbaum, Vlumau, 3 eitersdorf, Schwarz-mannshofen, Speilbrunn und Stein bach. Das Flächm. vom ganzem Bzt. beträgt 6020 I. 60? HD Kl., »vor. an Acck. 2536 I. yob ^ Kl. , Wn. und Grt. ,üo3 I. ")5 ll Kl. , Wgt. 4 I. 222 lm Kl., Wldg. 2osifi I. igo Hl Kl. Hs. 55?, Whp. 35l), Bulk, eitch. 154«, (iü2n schon ,?5?) wor. lN3 wbl. S. Vbst. Pfd. 214, Ochs. 119, Kh. 553, Schf. l)s>, Blenenst. li<). Die eigenen Gründe dieser Hschft. enthalten 2^0 I. ?2I ^ Kl. Aeck., iä9 I. ".1? ^ Kl. Wn., 72. I. 1594 ^ Kl. Hchw., 1005 I 2g2 lH Kl. Wldg., zusammen 149S I. gib ^ Kl. Sie besitzt auch 7 Teuche, welche unter den Wiesen vermessen sind. Diese Hschft. ist mit lUY8 fl. 2, kr. Nam. und 202 st. 4 kr. Z dl. 1>u8t. Elträqinß mit 12 Aemtern und 550 Häusern cata-strirt. Die Unterthanen derselben kommen in folgenden G. vor, als: Altenmarkr, Bluman, Brebach, Buch-unter, Burgau, Ent-schenc'orf, HarrmannSdorf, Hopfau, Markt Ilz, Kleegraben, Klernach, ^abnch, ^.'eitersdorf, Neustift, Oed und Ottendorf, Rohrbach, Steinbach-klein, Urscha und Wagendorf. An Zehenden besitzt diese Hschft. den Weinzehend vom Amte Sulz in Hin-terbergen Perleck, in Steinbergen, Sulzerbergcn und Globerg. t^cl. Insbruck am Freytaq vor t<6inini5cere in der Fasten z/,30, belehnte Herzog Friedrich Albrechten von Neidbcrg für seine Wettern Hans und Jörg mit dieser Herrschaft, welche vorhin Wllhelm von Buchheini lehensweise inne hatte. Im I. 1b8t gehörte sie Georg Sigmund Grafen von Trauimannadorf, i?.i" Max Slgmund Grafen von Trautmannsdorf; spater Max Gund? acker Grafen von Trautmannsdorf; ,762 den la. August Ada'« Grafen von Bathiany, i?8N bis jetzt Karl Grafen von Ba-thlany. Einst bes«sien diese Herrschaft auch die Polheim ^. Dieser Herrschaft steht auch die Vogtey über die Kirchen St< Margarethen zu Waltersdorf und St. Florian zu Vlumau zu- Das Schloß lst in Fischers Topographie von 2 Seiten abgebildet. Burgdorf, Ck., windisch 6rIj8levels, G. deS Bzks. Pra^ wald, Pfr. Fraßlau, 2 Std. von Fraßlau, 2^. Std. von Pragwald, 2 Std. von St. Peter, 6 Ml. von Cilli, zur Herrscha!^ Osterwitz dienstbar. Flachn,, zus. 472 I. 705 ^ Kl., wor. an Aeck. ^^' 1215 ^ Kl., Wn. , l? I. 47/, m Kl., Grt. y I. 48! lÜ ^ Hthw. ?h I. l^ ^, Kl., Wgt. 18 I. 622 ^ Kl., Wldg. 1^ I. öy? s^ Kl. Hs. 5o, Whp. 52, Bvlk. einh. 2S6, wor. l25 wbl. S. Vhst. Pfd. 3i, Kh. 52. Hier kommt der Gosenzabach vor. Burg eck, Bk., eine Gegend im Laminggraben des Tragößthales" Bur »89 Burg eck, Mk., G. des Bezirks und der Pfr. Lanbsberg; zur Hschft. Deutschlandeberg und Frauenthal dienstbar. Flächm. zus. 515 I. ilt»9 ^ Kl., wor. an Aeck. 95 I. «0i llj Kl., Wn. 2lU I. 2 m Kl., Grt. 6 I, H lH Kl., Teuche 27 I. 1263 ^ Kl., Hrhw. 25 I. ?0 H) Kl., Wgt. 29 I. 9ld lll Kl., Wldg. ?si I. 1572 m Kl. Hs. 3d, Whp. 22, Bvlk. einh. I4y, wor. 0g wbl. L>. «Uhst. Ochs. 24, Kl). 24. Bürg erb erg, Ik., eine Gebirgsgegend zwischen der Plana und dem Grenkenstein. Bürgerfelden, Gk., eine Gegend im Bzk. Stadl,Pfr. St. Ruprecht, zur Hschft. Stadl zehendpfiichtlg. ^ürgerwald, Gk., eine G Kl., wor. Aeck. 5t I. 530 ^ Kl., Wn. 6b I. I256 ^ Kl., Grt. ^ I. i4o ^ Kl., Teiiche 8 I. 754 Hü Kl., Hthw. 5? I. 590 ll! Kl., Wgt. bo I. 247 m Kl., Wldg. l«2 I. ia5h l^ Kl- Burg st Hal, Freyhof, jetzt Neuweinsberg, eine Hschft. zu Radkersburg, deren Unterchanen m nachstehenden Gemeinde» vorkommen, als: zu Alt- und Neudörfl, Dieben, Gadersdorf, Gloyach, Grasdorf, Iagerberg, Kronersdorf, Krottendorf, Maggau, Pfarrsdorf, Pöllau, Schratten, St. Stephan, Wekelsdorf, Wittmunnödorf, Wolfsberg, Ziprein und Unter-Zirknitz. Früher gehörte der BurMhal Freyhof zur Hschft. Riegelsburg. Aloys Graf v. Trautmaimsdorf vereinte unter 2.^. May I30ü den Freyhof Riegersburg, ein Freyhaus zu Rad" . kersburg, die Bel^rechte, Weingarten und Gülte» in Großkaag, dann dle ü Weingarten und Bergrechte in ^uttenberg, und bil-dete so die dermahlige Hschft. Neuweinsbcrg. Bürgst Hal, Mk., NW. v. Arnfels, an der Strasie nach Prö-ding, 75 Ml. v. Wies, z Ml. v. Mahrenderq, 6 Ml. v. M^' bürg, Schl. und Hschft. mil einer Kapelle und einem Bzk. oo" H! Gemeinden, als: Altenmarkt, Aug, Brunn, Bu^ eck, Buchend erg, Etzendorf, Geise neck, Kogel/ Pörbach, Vordersdorf, und Werners dor f. Die^ enthalten zus. ein Flachm. von 4522 ^. 129? ^z Kl., wer-Aeck. 729 I. 626 Hz Kl,, Wn. u. Grt/iob? I. 102^ ll K«-' Hthw. 527 I. 809 lH Kl., Wgt. 169 I. 754 Ul Kl., Wldg-2119 I. Hs. 4«7, Whp. ^5?, einh. Bvlk. iy?5, wor. l<>^ wbl. S. Vhst. Pfd. 29, Ochs. 372, Kh. 692, Bienst. 9l> Die Unterthanen dieser Hschft. kommen in nachstehende" Gemeinden vor, nähmlich: Altenmarkt, Aug, Vergel, BninM Buchenberg, Eichberg, Gelseneck, Gebirg St. Peter, Gratz" Vorstadt in Marburg, Iakobsthal-unter, Kogcl, KoprieM^ Kuschernig, Leitersdorf, Michalofzen, Pölftng, Pörbach, P^, rathereck, Bucheck, Rittersberg, Siderofzen, Thörl, Vorders-berg, Wachsenberg und Wiel. Sie ist mit 194, fl. ,4 kr. ^""'' und 165 fi. 52 kr. z dl. ku»t. in 2 Aemrern mit 68 H^" s, catastrirt. Sie besitzt 4 Weinmostzehenb in den Gegenden ^"'' ftledorf, Stadereck, Tulhereck, Reiiererberg, Büschen "' Bl«r 191 Himmelreich. Den vollen Garbenzehend auf den Hnbaründel» in Sulbereck, und den ^ Zehend von den Bergholden daselbst. Dann ^ Zehend in den Gegenden Hart, Suld, Grading, Ober-, Mitter- und U-Ner-Bergel, Buschen und Güfseleck. Im Jahr 15io cicl. ?. Dec Freyburg und Breisgau würde das alte zerbrochene Schloß von Kaiser Ma^linilian Sigmunden v. Die' trichsten nnd sclnen Erden frey und ledig übergeben, daß er daselbst wieder eine Burg bauen und befestigen und dann als eigen genießen sollte. Im Jahr I6tti besaß dasselbe Rudolph Joseph Anron Graf v. Schrottendach, !?5c> Georg Joseph Graf v. Schrottenbach. i??5 Maria Anna Gräfinn v. Herderstein qe-borne Schrottenbach. Den I. August I799 kaufte dieselbe Ignatz Ernest Purgay und den 20. August 1799 Franz Hoffer, dann besaß seine Witwe bis Nov. 1620 dieselbe, seither ,st Johann Drasch Inhaber. Frühere Besitzer waren die BurgstaUer, Herzenkraft, Eibeswald. Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. Burgsthal, Ck., östl. v. Möttnig auf der Straße nach Cilli, Schl. und Gut, ^ Std.v. Franz,^ Std. v, Osterwih,4 Ml. v. Cllli. Dieses Gut lst mit 330 fl. öy kr. Dom. und 55 ft. 52 kr. Iz dl. ttuät. Ertvägnisz catastrirt. Die Unterthanen desselben befinden sich in St. Georgen, St. Hieronymus, Oppendorf, Osterwitzdorf und Teschowa. Zur Hschft. Oderburg mit ^ Getreidzehend pflichng. 6ti. Cilli am Montag nach Iakobi 13^? verkauft Ulrich Aigel und seine Gattinn ihren ^ Antheil an diesem Gute um 16 March alter Gratzer-Pfenning an Friedrich Grafen v. Cilli. Im Jahre 1681 besaß es Susanna Abfalterer, 1120 Maria Anna v. Straßderg, den 25. August 1737 Ludwlg v. Hochenwarth, 1785 Marimiliana v. Renzenberg geborne v. Bvandenau, 179^. den 12. May kaufte dasselbe Peter Friedrich Hillebrand, nach dessen Tode seine Witwe Ioscpha nachhin verehelichte Persche den ig. Iuny I7y6, den 2?. Nov. 180! Cäcilia Talnitscher, den 26. Sept. 1804 Iqnatz Skubitz, den lg. August läo? Ma-na Skubitz, den ll. Sept. I809 Franz Xav. Petfchack in dei^ ^esiiz gelangten. Unter den früheren Besitzern erschienen die Ho-chenwarther. Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet, ^"rgsthal, Gk., G. d. Vzks. Freyberg, Pfr. Eckersdorf. Flachn,, zus. 1158 I. 5b4 üj Kl., wor. Aeck. 538 I. 299 ^KI., Wn. ,70 I. 26 Hl Kl., Hthw. 4? I. Z5o ^ Kl , ^gt. TZ I. ,249 HI Kl., Wldg. 529 I. 546 ^ Kl. Hs. A», Whp. y5, eini). Vvlk. 4tt,, wor. T61 wbl. S. Vht. M. 1?, Ochs. 6», Kh. 99, Schf. 7. Zur Hschft. Dornhofen, Freyberg, Pfarrhof EckerSdorf, ^erfladnltz und Messendorf dienstb.; zur Hschft. Oherkapfen. berg,mt z Weinzehend pflichtig. ' -"! Hler koinmt das Greuthbachel vor. 192 Bur Burgs that, Gk, G. d. BM. Gutenberg, Pfr. Passail. Flächm. zus. mit der G. Buchberg vermessen. Hs. z2, Whp. 2h, einh. Bvlk. '27, wor. bn wbl. S. Vhst. Pfd. 3, Ochs. 72, Kl). 53, Schf. 12^. Zur Hschfr. Stubeck, Oberstadnitz und Passail dienstb.; und zur Hschft. Gutenberg mit ^ Garben^ehend pflichtig. Hier ist eine Om. Sch. von 42, Kindern, auch fließt hier der Schöckel-bach. Burgsthal, Mk., eine Steuergemeinde h. Bzks. ?lrnfels, mit einem Flächeninhalt von l^2 I. ?4 ^ Kl., wor. Aeck. 22 I. 5Y4 lli Kl., Wn. 2a I. 212 ^j Kl., Hthw. 14 I. 12/, l^l M., Wgt. 32 I. 251 lH Kl., Wll>g. /<3 I. 483 ^ Kl. In dieser G. kommt der Wölkabach vor. BurgsthalOber, Mk., windisch ^ort8kit^, G. d. Bzks. Obergutenhag, Pfr. St. Leonhard, östl. von St. Leonhard in Windischbüheln, zur Hschft. Obergutenhag dienstb. , Flachm. zus. 23I I. l/.ö2 ^j Kl., wor. Aeck. 50 I. l4ä3 l^ Kl., Wn. 7 I. 954 Hl Kl., Grl. ^ I. 9?3 cH Kl., Hthw. 35 I. Yi9!Il Kl., Wgt. 4l) I. 5lo üH Kl., Wldg. «5 I. 14?S lm Kl. Hs< 71, Whp. 57, einh. Bvlk. 204, wor. 1o? wbl. S. Vhst. Pfd. 4 , Ochs. 4 , Kl). 29- Bürgst Hal-Unter, Mk., windisch Zortzlnt^ , G. d. VM. Odergutenhag, Pfr. St. Leonhard, zur Hschft. Obergutenhag dienstb. Fla'chm. zus. 651 I. i46l l^ Kl., wor. )leck. 2,2 I. 9ll , H) KI., Wn. 18b I. 1242 m Kl., Grt. ? I. 526 Hl Kl-, Hthw. I6ft I. 15HY HH Kl., Wgt. 12 I. iob? H^ Kl., Wldg. 64 I. 159 Ull Kl. Hs. 51 , Whp. 45, einh. Vvlk. 202 , wor. i«5 wbl. S. Vhst. Pfd. 74, Ochs. 26 , Kh. H9. Burgsthal. Ober und Unter, Mk., eine Gegend im OaU-saler-Weingehirg, Pfr. St. Nikolai. Zum Bisthum Seck"" . mit 5 Getreidzehend pfiichtig. Burgsthalalpe, Bk., im Mixnitzgraden mit L0 Rinderauf" trieb, zunächst der Hochlantschalpe. BurgS thalalpe, Ik., im Dirnbachgraben, zwischen der S^ liesenalpe und Obcrhauserberg, dann dem Fastenderg und Gs0"" wald, mit 54 Rinberauftrieb. Vurgsthalbachel, Ik., i»n Bzk. Murau, treibt 1 Hausmühle in Triebendorf. Burgsthal erwach, Ck., im B^k. Osterwitz, treibt 1 Mauth' mühle und 1 Stampf in St. Hieronymus. Burkartalpe, It., im Ieierichgraben, n»it 70 Rinderauftrie ' Burkartsdorf, Gk., westl. von Straß an der Hauptcom»""" zialstraße. ^ ^^ Bus Bus 5Y3 Suschacheralpe, Ik., im Feistritzgraben, mit il) Ninbcrauf-trieb. Vüsch elsdorf, Gk., Markt d. Bzks. Herberstein, 1^ Std. v. Herberstein, 2S Std. v. Gleisdorf, 5 Ml. v. Gratz, mit eigener Pfr., genannt St. Perer und Paul in Büschelsdorf, Patron Erzbischof von Salzburg, Vogteyobrigkeit Hsch^t. Herder-stein, mit einem Dkt. welchem die Pfr. und das Kloster der un- , beschuhten Augustiner zu St. Johann bey Hcrb^rstein, die Pfr. St. Nikolai in Stubenberg, St. Magdalena in Stembach und St. Bartholomä m Sinabeltirchen unterstehen. , Flachm. zus. 1229 I. H? ll Kl., wor. Aeck. /,71 I. 153Z tu Kl., Wn. i4g I. 39'i ll Kl., Grt. 2 I. 1008 ll Kl., Teuche 2 I. 1250 ll Kl., Hthw. s)3 I. 87? l^ Kl., Wgt. '4I. 1571 liz Kl., Wldg. 530 I. 104 ll Kl. Hs. ?h, Whp. 7", einh. Bvlk. 586, wor. 1YI wbl. S. Vhst. Pfd. 50, Ochs. 18, Kh. log. Zur Hschft. Herberstein, Stadl, Münchhofen, Stubeck und Freybcrg dienstb. Die Pfarrsgült hat Unterthanen in Retten^ bach und Sinabelkirchen^ Dieses Dkt. hat das Patronat über die Kirche St. Bartholomä zu Sinabelkirchen. Die Markte-weinde ist zur Hschft. Herbevstein mit ^ Getreid- und Wein^e-hend pflichtig. Dieser Markt «st auch der Geburtsort des Schrift-stellerS Johann Franz Puswald; siehe seinen Nahmen. Hier ist am 3«. Iuny und ,. Advelitsonntag Jahrmarkt. Ferner ist hier ein A. Inst. mir 16 Pfründnern und eine Trio. Sch. von 125 Kindern. Hier kommt die Feistritz und der Ilzbach vor. I52y wurde Büschelsdorf von denTürken mit Sturm eingenommen, und gänzlich vernichtet. An der Kirchenmauer ist folgende römische Inschrift: MALEIVS. ATRE. SO. Fit,! NS LXXX. D. L ASSIA. Q. FIL BRVT. VIXER. AN. FF. C. ^"schen, Mk., eine Gegend, zur Hschft. Vurgsthal mit 5 Garden-«nd ^ Weinmostzehend pflichtig. ^"schenbachel, Bk., im Bzk. Hochmwang, treibt in der Gegend Sommer 1 Hausmühle. "schendovf. It., G d. Vzks. Nottenmann, Pfr. St. Lo-"zen, zur Hschft. ?ldmont, Wolkenstein und Trautenfels dienstb. Flelchnahmige Bach treibt hier eine Hausmühle, ri V, ch^ ^"s- ^55 I. 132 ll Kl., wor. Aeck. 144 I. i4o3 Htbw ' ^"' 2" 2- 502 m Kl., Grt. 1 ). 1055 lll Kl., hthn^ 17 I. ^ n Kl., Wlog. 96? I. IH67 ll Kt. Hs. 294 Bus But 35, Mhft. 2u, einh. Vvlk. 151, wor. ?l wbl. S. Vhft. Pfd. it>, Ochs. ^, Kh. 103, Schf. 1/ii. Buschendorf, Mk , windisck Lukalxe, *) G d B,^ks. und Psr. Flledau, zur Hschft Friedau uno Meretinzen dienstb. j zur ' Hschft. Maleck Gencldi.'heno pslicht'g. Flachm. zus. ^4, I. ?6o lH Kl., wor. Aeck. I2<) I. 13^5 ^ Kl-, Trischf. 2i I. ll,?5 ^ Kl., Wn. S3 I. ?53 lU Kl., Hthw. io2 I. 975 H, Kl, Wldg. 25 I. i4c>4 Hi Kl. Hs. 7,l, Wbp. ^0, einh. Bvlk. 21?, wor. 115 wbl. S. VyN. Pfd. z?, Kl). 48, Der ,^lcichnahmige Bach treibt in dieser Gemeinde 1 Mauth- mühlr. Hier kommt auch der Mlchalofzenb^ch vor. Busch wiesen, Gk<, eine Gegend in der G. Unter.Premstatten, zrischt'N Virnbaun, und Dobel. Busentl> al, Gk., eine Gegend im V;k. Thanhansen, Pfr.Weizberg, zur Hschfl. Freyderq init ^ Gar»cl>zehend pssichtiq. Kommr im K. 6t. 12H5 in der Pfr. Weydes (Weizberg) geschrieben puesemsa! vor. Buri sch kofzen, Mk , südlvestl. v. Wernsee, am Stain^bach. Butter er, die Grafen, besaßen in Stmk. die Hschft. lli-gen, dichten stein. Bühel Hof, Turnau, Felden, ForchtenstelN, Teufe nb^ch, Grünbühel, Dodl-Hof und die Falkendl,rgische G ül t, Christian Blllterer lebre l3n5, Jörg Bntterer ,,,50, Friedrlch Vulterer i4oa, Ulrich Butterer war 1^5?Psicharias Buttcrer lebt« I iüa. Florentltla Butterer »var Äbtissinn zu Gast um das Iahl 1591, '60?. Illditha Priorinn daselbst. Nach dem Grafen-dlplcin nvlches Kaiser Karl ^1. dem Joseph Franz Hav. Albert Frcyherrn 0. Burrerer clli. Wien 20. Jan. ,?2<) verlieh, ist schl>" ein Buncxer im Jahr 992 bekannt gewesen, auch im Jahr «2l? Eqolph Blnterer von Kaiser Orco zum Nltter qeschlagen werden. Georq Gotthard Bullcrer >u,lrde im Jahr 16?> l» den Fl^' herre'ntand erhoben, er war mnerösterrelchischer Hofkammerratp» Buller see, It., ostl. v. Irdnmg, ein kkiner See, "> Uukolüo heißt Lateinisch. Cab Ean lyü C. ^abella Don (?iovan ^nwnio 6s, winde de» 9> August l?2« in die steyerische Landmannschaft aufgenommen. Cäsar Aquilin Julius, gel'oren zu Gral; den l. November i?20. Der weitlausigste historische Schriftsteller, der über die Eteycr-mark schrieb. " Von seinen vielen Werken sind viele noch M« Ma-nuscripte, aus Mangel an Unterstützung ungedruckt ttegen geblieben. Ruhe und Friede der Asche dieses thätigen rastlosen Landsmannes , der für seine Zeit viel gesammelt, viel geleistet hat« Weitlausiger über Leben und Schriften siehe v. Winklern Sette l8—22. Eamisano s;iu88eppe, besasi l6y5 die Hschft. Neicheneck. Cammer die von, auch in Urkunden Chamer, besassen das Schloß Kammerstein im Iudenburgerkreise. Ein Leuto v. Kammer, und ein Pelegrin liber nomo 6e Oammer waren im I. llbL Wohlthater des Stiftes Admont. Tanal Graf von, Heinrich Ludwig, wurde den 1. Dec. 17?« in die steyerische Landmannschaft aufgenommen. Canal Joseph von, und Ehrenberg, geboren zu Gratz deny. März 1?34, Jesuit, Domherr in Wien, gestorben den 30. Iäl-ner 179Y. Siehe von Wmklern S. 22—25. Religiöser Panegl-ryker. Diesem Geschlechte verbesserte Kaiser Ferdinand II. 6<1. Wien "m 14. ÄpriU 15^0 mit Bernhard Canal, innerofterr. Hofkam^ Mersecretar daS Wappen und legte demselben das Wort von bey, obschon es lange vorher als adelich anerkannt war. Fecner erhob Kaiser Leopold c!6. Wien 24. July ib?2 diese Familie in den Nitterstand, und gab ,hr das Prädikat: von Ehrenberg. Tand id us, Augustiner, ^zcete, s. v. Winklern Seite 23—24, ^anduzi von Heldenfeld. Aus diesem Geschlechte wurdr ^lnton Canduzi innerösterr. Hoflammerrath, Mitglied der steyeri schen Landmannschaft, und besaß das Gut Purberg, ;«tzt Maria Trost. ^aner hofer Vlasiuö, geboren zu Afienz, evangelischer Prediger "M das Jahr I5t)7. Siehe von Winklern S. 2.4. ^^"lscha, Mk, nordöstl.von Pettou, G. des Bzks. Oberpettau, z^fr St. Oswald , zur Hschft. Ankenstein, El^'l.sfeld, Dechan^ «y und Minonten in Pettau, Dornau, Thurnlsch und Wurm-berg dienstbar. , v ,/ Flächm. zus. mit Kanischaberg vermein ?44 I. o2^i l^ Kl., wor.an Aeck. 259I. i,25l^Kl.,Wn 299 I. i5üU ll. Kl,Grt. 15 * 2 96 <5 fenberger-Gülten i>n Gk., mit Erasmus iVwryui« cli Caracciola' Caraffa die Grafen von, Neapolitaner; auS diesem Geschieh wurde Ludwig Graf Caraffa cii 8nßliana kaiserl. Obrist,.""^ den 23. Febr. ,163 Mitglied der steyerischen Landmannsckast' Carmeliter. Dieser Orden hatte ein Kloster zu Gratz und eine» Voitsberg, welche bey ihrer Aufhebung l?35 42 Mönche ""^ / Layen, zusammen 5l» zahlten. Siehe Voitsberg, Orati' In Gvatz befand sich ferner «in Nonnenkloster dieseS Ordens, Car Cho 197 <5 arm eliter-Gült zu VoitBerg, hat Unterthanen im Gk. zu Gradenberg-unter, Tregist, im Ik. zu Buchschachen. Carminetli Franz, geboren zu Grab den 7. May 1654, Jesuit, Prediger; f. von Winklern S. 24. Carneri Franz von, k. k. Gubernialrath und vormahls Polizey. Director zu Gratz, wurde den 26. Noo. Ull l in die steyerische Land Mannschaft aufgenommen^ Carthä user. Dieser Orden hatte ein Stift zu Geyrach, und eines zu Seitz. Siehe diese beyden Artikel. Carusa die von, besaßen die Hschft. Sternstein im Ck. vassal! Peter von, wurde den g. May I606 Mitglied der steye- rifchen i!andmannschaft. ^assinedi, nachmahlige Grafen, wurden den 26. Jänner 1633 nur Johann Thomas Mitglieder der steyerischen Lanomannschaft. Karl i6.->Z. Sie besasien Vä're„eck an der Mur und Birkenstein, wurden lb24 in den Freyherrnstand erhoben. Castellitz, geboren zu Marburg, Jesuit, religiöser Panegy- ^iker; s. von Wmklerii, S. 2^i. Eeroni von, besaßen Bergaülten bey Marburg. Besitzer war Jakob Ernst von Ceroni. Peter Anton von Ceroni wurde den 2. März ,72? in die steyerische öandmannschaft aufgenommen. Cetto von Fronsdorf Karl Joseph, wurde den 21.May !?65 in die steyerische Landmannschaft aufgenommen. Chager Dibalt, belaß um das Jahr l!4o die Vcste Oberburg im Ck., und stiftete mit Peregrin, Patriarchen von Aquileia. das nachmahlige Vencdiktmerkloster zu Oberdurcz den 13< Aprill 1140. Eh er son, Ck., eine Gegend in der Pfr. Pellenstein, zur Hschft. Oberburg mit Z Weinmostzehend pfiichtig. Sollte diese Gegend nicht vielleicht besser und eigentlicher ^erzcllnn genannt und geschrieben werden? Ket-scknim heißt schwächen, lier«nim mit etwas an die Hand schlagen. Chorin sky Ignak Graf von, Präsident der k. k. allgemeinen Hofkammer, wurde den 2l. October lgi? Mitglied der steyeri» schen Landmannschaft. Nach Gauchen, Okolsky, Einapius und mit ihnen Leupold stammt dieses altadeliche, nun gräfliche Geschlecht aus dem alt-lldelichen Hause Habdank, welches unter den alten Herzogen von Pohlen und Schlesien lebte. Als es sich später auf dem Ritter.-gute Lcbske in Mahren ansiedelte, sing es slch au Chorinsky von Vedske zu schreiben. *) > D^« Stcyermark schwebt „och im lebhaften Gedächtnisse der junge talentvolle, 'm Jahre .809 vcr stcyerischen Landwchrs angehörigc, spater in der Völker- i96 Cho Cil Chorherren des Augustiner Ordens. Dieser Orden hatte in Stüik. 5 Stifle, nähmlich zu Vorau, Pöllau, Rotten-malin, Sec kau und Srainz, wovon alle bis auf zenes von. Vorau i Kl., Grt. 1 I. 2^5 ^ Kl., Hthw. 5l! I. «69 i^ Kl., Wgt. ü? I. ^59 lll Kl., Wldg. ^30I. ,200 l^j Kl. Cilli, windisch Olle, lateinisch Olej^, landesfürstliche Kreisstadt am Flüsse Sann, i'i>5 Ml. von Gratz, mit einem M^'-strate, fre^ein Landgerichte u. Bzk. von der Stadt mit 27 G-, als: Puchenschlag, Dodrowa, Forftwald, Gabrie, K 0 schnitz, Köttniq . Ober, Köt t n ig - U nre r, Kres-nicke, La?a, Leisberg, Livpa, Lokrowitz, Losch-nitz, Mellag, Naverchie, N i t ol a i be rg, Ossenitz, Petschouniq, Petschovie, Polloulbe, Nann (Vo^ stadtCllli), Schloftberg, Slanze, Swo den, Tsch rett, T »i chern und Wabna. Die zum Magistrate der Stadt Clll» gehörigen Unterthanen oesinden sich in der Stadt Cilli, Lipp", Loschnitz und Mellaa. Die Stadtpfarr Cilli hat ihre Unrertl)^ neu in Birnbauin - ober, Dröschendorf, Gabrie, Hoxntz, Hra'l' sche, Köttnig. ober, Köttnig. unter, St, Knnignnd , ^iffay^ Lehndorf, Loschnil;-ober, Loschnitz - unter, Nilzkadorf, Ogoro' wetz, Pollute und Ci:ll (Vorstadt Rann). Auch hat noch das Min rnenkloster in Cllli Unterthanen, und zwar in nachsteh^' den Gmd., als: in Dobru, Gorcsche - oder, St. Gerrralld, ^' Hermaqoras, Iaswin, St. Johann, Iavornig, St Kunig«"^ Sr. Lorenzen, Nadolle, Pletowarie, Preschte, Paltsche, P^" dria im Bzk. Neukloster, Prihova, Podgor,tza, Poovin im iö^' schlscht bey L^pzig tödtl!ch vernimdete Graf Franz Gliorinsky, der <"r, St Rosalia, Repno, Raswor, Retschiü, Sal/ock, Siebeneck. s'N'rteiuka, '?>vott;na, Markt Tiiffer und Wr.'gq. Da? Fläch,n. des Bzks. Magistrat Cilli enchält ^,s. 8ii',"I. 5?fi ^ Kl , wor. anAeck. ,4l« I. '^^ ^ Kl , Wn. u Grt. 4000 I. ^75 ^ Kl , Hch.u. u. Wldq. 2?l)^l I '5s><> ^ Kl. W^,t, 2o6 I 66" ^ Kl. Hf. Whp- 70^, Bv!k. ei»h. ^7,?««, wov. 224^ weidl. S. Vhst. Pfd. 559, Ochs. ^s), Kh. <>5?, Bienst. ^^5. Das Flachm. der Stadt enthalt mit den Gegenden Iarman?-fche, Lun,,enfeld, heil. Gt'ist und St. Andrä l<4 I. «3(>s> ^ Kl. wor. Aeck 4z I. <>><) ^ ,^l., W". 62 I. 55 ^ Kl., tt'nr. . I. 14N2 ^ Kl., Hch'v. ? I. 5yb ll Kl. Hs 2^c>, Wpl) 550, Bvlk. einh, l6^»5, wor. 905 weibl. lV. Vyft. Plb. lio, !0^, Kh. !0!, D,e Vorstadt Rann kat Hs. 25. Whp. 29, Volk. eiich. i i3s wor. 56 wbl. S. Vhst. Pfd. >, Kh. 2. Cilli lst die G^'ur^stätte der Hchriftiteller Iokü'ni Frey, des Äll.;i,!l!!i Friedrich, Äldobranr, Koschack, Anson v. Maurisberg, Ferdinand Montegnana und Pet^r Muckilsch. In der Nähe von Cilli finden sich Schicferkohlen, wovon 8-43 Ztn. im I. '8.7 erzeugr wurden. Hler bestehen lahrllch 2 I.chr^ markte, nahoilich am 23. August und t. Dec. Auch ist hier eine k. k PoststaUon und emTabakInfpectorat. Hil>r ist eine Adrry und Dekanacspfarre, welcher b.ie Pfarren Sachsetn'eld, Gutendorf, Tüchern, Grcisi, Sr. Peter an der Sc>nn, G.lllizien, St. Marqarerh bey Heilenstcil», und Sr, Andra ob Heilenstell, unterstehen. Patronat lanoesfürstlich Auch bennder sich hier ein k. k. Gymnasium, ein Capuunerrloster, eme Normalschule von '62 Schülern, eine Zollbergstatt, ein Sn-c.s;en-Commissariat, ein Wegmnsteramt, ein landschaftliches Kreisphy-sikat, und ein Sftilal. Probste der hiesigen Stadtpfarr waren: i^56 Geova Ro-senauer. Zu Anfange des i?. Jahrhunderts Mlchael Walq. lti i,) Adam Schmuck. ,6ä3 Bernhard v. Maurisperq. ,633 Andre Graf. ,705 Wilhelm Graf v. Leslie. «7,5, Ic»h Vapr. Stremoschegq. «72b Ios. Iamneqg. «752 Joseph Max Bar^ tholloto. ,?55 Martin Joseph Slnnbichler. ,?i>2 Martin Ferdinand Varlholloti. 17»? Peter Anton v. WeißenhauS. iäo2 Franz Aav. Anton Hobelnigg. Die hiesige Kaplaneygült Hsatrlz ^loiaraga ist mit ,?.! ss. 20 kr. Dom., und 4 fl. 31 kr. iH dl. l^u«l^. in einem Amce mit 2-l Hauser beansaat. Das hiesige Wüllbenefizium St. Andra ist mit 33 fi. i2 kr. l)am, und ,y kr, lä'f dl, Nu«t. beansagr Die Kalvarnnkapelle ist ^ Srd. von C,l!i. 200 Eil Die Stadt ist in Fischers Topographie abgebildet, auch k»'-fertc Franz Aav. Stöcke! im I. igc)2 einen Prospect derselbe,,. i^j/; litr diese Stadt grosien Feuerschaden/ wurde hierauf neu erbaut und mit Ringmauern versehen. l554 brannte fc abermahl ab. Welche Begünstigungen diese Stadt theils durch die Grafe« von Cilli, theils durch die Herzoge von Steyermark erhielt, wird aus den folgenden Daten ersichtlich: <^c1, am Sonnlag /uclicH in der Fasten 145» verlieh Fri^ drich Graf von Cilli zu Ortenburg und in dem Segov, Ban in den windischcn banden der Stadt Cllli die gewöhnlichen Freyheiten, welche die übrigen Städte in Steyer genoßen, besti,n>nte die Gränzen ihres Burgfriedens, befreyte sie von dem Leitgebgeld in ihren Weinschanken, und der Roboth mit Ausnahme daft sie die damahls angefangene Ringmauer der Stadt vollenden helfen mußten. Er enthob sie der Stellung des Hofweines, uul» gab ihnen sein Haus auf dem Platze, welches einst Heinrich Erlauer besessen, zu einem Rathhause. „ clcl. Cilli am Montage nach St. Franziscitag ,455 bestätigte Ulrich Graf von Cilli das vorige Diplom seines Vaters, so wie auch clci. Neustadt am Erchtag nach den Sonntag ^>u^5t mut!« ^eniti nach O^ern i453. licl. Neustadt am Erchtag St. Philippi und Iakobi >^59 erlaubte Kaiser Friedrich, daß die Bulger von Cilli daselbst ein Spital bauen durften. ci<1, Gral; am Erchtage nach dem Sonntage Oculi in der Fasten ,4t)! befahl Kaiser Friedrich seinein Pfleger zu Obercilli Christoph Ungnad, die in und um Cilli unberechtigten Weinschan-ken, wo vorzüglich dem Landvolke nicht Wein uin Geld, sondern mu Gelreid, und zwar für i Hafen «nir Wein, 5 H ä" fen mit Getreid gegeben wird, diesen gegen alle Ordnung und S^kung laufenden U'ifug strengstens abzustellen. Ferner bestätig« derselbe clc!. Gratz a>n Mittwoche nach den Sonntag Oculi 1^6l den Bürgern von Cilli das Recht ihrer Fischweide in den offenen Wässern uno Bächen, worin sie durch seinen Pste-ger Christoph Ungnab gestärr worden waren, und am nähmlichen Tage gleichfalls das Recht des Vogelfangs in der Umgebung von Cilli. clll Gratz am Psingstag nach St. Paulstag convorsioni? l4?9 verordnete Kaiser Friedrich daß alle Kaufmannswaare/ »""5 che bey Cilli passirt, über Nacht dort zu bleiben habe, dasi jedoch diese Niederlage nicht auf Gerreid, Wein und Salz auszudehnen ' sey. Cr befahl dasi diese Waaren nur auf den ordentlichen Straßen zu passlren haben, widrigen Falls sie verfallen sollen. Auch befahl er, das; in einem Umkreise der Stadt von einer Meile kcl-»:e Tafern oder Gasthaus bestehen dürfe. Vom nähmlichenTage verordnete derselbe seinem Nath u.HaUP^ matM zu Obercllll Andreas Hochenwarthcr den Prälaten und de>»l Adel aufzutragen, daß sie ihre öde liegenden Hauser in d«r Stadt Cilli binnen Jahresfrist ausbauen und beziehen, und gleich den übrigen Bürgern davon Steuer tragen sollen, widrigen Falls ihre Hauser verkauft werden würden. 66. Linz am Frcytag nach den Pstngstfeyertagen ,433 be«" fahl Kaiser Friedrich semem Rathe und Hauptmann Andreas Ho-chenwarther öffentlich kund zu thun, daß diejenige Kaufmann^ schaft, welche «ncht auf den alten Straßen, wo sich die kaiserliche Mauth befinde, betreten würde, zu conftsciren sey , und das; besonders die Straße auf Plankenstein, wo sich die Mauth befinde, dermahlen vermieden werde, wodurch das Mauthgefälle vermindert werde, daß uns n it gefällt, noch zu gestatten gemeint ist. 66. Wien am 3. Dec. 1^93 bestätigte Kaiser Maximian die Freyheiten dieser Stadt, und 66. Worms am Mittwoche nach St. Margarethen i493 das Recht der Niederlage. 66. Montag nach ^.aet^r« 15 »2 erneuerte er das Verboth des Gebrauches der Seitenstraßen um Cilli. 66. Grab am tt. Nov. i52l bestätigte Kaiser Ferdinand I. die alten Freyheiten dieser Stadt die Niederlage, und 66. Wien den 7. März l555 das Spital zum hell. Geist daselbst. Ferner verlieh derselbe 6 1. Wien am 5. Nov. IZ35 dieser Stadt, zu den bereits bewilligten St. Daniels - Jahrmarkt , auch einen auf den Andreastag. 66. Wien am 13. Avrill Ili3y bestätigte Kaiser Ferdinand die alten Privilegien dieser Stadt, und bewilligte 66. Wien am 14. April! I64o daß sie auch am Sonntag nach I^etare in der Fasten einen Jahrmarkt haben soll. 66. Wien ih?l bestätigte Kaiser Leopold I. die alten Freyheiten dieser Stadt, und bewilligte 66. Wien am 3n. Jan. 1?no bey der auf Verlobung qe-gen die im Jahr 1679 zu Cilli wüthende Pest neu erbauten Io-sephikirche 2 freye Kirchtage, und zwar: einen am dritten Sonntag nach Ostern, den andern am Feste St. Jakobs zu halten. 66. Wien am 22. Oct. 170? bestätigte Kaiser Joseph l., "6. Wien den !3 Sept. 1?l? Kaiser Karl Vl., späterhin die Kaiserinn Maria Theresia, und endlich 66. Wien am 16. März 1762 Kaiser Joseph II. die alten Freyheiten dieser Stadt. Nachdem nun von dieser Stadt aus dem Mittelalter und ' der neuesten Zeitgeschichtliche Daten geliefert wurden, so ist es, "lllig, daß wir auch einen Blick auf die Zeiten der Romer zu-ruckwerfen, welche diese Stadt wahrscheinlich gründeten, bewohn, ten, und als einen Brückenkopf oder festen Platz an der Sann wne hacten. Die Geschichte zählet 24 procansule, welche hier sefchaft waren. Geschichtsforscher seit 5 Jahrhunderten haben hier Monumente aus den Zeiten der Romer gefunden, welche wir hier aus 202 Cil doppelten Ursachen aufzahlen/ Zuerst um sie hier au? emem Platz zu fammt'ln, wo sie mcht mangeln dürfen, dann «m de'?-jenigen, welche Gelegenheit haben >ie»e j^u entdecken, od^r s n bekannte hier vermissen, Gelegenheit zu geben, Venchtigu»gc,l zu liefern. 1. SEX. PVBLICIVS PRONTO ANNO LX. BATRQ CELEIAN, ANNO IXX, SERVATVS CELEIAN ANNO XXXV INSEQVENS CELEIAN ANNO LXX HIC S. 2. CATILTO SECVNDIANO AED. CL. CEL. AN. LVIIII ET. VEPON. BELICI. Nl. AE. ElÜS. ATILIÜS SEGUN-DUS PARENTIB. ET. CAT U TURIANAE. CONIÜG. PÜDICIS SIMxlE. AN. XXXII, 3. * D. M. AVR. IVSTINO. MILT LEG. H. ITAL. INEXP. DACC. ISCA. M. XXIII AVR, VER. INVSVET. T. MESS. QVARTINA. PA-RENTES. FECERVNT, Eil 2 „I 4. D. M. RESPECTVS VA Rl LVCIFEIU V. F* SIBI ET FORTVNA TAE VXOIll CiVKIS SDIAE AN. XXX:ETRE SPECTAE FIL:AN. VI. TE. VilSINAJE FIL. AN. XXII. ET C. IVANtO NICANDR, FIL. A1NN. XXXVIII. MATL P. F. VERIANAE ANN. XXIIII. ET. C. IVNIO ISAEO V. ET EX. DEC. A1AE I COM. AN. LX 6. CELEIAN L. AN LXXI. L. LAE VXORI TIBVS ET FILIO AN. XXXV, 7. CATILIO SECVNDIND VIX. AN. LXII. ©AN VII. FIL PIE1NTISS . L. M. V. C. 204 Nl 8. T. VARIO CLEMEN. PROVIN. BEL. <3>ERM PRAE AVRELIVS. 9* AME C. F. V. F. DIASTVLL. N. AN. LX. NTAF AN XXV MISSORVJVT LEC. XXXV. V. PR. TRIB. 10. I. O. M. CC. AICIN MARTIAN P. PR. CON. DIP, LEC. XXX, V. ITION vx Cil 205 11. IMP. CAES. AVRELIO C, DIOPIO CIV. INVIC AVG. PVB POT. P. P. R, OSOPI 12. SECVNDVS MAGIMARI F. V. F. SIBI ET. ET MACIMA — RO AVCTOMARI ETCVRITAE ATAE VOR TIF. PARENTIBVS ET EXORATO NEPOT. AN. 13. D. M. octaviae svccessae alv xxv, ingenvvs AETATE. 14. D. CASTRICIO VERO ANTONIO AVITO DEC. CL. GEL. AN XXVII. 1VLIA Q. FIL' VERA MATER V. F. ET SIBI. 15. D. M. SECVNDINVS SECVND1 TEATsA VRSVLA V. F. S. ET SECUNDO FIL. N. VH. 2N6 M 16. C. RVFIVS C, SVMPHONVS ET RVFIA PRI-MVLA. 17. T. CARBfAEO FIMTIAAN LXXX SORN1AE SECVNDAE AC T. CAR» MAEO AVITO AN XX SORNIA MAXIMA PARENTIBVS F. C. 18. D. M. FLA - VAL. AR. ADIVTORICI-VI - AFRO. NEGOT. ©♦ ANN, XXXV, CON. K. TITVLVM POSVIT. ig. M. VIRIVS DIOSCORVS IVLIA CONCORDIA AN. LXXX. ET. 20. CELEIAN AVG. P. AEL1VS VERINVS VE. COS. PROSE ET SVIS, Cil 207 21. C. l\TONrAE. F. VRSI SACERDOTIS CABESIS MONTIS ALBANI CVRIONIS. C. NONIVS IVSTILWS ALVMNO DVLCISSIMO VIX. AN. II. U. XI. a XII. TI CLAVDIVS MVNICIPH CELEIAJNI LTB. FAVOR' V, F-SIBI ET IVLIAE PVSILLAE CO3UVGI SVAE ET SVIS, S3. D. M. FLA. VALER« AR. ADIVTORI CIVI AERO-NEGOT, 0. AN. XXX. V. CON. T+ V, VM POSV +", 24. MARICCAE ATE^ISRIE ANN. LXXX C. CASS1VS CIVIÖ HER. FEC. 20lt Cil ' 25. Im Freydhofe St. Daniel zu Cilli. POMPEIVS AGILIS V. F. SIBI ET POM* FEIAE PRIMIGENIAE CON. ANN. XXXV,1 ET POMPEIAE SPECTATAE FIL, ANN. XVII, ET COVRIAE FIL, ANN. XVI. ET SEXTIAE SVPVTAE AN. XXX. ET VITALI F. AN. XX. 26. D. M. SECCIVM SECVNDINV, VET. LEG. 11 ITAL. PEPEIVLA SEVERIO CONI-EIVS STBI TE SECCIAE SECVN DINAE FIL, ET MARIIS MAXIMO ET SECVNDO NEPOTIBVS SVIS VIVI FECERVNT , ET IVL. APRICIO FIL, MIL. LE G. SS. FRAEF. STIP. VI $ AN. XXV , ■ t 27. OENIO AVG. TELARIBVS P# VRSINIVS MATVRVS TE CASSIA CENSORI. N. 28. D. M. SABINA OVARTI V. F. SIB. ET SABINO FIL. PIENTISSIM. A. XXX, ET POS-LITUGENE. FIL, AN. Xfe 20* Cil 209 2f). L. LIBERALIS ET CVRENA Q. MARI - IVL1ANAE V. FECER. SIBI ET RESCENTINOF, AN» XL IVLIANAE NEP. AN. XV. TE SALVTARI FILIO AN. XXI. 30« ENNL VET. F DEC. RET. a PVBLIO NG.YL AD PVDIG MA. 31. BMP AE DECVRION. EOR. EM EIVS TIA. M. COLINIVS V - L - V - S 32. MARCELTN. AVITI V. f. SI-Bl ET SV1S AVR. BASSINI. CO MI, Car. 0. AN. XXI. AVR. POTENTINAE FIL. CAR. ©. AN. XXL ^' Band. !H 2t0 Al 33- AVR. SECVNDINVS ET AVR. VALENTINA CON VIVI FE-CER. SIBI ET AVR. SECVN-DIANVS F1L. 0 AN VII CRV DELES PARENTES FACERE , CVRA. 34. D, M. CVR. CVRITIANVS a AN. ET BEBIA MAXIMINA CO. AN. L FLA. DECORATIANVS. V. CVP. IVLIANA CO. AN. VIL. PAR. CARIS FAC. CVR. 35* AVR. CLAVDIAE AVLIVS FIL AEL. GRACI MATRI VIVA ET AVR. SERENIANO FRATRI 0. AN. XVI FECIT IMP. ANTONIO ET 6il 2« 30, CORNELIO LVCVLLO ANN. XXX. ET CORNEUAE TERTVLIAE ANN. XXV* £T C. CORNELIO PROCVLO ANN XXXX, FILIIS PIENTISSIMIS CORNELIUS F1RMVS 37» BALBTNO D. N. FL. CONSTANTINO MENTISS1MO ATQ.\ 1CTORI AVG. MART1NUNVS V, P PRAES. PROV1NC ROR1CI 38. ET VOLSARIA PAVLA, MACENA MACEMARI V. F. S1BI ET PRIM^VXAE IJRIMI ■ ■ IX AN, V, t4 212 j Ell 39» PRAEF. EQ. AL. II PANONIORVM TRIB. LEG. XXX. VIP, PRAEF. COH. tl. GALLORVM MACEDON, VALER. VRRAN. LICIN. SECVNDTNUS DECVR1ONES ALAR FROVINC MAVRETAN CAESAREWSIS 40» D. M. AVR. SATVRNIN. VET.0. AN XIV. ET AVR. SECVNDA. CON. AN * ET AVR. SECVNDiNO FRA 0. AN. VII DECIMA QVAE TA AVLA AVR. CRESCENT INA PARENTIBVS CHARISS. 41. DN. CONSTANTI CLEMENTIS SIMO ATQ. VICTORI AVGVS TO MARTINI AN VS V. P. PRAESES PROVINCIAE NORI CI MEDiTER. D. N, M. EIVS. Cil 213 42. D. M. MATT. ADIECTO INTERFECTVS AMATT. ARIS AN. XL. ANT. QVINCTA CON V. F. 43. CVP. CVPITIANVS ©. N. LX. ET BEB. MAXIMINA C. 0. L. FLA. DECORATIANVS B. ET. CVP. IVLIANA CON VII. PAR. FAC. CV. 44. T R H MAXIMO II. V1R 1VR. D. IVLIA TI F. MAXIMINA MARITO, 45. D. M. AVR. SATURNIO VET. 0. N. XLV. ET AVR. SECVjNDINAE CON ©. AN XXV. V. ET AR. SECVND1NO FRA> 0. AN. VII. DECMIA QVA ETA AVIA ANR. CRESCENTINVS PARENTI BVS. CAR1SSIM1S 314 Cil 46, C. RVFIVS APOLAVSTVS ET IVLIA SVCCESSA yivi siBi FECERUNT IVLIA FIRMINA AN. XX. H. S. E. ST. 47, Q PVBLICIVS INVICTI. NC. II. CCC. INA VNC. Til AN XX COMININIO FIL. 48. ANTONIO TORQVATO SEGVNDIN. 49. MERVAE N. E ANO POT, MAX. TRIB. PQT 50» MATRI HEB.CVLI V1CTORIAE NOREAE 51. JOMESALV + CELEIAN. Cil 215 Till,-Alt, oder die Burg bey Cilli, dermahlen in Nuinen ver« sunken, südöstl. von der Stadt, einst der Wohnplatz der mächtigen aef/irstetcn Grafen v. Cilli, dann so manches wackern Vtittevs, welcher dieselbe pfand- oder pflegweise vom Landesfürsten inne hatte. Ueber die Schicksale dieses Schlosses liefert der Artikel C i l-li die ge fürst« ten Grafen, und folgende Daten den richtigsten AnhattSpunct. c^6. Mittwoch vor St. ?ucientag I3g? verkaufen die Gebrüder Hans und Rudolph Graset ihren Thurm zu Cilli um Iyo March guter alter GraNer- und Wienerpfenning an die Grafen v. Cilli.' clcl. Auffahrtstag 1^70 erhalt Andrä Hockenwarther diese Veste von Kaiser Friedrich bestand- und pfiegweise, welche Verleihung in Vigilia des heil. Peter und Pauls i4?h >nit loo Pfund Pfenning zur Burghuth erweitert wurde. 6ll. Neustadt den 29. August 15o5 erhalt Jakob Landau, "andvogt in Ober- und Niederschwaben, die Hauptmannschaft und Veste zu Cilli für ein Pfand von 6000 fl. cki. Insbrucl- den 15. März I5lt> erhält dieselbe Caspar Herbst, Herr zu Laas, Kaiser Maximilians Rath und Kammerdiener. cic?. 9. Sept. 1525 erhielt Achatz v. Lindeck von Erzherzog Ferdinand diese Hauptmannschaft, und cl6. Wien den 13. Sept. 154h Hans Ungnad Freyherr v. Saneck pfand- und bestandweise. Cilli.-Neu, windisch ^ovocelle, Ck., südöstl. ^ Std. v. Sachsenfeld, W. 1 Std, von Cilli an der Sann, goo Schritte von 5er Hauptcommerzialsirasio, Hschft. mit einem freyen Landge-nchte und Bzk. von > Markt und 25 Gemeinde, als: Markt ^achsenfeld, G. St. Agnes, Arndorf, Birnbaum" vber, Birnbaum-unter, B u ch berq, D 0 b e r t eschen-borf, Dobritschendorf, Dröschendovf, Felbern» borf, Greift, Kassasse, Kreutz St., Lehndorf, ^ 0 schnitz.- 0 ber, L 0 sch nitz - u »1 te r, Meg 0 initz, P e-ter St., Pletrowitsch, P od log, P ongra tz St., R 0-le^ober, Noje. unter und Sa l l oga m. Das Flächm. von ganzen Bzk. enthält zus. 103Y3 I. tlyt ß Kl., wor. Aeck. 2,05 I. 11H H> Kl., Wn. u. Grt. 48h? ^. H71 H) Kl., Wlbg. u. Hthw. 2YI2 I. 1252. HI Kl., Wat. '«« I, 752 I^ Kl. Hs. «52, Whp. i^i2, einh. Vvlk. 4o«<), wor. 21IT wbl. S. Vhst. Pfd. 284, Ochs. 69, Kl). 795, -"lenlr. ^az. Die Unterthanen dieser Hschft. befinden sich in nachstehen^ «cn Gemeinden, a,s: in Arnatsche, St. Agnes, Arndorf, B>rn-"aum. ober, Birnbaum-unter, Buchberg, Stadt-Cilli, Do-»lowa, Dobritsch, Bedroll, Doll u. Sucha, Doberteschend^rf, 216 Cil Aobritschendorf, Dröschendorf, Forstwald, Felberndorf, Go° »nilöko, Gortsche-unter, St. Georgen, Goritza, Goritzen, Oreisi, Heilenstein, St. Hermagoras, Hranfche, Iavornig, Kamenagorze, Kastreinitz - unter , Koschnitz, Kresnicke, Kament-sche, Keil, KimnoulSe, Kralle, St. Kreutz, Leskovetz, Lupetsch-»w, Lava, Lessberg, Lokroimtz, Leschmh, Laase, Locke im B^k. Pragwald, Lotschitz, Lackendorf, Lehnborf, St. Leonhard, Lich-tenthal, Locke im Bzk. Saneck, St. Lorenzen, Loschnitz,-ober, Loschnitz-unter, Lukautz, Mellaq, St. Mathei , St. Magda-lcna, Megomih, Nlkolaiberq, Oqoroweb, Ossenih, Opvendorf, Prekorje, Petschouing, Pol,qi«il;a, Polla»a, Presierje, Pa-desch, Pernol, , Sr. Pcrer, Plreschitz-groß, Pireschik-klein, Plesko, Pletromitsch, Podkrajam, Podlog, Poll.nia, Pon-L^ratz , Poingl. ober, Prapretno, St. Rosalia, Radendorf, St. Rade^und, Nethie, Nifnigost, Nieq-Maria, Roje^ober, Rusche, S^tschrett, Schlosibera. im Bzk. Magistrat C'lli, Schiee beneck, Schlosberg im Bzk. Gonowilz, Swoden, Slllova, Sal-loga>n, Schelesno, Schöschitsch, Studen^e, Swölrina, To^ polle, Tscherlie, Thörberg, Töplitz, Tönsto, Tremmersfeld, Unterberg, Vodresch, Wabna, Wregg und Wreotmza. Diese Hschft. ist mit yhi fl. 3 kr. l)c,m. u»d 18() fl. 2 kr 1^ dl. Ru^t. in 6 ?le>lttern mit «35 Häusern bcanlagt. Das hiesige Schloß ilt eines der schönsten im ganzen Ck,, «nd im Jahr 1754 ganz neu erbaut; eine Allee von Laub- und Vtadelbäumen führt vom Schlosse bis an die Chaussee. Mit dieser Hschft. ist die Hschft. Brunnberg, die Hschft» Burg Cilli, die Hschft. Spital Cilli mit ü«i fi 54 kr. 1).iM. und 146 fl. ,h kr.' 2^ dl. ku»t , die Gült Maria Magdalena Mit 25 Pfund id si. 2z dl., die Gült Scheuern mit i3ft fi. 14 kr. vam. und in fi 12 kr. ; dl. I^ugf,. mit 9 Hauser deansagl, nebst den, Berqainte Hofrain, welches mit 25I si. 39 kr. I)ow. und 1« fl 25 kr. 2; dl. Ru«t. beansaqt ist, vereint. Alle die« se Herrschaftsgulren haben zusamlnen 7an*ku5t. und 7«2 l)^>w. Realitäten und 255 Ver.MÜnde, wovon b27 liu^t. 4Ü4 Oci^. und 46 B^rgqüter rü'cksä'silg besessen werden. Das Landgericht wird von den Landgerichten Salloch, 3^ fensteln, Tüffer, Prag'uald, Saneck, Wöllan und Schönstein eingeschlossen. Diese Hschft. besiht die Vrückeinnauth an vet Kassesser. Brücke. Die vereinten Herrschaften haben das A^> wasser in der Sann, Voaleina, Godumla, Schouschenza, Losch" lntz, Lachouza und Köttil-.^bach. Reisj^lgd in den Gegenden der Pfr Greis;, Marlelza, Kotaschnig Buä)berg, Schönbühel, Wild bahn uu ganzen UM' fciNZe des Neucillier Landgerichtes Die eigenthümlichen Grundstücke bestehen in 7 I. Grt, !y? ^» Aeck., 25 I. Wn., Roboch Weidgründe 4^ I. Die WaldU"' Cil 217 Zen liegen in Kotischnigg, Wisterza, Schnürchen», Sredna, Rede und Velka Horla. An Zeh end en besitzt dieselbe den theils ^ theils einbändigen Weinzehcnd in der Pfr. Cllli, von den Berggegenden Vor-drrnberg, Lcisberg^ ober, Leisberg-unter, Sagorzaberg, Kotschnitz, Petschonig und sa-Kotlam. In der Pfr. Tüchern, in den Gegenden Illovehberq, Pes-kach, St. Lorenzen, na-Petschobie, u-Sappelzach, u-Kfan-zach, u-Ertitsch, Swoden-ober, Sweden-unter, Swodcn-nnt-ter, u-Pristovi und sa'Gradam. Den einbändigen Weinzehend in der Pfr. St. Georgen, Gegend Neseun, Pfr. Sr. Nuperti, in den Gegenden Slimen-zach, u Kentsch, im Sellu u-Velkinnverch und u-Babnim-Verch. In der Pfr. St. Magdalena in Thränenderg in der Gegend Na.-Verhu, Pfr. Hocheneck, Gegend Voushe, Ragbor, Gradischberg, Psr. Neiltirchen, /in den Gegellden Na Platech, Na-Iamicku, und u-dougo Reder. Pfr. Greiß, in den Gegenden Fistelberg, Wermhberg, Voloulegberg, Pustenagberq, Straschüberg, Porednil5berq und Buchderg D^r dermahlige Besitzer dieser vereinten Hschft. ist Tfchokl Edler v. Rnhethal. Eilli, die gefürsteten Grafen von. Ueber dieses berühmte adcr kaum über ein Jahrhundert 154 l— 145s, blühende Geschlecht männlichen Stammes, lieferte der Steysrmärker Evas' Mus Fröhlich, Wien 1755 4tci, eine (3«>ieHlo^ik., und liefern in gedrängter Kürze die Reihenfolge der Grafen von Cllli, ihre Schicksale, und eine Aufzahlung chver Besitzungen. Friedrich Freyherr von Sonneck Sohn Ulrichs ist der Stammvater der nachmahligen Grafen von Cilli, welcher eil der Heundurgischen Erbschaft um 250 March Silber ablöste. Er würbe hierauf von Herzog Heinrich in Kärnthen 1535 als Haupt-Mann in Kram aufgestellt, und als solcher von Herzog Otto von ', Oesterreich bestätigt. 1511 wurde er von Kaiser Ludwig zum Gra^ fen von und zn Cilli erhoben, er starb den 9. August 1359, und war zuerst vermahlt mit Anna, Herzogs Johann von Sachsen Tochter, dann nut Diet-mmd von Walsee, starb 1553. Kinder aus der ersten Ehe, Anna, vermählt mit Otto, Grafen von Ortenburg, KatlM'ma Albnr lV, Grafen von ^prz Frau, 1574 Witwe^ und 171" zum zweyten Mahl ve^ 216 M ma'hlt mit Johann Truchseß von Walbburg. Aus der zweyten Ehe erscheint der Sohn Ulrich II. und Hermann !. Ulrich II. war zuerst vermahlt mit Adelheid von Oettingen, dann mit Adelheid von Ortenburg, er starb 1363. Sein einziger Sohn Wilhelm, aus der ?. Ehe starb zu Wien den ly. Sept. 1392. Seine Gemahlinn erster Ehe war Elisabeth, Mein-hard VlI. Grafen von Görz Tochter, feine zweyte Gemahlinn Anna, Kasimir II. Königs in Pohlen Tochter, er starb den 1Y. Sept. lzyz zu Wien, mit Hinterlassung einer einzigen Tochter Anna, zweyten Gemahlinn Ladislaus, Königs von Pohlen. Her-mann 1. wurde vom Kaiser Karl IV. sammt seinen Vetter, den obigen Wilhelm 66. Brunn am Sonntag Ieronimentag 1Z?2 in den Neichsgrafenstand erhoben, zog l3?? mit seinen Sohn Hermann II. und seines Bruders Sohn Wilhelm mit Herzog Albert von Oesterreich zu dein Kreuzzuge nach Preußen, und fchlosi vor seiner Abreise den Tag vor St. Katharina 12?? mit Graf Friedrich von Ortenburg das gegenseitige Bündnisi, daß wenn er oder die seinen ohne männlichen Erben sterben sollten / seine nitisten Güter an Friedrich Grafen von Ortenburg, und im Gegentheile wieder, wenn Friedrich Graf von Ortenburg ohne Erben sterben sollte, dessen Güter an die Grafen van Cilli fallen sollten. Graf Hermann I. von Cilli breitete seine Besitzungen anch in Oesterreich aus, starb zu Wien den 2l. März I3l!5, sein Leichnam ruht zu Cilli. Mit seiner Gattinn Katharina, König Stephans von Bosnien Tochter, erzeugte er zwey Söhne, Johann und Hermann II. Johann, mit Dispensation Papst Urbans V. c!6. Aquileja den 25). März 1369 vermahlte sich mit seiner Blutsverwandtin" Margareth, Johannes Grafen v. Pfannberg Tochter, starb kinderlos den 2y. Aprill 15?2. Hermann II. zog 1396 mit Sigmund König von Ungar« gegen die Türken; erhielt den y. Sept. 1393 vom Könige Sia-mund die Stadt Warasdin zum Genuße; stiftete 1407 mit s"-lien Söhnen das Carlhäuserkloster zu Pletriach. l-42? ernannte Stephan Twerko König von Bosnien, Hermann II. Grafen v. Cttll für den Fall, als er ohne männliche Erben des Königreichs Bosnien sterbe., sollte, zum^Erben desselben, I^ilg — 1^ war er Ban von Kroatien und Slavonien; er starb den «3-Oct. 1434 zu Presiburg, als er den Kaiser Sigmund besuche" wollte. Mit sciner Gemahlinn Anna, Tochter Heinrichs Graf"' von Schaumburg, erzeugte er die Söhne Friedrich II. H e ^ mann III. und Ludwig, dann 3 Töchter, wovon Elisabeth an Heinrich lV. Grafen von Görz, Anna mit Nikol. 6e ^ura, fiachm^h igen Palan«, und Barbara mit Sigmund König von Ungarn, nachmahligen Kaiser vermählt wurden. Friedrich ll-Anfangs vermahlt mit Elisabeth von Modrusch, Tochter Stephans Frangrpan, Graf von Veglia/ Segnia und Modrusch, Cil 2iy dann mit Veronika von Teschnitz oder Teßenitz. *) Kaiser Sigmund erhob diesen Friedrich ll. und seinen Sohn Ulrich cici. Prag den 3o. Nov. 1426 zur reichsrürstlichen Würoe, und verlieh ihm in seinem Lande alle landesherrlichen Rechte, als Gold auszumünzen, alle Gattung Bergwerk zu bauen, :c. Hierüber beschwerte sich Herzog Friedrich von Steyer und Karnth>'N, und protestirte in diesen Eingriff seiner anqeerbten Landeshoheit, es kam dann zu einen Krieg, und endlich ä^. Neustadt am Mu chaelitag l4 45 kam es zu einem Vergleich, in welchem Graf U«. rich erklart, das; sie als qefürstcte Grafen in Hinsicht ihrer Perlon von den Herzogen von Steyer unabhängig, mit Gut, Land und "euten aber dem Herzoge unterthänig seyn sollen. Friedrich ll. starb den y. Iuny i4ä4 mit Hinterlassung zweyer Söhne/ Ulrich III. und Friedrich III. Friedrich des ll. Bruder, Hermann III. war zuerst vermahlt mit Elisabeth Gräfinn von Abensberg, Witwe Ulrichs Grafen v. Schaumburg, dann mit Beatrix, Herzogs Ernst von Bayern Tochter; er starb 1426. Sein zweyter Bruder Ludwig starb un-vermählt zwischen 1417—l420. Ein natürlicher in der Folge legitimirter Bruder wurde den 2». July »412 Bischof zu Freysing, u. den 2Y. März l42i Bischof zu Trient; starb den 13. Dec. des nähmlichen Iabres zu Cilli. Ulrich III., Sohn Friedrich des II., Reichsfürst von Cilli, Ban von Dalmatien, Croatien und Slavonien, 1458 Statthalter in Böhmen, endlich Erzieher und Vormund des minderjährigen Königs Ladislaus von Ungarn, wurde den 9. Jänner 1456 trotz seines herzhaften Widerstandes zu Belgrad von LadiSIaus Corvin und seinen Anhängern ermordet. Er war vermahlt nut Katharina, Tochter Georgs Fürsten von Scrvicn. Seine drey Kinder, Hermann IV. starb 14 52, Georg 1445, Elisabeth, Anfangs versprochen an Johann Grafen von Görz, starb 144tt als «raut des Mathias Corvin. Die Letzte des ganzen (Mischen Geschlechtes Margaretha Tochter Graf Hermanns lll. zuerst verwählt mit Hermann Grafen von Montfort, dann mit LadiSlaus Herzog von Teschen, starb den 22. July 146«. Die Grafen von Cilli besaßen in Steyermark die Herrschaft UM, Taneck, Waldstein, Mureck, Oberburq, St. Peter oder Freyenstein, Saldenhofcn, Osterwih, Heggenberq, Altenburg, 'Aberg, Montpreis, Hörberg, Königsberg, Tüffer, FMritz, ^-lL'ldon, Nadkersburg, Stattenderg pfandweise) Schönstein, "nderburg, Weitenstein, Furteneck, Rohitsch, Sachsenfeld, Ho-, gesammelten Werken «. Wien bey Gerold .»>», c, «nnde, bchandclt. 220 Oil Cckenstein, Helfenberg, Rabensberg, Neuhaus bey Tüffer, Wild-h.ius, E'biswald, Gonowik und Reicheneck. Ci tier kreis, dsr, wird gebildet von den südlichsten Strecken des Landes, welche im N. durch den Mk. — in O. durch Croa-tieu, in S. durch Krain, und im W. durch Kärnthen begränzt wird. Er ist einer von den 3 Kreisen der Steyermark, in welchem Alvenwirthschaft, obgleich nicht beträchtlich, und Weinbau zugleich vorkommen. Nicht unbeträchtlicher Eisenbau, Glaserzeuguna.,md Steinkohlenflöze sind bemerkbare Eiaenschaften dieses Kreise?, aber a'tt Segen dringendsten sind die Kräfte der Mineralquellen und Gesundbrunnen desselben, deren Ruf von Jahr zu Jahr zunimmt, Mio jihrllch einigen Tausenden die Wiederherstellung ihrer geschwächten Gesundheit schenken. Man sehe Tüffer, N e U' haus, R 0 kitsch. Seiner Gestalt nach kommt er einem läng' llchten Vierecke nahe, welches in einer Mlchtunq von NW. nach SO. sich dehnet, abdachet, und daher graten Theils nach SO. geöffnet tst, während die Nordseite zur Hälfte durch den Bacher, die Südseite durch das Gränzgebirge zwischen Krain u. Stink, gedeckt ist. Der Lauf der meisten zahlreichen und nicht unbedeutenden Wasser folqet dieser Hauptrichtuna, nur die Mieß fluchet 00N S. nach N.,um sich gegenüber von Unterdrauburg in die Dral» zu münden. Obschon die Hauptcommerzialirrasie von Wien nach D'iest dielen Kreis beynahe Mitten durchzieht, und mehrere Seiten stl'aßen seit 20 Jahren sehr erfreuliche Verbesserungen erhielte»», so wünschen die Bewohner zur Förderung des Handels, zur Verkürzung von Strasienzüqen, zur Umfahrung beschwerlicher HiN' dcrnisse noch manche mögliche Verbesserungen, welche zwar in delN Auqenblicke nicht ausführbar, abec sicher im Laufe der Zeit zulN Besten des Kreises und somit auch des Landes realisirt werden könnten. *) Der Flächeninhalt dieses Kreises beträgt überha'wt 654,4<)9 Joch 143? ll! Kl., nach der Iosephinischen Steuerre-gulirung; worunter 106,582 I. 759 lH Kl. Aecker, L^/Yyl ^' 225 lü Kl. Wiesen, 24?6 I. 659 lü Kl. Gärten, l0,l)?5 ^' ?li lüKl. Weingrt. , i?I,o5o I. 959 ll Kl. Wlbg., zusammen 5?5,<)^6 I. 113 m Kl. ,. Der Einjährige Geld^Ertrag ist angenommcn '"^ 1,450,652 fl. 23z kr. Conventions-Münze. Dieser Kreis enthalt: Bezirke: 40 ») Es gilt hier das Nähmliche, was in deü Anmerkung jM« Vrucke^Kn'se g^ sagt worden ist. Cil 221 Steuergemeinden: 558. Conscription sgeme inden: 4 Stable, 2 Vorstädte, 2,5 Markte, 1092 Dörfer, zusammen 1123. Grund eig en thu m er: 48,52o; Whp< 34,944. Im Jahre 1920: 25ö Geistliche, ini Adeliche, 26» Beamte, 936 Bürger, l2,z6i Bauern, 137 Häusler, 52,? »u Verschiedener, L5,444 Weider, zusammen <66,554 Seelen, nur mit Ausnahme von Eingewanderten, durchaus katholische Wenden. Viehstand: 194 Hengste, 3430 Stutten, 24?z Wallachen, 37h Folien, zusammen 64?5 Pferde. Ochsen 22,,53, Kühe 2o,5ß/<, Schafe 16,311. Häuser: 35,116, worunter 32,327 ohne, und 28Y mit Stockwerk sind, 4a,O7t> Wohnzimmer und 11,95a Kammern in s'ch schließen. Unter den Besitzungen sind 7.96t) Dom. 225? freye, 257,265 Ru«t. und ül,8<ö Dom. unterthanige enthalten. Zusammen 545,307. Flüsse und Bäche, welche Mühlen treiben 341, Mauth-niühlen 562, Hausmühlen H31, Stampfe 3^4, Sagewerke n)8. Bezirke: Altenburq, Buchenstem, C'lli, Drachenburg, Er--lachstein, Gayrach, Gonowitz, Höroerg, Laak, Ledcn, Lemderg, Montpreis, Neucilli, Ncuklostor, Oberdurq, Obcrllchtenwald , Oberpulsgau, Obrohnrsch, Ost<'wih, Plankenst^n, Pragwald, Nan«, Reichenburg, Reifenstem, Notd.nrhurn, Salloch, San-ncck, Schönstem, Seik, Staltenv^rg, Stermoll, Stutenih, Süßelchc'iin, Tüsser, Weichsel statten, Weiletlstein, Windischfei-stritz, Wmdischlandsb.'rg, Wlsell und Wöllan. Landgerichte: Anderburg, Arzlin, Buchenstcin, Burg» Feisiritz, Freystein, Gonowitz, Hc.rtenstein, Horberg, Laak, ?em-be,g, Montpreis, Oberburg, Obcrlichtenwald, Obroyitsch, Oster-wih, Pischal), Plankenstel», Pragwald, Pulsgau, Naben«b?rg, R'lnn, Relchenburg, Reifenstcin , Sa„neck, Saurilsch, Echon-neui, Stattenderg, Tüsser, Thurmsch, Weltenstein, Windischfei-Hllitz, Windlschlandsberg, Wistll, Wöllan. Dekanate: Cilli, Drachenblog, Frasilau, Oonowilz, St. Martin 00 Windischgratz, St. Marem, Noukirchen, Obe'rburg, Nohitsch, Saldenhofen, Skalis, Tüffer, Vldem und Wmdlsch-feiftritz. Städte: Cilli, Rann, Windischseistritz, Windischgratz. Märkte: Drachenburg, St. George», bey Reicheneck, Go-nowitz, Hocheneck, Hörbl'rg, kaufen, ^cniberg, Lichlemvald, ^?aiau, Moxtpreis, Möüngg, Oberburg, Peilcnstein, Pr.,ß-^H' Reichenburg, Riez, Rohitsch, Sachsenfeld, Saldenhofcn, ^chönstein, Studenltz, Tüffer, Weltenstein, Windlschlaliosberg "Nd Wöllan. ^'ld ungSanst alten und Schulen: 1 Gymnasium, l Normalschule, 52 Trio. Schulen, 5 Oemeindeschulen. 222 Cil Flüsse und V äche die Mühlen und Sägewerke'!c. treiben: Bacherbach, Blanzabach,Bohanza, Bohanskygrabenbach, Bolska-dach, Brasie, Brestanza, Burgsthal, Dausche, Destoen, DeuscheN" ku, Devina, Dobasiza, Dobernabach, Dobrschiza, Dollbach, Dol-lenza, Dollerbachel, Domatschgrabenbach, Dourendach, Dousch^ kobach, Drammgbach, Drunn, Draviuabach, Drieth, Droschein-dach, Drougonubach, Dupelzabach, Edelsdach, Erjauzgrabenbach, Faschkemgrabenbach, Fautschbach, Feistritz, Feribach, Fischbach, Fll-dergrabenbach, Freyheimbach, Fronskabach, Gabern^a, Ga-berschea, Gebirgsbach/ Gertlesbach, Glojekgrabenbach, Gluboler-dach, Gollava, Gorodenza, Gorscheggrabenbach, Gosenzabach, Grabenza, Gradschenzabach, Grabenam, Gradischabach, Grad-schnik , Graschizabach , Graschniggrabenbach , Grisinitzbach, Grobeschkadach, Grouschzabach, Gurzebach, Guteneckerbach, Haf' nerthalbach, Harstina, Harstingbach, Hieraibach, Homschlagbach, Hotschabach, Hotw«„abach, Hudigrabe»iba6), Hudmabach, IaM' nikbach, Iamnizabach, Iamovizebach, Iaspelislipotokdach, I^ sninzaback, Iessertschnigbach, Ieuskiqrabenbach, Kahlbach, Ka>" fch^l^a, Kirchenbach, Klaschkebach,Kletschbach,Klomsche, Klousch' kebach, Ködnig, Koglerbach, Kogouneckbach, Kolljebach, Komne^ Pod Grabenbach, Konolskzabach, Konszabach, Kopa, Korni^N" bach, Koremegbach, Koschnizbach, Kostnizabach,Kostreinitz, Kousch" kengrabenbach, Kriutschena, Krumpaschnigbach, Kllzenzabach, i.'a-chomschegbach, Langenbachqraben, Lasonizabach, Laufenbach, l?^ schitschback, Leskouzbach, Lissaybach, Lindekqrabenbach, Lippnna, Lippograbenbach, Lippowetzbach, Lischkigraben, Locka, ^okauskigra-ben, Lotsch, Lotschenzabach, Lotschniza, Lubniza, St. Mareinbachel, Matschinourzabach, Medvekabach, Melischebach, Merslouhudenz' dach, Mis, Mischenzabach, Mißling,Möstinbach, MotschaugrabeN' back,Motschnigbach, Moutschla, Nagot, Neunihbach, Mistrabach, OUekba6),Opihou^bach, Opitscha, Oplotnitzbach, Osredska, Ost"'' witzbach, Ostrosnabach, Ottischnigg , Paak- Fluß, Paaka, P"' neschkigrabenbach, Peckloschitzbach, Pod'. Prurnesgrabenbach, P^ schach, Perleusza, Petekabach, Petschenza, Petschounigbach' Petzlbach, Pezkabach, Pierniggrabenbach, Plhouzabach, Pischatzer' bach, Pletowarbach, Na-Plousabach, Podgorza, Podlonschza, P^ dlockegrabenback, Podscharmgbach, Podschivalbach, Pvdwinsk'M' benbach, Posenischkerbach, Tscherni - Potok, Potokbach, Potokeba^ Potplach, Pounka, Prasniggrabenbach, Predenzen, PrelogerbacY, Preskagrabenbach, Preftonza, Pripanzabach, Pripenbach, P" ^ Haubach-Ober, Rapuschenza, Rasgor,Raüekabach, Ratschenchal, ^Ralschi^a, Rebernakqrabelibach, Reberoka, Nedmobach, ^^/ schachbach, Netschitschbach, Niülschkabach, Ruborgrabenbach, 3^^ lingerbach, Niegbach, Riea.back a.rosi Riegl'rbclch, Riekabach, ^ ' deiilbach, Nojalellzaj'ach, Rockabach, 3loscherbach, Nosiworn'g' b«ch, Rotschniggrabenbach, Rovebach, Rupza, Sachoinig^rabe ' dach, SagrasklpHttokbach, Sakauz, Saldenhoferbach, Salppe"' Cil 225 kigrabenbach, Sallogam, Sallogbach, Salmburgerbach, San,?, Saperkofsky, Sau, Saubadgrabenbach, Schauzia, Sanskabach, Schedinabach, Scheqabach, Schenizabach, Schentouzd^ch, Sche-pinevgrabenbach, Scherbongrabenbach, Echcronza , Scheschiha, Echlbeneckbach , Schllngtobach, S6)>nöl^bach, Ech»^utzbach, Schufschizbach, Schurkenthalerdach, Sdollerdach, Sei^bach, Se-Mtschm/ Senzno, Seloschzal>ach, Senuza, Senuznabach, Se-znischdach, Sibickabach, Sielska, Simtfchei, Skoliycrbach, Ekraschkobach, Slagomerbach, Slottina/ Sobinkbach, Soder-schegrabenbach, Sdppotte, Soptebach, Soretovegrabenbach, So-tanskabach, Soteltskibach, Sotre»isko, Sorla, Souschmgb^ch, Sotzkabach, Spader^abach, Spccklabach, Sromelza, Steilibacher-bach, Steinbergbach, Steingrabnibach / Sterninabach, Stcr-schischeggrabenbach, Stopschebach, Strugabach, Stlidenitzerb^ch, Studenzcbach, Suhudollbach, Eukoili^qr^belibach, Slinecschlug-bach, Surltschka, Suschigvabenbach, Svcdcilgrabenbach, Sveti-na, Na--Swirkubach, Talwnizci/ Tauschebach, Terbolsl'egraben-bach, Teriack, Teufelsqrabenbach, Ternovabach, Teutschebach, 3inskobach, Tcplik«/ Töplitzbach, Tratlla, Trauniqbach, Traun-vorockbach, Tvepolzabach, Trifailbach, Trobernigbach, Tschedran-^ach, Tscheinebach, Tschcrmob^ch, Tschitschgenbach, Tschcrmabach, ^uriska, Velkabach, Velumabach, V^rbovetzbach, Verischbach, ^odeni^u, Vodischza, Voditschebach, Voglalnu, Volurjd, Vor-chenbach, Uswirkibach, Weite,istei»i?rbach, Wellabach, Wellubach, Wersie, Werstigbach, Wetschaunitzbach, Wind'.schgraßerbach, Wi-stra, Wobenbach, Wobowez, Wodersche, Wbllanerbach, Worouz-bach, Wresenskigraben, Wresklgraben, Wrunlcrbach, Wuchever-bach, Wulskabach, Zheskabach und Zozinabach. Alpen: Im Ck. (der Hschft. Obcrburg gehörige) Votschki-Stan, Brech, Blütta, Dolöke Echuschc, Ert, Gerfchinsky Stan, Goli^obatsche, Grosirog^tsch, Ginaina, Grahout, Heiber, Iollcin-za, Iavorie, Iavorsche, Ie<)Ia, Icseriak, Kaschinverch, Koroschi-ia, Klin, Lenaroke Petschi, i/onlscha^ und Plcschiowitz, Mali-«aunig, Merzische, Nakereizi, N^v'elizach, Nastanech, Oper-Maliou, Ockreschl, Prederska, Planina, Podspechou, Podre-Ichiak, Podiavorzam, Podplaninschekam, Naune, Rebiach, Ra-bucha, Sa-Semlatschka, Schezhia, Sakote, Sclenag, Schibic, ^tamma, Strenne, Stam Locl-'e, Suchadoll, Toustiverch und "Mriverch, Tschervlveh, Tschries, Uhoustach, Verham, 'I"lki; »rauliig, Velke Schousche, VodDdouski-Stan , Vescha, Vodol' "/ Vescha Kcitschiag, Vescha Scan Poschag, Velkavistriza «. Seit Errichtung des Kreisamtt's sind demselben 12 Kreis--s^"^leute vorgestanden, al?: I. Graf Sauer ^. Jo- ' ^ y Anton Führer v. Führendcrq I. Joseph Freyherr u. ^auenfels 4. C^er u. Weinqarren 5. Kaieta,» ^,eyyerr v. Langen.nantl h. Iosoph Maria Freyherr v. ^'enetsberg 7. z^l Edler v. Ehrenberg ii. I?- 224 Cis Com hann Nep. Freyherr v. Dienersberg 9. Franz Sales Frey- herr v. Iuntlch 10. Anton Freyherr v. Marenzi i>. Reichard Graf von Auersberg t2. Baltyasar Zie- renfeld. Cistelwang, die von, schrieben sich von dem gleichnahmigen Dorfe ,m E"nsthale, von denen Ulrich im I. 1i?i und Otto 122(» in Urkunden vorkoininen. Cister zienser. Dieser Orden hatte Stifte zu Rein und Neu-berg, »vovon das erstere besteht, das letztere ausgehoben ist. Clombas, Ck., südl, von Sachsenfeld an der Sau. Clintenbach, Mk., eine Gegend bey Marburg, zur Hschft» Landsberg mit ^ Getreid- und Verschnickzehelid pfiichtig. Codella Michael, geboren zu Gratz, Jesuit, Dichtkunst. S. v. Winklern S. 25. C 0 dr 0 ip 0, die Grafen von. Aus diesem Geschlechte wurde Franz Graf von Codroipo den 4. April! l??2 und Hieronimus den 3» May 17N1 in die steyerische Landmannschaft aufgenommen. Derselbe besaß die Hschft. Malleck und Oberluttenberg. Cölestine rinnen. Dieser Orden hatte ein Nonnenkloster zl» Marbnrq. Collmann, Kapuziner, Historiker 1760. I790. S. v. Wink^ lern, S. 26. Colloredo, Johann Bapt. Grafvon, geboren den ^z.Dec. l6Z^ Ritrer des qoldenen VließeF, geheimer Rath, Kämmerer, durch mehrel'e Jahre Gesandter bey der Republik Venedig, wurde detl I. Iuny 1?ly Mitglied der steyer,schen Landmannschaft, 1726 Obrlstev Hofmarschall, und starb den 12. Aprill 1729. Dieses alte berühmte Geschlecht theilte sich in mehrere ö^ nien, als Colloredo Mels, Colloredo Walsce, und Colloredo Mannsfeld. Ludwig Colloredo und sein Bruder kelius wurden c?6. Pr^ 19. März 158» von Kaiser Rudolph II. in den Freyherrnstattd, 6c1. 31. July 1591 aber in den Reichsfreyhervnstand erHoden. Hieronimus, Rudolph und Lelius, Freyherren von Collored» wurden vom Kaiser Ferdinand !l. samntt ihrem ganzen Geschlecht te 6ci. 162^ in den Reichsgrafenstand er- hoben. Zu allen Zeiten hat dieses berühmte Geschlecht am Ha"^ Oesterreich mit grosien Staacsdienern und Helden gedient. W"^ Helm LoUoredo, aus diesem Geschlechte, besaß in Stmk. Obcrmapt^ Höfen und Liebenau. Eo men de n, siehe deutschen ' Orden und Malthese^ Orden, Con Cor 225 Conrad Philipp, Jesuit, Prediger, geboren zu Seckau. S. v. Wmklern S. 2li. Conti, die Freyherren von. Johann Jakob Conti wurden den 1. Sept. l65y in die steyerische Landmannschaft aufgenommen. Dieses Geschlecht besaß Poglet, Golitsch, Haus am Bacher, Lindeck, und 36 Huben zu Tschermolitz, Neudorf und Ei. gendorf im Ck. Coraduzi Raphael, erscheint zu Ende des 15. Jahrhunderts als Mitglied der steyerischen Landmannschaft. Corhelli, Johann Graf von, unter Kaiser Leopold I. Kammerer, F. M. L. und Inhaber eines kaiserl. KürassierRegiments, wurde den 4. May lüiN in die steierische Landmanuschaft aus° genommen. Dieses Geschlecht stammt von alten Patriziern zu Fano im Kirchenstaate. Coronini, Grafen von Kronbera. Aus diesem Geschlechte wur, de Ludwig Glaf von Coronini den ,9. Aprill Ib9? in die stepe.' bische öandmannscha t aufgenommen. Dieses uralte Geschlecht ist eines non denen, welches man bis in die Zeiten der Römer hinauf zu leir^n einst bemüht war, und wozu der Geschichtsforscher T>n'ca,qnota seine ganze Gelehrsamkeit vergebens aufboth. So viel ist gewifi, daß dieses Geschlecht in früheren Jahrhunderten so wie in der neuesten Zeit bedeutende Knegsmanner aufzuweisen hat, welche ihr Schwert in allen Theilen von Europa mit Ruhm und Glück versuchten, und Männer die Kenner und Schätzer nützlicher Wissenschaften waren. Cyprian Coronini von Kronberg, geboren 150«, ließ sich in der Grafschaft Görz nieder, welchem mit !y. Aprill l54ä KönigFer-d-inand sein altadeliches Wappen bestätigte, er starb zu Tarois im 9?sten Jahre seines Alters. Sein Sohn Jakob zeichnete sich als kais. Oberst gegen die Türken aus. Sein anderer Sohn Cyprian, vermählt mil Ursula von Moscon, war Gouverneur in Görz. Johann der Sohn des lehtern war kais. Obrist eines auf eiqene Ko-Üen angeworbenen und durch 10 Jahre erhaltenen Cavallerie-Ne-si'Nenrs.' Sein Bruder Johann Bapt. focht als General der Eavallevie mehrere Mahie ruhmvoll gegen die Türken, verlor 1606 sein Leben, als er eilten Zweykampf trennen wollte. Johann Ph'lipp starb I5l)g, war des Erzherzogs Ernst Kriegs-Obrist, so w«e auch Johann Maria, starb lülö. Rudolph geboren den LO. "Ugust i58y, studierte zu Gratz, wnrde 163^, clc!. Regensburg ^m Kaiser Ferdinand in den Freyherunstand, erhoben, starb 1643. ^>eln Sohn Johann Vincenzius, geboren den 24. Dec. 1^26, '"ar is,5h Statthalter zu Görz. Ludwig Vincenz, geboren den , ' May ihiL, vermählt mit Margarerha Gräftnn von Attems ''no Landeshauptmann in Görz, wurde l68? von Kaiser Ferdi-"and «n den Gra'fenstand erhoben. Leonard Graf von Coronini ^ Band. 15 226 Cra Eur diente in dem steyermarllfchcn Ncglinenle Lattermanu vom A 1?54 bis I7«l), wo er als M^ijor allötrat. Rudolph Graf voll Coronini, geboren den i,. Jänner i??l, ist der Verfasser wich-tl.qer genealoqisä) ^ historischer Schriften über die Grafschaft Görz und eunger dichterischen Werke. Auch in der neuestell Zeit har dleses Geschlecht nie aufgehört, sich dem Landesfmsten durch trie-gerische Dienste verdient zu niachen , und Ha5 dabey keine Gele^ ^enheit versäumt, nicht nur nach wissenschaftlicher Bildung zll streben, sondern auch wissenschaftliche Bildung zu schützen und zU verehren. C> a in, Nudolph August Freyherr von, wurde den 7,0. July 1755 Mitglied der steyerischen Landmannschaft; war vermahlt mitIll" liana Graftnn von Barbo Wachscnstein, ihrer außerordentliche Schönheit wegen bel'ühint, kaufte die Hschft. Thurnisch, und hi>^ terließ eine einige Tochter Friederike, welche mit Anton GrafeN von Oaisrnck vermählt wurde. Die Familie der Freyherren von Cram stammt aus altcm ni«^ dersä'chsischem Adel. Cr 0 ll 0 lanza. Dieses adeliche Geschlecht wanderte im l6. Iahl" Hunderte aus der Lombavdie in Steoermalk rm. Claudio Crollolanza war «596 Handelsmann in Grah, "' war velMahlt mit Maria Christlna Merz uon Merzberq, Kais^' Ferdinand ll. bewilligte löZl, das FreyhausPlivileqiuin, wel' ches sie in Wienerisch Neustadt besaßen, nach Steyermcnk jU übertraqe,^ u»d erhob diese Familie mit Claudio Crollolanza >» den erblandischen Adelstand. Peter Bonaventura wlirde den '»' Sept. I6l>^ in die steyerische Landmannschaft l.ufgelwilimen, ilNd von, Kaiser Leopold l im Jahre lb?tt mit Wappenverbesseruns in den Reichsritterstand e> hoben, nachdem derselbe schon l659 das ungarische Incollat erhalten hatte. Dli s.lbo il'ar aucd nnl^ licher Hofkammerrath und Salzaints-Adininistrator. Karl I" seph Edler von Crollolaliza elhielt 175.5 landesfürstliche ^he"' stücke zu Lichteneck, Fischwasser «n der Mürz :c. Johann E>'>^ henshofen, Mertendorf unter Pettau uno z Salzp!ann <3racl-recht zu Aussee. Curipeschitz, Benedikt, k. k. DoUinetsch bey der Gcsand' schaft i?i Konstantinopcl. „Ncisedeschreibung." Siehe r. W'"^ lern Seite 2b. Curti Franzini, ble von. Karl Christoph von Clnti ^>"^ beu 18. Febr. 1722 in dl« steyensche Landuzannschafr eil^f"^' ' Dach ' Dam 2^f Franz und Leopold Freyherren von Curti besaßen in Stcyer-Mark den Markt Fraßlau, Prasiberg und die Hschft. Saneck. Ingleichen besasien I7hü Edle von Curli das GutVrody. Cur« t< Franzini Karl und Christoph besäße» ferner 1723 Iamnick, Brody und Haus am Bacher. (Mit K. aefchrieben find iu suchen, die in alten Urkunden »ovčommenben, Chaiserperge, Chaitenpruane, CJiar, Charbach, ChaserwaJrle, Chester] pach., Cheyna f ChinpercJi, Chirchperch, Chnutelvelde, Chrotten. rfors, Chressendorf, Chrump, Chuaratsreut, Crug-lach.) D. "^ ach«u, die von, Lehensleute der Grafen v. Montfort. Eli^ sabeth v. Dachau erhielt llcl. Peqgau am Psingstag vor Sl. Tho-niastag l4?i z,vey Schwaigen am Eibeck unter dem Schocket und 4 Huben zu Rofenhvf dey St. Stcphan von Herinann Grafeil v. Montfort zu Lehen. D a chsb e rqal pe, Bk., im Vorbernberqgraben, unter der Rat«-zerhohe »lit 3l! Ninderauftrieb. Dagivcrch, stehe Lanzenberg. Dallilschberg, Ck., Weingebirgsgegend, zur Hschft< Wistll ditnstd. Damba.l', Gk., G. d. Vzks. Feistri^ Pfr. Ilz, zur Hschft. Felstrih, Idlhof und Gleichenbcrq dienstb. Flächin. zus. it>5 I. l)uy ^ Kl., 'vor. Aeck. hl) I. 220 ^ «l-, Wn. 4« I. 59? l^ Kl., Htl),v. 15 I. »iib lm Kl., Wgt. i g I. 7^,1 ^ Kl., Wldg. 2o I. ,4i4 l^ Kl. Hs. 23 , ^l)v. i<), emh. Bvlk. 8l, wor. ^it wdl. S. Vhst. Pfd. 2, ^chs-ü, Kh. n, ,'Schf. ^o. ' Zum Oute Lidlhof vereint mit H Garbenzchend vflichtiq. "«'«bach, Ok., im Bzk. Ppllau, treibt 1 Mauchmühle in ^öllau. Dambach-Mittet/ Gk., G. d. Vzks. Neul'erg, Pfr. Hart-""g^z.,r Hschft. Ncllberg und Stadtpfarr Harlberg dienstl). s-, ^^^'u. zus. li?u I. l527 ll Kl., wor< Aeck. 5?? I. ?o4 ^ "l., Nn. 2-,l I. 853 ll Kl., Wldg. 5b> I. 12^0 HI Kl. ^>t >mr der G. Inner-Damdach Und Siebenbllilin vermessen. Hs. 2"., Whp. 22, einh. Volk. iil, »vol. 02 wbl. S. ^vst. Pfd. 22. Ochs. 4, Kh. 27. 15 * 226 Dam Dan Zur Hschft. Neuberg ganz mit Getreidzehend pflichtig. Hier ist eine Gin. Sch. von 43 Kindern. Dambach Unter, Gk., Bzk. u»id Pfr. wie Mitter-Da„,buch, zur Hschsl. NeuhaxZ, Stadtpfarr Hartderg, Dechantey B.rtfeld und Kirchberg a,n Wald d,enstb. Das Flachin, ist mit der G. Mitter - Dambach l«nd Sieden-drunn vermess.'n. Hs. 17, Wl)p 1?, euch. Volk. üü, wor. 49 wbl. S, Vhst. Pfd. 24, Kh. 35 Zur Hschft. Neuberg mit den ganzen Getreidzehend pflich-tig. Dam bach berg, Mk., Weingebirgsgegend zur Gült St. Florian dienstb. Damenstift, adelicheS das, wurde von Kaiser Joseph an dle SreUe der aufgehobenen Dominikanerinnen mit i. Jan. 1765 dadurch gerundet, das; das Klostcr für dasselbe gewidmet, dle Nebcni,cbau5e aber verkauft „nd zu Gunsten des Stiftes verrechnet wurden, die Gülten aber wie vorhm den Dominika nerinncn, feht dem Damenstifte geblieben smd. Der Stand der Srifstdamen bestehr in emer ersten und einer zweyten As sistentinn, dann 5 Stiflsdamen. Damlschbach, u,'d Graben, Bk., zwischen dem Ennsraiue Wandler Seue und dem sogenannten Kammerforst, Lauf voll S. nach N. fällt ln dle Enns, mit grosiem Waldstande und ei-Nlgen Viehal"trieo. Die verschiedenen Abtheilungen dlefes Gra-bens heilen Siebenbrunn, Dunl'sboden, Barnstein, Kaaswas' ser und ^ufteneck. D amm eckera lve, Ik., i>n Minigraben des Predlitzthales mit 3o Rinderaufrricb. Daniel St., Ck., G. d. B^ks. Buchstein, Pfr. Trosiii, südwestl. von Saldenhofen, ^ur Hschfr. Mahrenber.,, Vuchstein und Pft-SaldenhosVn dienstb. Flachm zus. 1^72 I. h?i ^ Kl., wor. Aeck 589 I> ^"^ l^ KI<, Wn. 155 I. 9ui ^ Kl., Grt. 24 I. l65 Hj Kl-/ Hchw. ü^ö I. (>9<> ^ Kl., Wldg. 5zd I. 2,9 Hj Kl. H'' 7"', Whp. 5u, einh B^lk. 397, ivor. lg? wbl. S. VlF-Ochs. Y8, Kh. y3 , Schf. Ni. In dieser G kommr del Riekabachvor. Das hiesige Belief zium l«egt westl. vv» Windischgraß, i z Std v. Trofin, 2z Std- "-Buchenste«»,, 3z Std. o< Drnuburq, 2o Std. v. (Mi, a" d"' Strasie nach Kärnthen, und hat Unterthanen in ArmeM" und i.'ehnoorf. Daniel, a 5l. (Üara, Augustiner Priester. Philosophie/ Theologie; stehe von Winklern Seite 2ü. Dannberg, Gk., Bzk. Kahlsdorf, Pfr. Isz, zum Gute Lidl» Hof mit ^ Garbendzehend pfiichtig. Dau Dcch 229 Dauerberg, Mk, eine Gegend, südwestl. von St. Leonhard. Daumberg, Ik., eine Gebirgsgegend, im Großsölkgraben, zur Hschft. Großsölk dienftd. nut iu Ilinderauftrleb. Daun, die Grafen von, stammen aus den Gegenden der Mosel und des Rheins von ihrem allen Schlosse Dune. Aus d»e-sem altadelichen Geschichte war Johann Jakob Graf und Herr von Dann um dag Jahr lt)42 Comptnr am Lcech zu Kratz, er starb Mo. Seln Bruder Phll'po F>nst lies; sich ,n Oesterreich nieder, und wurde den 15. Dec. 1055 in den R^ichsgrafen-stu'ld erhoben. Er starb den 14. Febr. 172?. Der odgenannte Johann Jakob eryielt die steyerisclie Landinannschafr, so wie auch sein Bruder Ernst und seine Verlern Johann Jakob, Anton und Karl Friedrich. Leopold Joseph Mana Neichsaraf lmd Herr von und zu Daun, Fürst von Thiano :c. geboren den 24. Sept. 1705 war kcuserllcher Feldmarschall lt., dessen berühmtes Leben der Freyherr von Hormayr in, österreichischen Plutarch ausführlich beschlieb, starb den 5. Febr. i?ut,. Debenag, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Reifen-nein dieustb. Debina, Ck., G. d. Bzks. und der Pfr. Feistritz, zur De- chantey, Stadt und Burg Feistrik dienstd. Flä'chin. zus. mit der G. Schentowez vermessen^ Hs. 20 , Whp. 23, einh. Bvlk. 10t), wor. 5t> wbl. S. Vhst. Pfd. «, Ochs. 14, Kh. 16. Debro, Ck., eine Gegend zur Exminoritengült in^Cillt mit dem ganzen Garbenzehend pfiichng. Dechantsklrchen, Gk., G. d. BM. Thalberss, z Std. v. Thalberg, 3^ Std. v. Ilz, ^7,z Ml. v. Gratz, mit ciqener Plr. genannt St. Stephan in DechalttZkirchcn. im T)kt. Fr>ed- berq, Patronat Sufcchschft. Vorau, zur Hschfl. Thalberg/ Etthoerg und Stadtpfarr Friedberg dienstd. Flachm. zus. 2532 I.222 ^Ij Kl., wor. Aeck. 35? I. 21 ^ ^l., Wn. 136 I. ia?i lü Kl., Wldg. 2l)ll« I, 3)u l^ Kl< H>- äh, Whp. 7i<^ , einh. Bolk. 19g, wor. 105 wbl. S. Vyst. Pfd. 5, Ochs. 33, Kl). 71. Hier ist ein A. Inst. von l5 Pfründnern, und eine Triv. Sch. von la« Kindern. Polhö'he 47° 24^ 50" nordl. Breite und 53" 44^ östl. Länge. Pfarrer: 1'4!» Simon, 1?58 Christian, 1477 Jakob, ^?3 Johann, eines Fleischhauers Sohn aus Hartberq, lb^l. ^'tod Tcrtor, 1759 Gelasius Tchalca,Nt>r, llilo Wolfq^n«; ^>>ueg. Dechanr^irchen «uurde i.n I.chr 1UN zur P,'ar-^' erhoben. Nach Julius Cäsar wurde Dechantskirchen von dcüt ^'^pru'!^>r Otcol-ar u, etne,n lin'ruchtbaren Walde erbaut, dl,-oamahligei» Pfarrsgranzen waren: der Wechsel, dle Flüsse Laf. 23ft Dech Dei nitz und Tuchen, dann die Grä'nze von Ungarn. Im Jahr 116« theilte Erzbischof Conrab diese Pfarr dem Stifle VoraU zu j im Jahr 1551 haben die Türken diese Kirche beraiibl und angezündet. Im Jahr 1654 wüthete hier die Pest, so wte int Jahr I6ll3 abermahls die Türken. Man findet hier die Grabmähler von Margaretha Huber verehelichte von Neuburg, und Johannes von Potzenhart. Dechantthal, Bk., in welchem die Farchneralpe vorkommt. Dedenbery, Ck., Wemgebirgsgegend zur Hschft. Seik dicnstb. Dedinberg, Ck., Weingebirgsgegend, zur Hfchft. Statrcnbcrg dicnstb. Dedenitz, M., G< d. B^ks. Neuwcinsberg, Pfr. Radkere- dlllg, zur Hschft, Obcrradk^rsbuig und Nothenthurn dicustb. > ' Flächm. zus. 69b I. 3? lü Kl., wor. Aeck. 3?? I. 7li lD Kl., W«. 9" I. '7,9h lü Kl., Hchw. 22g I. 161 ^ Kl.; ist mit der G. Z^lting vermessen. Hs. 21, Whft. 2t), cmh- Bvlk. 99, wor. ^« wbl. S. Vdst. Pfd. 7,ft , Kh. ^,1. Zum Bisthum Seckall mit dem sogenannten Getividwech" selzehenb pstichtig. Degen, Joseph Vincenz, Edler von Elsenau, Director der t. k. Hof- und Staatübuchdruckeiey, k. k. niederösterreichisch"' Meqierungsrath und Director der Fabrikation der Staats- und Cveditspapiere in Wien, geboren zu Gralö am 25. Iän. 1?H5» Großer Wohlthater der Gratzer Lyceal-Bibliothek, jetzt He"" schaftsinhaber von Trautenfels im Ik.; siehe von Winklern Ser-te 2?. Deibel, Joseph, geboren zu Grafendorf, gestorben zu Dre5-den 17Y5, sachsischer Hofgallene.-Bildhauer j slehe von Wmblertt Scite 28. 29. Deigitsch, Gk., südl. von Kössach, ein bedeutender Bach, del' an dem karnrhnerlschen Grundgebirge entspringt, und bey Geiß-feld in die Kainach fallt; treibt I Mauthmühle, 1 Scal'N'f und Sage in Großwolmes, 1 Maltthinühle, 1 Stampf und E^' zie in Geiftfeld, 1 Hausmühle und I Sage in Krottendorf, l7 Hausinühlen und 1 Sago in Etlschrott, , Mauthmühle und t Sage in Hirscheck, 1 Mauthmühle in KreutzderZ, 2 Maitt^' inühlen, 2 Stampfe und 1 Sage in Wälmes. Doigitschgraben, Gk., Pfr. Käflach, zur Hschft. Lanl'olV'tz n,it den ganzen Getrcidzehend psiichtig. Deimlern, Ik., G. d. Bzks. Wollenstein, Pfr. Irdnil'g, z"'' H'chft. Wolkenstcin, Traulenfcls und Fridstrin dicmstb. Das Flächm. ist nnt der G. Alt^Irdning vermessen. Hs- ^^ Whp. il'., euch. Vvlk. <)9, wor. ^ti »vbl. S. Vhst. Pfd. ^6, Achs. 6, Kh. «6, Tchf. i.'i2. Das "hier ftießende Teuchwasser treibt ü Hausmühlen. Dei Der 231 Deipana, ") Ck., el,ie Gegend nordostl. von Gonowjtz an de-r Hauptcominerzialstraße. Deisenberg, Ik., eine Gegend im Laßingthale. Dei ,e! berg, Ik., O. d. Vzks. und der Pfr. Weisikirchen, 2 Std. v. Weipkirchcn/ sz Ml. v. Iudendurg, zur Hschft. Reifen-stein, Weisienthlirn, Thann und Masiweq dienstb. Das Flächin, ist milder G. Mlihidorf des nähmlichen Bzks. Vermcssi'!,. Hs. 15, Whp. iß, euch. Bvlk. ?h, wor. ^I wbl. S. Vhst. Ochs. ,h, Kh. 2?, Scbf. 50. In dieser G. kommt der Granitzbach und das Htllthalba-chel vor. 'Decka «ate, die, sind bey den KreiSbeschreiblingen alifzusuchen. Es bennden sich deren 6d im Lande. Denken Hof, Gk., cin Gut welches zu Grah semcn Sitz und seine Unterthanen in dcr Murvorstadt ^at. Dennho'fer, Joseph Vincent, geboren zu RadkerZburg , Doctor der Medizin und medlzimscher Schriftsteller, Leibarzt Sr. kaisers. Hoheit des Erzherzoges Joseph Palatin in Ungarn; siehe von Winklern Scite 2<). 7,c). ^enzl, Ck., eine Gegend zur Hschfr. Oberburg mit ^ Weinze-hciid vsiichcig. Der gap olle, Ck., eine Gegend in der G. Gomilsko t». Uzks. Saneck. Derlaß, Gk,, Weingebirqsgcgend zur Hschft. Poppendorf dienstb. Derlerbach, Gk., im Bzk. Frondsberg, treibt 1 Haüsmühle in Nailttsch, fällt nach einem kurzen ^u«fe in dle Felst^itz. Dernbach, die Grafen von. Aus diesem Geschlecht besay "m das Jahr 16« l Johann Otto die Hschft. Arnfels; lwch i,n I.chr i?hy wurde ein Graf von Derobach >liir den dazu gchöli, gen landesflnstlichcn Lehen, siebe Arnfels, belehnt. Ferncr bes^sicn sie noch (Wildenstein) Heimberg und Herold yof allda, Fvdhof, Dl'rneck, Schllcrhof, M.nkr eeutschach ?c. Die Der,,bach wurbcn von Kaiser ^opold l. in den Frey-derrnstllnd, ,md den 2,. März 1ö?« in den Neichsgrafenstand "'hoben. In dic steyerische sandmanni'ck)uft wurde Johann Otto und ".oilhelm Freiiherr von Dernbach den Tl. May 1o?(> »'mqefül.'rr. ^l-rlnl parilo cljam, Ck., eine Gegend in der G. Dobro des ^ersch.^irje, siehe SmerSborf. verstelle, siche Tristeldorf. 232 Der Det Dc rw ein a , siehe Triebe «n. De schent Hal, Ck., eine Gegend in der Pfr. St. Peter bey Königsberg; zur Hschft. Oberb,,rg mit ^ Weinzchend pflichtig. Deschna, Mk., G. des Bzks. Mmoriten in Pettau, Pfr. Lichteneck, 1 Std. von Licht^neck, 4 Std. von Pettau, 5 Ml. vott Marburg; zur Hsckft. Mmoriten in Pettau dienstbar. Flachm. zus. 460 I 594 HI Kl.,' wor. an Aeck. 85 I. 87l HI Kl., Trischf. s I. 3üi m Kl., Wn. 39 I. i2yl lH Kl., Tsuche 15 I. g2^i ^ Kl., Hthw. 235 I. ,?6 ^ Kl., Wgt. 81 I. 171 ^ Kl. Hs. 43, Whp. 2«, Bvlk. einh. 11g, wor. 56 wdl< S. Vhst. Ochs. 10, Kh. >?. Dcschnasello, Ck., G. des Bezirks und der Grund herrsch aft Rann, Pfr. Arditsch; zur Pfarrsgült Videm mit z Garbenzehcnd pflichtia. Flachm. zus. 289 I. '553 ^> Kl., wor. an Aeck. 162 I. 765 Ü3 Kl., Wn. 64 I. 1166 lü Kl., Grt. 582 HÜ Kl., Hthw. 5«) I. 1356 m Kl., Wgt. 2 I. 882 1^ Kl. Hs. 34, Whp. ^5, Bvlk. einh. 202, wor. l«4 wbl. S. Vhst. Pfd. 14, Ochs. 18, Kh. 31. Desniack und Groß-Desniackbera,, Mk., G. des BM Maleck, Pfr. St. Thomas, 4 Std. von Dornau; zur Hschft. Grotten-Hof, Kahlsdorf, Dornau, Maleck und St. Marxen dienstbar. Flächm. zus. mit Kossartschagberg >«»ld , Theil Griinauer" berg vermessen 250 I. 269 m Kl., wor. an Aeck. 55 I. 538 lü Kl., Trischf. 4? I. in2, lI Kl., Wn. 31 I. 96? H> Kl., Hthw. 18 I. ?45 üi Kl., Wgt. 4t) I. 221 lm Kl., Wldg. 5? I. 17c, Hl Kl. Hs. 20, Whp. 24, Bvlk. einh. 9?, wor. S3 wbl. T. Vhst. Ochs. 10, Kh. 28. Desta ra, Ck., eine Gegend in der Gemeinde Dobroll des Bzks. San eck. Destinze, s. Testermgberg. Destinzen, windisch l)c.<;tm?a, Mk., Bzk. Oberpettau, Pft. St. Urbani; zur Hschft. Oberpcttau dieustbür. Flachm zus. 3<)l I. 230 s^ Kl., wor. an Aeck. Il6 3-L00 s^ Kl., Trischf. 3 I. <375 lÜ Kl., Wn. l,6 I. lo5» lü Kl., Grt. 1453 HH Kl., Hthw. 61 I. 9 lü Kl., Wgt. 7 I. 912 llü Kl., Wldg. 64 I. ,026 1^ Kl. Hs. ,4, Whp. '" Bvlk. einh. 71, wor. 33 wbl. S. Vhst. Pfd. 22, Ochs. ^, Kh. 2y. Destven, Ck., Bck. Geyrach, ein Bach, treibt l Mauthmühle in der Gegend Propaten. Detschend 0 ll, Ck., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Reifenstein dienstbar. Dm Die 233 Deuschenka, Ck-, ein Bach im Vzk. Lehen, treibt eine Hausund 3 Mauthmühlen in der Gegend Doufthe. Deutenbach, Mk., Pfr. Kitzeck, zum BiSthum Seckau mit ^ Getreid- und Weinzehend, und zur Hschft. Landsberg mir ^ Getrcidzehend pfiichtiq, Deutsch eck, Gk., südostl. von Fehring, fest an der ungarischen Gränze, ein Weingebirg. Deutschenthal, Ck., mit einem Steinkohlenbau, welcher im Jahre 1317 2050 Zentner, im Jahre 181g 2500 Zentn. Steinkohlen lieferte. Deutze, Ck., eine Gegend im Bzk. und der Pfr. Oberburg, zur Hsch. Oberbm'g mit dem ganzen Getreidzehend pfiichcig. Devi na, Ck., nördl. von WindischfSistritz, ein Bach, der vom Bacher herabströmt, und sich mit der Pulsgau vereinigt. Er treibt in der Gegend St. Martin /< Hausmühlen, 2 Mauthmüh» len in dcr Gegend Devina, 2 Hausmühlen in Unterbreitenbach. Die Hschft. F,eystein hat in selbem die FischercynutzlMg. Dickenbachgraben, Bk., ein Seitenthal der Stainz, nnt einen qleichnahmigen Bach, zwischen dem Ssainzberggrabl'n und Schölibacharabe», in welchem der Hochschlaq mir 32 Rinder-!Md 5^. Pferde oder 66 Ochsen Auftrieb mir bedeutendem Waldstande sich befindet. Der glerchnahmige Vach treibt hier eine Hausmühle. Dickerb erg, Bk., eine Gegend im Ließinggraben. Didnaweß, s. Dietmannsdorf. Diebbach, Ck., nördlich von Windischfeistritz, kommt vom Bacher, und vereiniget sich mit der Pulsgau. Diebsteinbachel, Ik. , im Bzk. Puchs, treibt 6 Hausmüh- le>' in Frojach, und fallt in die Mur. Diebsweg, Vk.^ ein bekannter Gebirgsweg von 3eoben gegen Gratz, wo man bey Frohnleiten wieder die Hauvtsrraße betritt. Diellach, Gk., G. d. Bzks. Waasen, Pfr. Fernitz, zur Hschft. Weift seneH dienstbar. Flächm. zus. mit der G. Melach, Enzelsdorf und Murb^a "nf, I. ,22i Hü Kl„ »vor. an Aeck. ^lo I. 5^ ^ Kl., Tri'chf. ^/60 s^i Kl., Wn. 257 I. l403 ll Kl., Grt. 63? ll) Kl., Hthw. t>i I. 45 ^ Kl., Wgt. 5 I. 62? Hj Kl., Widg^ f»lil ^- t>2 l^> Kl. Hs 24, Why. 34, Bvlk. einh. 2^?, wor. 10s wbl.-S. Vhst. Pfd. 20, Ochs. 3«, Kh. t>4. D len «l bach el, Gk., im Bzk. Frondsberg, treibt l Hausmühle lN Vramriegel. !^"sl)l.>rg, die Freyherren von, wanderten, un 16. Jahr-änderte auö dem deutschen Reiche ein, um den Neli^ionsversol- 236 Die gunmen zu entgehoi; sie siedelten üch theils in Krain, theils in StcyeKna^? un, und brachten ln Steyerm.nk die Güter Weich-sclftätten, Graschnitz, Ponickl, Einöd, Unt?rlichtenwald, Ruch/ Gternstein, Neuhaus im Clllierkreise, Gülten zu Osterwih i>n Saanthale, und zu St. Peter bey Gratz, Poglet und Sparbers-bach an sich. Ritter Hans Diener wurde ,5?6 Burggraf von !?aybach. Hans Georg und Dietrich Diener erhielten 1636 von Kaiser Ferdinand II. das Prädikat: von Dienersderq. Donatus v. Dienersberq würde mit dem ganzen Geschlechte den 1. July i?l,5 m den Freyherrnstand erhoben. Dietrich von Dienersberg auf Weicbselstatten, k. k. Forst-Meister und Räch im Viertel Cilli wurde den 1. März 1652 in die steyerische 5^u5mannschaft aufgenommen. Maria Joseph Freyherr von Dil'ttersberq bekleidete durch mehr als ein Vierteljahrhundert da« Amr eines ständischen G^ neraleinnehmers. Dienersdorf, Gk<, G. des Bezirke Ncuberg, Pfr< Kaindorf; zur Hschft. Pöllau, Hartberq, Neuberg, Hcrberstein, OberkapfeN' berg/ Neidau, Pfr. Kaindorf und Studtpsarr Hartberq dienstb« Fluchtn. ?«6 I. 1222 s^j Kl., wor. an Äcck. l2^ ^. tt3 lD Kl., Wn. y4 I. 05^ lll Kl., Wld. 20Ä I. ?iy ^ Kl. Hs' l^, Whp. N3, Volk. einh. 575., wor. 2oH wbl. S, Vhst.Ps'^ /»5, Ochs. ld, Kh. l,l), il^chf. 26. ^ Hier kommr der Safendach vor. Diepersdorf, Gk., G. des BM Brunnsee», Pfr. Sttaden, Z^ Std. von Straden, 5 Std. v. Brunnsee, ? St. von Mureck, 7 Ml. von Gratz. ^Zur Hschft. WeiterSfeld, Spielfeld u. B>u»M' sec die'iftbar. Flackm. ^us. ^>5y I. !55? sH Kl., wor. an 'Aeck. Iä2 3' 2c>5 ll» Kl., Wn. iy, I. 5äi lü Kl., Wldq. 2d I. byi lü ^' Hs. 2^ , Nhv. 25, Bvlt. euch. liö, wor. ^> wbl. S. Vhst' Pfd. 4l, Ochs. 2, Kh. sn. Zur Hschft. Brunn see mit ^ Getreidzehend pflichtig. D, ev 0 l 5 berq , Gk., G. des B^ks. Kainberg, Pfr. Nadegund, l Ecd. von Kainberg, 2 Ml. von Gratz; zur'Hschft. Kainberg ". Gutlsnderg dlenstbar. .. Flachm. ,,u,'. mit der G. Nadegund, Willersdorf, S"^ Helm und Höflabach vermessen 15?l» I. iil»5, ^ Kl , '"^- ^" ?^'ck. 3,^5 I nw ^ Kl., Wn. T17 I. 10L0 ll Kl., G^re" t I. lil)6 ^ Kl., Hlw. 55 I. ««5 Hi Kl., Wldq. 7^ ^' ill^i illj Kl. Hs. 4l>, Whp. 5<^, Bvlk. euch. 19.», wol. l"" wbl. E. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 6,>, Kh. 52, Schf. <^;. . Zur Hschft. i,'andsberg mit 5 Gctreld-- und ^eunnostzehetlo unk zur Hschft. Kainbe.rg mit ^ Getreidzehend psiichti.,. Diej«' G. komnlt auch unter dem Nahmen Dlcdoltsdorf "- Die 23S Diebholzberg vor, von welcher einige Lehen landesfürstlich sind, uno zur Hschft. K>nnderg gehören. lt. 5t. Diernberg, Gk., zwischen dem Hochtrötsch nnb ?aas am lin-kcn Ufer der Mur. Dieringgraben, Bk., im Vordernberggraben. Dieschcnalve, Ik., im Turrachgraben, mit 30 Nmderaustried und schr große» Waldstund. Diesinqalpe, Ik., im Minigraben des Predlitzthalcs, mit 20 Rinderauftrieb. Dießbergbach, Bk., Vzk. Wieden, treibt im Graschnitzgraben 1 Hausinühle. Die tend erg, Gk., Vzk. Li^ist, cine Gegend zur Hschft. Landsberg mir 5 Getreid- und Klcinrechtzehend, u»d zur Hschft. Min-terhofe»! init H Wcin- und <^etlvid^ehcnd vfllchriq. )l,lch h^r von cinigö» Gründen die Hschft. Ol eiseneck ^ Garben^'hcnd, die Hschfr. Pleilista^en 5 Garbe»,.- und Wein-, und die H'chfr. Ovosisöding H Wi.'in^ehend zu beziehen. Dieter? dor f, Gk., Bzk. Popoendorf, Pfr. Siraden, l^ Std. von Strudel«, 1^ Std. v. P»ppendorf, 1^ Sri?, v. Mnreck, ?H Ml. v. Gray. Zur Hschft. Oberradkersdllrg und Buchcnstcin dienstb. Flä'chm. zus. Iu66 I. io?6 lü Kl., wor. an Aeck. Z5<) I. l?5Y l^ Kl., W". Z22 I. 98^ ^,^l., Grc. 1^72 s^Kl.,Hth-v. 18 I. '186 ^ Kl., Wgt. 17 I. l)0t> ^ Kl., Wld<;. 7,.^ I. ,4?9 ^Kl. Hs. 3ü, Whp. ü2, einh. Bvlk. 5»o, wor. 20,^wbl. S. Vhst. Pfd. ü2, Ochs. ^0, Kh. i?o. Zum Bisthume Seckau mit ^ Gttreid- und Wcinzehend pfiichtig. Dietersdorf, Gk., G. d. Vzks. Neuschlosi, Pfr. Wundschuh, i Std. v. Wundschuh, 1^ Std. v. Neuschloß, 25 Stb.v.Kahls-dorf, 5 Std. v. Grab ; zur Pfr. Wuudschuh, Hschft. Pols, Plun-kenwanl), Neuschlosi, Giadhof und Hornect dlcnstb. Flachill. zus. mit der G. — ? verinessen. Hs. 2^l, Whp. 28, Vvlk. einh. idi, wor. üö weibl. S. Vhst. ^fd. 58, Ochs. 10, Kh. 7l. Zur Hschft. Horncck mit ^, zum Bisthum Secküu mit z, und zl,r 5^>schft. danach mit 5 Varbenzehcnd pfiichtig. Dietersdorf, Ik., G. d. Bzks. FolMdorf, Pfr. Fohn^dorf, ; ^td. y. Fohnsdorf, 2 Htd. v. Iudcnburg, zur Hschft. Wa!ser>>erg, -Nothenthurn «>,d Neifenstein dtenstb. Hler werden Stemtohlen gefunden, welche das Stift Ad-Mont benülöt. Die Ausbeute war in I. liiül 23,5uö Zrn., in, ^ ^' !«<)2 29,56<> Zrn. , l>», I. 1804 2!,543 Zrn. Die dreyiahnge Erzeugung 74.6 »4 Ztn., davon wurden in «leftr Zeit i?z,ii 5 Zln. z«,« Alaunsteden verwendet. I>" i' 3"h Z36 Die re 41 Ztn., im 2. I. 13^ Ztn., und im 3. I. 24 Ztn. an die Bergschmiede abgegeben. Im I. läi? war die Erzeugung Zlt,844 Ztn., im I. 1g!3 52,575 Ztn. Hier befindet sich auch ein Alaunwerk am Pö'lserbache. Diese O. ist zur. Hschft. Wasserberg ganz Getreiozehenb psiichtlg. Flachm. zus. mit der G. Kampitz des nähmlichen Bzks. !6?l I. 2äs) ^ Kl., wor. Aeck. 562 I. 1.356 ^ Kl., Wn. 3^1? I. 602 lH Kl., Grt. 6I. 84? Hü Kl., Hthw. 1^ I. 5il H^ Kl., Wldg. 9/x) I. 545 lü Kl. Hs. 4ü, Whp. 'i7, Bvlk. einh. 25yf wor. 121 weidl. S. Vhst. Pfd. 14, Ochs. 52, Kh. l29, Schf» 28ss. Dietersdorf, Gk., G.d.B^ks. Welsdorf, Pf. Söchau, ^Std. v. Loipergdorf, 2^ Std. v. Welsdorf, !? Std. v. Fürstenfeld, K Ml. v. Grc>tz Zur Stadtpfarr Fürstenfelo und Hschft. Riegers- burg dienstb. Flachm, 8<)7 I. 119' ll! Kl., wor. Aeck i56 I. 152? sI Hl , Wn. 3? I. t>4g ZU Kl., Grt. 8 I. l^7> ^ Kl., Hthw. 34 I. 666 n;Kl., Wldg. 650 I. 10? ID Kl. Hs. 7.2, Whp. 5l, Bvlk. elnh. 1«3, wor. 86 wbl. S. Vhst. Pfd. 26, Ochs.l^ Kl).',?.. Dlelers dorfer gra den, Ik., nördl. von Knittelfeld, zwischen den Fohnödorfgraben und Kumpilzqraben mit einem gleichnahm^ gen Bache und bedeutenden Schafauftrieb, in welchem der Ho^ zelkogel, der Schleifkogel lc. vorkommen. DietersHof, Ik., eine Gült mit 539 fl. 25 kr. Dom., u"d 52 fi. 5 kr. > dl. Rust, beansagt. i?l)0 gehorte sie Johann Nep. und Maria v. Moshart» Di e thartskogel, Ik., im Weißenbachgraben, zur Probstey Gstatt dienstb.; mit 6 Rinderauftrieb. Dietmannsback, Ik., im Bzk. Admonr, treibt 2 Mauchmüh' len, 7, Stampfe und 5 Sägen in der Gegend Admont'; ^Maut^ Müblen, 5 Stampfe und 2 Sagen in der Gegeno Aigen, We"s und Bach. Lauf von N. nach S., fällt in die Enns. Di e tma nnsbe rg, siehe Lichtmesiberg. Dicrmannsd 0 rf, windisch Nicl^v^el», Ck., G. d. Bzks. W^ sell, Pfr. Pischah, zur Hschft. Pischatz unterthäniq. ^ Flachm. zus. 4,,5 I. 283 Ulj Kl., wor. Aeck. 30 I-/""' ^ Kl., Wn. 79 I. <)8?^Kl., Ort. l I. 1465 lIjKl',Hw"' 207 I. 384 l^Kl., Wgt. 75 I.705 lüKl. Hs. 5L, Whp- '^ einh. Bvlk. 104, wor. 91 wbl. S. Vhst. Pfd. l, "ch!' " Dietmanns dorf, windisch DoZmanxo, Ck., O. d. Vi^' Die 25? Wifell, Pfr. St. Peter bey Königsberg, zur Hschft. Drachen-burg und Wise« dienstb. Hier kommt der Pischaherbach vor. Flachm, zus. nut der G. Kristanverch vermessen tN87 I. 85T l^ Kl., wor. Aeck. 19^ I. 775 ^ Kl., Wn. 1l6 I. «592 m Kl., Grt. 3 I. 7?0 ^ Kl., Htyw. 557 I. 19a ll Kl., Wqr. 37 I. »222 ^ Kl, Wldg. 37? I. ,000 lü Kl. Hs. 55,Whp. 4u, Bvlk. emh. 2od, wor. 102 we,bl. S. Vhst. Pfd. 1, Kl). 4. Dietmannsdorf, Gk., G d. Bzks. Stadl, Pfr. St. Ru-prechr, zur Hschft. Oberfiaduitz, Scadl, Freiberg, Seckau und Thanhausen dienstd. Flächm. zus. ?8? I. 735 HI Kl., wor. anAeck. ,52 I. 635 lH Kl., W». a? I. 12^9 HI Kl., Grt. 1550 lH Kl , Hchw. 2« I. ü^u ^ Kl., Wgt. , I. 1557 lUKl , Wldg. 164 I. ?«5 ^ Kl. Hs. 27, Whp. 2^, Bvlk. einl). 126, wor. 75 wbl. S. Vhst. Pfd. 9, Ochs 10, Kh. 2t>, Schs. 7. Zur Hschfr. Stadl nut ^ Octreidzehend pfiichtig. Im K. 5-!t. Dietm arsdorf. Dietmannsdorf, Mk., an der Schwarzsulm, G. d. Vzks. Welsberql, Pfr. Kleinstätte,,; zur Hschft. Weisbergl dienstb. Flachenm. zils. ^5U I. ,^'<2 H^ Kl., wor. Aeck. 151 I. 6Ü7 Q Kl., W>.. «0 I, 6u4 l^ Kl., Gn. 1 I. 243 ^ Kl., Hthw. 33 I. 15(.6 ^ Kl., Wldg. 21, I. 462 lll Kl. Hs. 45, Whp. Si, Bvlk. einl). 1g?, wor. 9g »veibl. S. Vhst. Pfd. 7, Ochs. 41, Kh. 99- Einige Gülten aus diesem Dorfe sind landcsfürstliche Lehen nach dem Thuna Hof, womit Frau von Welsershmn 106b belehnt wurde. Das Nichterrecht ist ein gleichfalls landesfürstliches Lehen, womit Georg Sigmund Graf von Trautmannsdorf belehnt wurde. Im K. 8t. Dietmars dorf in der Pfr St. Florian. Dietmannsdorf, It., G. d. Bzks. Rottenmann, Pfr. St. «l., W". 23^ I. 5N6 lü Kl., Hthw. .< I. ,542 üjKl., Wldg. ^16 I. 75 H, Kl. Hs. 50, Who. 4«, Bvlk. emh. 5l6, wor. 153 '"elbl. S. Vhst. Pfd. 48, Ochs. 6, Kh. l?ä, Sch>. 23s). "let mayerbach, Ik., im Bzk. Zeyrmg, treibt 1 Hausmühle «M Pusterwald. 'enrich stein, die Graien u„d Fürsten. Aus diesem alten Ge. e a. "scheint Reinsert der Erste um das I. 105? und 1044, er starb iut»4 im 80. Jahre semeS Alters, und liegt im Sttfte 238 Die St. Lambrecht beqraben, er hinterließ 2 Sohne: Reinbert be« Zweyten und Selsakus. Neinbert dcr Dritte zog toy» mit Ulrich Herzog von Karn» then nach Palästina, sein Bruder Sigmund unterstützte Heinrich lll. Herzog von Karnthen gegen Engelbert Grafen vo« Istrien. Ein Ruprecht von Dietnchstein erscheint 10K« in den Urkunden des Klosters St. Lambrecht. Oreo von Dietrichstein I IZ6. Bernhard ll^o, 1174. Otto der Ziveyte l <64, 68, ?6. Glbert und sein Sobn Bernard I I?^. Vickmann, Karl, ^ Arnolbcrt, ^uitbold und Manungrtt 1190. Popo I2ä0. Hein^ rich 12Ü2, 127Ü. Kunz 12l!7, 1292. Rudolph lI02, 132?. Nlkolcius,30.), !22?, stall) 1ZZ8. Nikolaus der Zweyte, nut dem Beynahmen der Donner, widersetzte sich 1524 der Margaretha Maultasche, welche dann das Schloß Dietrichstein zerstörte. Ernst und Nikolaus dcr Vierte, fochl unter Herzog Ernst dem Eisernen 14lg tavfer bey Rad-tnsburg. Peter von Dietrichslein hatte lz<)4 Dorothea Gran>ul vl)ü Rabenstein zurGattinn, wodurch dieselben die Gürcr und An^ theile zu Rabenstein erhielten. Jörg Dietrichstein, Pclers Sohn, lel'te um das I. 1426, Er starb 1)^6 und hinterließ 12, Kinder, »rovon einer Thomas genannt, Probst zu Seckau war. Moritz wurde l/>?/» in der Schlacht von Nann von d^'n Tu^ ken gefangen. Moritz Dietrichstem starb 1S07, hinterließ,? Hoh^' nc. Sein Sohn Eberhard 1^19 vermählt mit Emma vo« Franking, hinterließ einen Sohn Moritz den Zweyten u»'d/< Töcv' ter, wovon Susanna Felizitas 7. Ehemänner überlebti', iiäb»^ lich: ?1dam Freyherrn von Eckh und Hungersbach, Wllhelm o"" Schnchenblillin, einen von Siegersdors, Paul Nasv, H'Ul^ Schu'ad von ^ichtenderg, Karl von Blirgsthal, inld Franz vo»l Schelil'r au< Eiilöd. Morltz der Zweyte heirathete gierst Ilrslila von Khevenhülle^ bann Barbara von Harrach, er hinterließ eine einige Tochter I^ kobia, welche ihren Vetter Erasnnis von Dietrichstein hcirathec^ Pongrah von Dietrichstein, berühmt durch grosie Kriegst^ ten gegen die Ungern und Türken, ist der Stammvater Mld "^ ahn der heutigen Fürsten und Grafen von Dietrichstein. ^^'^ beyden Söhne Franz und Sigmund theilten diese Familie in t'l Wetchfelstättlsch.'Rabensteinische und in dle HoUenburgisch'Z'^ kenstcmische Hauptlinie. Oiqmun'd von Dietrichstein wurde sammt feinen Leibese^ ben cili. Gmünd am 6. July l5i4 in den Reichsfreyhcrrnsta"" erhobeli. Die erste Hauptlinie theilte sich wieder mir Gabriel F'^ Herrn von Dienichstcin durch s^»e deydcn S'o'hne, I^l)a> Cbnstoph wurde im Jahr lü-i2 samint seinen Bruder Ioh^" Vie 339 Franz und der sämmtlichen Descencenz in den Relchsqrafenstand »rhoben, i» den Rabensteinischen Ast, wclcher mlt Johann 9^>'p. den 7. Oct. 57U5 ausstarb, und mit Johann Franz m drn Weichselstattlschen Ast, aus welchen F..n,z Ioftvh mit den, Oberst-^rbland-Iagermeisteranit «n Steyermark nach Aussterben dev trafen von Thanhausen, laut Diplom vom 1. Ja». it»L5 und Lehrbrief von, l). May 109« belehnt wurde. Franz Joseph geboren den 6. Aprill ibäli war Hofkammer« rath 'zu Gray, staro den 9< Dec. 172N. Dlsmas Joseph geboren den 2y. Dec. 1^99 innerösteneichischer Hofk^mmerrath starb den 25. April! 1?L3 im 85. Jahre femes Alters. Scin Sohn DismaS Franz geboren den 2. Fedr. 17/i4, inneröste» reichischer ^ubernialrach. f,üher Bergrath in Nieberunqarn und Bohincn., dann i7?d Obcr^mmer'Graf zu Vorderlader^, starb den in. Sept. llN8 zu (Hratz, hinterließ 2 Töchter. Maria Barbara geboren den 5. Febr. I??y, Maria Iosepha geboren den 2(,. Iuny 1?gl, und «inen Sohn MaximiUan Dismas geboren den 2). Aprill Georg Se^fried Graf von Dlelrichstein war 17a? Landes-hauptmann in Steyermark. Franz Adam Graf von Dterriä)' sten, ,var Hofkammer.'Präsident zu Gray/starb den 2U. July Sigmund der erste Freyherr von Dietrichstein kaufte Pfann-berg, Semriach, Hartberg und Kam>nerstcin, d«e ersteren jedoch gegen Wicberkauf von Kaiser Ferdinand I. Von Kmser Man-lnilwn aber schon vorher d«e Hschft. Arnfeli« und Feistriheräni-ter. Pfiegl und Pfandweise hatte derselbe dle Herrschaften ^an-kowitz, Schmierenberg und Weitersfelb inne. Durch seine W^-Mahllnn Barbara von Rottal erhielt er die Hschft. Tl^llbcrq s wozu er 1520 von dem Kloster Vorau das Schwaighofevaml wlnve von Kaise: Ferdinand II. lm Jahr l<)3l in den Neichsfürsteiistaüd erhoben, und am 2l!. Febr. lt»z/i in das relchsfürftliche CoU»glU<>i >nit Sitz und Stimme cinge-fuhrt. Diese fürstliche ^ime bes,tzt die Hschft. Oberpeltau. Im ih. Jahrhunderte wurde Luowlg von Diecrlchstein auf Rabenstcin Erzherzog Ferdinands Hoftammer^Prastde,n, dann Hans Hcmrich, Bartlma, Hanü Adam, Georg, Karl und Erasmus , H?ir<^lie0er der steyeruchen ^andmannschaft. Hormayr ^ seinein Archlv 9. Jahrg. Sette 62 sagt: „Wie Ehrend und erhebend lst n,chr die sec^livolle Freundschaft des l. und des N. MaxlmUian (Kaiser) ge^en dle beyden Dictrichstel- '«, die logar ein Grab nut den gel,ebten Herren theilen wollten, "'w zu ,hi» I. I2ho lü Kl., Hth'"-231 I. 44? lü Kl., Wldg. 2 I. 380 l^ Kl.; ist mit der G-Donnersdorf vermessen. Hs. 50 , Whp. 49, einh. Bolk. 2^5/ wor. I2o wbl. S. Vhst. Pfd. 5T, Ochs. 24, Kh. Lg., Im k. 3r. Diezendorf. Dimlach, Bk., G. d. Bzks. Kapfenberq, Pfr. Brück, ; l der rechter Tülza oder Gschödererseite, Dirnbach, Ik., im Vzk. Haus, treibt 1 Mauthmühle, 2 Sagen, und 5 Hausmühlen in Haus, dann 1 Mauth- und 4 Hausmühlen in Oberhaus. Dlrnbach, Gk., G. d. Vzks. Gleichenberg, Pfr. Straden, t Std., v. Straden , ^z Std. v. Mureck, loz Ml. v. Grab, zur Hschft. Bäreneck, Kornberg und Dechantey Straden dienstb. Flächm. zus. 31l) I. 225 lü Kl., wor. Aeck. i«^ I. i7>6i cn Kl., Wn. ,01 I. ..34 s^ Kl., Wldg. 3^i I. 50 !il Kl. Hs. 25, Whp. 3), einh. Vvlk. i?4, wor. 9« wbl. S. Phst. Pfd. 25, Ochs. 12, KH. b4. Zur Bisthumshschft. Seckau mit ^ Getreid- und Weinze-hend, und ^ur Hschft. Landsberg mit 5 Gerreid- und Kleinrecht-zehend pflichtiq. Der gleichnahimge Bach treibt in dieser G. 1 Mauthmühle, t Stampf und 1 Sage. Dirnberg, Ik., G. d. Bzks. der Pfr. und Grundherrschaft Seckau, S Std. v. Seckau, i j Std. v. Knircclfel'', 4 M- v. Iuoenburq, j;ur Stifts hschft. Seckau zehendpfiichtlg; danach!^ ein alKs Schlosi, das einst dem Srifte Seckau gehörte. Flächm. zus. mit der G. Windlschdorf 2gyo I. 5?5 ^j Kl«, wor. Aeck. 25() I. 651 ÜI Kl., Wn, 54,) I 625 ^ Kl., Gtt. ^ I. 1114 Hü Kl., Teuche ^55a m Kl., Hthw. 1095 I. yl? l^ Kl., Widg. 980 I. 513 ^l Kl. Hs. 33 , Whp. 29, ciny. Bvlk. 145, wor. 6« wbl. S. Vhst. Pfd. ?, Ochs. 52, M' 77, Schf. l»9. Dirnberg, Ik., G. d. Vzks. Rochenfels, Pfr. Schönberg, M Hschft. Murau, Rothenfels, Lambrecht und Goß dienstb. Flächm. zlls. ,nit der G. —? vermessen. Hs. 2l, Whp/ 19, einh. Bvlk. iu5, wor. 5? wbl. S. Vhst. Pfd. 1, OU' 2, KH. 42, Schf. 95. Dirnberg, Ik., ein Gut mit 35 fl. 1? kr. Dom. und ^^ ' 2 di. Ku5t. in 2 Aeintern mit 2g Hausern beansagt; geho^"' ibgi Moritz von Mooshart, 1?90 Johann Nep. und Mar°^ von Mooshart; 17Y2 Vincenz Grafen von Gaisruck. In Fischers Topographie abgebildet. Dirnberg, Gk., Pfr. heil. Kreuz am Waasen, Gegend zur W^' thumshschft. Seckau mit z Getreld- und Weinzehend, zur HM Waafen mit 5 und zum Stadtpfavrhof Gratz mit z Oetre'dz' hend pssichtig. Dir nbergel bachel, Gk., im Bzk. Pfannberg, treibt i Ha"^' mühle m Laas. Dirnbergerhof, Ik., zur Staatshschft. Seckau gehörig. . Dir 243 Dirnbühel, windisch ^ernnuile, *) Ck., G. b. Bzks. Weich- selstätten, Pfr. Hocheneck, H Stb. v. Hocheneck, 1 Std. v. Weichselstatten, ^ Std. v. Cilli, zur Hschft. Weichselstätte!» dienstb. Flächm. zus. mit der G. Leskovetz, ?upetschno und Sat» sck)rett des nähmliche» Bzts. verinessen 9H5 I. 244 ^ Kl., »vor. Aeck. 274 I, 99/^ ^ Kl., Wn. 251 I. 730 ül Kl., Grt. 652 lü Kl., Teuche 1 I. 1o^6 HI Kl., Hthw. 45? I. 70 ^ Kl. Hl- ^0, Whp. 4z, eiich. Volk. 222, wor. »2l wbl. S. Vhft. Pfd. 40, Kl). 49. D'rneck, Gk., G- d. Bzks. Bäreneck in der Essenau, Pfr. Ftledderg, zur Hschft. Thalberg, Eichberg und Stadtpfarr Friedberg dien stb. - Flächm. zus. mit der O. Wiesenhöfen, Brandstatten, Stein- vöfen und Gstätten vermessen 128 5 I. 3)b HH Kl., wor Äeck. ^uh I. 120h HH Kl., Trischf. 34 I. 3?7 ^ Kl., Wn. 204 I. 819 lH Kl., Hthw. 16 I. 35? s^z Kl., Wgt. zh I. ü?u lll Kl., Wldg. 4«6 I. i'iNY l^ Kl. bs. 14, Whp. 14, einh. Vvlk. 64, wor. 23 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 13, Kh. 2 5^ Schf. 8. D'r„eck, Gk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Freidenau dienstb. Dirnhofergrabenbachel, Bk., Bzk. Neuberg, treibt in der Gegend Edlach l Hausmühle. Dirnsdorf, Bk., nordostl. von Mautern, 3 Std. v. Kammern, 2^ Std. v. Ehrenau, 5 Std. v. Leoben, 4 Ml. v. Brück. Hier beftndet sich dcr Spöckische Cisenbergbau. ^'vnstei n, Ik,, G. d. Bzks. Lind, Pfr. St. Jakob, zur Hichfr. Lavant, St. Jakob , Dirnstein und Lambrecht dienstb.; an der Commerzialstrafie nach Karnthen. Flächm. zus. mit Büchlmg bey Lind und Einöd 21Y5 I. 75 ^l Kl., wor. Aeck. I37 I. ?1ft lü Kl., Wn. zag I. 5?.<) ^ ^l, Grt. n. I. ?u? ^ Kl., Hthw. 63 I. b<)6 Hi Kl., Wldg. ^77 I. H25 ^^Ul. Hs. 32, Whft. 22, einh. Bolk. »07,^ 'vor. 4g ,vbl. S. Vhft. Pfd. ä, Ochs. 9, Kh. 29, Schf. y4. ^ler ist eine k. k. W^nwuthstation. ^. In dieser G. kommt der Elnodbach vor. ^'"stein, Ik., Ruinen einer alten Ritterburg im Bzk. Lind, ""fern des Dorfes gleichen Nahmens. Das qleichnahnnqe Gut v"t «in La-idgerlcht mid Unterthanen in Dirnstein, Büchling vey ^ind, Einöd, Georgen bey St. Marein, Greutb und Pöl ib * ) r«««i, h^s.^ ^^^h^, ^,^^ .^^„„), 244 Dir Dis lau bey Marein; ist mit 722 ss. 44 kr. I)om. und 53 fl. 24 kr. H dl, lTu5t. beansaq< , und gchörr zum Bii'thum Gurk. cicl. Wien am Freytaq vor dem Sonntag Oculi in, der Fasten ,33b bewilligte Herzog Albrecht und Herzog Orto das; Otto von Dürnstein die Burg Dürnstein von Conrad von AusfensteiN mic 5ul> March ablöset. llcl. Gral; am Freytag nach St. Gilgentag 1^50 verschrieb Herzog Albrecht von Oesterreich Rudolphen von Lichtenstetn die!^ Feste um ()6u fi. vfandwcise, we'.che clc.!. 1, ApriU 1575 sammt dem Landgericht zu Neumarkt und Friesach den Georg Freyherrn von Khevenhüller um 12000 fi. pfandweise iiine zu haben gegeben, wurde. Murau bey St. Lambrecht. Es ersche'l^ ein Gotschalk von Dirnstein schon im Jahr 1129 in der OnW-dungsurkunde von Rein, und 1140 in der Grünbungsurkl»^ vom Stlft Scctau, ein Hribc» Wallhun und Friedrich 11^^ dann ein ^anfried iltt> als Zeuge in Urkunden. !?eutold von Dirnstei» verbindet sich 1299 sein Haus, D'^ stein> ohne Friedrichs von Studenborg Nissen und Willen liich'' zu verkaufen, ,^u versetzen, und überhaupt auf keine Weise jl< beschweren. Dissau-Obe,r, Gk., G. d. Vzks. Virkcnstein, Pfr. Fischba^ zur Hschft. Birtenstein und Bisthum Seckau dienstb., u"d ^ Hschft. Herbelstein mit ^ Getreidzehcnd pfiichtig. , ,h, Flachm. zus. mit Unter-Dissau, Landau und Hausw«"^ schaft 3251 I. 4?1 m Kl., wor. ?leck. 166 I 15?4 1^ ^ z Lrifchf. ii3^ I. /. H, Der gleichnahiniae Bach treibt 1 Hausmühle in Flicl'v"^ 5 Hauomühlen, 1 Stampf, Sage und 1 Mauthmühle in UN» Dissau und Hauswirtyshofen, und L Hausmühlen in ^ Dissau Sinter, Gk., G. des Bzks. Birkenstein, Pfr. F''^,H zur Hschfr. Birkenstem btenstvar, und zur Hschft. HerberstelN ^ Gecreldzehend psiichti^. Dob 3/45 Flachm. mit der G. Ober-Dissau des nähmlichen Bezirkes vermessen. Hs. 2ti, Whp. 17, Bvll-. cinh. yt), wor. 51 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 2 8, Kl) 53, Schf. 35. In dieser G. kommt das Goldleitbachel, der Feistritz- und Sulzbach vor. Dobel, Gk., O. des Bzks. Lanach, an der Kainack, mit eigener Pfr., genannt Maria in Dobel, im Dkl. Wildon, Par,on Ne» ^gion5fond, Vogtcy Hschft. Lanach, zur Hfchft. Gcjadhof und Pfr. Dobel dienstbar. Der Flächeninhalt ist mit der (h. Oberberg verme"en. Hs. 2y, Whp. iy, Bulk, eilch. lii, wor. 54 wbl. S. Vhst. Pfd. 4b, Kh. 1?. Zur Hschft. Gjadhof mit ^ Garbenzehend psiichtig. Die Pfarr Dobel hat nebst den in der qlelch»iadmigen, auch "oh in nachstehenden Gemeinden Unterthanen, al^: in Heuholz, DobiSeck, Muttendorf, Oberberg, Petzendorf, Wetzeisdorf, Wuschan und Zctlmq. Der qleichnahmiqe Bach treibt hier eine Mauthmühle, und eiiie Malnhmühle sammt Stampf in Mantscha. Hier ist ein A. Inst. von 5 Pfründnern und eine Trivial» schule von 12l Kindern. Die hiesige Pfarre soll, nach Lichten-stern, schon l241 ^standen haben. Dobelbad, Gk., G. des Vzks. Premstatten, mit einer Localie, genannt Maria i,n Dobeldad, im Dkt. Ttras^anq, Voqtcy und Patronat die steyerischen Stande; 5 Ml. von PremstaNen, ü Ml. von Gratz, zur Hschft. Großsöding, Landschaft und zu>n Marchfutteramte dienstbar. Flächm. ^llf. mit der G. — ? vermessen. Hs. 6, Whp. 7, Vvlk. einh. 2,, wor. 10 wbl< S. Vhst. Pfd. 7), Kb. 4. Hier ist ein, vorzüqUch von den Gratzern hausig besuchtes Bad, um dessen Nuf sich Doctor Misiley und Doctor Lefting, selche jahrlich Notizen über dieses Bad und seine Hcilskrafte in "ie Zeitung rüclen ließen, in der neuern Zeit verdient gemacht haben. Es ist nicht zu lal^nen, dasi die Herren Stande durch iweckmäsiige ?lnlage und Verschönerung hier so wie in Rohirsch, ^l zur Erhebung dieser so heilsamen Quellen gethan, und sich dadurch bleibende Verdienste um die Menschheit erworben haben. Es fehlte nicht au den Heilkräften d^r Natur, sondern nur «N der Möglichkeit sie zu geniesien, und au der posaunenden ^ama. Für das erste sorgten die Stände, fnr das letztere die dabey angestellten Aerzte. Ferner ist hier ein k. k. Forstamt, welchem die drey Forste: ^r Doblerforst, Waltendorferforst und der Dobelbaderforst, estehcnd ersterer aus 2<>5u I.; der zweyte aus 2010 I. 122, ^! Kl., welcher theils be!) Waltendorf, theils aus 2 Schache« ?«!» deu, Gratzerfelde besieht; und del dr»tte besiehend aus der 246 Dob Badleite mit l«y I. 3ai ^ Kl., und aus der gebirqiqten Lanka mit yy3 I. 64 m Kl., zusammen aus lli2 I. 3f)ä s^ Kl. i sämmtliche drey Forste also mit einem Flachenmaß von 520!! I» ^l!7 H^ Kl. untergeordnet sind. Durch kaiserl. Resolution c!<^. Linz am Samstag nach St. Margarethentag 1^91 wurde Si^munden Prüschenk Freyherrn zu Stattenberg, kaisers. Hofmarschall der Sitz zu Dobel, der Teuch daselbst, und das Wild bad nebst 6<,'O Pfund Pfenning Baugeld, so lange inne zu haben bewilligt, b«S ihm dieses Oelo zurück bezahlt werden wl'irde. Den >. Oct. 15L4 verkaufte LeoN-hard von Saurau den alten Ursprung vom Dobelbad und eine Wiese an die steyerische Landschaft, clcl. Oraker Egydi Markt l62l; verkaufte Hans Barbot sein befreytes Haus und seine Hof-mark in Dobelbad, welches er von Gall Freyherrn von Racknitz geschenkt erhalten hatte, an die Landschaft. Diese urkundlichen Daten beweisen wenigstens eine mehr als dr^yhundertjahriqe Benützung dieses Bades. In den nem-stkN Zeiten hat Formentini eine neue Quelle enroccct. Siehe Fol" mentini. Do beleck, Gk., eine Gült, die mit Herbersdorf vereint ist; hat ihre Unterthanen in den Gemeinden Attendorf, Attendorf-berq, Dobeleck, Haselsdorfberg, Holzberg, Mayersdorf, Badeck "' Birka. D 0 beleck, Gk., G. d.Bzk. Grosisöding, Pfr.Hitzendovf, zur HiM-Dobeleck, Liqift, Lankowih, Schilling, Gjadhof, Alcenberg, Wach'^ seneck, AltKainach, Plankenwart und Eckenberq dienstbar. Flachin, zus. mit der G. Mayersdorf vermessen 714 I. l i2S z^ Kl., wor. an Aecker 18t I. I2c»8 lü Kl., Wn. 12? I. 9^ llll Kl. , Wqt. 2» I. 1507 H! Kl., Wldg. 385 I. 700 lü Kl-Hs. 40, Whp. 41, Bvlk. einh. 159, wor. los wbl. S. Vdst' Ochs. 32, Kl). ?c». Zur Hschft. Lankowitz »nt ^ Oetreid- und Weinzehend, «Nv zur 'Hschft. Mnrerhof mit ^ Wei,v und ^ Gctreidzehend pfiick)tig' Auch hat von einigen Gründen die Hschft. Premstätten 56^"" ben- uno Wein-, und die Hschft. Großsöding ^ Weinzehcnd i" beziehen. Dobelhof, Ik., südl. von Neumark, im Vzk. Lind, Schlosi u"d Gut, mit 253 fl. 12 kr. I)um< uno 15 fi. 55 kr. 3z dl. l gehörte es Karl Fr^yherrn von Dlwall , l?c)g Kath^ rina Freyinn von Duvall, nnö Joseph Freyherrn von D«""' Früher besaßen es die Butterer. Dobelhof, die Freyherren von. *) Aus diesem Geschlecht ^' «1 StaM",?« ursprünglich crs Stcycrmavl. und ?5 Leibarzt Kaiser Joseph I. und Kaiser Karl Vl. i?06 die Nnchsrilterswürde. ?lmon von Dobelhof beerbte den k. k. Hoftath und geheimm Kammeral-Zahlmeister Karl Joseph von Dier im Vermögen und Wappen, und wurde den 9. Aprill 1772, in den Freyherrnstand sammt seiner DeScentenz erhoben. Einer seiner Söhne Joseph Fr.'yherr von Dobclhof Dier, k. k. Hofrath und Referent von Innerösterreich wurde den loten Iuny Ilti? mit der steyrischen Landmannschaft beehrt. Dobenza, Ck., Weingedirgsgegend.zur Herrschaft Reifenstein dienstbar. Dober na, Ck., G. des Bzks. Lemberg mit eigener Pfarre im Dkt. Neukirchen, 1 Ttd. von Lemberg, 5 Ml. von CMi; zur Hschft. Neuhalls und Rabensberq dienstbar. Hier ist das so genannte Neuhauserbad, s. Neuhauserbad; und das Gut Gllteneck. Der gle von Rieh, ^ Std. von Altenkurg, 6^ Std. von St. Peter, Zz . Ml. von Cilli, zur Hschft. Oberburg und Altenburg dienstbar? zur Hschft. Oberburg mit den ganzen Garbenzehend pftichtig. Flachm. mit der G. Prihoua des nähmlichen BzkS. vermessen. Hs. ill, Whp. 1ä, Bvlk. einh. 84, wor. 41 wbl. S. Vhst. Pfd. ?, Kh. 12. Pobleschina, Ck., eine Gegend, zur Hschft. Oberburg mit H Wemzehend pftichtig. Aobleschitz, Ck., im Bzk. und der Pfr. Süßenheim, zur Hsch^' Süsienheim, Landsberg «nd Drachenburg dienstbar. < Flächm. zus. I«4 I. ?Z6 tlj Kl., wor. Aeck. lo4 I. s'l lH Kl., Wn. 72 I. 1267 lll Kl., Grt. 902 s^ Kl., Hth"' it>6 I. 121^ ^ Kl., Wgr. 59 I. 1542 lH Kl. Hs. 52, Whp-Z9, Bvlk. emh. ,/<9, wor. 80 wbl. S. Vhst. Ochs. 16, Kh. 2l> A 0 bleschitzbsrg, Cf., ein Weingebirg, zur Hschft. Hartes stM Piensthqr. Dob «49 «D ob oschza, Tk., ein Bach im Bzk. Montpreis, treibt 1 Haus-mühle und 2.Mauthmühlen in der Gegend Raune. Dobositza, Ck., Bzk. Montpreis, ein Bach, treibt 1 Mauth- mühle in der Gegend Dobie. Dob ova, Ck., G. d. Bzks. und der Grundhschft. Rann, mit einer eigenen Pfr. im Dkc. Videm, Patronat Hschft. Landstraß in Krain, , Std. v. .Rann, iz^ Ml. v. Cilli. Hier ist eine Triv. Sch. von 52 Schülern und ein Gränz-Zollamt. Flachm. zus. mit der G. — ? vermessen. Hs. ,0, Whp. »?:, Volk. einh. 55, wor. 22 wbl. S. Vhst. Pfd. 1, Ochs. «, Kh. 3. Dobovetz, Ck.,G.d. Bzk. Plankenstein, Pfr. Ponigl, zur Hschft. Oberrohitsch dienstbar. Flachm. zus. mit der G. Slatina vermessen. Hs. 25, Whp. 24, Bvlk. einh. 94, wor. 42 wbl. S. Vhst. Ochs. 10, Kh. 15. 'Dobovetz, Ck., eine Geqend z Std. v. St. Rochus, ,z Std. v. Oberrohitsch, /.^ Ml. v. Pettau, y Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Oberrohitsch mit ^ Garbenzchend pflichtig. Dobreng, windisch Oadrenje, Mk., G. d. Bzks. öangenthal, Pfr. St.Kunegund, zur Hschft. Lanaenthal, Pösnitzhofen, Rohr, Stadtpfarr zu Gratz, St. Jakob, Spielfeld und Srraß dienstb.; zum BiSthume Seckau mit dem so genannten satzrechtmaßigen Weinzehend pflichtig. Hie Gegend Dobrengthal ist zum Bischume Seckau mit 5 Netreidzehcnd psiichrig. Das gleich lehmige Antt gehörte einst den Bä'rencckern. Der Zleichnahmige Bach treibt 1 Hauomühle in dieser Gemeinde. Flächm.zus. 922 I. Y5^l^ Kl., wor. Aeck. 25« I. Ul? lÜ ^l I. 14t lü Kl., Wldg. 122 I. ,09g ^ Kl. Hs.6y, ^dp. bt), Vvlk. einh. zn6, wor. 164 wbl. S. Vhst. Pfd. 40, "chs. ?«, Kh. 62. Im N. 8t. Dobringe. ^u Huben und 35 Bergrechteimd landesfürstliches ?eh?n, wo-"Ut den 9. Sept. 1?z<) Maria Eleonora, und Maria Theresia verwitwete und verehelichte Graftnn von Welt und Leslie belehnt Purden. Im 13. Jahrhundert erscheint eine gleichnahmige Familie, "'s welcher u,n das I. 127,9 Heinrich und Eckhard 0. Dobrenq, ^uter besessen haben. 12 74 erscheint Eckhard von Dobreng « nchsalls unter den Ädelichen des Landes, und als Lehensmaun ^s Erzstifces Salzburg. ^) 2ul. L«far H.nll, 8^7iia» ,t«r Theil, T. ??.«. 250 ' Dob Dob re nig, Gk., Wemgebirgsgegend, zur Hschft. Vabeck dienstb. Dobrenko, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Obev-pulsgau dienstb. Dobril, a, Ck,, G. d. Bzks. Süßenheim, Pfr. gleichfalls, zur Hschft. Süßenhcim dicnstb. Flachn,, zus. <)21 I. Y2.? ^ Kl., wor. Aeck. ,w I. gi 5Ü Kl., Wn. Nli I. 7L9 Hl Kl., Ore. 7?« lH Kl., Hrhw. 15? I-»4,0 ^ Kl., Wgt. 5 I. io?5 HI Kl., Wldg. 4?0 I. Hs. 57, Whp. 6?, Bvlk. einh. 267, wor. 154 wbl. S. Vhst. Ochs. lg, Kh. 42. Dobri», a, Ck., Bzk. Oberrohitsch, Pfr. Schildern, Z Std. v. Schildern, 2z Ecd. von Oberrohitsch, 2Z- Ml. u. Pettau, 1«« Ml. vo», Cilli, zur Hschft. Thurn, Oberro hitsch und Neustift dienstb. Flächm. zuf. mit der G. Raune vermessen. Hs. 44, Whp. 42, Bvlk. einh. 197, wor. 93 wbl. S. Vhst' Ochs. 6, Kh. 2?. Dobrinsko, Ck., G. d. Vzks. Süßenheim, Pfr. Schleinitz, z"' Hschft. ^andsberq dienstb. Das Flächm. ist mit der G. Iaworie vermessen. Hs. 13, Whp. 12, Vvlk. einh. l>o, wor. 21 wbl. S. Vhst' ' Pfd. l, Ochs. 4, Kh. 10. Dob ritsch, Ck., G. d. B^ks. Neukloster, Pfr. St. Andrä, i^ Hschft. Pragwald, Schöneck, Thurn und Neucilli dienstl). Flächm. ^us. mit der G. — ? verinessen. Hs. 67, Whft. 42, einh.Bvlk. 1«6, wor. «6 wbl. S. Vhst' Ochs. 28, Kh. 44. Dobritschalpe und Graben, Ik., im Triebenthal, mit 7" Rinderauftrieb. Der gleichnahmige Bach treibt 2 Hausmühle im Triebenthal' Dobritschendorf, windisch DaliritLckn^vIlz, Ck., G. ^ BM> Neucilli, Pfr. Sachsenfeld, zur Hschft. Neu/ilU u. S^' loch dienstb. Flächm. zus. mit der G. At. Peter des nähmlichen Bzk. v« Messen. Hs. 3,, Whp. ?6, Bvlk. einh. 160, wor. «n weibl. S- ^^ Pfd 16, Kh. ,6. D 0 brlrsch 0 uza, Ck., ein bedeutendes Waldrevier der Staat - Herrschaft Seitz, mit bl)<> Joch Flächeninhalt. Dobroll, Ck., G. d. Bzks. Saneck, Pfr. Frasilau, zurHsch^' Schönstein, Saneck, Neucllli und Pfr. Frasilau dienstbar- Flächm. zus. 2046 I, »2ä5 l^ Kl., wor. Aeck. ,683-^^ Ilj Kl., Wn. 5y I. 64l! lll Kl., Grt. lg I. 25a Hü Kl., ^"«' W2 I. l5^3 H_i Kl., Wgt. 1 I. 5U5 ^ Kl., Wldg. "00 ^> Dob - 25! !5k ^ Kl. Hs. 46, Why. 54, Bvlk. einh. 26.I, wor. 129 wbl. S. Vhst Ochs. 5^1, Kh 66, Schf. 102. D 0 br 0 ll, Ck., G. d Vzks. Saneck^ Pf>'. Prasiberq; zur Hschft. Plankenstcin, Schöneck, Altenburg und Saneck dienstb.; mir ei-Ner Filialkirche St. Johann und Paul am Dobrollberge, iH Std. v. Fraßlau u. 1^ Std. v. Saneck, 2^ Std. v. Franz, 5 Ml. v. Cilli. Flachm. zus. mit der G. Loke vermessen. Hs 20, Whp. 22, einh. Volk. 9?, u'or. 47 wbl. S. Vhst. Ochs. 2'i, Kh. 2^, Schf. 5». Dobroll.-, Ck., im Bzk. und der Pfr. Montpreis, zur Hschft. Montpreis und Geyrach dienstb. Flachn», zus. mir Taubendorf und Vitschaze <)55 1.5,30 ^ Kl., woi^ Äeck. 273 I. ,30? ^ Kl., W>,.226I. 13<,'< lü Kl<, Grt. 3 I. ^?6 ^ Kl., War. 43 4 I. 605 ^ Kl. Hs. 20, Wbp. 2Z, Bvlk. einh. 109, wor. 52 wbl. S. Vhst. Ochs. i4, Kh. i«. Dobroschack, Mk., G. d. Bzks. und der Pfr. Groftsonntag, zur Hschft. Grottenhof, Kahlsdorf lind Landschaft dienstb. Flächm.zus. ist mit der G. Runtsthen ver»nessen. Hs. <), Whp. ?, Bolk. einh. IZ, wor. 25 weidl. S. Vhft. Ochs. 2, Kh. 5. Dobr ott endorf, windisch s)obu8okkavel'5, Ck., G. d. Bzk^. Gonowitz, Pfr. Prihova, zur Hschft. Oplotnitz dienstb.; zur Staatshschft Gonowitz m,t ^, und zum Pfarrhof Gonowitzmit ^ Garbenzehend psiichtig. Flachm. zus. mit Unter - Gruschoje vermessen. Hs. 9, Whp. 10, einh. Vvlk. 4b, wor. 26 wbl. S. Vhst. Pfd. n, Ochs. 10, Kh. 9. Komlnt im K. Ht. als Dabruttendorf und Dobrintendo^f vor. Dobrowa, Ck., G. d. Vzks. Weichselstätten, Pfr. Hochenechzur Hschft. Gonowitz und Hocheneck dienstb. Flä'chm. zus. mit der G. Bischofgdorf vermessen. Hs. ,7, Whp. 19, Bvlk. «lnh. LZ, wor. 4o wbl. S. Vhsi, Pfd. 7. Kh. i<). ^obrowa, Ck., G. d. Bzks. und der Pfr. Reichenburg, 5 Std. v. Neichenburg, 6 Std. v. Rann, 9i M- v. CUli, zur Hschft. Dberlichtsmvald und Reichendurq dienstb., und zur Hschft. Gey-^uh mit G.'treid., W"n und Sackzehend pfilchtig. Hier kommt der Sobnikbach vor. Flächm. zus. l,'0ü I ?27> ^ Kl., wor Aeck l,4 I. af;? ^,Kl., Wn. 114I. l20 ^Kl,, Grt 1 I. 594 HiKl, Hth'v. ''" ) 776 lH) Kl., Wqt. 2 I. 469 lÜ Kl. , Wldg. 9" 3-"7? m Kl Hs. 4/,, Whp. 53, Volk. emh. 250, wor. 155 ""»hl. S. Vhst. Ochs. 5ü, Kh. 26^ 252 , Dob Dobrowa, Mk., ) Pettau und Fridau dienstb. Flächm. z„s. mit der Stadt Fridau vermessen. Hs 15, Whp. '5, Bolk. einh. ?6, wor. 3ä weibl. S. Vhst. Pfd. ,, Ochs. 6, Kh. 25. Dobowa, Ck., G. d. Vcks.Rothenthurn, Pfr. St. Martin bey Windischqralö, zur Hschft. Schalleck, Nothenthurn und Pfr. Sr. Martin dienstb. Flachm. z,is. mit Unter-Podgorie des nähmlichen Bzks. lZl^ I. 1555 ^ Kl., war. A.'ck. 279 I. 617. m Kl., Wn. 256 3. 578 ll Kl., Ort. 1525 H) Kl., Teuche I^'h2 Hü Kl., Hthw. i?l) I. 65<) 1^ Kl., Wld,q. 622 I. 1513 Hü Kl. Hs. 5,,WHP-So,Bvlk.einh. 24 i, wor. I2g wbl. S. Vhst. Pfd. ^, Ochs. 52, Kh. 64. Dobrowa, Ck., H Std. v Cilli, G. d. V^ks. Magistrat Cilli, Pfr. Stadlpfarr Cilli, ^ur Hschft. Neucilli dienstd. Flächm. ^us. mit der G. Mellaa vermessen. Hs. i?, Whft. 22, einh. Bvlk. lnc,, wor. 51 wbl. S. Vhst« Pfd. 16, Ochs. 2, Kh. 18. Dobcowa, Ck., G. d. Bzks. Gonowis;, Pfr. Rötschach, zur Hschft. GlttIamniq, Ooplotnitz und St. Ponarad dienstb., und ^uin Pfarrbofe Oonowid mit,^, zurStaatsyschft. Gonowitz aber Mit ^ Garben^ehend pflichtig. Fläch,,», zus. mir Scalitz, Unter-Gruschoje und' Ratschach vermessen Hs. 32, Whp. 35, einh. Bvlk. l4o, wor. 6? wbl. S. Vhst« Pfd. ,, Ochs. 3n, Kh. 27. Dobrowa, Ck., G. dss B^ks. .Gonowitz, Pfr. Prichowa , z'^ Hschf. Oberpulsqau und Feistril; dienstbar; zur Staat^'herrscha^ Gonowilz mit ^, und zum Pfarrhof Gonowitz mit 5 Garbc«' zehend pl^ichtiq. Flächm. zus. mit der O. Graschobie^unter vermessen. H^ y, Whp. ?, Bvlk. einh. 35, wor. lg, wbl. S. Vhst. Pfd. '^ Ochs. 2, Kh. g. Dobrowa, Ck., ^2?^ tu Kl., Wn. 67> I. 17,0? lH Kl. , Grt. 2l, lH Kl., Wgt./ ^. 522 lli Kl., Wldg. 205 I. YÜ2 ^ Kl. Hs. ^1?, Whp. 5" Dob Dot 255 Volk. eich. 264, wor. 129 wbl. S. Vhst. Pfd. 7, Ochs. 6, Kh. 3d. K. .^t. ob dieses das nähmliche? Dobru, Ck. , im Bzk. und der Pfr. Tüffer, zm' Hschft. Tnsser, Minoriten in Cilli „nd Gayrach dienstbar. Das Flächm. ist mit der G. TreNlmersfeld vevmessen. ^>s. 20, Whp. !8, Bvlk. einh. let», wor. 55 wbl. S. Vhst. Pfd. 6, Ochs. 16, Kh. 2o. Dobuschkaweß, s. Dobrottendorf. D 0 ckIetzen, Ck., ein mittleres Gebirge, mit einem der Staatsherrschaft Studenitz gehörigen Waldrevier von 65 I. 822 ül Kl. Flacheninhalt, 5 Std. von Studenitz. Dockletzen, Mk., G. des Bzks. Thurnisch, Pfr. Lorenzen, zur Dechantey Pettau und Höchst. Freystein dienstbar, zur Hschft. Studenih mit ^ Garbenzehend pssichtig. Flächm. zus. mit der Gemeinde — ? vermessen. Hs. 22, Whp. ,9, Bvlk. einh. 79, wor. 45 wbl. S. Vhst. Pfd. 5, Ochs. 10, Kh. 16. Dogmanze, f. Dietmamlsdorf. Dogagora, s. Lanzenberg. Doipagraben, Bk. zwisck)en dem PeterhalSkogel und dein Kirchberg, m»t einigem Viehauftriebe. Doll, Ck., G. des Bzks. Erlachstein, Pfr. St. Marein, zur Hschft. Erlachstein dienstbar. Flächm. zus mit Dragomillo I90I. 595 lU Kl., wor. Aeck. «6 I. 927 lü Kl., Wn. 58 I. 72l Hü Kl., Hthw. ,2I I. 729 t^ Kl., Mgl. l? I. 399 ^ Kl., Wldg, ,04 I. 1009 1^ Kl. Hs. I», Whp. 25, Bvlk. einh. 95, wor. 54 wbl. S. Vhst. Kh. 3. Do,l und St. Jakob, Ck., G. des Bzks. Pr^gwald, Pfarr St. Jakob in Doll ; zur Pfanogült Et. Jakob in Doll dienstb. Flächm. zus. mit Werniz 1217 I. 1,46 ^ Kl , wor. Aeck. 2No I. 1190 lü Kl., Wn. ,0? I. 245 lH Kl., Grt 7 I. 9«h ^ Kl., Hthw. 262 I. S24 m Kl. Wqt. 32 I. l i42. ^ Kl., Wldq. 521 I. 15« lü Kl. Hs. 25, Whp. 20, Bvlk. einh. »7, wor 4u wbl. S. Vhst. Ochs. 2t», Kh. 22. In dieser G. kommen der Klausche , Kallbach und Klom-schebach vor. ^ ^oll bey Tüffer, Ck., G. des Bzks., der Pfarr und der Gnmd-herrschaft Tüffer. Das Flächenm. ist mit der G. Laschach vermessen. Hs. l5, Whp. I?, Vyll. emh. 90, wor. 46 wdl. S. Vhst. Ochs. iö, Kh. 14. Doll und Sucha, Ck., G. des Bzks. Altenburg, Pfarr Rieh, 254 Dol 1 Std. von Altenburg, 1^. Std. von St, PeM-, 5§ Ml. von CiUi; zur Hschft. Neucilll und ?Ilienbuvg dienstbar. Das Flächm. ist mit dem Markte Riey vermessen. Hs. 35^ Whp. 25, Brlt. einh. i2o, wor. 5? wbl. S. Vhft. Ochs. 2», Kh. 2g, Schf. 20. Dollach, Ck., eine Gegend in der Pfr. St. Peter im Gan- thttle, zur Hschft. Oberburg mit den ganzen Weinzeheno pssichtig. Döl lach, Br. , G. des Bzks. und der Pfr. Wenz, 1 Ml. voü Aflenz, 15 Ml. von Seewiesen, 4 Ml. von Vruck, zur Hschft. Aflenz und Hart dienstbar. Das Flächm. ist mit der lH. Grafmiz des nähmlichen Bezirks vermessen. Hs. 5», Whp. 42, Bvlk. einh. 238, wor. 112 wbl. S. Vhst. Pfd. 2Ü, Ochs. 10, Kh. 131, Schf. i4?. Dollane, Mk., G. des Bzks. und der Grundhschft. Ankenstein/ Pfr. St. Barbara, I Std. von St. Barbara, .^ Std. von An- kenstcin, 3 Std. von Pettau, 4^ Ml. von Marburg. Das Flächmaß ist mit der G. - ? vermessen. Hs. 18, Whp. 2g, Bvlk. einl). i3o, wor. 63 wbl. S. Vhst. Pfd. lg/ Ochs. 21, Kh. 2Y. Dollbach, Lk., im Vzk. Neifenstein, treibt l Mauthmühle i>^ der Gegend St. Primus. D 0 llberg, Ck., Weingebirgsgegend, zur Herrschaft Thurn und Schalleck dienstbar. Dollberg, Leopold Freyherr von, wurde den 5. May 1731 in die steyemche Landmatinschafr aufgenommen: besasi in Steyermark das Gut Mühleck, welches er an Herrn Ieckl verkaufte. Leopold von Dollberg, wahrscheinlich des obigen Vater, wurde den 13. Jänner »7»6 Regterunqsrach aus dein Rittes stände, an der innerösterrichischen Regierung, Dolle, Cl., eine Gegend, zur Hschft. Seiz und Pfarrsgült Videm mit den Getreidzehend pstichtig. Dollena, Mk., G. des BM Minoriten in Pettau, Pfr. be'l. Geist, 1 St. von h. Geist, 3 Std. v. Pettau, 4 Ml. von M"' bürg, zur Hschft. Neustift und Erzpriesterthmn in Cilü dienstb. Flächm. zus. ,060 I. 654 Iü Kl., wor. Aeck. l24 I, li^ 1^1 Kl., Trifchf. 22 I. 1100 Hj Kl., Wn, 65 I., Hth.v. 6b^ I. ?!9 ll Kl., Wgt. 65 I. ??4 H) Kl., Wldg. 125 I. ^ Hl Kl. Hs. 71, Whp. 51, Bvlk. einh 243, wor. li<) wbl. Vhst. Pfd. 26, Ochs. 2y. In dieser G. kommt der Peklatschbach vor. D 0 llena - Vast , sich« Niederdorf. Dollenberg-klein, Mk., Wcingebirgsgegend, zur Herrschaft Minoritengült Pettau dienstbar. Dollendorf, Mk., eine Steuergemeinde des Bzks. Ankenste"' Do! 255 wit 420 I. Z48 mi Kl. Flächeninhalt, wot. Aeck. 2,H I. /iyz Q Kl., Trischf. 2d I. 2?<> ^ Kl., W». tlo I. Z5? ^ Kl., Grt. 2 I. l i53 ^ Kl., Hthw. iö<) I. gl? lü Kl., Wat. 2 I. 5by l^ Kl. Dollenebe rg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Herrschaft Tüffer dienstbar. DoIlenz Karl, geboren zu Gratz, Jesuit. Schöne Wissenschaften, Physik. S. v. Winklern, S. 30. Dollenza, Ct., ein Bach im Bzk. Lehen, treibt 2 Hau^nühlen in der Gegend Donsche. -^ oIlcnza siehe Lichteneck. Dol lenzen, Mk., eine Wemgebirgsgegend, ist zurHschft.Thur-nisch dienstbar. -^ oll erb ach, Ck., Bzk. Erlachstein, trecht in der Gegend Pon« « Kaindorf, 2 Mauthmühlen und l Hausmühle in Aue. Dominikanerdorf, Mk. , eine Steuergem. d Vzki«. " .^ pettau mir /,34 I- i4^i l^ Kl. Flacheninhalt, wor. Aeck. ^ I. ?65 Hz Kl., Wn. 62 I. ,504 lü Kl., Grt. ,6 I. ^" " Kl., Hthw. 50 I. ich/, !HKl., Wgt. ,5 I. ti25 HI ^' Wldg. i46I. LSli«) l^Kl. . Dominikanerklöster waren einst in Stmk. zu Gratz, ^- ^ den, Neukloster und Pettau, dle beyden leKterN! aufgehoben. D ^u kr. vain, und mir 3l fi. 36 kr. 2^ dl. ll,U8t. Erlrägniß in l Amte mit »? Hausern beansagt. Die Dominikaner Gült in Pettau hat ein Landgericht, welches bey der Hschft. Thurnisch verwaltet wird, und im Mk. Unterthanen zu Grajenaberg, Iablowetz, Iohannesberg, Iurovetz, Lastigovetz, Llchteneck, Maybc.g, Meschkofzen,, Pleterie, Prifto-va-unter, Robinsberg, Säckel, Sedlascheg, Selzaberg, Sene« schitz, Seneschlag, Sedineh, Stacheldorf, Stanoschina, Strein» «nd Vitschanetz; im Ck. zu Gerdina, Maraple, Monsberg, Skordle, Swetscha, Sloperzen, Süresch und Sr. Wolfgang. Sie sind mit >2^o fi. /< kr. Dmn., und 12,7 fi. lu kr. «.z dl. ^Ku8t. Ertragniß in 3 Aemtern mit it>2Häusern beansagt. Der Orden hatte auch Nonnenstifte zuGratz, May r e n-berg und Studenitz. Bey Aufhebung dieser Kloster wanm 64 Mönche und 26 Layen, dann 6^ Nonnen und 32 Schwestern. Siehe Damenstift. Dom stifle. Man suche dieselben bey Gratz und Göß. Donatiberg, Ck., G. d. Vzts. Oberrohitsch, Pfr. Nohitsch, iz Std. v. Rohitsch, > Std. v. Oberrohirsch, 4 Ml. v. Peltau, »0 Ml. v. Cilli, zur Hschft. Stermoll und Pfr. Rohirsch dienstb. Flächm. zus. mit der G. St. Georgen des nähmlichen Vzks^ »ermessen äy5 I. ^3tl llj Kl., wor. Aeck. i5» I. 72? lÜ Kl., Wn. 129 I. 1160 ^ Kl., Grt. zI. 755 l^ Kl., Wgt. ^i^I, 7"9 Hl Kl., Wldg. 2t»4I. 45? Hj Kl. Hs. 52, Whp. 46, eint), -bvlk. 2«7, wor. ,:55 welbl, S. Vhst. Pfd. 6, Ochs. ü, Kl). 55. Der gleichnahmige Berg wird durch seine ausgezeichnete Form., wovon die höchste Spitze einen Sattel bildet, weit und breit im Lande gesehen, und ist reich an seltenen Pflanzen der südlich pano-n.schen Flora. ^onawitz, Bk., ^ Std. von Leoben, ander Linzerstrasie und dem so genannten Vordernbergerdach, ein Strcckhannocrwerk, welches im I. lyog errichtetwurde, und größten Theils mit Steinkohlen auS dem Veitsberge betrieben wird, litt im I. ltti) durch Ueberschwemmuug große Zerstörung. Unfern davon ist mit Hos-"mmlsslon von 5. May lgl5 dem Doktor Alois Säckel em Ei-l^drahtzug mit dem bewillig! worden, daß die Feuerung mit 'Vtemkohlen betrieben werde. Dieser Drahtzug besteht aus t >!">chammer sammt Feuer, einem Glühofen, emem Zeuqmach-^'«"er, wozu das nöthige Kohlholz von del)lausig uo Faß o»n dem 253 Do« Vordernberger Communitats - Kohlbaren ulN den Communitats-preis bezogen wird. Es sind ferner 4 Zangen und 9 Walzen und Scheibenzüge in diesem Werte/ man liefert Zl> Gattungen Draht, wovon drr grobe in 25pfündigcn, der mittlere in lapfündigen, und dcr feine in 5pfünl>igen Rlngen verschlissen wird. Der feine geht häufig n^ch Bayern, der gröbere nach Graft, Wien und Ungarn. Tue jährliche Erzeugung ist zwischen ^ und 4d0 Zentner Draht. I>n «6. Jahrhundert bestand schon an der obern Donawitz ein Elseilhamimr, welchen Christoph Rauchcnberger, Bürger ^»l Salzburg an Sebold Pögl (die nachmahllgen Freyherrn) im I» i 52<) verkaufte. Die gleichnahmige G. d. Bzks. Leobcn, der Pfr. Maasen ist zu den Hschft. Massenderg, Goft, Magistrat Leoben, Nein, Oberkapfenberg, Commende öeech, Lorberau, Hart, u»d den Pfarren droben und Waafen dienstbar. Flachm. l »00 I. '<)» jD Kl., wor. Aeck. 207 I. 788 UlKl^ Wn. 252 I. t,)59l^ Kl., Grt. 6 I. 552 ^ Kl., Hthw. 15 I-1165 lH Kl., Wldg. 5l? I. 155.'. ^ Kl. Hs 48, Whp. ^i", ^inh. Bvlk. 22t), wor. 11? wdl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 50, Kl). l02, Schf. ?Y. D 0 nn erb 0 d cn alpe, Bk., der Hsck)fr. Neuberg eigenthümlich Mlt 57 I. tlll üj Kl. D 0 nnerSbach, Ik., südl. v. Irdninq, 2^ Std. von Untergrinp ming, »6 Ml. v. Iudcnburg, ein Schl. nur elner Hschft.,eine»l Landgerichte ui'd eln^in B,;t. von l! Gemeinden, als Au, D^^ nersbachwald, Erlsberg, Furrach, FuchSberg, I ^ genberg, Nitzenberg und Winkle r n bey Irdninq. ^ Nnterthanen dieser Hschft. befinden sich in den G. : Donnersbach-»uald, Fischern, Furrach, Fuchsbcrg, Gritschenberg, Ilchenbcrg^ Naumburg, Ritzenberg, Rohrmoos, Sallaberg, Sonnberg bey Grö'b'nmg, Strafsaberg und Winklern bey Irdning. Dlese Hschfc. ist mit 25li5 fi. 17 kr. 1)um., und 2?4 si' 2g kr. H dl. i^u5t. in 5 Aemtern mit 164 Häuser beansagt. idl8 gehörte sie Johann Adam Grafen von Saurau, i?9 Grafen von Steinach, 1793Karl Grafenvon Steinach, K^b^ k. k. Hauptqewerkfchuft. In Fischers Topographie abgebildet. . Flachm. des, ganzen Bzks.2.,545 I. ll>02 lH Kl., A ' Aeck. 055 I. ?o6 m Kl., Wn. u. Grt. 2^?4 I. ttY2 ll ^/ Wldg. 72Y2 I. il55 HjKl., Hthw. Il,l24 I. ,4ÜY lllKl'H' 2»0, Whp. 2^1, einh. Bvit. H275, wor. 64«) wbl. S. "^'' Pfd. 24, Ochs. ,45, Kh. 053, Schf. ä4?. 55l. Die Hschft. Donnersbach hat die Vogtey über die K^rckeV^ PatrUz und St, Leonhard zu Donnersbachwald, und ^t. Cgy zu Donnersbachau- ^ D 0 nnersbach, Ik., im Bzk. Donnersbach, treibt in dieser Don 2S<) gend t Mauthmühle, i Säge und 6 Hausmühlen. In der gleichnahmigen Gegend befindet sich ein Streckhammer laut Gu-bern: lÜonce88. 6ci. «i.Febr. 17ÜU. ?luch kommen in dieser Gegend der Ebenbüch, Möserbach, Lerchkahrbach, Ogenkogelbach, Günzenbachel, Donnersbach, Prem-bachel, Plotschingerbach, Prentbachel undFischerbachelvor. D on nersb achau, Ik., ein Localie im Dkt. Haus, genannt St. Egydi zu Donnersbachau, Vogtey und Patronat Hschft. Donnersbach. Hier ist eine Triv. Sch. von zh Kindern. Donnersbachgraben, Ik., in welchem die Bursting, Lan-stref-, Kumbachalpe und Faschingalpe sich befinden; dann der Erlsderg, der Furragraben, die Schabkoppenalpe, die Geiswand und der Röstschlag, der Seitengraben Schwarzenbach, der Wöh-renberg, Samberq, Premalpe, Pötschen-, Fische».-, Schwaigal-Pe, die Magerleite, Fuchsenbcni, Gunmen- und Rabenhauptöalpe, dann der ^erchkahrqraben, Slallaqraben, Niedlergraben, Schwar-^.a, die Geisleite, Mitterrand, Gröncr-und Haunalpe, dann der Ebenbach, die Vienensto^alpe, Mörser-, Trarlbaumalpe, der Ahorngraben, das Finstergrabel mit der Flnstrrkahralpe und Niesneralpe, dann der Mo'hrsbachgraben, die Unherrn^-, Dornkahr-, Ralienkogel-, Weithofer- oder Fraueneben-, Rosen^einer-, Fuchsenbaualpe, der Seebachgraben, Niebncrberg und Graben, und Naunberg, mit sehr gros>en Waldstand und Viehauftrieb vor» kommen. Don nersbachwald , Ik., G. d. Bzks. DonnerZbach, Vikariat n» der Pfr. Irdning und im Dkt. Haus, genannt St. Pacrltz und St. Lconhard zu Donnersbachwald, Patronat Rellgions-fond, Voqtey Hschft. Donnersbach, zur Hschil. Donnerobach, Trautenfels, Wolkenstein und Roltenmann dicnstb. Hier ist eine Triv. Sch. von lll Kmdern. Flächm. zus. i5465 I. 9t ^ Kl., wor. Aeck. ,77 I. 9»a llKl., Wn< li?y I. ,52 lÜ Kl,, Grt. ^5^s H^ Kl., Hthw. «6?5 I. 439 Hj Kl., Wldg. 3522 I. ^.u4 lüKl. Hs. 5?,Whp. "2, einl). Bvlk. 296, wor. ^9 wbl. S. Vhst. Pfd. 10, Ochs. "!, Kl). l?5, Schf. 2l«. Donnersd 0 rf, Gk., G. d. Bzks. Halbenrain , Pfr. Klöch, 1 Std. v. Halbenrain, 2 Scd. v. Radkersburg, 5 Ml. v. Gratz; «ur Hschfr. Halbenrain und Stadl dienstb. Das Flächm. ist mit der G. Diczen vermessen. ^. Hf. 3« , Whp. 33, Bvlk. einh. l«0, »vor. 97 weibl. S. "hst. Pfd. 45, Ochs. ,0, Kh. 6ä. Zur Hschft. Blunnsee mtt ^ Getreidzehend pflichtig. Donnersfelden, Ck., ein Gut, -^ Std. v. Saldenhofen, 3^ ^td. v. Buchenstem, «z Std. v. Mahrenberg, 19 i Std. von ,7 ^ 260 Dop Dvr Doppelberg, Ik., südl. v. Scheifling gegen Neumarkt, ,nu einigem Viehauftricb und Waldstande. Der Doppelbach stießt von demselben und treibt i Mauthund 1 Hausmühle in Buchfeld, dann i Mauth.- und 2 Haus-mühlen in Prechau. Dorferbachl, Ik., im Bzk. Murau, treibt l Hausmühle in Krakauschatten. Dorferberg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Scc kau dienstb. Dorferhals, Ik., ein Eigenthum der Stiftsh schft. St. Lam-brech, mit 1/<5 I. i204 H^ Kl. Flächeninhalt. Dorfer stein, eigentlich Dorfstein, Ik., eine Gegend, zur Hschft. Admont dienstb. Dövfl, Gk , G. d. Bzks. Kahlsdorf, Pfr. Ilz, ^ Ttd. v. Ilv .^ Std. v. KahlSdorf, ^ Std. v. Gleisdorf, 5 Ml. v. Gratz, zul Hschft. Gleichcnberg dienstb. Flächm. zus. 357 I. 142 ^ Kl., wor.Aeck. 125 I. ^»Ws^ Kl., Wl,. t>4 I.^^ 65ü I. Y24 ^ Kl. Hs, 55, Whp. 5o, Bvlk. einh. 2?5, wor. 249 weibl S. Vhst. Pfd. ,5, Ochs. i4, Kh. 85. Zur Blöchumshschft. Seckau mit ^ Getreidzchelld , und zU' Hschft. Stadl mit z Weinzehend pflichtig. Dörfel, Gk., Bzk. Stainz, zurHschft. Lanach mit ^ Wewze' hend pftichtig. Dörfel, Gk., Vzk. Thanhausen, eine Gegend, zur Hschft, O"' tenberg mit 5 Garbenzehend pflichtig. Dörfl, Mk., eine Steuergemeinde d. Bzks. Mahrenberg, ^ einem Flächeninhalt von 95? I. 9^2 HjKl,, wor. Aeck. ^s^^ 452 m Kl., Wn. 50 I. ,474 Hl Kl. Trischfelder 72 I. «75 l-^ Kl., Hthw. 269 I. 1515 IT) Kl. ,Wldg. I?0 I. i443ll^l. Dörfl, Neu., Gk., G. d. Bzks. Nemveinöberg, Pfr. Radkers' bürg. Siehe Altdörfel. Dörfla, Gk., G. d. Bzks. Liebenau, Pfr. Hausmannstätt^ zur Hschft. Liebenau, Messcndorf, Reinthal, Harmsdorf, ^" ' zelihof und Coininende am Leeh dicnstb. Dör ' Dor 26 t Das Flächm. ist Mit der G. Gössendorf vermessen. Hf. 28, Whp 5l, Bvlk. einh. 15U, wor. 63 wbl. S. Vhst. Pfd. 12, Ochs. h, Kh. 46. Zur Hschfr. Eckenberg mit ^ und zum Stadtpfarrhof Gral«, Mit H Getreidzehend pfiichtig. Dörfla, Mk., G. d. Bzks. Wclsbergl, Pfr. Kleinstatten, zur Hschft. Kleinstatte», Sulzdorf, Schwanberg, Pfr. Kleinstätten, Welsdergl und Wildon d'ienstb. Flächm. zus. lyg I. <)02 lH Kl., wor. Aeck. 76 I. 12hl Hl Kl , Wn. 5, I. 235 m Kl., Hthw. 27 I. ,55! ^ Kl., Wldg. 40 I. loo? ^ Kl. Hs. 52, Whp. 32, Bvlk. einh. 1<15, wor. 7? wbl. S. Vhst. Pfd. I, Ochs. 24, Kh. 46. Dörflach, Bk., Bzk. Aflenz, zur Hschft. Astenz mit Garbmze-hend pflichtig. Dorflberaen, Gk., Weingebirgsgegend, zur Pfarrkirche Für- stenfeld dienstb. Dörfler, Gk., eine Gegend im Bzk. Waldeck, in welcher dee Karberggrabenbach vorkommt. Dörfleralpe, Ik., im Alkaugraben, mit 30 Rinderauftneb. Der gleichnahmige Bach treibt 1 Mautl). und 5 Hausmühlen in Krackau. Dörfling, Gk., Bzk. Großsödina, zur Hschft. Landsberg mit ^ Getreid- und Kleinrechtzehend, und zur Hschft. Oreiseneck nul ^> Wemzehend pfiichtig. Dbrfling, Ik., eine Gegend der'G. Kulm b. Bzks. ?ind. Dörflingeralp e, Ik., im Plettenthal des Pusterwaldes, mit 60 Rinderauftrieb und einigen Waldstand. Dorfstadr, Gk., ein ?lmt bey Wildbach, Pfr. Gems, ist zur Stiftshschft. St. Martin bey Gratz nnt ^ Garbenzehend vo« Weih, Korn, Gerste und Hafer pftichtig. Dornach, Mk., G. d. Bzks. und der Pfr. Kleinstatten, zur Hschft. Lavant, Seitz, Waldschach und Welsbergl dienstb. Flächm. zus. 2l0 I. Y14 llj Kl., wor. Aeck. ?y I. ^1« Hl Kl., Wn. 59 I. 1125 ^ Kl., Hthw. ?l I. 140U ^ Kl., Wldg. <)<) I. ,155 lH Kl. Hs. 22, Whp. 22, einh. Vvlk. ^5, wor. 06 wbl. S. Vhst. Pfd. 9, Ochs. 2b, Kh. ^7,. ^vrn acker, Mk., eine Gegend zur Hschft. Landsberg mit z Getreid- und Kleinrechtzehend pflichtig. Dovnau, l^k., G. d. Bzks. Halbenram, Pfr. RadkerSburg, iUr Hschft. Stadl und Ncuweinsberg dienstb. Flack)m. zus. I4? I. 1529 ^ Kl., wor. Aeck. '4<> I. ^09 ^ Kl., Wn. ^? I. 20ft ^i Kl., W!dg. 70 I. lol4 ^ Kl. -^st mir der G. Pfarrsdorf vermessen. 262 Dor Hs. is,, Whp. »", emh. Vvlk. 5,^, wor. 5l wbl. S. Vhst. Pfd. 16, Ochs. 2, Kh. 25, Bienst. 8. Zum Bisthmn Seckau mit dein sogenannten Getrcidwech' selzehend pssichtig. Dornau, windisch Dnrn^v^, Mk., G. d. Bzks. und der Grund-Herrschaft Dornau, Pfr. St. Peter und Paul, 1 Std. v. Pet-tau, Zz Ml. v. Marburg. Fla'chm. 0 H^ Kl., Hthw. 2t) I. 25n s^ Kl., Wldg. 72 I. ?5? l^ Kl. Hs. dn, Whp. 77, einh. Vvlk. 4N, wor. 20» wbl. S, Vhst. Pfd. ?<>, Ochs. 14, Kh. I2'i. Dornau^, Ck., B;k. Saneck , Pfr. Frasilau, ^ur Hschft. Ober' diirq, c^ancck, Praqwald und Pfr. Frasilau dienstb., und zw' Hschft. Oberburq qanz Getreidzehend pflichriq. Auch sind die Gegenden Ober- und UnterDornau zur Hschft Oberburq ganz Weinzehend pssichtiq. Flnchm. zus. mit der G. Säckel 4oc> I. 521 l^ Kl., wor. Aeck. 2oli I. locli lü Kl., Wn. 114 I. ,482 Hj Kl., Mt. 5 I. 1575 1^ Kl., Hthw. 6y I. ,255 lI Kl. Hs. 2Y, Whp' 30, einh. Volk. 122, wor. 64 wbl. S. Vhst. Pfd. 1?, Kh.2>' Dorn an, windisch l)«rn^v Ariafzen, Brückeldorf, Dornau, Dragowlt>cy Formln, Gibina, Gorischnitz, Hualetinzen, '^e kawerz, Moschkanzen, Pollenschak, Rottenma""' Sakuschak, Glafsina, Trebetniz, WlttmaNN" ftorf und Worofzen. ^ Das Kächm. des Bzks. betragt zus. 13IY7 I. ll^l ^ Kl., wor. Aeck. /^.Yl I. ^il liz Kl., Wn. u. Grt. 27,«' H s,54 m Kl., brhw. 238^ I. 6^9 lH Kl., Wgt. 752 I-^'e lü Kl., Wldg. < ,?/< I. l447 lü Kl. Hs. 11,0, eint). 8M ' ««yft, wor. 25,'^) wbl. S. Vhst. Pfd. 611, Ochs. 13«, "^ 15.V., V">ck. l«b. ^, ,,^n- Die Unterthanen dieser Hschft. befinden sich in den Geme» den: Ariafzen, Vüheldorf, Dornau, Formin , G'bina, ^ ^ schendorf, Hraniqoveh, Huber, Kanischa, Klulscharoveli, A tendorf, Lahonl'tz, ^oschnil), Lunaberc,, Mallavek, St. ^"^/ 1?n, Moschqanzen, Podqorzen, Podwinzen, Perschetineh, > ^ lanzen, PoUe)lschack, Prerath, Preljlowa, Rottenmann, >«" schrn, Sabof^en, Sainuschcn, Schwaben, Seanzen^, ^ ^ schil), Seniq, Stadtbera, Steinluqa, Sterianzen, ^^^s^, berg, Sturinan, Tho>t!a5 St., Timalzen, Trebetnih, ^^ ^ .," neh, W'Mnannsdorf, Worofzen, Wresnitzen, Mreiowetz, ^ kofzen U'ld Zwetkofzsnberg. Dor 2h3 Diese Hschft. hat den Wein zchend zu Pretzlau, Klein-i«nb GrosiOitock, Prerath, Pollan^'N, Pritiska, Stermeh, Buchberg, kotschit^chb^rg, Trcbetnid,?lndrabcrq nndWittmannsdorfberq. Den ganzen G etrei d- und G a n sezehend zu St. Manen, Stnrm-an, Ai'drenzonberg, Großtaaqberq, Kaaqdorf, Wittandorf, Wald-acker, Wicsmannsdorf, Kleinkaaqberg, Kleilnvc'inberg, Kaisersberq, Schatlofzen und Ku!m>vald. Dann nut ancn'Nl Herrschaften d,n Getreid- nnd G ä ns^, zehend ^ll Woroorlt, Ragosinitz, Sabof-. zen, Brückeldorf, Klappendorf, Strel.^en, Salinannsdorf, Slomm, Wrat»!?law^tz, Workouetz, Sa^oreli, Oblaten, Gcriin^n, Inr-schinzcn und Gabcrnig. Dann den sogenannten Verschnic k-oder Sackzehend zll Sabofzen, Perwin^en, Sabotin^cn, Forlnin, Buchdorf, Krottcndorf, Schallof^en, Sparbersdach, Inrschin^en, Gerlinzen, Gabering, Brückeldorf, Klappendorf, Salinann'^orf und Wratislawett. Dlese Hschft. besilöt die Vogtey über die Filialkirche St. Dorothea und die landesflwlliche Pfr. Sr. Margen; sie ist das Kirchenrechn!«na3-Co>n!Nissariat von der Pfr. St. Margareth am UlNern Draufelde. Diese Hschft. ist mit 2l25, ss. !3 kr. l)nm. und »"c> st. 56 kr. fiu8t. i» 5 Geinter „nt 250 Ha'ilsern bcansagt, und vereint Mir dem Gnte Gt. Marren und Sadofzendorf. Das Scl:los;^ebällde gchort unter die schönsten der Stmk., l>l i»n ita!iei,isä)cn Style erbant, mit einem Saale rersehcn, d^sen Plafond-Mahlerey die Thaten des Herkules vorstellend, sehenswert!) ist. *) Das Schl. wu'de zwischen l?^Y bis l'^3 von Joseph Grafen von Attems an der Stelle, wo einst ein der Hschft. Anken-wein gehöriger Maycchof stand, erbaut. I6«l gehörte sie ?lnron Grafen von Sauer, l?yo Ma'.ia "nna Gräfinn v. Att<'niZ, 1L<>» Ferdinand Grafen v. AttemS. ^^) war Franz Joseph Graf von Sauer im Besitze derselben. ^e>, 50. I>»ly l?-^ Thaddaus Graf von Attems. 1?^2 Vern-Yard Marla Graf von ?ltte«,S, und so ist es seither bey dieser Hamille qeblieben. Früher besaßen diese Hschft. die Qnalandro, Herbersteine. Ist in Fischers Topographie al^ebildet. Dornauberg, Mk., z Std. v. der Bzkshschft. Dornau, Pfr. ^oreuzen, zur Hschf. Dornau dienstb. Dovnb^'g, Ck., Weinqebirgsqeqend, ^ur Hfchft. Tüffer dienstb. und eine ^ z,^ nähmlichen Bzks. mit Hs. ^,, Whp. 22, eml). "vlk. g(), ,^,or. 4? wbl. S. Vhst. Ochs. 12, Kh. ,2. rack'!^^ ^'^ Wcingedirgsgegend, M Staatshschft. Gep- 2'^der hiesige« Orangerie bcfmdc» sich . Vaumc v°n Mannödicke und >6 Fuss '^dc^ die «in l'eyläü/'^cs Alt« v?v ,0« I,hrc>: l'c»rll"'^ diensten und dem Bergrechtsdienste sind landesfür Uiche Lehens womlt den y. Aprill 173? Franz Graf von Schönborn zu dies^' Hschft belehnt wurde. ^ . Ist in Fischers Topographie abgebildet. Dorner, die, besaßen das Dorf Dornau bey Petrau und Abs^ thal bey Radkersdurg. 12y? fertigten <^onrad und Rudolph ""' ner anstatr Mathias von Stadl einen Kaufbrief um Gülten «^ den Äbten von Rein. Peter Dorner lebr^,565, er machte j Pfarrkirche von Abstha/ eine Stiftung vud^ ^»uben und Eimer Moll. Derselbe liegt auch zu Absthal begraben. Wolfarch Dorner 1415, Ladislaus l^34, Stephan 2)"' ner 1434, beyde letztern empfingen in diesem" Jahre ^ehen v" denen von Stubenberg. — Ernst Dorner war I4'i6 bcy d«> großen Aufqebothe. In dem Lehenbricfe Friedrichs von Slub/ berg 6ci. Radkersburg am Sainstag vor Barcholomaiwa l^ wird Ladislaus Dorner für sich und seinem Bruder Step!)"' ^ mit dem Hofe genannt zu Volkersdorf gelegen in Absthal z^ nächst der Frauenkirche und dem ganzen Dorfe Radein beley" Dorngraben, Gk., Bzß. Ligist, eine Gegend zur Hschft- ^ kowitz mit z. Getreid- und Weinzehend, zur Hschft. Winter mit ^ Wem^ehtlld, zur Hschft. Großso'oing mtt z We»»zer . und Hschft. Premstälten mir z Garben- und Weinzehend pl"^ tig. Dornhofen^Gk., Nordöstl. l; Ms. v. Gratz, , ^td. "-^ kers'dorf, 5 >Vtd. v. Gleiödorf, nicht ferne von der Strafte N" W.'iz, Schloß und Fidei-Cominiß Hschft. der Grasen vo" ^ ionisch mit der Hschft. Freyverg vereint» Dor Dör 265 Die Unterthanen dieser Hschft. befinden fich in Affenberq, Arnwiesen, Broderodorf, Burgsthal, Burcha, Ebelsfeld, Eg-ger^dorf, Entschendorf, Fröschberg, Frösagraben, Fänfing, Gam-ling, Großau unter, Harr im Bzk. Freyberg, Harr im. Bzk. Vasoldsberg, Haselbach, Kaltenbrunn, Kuhwiesen / Birching, Rcllenbach, Slnabelkirchl'N und Wörth. Die Hschft. ist mit 14?8 fl. 5o kr. l)nm. und 85 fi. 25 kr. ! dl. j<<«5t. in 20 ^<,'Mtern mit 11^1 Häusern beansagt. Frühere Besitzer dieser Hschft. waren dle Falbenhaupt, Eibis-Wald, Norcal, Steinbeist, Magerl. Den lg. Nov. !7i4 vermachte Maria Eusebia Gräfinn Galler geborne Freyinn von Elbiswalo diese Hschft. an Maria Eleo-nora Graftnn von Stembeisi geborne Grastiln von Nottal. Mit 2l>. Jan. 1?5!5 erble diescloe Ferdinand Joseph Graf von P.ank durch Testament der obigen Besitzerinn, welche spater mit diese.n Grafen verehelichet war. Den 7,. Iuny 1?45 kaufte selbe Ladis-laus Graf von Kollonitsch. Seither ist es bey dieser Famine geblieben. In Fischers Topographie abgebildet. ^ornkahr, It., im Donnersbachgraben, mit 75 Rinderauf- trieb. ^"rnleiten, Gk., Bzk. Kahlsdorf, Pfr. Ilz, zum Gute Liol-hof mit 5 Garbenzehend pfiich^iq. ^ornsberq, Regina von, besaß ibyy Dorneck und Gülten il» Metlersdorf. Johann Caspar von Dornsberq kaiserl. Rath und inneröster-^'lichiichc'r Kanzler wurde den 21. März lh23 Mitglied der steye-lische», Landmannschaft. "° rothe a St., Mk., 5 Ml. ». Marburg, eine Filialkirche, «ur Pfr. St. Peter und Paul in Pettau gehörig, und unitr " Vogtey der Hschft. Dornan, und der gleichnahmigen G. ^gleich die hiesige Glocke schon im Jahr I t)2o gegossen wurde, l° scheint doch die Kirche erst, nach emein dort besindllchen Slei« ^ »u urtheilen, im Jahr t?2,2 gebaut worden zu seyn. ^r, die von der, (auch von der Dürr), ein altes Geschleckt, ./Men in Stmk. die Hschft Thalbcrq und emige Güter „n Ck. l" ^valthasar hatte i^6n eine von Lindeck ^ur Hausfrau, und l'r^^^ ^" ^"" Heereö,^ug Kaiser Friedrichs gegen Herzog Al-^^ von Oesterreich. Ein Balchasar, Nikcl und Hans von Ü.n? "^" ^^ ^^ ^"" ^"^'" ?U>fgebothe. Tlgmund )lnbra .^ttr ^' Johann wurde den >,. July »559 von seinem un-^vl^°" Diener vor dem Schlosse von Dörrenberg erschossen, ban« ^^ ^^^ "'" ^- IU)r ,5?1. Eigmund Andreas und Io. !)re« «.^ ^ warben in der Blüthe chlcr Jugend als die letzten »es Geschlechtes. 266 Dor Dou Dsrrholzbachel, Bk., Vzk. Oberkindberg, treibt im Brand-stattgaben eine Hansinühle. Dsschno, Ck., G. d. Bzks. Stattenberg, Pfr. Marau, zur Hschft. Studenih dienstb. Flachn,, zus. 12I6 I. II44 ^ Kl., wor. Aeck. ,24 I. lli5 s^ Kl., Wn. ,l)9 I. 243 ^ Kl., Grt. 5«5 ^ Kl., Hth>". /^9 I. 125Y ^ Kl., Wgt. !0i I. 444 ^j Kl., Wldg. 7.65 I< is>ö8 lH Kl. Hs. «I, Wbp. 4g, Bvlk. einh. 2o», wor. in^ wbl. S. Vhst. Ochs. 2, Kh. 22. Zur Hschft. Stattenberg mit dem ganzen Garbenzehend und ^ zur Staatshschft. Studenitz mit dem ganzen Weinzehend pflich' tig. Döschno, Ck., ein mittleres Gebirge, mit einem der Staatshschft. Stlldenilz eigenthümlichen Waldrevier von 563 I. i«68 H^ Kl. Flächeninhalt. Dou, Ck , G. d. BM. Weichselstatten, Pfr. Sternstein, zl" Hschft. Einöd, Guteneck und Sternstein dienstb. Flachm. zus. 203 I, 5od ^ Kl., wor. Aeck. ?l I. Z5I HÜ Kl., Wn. 4^ I. ^ol H! Kl., Grt. 25? lü Kl., Hthw. ?! 3-110? Kl., Wgt. 22 I. 1?<)0 n^ Kl. Hs. 25, Wbv. 2/<, Bvlk. einh. il?, wor. h"i ubl. S. Vhst. Ochs. 20, Kh. ly. In dieser G. koünnt das Rasgorbachel vor. Dougetz, Ck., eine Gegend, zur Staatshschft. Studenitz ga"i mit Weinzehcnd pstichtiq. Dour, Ck., G. d. B^ks. Erlachstein, Pfr. St. Marein, i"' Hschft. Plankenstein dienstb. Flä'chm. zus. nnt St. Nikolai und Sorensko des nah>ns>^^'" Vzks. ^90 I. y5 ^ Kl., wor. Aeck. f> I. ,42y 1^ Kl., Hthw. 124 I. 2,8 ^l Kl., Wqt. ^ "' 1335 sll Kl., Wldg. 58 I. 4Ni lü Kl. Hs. 2«), Whp. l9/ Bvlk. einh. ?5, wor. 4o wbl. S. Vhst. Pfd. 5, Kh. i<->^ ^ Der gleichnahmige Buch treibt in dieser Gegend und in S^ dersche y Mauthmühlen, Stäinpfe und 2 Hausmühlen. Donsche, Ck., G. d. Vzks. Sechen, Pfr. St. Martin bey W'"^ dischgrah, mit einem gleichnamigen Bach der 2 Hausmxh^, treibt, znr Hschft. )Ulenmarkl, Hartenstein und Lehen dienst^ znv Staatshschfr. Studcnih mit dem ganzen Weinzehend pft^' tia. Flachm. zus. mit der G Werdech vermessen. Hs. 'i^ ^ /' 3Y, Bvlk. einh. 20y, wor. 113 wbl. S. Vhst. Och>- "' Kh. ^ö< Hier kommt auch der Suriskabach vor. Douscbko, Ck., i'n Bzk.u.der Pfr. Neichenburg, ä Std.v. Na""' «i Ml. von (Mi, zur Hschft. Oberlichtenwald und Reiche"»" ^ Dra 267 dienstbar; zur Hfchft. Gayrach mit Getreid- Wein- und Eackze» hend ftfiichtiq. Hier ist eine Filialkirche, genannt St. Johann in Douschko. Der gleichnahmige Bach treibt in dieser Gegend 4Mauthmühlen, 2 Stä'mpfe und 1 Bretersäge. Flächm. zus. 470 I. 13?Y ^ Kl., wor. Aeck. 11? I. 6ss<5 I^Kl., Wn. 101 I. 77,6 lü Kl., Grt l I. 1425 m Kl., Hthw, 196 I. 1152 ^ Kl., Wgt. 23 I. 1552 ^ Kl., Wldg. 2L I. 850 ^l Kl. Hs. 30, Who. 30, Bvlk. einh. 136, wor. 75 wbl. S. Vhst. Pfd. lg, Ochs.,23. Drachenburg, windisch ^er^ Xazje, Ck., 7 Std. v. Rann, !l» Ml. von Cilli, Marktflecken des Bzks. Drachenburg, mit eigener Pfarr, und einem Dekanate, welchen die Pfarren Gt. Lorcnzen in Kraina, St. Peter bey Königsberg, Hörberg, Win? dischlandsberq, Montpreis, Süßenheim, Ulimia, Dol'je, die ^oca-lien: Peilenstein, Maria Sagorje, St. Peter in Fautsch, St. Nikola in Fclldorf, u. St. Anna in Preborje unterstehen. Patronat Hschft. Oberburg, Vogtey Hschst. Drachenburg. Flachm. zus. mit Teschovez 1300 I. 733 ü) Kl., wor. Aeck. TI0 I. ,04s» m Kl., Wn. 22g I. 17,05 lUl Kl., Grt. 4 I. '"" lü Kl., Teuche 4 I. 145 lH Kl., Hthw. 305 I. 316 lll Kl., Wgt. 4 I. Yy6 lü Kl., Wldg. 545 I. 96 lü Kl. Hs. 72, Whp. 68, Bvlk. einh. 40^, wor. 206 wbl. S. Vhst. Pfd. 12, Ochs. I/., Kh. 63. Hier ist eine Trivialschule von 59 Schülern. Hier kommen die Feistritz und der Nistrabach vor. "rachenburg, Ck., Ruinen eines alten Schlosses, mit einer Hschft. gleichen Nahmens, die einen Bezirk von 2. Märkten und 1b Gemeinden hat, als: Markr Drachen bürg und Peilen-ltein; Gemeinde Dobie, Ieschovetz, Klake, Kosi-^skawutscha, Krainskagorza, iiesitschno, Petzel, ^agorie, Sella, Setscha, Sdolle, Straskagor-ia, Topolau, Vetternig, Weratsche u. Wistritza. Flächm. zus. Y34l> I. 123 HZ Kl., wor. Aeck. 1626 I. '442 ^z Kl., Wn. und Grt. 1456 I. 22« üj Kl., Hthw. 5675 ^- 693 ^ Kl., Wgt. 507 I. 2g m Kl., Wldg. 25s»2 I. ^? lli Kl. Hs. »05, Bvlk. einh. 3638, wor. 1923 wbl. S. "hst. Pfd. 22, Ochs. 422, Kh. 463, Vienenst. g?. Die Unterchanen dieser Hschft. befinden sich in nachstehen-^" Gemeinden, als: Dietmannsdorf, Dobie, Dobleschitz, Go-^a, Klake, Kopreinitz, Konanskawutscha, Loschnift, Mist, "^''tschnasella, Markt Psilenstein, Pristova, Sogorie, Se-^e, Sdolle, Straskagorza, Transkoreder, Vetternig, Voisko. ""rat,che und Wistritza. Sie ist mit 2h?a fl. 26 kr. Dom. und 12^, fi 1,^ ^. ^, ^ ^^^ Ertragnift in 7 Aemtern mit 106 Häusern beansagt. 2bs Dra Besitzer dieser Herrschaft waren die Drachenburg, Neichen-burg, Nliepp, Echnce»veiß, Pfeilberg. 1722 war Johann Jakob, 2?. Jänner !?2I Maria Anna als Gerhabinn ihres Sohnes Johann Jakobs, dann mit 2g. July 1758 Joseph, sämmtlich Freyherren von Wmtcrshofen im Besitze dieser Herrschaft. Mit ? Aug. 5612 erbte sie Aloys Freyherr'von GaUenfels lind seine Gattinn Eleonora. Den 26. Oct. ,gl5 kaufte selbe Christian von Leitner. Den 16. Jänner lölft Johann Eduard Sckoll. Diese Hschft. hat auch die Vogtey über die Kirche ^u Dra' chenburg. Ist in Fischers Topographie abgebildet. Drachenburg, die von, besaßen in Steyermark die glcichnal)' nnqe Hschft. im Cillierkreise; aus ihrer Familie erscheint 12.40 Konrad von Drachenburg *) lzz^ Ringl Drachenburger, i?l!^l Jörg mit seiner Gattinn Timuth, Tochter Niklas von NeicbcN-bürg, 1393 erhielt Hans von Drachenburg von Hermann Grafen von Cilli den Thiergarten zu Rann, und l^o, das D^^ Wanaberg ^u Lehen; 1336 war Ossana von Drachenburg mit Eberhard dem Jüngern von Holleneck vermählt, i/,22 lebte Kolmann von Drachendurg, l4/«s war Clara von Drachenburg die Gemahllim Sigmunds von Nogendorf, Niklas und Hans Dra chenburger lebren l^6^, Veronica von Drachenburg war die G^ mahlinn Erhards von Morda^r; Christoph von Drachenburg, d^' letzte seines Mannstammes, lebte um das Jahr 150c». **) Drachenstein, Mk., eine Gegend bey Ankenstein. Drafenberg, Mk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Wurmberg dienstbar. Drafzen, Mk., G. des Bzks. Thurnisch, Pfr. St. Veit, j^ HftlAft. Ankenstein dienstbar und Getreidzehend pstichtlg. Das Flächmaß ist mit der G. Stermetz vermessen/ Hs. ^^ Whp. 13, Bvlk. einh. ?9, wor. ^5 wbl. S. Vhst. Ochs. l"^ Kh. 14. Drafzenberg „nd Drafzendorf, Mk., zur Hschft. Anke"' stein Getreidzehend pflichtiq. Dragaun, Ct., ein Bach, im Bzk. Oberrohitsch, treibt eMS Hausmühle in Tlacke. Drago- «a, Ct., eine Gegend in der G. Rabendorf des Bzks. Saneck. Dragomethberg, Ck., eine Weingebirgsgegcnd, M Hs^^' WlNdischlandsberg dienstbar. •) Aquil. Jul. Caesar An. Styriae Ton». II. p. 517, «*) Freyherr vsn Stadl Ehr»,lispieg«c. Dra 2b9 Draqomillo, Ck. , G. dcs B,^s. Eilachstein, Pfr. St. Ma» rein , zur Hschft. Ellachstein dienstbar. Das Flächl'umnil ist mit der G. Doll des nähmliche», Vzks. vermessen. Hs. 2?., Whp. 21, Bvlk. einh. 8l, »vor. 4; wbl.E. Vhst. Kh. i. Dragoschitz, Mk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Thurnisch dienstbar. Dragotinzen, Mk., s Flächennias, ist nnt der Gemeinde Wiedmannsdorf des «ay'Nllchen Bzls. vermessen. Hs. 23, Whp, 25, Bvlk. «ilch. l2L, ""'. 5? wbl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. 0, Kh. l?. 2?0 , Dra Draningbachel/ Ck., im Vzk. Seitz, treibt 4 Hcmsmuhlen in Laafe. Dran, Ck., ein Fluß, welcher am Bacher entspringt, von W-nach O. läuft, und bey St. Barbara unter Pettau in die Dräu fallt. Wahrend seinein Laufe treibt er nachstehende Mühlen, Sb. Jänner lbut) Mitglied der steyerischen ^andmannschafl. Drau, Mk., Fluß, entspringt in Tyrol, durchsttömtKärnthcn, betritt gleich unter Unterdrauburg die ^?teyermark, welche sie von N. nach O. durchschneidet; in ihrem ^aufe minmt sie die Feistrch ^ey Hochenmauthen, den Kirchenbach bey Saldenhofen» die Wol. ka, den Lembach bey Posniz, diePul^gau, Drann und viele kleine Bache, vorzüglich vom Bacher hcrab, auf Die Märkte Ho-thenmauten, Saldenhofen, Mahrenberg und Polstcrau, und die Städte Marburg und Pcltau liegen an ihren Ufern. Eine Brücke befindet sich zu Marburg, > zu Pettau / dann eine Ueberfllhr zu Ankenstein und Saurirsch. Die Dräu rreibt zu Marburg in der Gralöervorstadt z, und in der Karnthnervorstadt 5 Mauthnn'lhlen, alle L sin o Schi ff-wühlen: i Maitthülühle in Unterpobersch im B^k. Viktringhof, ' Mauthmühle in Sr. Peter, dann elne Hausmühle in Waldberg, Zellestrin und Tragmsch lm Bzk. Mellniq ; i Mauthn,uhle in ^ehn-borf im Bzk. Wurmderq; 1 Maitthmühle und , Stampf in Stacheldorf im Bzk. Ebensfeld; I Mauchmühl.'» in Kartschowlna i>n Bzt. L'berpettau ; 2 Mautymühlen il, del Cradt Pett^u ; ^Mailch-Mühlen in Sabofzen und St, Marrrn ; 2 »n Neudorf und Buch" dvrf; » in Steindorf und 2 in Gajofzen und Platzen^orf, i>n Bzk. Merennzen; 1 Mauthmühle ,n O!.^'rpri,lova und Oderran im Bzk. Thurnisch; i Maurhmühle in Sauritsch im qleichnah-»niqen Bzk.; l Mauthmühle in Fnedau; 2 Mauthmühlen in ^brlsch, i4 Mauthmühlen in sPolsteran im B^k. Friedau. Im I. »8 lg u< i«i9 »vmde mit höchster Bewilligung der so genannte Wölke- Schwall, der Wolfsprung und Mrbel, drey ber Schiff-Fahrt so gefährliche Puncte durch Sprengung von Fel-sen gefahrlos gemacht, 4 5 Bergknappen und '«5 Maurer sprengten unter der Direction dcs Baumeisters Michael Mareck in y Monathen über Tl'iuo Kublk Klafter Steine, größten Theils unter ^m Wasser. Diest »st abermahls ein unter Kaiser Franz zur S'cherhe,t für Leben und Gut glücklich ausgeführtes Unter? nehmen. Das Flußbett der Dräu ist vom E'ntritte in die Stmk. bis "ach Marburg auf beyden Seiten Mll hohen Ufcrn versehen, ^" Marburg bis Penau ist nur das linke Ufer steil, das rechte "'ldct dle grosze Pettauerye>oe. Dieser Flusi yat in mehreren Jahrhunderten als Grä'nzssusi irischen verschiedenen Volkern, welche d>e Stink, bewohnten, und "uch als Dlöccscn-Gränze gedient, wie dieics im l!> Iahrhundell ^vl,ch,d mit ,^. ^unyßll, nach einer Cntscheldung Katt deö Großen, indem 272 Dra Drä Diöcesanstreite zwischen Ursas, Patriarch von ?lquileja nnd Arlio Erzbischof von Salzdurg, tvo dle Dräu als Scheidewand der beyden Kirchensprengel festgesetzt wurde, welche Bestimmung Kaiser Ludwig I. mit 27. Dec. 62o bestätigte, der zweyte Fall war. Dr aubera, siehe Tranderg. Drauchen, Gk., G. d, Bzks. Halbenrain, Pfr. Klöch, ^ SN. v. Halbenrain, ,^ Std. v. Nadkersb^g, 9 Ml. v. Oral); M Hschft Halbenrain dienstb. Das Flächenmaß ist mit der G. Halbenrain vermessen. Hs. lö, Whp. 1^, einh. Bvlk. 6i, wor. 43 wbl. S. Vhft-Pfd. 19, Ochs. 4, Kh. 48. Hier kooimt der St. Annabach vor. Dra use neck, Gk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Trautmanns- dorf dienstb. Drau tsch, Ck., G. d. Bzks. Buchstein, Pfr. Saldenhofen, zur Hschft. Mahrenberg, Buchenstein und Saldenhofeu dienstv.; zur Hschft. Mahrenberg mit Garben^ehend pfiichtig. Flachm. zus 933 I. ?6o ^j Kl., wor. Aeck. l2, I. 327 lH Kl , Wn. 53 I. d<)4 lH Kl., Grt. 4 I. 5yt l^ Kl., Hthw. 365 I. 393 Kl., Wldg. 2y^ I. 55«^ Kl. Hs. 2l, Whp-32, Vvlk. einh. i^l5, wor. 65 weibl. lV. Vhst. Pfd. 36, Och!' 25, Kh. 8. In dieser G. stießt der Kirchenbach. Drauwald, Mk., zur Hschft. Fall Getreid-, Lämmer- und Weitgehend pfiichtiq. Hier ist eine ^ocalie, genannt St. Oswald im Drauwalde-im Dkt. Mahrenberg, Patronat Religionsfond. Auch ist h>^ eine Gm. Sch. non 3 Kindern. In dieser G. kommt der Sturmwaldbach vor. Dravain abach, Mk., entsteht aus der ZusammenströmlM mehrerer Gewässer aus der Pfr. St. Anton, heil. Dreyfaltigkelt und St. Anna, mündet sich bey Trebemitz im Bzk. Dornall lN die Pesnitz, er erreicht bey starken Regengüssen eine unglallbU-' che Grösie, und seine Ueberschwemmun.gen silrl sehr verheerend. Dravina, Ck., ein Bach im Bzk. Weitenftem, treibt ü HaU>^ Mühlen in Hudina. Dra^bach, Ik., l>», Bzk. Goppelsbach, treibt ^ Hausmühle u' Predlitz. ' .. Dra^-el'berg, Mk , G. 0. Bzks. Großsonntag, Pfr. gleichsam zur Hschft. Trautenfels und Großsonnrag dienstb. Das Flachm. ist mit der G. Michowetz vermessen/ ^..^, Hs. 20, Whp. i L/ Bvlk. euch. «8, wor. 44 weibl. S. ^""'' Ochs. 6, Kh. ,4. Dräxler, die, ein altes Rittergeschlecht, besaßen die Hschft"" hauö an der Feistriz und Külbl. ^^ Dra Dre 373 Im I. ,449 war Hans'Draxler Pfleger zu Unter.-Kapfen» berg, derselbe war auch »446 bcy dem großen ^lufqebothe ge.qcn, die Ungarn. SiginundDrarler war i.,65 landesfurstllcher Com-Missär auf dem Landtage zu Leibnitz. 1300 schrieb sich Christoph Draller zu Stubenberq. Jörg Draxler lebte um das I. i5>6; Jörg und Sig'üuod Dräxlcl verkauften l5^Y an Andrä Stabler zu Stadl ihren Edclm^nnsslft M Bergen bcy Stainz in der Sr. Stephcmer Pfarr, w.lchcn vorher Wolfgang von Lemschitz besessen hutce, und einige Un^er^ than en.! Verschwägert war diese Familie mit j?ner der Stub.'uberq«?, Schrotte zu Kindberg, Teufenb^ch zu Mayerhofen> Sradl, Nad-nitz, Schl-ampf :c. Hans Jakob Drärl wurde i6i2 im Duell erstochen,'und war der letzte semes Stammes. Die Drä'rler waren bereits mit Ende des .5. Jahrhunderts Mitglieder der steyerischen Landmannschaft. Draxlerbach, Ik., im Bzk Trautenfels, treibt i Mauthmühle sammt Stampf in Tauplitz. Drebetinze, siehe Trebetnitz. D reno wetz, Mk., G. d. Bzks. derPfr. mid Orxndhschft. Sa:^ ritsch, l^ Std. v. Sauritsch, 5 Ml.' v. Marburg. Flachn,, zus. mit G^itschack 5N> I. »>5? ll^Kl., «vor. Acck. ^07 I. »52 lH Kl., Wn. «l I, 44g II^Kl., Trlschfelder 3 I. 226 lH Kl., Hthw. ,54 I. Ift,^ m Kl., Wgt. ?? I. 2<)5 lH Kl, Wldg. 22 I. 1402 ^ Kl. Hs 20, Wl)v. 1Ü, Bvlk einl). 66, »vor. 35 weibl. S. Vhst.Pfd 2, Ochs 2, Kh. ll. Drenowetz, Ck , G. d. Bzks. Weichselstätten, mit einem Fla, cheninhalt von 53?I. 26l)HM , wor.Aeck. 2?g I 253 lüK!., Wn. ,64 I< ?25 l^ Kl,, Grt. g I. zl39 ^j Kl., Hthw.44I. 79? lü Kl., Wgt. 8, I. ^52 lUKl. ^re», owetzberg, Ck., Weingebirgsgeaend, zur Hschft. Wisell bienstb. ^reschin, Ck., eine Gegend des BzkS. Gonowitz, zur Hschft. Seitz mit dem ganzen Weinzehend pftichtig. "^venigberg, Ck., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Planken- Mln dienstb. ^,^yach, Nk,, G. d. BzkS. der Pfr, und Grundherrschaft V«nz, i Ml.v. Aflenz, 4 Ml. o. Brück: zur Hschft. Aflenz ^albenzehend pfiichtig. Flächm. zus. mit den Gegenden Dörflach, Iauring, Feistring ^^3 I. 970 ^ Kl., ,y^.. Aeck 29b I. >2()? ^ Kl., Wn. r. Lconhard in Windischbuh^ln Pa'ronar N°l!<-llon5fond, 2 Std v. Obcrgutcnhaag, 2^Ml.v. Marburg, zu» Hschft. Alt-Ottersb^ch, Guteilhaag./ Oberradkersblirg, Odermureck, Kapfenderg, Pfr. ZcUnitz und Kicnhofen dienstd Hier wird jahrlich am 4. Man und Sonntags darauf, danü am Dreyfaltigkeits^Samstage undSonntaq, den ,ft. August,/!!. August und im September am Quarember.-SaMaqe, und Sonntag darauf Jahrmarkt gehalten. Hier ist ei», A. Inst. von 3 Pfründnern und eine Triv. Schule von üO Schülern. Flachm zus. ,63 I, 703 H^ Kl., wor, Äeck. ^,2-I. Iy5 l^ Kl., Wn. »6 I. ic?,l^Kl ,Gn <) I. i535lü Kl., Htliw. ^6 I. 3^5 ÜH Kl., Wldg. lö I. 95,6 ^ Kl. Hs ^4, Wbp. 5?, einh. Bvlk. i64, wor. 10g wbl. S. Vhst. Pfd. 10, Ochs. i", Kl). 45. Hier bestand ein im I. ,66z von Wolfgang Herrn von S^ benberg gestiftetes Augustiner Einsiedler-Kloster, wurde im Iah^ 16 l 2 aufgehoben. Dreyfaltigkeit, heil., Ck., Amt und Landgericht mit6?5 5» 56 kr. Dom., und 50 f!. 4> kr. z dl lt,u«t. Ercragniß in 2 AeM' tern mit 15H Häusern beunfagt. l?yo den Dominikanern zu Pettau gehörig. Dreyfalrigkeit, heil., Ck., Bzk. Schönstein, «i Std. v^ Peilenstein, 2z Std. von Süßenheim, 8z Ml. von Cilli, el» F,liall"irche. Dreyk 0 nig , heil., windisch ^li > Krall, Mk., G. d. B^' Neaau, mit einer Filialkirche in der Pfr. Benedikten, ^ ^ ' v. Negau, 2^ Ml. v. Radccrsburg, /^ Ml. v. Marburg. Z" Hschft. Negau und Oderradkersburg dienstb. ^, Der Flächeninhalt dieser G. enthält zus. 35 l I. «/ I i?6 ^ Kl., Hthw. "iljZ I. 1119 I^jKl, Wldg. 62l ^-^ Kl. Drt Drs 275 Driet hflu ß , Ck., Oberblirq, er treibt in der Gegend Leltt" schendors und Schlabor 2. Mauthinühlen, 2 St^n^fe und 2 Vretersägen, und in der Gegend Koharje, eine Mauthmühlc, Stampfe und Bretersä'ge; dann in Steingruben 4 Hausmül>len, 1 Srampf und i Säge; in St. Martin 1 Mauthmühle und i Stampf; in Votschna 2 Mauthnmhlen, 2 Stampfe und 2. Bretersägen; in Altenberg 2- Mauthinühlen, 2 Stampfe und ' Sagen; in der Gegend Neustift 7 HauSmühien , h Brerersägcrl l»nd einen Stampf; 2 Bretersägen in Sr. Martin; 4 Bretersa-Oen in Votschna. Vereint sich bey Altenburg unter der Brücke mit'der Sann, stießt von W. nach O. Der DrictMch entspringt in der Pfr. Nenstift, 2. Std. ob b" Hschft. Oberburg, er verursacht öfter Ueberschwemnmnge^ vorzüglich bey St. Nikolai angefangen, bis zur Vereinigung Mit der. Sann. Von Brücken über diesen Fluß sind die sogenannte hangende 5ey Neusllft, eine zu Obcrbm-g mit einem Joche, und eine dey Altendurg mit 2 Jochen z„ bemerken. Driköpf, die, ein Rlttergeschlecht des 13. »md 14. Jahrhunderts besaßen zu Lassing in Obersteyer den Hof, die Hschft. Vaters-dorf, jel;l Liebenau »lnd Gülten zu M'ischinz ob Indenburg, Dietrich Drikopf war 15hl Burggraf zu M>nv.u, VcroN'-ka Dr.ikopf war 14 3? die Gemahlinn Veit ButtererS von Aigen, Christoph Drikopf hatte i5?ö Kathanna Rindscheid zur Gat-tmn. Elisabeth Drikopf war die Gemahlinn Adam Pruners vo>r Vüsoldöbcrg. Diese Familie wurde im Jahr 15t>5 m die steye-rifche Landmannschaft aufgenommen. ^lofenlg, windisch vräweniz, Ck., G. d. V^ks. S term oll, mit einer Fllialtirche zum heil. Nikolai in der Pfr. Kastreinitz, ! Std. v. Kastreinitz, 2z Std. v. Rohitsch, 4; Ml. v. Feistrili, ^ Ml. y. Cllli. Zur Hschft. Oberrohitsch, Erlachstein und Pfr. Kastreimtz dienstb. Flächen, zus. mit der G. Oberkastreinitz deS nehmlichen BM. "Mnesse,,. Hs. 62, Whft. 4", Volk. einh. 175, wor. 92 wbl. S. Vhst. Kh. 10. ^romlatschno, Ck., G. d. BD. Feistritz, Pfr. Kerschbach, ^ Std. v. Kerschbach, 2 Srd. v. Feistrih, 5^ Ml. v. Cllll, zur Hschft. Studenitz und Burg Fclstritz dienstb. Flachm. zus. mit der G, Precersch vermessen. Hs. ly, Whv. ^, Bolk. einh. 01, wer. 35 wdl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 6, Zur Hschft. StattenberH mit z Getreidzehend pfiichtig. 18 » 276 Dw Dur Droschaine, ^) Ck., O. d. Bzks. ,md der Pfr. Lichtenwalb, ^ 5^ Std. v Fichtenwald, ?z Ml. v. Cllli; zur Hschft. Oberlich- tenmald, R^lchenburq und Srudenilz dienstbar, und zur Hschft. Oeyrach mit Genetd-, Weln^ und Sackzehend pflichtig. Der Klelchnahmige Bach treibt ein«> Hausnnihle m Meftenberg. Flächm. zus. mit der G. Mettenberg vermessen l l2o I. ty2 lH Kl., wor. Acck. ib^i I. ft? ^ Kl., Wn. 112 I. 3?y s^l Kl., Grt. 2 I. l75 lll Kl., Hthw. ?5? I. Ztiu lü Kl., Wqt. 2? I. 1«44 m Kl., Wldc,. 4y I. I55Y ^ Kl. Hs. 7>4, Whp. 34, Vvlk. emh. iä?/ »vor. ?il wbl. S. Vhst. Ochs. 22, Kh. 20. Droscheni berg, Ck., Weingebirgsgegend zur Hschft. Oderlich- tenwald dienstb. Dröwenig, siehe Drofenig. Duelldorf und D ue llb erg, Ck., Gegenden im Bzk. u. der Pfr. MciMu, zur Hschfr. Stattendcrg „lit ^ Gardenzeyend pfüchtiA und dienstb. D ume rsd orfer, die, ein steyerijches Ritterqeschlecht, bo^sieN ,m Lande das aleichnahmige Schloß a>u Pess^nderq, ihr Wap^ pen yinq an die 1tngi»c>de über. Heinrich von Dumer5dorf wa»' li7i Wohlchäcl'l c>es Stiftes Admont. Hans vermählt mir Margareth Schlißier l2Lo, Schwager Hans Kirchdorfers, »vel-chein im I. i3lw Friedl Dumers^orfer den Hof zu Büchlern lM Ennschale verkaufte. Heinrich lebte i42u. Sigmund 1^23/ Conrad i42». Marqaretha die Schwester Jörgs von Dumers» dorf war vermahlt mit einem von Ungnad. Dumpfen thal, Gk., Weingebirgsgegend, der Hschft. ReitteN-au dienstb. Du nkelalpe, Ik., im hintern Salcher der Obcrwöls, mit ly Rinderaufirieb. Dunstenbühel, Bk., südl. v. steobe», zwischen dcm EiSbach und Wattenbach. T> unzend orfaraben, Ik., im Ennsthale. Der gleichnahmi- ge Bach treidr 1 Hausmühle in Klelnsölk, und 5 HausmühleN in Mlchaelerberg. Dupelnzabach, Ck., Bzk. Oberburq, treibt 2 Hausmühlen, ^ Stämpfe und » Säge in Siermoscheck und Roßberg. Durch las,, Gk., östl. v. Riegersburg, ein Wcingebirg an der ungarischen Gränze. Dureck, Ik., landesfürstliche Waldung im Schlitzengraben. Duvnau-Hintere, t. schon vorkonunend. Dürr-See, Bk., im Seethal, ein kleiner See, unter den Ka-puziner-Mauern und den Schißlmg, ander Straße nach See^ wiesen. Dusch-5>vet, siehe heil. Geist. Düval, die Freyherr» von, Philipp Karl 175o; besaßen die Hschft. Teufenbach, Felds» und Dobelhof. C. ^3b, Bk., eine legend des B^ks. Gallenstein, in welcher der Schindel- und Reiflingbach vorkommen. Eben, Bk., Bzk. Neuberg, zur Staatshschft. Neuberg mit Sacß- zehend pfiichtig. Eben, Gk., Pfr< Trautmannsdorf, Weingeblrg, zum Visthum Seckau Weitgehend pfiichtig. Eben-mitter und ober, Mk,, Weingebirgsgegenden, zur Hschft. Seckau dienstb. Koannt in k, 8t. vor. Eben au, die von. Aus diesem Geschlechte besaß Samuel Franz Ebner von Ebenau das Gut Harmsdorf vom 17. July 1739 bis 177h. Von semen Söhnen dienle der eine als Krcishauptmantt in Krain, der andere empfing als Hauptmann ehrenvolle WuN-den in kaiserlichen Militärdiensten. Ebenbach, Ik., im Bzk. DonnerMch, treibt 3 Hausmühlen ü» Donnersbach. Ebendachalpe und Graben, Ik., im Donnersbachgraben, mtt ,08 Kh., ,c,n Ochs. und 5 Pfd. Austrieb. Ebenbrand, Ik., eine kleine Alpe im Klcmsölkgraben, mit 2y Ninderauftrieb, Eden eck, Mk., eine Gegend, Pfr. Kiheck, zur Hschft. ?and<- dn-.q mit ^ Getreidzeheno psiichtiss. Ebenkreutz, Mt , eine Eteucrqemeinbo des Bzks. Mclling, ^ P?r. St. Peter, H, Ml. v, St. Peter, Z Ml. r. Melling/ li Ml. v. Marburg, an der Dräu; znr Hschft, Landsberg mit 3 Getre'd- und Verschmkozehend psilchtlg. ^lach'N. ^us. »9U I. li)l ^ Kl., wor Aeck, 72 I. l-«^ ü) Kl.. Wn. h I. iHj2 lü Kl., Gtt. 905 ^ Kl., Hthw. 2.' Gbe 27H 3. 291 ^ Kl., Wgt. 43 I. ä4g m Kl., Wldg. 39 I. ^HZ lü Kl. Ebensfeld, Mk., 1 Std. v. Heidin, ,z Std. v. Pettau, 2 Ml. v. Marburg, Schl. und Hschft. auf dem Oberpettauero feloe mit einem Landgerichte und einein Bezirk von 2a Gemcm-den, als: Altendorf, Drassendorf, Gersdorf, I 0-hannesberg, K 0 hlo 0 rf, Lackd 0 rf, St. L 0 renzen, Margarethen, Michaeld 0 rf, 3leustift, N i w - r-Hen, Pleterie, Prepotla, Na std orf, Saukexdorf^ Sieben do rf, Skerba, Slappe, Stacheldorf und Windischdorf. Das Flachm. des ganzen Bjks. beträgt 14Y51 I. 4l? ^ Kl., wor. Aeck. 5450 I. <)4 ^ Kl., Wn. und Grt. l^2? I. i25h ^ Kl., Hlhw. 6015 I. 1^03 l^ Kl., Wgt. l,3 I. Ill« Q Kl. , Wldg. 1l)7.8 I. 1554 m Kl< .Hs< 371, Whp. 8^2, Volk. ei„l). 55la, wor. I7Y0 wbl. S. Vhst. Pfd. 451, Ochs. 5t»4, Kh. öyZ, Slhf. 1200. Die Hschft. hat ihre Unterthanen in nachstehenden Gemeinden, als: Altendorf, Anafzen, Gersdorf, Hualetinzen, Io-hannesberg, K^inscha, Kariichowina, Kohldorf, Lackdorf, Lchn-dorf, Liltenberq, Lotschiberg, Lotschidorf, St. Martin, Mi-chaeldorf, ^ieustift, Niwerzen, Pleterie, Pötzles, Prepolla, Nastdorf, Saukendorf, Schikarzen, Sieliendorf, Skerba, Stadtl^erq, Stermetzberg, Ternowetzberq, Trauberq, Trebet-nih, Windischdorf, Wintersbach, Wischberg und Wistmannö-dorf, und ist «nit 265? fl. 45 kr. Oam. und 276 fl. 5/« kr. Kust. Ertraqniß in 4 Aemtern mit i55 Hänsern beansaht. Der Taz in der Gratzer- und Karnrhner-Vorstadt zu Mar--burg, in den Pfarren Gems, AllM, heil. Geist, St. Kuni ,9l,nd, und der wlndischen Pfr. Marburg ist em Eigenthum dieser Hschft. Das hiesige Landgericht ist landesfürstliche Lehen, womit lhy? Anton Graf Sauer die Belehnung empfing. Von dell Besitzern kommen in frühern Zeiten die Stuoenberge, Herber-^^in, Kiesel, Oaller und Tattenbach vor. Durch einen Theil des 17. und durä) das ganze lg. Jahrhundert besaßen selbe die Grafen Sauer, jetzt ist eS ein Eigen-thum der Fürsten Poniatowsky. Der Ueberg.ing geschah in folgender Ordnung: 177.0 war Eras,,, Friedrich Graf von Sauer, 1?4i Kajetan, 177h Wen« iel, beyde Grafen von Sauer zum Besitze gelangt. Mit 1!. Ilmy 1502 erbte Franziska Gräsinn von GleiSb^ch diesrlbe von lhrem Bruder Wenzel Grafen von Sauer. Den 3. Febr. l«c>2. verkaufte selbe die Hschft. an Stanislaus Firsten von Poma-towsky. 28<5 , Me Eben st ein, Bk., eine hohe Fels«nspitze im Schwabenzuy, zwi-scken den Griesstein und der Hochalpe, bey 7ooo Fuß über der Meeresfiache erHalden. Ebenwald, Ik., eine Gebirgsgegend im Paalgraben, in welchem di^Sonntaqtratte, Verglerhütte und das Salzsteinbrandl »nit 25u Minder und 100 Schafeauftrieb, und sehr großem Waldstande vorkommcn. Eberau, Peter Erdö'dy, wurde den 7,0. Jan. I5y5 in die steynifche Landmannschafr aufgenommen. Eber back, Mk., eine Weingebirgsgegend zur Hschft. Faal dienstbar. Ein Heinrich von Eberbach war 1501, landeSfürstlichell Hauptin^nn zu R^dtersburg. *) E'^erdorf, )k., <Ä. d. Bzks. und der Pfr. Weisikirchen, ^ Std. v. Wrlykuchen, 1 Ml. v. Iudenburg, zur Hschft. Than«/ Far-lach un? Eppenstein dienstb. Fläch"-, zus. mit der G. Allersdorf vermessen. Hs. l0, Wbu^. ii, Bolk. einh. 5.0, wor. 2.4 wbl. S. Vhst. Psd< 5, Ochs I, Kh. 3, , Sckf. 4y. Ebe, lschl 0 ß, Ik., ncrdl v. Neumarkt an der Kommerzialstra« ße nach Kärnthen. (Kindermann). Eberndorf, Ck., eine Gült, mit Unterthanen in Gabrunig, Graschllö, Sl. Geist, Preureit und Wosina. Im Jahr 179^ blS I7ytt besaß sie Johann Sorgo. Ein Eberndorf kommt nach dem k. 8t. in der Pfr. Biber vor. Eberndorf, Ck., eine Gegend im Bzk. Oberburg, in welcher der Damarschgrabenoach vorkommt. Ebersdorf, Gk., G. d. BM und der Pfr. Kirchberg ander Raab, H Std. v. Kirchberg, 34 Std. v. Gleisdorf, 5 Ml, v. Grat!, am Raabstuße; zur Hschft. Kirchb.'rg, Freyberg, R«e» geroburg, Birkwiesen und St. Marein dienstb., und zur Hschft Herberstein mit H Getreid und Weinzehend pfiichtig. Flächm. zus yZll I. Y56 lH Kl., wor. Aeck. 512 I. A" ^ Ks., Wn. ?a I. 15?? ^ Kl., Wldg. 355 I. 1039 H3 Kl. Hs. HZ, Wh». 53, Bvtk. einh. 222/ wor. l?o wbl. S. Vhst' Pfd. ^4, Ochs. 22, Kh. 100. Ebersdorf, Gk., G. d. BzkS. Neudau mit eigener Pfr. s^ nannt ^t. Andra' in Ebersdorf i,n Dkt. Wa! .rsdorf, Patronat und Vogrey Hschft. Neudau, 2 L>td. v. Neudau, 5 Std. v. Fürstenflld, 9 Std. v. Gratz, zur Hschft. Obermayrhofe", Orn'flad.itz, P'v. Ebcrsdorf und Stadlpfarr Hartberg dienstb.^ Flächm. zus yc>5 I. 5t,4 ^j Kl., wor. Acck. Zb4 I ^3' s^z Kl., Wn. 25ä I. :45 ^ Kl., Grt. ?bh ^ Kl./ Mt- " «) ^unil. Füliuz ^««,r. lll. th«jl Z>, i»^. Sbe 231 I. S86 m Kl., Wldg. 27Y I. 5V. II Kl. Hs. 82, Whp. 75, Bvlk. einh. 555, wor. 20l) wbl. S< Vhst. Pfd. 53, Kl). 122. Die Pfarr Ebersdorf hat nebst den in der gleichnahmigen G. auch noch in Hart, Nehring- unter und Wagenbach Unterthanen. Hier ist ein A. Inst. von 2 Pfründnern, und eine Trivialschule von Y2 Kindern. Pfarrer: 1758 Andreas Krenn, l»ia Caspar Aigner. Nach Aquilin Julius Cäsar bestand diese Pfarr schon im ,2. Jahrhunderte. Zur Zeit des Lutherthums in der Steyermark verjagte ein Herr von Rottal, damahls Besitzer von Neubau, den Pfarrer, und sehte einen Pastor ein. Als die dortige Gegend reformirl wm'de, konnte man sie wegen zu geringen Ein-künftennicht besetzen,sondern sieblieb als eineFilial vonBura.au, bis zum Jahre 1679, in welchem wieder ein Pfarrer Nahmens Andreas Sigl Hieher kam; I75t) wurde diese Kirche aus ihrer slMlpftgen Stelle an ein trockenes Ort übersetzt. Ebersdorf, M., G. des Bzks. Poppendorf, Pfr. Gnasi, ^ Std. von Gnaß, ^ Std. von Poppendorf, l^ Std. v. Mureck, 7 Ml. von Gratz. Zur Hschft. Gleichenberg und Poppendorf dienstbar; zum Bisthum Seckau mit^ Getreid- und Weinzehcnd, und zur Hschft. Landsberg mit ^ Getreid- Wein- und Kleinrechr-zchend pfltchtig, Flachm. Igy I. 7Y4 lH Kl , »vor. Aeck. HI I. 84? lü Kl., W". 64 I. 695 ^ Kl., Grt. 265 m Kl., Hthw. ly I. .^5? l^ Kl., Wgt. 14 I. "i HH Kl., Wldg. 179 I. 196 ^! Kl. Hs. 7,6, Whp. 3l, Bvlk. emh. 175, wor. 79 wbl. S. Vhst. Pfd. 15, Ochs. n, Kh. 52. Eb^ersdorf, Gk., G. des BD. Kamberg, Pfr. Radeqund, 1 Std. von Kumberq, ^ Std. von Kainberq, 1^ Std. von Oratz. .Zur Hschft. Kainberg, Gutenberg und Liebenau dienstbar. Flächm, zus mit Rinneck, Eck und Ktckenheim des nähmlichen Bezirkes vermessen 156g I. 835 l_H Kl., wor. Aeck. ^8 I- lll4 ^ Kl., Wn. 182 I. 775 HI Kl., Htl)w. 46 I. 3T ll Kl., Wldg. 70, I. 512 m Kl. Hs. 43, Whp. 27, Bvlk. «nch. 227 wor. i l? wbl. S. Vhst. Pfd. ?, Ochs. 66, Kh. 61, Schf. 42. Zur Hschft. Landsberg mit 5 Getreid- und Weinmostzehend l'Nd zur Hschft. Kainberg mit ^ Getreidzehend pftlchtig. ^berZdorf,, Gk., G. des BM Welsdorf, Pfr. Sö'chau, , Sto von So'chau, » Std. von Welsdorf, 2 Std. von Fürsten-- lUd, 7^ Ml. von Grah; zur Stadtpfarr Fürstenfeld dienstbar. Das Flachenmas; ist mit der G. Nitschein vermessen. Hs. 24, Who. 15, Bvlk. euch. L2, »vor. 42 wbl. S. Vhst. Pfd. 2', Qchs. «, Kl). 26. Hur Hschft. WelSdorf mit z Getteidzehend pfiichiig. 282 Gbe Eck Ebersdorf, die Herren von, waren ;u Ende des «?. IahrhlM' . derts Landstände der Steyermark. Peter Herr uon Eberädorf , hatte 1I6o Ansprüche auf die Herrschaft Raabeck in Slmk. gegen Friedrich und Otto v. Stubenberg, in welchem Streite Johann Graf von Bmenstein, Johann Graf von Pfannbcrg, und Üeotold Herr von Bareneck Schiedsrichter waren. Dieses Geschlecht erhielt 1555 Wappen und Nahmen der ausgestorbenen Grafen von Dmrenstem. Vom I. 14öd hatten ,' sls das Mechanische Wappen geführt. Diese Fannlie besaß Glei-chenberg. Eherstein, s. die Welzer zum Eberstein. Ebnelbach, Ik., im Bzk. Strechau, treibt 3 Hausmühlen i>» Oppenberg. Ebnerberg, Ik., eine Alpe im Gungengrabel des Großsölkgra- bens, M't bo Rinder- und 5 Pfcrdeauftrieb. Ebn ergraben, Bk., an der rechten Zellen sder Salzaseite. Eck, Gk.', eine Gegend in der Pfarr Weijberq; zum BisthuM Seckau mit ^ Weinzehend, und zur Hschft. Gutenberg mitdein halben Getreidzehend pftlchtig. Eck, Gk., eine Gegend im Bzk. Waasen, Pfr. Allerheiligen; zur Hschft. Waasen mit ^, und Pfarrhof St. Georgen an der Stiffing mit ^ Getreidzeheno pfiichtig. Eck, Gk., Pfr. Radegund, zur Hschft. Kainberg mit ^ Getreid? zehend pffichtig, Ist mit der G. Ebersdorf verinessen. Eck- und Ranzen kahralpe, Ik., im Mittereck am Gutting' bache, mit 2uy Stück Rinderauftrieh. Erbauern, Gk. , G. des B^ks. Birkenstem, Pfr. Fischbach; zur Hschft. Herbcrstein und Oberfladnitz dienstb., und zur Hfchft' Herberstein mit ^ Getreidzehend pfiichtig. Das Flachenmaß ist,mit der G. Volleck vermessen. Hs. 2«, Whp. 13, Bvlk. einh. 7ü, wor. 4ll wbl. S. Vhst. Ochs. Z6, M). ä7, Schf. ?5. Das hier fileßende Grabenwasser treibt fünf HausmühleN« Altch konnnt ln dieser G. nock) der Ternbach und die Feistritz vor» Eckberg, Mk., G. des Bzks. und der Pfr. Ehrenhausen; 5" Hschft. Ehrenhausen, Gamlitz, Straß, Spielfeld, Wirschell', Waglia und Pfr. Gamlitz dienstbar. Hier fließt der Ratschbach. ^ Mchm. zus. ?y2 I. 842 lH Kl., wor. Aeck. 186 I. ^" ^ Kl., Wn. 43 I. l^yl lll Kl., Grt. ?Ü8 ^ Kl., Hw^' 25?. I. '46 1^ Kl., WZt. t»5. I. 395 H^ Kl., Wldg. ibl ^- 7ßü l^ Kl. Hs. 58, Mhp. 53, Bvlk. einh. 25', wor. i'9 "^- S. HM Pfd. ^, Ochs. 50, Kh. 52, Schf. 12. Eck HgI Ec kenberq, Gk,, z Std. von Gratz, Schlosi und Hschft. mit eine-n frey» Landgerichte und einem Bzk. von l« G., als .'ll-gerödorf, Wcbling, HaN, W»,'tztlsdorf, Krottendorf, Blabotsch/ Vayerdorf, Gebern, Feldkirchen, Abtissendorf, Seynsberq, Mant-scha, Rudersdorf, Wagram, Wciqnih, Strasiqanq, Birka und Wmddorf, welche zus. an Flächeninhalt 6?ili I. ?liö ^) Kl. enthalten, und zwar an Acck. ^dä? I. 9, Kh. io^?. Schf. in. Diese Hjchft. hat ihre Untcnhanen im Gk. in nachstehenden Gemeinden, als: in Mtissendorf, <>llqersdol'f, Attendorf, Badeck, St. Bartholoma, Bayerdorf, Bierbauin, Birka, Breitenhilm, Dodeleck, Hich, Feldkirchen, Fernüö, Forst bey Premstättcn, i'o»'^ ^'Y Wundschllch, Gl.amtu;, Gösiendorf, Sradt Gratz, Gra>ndach, Hart, Hausmaüstatten, Hönigthal, Hautzcndorf, St. Jakob im 2hal, Kepling, Kasten, Laa-ober, Laaunter, Lebern, Lichleneck, Mayersdorf, Mettersdorf, Muaqauberg, Neudorf, Nicderberq, ^t. Peter, Blabutsch/ Ragnitz aufiere, Neittereckneu, Rudersdorf, Schade„dorf, Scrasig^ng, Sleinbn'g, Tbondorf, T^iseck, Nagram, Waltenborf, Wetzelsdor/ im Bzk. Eckendcrg, Weßels-dorf im Bzk< Horneck, W,nddorf, Wrbling im Bzk. Eckenberg, Web-llnq iin B^k. iiiebenau, Wl'itelldorf, Wieselsdorf, Wuschen, Wund-schuh u. Zwaring. Im Marburgerkreiso befinden sich die !I>ncr-thanen dieser Hschft. in Blumau, Güßendorf, Iurowelz, Krau-bach und TanzelSdorf; im Cilicrl'rnse: zu Loschitz und Prekop. Diese Hschft. ist mit h()5^ fi. 5l) kr. DamI und 336 ss 36 kr. 5^ dl. 1mt Leopold ^'ascn yon Herberstein crhl?lMi. r Hschft.Vorau, Pfr. Hartberg, Reirrenau und Kirchberg am W'i!d dienstbar. Flächm. zus. mit der G. Wol^rub vermessen l,o? I 15?6 l^ Kl., wor. Aeck. 574 I. 199 lü Kl., Wn. ,11 ^. 9^ ^Kl-, Grt. ,2 I. 1278 Hj Kl., Teuche 3?2 ^ Kl., Z>thw. ?ä 3> 150^ Hz Kl., Wgr. 2 I. 276 ^ Kl', Wlog. 223 I. 1056 l^ Kl. Hs. 62, Whp. 65, Bvlk. einh. ?ttZ, wor. 15? wbl. S< Vhst. Pfd. 5^ nahimgen Alpe, auf welcher 100 Stück Rinder aufgetriebe" werden. Eckersdorf, auck Eqqersdorf genannt, Gk., G. d. Wks. Freyberg mit eigener Pfr., genannt St. Bartholomä in Ecke''^ dork, im Dkt St. Ruprecht, Patronat Bisthum Seckau, 1 Std' v. Dornhafen, 2^ Std. v. Gleisdorf, t^ Ml. v. Grat;. Hier kommt der Ragnitzbach vor. Flachm. zus. 656 I. 67 lü Kl.. wor. Aeck. 205 I. 566 t^ Kl , Wn.'9l I. 460 lü Kl. , Grt. 266 ^ Kl., Hrhw. '>" I. ,l5^. ^ Kl , Wgt. i I. ?4g ^ Kl , Wldg. 302 I. '-F ^ Kl. Hs. 51, Whp. 5l, Bvlk. einh, 292, wor. il>? wbl. S< Vhst Pfd 3, Ochs. 7,, Kh. 126. Zur Hschft. Thanhausen, Oberfladnitz, Dornhofen, Fr^ berg, Pfr. Ruprecht und Stift Rem dienstb.; zur Hschft. LandS-berg nnt z Getreid^ehend pflichtig. " », Die Pfarr Eckersdorf hat Unterthanen in Hof und ^"' Ruprecht. ») Siehe Kumars mahlerische Streifzüge in den Umgebung«« d?r Haupts Gtttz. y. Gratz bey Ferstl »».ö Scite S: -,35. ' Eck Ede 285 Hier wird am 5. May Jahrmarkt gehalten; auch ist hier em A. Inst. von 12 Pfründnern, und eine Triv. Sch. von 123 Kindern. Kommr in It. 5l. vor. Pfarrer: 17 58 Philipp Stvanz, 1300 Ehlinger, 15.l0 Franz Seraph. Denk, in'2 Joseph Iöbstl. Aus der Römerzeit findet man hier folgenden Neberrest to. ANNIVS. ROMANUS. SVCCESSA. AN. TVALI. F. C. AN. SATVR1NO. F, ^ ckhards ber,g, Ik., im Zelzthal eine Gebirgsgegend. Eckhard sb erg, auch Echgar tsberg genannt, Gk., G. d. V^ks. Rein, Pfr. Geisthal, l^ Etd. v. Geisthal, y^ Std. v. Nein, L^ Vtd. v. Peckau, liz Std. v Gratz; zur Hschfr. Lan- kowitz, Rein, Althofen und Greiseneck dienstb, Flachm. ^us. Y5<)I. 5 llj Kl., wor. Aeck. 2Y5 I Y89 lll Kl , Wn. 205 I. Y55 1^ Kl. , Wgt. »85 llj Kl. , Wldg. 459 I. 776 lH Kl. Hs. ^?, Whv. 5l, Bvlk. einb. 2bl, wor. 125 weibl. S. Vhst. Pfd. i, Ochs. 72, Kh. 64, Schf. 191. In dieser G. fließt das Södingbachel. ^ckftallalpe, Gk., im Neuhofgraben des Waldsteingrabens, Mit so Rinder- und 10 Pferdeauftrieb. Eckt Hal, nördlich von Brück im Kathreinthale, ein Seiten«- graben. Eckwald, Ik., mit 3ü I, 759 Hl Kl. Flächeninhalt, der Hschft. St. Lambrecht gehörig. ^ckwir th graben, Gk., ein Seitenthal des Waldsteingrabens, am linken Ufer des Uebelbaches. ^kzell, Gk., zur Hschft. Schieleiten mit z Zehend pflichtig. ^b, Gk., eine Gegend ,m Bzk. St. Georgen, Pfr. St. Georgen an der Stiffing, zur Hschft. Herbersdorf mir 5H Garbenzehend psilchtiq. ^° und Edberg, Gk., Pfr. Eckersdorf, I Std. v Eckersdorf, ^i Std. v. Dornhofen, 2 Sto. v. Gleisdorf, 2 Ml. v. Gratz, ^ Hschft. Landoberg mit ^ Getreide und Weinmostzehend pst'chtlg. ^lau, Ik., eine Gegend am Fuße des Grimmings, mit ia "Mderauftrieb. elbach, Jh., entspringt am Lichtmeßberg, wird oft sehr oer-yeerend, „nd fällt in die Enns. ^auf von S. nach N. °lgraben, Bk., ein Seitenaraben des Zelzthales, mit HO? "lmderauftrieb. 266 Eds Edelgrabenbach, Ck., im Bzk. Adlnont, treibt i Hausmühle und Säge in Aigen. Edelletten, Bk , eine Gegend in der Eisenerzer Ramsau. Edell eiten alpe, Ik,, im Paalgraben, mit 40 Rinderauftrieb und bedeutendem Waldstande. Edelsbach, Bk., landeöfürstliche Waldung in der Radmer, so wie a»ch der Haxptgewerkschafl in Innerberg. Edelsbach, Gk., G. d. Bzks. Freyberg, Pfr, E'kersdorf, ^ Std. v. Eckersdorf, , Std. v, Freiberg, 2^ Std. v. Gleisdorf, « z Ml. v. Grah, ^urHsckft. Oberfladnil?, Stift Nein, Külbl, Messet dorf, Kainberg, Freyberq undDornhofen dienstb. Flachn,, zus. dä4 I. Y4? m Kl,, wor. Aeck. 216 I. 17.66 HD Kl., Wn. 45 I. 142 m Kl., Grt. 6 1.15?6 ill Kl., Hth>". 56 I. ,177 n^ Kl., Wgt. 18 I. ,55 ll Kl., Wldg. 3,0 3. ,351 inz KI. Hs. 56, Whp. 55, Vvlk. eilch. 290, wor. !"s welbl S. Vhst. Pfd. 25, Ochs. 6, Kh. 42. Zur Hschft. Vandöberg mit ^ Getreid- und Weinzehend pfiichtlg. Edelsbach und Ed elsba chb e rge n, Gk., G. d< Bzks. Ko»»' bcrg, mit eiqener Pfarr, genannt St. Jakob in Edelsdach, >^' Dkt. Rieqersburg, Patronat und Vogtey Hauptpfarr Rieger^ burg, I Std. v. Kornberq, lz Std. v. Glelsdorf, 6 Ml. vo>» Grali i zur Hschft. Rieqersburg, Kirchberg an der Naab, Frey' derq, Kornberg, Thaichausen, Messendorf, Oberfiadintz, Iohns^ dorf, Münchhosen und Pfr. Feldbach dienstb. Flächm. zus. >05.a I. ,204 ^Kt,, wor. Aeck. 521 I. "5s ^ Kl., Wn. 4t> I. ,452 m Kl, Hthw 37 I. 756 m Kl., 'Ml' 35 I.Y55 n^ Kl., Wldq. 4,7 I. Ill lü Kl. Hs. 65, Whp' 67i, Bvlk. einh. 6^4, wor. i?4 weibl. S. Vhst.Pfd. ^, ^ch>' 32, Kl). 110. Zur Hschft. Kornberq mit ^ Getreidzehend pssichtig. ,< Die Pfarr^gült daselbst bat Uilterthanen in Kaq. H«'"'^ ein A. Inst. von lT Pfründncrn, und l Trio. Sch. ,vo" l^" Kindern. Pfarrer: l?53 Johann Weber, 13,0 Anton Wegmay"^ 18N Anton Falber. ..^ Ein Hof in dlcscr G. istlandesfürstliches Lehen, womit '^ Wilhelui von Rattmannsdorf belehnt wurde. 5 andere Höf^ ^ gleichfalls landegfürstliches Lehen, erhielt <6ä2 Omerich W's / Kollonirsch. Edelsbach, Bk, Bzk. Oberkindberg, treibt in der Gegend So«"' berq eine Hausinühle. Edelsbach, am, Ck. , Bjk. Montpreis. Hier befindet si'>d zur Hschft, Landsberg mit 3 Getreid-, Weinniost- und Kleinrechtzehend pssichtig. Ed el schachenbachel, Gk., im Bzk. Frondsberg, ueibt 1 Haus- wühle in Buchberg. Edelschrott, Gk., G. d. Vzk. Lankowitz, mit eigener Pfarr, genannt St. Loren,l,cn in Edelschrott, im Dkt. Voitsberg, Pa- tronat Religionsfond, Vogtey Staatshschft. Viber, 2 Std. von kankowitz, 7^ Ml. v, Gratz, zur Hschft. Biber, Ncittereck, Grei- srneck, Iziankowitz und Pfr. Edelschrott diensib. Fsachm. zus. ^^?5 I. 11,-,^ l^ Kl., wor. Aeck. 5711.125l Q Kl ,Wn. 1529 I. 827 Hl Kl., Grt. 8 I. ill m Kl., Hthw. 28T I. , 554 mj Kl., W!dg. 22g3 I. 59" Hi Kl. Hs. l 58, Whp. »2Z, Vvlk. emh 5l)i, wor. 5t).weibl S. Vhst. Pfd. »6, Ochs. 224, Kl). ,98, Schf. /<9l. In dieser G. stießt der Modriachbach und die Toigitsch. Hier ist cin A. Inst. von ? Pfründnern und eine Trw. Sch. von »3 Kindern. Pfarrer: »8^0 Anton Feyerer, ,8>i Alex Pfleger, iö!^ Fran^ Werner. Im ,4. Jahrhundert um 1340 besaßen die von Leibvitz hicr Nntcrrh^nen. Edelschuh", Mk., Pfr. Kitzeck, zur Hschft. Hanacheck, vereint m.t Landsberg ^ Gerreid-, und zur Blöthumshschfl. Scckau mit H Getreid- und Weinzehend psiichtig. E^elsdorf, Vk , G. d. Bzks. Mieden, Pfr. Allerheiligen, z Ctd. v Allerheiligen, 5 Std. v. Wieden, >z Std. v. Mürzho-fen/ 2Z Std. v. Brück; zur Hschft, Oberkindberg, Wieden> Lo-^enzen, und Unterkapfenberg dienstbar. Flnchm. zus. 1260 I. i4»9 lü Kl., wor. Aeck. 546 I 2?! l^Kl., Wli. »9i) I. 84 zij Kl., Grt.li I. 555 ^ Kl., Hthw. 20 I, ,1.^3 s^Kl., Wldg. 69.'. I- 6? ^ Kl, Hs. /^ , Whp. 2t>, Bvlk einh. 191 , wor. 33 welbl: S. Vhst Pfd. 5, Ochs. 52, Kh. 7^, Schf. 7l. In dieser G. kommtder Schirmingbach und Stainzbachvor. ^^elsee, Gk., eine Gegend in der Gemeinde Badendorf, füdöstl. von dem Schlosse Frauheim. M>^ ^" benhach, Gi., BA Poppendorf, entspringt in den ^aasnerdergen, fiteßt von NW, nach SO., und vcrnnt sich m»r oe,n Poppendorfbache. 289 Ede Edelsqrub, Ok., G. d. Bzks. Vasoldsberg, Pft. heil. Kreuß, auch Eselögrub genannt, zur Hschft. Plankenwarch, Mühleck, Vasoldsberg, Srainz, Messelidorf, Hausmanustätten, Lanach, Freyberg l,nd Neuschloß dicnstb. Flächm. zus. 32^ I. ^75 lH Kl., wor. Aeck. /i0^ I. 6a<) l^Kl., Wn. 44I.Y0 I^Kl., Wldg. Z?4 I 570 üü Kl. Hs. 7l, Whft. 7i, Bvlk. ci»ch. 340, wor. i»I weibl. S. Vhst. Pfd. 7, Ochs. 55s KI) Y4. Zum Bisthume Seckau mit 5 Getrcid- und Weinzehend, u. zur Hschft. Lanach mit z Gettcidzehend pfiichtig. Edelstau den, Gk., G. d V^ks. W^ann, Pfr/Heil. Kreuhaltt Waascn, zur Hschft. Birkwiesen, Frauheim, Plankemvarth, Münlgradeil in Gratz, Schwa^e»eck, Lanach/ Liebenau, Wald-eck, F,^yl)crg, Pfr. Kirchbach, Plotzerhof, Stainz, Messendorf/ und Stadl bienstb. Flächm. zus. ^0i5 >I, 55, l^ Kl., wor. Aeck. 3>i I. s)^5 l^ Kl., Trischfclder <9>I. 6z4 ^ Kl., Wn. 37 I. 26^ ^H Kl-, Hthw 58 I. '477ÜHKl., Wgr. 4.I.2U4 IHi Kl., Wldg. I?2 I. i^>? ^ Kl. Hs. c>5, Whft. 58, Bulk. einh. I25, wor. 175 wbl. S. Vhst. Pfd. 20, Ochs. 40, Kh. 100. Zur Vlöchumohschfr. Seck^u mit ^ Getreid-und Weinzehend, und jlir Hschfc. Herdersdorf mit Hieri?- und Sackzehend pfitchtig» In dieser G. stießt der Sangcrb^ch. Hicr ist eine Gm. Cch von 76 Kuldern. Eden, Gk., eine G^end in der G. Kvesbach des VM Holleneck, zur Hschft. Landsberg mit ^ Getreid- und Kleinrechtzehe"» pst'chti'g. Eden bach, Bt., Vzk. Astenz, derselbe treibt in der gleichnah'N«" gen Gegend eine Hausmühle. Edenberg, Gk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Feistritz "" der Ilz dienstbar. Ed enderg, Gk., Bzk. Stainz, zur Hschft. Lanach mit ^ W^ zehend, und zur Staatshschft. St Joseph lllit Z GarbcnzeheN» pfiichtig. . Edenberg, Gk., Bzk. Ligist, zur Herrschaft Winterhof mlt l Garbenzehend pfiichtig. Eder Andrä ^u Kainbach, innerösterr. Hofkammerrath, Prä^''^ tens Amtsverwalccr und Landesvice?om in Stmk., wurde i i. July 1654 Mitglied der steyerischen Lanomannschaft. . Er ist der Gründer des Gutes und Erbauer des ScM' Kainbach, wozu er den Grund legte, indem er aus dem H" ' omte die landesfürstl. Aemter: Kainbach, Milchgraben, ^leu dörfi und Ragnitz, dann die halbe Kainbachleite l6l» ^"I"'s«r Ede Edl 28l) Kaiser Ferdinand II. schenkte ihm hierauf die andere Hälfte der Kainbachleite, und so entstand das Gut Kainbach, welches er in der Folge durch Kauf des Amtes Hänigthal verarößerte. Er besaß auch die Hschft. Rothenthurn im Ik., uno die Mauth zu Zeyring. Später wurde dieses Geschlecht in den Freyherrnstand erhoben und erlosch um das Jahr i?üc» nachdem es vorher die Kla-ll ^ Kl., Hth'v' ?i I. Ldy ^ Kl., Wgt. 2? I. 1291 ^ Kl., Wldg. 72 I' 9'y ll Kl. Hs. 59, Whp. 45, Bulk einh 222, wor. !2ä ,vbl' S. Vhst. Pfd. 50, Ochs. ,2, Kh 9".. Egel see am, Gk., eine Gegend im Bzk. Thcmhausen und det Pfr. Weiz, zum k. k. Marchfutteramte dienstbar. Eggenberg, die Fürsten von, besasien in Stmk. die Herrsch^ Eckenberg, Waldstein, Unterthal, Stübina, Gösting, Herbert dorf bcy Sralnz, Straß, Weitersfeld, Radkersburg, Nohitsch^ Pettau, Ehrenhausen, Wilden, Alqcrsdorf, Weißeggcrhof, R"^' benhof, Schlierhof bey Stainz, Wartenauerhof, Fnstriyl)"'^ Schwarzhof, Thurn, Salsach, Grosi Trankau bey Luttenberg, Gülten am Kogl zu i.'emsih, Füllhof; Rlchter-Recht und Oül"" zu Lemsitz, Obev-Krapina; die Aemter Hirscheck, Pack und M" driach, :c^ Diese Familie bekleidete die Obristkämmerer-Würde l" Steyermark, welche nach ihnen an die von Wildenstein siel« ^ Dieses einst so reiche und ma'chtlge Geschlecht stieg sch"^" vom Vürqer- zum Freyherr»-, und von diesem in den N"A^ fürstenstano, in welchem es aber bald durch Aussterben Mannsstammes erlosch .. ^, Ulrich Egqenberger lebte »^40, seine Gemahlinn "^ ^^ bara Gihig, er starb l44il und hinterließ 16 Kinder. ^ .^ Eggenberger war 1470 noch Bürger in Radkersburg. 2)^^^iN Egqenberger war 1460 Bürger und Münzmeister zu G'"^'«.^-Andrä Eggenberger war vermahlt mit Anna Senus von 0 ^ denberg. Christoph Eggenberger in Ehrenhausen war Einney der Landschaft in Steyer, seine Gemahlinn war Helena l!^ gerinn von Friedberg. Elisabeth von Egaenberg war b'e . mahlinn Michaels ,qn Rindsmaul. BaMmä von Esgene starb 158t. Egg 291 Ruprecht, Vartholomä und Johann Christoph von Eggenberg wurden den 29. Dec. i5l)u in den Freyherrnstand erhoben. Der erstere, hochberühmt als'Krieger, war Hallpc bt». Jahre seines Alters, er liegt zu Ehrenhausen nn Mausoleo begraben. Wolf Freyherr von Eg',en-berq, gleichfalls ein tapferer Krieger, verlor im Türkenkriege unter Kaiser Ferdinand den II. ein Bcin; llegl gleichfalls lin Mausoleo zu Ehrenhausen begraben. Hans Wilhelm Freyherr von Eggenberg starb lüvl. B^chasar der jüngere von Eggenber.z starb 1515. Hans Ulrich Freyherr v, C'Menberg, gc'oören l50g, ^var Kaiser Ferdinand II. Minister, Anfangs im niederländischen Kriege Hauptmann, dann als Erzherzog Ferdinand seinen Hof «ach Gratz verlegte, Mundschenk und Kam merer, dann Kammcr-Vrasldem, endllch Odristhofineister der Erzherzoginn Maria Anna, Gemahlinn Ferdinand III., dann geheimer Rath und endlich "bnsthofmeistcr Kaiser Ferdinand II., bis zum Jahre ,624; auch war er Gouverneur der inneröäerr. Lander, erhielt >l>^ den Orden des goldenen Vließes, und wurde 66. Regensburg den 51. August iti25 in den Reichsfürstenstand erhoben ; ferner erhielt er die Herrschaft Krumau in Böhmen, nut dem Titel eines Herzogthums. Zwey Mahl wurde er vom Kaiser Rudolph und Mathias als Gesandter nach Spanien gesendet, und am 2l. Nov. 162t als Bevollmächtigter mit Eleonora Prinzessinn von Mantua im Nahmen des Kaisers zu Mantua getraut; er wurde auch als Bothschafter an den päpstlichen Hof verwendet, wo er einen fürst lichcn Aufwand machte; er war der Erbauer des nunmehrigen Schlosses Eckenbng. Im Jahre lt)28 erhielt er vom Kalser Ferdinand II. nachstehenden Titel: «Dem hochgebornen Herrn Johann Ulrich, Herzog zu Krumau, des heiligen römischen Reichs Fürsten zu Eggenderg, Graf zu Adelsberg, Herr zu Pettau, Ehrenhausen, Straß, Senften-berg und Oberwalsee, Obrist Erbinarschall in Oesterreich, Obrift ErlM,m„n,« i» Steyermark, Obrift Erbmundschenk in Krain, !M in der windischen Mark, Ritter des goldenen Vließes, Un-sern geheimen Rath, Kammerer, Bevollmächtigten, Gouoernator ^'r innerösterreichischen Lande, Unsern Oheim und besonders lie^ bw Fürsten." Er war lt»2i Landeshauptmann in Steyermark und stiftete die Minonten zu Gratz und zu Windischfeistrih. l ^ ^"selbe erbaute den«.Iesuiten ln Görz und Fiume anschn«» lcye Collegien; er war vermahlt mi-! Sldonia Maria Frey,nn "on Thanhaufen, und starb den »3. Oct. l634 zu Laybach. Se.n Sohn Anton war 1644 kaiserlicher Bothschafter zu "»'N, uzH erhielt l0^»l von Kaiser Fernand III. für s'ch und 292 Egg sein Geschlecht gegen Erlag einiger Geldsummen und Abrechnung mehrerer Forderungen an den kaiserl Hof, die Grafschaft Gra-diska in Friaul mit vollkommener Landeshoheit, jedoch mit Vorbehalt des Rückfalles bey Abgang des fürstlichen Manns-stammeg, welche Grafschaft Kaiser Ferdinand III. als unmittelbare freye gefürstete Grafschaft im I. 1642, erklärte. Er war vermahlt mir Anna Maria Markgräsinn von Brandenburg-Bay-reuth, und starb den ly. Februar l6^9 im 29. Jahre seines Alters. Sein Sohn Johann Christian, geb. den ?. September «64t, erhielt «654 nach langen Streitigkeiten die Introduction in das Reichsfürsten-Collegium z»« Slh und Stimme; er war vermahlt mit Maria Ernestma Fürstinn von Schwarzenberg. Sein Bruder Johann Seyfried, geb. den 12. August 1664, zuerst vermählt mit Maria Eleonora Rosalia Fürstinn von Lichtenstein, dann mit Margaretha Maria Anton,a Gräfinn von Rosenberg, starb den 5. Oct 1713; Johann Christians einziger Sohn Johann Anton Joseph, geb. den h. Jänner l66y, vermahlt mit Maria Karolina Ioftpha Gräfinn von Stcrnberg/ starb den y. Jänner i?»d. Johann Christian, Johanns Sohn, geb. den 9. März ,701, starb im «5. Jahre seines Alters, den 13. Febr. »717 als der letzte männliche Sprößling dieses steyer-ma'rklschen Fürstengeschlechtes. Seine Schwester Maria Anna Eleonora, geb. den 20. Apnll ihy4, wurde am 26.Iuny I719 mit Joseph Sigmund Wra en v. Leslie, nach seinem Tode mit Andreas Sigmund Gra'en v. Welj auf Eberstein, dann nach dem Jahre 175g mir Leopold Grafetl von Herberstein auf Pusterwald vermahlt. Sie besaß die HeN" schaften Eckenberg, Radkersburg, Straß und Plankenwart, starb den 12. Ostober l77/<. Ihre Schwester Maria Theresia Iofepha, geboren den lä. Oct. :hy5, am 2b. Iuny 1619 mit Karl Kajetan Grafen vo»> Leslie vermählt, starb als Witwe den l?. Nov. 1774. So endete dieses schnell vom Bürger zum Freyherr«, u"d von diesem zum Fürstenstande erhobene, außerordentlich re^fhs und begüterte Geschlecht, welches außer den Grafen von A"* in der Steyermark nicht seines Gleichen hatte. Eggen feid, Gk., eine Gegend in der Pfr. Feistritz bey Pegga", zur Stiftshschft..Sr. Martin bey Grab mir z Garben, H^"' sack- und Kleinrechtzehend, und zur Sliftsbschft. Rein »ml G"-benzehend pfllchtig. Kommt in I<. 5t. vor. Eggen st ein, Ck., ein Gut. welches einst das gleichnah'Mge G^ schlecht, dann Friedrich Freyherr von So>,neck ll6. St. u^ banstag l3Z4 Lehenoweise durch Lorenz Blschof von ^"^ ^„i' ner die Grafen Hermann und Wilhelm von C'lli <^<.!. ^"ssuft^ tag l^ä7 durch Velehnung Johann Bischofs von Gurt, ""- Egg . 295 Gisgenabend l4gy Friedrich Lamberger der junge pflegweise von Kaiser Friedrich inne hatte, und den !3. Febr. 1600 von Friedrich Grafen von Zollern um 2oou fl. rhein. von Kaiser Mari-milian erkauft wurde. Weiter haben dieses Gut die von Schey-er und von Kreig besessen. l?^9 war Anna Maria Constantia Freyinn von Gabelkho-fen im Besihe. 1769 suchte Franz Joseph Freyherr von Adelstein um die Belchnung vom Landesfürsten auf diesem Schlosse, wurde aber nicht investirt. Den l. Nov. »779 erkaufte es Maria )lnna Freyinn von Moscon, 178b Maximilian Pilz. Den 3. Iuny issuo Joseph Kosckitz, den 5. Iuny 1««? Thomas Tschiersch, jetzt mit 2. May igl» Franz Xav. Sel, 1620 Joseph Säckel. Die Ruinen dieses Schlosses sind in Fischers Topographie abgebildet. Das neu erbaute nicht ganz vollendete Schloßgebä«-de wird vom Landvolke Gorizen genannt. ^sgen st e in er, die, besasien im Ck. das gleichnahmige Gut und Schalleck. Es lebte ein Hermann mit Agnes, und Otto »nb Ofney seiner Gemahlinn im Jahr 1314. Ein Ulrich von Eggen-stein im Jahr 1,^22, ein Sebastian von Egqenstein der lehte seines Stammes starb l4?3 in türkischer Gefangenschaft an seinen Wunden. Egqer, die Freyherren von, stammen von einem im 17. Jahrhunderte alls Baycvn emHewanderten der Sagenach wegen einein unglücklichen Duell flüchtig gewordenen Paul Freyherrn von Egk-her, welcher sich unter dem Nahmen Paul Egqer zu Mlchael, 2 Stunden ob Leobcn niederließ, und das dortige Hammerwerk erkaufte. Er breitete sich in der Folge so aus, das? seine Nachkömmlinge bald 2 Nadwerke in Vordernberq, Hammerwerke in, Schladmmg, Donnerooach, Ober.- und Niederwölz, Mauthstatt und GemS erkauften. Paul Egqer erzeugte mit 2. Frauen Mar-Zaritha von Ley und Elisabeth Schragl 4 Söhne und 3 Tochter, nähmlich: Paul Jakob, Joseph Ferdinand und Mathias, dann Katharina, Constaittia und Rosina. Joseph Egger ist der eiqentliche Stammhalter dieses neuge-gründeten steyerma'rklschen Geschlechts, von welchem dessen Sohn Ht'rdinand k. k. Hofkaimnerrath in den Adelstand erhoben wurde, und der Stammvater der Freyherren und Grafen von Egger wurde. Sein Sohn Joseph Ignatz Freyherr von Egger k. k. Leopolds- Ordens-Ritter und innerosterreichischer Negierungsrath, "zeugte mit Maria Freyinn von Bartenstein den Sohtl Chri-"oph, welcher zuerst mit Iosepha Edler von Lierwald 4 Söh-"e, nähmüch Franz, Ferdinand, Chnstoph und Adolph, dann ^e Tochrcr Maria Anna; mit der zweyten Gemahlinn aber 3 ^ohne, Johann, Joseph, Paul und eine Tochter, Maria eräugte. Ferdinand von Egger wurde den 13. Nov. 1752 in die 'teyeri,che Landmannschaft aufgenoinmen. 2Y4 Egg Egk Egg?r, von Eggenwald, *) diese haben mit jener der Freyherren von Egger einen gemeinschaftlichen Stammvater mir jenem eingewanderten Paul Eg-ger, dessen Enkel Joseph Egger, Bruder des in Adelstand erhobenen Ferdinand von Egger k. k. Hofkammerrathes der Vater Joseph Paul Eggers Edlen von Eqgcnwald ist, welcher sich mit Iustina Gobleis von Eggenwald vermahlte, und von der Kaiserinn Maria Theresia c16. Wien a>N 21. July 1770 in den Adelstand erhobcn, und mit dem Prädikate Edler von Eggenwald begnadet wurde. Er erzeugte 4 Söhne und s Töchter/ wovon Joseph Thaddä' ältester der Vordernblnger-Radgewerkschaft sich mit Emerenzia Kuntschack, Franz August resignirter Leobner Wirthschafts Aus^ ichuß Vorsteher mit Maria Anna Rosibar, seine Tochter Clara mit dein k. k. Obristlieutnant Karl Meiner, Katharina mit Andreas Cornelius Meixner, t. k. Obristlleutnant, Johanna zuerst mit Johann von Gullingstein, dann mit Georg Florian, Iustina mit Franz Edlen von Crollolanza, k. k. BankalInfpec-roc vermahlte. Der altere Sohn Joseph Thaddä erzeugte mit Emerenzia Kuntschack 4 Söhne und 5 Töchter, nähmlich Joseph, Karl, Paul, Thaddaus und Johann, dessen Tochter CoN" stantia vermahlte sich mit Freyherrn von Werner k. k. Maior, Theresia mit Joseph Edlen von Gerstenbrand. Der jüngere Sohn Franz August erzeugte mit Maria Anna /< Söhne und 5 Töchter, nahmllch Ferdinand August gewester k. k. Lieutnant, Franz AuaM, Franz Paul und Johann, und die Töchter Maria Anna, Maria Katharina/ Maria Rudolphine, Maria Al-d rtina und Maria. Egg er Ignatz, Vorauer Chorherr, Exeget, um das Jahr I?o5< Siehe von Winklern Seite 32. Egg er Joseph, Jesuit, geboren zu Iudenburg, Prediger, A- slltst. Siehe von Winklern Seite 3z. Egg er er Andreas, geboren zu Gratz, Arithmetiker. Siehe von Winklern Seite Z2. Egkh, die Freyherren von und zu Hungersbach. Dieses altadell" ' che Geschlecht stammt aus Franken, siedelte sich später in Kral"/ Stey rmark, und Oesterreich an. Ein Ulrich von Egkh kommt im Jahr 13?5 und yb in K^w vor. Jakob, Veit, Ulrich und Heinrich seme Söhne um das ^a^ 1420 und 43. Heinrich von Egkh vermählte sich ,45<> mit M^ qarstha von Hungersbach der letzten ihres StammeS, wod»rcy die Egkh im I'br 15,2 mit Bewilligung Kaiser Maximilians Nahmen und W^pven der von Hungersbach erhielten, weM spater Kaiser Ferdinand l., l5ho bestätigte. ») Nicht zu verwechstln mit d!ö. Otto Ehrenreich Graf von Eqkh war Bischof zu Ollmütz, starb 1743- Christian Friedrich kaiserlicher Generalmajor/ starb den li. Febr. 17I2. Johann Karl kaiserlicher Feldmarfchall-lieusenant, starb im August 1719 in Sicilien. Leopold Friedrich Bischof zu Ollmütz, starb den !5. Dec. 1760 und beschloß die grafliche Linie. Georg Ehrenreich Freyherr von Egkh, geboren 1664 war Obrist des t k. Paadischen Regiments, starb den 1. D«. l?4i, hinterließ 15 Kinder, wovon Joseph Dominik geboren den lg. Sept. i?4o Obrist Erbland-Stablmeister in Krain und der win-bischen Mark und innerösterreichischer Regierungsrath zu Gratz ^«n 20. Jan. 1?66 ohne Nachkommenschaft starb. Johann Ignak des obigen Bruder geboren den 2?. März l?l? Chm'-vfalMher Obrist, starb den 8. Febr. 1770. Max. Joseph Freyherr von Egkh, geboren den 1?. Oct. 8 1.1579 Hl Kl., Wldg. ll>9 I. 1?5 m Kl. Hs. ,nZ, Whp. 9l), Bvlk. einh. 445, wor. 222 wbl. S. Vhst. Pfd. 29, Ochs. 34, Kh. 85. Egydi St., Mk., eine Filialkirche, 5 Stb. von Fresen, 6 Ml. von Marburg. Egydl St., Ik., G. des Bzks. und der Pfr. Murau, zur Hschft. Felden, Lavant, Murau und Paradeis dienstbar. Flachm. zus. 1770 I. Ia4 ^ Kl., wor. Aeck. 2yg I. 9^6 lü Kl., Wn. s>4l I. 128? m Kl., Grt. 3. I. 4?2 ^ Kl., Hthw. y I. 1032 Hl Kl., Wldg. «11 I. i l?g m Kl. Hs. 4y, Whp. ^<2, Volk. einh. 2?6, wor. 116 wbl. S. Vhst. Pfd. 6, Ochs. 12«, Kh. 117, Schf. 136. Egydi St., Gk., östl. v. Pöllau, ein Benefizium des Dkts. Pöllau. Egydi St., bey Schwarzenstein im Cß., südl. v. Wöllan mit einer eigenen Pfr. im Dkt. Neukirchen, Patronat BiSthu'N Luybach, Vogtey Staatshschft. Neukloster. Egydi St., Ck., eine Filialkirche, t Std. v. Laporie, 2 Std. vom Schl. Studenitz, 2 Ml.v. Windischfelstriy, 7 Ml. v. Cillt. Egydi St., windisch 8cll6ntje, Ck., G. d. Bzks. Seitz, Pf^ Trennenberg, ^. Std. u. St. Magdalena, l Std. v. Seitz, ^ Ml. v. Cilli, zur Hschft. Seitz, Erlachstein und Salloch dienst^ Hier ist eine Filialkirche. ^ Flächm. zus. mit Salloch und Strasche 1176 I. 623 ^! Kl , wor. Aeck. 2l8 I. ?15 ^ Kl,, Wn. 164 I. 205 Hl K" Hthw. 112 I. 521 Hl Kl., Wgt. 86 I. 169 ^ Kl., Wldg- 595 I. 1195 lü Kl. Hs. 44, Whp. 5?, Bvlk. einh. l^, wor. 71 wbl. S. Vhst. Ochs. 34, Kh. 25. Ehamsberg, Ik., eine Gegend in der Vuchau. Ehegartner, die Gebrüder von, wurden den 1?. Febr. l6"? Mitglieder der steyerischen Landmannschafr. Hans Jakob be,aß z6Zo die Hschft. Ranten. Ehegarten, Ik , ein Gut mit 39 st- 4 kr. vom. und 20 kr. Rust. Ertragniß catastrirt. Im Jahr 1790 gehörte eS ^»"^ Ehe Ehr 29? Eonstantia, Johann und Jakob Eberl, »798 Lorenz Mörzel, 2816 Martin Mörzel. Ehe garten, Ck., eine Gegend, zur Hschft. Mahrenberg Garben-zehend pflichtig, mit einem gleichnahmigen Bache, worin die Hschft. Mahrenberg das Fischwasser besitzt. Ehe.- und Schochkahralpe, Ik., im Niederthal des Klein-sölkgrabens, mit Z2o Rinderauftrieb. ^hreck, Ik., im so genannten Anger, bey Oberzeyring. ^hrenau, Bk. , Schl. und Hschft. an der Liessing mit einem Be-zirke von ,7 Gemeinden, als: Eselberg, Glasdorf. Kahl wang, Kammern, Leimsgraben, Liesfing, Lieft nngau, Magd wiesen, Mautern, Metlingund ^onnberg, Metschendorf, Neitingau, Schatten^ berg^ ober und unter, Teuche ng raben, Timmers-dorf und Wald. Das Flächm. vom Vzk. betragt zus. 196,3 I. 1062 HH Kl., wor. Acck. 3665 I. 5,5» ^ Kl., Wn. u. Grt 4o>? I. l0ü5 ^ Kl. , Hthw. 10,058 I. '080 ^ Ki, , Mdg. 5i,5>7 I. I56l» ü^ '^l. Hs. 796, Whv- 75^, Bvlk. einh.3y8», »vor. »9l2wbl.S. Vhst. Pfd. 116, Ochs. 5«4, Kh. ,6?<), dienst. NY. Diese Hschft. ist mit /,5i6 fl. >5 kr. Dam., und 5Y5 ft, 30 kr 2^ dl. Ku5t. Ertlügniß in 7 Aemtern mit 205 Häusern i>n Cataster beansagt. Die Unrerthanei, befinden sich in den Gmd. Hitzendorf, Holzberg, Niederberg, Oberberg, Plankenwarth und Nohrbach im Gk. Im Bk, zu Eselderg, Glasdorf, Hafning, Kahlwang, Kammern, Kraubathgraben, Lemthal, Leinsgraben, Liessing, Liejsmgau, Lobming, Magdwiesen, Mautern, Metling und Sonnberg, Metschcndorf, St. Michael, Niedertrum, Oed l'ng, St. Peter, Neitingau, Rotz, Schattenberg- ober, Schar-tenberg. unter, Teuchengraben, Timmersdorf, Tinersborf und Wald. Im ^. und i'i. Jahrhundert besaß ein gleichnahmiges Geschlecht, von dem weiter unten, dieses Schlosi; nach deren Auskerben es dem Landcsfürsten anheim fiel, welcher selbes an An-^a Freyherrn von Pögl und dann an Caspar Freyhern v. Breu-"er pfandweise vergab, bey welcher letztern Familie dasselbe bis "n den heutigen Tag verblieb. Urkundliche Daten hierüber sind folgende: äci. Gratz am 3. März l5btt verschreibt die Hofkammer die ^Yft. Ehrenau und Kammerstein mit allen Zugehörul'gl'n, >uelt-^chen Lehen und Lehenschaften, Obrigkeiten und Herrlichkeiten, ^'richten, Vogteyen, Holden, Unterthanen, Diensten, Rente», .6msen, Gülten, Nulzen, Robothen, Wandl mit Hausern, Hö-len, Mayrhofen, Wäldern, Hölzern, Feldern, Aeckern, Wiesen, Helden, Wildbahnen, Gejaiden, Teuchtwassern, Fischweiden, "runden und Böden zu Verg und Thal lc , kurz, so wie es bi^ 2Y8 Ehr her Freyherr Andra von Pogl innegehabt »md qebrauchk batte, a« Kaspar Freyherr« von Breuuer und Leonora seine Gattinn und seinen 2 Söhnen, Karl und Jakob, auf all ihr Lebenslang u>« i?,000 fl. rh^'in. ohne fernere Steigerung pfandweise Nachdem aber die Witwe Andreas Freyherrn von Poal Esther, geborn« von Dietrichstem, noch ^aoo fi. über die damahlige Pfandsumme, indem Freyherr von Psgl 21,«0a ss. erlegt hatte, zu forderst hatte, bewilligte der Landesfürst, daß Freyherr von Brenner 6 000 st» welche über sein? Pfandsumme stiegen, an die Witwe Frcyinn voü Psgl erlegen, und sich ans den Urbargelder», jedoch nur geqeü genaue Verrechnung, nicht nur ^ooo ss., sondern anch 6I Interesse bezahlen dürfe. Die Ablösung der obigen Pfandsumme vott I?,3ao fl. soll nur gegen jäh'licheÄufkündung, immer ^u Georgi, geschehen können. Eoll aber durch Erb oder durch Feinde den Brennern oder seinen Söhnen diese Hschft. abgedrungen, ober mit Gewalt genommen werden, so soll ihnen ihre daraufhabende Summe von Seite der Regierung auf andern Wegen vergütet werden. 66. Gratz am 6. Oct. ,568 wurde dem Caspar Freyherr« von Breuner bewilliget 2oa0 st. gegen ordentliche Nechtiuna. aUl das Schloß Ehrenau zu verbauen. Seither ist diese Hschfc. in^ Mer bey dieser Familie geblieben. Ist in Fischers Topographie abgebildet. Nach Wildenstein sollen es auch die Dietrichsteine, die M^ gau und das Stift Admont besessen haben. Ehrenau, die von, besasien in Stmk. die gleichnahmige Hsä)'^' Aus diesem Geschlechte erscheint Andra' von Ehrenau lzn», Acha" z^23, 1^60 Anton von Ehrenau, Jakob 1^62. Dieser erbte durch seine'Gemahlinn Margarerha von Mosdurg der letzten lp^ res Stammes die Hschft. Mosburg in Kärnthen. Verschwägert war dieses Geschlecht mit dem von Trautmatt"^ dorf, Kainach, Keitschach, Pibriach, Sterneck, Obedach n'. i?eo>^ hard von Ehrenau war 1524 Kaiser Marimilians Rath und^a»'^ deövicedom in Steyer, er war vermählt mit Martha von E^'!^ berg. Hieronimus von Ehrenau war 155?» Landesverw^er, Kärnthen, dann vom 9. Iuny 1552 —155? niederösterreich'!^ Regierungsrath. ^ ^^ Franz Leonhard Freyherr von Ehrenau lebte um das ^- '"^^ und emigrirte der Religion willen. Seine Tochter Maria ^ vhia, Gemahlinn Hektor Seyfrieds Freyherrn von Korn» starb l68y als die letzte ihres Stammes. Ehrenberg, Johann Adalbert Volkamer von , k< k. ^"berm^ rath, wurde den ^. April! lgii ln die steyerische LandmannlH» aufgenommen, ,. Chrenfelss dis Herren von, besaßen ein gleichnahmigss S M 25k./ unfern von Ehrenau auf einen hohen Felsen, jctz Ehr 299 der Hfchft. Ehrenau vereint, Kammerstein und Ströcha. Aus diesem Geschlechte erscheint Wilfing 126a und war 1,iy2 nn Bündnisse nut Conrad, Erzblschof von Salzburg gegen Herzog Albert. 1265 erscheinen auch dessen Brüder Otto und GoUschalk in Urkunden. Diese Familie besaß auch einige Lehensherrlichkeit an dem Op-Penberge im Ennsthale, und zu Hadmannsdorf. Otto und Marhlldis lebten um das I. 1322 und liegen in Nein begraben. Otto »on Ehrenfels, Landeshauptmann inKarn-then, war i^ig mit 700 Ncttern und 2000 Mann Fußvolk in der Schlacht vor Nadkersburg unter Herzog Ernst den Eisernen. Ehren fried, Franz Ignatz Eeyfried von, wurde den 2. May 2660 Mitglied der steyerischen Landmannschaft. Ehrenhausen, Mk., Marktflecken des Bzks. Ehrenhause,,, .i^ Ml. v. Marburg, 5^ Ml. v. Gratz, an der Hauptconnnerzial-stl'aße mit eigener Pfr,, genannr Maria zu Ehrenhausen , im Dkt, Leibnitz, Patronat Neliqionsfond, abwechselnd mit der Hschft. Ehrenhausen, zur Hschft. Ehrenhausen dlenstb. Dieser Martt besitzt ein Grundflachenmaf, von ^63 I. 292 lH "l., wor. Aeck 116 I. I5>ä s^ Kl., Wn. 9« I. löNulü Kl., Grt. u I. 100-; m Kl , Hthw. 2/^ I. (.35 l^ Kl. Hs. ?u, Whp. Yy, Bvlk. einl). 591, wor. 276 weibl. S. Vhst. Pfd. 60, Ochs. 6, Kh. 74. Zur Hschfr. Landsberg Getreidzehend pflichtig. , Hier ist einet. k. Poststation, eine Salzbeförderung und Versilberimq, ein unter dcm Gratzer Straftencominissaviate stehendes Wegmeisteramt; eine gedeckte Brücke über die Mur sammt einer Vrückenmauth, welche der Hschft. Ehrenhausen eigenthümlich ist, eine Triv. Sch. und ein A. Inst. von N Pfrünbnern. Iahrinärkte werden hier am 20. Jänner, 5. May, 19. May, l6. August und 25. Sept. gehalten. Franz Tav. Stö'cll lieferte im I. lg<)2 einen Prospect die->'s Marktes und des Schlosses Ehrenhausen. Pfrarrer: 1gl<> Franz Storer, Igi6 Anton Moosbruc-' ^- In der hiesigen hübschen Pfarrkirche sind die Grabmähler Hans Christoph und Bartholomäus von Eggmberg, so wie auch lenes d^ Helena von Stadl, einer gebornen Fugger, welche ihre Ehemänner Erasmus Schrot, Ruprecht von Herberftein, Chri-ll»ph von Mühldorf, und Christoph von Eggenberq bis 2l.Febr. ibäi überlebte, und vor ihrem fünften und letzten Gemahle Ge» ^'g von Stadl zu Grabe ging, sie befestigte und verschönerte vor-«"glich das Schloß Ehrenhausen. In diesem Marktflecken fällt der Gamlitzbach, welcher oft ^Ulch WetterMe anschwillt, und Verheerungen anrichtet/ in die 300 Ghr Gleich ausier dem Orte im Süden beginnt der PlatsHberq, dessen Umfahnmg diesem Orte, wegen Vermeidung der Einkehr Schaden, dem Commerze und den Reisenden Vortheile und Be-quemlichkeit verschaffen würde. Im I. i8"l) fiel hicr ein kleines Gefecht zwischen den Franzosen und dem zweyten Graher Landwehr-Bataillon unter Ma' lor Hummel vor, bey welcher Gelegenheit die Brücke abgebrochen wurde. Ehren hau sen, Mk., Hschft. mit einem Bzk., Schl. und Markt von 13 Gemeinden, als: Eckberq,Markt Ehr»nha„seN< Ewltsch, Gamlitz, Grubthal, G r ü n a u, Kranach/ Lawitschberq, Ottenberg, Ratsch, Sern au, S tei >^ berg und Willitsch. Der Flächeninhalt der sämmtlichen Bezirksgemeinden enthalt zusammen 7745 I. 545 üj Kl., woc. )leck, ,828 I. 254 ID K',--Wn. u Ort. ,555 I. 682 m Kl.> Hthw. i526 I. l^,^ s^ Kl' Wgt. 5N6 I. ,455 !D Kl., Wldg.'2446 I. /<22 l^n Kl. Hl' 't»30, Wph. 665, Bvlk. einh. Z0lt), wor. l5^6weibl. S. Vh>^ Pfd. ,3?, Ochs. 33«), Kl), 625, Schf. ?", Vienst. .?/,. Die Hschft. ist mit ?83? fl. 54 kr. Dom., und 2Y0 fl. 59 ^ l dl. ssu<>t. Erträgnis) in ,3 ?lemtern beansaqt, und hat ihreU"' terthanen in Aflenz, Eckberg, Egyden, Ehrenhausen, Eichb"'^ Ewitsch, Gamlitz, Goiseck, Grasmlz, Grasniszberg, Grubtb", Kranach im Bzk Trautenburg, Krcmach im Bzk. Ehrenhause^ Krapping, Landscha, Ll'itersdorf, Lupltscheny, Muggenau, ^^^ dorf, Ottenberg, Pöllitschberg, Ratsch, Rettenbach, Retzne^ Schirka, Schöneck, Sernau, Spielfeld, Tilmitsch, Voqau-ob^ und unter, Wenigklein^, Zellnil;, Aerberg und Zirknitz-unter. Die Zehende bestehen in ^ Wein^ehend in der Gegend S^ zev, Rievnick, Lamberg und Stelzerbergen in der Pfr. St. ^^ hann im Saqauthale. ^ . Das geräumige Schloß liegt auf einem mäßigen H^g welcher den gleichnahmigen Markt, die Platschstraße, und ° Murbrücke in Ehrenhausen beherrschet. ^.. Hier ilk das sehenswerthe Mausoleum der Fürsten von ^ genberg, in welchem ein kleines Altarblatt uon Weißkircher «>»- ^ In den frühern Jahrhunderten besasi es ein eiqenes schlecht, dann die Spielfelder, die Pettauer im >2., und "" .z Jahrhundert erhielten 6, später die Stubenberge, (nach "^5^ stein auch die Nindsmaule,) im >«03 Rosalia Gräfinn von Attems. Mit 19. July !805 Karl Graf v. Attems; und mit 24. Aprill lll'O Anton Graf von Attems. ^ hrenheim, Ps., ein Gut bey Leoben. ^hrenfchachen, vor Alters auch Pernschachen u. Eden-schache n genannt, Gk., G. d. Bzko. Bäreneck an der Elsenau, Pfr< Friedberg, l^ Std. von Friedberg, 2 Erd. von Barencck, b Ml. von Hartberg; zur Hschft, Thalberg dienstbar. Hier ist eine Gm. Sch. von 49 Kindern. Die hiesige Fi-ualknche zuni heil. Sebastian gehört zur Pfarr Friedberg. Das Flächenmaf! ist mit Heidekendorf vermessen. Hs. 4?, Whp. /^7, Bvlk. einh. 264, wor. 1^0 wbl. S. Vhst. Pfd. 6, "chs. 4d, Kh. <)7, Schf. 59- Polhöhe 4?" 4 2^ 30" nördl. Breite, und 53° 45/ ^s^ kange. In dieser G. kommt der Stögersbach vor. Von diesem Orte schrieb sich einst eine Nitterfamilie, die Perner im Schachen. Eh we ingar ten, Bk., ein Seitenthal des Allerheiligengrabens, zwischen dein Iasnitz- und Brachgraben. Der gleichnahmige Bach treibt eine Hallsmühle in Iasnitz. ^lbeck, Gk., eine Gegend unter dem Echöckel. ^'belbachel, Bk., Bzk. MariazeN, derselbe treibt in der Gegend St. Sebastian 1 Hauömühle und Stampf. - ' bengruben, Bk., ein Seitengraben des Lassin.ggrabenS. lbenkogel, Bk., im Schwabelthal, seine Spitze wird Eiben-"gelmauer genannt. ^'bersberg, Mk., ein Radkersburgisches Weingebirg. '^^''sdorf, windisch 1>ni'n5cl,<)s!i, Mk., am Stainzbache, Ades Bzks. Oberradkeröburg, Pfr. St. Peter, 2 Std. von ^derradkersburg und St. Peter, 8 Ml. v. Marburg, zur Hschft. legal», Oberradkersburq und Schachenrhurn dienstb. Flach,«, zus. 90g I. I73 lH Kl., »vor. Aeck. 206 I. 1337 ^ ^'/, Wn. u. G»t. 210 I. g/,, lH Kl., Wldg. 295 I. l4t>6 Hs «. Kl., Wldg. 5^6, I. 2b2 ^I Kl. Hs. 1027, Whp. lo2l, Bvlk. emh. 479^, wor. 2Ha2 wbl. S. Vhst. Pfd. Ilo, Ochs' 92g, Kl). 1270, Bienenst. 259. Diese Herrschaft ist mit 5616 si. 53 kr. Dom. und 29» fi» Z6 kr. i^u5!f. in 12 Aemtern mit 45g Hausern catastrirt. Die Unter hanen besindcn sich i>n Mk. in den Gemeinden Altenmarkt, Vischofeck, Buchenbcrg, Eichberg, Eibiswald, Fel" sing, Feistcrnitz, Geiseneck, Gebirg tie in, Gebirg St. Pete»', (Areuth ober, Greuth^unter, Grötsch, Haag-ober, Hadern^/ Haselbach, Hörmsdorf, St. Johann im 25zk. Kienhofen, ^t. Johann im'B,,k. Mahrcnbcrg, Dt. Johann im B;k. Arnftls/ Karnthncr-Vorstadt von Marburg, Kerschbaum, Kogcl, Kohlbel^ h. Kreutz, Mahrenderg, Maltschach, Nestelbach, Pörbach, R^l" berg, Remschnig im Bzk. Mahrenberg, Relüschnig im B;k. Da"' tenburg, Noschach-unter, Sagau, Texenbcrg, Tillmitsch, Udels^ dorf und Wiel. Im Gk. zu Breitenau, St. Georgen an der Stiffing, Kronersoorf, Krorrendorf, Landscha, Leitersvorf, M^ dorf bey Peckau, Neudorf, ober, Nendorf - unter, Prebuck^, Schöneck, Schwabau, Markt Seinriach, Dürnau-vordere, M^. zelsdorf, Windhof, Wolfsberg, Si. Margarethen, Markt Pl -ding, Kl»inpröding und Schrötten. ^,.^^ Dieser Herrschaft steht das Patronat über die Pfarrkncy Maria in Eibiswald zu. ^adl Aus der Geschichte der Besitzer ^3oß zog Albrecht von Oesterreich bey Gelegenheit, als er das ^ .H ,lnd Landgericht Wlldon von Hartneid v. Wildon um 500 M" Silber erkaufte, die Herrschaft Elbiswald an Lehtern zu ^v 4ä.St. Danlelstag 1505 üwgab Hans von Wildhaus u«v l" Eib 303 Gattinn Katharina diese Veste an die Gl'afe« Ulrich und Herwann v.Cilli, wegen eines Versatzes von 525» st. ^-Erchtagvor Et. Elisabeth i W3 erhielt Wilhelm Grase! von Kaiser Friedrich die Bewilligung, diese Hschfr. ferner pflegweise inne zu haben. l!6. St. Gllgentaq l576 rever^irt Anna v. Wildhaus, daft sie ihrem Bruder die Vcste Eibiswald Hegen Bezahlung ihrer darauf «"gewiesenen »>',mstcuer gänzlich abzutreten schuldig sey. cici. Mmwoch vor Ostern 1^79 erhlelt dieselbe Andrä Spangsteiner u>n jährliche 120 Pfund Pfenning, von Kaiser Friedrich auf 2 Jahre ln Bestand. cl6, Sonntag nach dem heil. Auffahrttag i^ZY erhil'lr Hinko von Schwallberg diese Hschfr. von Kaiser Friedrich pfll'gwl>ise auf gerreue Rechnung, später soll nach dem AuS-sterben der von Wildhaus mit Rudolph von Wildhaus, Herzog Leopolo selbe an Haugen von Tiebein verliehen haben, welcher selbe um das Jahr 13Y? besaß. Hierauf erbte selbe seine T^ch, ter Anna, verehelichte von 'Kapellen, von welcher sie durch Verbleich lid, Wien am Polytarpitag ,404 Erharde von Kapellen abermahl 5oa fl. clci. Bre»sach zg. Nov. 1510 noch ein Mahl ä00 st. zur Pfandsumme geschlagen. 6ä. 2t. Mär^ 1511 i„ der Stadt zum heil. Kreuft bewilllgte der Kaiser Sigmunden von Eibiswald Zoo ft. zu verbauen, clcl. Kaden '9. Iuny 1554 wurde dem Christoph von Eibiswalb auf ei»; "eueS Darlehen von looo fi. die Herrschaft auf lebenslang ver-l^hen. 6cl. Wien l. Sept. I55>b wurde Christophs ältesten ^ohn die Hschft. Eibiswald gleichfalls auf Zeitlebens inne zu habrn bewilligt. Es belief sich nun die Pfanosumme schon auf ^00 si. Später zeiqte Wilhelm von Eibiswald an, daß sein Vater bereits 2000 fi. auf Elbiswald verbaut hätte, und bath An Versicherung durch Zuschreibung zur Pfandsumme. cki. 2lph G^f ^n Schrottenhstch. i?zo Eeorg Joseph Graf von IM Eib SchrottenbaH. Mit 22. Oct. ,?5? Maria Anna Gräfinn voli Herberstein, geborne Schrottenbach. Seit 1. Aug. 1799 Ignatz Dieses Schloß ist in Fischers Topographie von zwey Seiten abgebildet. Eibislvald, Mk., Marktflecken des gleichnahmigen BzkS, li , Ml. von Mahrenbcrg, 5 Ml. von Marburg; zur Hschft. Eibiswald dienstbar, nnt elgrner Pfarr genannt Maria in E,biswald, L,nd einem eigenen Dekanate, welchem die Pfarr zum Heiland auf der Wies bey Bui'Mhal, dann die Localien St. Lorenzen bey Eibiswald, St. Oswald bey Eibiswald oder in Krumbach, St. Katharina in der Wiell, St. Anna in der Fresen ob Schwan-berg, und Et. Ulrich im Greuth unterstehen, unter dem Pacro' nate der Hschft. Eibiswald. Dieser Markt besitzt im Grundflä'chenmasi mit Nieder- und Hoch-Elbiswald 123 I. 1525 H^ Kl., wor. Aeck. 88 I. l 51 Kl., Wn. 6 I l05<) lm Kl., Hlhw. 13 I. 693 lÜ Kl., Wldg. 925 ^ Kl. Hs. 85, Whp. 105, Bvlk. einh. 636, wor. 27« wbl. S. VM Pfr. 25, Ochs. »8, Kh. 112. Im kl. 8t. wird dieser Ort Vban5WHiä geschrieben. Hier werden am sieben Schmerzenfreytag in der Fasten, 2Z< Aprils, 22. July und l^. Sept. Jahrmärkte gehalten. Hier befindet sich ein EisenhannBerwerk sammt Schmelzofen lautHofkammerResolution 6<1.2,. März i?L5, und eine Sell" senfabrik. Ferner ist hier ein A. Inst. von 1^ Pfründnern, eine Triv. Sch. von i3tt Kindern und ein Spital. Pfarrer: 1428 Niklas Paulbeck, l«io Joseph Gutsmandl, l«l1 Martin Schnepfleitner. In dieser Nahe wurde seit vielen Jahren von Ignah E^ nest von Purgay, und noch früher von Ioh. Georg Tastner am Steinkohlen gebauet. Den 7. Jänner 1792 wurde die Beleh' nung auf die St. Lorenz, Ulrich und St. Veitsgrube, am ^ Jänner l?y7 auf die Jakobs- Simon- und Andreasgrube, <"" 3o. Nov. l?99 auf die Johann von Nepomucksgrube, den 20« September 1300 auf die St. Iosephstolle, am 24. May "^ die Ignatiusstolle und am 20. Sept. auf die Aloyimsstolle e -theilt. Im Jahre 1797 wurden 69 Zentner, 17Y6 '^iu ^"'?nc-1L01 622t> Zentner, I8U2 lyoo Zentner, zusammen 832<) ^ . ' ner erzeugt und größten Theil? bey dem Purqaynchen E'^"t)^,.e merwerke verwendet. Im Jahre l8i i 1^5 Zentner, >m 3ap 1802 760 Zentner verkauft. Im Jahre ,81? war die Erz gung 9l24 Zentner, im Jahre iglll 678a Zentner Eibiswald, die Freyherren von, besassen in Steyerm^rk gleichnahmige Herrschaft nebst Burgsrhal u»,d Elbisfeld, ^^' ^ Grabenhofen bey Gratz, Kühneck, Peckau, Dornhofen, ^"".^,„ b:,rg, Oberradkersburg, Salbenhofen und Mahrenberg j ^"^ ^, Eich 205 zu Wildbach/ Hart, Zehensdorf, Straden, Hochlahn am Hinterberg, auf den Furch und zu Schretles, zu Niedcrkellersdorf, zu Pircha lc. zu Obnhaag, welches letztere sie i5?z an die Grafen von Cllli übergaben. Buslnann von Eidll'wald kaufte um das Jahr 1230 von Nu-dolpl) von Roßeck die dermahlige Hschft. Eibiswald, seine Tochter Kunigunoe war vermahlt mit Pllgram von Kühndurg. Alram von Eibiswald lebte u,n das Jahr 131?. Peregrins von Eibiswald Tochter Veronika war vermahlt mir Veit von Gaisruck. Ulrich von Eiblöwald wurde 1^96 von Caspar und Peter Preoinger ermordet. Eberhard von Elbiswald geborcn, Jörg El)-» renreich Freyherr von Eibiswald ihw, Hans Sigmund 16I8, Heinrich von Elbiswald gestorben den 2.5. Jan. 15N5 , Hans Caspar von Cibiswald blieb 1575 gegen die Türkcn. Hans von Eibiswalo starb l5^lz in türkischer Sclaverey bey Constantino? pel. Gottfried Johann Sigmund und Friedrich, Brüder Freyherrn von Elbiswald und ihre Vcctcr» Christoph Ferdinand und Georg Amelrelch wurden <^i. Wi»,n id. März ihI2 mit dem Eldfalkenmeister-Amte in^ Sceyerinark von Kaiser Ferdinand II. belehnt. Christian Ferdinand war 1652 Vicedom in Steyermark. Wolfgang MaxmUlan vermahlt mit Eleonora Frcyinn von Her-berftein, starb ,h?5 als der letzte seines, Stammes. Verschwägert war dl!,'se Familie mil der Familie Vamberg, Gera, Kühnburg, Galler, Herberstein, Srahremberq, Stu» benbcrg, Mindorf, Wildenstein, Scharfenberg, RlNdscheit- ^'Srübich, Nadmannsdorf, Braunfalk, Steinach, Lanlhleri, .l Slnzendorf, Stre«n zu Schwar^enau, Breuner, Echrolten, bach/ Gloyach, Globil.'er, Holzapfel, F^ldenhaupt, Kroneck, Schrott, ^c. Elch.-Ober, Bk., ^ Std. v. Vruck, G. d. Bzks. Landskron, Pfr. Brück, mit einem Flächeninhalt von 2t>85 I. »35o ^ Kl., wor. Aeck. 27^ I. «531 ^ Kl., Wn. 2?5 I. ,2ad ^ Kl., ^". b I. 445 ^, Kl., Hthw. 24 I. il,ö ^ Kl., Wldg. 2iu6 ->- ^^0 ^ Kl. Hs. 2?, Whp. 3a, Bvlk. nnh. 15U, lvov. ?6 wbl. S. Vhst. Ochs. 2d, Kh. 62, Schf. u,^. ^'ch, Gk., G. d. B^ts. Plankenwart, Pfr. Hltzendorf, ^ Scd. v. Hu^endorf, z Sld. v-. Reittereck, 5 Sld. v. Grab, «ur >Y!chst. Planlemuart, Horneck, Stlst Rein, Eckenberg, Alten« vm» und Herhersdorf dlenstb. ^' Va„o. 29 ^ 206 Eich Das Flä'chm. ist mit der G. Neu-Rrittereck oder Steinberg vermessn. Hs. 22, Whp. 23, Bvlk. einh. 123, wor. ?1 »vbl. S. Vhst. Pfd. 5, Ochs. lg, Kh. 44. Eich, ^k., G. d. Bzks. und der Pfr. Haus, l Std. v. Haus, 26 Ml. v. Fudenburg, ib Ml. v. Leoben, 6 Ml. v. Rastadt, zur Hschft. Wolken stein und Trautmannsdorf dienstd. Der gleichnahmige Bach treibt 1 Mauth- und 10 Hausmüh-jen in der Gegend Eich und Afsach. Flächm. zus. mit der G. Assuch vermessen. Hs. Kn, Whp. 59, Nvlk. einh. 7>2ä, wor. 1?5 wbl. S. Vhst. Pfd. 23, Ochs. 2, Kh. i64, Schf. 139. E i ch , Ik., G. d. Bzks. Wolkenstein , Pfr. Irdning , zur Hfchft- Buk, Traunkirchen und Fnedstein dienstb. ^, Fl.'chm. zus. mit Ketten und Fischern vermessen I4Y7 I» ..'«592, lH! Kl., wor. Aeck< 290 I. 15 51 m Kl., Wn. 5^s)4 Hi Kl., Hchw. l I. 1552 Hü Kl., Wldg. t»5d I. 13^5 Hl ^l. Hs. 14, Whp. 14, Bvlk. einh. «5, wor. 42 wbl. S-^ Vhst. Pfd. 12, Ochs. 5, Kh. bl, Schf. 7Z. Eich, und Mauthdorf, windisch l-tl'^clienäka, Mk., G. d< BzkS. Schachenthllrn, Pfr. heil. Krexlö, 2 Std v. heil. Kreutz, 2z St>>. v. Schachenlhurn, 2S Std. v. Radkersburg, 9 M< v- Marburg. Fiachm. zus. 102? I. !48a l^ Kl., wor. Aeck. 572I^ Zl5 ZII K'., Wn 140 I. 6Z3 ^ Ki., Wldq. 3i5 I. 344 ^K^. Hs. 5tt, Whv. 61 , Bvlk. elllh., 520, wor. 1H4 wbl. S. Vhlt' Pfd. ?ft, Ochs. 2, Kl). 106.. Eich, und Ratzenderg, Mk., G. d. Vzks. Schachenthur" , Pfr. St. Georqen, 1^ Std. v. St. Georgen, 2 Std. v. Sch"' chenchurn , 2.^ Std. v. Radkersbwg, 6^ Ml. v. Marburg, z"l Hschft. Schachenthurn dienstb. Flächm. zus. mit der G. Ratzenberq (siehe diesen Artikel) vermessen. Hs. 42 , Whp. 43, Bvlk> einh. 129 , wor. 6? '"^' S. Vhst. Ochs. 2, Kh. 30. Eich berq, Bk., am rechten Ufer der Mur unter dein UtschM' ben, mit einigen Vtehauftrieb. Eichberg, Ik., zwischen dem Feßnach- und Gargesgraben t Murthale. . Eichberg, Ik. , zwischen dem Wcissenbach und Assachberg ,""' welchem die Starnalpe, das Achenkahr und die landesfürstl^ Eichberqwalbung vorkommen, in welcher letztere 200 Rl"^ jährlich auigetrieben werden. Eichderg, Gk., Pfr. Kirchbach, zum Bisthum Seckau? ^^ treid- und Weinzehend pfiichtig. Eichberg, Gk., südöstl. v. Vorau an der Strafte zwischen ^'^ sen Markt und Gratz, 1^ Std. v. Grafendorf, ii ^^' Eich ^ 30? Kirchberg, 45 Ml. v. Ilz, yZ Ml. v. Gratz. Schl. und Hschft. deren Unterthanen in nachstehenden Gemeinden vorkommen, als: in Burgfeld, Dechantskirchen, Dirneck, Heideckendorf, Graf, lerviertl, Hochenau, Kleinschlag, Kroisbach, Lafnibviertl, Lewi ng , Limbach, Pingau, Rieglervtertl, Rohrbach, Schlag, Schnellerviertl, Stögersbach, Wiedenhof und Zeil. Diese Hschft. hat ^ Getrcidzchend in der G. Eichberg, Klein-lungitz, Kletnschlag, Rohrbach, Rohr- und Linddacher Heide, ^afnltz und Dechantstirchen. Sie har das Tazrecht in der ^>fr. Grafendorf. Flscherey in Lungiybach, Rohrdach und im Lafnitzer Mühlbache. Diese Hschft. ,st mit !415 fl. 5 kr. Dom. und Y2, fl. 15 kr. ' ^i dl. Ku5t. mit y Aemter und 155 Häusern beansagt. Im Jahr 1Ü21 besaß sie Graf Syberr von Heistcr. Schon von dev Mitte deg 17. Jahrhundert) waren die Steinbeift Be-sUier dieser Hschft. l?7,o war Joseph Friedrich Graf von Stein-^^lß , mir 5«. Dec. 1745 Karl Joseph Graf von Steinbeiß, dann durch Te lament vom 30. May l7t)ä der Vetter des obigen Mar Ehr,stoph Freyherrn von Weidmannsdorf, 1?83 Johann Edmund von Erko. Den 14. Apnll 179> Constantin von Erko. Den 2. May ,794 Franz Anton Edler von Erko. Mir lg. May 5Nl4 Maria Edle von Erko qeborne Pock, dann durch Gewinnst-loos Nro. 5a5ib Donat Hartinann, und durch Kauf vom y. Febr. 1817 Ludwig Graf von Schönfeld, jetzt Graf Moritz Fries im Besitze dieser Hschft. An Zehenden besitzt diese Hschft. Hiers-Sackzehend, Haar-Reisten, Stubenpfenning und Käsgroschen - Abgabe in den Ge. meinden Breitenbach, Krenau, Schwemitz, Heidnischgrub», ^roßmolkersdorf und Breitenfeld in der Pfr. Riegersburq, dann w der Gegend Smgenreit, Pfr. Ilz, Gegend Ottendorf, Pft. Hartmannsdorf Und Gegend St. Kmd in der Pfr. Söchau., Diese Hschft. ist landeKfü'-stliches Lehen. Ist in Fischers Topographie abgebildet. Eisberg, Gk.', G. d. Bzks. Kahlsdorf, Pfr. M, iz Std. v. -^l^, 2 Std. v. Kahlsdorf, 1^ Std. v. Oleisdorf, 4z Ml. v. ^rah, zur Hschfr. Riegersburg, Feistritz, Stadtpfarr Fürsten-Mo u„d ^'idlhof dienstb. sUv Flachm. zus. 277 I. H11 rn Kl. , wor. Aeck. 155 I. 995 ^j Kl., Wn. ^ I. li5 H^ Kl., Hthw. 1,^ I. 1519 lD Kl., Kl. ,7 I. 4?g ^ Kl., Widg. d6 I. ?ol lü Kl. Hs. 2«^> Ock^' ^ ^"^' "^^' ^^^ '""' ^ '"^' ^' ^bst' Pfd. 19, Zum Gute Lidlhof mit » Garbenzehend psiichtig. ^^erg, windisch ttra5cllenxkuvürck, Mk., G. d. Bzks. ^^«nthurn, Pfr. heil. Kreutz, zur Hschfl. Schachenthurn 20 -" 306 Eich ' Flachm. zus. mit der G. Malzcnberg vermessen. Hs. 9, Whp» 6, Bvlk. einh. 19, wor. 10 wbl. S. Vhst. Kl). 6. Eickberg, Mk., G. d. B^ks. und der Pfr. Eibiswald, zur Hschft. Arnfels, Burgsthal, Eibiswald, Holleneck, Mahre»»-berg, und Pfr. Mährender,,; dicnstb. Flächm. zus. mit der G. Rosenberg 611 I. 1534 lH Kl-, wor. Aeck. 91 I. 3Ü5 ^ Kl., Wn. 109 I. «ft? ^ Kl., Hthw. 43 I. 9^w ül Kl., W.N- 12 I. 9^2 l^ Kl., Wldg. 355 I. Ü0 HI Kl. Hs. 219, Whp. 259, Bvlk. eiich. 1il2, wor. 53« wbl. S. Vyst. Pfd. 20, Ochs. lyd, Kl). 224, Schf. Hi. Eichberg, windisch tiraztivei-ck, Mk., G. d. Bzks. und dcl' Pfr. Arnfels, ^ur Hschft. Arnfels und Bischofeck dienstb. Flachm. zus, 1191 I. 7<)l ^Kl., wor. Aeck. 1^3 I. lao« lH Kl., Wn. 94 I. ilbT l^ Kl., Hchw. 1.^5 I. 1126 Hl Kl., W^t. 124 I. 400 H) Kl., Wldg. h«8 I. 223 ^ K«. Hs. 123, Whp. 8«, Volk. nnh. 250, wor. iüa wbl. S. Vhst' Pfd. 4, Ochs. 0U, Kh. Utt. Eichberg, Gk., G. d. Vzks. Rcittenau, Pfr. Graftndorf, z"l' Höchst. Elchberq dienstb. Das Flachn,, ist mit der G. Kleinschlag vermessen. Hs. 26, Whp. 2/>, Bvlk. einh. :44, wor. ?? wbl. S. Vhst. Pfd. i», Ochs. 18, Kh. 41, Schf. 2^. Hier ist eine Triv. Sch. von 80 Kindern. Eichberq, windisch NH.Wercl^, Mk., G. d. BM. Traut^ bürg, Pfr. Leutschach, zur Hschft. Arnfels, MeUetin, Eh""' hausen, Schmirnberg, Trautenburg, Wagna und Welsbe»^ dlenstb. Hier fließt der Kleinbach. Flachm. zus. 2059 I. lN5 lü Kl., Wor. Aeck. I63 I- ^^ s^ Kl., Trischf. ,8 I. ? Hü Kl., Wn. 2 Gemeinde mit einigen Rinder- und Schafauftrieb vorloinmen- Eichbergen, Gk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Körnig dienstb. Ei chderg graben, Vk., südl. v. St. Stephan bey Kaiser berq. . Eichdorf, Ik., am Pölsflusse, G. d. Vzks. Farrach, Pft'< F^ dorf, zur Hschft. Weyer, Probstep Zeyring, LichtenstelN " Seckau dienstb. Eich 30Y Die Gegenden Grosi° und Klein-Eichdorf sind zur Hschft. Wasserberg mir ^ Garbo^ehcnd, »nd zur Staatshschft. Fohns^ dorf und Paradeis gleichfalls init Garbenzehend vflichtig. Flächm. zus. L5tt I. 7Y4 H> Kl., wor. ?leck. 540 I. 1^2 Q Kl., Wn. 82 I. 10? H^ Kl , Grt. 2 I. Yl5 ^ Kl., Hthw. ä,l I. 1,20 ^ K>>, Wldq. 102 I. 103 ÜI^Kl. Hs. 54, Whv. ?,^ , Bvlk. einh. 2,0, wor. 104 wbl. S. Vhst. Pfd. ?, Ochs. 18 , Kh. 20. Eicheck, Mk., am Sulmecker'oach, ^. d. B,M und der Pfr. Holleneck, zur Hschft. Holleneck, Schwanbcrg u»d Welsbergl d,cnstl). Flächm. zlls. mit den Gegenden Hadenberq, Rettenberq, . Grünberq und Eck 506 I. l)8 ^ Kl., wor. )!eck. '2 ). hy, ^ Kl., Wn. ,30 I. h4y m Kl.. Hrhw. 2t» I. 195 lli Kl., Wqr. ^" I. 6l? Hj Kl., Wldq. lib I. l"b l^ Kl. Hs. 7l'., Wbp< 5<), Bvlk. emh. 242/ wor. 152, wdl. S. Vhst. Ochs. 26, Kh. 6b. ^ icheck, Gk., Weingebirgsgegend zur Hschft. Trautmanusborf dicnstd. Eicheckberq, Gk., G. d. B^k^. Greisencck, ^vfr. Stallhofen, zur Hschfl. Rein, Greiseneck, Ligist und Alrenberq dl^nl^b. Flachm, zus. 6Y? I. ?«6 ü^ Kl., wor. Aeck. 2l»3 I. <)?5 ZU Kl., Wn. l,ö I. 68 !Ij Kl., Grt. 5b5 >Hj Kl., Hthw. 26 I. 15,^3 sü Kl., Wqt. ,0 I. , ,54 ^n Kl., Wldq. 47«) I. , >7l ^ Kl. Hs. 65, Whp. 5o, Bvlk. einh. 25?, wor. 3^5 wbl. S. Vhst. Pfd. 7, Ochs. 46, Kh. t>7, Schf. 15. Eichelberq, lGk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. St. Georgen dienst!). Cichen'Unter, Kk., Pfr. Weizberg, z Getreid.- und Wcmze- hend zum Bisthum Seckau pfiichlig. ^tchen-Ober, wie oben. Hier ist eine Triv. Sch. v. 45 Kindern, ^lchfeld, Ik., östl. v. Iudenburg , eine fast 2 Meilen lange fruchtbare Ebene zwischen Illdenbm'g und Knittelfeld. Eich holz, Vk , G d. Bzks. Afienz, Pfr. Thurnau, z?N. v. Thurnan, z Ml. v. Aflenz, 1 Ml. v. Seewtesen, zur Hschft. Astenz dienstb. Hier ist eine Naqelfchmiede. Flächm. vermessen mit der O. — ? Hs. 22, Whp. 22, Avlk. einh. 1^,6 s wor. 74 wbl. V. Vhst. Pfd. 24, Ochs. 3, Kh 63, Schf. 123. Eichhorn that, Bk., G. d. Bzks. Neuberg, Pfr. Mürzzu- schlag, ^ Std. v. Mm'Mschlag, b^ Ml. v. Brück, zur Hschft. "eubng dienstb. Hier besteht ein Streckhannner. Das gleichnahmiqo Wasser tretbt hier eine Hausmühle, Sä? ze und Stampf; allch siiesir hler die Mnrz. Iio Sich Ein Flä'chm. zus. g6a I. ,3,o II Kl., »vor. Aeck. ,65 I. «265 lÜ Kl., Wn. 82 I. l324 HH Kl., Grt. 0?5 Hj Kl., Hthw. 9 I. iu m Kl., Wldg. 712 I. !i?4 l^ Kl. Hs. 20, Whp. 20, einh. Bvlk. 99, wor. 50 wbl. S. Vhst. Pfd. l?, Ochs. 20, Kh. 75, Schf. 159. Eichleiten, Gk., WeingebirgSgegend, zur Hschft. Poppendorf dienstb. Eichleiten, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Straß zehendpflichtig. E i ch m eyeralpc, Bk., südwestl. v. Brück, im Utschgraben, mit 56 Ninderauftrieb. Eichllegel, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Poppen» dorf dienüb. Ei chzeil, Gk., eine Weinqebirgsqegend, zur Hschft. Trautmanns-dorf dienstbar. Eidcxberg, Gk., nordöstl. von Grak ein Berq, worüber die Strafte nach Weiz g.»ht. Diese Gegend ist ^>,r Hschft. Stadl mtt ^ Gctreidzehend pflichtig, die gleichnahmiqe Weinqebirgsgegend aber ist zurHschst. Münchhofen und Kainbrrg dn'nstd. Eidexberq, Gk,, eine W^ingebirgsgegend, zur Hschft. Kapfe»^ stein dienstb. Eidexberg, Ok., Wcin I. 5<)l HHKl., Wn. /21 I. »^50^ Kl., Grt. ,3^ ll^ Kl , Hchw. 2^ I. 1062 ^ Kl., Wldg. 4 I. ,^6l !Ü Kl. Hs. 2?, Whp. 25, Bvlt. einh ,05, wor. Sl weibl. S. Vhst. Pfd. 6, Ochs. 20, Kh. 5!>, Schf. 2«. Einöd, Bk., Z Srd. v. Brück, G.d.V^ks. Maqistrat Brück, Pfr. Brück, zur Hschft. Landskorn, Magistrat Brück, Landschaft, Weyer, Spieglilfeld und Pfr. Brück dicnstb, FlächlN. zus. vermesse» mit der G. — ? Hs. ,5, Whp. 13, Bvlk. einh. ?2, wor. 2^ wbl. S. Vhst. Ochs. ,4, Kh. 20, Schf. 32. ^inod, insgemein im Thörlgraben. Bk., O d, Bzks. und Pfr. Kapfenberg, , Ml. v. Kapfenbcrg, 1^ 3)il. p. Brück, zur Hschfl. Ober- und Unterkapfenberq dienstb. Das Flä'chm. ist mit der G. Thörl des Bcks. Afsenz »ermessen. Hs. 16, Whp. ä?, einh Bvlk. lt?, wor, 5it wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. ,0, Kh. IC, Schf. 4,3. In dieser G. kommt der Flamingbach vor. Einöd, Ck., südl. v. Weitenstein, z Std. v. St. Leonhard zu Neunkirchen, 1 Std. v. Weichselstätten, 25 Std. v. Cilli, Schs. u. Gur, dessen Unterthanen sich in nachstehenden Gemeinden be-sinden. als: in Dou, Glabotschai, Glanzberg, i?oka, Rakovaesi, Restell, Tabukoje, Seutze, Slateschna, Souzka, Strasche, Schaleck- ober, Ternoulle, Tschrefchkowa, Velkoraun, Zirkovetz l« der Pfr. St. Manin, und Zirkovelz in der Pfr. Skalick. Diese Hschft. ist mir 82< fl. 16 k'r. Dom, und 52 fl 4ä kr. ^i dl. I^U8t. mit einem Amte und 5? Häusern beausagt. Im I ,6«l besäst selb? Julius Freyherr v. Ramschüßl, >?<)a Theresia Freymn von Dienersberq, >?<)» Ma.r. Joseph Freyherr d^n Dtenertiberg, i g i? Paul Ignatz Edler von Messingen. In Fischers Topographie abgebildet. Einöd, in der, westl. v. Gratz, zwischen Eckenberg und Straß-gang, Bzk. Eckenberg, Pfr. Strasigang. Diese Gegend ist zur Hschfr. Landsberg mit ^ Getreid- und ^leinrechtzehend, und von einigen Gründen auch mit ß Getrcid-gehend psilchlig, zum Ollte Ferblnandau», zli Gratz dienstb. Hier lst eine Gm. Sch. von 5!i Knldcrn. 31 z Gin Hier befinden sich viele freundliche Landhäuser der vermögt^ chen Bewohner von Oratz, unter denen >mt Vorzug dasGutKrot' tenbof oder Grottenstem Ein öd, Ik., G. d. Bzks. Lind, Pfr. St. Jakob, südl. v. Neift markt an der Commerzialstrane nach Kärnthen, i Std. von St, Stephan in Kärnthen, >^ Std. v, Lind, ^ Std. v. Neumarkt> 3 Posten 5S Ml. von Iudenburg; zur Hschft. Felden, Lavant, Fruuenburg und Dirnstein dienst!). Flachm. zus nnt der G. Dlrnstein vermessen. Hs. <0, Wh». «, einh Volk. 5?, wor. 22 wdl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. 2, Kh. t4, Schf, ig. Die Gegenden Ober- und Unrereinöd sind zur Staatshschft' Fohnsdorf Garbenzehend pfl 1^ dl. l5 Georg Heinrich Graf von Wurmdrand, den ,5. Nov. i6l? erkaufte s^ Joseph Sesiler. In Fischers Topographie abgebildet. Ein öd, Mk., G. d. Vzks Seckau, Pfr. Leibnitz, zurHschft-G"^ tenhof, Harracheck und Landsberq dienstb. ^ Mchm. zus.213 I. ,20? HZ Kl., wor. Aeck. ^6 I. 222 >^ Kl., Wn. 15 I. 1525 UMl., Mt. 75 I. iu?6 Hü Kl., M'"' ^. I. t,s)0 m Kl., Wldg. 5^ I 1125 ^I Kl. Hs. 5i> 2UYP-33, Bvlk. e„ih. 1Ü0, wor. 9/, weibl. S. Vhst. Ochs. '" Kh. 51. . Zum Visthume Seckau mit 5 Getreid- und Weinzehen^ und zur Hschft.Harracheckveremt mit LandSberg mit ß Getre'vz -hend pfiichtig. ' , s Einödalpe, 35k., im Tanzmeistergraben, an der Gränze Ein Eis I13 Iks., sädl. von St. Stephan bey Kaisersderg, mit 14 Rinderauftrieb. Einßdbach, Bk., im gleichnahmigen Graben, der kleinen Leinsach. Einödbach und Graben, Ik., südl. v. Neumarkt an der karnthnerischöii Gränze, in welchem die Hochenwarth, der Baben^ berq, Sasselwald und der Auenwald lc. mit bedeutendem Vieh-auftriebe und großen Waldstand vorkommen. Einödbachel, Gk., im Bzk. Vorau, treibte Hausmühlenin Schachen. ^lnöderalpe, Bk., am Rauchfchober, mit lg Rinderauftrieb. ^'nödgebirg, Bk. , am linken Ufer der Mur, unter dem Kahl-bachkogel. ^' nödgraben , Ik., südl. von St. Margarethen, zwischen dem SöUgvaben und Sulzgraben. Ill diesem Graben kommt der Aepfelberg vor. Ein öd Hof, Ck., ein Gut mit i6d st. 59 kr. vom., und 2Y fl. 16 tr. liu«t. Ertragnis) catastrirt. Im I. 17Y0 — 1793 besaß dasselbe Iosepha Freyinn von Iabornig. Dasselbe hat Unterhanen zu Mosing im Gk. ^ in 5 b »ihel, Gk., eine WingebirgsZegend, zur Hschft. Schielei« ten dienstb. Eisbach, Gk., G. d. Vzks. Nein, Pfr. Oradwein, 2 Std. von Rein, ^ Std. v. Peckau, ^ Std.v.Gratz, zur Hschft. Stift Itei» dienstb. Flachm. zus. mit der G. Nein vermessen 26,^4 I. 1074 lH Kl., wor. Aeck. 588 I. ?7i ÜH Kl., Wn. ^51 I. 21 ^ Kl., Grt. 7) I. äy? m Kl., Hthw. 115 I. 110g üli Kl., Teuche 3g 2- 239 lü Kl., Wldg. lüäi I. 83? lD Kl. Hs. 32, Whv.?6s Bvlk. einh. 55'., »vor. iga weibl. S. Vhst. Pfo. 19, Ochs. 91, Kh. 97,, Schf. üy. ^ lsbrücke, Ik., z Std. v. Liezen an der Enns. ^lsel Mathias, geboren zu Radkerspurq 1776, gestorben den i^. Jänner 1321 zu Niemes in Böhmen, als gräflich Havdickschev Güterinspektor. Seit dem I. lüic» hatte er einen Theil von Deutschland, Elsasi und der Schweiz bereist, sich bedeutende ökonomische Kenntnisse gesammelt, wurde zum Mitgliede der Land-wirthschH^^^^^^^f^^ yon Wien und Brunn, und de.s pomo-^gifchen Vereins von Prag aufgenommen. Er war Anfangs Güterinspektor zu Bleyburg in Kämthen, des Grafen Thurn, dann zu Ernstbrunn in Oesterreich des Fürsten SinMdorf, und zuletzt wie bereits oben bey seinem Tode ge-Meldet. In dieser Zeit erschienen von ihm mehrere Aufsatz« in den vaterländischen Blättern, in Sato'.is mahlerischem Taschenbuchc. t! 314 Gis u s. w., und zwar im 1. Iahrganae das Felsenlabl'rmth'bey ' Adersbach in Böhmen S. Y?, im 2. Jahrgange von Satoris mal^ lerijchem Taschenbuche die Fahrt auf dem Plattensee in UngaM S. il. Eine weitläufige Notiz über Eisels Reisen und seine ssemachten Verbindungen im Auslande hat Dr. Franz Sartori in deill nähmlichen Idbrgange S 256 — 248geliefert. Das früheres ben siehe von Wmklern S. 33. Eisen bach, Ik., ein Seitentbal des Gailgrabens, mit ^,5 RiN" dcrauftrieb und einigem Waldstande. Der gleichnahmige Baä) treibt 2 Hausmühlen in Gail. Ei sen b achel, Ik., im Bzk. Mural,, treibt 2 Hausmühlen «6 Stallbaum. Eisenbeitl Matthäus, geboren zu Mariabuch im Ik., Jesuit Gramatiker für griechische Sprache» S. v. Winklern S. ^5, 34. Eisenberg, Gk>>, Pfr. Hausmanftatten, zum Stadtpfarrhof it» Gratz ^ Getreidzehend pfllchtig. Eisenberq, Gk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Hartmanns" dorf dienstb. Eise nberq bach, Gk., Bzk. Poppendovf, entspringt in den Krois-dorfbergen, fiiüsit von NW. nach SO., und vereint sich mir de>« Poppendorfbach. Eise n b ergwerke, die, fördern aus der Erde Schooß jährlich eine ungeheure Summe des nothwendigsten Metalles von vor^ü^ Ncher Güte, sie warcn einst der Hauptnerve des Landes, derzchl durch verminderte Abnahme kränkelt. Eisenerz und Vordernoe^ nagen schon seit mehr als 1000 Jahren an dem unerschöpflich^^ herrlichen Erzberge. Zu Radmar, in der Gollrath, in Niede^ alpl, in Feistereck, Veitsch, Reiting, zu Tllrrach, im Seethale, j" Montprois, und an der Hohe und Tiefe des Bachers, zi, Oi-kM, Eidiswald und Salla sind Baue auf Eisen im Gange. Die S"^ me der jährlichen Elsenfö'rderung betrug in gute!« Zeiten s>")"' jährlich bey 520,000 Zentner, in einem Werthe von mehr als cl^ ner Million Gulden C. M. reinen Ertrag. Eiseneck, Bk., südl. v.Michael, in derSchladnitz, bedeutendes Waldrevier der Hschft. Goß. Eisenerz. Bk., Marktflecken, ? Ml. von Brück, 1?'.; Ml-v^ Gray, mit einem etgenen Magistrate, welcher über diesen M^^ und die 2 Gemeinden: Kr u m m en thal, M 0 n ch t h a l und !^ ^ feng, den B^k. nebst einem freyen Landgerichte hat. ^ Der Markt hat eine eigene Pfarre, genannt St. Oswalo Eisenerz, und c:n Benesizimn im Dkt. Trofaiach, unrer dein > tronate und der Vogtep des Magistrats daselbst. Eis 515 Das Flächenmaß des obgeliannten Bezirkes enthalt zusammen ia,?k I. 1596 lü Kl., wor. Aeck u:6 I. ?g ^l Kl., Wn. und Grt. 106? I 15,6 ll! Kl., Hthw. 5556 I., Wldg. 9560 ^< ^'0 i^l Kl. Hs. 5W,Whp. 649, Bvlk. einh. 2575, wor. l5n, wdl. S. Vhst. Psd. l)8, Ochs. 66, Kh. 5^,2, Bienenst. 6y. D^r Flacheninhalt der Marttgemeinde allein betragt zusam^ wen 21? I. ^33 ^ Kl., wor. Aeck. 36 I 29t ^ Kl., Wn. 'b2 I, ,207 ^ Kl., Grt. ,ä I. 5I5 tu Kl. Hs. 152, Whp. 2?L, Bvlk. e«nh. 1Z35, wor. 673 wbl. S. Vhst. Pfd. 54, Ochs. 12. Kh. 164, Schf. 23^. - Hier kommt der Trofeng. und Erwach vor. Der Marktflecken lst >nit 55 fi. i'. lr. iz dl. ^U5t. beansagt. Die Unrerlhan!.» befinden sich in Elfenerz, Krummenthal, Hafnuig, Mönchthal und Trofeng. Eisener; ist der Geburtsort nachstehender Schriftsteller, als: " arb 0 lan Johann , B isch 0 f Engelbert, H 0 chwei ß Äu-Austin, Schinnerer Anton, S chlü ssel be rg er Ämbros, Schnabl Alexander, Schnadl Anastasius, und Wintsrl Johann Ii)kob. Hier ist eine k. k. Poststation, ein Drahtzug, ein A. Inst. von u Pfründnern, eine Trio. Sch. und ein Spital. Am 11. Auqust wird hier ein Jahrmarkt gehalten. Di? hier bestehende und 1625 gegründete Hanpr-Eisensse-werkschaft hat das Patronat und die Voqrey über die Kirche St. Johann Bapt. zu Hüflau und Weichselboden. Von der Reihe der Pfarrer der hiesigen Pfarrkirche sind aufgefunden.' 1691 Ignatz Kraus, 1?U8 Ferdinand Edler von Fraydenegg, 177.2 Libenus Freyherr von Abele, i?/<6 Anton Textor, 1778 Joseph Lipp, l?8i Joseph Pilipp, läU? "swald Löscher, llUö Peter Endves. ., Im Jahre 1902 lieferte Franz Xav. Stockt einen Prospekt, d'eses Marktes. Eisenerz gehört zu den merkwürdigsten Ortschaften der Steyer-«>ark durch seinen seit einem Jahrtausende und noch langer be-ltieoenen Eisenbergbau am Erzberg, siehe Erzoerq. Eisenerz erzeugte im 13. Jahrhunderte allein «),Y5<)/6<)5 Zentner Roheisen aus 29,878,815 Zentner Eisenstein. Ueber die Geschichte von Eisenerz verfaßte,m Jahre i?U» °er dliinahlige Markrschreiber daselbst, Leopold Ulrich Schidelber- «", theils aus urkundlichen Daten, theils nach Traditionen emr ,'cht unwichtige Zusammenstellung. In der Folge schrieb Franz ' ^- Hochkoffler, Radgewerk und Vordernbcrger Conununitacö- ^orsteher einen „Ueberblick der Geschichte des Land steyerischen "lien.- und Waldw^'sens an den zuerst unter dem Titel: wclt. k'uhmter, sonach unt^r dem Nahmen Haupt-Eiftnwurzc» "leyermarkö bekannter Vor- mld Innelderger-Eisensteinderg 316 Eis bey Eisenerz. Wir ziehen hier einige erhebliche historische Da' ten aus: Die Entdeckung des EisenerzerErzberges und seiner Benüc-zun,q fällt auf die alten Bewohner des dermayligen Marktes Trofajach. Noch jeht betreibe», die Trofajacher um den E'seN' berq mit ihrem Viehe die 2llpenwciden; noch jetzt hat der Pfarrer von Trofajach das Ml'cht jährlich eine so genannte Denkmesse zu Eisenerz am Tage nach Oswaldi, und in Vordernbcrg aM Tage nach Laurenzi zu lese», wofür ihm am erster« Orte 3 fl'/ im letztern 13 fl. bezahlt werden müssen. Die Kirchen von Vo^ dernberg, Eisenerz, Hissau und Nadmcr sind alle jünger, als len« von Trofajach, von welcher in der ersten Zeit die gottesdienstl^ lhen Verrichtungen gehalten worden. Schidelberqer seht die Benü^unq des Eisenerzer Bergbaues auf das Jahr ?12, unter Dietmayer Herrn von Steyer, Ä^ lenz und Mür^thal, und beruft sich auf eine i!»l Jahre ,?o6 il' der Pfarrkirche St. Oswald zu Eisenerz noch sichtbare Schri^ folgenden Inhaltes: „Dieß löbliche edle t< nd weitb^ rühmte Erzbergwerk des Vor- und Innerberg^ schen Eisensteines ist erfunden worden nach Chri" sti Geburt im Siebenhundert zwölften Jahr/ und dem? zusteht der Gedachtnist renov^rti"" iinnc» >652. qe stellet, als seiner ersten Erfindung Neunhundert zwanzig I a h r< Gott sey kür se i "^ reiche Gnad und Gab ewig Lob, Ehr, Preis u«" Dank gesag et. Amen" Gleichfalls sagt eine alte Instruction vom Jahre ,äl)3 '« der Stadt Steyerischen Registratur: „Daß dieses Be''^ Die St. Oswaldskirche zu Eisenerz soll Rudolph von H^ bürg i2?y erbaut, Kaiser Maximilian aber l5(>6 das grott haft? Augsehen gegeben haben. *) ^. ^. U'ber die Dimensionen der 5 EisenerzerFlosiöfen siehe ,^^^ ?lnton von Marchers Notizen und Bemerkungen über den ,. trieb der Hochöfen :c. l. Theiles /ttes Heft. 4.' Klageufllrt»" Seire öl —t,,. ' 2 Ei sen Hof, Ok., eine Gegend, zur Hschft. Gutenberg »ut ' Gardenzehend pfllchtig. *> Siehe Sartoris neueste Geographie ron Stcyermarf, Seite >o^ Eis ' 31? El sen hut, Ik., südwestl. von Murau, ein Granzberg zwischen Steyermark und Karnthen mit zwey Spitzen, dem kleinen und grosien Elsenhut, wovon der letztere 1280 Klafter über der Mee-«esfläche erhoben ist. Der Kärnthner Bezirks Commissar Joseph Mitterdorfer, dem ^ie Topographie manche gelungene 'Arbeir verdankt, versucht die Nundansichr von der letzten Spitze beynahe mir folgenden Wor. ten zu beschreiben: Gegen Osten liegt zu den Füßen ein steinichtes Thal, dem Absturz drohende Felsen eine fürchterliche Miene geben. Ueber bemselben hinaus liegen tie freundlicheren Gegenden von Flad->ub, die Unterwendner- und Bernerhütten, die Hirzhöhe, die Pranter- Schwarinbrunn Lopitschhöhe, Fleischbank i:nd Gre-^«-'nzc. Neben diesen hinab durch da? schmale Möthmtzthal erblickt man das Schloß Grades. Fernere hilllMelnahe Gebirge steigen aus dem Gebirgsmeere hervor, das Auge glaubt in selben den länderscheidendet^ Semering und ten österreichischen Schnee-bn'g zu ahnen. Tiefer hinab und näher liegen im blauen Saume dle Sierwihen- und Saualpe. Mehr südöstlich über die Pfarren Glödmtz, Altcnmarkr, Zweinitz, den Florianerberg, schauen aus dem weiten Krappfelde herauf der spilnge Thurm von Kappel, u»d die ritterlichen Gemäuer von Mannsdcrg, und über diese herauf hebt der Ursulaberg sein majestätisches Haupt, die wltcervelkündende Pelze neden selber, doch näl)er, schließt dann die .'«ussichr. Hin über den gähnenden Leitersteig über. niedere Gcblrge und Flachen schauen die Thurme und weißen Gemäuer der Hauptstadt Klagenfurth, und Schlösser, Kirchen und Dörfer aus der wetttn Ebene unter selber herauf. Die von der Petze slch herauf ziehenden Gebirge, der Ovier, der ^oidl und Sto, da»ui die folgende Gebirg'ircihe, thürmcn sich himmelan, doch hinter ihnen hebt der höhere Terglou stolz sem weißes Haupt empor. Hi„ über die schroffen, von Ganisen bewohnten Kamp' Wände liegt die nähere Görlit-- und Villacheralpe. Gegen W. Yin über den Turrachsee, und die hinter selben sich hebenden )ll-^'n ahnet das Auge in blauer Ferne den ewig beeisten Glöckner. -)n NW. der Radstärtertc>u<-rn. Nahe über den Turrachersee ^/U der hohe Roseneck, der Pock und die graue Srangalpe, dreyer Lander Gränzpunct. Tief hinauf nach Salzburg dringt der Bl«ck iwlschen die herabziehenden Alpen, wo er oen vielbesuchten Wall« fahnssort Maria Psarr erspäht. Gegen N. erblickt man über ^n Notteninannerrauern die schroffe, zwischen Oesterrelch unü» ^teyermart hinzleheNde Kalkkette. ^-^enpasi, Bk., ein Seitenthal des Zlattengrabens. 'lethal, Gk., Bzk. Liebenau, Pfarr Hauömanstä'tten, eine ^'«'gend zwlschen Grainbach ,«nd Brcirenhil,n mit 4 Gctreid^ i>end ^um Stattpfarrhof Gratz dienstbar. 5IY Els Gle Eisenthür, windisch 3c:kele8nmv-6ra, Mk., Bzk. Maleck, Pft< Luttenberg, zur Hschft. Iahring, Stift Admonr und Schachen« thurn dienstbar. ' ' Flächin, zus. mit Grusserschag und Zuberberg «ermessen 518 I. ,üü? H^ Kl., wor. Aeck. 24 I. 85 lü Kl., Trischf. 1? I» ,2«4 lK kl., Wti. ,oI. 73? ^ Kl-, Grt. 14 I. 101, ^ Kl-, Teuche » I. i'w IÜ Kl., Hrhw. 95 I. 64» lD Kl., Wgr. i6l I. l222 üz Kl., Wldg. 1«?I. l^7 ^ Kl. Hs. 2^, Whp. l6, Bvlk. einh. 6^, wor. In wbl. S. Vh!t. Kh. 22. Mit vorzüglicher Qualität der Weinerzeugung, Das Scifl Adinonr besitzt hier einen großen Weingarten, welchen Abt Engelbert schon l3ol» erkaufte. Eiökahr, Ik. , bey Schladming, hier desindet sich ein silderhäl' tigcs Bleyoerqwerk Der gleichnühnnge Back) treibt 4 Hausmühlen in Glei'iu'g' EiSkahralpe, It., am Mitterderg des Oberschladmingtyales, mit 40 Rinder- und 100 Schafauftrieb. Eisnerh 0 f, Ok., Pfarr Weizberg, zum Bisrhum Seckau mit? Gctreidzehend psiichtig. Eltelgraben lind Spitzen bach, Bk., im Spitzenbachgra' ben. Eitzing, die von, besasien in Steyermark die Hschft. HeqgeN' berg iln Ck., welche Ulrich Freyherr von Eiying !4ü4 an Po"^ gratz von Schrorcenbach verkaufte. Im Jahre 102« starb dieses Geschlecht mit Philipp ChristoB Freyherrn v. Eitzing aus. Ulrich v. Eilzing war bekannt als ^ bell, Anfangs gegen den Kaiser Friedrich, dann aber gegen H"' zog ?llbrecht von Oesterreich. Sehr ausführlich sind die That^' der Eitzinger in des Chorherrn Kurz: „Oesterreich unter Hel'M Albrecht" beschrieben. Elecknern, die von. Ferdinand Ernest von Elecknern 'Uw'^ t?2? Regierungsrath aus dem Rittelstände. Elemauza, Ck., eine Gegend des Bzks. Osterwiz, in der O^' meinde Planina. Elendalpe, Ik., im Seebäche, des Donnersbachgraben, nU 100 Stück Rinderauftrieb. Elend bergen, Gk., Weingebirgsgegend, zur Pfarrkirche F^ stenfeld dienstbar. Elendaebirg, Ik., südwestl. von Aüssee, zwischen dem G^' ,^ togel^und dem Plamerderg, mit sehr großem Waldstand«,', "> bildet zugleich die Gränze zwischen dem' österreichischen und step ' nschen Salzkammergute. Elen eck, Mk., Pfr. Kilöeck, zum Bisthum Seckau mit ^ ^' treid- und Weinzehend pfiichti^. Eti Elz Zig ^lias a 3t. lanuario, Atigustiner, Prediger. Sieh^von Wink- lern, Seite 5<4. Elisabeth St., Mk., Filialkirche, 1 Etd. von dem Pfarrorte Et. Andra in Leskowetz, 2, Srl>. von Ankenstein, 5 Std. von Pettau, 5^ Ml. von Marburg. Elisabeth St,, Ck., eine Gült in Windischgratz. Elisabeth S r., Ck., südlich von Cilli, eine Filialkirche. Elm leiten, Gk., G. des BzkZ. Birkenstem, Pfr. Fischbach; iur Hschft. Gutenberg und Oberkapfenberg dienstbar, und zur Hschfr. Herberstein mit ^ Getreidzehend pfiichiig. Das Flächenmaß lst mit der G. Volleck vermessen. Hs. 25, Whp. 2i, Bvlk. emh. 95, wor. /^7 wdl. S. Vhst. Ochs. 32, Kh. 32, Schf. 22. Der hier fließende Grabenbach treibt zwey Hausmühlen Itt dieser G< tommt auch daö Waiscnbachel und der Ternbach vor.. , 'u se e, ^f ^ j,„ Scil^kammergutc, ein Gebirgssee mit 4 I. ^ lü Kl. Flächeninhalt. El sen au, in der, Gk. < G. des BM. Vä'reneck, Pfr. Schassern, ^ur Hschfr. Bareneck dlenstbar, an der österreichischen und un- Sarischen Gränze. Flächin. zus. mit Karneck vermessen i?/>2 I »244 s^ Kl., »vor. Äeck. ^^z I> 538 ÜI Kl., Trischf. 1 I. 11? ^ Kl , Wn. 229 I. 6y6 ^ Kl, , Grt. ly I. ,332 H^ Kl., Hchw. 34 I. 2N)2 ^, Kl., Wldg. 0,5 I. 1116 H! KI. Hs. 70, Whp. 5g, Volk. cinh. 2y^,, wor. 155 wbl. S. Vhst. Pfd. /^, Ochs. bo, Kh. 1.10, Echf. «.'<- Hier kommt das Schäfferbachel vor. Elsen dach, kommt in tt. 8t. in der Pfr. St. Ruprecht an der Raab, mit einem Scaffium (d. i. 2 Gratzer-Viertel) besteuert vor. Ist wahrscheinlich das folgende ^enbach, Ok., Bzkö. Freyberg, Pfr. St. Marein, zur wichst. Freyberg mit ^ Garben- und Weinmostzehend psiichtig. y^'^berg, Bk., im Stainzgraben, zwischen dem Poseck und "randstattgraben, mit bedenrendey Waldstand. Elxenberg, Bk., südl. v. Michael in der Schladnitz. ^/ Gk., G. d. Bzks. Münchhofen, Pfr. Buch, K Std. v. ^uch, 1^, Ssd, v. Münchhofen, ?, Ml. v. Gleisdorf, 5 Ml. "' ^lalz, zur Hschft. Stubeck und Freyberg dienstb. l-> <5^^"l' ^'ls. mit der G. Bescharl vermessen 651 ^. 115Y ^ Kl., wor. <'leck. 2 45 I. i i<)5 ^ iU., Wn. lL5 I."<)8^ lü ^-, Wldg. 220 I. 2?g ^ Kl. Hs. 56, Whp. 40, Bvlk. ^'"). 202, »vor. 110 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 22,, Zur Hschft. Herberstein mit z Getreidzehend psiichtig. 220 Emb EMM Ein gleichnahmiger Bach treibt 1 Hausmühle und l Stampf in Neichcndorf. Em berg, Bk., G. d. Vzks. Kapfenberg, Pfr. Vruck, zur Hschft. Oberkapfenberg, Oberkindberg und Spiegelfeld dienstb. Das Flächm. ist vermessen mit der G. —? Hs. i9, Whp' 12, Bvlk. einh. 64, wor. 29 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs« 15, Kh. 25, Schf. 47. . . In dieser G. kommt der Rettenbach und das Leinbachel vor. Emberg, Bk., G. d. Bzks. und der Pfr. Kapfenderg , i M^ v. Kapfenderg, 1^ Ml. v. Brück, zur Hschft. Unierkapfenberg, Oderklndberg und Oder-Lorenzen dienstd. Das Flächm. ist vermessen mit der G. —? Hs. 6, Whp. " Vvlk. einh. 22, wor. i4 wbl. S. 9M. Ochs. 10, Kl). 12, Schf. ?.?. Emmerberg, die Truchsessen von, waren Erbkuchelmeist^ in der Sleyermark, sie besaßen Klöch, Halben vain UN» Bertholdstein. ilb5 erscheint Ehrenfried von Emmerderg in Urkunden/ ^ Heinrich und During lebten 1182, Berthold 1^)y, war Kai!'^ Rudolphs Feldobrist gegen König Ottokar, Verthold erschein^ 1211 und 1223, 122'l in Urkunden von Nein, Geyrach ll"/ Seckau als Zeuge, Osso 12?0, t27il. Albert lebte I2"d, Berchold 1301, er war ein tapferer Ritter und KneaMa»^ unrer Kaiser Rudolph von Habsburg. Er hatte 1276 in d" Schlacht am Marchftld nebst den Gebrüdern von Mährens den König Ottokar einige Mahl verwundet, und nach HorN^ soll Ottokar todt in die Arme deS von Eimnerberg gesunken seyA Albert von Emmerberg zog mit Herzog Albrecht I. gegen Ul»'>H von Hainburg in Kärnthen im Jahr 1292 zu Felde. Berchthold der Alte und sein Sohn Verchlhold besche"kte' I3ui das deutsche Haus am Leech zu Gray. E>n Berchth^ von Emmerberg focht gegen Ivan und Heinrich Grafen vo Güns im Jahr 1291 und <3c>H mit großer Tapferkeit. DcN be war auch unter Kaiser Albert l,n Jahr I2o4 Heerführer Reiterey gegen die Böhmen, und schlug die Kumauer^ war 1509 mir Herzog Friedrich von Oesterreich vor Kai>er H rich auf dem Reichsgerichtstage zu Speyer und verlas die "' ^, ge gegen die Mörder Kaiser Albrechts, llegt zu Feh"Ng graben. ^> ^rich Hartwig von Ennnerbeig war l3^9 ?lbt zu Rein. T" ^ 12N0, Friedrich und Amelnch 1349, letzteivr liegt in^R"» ^ graben, ein anderer Friedrich war l^i Erzdijchof zu ^^ ^..sel» Dietrich lebte l4<)1 , war der letzte dieses Stammes, ^, Tochter Ursula dle Gemahlinn Lmcolds von Stlibenbc»^ ' ^^ durch welche die Hschft. Klöch und H.Ud.nrain an dle ^c berge kam. E,l»? Emp Enf 32» Empersdorf, Ok., G. d.Vzks. Vasoldsberg, Pfr. heil. Kreutz, zur Hschft. Freyberg, Grabenhofen, HerberSdorf, Klingenstein, Hausmannstatten, Neuschloß, Messendorf, Vasoldöberg und Plankenwart dienstb. Flächm. zus. mit der O.—? vermessen. Hs. 52, Whp. 4?, Bvlk. einh. 2bi, wor. lüZ wbl. S. Vhst. Pfd. Id, Ochs. 2«, Kh. g?, Schf. 5. Zum Blsthum Seckau mit ^ Getteid- und Weinzehend pstlchnq. Der gleichnahmige Vach treibt i Mauthmühle, 1 Stampf "nb i Säge in Rettenbach un Vzt. Waasen. En dl, Gk., cine Gegend Pfr. St. Anna am Aigen, zum Bis-thum Seckau ^ Wemzehend pfiichtig. ^nk^n8, c!e« , cl'/Vvernal, Graf Adrian Wilhelm Franz, Inhaber der Herrschaften Neuschloß, Freybühel und Thalcrhof, mit den vereinten Gülten, wurde den Z. Nov. 1805 Mitglied der steyerischen Landmannschaft. Die Familie der Grafen cies -^n5an8 stamint aus einem der ältesten Geschlechter der Niederlande, welches zu Ende des i^i. Jahrhunderts aus Champagne Unter Johann dem Gütigen, König von Frankreich dahin auswanderte, wo sie mit den Familien cle l^enii-icaurt, "I^iit:p-Ne», van 6er ^eere, Hpoelkei'AliS, Ketickingnn und ^u-5e^ verschwägert waren, und in frühern Zeiten die Herrfchafren I5urkigliie8 und Vermont, in neuern Zetten aber nebst andern die Herrschaft (^ivv^zeZnie» besaßen. Mark Antons 6e5 ^nkan«, Herrens zu <3k^85eZnie8 lc. mit Isabelle, Cornelia Iosepha Freyinn von t^ene38« erzeugter Sohn, Franz Hippolit Joseph ciez ^nf^liiü Herr zu (?li^88eZni«8 und ^'aulx, der als Grenadier^Hauptmann eineS k. k. Wallonen-Regiments in der Bataille bey Kollin gefahrlich blessirt ward, ve>.-wahlte sich i?65 mit Marla Anna Clara Iosepha von Beeck-lNann, einer Tochter Johann Niklas von Beeckmann, Herrens zu (^daauo^ ^,verna8 und Lortr^it und Clara Iosepha von Ildeken. Hierdurch brachte er die Beeckmannische Hschft. ^vorn^» a„ sein Geschlecht, — und die beyden aus dieser Ehe entsprossenen Söhne nannten sich nach dortiger Landessitte oft mit Hinweg-lassimg des eigentlichen Geschlechtsnahmens, nach denen ihnen iu Theil gewordenen Gütersitzen, — Adrian, nähmlich 6'^ver-^a« und Domlnik, <1s <3d^88egnie5. Adrian Nllhelm Franz, °- h- N. N. Graf 6e5 Nnfan«, Herr zu /^verni,«;, k. k. Kam-Merer, trat aus dem Kürassier ^ Regiment Herzog Albert mit Ma-»ors-Charter aus, überlieft seine Besitzungen in den Nieder-landen seinem Bruder Dominik Herrn zu <^^830ßnie5^ und sckl / die vormahls Douglas DietrMeinische Hschft. Neu- ^ ^6and. 21 522 Eng Adrian Wilhelm und sein Bruder Domimk wurden lim ihre persönlichen Verdienste, welche sie sich in k. k. Militärdiensten crworbcn halsen, in den Reichograftnstand erhoben. Der Erstcre vermahlte sich im Jahr 1«09 mit Carolina Gräfinn von Wilczek. Es ist gewiß dasi die Neihe des steyerischen Adels durch die Einschaltung dieser, aus niederländischen, pohlnisch und österreichisch alten Adel abstammenden Familie *) eben so sel^' als durch die persönlichen Charaktere derselben an Glanz uyd Zierde gewonnen habe. Kinder dieser Ehe sind 1) Adriane, 2) Karl, 3) Heinrich/ 4) Alfred. Engel , Alex Graf von, Bischof von Leoben, wurde den 16. July 1793 Mitglied der steyerischen Landmannschaft. Dieses Geschlecht ist ursprünglich in Oesterreich ob der Enns zu Hause, wo sie z>l Stadt Steyer als vermögliche Handelsleute von Adel, angesessen waren. Simon und David Engel wurden den 21. Avrill 1598 '" den Ritterstand vom Lande ob der Enns angenommen, und S'g' mund Friedrich den tl. July i6»1 von Kaiser Leopold 1. in den Freyhcrrnstand, Gottfried mit seinen beyden Söhnen Franz D^ vid und Franz Georg von Kaiser Karl Vl. 66. Wien den "-Jan. 171? in den Reichsgrafensiattd erhoben. Engelbod enalpe, Ik., am hohen Tauern, mit 6l> Rindes aufrrieb. Engelsdorf, Gk,, am linken Murufer, G. d. Bzks. Liebe„all, Pfr. Tt. Peter, 5 Std. v. St. Peter, iz Std. v. Fermtz, ^ Std. v. Gratz, zur Hschft. Liebenau, Messendorf, Stadtpsl' Grad und Gülr Engelsdorf dienstb. Das Flach,,! ist mit der G. Thondorf vermessen. Hs. ^^^ Whp. 35, Bvlk. einh. 158, wor. 65 wbl. S. Vhst. Pfd. 20, Ochs. l2, Kl). 45. Zur Hschft. Eckenberq mit z und zum Stadtpfarrhof G"? mit ^ Getreldzeh^nd pfiichtig. .^ Die gleichnahmige Gült Hal ihre Unterthanen in EngelKo s und Llebenau; ihr dermahliger Besi^er ist Joseph Egger. T"e> Gült gehörte vorher den Dominikanerinnen zu Gllltz. Hier ist eine bedeutende Mühle an einem Murarm. Im k. 8t. heißt dieses Dorf Engelhartsdorf. Englitzthal- und N a m ert ha la l p e, It., im WalcheNg"-ben mit ^0 Ninderauftrieb. ») Die Wildczeke stammen urspriingsich «us Pshlen, liesien sich sp"ker >« Sn)^ slen niüder, nud waren verschwägert mit dcm H^use H«rraO, "^M ! ElM , 523 Enns, ein Fsusi welcher in Salzburg am Fuße des Kraxen- mid Värenkahrs entspringt, von S. »ach N. bis Oberdorf fließt, sich dort plötzlich nach O. wendet, vor Rastadt den Zauchendach Und unter Rastadt die Taurach und mehrere kleine Bach,.' auf-«immt, und bey dem Passe Mandling die Steyermark betritt. Gleich darauf rechts den Forstauer, dann bey Bichel den Br^l-neck, bey Sckladming den Schladmingcrbach, bey Oberhaus dc,t Dürnbcich, bey Wciffenbach den Ramsaubach, bey Heldenfeld ben Gumpenbach und Englingbach, bey Achen den Scewigbach, bey Stein den kleinen und großen Sölkbach, dann den Oeblern-bach ,«»d Salzabach, bey Ironing den Donnersbach und Grob« Nungbach, spater den GuUingbach, bey Wolkenstein den Wörc-schachbach, dann den Weistenbach, bey Reithal die Palte, in der Krumpen denWengerbach, dann den Buchauerbach, bey Hü^'-lau den Radmerbach, bey Reisiing die Salza, u. s. w. auf--nimmt, dann unter Altcnmarkt die Steyermark verlaßt. Sie bildet während ihrem Laufe in Steyermark, ein an mahlerische»! Schönheiten unübertreffliches Thal, an dessen Ufern außer den genannten Orten, vorzüglich Admont durch seine herrliche Ven«-» diktiner-Abtey und St. Gallen durch seinen technischen Betrieb wertwürdig sind. Ihr Lauf ist ziemlich reißend bis in die Nähe von Liezen, von wo an sie b ^ unter Admonr unter zahllosen Krümmungen falllos völligversnmpfet, dann aber durchstelle Felsen eingehend, reißend und rauschend durch das Gesäuft hinabstürzt. Von Rastadt bis un>ter Admont ist das Thal ziemlich brnt und von nicht sehr steilen, meistens mit Wald bedeckten ^ebirgsabfällen eingefaßt, durchaus bebauet, und von einem besonders dcrhen biedern Menschenschläge hewobnt. Bey Ivdnmg, bann zwischen Liezen und Admont ist daS Thal sehr sumpficht, durch HHZ Gesaust ist das Thal so beengt, daß kaum ein schmaler Weg mehr Raum gewinnt. Bey Hüflau erwcttert sich dasselbe ^uf den höchsten Breiten kaum auf 500 Schritte, eingefaßt vo>l sehr hohen und schroffen Felsenabhängen. Von Ma^dling bis ,öen ist sie an mehreren Stellen zu durchwaten, weiter ab' ^arts nicht mehr. Ihre Ufer werden in Gteyermark durch 2? "rücken verbunden, 'voron eine bey Glcming, 2, zu Bühel, A zwischen Bühel und Schladming, 1 bey Schlaoming, Nuß, ^hen, Haus, Achen, Fnesach, Assach, Bruckern, Mosern, ^urgendorf, Netting, Unter-Ellbing, Liezrn, Fraucnberg, ^bmont, unter Admont im Gesäuß, btt) Hüsiau, 1 bey Relf-'"g, 2 bey St. Gallen sind. Sie ist auf ihrer ganzen Strecke weder für Schisse noch Flöße schiffbar. ., Das Ennethal bildete im >n. Jahrhunderte einen eigenen au, wclchem die Grafen von Ennsthal vorstanden. unsbau m, Bt., eine Gegend zwischen den SpHenbach Und "" «lOchoberftite. 21 * 324 Enn Enz Ennsdorf, Mk., Weingebirgsgegend zur Hschft. KleinstattM dienstb. ^Ennsmauern, Bk., zwischen den Hartelsbach und Buchstein. Ennsrein, Vk., eine Gegend zwischen dem Weisscnbacherberg und Hocheck. ^, Ennsrein, am, Bk., Landlerseite, zwischen dem Lehenberg und den Damischbachgraben. Entenschnabel, Ik., bey Aussee, ein landesfürstiiches Waldrevier. Entschendorf, Gk., G. d. Bzks. Freyberg, Psr. St. Margarethen, zur Hschfr. Freyberg, Riegersburg, Oberfiadnitz, Mest sendorf, Dornhofen, Pfr. Margarethen, Thanhausen, Hart' mannsdorf, Munichhofen und Burgau dienstbar, zur HsW' Kornberg mit 5 Weinzeyend und zur Hschft. Herberstein mit z Oetreid.- und Wemzehent» pfiichtiq. Auch Hai noch die HM' Freyberq ^ Getreidzehend zu beziehen. Flächm. zus. 1014 I. ,053 ^ Kl., wor. Aeck. ^j/.o I. ^^ Hj Kl.. Wn. 75 I. 151b ll) KI., Grr 1 I. ^l ^ Kl', Hrhw- 23 I 23 Hi Kl., Wgt. 52 I. i?o4 lü Kl., W7 ü> Kl., Wn. ,?2 I. -^ m KI., Wgt. 3Y I, 355 Hü Kl., Wldg. 481 I. 2l»3 ll ^' Hs. 77, Whp. 70, Bvlk. einh. 32h, »vor. Ih.i wbl. S. VV''' Pfd. /^, Ochs. 20, Kh. 12?. Z„s Hschfr. Kornberg l„it ^ Weinmostzchend pflichtig. Enzelsdorf, Gk., G. d. Bzks. Waasen, Pfr. Fe"lh' ^ Hschft. Schwarzeneck, Liedenau und Münzgraben in ^) ^° dienstb. ^,^ Flächm. zus. mit der G. Dielach vermessen. Hs. 2Y, ^H 27, Bvlk. einh. 1^5, wor. 80 wbl. S. Vhst. Pfd. 18, -^' id,Kl)./<«, Enzenbachel, Gk., im Bzk. Rein, treibt 1 Hausmühle Gradwein. . En ^ enber,g, zum Freyen- und Iöchelsthurn, ein reichsgrä>l>^, Geschlecht, aus welchem Eberhard Enzenberg unter der ^^.^ rung Kaiser Maximilian l. im I. 1^95 schon mit adelichen ^^ pen versehen war. Kaiser Ferdinand I. bestätigte cicl. ^nso Enz Epp 326 t6. Decemb. I5?F ihr alradelichls Wappen, und gab ihnen das Pradicat zum Freycnthurn. Ka«ser Ferdinand li. vermehrte ^cl. Wien I52üihr Wappen lNit dem Fragnerischen, einem altadellchen ihnen verwandten und ausgestorbenem Geschlechte. Franz von Enzenberg wurc»e as Pradicat, zum Iöchelsthurn. Cassian Ignatz Bonaoentura Freyherr r>on Enzenberg wurde vo>n Kaiser Franz I. 6cl. Frank-furt a,n Main am 4. Aprill l?ü/< in den Reichsgrafenstand er-hoben, dessen'Sohn Franz Joseph, k. k. Kämmerer, geheimer ^ath, Commandeur des ungarischen St. Stephanordens und Appellations Pra>1de>.t zu Klagenfurt, gcboren den ö. May i? i?, beglückt durch Talente d>e ihm die Natur verliehen, und hochgebildet durch Reisen, welch? er in Italien, Frankreich, Niederlan-ben, Holland und Deutschland machte, Mitglied von mehren«? gelehrten Gesellschaften, wurde den 2y. März ißyg Mitglied der steycrischen Landlnannschafr, stard l«2<. ^Uzenberg, Bk., nördl. von Leoben i»n Leinthal. Enzersdorf, Ik., G. d. Bzks. Reifenstein, Pfr. Pö'ls, ^ Stb. v. Pols, H Std. v. Reifenstein, 2^ Ml. v. Iudenburg,zurHschft. Reifenstein und Groftlobnimg dienstb. Flachm. zus. 522 I, 38 ÜH Kl., wor. Aeck. ty? I. lNo Hl Kl, Wn. 116 I. Joy H^ Kl., Grt. 6 I. 5Z lll Kl., Hthw. l,',5l, lÜ Kl., Wldg. 205 I. ,332 ^H Kl. Hs. 35, Whp. 26, Vvlk. emh. 152, wor. 7? wbl. S. Vhst. Pfd. 12, Ochs. 13, Kh. ??, Schf. 75. Enzersdorf, die, ein Nittergeschlecht, sollen sich nack dem gleich-nahmigen Dorfe bey Kornberq geschrieben haben. Schon 12yc> "scheint ein Enzersdorf, 1340 Dietrich von Enzersdorf, 1329 Phi^ l'PP, 15L3 Ncklas. Verschwägert war diese Familie mit den Schweinbecken, Tel».-fenbachern, und Herbersteincn. 1505 belehnte Kaiser Maximilian Wolfgang Enzersdorfcr '^lt einigen Gülten in Stink. Heinrich Enzersdorfer war mit Herzog Friedrich von Oesterreich I436 in Palastina. "Uing, Ik., G. d. Vzks. u. der Pfr. Haus, zur Hschft. Trcm-"Nfels und Gstatt dienstb. Mit einen» gleichnahnngon Bache, welcher in dieser Gegend 2 Mauthmuhlen, l Stumpf und ^i Haus-"uihl^n; und in Gumpenberg 4 Hausmühlen treibt. Flachm. zus. mit Gnmpenberg 226? I. lio ^j Kl., wor. Ack. 515 I. 256 s^Kl., Wn. Z55I. ic»56lü Kl., Grt. 503 ^ Kl., Hchw. ^yi I. ga s^ Kl., Wldg. 1, ns) I. 1^55 l^ Kl. ^'-^5, Whp. 51, Bvlk. einh. 15l), N'or. «0 »velbl. S. Vhst. Pfd. 14, Ochs. 7, Kh. i^n, Schf. 265'. Hler koinmt auch der Rupertingbach vor. pp, die Frepherrn von, begütert im Viertl über der Dräu, wa« 326 Gyp ren zu Ende des 15. Jahrhunderts Mitglieder der steyerischen Landmannschaft. Eppen derger, die, im Viertl Vorau begütert, waren zu Eli-de des 15. Jahrhunderts Mitglieder der steyerischcn Land-mannschaft. Eppenstein, Ik<, südl. von Weißkirchen, Nuinen eineS Schlosses, mit einer Hschft., welche zu Farrach administrirt wi.d, zur Landschaft mit 5252 si. il kr. Ham., und 265 si. 43 kr. l dl. K>i5t. in 10 Aemter» beansagt. Die Unterthanen bcsinden sich in den Gmd.: Eberdorf, Farch, Feistriß, Feistritzgraöen bey Weißkirchen, Greßenberg, Höllthal, Kathal, Kienberg, Kothgraben, Mittereck bey Weisikirchen, Mühldorf, Pregthal-grosi, Reisistraßen, Schwarzendach, Sied' nmg, Stüblergraben und Unzdorf. Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet, auch lieferte F. X. Htöckel im I. 1502 einen Prospekt der Ruinen voN Eppenstein. Eppenstein war einst der Sitz mächtiger Gau-Grafen, welche sich vo,n Mürzthale, Avelanz und Eppcnstcin *) schriebe»; sem Nahme qeht bis in das lo. Jahrhundert zurück. Sparer be-fasicu es die von Wildon, dann wurde dasselbe durch mehrere Iahl" Hunderte von dein Landesfürfien an verschiedene Familien theils als Belohnung ihrer Verdienste, theils pfandweise inne zu haben verliehen. So besäst es ein Freyberger , Paul Naming cl6. Neinfelt'en am Sanistag vor der?luffahrt 12U4. Peter Ra, ^"^" mu^ von Graben 1^75, Andra von Teufenbach cicl. Psingst^ nach St. V^ittNaq 1^7«, Georg von Teufenbach Jahre unabgelost mit Vorbehalt einer Steigerung inne zu haben. Sollte aber Wilhelm diesen Fall nicht erlebeil, so soll diese Bewilligung auch auf den ältesten dieses Nahmens fallen. Hier ist durchaus das Amt Weißkirchsn miwerstanden. Im I- 1572 den 9. Aprill bewilligte der LandeZfürst 500 fl. Baugeld "uf Epvenstein. Später wurde es der Erzherzoginn Marqaretha Witwe, zum Genusse angewiesen, welche selbes an den Kanzler Schranz pfandweise überließ. Ferner besaft es ein Lamberg, Marr Freyherr von Schrot-tenbach 160g, Saurau, Gregor Graf von Sidenitsch y. July 5651, 16«1, Joseph Gregor Graf von Sidemtsch t?30. Den 2Y. ?lprill l?54 kaufte selbes Anton Graf von Gaisruck. Den ^lH. Jänner 1?ü1 erbte dasselbe Karl Graf von Gaisruck. Von 5?75 bis lg,6 war Vincenz Graf von Gaisruck in, Bentzs , wo es Andrä Ritter von Leonarde erkaufte, jetzt ist Johann und Adolph von Leonardi im Besitze derselben. Aus der Geschichte dieses Schlosses ist zu bemerken: l^NY vertheidigte Bischof Mathias von Seckau diese Veste gegen die Ilngarn, welches Kaiser Marimilian mit einein Diplome vom2lt. Oct. 1439 mir dem Ausdrucke : „Für die besonders treu geleisteten Dienste, die ertragene Gefahr, dcls Ungemach, die Fesseln, den Kerker wie auch für das gemeine Beste erlittenen Wunden, dann die Schmach und den Epott, da er mit den Ungarn focht, und von ihnen verwundet, Hefa»gen , und in den Kerker geworfen wurde," bezeichnet. Hier befindet sich ein Zcrrennfeuer laut Gubernial-Bewilligung clä. 14. Aprill 1?84 , eine Sensenfabrik und ein Spital, ^bämter des Herzogthums Stenermark. In den ältesten .Zeiten bestanden deren nur vier, als: das eines Mund« schenken, Truchsessen, Kämmerers und Marschalls, jetzt aber be-"et)cn deren l2, und zwar: itens das Erbland. Hofmeisteramt, welches die Freyherren Hofmann von Grnnbüchel vom 16. July 15^0 bis zum 2?. Fe-l'ruar iti25, wo ihnen selbes wegen Theilnahme an den bö'hmi-schen Unruhen abgenommen wurde, dann die Grafen von Mers-^ "M 25. März, laut Lehenbrief clä. 22, Jänner 16^<9 , und "ach ihrem Aussterben i?0i, die Grafen von Trautmannsdorf be-gleuen. Mit diesem Amte waren jährlich 100 Fuder Salz verbunden. 2tens. Das Erbland-Kammereramt begleiteten vom I. »20t> '!^ ^um I. 162,^ die ^'ichtensteine, in welchem I. die Fürsten von ^ genberg belehnt wurden, und diese Würd? bis zum 2Z. Febr. 328 Erb i?l? inne hatten. Mit l. Sept. I?1? wurden die Grafen von Wildenstein damit belehnt. Itens. Das Erbland - Marschallamt begleiteten schon im I< 11,20 die von Wildon/ von welchen es nach dein Tode Havoneids 1324 a» Herdegen mid Friedrich von Pettau, nach dem Tobe Friedrichs von Pcttau l^^g an die Grafen von Schaumburg, den l. Ap'iU I5üo an die Freyherren Hofmann von Gründliche! und Strechau, und mit 22. März 1(125 an die Freyherren, ictztVra-fi?n von Sanrau ka>n. Zu dieser Würde gehörte in frühern Feireü die Veste Frauheiln im Ck. Freyherr Hofmann veräußerte aber dieselbe um U),ooo jl., und kaufte dafür das Amt Kleinsölk i>N Illde»ib:rtentag l3?" wurde die Familie Walsee, <1<1. Moinaq unser lieben Frauen^s callceptioni« 14N2 die Prü'chenk, Fieyherren zu Stattenbe iV und i5ug die Grafen von Hardeck init dieser Würde belehnt. 9tens. Das Erbland^ Silberkämmereramt wurde 15^6 v"" Erzherzog Ferdinand errichtet, und mit 16. Dec. des nähmlich^ Jahres die von Rottal damir belehnt, nach ihrem Aussterben at>e (25. October 1762) mit Franz Anton von Rottal, ging ^ die Grafen Vilana Perlas, Marquis von Rialp am i?- 3'"' 1765 über. ,^ lu. Das Erbland-Vorschneideramt wurde im I. l^'^ ^" ,,^ tet, und am 20. Dec. des nähmlichen Jahres die von ^chro^e ^ bach damit belehnt. ^ ,. !,. Das Erbland-Küchenmeisteramt begleiteten die von ^ merberg, wclches Geschlecht in, 15. Jahrhundert ausstarb, , letzte aus ihnen, Karharma Schwester des Erzbiscyofs Frledr von Sal,bürg, war vermahlt mit Lorenz von W^rmbrano, '" durch dieses Amt an ihren Sohn Friedrich Wurmdrand überg«^' Se>»> Enkel Melchior, war ein Verbündeter des unruhigen ^ thers von ZebMM und Ulrichs von Pesnitz, wodurch dieses " Erb Ech Z2Y Nebst Verlust mehrerer Güter einige Zeit erloschen blieb. Seine Söhne Mathias und Hierommus wurden aber clci. Brück ander Mur 8. Jänner ?5?ä mit dieser Würde vom Neuen ii, Ewigkeit gewürdiget, und so i/t diese Würde seither bey dieser Familie verblieben. l2tens. Das Erbland^ Falkenmeisteramt wurde denIö.Mavz l632 an Ferdinand Freyherr» von Eibiswald verliehen, und kam wtt 14. Nov. 1675 an die Grafen von Stembeiß, später an die Freyherren von Weidmannsdorf. Das Erbfeld^eugmeisteramt vermahlen erloschen, begleitete ei'st das Geschlecht der Leiser, und ein Jakob Kiesel Graf von Gotschee. Die E:b-Hofkaplanswürde begleiteten seit dem I. 1415 die Aebte von Rein. Erbe», dorf, kommt nach dem N. 8t. in der Pfr. St. Ruprecht-an der Raab vor, und war mit 1« großen Metzen besteuert. Ieftt eine Steuergemeinde des Bzk. Kirchberg an der Raab »nit einem Flächenmaß von 955 I. 716 llj Kl., wor. Aeck. 45^ I- '»72 uz Kl., Trischf. ?!4 I. üb2 m Kl., Wn. yz I. ä20 Il^l Kl., Grt. 1 I. l/^90 ^ Kl., Hthw. 3l^ I. 3Y5 Hj Kl., Wgt. 3« I. 45Z lH Kl., Wldg. 2l)5 I. 1254 Hü Kl. Erbenwiesen, kommt im lt. 8t. in der Pfr. St. Ruprecht an der Raab vor. Erdberg, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. St. Morten dienstbar. Erd öd y, Graf Emmerich von, wurde den I. März 1652 in die steyerische Landmannschaft, aufgenommen. Besaß die Herrschafr Königsberg. Erdwegerviertl, Gk., G. des Vzks. Reittenau, Pfr. Grafen--borf, zur Hschft. Knchberg am Wald, Vorau und Reittenau dlenstbar. Flächm. zus. mit der G. Reibersdorf vermessen 4l l ^. ,2d3 ^! Kl., wor. Aeck. 22ü I. 1474 lH Kl., Wn. «3 I. 579 m Kl>, ^rt. 4 I. 1409 m Kl., Wldg. 91 I. im>s> lD Kl. Hs. 39, "5dft. 29, Bvlk. einh. 174, wor. 102 wbl. S. Vhst. Pfd. 4, "chs. 2.?, Kh. 53, Schf. 54. ^hart St., bey Göß, im Bk., Filialkirche mit einem Spitals ^'hartkogel, Ik., westl. von Aussee, eine hohe Vergsvitze. '^?l'tsgraben, Ik., im Bzk. Trautenfels, treibt drey Haus-""hlen in Furth. ^a r t - und Ia k 0 bstra sie n, Vk., G. d. Vzks. Vä'reneck, ^N-. Breitenau, Z Std. vou St. Jakob in der Breitenau, 4 ^td von Vcüeneck, 6 Std. von Röthelstein, I Ml. von Brück, Z" hschft. Bareneck, St. Maximilian, St. Lorenzen, Obcr^ ""twz, Pfr. Brück, St. Erhart und Pfr. Bä'reneck diellsto. 33V Erj Erl Flä'chm. zuf. ,15ft I. 7»! lH Kl., wor. Ae,k. 15/; I^ ,/^59 HI Kl., Wn. ii3 I. 703 ^ Kl., Grt. i/<37 lü Kl., Hthw. 13 I. "5 III Kl., Wldg. «Ay I. ,42 lH Kl. Hs. ««, Whp-85, Bvlk. einh. '<«?, wor. 19Ü wbl. S. Vhst. Pfd. 12, Ochs-^0, Kh. «)5, Schf. 5^,. Erjauzgraben und Bach, Ck., Bzk. Altenburg, treibt zwey Hausmuhlen in der Gegend Saoina. Erkens rein-Ober, Ck., nordwestl. von öichtenwald, ein altes Echlosi, welches einst die gleichnahmige Familie/ dann die Neid-sperg besaßen. Erko , Franz Anton Edler von, einst Inhaber der Herrschaft Eich^ derg, wnrde d/n 15. No«,'. 180,,, Franz Sales Edler 0. Erko, einst Inhaber der Hschft. Thalberq den 2,6. Nov. igil in die steyerische Lanbmannschaft aufgenommen. Ellach, Bk., bey Kapfenberg, hier befindet sich ein Eisenwerk mit einem Zerren- und Streckfeuer. Erlach, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Lanach mit 5 Wein- und Garbenzehend psiichtig. Ersach, die von< Dieses Geschlecht besaß im Cilierkreise das Gllt Crlach oder Erl.uhhof und die Hschft. Erlachstein. Um das Jahre 1168 erscheint HeidenreiH) von Erlach als ein Wohlthäter des Stiftes Admont ; im Jahre iiv<6 Ederharl» von Erlach, und ist in der Ottokarischen Urkunde des Stifts Min als Zeuqe unterschrieben. Um das Jahr 1555 kommt ei'l Ulrich von Erlach und seine Tochter Elsbeth vor. Auch ist Eberhard in der Ottokarischen Uebergabsurkunde von Steyermart! al» Zeuge aufgeführt. Erlachstei,,, windisch l>MHi-8iN Fuße 635« Fusi, in der Peripherie der Grubengebaude )yo0, und in seinem mittlern Durchschnitte 92s Berglachter, die Berg' lachter zu 5^ ?" /^" Wienermas;. Nach seinem kubischen I^' halte berechnet ihn Ritter von Panz zu 2,054,400 Kubikklafter, oder ^^3,?5o,i«o Kubikfuß Erz, und da der solide Kubikschuv dieses Eisensteines nicht viel unter zwey Zentner wiegt, so würde der Erzberg noch über <)«^,000,000 Zentner liefern. Eisenerz verbraucht jährlich hiervon gegen 400,000, Vor5er>l-berg aber über 500,000 Zenüner, zusammen gegen 1,«oc>/0" Zentner; folglich deckt dieser Berg noch den Bedarf auf mehr al» 90a Jahre. Im verflossenen achtzehnten Jahrhunderte hatte dieser V"5 65,757,650 Zentner, oder gegen 152,2l? compacts Kubikklaftt Erz, welche einen Kubus von etwas mehr als 55j Wienerklafrer ins Geviette geben, oder mit einem kegelförmigen Berge ve Erz Esch 353 lao Klafter im Durchmesser, und beynahe 59 Klafter Höhe verglichen werden können. Erzberg, Gk., iz Std. von Passail, 2 Std. von Gutenberg. ? Std. von Gleisdorf, 4 Ml. von Gratz, mit einer Stations-Kaplaney, genannt Et. Jakob in Erzberq, im Dkt. Passail, Bzk. Gutenberg; zur Hschft. Seckau, *) Stubeck und Gutenberg dienstbar. Das Flächenmaß ist mit der G. Buchberg des nähmlichen Bezirkes vermessen. Hs. 2«, Whp. 2?, Bvlk. Emh. i2g, wor. 65 wbl. S. Vhst. Pfd. ,, Ochs. 24, Kl). 30, Schf. 44. Hier ist eine Triv. Sch. von ül Kindern und ein silberhaltiges Bleybergwerk. In dieser G. fließt der Moderbach. Erzbergerviertl, Gk., G.des Bzks. Vorau, Pfr. Walbbach, zur Hschft. Vorau, Thalberg und Retttenau dienstbar. Flächm. 5,7 I. LI Hi Kl., wor. A eck. 1?1 I. 721 ^ Kl., Trischfelder 5 I. ,, lH Kl., Wn. 80 I. lw4 ^ Kl., Grr. 5 I. 7.19 ^z Kl., Hchw. ^10 I. 1274 H! Kl., Wldg. 234 I. 1322. lü Kl. Hs. 27, Whp. 52, Bvlk. emh. 156, wor. Lt> wbl. S. Vhst. Pfd. /,, Ochs. 33, Kh. h?, Schf. 53. Erzqrabenbachel, Gk., im Bzk. Pfannberg, treibt 2 Mauth-Mühlen in Schneckenderg. Erz priest er. Eine in Steyermark erloschene geistliche Würde ist jene der Erzpriester, deren eS in Stmk. zu Brück, CilN, Gratz, St. Marein, Pols, Straßganq und am Weizbsrg gab. Im 13. Jahrhunderte kommen nur Erzpriester der untern und obern Steyermark vor. Erzwald, Gk., G. des Vzks. Waldstein, Pfarr Feistritz; zur Hschft. Waldstein dienstbar. Das Flächenmaß ist mit der G. Waldstein vermessen. Hs. '?, Whp. 16, Bvlk. einh. 62, wor. Zl wbl. S. Vhst. Ochs. 20, Kh. 11, Schf. I". Zur Hschft. Walrstein mit z Garbenzehend pfiichtig. Kommt im H. ^ vl?r. Erwiesen, Gk., B^k. Gutcnbera, eine Gegend, zur Herrschaft Gutenberg mit 5 Garbenzehend psilchug. ^schaalpe, Ik., im Oderschladmingthale, mit 75 Rinder- und 150 Schafeauftrieb. Eschenthal, kommt im K. 8t. im Jahre 1265 vor, und muß "ach seiden Umgebunden im Cillierkretse liegen; es hatte 6 Höft "ut einem Richter. ) Seckau erhielt seine hiesigen Unterthanen im Jahre »»4» vom Herzog Fliedrich «um Geschenk. 324 Ese Esl Eselbelg, Bk., Vzk. Ehrenau, Pfr. Mautern, » Std. v. Mau-tern, »^ Std. von Ehrenau, 9 Std. von ^eoden, 5^ von Vru^. zur Hschft. Ehrenau, Göß, Zehendgrub, Pfr. Kammern, Steyer-garsten, Stüblchhofen und Mautern dienstbar. Fläch'» l,6, I. 634 ^ Kl., wor. Aeck. 23g I. ,592 !H Kl., Wn. 96 I. <)?? m KI-, Grt. , I. 735 ül Kl., Hchw. 29 I, 741 ülj Kl. , Wldg. 760 I. 33 lü Kl. Hs. 51, Whp. 2t>, Bvlk. elnl). 152, wor. 79 wbl. S. ^l)st. Ochs. 22, Kl). 49, Schf. 50. In dieser G. kommt der Zeitnitzbach vor. Eselb erg ergemein de, Ik., Bzk. Rorhcnfess, im Pöllaugra-den der Oderwöls, mit 50 Rmder- it> Pferden^ und 120 Scha' feauflneb und sehr qroßem Waldstande. Der gleichnahltüge Berg liegt zwischen dem Pöllagrab?» und dem Hintereckgraben in der Oberwülz. Der hier fließende Bach treibt 5 Hausmühlen, 1 Maurhmühle, Stampf und Säl)e in dieser Gegend. Eseldorf, kommt im k. 3l. im Jahre i265 vor, mit 12 Hofc" und e,nem Richer, muß nach seinen Umgebungen im Marburgs Kreise liegen. Eselgrub, Gk., ein Out T Std. v. Fermk, 2^ Ml. von Gralf/ zur Hschft. Vasoldsberg gehörig, mit 9t) sl. 55 kr. Dom., 6 5° 10 kr. 2 dl. k>.'8t. Ertragmß catastrnt, gehörte beylausig um das I. 17S0, ,vo dieses ?ln>r als selbstständiger Körper erscheinr, de»» Johann Andrcl Graf von Lengheim; später Karl Grafvo» Le«^ heim, dann durch Testament vom i. July i??3 Joseph Graf vol» Üengheim, 178? Joseph von Mosmüller, und seit 2ü. Scpt. 16^-Joseph Winlec, Inhaber von Vasoldsberg. Das gleichiiahmige Vachel treibt in dieser Gegend 2 Ha«^' Mühlen, es enrsprmgt in dieser Gegend und stießt mit demKohl' dorserbach bey holl, Krrutz a>n Waasen in die Stiffing. Eselhube, Ik., am Pusterwalde, mit /t-Ochs. 19, Kh. 53, Schf. 6i. In bleser G. l^ommt der Ziegolbach vor. Eselsberg, Gk., Bzk. Horneck, zur Staatshschft. Horneck lN't 3 Weinzehend pfilchtlg. Es ling er - Vierl , Bk., G. d. Bzks. Gallenstein, Pfr.Altt"-mavkt/ zur Hschft. Gallenstein dienstbar. Eöl Est 335 ^Uchm. zul^, 51Y2 I. l56i!l^Kl., wor. ?leck. l^2 I. 1^21 lH 5N., Wn. 45! I. 1515 ^ Kl. , Grt. 349 l^ Kl-, Wldq. -^«8 I. H>. ^i?, Whp. 5^>, Bvlk. einh. 2^9, wor. 135 welbl. S. Vhst. Ochs. 24, Kh. i^5,Schf. 115. Eslinggraben, Ik., eine Gegend in der Mühlau, mitl2Rin- derauftricb. Esibera, Gk., eine Gegend zur Hschft. Gutenberg mit z Garben- und Neinmostzehend pfiichtig. ^pel, Gk. , Pfr. Edelsbach, zur Hschft. Kornbcrq mit z Getreid-^ zehend Pfiichtig. ^!'els berg, Mk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Windenau dienstb. ^^lgfeld, Mk., eine Gegend m der G. St. Lorenzen des Bzks. Elblswald. ^sterhazy, die Fürsten von, besitzen in Stmk. die Hschft. Pfann-berg und Grafetldorf. 6cl. Wien den 17. Decemb. iü01 wurde die Abtey C'delstä's-ken von Kaiser Franz II. in em? gefürstete Relchsgrafschaft erho--^stt, und Esterhazy zum gefürsteten Grafen ernannt. Ueber dieses Geschlecht komme,, zwey gedruckte Werke vor: 5ianHe, in III. clivi«u»n I'al'te», cum Iln^ßjnidu>, k'ell.oliH. rum, Vienna«? 1700; und Il1u8t5e« I^gterd^^i^nt^ie <3ent>3 Kernes in utra^ue I^epublicÄ Liiere et plülalla, etc. ^I'^r. Der Aelrcste aus diesem Geschlechte Paul Estoras soll um bas I. y6y von den, heiligen Bischof Adalbert getauft »voi'dm ^yn; s^j,,^ Geülahlinn soll Serena eine Tochter des uilgarischen Wrsten Aba des Dritten, getauft Christina genannt, gewesen ^)". Adalbert yon Estoras war ,090 Bischof zu Csanad. Mi-^ael Estoras rettete loüy dcn König Ladiölau? l„ der Schlacht >»it den Kumuliern das Leben, von welcher Zeit sich das noch der-WahUqe Esterhazysche Wappen schreibt, welches König ^adislaus ^kM Michael Estora«) gab. Ladislaus der Erjte war uin das I. l'56 „lit Lucia Mcska, auS dem Geschlechte der Könige ron Vul-aavien ocr>nahlt. Georg der Erste, war König Bella lll. Ober-'^"' Feldherr ll?6, starb ,l80 an seinen Wunden. Ludwig der ^wcnte war in der Folge König Bella des Dritten Heerführer um ^ I l,95. Emerlch der Erste begleitete den König Andreas l. nach Palästina, und blieb in der Belagerung vor'Damiate. 4"tcr der Zweyte, Königs Stephan V. oberster Feldherr, dliel, .^6 U! der Schlack)t bey Agra,» gegen die Kumaner. Gco,g ^ Zweyte wird in einem Diplome Kaisers Sigmimd voin I. >42, n"!^checken der Feinde gmennr. Stephan der Zwcyre König ^d'slaus und Ludwig Feldodnster. blieb 152b in der Schlach: Trophaeum nobilissimae et aniiquissimae Domus Estora-sianae, in Hi, divisum Partes, cum Imaginibus Persona-rum , Viennae 1700; unb Illustres Esterhazianuae Gentis Heroes in utraque Republica sacra et prof ana etc. Tyr-»aviae 1727. Der Aelreste aus diesem Geschlechte Paul Estoras soll um bas I. y6y von dein heiligen Bischof Adalbert getauft »voi'dm ^yn; seme Gemahlinn soll Serena eine Tochter des ungarische« Wrsten Aba des Dritten, getauft Christina genannt, gewesen ^)". Adalbert von Estoras war ,090 Bischof ^u Csanad. Mi"-^ael Estoras rettete loüy dcn König Ladiölau? l„ der Schlacht >»it den Kuinaniern das Leben, von welcher Zeit sich das noch der-WahUqe Esterhazysche Wappen schreibt, welches König ^.'adislalls bem Michael Estora«) gab. Ladislaus der Erjte war uin das I. l'56 „lit Lucia Mcska, auS dem Geschlechte der Könige ron Vul-aavien vermahlt. Georg der Erste, war König Bella lll. Ober-'^"' Feldherr ll?6, starb ,l80 an seinen Wunden. Ludwig der ^wcnte war in der Folge König Bella des Dritten Heerführer um ^ I l,95. Emerlch der Erste begleitete den König Andreas l. nach Palastina, und blieb in der Belagerung vor'Damiate. 4"tcr der Zweyte, Königs Stephan V. oberster Feldherr, dliel, .^6 U! der Schlack)t bey Agra,» gegen die Kumaner. Gco,g l Zweyte wird in einem Diplome Kaisers Sigmimd voin I. >42, n"!^checken der Feinde g^nennt. Stephan der Zwcyre König ^d'slaus und Ludwig Feldodnster. blieb i52b in der Schlach: 236 Esc . . bey Mohacs gegen die Türken. Stephan der Dritte blieb 1596 bey Kerestes, unweit Erlau, gegen die Türken. Im I. l6l4 vermehrte Kaiser Mathias ihren alten Adel mit dem Titel Nasone« ci« (^alamkä. Kaspar Estcrhazy blieb den 26. August l6S2bey Hagy-Ve-fceken gegen die Türken. Georg Bischof von Semen dria wurde 2663 von den Türken getodtet. Johann der Dritte wurde voll Kaiser Leopold I. sammt seiner Descendenz den 17. Nov. ,Ü35 in den Grafenstand erhoben, zeichnete sich »683 bey der türkische" Belagerung von Wien, in der Vertheidigung von Raab, und ibLü bey der Eroberung von Ofen vorzüglich aus. Er erhielt die Hschft. Csesnek für sich und seine Brüder vom Kaiser auf ewig eigenthümlich. Emerich de<' Vierte, starb den l>. Dec l?45 im Li. Jahre seines Alters als Erzbischof von Gran. Emerich der Siebente, starb den 2. Iuny 1792 als Kaiserlicher General der Cavallerie, Inhaber eines Husaren - Regiments , und Oberge-spann des Vesvrimer-Comitats. Paul der Vierte, wurde r>oM Kaiser Leopold I. <^6. Presburg 7. Dec. »6lt7 in den ReichZflW stenstand erhoben, er war geboren den 8. September 1655, wurde 166!; General-Feldwachtmeister, focht unter dem tapfern G»'^ fen Niklas Zrim wider die Türken, auch 1664 unter Monteclico-li bey St. Gotthard; er starb den 2ö. März i?,z im 73. Iah' r« seines ?lllers, und hinterließ aus der ersten Ehe ,ä Kmder, wor-unter 14 Knaben, aus der zweyten Ehe 7 Kinder, worunter ^ Knaben, zusammen 1ä Söhne und 7 Töchter. Ihm folgte sei" Sohn Michael, geboren iü?i, gestorben den 2.«. März 17^' Diesem folgre Paul Anton, geboren den 22. Aprill l?11, l?^^ Ritter des goldenen Vließes, i74tt General der Cavallerie, »?^ Feldmarschall und Gesandter in Neapel, starb den lg. M^ 1?t)2. Sein Bruder Nikolaus Joseph, geboren den 19. Dec. ^"^ Feldmarschall, Inhaber eines Infanterie-Regiments, Commas deur des Maria Theresia Ordens, Ritter des goldenen Vließes 3c., starb den 26. Dec. 1790. Mit ihm erhielt cki. Wien >1' July 1785 diese Familie vom Kaiser Joseph II. das Diplo'''^ kraft welchem nicht nur die erstgebornen männlichen Oeschlech die reichsfürstliche Würde, sondern die sämmtliche männliche u" weibliche Descendenz dieser Familie, diese Würde begleiten solue' Paul Anton, Sohn des vorigen, geboren den 1>< ^or l?7,3, General-Feldzeugmeister, Inhaber eines Infanterie N^. mentS, Rlttcr des goldenen Vließes, Großkreuz des ungar'M «Vt. Stephan Ordens, starb den 22. Jänner l?i/4. Niklas ^ sen Sohn, geborenden 10. May i?4l, starb den 3 August'^, ohne Nachkommenschaft. Nikolaus des obigen Paul Anto"^ erstgeborner Sohn, geboren den 12. Dec. I765, vermählt lN Maria Fürstinn vo», Lichtenstein den l5, Sept. ^733- Sei»l Ets EyW 337 Sein Sohn Paul Anton, geboren den in. März I7ü6, kaiserlicher Gesandter in England, Grosckrcuz de>i ungarischen Sr. Stephans- und Guelphen-Ordens, ist vermählt seic «8. Iuny 1312 mit Maria Theresia Fürstinn von Thurn und Taxis. Etschabergen, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Va? soldSberg dienstb. Etscherbach, Ik., im Vzk. Wollenstein, treibt l Hallsmühle in Niederöblern. ^ ^tsche^ßopf, östl. von Niegersburg, eine Gegend. Ettendorf, Gk., G. d. Bzks. der Pfr. und Grundhschft. Stainz, ^ Ml. v. Srainz, 5^ Ml. v. Gray, am Stainzbache. Flachin. zus. 50t I. , !44 l^ Kl., wor. Aeck. 134 I. y<)4 Q Kl., Wn. !8äI. ,?4 llj Kl., Hlhw. 102 I. ^42 ^ Kl., ^ldg. 7l) I. ii3/> lü Kl. Hs. 57, Whp. 37, einh. Bvlk. i?Ü, wor. «5 wbl. S. Vhst. Pfd. ^4, Ochs. 6, Kh. 75'. Zur Hschft. i^andsberg »nit ^ Getreid- und Klrinrechtzehend, UNd zur Hschft. Slainz mit ^ Garbenzehend pflichrig. Etzendorf, Mk., G. d. Bzks. Burgsthal, Pfr. Wies, 5 Ml. v. W,es, z Ml. v. Burgschal, 5H Ml^ d. Mahrcnderg, t»S Ml. v. Marburq, zur Hschfr. Kopreiintz dienstb. Flächm. zus. mit den Gemcmden Kraß und Galler 4?5 I. 95b I^ Kl., wor. Acck. hh I. »zy? ^ Kl., Nn. »ik I. /<06 ^ Kl., Hthw. 45 I. 720 lüKl., Wgt. 52 I. 552 lUl Kl., W!dg. 216 I. ,2?<) ^ Kl. Hs. 64, Whp. 5«, Bvlk. einh. 2(>ü, wor. , 27 wdl. S. Vhst. Ochs. 30, Kh. 7,. Etzersdorf, Gk., G. d. Bzks. Münchhofen, Pfv. Weil;, z^ Std, v. Weih, 5 Std. v. Münchhofen, Z Std. v. Oleisdorf, 5 Std. v. Gratz; zur Hschft .Müuchhofen und Obn'siadmtz dienstb. Flächm. zus. Mlt der G. Hainwinh verincffen 99? I 54 ^Z ^l., wor. Aeck. 404 I. »uoI üj Kl., Wn. il>s> I^ 21? lll Kl., "ildg. 5üy I. 4,^ Hl Kl. Hs. 5<), Whp. 42, Volk. einh. 2l5, '"or. l.2 wbl. S. Vhst. Pfd. .5, Ochs. 4^, Kl). ?5, Schf. u. Zum BlSthume Seckau mit H, und Hschft Herberstein mit 5 Getreidzehend pftichtig. Der Taz in diesem Dorfe gehört zur Hschft. Münchhofen. Hier kommr der Besenbach vor. ^'"itsch, IM., G. d. Bzks., der Psr. und dcr Hschft. Gbren-vausen, zur Hschft. Landsberg ganz mit Getreid,i,chcnd psilchtig. Flachm. zus. IZo I. 925 Hi Kl., wor. Aeck. »ou I. 75 !H ^l-, Wn. ü2 I. i4ln l^ Kl., Grr. . I. lo7?. H^Kl., Hthw. I^I. l52l! m Kl., Wgt. i2I. a/,ö llj Kl.. W'dg. 50 I. di)? ^'^l. Hs. 27», Whp. l<), Bvlk. klNh. l02, wor. 50 wbl. S. "yst. «Pfd. ,6, Ochs. w, Kl). 25. Vweggva ben, Vk., ein Seitenthal der Breitenau, zwischell I '" Hocheck und Ulrichsgraben, mil mehr als ^0 Rinder- und ' "and. 22 333 Fab Fah so Schafeauftrieb und einigem Waldstande. Der Epwegbach treibt in der Gegend Schlag^raben i Hauomühle. F. Fabian und Sebastian St., Ck., eine Filialkirche, ^Std. v. Kobowa, ^ Std. v. Nann, ^2 Ml. v. CiNi. Fablona, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Thurnisch dienstb. Fachleiren, Gk , Weingebirgsgegend, zur Hschft. SchieleiteN dielistb. Fadit,q, Gk^, G. d. Bzks. Canach, Pfr. Dobel, zur Hschft. Pols, hcil. Geist Spital und Neuschloß dicnstb. Flächm. zus. 212 I. ?4> Hj Kl., wor. Aeck. 58 I. '322 ^ Kl.,Wn. ii,^I. Y05 mKl.,Wldq. 3yI. 1.7 lllKl. Hs. '0< Whp. >o, Bvlk. euch. 5ü, wor. ,^3 wbl. S. Vhst. Pfd. 22, Kh. 25. Zur Hschft Horneck mit ?f, zur Hschft. Lanach mit ^ und zum Bisthum Seckau mit 5 Getreidzehend psiichlig. Fadlalpe, ") Bk., mit 15 Rinderauftrieb. Fadlgraben, südl. von Kammern, in welchen noch die Madl"" alpe u. ^ippenmayeralpe slch befinden. Faffelstein, Gk., eine Gebirgsgegend am Eingänge des SW' blnggraben und Renzenbachgraben. Fagraueralpen, Vk., im Frenzgraben, mit 24 Rindera«!^ trieb. Fahrbach, Gk., eine Gegend südwestl. v. Gnaß am Schw^" zabache. Fahr eck, Mk., Pfr. St. Nikolai, zur Hschft. Harracheck v^ eint mit Landsberg ß Getreidzehend, und zum Bisthum Secra mit ^ Getreid- und Weinzchend pflichtig. Fahren bach - Ober, Mk., G. d. Bzks. Seckau, Pfr.Lcib"^ zur Hschft. Arnfels, Seckau und Strasi dienstb. , eine Gebirgsgegend an der linken Zeller- oder Salzaseite. ^ahreneck, Gk., im Waldsteingraben, zwischen dcr Schörgleiten und dem Schneckengraben. Fahren kahr, Ik., Alpe des Stiftes Admont im Iohnsbachgra« den, mit 4? Rinderauftrieb. Fahrenkogel, Bk., in der Lassing. Fahren leiten, Bk., an der Gränze deS Graher- und Juden-burgcrkrelses, auf welcher sich die Tanzmeij'ter-und Pregalpe befinden, mit 120 Stück Rinder, und 2.0 Pferdeauftrieb. Häligr mit dcm Fahreneck und der Fahrenbachalpe im Gk. zusammen. "" hrenrinalpe, Ik., bey Aujsee, mit iny Rinderauftrieb. uahrenthal, Ik, ein Seitenthal des Oailgraixns mit 5c> Rin' ^ derauftrieb und bedeutendem Waldstande. ^'ahrenthal, Ik., im Feistritzgraden ob Kraubach, mit unge» heurem Waldstande. ""ife„ berg, Ck., eine Weingebirgsgegend zur Hschft. Reichen^ ^ bürg dienstb. ^albenhaupt, die Grafen von, besaßen in Steyermark Gülten bey Fürstenfeld, dann Mühlhausen, Dornhofen und einen Hof bey Schwanberg. Gottfried von Falbenhaupt wurde den 2.6. Iän. 1Ü24 in ^" Freyherrnstand, Jörg Freyherr von Falbenhaupt den 2ft. ^uny 1(^2 in den Grafenstand erhoben. Sn> waren verschwa-^t nur den Dräxlern, Schrammn, Saurau, Hcrzenkrafl, Vll»ld!cheit :c. Der obgenannte Jörg Ferdinand war der lel?te '«»nes Stammes, er war Kaiser Leopold l., Joseph I. gehe^ 22 ^ 3 50 . Fal mer Rath und Statthalter zu Gratz, er vermachte bey seinem Hinscheiden seinen Hof zu Schwanberg den dortigen Kavnzinern, le^te vor seinem Tode das Statthalteramt nieder, und setzte Gandolph Grafen von Schrattendach zu seinem Erben ein. Starb im Jan. i?2o zu Gratz im hohen Alcer. Falbersb ach graden, auch Ton iong ra b en, Bk., in welchem die Tomonalpe, der Faulenstein, d.ie Falbersbachzinöalpe< und die Hühnerreitalpe sich befinden. Fa Ibersbach zinsalpe, Bk., im gleichnahmigen Graben, mit 4z Rinderauftrieb. Falkalpe, Ik,, im Paalgraben, mit 15 Rinderauftrieb. Falken bach el, Gk., im Vzk. Frondsberg, treibt 2 Hausmühlen in Schwaigalpen und 2. Hausinühlen in Bayerdorf. Falkenberg, Ik., im Pölsthal, zwischen dem Namiugberg utt^ dem Murboden, mit einigem Viehauftriebe. Falkenburg, Ik., bey Irdning, ein Hof zur Hschft. Steinacl) gehörig. Die gleichnahmige Hschft. »st «nit 4^9 ft. l« kr. OoM' und 21 fl. 21 kr. 2z dl. ku^t. deansagt. l68l gehörte sie Sigmund Friedrich Freyherrn von W^lsers^ heim, i73c> Franz Sigmund Grafen von Welsersheim, den 25. )lu,gust 174Y Leopold Grafen von W^lsersyeim, den 20. Dec» 175, durch Kauf Max Guidobalb Grafen von Sceinach. De^ 1. August l?64 Karl von Monisell Neffe des vorigen durch Er^ schaft, welcher mit k. k. Consens auf Anoerlangen des Erblaß fers Nah,nen und Wappen des vorigen annahm, und somit a>-Karl Graf von Steinach erscheint. Den 9. Jan. !8lo G«'^ Graf von Steinach vermög Testauient vom 12. Oct. i<;c>3. DaS vormahlige Schlosi wnrde 17lo in ein Kapuzinerklost^ umwandelt, dasselbe besaft einst die gleichnahmige Familie^ dann die Praunfalken, Teufenbach und Putterer. Dos Schl. ist in Ftschers Topographie abgebildet. Falkenburg, Ik., O. d. Bzks. Wolkenstcin, Pfr. Irdning, zur Hschft. Steinach, Nottenmann und Wolkenstein dlenstb. ^^ Flachm. zus. mit dem Markte Irdning vermessen. Hl- "^ Who. 26, Bvlk. einh. 129, wor. 6ä wbl. S. Vhst. Pfd- ^ Ochs. 3 , Kh. 48, Schf. 40. Hier fließt der Irdningbach. Falkenburg, die von, besaßen das gleichnahmigo Schloß'" Ennsthale. ^ Es lebte im Jahr 12d« Friedrich von Falkenburg mit ft>' ^ Hausfrau Kunigunde. Rappoto, Orphanus und Hatc>. Zur Hschfr. Herbcrstein mit ^ Getrcidzehend psiichtig. Hier ist eine Gm. Sch. von 22 Kindern. Der hier fließende Gradenbach, eigentlich Salzbach treibt k Hausmühlen; hicr fließt auch die Feistritz. Diese Gegend liegt an» rechten Ufer der Fetstritz südl. von St.Kathrein in Haunstem, zwischen dem Kniereib und Sulzbach. Die Polhöhe der gleichnahmigen Berqspitzen ist 47" 2,7^ 2?" nördl. Breite und 7>Z° 21^ zo^ östl. Lange. Falken st ein erba chel, Bk., Bzk. Neubcrq, dasselbe treibt in der Gegend Krumpen eine Hausmühle, fließt von W. nach S. und fallt in dle Mürz. 3all, Mk,, östl. v St. 3orcnzen in der Wüste an der Dräu, 5 Std. v. Mariahilf in der Wüste, 3 Ml. v. Marburg, Schloß und Slaatshfchft. mit einem Landgericht und Bzk. von 13 Ge-Meinden, als: B ö se n wi n k l, Fei st ritz, Hollern, Kretin b a ch, Laack, L 0 bnitz, L 0 renzen , Rast, R 0 t-tenberg, Slemen, Zellnitz, Zinsar und Zmoll-Nitz. Das Flächm. vo!N ganzen Bzk. betragt 3I<)i;o I. 98« s^z Kl., wor. Aeck. 1212 I. 969 ^j Kl., Wn. und Grt. 1^1 I. 99T l^j Kl., Hthw. 1000 I 34 s^ Kl., W,gt. 132 I. 5)3 IH ^ll., Wldg. 2?,^4 I. Hs. 995, Whp. 1205, Bvlk. einh. 5^52, wor. 2d75 wdl. S. Vhst. Pfd. 63, Ochs. 9Ltt, Kl). ?Q«, Schf. 335 , Vlenst. 1500. Diese Hschfr. hat ihre Unterthanen in den Gemeinden: Bö? enw.nkl, Frese.1, Gem^, Marburg, (Graher, Vorstadt) Hol-lem, Iell^nschenb^rg, Kretzenbach, Kreutz, St. KulUgund,, zHH ' Fal Far Laack, Lobnitz, St. Lorenzen, Pesnitzhofen, Nast, Remsch-nig, Rottenberg, Slemen, Tiwalzen, Trösternitz, Zellnitz, Zinsat und Zmollnitz, und ist mit 3gg3 st. 18 kr. l)am. und äda fi. 2<) kr. i dl. liuzt. Ertragniß in 12 ?le>ntern mit 326 Häusern beansagt. D«ese Hschft. besitzt Getreid- und^Lammerzehend in den Gemeinden Gersdorf, Wurmath, Walz und Drauwald; dan»» Weinzehend im Gersdorfergebirg, Drauwald und Rann, da^ Fischrecht in Völkerbach, Radldach, Tschermovabach, Oplotnitz-bach und Lobnitzbach. Auch hat dieselbe die Vogtey über die Kirche St. Katharina in der Kapelle. Besitzer derselben war einst eine qleichnahmige Familie, auch Gföllner genannt, dann das Stift St. Paul in Kärnthen, und nach ihrer Aufhebung wurde es eine Staatshfchft. Die hiesigen Bezirks-Insassen betreiben einen vorzügliche» Handel mit Vretevn, welchen sie an den vielen Sagwerken dieses Bzks. erzeugen, und mir denen sie bis in die Turkey handeln. Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. Fall, die von der, besaßen in Stmk. das gleichnahmige Schl» Hermann von der Fall lebte 1299, Albrecht von der Fall, genannt Gföller war 15?? Verweser in Grah. Nach Hanthaler war dieses Geschlecht auch in Oesterreich begütert und ein Hugo und Härtung voll Gevelle am Hofe Margarethens Königinn roll Böhmen ,266, aus welchem Geschlechte auch 13IU ein Härtung und seme Gattinn (3i8e1lH6 und iI4o ein Albrecht von Geoell vorkommen. Fall, Ck., ein Bach im Bzk. Pragwald, treibt l Hausmähl»' in der Gegend Doll. Falleckbach, Gk., im Bzk. Stainz, treibt 2 Hausmühlen t«nd 2 Sagen in Falleck, 1 Hausmühle und 1 Sage in Rosenkogl. Falleretschbach, Gk., im Bzk. Rein, treibt l Hausmühle "' Stüboll. Fan dl, Gk., nördl. v. Kapfenstein, ein Weingebirg zur Hsch^' Oleichenberg dienstb. Fantsch, Mk., G. d, BM. und der Pfr. Kleinstä'tten, M Hschft. Feilhofen, Alt-Ottersbach, Sulzdorf, Schwanberg lM» Waldschach dienstb. . Flächm. z„s. 2Y7 I. 1254 lü Kl., wor. Aeck. 33 I- ^^ ^ Kl., Wn. t>2 I. 1611 ^ Kl., Teuche 5 I. 62? lÜ K»., Hrh'v. lg I. 1279 IH Kl., Wgt. 13 I. I<)5 m Kl., W ib, Whp. 14, Bvlk. einh. 73, wor. /12 wbl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. 15, Kh. 26. Zum Bisthum Seckau mit ^ Getreidzehend pflichtig. ' F arching, Gk., eine Gegend im Bzk. Waasen, Pfr. heil. Kreutz am Waasen, zur Hschfr. Waasen mir ^ und zur Pfr< St. Georgen an der Stiffing mit ^ Getteidzeyend pfiichrig. Die Gegend Farchenberg ist zur Hschfi. Waasen mit ^ und ^ur Pfr. St. Georgen mit 5 Weinzehcnd psiichng. ^"rch leiten, Ik., i>n Tviedengraben, mit ?.h Rinderauf-ttieb. "arch,ieralpe, Bk., im Mühlgraben, mit 5,6 Rinderauftrieb, ^archncralpe, Bk., im Dechantryal, mit N Rinderauftrieb. Iar,,l-Ober, Mk., Pfr, St. Florian, zur Hschft. Harrachech vereint mit der Hschfr. Landsberg ^ Geneidzehend pfllchtlg. "^rn,-Unter, Mk., Pfr. St. Florian, eine Gegend zur Hschft. "andsberg mit ^ Getreid-, Wein- und Kleimochlzehend psiichtig. Ea r ma, Ok., eine Gegend im Bzk. Stainz, in welcher das Griekeckbachel vorkommt. ^rmbach, Mk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Arnfels dienstb. "'^ofzen, Ck., Bzk. Fe.stril), Pfr. Kerschbach, eine Gegend.zur ?!chft. Etattcnberg nut ^ Oardcnzehend pflichtig. Harr ach, Ik., östl. v, Iudenburg am Flusse Pö(s, Schl. und 344 Far Hschft. mit einem Bezirke von 6 Oemeinben, als: Eichdorf, Farrach, Götschach, Nattenberg, Sielweg und .Zeltweg. Das Flachenmaß vom ganzen Bezirke enthalt zus. 4914 I> 674 lü Kl., wor. Aeck. iy?4 I. 7/^9 ^ Ks., Wn. u. Gärten b82 I. it>7S l^ Kl., Hthw. ytt I. »81 uz Kl,., Wldg. 2156 I. tl6y lÜ Kl. Hs. ,9^, Whp^ ,g/<, Bvlk. einh. Iloi, »vor. 5^<2 wbl. S. Vhst. Pfd. 70, Ochs. 126, Kh. 439, Schf. 860, Blenenst. 25. Die Unterthanen dieser Hschft. befinden sich in AuerllNg, Bau'nkirchen, Eberdorf, Einhorn, Farrach, Feeberg, Flatschach, - St. Georgen u. Kathal, Götschach, Katschwald, Landschach, Lob- ming.Mitter, Mühldorf, Obdacheck, Pregthal-Klein, Warbach, UNd Winterleiten. Frühere Besilöer waren die von der Alm, die Zache. i6lll gehörte sie Susanna Christina Freyinn von Teufenbach. l?36 war Max Ernst Freyherr von Tenfenbach im Besitze dieser HeN'^ schaft. Den l5. May l?59 erkaufte Gregor Joseph Graf von Sldenitsch dieselbe von Maria Rosalia verwitweten Freyinn vo>« Teufenbach, als bevollmächtigten Administratorinn und Frucht genießernm des Vermögens ihres Sohnes Karl Anton Freyhe^ von Teuftnbach. Den 29. Avrill 1?5^ kaufte Anton Graf vo" Gaisruck dieselbe, von welcher es den 2ä. Jänner 1761 sein W'»l' der Karl Graf von GaiZruck erbte. I>n Jahr« ,??5 ka,n Vi^' zenz Graf von Gaisruck zum Besitze derselben, welche er am ^» Iuny lgi5 an Andra Nitter von Leonarde verkaufte, und dw'") Erbschaft am 22. Sept. l82s> an Johann und Adolph von Lk"" na^e überging. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Mit dieser Hschft. ist die Hschft Eppenstein und W"'M' thurn vereint, dann die Gülten bey Weiskirchen, Gült Di»'^' bevg; Aemter Schwarzbach und Weisikirchen. Diese Hschft. hat das Patronat und die Vogtey über die K"" che St. Georgen am Schwarzenbach. - Far räch.-Mitte»-, Ik., G. des Bzks. Farrach, Pfr. Föhns-dorf, Z Ml. von Lind, ,5 Ml. vom gleichnahmigen Schlosse, Ml. von Judendulg; zur Hschft. Farrach, Spielberg und FA'^ dorf dienstbar, zur Staatshschft. Fohnsdorf und Paradeis Gal' Ixlijrhcnd pfiichtiq. Ueber den Pölsflüß führt hier eine Gemeinde-Brücke. Flachm. zus. mit Pfaffendorf und Weyer 853 I. 29 ^ H,'/ wor. Aeck. /.nz I. ioih. 1Y5/ wor. 99 wbl. S. Vhft. Pfd. 10, Ochs. 54, Kh. Y5, Schf. 15. Fartzberg, Gk., ein Weingebirg nörbl. von Fehring, Pfarr Hahendorf. Faschingalpe, Ik., in, Domiersbachgraben, mit 3c» Ninderauf-trieb. 6aschingalpe, Ik., im Hagenbachgrabcn ^ mit 21 Ninderauf-trieb. 3aschi/,gbachl, Ik., im Bzk. Donnersback), treibt 10 Haus-Mühlen in Ilgenberg und Farrach. Fasch kemgr aben und Bach, Ck., Bzk. Altenburg, treibt in der Gegend Primusberg zwey Hausmühle^. Fassenwald, Gk., südwestl. von Uedelbach, an den Gränzen des Iudenbmqcrkreises. «aft Patrilz, c.eboren zu Gratz l?26, ,aestorben zu Wien den 1h. März 1790, Priester, Controversy. Siehe v. Winklern S. 3,-i. ""stelbat,erbach, Gk., in welchem die Herrschaft Krems die Hlschnutzung hat. «a^stenberg, Ik., zwischen dem Oberhauserberq und untern ^chladmingthale, auf welchem die Lechnerberg', Büchelberg^ und ^^ubeckgemeinde sich befinden. "^te nberq, windisch ^au,<;uvercli, Ck., G< des BM. Seitz, ^^'- h. Geist, zur Hschft. Seilidorf dienstbar. Flackm. zus. mit Stadl des nähmlichen Bezirres 4u: ^. 1^69 ll Kl., wor. Aeck. llo I. 542 ^ Kl , Wn. lw I. i'.ii l^l Kl., Ort. 554 ^ Kl., Hth. />ci I. g^ sD Kl., Wat. -.4 ^. ^ lü Kl , Wldg. i2? I. 5l6 Hl Kl. Hs. 40 , Whp. ^, "v'r. e,nh. lg;, wor. 93 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 52s "y- 4n, Echf. i.<. ,.,., Hier hat die Staatshschft. Seik ein bedeutendes Waldrevier "" 6<)b Joch Flächeninhalt. 346 Fas Feh Fastenberg, Ik., G. des Bzks. und der Pfr. Schladming, « Std. von ^chladming, 14^ Ml. von Leoben, 17^ Ml. von Iu-denburg; zur Hschft. Großsölk und Trautcnfels dienstb. Flächm. zus. mit der G. Unterthal verniessen 5941 I. 4gl lH Kl., wor. Aeck. ,0? I. 442 ^ Kl., Wn. Z95 I <245 lÜ Kl., Grr. 2 I. 43 !^ Kl., Hchw, 2609 I. 154 l^ Kl. Wldg. 2747 I. lyl lH Kl. Hs. 33, Wl)p. 31, Bvlk. einl). 154, wor. 77 wdl. S. Vhst. Ochs. 12, Kh. 140, Schf. 5i5. Faulenstein, Bk., eine Gegend im Falbersbachgraben, mit 2<> .Rinderaustrieb. Ein Theil dieses Faulensteins geht hinüber in den Freyenbachgraben. Faustenbach, Gk., im Bzk. Vorau, treibt 2 Hausmühlen in Sichert. Fautsch, Ct., Curatie des Dkts. Peilenstein, qenannt St. Pe-term Fautsch, Patronat Religionsfond, Voqtey Hschft. Hö^ berg. Curat: i?<)g Michael Evaqrius Fröhlich. Dl'r gleichnahmiqe Bach treibt in dieser Gegend 3 Mauth-Mühlen, und in der Gegend Ortenze I Mauthmühlen und eii^ Stampf. Fautsch. Ob er, Ck., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Hörberg dienstbar. Fautsch b erg , Ck., eine Gegend, zur Hschft. Oberburg mit 5 Weinzehend pflichtig. Fedschach, Mk., G. des Bzks. Trautenburq, Pfarr Lcutschach^ zur Hschft. Arnfels, Schmierenberg, Trautenburg und WagNs'/ jlt der Pfr. Eibiswald und Leutschach dienstbar. Flächm. zus. Ü9C I. 1089 lUI Kl., wor. Aeck. 253 I. ?^^ lü Kl., T'lschf. 5 I. ilN5 ^ Kl., Wn. 12a I. 99? ^, Kl>, Ort. 5 I. 9' lü Kl., Teuche 1547 sü Kl-, Hthw. 550 I- 2«^ - lll Kl., Wgt. 45 I. ,503 ^ Kl., Wldg. l22 I. 121? ^ Kl. Hs. H4, Whp. ?2, Brlk. einh. 299, wor. 152 wbl. S. ^^ Pfd. 2, Ochs. 60, Kh. 61. Fee berg, Ik. , G. des Bezirks und der Pfr. Iudenburg, i'"' Hschft. Farrach, Parade's und Authal dienstbar, und zur He"' schaft Wasserberg mit ^ Oetreidzehend vflichtig. ^.s Das Flächenmaß ist mit der G. Neifimg vermessen. ^?'' 20, Whp. 2a, Bvlk. einh. ,30, wor. 59 wbl. S. Vhst. P"' 2, Ochs. 50, Kh. 66, Schf. ill. Fehrinq, Gk., Marktflecken, unfern des Naabssusses, mit c"^ Pfarr, genannt St. Joseph in Fehring, im Dkt. RicgerM'»"' Patronat Haliplpfarr Nieqcrsburq, Vogtey Magistrat F'-'h"''^ ist zum Magistrate Fehring dienstbar, welcher seinen elge» Bezirk hat ; 3 Ml< von Fürstenfcld/ 4 Ml. 0. Gleiödoch ? ^ ' von Grab. Fei 54? Flä'chm. 666 I. 76^ lH Kl., wor. Aeck. 503 I. 23, ^ Kl., Wn. l06I.2?2^Kl., Gn. 15 I. »Zao ^Kl., Hthw. 27 I. 463 ^ Kl., Wgt. 4 I. Hs. 97, Whp. 10?, Bvlk, eich. 579, wor. 5,3 wbl. S. Vhst. Pfd. 45, Ochs. 24, Kh. 12L. Die Pfarr hat ihre Unterthanen in nachstehenden Gemeinden, als: in Gutendorf, Habeck, Haselbach, Hahendorf, Hof-"lach, Iohnsdorf, Leitersdorf, Meyersdorf, Patzen, Bertholdstein, Petzelsdorf, Schiffer und Tieschen. Jene des Magistrals besinn ben sich in Burgkeld und Fehring. Der Magistrat ist mit 2. fi. 50 kr. Ku5t. zur Landschaft beansagt. Hier werden jährlich 5 Märkte gehalten, nähmlich am 2.1. Februar, 7. Aprill. 3. Iuny, 22. September und 22. December. Hier ist ein Gränz Zollamt. ^ Auch ist hier ein A. Inst. von 16 Pfründnern, und eine -5.NV. Sch. von 1ä4 Kindern. Nach Aquilin Julius Cäsar wurde die hiesiqe Pfarr eigent-"urch Freyherrn v. Lllien, letztere dllrch den unermüdeten Pfar» ter Pierwipfcl, der hierin Lehrer und Muster ist, große Fortschritte gemachr. Gewerbsflcisi: 6 Weber, 1 Wagner, 4 Hafner, 1 KürsA ner, 2 Krämer, 1 Sattler, 1 Leimvanddrucker, 2 Strumpfstric' ker, 4 Lederer, 1 Eiseilhandlung, 2 Schnitt- und Spezercyhand-^ngen, 1 Nagelschnüed, 1 Huterer, 1 Tuchinacher, 1 Snler, 1 Riemer, 1 Färber. Der hiesige Mechaniker Pretl verdient An-"kennung. " elding , Gk., G. des Vzks.u. d. Pfr. St. Georgen an fter Stiffing. Flächin. zus. 1565 I. 966 lH Kl., wor. Aeck. 5l!y I. ??6 l^ Kl., Wn. 4^,0 I. 396 ^ Kl., Hthw. 34 I. 6U9 ^ Kl., Ht. 4 I. Ü73 ll Kl., Wldg. ^<14 I. ,425 ^ Kl. Hs, L^, , ^hp. 80, Bvlk. einh. ^12, wor. 229 wbl. S. Vhst. Pfd. 70, "chs. t./,, Kh. 156. 55, ^ur Hschft. Neudorf, Herbersdorf, Waasen, Schwarzeneck, ^7/. Georgen, Nohr, Pfarrhof St. Georgen, Oberwildon und «mkeneck dienstbar. Die Gegend Kleinfeiding ist zur Hschft. St. Georgen an ^ Miffing mit 5 Garben. Weinmost- Hiers- ,md Kleinzehend lelalpe, Ik., im Ietrichgraben, mit 19 Nindcrauftrieb und '"deutendem Waldstande. 349 Fcl Feigen thalhim m el, Ik., nordöstl. von Aussee, an der Gränze ' von Oesterreich, eine kahle, schasse Gebirgsgegend zwischen deM Hirschkahrhimmel und Woislng. Feilhofen, Mk. , Schloß und Hschft., mit einem Bezirke von 7 Gemeinden, als: Bösenbach, St. Florian, Las nitz, Unter laufeneck, Schwanberg, Tanzelsdorf M'd Woch era. Das Flüchenmasi vom ganzen Bezirke enthält zus. 24?Y 3' 633 ^ Kl., wor. Äeck. 6iy I. 44« llü Kl., Wn. und G^ 103? I. 12»? s^ Kl., Hlhw. ? I. Y2 Hl Kl , Wqt. 12 > 22Z ^ Kl. , Wldg. 305 I. 241 lü Kl. Hs. 2?a, Whp. 32^ Bvlk. einh. 1570, wor. 302, wbl. S. Vhst. Pfd. ^2, Ochs. 14"' Kl). ^l26, Vienenst. 18. Dle Unrerth^»,en dieser Hschft. befinden sich in St. AtidlM Blumau, Fantsch, Kreuth, Grünau, Hafenreit, Hinterlette"/ Hörbmg, Kresbach, Krottendorf, La„geck, ^asuntz, Laufeneck-obec, Laufeneck-llilter, Lebing , Leibenfeld, Otternitz, Neitererberg/ Schluaisherg, Sulz und Vochcra. Diese Hschft. ist mit yo<) si. 59 kr. Nom. und 76 fi. 2Z k^ 2Z dl. l^u5t. in 2. Aemtern m:l < lll Hausern beansagt. I750 war Karl Ferdinand Freyherr von Vuchbaum Pest^ dieser Hschft. , dann Maria Eleonora Graffnn von Steins' 177?—1004 besaß selbe Franz Xav. Graf von Gaisruck. ^' II. Jänner IL(N kaufte sie Johann N'tter von Kalchberg; ^' den 15 May 1?.09 Joseph G»af von Welsersheim; 1«N2 t>k 6. Oct. Moritz Graf von Fries; 1320 den 15. Jänner Ioh^" Fürst von LiäMnstein. ^^, In frühern Jahrhunderten sollen es die Aschau bestl!^ haben. Feilingergr aben, Bk., am Bräntenberg. Feil meyeralpe, Ik.. in Schwarzenbach bey Obdach, W't 6" Ilinderauftrieb, und bedeutende,!, Waldstande. Feising. Ober, windlsck VViÄliin^a, Mk., G. des BM "" ' der Psr. ^iahrenberg, ; M. von Re-nschnig, 2 Ml. v. M^',^, berg, 3 Ml. 0 Marom-q, zur Hschft. ?lrnfels, Etbiswald, ""^ starten, K.enhofen , Mahrenberg, Melling nnd Buchste" ^''"^^ Flächm zus. 2?^ I. 77Z ^ Kl., wor. Aeck. 'bo ^- " ^ l^ Kl., Wn. üo I. iiäl m Kl., Hthw. 27 I. Y5U i^ ^o, Wldg. /ti I. 1175 ^ Kl. Hs. g,, Who. lN, Bulk, em/- 25. ,vor. 206 wbi. S. Vhst Pid <), Ochs. ?/<, Kh. 9«, ^'' In dieser G. fließt das Nuschnigvochel. . Fei sin g'Unter, Mk., eine Steuergemeinde des Vzks. «nd ^ Pfr. Mahrcnbcrg, mit einem Flache,,maß von 4u? I> ^^ O^, Kl., wor. A-ck/!?/. I. 1266 ^ Kl., Trischf. 5 I. ö"l^! . Wn. 2<) I. Y33 ^ Kl., Hthw. L? I. 675 ^ Kt., ^ldg. I. iUi^Kl. Fei 549 Reiste ralpe, Ik., im Feistergraben, mit «50 Rinderauftrieb.* Feiest, rbach, Bk., Bzk. Neuderg, zur Staatshschft. Neuberg Sackzehend psilchtig. ueisterd ^ ch / Ik., am Grödminger Mitterbcrg. Der gleichnahnüge Bach treibt 2 Mauthmichk'N und li Haus-wühlen in dcr Gegend Feista. oklstereck, Vk , e,ne Gegend am Secberg, östl. vom Brand-l)of, nächst der Fladenalve, mit einem Eisenbergbau, Hcrrn Johann Ncp. Lenz in Thörl gehörig, wovon das Material im ^. Schmelzofen zu Kreuthof verarbeitet wird. " kistergraben , Ik., zwischen dem Heinrichberq u. Licsiinggraben. «eiste r er graben, Vk., ein Seitenthal der Breitenau , zwischen dem Prölschgraben und Lembachgraben, in welchem der öleichnahmige Bach einc Hausmühle bey S,onnberg iin Bezirke Vbetklüdberg treibt. Entspringt am südlichen Abfalle des Nmnfeldes, stießt von N» nach S., und fallt in den Breitrnauerbach. ^?lstergrab e n, Gk., ein Seitenthal des Waldsteingrabens. "^'iste rg va b en , Ik. , ein Seitenthal dec« Ranrengvabens, in welchem der Schattenberg, der Weidwuld, Fensterkogel, der Fud-lerberg mit a,rosiem Viehauftriebe l?2 ^ Kl., Wn. 5g I. 535 l^ Kl., Hthw. I5l) I. 966 ^z Kl., Wg^. 25 I. tt72 ^ ^l., Wldg. 77 I, 915 üj 5il. Hs. 1,, Whp. L1, Bvlk. einl). ^, wor. 5.6 wbl. S. Vhst. Pfd. 3, Ochs. ,0, Kh. 12. "^stri nggra be n, Bk., Bezirk Asienz, ein Seitengraben des ^flenzthaleS, mit einem gleichnahmigen Bache, in welchem sich ble Sengm^uer, Weisienbach , Assank und Nudcrsbach Gemeinde, °ie Mühlneralpe, Oischingalpe, der K.llerstein und Hofschlag, ^ Bauolannalpi-/ dte Mittcrjchlag- Berschlaq- und Hltschlüg^ "emeiTlde, der Zürinqboden/ das ^an- und Wohntha! befinden. D«.>r Feistringbach betrelbt zu Fearing 2 Stampfe, 1 Sage ^ "nd 1 H^usinilhle, und bey Iauring 1 Mauthinühle. ^^^'iz, Bk., 4 Std. von Langemvang, 4 Std. von Krieglach, ^ Vtd. von Mürzzuschlag, g Ml. v^, Brück, ein Gut, welche Nlt 355 si. 3?kr. j)am. und 35 si. 34 kr. I^dl. Uu5t. Erträglnu ^ Amt nlir 24 Häusern beansagt ist. Nt >!^'" "^^ I^bann Fran; Priüibs v»n Königsbrunn im Vc llye dieses Gutes, diesem folgte Joseph Ignatz Freyherr von Ko> Z50 Fek nigsbrunn; dann gehörte es Ignatz Blassus Freyherr« von Kvmg^ brunn. Im I. ,?7ü war Joseph Anton Neuwirth im BeM desselben. i?^5 I,qnal5 von Reichenberg. Den l. May i3l»s kain dasselbe durch Kauf an Julius Graf von I^ple5nu^e, unb den »5. August iüli an Julie Valerie Alina und Ida Gräfinn von In der Nahe befindet sich ein Eisenhammerwerk mit 2 Z"« renn- und i Streckftuerlaut Hoftammer^Concessionci6. Io.Il»^ Dasselbe ist zur Staatshschft Neuberg Garbenzchend pstichtig» Einige Unterthanen dieses Gutes sind landessürstliche Lehen, womit den 12. April! 4?«l Johann Franz Freyherr von Königs brunn belehnt wurde. Die Polhöhe dieses Schlosses ist 4?° 35< 4c>" nördl. Breite, und 55" ,5/—" östl Lange. Das Schlcsi ist in Fischers Topographie abgebilder. Feistritz, Ck., Bzk. Drachendurg , ei» Bach, treibt « Mau^ Mühle in der Gegend Preska, in Feistril) 2 und in der Gegend Slatna » Mauthmühle; dann in Öberncudorf i Hausmühle, >" der Gegend St. Ulrich 2 Hausmühlen und 1 Säge, in <2>"^ retschen 2 Säqen und 1 Hausmühle, in Feistritz 4 Mauth'nü^ len und 1 Stampf, in der Geaend Hörberg l MauthmlM sammt Stampfe und 2Hausmühlen. In Hrastie, Felldolf "" Trcbitsch eine, und in Sagay 2 Mauthmühlcn. Feistril^Vurq, Ck., Schl. u. Hschft. mit einem Landgericht und B^k. von ^2 Gemeinden, als : Alpen, Augenbachbc l^ Augenbachd 0 rf, Breitenbach - Ober, Breitc»' bacv Unter, Dedina , D r 0 m l atsch n 0, Stadt Feistritj^ Burg Feistritz, O berfe is tr it z, Forstberg, Frev heim, Gisgiblberg, Gladonies, I ur i t sch e n d ori' Kerschbach, Köstendorf, Krortendorf, Leskovet^ Llpetz , Löschnitz. Ober , Löschn, tz-Un ter, ^' Martin, Neu dorf-Ober, Neudorf-Unter, ^''^ Pretresch,Raswor, Repp, Rittersderg, Sche"^ vetz, Schmeretzen, Schmidsberg, Sodreschb^^ Tainach^groß, Teinach^klein, Teinachberg, 5?^ Ulrich, Walkers d orf, Weite sch, Noittina und H' gelsradt. ^, Das Flachm. vom ganzen Vzk. enthält «3,422 I. y"l^^ wor.Aeck. 546l I. ,575 m Kl., Wn. u. Grt. ^527 I<"^> , Kl., Hthw. 52?0 I. 625 m Kl., Wgr. /w9 I- 227 1^ " ^ Wldg. 5yü4 I. 545 ^i Kl. Hs. ,597, Whp. l2(),i, cinl?'^^ 5yl)u, wor. 5019 wbl. H. Vhst. Pfd. 215, Ochs. 620, KY. ^ Schf.It», Bienst. 86. ^. . : Dle Unterthanen dieser Hschft. befinden sich in den ^" ^ lllpen, Auqenbachberq, Augendachdorf, Vreitenbach ^ ober, ^,^ na, Dromlatschno, Burg Feistritz, Feistritz-ob«r, Frephcim, " Fei H5, Oibtberg, Gladomes, Iuritschendorf, Kahinegg, Kerfchbach, Ks-stendorf, Krasina, Lipetz, ^oschnilj ober, St. Martin, Neudorf-ober, Neudorf, unter, Nowake, Obernau, Ossel, Prihova, Rcpp, Rittetsberg, Schlneretz^'N, Schmidsberg, Sodveschberg, Tai--nachber^, St Ulrich, Verholle, Walkersdorf, Wottma und Zieselstadt, dann in Gindorf und Pobersch im Mk. Diese Hschft. ist mit 2925 fl. 50 kr. Dam. und 293 fl. l y kr. ^ dl. Ru,y I. ,15? ^ Kl., wor. ?leck. «i I. 42. lH Kl., Wn. ,58 I. l599 lUKl., Trischfelder L28 I. ,579 Hü Kl., Hchw. 75 I. 2l!4 l^ Kl., Wldg. 055 I. 833 ^ Kl. Hs. 9?, Whp. 76, Bulk. einh. 367, wor. ^75 weibl. iV. Vhst. Ochs. ^«ll, Kh. ,3L, Schf. ^5. Zur Hschft. Herberstein mit 5 Getreidzehend pfiichtig. ^istrirz, Gk. , Marktflecken im Bzk. Waldstein, ,z Std. v. "ialdstein, ^ Std. 0. Peckau/ 2z Ml, v. Gral; am Uedclbache, Mit einer eigenen Pfarrkirche, genannt St. Martin in Feistritz, ^ Dkt. Rein, unter dem Patronate des Stifts Rein, und der "ogtey der Hschft. Waldstein. Das Flächm. der Grundstücke beträgt zus. ^93 I. 59I ^ ^l., wor.Aeck. 2^(1 I. '1^6 H^ Kl., Wn. ?4 I. dy5 H^ Kl., ^". 570 s^Kl, Hchw. ly I. du Kl., Wldg. i5ü I. l322üj ^- Hs. äö, Whp. »öl), Bvlk. einh. 503, wor. 252 »vol. S. "hst. Pfd. 28, Ochs. Zu, Kh. 91, Schf. ^3. Der Markt ist ganz zur Hschft. Waldstein dienstb., und mit ve»„ halben Garbenzchend pfiichtig. In der Nähe befindet flch ein Bley- und Silberbergwerk und Kupferhammer, , Zerrenn. und Zalnfener laur Gubernial-Co" "won ää. 24. März t?«^. 352 Fei Hiev werden jährlich 2 Jahrmärkte gehalten, nähmlich am ly. May und 2i. November; auch ist hier ein A. Inst. von i« Pfründnern. Pfarrer: i426 — i42Y Hans Zeckhinger; i8io Georg Erdschull; >8»6Hieronimus Hausgenoß. Dieser Ort kommt schon «2d5 imli.6t. vor, und wird dort Vin!>trl2 geschrieben. Fei st ritz, ein Flusi im östlichen Theile desGks., entspringt aN der nördl. Gränze von Stmk., gegen Oesterreich, zwischen dc'M Wechsel und Pfassam Rabenkropf, wbvon der Ursprung am Wech' sel die weiße Feistritz, der andere aber die schwarze Feistritz g^' nannt wird. Er nimmt zuerst den Wechselgraben, dann den Weisi/ «ckgraben und Höllgraben, säinintlich uom Wechsel kommend M, beugt sich dann nach W., ni»nmt den Retteneckergraben vom Hoch-reilengraben kommend, auf, und vereint sick) in der Ratten M>l den klonen Bachen Orwaschbach, austere Netteneckbach, Reitbach< und Goldenbach, welche vom Pfaffen und der SchwarzeigelalP^ yerabtominen, und wendet sich nach S. Gleich außer Ratte" fallr am rechten Ufer der Lodenbach ein, weiter abwärts am linken Ufer derKaltenbach, am rechten derKlafeneckbachergraben. Abwarts von Ratten fällt am rechten Ufer der NieSnitzbach, da«" der Hirschbach, der Kniercibgraden, am linken der Knollmühlbach/ der Klanabach, am rechten der Sulzbach, am linkVn der Froh"' mühtbach, am rechten der Dissauergrabenbach, später der Grübel" bach, dann am linken der Arbesdach, endlich der Weißendach a" rechten Ufer. , . Die Feistritz treibt in ihrem Laufe 5 Hansmühlen in Gr"°' au; 1 Mauth- und Hausmühle im Kirch^nviertt; 2 Haus"'"^ len, 2 Sägen und 1 Stampf in Rctteneck; 2 Mauthünihle», Säge m'd 4 Hauömühleil in Filzmoos im Bzk. Vorau; 3 Ma"^"^ mühlen, 1 Stampf, 1 Säge und lOHausmühlen in der O^^ Feistritz des Bzks. Pöllau; 1 Hausmühle in Eckbauer, 1 in F'A bach, 1 in Landau, 5 in Weisieneck. Mauthmühlen: 1 in F^ bach, l in Steinbach, t mu Stainpf und Säge in Weiß^ im Bzk. Virkenstein ; 1 Mauthmü'hle mit Stampf und Sage' Markte Anger; 1 Mauthmühle Stainpf und Säge in Sle,v Oberfeistritz und in Frondsbcrg im Bzk. Frondsberg; 2 ^"'h. inuhlen, 2 Stämvfe und Säge» in Unterheihwltz; I ^?'^o-wühle sammt Stampf und Säge in Lebing im ^jk. .Mu"^ ^. fen; I Mauthmuhle, Stampf und Säge in Fcistritz, ZMa ^ mühlen, 5 Stampfe und Sägen in Groschartmalms^ott' Mauthmühle m,t Stampf und Säge in Blaindorf im Bzk. 5"' ^ 2 Mauthmühlen, 2 Stampfe und 2 Sägen in KahlSdorf, 2 Ma» ^ mühlen sammt 2 Stampfen u»d Sägen in Wilfersdoif '"' H-Kahlödorf; 6 Manthinüklen, Z Stampfe, 2 Sägen »n'd l->? ^ wühle in Fürstenfeld; (»Mauthmühlen, 1 Stampf, l Sage ^ t Hausmühle in Breiten, im Bzk. Magistrat 3'"'^"^^^ Fei 253 Mallchmühle mit Stampf und Sage in Altenmarkt des Vzks. kommende Fürstenfeld; 2 Mauthmühwi, 2 Stampf und Sa-yen in St. Iohcmn, i Maurhmühle summt Stampf und Säqe 'n Büschelsdorf; l Mauthmühle sammt Stamvf lind Säge in, Hierndorf, und 1 Mauthmühle mit Stampf und Säge in Gers» dorf, im Bzk. Herberstein. An diesem Fluschen muß es einst Biber gegeben haben, denn N"ch dem Lehenpatente vom I. i?by wurde 169,, mit dem P ü-ber-Gjaid auf dem Feistrikfiufse nach dem Gute Schieleitcü Rudolph Graf von Saurau als Gerhabe des Grafen von Wurm-brand belehnt. R^stritz-Winbisch, Ck., windisch ^Vi8ler?H.^U8t2,, eine ^tadt im Bzk. der Hschft. Burg Felstnh, 5 Ml. v. Cilli, mit einem eigenen Magistrate und einer Stadtpfarrqült , welcher die Pfarren St. Martin am Bacher, Oberpulsgau, Unterpulsgau, Aerschbach, Mannsberg, Maxau, Poltschach, z.'aporie, und die ^ocalie Studenih unterstehen Das Patronat und die Vogtey über diese Stadtpfarr steht der Staatshschft. Studenil; zu. Dle Unterthanen des Magistrates befinden sich in Debina, Stadt Fei-Mitz, Löschnitz-unter, und Schmidsberg. Die Pfarrsgült hat Unterthanen in Brcitenbach ^ ober und Debina. An Flächenlnhalt besitzt die Stadt 964 I. iuo2 ml Kl., wor^ Aeck. 25l) I. 223 m Kl,, Wn. I22I. ,0a6H^ Kl., Grt. 22 I. 4ft ^Kl.,Teuche24tt^ Kl., Hthw. 56» I. iu3<) H) Kl. Hs. i5^, Whp. l«5, einh. Bvlk. «78, wor. ^dl wbl. S. Vhst. Pfd. ??, Ochs. 52, KH.Y2. Das hiesige Minoriten-Kloster wurde mit 6. März l?y5um ^'^ fl., die heilige Geistkirche aber um li? fl. am I0. Jänner l?99 verkauft. Hier ist ein landschaftliches Distrikts-Physikat, ein unter "ein Cillier Straßen - Commissariat stehendes Wegmeisteramt, ^Ne k. k. Poststation, eine Salzversilberung, ein Spiral und ein A. Institut. Hier werden jährlich am 25. Jänner, n. ?luaust und 2g. ^kt. Jahrmärkte, am 2^«. Febr. Vleh- und Jahrmarkt, am <,^. "PNU, 4. May, 25. July, 25. August und 24. Sept. Vieh>närktc gehalten. . <^cl. Wien am St. Iohannesabend zur Sunnenwende l5<»3 ^»chrieb Hcrzoq Albrecht und Leopold an die Grafen Ulrich und Ermann von Cilll für 900 st. , welche sie ihnen wegen ihren in fallen mit 9c) Mann mit Hauben ehrbar und guten ^" 0 lks, sechs qanze Monath nachelnand geleiste« ^' Dienst schuldig sind worden, die Stadt Feistritz. clc.l. Cllli a,n Freytaq vor Sonntag nach Oculi in der Fa« '" lZ?i rerzichtete AdelheidWnwe Graf Ulrichs von C»U» gegen ^raf Hermann von Cllli auf die Benünung dieser Stadl uno dem 3ü4 Fei Urbar daselbst, auf welches sie mit 10,000 fl. Htimsteuer und Widerlege angewiesen war. <^c>. Neustadt am Mittwoche »ach dem Sonntage Hetäre in der Fasten l4öö, erhielt Sigmund Mortar von Kaiser F"^ drich gegen die gewöhnliche jahrllche BurglMh das Schloß F^' stritz psiegweise. clci. Samstag vor St.Martini 1479 erhielt Bernhard KrattMü' gel/ Richter der Stadt Feistritz, das Amt mit dem Gericht U'^ der gewöhnlichen Stadtsteuer daselbst von Kaiser Friedrich auf ' Jahr in Bistand, mit der Bcdingnis; , daß er 500 ungariM Gulden, und so viel Wein und Gl'tN'ld, al5 der Kaiser seine'U Pfi^ger jahrlich zur Burghuth zu geben pfiegl, bezahlen soll. cicl. Etrasiburg am lelien März 1 50? verkaufte König ^'", )-imilian Schloß und Stadt Feistrilz sam»>,t de>n Hofgerichrc "" dem Amte Aidel auf ewigen Wiederkauf an Georg Grafen vo> Echauniberg um i2,21. 1529 wurde diese E tadl von den Türken geplündert. . c!si. Wien den «5. September ,551 bewilligte Kaiser K^ dein Georg von Gaisruck das? er die vcm Jörg v.Schaunibcrg . bg^oll. Stadt und das Schloß Felstrilz sein Lcb»!ang in Ansehung ^.^ sen von Jugend auf Zeleistelen Dlenste nicht zurück tausc wolle. . Windischfeistritz, Schloß, Stadt, Amt, Gibl, Gericht "''^ Mauih wurden <<6 . von Idungspeüg um l2,200 fi. rhein. auf ewigen Wiederrllf ^^ Lebenslang ,nne zu haben, verschrieben. Er dürfte ^'^ y-welter versetzen, aber um keine höhere Summe als obige P>^ summe. ,^t f^ci. Grah den 3. May !56b wurde,, demselben de»vll"'^ iti?7 fi. 25 kr. Ballad ^u, ob,gen Pfandsummez!' schiagc», '" .^, verbauen. Weiters wurde <^^^ auf sein Lebenlang inne zu haben bcwilllgel. Weiters " ^ (!6. Grati 27. Sept. <5?^ nach Ableben Ehrenreichs von I^"^f peug diese Hschft. dem Christoph und Georg von Itunaope«,. ^ Lebenslang inne zi« haben dew>lll>jl'l. Ferner wurde cic!. ^,^ dc'l, 5. Aplill L57? de„ Z Gebrüdern: Georg, Adam lM^ "^^ Dietrich uon Idungspeug diese Hschft. nach emer SrcigeruNg^^.^ 2 5,t>?? fi. 2^ kr. auf Lebenslang unabgelöst inne zu haben schrieben, und noch (w<) fl. zu verbauen brwllllget. ^ ^^s^ till. Grcitz an, ,7. Ianncr ,507 bestätigte ^'^'^06', die Privilegien und Freyheilen, wie sie solche durch die u" . von Oesterreich und Steyer, und durch dle Grafen von E'U .,... her erhalln hatten, und auch Kmser MarimUian und -^^Hh dinand bestätiget hatten, ,n>r A,u nähme der i)!iederlage "'^ '^^,ser hefrepung. D»e nahmllchen )0cstat>gungen erfolgten dlnch^ Fei 355 Karl ben ii. May ,572, durch Kaiser Ferdinand den 9. März '69«, durch Kaiser Ferdinand N.den »3. Aprill «^,)Y, durch Kaiser ^copold l. a>u d. Sept. l6?n, durch Kaiser Karl Vl. ain ä, Jänner ^?l«, durch Kaiser Franz l. am 29. August »7Y5. 3° tst ritz - Ober, »vindisch ^Vister^ii - (^orn^, Ck. , ^ Std. v- Fnstlllz, 5 Ml. v. Cilli, G. d. Bzts., der Pfr. und Grund-hnrschafc Burg Feistrih. Flachm. zus. mit d'^r G. Burq-Feistrik ^Ü2 I. iiü ^ Kl., wor. Aeck. i24 I. 967 ^ Kl., Wn. 75 I. 10,5. ^Kl,, Grt. ^"I. "< l^Kl., Tellche . I. 6l)6 Hl Kl., Hchw 120 I. I30 ^! Kl , Wgt. lö I. il2g s^Kl , Wldg. ,253.792 ^Kl. Hs. 5», Whp. 55, Volk. emh. 25«, wvr. l»ö wcibl. ^. Vhst.Pfd. ^^ Ochs. zu, Kh. 2s). Hier ist eine Nagelfabrik. ^lstritz, Gk., 1 Std. v.Ilz, 6 Ml. v. Oraß, Gchl. U.Hschft. ^Ut einem Bzk. von y Genieinden, als: Bleindorf, D a m-^"ch, Odergrün, Heinersborf, H a r tm a n ns d 0 r f / '"lojgi)^^^ feiten, Neusiedl und Stein bach. ^ An Flachin, enihält der Bzk. 56, ^j Kl., Wn. 1297 I. «02 ^ Kl., Hrhw. 5,93- 25, lUl ^l., Wgt. 26 I. ,69 1^ Kl., Wldg. ,^,y I. ^0? H^ Kl. Hs. 2b i, Whp. 35,, Bvlk. einh. l»3N, wor. 996 welbl. S. Vl)st. ^fd. 530, Ochs. !>2, Kl). t»7.5, Echfi »". Die Unterthanen dieser Hschft. befinden sich im Gk^ in nachstehenden Gmd., als : in Vuchderq, Dambach, Elchberg, Grün-°^'r, Heinersdorf, Hainfeld, Hartmannc>dorf i>n Vzr. Fcistritz, Hartmannsdorf i>n Bzk. Kornberg, Herrnberq, Hocheneck, Hops-"U, Markt Ilz, Leichen, Mutzenfeld, ^lcudors'bey Kahisoorf, '^ustift, j^ed unc> Oltendorf, Reir, Sasenal«, Sceindach-groß, ^'lfersdorf und Ziegenberg. ., I'n Vk. in der G. Fcistritzbelg, Fröschnilz, Iauern, Kind-.^l, Krieglach, Malleisten, N,ederaigen, Scheib^graben, Schwä-'"g - Krleglacher, Schwabing. ^anqenwanger , Seininering und ^ommcr. ^ Dicse Hschft. ist mit ll)>? fi. vom.» und 94 fl. 36 kr. ^ dl. "^^l. in 5 Aemrern mit 2Ü0 Hausern beansaqt. ^. llcj. Kreuli Erhöbungstag ,^<74 gab Kaiser Friedrich dieses ^'chl. an Martin Klöcher pfiegweise. , ö37 gehörte fte Maria Iu-ana Gräfinn von Wildenstcin, i?Za Franz Aligu^ Grafen von ^lldensteili; später dessen Sohn Ernest Heinrich, dann den 5. ß-"ny '7^5 ^lnna ^^,^^ G^aftnn von Wüdenstein, gcborne ^ "ftnn von Tattenbach , den 28. July ,7^0 öxrch K n,f Ernest ^'"^^ ^wfen von Wildenstein, spater Fraüz Joseph Grafen von ^., n"^"n, und seit 20. Jänner iL> 1 durch Kauf Anion Grafen "' Lambcrg. Das Echloß ist in Fischers Topographi« abgebildet. 22 ^ 35 s, Fei Feistvitz.'Ober, an der Feistritz, Gk., G. d. Bzk, Hthw, 75 I. nu? ^ Kl., Wldg. 2l)5 I. ,590 Hi Kl. H!'< 22, Whp. 3', Bolk. einh. it>3, wor. 65 wbl. S. Vhst-Pfd. 22, Ochs. 24, Kh. 60, Schf. 24. Zuv BlSthllinshschfr. Seckau mit z und zur Hschft. He^ berstein mit ^ Getreidzehend pfiichtig. Dieser Ort kommt im k. 5t. vor. Feistritz-Unter, Gk., G. d. Bzks. Münchhofen, Pfr. A"-ger, 1 Std. v. Anger, 2 Std. v. Munchhofen, 4 Ml. "< Gleisdorf, 5; Ml. v. Gratz, zur Hschft. Stubeck, Schieleite" und Frondsberg dienstb. Flächm. zus. 526 I. 861 lI Kl., wor. Aeck. 36» I. '^ lü Kl., Wn. 56 I. !«,72 H) Kl., Wldg. i«? I. i5?b ^ Kl« Hs. 2b, Whp. 25, Bvlk. einh 129, wor. 75 wbl. S. Vh^' Pfd. 13, Ochs. 20, Kh. 52. Zur Bi-)chm,»sschft. Seckau mit ^ Getreidzehend und z"^ Hschft. Herderstem mit 5 Getreid- und Weinzehend pfilchtlg. Feistritz, Ik., ein Gut bey Sr. Peter am Kammersberg, wel' ches mit Zt)/< ss. l2 kr. Dom. Ertragnift beansagt ist. 1561 brsasi es Cordula Freyinn von Prank, 1?I<> Ioha"" Joseph Morell, den 23. Oct. 1?54 Joseph Eichinger, l?«b I^ seph Bienertl). Den 19. Jan. 1612 kam Johann Paul El"'" zum Besitze dieses Gutes. Zu diesem Gute gehören ein Gut zu Schö'der, i zu N<> tenmann , Diernstein , eme Mühle zu ^ieufel in der Rant"^ Pfr., eine 3afer»ie zu Murau bey der ^?ichelbrücke, der K^ Hof samnn Gült und sind landesfürstliche Lehen, womit 16?" Maria Cordula von Prank belehnt wurde. Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. Fei st ritz, Ik., G. d. Bzks. ?luchal, Pfr. Weisikirchen, 5"' Hschfr. Eppenstein und Pfr. Weisikirchen dienstb. Hier ist " A. Inst. von 1 Pfründner. ^ Flächm. zus. mit Büchling, Möbersdorf und Than" '^ I. ,522 m Kl., »vor. Aeck. 5,7 I. "49 ^ Kl., Wn. ^ I. 12/n Hj Kl., Grt. 2 I. 99^ Hü Kl., Hthw. 6 I. "l ^ Kl., Wldg. 598 I. l,6? m Kl. «s. '8, Wb». '«, ^5^ emh. 117, wor. S3 wbl. S. Vhst. Pfd. 12, Ochs. l2, ^"" 51, Schf. 90. Feistritz, Ik., G. d. Bzks. Seckau, mit einer Filialkirche ^' , nannt St. Johann der Taufer in der innern Feistrih, «<" ^ Kmttelfeld, Patronat und Vogfey Srift Lambrccht, I ^.^' v. Marein, 2 Std. v. Knittelfeld, I Std. v. Seckau, 4 "< ' v. Iudenblirg. H>er ist eine Gm. Sch. von ^3 Kindern. Fei 357 Fsä'chm. zus. mir Altendorf und Moos des nähmlichen Bzks. vermessen i?c>2 I. bob l^ Kl., wor. Aeck. 5?5 I. 1032 ^ Kl., Wn. 263 I. 509 ^ Kl., Ort. 6 I. l?o Hj Kl., Hchw. 49 I. -^44 ^ K!., Wldg. 10N5 I. 55, I^j Kl. Hs. 53, Whp. 50, Bvlk. elnh. 23?, Ivor. 120 wdl. S. Vhst. Pfd. 20, Ochs. 52, Kl), lob, Schf. H5. Der gl^ichnahmige Bach treibt in dieser Gegend I Mauth-Wühlen, 2 Stampfe, 2 Sägen und 2 Hausmühlen. In Hof 2 Mauch- und Hausmühlen, 2 Stampfe und Sa-se„. In der Gegend Wasserleir 1 Mauthmühle, 1 Stampf, 2 Sägen und 1 Hauslttühll', 3eist ritz, It., G. d. Bzks. Nothenftls, Pfr. St. Peter, :um Gute F^istritz und Hschft. Rothenfels dienstv. M,l einem glnch-nahmizen H?ach>.', welcher hier 2 Mauthmühlen treibr. Flachm. zus. 1245 I. l«lt ^ Kl., wor. Aeck. 15? I. 12^5 H Kl., Wn. 295 I. ^ H^ Kl., Grt. 2 G963 ^ Kl., Hchw. 2? I. «52 ^ Kl., Wldg. 752 I. 255 ^z Kl. Hs. 53 , Whp. 5b, Bvlß. einh. 236, wor. 125 wbl. S. »Vhst. Pfd. 7, Ochs. 4, Kh. 95, Schf. 129. ^'st ritz, Ik., G. d. BM. Authal, Pfr. Weißkirchen, zur Hschfr. Reifenstein und Thann dienstb. Flachm. zus. mit Reisstraßen, Feistritzgraben, Mittereck, Stublergraken und Gros;-Lobining des nähmlichen Bzks. ver» Messe» 5575 I: 204 ^ Kl., wor. Aeck. 255 I. 1526 ^ Kl., Wn. I>9 I. 7^9 H^ Kl., Grt. 2 I. I3»a lH Kl., Hthw. ?48 I. 11?4 lü Kl., Wld<,. 2250 I. lt»9 ^ Kl. Hs. 14, Whp. 55, Volk. elnh. 6^ , wor. 34 wbl. S. Vhst. Ochs. 2, Kh. iä, Schf. 17. In dieser O. kommt der Feistritzbach und Kothgrabenbach vor. ^elstritz, Ik., eine Hschft. welche mit 273, fi. 66 kr. Dom. ""d 292 fl. 20 kr. 3^ dl. Ku8t. Erträqniß beansaqt ist, gehört bem Stifte St. Lainbrecht, mit der Hschft. Lind vereint. »?5v war Maria Anna von Gailberg im Besitze dieser ^'chft., von welcher selbe Leopold Graf von Herberstein am 22. ^lov. i74y Krauste. Spater war das Stift St. Lambreä)t bis «" seiner Aufhebung im Besitze derselben, dann der Religions-sv"d, und seit II. Iuny l8o3 abermahl dieses Stift. ^'ltritz, ein Bach im Ik., Bzk. Paradeis und Authal, treibt ^ ^authmühlen in Rothenthurn, I Hausmühle in heil. Geist, Manch-, : Hausmühls und Sage im Feistritzqraben, 2 Mauth- nuhien «n Möbersdorf, , in Büchling und Feistritz, dann in "literm Orte l Hausmühle und Säge. '.auf von S. nach N. fallt in die Mur. '^l'tz, ein Bach im Mk., er treibt 1 Mauchmühle, t Stampf "l'o 1 ^a'ge in Gegenlhal/ 3 Mauthmühlen, 2 Stampfe Ulw 459 Fei 4 Saqen in St. Johann und l Säge in Hochenmauthen und Feistritzgraben i?« ^ Kl., Wldg. 5 I. ^02 ^ Kl. Hs. 32 , W!)l>. ^1 , Bulk. n»l). !4g, wor. ?7 wbl. H. VlK. Ochs. ,<), Kd. ^2. Hier ist eine Tnv. Ech. von ?g Schülern. ^ Der gleichnahmiqe Bach treldt 5 Mauthmühlcn und ^ Stampfe in dieser Gemeinde. Felstritz, wmdiM VV i^terx«, Mk., G. d. Bzks. Fall, PN'' Rast, znr Hschfr^ahring, i.^'mbach, Rothwein, Psr. M^" burg, Rast und Wlft Admont dienstk. Flächin, zus. 50? I. 64 ^ Kl, wor. Aeck. ,59 I. i4<)? !^> Kl., Trischf. 24 I. ^i ^ Kl., Wn. ^> I. 10^« lü Kl., G^ ,5?Z ^l Kl., Hthw. 4z I. d"> ^ Kl,, Wgt. .,0 I. /^5 ^ Kl., Wtdg. 211 I. 1201 ^ Kl. Hs. 20, Wbp. 25, 2^lt. etnh. y^ , wor. 50 mdl. S. Vh,t. Pfd. 2a, Ochs. i<), Kh>, ^' Der qleichnahmiqe Bach treibt 3 Mauthlnühlen und 2 S^'U-pfe in dieser G?,neinde, 2 MalNhmühlen niid 1 Stanipf in F^ stril; und ^obnltz, l Mauth,nül)le in Laack und 1? Sä.qen ' Lorcnzen. Fei stri tzalpe, Ik., im Krumm eck der Oberwöls , zwischen l'^ H^lsvrälpe, dem Plettenthal u„d der Pfaffengrubenalpe / >'U 6« Rlnderaufrneb. Feistritzbach, Ck., Bzk. Montpreis, treibt 2 Mauthmühlet« "' der Gegend Laackc. Feiltritzbach, C^., Vzk. N?>,cilli, treibt 2 Mauthmühlen sa"'"^ 2 Staillpfen und 1 Bretersage u, Liboje, und in der Ge,<^ Greiß l Mauthmühle. Feist ritz bach, Ck., Bzk. Osterwitz^ treibt 2 HauSmühl"' '" i.'oschitsch. Feistritzbachel, Bk., Bzk. Hochenwang, dasselbe treibt lN dcr Gegend MaUeisten 1 Hausinuhle. Feistrit 5 berq , Bk., G. d. Bzkö. Hochenwang, Pft. ^"'^^ wana, nordostl. 0 Kindberq, 2^ S:d. v. Lanqenwaln,, ^ ^^ v. Hoch^nwang, 2; Sld. 0. Krleglach, Hz Ml. v. Bnlck, z Hschfr Fl'istriy, Hochenwang und Neuberg dicnstb. ^, „^ ^iäch'N. zus. ,231 I. 425 ^H Kl., wor. Aeck. 5a 1 ^'^" ^ ^l., Wil. 25^ I. 1ä3b ^ Kl., Gtt. 2 I. 770 ^ "''' Fei > 3^<) Hthw. 25 I. b«6 lH Kl., Wldg. 6^2 I. <44l zI Kl. Hs. z«, Whp. 21, Bvlk. einh. 92, wor. ^z.l wol. S. Vhst. Pfd. 4, l^chs. 20, Kl). 41 , Schf. 56 ^eistritzcr, die, in Srmk., ein ausgestorbenes Nitterqeschlecht, besaß die Hschfr. Fnstritz in Obersteyer und Windlschfeistrltz , dnnl, Feistrilz bey Kahlsdorf. *) Thuring und Occo erscheinen l>82 mit den Ottokaren in Urkunden als Zeugen. Adelmann war 11Ü8 Wohlthäter des Stiftes Admont. Ortlein lebte l3l>5, ihm verliehen Hans und seine Gattinn Kathrei von Wlldhaln' a:n Freytag vor St. Bavtholomä im obigen Jahre den Hof zu Wildhaus. Albrecht und Hans Feistritzer leb-ten um das Jahr l58Y. Um das Jahr l a b en, Ik., an der Gränze von Oesterreich, in wel» Hem eine Alpe nut Yl Ninderauftrleb. ^^stritzgra b en, Ok., mit einem gleichnahmiqen Back)« in ber Narren, ,uo ihn beym Hirschbachsteg, der Hlrschbach auf" Nlinint. ^eis^. itzqraben, Ik., zwisch^ Kraubath und dein Frescnberq, in welchen, der Jelling- und Brodelgr^ben, dann v,cle Alpen Mit bedeutende!» Vichauftriebe und Waldstande vorkommen, als: die Poltnm , Felchlbnger , Zcchner-, Büchelmeyer . Tuscher-, Kniepaß- , Pregartnerboden- , Bnickelbauer- , Fradcnrhal- ^ Preutl--, Schindler-, Taschenbach., Epork-, Bruw, Siebcn-yerzalpe, dann das Fahrenthai, Rcinchal und Kuegen. ,'^'.^zgrabe n und Foistr i tzerberq, Bk. nördl. v,. Ka-^'llberg, in welchen ein gleichnahmiger Bach der sich mit der ^ürz vereint, in diesem die Malleisten und Lameralpe sich be-!lnd«„. ^s'strit,^graben, Ik., G.d.Bzks. Authat, Pfr. Weißkirchen, «"^' Hschft. Rcifenstein, Thann und Eppenstei» dienstb. Flächm. zus. mit Feistrilz, Mutereck, Ettiblerqraben, Reis-^'^s;en und Grosi^obiNlüN vermesse,,. Hs. ,^, Nhp. 1,^, Avlk. einh. ?o, »vor. Z5 wbl. Z. Vhst. Pfd. 4, Ochs. !b, "d- 2 Fei Fel den, hie Kapitzgemeinde mit einigen 'Viehauftrieb und Waldstand vorkommen. Feist ritzgraben, der kleine, Ik. , ein Seitenthal der Mur, zwischen Rothenthurn mid Iudendurg, in welchem das Rotten-thal vorkommt. Feiftritzgraben, Ik. , am rechten llfer der Mur, zwisch"' Thann ,md Aurhal, in welchem'der Stübler-, Koth', Ge>^ mitz- und Gopitzgvaben,der Stuckwald^Rosenkranz-, Schatzlwaloal' pe, dle Heindlmeyer-, Pelschen-, Pölz-, Buchschacheralpe, Bley-kolben, mit großen» Viehauftriebe und Waldstande vorkommen. Feistritzgraben, Ik., ein Seitenthal der Katsch, mit eine"» glelchnahmiqen Bache, in welchem die Babe».- oder Luzerner'/ Zlnken-, Seefelder und Rettelalpe mit bedeutenden Viehaufmede und Waldstande vorkommen. Die gleichnahmige Alpe wird mit 9a Rindern betriebcn. Feist ritzgraben, qrosi und klein, Ik., G. d. Bzks. Parä' dciS, Pfr. St. Peter, zur Hschft. Weyer, l?ichtenstein nnd Al<' thal dienstb. Flachm. zus. 2yol I. 55? lH Kl., »vor. Aeck. 248 I. 0"" H) Kl., Wü. 3o<) I. l4Zl ^ Kl., Grt. 4 I. Hl4 l^ Kl-/ Hthw 35 I. I59ü ÜI Kl., Wldg. 25u4 I. 644 ^ Kl. A 4o, Whp. "'3, Bvlr. einh. tlh, »vor. 10? wbl. S. AM' Pfd. 3, Ochs, 60, Kh. 72, Echf. 272. Fe,stritzqraben, Ik., G. d. Bzks. Seckau, Pfr. Ma«'^ zur Hs6)ft. Seckau und Steyergarsten dienstb. «. Flachm. zus. mit der G. Wasserleiten 652« I. Y7? l^ ^'/ wor. Aeck. i«)2 I. 5ll H) Kl., Wn, ^29 I. 4,1 lü Kl., ^' 1 I. 1234 m Kl,, Hrhw. 2554 I. 13, H^ Kl., Wldg. 22«^ I. ti)O ^ Kl. Hs. 2Y, Whp. 17, Bvlk. einh. <)4, wor< " wbl. S. Vhst. Pfd. 1, Ochs. 52 , Kh. 4,, Schf. 5o. Feistritzgraben, Ik., zwischen dem Seerqebirg und dem ^^ säiihqraben bey Scheiflina,, in »velchem die Hansbaueralpe '" 20 Rinderauftrieb vorkommt. FeistritzHof, siehe Feistritzberg, 4 Std. v. Langenwang ^' Feistritzviertl, Gk., G. d. BzkS. Frondsberq, Pfr. A"<1"'/ zur Hschft. Wachseneck und. Schieleicei, dienstb. .7 Flachm. zus. 562 I. 15t)t> ^ Kl., wor. Acck. 277 3- ^ ' lü Kl., Wn. ,3 I. 246 s^ Kl., Grt. 1 I. ll0i ^ ^' Hthw. ü6 I. ?yl 1^ Kl,, Wldg. 25o I. ?5l ^ Kl. >y '^s Whp. 43, Bvlk. einh. 24g, wor. 125 wbl. S. Vhst. """ 46, Kh. 71 , Schf. 33. Felberb achgraben, Gk., bey St. Stephan am Grad?""', zwischen dem Bühelbach und Höllgraben. Felberndorf, Ck., windisch Verbie, G, d Bzk^. Neucl»« / Fel 35i Pfr. Aachsenfeld, zur Hfchft. Pragwald, Schwarzenstein, ?em-berg und Neucilli dienftb. Flachm. zus. >mr der G. Pletrowitsch verlnejfen. Hs. 36, Whp. I«, Bvlk. einh. 162, wor. ?? wbl. S. Vhst. Pfd. 29, Kh. .55. Hier stießt der Tauschebach. Feldalpe, Gk., westl. v. Voitsberg, zwischen den Saulackko-gel und» der Hirscheckeralpe. Heldbach, Gk., ein landesn'irstltcher Märst an der Naab, 3 Ml. von Gleisdorf, 6 Ml. von Gratz, »nit einem durch seine Thore und hin und wieder noch stehenden Mauern und Graben stadtahnlichen Aussehen, mit einc,n Magistrate, dei üb^r den Markt den Bezirk, auch ein freyes Landgericht hat: die Pfarr. klrche ist genannt St. ^eonhard in Feldbach, im Dkt. Rieqerg-^'urg, unter dem Patronale der Hauptpfarr Riegersburg, Vog-tey Magistrat Feldbach. Das Flachenmaß der Grundstücke beträgt zus. 41? I. l429 lH Kl., wor. Aeck. 130 I. 1016 H^ Kl., W„. 222 I. i'Y3 y Kl., Grr. ,5 I. 5,5 ^ Kl. Hs. lci4, Whp. l2.>, Bnlf. "nh. 636, wor. ?4? wbl. S. Vhst. Pid. 50, Ochs. 4, Kh. 15?. Die zum Magistrate dienstbaren Unterthanen liegen in den Gemeinden: Knieblng, Markt Feldbach, Krmnmeck, Mühldorf, Oed, Raabau, Stanq und Wcissenbach. Dte Pfarvggült hat Unterthanen in Alten markt, Edelsbach? Habeck, Hainsdorf, Hasenoorf, Hochenoruck, Klrchbach, Korn.-berg und St. Nikolai. Nach ?lquillN Julius Cäsar wurde die hiesige Pfarre, eigent-llch ein Vicariat von Nil'ger^burg, im Jahre !5ss? gegründet. Pfarrer: ,554 Phillpp Stradner, 1580 Johann Christoph Lehmann von Lech^nthal, »590 Grorg Munich, l?S9 Franz Petz, 'Ll0 Matthäus Lang, ig>, Anton Wcgmayer. Hier ist der Sitz einer Filiale der k< k. pandwirthschaftsge-'«llschaft in Steyermark. Hier ist eine Kaserne, welche früher ein Franziskanerkloster war, im Jahre 1642 durch Johann Jakob Kiesel Graf von ßiott-!chee gegründet und >655 vollkommen ausgebaut. Johann Markus Graf v. Altringen, Bischof von Seckau, weihte am ,. July b'e Kirche. Nach Aufhebung der Franziskaner erhielt die Bür-6"schafl clcl. 16. May 1795 die Klosterkirche sammt Garten um 'nt)o ss. ^ ^,eil dle Bürgerschaft durch Feuersbvunst großen Scha-de>» erlitten hatte. H'er werden jahrlich 4 Jahrmärkte gehalten, nähmlich den '' und 23. May, 11. AuM ,md 15. November. ^ Auch ist hier ein laudschaftllches Districtö'Physlkat, ein ?l. "Hnst. von 26 Pfründnern, eme Triv. Schule mit 24? Kinder^ »ln Spital und <4 Brücte», 2 davo,^ ühex die Naad. 302 Fel Gewerböflem: 4 Leberer, 2 Teiler, 5 Riemer, 1 Mein«iä'rber, 1 Stricker, 6 Hafner, 1 .kmjchner, 1 Nagelschmied, l Kol>e"' Macher, 5, Weber, 1 Färber, 1 Uhrmacher, , Sattler, 2 Ha>" dclsleute, l Tuchmacher, 1 W'gtier, 1 Hnterer, 1 Drechsler/ l Handschuhlnachcr, 1 Klampferer. Der hiesige Uhrmacher VrauN-stein verdient als mechanischer Künstler genannt z» werden Der Brätler Puhr baut hier schon über 2a Jahre (viel' leicht der einzige in Steyermark) Hopfen. Dieser Ort kommt im N. ^t. Vellenvach geschrieben vor, wo im Jahre I2t>5 die dortige Mühle schon ^o dieser Ort XII 6enare Stadt recht bezahlte. Auch hier findet man Spuren von der einstmal'ligcil Anwe-senheit der Römer, wovon dieser Stein zeigt: SECVND1NVS C. AN. LX. ET. 1VLIA. L1TV. ET SECYNMNAE. F. A. In, Jahre lZia litt Feldbach großen Schaden dnrch Feuers-Vrunst. Zur Zeit, als das Lnlherthum in Steyermark um sich Z"^ bezeigten sich die Feldbacher als wüthende Lnthcraner. Docto Iöchlinqer und Flicher, welche im Jahre 153^) a!s landcöfmin^ Commissarien dahin gesanot wllrden, unl einen katholischen RlH' ter und Marktschreiber daselbst em;nsetzen, waren beynahe a" den Fenstern dea Rathhanseö geworfen worden. Sie sch^'' Leopold Gastinger zum Richter ein, 'und überqabrn ihm ^a Marktsiege! und die i.'adsch!üssel, allein die lutherischen B/n'g" erkannten ihn nicht als solchen, stürmten einige Mahl scin HaU^ und setztcn ofr sein Leben in Gefahr; so wie sie auch '^' Pfarrer'G>'org Münich in seinem Pfarrhofe qestürint, in, He'"^ aus dem Bette vcrjaqt, und a!ö er s'ch auf die Dacher finchrc' mußte, mir Feuergcwehren auf ihn qeschossen, endllch mir el"^' Brotmesser verwundet, taub geschlagen und so lange verfolge' ^ bis er den Markt selbst verließ. Cs wurden hierauf mehrer Bürger auf der Veste zu Gray verhaft?«, allein bald wieder, '"' dem Versprechen der Besserung, entlassen. Den 5. Iuny lt>0u ram endlich die Neformirungs'Co'nNX!' sion, b^'stchend aus Martin Bischof von Scckau, Doctor A"g"l^ Custody Reql!N.'l>l3»ath, und Hans Christoph v Pr'^' Hauptmann nach Feldbach, und begann die Reformation. '^ Bürge,-, bis auf c) erklärten sich für die katholische Religion, dcn letztern wurde 6 Wochen und 3 Tage Bedenkzeit bestimmt lM? alle lutherischen Bücher verbrannt. Feldbachcl, Ik., im Pzk. Mura„. Fel 363 Feldbachel, Gk., im Vzk. Birkenstcin, treibt eine Hausmühle in Völlcck. ^ 3'eldbacher, Fran^ Xaver von , Doctor der Rechte, wurde den 15. Illly 1?Y0 Mitglied der stoyerischen Landmannschaft, und stach den 2ö. Oct. lLo3 ohne Lcibeöerbeu. Frldbaum, Mk., G. des Bezirkes Wildbach, Pft. Gems, zur Hschfr. St. Martin dienstb. Flachn. zus. ?I4 I. 514 ^ Kl., wor. Aeck. 6, I. l2^>I lH Kl., W». 2tn I> 3?^ iü Kl,, Hthw. ,yf> I. i5Sa ^ Kl, War. 24 I. «o,i üj Kl., Wldg. 220 I. «4? ^ Kl. Hs. 5g, ^dp. 5"), Bvlk. einh. ,39, wor. 9> w!)l. S. Vhst. Ochs. 54, Kl). 55, Schf. 52. Felden, Ik., ein Gut, welches mit 25yl ss. 50 kr. Uom. und ^9 si. ,^() kr. 15 dl. I^.u5t,. Ertragniß i» 5 Aemter,» mit 63 Häusern bean sagt" ist. Im Jahre 163 l gehörte dasselbe Joseph Freyherrn von Butterer , i7<)o besasi es Jakob Schrifcl, 1793 Joseph Schrifel, ^l!^>7 Aloys Plankenstciner. Frühere BeDer waren die Brandeck, Vitall. Die Unterthanen desselben befinden sich in St. Egydi, Ein-vb, St. Georqen bey Malein, Kulm und Mühlen. Ist in Fischers Topographie abgebildet. «eldenh ofe»', Ck. , südl. von Windischgratz , Schloß und Gu<^ Mit 1/i/< fi. 33 kr. Dam. und <) fi. 4l kr. H tl- i^ng, Patron ^andesfürst, Vogcey Hschft, Landsbeni ; zur Herr-Ichaft Eckc'nberg, Premstatten, Horneck, zu den Pfarren Feld-Archen, Strasigang und Staolpfarr Gratz, und zur Landschaft vlenstbar. Flächm mit Abtissendorf und Lebern vermessen zus. y?? I. ''^^ ll Kl., wor. Aeck. 8'«n I. i^,ö lü Kl.. Wn. 120 I. ^,^. ^'Kl.,, Wldg. 8 I. 1504 ^ Kl. Hs. 2ü/Whp. 2l>, Bvlk. ^nh. 157, wor. 75 wbl. S. Vhst Pfd. 1?, Ochs. h, Kh. 7.7. ^, 3um Pfarrhof Strasigang nur dem ganzen Garbenzchend Hier ist eine Triv. Sch,'von 77 Kindern, und em A. Inst. p°n farre erhoben. Pfarrer: 1782 Michael Zwölfboth, »8i5Andrä Rungaer. 1552. wurde dieses Dorf von den Türken abgebrennt. Hier fand man folgende romische Inschrift: VOMPELLA. THEODORA. ANN. XXX. PA. F. D. M. MASV^' ------— T -. — Nl - Feldl, Gk., Vzk. Thanhausen j Pfr. Weih, zur Hschft. Frep' berg mit ^ Garben- und Wemzehend pflichtig. Feldnerberg, It., eine Gegend im Namsauboden. Felqitsch, Gk., G. des Vzk<«. Naasen, Pfr. heil. Kreuh a>" Waasen; zur Hschft. Neudorf, Rohr, St. 'Marun, Waaft'" ". Freybe^g dienstbar. ^ Flachm. ii46 I. l25? ^ Kl., wor. Aeck. /«^6 I. 7?c> l^> Kl., Trischf. 24 I. 1l)?o Hj Kl., Wn. i«5 I. 5a6 ^ ^l.' Hthw. ?? I. l7,2 ^ Kl., Wgt. 2? I. 2N2 ^ Kl., Wlds' 339 I. io<)? ^ Kl. Hs. 90, Whp. L2, Bvlk. ellch. ^01, wol» 22? wbl. S. Vhst. Pfd. hl), Ochs. 35, Kh. ,6,. (Felgitsch groß und klein) zum Biülhum Seckau mit^ ^ treib- und Weitgehend pflichtig. Klein-Felgitsch ist zur Stiffs Herrschaft Sl. Martin bey Gratz mit H Garbenzehend von Welb, Kor», Gerste und Hafer pflichtig. Grosi-Felgitsch ist zur HM^ Waasen mit ^, und zum Bisthum Seckau und Hschft. Herbes dorf mit 5 Garbenzehend, Oroßfelgitschberg zur Hschft. Waase" mit ^ und bisthum Seckau mit ^ Weinzehend pfiichtig. Kle>^ Felgitschberg ^,rHschft. Waasen m>« ^, zum Bisthum <^ecrsl< ? nnd Hschft. Rohr 5 Getreid-- und Weinzehend pfllchtig. Fclldorf, bey St. Nikolai, Ck., windisch l>o1le, G. des^s. Hörberg, mir eigener Pfr. genannt St. Nikolai in Felldo'f u" Dekanate Drachenburg, Patronat Neligionsfond, Vogtey H^ ^ Hörberq, 2S Std. vom Schlosse Hörberq, 5 St. von Ran"/ " Ml. ron Cllli; zur Hschfr. Hörberg dienstbar. -Whft. 22, Bvlk. einh. i l9, wor. 59 wbl. S. Vhst. Pfd, " Kh. li. Fellccker - Viertl, Gk., Pfr. Fischbach, eine Gebirgsgegend zllr Herrschaft Herberstein mit ^ Getreidzehend pflichrig. Fel ling er, Johann Gustav, geboren zu Fronleiten i?L2- ^ Pcckuu ist jetzt sein Grahmahl aus Gußeisen aufgestellt welcp ' Fol Fen 355 »hm seine Freunde verfertigen ließen. Er starb den 2?. Nov. t'3lf> l.u Adelsbcra in Krain als Oberlieutenant des k. k. Infan-terie-Remments Nro. 26, und Conftliptions Revisor zu Adels-berg, g^ch seinem Tode sammelte Doctor Kumpf, ein Freund de? Vnewigten, die verschiedenen Werke des Verfassers, und si>.g s^e an heraus zu geben. Der erste Band, welcher die Gedichte enthalt, erschien zu Klagenfurt im I. ,«,'.0. In der Einleitung ist eine Biographie Fellingers enthalten, und dem Werte selbst sein nicht sehr wohl getroffenes Portrait beygegeben. Dieser liebliche seelenvolle Dichter ist viel zu früh für die Wissenschaften und seine Freunde hinüber gewandelt, wo sem ^nst, frey von der irdischen Rinde, die Gottheit mit Klarheit schaut. So wie sich Herr Doctor Kumpf um die Sammlung und Herausgabe von Fellingers Schriften verdient gemacht hat, eben lo löblich waren des Herrn Ignatz Kollmann, Scrivtors ain Ioanneum Bemühungen, durch Subscription Beyträge für ein Denkmahl dieses ausgezeichneten Steyermärkcrs zu sammeln, Zeichnung und Inschrift zu besorgen. Sein früheres Leben siehe v. Winklern, Seite 35—5ö. Fellkogel, Ik., südwestl. von Obdach, ein Gränzberg zwischen Steyermark und Ka'nthen. 3ellsberg, Bk , nördl. von Zell, ein Berg an der österreichischen Gränze, an dessen Fuß eine mineralische Schwefelquelle sich befindet. Felsenbach, Gk., im Bzk. Peckau, treibt 1 Mautmühle und ' Stampf in Peckau. ^ensteralfte, im Kleinthal des Waldsteingrabens, zwischen ber Harretleiten und der Wirselalpe, mit «Z6 Rinderauftrieb / ^ Und sehr großem Walbstande. üensterk 0 gelf Ik., im Feistergraben des Rantenthales, mit s^hr großem Walbstande. Ve"tsch, 2k., G. des Bzks. Seckau, Pfr. Marein, ^ St. von Marein, 3 Std. von Seckau, ?.z Std, von Kmttelfeld, 2 Ml. "°" Iudenburg; zur Hschft. Seckau dienstbar. Flachm. mit der G. Marein und Mitterfelb des nähmlichen Dirkes zus. ««» I, l25? llj Kl., wor. Aeck. 5o? I. 905 ^z ^l., Wn. 166 I. ,2Nü lü Kl., Grt. 5 I. 1303 m Kl., Hrhw. ^li I. ,o^f, ^ ^^^ Nldg. ,50 I 5 ^ Kl. Hs. ,9, Who. ^^ Vvlk. einh. io<), wor. 52 wbl. S. Vhst. Pfd. 13, Ochs. l2, Kh. 52. ''^"z Joseph, wurde nn Jahre l655 Mitglied der steperischen ^andmalwschaft. 366 Fcr Fercharaben, 35k., ober Leoben, zwischen dem ToNulg- und Frie- siinggraben. Ferchtl - Dietrichalpe, Ik., im Breineckgraben mit 8n Nil'-' deraustried. Ferdinandaum, Gk., ein Gut, welches aus den Gülten F^ dinandäum und Convict und dem DomimkanerimienzehlMd z" Premstatten besteht. Erstere zwey sind durch die im I l??3^ folgte Aufhebung der Jesuiten, wo auch alle für die studirel'de Jugend gewidmete Stiftung^ Häuser samint Gülten von dc!U Staate eingezogen, und aus ihren Einkünften zu Stipendien f"l studirende Arme, ober fähige Jünglinge ein besonderer Fond g^' bildet wurde, zu diesem Fonde gekommen/ welcher den ^iah^eN weltlicher Alumnatenfond führt. . Der Dominikanerinnenzehend zu Premilatten aber ist dlir'lblo-sungs-Capital pr. 2ö0o si. an dcn weltlichen Alumnatcnfond g^ langet, zu welcher Zeit die Zusamlnenschrelbung. dieser Gülcen alls den Nahmen Ferdmandäum eingeleitet wurde. Dieses Gut besitzt an Zehenden: ^ Getreidzehend in de" Gegenden Krottendorf, Webelsdorf, Einöd uud Slrasigiun?' '" den Gemeinden Webling, Hart und Majakerhof, in der O'""' Mantscha und auf den hschfll. Leuzeühoftschen DominicalgnN'be^ dann zu Mantscha, Feldküchen und Rudersdorf, Grahelftl" Mü'hl und Bodenfeld und Premstatten. F crib ach, Ck., Bzk. Oberrohitsch, treibt 5 Hausmühlen in d" Gegend Poogorie. Ferlin g erge dirg , Ik., bey Schladming, hier befindet siä) ^ Klipfe^br.gl'au. Ferner Ignao, geboren am 17. Sept. 1706 zu Gratz, I^"'^ Prediger, siche von Wintlern S. 3ö. Ferni tz, Gk , G/d. Bzks.Nebenan, eigene Pfr., genan'ttM^ ria ,n Fernilz, im Dkt., Patronat und Vogtcy Stadtt'' Grab, ,z Scd. v. i'lebenau, 2^Std. v. Grab, zurPfarrh^w ,^ Hschft. Ferintz, Frauheim, Liel'enau , Sradtpfr. Graft, -^ . Nlkaner in Oratz, Eckenberg, Plansenwanh, Ricgergburg, -"' '^ sendorf, Nein *) und Münzgraben dlenstl). ^ >l. ^'' L'1, Wbp. <)0, Vvlk. einh. ^d^i, wor. 2^2 wbl. S. M)st. >' ' 94, Ochs. 7>2, Kl). 154. ') >'y«entsa^fs Konrad v. Tum ftinsö'Streits w^!',, 5 Httl'e», wclsie d«,^.^! Rt»> anfpl.M) zu Gunstn, des Ll-nl^n. Fer Feß 3H7 DiePftsqült Fernih hat Unterthanen in den Gmd. Fernitz, Gnaninq, Hausmanstatten, Lugitsch, Mrllach, Tröscngraben und Wagersbach. I>, dies« G. befinden sich 2 Brücken, a»ch ist hier eine Trio. Sch. von i5l', Schülern und ein A. Inst. Diese Pfallknche wurde 15^ von Her^o« Friedrich erbant, bie erste Kapelle ward schon früher durch die Freyherren p.Prauk emchtct. IÜI4 wurde daS fünfhunderyahrige Jubiläum dieser Knche gefeyert. Im N. ^t. kommt dieser Ort Veurn^ten, und in andern Urkunden als Vörenz geschrieben vor. Die Weingebirgsgegend Fernitzbergen ist zur Hschft. Vasolds-derg dicnstd. Pfarrer: ^<)5 Max Lienharb Tiembhl, 1625 Martin ^artholomä, N)t>5-^it)8' Christian Neuhanser, l68/» —i?l2 Johann Pll'rprey, 1?l6 Erhard Friedrich Khiesel, 1752 Joachim ^lnton 3)tai,er, 17^0JosephEustachKirchbergrr, läioMatthäus Schili. ^^nitz, Mk., (in der) cine Gegend ^Kindermann). H^nitzerfeld, die Ebene nördlich bey FernitH, zwischen den Dörfer», Hausinanstätlen, Gößendorf, Dörfla, Barendorf, ^rühmt durch dic Niederlage, »velche die Türken durch den ta-pfnri Hans Kaziancr 153^^) erlitten/ wodurch 8000 Türken auf de,y Playe blieben, führt diesen Nahmen. Hersrl, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Weinburg mit Weinmost- gehend p filch tig. uesina ch, Ik., G. d. BM. Frauenburg, hier ist eine Localie,ge- "ü^nt St. Bartholoma in Feßnach, in der Pfr. Lorenzcn, ^ Ml. ^- ^orenzen/ 2 Std, v. Frauenbnrq, ^ Ml. v. Iudenburg, zur hschft. Frauendurg nnd Pur dienstd. , Flachn,, zus. 4?5« I. öül ^ Kl., wor. Aeck. 262 I. ,75 ^ Kl., Wn. 7«? I. ?'. ^ Kl., Grt. 6 1.1595 lüKl., Hchw. ^5 I. 554 ^ Kl., Wldg. 285? I. 62 l^ Kl. Hs. 48, Whp. ^, elnh. Bvlk. 241, wor. 115 wbl. S. Vbst. Pfd. 6, Ochs. ^', Kh. y<>. , Der gleichnahmige Vaä) treibt in dieser Gegend 2 Mauth- suhlen, l Sage und 2 Hausmühlen. In Scheifling 4 Mauth- "Nlhlen, 2 Slän'pfe und 5 Sägen. 'lv !^" ^s'' abeu, Ik. / ein Seitengraben des Murthales, in 'elchem der FreysaM', Leobner->nd Scheiflingcrwald, dieMey- '^ollt« ,,i<,„ h^ ^,^ Jahre ,g^^, ^^^ Stelle nicht durch ein einfaches, ober ^l.n'rndl'b Ntonument, cin^n Wral'strtN für die strsMcncn KnmpN'»'^ ^'" anfbarcs Zrichm nach l!-«> Jahren fur vateil^ndlsche» Verdienst, «u brzcich- 369 Fet Fid eralpe, der Zioickelwalb und Alpe, Wenzel-, Hermann-und 3ann brechteralpe, oer Grünwald und Schrattenbergkogcl nnt bedeuten-' den Vichauftrieb und ungeheueren Waldstande vorkommen. Fett au er, die von, besaßen Gülten um Weiz, welche cl6. l8> Iully 1652 Weikhard unvVernhard die Fettauer um 152>^ fl.,lUid Maria Dorothea Moscr, gcborne Fetrauer ,554, und 165Ü a'l Otto Grafen von Kollonitsch verkauften. Siehe Freyberg. Fetten bach, Gk., eine Gegend nö'rdl. von St. Georgen. Feu chtberZera lpe, Ik., im Feistritzgraben ob Kraubath, mit 4U Ninderauftrieb. Feuchtenberg er Joseph, geboren zu Gratz am 16. Jänner i659/ Jesuit. Dichttunst. Slehe von Wmklern S. 5ö. Feuchtgraben, Gk., Bzk. Gutenberg, Pfr. Erzberg, zur Hsch^' Gutenberg mit ^ Getreidzehend pflichtig. Kommc schon im k. 8t. als in der Pfr. Weiz gelegen vor. Feuchtkogel, Bk., ein Berg zwischen dem Stixboden und Klaut' boden. Feuchtsa t tel, Ik., ein Bergrücken in der G. Taurn-Scha^' seite des Bzks. ProbsteyZeyring, zwischen dem Bruderkogel und de>" Seethale. Feuergrube, Ik., im Donnersbachgraben mit 5a Rinderauf" trieb. Feuerkoqel, Vk., in der Schladnitz, mit 16 Ninder-»nd 6" Schafeaufttieb. Feuerthal berg, Ik., eine hohe Bergspitze, nordöstl. von Auil^^ an der Gränze von Oesterreich. Feyerer Joseph, geboren zu Straß l?55, gestorben zu Fü>^^ feld den !?. Febr. illio, Weltprlestel, Prediger; siehe von O"'" lern S. 36, 57. Feyerer von Fla mm berg Johann, k. k. Ruth, wurde de" 22 Febr. I6?o Mitglied der steyerischen Landmannschaft. Feyertag, Gk., eine Gegend in der G. Weinitzen, zwischen^ und Nlederschöckl. Feyka Johann Ernest von, geboren zu Gratz, Doctor der ^^ künde. Macrobitik um das I. 17^. S. von Wmklern^' Fidei- C 0 mißqüter der Adelichen, sind solche Güter, 'vel^ " an die Majoratssöhne oder an den nächsten Erben anfalle" . nen/ und welche nur durch Niederlegung des Capirals-VeN >^, in emen öffentlichen Fond verkauft weroen tonnen. So '^" ^h Adel m altern Zelten bemüht war die Zukunft der ftnngen 0^^ Fldei'Comisse zu sichern, so sehr ist man in der neuern Zelt be"'^. oie Fidei-Comißgüter >n Allode zu verwandeln, um den Besitz dcr -ter zwangloser, und die Fldel-Comlsse eines gewlssern Crtrau Fid Fin 369 zu versichern. Hier folgt ein Verzeichnis; der adeliche,, Familien welche Fideicomlsse besitzen , mit dcn Nahmen der Güter. Attems: dic Hschft. Burgfeistritz, Hartenstcin, Rann, Neichenbm'g und Stattenberq Bütthiani' die Hschft. Burga«. ^ reuner: die Hschft. Ehrenau und Kaisersber^. Dietrich, stein: die Hschft. RabensteiNs Stübming und Waldstein. Die-IriH stein Du glas: Vareneck an der Mur. Frayde n^ ^ ck: das G^t Itechelheiin. Herberstein: die Hschft. Her-^ersteili, Neuberg und Srubenderg. Hingen au: die Hschfr. Ottersdach. Ga del kl) 0 f en: die Hschft. Mün^qraben oder Mosechof. Inzaghi: die Hschft. Harr, Lichteneck und Ober-klndberg. Kellersberg: die Hschft. Frauhnm. Küenbu r g: ^le Hfthft. Hollcneck. Kollonitsch: die Hschft. Dornhof/n, Hreydevg und Mühlhausen. Kulmer: die Hschft. Rothenthurn "nd Waldeck, Moskon: die Hschft Plschatz Paar: d>e Hschft. Hartberg und Stein. Sanrau: dle Hschft. Ligist, K»'ems, Premstätten, die Güter Modriach und Pack, und die ^hentnerischen Gülten. Schönd 0 rn : die Hschft. Ärnfrls und ^chmierenberq. S chw arz e n l> e rg: die Hschft. Frauenburci, ^usterheinl, Oberinurau und Reifenstein. Stadl: die Hschft. ^ornberg. Slubenberg: die Hschft. Oberkapfenberg, Unter-^pfenberg, Stnbeck und Meden. Stürghk : die Hschft. ^rel!-benau, Halbenrein und Klöch. Thurn: die Hschfr. Plai^en-^ein Cillier Antheils. T ra u t m a n s d 0 rf: die Hschfc. (Älei-cheuberg, Negau, und Trautmannsdorf. Wagenüberg! die Hschft. Grelseneck, Odervoicsberg, und daelGutKleinkainach.' W i l-^enstein: die Hschft. Kahlsdorf siunmt Berggultcn, und Tüf- ^» Zlernfeld: die Guter Friedhofen, Mell und Stübing« Höft»,. "'^e rsberg, Gk., Weingebirgsgegend, zur Minoritengüst Pet-"u dienstb. ^'^ienalpe, Ik., im Iellthale, mit 50 Rinderauftrieb, sie ^t zwischen dem Gierenschobcrl, Klammerkogel und Bären.-Zraben. "'/i'Noos, Gk., G. d. Bzks. Vorau, Pfr. St. Jakob im Wald, ^2 Sto. v. St. Jakob im Wald, 3^ — ? Std. v. Vorau, ^Std. v. Mül^^i.schlag, ^ Ml.v. Gray; zur Hschft. Stadl, ^tttenau, Thalbllg, undPöllau dienstl). ^ Flachm. zus. lllloI 6oo Hl Kl., wor. Aeck. 27^I. ?6?Hl 7^' Trischfelder ?i I. «95 ll Kl., Wn. l?5 I. 13?,5HHK>., ^n ()35 Hj Kl., Hthw 10 I. 555 m Kl., Wldg. 04^ I. li l3 ^,^l. H,, ^, Nho. 2i, Bvlk. einh. l??, wor. y? weibl. S. "0»t^Ochs. 42, Kh. 51, Schs. 7 5. . . ^Hn dleser W. kommt der Feistritz und Plenitzbach vor. ^nstV^ ^^'^ WelngebirZogegend, zur Hschft. Hochenbruck 570 Fin Fin fing 5ey Gl^sdon, Gk., G. d. B^s. Freyberq, Pfr. Glets' dors, zur Hschft. Gült Ki^nburg, Lustbühl/ Freyberg, Obersiad' niy und Nadtersburg dienstb. Flachm. zus. s,^t> I. ^97 l^ Kl., wor. Acck. 2ö5I. 156 5H Kl., Wn. t><) I. i')60 I^Kl., Grt. 5 I. 2l>3 i^Kl., Hcb"' 2! I. 2U1 i^Kl., Wldg. 2Y5 I. 122b H, Kl. Hs 20, Whp' 2N, einh. Bvlt. 114, wor. l)l »vbl. ^V. Vhst. Pfd. 2l, Och'' Itt, Kh. 5<). Zl,r Hschft. Herbelstein ,mt z, und Hschft. Landsberg »>"' ^ Gctreidzchrnd pftichtig. Fi„f l N<, bey Ruprecht, Gk., G. d. Vzks. Freyberg', Pfr. Sl< Ruprecht; zur Hschft. Frcyberg, Psr. Rliprecht, Ddrnyofc», Stadtpfarr Gralö und Weizberg dienstb. Flcichm. zus. mit Fmfnig und Kothmannqraben vermessen 6^ I. 's'2g ^ Kl., wor. Äeck. 312 I.761 ^ Kl., Wn. ?<) I.S9' H! .^«. , Grt. 22 I. 74<) s^ Kl., Hlhw. 2Z I. ,i6t) lD Kl ' Wqt. 6 I. ,058 s^z Kl., Wldg. 25s> I: .227 s^ Kl. Hs. ^ Whp. 5», ei>,l). Bolk. 223, wor. l6<) ivbl. S. Vhst. Pfd. ^^ Ochs. 5t>, Kh. 94. Zur Hschft. Stadl ,mc ^ Garben^'heüd p?^tchti^. Finfinger setze li, Gk., Pfr. Glelödorf, zur Hschft. Land5berö nut H Wcilizchcnd psiichtig. Flnkeneck, Gk., Ecbl. und Out im B^k. St. G^'gen, s'^ , östl. von Nildon, z Std. v. Schl. Neudorf, und eben so "^ von dcr Hschft Rohr, war einst der Tift einer gleichlial)»''^ Hschft , welche mit ^2ä si. 27, kr. l)om., und 23 fi, d t''. " ^" 1u)' ' befinden sich i» den G. Allerheiligen,, Grcftfcicinq, St. G^'^. an der Snffing, /?arc, heil. Kreill.', La^liilendovf, Stockm«^' Unterzirknil^. Die Gründer und Erbau, r 0l.'sc^ Schlo^"^ !'" schr wahrscheinlich die qleichnahmiqe Fannlie, wclche sich 3^'^ eis von Finkeneck auf Hart schrieb, von welchen noch cm <""^ mahl an der Kirche von St. Georgen erhalten ist, und l^^., das Ende des >?. Iahrhut'dertü. Epaler besten es die ^ trlchsteine, lhill Chrlstoph Gras von Kuenduig, später die 2" ner, welche es an die Jesuiten »uc Vorbehalt oes Zlirüclioftl i) rechte verkauften. ^^>!f Nach a.n- zu erlebenden ^^"slch'l''^ sondern liegen enie Domi„,c,.!stel!.r in >»z Betrage dcö """l' theö und Vorbehalt der Z'hr,idad!lahnie von allen Fl"chc"'0^ Unrcrjchled. Auf gleiche Woi,c i^urden ul,ch mehrere "^'^^^, und das ganze Schloß Hmki.ccl" samlnt Ii^nlgebälice vü'l" I Fin Fir 3?l lmd zwar gegen Erlag des ausgefallenen Meistbothes und Fest-febuliq einer verhaltnisinnisiiqen jähllichen Dominikalstcuev. In diesem Zustande taufte Fmkeneä den 50. Oct. l 7 y,? Herr von Edersheim, lij<)7 Graf von Herczan Harras, im I. ^oy Wilhelm Joseph Kallmann, welcher wahrend seinein Be-s'tze von ,, Jahren die davon veräußerten Mayergründe größ-tentheils wieder zurückkaufte, inir einem zur Hschfl. Oberwildon dienstbaren, 5 Joch messenden Dommikal-Acker vermehr«, und l>>e Zchendlast mit einem Geldcapital auf iminer frey kaufte. °Vm ^. 1620 1. May verkaufte derselbe dieses Gütchen an die Witwe" E!eonora Klor. gedorne Tenfel von Virkensee und ihrem Sohne Karl Klor. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. hinken eis Wolf Sigmund von Finkeneck auf Hart, wurde den 50. Jänner 1551 Mitglied der steyerischen Landmannschaft, liegt zu St. Georgen begraben; siehe Fin ken eck. Flnkenhof, Gk., Bzk. Liebenau, Pfr. St. Peter, ein Mayer- Hof in Waltcndorf, z Std. v. St. Peter, t Si. v. Liebenau, 4 Std. v. Gratz. 3inkenthenn, Gk., eine WemZebirgsgegend im Amte Trößing, iur Hschft. Poppendovf dienstbar. Finstelb achgrabcn, 35k., ^vifthen dem HoNerbocken und t>cm untern Z'in'del, in welchem die Neubauer-, Fadenberger-, Schaf- fer-, Ne>ß> und Holzeralpen sich befinden. Fi,nstcrka hralpe, It./ im Donnersbachgraben, nut üo Rin- derauftlieb. 3' nsterl, Gk., Wcingebirgsgeaend, zur Hschft. Halbenrain bionstd. ^'"sterlucken, Ik., eine Gegend im Z' rcrster nal pe, Ik,, im Breineckgravcn , mil 56 Rinder- ""ftried. ^'"stert hal, Bk., Hschft. Gößerisches Waldrevier in der ^chlaomtz. "^'sterthal oder Kniebas, Bk., eine Gegend im Kraubath- g'abet,. ^'nsrr, thal, Bk., im Walsterngraden, großes Maria Zelle-^ Asches Waldrevier. tt'rth, Mk., G. d. Bzks. Wildbach, Pft. Gemi;, zur Hschft. <2t. Manin dienstb. Fläch,,,. z»,s. 205 I, L09 ^KL, »vor. Äeck, ä2 I. 633 s^ Nl., Wn. /,5 I. N)58 ^ Kl... Hthw. 28 I. l2i 5HKl., WiZt. 2^ * 372 Fis i20y m Kl., Wldq. ss,", I. 98z Kl. Hs. 'h, Why. 16, Vvlk. einh. 73, wor. 4d wbl. S. Vhst. Ochs. 19. Kl). 22. Fis ca la m t, S te yerisches, eine Behörde welche die landes-fürstlichen befalle, die milden Stiftungen, und die Unterthanen aegen ihre Herrschafren im Rechtswege vertritt. Sie besteht aus einem Hoskammer-Procurator dcr zugkich Gubermal^ rath ist, aus 2 Arjuncten, und dem übrigen KanzleyPersonale. Fischa, Gk., G d. Vzk^. Gleichenderg, Pfr. Gnasi, zur Hschst' Grteshof, Freyberg, Popvendorf, Hainfeld, Kornberg, Glei-chenberg, Obcrwil^on uno Auanstinern zu Fürstenfeld dienstd. Flächm. ^us. zhh I. 78 llj Kl,, wor. A^ck 264 I. ,?3 ^ Kl., B<». U2 I. ,2^2 lH Kl , Wldg. 19 I, 2bz ^ Kl, H>->>8, Wyp. 42, Bulk einh. 258, wor. H5 wbl. S. Vhst' Pfd 2, , Ochs. 36, Kh, 7l Zur Hschft. Landsberg mit ^ Getreid-, Weinmost- «"" Kleinrechtzchend pflichtig. Zi,chbach, Gk., G. d. Bzks. Birkenstein, mit einer Pfarrkir' che , qenannt St. Cgyden in Fischbach im Dkt Birkfeld, Patt^ nat hschft. Bittenstein, 6 Std. v. Mürzhofen, 9 Ml. v. Gratz' zur Hschft Seckau und Birkfeld dienstbar; zur Hschft. Herdel' stein Mlt ^ Getrcid^ehend ofiichtig. ^ Flachm. zus. init Grosihofdauern vermessen ^«56 I. 1^5 ^ KI., wo,. Aeck. 19? I. 53, ^ Kl., Trischf. 29h I. l«5 ^ Kl., Wn. 229 I. 5s)l; ^ Kl., (Yrt. 7 I. 342 ^ Kl., H")'"> ^l I. «97 ^ Kl., Wldg. I3g5 I. 524 ^ Kl. Hf. 6?, 2M' 69, Bulb. emh. 365/ wor. lh3 wbl. S. Vhst. Pfd. "^ Ochs 22, Kl). Il7. ,^ Pfarrer: ,759 Georg Klinger, ,g,o Franz Schlache^ zyi5 Mathias Walch, i«i? Peter Schwarzer, . Polhöhe 20" 52^ 2ö" nördl. Breite, 3?," lll^ 4ö" ">"' Länge. . Der gleichnahmiqe Bach treibt hier und in Greisenbach e» ^ in Geyhof „ild Gelseck 4, und in Völleck 2 Hausnmhlen j f^" 1 Hausmühle in Blrkeck. . H In dieser G kommt auch der Dissaudach und Waisenva«^ die Feistritz und Sulzbach vor. Fischbach, Ck., Bzk. Windischlandsberg, treibt in Iertschw Mauthinühle. Fisch dach, die von, schrieben sich von dem gleichnahmigen D^ fe, nächst oer F,schbacher - Alpe; von diesem Geschlechte roi ti0ä Hartneid von Flschbach als Wohlthäter des SMteS mont, 1171 Heinrich, i4Z0 Leopold alS Hubmeister »n " Filch bach el, Ik., im Vzk. Do.nnersbach, treibt in der OeHen Donnersbach 2 Hausmühlen. Fis Fla 3?3 Fischerlehengutsalpe, Bk., im Nadmergraben, mit 25 N'nderaufrneb. Fischern, Ik., G. d. B^fs. Wolkenstein, Pfr. Irdning, zur Hschft. Donnersbach und Stein.ich t^ienstbr. Flachm. zlis. mit der G. Eich des nähmlichen Bzk. vermessen. Hs, ,^, Whv. '^, Br'lk. einh. lai, wor. 45 wbl. S. Vhst. Pfd. 2/^, Ochs. 1, Kh. «9, Schf. 121. Fischer nd orf, Ik., G. d. Bzks. Pflindäberg, Pfr. Aussee, zur Hlch.'t Pssindsberg dienstb. Hier >st eine Triv. Sä) von 155 Kindern Flächüi. zus. mit der G. Alt'Aussee vermessen. Hs. 7^y, Wbp. ^2, Bvlk einh. 19N, wor. ü9 wbl. S. Vhst. Pfd. i, Ochs. 3, Kh. 66, Schf. Iö4. Fischinq, Ik , G, d. B;ks. ?l>lthal, Pft. Weißkirchen, zur Hschft. Spielberg und Anchal dienstb. Mchm ^lis. mir Vayrdorf, Pfaffendorf und Authal des nähmlichen Bzk. I2<)1 I 66« ü! Kl., wor. Aeck. ^o^ I- 4i5 t^ Kl., Wn. 32^, I. !500 ^ Kl., Grr. ? I. i4o4 lll Kl., Teuche 9 I. i2ü lH Kl., Hthw, 5 I. 10?4 ^> Kl., Wlog. 25o I. 1147 ^ Kl. Hs. 28, Whv. 29, Bvlk. einl). »57, wor. »2 wbl. S. Vdst. Pfd. 4. Ochs. 2a, Kh. 6«, Schf. »b3. Iu dieser G. kommt der Weißkirchbach vor. Fistlberg, Ck., Pfr. Greiß, Weingebirgsgegend, zur Hfchft. NeuciNi zehendpfiichtig. 3lach von Schwarzenburg. Johann Heinrich Flach von Schwarzenburg wurde den 2g. März It»ö6 Regierungsrath aus den Rechtsgelehrten. flachenalpe, Bk., in der St. Stephaner Lodming, mit 3o Nmderauftrieb. Fl^achenfeld, die von. Aus diesem Geschlechte besaß UM das >)al)r »730 Anna von Flachenfeld die Hschft. ^aack. ', uladenalpe, Vß., am Afienzer - Seeberg , mit 66 Rinderauf-trieb. ^ladenbach, Bk., G. d. Bzks. Oberkindberg, P?r. Etainz, t Std. v. Stainz, 4 Std. v. Oberkindberg, ^ Srd. v. Mürzho-^", 5.Z Ml. V. Brück, zur Hschft. Oder.' und Unterkapfenbergs "berlorenzen und Oberkindberg dienstb. Das Flachm. komntt mit der G. Stainz vermessen vor. Hs. ^- Whp. iy, Bolk. einl). 50 , wor. 23 wdl. S. Vhst. Ochs-^'Kh. 25, Echf. 32. Madersbach, Gk., Bzk. L>,qist, Psr. Mooskirchen, zur Hs/M. ^»nkowuz mit ; Gctreid. und Kleinrechltehcnd, und zuv Hschft. ^'Uerhof mit ^ Garbenzehend pst'chtig, auch nnt -^ Garhcnze-vend von einigen Gründen zur Hschft. Greiseneck dienstd. 374 Fla Fladerthal, Bk., eine Gegend im Selsnihgraben. Fladnitz, Gk., Pfr. Dobel, zum Bisrhum Seckau zelMd-Vfiichtig., Fladnitz, die von, bersten in Steyermark die Hschfl. Obe^ und Unterfiadnitz, jetzt Thanhausen, Krottenhof und HochcN' wang. Dieses Geschlecht wurde in den Freyherrenstand erhoben '>N Jahr 1öl4 und erhielt den Beynahmen Freyherren zu Gchl^ ning. Wilfing Fladintzer erscheint im Jahr l,,2«, '^tto <5s"^ Hartl war I//16 Marktrichter zu Leibnih, Heinrich n>ar um ^^ Jahr ,/,it Burggraf zn Treunstein, Friedrich 00,1 F!^d»ut; w^' H4og Landeshauprmann in Stcyermark, lllrich, Friedrich, W"' sinq, Hans, Jörg der ältere und Migere a»aren l4i>") bey ^'" großen Aufgeboche gcqen die Ungarn. Ulrich von Fladmtz belüft l4^l die Hschft. Hocheinoang. Ulrich oo„ Fladmlz w.,r >'^l als Zeuge lNlt unterschrieben, als Kaiser Friedrich daii Blüten" Laydach gründete, auch war derselbe Ulrich 1,450 mit Hcrz^ Friedrich iO de>n gelobten Lande. Elisabeth von Fladml; ,u^' vermahlt mit Friedrich von ^ümberq, dann mit Bernhard"^ Schä'rfenberg, brachte die ,d>chft. Hochenn'anq .'.n die FaM>^^ Scharfcnberq, sie starb <'i«>). Veit von Fladmtz Freyherr ^° Schlanninq lebte mir seiner Gattinn, einer aebornrn BalN'ir^ chcr um das Jahr 1529, Clement von Fladniy I5l4, 1/'"^' Fricdnch von Fladnif; 149«, ,ös>^. Iörq Steina'ald von^3>^ Nitz t45i, «455. Friedrich von Fladnitz der lebte seines ^^.z mes starb uin das Jahr 1^,50. Der Krottenhos im Mürzl^' gehörte Mörten von Fladnilz. , Verschwägert war diese Familie mit Schrammen, ^ ,^ Fläche-, zus. «75 I. 1055 l^> Kl. , wor. Aeck. 45« -^- ^ -, l^ Kl., Trischf. ? I. ?y« ^j Kl., Wn. 5? I. n^ ll! "^ Grt. 2 I. l5,5 ll! Kl., Hthw. 25 I. l^l ^ Kl., W,^. I. io<)0 lH Kl., W!dg. 3,7 I. 5l ^ Kl. 5^s. d4, WYp- ^ Bvlk. einh. 33h, wor. !99 wbl. H. Vhst. Pfd. 15, 0cl)>. Kh. i2l, Schf. 2. Hier führt eine Brücke über die Raab. . ^. ^,^ Die Wein^birgsgegend Älcfiadnitzdcrg ist zur Hschft' " mat'N5'dorf dl^nstb. Kommt schon I3Ü5 im t^. l?t. vor. Fladnitz-Mitter, Gk., G. d. Bzks. Kornwg, Pft- H" ' ^ Fla 37g Mannsdorf, zur Hschft. Freyberg, Riegersburg, Lidlhof, Korn« berg und Kirchberg dienstd. Flachm. zus. 1328 I. 4l8 lÜ Kl., wor. Aeck. 6gy I. 1532 ß Kl., Wn. 77 I. H5? lH Kl., Hthw. 42 I. i2?4 ^ Kl., ^gt. d5 I 63? s^ Kl., Wldg. 452 I. ,o?2 lü Kl. Hs. g,^, ^hp. ?7, Bo!k. einh. ^l5, wor. 2ld ivbl. S. Vhst. Pfd. 6, ^chs. 5g, Kh. 134. »ladnitz-Ober, Gk., G. d. B.iks. Thanhausen, Pfr. Weiz, »llr Hschft. Dechantey Weinberg und Oberfladnch dienstb. Fläch»,, zus. 77» I. 1 Ul> HI Kl., wor. Aeck. luy ^. yy?; ^ Kl., Wn. li5 I. l5,^ ^ Kl., Wgt. h I., Wldg. 4h? I. ^'i ll Kl. Hs. 27, Whp. 27, Bolk. einh. 150, wor. yo wbl. S. Vhst. Pfl>. l7., Ochs. 20, Kh. 3y, Zum Bischum Scckau mir ^ GcU'cidzehend, und zur Hschft. Freyberq nnt ^ Oarbc». und Weinzehend pfiichtig. Hier kom'tit die W^'iz vor. "ladnitz, Gk., G. d. B^ks. Gutenberg, mir eigener Pfr,, ge. "atmr St. Nikolai in Fladnilz, im Dkt. Passail, Patronat sürst Bischof zu Seckau, t» Std. v. Gutenberg, d; Std. v. Peckau, 5 Ml. v. Gray, zur Hschst. Stlibeck ,md Seckau dienssd. Flächin, zus, mit Fladliilzolertl 5^l4 I. 992 lü Kl., wor. ^< 551 I. 2,n 1^ Kl-, Wn. 455 I. Ld5 lD Kl., Grt. 15 >!' Ul,^. ^ Kl., Hthw. ili4 I. 7i2 H) Kl., Wld,q. i^7<) I. l55o ^j Kl. Hs. 7,5, Whft. 25, Volk. einh. iw, wor. 75 Wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. ^3, Schf. 7^. Zuin BlSlhum Seckau von den mm'ten Gründen unl H, zur Hschfr. Obcrtapfenberg theils mtt ^ th^ls mit ^ Getrndzehcnd pstlchrig. Die Gegend Fladnihberg ist zur Hschft. Gutenberg zchcnd-^lchtuj. ^^^, ^^. ^,^,^, ^^u. Sch. von 112 Kuidern. ^ ^^"' gleichnahlnige Bach treibt ju Weih m B^r. Thanhausen ^ Mauthmühlen, 2 Stampfe und 2 Sägen. Pfa r r e r: 1 ?5a Paul Köck; ,u, 0 Gabriel Graßberger; ^U" Joseph Eggert. "bnitz-Ober, Gk. 5 eine Hschft. mit einem Landgcrich- /^ welches zu Thanh^U5t. in 2.? Aemter mit?6b Häusern beansagt. Ober^ und Unterflaoniy s>nd wahrscheinlich durch ein Pa^ Jahrhunderte Sramm- und Sigort des gleichnahmiqen beruh'^ ten Geschlechtes gewesen, bis Georg Steinwald von Fladnitz l>a" dem Jahre l/,58 ohne männliche Erben starb, und diese Best^ zungen an seine beyden Schwestern fielen. Elisabeth von Fl">^ nitz, zuerst vermahlt l428 mit Harrmann von Teufenbach i' Mayerhofcn, dann i45ll mit Friedrichen von Graben, erh>^' Oberstadnitz für den Sohn ihres Schwagers Melchiors von ^'/ fenbach, Balthasar, welcher l«m das Jahr l^5l) bis ,4aü leb^' Johann von Tcufenbach, der Enkel des obigen Balthasars ^^''' der Erbauer des dermahligen Schlosses Thanhausen oder O^ . siadnift gewesen zu seyn, welches mn das Jahr 158I volle" wurde, ör starb ohne männliche Erben, wodurch Fladmb d"^ seine Tochter Dorothea, vermahlt mit Conrad Freyherr« " Thanhausen an letzrcrn kam, Dieser Thanhausen starb ^" ^ Iuny 1s)0l, und liegt auf dem Weinberge begraben. ^ Sohn Balthasar, durch seine Schwester Maria Sidonia, ^"^'>^ jjrr Ulrichs Fürsten von Eggenberq, l-ain >n>n zum BeM,, . Hschft. Obersiadnitz. Er kaufle das Schloft Treuünstein, jetzt ^"^ ^ von den Erben seines Schwagers Hartmann von Stubenbe>^ und mehrere Aemter thcils aus dem Hubamte, theils vo« a dern Nachbarn, wodurch er diese Hschft. seyr vergröberte. ^. Nachdem die Thanhauser diese Hschft. über 100 I"')"^u-sessen hallen, und mit Iosua Balthasar Grafen von Tha"^ sen ausstarben, so kam dieselbe an seine Schwester Mana ^. nctta Eleonora Gräfinn von Thanhausen, welche sich '"lt ^^^ mund Friedrich Grafen von Khevenhüller vermählt hal^ ä-nach ihrem Tode durch ihre einzige Tochter Maria ^lis^et!) ^, finn von Khevenhüller, an ihren Gemahl Johann 3"!^ ^» bert Grafen Wurmbrand Stupoach, mit dem s,e,lch "'^^r Ap'ill 17,4 verehelichte. Graf Wurmbrand vereinte "^. ^ Hschft. das hcrzugckaufte Amt Dürengreith :c. Er ver,cy ^,^ und erweiterte ,717 und 1» das Schlosigebäude bedcl'le" ,^^ er am 21. Dec. ,?5a kinderlos starb. N^ch seiner W't"^^^ che im Jahr i?53 starb, kamen diese sämmtlichen Mit" Fla . 577 Vermächtnis; an das Armenhaus zu Orak, mit der Bedinqnift, daß aus der Nutznießung vorzüglich die auf diesen hinterlassene!'. Güter,!, Güllen und Gründen verarmten Personen in das Ar Wenhaus aufgenommen und verpflegt werden sollen. Bis zum ^ahr 1756 blieb das Graher-Armenhaus im Beside dieser Hschft. 'N welchem Jahre mit 19. July Johann Joseph Graf von Khe-venhüllcr, nachmahliger Fürst, dieselbe um einen Kaufsc^lling von ,10,000 fl erhielt, Sem Sohn Johann Franz Anro>l, geboren den 5. July l?37, verschönerte abermahls das Schloß, laufte Wachseneck mit dem Freyhaus Anger, dann die Hschfr. "achmannsdorf und starb den 25. Dec. i?9? Johann Iosevb ^raf yon Khevenhüller, des vorigen Sohn, verkaufte diese »amtlichen nun vereinten Besitzungen am 17. Sept. I7yy an ^all August Fürsten von Bretzenheim. Von diesem g> ^cn ^lnmtliche Besitzungen mit l7. Dec. igob an Ferdinand G^de-''us, Reichs-, Frey- und Panierherren durch Kalif über. Man ^he die Artikel: Kh ev en h ül l e r, Gudonus, B r e t z e n-^im, An g er-Freyh aus, Iln t erfl adn i tz, Sturm-^erg, Ratmannsdorf, Wachseneck, Un term aye r-vofen, Neu haus und Külbl. Das Schl. ist in Fischers Topographie von 2 Seiten abgebildet. ^labnitz-Unter, I. ittys» Hz Kl., Hthw. 5 I. 890 Hl Kl,, Wgr. 4 I. u^4 l) Kl., Wldg i3i I. 1250 Hj Kl. Hs 32, Whp. 31, Brlk. °lnh. i.'n, wor. 66 wbl. S. Vhst. Pfd. 12, Ochs. 26, Ky. 5«. . Zur Hschft. Landsbera mit 5 Getreide und Kleinrcchlze-b'"d pssichrig. " ^ Die qleichnahmige Hschft. ist mit 27g3 ss. 25 kr. Dom. ""d 207. fi. 58 kr. 5Z dl. ttu5t. beansagt. . Die frühesten Schicksale theilte Unterstadnitz uiit Oberssad-'lh, bis G^'org Gteinwald von Fladnitz im Jahr i^5ii unver--"Mt st^l'Z), wodurch seine Schwester Veronika von Fladnitz, "elche s^h ,„„ h^,^ c^ahr 1452 mit Johann Breuner, dessen Vor-' ltern aus Niederlanden nach Steyermark eingewandert waren, ^'"'ahlte, zum Besitze von Unterfiadnilz gclangtc. Ihr Sohn ^korg Breuner starb unvermählt, worauf seine Stiefbrüder A'ledrich und Bernard Breuner trotz den Ansprüchen Ulrichs und V?^""6 von Graben, Kinder der Elisabeth von Fladniy im ,^"he blieben. Friedrich Bveuner scheint es seiner zweyten Gemah-teri' s ^'"^ "^n Traurmannsdorf trotz dein. daß er Söhne hin-Uck!^ "berlassen zu haben, welche dann Wühelm Gnasier che siat», , ^" derselbe aber vor sciin-r Gattinn starb, kam Unter-"'uh abermahls an die Breunel, bis um das Jahr 1579 Chri 378 Fla sioph Freyherr von Breuner von seiner einzigen Schwester Ka^ tharina in dem Besilze dieser Hschft. beerbt wurde / welche s»H mit Joachim von Trautmannsdorf vermahlte. Diese vnkaufte jedoch bald darauf diesclb? an Jonas vo,i W-lfersdorf. Nilfers' dorf arrondirte und erweirerre dlese Hschfr. bedeutend. Er starb »m l<)l2. Ihm folgte Christoph Rudolph von Wilfersdorf st>" C»hn um das Jahr t6it>. Auf diesen Johannes, welcher gegen Ende des l?. Jahrhunderts als der lel,Ne seines Stammes starb. Auf diesen kam Johann Gabriel Freyherr von Masch'v^ der des obigen Schwager, und auf diesen Johann MarimiliaN Graf von Herberstein und Neuberg durch Kauf zum Beside di^ ser Hschfr. So bll-d llnrerffadnltz bey der Famil,e Hcrberste^'^ bis Johann Er^st dieselbe an, ZI. May l?I« an Johann I^' sl pH Herbert Grafen von Wurmbrand Stuppach verkaufte. Als am 20. July 172.4 ein fürchn>rl'cher Hagelschlag da' Schloß Thanhaustn sammt Mayerhof aufterordencllch beschä^'^ te, liefi Graf Wl«rmbrand das Schief ^ii llnterstadnitz abdecke" ' und eingehen, um das Materiale auf Thanhausen verivende" i" könnsti. Nach seinem Tode ober eigentlich jenem seiner Wit'"^' kam llntelfladinb unter gleichen Bedingnissen, wie Oberstadluh/ an das Armenhaus zu Gratz. Von diesem am ly. July 1/, durch Kauf an die Orafen Khevenhüller, seit welcher Zelt sel"l n>it Thanhausen vereint blicb, und gleiches Schicksal harte. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Flad », itzvicrtl, Gk., G. d. Bzks. Gutenberg , Pfr. Fl^" Nitz , zur Hschft. Stubeck und Fieyberg dicnstb. Flächm. ^us. mit s^ladnift des nähmlichen Vzks. vcrlne^ ' Hs. 65, Whp 59, Volk. einh. ?.?2, wor. i2l wbl. S. '^^' Pfd. 5, Ochs 7>2, Kh. 77, Schf. 9?. Flamm Hof, Mk , wests, v. Leibnitz, Schl. und Gut auk^eille'" Berge, der Flammbcrg genannt, ^ Srd. v. Nikolai, i ^^^,> Waldschach, 3 Std. v. Ledring, Zz Ml. v. Marburg. .,^ Unterthanen dieses Gurcö befinden sich »n Flainmhof, Gröptl',^ Iahring-unter und Maxlon. ^.. Dieses Out ist mit 1^5 ss. ^<5 kr. Dom. und 16 fi- l' H dl. ttu5t. in 1 Amt mit 26 Hause? beansagt. „. ,„ l?)a besasi diesen Fla,nmhof Elisabeth Perzethia ^""'^ von Vranlovitfch, spoter Anna Maria Schl«.'. geborne O"»") ^ weiche ihn den 14. Apiill i?5o an Dismas Parg^r vcrtau^^ Spater besaß dieses Gut Leopold Witmann, mit 24. <^.^ ^ 1790 dann Johann Michael 5'oy, vom 25. August ^ ,z 22. Sept,, und ,3ol Franz Presinger, von welche», es ^"""^ Westermayer «rkallfte, aber am 2l. Sept. lg>)4 wieder zl" abtrat. , Flammh^f, oderFlammberg,Mk., G. des BM W"ldsch"W, Pfv. Ec, Nlkolai, zur Hschft. Eilgeld, Flammhof, FrcMV^ Fla 379 Horneck, foisting, Predmg, Hengsberg, Rohr, St. Martin und Schwanberg dienstbar. Flachn,, zus. /<6g I. 450 ^ Kl., wor. Aeck. 8? I. l^oll lÜ Kl., Wn. 1^8 I. l/,57 ^ Kl., Grt. 55» Hj Kl., Leuchs 2 I. «50 llj Kl., Hchw. ly I. ,0,>? m Kl., Wgt. Y1 I. 5^? ^ Kl., Wldq. lö5 I, 919 H! Kl. Hs. «', Who. 80, Bvlk. «lnh. 5«h, wor. l?) wbl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. l«, Kl), ^uq. 0 Naming die, bejasien im Ck. nebst andern die Hschft. Schwär-, zensjein. Eil, Slgfried von Flaming war »it>» Wohlthärer ^kS Stistes Admont. Ein Wolfq^ng von Flainin^ lebrc I5j^. Eine Margaretha von Flaming war 1 >z,> H^n^n v. Kirchd^rgä Ha.!sf>'<)u. Ein Erhard von Flaming war l^x» in> Ck. begütert. ^lnc V'.iqitta l?on Flanung war 1^90 Otto Teufels Hauofrau. Vinzenz Flaming zu ^chwar^llstcin hatte eine Bäliyalm j^ur Halisfrau, dessen Tochlcr Barbara mit Jörg Enenkel vermählt war. Ein Michael und Jörg Flaming ledren l^Io, dcü Lcylerü ^emahli»?» war Elisabeth von Nacknitz I^(>0. Ein Martin von Flaming war vermahlt mir Sibilla von Kapfcnstein. ^'Inning, Vk., G. des BM Ki,ps>nberg, Pfr. B>',lck, ". ^td. von Kapfenberq, 2 Ml. von Brnck. Zur Herrschaft Gos;, sieden und Oberkapfenberg dienstbar. Das Flächünmay ist mit der G. — ? vermessen. Hs, 12, Whv. II, Bolk. einh. 75, wor. "ill wbl. S- Vl)ft. Pfo. 2, Ochs. ,2 , Kh. 2Y, Schf. 62. 3lan !, i nga lpe, Bk., mit 40 Rinder- und 10 Pfereeauftneb, "lanningssraven, Bk., Bzk. Untcrkavfenberq, ein Seitenthal des Thörl^rabens, in welchem die Eldschlagalpe, HalNel-Haobach.- und Schönalpe sich befinden. Der gleichnahmige '-^ach trcldt in Einö'd 1 Hausmühle. "^nderhof, Gk, / bey Hartberg. Denselben verkaufte l4>7 H^^tl Reiter ju Ncitrcnau an die Bürger von Hartberg, worker dieselben dc!. Oratz 2/<. Febr. löcn) dlirch Balthasar von ^leinb zu GlemiMnien, Erzherzogs Ferdinand Mundschenken belehnt wurden. "Aschen, Gk,, zur Hschft. Vandöbera, mit ^ Weinzehend dienst- s"lchgerderg, Gk„ eine Wemgedirgsgegend, zur Pfarrsgült ^nas; dienstbar. ^"titsch, Bk. , eine Gegend im StGmingthal. H^'lschach. Ik.^ G. des Bzks. Spielberg, Pfr. Schünbevg, ^l Hschft. E.nöd, Farrach und Peckan dienstbar, und zur Hschft. ^assnderg ,nic 5 Garbenzehend vsiichng. ' Flächm. zus" ,20, I. 5)5(1 lü Kl., wor. Aeck. IY6 I- 53 " Kl., NZN. 2^7 I, 160 H Kl., Grt. 1 I. ä6ü ll Kl., 380 Fla Fle Hthw 245 I. ,52g ll! Kl., Wldg. 579 I. l6l II Ks. Hs- ^3, Whp. 40, Vvlt. einh. 24?, wor. I2g wbl. S. Vhst. Psd' 16, Ochs. 2ö, Kh. 9N, Schf. «8. Der gleichnahmige Bach treibt 1 Hausmühle in Schonberg. Flatschachgraben, Ik., zwischen dem Schönderg und ^^" Kropfgraben, in welchem die Berqluckengemei»,, der Schlatten- riegel mit bedeutenden Schaf- und Ninderauftrieb vorkommen» Hier wurde vormahls von der Fürit Schwarzenbergisch^ Hschft. Gusterheitt, goldhaltiges Kupfererz gewonnen, im Iah^ aber i?g0 wegen llndauwürdigleit aufgelassen. Flattendorf, in alten Urkunden Vlattendorf, Gk., G. d^ Bzks. Neuberg, Pfr. Hartberg, ^ur Hschft. Neuberg, Pöllai, Neuhaus, Stadtpfarr Hartberg, Vovau und Kirchberg am W^ld dienstbar. Flächm, zus. YN8 I. 5l3 H> .^l., wor. Aeck. 556 ^. N'0 HH Kl., Wn. ,55 I. 602 m Kl., Wldg 19k I. 5gl lH ^- Hs. 132, Whp. 75, Bvlk. einh. 35^, wor. !82 wbl. S. V^' Pfd. ,2, Ochs 5d, Kh. 1,2. Zur Hschft. Ncuberg mit dem ganzen Getreidzehend pstl^ . tig. Von einigen Gründen dcr Gegend Flattendorfberg b" auch die Hschft. Schieleiten ^ Garben,;ehend zu beziehen. ^ Wcingebirg^gegend Flattenberg ist zum Stadtpfarrhof Hartberg dienstbar. Flechscnbach, Gk., eine Gegend in der Pfr. St. Marein, i^ H chft. Herberstein mit H Getreid- und Weinzehend pftichng. Fleckaschbach, Mk., nördl. von Marburg. (Kmdermann.) Fleckelalpe, Ik., im Paalgraben , zwischen der Laafeldalp und de,n Ebenwald, mit 30 Rinderauftrieb. Flecking, Kk. , G. des BM. Frcyberg, Pfr. Gleisdorf, ^ Hschft. Thanhausen, Oberfiadniy, Freyderg und Comment "'" Leech dienstbar, und zur Hschft. Herberstein mit H, zur HM Land^berg mit ^, Getreidzehcnd pfiichtig. ^.^ Flächm. zus. 26Z I 3/? l^ Kl., wor. Aeck. ,"7 3-A lll Kl , Wn. ^o I. ,2ci? lll Kl., Hthw. 24 I. 155? ll ^' Wldg. n«t ^ GeNeidzehend pflichtiq. Flachm. zus. mit der G. Lebmg 1694 I. 823 s^ Kl., wor. Aeck. 910 I. 155 m Kl, , Wn 406 I. 96 l^ Kl., Wldg..5?2 I. ?s2 1^ Kl. Hs. s)2, Whp. sn, Bvlk. e,nh. 234, wor. löo wbl. S. Vhst. Ochs. ,,u, Kh. ,iü, Schf. lui. Der gkichnahmige Bach neibt hier zwey Hausmühlcn; auch 'vmmt in dieser G. das ^eb'ngbachel vor. Hier ist eme Gm. Echl. von 1Y Kindern. slorian St , auch G'oßflorian an der Laßnitz, Mk., ein Markteten im Bezirke Feilhofen, 3; Ml. vol, in »st zur Hschtt. Dorneck und Sr. Mau-ltzen, einer Bisthum ^av.intlschen Hfchft. dlenstbar. ^ Flächm. zus. alch I. 5o l^j Kl., wor. Aeck' ,5z ^. 250 ^'^l , Wn. 113 I. ^^ ^ K^.^ G^. 1 I. 55l m Kl. , ^""^ l I- '«»a liz Kl., Hchw. 7 I. 922 ^ Kl, Wldg. ^^ ^- ^2 llj Kl. Hs. 71, Whp. 92, Bvlk. einh. 48?, wor. "Ui wbl. S. Vhst. Pfd. 24, Ochs. 12, Kh. 119. 352 ' Flo Die Dechanteygült hat Unterthanen in Kothvogel unb Stallhof. In der hiesigen Kirche sind die Grabmahler von Christian von Raknitz, gestorben 15,29, dann Bemgna von Racknitz, ,<1^ sterben 1S<)^, Tochter Franz Freyherr» von Naknitz und seiner Gattnm Barbara, einer gebornen von Sauraü. Hier'werden lährlich h Iahrilimktc gehalten, nähmlich^" 10. März, ?. Aprill, 5. May, y. Ixny, 22. Scpr. und 2,2-December. Drey Viertelstund von Et. Florian, eine halbe Stunde v^l Feilhofen befindet sich eine 9.^essiua,fabric; auch >st hier ettl ^' Inst., ein Spital und eme Triv. Sch. von 25^1 Kindern. 15.03 vcnulglückle dieser Markl durch Feuerschaden. Pfar r e r : 181 u Michael Rieger. Florian St., südöstl. von Gral?, obcr Strasi^na, eine Fil>^ ki'che, wohin jahrlich am Festraqe des heil. Florian eine a,ro!'^ Menae Menschen theils al,s Andacht, zum Theile wohl aus l^ terhattimg strömet. Das ursprüngliche Entstehen dieser Kirche ist nach P^ Leardi 's ^) „D enk >v ürd tgke iten d c r k k. H a » p ^' und D ech anteypfarr S traßgang," «. Gray il'.!s>'U^ niehr auszumitteln; die gegenwärtig«: Kirche wurde im I. l59 an die Stelle der alten verfallenen von Anna Maria v. B^y"^ Witwe Herzogs Karl ll. und ihrem Sohne dem nachmahlig Kaiser Ferdinand II. wieder hergsstellr. i?ütt wurde dic a^ wendige Kapelle angefügt. 1733 erklärte man diese Fil'.^lkin) für überflüssig und both sie zum Verkaufe aus. Aus 5u'V"'^ dung des damahligen Dechants zu Straßqanci, Johann ^^^ GrüNner bey S«'. Majestät Kaiser Joseph ll. winde die f>''"' Erlftcnz dlescr Kirche nebst allen übrigen Filialkirchm un ^" er Hal sen. Florian St., Ck., G. des Bzks. und der Pfr. Schönst""^^. Sld. ron Eckönstem, 5 Ml. von Franz, h Ml. ron ^'^'^,^,.. Hschfl. Schönstem, Wollen und Küche St. Florian dieM'^' Flachm. zus. mit Skorno ,2'? I. i54C lD Kl,, wor. ><^ ,?tt I. 9'? ll Kl., W,,. «-1 I. "I" ü' Kl., Gtt. <5 ^ 1554 ll Kl., Hchw. 34, I. ?,w ll Kl., W^s. 7I. ^2^^ Kl., Wld. 5y ^ Echf. «5. . Flor,an St., Ck., G- des B^ks'. u'.id der Pfr. ^berdin'^ ^ einer Fillalkirche, » Ml. von Obcrbm'g, üz Ml. von Sl. >^ ') K. l. H. Flo Flu 38z ?i M^ von Cilli. Zur Hschft. Oberburg dienstbar, und mit dem ucinzen Weinzehcnd pflichlig. Flachn,, zus. I?o5 I. ".",u sl! Kl., wor. Aeck. 234 I. ^n<) lü Kl., Wn. 133 I. ,5 lü KI., Grr. 5 I, >c>7l H^ Kl., Hthw. 7U4 I. /^y ^ Kl,, Wld^. ^9« I. ?"-.<, III Kl. Hs. 52, Whp. 25, Bvlk. einl). 25,1, wor. :2<) wbl. S. Vhft. Pfd. 2, Ochs. 55, KI). 5.Z, Schf. 22. In dieser G. fiießt der Domatschgrabendach und Pripan-bach. Florian St., <5t., eine Gült, 2 Ml. von C.lli. Florian St«, Gt., eme Filialkirche in der Pfr. Sschau, war i«r Zeit des LutherthumS von d«>n Lutheranern besolöt; aber im Jahre 1600 von der Refonnauons-Commijsion denselben wieder ubgenomnien. Rlori an <2 t., Ck. / eine Filialkirche, H Std. ob Hocheneck, H ^td. v. Weichselstatten, 1^ Std. v. Cilli. «l udergrabel, al pe, Ik., in> Rettenbachgraben , mit ? Alft- Mtten und 65 Ninderanstneb. Vl ud erqrabenba ch, Ck., Bzk. Altenburg, treibt 5 Hausmüh» '^'N in der Gegend Savina. ^lu^gcndorf, Gk. , östl. von Mmeck, an der Mm-, wo sie den Saßbach aufnimmt. ölußgrab en, Gk. , Bzk. Ligistz zur Hschft. Greiseneck mit H. G^rbcn^ehend psiichtig. Blüthendorf, Gk., G. deS Vzks. Grosisodinq, Pfr. Mooskiichen, 5 Std. von Mooskirchen, ^ Std, von Großsöding, 2 Ml. von ^ra,;; ^r Hschft. Altendurg, Großsöding, Wmrnhos und Sr. ^"scph dienstbar; zur Herrschaft Landsberg mit ^ Getreld- und ^lenlrechtzeheuo , und zur Hschft. Lanach mit z Getteldzehend pftichtig. Mit ^ Garbenzehcnd von einigen Gründen auch zur hschst. Gleiscneck ftsiichllg. ^ Flächm. ^l K, Kh. hh. >. In dieser G. kommt das Schönwiesenbachel vor. ^."^"dorf, Gk., G. deS Bzks. Brunnsee, Pfr. Straden, "Ä Stt.von Straden, 5 3td. v. Brunnsee, 2z Std. v. Mureck, M. von Gray; zur Hlchft. Weitcrsfeld und Hainfeld dienst' "; ziir Hschft. Brunnsee mit z Gctreidzehend pfiiäniq. ^ F!a6)ln. ^.s. 252 I 9.^5 lH Kl., wor. Aeck. 98I. »634 " 6l., Wn. N5 I. ^59 ^ Kl., WldO. /.2 I. 522 ^ Kl. 334 Foch Foh Hs. 16, Whp. 13, Bvlk. einh. 67, wor. 55 wbl. E. Vhst« Pfd. !?/ Ochs- t<, Kh. 23. Foch erer, Ober und Unter, Gk., Weingebirgsgegend; zu>-' Staatshschft. Stainz dienstbar. Fochnitzbachel, Bk,, Bzk. Oberkindderg, treibt in der Ge<-gend Fochnitz, des Amtes Stainz 1 Hausmuhle. Fögenberg, Bk., G. Fölz, ein Vera im Aflenzthal, zwischen dem Fölz- und Sulzgraben, mit dem Sulzgrabenbach und Eb' mießldach. Fohnsdorf, Ik., G. des Bzks. Fohnsdorf, mit eigener Pfa" genannt St. Rupert zu Fohnsdorf, in Dkt. Pols, Patronat «> Vogteyobrigkeit Hschft. Wasserberg, , z Std. von IudenbM'g/ zur Hschfc. Friesach, Fohnsdorf und Aurhal dienstbar. Flachm. 122? I. <)»5 H^ Kl., wor. Aeck. 469 I. io5S l^l Kl., Wn. 254 I »2T0 ^ Kl., Grt. 1Ü I. ,z/<0 l^n Kl-, Hchw. 57 I. 1519 m Kl , Wldg /<^L I. 473 lü Kl. Hs. 66, Whp. 6>, Volk. eint). 39a, wor. lyl wbs. S. Vhst. Pfd.Z5, Ochs. 52, Kh. ttt'1, Schf. 36l. Die Pftlrrsgült hat Unterthanen in Oberweg. Hier «st eine Trio. Sch. von ?5 Kindern, und ein A. I>^', mit ,,2 Pfnmdnern. . Im. I. i?ü? wurden hier von dem SteinkohlenPacyt^ Weidmger Steinkohlen entdeckt, im I. l?72 übernahm diest'' Steinkohlenbau der Feistritzer Werksdirector Hetppel, spaterhl wurde er ein Eigenthum des Herrn von Eggenwald. Hier wurde in frühern Zeiten aus Steinkohlen Theer 6^ brannt, allein der Verfertiqer starb 1800. Später brannte >"" Stemohl aus ihnen, welches zu Vieharzneyen venvelioet wlN'd' Im I. «800 kaufte diesen Bau Gotthard Abt von Admo»»r "'" ^0,0ut) fi., er erzeuqte mit Hülfe von Arbeitern aus Lüttich "' Trier, AlaiM und Vitriol. Fohnsdorf, auch öfter Vonsdorf geschrieben, Ik., Rllil'e" eines alten Vergschlosses. ^, Die gleichnahmige Kammeralherrfchaft befindet sich i" 0^ denburq, sie hat einen 'Bezirk über die 5 Gemeinden: D»ete . dorf, Fohnsdorf, Hatzendorf, Kampitz und R» zersdorf. ^ c^. DaS Flachm. dieser Bezirksgemeinden beträ'qt zus. ^^/' 7g 92! lljKl., wor. Acck. Iö'2 I. 6y<) l_^ Kl., Wn. u ON. ^ I.27? lü Kl , Hchw. ,05 I. 5W l^Kl., Widq. 2«6? ^H^ l^Kl, Hs. ,46, Whp. ,52, Bvlk einh. l)5s', wor. ^ '«^ S. Vhst Pfd. f,y, Ochs. l^o, Kl) 5N2, Schf. l05Y ^ .^ Die Unterthanen dieser Hschft. befinden sich in den ^'^, Vischoffeld, Farrach, Fohnsdorf, Götschach «nd Bühel bey^^ tau. Mtt dnser Hschft. ist auch das Out Dietersdvrf 0«-^ Foh Föl 385 i6gi gehörte sie Johann Seyfried Freyherr» von Gabelkhofen. Dieser Hschft. steht das Patronat über die Kirche St. Marla^n Moos zu PölS und die Vogtey über die Kirche St. Jakob der größere im Bk. zu. An Zehcnden besitzt diese, und die mit ihr vereinte Hschft. Paradeis den Garbenzehend in der G. Masiweg, Gegend Ober-tnittelfelb, G. Silweg, Kahlinq, Korcheim, Rattenberg nnd ^öttschach, Schönberg und Zeltwrq, Staolhof, Spielberg, Far-^ach. Klein. Elchdorf, Gros;-Eichdorf, Oasseldorf. Mshals, ^«olferSdorf, Hetzendorf, Kumpltz, Fohnsdorf, liainq, Pausen-°"rf, Weyer, St. Oswald, Blihelhofe»,, Wallersbach, Ober^ und "Utereinöd, ?ind, Wötzelsberg, Notteninann, Bayerbl)lf, Schö« b" und Gchö'derbühel/ , 3 Getreidzehend zu Mainhardsdorf und Hintereck bey Ober-'"^lz, ^ hey Murau und Stallbc.u»,. . In den ältern Zeiten ftnoet >»an al^ Besitzer dieser Hschft. A" gleichnahmiges Geschlecht, dann die Brettenfurt, Hoffmann, ^ainach, Pfanauer, Lamberg und Gabelrhofrn: dann war es cm "genthum des Erzbi^thxm von Salzburg, und seit 20. Apnll »80h eine kaiserl. Staatshschft. In Fischers Topographie abgebildet. ""hnstorfergra be n, Ik. , zwischen dem Silweqerberg und Dietersdorfgraben, in »mlchem der H^cn- und Wmtnbach vorkommen. "Oiererqraden, Vk., am rechten Ufer der M»r, zwischen Brück Und Leoben. ^"»salpe, Ik., im Püschinggrabe» mit 30 Rlnderaufteied. ^ckenberg, Ik. , eine Bcrgspihe südl. von Schladmlnq. Nvlgau, Gk., Pfr. St. Stephan am Graitorn, zurStlflöhschft. '"e,n ,„it Garbenzchend pfiichrig. ^lng, Gk., eine Gegend »m Bzk. Commende am Leech, mit 'Nein gl^ichnahm«a,en Bach, welcher t Mauchmühle, < Stampf "Nd z Hal!')mühle» treibt. ,/^a ch, It., im Bzk. Rottenmann, treibt 1 Hausmühle m ^. "" Fögenberg, Vk., G.d. Bzks. und d.Pfr.Afse.^, , ^"' v- Aflcnz, 5 Ml. v. Brück, zur Hschft. Afknz und Hart '^>U> , i,„d ^ Aflenz zehendpfiichtig. t>°. "^ Flachm. ist zus. mit der G. Holzgraben vermessen und "ragt 5l)2<) I. 52I ^! Kl., wor. Aeck 7,,. I, 5?^ ^Kl,, "^".22? I. ^^ ^ Hl., Grt. » I. 1654 I^Kl , Hchw. ?8i ^- '^l^. Kl., Wldg. 26a4 I. 355 lll Kl. Hs. 5, Ochs. ^l, zbach, iH)s ^ ^^ Hallthal, bedeutendes Waldrevier. 386 Föl For Fälzba ch, Bk., Bzk. Unterkapfenberg, treibt ln der Gegend Tra- goß » Hausmühle und Säge. Fölzerbach, Vk.,Bzk. Aflenz, treibt zu?lflenz , Stampf. Fölzgraben, Vk., ein Seirenthal des AflenzthaleS, in welche"' die Futitzalpe, der Schwarzenbachwald, Mitterdach-, Zerineck-, Eisgrabe'n-, Schlag- und Wannkogelwalo , die Mitteralpe, Ha^ genalpe, das Schönthal, derEntriegel, Föllbauin undHuttrieg" vorkommen. Fölzgraben ^ Großer, Ik., nächst dem Kleinfölzgraben u"^ dem Münchlhale, in welchem die Fölzmauer, ?!ffnusguts.-, I"' strainbauernguts-, Bliemelalpe uno das Raucheck vorkommen, "^ üö Rinderauftrieb. Fölzgraben, kalter, Ik., zwischen der Marter und den» Z^ nerberg. F 6 lzgraben - Kle in, Ik., zwischen dem MÜ»chthale und g"" ße>, Fölzgraben mil einigem Vlehanftrlebe. Forcha, Gk., südöstl. von Niegersburg (Kindermann). Forchteneck, Ck., no,dwestl. von Wöllan, Ruinen eines al^ Schlosses. Die gleichnahmige Hscyft. ist mit der Hschft. Schö^ stei» vereint, hat ihre Unterthanen in Graherberg, Lokolvitz^?^ Pleschwitz, Podgorie, Naune und Zirkooetz. .. Dlese Hschfr. ist nut 3,^5 ft. ^ kr. l)am. und 42 ff. 2? ^' RuLt. Erträaniß in 0 Aemtern mit 66 Hausern catastrirt. Im Jahre i5«i besaßen sie die Rueßischen Erben, ^75^^ saß sie Anna Maria Eleonora Freyinn von Gabelkl)«fen, g^"^'^ Ruesinn von Widerorieß; aüi ?. Sept. i7.'^ü kaufte selbe "^ Maria Freylnn von Gabelkhofen, ,qebori,e Gräfinn von H^ richsberg; im I. ,?8« erbte Maria Anna Freyinn von M^'^ geborne Freyinn von Webersberg vermog Testanient ^ici. 3»^ ^^ ,?6li diese Hschft., welche den lj. AftrM l?9l Max. Freyhe"' ^ Moöcon erhielt. Den ^. Dec. l?9ä kauften dieselbe S'g'"""^ Anlon, Franz und Ludwig Freyherren von Gabolkhofen,^' welchen am 29. Sept. »u02 Joseph Franz Bayer durch KaU> ^ Besitz erlangte, welchen er am 2. August ittod an ^^Ü^li-Grafen von Brigido verkaufte, aber am 22.. Sept. des ""^ „f-chen IahreS wieder zurück erhielt. Den ,9. Jänner i ö«? .^ te diese Hschft. Franz del Aeßl-o, welche den 1. Juni) 16 »2! Sohn Franz clel Heßi'Q erhielt. >^^, Früher waren Besiljer: eine eigene Familie, die He"^. ,^ die Herren von Souneck, welche dieselbe >lntFriedlich ron ^,^^^ eck 6cl. St. Paul am Palmtag ,526 lehensweise von oe>n ^^, St. Paul im ^avalnrhale erhielten. Dann die Grafen ""' ^^-welche 6<^. Erchtag vor Pfingsten, Iobsten von ^'"^^l^"' .,^ Graf Hermann vo» C'lll 1H5Ü, belehnten. Spater <<" '^^^ji stag nach St. Iakodsrag i2t)0 belehnte Ulrich G"f von Foe Z87 Hansen von Nohatsch mit diesem Schlosse. 66. Gratz am Sonntage nach Pauli Bekehrung »4 59 erhielt Christoph Naringer dieses Schloß pfandweise, 66. Sr. Johann Bapt Abend 4494erhielt Sebastian Mündorf von König Maximilian dieses E chloß Vfiegwelse. 66. Insbruck den 2ü. Jänner 1500 Daniel Mun-dorf, und 66. Wien den L. Oct. 1555 crhielc HanS Lcysser der jüngere, vom König Fcrdmand dieses Schloh satz- und pfandweise. l!6. Cllli a»n Gottesleichnahnlstage i^2ö belehnten die Grafen von C'll« Sigmundenvon Neuhaus, Hauptmann zu Rann/ Mit diesem Schlosse. Es wurde dann 66. Graham 19. July 1575 sammt dem ?lmte ^achsenfeld vom Erzherzoge Karl von Oesterreich mit einer Steigerung des Pfandgeldes von 255s» fl. auf 6(wo fl., wovon aber 5o«0 si. auf Baugeld verwendet werden durften/ den Gebrüdern Ferdinand und Wilhelm Leisser auf Lebenslang, und ihren Erven auf weitere l5 Jahre verliehen,. ^. In Fischers Topographie abgebildet. N 0 vch tenstein , Ik.) bey Neuniai kt, Schloß und Gut. Die Unterthanen dieses Gutes befinden sich in Krakauschatten, Neu-»Nartt, Peterdorf, Pollau bey Marein, Pöllau bey St, Peter, Stallbaum. Diese Hschft. ist mit 70« ss. 5? kr. vom. und 53 fl. 15 kr. i dl. Ku8i. Ertragniß mit 52 Häusern catastrirt. Hier verbanden sich am Sonntage „ach der heil. Auffahrt 14^2 Herzog Albrecht von Oesterreich und die Grafen Friedrich Und Ulrich von Cilli zur gegenseitigen Hülfe geqen ihre Feinde, Mit Ausnahme der römischen Kirche, des römijchen Relches und "er Krone von Ungarn. Im I. 1552 66. Neustadt den ,. Fedr, wurde diese Hschft. bem Christoph von Praunfalkh um i lOO fl. auf Lebenslang vom ^andesfürsten pfandweise verliehen. Ferner laut Bewilligung "cl. Neustadt deu ?. Jänner i g^i erkannte auch König Ferdinand den ältesten Sohn Christophs Praunfalkh auf Lebenslang alS Pfand-Inhaber. Endlich wurde den 22. May i55(» den Praunfalkhischen Erben ein Baugeld auf Forchtcnstein von, ^15 fi. 7 ^ ^, hl. bewilliget, und zur obigen Pfandsumme geschlagen Dann wurde noch im I. i55y neuerdings 5 — 600 fl. "augeld auf Forchrenstein gegen Zuschlag auf das Pfandgeld bewilliget. il)6/< war Seyfncd Püchler und ,750 das Stift St. ^ambrecht im Besitze dieser Hschft.; spater Anton von Freu-denbüchei, .?45 Ellsabeth von Freudenbüche! und ihre Kinder, welche sich ,7^7 als vermahlte TuM-ltaub von Turnau nn^ ihren ^lndern verglich und in den Alleinbesilz trat. S^t ^. Iuny «go? !I"^ Joseph und Simon von Mllesi, Io epb von Flvndenbrickel, ^leph Pobeheim. und Johann von Einöd im Besitze dieser ?.,5 * 383 For Forchtenstein er, die von, ein altes lange ausaestorbenes R't' terqeschlccht, besas, die gleichnahmige Hschft. im Iudenburger-und Cllllerkc. Markart von Forchtenstein kommt um daS I. »l?l in Urkunden vor. Forest von Printhal und Lemberg. Aus diesem Geschlechte erscheint Franz Melchior um das I. l663 und i66 ,. Sei" Sohn Franz Sigmuno war um das I. ,ü?5 Landstanb der S>tey' ermark. Forherberg, Ik., nordöftl. von Haus, ein Bergrücken. Formentini, die von, stammen ursprünglich aus dem friaul«' schen, wo sie das Fürschneideramt des Patriarchen von AquileL»g bestä' tiget wurde. Caspar Ludwig und Ferdinand von Formenttni wul' den von Kaiser Ferdinand ll. den 27>. März ,62ä mit dem Pl^ dlcate zu Tullnein und Viglia in den Freyherrnstand e^ hoben. Leonhard von Formentini, deutscher Ordens-Ritter u"^ Comthur, der Balay Oesterreich und Erzherzog Karls Rath. b<-säst einige Gülten bey Ankenstein, war 15?6 auf dem Landtage btl stcyerischen Stände, und starb den 7. Im>y,5y6. Franz v. F"'" »nentlni war um das 1.1591 Commandeur des oelltschen Ordensz" Großsonntag. Marta Eleonora Freymn von Formentini, s^. borne Freyinn von Maschwander kaufte den ,5 Febr. Z?2<»da? Gut Gutenhart im Ck. von Iosepha Freyinn v. Adelstem, »^ dein s,e aber bald darauf im August des nähmlichen Jahres starb, so ging der Kauf wieder zurück. Joseph Freyherr von Formentini war k. k. Oberst, Ritt"' des Elisabeth-Ordens, Stadt-und Festungscommandant zu Gratz/ starb ,762. Johann Heinrich von Formentini, ständischer ivs'«" inspector und Zeuqhaus'Admmistrator zu Gralz, geboren den i"' Febr. »?34, machte sich laut Zeugniß des Landeshauplinanns, Ferdinand Grasen von Attems ^ seither so wohl erhaltenen Allee, dann durch dle Äuff.nduna ^ ner neuen Quelle des Dobelbades, im so genannten Dietrichst"' Nischen Gebäude verdient. Eben derselbe hatte bey den feindlichen Einfällen im I- »A^ und iUo«), nach dem Zengnisse des ständlschen verordneten 3i"' thes und des t. t. ArtlUerie-Districts. Commando zu ^''"^,1! deutende ararlsche Güter in Slcherheit gebracht, und vor der Ä^ „ahme durch Felndeshände gerettet; erstarbam i^. Jän'ner läl^» nach einer 45jährigen Dienstzeit und «iner ö^^ahrigen Ehe. For 339 Form! Karl, geboren zu Gratz den 28. Iuly i?2g, Jesuit, Pre- diger, Panegyriker. Siehe von Winklern S. 57. 3or,n«l, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Erlachstein dienstb. Formin, Mk», G. d. Vzks. Dornau, Pfr. Margarethen, ^ Std. v. Margarethen, ij Std. v. Dornau, iH Std. o. Pettau , 5S Ml von Marburg; zur Hschft. Dornau dienstb., und mit dem 62 I. lZ87 Kl., wor. Aeck. 2?9 I> 3,5 HZ Kl., Wn 220 I. t» m Kl., Grt 2z I »2li» lH Kl., Hchw. 653 I. i3?n ^Kl. Hs. 42, Whp. 4(», Bvlk. einh. 220, wor. n? "bl.S. Vhst. Pfd. 2y, Kh. ^5. Hier fließt der Strugabach. 3° rregg er Tbomas, k. k. Steuerkontrolor, Mitglied des Cen-Ual.Ausschusses der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Stmk. und der ln Kärnthen, schrieb ausier mehreren landwirthschaftli-chen Aufsätzen vorzüglich „Versuch einer Darstellung des dermahli-Oe» Weinbaues im Gebirge Ptckern bey Marburg/, abgedruckt 'M z Hefte der Verhandlungen und Aufsage der k. k. Landwirthschafts - Gesellschaft >n Stink. Die Kreisstadt Marburg ist seine Geburtsstätte. Zu Anfange dos verflossenen Jahrhunderts war ein Forregger Stadtrichter von Wmdlschfeistritz. 3 or st, Gk., Pfr. St. Anna am Algen, zum Bisthume Seckau z Weinzehend pflichtig. 3orst, Gk., G. d. Bzks. Premstätten, Pfr. Feldkirchen, zur Hschft. Premstätten, Weisieneck, Pfr. Straßgang, Thanhausen, ^»rbenau und Eckenberg dienstb. Flachm. zus. mit der G. — ? vermessen. . Hs. i4, Whp. ,^, einh. Vvlk. liy, »vor. 39 wbl. S. Vhst. Nchs. >h, Kh 22. Zur Hschft. Handsberg mit z Getreid.- und Kleinrechtzehend, und zur Pfarrsgült Straßgang mit ^ Getreid^ehend pfiichtig. "°rst, Gk., G. d. Bzks. Neuschloß, Pfr. Wundfchuh, ch Std. ^ Wundschuh, z Std. v. Neuschloß, >^ Std. v. Kahlsdorf, 2^ ^td. v. Gratz, zur Hschft. Neuschloß, Eckenberg und Rohr blenstb. Flachm. zus. mit der G. Gradenfeld vermessen. ^ Hs. >5, Whp. '5, euch. Bvlk. 6?, »vor. 4? wbl. S, Vhst. M i/<, Zchs. ,2, Kh. ,2. ^ 3«r Hschft. Horneck mit ,^ , und zur Hschft. danach mit^ ^etreidzehend pfllchtig; zum Bisthume Seckau und Stadtpfarr Gratz ebenfalls mit ^ Getreidzehend pflichtig. "°lstbach, Bk., Bzk. Wieden, derselbe treibt in der Gegend Massing bey Nechelheim 1 Hausmühle sammt Sage. 6"rscberg, Ck. , G. d. Bzks. Feistritz, Pfr. Teinach, ti Std. 3YO For v. Temach, 3 Std. v. Feistritz, 5^ Ml.v. Cilli, zur Hschft. Plan-kenstein dienstbar. Flachm. zus. nüt der G. Pretresch des nähmlichen Bzks. ver-lnejfen. Hs. , <, Whp.ö, einh. Bvlk< 36,wor 2awbl. S. Vhst. Kh. '> , Das Weingeblrg ist zur Staatshschft. Gonowitzund Opplot' nitz dienstb. Forstberg, Gk., bey Büschelsdorf, zur Hschft. ?andsberg mit< Getreid-, Wein- und Kleinrechtzehend pstichtig Forftberq, Mk., Weingebirgsgegend , zur Hschft. Kleinstatte" und Vicktringhof dienstb. Forstboden, Iß., eine Gcqend in derWölz, zwischendem H>^ terblN'M-aben und Kainmersberq, in welchem die Pollagememo< wit 80 Rinderauftrieb sich befindet. Forstern, die Freyherren von. Gottlieb Ckristian TheodorFre^ Herr uon Forstern deiViß im I. »8>2 die Hschft. BirkenstetN. Forst Hof/ nordw^'stl. von Cilli (Kinderinann). ForsrHof, Gk., im V^k. Oleichcnbcrg und der Pfr. Tralltmanns' dorf, Z Std. v. Gleichenberq, > Std. von Poppendorf. F orsting, Mk., cine Gegend in der Gmd. Trag des Bzks-H^" lcncck. Förstl, Gk., Weinaebirqsqeqend, zur Hschft. Poppendorf dienst" Forstlatschenberq, Ck , ein Wmiqebirg, ^ur Staatshsä»^ Gonowiy mit z, und Pfarrhof Gonowitz mit ^ Wcinz«'^" psiichtig. Forstnerbachl, Ik., im Bzk. Murau, treibt 3 HausmüM'" Rinneck. Forst-Viertl, Gk,G. d. BD. Peckau, Pfr. St. Stevha""'" Gradkorn, zur Hschft. W?nor, Frauentkal, 3hal, Pfr. St. ^ »ban, Go'stina, Nein, Rabenstein, Neuschloß, heil. Geist Spl" Stain^ und Wa^stein dienstbar. 7? Flachm. zus. 100? I. 128, ü!,Kl., ,vor.?leck. 202^''^ ^ Kl., Wn. il>5 I i5?3 lH Kl , Hthw. 36 I. i52, !^l ^', Wldq. 66^ I. 205 ^ Kl, Hs. 45, Wvh. 3N, Vvlk. "H '^ wor. ,05 weibl. S. Vhst Pfd. 1, Ochs. 64, Kh. 4 5, ^5"- l, Die Pfarrs?6 ^j Ks., Wn. ,06 I. »46 c lH Kl., Grt. 1029 ^ Kl., Hthw. 33 I. 4^4 lH Kl., Wldg. ^63I. 73. ^Kl. ^orstwald, »vindisch 0«tro<;c!inc,, Ck., G. d. Vzks. Magi-strat Cilli, Pfr. Stadt Cilli, zur Hschft. Neucilli dienstd. Flach»«, zus. mit der Gegend Ostroschno und Loschniz 82g I. »?l ^ Kl., wor. )leck.,>>, I. 203 HKI., Wn. 520 I. «5» Iü Kl., Ort. 5 I. '(>U6 lUKl., Htbw. 145 I. l^,64 lH Kl., Wldg. zo I. 4«2 HiKl. Hs- 23/Whp. 27, Bvlk. einl). i55, wor. ?4 weibl. S. - Vhst. Pfd. l l, Kh. /w. «ohhof, Ik., bey Unzmalkt, ein Schloß (Kindermann). Iötschach, Ik., G. d. Bzks. Seckau, Pfr. Lorenzen, zurHschft. Großlobming und Seckau dienstb. Flachin, zus. mit dev G. Bühel, Mlir, Le^ack und Schutt bes nähmlichen BM. vermessen löo? I. 855 ^ Kl., wor. Aeck. 2(>,^ I- »280 H Kl., W„. lt)3 I. 3?6 m Kl. , Grt. 7 I. l »yäül Kl., Hthw. 63 I. t,S2 rHKl., Wldg. iN74 I. ZolU Kl. Hs. ^?, Whp. 0, einh. Bvlk. 64, wor. 5> wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 2 Kaiser Karl V. qc-"belt hatte, in den Ritterstanb erhoben. s?c1. Oral; am ?and. tag 2. Sevt. >?0 5 bewilligten die Herren Stände das; Johann Ädain v. Moncello seinen Vettern ^ran^en von Fraidtenegg als Erben seiner Güter annehmen , und daß derselbe in Felge dessen "ls Landstand eintreten dürfe. Mit 27. May 1726 wurde Wolfhang vo„ Fraidtenegg, Schwiegersohn Andreas von Steitz, und ^n 2«, Aprill 1 g2l» Franz, k. k. Hofrath und Leopolds Ordens-Rit-^l' in die steycriscke Landmannschaft aufgenommen. Diese Familie besibt die Hschft Mechelhnm, den HöllhaM-wer und die Fraydteneggischen Gülten. Verschwägert war die-<«s Geschlecht mit zenem von i!uidl, von Veckmann:c. ^^anach, Gk., O. d. Bzks. St. Georgen, Pfr. St. Georgen «n der Stiffing und heil. Kreuz, M Hschft. Straß, Herbert ^°N, Weinburg, Waasen, Pfr. Allerheiligen und Waldeck dienstb. 392 Fra Machm. zus. ,26? I. 159' ll Kl., wor. Aeck. /,693- «5? ^ Kl , Wn. »hl, I, 864^ Kl., Hchw. 6? I. iN54 ^ Kl.^ Wgr 3? 1.1185 l^I Kl., Wldg. sis) I. ,55l ^ Kl. Hs. «5, Whp. 9n, einh. Bvlk. ^25, wor, 22^ wbl. S. Vbst. ächm. zus. 4?z I -5. ^ Kl., wor. Aeck. '53.3-»'^ Kl., Wn. 104 I. ?5z ^ Kl., Grt. i. I. 535 Hl Kl., Htp"' z4I. 45l^Kl., Wgt. , I. ^i^Kl., Wlog. ,3uI."" Fra 3Y3 ll Kl. Hs. la?, Why. 122, Vvlk. einh. 57', wor. 29? wbl. S. Vhst. Pfb. 65, Ochs. ift, Kh. ?2. ^^anzelalpe, Ik., im Lerchgraben, »nit 30 Rinberauftrieb. ^l'anzeneck, Gk., Pfr. Knchbach, zum Bisthum Seckau z betreib- und Weinzehend pfllchciq. Rranzofen, die, kamen als Femde vier Mahl in die Steyermark, und zwar das erste Mahl am 2. April! 179? unter ihrem Obergeneral-Buonaparte; sie zogen durch die ganze Steyermark und verliehen am 4. May des nähmlichen IahreS wieder das Land. Im Jahr 1300 besetzten sie vermo'g Waffenstillstand von Steyer die obere Steyermark von Mandling bis Leoben am lin-^n Ufer der Mur am?.5. Dec., welches sie am Itt, März. ,gol wieder verließen. Zum dritten Mahl erschienen sie am lt. Nov. l3o5 über Maria Zell, und besetzten unter Marmont beynahe bas ganze Land. Sic verließen dasselbe mit Ende Jan. igul). Zum vierten und letzten Mahle erschienen die Franzosen am 2.4. May ,tt,jy auf stey/rischem Boden unler Drauburq, und verlie: Hen denselben erst den IT. Jan. ittlo. Die näheren Daten sind bey den Oertern, in deren Nahe etwas Wichna.es vorftel, "«geführt. Bedeutende Brandschahm,a.en, Verwüstungen,^) "Nd hinterlassen? Krankheiten **) haben sie den Steyermärkern Unvergeßlich ge>nacht. 3raßlau, winhisch ?rallau^6, Ck., ein Marktflecken an der Sann, ! Std. v. Sanneck, 2i Std. v. Franz, 4 Ml. v. Cil-ll, zwischen Sachsenfeld und Schönstein, ibz Ml v. Gratz, mit ^lgener Pfr. und einem Dkt. welchen die Pfarren Franz, Tri-fail, St. Paul bey Pragwald, St. Martin in Pack, d,e Vcka-riate St. Georgen bey Tabor, und Mötting, dann die Localie ^omilsko, und Maria Niek unterstehen. Patronat Bistyum '-"Ybach, Voqtey Staatshschft. Neukloster, im Bzk. Sanneck, iur Hschft. Sanneck, Lanhof, Rabenstein, Oberburg und Al-tenburg bienstb. Die Pfr. Fraßlau hat Unterthanen in Dobroll, Dornau, 3raßlau.-klein, Pa»iöle und Rakolle. ^ Hier »st eine k. k. Beschellstation, ein A. Inst. von la ^>fründnern. «^ Fläch.n. zus. mit RakoUe 377 I. «5 ü! Kl., wor. Aeck. 166 ^: ^^ ^, Kl., Wn. 3? I. 1597 ll Kl., Grt. 21 I, 7^7, ^ 3'., Hchw. 17 I. «()^ !^ Kl., Wgt. lol? ^ Kl., Wlbg. 135 ^. 182 n> Kl. Hs. 5<), Whp. 6l, Bolk. einh. 2H5 wor. l45 '"bl. S. Vhst. Pfd. x5, Kh. ^0. '' Schlo^crg zu Grah. 394 - Fra Hier ist ein Froyhof, welcher landesfürstliches 3ehen ist, l^ 288. Fr a si lau-klein, windisch iVlHil.?>-^!^uxs. Ck., G. d. VM Sanneck, Pf^ Frasilau, ^ur Hschft. Oberlmrg, Menblttg, Sanneck, Neukloster und Pfr. Frasilau dienstb. Flachm. zus. mit Ober^Gortsche und Vressenje 2^)5 I< ^^ sü Kl<, wor. Aeck. 19« I. IN, ^ Kl., Wn. 43 I. 242 ^ Kl., Grt. li I. 405 Hl Kl., Hch.v. 12 I. 3ti4 l^ Kl., W^' 9 I. 55? ll Kl. Hs.'17, Whp. 19, Vvlk. emh. ?7, '""' />a mbl. S. Vhst. Pfd. 22, Kh. 26. Fratten, Mk., G. d. Bzks. Obermureck, Pfr. Mureck/ i^ Hschft. Oberradkersburq und Obermureck dienstb. An Flachm. enthalt diese G. mit der G. Neuberg ^us. ^" I. ii5.l ^ Kl-, wor. Aeck. 69 I- 262 lü Kl., Wn. und G"' if»0 I. ^12 H) Kl., Hthw. und Wldg. hü ^..^^1, lm Kl'^ Wqt. 24 I. 950 iü Kl. ' Hs. N), Whp. 18, Bvlk. e,nh. ltt^ wor. 58 wbl. S. Vhst. Pfd.22, Ochs. 6, Kh. ^9, Bienst. l"' Frattenberg, Mk., G. d. Bzks. Ober,nureck, Pfr. M""^/ zur Hschft. Oberradkersburg, Oder,nureck, Welsseneck u»d 2" tersfeld dicnstb/ _, Diese G. enthält un Flacheninhalt zus. 122 I. 2»5 llÜ/^i wor. Aeck. 12 I. 1064 ^ Kl. , Wn. und Grt. 4lt I- ^" ^ Kl., Hlhw. u»d Wlda. 26 I. 115,3 ^ Kl., Wgt. 34 I-/A HI Kl. Hs. 40, Whp. 41, Volk. cinh. läc>, 'wor. 61 wbl. Vhst. Ochs. 2, Kh. 25, Bienst. t>. Frattmannsdorf, windisch Nlittmirje, Ck<, G. d. ^i Oberbllr^, Pfr. Neustift, ^ur Hschft. Oberblu-q, dienstb. Flächm. zus. 8^jl I. 405 lü'Kl., wor. Aeck. 1?2 3-/^. lH Kl., Wn. llö I. ,052 ^ Kl., Grt. 109t, HI Kl., H^. 212 I. 71^ HZ K!., Wgt. 6 I. 1N5T llj Kl., Wldg. ^" ^z t56 zu Kl. Hs. ?a, Whv. 59, Bvlk. einh. 2?o, wor. wbl. S. Vhst. Pfd. 24, Kh. 5ss. ^er Hier benndet sich eine Bracke über die Saan, '" ^^^i Brückemnauch, der Hschft. Oberburg ,md Sanneck geyo -> zur Hschft. 0berb'lr.i qanz Wein^ und Getteidzehend pfilcyl'g-Frauenalpe, die, Ik. , südl. v. Murau. Frauen bach, Gk., wests, v. Gnaß am Saßbach an d" ^" ,„ nach <^r^li, Pfr. St. S'ephan im Rosenchal, 5"'" ,«,r 5 Seckau mit ^ Getreidzehend, und zur Hschfl. Gutenberg Garben- und Weinzehend pfiichtiq. ^ ^ Frauen bach, Gk., Pfr. Kirchbach bey Marenborf, eine Fra 3Y5 send zur Hschft. Gutenberg mit ä Garben- und Weinzehend pstlchtig. grauend ach, Gk., im Bzk. Pöllau, treibt 13 Hausmühlen in der Gegend Bacher und ssMritz. ^rauenberg, am Rehkoq-l, Bk., G. d. Bzks. Mieden mit eigener Pfr., iß Std. v. Wieden, 1^ Ml. v. Brück. 3ur Hschft. 'Admont, Ober- und Unterkapfenberg, Krottendorf, ^berkindberg, Commends an. Leech und Nechelheim dienstb. Flächm. zus. ?.1Y<1 I. 12a? ^ Kl., wor. Acck. 2^3 I. 75 ll Kl., Wn. 24y I. 943 ^! Kl., Grt. 2äa ü) Kl., /)thw. U)0 I. 295 m Kl., Wldg. 2606 I. 125» Hl Kl. Hs. 23, Whp. 20, Bvlk. einh. lot», wor. 52 wbl. S< Vhst. Ochs. 18, Kh. 4?, Schf. 4?. In dieser G. kommt der Hollerthalbach und Radmgbach vor. 3rauenderg, Gk. , nördl. v. Fehrinq, Pfr. Hatzendorf, cin Weingebirg, zum Bisthum Seckau mit ^ Weinzehcnd vsiichtiq. grauen berg, groß und klein, Gk., Weingebirgsgegend zu>.' Hschft. Riegersburg dienstb. "'lauenberg, Vk., im Graßnihqraben, auf welchem die Po^ lotinger G. lc. mit einigem Waldstande sich defmdet. grauend erg, Mk., ob Leib»itz, eine Filiatkirche mit Gült, ^ Std. v. Leidnih, ^ Std. v. Seckau, 2 Sld. v. Ehrenhausen, 4 Ml. v. Marburg. Diese Geqend ist zum Bisthum Seckau »Nit dem ganzen Getreidzehend pflichtiq. Hier ist eme Gm. Sch. von y5 Kindern. ,^ Vor mehreren Jahren fand man hier emige interessante rä- 'Nische Alterthümer und Münzen. "rauen bcrg, Mk., Weingebirgsgegend zur Hschft. Wnrmberg ^ dienstb. Alauenberg, östl. v. Marburg, ein Gut. (Kindermann.) " rauenberg, Ik. , G. d. Bzks. Admont, Pfr. eiqene, ge- nannt Mavia zu Frauenberg, im Dkt. Admont, Vogtey und Patron Stift Admont, zur Hschft. Admont disnstb. Hier ist eine Triv. Sch. von 25 Kindern und ein A. Inst. "°n 11 Pfründnern. Flachm. zus. vermessen mit der G. — ? Hs. l25, Whv. ^20, Bvlk. einh. H21, wor. 319 wdl. S. Vhst. Pfd. 55, Ochs. ", Kh. /,H5, Schf. illi. cklauenbcrg, *) Iß., nördl. v. Unzmarkt, Schl. und Hschft. 'Nit einem Landgerichte, welches zu Unzmarkt verwaltet wird, Nach Sqrtoris mahscch'chen Taschenbuch ^. I'brqan«, Seite NK ist die Ose^a-t'en oi,stH Schlosscfi libcr Lcr Mcercöss^che «'3U Pariftrfuß. 395 - Fra und emem Bzk. von « Markt und l2 Gemeinden, als: Markl. Unzmavkt, G- Fesin ach, Fra uendor f, St. Georgen bey Frauenburg, Lind bey Scheifiing, Lorenzen bey FraueN' burg, Oberdorf/ Bühelhofen, Bühel bey Unzmarkt / Scheiben, Scheifling , Unzberg und Woll. Die Unterthanen dieser Hschft. befinden sich in Bramach/ Einöd, Feßnach, Frauendorf, Hinterberg, Kammersberg, 3iN" bey Scheiflinq, Lorenzen bey Frauenburg, MainhartsdoN/ Niederwölz, Oberdorf, Perchau, Pux, Salchau, Scheifling^ Teufenbach und Markt Unzmarkt. Diese Hschft. ist mit 4!3Z fi. 28 kr. Dom. und ?i4 st'" kr. 2. dl, Ru5t. in 14 Aemtern mit 305 Hausern beansagl. Das Flächm. des ganzen Bzks. enshälr zus. 22016 I. ^^ ^H Kl., »vor. Acck. 263? I. 961 ^ Kl., Wn. und Grt. 5«o^ I ,..5y lH Kl., Hthw. 154y I. 1481 ^ Kl., Wldg. 12,?^ I. «53 ^ Kl Hs, 6n6, Whp. 586, Bvlk. einh. 325,'., w^' iü2ftwbl. S. Vhst. Pfd. 140, Ochs.4yi, Kh. i21?,Bienst"' Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. , Im Jahr 1814 erschien bey Kunsthändler Eder in W>e" eine Ansicht dieses Schlosses. Auch lieferte Doct. Franz ^^^ tori in seinem mahlerischen Taschenbuche 5. Jahrgange 1?^ ^ ne Ansicht gestochen von Gebwart, und eine mahlerische Skizze>^ Die ältesten bekannten Inhaber waren die Herren von "^' tenstem zu Murau, von denen Ulrich von Lichtenstein '" ^ bekannten Unruhen 12öll diese Hschft. an König Ottokar vo Böhmen abtreten mußte. Im ,5. Jahrhundert findet man Herren von Stubenberg als Besitzer, auch noch I5nb war ^"" « Herr von Stubenberg Inhaber, ihm folgte Friedrich Herl " Stllbenberg, starb den 23. Sept. 1574 und ist begrabe" ^ Frauenburq. ,g?5 Wolfgang Herr von Stubenberg. 3'^'"^ bürg blieb Stubendergisch , bis ,658 Otto Gottfried G^f ^ Kollonttsch und seine Gemahlinn Elisabeth Renate geborne H^ rinn von Stubenberg als Besitzer erscheinen. 1666 war >>"^ ber Georg Gottfned Graf von Kollonitsch, Freyherr von ^>^ schlelnit;, Herr a»f Freyburg, Frauenburg ic. k. k. Kä'N"" , und lnnerösterreichiscyer Reglerungsrath. Dieser 25^t5^', in kuufte am 2(), Febr. itM die Hschft. Frauenburg an Io"^ ^ Adolph Grafen von Schwarzenberg pv. 60,000 st. und l"".,^-Leykauf, und seit dieser Periode ist Frauenbm'a bls auf ^ ' tige Stunde fürstlich Schwarzenbergisch geblieben. ») Nack einer Sage lies, Ritter Rnnbrecht der Besitzer dieser Vurg ft'l" ^ mahlin» Äuniguüde pyn Dürnstein, die lr sscraubt hatte, und dir ^ nes l'erlianarkt, Patronat und Vogtey Hschfr. Frauenburg, 3 Std. von Iudenburq, ^ Std. von Neumarkt. Hier ist eine Triv. Sch. von 9 Kindern. Nach Sartos, 223g Fuß über der Meeresfiache. I4z/l erbaute Friedrich von Stubenberq die bermahlige Kir-^e. Bis i??2 war hier eine betrachtliche Pfr./ wozu die Filial-"rche St. Magdalena in Unzmarkt gehorte, in diesem Jahre aber wurde die Pfr. nach Unzmarkt übertragen/ und hier bUel) "ne Curatie. Pfarrer: 1^24 Conrad Streinizer, er vertauschte das ^lrchengut, Dorngut genannt, an Rudolph von Llchtenstein für »die Haselmannshube zu Hundsdorf"; vom nähmlichen Jahre kommt auch noch Peter Dorner als Pfarrer vor, welcher sich verendet taglich zu Frauenburg am Marienalrar eme Messe zu le-^, dann durch dem Kaplan wöchentlich Dlenstags, Donners-M und Samltags iin Markte Unzmal-tl Messe lesen zu lassen, ?ofür die Bürger jährlich em Pf. Pfenning zu bezahlen ver-'plechen. l^ü2 Peter Winkler, auch Pfarrer in Pols und Iudenburg > '^llg war Urban Thalhammer; I5bü Leonhard Drächsel und '55k Christoph Crispin GebhardPastoren daselbst. »5?? Mar ^ Knorr Pastor, dessen erste Gatnnn Ursula Fachendorfer, und ""Nn Anna,welche alsVormünderinn der mmdcrjahrla.e>i Kinder ihres ^»^»rdenen Galtens erster Ehe, dem nachfolgenden Pastor Gre-sor Thalhammer, verinahlt >nit einer Bauerntochter Regina N. , ^'e Taufsteinhube genannt, sammt einer Alpe im Jahr 1579 u>n "l ss. h Schillinge verkaufte, Thalhammer hinterließ bey feinem ^in erfolgten Tobe 8 lebende Kinder. ^ D,e Pastoren wurden dann des Landes verwiesen, und der ^aufstein blieb den katholischen Pfarrern. !5tj?Killan Agricula. ^"9 Johann Damon aus Sachsen. . Pfarrer: 1602 Stephan Meißner, ibiu Johann Eng- apperger. it)40 Ioha»» Eberlin von Rottenbach. 105g An-,"EM. löNY Johann Bapt. Dueller. ,70» Andra Fcdaller. (^. 2aßob Stanislaus Sln»upubcr geboren zu St. Veit bey Ki^ ^^^^ ^"^ ^" Jahre Pfarrer, großer Wohltha'ier der ^^che und der Armen, Grüner vieler Stiftungen , starb'1759) l^ <3^"i Ebner von Coenthal. z?6S Marti» Thimmo. ,^0 Franz Kubal. 1?l)0 Anton Schwurzbach. i?ocalcura-'äax ^^ ^'""i Donal Buell. »U00 Johann Rainer Kraust. "ä Perev Eoores. 1Ü05 Mathias Ortner. 1519 Johann "pt. Schnürt. benb - ^-^" ^'^ ist das Grabmahl Friedrichs von Stu-H^"'^ Herrn in Frauenbma. und Stubegg, Erbmundschenk des »ogthums Steyermark, gestorben den iz. Febr. lö?4. 593 Fra Frauenburg ergrab en, Ik., nordl. v. Frauenburg, in wt^ chem der Nasseltappenwald, Salchiuald, Reinberg mit einigeil Viehauftrieb und Waldstand vorkoinmen. Frauendienst, Gk., Bzk. Horneck, zur Staatöhschft. Ho"'' eck mit ^ Weinmostzehend pflichrig. Frauendorf, Ik., a» der Mur, G. d. Bzks. Frauenburg/ mit eigener Pfr. zur Hschfr. Frauenburg und Lichtenstein d^"!^ bar. Flä'chm. zus< mit der G. Oberdorf 34i,5 I. 917 ^H "f./ wor. Aeck. 379 I. 57? lü Kl., Wn. 799 I. 11-.2. ^ K^ Grt. 21 I. 1377 m Kl., Hthw. itif, I. ,581 Hj Kl., Wl^' 20^.7 I. 1232 HD Kl. Hs. 43, Wl)p. 59, Bvlk. ei»,h. 2^/ wor. 12? wbl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. Z5, Kl). ?3, Schl' ^97. ^ Der gleichnahmige Bach treibt hier 1 Mauthmühle? ^ Mur l Mauthinühle mit 1 Sage. Fra,uen eben alpe, Ik., im Donnersbachgraben mit ho ^ derauftrieb. zraueneck, Gk., eine Gegend zur Hschft. Straß dienstb. Frauengraben, Gk., VA danach, zur Hschft. danach'"'^ z Weinzehend, und zur Staatshschft. St. Joseph mit ß ^a benzehend pflichtig. ^ Frauenhof, Mk., eine Weingebirgsqegend zur Hschft. 3"^ fen dienstbar, und zur Hschft. Landsberg mit z'Getreid^" Klcinrechtzehend pfiichtig. Hier ist eine Priv. Sch. von 65 Kindern. Frauenkogel, Gk./ ein Theil des Straßenglerberges. Frauenkogel, Mk., eine Spiße auf der Schwanberger" ^ welche nach Herrn Professor Kullit'ö Beobachtungen v"»' ^ ^ »620 bey der dort befindlichen von Bruchsteinen zusammc'^ ' ^ ten Säule 5«64 Wienerfusi über dem Horizonte von Grab, ^,, mit Hlnzuschlagung von 105? Wienerfuß der Gräber-Elev' über die Meereösiäche, l)12l Fuß oder 102^ Klafter ben ist. .^.,^ Fvauenthal, Mk<, östl. v. Landsberq, 3z M. v. ^„e»l 9 Ml. v. Grab an der ^asinitz, Schl. und Hschft. >«" ^^ Bzk. von 1u Gemeinden, als: Freydorf, Grüna», ^,^ senreith, Horbing, Kro lten dor f, ^anqecr, btng, iieibenfeld, Stainz und Unterberal. ^^.. Flächm. zus. vom ganzen Vzk. ^03? I. >05<) ^ ^^ ^, ^! Aeck. y8ä I. ,5b? ^ Kl.. Wn. und Grr. i«5^> -Z ^ ^,,, Kl., Hthw. ,45 I. 1^)2 ^ Kl., Wgt. 52 I. l532 ^1 ^,y. Wldg. idu4 I. Lo4 n. Kl. Hs. 39? , Wl?p. N3, ^vl ^^ 17Ü2, wor. 911 wbl. S. Vhst. Pfd. 10b, 0chl- ^^, 64t, Blsnst. 1«. Fra I99 Die Unterthanen dieser Hschft. befinden sich im Gk. ,'n nach< stehenden Gemeinden, als: im Forstviertl, Friesach, Kirchen-vlertl, Kothvogel, Birkhof, Roßeck, Stahlhof, und Sr. Stephan , dann im Mk. in den Gemeinden Bösenbach, Burq..'ck, Meydorf , Gebirg - klein , Greuth, Hinterleiten , Hörlung, Kraubath, Kresbach,Krottendorf, Knickende^, i?asnilö, Lau-feneck-ober, Laufeneck-unter, Lebing , Leibenfcld , Mitterc-ck , ^ttterspiel, Osterwitz, Pößldorf, Stainz, Warndlick und Wel-tenfeid. Diese Hschft. ist mit 1376 fl. 4a kr. Oom. und Iiy fl. 1 kr. klu,?t. in ? Aemtern mit 25c» Häusern bcansagt. Dieses Schl. wurde l450 von Egyd Zehentner von Zehent-Zrueb erbaut. ,631 besasi es Ferdinand Baron Zehentner, I7',c» M'au Maria Theresia Zehentner, vom 6. März 1?^ chr Sohn ^akob Graf von Zehentner, l?95 den 26. Sept. Joseph Graf ^on WelsersPeim, den ä. Oct. 1312 kaufte Moritz Graf von 6neß von den Erben des obigen diese Hschft., welche er wieder ^'n 15. Iä„. iü20 an Johann Fürsten von Lichtenstein verkaufte. Hier »st ein von Jakob Graf von Zehentner gestiftetes Be-"ejizium. Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. Hrauheim, Gk., südöstl. z Ml. v. St. Georgen, iz Std. v. Lebrin,q, 5 Ml. v. Gratz, Schl. und Hschft. Die Unterthanen'dieser Hschft. befinden sich in nachstehenden Gemeinden, und zwar im Mk. in Absberg, Absthal, Frauheim, Graben , Gries und Glasdach , Iakobsthal - klein , Ianchendorf, "cka, Mietödorf, Ploderberq, Prelölowa, Prosgersdorf, Roß.-vof, Samarko, Sodineb, Stainzthal iin 'Bzk. Obermureck, ^tainzthal im Bzk. Oberradkeröburg, Wrosnitzen und Zwttkof-«enberg. Dann im Gk. in den Gemeinden, Badendorf, Brei-lenfeld, Edelstauden, Fermlz, Gössendorf, Grasdorf, Krumm» ^, Vichtendorf, Luqgitsch, St. Marein bey Pickelbach, Pe-lersdorf, Pöllau, Ragnitz, Stoiching, Ticfernitz und Zirk^ "ltz. unter. Diese Hschft. ist mit loM ss. 6Y kr. Dnm. und Iih st. 19 "' 2 dl. Nu8t. in 9 Aemtern mit 125 Hausern beansagt. lic!. Freytag vor dem Palmtag ,425 belehnte Erzherzog ^"^Friedrichen von Pettau mit der Feste Gleichenbe'g und em Schlosse Frauheim, und 6<1. Wien ain Freytag nack Geor- u erhalt Johann Oraf von Schaumberq von Herzog Friedrich e Lelehnung hicrc.üf. 151^ schrieb sich Johann von RindS- maul von diese.« Schlosse. Kr<../^ ^^"'' '" Reymund von Kellersberg, t?yo Ignatz u'lyyerr von KeUersberg, Mt Ernest Freyherr von Kellersbetg. "as Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. 400 Fra Fre Frauh «im, Mk., G. des Bzks. Schleinih, z Ml. v. Marbmg, »mr eigener Pfr., genannt St. Anna zu Frauheun, im Dkt' Schleinih, Parronat Religionsfond, Vogtey Hschft. Studenitz» zur Hschft. Frauheim und Studenih dienstbar. Flackm. zus. 88? I. <)34 ^ Kl., wor. Aeck. ,30 I. l0!i" Hj Kl., Tnschf. 27 I. 98 !D Kl., Wn. ,53 I. 39, ll K^ Grt. 2a I. ,gy ^ Kl., Teuche ,» I. ^94 ^ Kl., Hthw. ^ I. ll?« ^ Kl., Wqt. 9l I. 6ls l^Kl., Wldg. ^02 3''"?, ^ Kl. Hs. ,l,g, Wbp. 9», Vvlk. einh. 429, wor. 220 "t"' S. Vhst. Pfd. 19, Ochs. 5u, Kh. 76. Zin- Hschft. Schlemik Garbenzehend pssichtig. Hier m ein A. Inst. von 7 Pfründnern, und «ine Tr»"' Sch. von 60 Kindern. Pfarrer: , a, 0 Philipp Roschker. Der gleichnahmiqe Bach rreibt 4 Mauthmu'hlen in Ies^"' zen und 2 Mauthmühlen in Kranichsfeld, im Bft. Kranilhsfelb' 7 Maltth- und 2 Hau'muhlen in dieser Gemeinde, , MaU^ wühle in Kopiniq, » Mauchmühle i» Loka, und 4 Hausmühle" in Planihen, im Vjk. Schlemik. Er entsprinqt an der ostll^ Sclte des Bachers, unfern der untern Glashütte, fließt von 2V' nach O. durch 5cfie56ovve, Frauheim, Ieschenzen u. Poscheg" und verettlt sich nnt dem Pulsgauerbache. Fra ydt Leopold, geboren zu Kapfenberg, Jesuit, Prediger, " cetik. Siehe von Winklern, Seite I?, 38. Freiberg, Ik., G. des Bzks. Murau, Pfr. Ranten, zur Hs"' Murau ,, und Tlllimtsch. ^ ,H- l^ll, qchörte diese Hschft. Karl Ludwig Freyherrn v- ^ .„ bäum. »7^0 Karl Ferdinand Freyherr« v. Vuct'l'aum, ^ ^ sie .lcl. 3. Oct. ,732 an Karl Ferlmand von Bichel U'N' ^ ^^ Gattlnn ^nna Theresia gebornen Höser velk.mfce. ^^^,lll Fre 401 Aprill <7^o kaufte diese Herrschaft Maria Felicitas Herrinn von Stubenberg; spacer besas; sie Franz Ambros von Laturner, dann l?Uy Johann Bapt. Hart. ,790—96 Simon Anton Tastner, 6> März ,796 Anton Weiderer, jetzt gehört sie dem Grafen . von Aböthal, 1 Ml. von Obermureck, 1 Ml. von Nadkersburq, 6 Ml. von Marburg, 9 Ml. von Gralz, mit Unterthanen in Gosjdorf, Nagitsch unter, ^chilmdorf und Schöpfendorf. Die Hschft. ist mit 2ll2. fl. Oam. u. <)9 fi. 5ü kr. l dl. K.U5t. ^ ^ Aemtern nnt l!7 Häusern beansagt. lf)8l—i?'w besasi sis Maria Eleonora Gräfinn von Nosen-"erg, qeborne Khisel; den 5. Jänner 172Ü ucrkaufte Wolf Sig--'N«nd Nrsüu Gros von Rosenberg, als Erbe nach Joseph Leopold trafen v. Rosenberg, und als Nothgerhab seines in dieser Ver^ 'üssenftßaft iubstituirlen Sohnes Franz Xaver diese Herrschaft "n Georg Christoph Grafen von Sn'irgkh, welche spater an Ioh. Christoph Grafen von Srürgkh, i?yo an Franz Anton Grafen vo„ Slmgth kam, und seir »9. Aug. i?9l, Karl Graf v. Stürgkh besitzt. Eine gleichnahmiqe Gült im Mk. ist mit 235 fl. 2 2 kr. 5 ^l- Dom. und 2 fi. Kn5s. beansagt, und bcstcht aus einem von s^ Hschft. Freidenau hindan verkauften Mayerhof, Mühlen und ^arbenzehend, dann des von der Hschst. Halbenrain und Klöch ^trennten Alihofts, welche Fran^ Anto?'. Graf von Stürgkh den ^' ^lug. i7t>y an Joseph Possaner von Ehrenthal verkaufte, ^lche in der Folge den 16. Jänner !?()?. Kajctan Graf von ^"Udcnstein, den 26. Nov. l?Y4Iosepya Gläftnn v. Khevenhüller, ^ lo. Jänner ilw2 Vinzenz Grafv. Hzapary, den 1. Februar «ut> Nelchard Konrad Graf von Trautmannsdorf erkauften, den ^- July igl» aber Karl Graf von Stürgkh wieder zurück er- z, Da^ Schlosi ist in Fischers Topographie abgebildet; auch ^,5^ "» Jahre iöu2 Franz Xav. Stöckl einen Prospect dcs- '^beim, Ck., G. des B^ks. Feistrib, Pfarr St. Martin in 7 «3""/ ^ Std. von St. Martin, 4 Std. von Windlschfeistrilz, "'^. von Cilli. Zur Burg Fcistritz und Schlelnitz dienstbar. » N, " ^""'' aleichnahmigen Bache, der in der Gegend Woitina "aurhmühle, l Säge »md Hausmühlc n?,bt. ^ ^^ch'"' j'is. »770 I. b0Y ^! Kl., wor. Aeck. 3,3 I. 6o4 "^l., Nn. l5y I. <)56 s^ Kl., Ort. 5I. 250 lü Kl., Hthw. ' "and. 2h 402 Fre 545 I. 5Y2 m Kl., Wlbg.645I. 325^Kl. Hs. 5Y,Whv. 7l, Vvlk. einh. 204, wor. ,ü(> wbl. S. Vhst. Ochs. do, Kh. 20. Freiheim, Ck., G. des B^ks. und der Pfarr OberpulsgaUj zur Hschfr. ^rcchcim und Pragrrhof dienstbar. Das Flächenmas; ist mit Pragerhof und Unterpulsgau vermessen. Hs. 2n, Whp. 2ft, Bvlk. einh. 92, wor. 45 wbl. S. Vhst. Pfd. ,, Ochs. l2, Kh. 17. Die glcichnahmige Hschft. ist mit Burg Schleinitz verelN'« i6g» gehörte sie Crescenzia Gräfinn von Wagensberg, l?2" war Ioh. Ernest Graf v. Herberstein im Befike derselben, "'"^ che am ,5. May l?3L die Erbcn Fran^ Ludwigs Grafen vo" Khüenburg erkauften, und mit 22. Aplill l?6> Johann. 3^^' Graf von Khüenburq ererbte. Drn 5. Aug. 1?Y1 wurde O^"^ dolph Graf von Khüenbura, den 2l. Dec. l?9ö Caspar W'l Helm Graf von Khuenburgs' und den 30. May 1602 Stanislaw Fürst von Poniarowsky durch Kauf Besitzer derselben. In früheren Jahrhunderten waren die Pettauer, Schaumbe^ Schllceweis; und Khelzen im Besihe derselben. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Fr.eiland, Ml,, eine Pfarre, genannt St. Jakob in F, eiland, ''" Dkt. Delttschla„d5dcrg, 2^ Std. von Landsberg, 55 Ml« "" Lebring, 105 Ml. non Marburg. Hier ist eine Triv. Sch. von 52 Kindern. . „ ^ Getreidzehend der hiesigen Gegend ist landesfürstl. Leye / der Hschft. St. Martin gehörig. Eine Belehnung erfo^ an den Abt von Admont am 28. Nov. ,75». Der anderes Getreidzehend ist nebst einigen Huben glnchfalls landeöfürstll/ ^ Lehen, woillit den 27. Jänner 1751 Johann Ios. Graf v. ^" denstein belehnt wurde. Freistein, Fre.ienstein, Vk., südöstl. von Trofazach, ^?^ß von St. Peter, ^ Std. von Leoben, 2§Ml. von Brück/ S^ ^ und Staatgherrschaft mit einem Landgerichte und Bezirke vo ' Gemeinden, als: Hafning, Leinthal, Oedling/ Peter und Rotz. ^. DaS Flächenmaß vom ganzen Bezirke enthalt zus. 2^^l. l44? Hl Kl., wor. Aeck. 5?«l) I. l2«0 ^> Kl., Wn> "^^. 2398 I. 604 lH Kl., Hthw. 2462 I. »507 lü Kl-, >".„ 5 5,«07 I. ,25d l^ Kl. Hs. 758, Whp. 560, Bvl. e»"y'^ie-wor. ,/,55 wbl. S. Vhst. Pfd. 41, Ochs. 4?5, Kh. ^' nenst. 150. . ^dolf, Die Unterthanen dieser Herrschaft befinden sich »n ^7 s^, Hafning, Kraubathgrabelt, Leinthal, Leodner Vorstadt, ^ .^./ Liesiingthal, Metschrndorf, St. Michael, Niedertrum, ^" St. Peter, Röh, Donabitz und Trofajach. . ^g st. Diese Hschft. ist mit 1544 fi. 36 kr. 2 dl. Dom. U"° 52 kr. HZ dl. Ku5f. in 2 Aemter mit 206 Häusern «MI"' Frs ' 403 Diese Hschft. besitzt den Garbenzehend von der Pfr. und G. Sc. Peter ob Leobrn. Dleses Schloß kommt in früheren Zeiten gewöhnlich unter dem Nahmen die Burg zu St. Peter bey Leobett vor. I2y6 verkaufte dieselbe Ulrich v. Pfanberg an Friedrich und Heinrich v^ Stubenberg, welchen Kauf Herzog Alben im nahmllchcn I. bestatte. 66. fileustadt Et. Tho^nastag 1^24 mußte Ballhasar und Melchior Idungöpellger wegen ihrer wider ^rzhelzog Ernst beq a nge nen Mis; han d l ungc n dieser Veste verzicht ten. c!cl. Gratzain Samstag vor St. Margarethen 1456 verlieh Herzog Friedrich diese Veste an Hans SchmoUer für seinen Mün» ^ll Holofern Idungöpeuger pfandweise. 66. Montag vor St. Io^ l)ann Bapc. I^ü6 verlieh Kaiser Friedrich diese Veste dem Sr?-^han Zmollner bestandweise für jäyrllch? 5<)Pf dl. clcl.Colmans» lag i^ya kam sie an Wilhelin von Steinach pficgweisc. l^c!. ^t. Lorenzentag Abend 1^,92 an Wolfgang Leroch. 6(^. Neu-»ladt 5. Il,ny 1^06 bestellte König Maximilian den Niklas Pratl uls Landrichter dieses Landgerichts, clcl. Augsburg 17. März l51o erhielt Christoph Mündorf diese Veste pfiegweise vom Kaiser Ma^'iinilian. lk^. 1o. März l5it> durfte Hans Haug, kal-'Cliches Rath die Pfandschaft des obigen Besitzers ablösen und an sich bringen, welcher clcl. Insbruck 20. März 1513 reversiret, diese Veste um isua Gulden vom Kaiser pfandweist mm- zu haben. 66. Wien am 16. May 152» erhielt Georg von Herberstein dieselbe pfleg- und pfandweise, cici. Prag 1. Aprill 152? Wurde diese Hschfr. vom König Ferdinand an Sigmund Freyherr« öl« Herberstein um 2000 st. rhein. pfandweise mne zu haben verschrieben, jedoch soll er von dieser Hschft. kein Holz verkaufen dürfen, und nur seinen Bedarf dort nehmen. Im Jahre 156t "Ul 24. Oct. kam zu Prag ein neucr Vertrag zu Stande, die->en siehe bey Schachenthurn. ^ Unterm 12. Jänner 1568 wurden vom Erzherzog Karl 652, ^' 1 ß. 4 dl. auf Freien stein zu verbauen und zur Pfandsumme »" schlagen bewilliget. <. clcl. Gratz den 24. Oct. 1573 wurden dem Georg Ruprecht ^'«yherrn von Herberstein von, Erzherzog Karl 5000 fi. Gnaden- Md auf Freienst^'in und Schakentürndl verschrieben, auch ihm "d seinen Erben mit jährlich löa si. vom Amte Vodernberg ey Leoben verzinset. Ferner wurde 66. Gratz am 1, August 5?6 hem Georg Ruprecht Freyherrn uon HerbrrstelN zu deei ^ lgen 652 fl. 4 kr. Baugeld noch ausgewiesene 22l fi. , ß. 24 ^ ' '"üugeld zur PGndsumme auf ^reienstein bewilliget, uno ^ ^^chen, daß er und seine Erben es früher nicht abzutreten a,^,"ben wären, bis nicht die Pfandsummc sammt den» Bau« «eld heraus bezahlt wäre. i». p^.'° Hlchfl. sammt Sandgericht besaßen später die Jesuiten "oben als landesfürstl. Lehen, nach ihrer Aufhebung aber 25 * 404 Fre wurde sie eine Staatsherrschaft und zum Neligionsfonde ge' zogen. Fran; Xav. Stöckel lieferte im Jahre 1602 einen Prospect dieses Schlosses. Freisburg, Mk., eine Staatsherrschaft zu Nadkersburg, .dere" llnterthanen sich in nachstehenden Gemeinden befinden, als: '" All- und Neudorf, Andrenzen, Frohlach, Gradanoschen, HaUpl' inannsdorf, Ianischberg-groß, Ianisä)berg ^ klein, IvankofzeN/ Kadrcnzen, Murberg, Nassau, Rosenberg, Rothschützrn, Sch'"?^ dorf, Schül-enberg, Seidersdorf, Selluschen, Slawotinzen, S^' dersdorf, Steinberg, Gupetinzen, Triebein, Tschaga, Vanettina, Vogrischoszen, Watschko, Wlaguschen und Wranga. Diese Hschft. ist mit 1425 fl. 9 kr. Dom. und YY st. ^ kr. 3 dl. l^u8t., in ? Aemtern mit 20L Häusern beansagt. An Zehenden besitzt dieselbe den ^ Weinzehend in KleinM«''' berg, Rosenberg, Kahianberq, Koslafzen, Traqotinzen, Graba»»^ schenberq, den ganzen Weinzehend in Echlafnist. Mu dieser Herrschaft sind die Gülten Schlafnif;, St"'"' und Nothenthm'N vereint. Die llnterthanen sind in d?n A^'^ tern S?lber5dorf, Sö'gei'Zdorf, Stainzthal, Kapellen, OrabaN^ schen, Slabotinzen, Sellufchen, Vogritsche,^ Wranga und ^ drenzen eingetheilt. Die Hschft Freisburg ist ein von der SlaatsherrschaftTb" ^ nisch abgerissenes Stück, und gehörte vorhin dem Neuberqe^M ' die nun seit dem Jahre 179« damit vereinten Gülten, alS ^ch^ nil), gehörre den ?lugustinern zu Graft, die Stainzer- 0^"'?/,,,-neqergült den Stainzern, und Rothenthurn dem Stifte Sr,^" brecht. „^. Von den eigenthümlichen Gründen sind vorzüglich der ^^' auer Weingarten in Luttenberg, und der Narrenbüchler >n ^.,ü kersburg zu bemerken. Beyde sind von der Etaatöherrschaft ^ ' hierher zugetheilt worden. ^ .^ Nach Wildenstem besaßen in frühern Jahrhunderten Herberdorf, Gaisruck, Mordax und Sidenitsch diese Herrschas' Freiselwald, Ik., im Stcinmüllnergraben, mir bedeuten Waidstande. Freismuth, die Edlen von, besasien die Hschft. Külbl. ^^ Freismuch »var u,n das Jahr K>04 vermahlt m«t Elü" Starzer, sturb den 5l. August 16-;.^, liegt zu Anger beg"? Frenz, Vk., eine Gegend mit einer k. k. Wegmauth StaNoN. Frenzgraben, Bk., an der österr. Gränze, in "''lche'" p!-^chlag- oder Langeseiten- Schnce- Grube,.' Edlc>ch- ^^ Kegel' und Todtenvlanwaldmig, die Furrauer^'llpen, Us"!! Söllners- Pferschcvs- und Wlnterg'ueloalpe sich beftlwe». A'5 40b Der gleichllahtluge Vach bildet die Gränze zwischen Oester-, reich und Steyermark, fiiesit von O. nach W. und fällt unter Altenmarkt in die Enns. Frose„, M., G. des Bst's. Frondsberg, Pfr. Anger, zur Hschft. Wachseneck unb Herberem dienstbar. Das Flächenmaß ist mit der G. -- ? vermessen. Hs. l?, Whp. 15, Bnlk. eliü). ü^/ wor. 47) wbl. S. Vhst. Pfd. 1, Ochs. 2<->, Kh. '.iy, Schf. 26. Zum Bisthlon Seckau mit ^, zur Hschft. Freiberg mit H , Getrrid^ehend vsi'.chtig. Der qleichnahlniq.'Bach treibt hier 1 Mauthmühle, 1 Stainpf und 3 Hausinühlcn, dann 1 Maulhmühle, 1 Stampf und 4 ^ Hausmühlen in Keppeldorf. sre^sen- ober und unter, Mk., G. d.BzkS.und derGlUNdhschft. ^chwanberq, l Ml. v. Schwanbng, 5 Ml. von Mahrenberg, 7 Ml. v. Marburg; zur Hschft. Schwanberg nut H Weitlmost- und Getreidzcyend, und zur Pfansgülr daselbst mit^ WelN-und Garbcn^ehend pflichtig, mit einer ^ocalit»,, genannt St. Anna in ber Fresen/ ob Schwanbrrq, icn<<) I. 4y? ^Kl., Hthw. 12g I. ?68 H^Kl., Wldg. 8«I. 16^2 llj Kl. Hs. l lg, Whp. s)ö, Bolt. eint). 5yu, wor. 209 weidl. S. Vhst. Ochs. 1^2, Kh. l57, Schf. b. Der glelchnahinige Bach treibt 2 Mauthmühlen, 1 Stampf Und Sllgc in dieser Gemeinde: l Manihüiühle in Rcmschnig. Auch n'eibt d.:s so genannte Neg^!'.!vasftr hier 8 Hausmühlen; ferner kommt hier noch der Mößnchbach und'Subenbach vor. Fles>nbevg, Ik,, ^wischendem Feistri!;. und HteinmüllnerP'aben, ^uf welchcm diePregarcncr', Türnbn^ und Hochalpc, der KulN- p^bwald, Kichere, und Zitschberg mit großem Waldstande und "«ehauftric'be vorlommen. "'^s'Ng, Mk. , G. d. Vzks. Seckau, Pfr. Leibnitz, ^ur Hschft. ^rottenhofen, Herbersdorf/- ^ur Landschaft, Labeck, Seckau und Wclabcrgl dienstb. Flächm zus. /^0 I. ^75 ülj Kl. , wor. Aeck. W5 I. 517 l^ ^l , Wn. ,50 I. 53. N Kl,, H«hw. 4, I. 1M4 üzKl. , ^"ldg. z^I I. ^y ^z Kl. Hs. .!l , Whp. 40 , Bvlk. einh. 1I5, ^ wor. 97-wl'l. S. Vhst. Pfd. 35., Ochs. 7,6, Kh. 76. '^snerberg, Ik., im Seebachgraben des Rcmtenthalcs mit li" Rindcrauftrieb und ungeheureln Waldstande. ^^'.'^Ut^ Gk , G. d. Bzks. Eeckau, Pfr. St. Stephan am ^'.adkor>,, zur Hschft. Peckau, Rabeilstein, Goß, Stift Rein, "osttn^, Plankenwarth'und Messendovf dienstb. Flächm. zus. ,l»!l I. 15?6 üj Kl., wor. ?leck. 181 I. la'i? ^ ^., Wn. 1.^ I. 300 ^l Kl., Hthw. 29 I. l4"l, ^ Kl., 406 Fre Wgt. il6ü ^Kl., Wldg. ,2gz I, 25?l^Kl. Hf. 5y, Wh^ 22, einh Bvlk. 1»4, »vor. 27 wbl. S. Vhst.Pfd. 9/ Ochs. 40, Kh. 4o, Schf. 66. Ein gleichnahmiges Amt ist mit 66 st. 46 kr. I)«m., «nd 6 fl 51 kr. Ku5t. beansagt, gehörce i?90 Johann Karl Graft" von Bergen-. HlN' stießt der Aßerbach. Fresnitz, Bk., G. d. Bzks. Hochenwang, Pfr.Krieglachs ^ Stb' v Krieglach, 15 Std. v. Hochenwang, ^z Ml, von Brück; z"r Hfchft. 3!n>her!i, Wiedci,, ^ichteneck, Oberkindberq, ^orenzen, Sple.qelfeld und Hochenwang dienstb., zur Staarshschft. Ne"' b^rg Sackzchelld psiichtig. Fllichl,,. zus. nur der O. Fresinitzqraben vermessen lz?6 2' 138 ^ Kl., wor. Afck. 5u6 I, 5y6^ Kl. , Wn. ly6 I 7^" ' HjKl. , Grt, ^ I. 10LN H^ Kl. Hthw. 2 I. l S?1^Kl., Wldg- «00 I 20? ^l Kl. Hs. 72, Whp. ?l, einh. Bvlk. 526, w"'. 159 wlb. S. Vhst. Pfd. 2^, Ochs. 45, Kh. 112, Schf. N"- Hier ist eine ^ensenfabrik. Fresnitzba ches, Bk., Bzk. Hochenwang, treibt in der Gegellt» Fresnitz 1 Mauthmühle, 1 Sage und Stampf. Fresnltzberg, ^k., zwischen dem Frcsnitzgraben und Mitt^' dorferberg im Mürzthalc. Fresnit 5 qraben, Bk., G. d. Bzks. Hochenwang, Pfr. Krieg' lach, ä Std. v. Krieqlach, 3^ Sr. 0. Hochenwang, ? Ml. ?° Brück; zur Hschft. Neuderg, Kirchberg am Wcild, Nechelh"^ Lichrei^cck, Wieden und Hochenwang dienstb. Das Flachn,.-lst mit der G. Freßnitz vermessen. ,^ Hs. 5l,Whp.'w, euch. Bolk. 216, wor. 110 wbl. S- '"^'' Pfd. ,2, O6)s. öl, Kh. ?9, Schf. y«. Der gleichnahmige Graben im Mürzthale enthalt den Alpe" graben, Ziserlwald, Heugraben und Pohlen- oder Töschenhofgr"^ mit einigen Vichauftrieb. . Der Frcsnitzgrabenbach treibt in der Gegend Alpel des "^ tes Krottenhof 1 Hau?mühle. ßressenbe.rg, Ik., G, d. BM. Seckau, Pfr. Marein, l ^' v. Marein, 4 Std. v. Seckau, 4 Std. 0. Knittelftld, 6 ^l. Iudenbnrg; zur Hschft. Scckau und Greiseneck dienstb. ^ Flächm. zus. ,Y9»I. 3'5 ^ Kl., wor. ?leck. 2l6I. ^_ ll Kl., Wn. ?64 I, 7'tt^Kl., Ort. ZI «ö? ll Kl-A f)5» I. U36 ^ Kl., Wldg. 454 I. N4Y ^ Kl. Hs. l?'^, l4, emh. Bolk. y2, wor. 53 wbl. S. Vhst. Ochs. i54, KP- ^ Schf. 51. ,^ Freudenberg, Of., P^. Weizberg, zum Visthume Seckau W' ß OeMtd- und Weinzehend/ und zur Hschst. Gutenberg »'^ 3 Garbenzchend, psiichtig, ' Fre 40? Freudenberg, die von. Ein Jörg Freudenbergör, veiinähttmit Kathrin von Seldenhofen, Tochter Neinbrechts von Seldenhofcn hatte Hansel und Ulrich von Frcudenderg zu Söhnen- Freudenbühel, Ik., zwischen dem Lachchale und dem hintern ^chönberg in der Oberwöls, mit einigem Viehauftriebc. ^reungberg, Ik., südwestl. von Schladming, ein Glänzberg ^v,fchen Stmk. und Salzburg. ureuschg r ab e n, Bk>, nordwestl. von Brück, ober St.Dionisen. urey Kaspar, wurde den 25. Jänner 1653 in dle steyerische Land-Mannschaft aufgenommen. Frey Johann, geboren zu Cilli, Jesuit, Prediger; siehe v. Wink-, lern S. 38. Freyberg, *) Gk., Schloß und Hschft. nördlich von Gleisdorf, ! Std. v Glei'.'dorf, 2 z Std. v. Margarethen, I Ml. v. Gratz, UM emem Bzk., welchem l Markt und 5y Dorfer unter« uchen, als: Markt Gleisdorf, Gmd. Affenberg, A l^ dersdorf, Birching, Brobersdorf, Vurgsthal, ^lrcha , Edelsbach, Eggers dorf , En tsch'en do rf, Flecking, Fin fing beyGleisoorf, Fin fing bey Ruprecht, Sämling, Hart in der Pfr, St. Ruprecht, Hart in der Pfr. Kumberg/Haselbach', Hofstätten, Hof, Kalten-brunn,Kroisbach, Labuch, Ludersdorf, St. Margarethen, Nestel bach, Nitscha, Nitsä)aberg, P 0-stelgr 3 ben, Prebach, Sulz, Tackern, llngerd 0 rf, Urscha, Wetzawinkel, Wilfersdorf, Wolfsgruben bey Gleisdorf, Wolfsgruben bey Ruprecht, Wollsdorf, Wollsdorfereck und Wünschendorf. Flach,n. zus. 22,401 I. »030 ^ Kl,, wor. Aeck. y6yc> I. ^^5 ^ Kl., Wn. 204 5 I 377 ^ Kl., (Hrr. L^ 1.269 m Kl. Hthw. 005 I. 1405 1^ Kl,, Wgt. in4 1.1458 lizKl.. Wldg. l^ho I. 255 ÜI Kl. Hs. 1Y3), Whp. 15,6, einb. Bvlk.9424, wor. ^702 ,ybl. S. Vhst. Pf. 795, Ochs. 829, Kh, 2715. ^. Die Unterchanen dieser Hschft. befinden sich im Gk. «n nach-llehenden Gemeinden, als: in Affenberq, Affenthal, Albers-^rf, Alt- und Neudorfl , Arnwiesen , Auelsbach-ober, Auers-^ach - unter, Badenbrunn , Baumgarten , Bösendorf - groß, ^remsdorf, Vreitenbuch, Brodersdorf, Buch, Büchel, Burg» ^led, Burgsthal, Blrcha, Dörfl, Dietmannsdorf, Ebersdyrf, ^delobach im Bzk. Freyberg, Edelöbach im Bzk. Koruberg, EdelS-ß^'ub, Edelstauden, Egg ersdorf, Elz, Emperssdorf, Entschendorf, ^elgitsch, Fischa, Fladnitz-mitter, Fladnitzviertl, Flecking, Frö-'agraben, Fveyenberg, Finfing bey Gleisdorf, Finsing bey ^tu- ) Kommt schon i^, ^. 5t. ,«55, abcv nicht als Schlog vor, mch ist d»rt V««^^rK seschriebßn. 408 Fre precht, Gamling, Glatzenthal, Gleisdorf, G,,as-ober, Grabers' dorf, Greurh-llnter, Orossau^ober, Harl, Hart im Bzk. Fn'>7 berg. Hart im Bzk. Vasoldeberq, Herrnderg, Hochenau, ^^' statten, Höf, Kag, Kahlberg, Kaltenbrunn, Kalzendorf, Kn'ch' bach,Kramersdorf,,Krummeck, heil. Kreuz,Kuhwiesen, z/abuch, ^ nitz-mitter, Lafnitz-unter, i^angeck, Lanawiesen, Lichtcndorf, Lichteneck, Lehngraben, iindersdorf, i?undberg, St. M^rein bey «Pickelbach, St. M-irgarorhen, Neudorf ^ unter, Nesteldach, N^ scha, Nitsch^berq, Oed lmd Ottendorf, Pecersdorf, Pirchi")1 <"' Vzk. Waasen, Pirching im Bzk. Freybel,,, Perlsdorf, Presch' Preßgut, Markt Plschelsdorf, Plcn^l'ngreutb, Postelqraben, P^p lau, Pöllau windisch, Pöl^enqrabcn, Pretttstättei,, Pretthk.i, P^' cha. Radisch, Naninc;, NMcr,q, Reichendorf, Reit, 3»ctlc»bach, Rohr, Rothqmoos, Gr. Ruprecht, Schinutz, Schwarzau, ^^ gersdorf im Bzk. Herderstein, SieM'ödorf ill» Bzk. Kirchbe^' Stadt, Stlfting, Sommersgnr, Suppezsb^ch, Tackcrll, Th>e'^ Tober, Trösengraden, St. Ulrich, Ungerdorf, Urscha, Waast"/ Wetzawinkel, Windhof, Wolfsgruben bey Gleisdon, WolM^ I)tn bey Ruprecht, Wollsdorf, Wollsdorfereck, Worth im lb^' Kitthberg, Wörth im Bzk. Waldeck, Wunschendorf, Ztt'lach «nd Z>prei>i.> Im Mk. hat diese Hschft. UlNerthai^n in den M'^' Alt- und Neudorf, .Gradische'u, Lunaberg, Prerat, Preslk" Runtschen, Sagorzen, Scharding, Schützenberq, SchwabeNl Sremluga, Tiwalzen, Weinberg, Wiltomderg und Zwetkofze" berg. ^ Diese Hschft. ist mit 632t fl. ,,6 kr. Dom., mid 452 ft' 2l kr. 2 dl. kuzt. Erträgnis; beausagt. Die eigencsiche, und die mit dieser Hschft. vereinten H^^ schaften besitzen an Zehcnde»: itens. den so genannten Summareiner (St. Mareiner) ^" gentlich zur Hschft. Mühlhausen gehörige» Zehend, mit ^ i" ^^,^1. und Klein-Graberberg, Sanbach, Tirschenberg, Petersdorf, Ä'''^ ter- und Obergoggitsch, Hirmifeld, Langes, Ünterbuch, H''^ Prienug, Hockeneck, Lebeneck, Elrenbach und Piklbach. „ 2tens. Den so genannten Kirchberger-Zehend mit ^ ln de Gmd. Kirchberg, Oberdorf, Mehlrheuer, Hof, Harrenberg u> Reit, Radersdorf, Schönberg, Studenzen und Siegersdorf, d"» Hainberg und Worth. . ^., .>tens. Den Marqarethner,Zehend mit z zu Entschendorf,^^ wogen, Direnreit, U'nelgoggilsch, Krolodach, Bm'gsthal, M^ Zarechen, Großgier, Tackcrnberg^ Zöbmg und Harr. ^ ,^. 4tens. Den HHlt!nannsdorftrzehend, eigsnlich ein T^'!l ^'Hschft. Mühlhausen, mit ^ ,^u Hartinannsdorf, Palsdorf,,^^ ' isadn^, Neit, Hasenburg und ,mr z zu Windisch' PollaU/^" uüd Unterbergl, dann Fresen. 5tens. Den Weizerzehend mit ^ in 3andschaberg, und i in ^eld, Bühel, Busenthal, Nesil, Hart, Birbaum und Affenthal, Güßenchal und Graden; dann Gschaid und Windhag. 6tens. Den Eckersdorfer uilb Ruvrecbter Zehend mit ^ z;, Tiefenweg, Radling, Oberurscha, Beral, Bucheck, Freyingersel zu Siebenhirren und Eqn 2050 fi. an Otto Gottfried Grasen ^on Kollonitsch verkaufte. Den Zehend I^n. 5. besaßen einst mit dem Amte Nelz 5ie Familie Fettauer, und die Moser von"Münzgr«ben. WcickVn'd ""0 Bernhard Fettauer verkauften ihren Antheil clci. 18. Iuny ^652 um 1525 fl. an Otto Gottfried Grafen von Kollonitsch, und ^ci. Gr^h ^^ 20. Nov. 1ü5^ Hans Georg Moser den seinigen, bestehend in 5 Getreidzehend an eben denselben, nachdem er schon "M Hl. Sept. 1^52 seinen ^Mostzehend am Lantschaberg an den ^Mnannlen Grafen, und Maria Dorothea Moser, gcbornc ^,-r.. tauer cicl. Gral! am 4. Nov. lüäg ihre dortigen von ihrer Mut-^'^ und cld. Glah am «, ApnU 1ti54 von ihren Geschwistern er-""ten Unterthanen an eben denselben verkauft hatte. , Den Zehend Ac>. 7. erkaufte Georg Gottfried von Kollo-"M) cld. Oval; am 12. Drc. U165 von Johann v. Grünbach auf "Wsieneck, Thalerhof und Dornau. , . Von den Aemtern dieser Hschft. wurde das Amt Altcndorf "- Gratz 9. Jänner 1bc>2 schon von Christoph Freyherr von ^tadl an seinen Bruder Gottfried verkauft. Die Aemter Hlw " und Gleisdorf brachte Sigmund vonKollonitsch un, l3,o«0fi. "- 2«, Sept. 172l von Anna Margaretya Graftnn von Collo- ^bo, geborne Freyinn von Blaspiel an sich. Das Amt heilten 4l0 Fre Krenz kaufte Sigmund Kavl von Kollonitsch cl^. l5. Marz '75^ von Iobst Caspar von Lierwald. Dieses Antt gehörte einst de> Alpe tm Schrottengraben bey Passail, eine bedeutende Wildbay'^ Reisjagd, dann Flschwasser in der Raal>, so weit die Freyb^ Gründe reichen, welche letztere Eigenschaft 53 durch Vergleich mit der FamUie Stadl, Otto GottN" Graf von Kollonitsch ruhig zu besitzen ansing. . ^ l6g, besaß sie Georg Wilhelm Graf von Kollonitsch, """ ' fort diese Familie; siehe Kollonitsch. .H< Frühere Bescher waren (nach Mldenstein) die Stadl ou mehr als ein Jahrhundert; die Freyberaer und Walsee. ^ 3 Huben in der heil. Kreuzer Psr., ? in Obergnas, 5 ^. Baumgarten, l in Pölzengraben, l in Mltterbach, ^ '^ ,^^s» bersdorf, 1 in Marsledel, l^in Auersbach, der Hschft- '"^ ,,,.l,t ten Wolftgraben, 20 Eimer Bergrecht in BadenbrulM, ' ^„, den Hofweimzarten, ^ Hiers- und Haarzehend am Pilzengn ^ Lichrcnock, Höllergrund, Badenbrunn und Wl>rth,^u"d l^^^ den zu Rohrsmd landeZfüriU. Lehen, womit am 15. 3""'^ .yinal am 5. Iuny ,?.? und am 16. Aprill 1739 S'glnund, "'" von Kollonilsch belehnt wurde. Außer diesen besitzt diese Hschft. noch Bisthum Seckaueri-sches Lehen und ^ Getreidzehend zu Aschau, Oberracknitz, Pöl-lau, Lukatz, Schwiersdorf, Nentschendorf und St. Peter. Diese Zehcnde besas; lh/»2 Sigmund Fnedrich Freyherr von Gleisbach; später verkaufte selbe Hans Sigmund Freyherr von Gleisdach an Maximilian Grafen von Schrottenbach, welcher ^cl. Gratz 15. 'May 1HH2 von Johann Marx Bischof von Seckau damit belehnt wurde. 66. Oratz ain letzten May I6y2 ertheilte Bischof Rudolph abermahl diese Lehen an —? und 66. Leibnitz den n. Dec. i6yg «hielt Georg Wilhelm Graf von Saurau von Rudolph Joseph Bischof zu Seckau die Belehnung hierauf, und 66. Gral; den 5". July !?ih Adam Graf von Kollonitsch durch Dommik Bischöfen von Seckau. Ferner ist Bisthum Seckauerisches Lehen: Huben, Hofstät, le, Bergrechte zu Nestelbach und um Gleisdorf, ^ Getreidze-yend auf dem Bergrechte, ^ Zehend auf dem Harthof und Bergrecht in der Zanger hinter Gleisdorf, womit Georg Wilhelm Graf von Kollonitsch durch den Blschof Joseph Domimk belehnt wurde. Von dem Stifte Vorau hat diese Hschft. 3z Hübe in Pros-Dersdorf zu Lehen, womit 66. Peckau den 10. Iuny 16?3 Hans Sigmund Herr von Gleisbach, von Johann Michael Prol'sten iu Vorau, 66. la. Dec. l?Zg Sigmund Graf von Kollonitsch von Lorenz Joseph Probsten zu Vorau, und c1< 4. August 2?44 Ladislaus Graf von Kollonitsch/ von ebendemselben die Be-lehnung erhielt. , Von dem Stifte, jetzt der Staatshschft., Goß hat diese Hschft. ktnen Theil Bergrecht am Hühnerberg, 2 Huben zu Preßgut, t ^be zu Prebuch, I Theil Bergrecht in Langeck, ^tel Bergicht in Weiz und Schoberg, und em Theil Mchwasser auf der ^"lz, worüber ^cl. Göß am 3. Aprill 172« Sigmund Graf von Kollonitsch die Belehnung von der Äbtissinn Maria Mechthildis. ^l. Goß den 3 Dec. l?/^4 Graf Ladislaus von Kollonitsch von °er Äbtissinn Maria Antonia. 66 Göß den lk>. März »755 ^adlslaus Graf von Kollonitfch von der Äbtissinn Maria Hen- 'ca von Poppen und 66. 20. July 1??9 der nähmliche von der "btlssinn Gabriele, die Belehnung erhielt. . Aalzburgisches Lehen sind das Bergrecht am Runtschenberg ,^ ^.^^'"abenberg, wovon eine Belehnung 66. Salzburg am ''-0ec. 175g erfolgte. ,^ . Hler ist folgende römische Inschrift gefunden worden, UN> " Friedrich Freyherr von Mersberg, Freyherr Hans Wechsler^, H"" Ruprecht von Herb^'rstein, Siglttund l^ldwig Herr von ^ch^rf^ bcrg Landobrist in Steyer, und Katharina Freyum von <3^ ge^orne Gräfinn von Herberstein zu bemerken. , , Dieses ist eines von den welligen Schlöffern wo man e> so zahlreiche (mehr als 4c> Stück) und sowohl durch die ^^' ,^, lung interessanter Personen, als durch die richtige BezeiclMN^ der Costüme früherer Jahrhunderte anziehende SaminlllNg >"^ erhaltener Familien^Portraite findet. *) ., Diese Hfchft. hat die Vogtey über die Kirche St. Jakob z Nesdrlbach und über die beyden Kirchen, zu Gleisdorf. Freyd amsberg, Ik., eine Gegend am Sonnberg bey Niede ^ öblern. Freydeckberg, Mk., Wcingebngsqegelid zur Hschft. Burg M^ bürg dienstb. Frcydeneaaischc Berggülten , Mk., mit 2ll0 fi. ll ' t)am. Erträgnis; catastrirt, seit Jahren der FamMe 3"'^".^.,,", gehörig. Dte Unterthanen derselben befinden sich in '^^"^.^ Gems, Georgenrhal, Iahringberg, Marburg, (K'N'U)""'--> stadt) Kreulö,' Hs. Kutiign-'d, Stadt M^rdnrg, ^'""5,^.fs-Rosibach-o'oer, Tröstemitz, Wlllkomberg, Wolfoberg und '^" > thal. Freydorf, Mk,, G. d. Bzks. Holleneck zur Hschft. AmberZ, Pfr. St. Peter und Schwanberg dicnstb. ») In Neitt^'nau findet man für die AucrQbcrgo, in Hcrbcrstcin'für die -, ^ stei-!. lnw ii, Tyanhausen für die Gudcnuo ähnliche Oaml!'ll»'A<:N' Fre 415 Fsachm. zus. 2<)^ I. 1473 II Kl., wor. Aeck. 51 I. 52? ^ Kl., Wn., 100 I. 27Ü ^ Ks., Hthw. 70 I 2oy lli Kl., Wldg. ?5 I. 359 ll Kl. Hs. 25, Whp. 24, Vrlk. einh. 102, wor. 5^< wbl. S. Vhst. Ochs. 2ü, Kh. 40. Dreyeck, Gk., Weillgedi'.gügegend, zur Hschft,. Kainberg dienstb. "'^ye n, Bk., cme Localie, genannt St. Clement in Freyen, Dkt. Maria Zell, Patronat und Vogrey Stlft St. Lambrecht. H«er ist eine Trio. Sä), von lü Schülern. Polhöhe: 4c>" 45< 4o" närdl. Breite, 30° 9/ 1" östl. LänZ?. "leyenalpe, Vk., im nachstehenden Graben, mit 42 Rinderauftrieb. "leyenbach, Bk,, in einem gleichnahmigen Graben, vereint slch mit der Mnrz, in welchen nebst der obigen Alpe, noch die Vuch- und KöniMlpe, das MoosbachgschwüNl, und die Pro-leswand sich befindet. Derselbe trelbt ln> Hallthale 1 Haus-Mühle. Freyen bachalpe, Ik., an der Ehrnauerselte, mit 17 Rinderauftrieb. ^'ryenber.q, Gk., G. d. Bzks. Herbcrstem, Pfr. Stuben" ^rq, 1^. Std. v. Stlibenberg, 1^ Std. v. Herberstein, .;Z Std. v. Gleiödorf, 6^ Std. o. Gray. Zur Hschft. Herber-stein, Schieleiten , Neuhaus und Freyoerq oienstb. Zur Hschft. Herberstem mit ^ Getreid- und Weinzehend pstichrig. Flachm. zus. 8?.3 I- <)72 >ü Kl., wor. Aeck. 7.22 I. ln5 Q Kl., Wn. ,5? I. 1533 Hi Kl., Gn. 4 I. 575 ^j Kl., Hthtv. «7 I. ^l2l)5 ll) Kl., Wldq. 2ä0 I. 549 llj Kl., ?Hgr. ^<^ I. 1400 ^n Kl. Hs. s)o, Whp. 50, Bvlk. eillh. 272, wo^. 122 wdl. S. Vhst. Pfd. 2. Ochs. 66,, Kh. Y(), Schf. 86. ^ Hier stießt das Kulinbachel. ^^ Yen st ein er, die, besaßen im Ik. und Ck. die gleichnahmi-sen Herrschaften, und haben von dem ausgestordenen Geschlech-^ der Nudenauer Wappen und Güter ererbt. Andra, mit Magdalena von Stein verehelicht, lebte 140«, Hans i/,<)2., Andrä lebte noch um das Jahr 1445, und soll 7 Schwestern qehadt haben, wovon eine Bartl Mündorfer, die zweyte Ulrich von Graben, d,e dritte einen von Triebeneck, die vlerte einen heiser, d»e fünfte einen Galler, die, sechste einen "on Rlnchenburg, und die siebente einen Kollmtsch heirathete. "le yi ng e r eck, Gk., Pfr. EggerSdorf, zur Hschft. Landsberg ,'"t ^ Getreid- und Welnzehend, und zur Hschft. Frepverg mit 3 Gctreid. und Weinzchend pfiichtig. d^?^'^"^^^ ^^^ "" ^^' Gränze von Karnthen, zwischen "' EU^lstvas;e und der Hebalpe. «14 Fre Freymühle, Gk., ! Std o. Gratz mit einer Gült. Die Jesuiten waren dte Erbauer dieser Mühle, und Gründer dlestc Gülr. Besitzer Graßel. Freysamwald, Ik., im Freßnachgraben, mit großem W^ld- stände. Freyschloß, Gk., ein Gut sübl. v. Gratz, außer St. Peter, dasselbe hat Unterthanen in Messendorf. Dieses Schloß wird auch öfter der Breunethof genannt, von einem Grafen Brcune^ der es erbaute. Nach ihm besaß es Sigmund Fink, jetzt Hndrc"s Cornelius Meißner k. k. Obristlieutnant. Freysingberg, Gk., Bzk. Stainz, zur Hschft. Lanach mit Z Weinzehend pfijchtig. Frey st ein, Ck., nördl. v. Winbischfeistritz, ^ Std. v. Unterpulsgau, 1^ Std. v. Oberpulsgau, 1 Ml. v. Feistritz , 7 M»' v. CiUi, 5z Post v. Grab, ^ Std. v. der Commerzialstraße. Schloß und Staatsyschft. wit einem Landgerichte, M'tchf' Mit der Oderpulsgauer, Grünberger und Nartenyctlner, vermag einer genossenen Convention, gegen die Vergütung von S ^ kosten, hier verwaltet wird. ,, Die obgenannten Herrschaften besitzen mit Freystein MleiH auch ein gemeinschaftliches Iagdrecht, von welchein jedoch ^^ Hschft. Wartenheim in einigen Gegenden ausgeschlossen ist< . Diese Hschft. ist mit 936 fl. 35 kr. Dom. und 5,6 fl. ^ "^ 2 dl. Aust. in 2 Aemtern mit 206 Häusern beansagt; frühe» gehörte sie dem Stifte Studenitz, jetzt dem Reliaionsfonde. Die Unterthanen komlnen in folgenden Gemeinden vor, als« im Ck. zu Lascha.-ober, Lascha-unter, kitschenza, Buchbel's, Malahorn und Vodresch, im Mk> in Doklehen, Draßenberg^ Iadling, Prepolla, Nantsche, Slafsina, Slappe und Sta"'« thale. Dieser Hschft. steht das Patronat über die Kirche z" "" terpulsgau zu. ^. An Zehenden besitzt dieselbe den Garbenzehend in der"» Michaelsdorf, Ober-und Unterpleterie, Unterl^ranichsfeld, ". tergorihen, Podova, Wresula, Drasendorf, Kohlbcrg, 2)"^ berg, Ältendorf, Kaltsche, öangenduch, Wresendorf, ^ ^ berg, Ober.- und Unter/abling, Obergoritzen, 2^raßaolNi Staroschinzen, Pongerzen, Zirkovitz, Schikolle, Teinachkle Seeldorf, Oberpulsgau, Pokesche, St. Peter, Tollinggral" Traibersdorf und Hessenberg. Weinzehend in den Gebirge« ^ tosche, Odersüßenberg, Kotschenderg, Nosiwein, Breitenbua) " Buchberg. Die Fischerey mit einer Strecke im PulSgauva^ Gabergbach mit Oberpulsgau, im alten Tschrettgraben, ^,^ nagrabenbachel, Kragulabachel und im Reischnizerbachel- ^^^ Eigenthum dieser Hschft. war auch das Standrecht ""l ^ Markte zu Gt. Margarethen, da jedoch die Pfr. dort ausg v Fre Fri ^15 ben ist, so wird auch kein Markt gehalten, dann bie Hälfte von jcnem zu Prepula, die andere Hälfte gebührt Ebensfeld. Die Unterthanen befinden sich in den Aemtern Seeloorf, Unterplllsqau, Strasigoinzen, Schikolle, Pongerzen, Oberjah-len, Dral'endorf, Dokletzen, Malahorn, Rauntsche, Roßwein, Margarethen, Prevula, Rotschach, Leicschnitz, Verholla und ^ainach. Die Besitzungen der Unterthanen bestehen aus 2? 16 I. Aeck., 741 I. Wn., 1-9 I. Grt., 75 I. W,gt., 95 I. Hthw. und /,io I. Wldg. An eigenem Gründen besitzt diese Hschft. ^6 I. Aeck., 58 I 8k4 s^ Kl. Wn., 34 I. 735 lI Kl. Wgt., Zb I Trischf., ^l?20 I. 511 lH! Kl. Wldq. Von den Waldungen sind die vorzüglichern der Wald VeUeneq mit 1i4 I. 117^ ^ Kl. Pre-ratwald mit i5?zz I., Verch mit I6ij^z I-, Straßgomzen Er-lachwald mir 20h^ I. der Buchwald bey Ncustift mit i?2^ I« der St. Johann Buchwald mit 15y^H I., Leilschnih nüt 133 2» 5 s^ Kl., Alvenwald mit 105^ I., Dellewald mit 119HH 2./ St. Margarethenwald mit 114 I. 219 ^ Kl. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Im Jahr 157l» verzichtete Adelheid Witwe Hansen des Wei-zen für sich und ihren Sohn Peter und andere Keschwistertc ih-l'es hierauf haftenden Lehens an lÄraf Herinann von Cilli. l^ci. 1. August lt>7y kauften die Donnnitanerinnen zu Srude-nitz diese Hschft. die es bis zu ihrer Aufhebung «m 2.1. März 1782 besassen. Rreywald, Ik., im Loblninggraben, mit sehr großem Waldstand. "lidau, windisch Orniouscke, Mk., Stadt an der Dräu, t? Ml.^v. Gral!, 5 Ml. v. Pettau , I Ml. v. Dornau, 1^ Ml. v. Sauritsch, 6^ Ml. v. Marburg, mit einer eigenen Stadl-psarr, genannt St. Jakob zu Fridau, im Dkt. Großsonntag, Patronate Commends Grosisonntaa.. Flächm. zus. mit Dodrowa 7^9 I. 212 l^ Kl., wor. Aeck. 2"U I. 805 ^ Kl., Tnschf. I85 I. 122 m Kl., Wn. 121 I. ^557 s^ Kl., Grt. 1 I. 118? m Kl., Hthw. h» I. 62g ^ Kl., Wldg. 1I0 I. 745 Hl Kl. Hs. 50, Mhp. 75, Bvlk. "nh. 5^, wor. 132 wbl. S. Vhst. Pfd. 15, Ochs. t>, Kh. ä2. , Hier ist eme k. k. Beschellstation, ein Zoll^ und Salzamr, "NA. Inst. von 8 Pfründnern, und eine Trio. Sch. von 99 Schülern. Die Stadt wurde um 1200 erbaut. Das Franziskanertloster wurde 1495 durch Jakob Frcyherrn °»n Zackel Hevrn zu Fridau erbaut, und der Orden im Jahre ^«4 daselbst eingeführr. Nach Aufhebung desselben wurde das Röster ckj. 4. c)ct. i?y8 um 2000 fi. verkauft. Pfarre,: lüio Georg Hobley; i8ib Georg Wagmr. 416 Frc Frieda«, die Pauer von, Joseph Nittec Pauer von Friedau wurd« den 5. May I8I5 Mitglied der stcyerischen Landma»"' schift, nachdem er cI6. Wien den 7. Febr. 1/N2 in den Adel-stand mit dem Predicate Edler von Friedau, und lld. Wien den 23. Dec. 1814 in den Ritterstand erhoben worden war. Friedau, die, ein altes, mit den dcrmahligen Rittern Pa«^' »ncht zu verwechselndes Rittergeschlecht, besasz die qleichnah»»>i^ Hschft., aus welchem Bernhard von Fnedan mit seiner Geinah' linn Adelheid von HoUeneck in Urkunden vorton'mr. Friedau, Mk. 5 Schl. und Hschft. mit einem freyen Landgericht te, einen Vzk. von 3o Gemeinden, als: Adrianzen, VU-schend 0 rf, D 0 br 0 wa , Frant 0 fzen , Friedau, O ^' deninzen, G 0 milla ^ Grabend 0 rf, Hardeck, H ^" manez, Huber, I astro wetz, Jerusalem, III^ wetz, Iwank 0 fzen, Kaaq , Kaisersberq, K e r t s ch "" bina, Kulmberg, Lasch owetz, Libonia, L u t t e ü' b e r g , L 0 perschltz, L 0 schnitzbera,, Michael 0 f ^« " ^ Wellirschan, Witan, Weinberg, WiesmaNN^' dorf und Wrebronick. Das Flächm. vom aan^'n Vzk. enthalt zi,s. lf)5»4 I. iZ^"' lü Kl,, wor. Aeck. d6i5 I. 603 ^ Kl., Wn. und Ors. 20^ I. yo4 ^ Kl. , Hthw. it>05 I. 145/, ll) Kl., Wqt. '.<)05. ^' 4b4 ül Kl., Wldg. /,2ig I. izly ^ Kl. Hs. -UW1 . H'hp' 17?;^, Bvlk. emh. 76?ü, wor. 4i54 wbl. S. Vhst. Pfd. "-^ Ochs. 86, Kh. 18Y7, Bienst. 7>52. Die Unterthanen dieser Hschft. befinden sich in den Gcm?«"' den, als: Adrianzen, Ariafzen, Dobrowa, Frankof^'»/ ^''^ dau, Gutschnigberq, Godeninzen, Goinilla, Grabendorr'/^>'^" eck, ^>crmal'.e»;, Hraniqovetz , Iastrowcl:, Iqclsdorf, Illowctz' Iwanbof^en, Kaaq, Kats,,'-Zber^ , Karschovina, Kliitscharore^ Lahonel^, Last>,^oveh, Libonia, Luttcnberg , Lop>>rtsch!l5 / ^^'^ nitz, Löschnioben;, Lotschlberg, Mall^velö, Mcschkofzen, Obl'M Paulofzen, Paului>berg, Pleschivelz, Podgorzen, Polst""^ Preral, Buschendorf, Nakofzen, Rittenberg, Nltz"'iN'^ Safzen, EchaUofzen^ Schardinq , Seanzen , Scnschack, ^^'^ sina, SterilNi^en, Vterineft, Streserni, St. Thomas, ^,uv zen, Vellitfchei,, Vorstadt-ober, Vorstadt-untrr, Weinberg Wiesmannsdorf, Wittmannodorf, Wrebronig, Wre^nl^lx Z^novetz und Zwetk'ifzen. 56 Dtese Hschfc. ist mit 2y42 fi. 57 kr. l)on>. nnd 2HY p< kr. l^u«t. in ? Aemtern mit H06 Häusern beansagt. -^ In fvühern Zeiten kommen als BcsiLer das gleichnal)" " alte Geschlecht der Friedauer, dann die Chelzen, Ncuberg, ^^ dau, Neisbriach, Hcrbcrstein, Zakl vor. Spärer wur^e ^^. dislaus Freyherr Pethe , aber Tochter hinterließ. Trolj dem vermachte obiqe Gräfinn Elisabeth diese Hschft. ihrem Neffen Iohan., Joseph Grafen von Galler unter 22. May 175?, welcher auch nn selbigen Jahre von dem Schronengerichle in den Besitz dieses ^utes gesetzt ivmde; allein n„n trat Joseph Neichsqraf von Kö-l'igsacker und Ne!.> 22.^Nurz /?73 alle Ansprüche abgetreten, und nun traten lhre S^jhne Leopold Reichsgraf oon Königsacker, Anton und Karl als Fidei-^"'lß'Ansprccher auf/ wovon den 7. Dec. 1791 Graf Anton und den ,. Hebr. i7y2 Graf Karl ihre Anprüche an Graf Lev' ^'b abtraten, welcher dieselbe mit l6. Iun. 1goä an Joseph ^auer- nachmahligen Rtttcr von Frieda» verkaufte. ^ ^st in Fischers Topographie abgebildet, ^bberg, Gk., landesfürstliche Stadt an der Strasic nach I ^""lch, über Hanberg, b Ml. v. Ilz, Hi Ml. v. Gr^tz 419 Fri ^ mit einem Magistrate der einen Vzk. hat, bestehend aus der Stadt und 2 Gemeinden, nähmlich Ortgraben und Pingau. Die Polhöhe dieser Stadt ist 4?" 26^ 4o" nördl. Breite, und ^ö" 45" 40" östl. Länge. Die Stadipfarr genannt St, Jakob zu Friedberg hat ei>» eigenes Dkr. üoer die Pfarren St. Lorenzen am Wechsel, S^ Crephan in Dechantskirchen, St, Peter und Paul in Scha^ fcrn, über die Localie Et. Katharina in Vestenburg und das Beneftziml^ im Schlosse Thalberg. Sie steht unter dem Par.'"' nate der Stiftshschft. Vorau. Die Unterthanen des Magistrates befinden sich in Friedber^/ OrtgradeN, Pingau, Poppendorf und Siebcnbrunn. ^^ E tadtpfarrsgült hat Unterthanen in den Gemeinden : Berge" , Dechantstirchen, Dlrneck, Heideckendorf, Hochenau, Kl^ «cker, Sr. Lorenzen am Wechsel, Ortgraden, Pingau, Noh^ dach, Schlag und Wiedenhof. Die Stadt ist >mt ,o fi. ^.usl» beansagt. An Grundstücken besitzt dieselbe mit den G. Artgraben ""' Stögersbach :500 I. 1432 lü Kl., wor. Aeck. ?iu I. l)33 l^ Kl./Wn. und Gri. 2o0 I. 155? ^ Kl., Wldg. ö()a I-^ ^ Kl. Mit diesen? Flächeninhalte ist auch jener der G< 7^/ graben vermessen. Dle Stadt zählt 76 Hs., Whp. ?6, ^' einh. 345, wor. 23d wbl. S. Vhst. Pfd. 22, Ochs. 6, ^' 112, Ich f. 8. tz, Gewlrbsfl'is,: 2<) Tuchmacher, 1 Koheninacher, i H" schuhmacher, 1 Färber. <^. Hier werden den 1?. März, 21. Aprill, 25. July «Nd Nov. Iah'lnärkte gehalten. . ^,^. ?ll'<, ist hier ein A. Inst. von 31 Pfründnern, ein ^ Sch. von 155 Kindern, ein Spital. ^i> Pfarrer: iz./i Nikolaus, 1252—l35ll Leopold, ^" — l?59 <'llbe»tMilsberg, igln Anton Maria Korper. ,, ..^. Im Jahr 1529 wurde diese Stadt von den Türken gepl"»' ,, clcj. N?m?adr am Erchtag vor St. Veit 1426 belehn" ^ zog Friedrich Casper Riedmacher mit dem Thurme zu F^ ^ welchen vorher Niklas Lueger besessen, und der obige vo Witwe des lehtern erkauft hatte. ^iser c^ci. Oberwesel am Rhein den ?. July »512 weifet -^^ Maxim,liail dem Jörg Freyherrn von Rottal zu ^^^^rie^ fi. rhein. auf d,e ihm bereits pfandweise übergeben« H>W' <) berg und das Aint im Mürzthal an. . h :c. Diese Stadt mit ihrem Gerichte, Mauth, Zeye j„d-wurde cld. Grak den 1?. März 1575 dem Ferdmano^ ^ scheit gegen Herausgabe feiner alten Verschreibung um - ^^^^ 4l) kr. rhein^ auf ewiqen Wiederruf verschrieben, da«" ^.^ cic!. Oratz den 2t>» August 1576 nach Ableben Ferdlna»" Fri /419 Nindscheit de,i Erben Eberhard Räubers dieselbe um die nah»nlich5 ^um Ungarn. Friedereralpe , Vk., sädl. von Mautern, im Magdwieseni!^' ben, mit 5? Rindercillfttieb. Friederichbach, It., im Bzk. Pflindsberg, treibt 5 Hausmühle" in Altaussee und Fischerdorf. Fridericus a. t^l-eä^nw tinne L. ^Vl. V., Augustiner, Theolog^' Siehe von Winklern, Seite 58. .„> FriedHofen , Bk., südöstl. von Trofaiach , 1^ Std. v. F^' y stein, li Std. von Leoden, lz Stb. von Brück, Schlo!'" Gut, welches mir 5?(> fi. 2i> kr. 1)om. u. ö? s!. > dl. n"' ' Errrägniß catastrirt ist. - Im Jahre 16« 1 gehörte selbes Simon von eeutze"do^ 1720 Franz Leopold v. Zlerenfcld, mit 15. Februar 17-" >^^„ chim Edlen von Zievenfeld, 1774 Leopold Maria Frevherrn Zierenfeld. s_^f. Die Unterthanen befinden sich in Glasdorf, Grentl), ^ nmg, Iudendorf, Lemtschach, Madstein, Oedling, Sr. > St. Stephan, Traboch. Ist ln Fischers Topographie abgebildet. «^ur, Fried rich stein, Bk., nordöstl. von Barencck an der ?l zwischen dem Lembachsattel und dem Schönthaleck. ^ Friedstein, It., nordöjil.von Irdnina, 4 Std. " W^, ,Fe-lo 'Ml. von Ittdenburg, Schloß und Herrschaft, Nüt "'" -e»', zirke von >» Gemeinden, als: Maltschern, VilederP ! Steinach und Wovschach. Fri 42 t Das Flächenmaß des Bezirkes enthalt zus. 73^6 I. 1265 Ü) Kl., wor Aeck. 504 I. i4iu s^j Kl., Wn. und Grt.'<)5? I. l0^2 ^ Kl., Wldg, 5Y00 I. 474 H) Kl. , Hthw. 2505 I. !5Y4 ^ Kl. Hs. lüö, Wkp. 162, Bvlk. eml). «^1 , wor. ä26 »vbl. S. Vhst. Pfd. 76, Ochs. 52, Kl). 46Z, Schf. 47U, Bie-Nenst, /<2. Die Unterthanen dieser Hschft. befinden sich im Ik. in Au, Vodendorf, Deimlern, Eich, Furth bey Geishorn, Hachenberg, 2ld,ii^^, ^zj^ Ketten, ^assing'Schattseite, LasslNg-Sonnseite, ^utz'nannsdorf, M'ttcreck bey Irdning, Niederhofen, Niederöd-lern, Oppenberg, Prllggern, Rwmannödorf, Salza, Schlathan, Sonnderg bey Irdninq, Sonnberq bey Gröbming, Troglwang, pichen, Unterqrimnnng, Wald, Wöl'schach und Zwillber,q; im Vk. «n den G Glasdol f, Haftung, Kahlwang, Kammern, Schat-t«nberg- oder und Timersdorf. Diese Hschft. ist niit 2y/w fi. 2a kr. Dom. und ^52 fl. 19 lr. 7, dl. t^u.«;t. in 5 Aemtern mit 125 Häusern beansaqt. Die Hschft, Friedstein hat die Vogtey über die Kirche Ma-l>a Rciniguiig zu Kleinsölk und h. Kreutz zu Tauplih. Die eigenthümlichen Gründe dieser Hschft. bestehen aus 3l ^. 1505 ll^ Kl. Aeck., 40 I. 66 IIZ Kl. Wn., logI lü Kl. Hthw. Und 57 I. !0>7 ^ Kl. Wldg. Durch inehr <^ls ein Jahrhundert besaßen selbe die Grafen von Saurau, welche sie Igoy an i.'eonhard Linner verkauften. Von diesem ging sie durch Kauf im I. 1812 an Johann Nep. Eisel von Eiftloberg, und 1816 an Ii)ha'in Ludwig Grafen von Sprinzenstem über. Mit dieser Hschft. ist auch jene von Ober-üainach vereint. Der Bezirk Friedstein gränzt durch die Gebirge Hirzeck, Türkenkahr und Melbling an das österr. Commissariat Spltal «m Birn in N.; in O. durch die Gebirge Nettling, Hochtau-nnq, und durch den Roschitzbach an den Bzk. Lietzen; »n S. durch °"i Ennsfinst an den BA Wolkenstein; in W. und NW. durch °en Nagenzaunschachen, Hofersch^chen, Nul'pettschachen, Fischer? lehenberg zc.,, durch das Gebirq Hochschweinz, Hechelsteln, Grub-stein, Niederhücten und Unterhüttkoppen an den Bezirk Trautenfels. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. "l'cs, h^ A^^.n y^^ ^ ft,^ ursprünglich alte Patrizier aus der Schweiz, von denen Philipp Jakob Freyherr von Fries, qeborett ve„ 17 ^^^.^^ ^^., ^^ Jahre i?82 in die österreichischen Erb- ^-^ ^'"' Sein Better Johann wurde schon 1?52 in den erblän- Nchon Rirterstand, 175? in den Neichsritterstand, den 15. Dec. bT i>, den Neichsfrcyherrnstand, dann von Kaiser Joseph ll. l. Wien I. April! i?83 in den Neichsgrafenstand erhoben. Er '"W auf seinru, Schlosse Mlau den 19. Iuny i?bs. «3ein 422 Fri ältester Sohn Joseph Johann geboren den 7. Sept. l?55 starb den 6. April! 1783/ sein zweyter Sohn Moritz qeb. den 6. May ,?77 kaufte im I. 1811 die Herrschaften Deutschlandsberg, Feilhofen, Frauenthal und Harracheck, welche er in der Folge wieder an Johann Fürsten von Lichtenstcin verkaufte. Jetzt ist derselbe Besitzer der Herrschaft Eichberq. (^r wurde den il. Iuny ilN2 Mitglied der steyerische» Landmannschaft. Fries die von, ein adelichcs Geschlecht, aus welchem im Jal)^ 169c» Franz Friedrich innerösterr. qeheimcr Rath ul'd Hof'Ä>lce' kanzlcr bereits die sieyerische Landmannschaft genoß. Friesach, Gk., G. d.B^^.Peckau,Pfr. St. Stephan am G"d' koru; zur Hfchft Frauenthal, heil. Geist Spital, Peckau, Stift Ncin, Plantenwart, Licbenau ulld Münchhofen dienstb. Flächm. jus. 775 I. 5 lü Kl, , wor. Aeck. 2y? I. 6,0 l^l Kl., W". 121 1.125 lü Kl., Hth.v. «4I. 787. H) Kl., Wld<1' 573 I. i)7 m Kl. Hs. 66, Whp. 61, Bvlk. einh. 285, "^" 1 ib wbl. S. Vhst. Pfd. 5y, Ochs. 2ö, Kh. ?ö, Schf. 67. Zur Hschft. Waldstein mit z und zur Stiftshenschaft M"' mit ^ Garbenzehcnd pflichtig Hier ist eine Gm. Ech, von 51 Kindern. Kommt im k. 8l. vor. Friesach, Vicedom Amt, ist mit 1470 fi. 3d kr. Nom. u"d 2" ss. 6 kr. 1 dl. ftu«t. Erträgniß in l Amt „lit 7 Häusern bea"' sa,<)l. Gehörte früher dem Erzstifte Salzburg. „ Dasselbe hat die Voqlvy über die Knche St. Martin > Greuth im Iudenburgerkreise. Friesach, Collegiatstist-?lmt, ist mit 620 fl. ?2 kr. s)"M. "" iZg fl 2 kr. 2^ dl. ^u«t. Erträgniß in 2 Aemter mit Zy H"„ fern beansagt. Gehörte früher dem Stifte St. Bartholoma Fl'iesach. ^ Die Probstey Friesach hat das Patronat über die Kirche^ Georgen ob Murau »nd St. Andrä zu Froiach im Jude"» gerkreise. ^riesach, Visthum Lavantische Hschft. in Kärnthcn, hat be ^ tendc Unterthanen in Steyermark. Dieselbe «st mit ^" , Oam. und 6<) fi. 11 kr. 1 dl. Nu5<. Erträgnis, in 6 Ae>" mit 62 Häusern beansM. . ^- ,« Die' Unterthanen dieser Herrschaft befinden sich i'", /bcy Einach, Fuhnsdorf, Greurh, Pcllau bey M^rezn, Büch>l"g Lind, Sonnbcr.i bey Etadl, Uncierdorf u>,5 St. Veit- . <^f.-Auch besikr dieselbe l» Steyermark Garbenzehcnd zl""^^ liN,a «M B^. Frauendln,.,, zu Adendorf m,d ^'üü'crss, "" ^,',. St. Lambrecht, und ^1 Gotthardsdorf auf der P.'rchau, ''''.,^>, öieulliarkt,- zu Ungarischberg, Falkcndorf ob Murau, zu ^»" Fri Fro 423 - "nd zu HitzMannsdorf in, Vzk. Lind; zu Hoferdorf im Bzk. St. Lambrecht, St. Veit und in der Gegend Eich und Pört-schach. ^riesach, windisch ^Vr^ie, Ck., G. des Bezirkes und der Pfr. Fichtenwald, ^ Std von Fichtenwald, »^ Ml. von Cilli. Zur H'chft. Oberlichtenwald dienstbar, und zur Hschft. Geyrach mit betreib- Wein- und Sackzchend pssichtig. Flachin, zus. mit ^elxcliie vermessen inly I. 7^2 lH Kl«, wor. Aeck. i6ü I. 5^<7 lü Kl., Wn. 15?. I. 1079 lD Kl., Grt, 1 I. 74? Hj Kl., Hthw. 62« I. ??1 lü Kl., Wgt-2Y I. lo?3 l^j Kl., Wldg <) I. ,525 lli Kl. Hs. 3,, Whp. I,^, Vvlk. einh. 165, wor. 6? wbl. S. Vhst. Ochs. 36, Kh. 22. Friesiantenbachel/Gk., im Vzk. Hartberg, treibt 1 Haus-Mühle in Greuth. ^riesing , oder Hallergrabcn, Bk., ober Leoben. Friesingbachel, Gk., im Bzk. Biber, treibt 4 Hausmühlen in Bibereck. Rließ Johann, geb. den l3. Sept. l65Y, Jesuit, Dichtkunst. Siehe von Winkiern Seite 38. Friesi Wolfgang, aeb. zu Gratz den 23. Oct. i66l, des obigen Bruder. Jesuit, Dichtkunst. Frindorf, Gk., Bzk. und Pfarr Kainberg, eine Gegend, zur Hschft. Kainberg mit dem ganzen Gardenzehend pfiichtig. Fritzen re ital pe, Ik., bey Aussce, mit 26 Ninderauftrieb. Frohlach, Mk , G. des Vzks. Neqau, Pfarr St. Benedckten; »ur Hschft. Gutenhaag, Freisburg, Oderradkersburg, Triebeiu und Witschein dienstbar. Das Flächenmaß ist mit Nothschitzen vermessen. Hs. 55, Whp. 50, Bvlk. emh. il?, wor. t»3 wbl. S. Vhst. Pfd. 6, Ochs. 8, Kh. ?l. IlohliH Anton, geb. zu Grah am l5. Fcbr. ,?6o, der Arzney-» künde Doctor^ schrieb über physische Erziehung und Blloung. ^iehe von Winklern Seite 39. "löhlich Erasmus, geb. zu Grah den 2. Oct. 1700, einer der wichtigsten vaterländischen Geschichtsforscher, welcher nicht allein salbst viel für Numismatik, eigentliche Geschichte und G»nealo,gie leistete, sondern auch andere treffliche Geister zu wecken wusite, ^ie Eckhel, Denis, Coronini und Pray; gestorb. zu Wien 1?5g. ^'che von Winklern Seite 29. Rr 0 hnleitcn, Gk., landcsfürstl. Markt a,n rechten Ufer der Mur, 1^ Ml. ^on Peckau, ^ Ml. von Grah, mir cmem Ma-Mrare, eigener Pfr. genannt Maria in Frohnleiten, deS Dtts. '^el», und eigenen Bc^rt. «24 Fro Flachm. zus. l?3 I. 5 m Kl., wor. Aeck. 96 I. 755 ^ Kl., Wn. ?? I. ?55 lH Kl., Hthw. 3 I. i?<4 IH Kl. Hi« 95, Whp. lo2, Bvlk. einh. si6, wor. 2,35 wbl. S. Vl)st. Ps^ II, Kb. Y2, Schf. i). Dieser Markt ist der Geburtsort des Schriftstellers Ioha'» Gustav Felling er; siehe seinen Nahmen. Hier ist eme Triv. Sch. von lal Kindern und ejn Spit'/-Auch besteht hier noch ein 1,683 gegründetes Servitenkloster, i" deren Kirche das Grabmahl ihres Gründers, des Grafen v?" Abele sich befindet, ein Bürgerspital und eillc Brücke über die Mur. Jährlich a«n 16. August und 2a. Sepr. werden hier Iahl" Markte gehasten. DaS Patronat über die Servitenkirche hat der Neligio^' fond, die Vogtey der Magistrat zu Frohnleiten. Gewerbsfleiß: 2 Lederer, 1 Weber, 1 Tuchmacher, l M>l^ gärber, l Nagelschmied.' In der Nähe, l»n Bezirke Weyer befindet sich ein Kupf^' dergbau. Der Magistrat Frohnleiten hat auch most der Pfarrki^ «och die Vogtey über die Kirche St. Jakob >ln Geislhale, S>l> Pongrahen bey Plankcnwarc nnd St. Philipp zu Stiboll, ^^" hat derselbe ein freyes Landgericht. Hier ist ein k. k. Kammeral-Wegmauthamt. Im Jahre I goy wurde dieser Markt von den Franzosen ani)" ziindet und erlitt großen Schaden H Getreidzehend in dieser Gegend sind landesfürstl. Lehe"^ welche zur Vorauer t?schfr. Peggau gehören, und worüber dc 22. Febr. 1726 Franz Sebastian, Probst zu Vorau, BelelM'" erhielt. ' Pfarrer seit Aufhebung der Pfr. Adriach aus dem Se^te', Kloster daselbst: ,üto Sostenus Harder, lgl5 Veno ÄM' Wind. Frohnstallalpe, Ik., in, Kleinsolkgraben, mit loo R''^"'' austrieb. Fr 0 hweinalfte, II., im Nachauaraben, mit 6u Rindera"s' trieb. Frö hweinwald, Ik., am Ausgange des Gopitzgrabens in ^ Feistritzgraben, mit 25 Rindera^lftrteb und bedeutendem ^"" stände. F^ojach, Ik.,G.des Bck's. Pochs, mit eigener Pft-genannt St' Andrä in Frojach, im Dkt. Stadl, H Std. von Pllchi', ^ ^" non Unzmartr, 4 Posten von Iudenburg; zur Pfarr F") ^ Hschft. Puchs und Murau dienstbar. ^ ,„.. Hier kvlnmt der Haselbach, das Diebsteinbachel, der ^ hach und Saurauerbach vor. Fro 425 Flächm. zus. 2Y84 I. ,5>L l^ Kl., wor. Aeck. 334 I. ^93 Y Kl., W,i. ??6 I. 9Y2 m Kl., Gl't. N I. ^i2l t^ Hl , Hthw. 2y) I. 10^3 m Kl., Wldq. 1525 I. 15h'. llj Kl. Hs. ^l, Whp. 51, Bvlk. einh. 269, wor. 12? wbl. S. Vhst. Pfd. 6, Ochs. 2, Kh. 128, Schf. 20«. Die Pfarrsgülr hat auch Unterthanen in Puchs. Patron über die Pfarrkirche ist der Probst zu Friesach, ^ogsey Obrigkeit die H,chft. Murau. Hier ist eine G'ln. Sch. von 27 Kindern, und ein A. Inst. von ,, Pfründnern. Zur Zeit des Lutherthums waren hier und zu Saurau lu» therische Pastoren: 1^65 Christoph M'tterberqer, l5"'7 Vincenz Etpel. Pfarrer: i6 ^am Rainer, 171^ Ioh. Peter.von Leitcrsberg , i?»9 Johann Elasmus Kumafch, l?3l Ioh, Caspar Bral^yo, 1?,^! Ioh. von Zauchenderg, ,?I? Barth. Joseph Lukam, ,7^3 Ioh. I<'s. Planner — Jakob Krappinger, 17Ü5 Franz Höferer — ^7la-^hlas Uainer, ,732 Mathias Fetter, 1795 Franz Prattler, lUllj Adam Schlechtenweg. ^l'ondsderg, Gk., südöstl. von Virkfeld, an: Flufie Feissritz, an der Straße zwischen Birkfeld und Anger, ^ Std'. voin Pfarr-orte Koqelhof, b Std. von Gleivdorf, ü ^td. von Gratzs Schl. Und Hschfr. nur einein Landgerichte und Bezirke von 1 Markt und 11 Gemeindezi, als: Markt Anger, G. Aschau, Bay-' «rd 0 vf, Bayerd 0 rfvierrl, O b e rfeistri tz, Fe i stritz-v'errl, Fresen, Naintsch, Offen eck, Rabendorf, ^osieck und Saleck. An Flächenmaß enthalt dieser Bezirk zus. gtt?4 I. ?Y? Hl ^l-, wor. Aeck. 5?o I. 55 ^ Kl., Wn. 1217 I. 11? ^ Kl., ^". 5Y I. ,,07 ^ Kl., Hrhw. 235?. I. I4oi lH Kl., Wldg. "95 I. 17,9 ^ Kl. Hs. 755, Whp. 65N, Bvlk. einh. I5?/<, ^°r. Uii^ wbl. S. Vhst. Pfd. 62, Ochs. ?ä2, Kh. H57, Schf. i l.^7. Die Unterthanen dieser Hschft befinden sich in den Gemeinen Arnwiesen, Markt ?lnqer, Aschau, Ausiereck, Bayerdorfviertl, "'Uermann, Feütrltz nnter, Frösabcrq, Kroßau oder, Großau-^Nter, Ombaxerviert!/ Hofkirchen, Kandllxiuerviertl, Kleegraden, ^estelberg, Rabendorf, Re,ch«,dorf, Nöhrbach, Steinhöf, WU-snsdorf, Winzendorf und Ziegenber^. Diese Hschft. ist mit 1502 ft. 52 kr. Dom. ,md I03 fi. 6 tr. ^ °l. l^^^t. in 12 Aemtern mit 223 Häusern beansagt. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. 8t. »^'" ^' ^' ^"^ ^^' ^^^ 6UP6!- Koni» ciominorum clv . ^,^"c!c^L XXVI. ine^et^ä ^artpel'^enöi« meuäuro circa, ^ulil^crck >„ dev Weizer Pfan. 426 Fw Fco Ueber die älteste Geschichte dieses Schlosses ist eine ganzliche Dunkelheit verbreitet; höchst wahrscheinlich hat ein eigenes gleich' nahmiges Geschlecht, vielleicht homogen mit jenem des berühr ten Feldherrn Jörg Freundsberg dasselbe erbaut und besessen. Nach dem k. 5>l. kommen schon im Jahre 1265 die S^-decke als Güterbesiher hier vor. 1Z2y belehnte Friedrich E^l' schof von Salzburg mit dieser Veste die Gebrüder Hartneid/ Rudolph, Dietrich und Luewig von Losenstein. Ingleichen ^ Gebrüder Rudolph nnd Hardneid von Statteck. »43^ starb Vcrichard von Losenstein, welcher mit Graf H^ go von Montfort in Bezug auf die Statteckischen Lehen in sch'^'" ren Streit verwickelt war. l^7« verkaufte Hermann Graf von Montfort, Herr j^ Pfannberg, Peckau u.'Freundsberg, die letzte Veste an Ano"^' Sarl. Margarethe Sarl, Tochler Wolf Sarls v. Freundsbe'Ä und Barbara von Herberstein, vermahlt mit Christoph vo» ^^ dach, die Letzte ihres Stammes, brachre Frondsberg an ihren ^ Mahl Christoph von Lcinbach, welchem sein Sohn Hans, ^ mahlt 1550 m:t Helcna von Saurau im Besitze folgte, u>'d ^. noch um das Jahr 1571 besaß; er starb kinderlos. Zu Endede I?. Jahrhunderts kolnmt die Familie Crollolanza als ^eM^ vor; im ,8. Jahrhunderte, nähmlich 1750 Maria Anna M"^ ser geborne Crollolanza, nnd Elisabeth von Crollolanza. ^ Maria Anna Edle von Schick geborne von Moser, welche dl « Hschft. am 2. July l?90 an ihren Sohn Ferdinand v. S^^ vermachte. Da aber dieselbe erst im May llin5 starb, so ka^^ mit lü. März ikob die acht minderjährigen Kinder des ^^. h. zum Besitze dieser Hschft., welche am 26. August lgld an -^ ^ Nep< Edlen von Sassran und dessen Gattinn Katharina, s^ nen Freyn«« von Lang käuflich überging. ^ j. Diese Nittcrveste ist der Ort, wo der Verfasser dieses ^" kons den 1. Jänner l?3? geboren wurde, und die ersten 0 Jahre seines Lebens zubrachte. 30 Jahre spater sah er, « ersten Mahle seine Geburtsstatte wieder. ^ ^ Frösaberg, Gk., G. d. Vzks. Kahlsdorf, Pfr. Il<, ? ^. von Sinabelkirchen, 5 Std. von Kahlsdorf, 1^ Std. von " ^. dorf, 4 Ml. von Gratz; zur Hschft. Frondsbcrg, RiegeröVMS Dornhofen dienstbar. - o n';!^ Flachm. zus. l«5 I. 5«3 ^ Kl. ^ wor, 3leck. /.5 ^ '" ..l Kl., Wn. 23 I. 12?5 m Kl., Hthw. 15<)0 Hj Kl., ^ ',g, I. 47? lm Kl , Wldg. 9 I. i?8 H! Kl. Hs. n> W^' Bvlk. einh. 79, wor. 4, wbl. S. Vhst. Ochs. 6, M- "^^. Frösa,graben, Gk., G. des Bzts. KahlZdorf, Pfr. Il^ ^^js-von Kahlsdorf, 1 Std. von Smabelkirchen, 2 Std «0" ^.^y-dorf, 4 Ml. von Gratz. Zur H,chft. Idlhof, Dornyofen «) ber^j und Httberstein dienstbar. Fro Fru 42? Flclchin. zus. 6a5 I. ,04 lü Kl., wor. Aeck. 264 I. ,5Y4 lH Kl., Wn. «4 I. ?63 ^ Kl , Grt. «20 H) Kl., Htt)w. 20 2- 84y ^ Kl., Wgt. 2 I. 112« ID Kl., Wldg. 23i I. ,345 l^ Kl. Hs. 27, Whft. 57, Bvlk. einh. 192, wor. 96 lvbl. S. Vhst. Pfd. 23, Ochs. 26, Kl). 56. Fry schlacken, Gk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Kapfen-stein dienstbar. ^löschnitz, Bk., G. des Vzks. Neuberq, Pfr. Spitals Std. von Spital, 7 Std. von Neuberg, 4 Std. von Mürzzuschlag, 8 Ml. von Brück; zur Hschft. Neuberg, Wartenstein, Schottwien, Mstny und Kirchberg dienstbar. Flachm. zus. 24l'.o I. 1555 m Kl., wor. Aeck. 143 I. '/33 lD Kl., Wn. 226 I. 1495 ^ Kl., Grt. 7Uy ^ Kl., Hthw. 5i I. 1506 m Kl., Wldg, 2027 I. '50? ^ Kl. Hs. 26, Whp. 34, Bvlk. einh. ,73, wor. ?L'wbl. S. Vhst. Pfd. l^, Ochs. 4u, Kh. 65, Schf. 10?. „ Der glei6)nahmiqe Bach treibt in Mürzzuschlag 1 Mauth. 'Nuhle, und in der Gegend Edlach, des Amtes Spital 1 Hauswühle. Er entspringt an der nördlichen Abdachung des Pfaff, M den Gränzen des Gratzerkreises, und Oesterreich, fiiesir Anfangs von S. nach W., wendet sich bey Steinhaus an der Hauprcommerzialstraste nach W. und fällt bey Mürzzuschlag in die Mürz. In seinem i^aufe nimmt er links außer einigen unbedeutenden Bachen den Kalten- und Auersbach, rechrs den Thiergrabenbach und Waltersbach auf. In Spital, Edlach und vor Mürzzuschlag treibt er Eisenhammerwerke; ferner vor Mürzzuschlag 1 Mauthmühlc, und in Edlach eine Hausmühle. Essender«;, Bk>, G. des Vzks. Massenberq, Pfr. St. Mi' c)"l, ^"r Hschft. Admont, Kaisersberg, Lorberau, Pfr. St. Michael, Waasen und Zmell dienstb. s^lächm. zus. mit Brunn und Gveuth vermessen 1065 ^. !^o ^ Kl., wor. Aeck. 323 I. 57t iü Kl., Wn. 2o5 I. »6« ^ Kl., Grt. 1 I. !22y H^ Kl., Hchw. 30 I. 1569 ll Kl., -^ldg. 501 I. 1200 l^Kl. Hs. l?, Whft l5, Bvlk. euch. 94, , wor.4g wbl. S. Vhst. Ochs. Z2,KH. 3Y, Schf. 55. «fetten, Gk., G. des Vzks. Kapfenstcin, Pfr. St. Anna, ^ ^td. von St. Anna, 1 Std. von Straden, 4z Std. vo>i Mur-^' ^"i Ml. von Grak. Zur Hschft. Vorau und Herbevstein dienstbar. Flä'chm. zus. 650 I. ,017 lH) Kl., wor. Aeck. 223 I. 15Y4 l^ Kl., Wn. 1,1 I. /M l^ Kl., Hthw. 1? I. is,s,7. ^ Kl., Kt. 23 I. 1151 ^ Kl„ Wldg. 275 I. ,565 m Kl. Hs. 5tt, ^"l)ft. 4/,, Bvlk. einh. 203, wor. 105 wbl. S. Vhst. Pfd. !9,. ^chs. '<3, Kh. 64. 428 Fru Fuch . Zum Bisthum Seckau mit » Getreid- und Weinzchend und ^ur Hschft. Landsberg mit ^ Getreid- und Kleinrcchtzehenl' pfilchug. ,., Der gscichnahmige Bach treibt in dieser G. 1 Mauthmuy'' und Srampf/ u«id 1 Mauthmühle, Stampf und Sage in G^"^' sing. Fruttenfetžl, Gk., Pfr. St. ?lnna am ?ligen, eine Gege"" zum Bisrhum Seckau mit H Weinzehend psiichtig. Fuchsalpe, Ik., im Neitergraben des Bretsteins mit 29 Rind^ auftried. Fuchsalve, Ik., im Plette,tthal des Pusterwaldes mit bede«' tendem Waldstande. Fuchöberg, Ct., eins Weingebirgsgegend, zm Hschft. Ne«""' dienstbar. Fuch 5 derg , Ck., eine Weingebirgsgegend , zur ^schft. ^^ dienstbar. Fuchsberg, Kk. , eine Geqend im B;k. Herberstein, Pfr. ^"' fchelsdorf, ^.«m Gute Lidlhof mit ^ Garben^ehend pflichcig-Fu chs berg, Gk., eine Weingebirgsgegend im Amte Edelsba^ ^ der Hschft. Riegersburq dienstbar. Fuchsberg, Ik., G. des Bzks. Donnersbach, Pfarr Ird>""g^ zur Hschft. Rottenmam, u>ld Donuersbach dienstbar. . «, Das Flächenmaß ist mit der G. — ? vermessen. ^'.0, Whp. 8, Bvlk. einh. öl, wor. 24 wbl. S< Vhst. Och'- Kh. II, Schf. 41. In dieser Gegend kommt das Nosensteinerbachel vor. Fuchsdrond, Gk., eine Gegend im Bezirke Gutenbera; /"^ Hschft. Gutenberg mit dem ganzen Garbenzehend vstichtig' Fuchseck, Gk., Wemgebirgsgegend, zur Hschft. St. Georgen a» Etiffing dienstbar. Fuchseckalpe, Bk., nordl. von Kraubath, im Ungerngrab^ Fuchse n b aualpe, Ik., im DomlerSbachgraben, mir l^ derauftrieb. Fuchse nthal, Ik , eine Gegend unterm GesäuS. .f Fuchsgraden, Gk., ein Weinaebirg, nördl. von Hoche" "' Fuchskogel, I'k,, eine hohe Berafpitze, füdl. von Aussee. ^^ Fuchsie, ten, Gk., Wemgebirgsgegend, zur Hschft-Pop?" , dienstbar. , ^ Fuchslettenalpe, Ik., am ravanteck, mit 15 Rinderal'ft»'^ Fuchs >. iegel, Mk., Weingebirgögegend, zur Hschft- F" dienstbar. Fud Fuh 429 ^udlalpe, Ik., am Koppen bey Aussee, mit i Hütte und 9 Nindnauftrieb. VUdlerberg, Ik. , im Feistergraben des Nantenthales, an der Salzburgischen Graxze, mit 20 Rinderauftrieb. ^Udlersattelalpe, Ik., im Prebergraben des Rantenthales, Wit 25 Rinder- und 2«o Schafeauftrieb. "üg«r Maximilian ?lloys ^ geboren zu Graß den t l.Oct. 1??^. Rechtsgelehrsamkeit, Rhetorik. Siehe von Wulklern Seite 45 uuggabe rg, Gk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. St. Joseph dienstbar, und mit Z Garbenzehend vfiichtig. Die Gegend Fuggaderg-ober ist zur Herrschaft Lanach mit^ Weinmostzehend pfiichtig. "^hragraben, Ik., ein Seitenthal des Donnersdachgrabens/in welche,,, die Ocdlalpe, Schrabach-, Plana-, Kot!^, Karl-, Schober, ^ühelkahr- und Büchleralpe, dann der Hundskogel vorkommen. ^ührenberq d,e Führer von, ein reichsritterliches Geschlecht, welches in Steyerinart die Herrschaften Rabensberg und Gallen, ^bfe» inne hatte, erscheinen zuerst nur Hieronymus Führer, welker im Jahre !52<) ein Fcldobrist Kaiser Karl V. war, und sich °ty dein Entsatz«- von Wien, so wie auch früher schon unter Kai-'^' Maximilian an der slavonischen Gränze auszeichnete. Sein ^ohn Jakob blieb bey Gran in Ungarn czegen die Türfen. ^rine Enkel Tobias und Balthasar starben beyde in kais-rlichen ^iegsdiensten. Seln Enkel Hieronymus siel 1569 bey Raab in ^"garn ^qegen die Türken. Chnstoph, der Sohn dieses Lektern wurde von Kaiser Fer- lnano zun, VuMrafen in Warasdin und Croatien ernannt, ^^^ mit Pestatiqunq seines ReichsritterstandeS, mit dem Bey- "^hmen von Führenberq begnadiget, und den 16. Jänner 1Ü2? 'tl d»e stcyerische ^andmaiu,schaft aufgenommen. ^, ^allhusar Führer von Führenberg, des odiqen Christophs ^»hn wurde k. k. General »n Croatian. Sein Sohn Bernhard ^"' Obrist in der Gränze, Wolfgang, der Sohn des obigen ^ernhmM desaß in Sreyermavk Nabelisberg und Iamnig, starb ?1.:. ^^^ Sohn Ioh. Anton diente Anfangs als Major in kr kaiserl. Cavallcrie, dann als Kieishauptlnann in Cilli, starb ??l. Seine Söhne Maria Joseph, Franz Xav., Kajetan und ^tnedikt dienten sammtllch un k. t. Militär, - Verschwägert ist diescs Geschlecht mit denen von Seau. s/' Holzapfel, Thurn, Hochemvarth, Baumgarten, Iaborniag, ^aUberg, Ramschüssel und Gallenfels. >^^'ten, Gr., eine Wemgebirgsgegen!) un Amte Gnaß 7 Hschft.BareneckerMt am Fahrenbuhel dienstbar. 43l) Fül Fur Füller, die, erscheinen mn das Jahr 1500 bis I4lo, und w^ ren verschwägert mit der Faimlie Kapfenstein. Funisberg, Ik., zwischen dem Sonnberge und Hagengraden. Funkelalpe, Vk., im hintern Pölzenbach, mit 32 Rinder- auftrieb. Funkelalpe, Ik., i,u Oberwölzerthale, mit 40 Rinderauf' trieb, Furrach, Ik., G. d. Vzks. Donnersbach, Pfr. Ironing',^ Hschft. Donnersbach und Trautenfels dienstb. Flachm. zus. mit Erlberg und Ilgenberg /»4l5 I. 5Y2^K" wor. Accr'. 513 I. i(^ü ^ Kl., Wn. 77ZI. ,55L lüKl., G^ 1U3 «Hl Kl., Hthw. 1525 I. 955 H^ Kl., W!dg. 1L0I I. 15»' , ^ Kl. Hs. l<), Whp. 12, Bvlk. cinl). ?u, wor. ^0 wbl. "' Vhst. Ochs. 9, Kh. 44, Schf. ül. Fürsetzkogel, Vk., nördl. von Brück, im untern Kath"'^ thale. Fürst, Mk., eine Steuergemeinde des Bzks. Fall, mit ein^ Flacheninhalte von 1/.29 I. 152Y ^ Kl., wor. Aeck. liö I.Z" l^H Kl., Trischfelder2l2 I., Wn. ^i I. 1^65 H) Kl., M"' ^c>9 I. il>45 ^ Kl., Wgt. ?L'. lH Kl., Wldg. 585 I. l^ lü Kl. Fürstalpe, Ik., im Kleinsölkgraben, mit 120 Rmderauftt«"' Fürstenberg, Ferdinand Friedrich Graf von, k. k. Kä'N'N^ Gardehauptmann und Hofkciegsrath , wurde den 20. Aprill ll>'" in die steyerische Landmannschaft aufgenommen Er wurde gt ren den 6. Febr. 162I, starb zu Donaueschingen den 2i,-^ gust i6t>2, und stammte aus dem alten Hause der Fürsten "^ Landgrafen von Fürstenberg, welche theils in Schwaben, the ^ in Oesterreich begütert waren. Zu allen Zeiten hat diese i» Hauptlinien ausgebreitete Familte ausgezeichnete Mann"' '^ Staats- imd Kriegsdienste hervorgebracht, ron welä)er W»!^^ in seinem Schauplake des niederösterreichischen Adels 3. ^ .< He l/z4 —i8<), nach einem mitgetheilten Manuscripte ausfühn " Erwähnung »nacht. ^ Fürstenf.eld, Gk., eine landesfürstliche Stadt, ?Z Ml. ^, Grad, an den Gränzen von Ungarn, am Flusie Feistritz, ml ^ ner'eigenen Pfr. , genannt St. Johann Bapt. in Für>^'<^-. im Dkt. Walrersdorf, Patronat und Vogtey CommendeFW'^, feld. Der Magistrat hat ein privilegn-teS Landgericht, ^^ Bzk., bestehend aus der Stadt und den Gmd. Gerichts"!) und Breiten. ^.^. Der Flächenmhalt'ist zus. 2357 I. 15«3^Kl.s '"". " ^ 2306 I. 50t> lü Kl., Wn. »45 I. 965 H! Kl.,- Hth»"'/ Hs. ^3 ll Kl., Wgt. 5nc> l^, Kl., Wldg. 1Z1 I. 98" ^ "l. ^ , Fnr 43 z '^35, Wbp. 357, Bvlk. einh. 164?, wor. 912 wbl. S. Vhst. Pfd. l2^>, Ochs. 14, Kh. 306. Die zum Magistrate gehörigen Unterthanen befinden sich in Breiten, Gerichtsbergen, Herrnberg und Nadersdorf. Die Stadtpfarr in Fürstenfeld hat Unterthanen in nachstehende,, G„:d. , als.- in Dletersdorf, Edersdorf, Elchberg, Stadt uürstenfeld, Habeck, Haselbach, Stang, Tautendorf und Ziprein. Auch »vnd hier eine qleichnahn.ige Staatöhschft. verwaltet, selche in nachfolgenden Gmd. ihre Unterthanen hat, und zwar: "n Gk. in Buchbngen, Habeck, Hatzendorf, Lam-ober, Lam-Unt?r, Loipersdorf, Magland, Mayerhofbergen, Radersdorf, ^tadtbergen, Stein, Ungersdorf und Weißenbach, und im Bk. ^' Barendorf und Gör^lö. Das Augustinertloster zu Fü'rikenfeld hat auch Unterthanen ^ Fischa, Lafnitz^ unter, und Schachen ; es wurde mit 2. Febr. ^815 an die k k. Tabarfabrik für 3000 fl. abqetreten. Hier befindet sich ein Veneftzium zur Wlcskapelle im Parro Nate kommende Fürstenfeld, eine k. k. Tadatfadnk; auch führen ^ "rücken über den Feistrihflusi. Die einst bestandcne ^ilialkirche St. Ulrich wurde l?yo um ^55 si. an Private verkaufr. Es werden hier jährlich 6 Jahrmärkte gehalten, nähmlich am 7» Jänner, II). März, 24. Iuny, 2ä. Auqust, 27. October und ^- December. Auch ist hier eine k. k. Beschell Station, ein ?1. >^nst. von 15 Pfründnein, eine Triv. Sch. von 2^,1 Schüler«, und ein Spital, eine k. k. Poststatlon, ein Commerzial-Zollend Salzamt. Im I. i^lT wurden hier die Juden grausam verfolgt. Das >lesige Hllgustincrtloster wurde 156?. durch Nlklas Riegerstorfer gestiftet, aver erst lm I. 14«u vollkommen vollendet, und lall aufgehoben. I332 war Friedrich Schneider Stadtrichter daselbst, und in "en den» Jahre halte Wolfgang Stabler dle Hschft. pfiegweise »Nne. 66. Brück im Riegau am Samstaqe vor St. Andrä 1)ssc, "^schrieb Herzog Leopold pfandweise Fürstenfeld und Feldbach ^" I200 Pf. Wienerpfenning an Hansen von Statteck. ^, 66. Gratz ain Moniage „ach Marcim erklärt Margaretha> ^ltwe Niklas bey der Mauer, dasi sie die Sätze des Grafen Hu-A>„ von Montfort und seines SohneS auf die Veste und Stadt Mtrstenfeld, Feldbach und Fehring ablösen, und von Herzog Ernst bandweise inne haben wolle. 6c1. Pfcinnberg a>n Erchtage vor St. Gilgen t45? vermacht ^tepha,, G»af von Monifort dem Herzog Friedrich dem Jüngern ' nie vom Landesfürsten sakwelse in Besltz gehabte Stadt Für- ^nfeld ohne Entaeld, welche Schenkung clll. Grab am Montage " St. Dion»)sentag i^5? Hans von Stubenherg, Obrister, 432 Fur Schenk und Hauptmann in Steyer »ach AKHörlm,a der Zeuge«, welche buy dem mündlichen Testamente zugegen waren, bestätigte. 66 Neustadt am Samstage nach Et/Erhardsrag 14^9 ^'' hielt Otto von Natmansdorf von König Friedrich Stadt lM Schloß Fürstcnfeld gegen jährliche >5 8^n> 3^6^ erhielt Valthasar von Teufenbach diese Pflege, und "^ Freytag nach St. Margarethen 1479 Heinrich, Vogt zu S" nerau. t^No wurde diese Stadt, »lachdem sie sieben Stürmen widk^ stand , von der Ungarn bcftdt. 66. amAllerheiligenavend 1^iy2gelangte Peter Wa'llischh^ durch Kaiser Friedrich in den Besitz dieser Pfk'ge. .. (16. 2l. Aprill 1555 wurden Hans und Bernha«d von H^ bl'rstein Pfandinhaber dieser Hschft. „ ^ l5Z5 wurde das Echl. und die Hschft. Fürstenfeld von K"N " Ferdinand, Hansen und Bernharden von Herberstein pl^' weise übergeben. ^.^ Die Staatshschft, Fürstenfeld wurde 66. Neustabt ^"7^ l.5^0 vom Erzherzog Karl nach Absterben Achaz von Herberr ,an Caspar Freyhcrrn von Herberstein und seinen Erden um l'^U/ pfatidweis.» nnr der Bedingung übergeben, daß dieselben l"")l ^ gelöser >v?rdcn sollen, ausgenommen von der Hoftalnmer !",^ oder n^nn ohne ihre eigene Schuld durch Kriegslaufe ihne" Hschfr. durch Fcinde abgedrungen würde, soll ihnen die P'U sun?!»«' auf andern Weg bezahlt w>'lden, die Herbersteine ver^^ den sich aber diese Hschft. nicht höher als um die obige SU> zu veriVken. ' -he- Sparer wurde dlese Pfandsumme den Herbersteinen a zahlt, und das Staatsgut zurückgenommen. <3-^l^' , 66. Gral) im Avrill 157« wurde diese Hschft. ""d/",^,„, Fürstenfcld a m Ste«n saminl den dazu gehörigen AemM^ ^ Franz von Popuendorf als Hauptniannsgehalt unverren) genleftcn und inne zu haben, übergeben. si.nfal^ Dle hiesige Stadt war zur Zelt dcS l?utherthums eo^,' ^ dieser l'ehrc zugethan, und ist am 7. May i htto ""^ ^,,,^ zli' Reformirungs. Commission wieder in ihren alten Zu>t" »ückgebracht >vorden. Dir Stadt ist in Fischers Topographie abgebildet. ^ ^ " Für 433 Pfarrer: i?2<) Michael Fürpaß, UUo Joseph Feyerer, lül2 Joseph Haushofer. Gewcrbsfielß: 4 Lederer, 1 Färber, 2 Specerey - Hattdlun< skn, 2 Rieiner, t Strumpfstricker, 1 Ka'tnnacher, 1 Gürrler, ? Weber, i Zirkelschünd, 1 Weißgärbcr, 1 Sattler, 2 SaUer, ^ Nadler, 2 Wagner, 5 Hafner, i Tuchmacher, i Vuchbmder, <^^ Hlttterel> 1 Leinwanddrucker, 2 Schmiede, ^^kstenfeld, Tommende, Gk., inu einem Commenturhause in ^r Stadt Fürstenfeld des Malchcser-Ordens, welche cmen Bzk. vonoGmd. hat, als: Altenmarkt, Buchoerqen, Mayr-vofen, Mayer hofbergen, Spelten bach und Stadt^ "erge,,. An Flächm. zus. 5505 I. 1059 Hl Kl., wor. Aeck. 1203 I. ^"l ^ Kl., Wn. 505 I. 20Ü ^ Kl., Grr. 24 I. 565 Hi Kl., M)w. 2?9 I. 05Z lH Kl., Wgt. 124 I »02 ^l Kl., Wldg. ^'^l! I. 2N7 lH Kl. Hs. 2Ü3, Whp. 254, einh. Bvlk. 12U2, "". b«5 wbl, G. Vhst. Pfd. 14?, Ochs. a6, Kh.^06. Die Unterthanen der Commende Fürstenfeld befinden sich in. Nachstehenden Omd., als: in Altenmavkr, ltuersbach, Bierdaum, "reitenfeld, Gersdorf, Glelsdorf, Grosiau-unter, Habrck, Hart-''lunnsdorf, Haiöendorf, Herrenderg, Iohilsdorf, Kopfing, heil. ^eutz, Kroiöbach, Baasen, Lafnitz - mitter, Lembach, Luders-l^lk, Neustifr, Patzen, Pöttau-windisch, Büchla, Rad«'sdorf, ^ohrbach, Rochgmoos, ^»chachen, Speltenbach, Spital, ^tadtbcrgen, Stein, Stoinbach-groß, Sulz, Uebelsbach und "^altersdorf. Diese Hs.^'t. ist mit ^^66 fi, 29 kr. Vc»m., und 11? fl. ^ kr. ^ dl. t5u«t. in 18 Aemtern mit 35ä Häusern beansagt. Comlnendeurs: 1552 Morth Wetter, 145a Mörth Khefer/ !?9» Anton Graf von Colloredo. Ist in Fischers Topographie abgebildet. ye Die Hschfl. hat das Patronat und die Vogtey über die Stadt« ^Nkirche zu Fürstenfeld, dann das Patronat über die Kirche ^t. Donat zu 2llten»nartt, und über das Benefizium zu Fürsten- ^'stenfeld, die von, besaßen die gleichnahmige Hschft., wsl-"" dermahlen dem Maltheser - Orden eigen ist. h Im I. 1202 kommt Walther von Fürftenfeld in Urkunden . ^ Heinrich iI<)<> und I4i i, wo ihm Herzog Ernest einlge Gü-he/ welche zu Schützen, Waasen, Muckendorf, Stanz, zu Red-g, Herdwigsdorf, Weineck, Thandorf, Fehring, Neudorf lc. «legen waren; — siehe von Stabl 1. Tyeil S. 3üy, zu Le< Pe/^^' Jörg zog l5<)0 mit andern Rittern nach Palästina, st "lebte l/n eck ü"^ "" ^'"^ Peßnitzer, nähmlich Unterthanen zu Wachsen« ^ Vand ^'^"' ^"nn bey KirchberZ, Windisch-Hartmannsdorf, 434 Für Fur St. Kind, Sabisdorf, Tcnttendorf, So'chau, Ntlprechtsdorf, Ebers^rf, Rutscheny, Uebl'lbach, Atldorf, Oberlalnn'^ Schül' - zen , Hochenbruck, :)i«eder. Wrißenbach, Kalcenberq, Herasdon, Kakenoorf, das Haus zu Poppendorf, das Dorf Poppendo>'!' Uinerrhaneu zu Grub, zu Stam,!,, Mallendorf, Waas.-n, W>^ den, Witrn,ann5dovf u»id Oberbergen; dann Getreid^h^nde ^ Lettcrsdvrs an der Naab, Ss?inbach, H Wem und Oelreiozeh^' zu Lcichsdmf, Srainz, Ä^ilUand, Ebcr^dorf, Rllschein unt ^^ dendorf; daim ^ wie oben z»i Ricschein, Oedrndorf, daim ^'^ Ilz, zu Eöchau, zu Ruprechtsdorf, zu Aspach, zu ReiterM'!?' Wllhelüisdorf, Mayerhocl) und lllilevlcnidach lc., Siehe Freyherr von Stcldl l. Theil s. Z7l —572. Fürstenko,q el, Bk. , an d.>r Orcu'^e dr5 ss.f^,, südl von Bre^' eck, u»id nördl. von« Fcttchrel.kogel, zwischen dem Neißenb^ch-^' Posseckgraben. Fül'sthof, Mk., eine Gegend in der Gmd. Neuberg des ^' Holleneck. Fürstthalerhöhe, Bk., eine Vergspiße, zwischen dem ^^'' helligen- unl BrandstadtZraden, siehe von Etainz. ^ürftwald, Gk., im Neuhofgraben des Waldsteingraben^ '"' sehr großem Waldstandc. ' . Furth, Gs. , Bzs. L.gist, Pfr. Mooskirchen, zur Hschft. ?^. derg >nir 5 Getl^id« und Kk'inrechtzeheiw, und zur Hschfl ^ terhosV-n lnit^ ^ Garbenzchcnd pflichcig. ^ ^.^v Auch Hut von einigen Gründen die Hschft. (Zreiseneck? benzehend zu beziehen. ^ Furth, 3^k., e,n Amt bey Wildbach, Pfr. Gems, M ^!' ,., t)!chft< St. Martin bey Gratz mil z G.nbeii^l-nd von -" ^.. Korn, Gerfte und Haser, dann Hiers., Sack'und Klei'"^ ' hend pfilchcig. .^ Furth, Ik., G. d. Bzks. T'-autcnfels, Pfr. Pü>'g, zur H'" HitNcrbeig und Wolkenstein dienstd. ^, .,^?ö Flachm. zus. mir der Gü.d. Klachau vermessen lü70^^^, lD Kl., wor. Aeck. 1/.5 I. 11? ^ Kl.,.Nn. ^.'.7 I< '^^,zI' Grr. 3 I. 4iI llj Kl., Hth.v. l!2 I. 544 !I,Kl., Wldg^ ^,hi. 590 lÜ Kl. Hs. 28, Whp. 50, Bvlk. e,nl> ,«1, lvo,'. uv S. Vhst. Pfd. 5, Ochs. b, Kh. ,04, Schf. 101. ^ .el'd' Das Mühlbachel treibt 4 Hausmühlen in dieser " ^,b 1 der Krundll^ach betreibt hier I Manthmühle san,mt 1 Stamps Hausmüylc; oer Erhardsgradenbach 2 Hausmühlcn. .^^ Furth, Ik. am Paltenbache, G. d. ^zts. Nottenmann, ^ Gklchorn, zur Hschft. Frirdstcin, Seckau und Ad'l'onl^' ^ Flachm. zus. 197h I. I5l)l lli Kl., wor.Aeck. ^^^- ^.^,che Kl.. Wn. 254 I. 5, H, Kl., Grt. 1 I. ,2,7 lÜ ^^-< ^5^ iduö !^ Kl„ Hchw. 52? ,I. 1501 ^ Kl,, Aildg. i"ld^- Fur Gab 435 l^ Kl. Hf. 50, Whp. 24, Vvlk. einh. 1?5, wor. 6^ wbl. S. Vhst. Pfd. 9, Ochs. 14, Kl). 82, Schf. 106. Furth, Ik., eine Gegend im Bzk. Paradeis, in welcher der Mö- schmlibach fiiesit. Fuvthnerbelg, ober l«nd unter, Gk., Weingebirgsgegenden, zur Hschft. St. Martin dienstd. G abelkhofen, die Freyherren von, stammen aus Bayern, unb «war aus der LandölMer Gegend, wo im I. 1223 Bernhard Ga-belkhoven von Freynberg, die Schlösser Gabelthofen und Gries-bach lehenweise besän. Dieses Gesch^cht besäst in Stink, die Hschft., Guter und Gülten Eq^enstein, Bvmibera, Fohnadorf, Lilgenberg, Forchten-eck, Helfenbcrcj, Schalltck, Wicderdries;, Ricqersdorf, Goritzen, "öüchel, Nl'chelhel!,,, Thurn, 3 Hüben zu St. Peter im Ck., t, iu GoUderq, Bennecht zu Lokowil',, in der Mosi>iq inz Mürz-lhalc Gulrcli, u,id Getreldzehend i>» Kindthal; l Haus imd Gar-ten in der Prantcrqasse, und ein Haus in der Murvorstadr i»; Gratz. Gegenwartig nur dcn Moserhof oder die Hschft. Münzgraben. Paul Gabelkhofcn zog sich um das Jahr 54K0 nach Leoben 'n Stmk., stiftete emcn Iahrstaq zur St. Nikolauornche in ^tottenmann, und starb ».,9t) auf elner Reise in Neustadt. Von seinen y Kmdcrn gründete Wolkaang die Hauptlinic, und Ach^tz ertrank I^Y6 in der Ml:r. Nolfqang, der um das I. 155Y alli Hannner^gewcrk in Ceo-ben volto„.nn, war vermählt mit Margaretha Pögl, er starb zu Veoben 154,. ^ Sein Sohn Oswald I. Doktor der Medizin, geboren ,5,2, ver-^ Stink, der Religion willen, und starb zu Memmingen in Schwaben ,5 5Y. Franz Gabelkhofen, geboren 1521, setzte in Stmk. die Fa-wllie fort, lvar zucrst vermahlt mit Roftna von Ambrinq, dann "Ut Regina Stmkh von Plankenwartl), und hatre 12 Kinder. Sein Enkel Zacharias dcr vierte, auf Helfenderq u«'d Büchel, Nebor«.,, ^,s)..^ ^,^,ath in Stmk., wurde neb»^ seinen Vettern ^oseph Ancon lind Adam Seyfried von Kaiser Ferdinand NI. in t" F'eyhernstond erhoben, starb I575- Des oüiq-n Franz zweyter Sohn Abraham, geboren 155?! «ar vermählt mu Siottia von Ramschissel, aus welcher Ehe sein 2» * 4Z6 Gab Sohn Adain Seyftied, geboren 1622, imicrtzsterreichischer Regierungsrath war. Johann Philipp, deS obigen Sehn wurde 17lg von Kaist^ Karl VI. in den Grafenstand erhoben. Sein Bruder Iohaii" Joseph heirathete Maria Eleonora Rusi von Nueßcnstein zu Wi^' derdrieß. Sein ältester Sohn Leopold Karl Joseph, Inhalt von Forchteneck, SchaUeck, Wiederdrieß :c., k. k. Landrath »: Stmk., vermahlt mit Maria Anna Gräfinn von Heulrichsber^ starb 17Ü7 ohne Kint>er. Sein jüngerer Bruder Sigmund Ignatz, kais. General^^ jor und Herr der Hschft. Thurn und Schalleck, Ritter des ^'^ ria Therein Ordens, war vermählt mit Franclska Gräfinn F^^ gacs 6s <3k^me3. starb den l^. Febr 177«. Von ihm stal"»^ Sigmund Freyherr von Gabelkhofen, vor-Pfd. 2, Ochs. 2, Kh. 3. ^. Gaberling, Gk., Pfr. Wolfsberq, zur Hschft. Strasi ««d .. Georqen an der Stiffing mtt 5 Garbm-, Weinmost-, " und Kleinrechtzeheno pflichrig. . « < ..,.«t sch"" Ein Gabernick, welches im Gk. liegen sollte, komme 1 v im 1^. 8t. vor, vielleicht ist es daS vorstehende Gaberlmg. ^ Gabernick, Ck., G. d. Bzks. und der Pfr. OberoulM'"^ Std. v. ObervulSgau, , St», v. WindischfeistrllH, ^ ,, ,'sth, Cllli, zur Hschfr. Ober-und Unterpulsgau und FrechelM 0"^ Gab 43? Hsächm. zus. mit der G. Vuchberg de« nähmlichen Vzks. vermessen. Hs. 5o, Whp. I?, Bvlk. einh. lIl, wor. 7g wbl. S. ^'hst.Pfd. I, Ochs. 12, Kh„ lä. Hier stießt der Iurschingerbach. ^abernigg, Mk., eine Gegend im B;k. Dornau Pfr. St. 3o» lenzen, zur Hschft. Dornau mit ^., Oberpettau mit ^, Pfarrsgült St. Lorenzen mit ^, und zur Obermayerischen Zehendgült nur ^, Warben^ und Gansezehend, dann zü,- Hschft. Dornatt wit ^und zurPfarrsgülr St. Lorenzen mit ^ Sackzehenb pfiich-t'g. ^aberniq.-Ober, Ck., G. d. Bzks. Stermoll, Pfr. Kastrei-^ Nitz, ^ Std. v. Kassieinitz, 3 Std. v. Rohitsch, 4 Ml. v. Fei-lkritz, h Ml. v. Cllli, zur Hschft. Erlachsiem und Oberrohitsch dienstbar, und zur letztern mit ^ Ocirbenzehend pfiichtig. Flä'chm. zus. mit Unter-Gabernig „nd Podthurn ^5g I. '380 ^ Kl., wor. Aeck. 105 I. 3N2 ^ Kl., Wn. Y2 I. '52? llKl., Grt. I I. iltti l^ Kl., Hthw. 1^3 I. 1233 l^ Kl., Wgt. 4y I. 105^) llj Kl., Wldg. 20 I. S21 ^ Kl. Hs. 5l, Whp. 26 , Bvlk. einh. L5, wor. 54 wbl. S. Vhst. Pfd. 1, Kh. y. ^ahernig-Unter, Ck. , G. d. Bzks. StcrmoN, mit einer Fi« lialkirche, genannt St. Rosalia, in der Pfr. Kastreimtz, ^ <3ld. v. Kastreinitz, 3i Std. v< Rohitsch, 4^ Ml. v. Feistritz, 6 Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Neustöckl, Erlachstcin und Oderrohitsch dienstbar, und zur lehtcrn mit ^ Gsrbenzchend psiichtiq. Flachm. zus. mit Ober-Gabernia vermessen. Hs. 1?, Whp. l?, Bvlk. einh. 85., wor. 54 wbl. S. Vhst. Kh. it. In dieser G. kommt der Sdoledach vor. labern za, Ck., Vzk. Nann, ein Bach, treibt 1 Haus- 2. Mauthmühlen und I Stampf in Malliverch, 2 Hausmühlen in Globoko, i Maothmühle in Plattno, 2 Mauthmühlen und l Hausmühle in Schoupeleuz, 2 Mauthmühlen in Bukoscheg. ^abersborg, 3M, «ine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Vik-U'nghof dienstb. Gabersberg, Ck., Weingebirgsgegend, zur Hschft. PiMtz dlenstb. ^aberscheq, Ck., ein Bach im Bzk. Lehen, treibt eine 6aus- '"ühle in der Gegend Gradisch. Gaberschberg, Ck. , eine Gegend in der Pfr. St. Peter bey ^"igsberg, zur Hschft. Oberburg mit z Weinmostzehend pflich- Gabersdorf, Gk<, O. d. BM Strasi, Pfr. St. Veit am ^ogau, z Std. r. St. Veu, 1 Srd. v. Strasi, H Std. v. 433 Gab Ehrenhausen, 5 Ml. v. Grab, mit einer Filialkirche genannt Sr. Leonhard, zur Pfarrsgült St. Leonhard, Hfthft. Burgsthal, Herberstorf, Stadtpfarr Gratz, Nö'tzhof' und Secka« dienstb. Flachm. zus. 624 I. ,?«0 ^ Kl., wor. Aeck. ^37 I.,^"" l^ Kl., Wn. U0 I. 1200 Hj Kl., Wldg. 3of, I. 1200 lü Kl. Hs. 4?, Whp. '<3, Volk. emh. 255, wor. l2<) wbl. S. Vh!l' Pfd. 60, Ochs. ia, Kh. «5. Zur Bischumlchschft. Seckau mit z und zur Hschft. Straß M>t ^ Getreidzehend pssichrig. Hier ist e«ne Triv. Schl. von 8Y Kindern. Von der Nachbarschaft zu schließen, so ist das Gabrumch des R. 8t. dieser Ort. Gabersko, Ck., G. d. B',ks. Praqwald, Pfr. Trifacl, ^ S^d-v. Trifail, zur Hschft. Tüffer dienstb. Flachm. zus. mit Knöstal des nähmlichen Bzks< «ermessen. Hs. 1», Whp. 15, Bvlk. einh. ?i, wor. ZZ wbl. S- Ä>h^' Pfd. Id, Ochs. 11 , Ky. 6. Gab erz, Mk., G. d. Vzks. Schachenthurn, Pfr. St. Geora««, ^ Std. v. St. Oeorqen, 4 Std. r;. Schach^tthlirn, 4; S^' v. Radkersburg, 7 Ml. v. Marburg, zur Hschst. Schachench"" dienstd. Das Flachm. ist mit der G. Galuschaq vermessen. Hs- ^ '^ Whp. b, Bolk. einh. 1<), wor. ,3 wbl. S. Vhst. Kh. 6' V a b erza, Ck., G. d. Vzks. ?andsberg , Pfr. heil. Kreutz <"" Sauerbrunn, zur Hschft. l'andsberq dienstb. Flächm. zus. mit der G. Ninadorf vermessen. Hl- ^^ Whft. I?, Vvlk. einh. 99, wor. 46 wdl. S. Vhst. Och!- '" Kh, 12. Gab 0 scha c kb erg, Mk., Weingebirgsgegend , zur Hschft. ^^ pettau dicnstb. Ga braun, Vk., G. d. BM. und der Pfr. Väreneck, 2 ^' v. Bareneck, 2S Std. 0. Röchelstein, 1.z Std. 0. Vruck^^ Hschft. Bareneck, Commende Leech/ Oberkapfenberg, und -klndberg dienstb. ^ ,^z Flachm. zuf. 31^ I. 456 Hü Kl., wor. Aeck. i<)l ^ _ ll Kl., Wn. 203 I. 16? ^ Kl., Grt. 21, lü Kl. , ^l' l.ui l^ Kl., Wldg. 2?b5 I. 164 l^ Kl. Hs. "l, Wl'P. ,^ Bvlk. einh. 195, wor. y4 wbl. S. Vhst. Ochs. 5", ^)-Schf 11Y ^ch In dem gleichnahmigen Graben kommt der Mallt'M Gabriach, Gk., G. d. BM Gösting, nö'rdl. l Std. ^. ^'^. Pfr St. Veit em Algen, zur Hschft. Gösting, WaldlM", Landschaft, Pfr. St. Veit und Stadtpfarr Oratz dlen!."- Gab 439 D>is Flächm. ist mit der G. Schattl.'iten vermessen. Hs. 4b, »Nhp. 4?, Bvlk. ench. 2i4, wor. ilo wdl. S. Vhst. Pfd. 7 , Ochs- 58, KI) ^. Zu dieser G. gehört auch die Gegend Nohrerberg, Forst, ber K.cul, lind die Schirmleiten. > Hier stießt auch ein kleiner gleichnahmiger Bach. Gabrie, Ct., z Std. v. Cilli, G. d. Bzk^. Magistrat Cilli, Stadtpfarr Cilli, z„r Pfarrsgült Cilli dienstb. Flachm. zus. mit der G. —? vermessen. Hs. 1«, Whp. l5, Bvlk. einh. 79, wor. ^Y wbl. S. Vhst. Pfd. 11, Ochs. 2,Kl). nl. In dieser G. kommt der Nagotbach vor. ^abrie, Ck. , G- d. Bzks. Rann, Pfr. Dobrowa, zur Hschft. 5iann dienstb. Mchm. zus. 28, ^. «Y9 m Kl., wor. Aeck. 204 I. I<)Ü ^ Kl., Wn. 5l I. 985 ^ Kl., Grt. 256m Kl., Hchw. 23 I. !l>24 ^ K!., Wgt. l I. 425 ^ Kl. Hs. 7.3, Wl)p. ^^ , Vvlk. euch. 225, wor. 115 wbl. S. Vhst. Pfd. l^i, Ochs. it>, Kh. 28. Gabriel, <'l 3t. ^ascilia, Augustiner. Scollastik. Siehe r>ol» Winklern Seite 4b. Gabriel, Gregor, geboren zu Gratz den 25. May ibl)5, Ie^ suit. Asceur. Siehe von Winklern Selte 46. Gabriel, Johann Jakob, geboren zu (Hratz den 24. Iuny >?5n, Priester. Scollastik, Kinderschriften. Siehe oon Wl»k- lern Seite /,(), 4?. Seit dem Jahr liNO DeftzientenPriester zu Gratz. Gabriel, Joseph, geboren zu Gratz den 20. Sept. 1750, Doct. dcr Theologie, Prediger. Siehe von Winklern Seite 'N, 49. Srarb den'lh. Ävrill 1812. ^abroll, Ct., G. d. Vzks. und der Pfr. Gonowih, ^ Std. v. Gonowitz, zur Hschft. Oplotnib, Nosenyof und St. 'Arrdra dlenstb. Flä'chm. zus. mit Scalitz, llntcr< Gruschojo und Nats6)ach vermessen. Hs. 22, Whp. 22, Bvlk, einh. 107, wor. 51 wbl. S. Vhst. Ochs. 22, Kh. 13. Gabrounig, Ck., G. d. Bzks. und der Pfr. Gonowilz, z Std. v, Gonowitz, zur Hschft. und Pfr. Gonowitz ,md Ebcrndorf dienstbar, ^»r Hschft. Gonowik mir ^ und zum Pfarrhof Oono- '"ltz »nr ^ W^inzehend ftsiichtig. Flachm. zus. mit Wessnna vermessen. Hs. 21, Whp. l4, Bvlk. elnh. 55, wor. 5> wbl. S. Vhst. Ochs. 2, Kh. ^. ^"browe rz, Ck., G. d. Bkzs. Seltz, Pfr. Hocheneck, zur hschft. Hailoch dienD. 440 Gab Gai Fiäthm. zus. mit der G. Weffowiza vermessen. Hs. <)' Whp. ?, Bvkl. einh. Ib, »vor. 20 wbl. S. Vhst. Ochs. iK/ Kh. 6. Gabrowetz, Ck., O. d. Vzks. Stermoll, Pfr. Kastreinil), i Std. v. Kast'-^mtz, 5 Etd. v. Rohltsch, 4z Ml. v. F^i»trch< h Ml. v. Cllll. Zur Hschr. Oberrohltsch unt> Stcrmott d^llst" bar, und zlir H,chft. Oderr^hitsch mit ^ Garbenzehcnd pfilcht^' Flachm. zus. >nit der G. Oberkastreiintz vermessen. Hs. l3/ Whp. 11, Bvlt. ^llch. 42, »vor. 2(i ,rbl. S. Vhst. Kl). 5-Gadolla, Pcrer Anton, .qeboren zu Grotz den ,5. Aprill »7^6^ Docr. der Arzneykunde, schrieb lm nähmlichen Fache, starb 1??? in Gallizien; siche von Wlnklern Selte 4«. Gadolla, tie Edlen rpn / wurden mit Johann den 2. M^ 1785 ln die steyertsche Landmannschaft aufgenommen, besitzt Reifenftem im Ck, G aj a verg, Mk. / Weingebirgsqegend, zur Hschft. Oberpetta" dienstb. Gaiberg, Ek., eine Meingebirgsgegend, zur Hschft. Erluchst^' dienstb. Gail, Ik., G. d. Bzks. Wasserbcrg, Pfr- St. Peter i" ^ Gall, im Dkt. Knittelfeld, zur Hschft. Wasserberg und Knitt^ fcld dienstb. Flää)M. zus. milden Gegenden Schattenberg, Hmtertha" Reimuhl und Sonnberg vermessen 109?» I. 506 ^ Kl., "'^' Aeck. 55)t) I. ?l)5 l^j Kl., Wn. Ll)4 I. 5 i« ^! Kl., G". ^ I. 1187 jll Kl., Teuche 154? ^ Kl., Hthw. / Sch. von 23 Kindern. In dieser Gegend kommen ferner auch der Stephmger-Wal ' dach, SchönbachWaldbach, das Eiscnbachel, Waldbachel, G'"^ hofbachel, Roßbachel und Ticfenbachel vor. Gaileralpen, Ik./ Gr.snzgebirg, zwischen diesein lind dem " ' Siehe Gailgraben. Gailgraben und Bach, Ik., bey Knittelfeld, in welchem,^r Staubqraben, Noßbach, Stranggraben, Straßengraben, ^ " leitgraben und Schönbachgraben, dann die Reihml'Mer-, ^ ^ sser., Gailhütten-, Stall--, Türkenkaftr , Schnoppen-, ^ ' rümpf- und Kolli-, Bleykolben-, Ameichube.-, Sommer-, "'^ sinqeralpe und Sattelbach, Hochbrand', Hubmaüli-, Kle'?/!^ duhe-, SchölNhalalpe, das Fahre»nhal u»d d?,,' E'se^bach "' Gcn , Gal 441 Owße»i Viehauftriede (über I00 Stück) d.n,n der Kleingang, Kvhlschlag, Tieftn- und Finsterwald mit großem Waldst^nde vorkommen. ^allhl'ithg„alpe, Ik., im Gailgraben, zwischen dw Ttall-und Pusteralpe, mit l,oo Rinberauftrieb. ^«lofzen, windisch .f^ja^e. Mk., an der Dräu, G. d. BM. Mcretmzen, Pfr. St. Margarethen, ^ Ml. v. Margarethen, ' Srd. v. Meretinzen, ^ Sld. v. Pettau, 5 Ml. v. Marburg. Zur Hschft. Mererinzen dienstb. Flachm. zus. 0,5 I. Y4« ^ Kl., wor. Aeck. 3y? I. 373 ^ ^l., W,1. 105 I. 1350 I^ Kl., Gl't. 2ä I. 275 ^ Kl., Hthw. ^3 I. 550 m Kl. Hs. 5a, Whp. 59, Vvlk. einh. 173, wor. 95 wbl. S. Vhst. Pfd. 43 , Ochs. 2, Kh. 45. "lschberg, Gk., Weingebirgsgegend, zur hschft. Neubera dienstb. ""itschbergbachel, Ik., im Bzk. Murau, treibte Hausmühlen in Laßmtz. "lg eck, Gk. , Pfr. Trautmannsdorf, Weingebirg, zur Bis^ thumshschft. Seckau mit z Weinzehend pflichtig. ""lgenberg, Vk., westl. von Leoben. ^all, die uon. Diesss Geschlecht theilte sich in die Gall von "ebeck, Nudolphseck, Galjeneck, Gattenfels, Gallenstein, Buchenstem ic. ^all, die Freyherren von, besaßen in Steyermark die Hschft. "mbach und Buchenstein im Ck., auch Hartenstein und Wieder-^us;, Rann, Llchtenwald, Reichenbuvg, Gutenbühel, Buch-"k'g, Königsberg, Priedchof. Von diesem Geschlecht wurden Adam Seyfried und Herbert "' l/i. July i6Z0, das ganze Geschlecht aber den 6. Sept. 1666 n den Freyherrnstand erhoben, Andrä Gall war l444 Landes-venveser in Krain, und Pfleger in der Burg zu Cilli. 2 Nlkl Gall uon Buchenstein lebte 1400, Andrä Gall von 57"chenstein war 1446 mit dem großen Aufgebolye gegen die ""gärn. ).. ^tach einem Wappen-Diplom Kaiser Ferdinand III. an ^dam Seyfried und Herbert Brüdor und ihres Bruders Sohn ^ ^"g Sigmund 66. La^enburq den 8. May 162? war Ernst ^all mit Herzog Leopold von Oesterreich iit»5 auf dem Turni »u Zürich. H Drey Gall waren i52y bey dem Entsahe von Wien, Adam ^au »var ,55h hey der Einnah-ne von Gran, Leo Gall bey der nnahme von Sathmar und Tokay unter Kaiser Maximilian, ..^ "u^b !5yI hey der Schlacht von Stuhlwcissenburg, Belage ^ g lind Einnahme von Novigrad, auch war derselbe 15^4 ^!t-FeldzeuM,M^. mährend der Belagerung von Gran. Die drry Gebrüder Hans Raymund, Georg Christoph U'^ Verlchard Lco, blieben vor de>u F^iüde, mid zwar der erste al' Neitcrlicutüant im venetianischen Kriege, der zweyte in d"' Rebellion in Böhmen als Obristllcutnant, dcr dritte aiS Obc>!^ wacht,neistl'r bey dein Stm'm aus Falkenburg in Schlesien. , Verschwägert war diese Familie mit der von Dinrichstei!'/ '^ Egkh, Ursenbeck, ?lbfaltern, Schermberg, Wildenstcin, W'"' dischgratz, Gaisruck, Lamberg, Attems lc. Gallalpe, Ik., am Königsriegel, mit 5a Rinderauftrieb ">' einigen: Waldstande. Gallberg, Ik., im Katschthale, zwischen dem Eichberg und de>" Hinterburggraben. Galleckberg, Mk., eine Weingedirgsgegend, zur Hschft« ^' schofeck dienstb. Gallen Sr., Vk., Marktflecken im B^k. Gallenstein mit e>^ ncr Dkr?pfr,; welcher die Pfarren Land! , Palfau, Wilvalp^ die Localien Ganis und ?llten>narkt uncerstchen, Patroliat "" Vogtey Sli't Admont, zur Hschft. Gallenstein dienstbar, Std. u. Gallenstein, , Std. v. der Poststalion ?na''kl, . Ml. v. Brück. In diesem Orte ist auster der Pfarrkirche >l^ eine eigen? Kapelle, genannt Maria Tafcrl, und meyrere s werkschaftliche Fabriken. ^ ^ Auch wird jährlich am 24. May, 20. Oct. und 10. ^' Iahrniarkt gehalten. ^^. Hier ist eu, A. Inst. von 50 Pfründnern, eine Trio- " von ll2 Schülern, und ein Spital von der Bürgerschaft » gründet. ^ ^1 Flachm. zus. 24! I. 750 H> Kl., »vor. Aeck. 04 I. 1^^,^. Kl., Wn. 0? I. 948 ll Kl., Grt. , I. ?0Y s^ Kl-, ^I ^. 2 I. 1 l5tt ^ Kl., Wldg. 74 I. i?t)7 ^ Kl. Hs. ^ / '" ^, f>3, Volk. einh. 3iö, luor. ibu wbl. S. Vhst. P^' Ochs. 2, Kh. ?<), Schf. 5l). ^ Gallenberg, die von. Aus Ihnen besaß Ordolph der z""' luz5 die Hschft. Lemberg. Gallen Höfen, Ct., südöstl. v. WlNdischqvalz, ^ Stb. "' ^,. Martin, ^ Std. v. i^ehen, 2^ Gtd. v. Unterdrauburg, ^f ^,^., v. Cilli, Schlost und Gut, mit Unterthanen in O">""^^>> lobawucka, St. Ilgeil, ^ehen, Mistling, Rasworze lU'd ""ch. >a 'lkr. Diese Hschft. ist mit 558 ss. 5? kr. Dcim. und 2^ s>- " Z2 dl. Ku5t. in 1 Amte »nt 35 Hausern beansagt. M Ibttl gehörte sie SiM'UNd Gos:l)ard Berthold. ^^ hr,!-na Katharina von Führiiberg, 1?Ytt Franz Ä^ao. von 0 berg. Iedt Flvyh^rrn von Gallenfels. D^s Schl. >st in Fischers Topographie abgebildet. Gal 445 ^a,l lenst? in er, die. Alls diesem Geschlechte wurde Herman,, Christoph und Wolf Friedrich c!«l. Wien den 2 5. Mai) lt)54 zu ^tterniaßi^en Edelleuten erhoben. Gallenstein, Bk., östs. v. Sr. Gallen an der Enns, Schl. u. Hschft. dcs Stiftes Admont, 1 Ecd. v. ^>t. Gallen, 1^ Std< ^ Aiteinnarlt, 12, Ml. v. Brück, ,nit einem Landgerichte und "zk. von 13 Oeiüeinde», alö: A l t e n,n a r k t, Berger-"iertl, Esillngerviertl, Zt. Gallen, G c m S, K r i p» 3 " u, Landl, Obe rreu thviertl, Re i fli nger vie rr l, "^lsse nba choiertl, Wild alpen, Wolsdachau und Palfau. Das Flächm. des gangen Vck. enthalt zus. 8(i,Y2<) I. «65 ^! Kl., wor. Aeck. 'ü?^ I. 1^55 ^ Kl., Wn. und Grt. 4la^i I> ?75 ^ Kl,, Wl^g. 75l50 I. HIS üi Kl. Hs. l(>5?, Whp. 1107, Bvlk. einl). 5l«4, wor. 2s)di lvbl. S. M)st. Pfd. 9?, Ochs. 3o4 , Kh. 22()l), Blaust. .'^'0. Die Unterthanen dieser Hschft. befinden sich m Altenmarkt, Iülfau, Bergerv:ertl, Csilinqcrvi^rtl, St. Gallen, Gems, ^''ppau, Landl, Oderreitviertl, Neiflingeroiertl, Weisscnbach-"lertl, Wildalpen und Nolsbachau, Diese Hschft. ist mit 2t)5<) si. 5, kr. l)o,n. und 53l fl. 10 "' 1 dl. l^u.^t. ,tt l, Aemteru uiit 51« H^lftrn bca„s^qt. Die Veste Gallenstein wurde von Hemrich Abt ^,u Admont ü" Jahr 12.7« erbaut. Im Jahr 12s)! bey de,u Ei.ifallc der ^aycrn und Sal^burger in das Eiinsthal, und der Plünderung "on Admont siüchrete sich Adl Heinrich von Admonc >»lt semen ^chäl>en nach Gallenstein. ckl. Admont am Frauentag M- Schicduna i^^l schwört ^lbt Albrecht von Admont, und Ulrich Prior daselbst sammt dem Konvente einen starken Eid, das Haus Oesterreich MM je. ^"mälnnqlich vertheidigen zu wollen; speciell aber mit der Feste 'Äallenssein allezeit geh o rsa m m»d q e w a r t i g zu seyn. . Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. ller, die Grafen von. AuS diesem Geschlechte wurde HanS Waller ^, Schwanberq, Waldschach und Kainach und Pfandin-Hader der hschft. W^tenstein »ut all.'n seinen ehelichen Leibes' ^bell in den Frcyherri^stand von Erzherzog Ferdinand v. Oester-^'ch ci<1. Gray den .,. Iuny ib07 ; und Sigmund Galler zu ^chwanberg , " Waldschach und Kainach von Er^hnzoq Fer-^"and li6. Gral'- den i. Dec. <6ll fanimt seinen leiblichen El" "N in d^,^ Freyherrnstand erhoben. Hans Balthasar, Ma^i' !!"lian, Sianmnd Friedlich, Max Wilhelm», Georg Ernst, Chri-Man Friedrich, Ios. Marimilian, Johann Otto, Johann Ernst, ^bhann Fran^ Johann Seyfried, und Sigmund ^!dam Frey-^nen von Galler wurden 6<1. Prag den ,2. Map lüüo von '""'ler Leopold l. in den Grafenstand erhoben. 444 Gal Im Jahre 163? wurde Bernhard Leo Maltheser-Ordeisr^ ter, er bewies bey dieser Gelegenheit seine Verwandtschaft v^ lerlichcr Seite mit denen von Wagensberg, Herberstein, ^'^ mann, Rottal, Pötschach, Abfalterer, und von der Dörr. M"^ tcrlichcr Srite aber von dcn Holzäpfeln, Kapfensteinern, Rl>'"' berge»,, Mordaxen, Wieranb, Moshcim, Rosenhain und Hund» Im Jahre ,638 bestätigte Rudolph Graf von Colloredo ^ Wallsee des Maltheser-Ordens Meister in Böhmen, den oM schnebenen Adel l»nd die Aufnahme. . Im Jahre 1 lä 1 kommt schon Werner Galler als Probst ^ Stiftes Seckau vor, starb <>^t>. Berengcr und seine Söhne Dietmar bcr erste nnd "^ kommen uin das Jahr !2?L und «o vor. Ottokar, Colin'l'/ Ortlein um das Jahr 1296, «öil, iZl?, Katharina Frey'"""' Galler, gcborne Herrinn von Natmannsdorf, war mit ih^' Gemahl Johann Jakob, der Religion willen, aus SttyerM^ gewandert. Man sehe hier den Artikel Arnfels. Karl Ernst Graf v. Galler, Generalmajor, war 1755 6"'"' mandant zu Kopreinitz, starb den n. März ,746. 5, Franz Karl Graf von Galler besaß Schwarzeneck " Waasen. ^ Ludwig Graf von Galler verkauft? die Herrschaften "^.^ und WinterShofen, und kaufte dafür illill die Herrschaft "" ßeneck. ^ Außer den bereits genannten Gütern besasien sie auch . ^ Nieqersburg, St. Johann, Hamifelden, Dornhofen, E^'issk ^ Vuchenstein, Mühleck, Mosenber,^, Einöd im Ik". Kroisbau',/^ viele zerstreute Gülten in der Gäsi, zu Trofajach, am'^^^„ zu Kirchbach, zu St. Stephan im Rosenthale, zu Feldb^) ^^ Steinberg, zu Hitzendorf, Krottendorf, ^eitersdorf, I„de>idl»'i1'' Galler Leopold Graf von, geboren zu Grah am l. Apnll l«^ Jesuit, Prediger; siehe von Winkern, Seite 4». Gall er Marimilian G',af von , geboren zu Grab, Jesuit. P diger, Rethorik, Poesie; siche von Winllern Seite ^Y« Galler, Mk., eine Gegend in der G. Etzendorf, des 2)ezn " VurMhal. ^.^ Galleralpe, Ik., ,m Pöllaugraben der Oborwölz, mit t>c derauftrieb. „r Gall Hof, II., G. des BM Pfiind^berq, Pfr. Aussen ^ Hschft. Traunau und Psiindsberg dienstbar. . ^ ü von dem WarasdinerSchmied--Meister Jakob Pöttinqer geqc>n Kunowes Steinkohlen gefunden. Dieser Gallib'aderq gehört zu der Hschft. Seitz, und «st zur Staatsherrschaft Gonowltz mit H, und zuin Pfarrhof^Gonowitz Mit z Weinzehend pfiichtig. ^llizien, Ck., nördl. von Sachftnfeld, eine Pfarrkirche, ae-"annt St. Jakob lli Gallizien, l,n Dkt. Cilli, Patronat und Vogtey Staatohschft. Sittich, l^ Sto. von SaUoch, 2^ Ml. von Cilli. ^alltogel, Bk., südlich von Vnick, zwischen den Steinbach U"d Tatschengraben mit i(» Rinder- und 50 Schafcauftricb. ^"lleiten, Vk., eine Gegend in der Eisenerzer Ramsau, mit 'Mem Älprecht von ,ao Riliderauftrieb. ^«llmanns eck, Gf., G. des Bzks. Biber, Pfarr Kainach; 5l>r Hschft. Bibcr, Greiftneck, Kleinkainach, Obervoitöberg und ^«ttercck dienstbar. Flachm. zus. mit der G. Hadergassen 42l8 I. 1567 H) Kl., wor. Aeck. 399 I- 252 lH Kl., Wn. 6b3 I. 15/,.^ ^ Kl., ^rt. /,22 s^l Kl , H:hw. l<99 I. ".60 m Kl., Wldg. 1<)51 ^' 28Y ^ Kl. Hs.' /^8, Whp. 56, Bvlk. einh. 7',^> , wvr. l5^ >vdl. S. Mst. Pfd. 9, Ochs. 55 , Kh. 6y, Schr. 225. In dieser G. fließt die Kainach und der Schloß^rabeuvach. ^nibs die, einsteyerischesNittergeschlecht. Aus diesem war 1529 -^bst Gambs Ritter unter dem steyerifchen Adel, welcher Wien Ü^en die Türken vertheidigte. Seine Gattinn war Margaretha v"" Lindeck. Siehe Gemseneck. Lukas Gambs war 15^9 Hierwalter der Hauptmannschaft zu "lli. Sophia Gambs war die Gemahlinn Iövgs v. Regal. ^'^ringstein, It., nordöstlich von Irdning, ein Grä'nzberg «w'schen Oesterreich und Steyermark. ^'''linq, Gk., G, deS Bzks. Freyberq, Pfr. Gleisdorf; zur Mft. Freyberg, Stadl, H^lberstein, Sladtpfarr Gratz, Kah!s- rs, Neuberg, Radkersburg, Messendorf und Dornhofen dienst-f^' ""b zur Herrfchaft Herderstem ,^it z O-treld- und Wein , lners zur Hschft. l/andsberg mit ^ Getreid^ehend psilchtiz. 446 Gam Flächonmasi ;us. l4y I. 152« ^ Kl., wor. Aeck. 6? 3' ,2?.', ^ Kl., Wn. i<) I. ,.w6 ^! Kl., Grt. , I. /<30 HI K^ Hthw. n I. 546 lÜ Kl., Wgt. 21 I. y2g lH Kl., Wldg. ^ I. 1535 ^ Kl. Hs. 57. Whp. 29, Bvlk. emh. 149, wor. ?" wbl. S. Vhst. Ochs. ft, Kh. 55. Gam lit;, Mk. , G. des Bzks. Ehrenhausen, mit eiqener P^" genannt St. Perer und Paul in (Namlitz/ in, Dkt. Leib"^ Patronat Fürst Bischof zu^ Seckau; zur Hschft. Arnfels, El)""' hausen, Labeck und Straft dienstb. Fläcl'm. zus. h'.n I. 264 lü Kl., w?r. Aeck. ino I, ^,^ lI7' Kl., Wn. 18' I. l'9, H^ Kl,, Grr. 5 I. ly,^ ^ ^l.-Hthw. ^5 I. 1549 ^ Kl., Wqr. l5 I. ,342 lü Kl., Wldg' 21 <^ I. '44 I^ Kl. Hs. 5?, Whv. ?2, Vvtk. einl). IN, '""" tl>3 wbl. S. Vh,t. Pfd. 2u, Ochs. /,a, Kh. 63. ^ Die Pfarr Gamliü hat Unterthanen lt, Eckberg , Kra«^ und Noftbach-ober. Hier wird am 2 5. Jänner Jahrmarkt qehallen. ., Der qleichnahmige Bach M'ibt l M^lithn-.ühle und I Sta"'p" in Ehreichausen. Hier ist auch ein A. Institut von fünf Pfründner» , ^ Triv. Sch. von 82 Kindern und ein Mühlsteinbruch. .^ Das Dorf bestand schon 1265 nach dem tt. 8t., "" Gomellnz geschrieben ist. Pfarrer: , gIs) Paul Schender.l. ^, ^ci. Insbruck am Montag vor St. Katharinataq «^'5^ /.^ psing Burkart von Weißbriach von Herzog Friednch Lehe" " dieses Dorf. Ga u«l. Ertragnisi in 2 Aemtern beansugt. '. ^s' Im >5. Jahrhunderte besas; eine glcichnahmige FaMtl't selbe > nebst einigen Gülten zu Hil.-endorf. ^^s Seidl oder Sadl und Adam die Gamliher lebten "'" ^>„ Iabr l 422—,446, in wes?) letzterem Jahre sie bey deM ^ ^, Al,fgcbothe gegen die Ungarn ^uaren. Der Erstere liegr l> Pfarrkirche zu Gamlih begraben. ,, ,7. Spater kommen die Ritter von Herzenkraft, d«nn ^. Jahrhunderte ein Klingendrath, *) im 13. Jahrhunderte c ^ Azula, dann Dienzl von Angerdurg, 17«)') blö illlö O"'"» Prandst.'tter alö Inhaber vor. ») Viollncht Gcorq Klüigendrath, d5>' lou >c».^ V!irgi>sN"''st"' "' ^"^' Gam Gan 44? In dsin letztgenannten Jahre kauft? dieiVs Gut Antoi? Graf von Attems, und vereinte es mit d« Hschft. Ehrenhausen. Das Gut Gumlisi, ?^ Huben, 1 Hofst^dt und 5 Mühlen in Eteinbach; I Hübe in La^eötüg, y^ Huben in der Podogratz, und einige Gülten zu Dumersdorf sind laltdesfärstl. Lehen, Ramschen in der, Gk., Wcingebirgsgegend, zur Staalöhschft,^ Horn eck dienstbar. G " n gelgrad e n, Gk, eine Gegend in der Pfr Weizberq, zum ^löthum Eeckau mit ^ Getreide- und Weinzehend psiichtig. ^ange lgr a be n, Gk., ein Seitenthal des Stüdinggrabens. banger sbach, Mk., bey Gems ausier Marburg. ^an i n q cr al 0 e, Bk., nördl. von Leoben, im Krumengraben iwischcn dem Eonnberg und Sulzbach. ^anitsch, Mk., G. des B^k5. Seckau, Pfr. Leibnitz, zm>Hschft. Harrachcck, La»!d5ber I. 7l5 ^H Kl., Grt. /^/i ili Kl., W,qt. 72 ^. ^,Y4 lü Kl , Hlhw. ..9 I. 5 5l) ^ Kl., Wldg. 152 I. yt>3 lH, Kl. Hs. 60, Whp. 5>i, Bvlk. eiich. 2/<5, wor. l2ü wbl. S. Vhst. Ochs. 2g, Kh. (<9. ^^nsalpe, Bk., südöstl. von Mür^zuschlag, unter den Spita.-lnalpen, nächst dein Mooskoael, auf welchen der Gausbach ent-spvingr, welcher von EO. nach NW. siießl, und sich eine hulde Etd. unter Mürzzuschlaq in die Mürz ergießt, nachdem er zu Auersbach bey Spital eine Hausmühle getrieben. ^ a n 5 bauernwa sser, Bk., des Bzks. Neuberg, treibt in der Gegend Echöneben eine Hausmühle. ""scr Johann Franz Paul, Doctor der ArMykunde, schrieb '", nahlnlichcn Fache. Slehe von Wühlern Seite «y. ^nster Ios. Karl Edler von Wag»", z'bach, gebore», zu St. "«it am Vogau am 9. August i?02, l. l. Apellationsrath. Siehe "on Winklern Seite /«<). Er wurde im Jahre 1« . . in den Adelstand erhoben, schrieb ^'küglich über Knminalrecht, und gab seit dem Jahre Ilila 'Agende Schriften hcraiio, als: Aränv für wichtige Anordnun-s^n in den k. k. österreichischen Staaten, über Criminal.' und ^'vlliustlh ^^. „i^kwürdige Nechtsfällc, mit den Entscheidungen ^'Gerichtshöfe, nebst Abhandlungen und literarischen Nachrich-^n,erstesbii« siebentem Heft, «.Gral) bey Kienreich, l8lh—1«2>. Das Pvädilar von Wageröbach erhielt er von einer gleich-"ahmigen Besinung in der Genieinde Naaba, Bezirk Liebenau, "'lche er elnst besaß. ?"'teroerg, Gk., eine We,ngebirgsgegend , im Amte Edels-""ch, zur Hschst. Nlegeröburg dlenstbür. 446 Gan Gar Gantschen, Gk., Pfr. PrödmZ, zum Visthl«», Teckau Ml"' und Gecicidzehend pfiichng. Ganz, Bk., G. des Bzks. Neuberg, Pfr. MürMschlag, ij StV> von Neuberg, l Srd. von Mürzzxschlag ^ 5,^ Ml. von Vruck: zur Hschfl. Hochcnwang und Neuberq dienstbar. Flächm. zus. ,22l I. 1127, ^ Kl., wor. Aeck. 103 I. '^' 1^ Kl,, Wn. l?2 I. lu64 III Kl., Orr. ,564 ^ Kl., Hth"' 69 I. «Y? ll Kl.. Wldg. g?4 I. logs lH Kl. Hs. 2z, Whp> 22, Vrlt. emh. yI, wol'. ,', Wldg. 8L1 I. 15«1 jH Kl. Hs. üa, Whp. 5t,. Bvlk. e.nh. 5^ wor. 158 wbl. S. Vhst. Pfd. ,2, Ochs. ?l>, Kh. 7t», Schf- '^'' Zur Herrschaft Gutenberg mil dem ganzen Garbenzeh^ pflichtiZ. G^ranos, Mk., G. des Bzks., der Pfr. und der GrimdhW' Schwanberg, mit ^ Getreidzcheud dahin, und zur Pfarrsg"' daselbst mit ^ Garbenzehend psiichtig. ^ Flachm. zus. I5,4ö9 I. 1156 lü Kl., wor. Aeck. ^'l > ,553 ^Kl., Wn. 552 I. l!i5 m Kl., Hthw. ^<»ö2 I. löl^' lü Kl., Wldg. 7832 I. l)5 m Kl. Hs. 6tt, Whp. 6'l, ^"f emh. 2.I2, »vor. i'ä ,vdl. S. Vhst. Ochs. 82, Kh. 66, <^'' l2S. In dieser G. kommt der Retenbach, Gvßlitzbach, das Gr^"' bachel und Teuchwasser vor. GarbieS, Ck., eine Gegend des Bzks. Gonowih, zur Staa^ Herrschaft Seitz mit dem ganzen Weinzehend pftichtig. Gurgesgrabel,, Ik., zwischen dem Oberinqberg und Eichbe^ in welchem der Drüßthalwald mit bedeutende«« Waldstande p kommt. Garl, Mk., ei„ ausnehmend schönes Weingebirg in den wlN schen Büheln. Garß, Gk., Bzk. Glitenberq, eine Gegend, zur Hschft- ^""'' berg m it ß Garbenzehcnd pflichtiH. , ^ Garsen Rudolph von, kaiserl. Obrist, wurde den 15. Septew 1577 in die steyerische ^andmannschaft aufgenoMtüen. Gar tler Hofalpe, Ik., im Rancengraben m»t 11 Rinderal trieb und einigem Waldstande. , Gartlgru ber Leopold, geboren zu Kaindorf den 16. DeceM 176V, Dotter der Arzneykunde, Mcarhelter von ^"dreeZ^,^ triotischem Taqblatte; starb den 23. August IL08. Stehe von Winklern Seite /,<)—51. ^ a siba ch, Bk>, entspringt an der österreichischen Gränze, fliesit nach SW, und fällt zwlschen dem Oeslingbache und Altenmarkt in die Salza. Ga^sselderg, Gk., G. des Bzks. Ligist, Pfr< Sr. Johann und Stallhofen; zur Hschft. Greiseneck, Obervoitsberg, Krems, Her- berSdorf, Ligist, Kleinkainach und Biber dienstbar. Flachm. zus. I. lH Kl., wor. Aeck. I. Hü Kl., Wn. I- cij Kl-, Grt. I. ^ Kl., Wld. I. l^ Kl. Hs. 5>, Wl)p. 53, Bvlk.einh. 224, Wor. log wbl. S. Vhst. Pfd. I, Ochs. h, Kh ^5. Zur Herrschaft i!ankowitz mit z. Weinmoflzehend, und zur Staatshschft. Blber gleichfalls Wcinzehend pfiichtig. ^asseljsdorf, Ik., G. des Bzks. Neifenstein, Pfr. Pols, zur Hschft. Neifetistein, Psiindsberq und Spielberg dienstbar; zur Hschft. Wasserberi; mit ^ Garbenzehend, zur Staatsherrschaft Fohnsdorf lüid Parades gleichfalls mit Garbelizehend pfiichtig. Das Flächen,„aß ist mit der G. Oasselsdorf des VezirkeS Fohnsdorf vermessen. Hs. lo, Whp. li, Vvlk. einh. 56, wor. 24 wbl. S. Vhst. Pfd. ^j, Ochs. ltt, Kh. 45, Schf. LY. ^asserische Epitalsg ült, Ik., ^ Std. von Lind, ^ Std. von Neuniarkt, 2 Posten von Iudenburg. ^asseyo, die Ritter von, besaßen NeulMlö im Cillierkreise. Johann vcn Gasseyo, wurde den 22. Oct. I5?u Negicrungs-''ach aus dun Nitterstande. Massing, Bk., G. des Bzks. Mieden, Pfr. Lorenzen, Z Std. ^o» Lorenzen , Iß Std. von Wieden, ß Meil. von Mürzhofen ^ ^ Ml. von Brück; zur Hschft. Ober- und Unterkapfenberq, Ne-thelheim, Oberkindberg, Oberlorenzen, Maffcnberg und Weyer dienstdar. Das Flächenmasi ist mit der G. Ramersdorf vermessen, und ^trägt zus. ,o?9 I. 1^2 ^ Kl., wor. Aeck. 5,6 I. 21g ^ ^l., Wn. 252 I. 702 ^ Kl., Grt. 1l28 lH Kl., Hthw. l;4 ^- 251 ^ Kl., Wldg. 425 I. 1062 ^ Kl. Hs. 46, Wl)p. "5, Bvlr. einh. 179, wor. 83 wbl, S. Vhst. Pfd. L, Ochs. 25, Ah. 75, Schf. !8. ^ In diescl G. kommt der Mödersdorfbüch und Forstbach vor. "ssoring, Mk., eine Gegend, zur Hschfl. Landvberg mit ^ "eN'Ad- Wein- und Klemrcchtzehend pstichlig. ^ s < eiger, dte Ritter von Lorbe'. a u, w',nd?n ,mt 6. ?lprill ^75 in die steierische Landmannschaft aufgenoinmen. "stelalpe, Ik,, Bzls. Ode:qutenhaag, Pfr. St. l'eonhard, zur Hschft. Vu''g Marburq, Gulenhaag, Obcrmur«k und Oberradkeroburg dienst^ Flnchm. zus. 36« I. 28l lU Kl., wor. Aeck. i l,z I. «29^! Kl., Wn. 62 I. 352 HH Kl., Grt. h I. 930 I^Kl., Hthw. ?l I. 1529 H) Kl , Wgt. 2l I, 6^1 Hj Kl., Wldg. u^i I «oo^ Kl, Hs 51, Whp. 47, einh. Vvlk. 199, wor. ltt? wbl. S. Vhst. Pfd. 15, Ochs. 20, Kl). 47. Der Gastereybach treibt in d«eser Gegend l Mauthmühle. (Vaster ey- ober, windisch 8kc»rni - (^5test^, Mk, G- ^ V^ks. Obergutenhaag, Pfr. St. Leonhard, zur Landschaft, PN'' Mureck, Stadtpfr.Grah, und Hschft. Weitersfeld dienstb. Flächm. zus 365 I. 922 H. Ki., wor. Aeck. 83 I. 96'« l^ Kl., Wn. 42 I 1245 ü) Kl., Grt 5 I. l^? lÜ Kl., Hth"' 24 I. Hoy ^1 Kl , Wgt 26 I ,159 ill Kl., Wldg. lb« > 1200 ^ Kl. Hs. öl, Whp. /t. al^o^t^lH^. oberu"' unter vor. Gaster ey- unter, windisch 8pc>6ni-^a3tere^, Mk., G« ^' Bzks. Obergutenhaaq, Pfr. St. Leoichard, zur Hschft. Oute"' Haag lmd Weiyeneck dienstb. . Fläch,,,, zus. 826 I. 922 ^ Kl., wor. Acck. 202 I. l^' iI)Kl., Wn. 88 I. 78? ^Kl., Grt. 8 I. ,20 ^Kl., Hl0"' 142 I. 505 ^ Kl., Wqt. 52 I. l44 Hj Kl., Wlog. 525 ^' H250 ^ Kl. Hs. 51, Whp. 5«), einh. Bvlk.2i4, wor. i05»v"" S. Vhst. Pfd. 16, Ochs. 5«, Kl). 61. Hler fiicsit der Wölkabach. Gatschen, Ik., G. d. Bzks. Wolkenstein, Pfr. Irdning, i^ Hschft. Steinach und Landschaft dienstb. ^ Flächm. zus. mit der G Mittereck des nähmlichen Bzks-?^, I. ,422 l^Kl wor.Aeck. 216 I. io?tt lü Kl., Wn. 49^3^/ lü Kl., Grt. 6 I. 1503 Hj Kl., Hthw. 213? I< 6?S lÜ '"^. Wldg. ^976 I. ,02ft ^ Kl. Hs. 5o, Whp. 33, Vott. " ^ 2,9, wor. 106 weibl. S. Vhst. Pfd. 19, Ochs. 14 / Kv« Schf. I0U. . ^ Gatschenberg, Ik., eine Gegend, an der Irdninger GebttS-feite. ^ ^^^ Gatschnigberg, Mk. , G. b. Vzks. Pösnitzhofen, P^ ^^, ring, zur Hschft. Burg Marburg, Fricdau, Gucenhaag, ring, ^anqenthals Pösnitzhofen und Weitersfeld dienNb^ ^ Flach.n. zus. ?o4 I. 292 llü Kl., wor. Aeck. 205^'^.^ Kl., Wn. l56 I. 6?T cHKl., Grt. 4z I. 31« ^ K '' '7 I> 119 I. l54? l^ Kl., Wgt. 69 I. '395 ^ Kl., A>ldg. Gat Gcb 451 576 ^ Kl. Hs. 70, Whp. 6«, einh. Bvlk. 282, wor. 151 wbl. S. Vhst. Pfd. ?/,, Ochs. 40, Kh. ?o. Das gleichnahmlge Thal ist zur Bisthumshschft. Seckau mit ^ Gecre,!>^>hc»d pstichtig. Ein Teuch in diesem Thale ist landesfürstlichcs Lehen, worüber den 9. August 1730 Franz Nav. Freyherr von Lang Belehnung erhielt. Gatschnigthal, Mk., Pfr. Iahring, zum Bisthume Seckau Mit H Getreidzehend pfiichtig. Gattersdorf, windisch i'raZckiiivel'», Ck., G. d. BM. Go-nowitz, Pfr. heil. Geist, ^ Std. v. heil. Geist, l Std. 0. Go-nowift, 4 MI. v. Eilli, zur Hschft. Seihdorf und Pfr. Gono-Witz dienstb.; zur Hschft. Seitz mit dem ganzen Garbenzehend pflichtig. Flächm. zus. mit Seitzdorf vermessen. > Hs. 46, Whp. ^6, emh. Bvlk. 2l4, wor. 108 röbl. S. Vhst. Pfd. 2?, Ochs. b, Kh. 26. Gauitsch-, groß und klein, Gegenden im Mk., Pfr. Kitzcck, zur Hschft. Harracheck, vereint »nit Landsberg mit ^ Getreidze> hend, und zum Bislhume Seckau mit ^Getreid-und Weinzehend Pfiichtig. Nautze.. auch l^okleka gettannt, Ck., G. d. Bzks. Neukloster, Pfr. Pack, zur Hschft. Wollan, Plankenstein, Saueck und Pragwald dienstb. Flächm zus. 2t>6 I. 1^»N2 ^ Kl., wor. Aeck. Y I. g4y HZ Kl., Wn. üI. iiyyKl., Grt, ?it IHKl. ^ Hthw. y3I. 1079 lIKl., Wgt. 'il I. 1332 lH Kl., Wldg. 4? I, inzo ^ Kl. Hs. 17, Whft. 17, einh. Bvlk. b5, wor. Z4 wbl. S. Vhst. Pfd. !, Ochs. 4, Kh. l2. ^ay, Ck., G. b. Bzks. Erlachsiein, Pfr. St. Marein, zur Hschft. Erlachstein dienstbar. Flächm. zus. mit St. Matein des nähmlichen Bezirkes verwesten. Hs. ,0, Whp. Y> einh< Volk. 29, wor. l? wbl. S. Vhst. .Md. I, Kh. 4. ^^yhof, auch Gayhofbauern-Ruth, Gk., O. d. Bzks. u. der Grundhschft. Birkenstein, Pfr. Fifchbach. Hs. 2z, Whp. 1», einh. Bvlk. 92, wor. 4L wbl. S. Vhst. Pfd. 1, Ochs. 4^, Kh. 4t), Schf. 52. ^, 3ur Hschft. Herbcrstein mit 5 Getreid- »nd Weiniehend pstichtig. Hier kommt das Fischbachel und der Waisenbach vor. "ayofzen, siehe Gajofzen. ^eberger Anton, geboren zu Gvatz. Dienstwissenschaft. Siche v. Winkkln S. 51. 29 * />52 ' Gtb Geberling, Gk., Pfr. Kirchbach, zum VisthllMe Seckau mit ; Getreid- und Weinzehe nd pfiichrig. Gedirg St. Peter, Mk., G. d Bzks. und der Pfr. Hollen-t»ck, zur Hschft. Bln,^thal, Eibiswald, Kvpreinitz, Echwanberg, Wclobergl und Pfr. Sr. Peter dienstb. Flachn», zus. mit der G. — ? vermessen. Hs. no, Why. 112, einh. Bvlk. ^»d.<, wor. 2^c» wbl. S. Vhst. Psd. 2, Ochs. 6», Kh. l5Z. Gebirg- klein, windisch 5kll,in5k/. (^arni , Mk., G. des Bzk5. Arnftls, Pfr. St. Johann, zur Hschft. Arnfels, E'b^ »raid, Frauenth^l, Kooreiuil^, L.lbeck, ^andsberg, Ottersbach^ Seckau, Spielfeld und Welsbergl dienstb. Flächm. zus. mit Neslelberq 8^8 I. ^>7> ^ Kl., wor. Aeck. 13^ I. 52« ü^ Kl., Wtl. Y2 I. i2'<6 lH Kl., Grt. 2?,^Kl., Hthw. ^? I. ,a,0 ^ Kl., Wizt. 5,1 I. o6c» ^ Kl., Wldg-521 I. ^26 ^i Kl. Hs. 1Y5, Whp. löl, Bvlk. einl). dli,wo>' I,« we,bl. S. Vhst. Pfd. 10, Ochs. oil, Kh. 1^2. Gebirq s z ü q ^' der Stmk. Mail kann dicfelbcn in doppelterH>^ sicht zu einem Ilcberbückc und zurÄuschcNlung brmgen, enlwctel in geognostischer Hinsicht oder als wasserscheidende Züge. Meine Krnnllllffe und meinc Erfahrungei, erlauben ""^ nicht, für die erste Arc eine Aufstellung zu wagen, da das ^^ tcnale hierzu noch viel zu wenig erforscht, und selbst das Erfor!^' te biöher noch rorenihallen blieb. M ol) s, von Buch, A nker, Miepl sind sicher dieje'"' gen, welche hierüber sehr wichtige Daren aufd^ckcn könnten i ^. Wichtigste aber liegt sicher in dem ungeheuren Gedächtnisse ^' kaiserl. Hohelt des E rz h erz o qs I o ha n n. *) , v In zn'eytc'r Hinsicht hade ich einst lin Alifin^ksamen l^', . einen Uederdlick geliefert, der später in die val,el'!a>.dlschen 2^^^ ' tcr aufgenommen wurde, und nun von nn'hrercn Neueren a"^^ führt wttd. Ich habe seither diese Ansicht zu erweitern "" zu vervollkommen gesucht, nnd in dieser Gestalt hier einbreche - Europa wird von einem Hauptrücken '^) (Gebilgrstaw^ der Gebirge von NO. nach EW. durchschnitten, welcher '»' >'^ mtt dem werho!lclli ls6)en Gebirge in Rlchland, am U«'spn^ V, Kolwa-Flusses seinen Ansän«; nimmt, und in SW. bey ^'s^, tar in Spanien, am Gestade des MlNeUandi^'chen Meeres! Ende evrcicht. ») Die Bchauptunci: es fty uccb nirmand qsboren, e,r dle sttyci^ch'N Vsrge . ^^ ^r an Spitze, Mau«r an ^c?ü>,r, .tzharc in ^l'a>^ bcssir ^'""^,^F dies« hohc Herr. wird j>,'der,l!a»u b^statlgcn, dcr n„r ^m,!'"l.» d^" hatt!,', mit Ihm in l!>v Alpcill'lgion »mm »ci>„n Horizont zu 'chc dicsi',1 Haupte'c!.n >n 7 IM-ni iehn M^iA .ü,f " ""^'^.. ..^ Pliints» <'.on Osi!i«lizlc» bi? in Viio ft»ol!chc HralUlcich) ju pa!l'»^" g««hrlt gchabt. Geb /,53 ^ Dieser in vielen Sin»osttaien hingehende, von Rustland bis Cpanien von keinein siießenden Wa>ser unterbrochene Erd- und Felseilwall bildet in NusUand nnr geringe Erhöhungen, erhebt sich beträchtlicher in Ostgallizien am rechten Ufer der San, mm «lchr lhren Ursprung in dem karvathischen Gebirge, dein er als (hran^ zwischen Ungarn un> Ostqalli^e!, folget, und gehet an dir Gränze von Pohlen und Schlesien in das Iablunka -Gebirge über. Hierauf durchzieht er Mahren unter den Nahmen der Sudeten, bildet in der Folge beynahe ganz die östliche, südliche und westli-the (den Böhmerwald) Kranze Böhmens, zieht endlich über das Aichtelgebii'ge durch Anspach, zwischen Bayern und Würteniberg Nach der ranhen Alpe in Schwaden, auf den Schwarzwald, um den Ursprung der Donau herum. Dann umgeht er den Bodensee, zieht über die Graubündner - ?llpe.n , das schwarze Muschelhorn , um die O.uellen des Rhein) auf den St Goltharrsberg, diesen früher fälschlich als den Strahlpunct der europäischen Al-> P''nk,'Ne angenommenem Berg, sodann über die Berner Alpen, den Iorat, Jura dieVogesen, den Marwan, Tarar- und Pllas^-^cdir^e in die Seyennen lni mittäglichen Frankreich, und ver-binder sich mittelst des Mont- Noir mir d?5, P»renä'en, Ans die sen zichr er dnrF) ganz Spanien, längs den Sierrcn von Adnan, d'Qcca, d'Urdlno, Moucayo, d'Attiensa, Molina, d'Albar-racin, Cosueqra, d'Alcaraz, de Snegra, de Huescar, de Ne-wada und Ronca an das mitrellandische Meer. '*) Von diesem Hauptstamme laufen auf mehreren Puncten HaUptgebirg'iäste aus, als bey dein Monr-Iulier in Graubünden, beym Ochsenkoftf im Flchtelgebirge, bey de'. d o längste wasserschei-dende Linie ein Ha up tast, jede wieder aus ei- ^Johann Gottfried Ebel in s^ixem vortrestliche'i Werke: Ueber dcn Bau dor Erde in den Alpemiebir^n. Zwischon >, Üängcil-«üv ' ^>i Broitcngradcn «. 8. Zürch b^y OrcU ^ucstli >3»li, d.lt ein^n Thett dicsc^ Hauptruckeiis in dem beyql'si-cUi'n Kartcheil zu vccsinülichcn gestrebt. NIchr h<,t Moriy von Gomcy d^> P^lieittes, l. k. Gcuoralmajr»' cr ^«'siültoo!/,!): Tcrraüi-l«hr>: zum Unterrichte fiir die k. k. Officicr»: :c., Micn ,li»n , Höft und / Staats - Drl!ckcr<,y, Plan i , golicfert und dargestellt. Abcr nichr att' Lieft und vicle ähnliche Werke, ttivas ivlttlich Grosics in fcincr Art, wollte Frcylierr ron Eariot, l. f. Gen^ralttmior, durch die Hcrausgabc einer Gene-rallarte üc-n (5uropa m 3« Blattern liefern. Aus Mangel an Uilcerstichlm« erschau sic nl!r in b Blauem. 454 Geb nem Hüllp taste auslaufende längste w asserfchc i' dende Llnie ein Neben aft u. s. w.sey. Sprossen gehen jedoch gleichwohl öfters auch aus den Ha»pt» und Nebe,lästen aus, weil man selbe ln der Folge ihrer unbe'-trächtllchen Ausdehnung nicht als Nebenäste, nicht als Zwe'Zc aufstellen tön:ne. Gebirgsausläufer oder Füße nennen wir noch jene kleiner« wasserscheidenden Z^>'e, welche zu keiner der vorigen Abiheill!"-gt-n, aus llrsacne wres kurzen Zuges oder ihrer geringen Eleua-tion über der Mt'reöfiache gcrcchner werden kiznnen. Um nun auf oen Ueberblick Steyermarks zu kommen u"b dieselben «n die gehörige Classe ihres Ursprunges und, ihrer A^ kunft zu setzen, so ist es nothwendig, jenen Hauotast zu verfo^ gen, welcher beydem Mont-Julien in Graubunden, von de»> europäischen Hauptgebirasstamine abgeht. Dieser Hauvtast *) durchgeht Tyrol von SW. nach SO. bis zum Dreyherrenspil; an der Salzburgischen Gränze, wendet M hierauf noch einmahl zurück nach Tyrol, in einer Richtung nc»cb SO., um die Quellen der Dräu, nach der Gränze von Käu'' then und Friaul, über die Ponteder (Pontafelcr) Alpen, nacb dem Terqlou in Krain, ferner in dieser Richtung durch den Kaw und durch das. kroatische Küstenland in die Lcka und nach D"^ marien, und von da nach Griechenland, und endet am mittelläü' bischen Meere. Wlr nennen ihn den r hatisch en Ha uv ta s^ Aus diesem Hauptaste entspringt bey dem Dreyherrensp'^ in Tyrol ein Nebenast, welcher den Rücken einer Reihe von H^"' .qebirqen und Gletschern, bis zum Kastenberq, in der Nahe dek berühmten Groß- Glöckners bildet, wo Tyrol/ Salzburg und Kär>^ then zusammen gränzen: macht hierauf dte fortlaufende Grät^ Kcnnthens und Salzburg bis zum Arlkogel aus, wo an dM" nördlicher Serte die Halzburqische groste Arl, und südl. die karntl)' nerisäie Malte entspringt. Von hier umzieht er noch im Sal^ burqischen die Quellen der Mur, steigt über das Schöderhorn, P""-Horn, Rothhorn, den Radstüdtcr Taurn hinüber auf den Mereckberg, wo er die steyerische l^ranz^ betrjtt. Dann dehnt er sich 1'"'^.. der Mur und Enns in einer Richtung von W. nach NO- '^ durch Steyermark, über den Hochknappen, Hochgollinq (i" Stey' erinark nur dem Thorstein an Höhe nachstehend) MauchenbeM Kaiserscharten, Schöneck, Rotheck, Preberkopf, die Sö'lkerscya^ te, Eiskahr, Reitereck, Hengst, Schulterhöhe u'N Nettem""^ ner-Taurn, p»n dort üb,r den Gemstogel, das Tliebentho ' die Zieglerinn und Wisimuch i" die tiefe Einsattlung bey^W^,' dann wieder aufwärts über den Aigelsberg, Kampel, ^" ^ Wildfeld und Reichenstein auf benPrabühel bey Elsenerz, da über den Polsterberg, die Griesmquer, die Mösnerinn, bie^) ". Ich yabe denselben drey Mahl auf ' Punltt.1 pßffitt Geb 455 «lpe auf den Hochschwab, pon dort über den Höllkamp, den Ring, tie Kraulgartenkögel hmab auf den Seeber-g; von dorr üb,r die Kapuziiler-Wände, den Hochanger, dle Turneralpe, Veitschal' pc, Tonion , Wlldalpe, Karnerriegel, Kampalpe, Oelberg und Pmtenkogel auf die Einsartlilng von Seinering über das Eckthörl, de>„ kleinen und großen Pfaffen, über das Stuhleck, die Geyereckeralpe, die Spttalcr- und Flschbacheralpen über den Teufelstein, bann nach einer Wendung südwärts über die Sonnleitneralpeauf b»e Höhe von Srroßeck. Von dorr üdcr den Tellerkogel anf die ^ommeralpe, über die Heubodenhöhe um die Quellen der.Raat) herum auf den Osserkogel, den Schad- und Nockl-'ogel, die Rag-Nltzerhohe, den Schöngrund, Sulberg, Nehberq, Hmterleitner.-^ohe, den All'ierkoqel über die Hochstraße auf den Schöckel. Von dort über den Schwarzwald, Hohenberg, Fuhrwallerkogel über die Rmneckhöhe, dann auf die Schlllersdorfcrhöhe, wo die Ries' strasie von Grab nach Ungarn hinüber fuhrt, von dort über die Hönigrhalerhöhe, dem Kalkgruden und Puckelberg auf den Schemerlberq, dann über da) Krumeck, den Benqenberg, Kra-ienderq, B irnberg, dem Dorfe Rcic, Pillengraben, Platzenoerg, Seitzoerq, Wart- und Bärenreiroera,, Rosenberg, Asank, ^lel-chenberqer- und Kapfensteinerkogel nach Ungarn, wo er sich durch das Szalader, dann durch das Wesprimcr-, Stuhlweißenbur^er» und Raaber-Comitat, unter dem Nah'nen des famosen Bako-Nyer ' Gebirges überBakon bcl gegen Ofen, der Donau zu, wo er sem Ende erreicht. Dieß ist der norische Nel> enast. ^) Vom obqenannten rhatischen Hauptaste, der nach Steyer-Mark den so eben beschriebenen Nebenast sendet, erhalt Sreye» Mark noch einen zweyten Nebenast, welcher sich bey den Ponta-feler Alpen trennt, llnd nach Kärnchen zwischen llkowitz und Tar-v's nach dein ^uschariberqe zieht, dann mittelst einer südlichen Ausbeugung um die Quellen einiger Bäche herum auf den Kopi-berg, i,nd weiter fort zwischen der Sau und Dräu als Oränze zwischen Karnthen und Krain bis zu seinem Eintritrc in die Srey-kr>nark »nt beni so genannten Sattelberge oder bcr Rinka auf den ^schowa, Radoha und Komer nach St. Andra. Von dort über Komiuerch, Raswuld, nach St. Leonhard. Von dort zwischen b/n Bächen Mchling und Pack auf den Gebirgsrücken Tostiverch über die Weitensteiner. Planina, ?epnitza, Preloge, Lorenzißo-^el, Nanjabetsch, Manzberg, heil. Kreutz nach dem Gono^ wiherbcrg, dann über Sreinberg. Slemene, Schloderschniq, Gt. M'chael und Livoglawa auf die Elnsattlung von Oabernig. Vo» ^on mit steilen Aufsteigen über den Worschherg und Donati-^ra, dem Prevole nach Croatien, wo er sich an die Ivantschit» lcha anschliestr, durch Croatien nach Sirmien zieht, und am Zu- '> Ich basic diese« Nebcnast von Ofen bis zum Radstiitter Taprn a» mehr als ao 'Puncten passirt. 456 Geb sammenflusse der Sau mit der Donau endet. Diesi ist der kar-Nische Nebe,«äst. Nun folgen die Gebirgszweige. a) Gebirg szweige des norischen Neb e n aste<5» 1. Von dem norischcn Nebenaste zieht mit dem an der kä'rnth-«erisch - salzburgischcn Gränze zu suchenden Arlkogel, ein <^^ tirgszweig aus, luclch^' die fortlaufende Gränze zwischen Käl"' then und St^yermarl-bildet, und seine Qucllell nördlich der Mu^ südlich der Dräu spendet, bis er die Stanq- Alpe erreicht. ^o" hier zieht er über die Stang, den Eisenhuth, die Turrachcl" / Murauer-, Mötnilzer- und Grebenzer-Alpen, dann üder dieIlp denburger- u»d Seethalalpe, auf welchen der.Kreis- und Pock' kogel vorzüglich ausgezeichnet sind , .über die Obdacheraloe ll>^ St. )lnl>ert>ähe a^f den großen Predl. Von dort über dm Gro!' sing, Fellko^el, die Teigilschalpe, )luerlin,q, Pack-, Stock-, W'l^ bacheralpe/ Steinbauerhöhe, Moschberg, Hand-, Brand-,Hoch'/ Frauen- und Khoralve oder der eigentlichen Schwanbcrgeralp^ Von der Schwanbergeralpe auf den Nadl, Nemschnig, Posrlic" über den Platsch nach den windischen Büheln, über den Meoko>^ zi-, Stein-, Plischlwitza-uiw Ierusalcixerberg, das ^ltttenberg^' Gebirge bildet, wo er sich erst am Zusammenflüsse der Dräu l«>^ Ml"eig. 2. ?Ius dem nähmlichen Nedenaste entsteht ferner mit oe» Nothhorn i», Salzbur.qifchen ein Gebirgszweig, welcher über dl Bernhard-, Kroxen- und Ahornkögel i»n Salzburgischen, so^ü" übcr das Rhineck, den Höllbcrg, den Thantoppen, Wirm^kb"^' auf die pittoresken Gosauerkögel am hintern G^sau-S^e iielgl, welche Oesterreich und Salzburg im »uahrsten Sinne de6 W^^^' von einander scheiden, hierauf erhebt er sich auf den Dach^'^ auch Thorstein genaintt, diesen mächtigen Grä'lizitein dreyer P^ vinzen, Oesterreich, Salzburg und Steyermm'k. Von de,n D^'' stein zieht er über seinen Gletscher auf den KoppenkharsteM/^ terssein durch das El?nd' und Ke,netgebirg auf den lange ^-'.^ höchsten Berq Steyermarks verschrienen Grimming. Ve" ^'^/en herab, zwischen Oberdorf und Mitterdorf, dann aufwärrs aus Grubstein, wo er zur Gränze zwischen Oesterreich und Stcy», mark wird, welche über dis Tauplihalpe, den Birn über da'^'^^ monter Gebirg fortd»ldet, bis er siä) bey der Waldung der ^'' ' nach Oesterreich noch beugt, und dieselbe bis zu ihrem ^>ös!l'^ in die Donau begleitet. Dies; ist der salzburgische ^ blrgszweig. ,^.'^eN 5. Von der Raxalpe hinter Neuberg an der österre. G e bi rgszweig zwischen der Pinka und Fci-Nrirz, derselbe theilt sich >nit dem qros.en Pfaffe,,, zivht über ^n Wechsel, den Hartberg, und von dorl gegen Steinamanger, Wo er sich in der Ebene verliert. 5. D e r G e b i r g ö z w e i g zwischen der Fcistrl tz u n d ^/aab, .beginnl >nit der Sommeralpe und zieht znnschen den küssen Icisiritz und Raab ebenfalls »lach Ungarn. C'r zieht über ^ie Hohe des ^eimbauernwaldes auf den Giosien-Zez, über den ^asi, Cülvariönbcrq bey Wei^ GaxUingberg, Kopfaln'berq, die Nie-Ä^^b„rc;erl)<)he,den Al!nberg,Kcll^nberq,und erreicht ai«f dem Ka»»t-"erberq die ungarische Gränze. Diese beyden lectern könnte ^an füglich die pannonlschen Gedirgszweige in'Mlen. , ^) Gcbirgsz weige aus dem karnischcn N l'-"enaste. ^ l. Derselbe entsprinqt von der Rinka und zieht über die Steiner-Alpen, den Tesernikabera, die Neitthalnalpen, den Gei^'uckbera, über Tt. Osiuald a,lf de», Hosi^ilberg ^ dann ab-Wares bis zmn Ausfluße der San in die Sau. Wir kommen nun auf die Gebirgssprojsen: l. Sprosse aus dem salz d u rg ischen Gebirqs-Ü^eige. Derselbe entspringt aus dein odqenannten sal^burgi-lchen Gebil'gszweigc be» dein Grilbiiclnbcr^c ,n Sccycrmarr.', welcher sich ubcr den Feuerthalberq, Sch^iblingkoqel, Hob^ogel, "abenstein, Woissing, Hirschkhar, Wcißhorn auf den Augsko-^^^ (auch Welskl>qel in Steyermark, »n Oesterreich Rillnerkoe '^, genainn) wendet, sodann über den Sandling , Leislllig, die ^°t!chen nach den» Sch.u'stein zieht, und zwischen der Traun ^"d dem Hallstädtcrsee endet. (Dieser Sprosse theilt sich auf .^M AuM'ogel, und sendet einen andern Ausläufer zwischen dem ^'N. und Tvaunfiusie aber den majcj'tätlschcn Traunst.'in nach ^iterreich, welcher sick beym Einstuße der All», in d'.e Traun >Mcht). E^st^en wollen wir den Ausseer Splissen nennen. ^- Sprossen aus dein steyerischen Gebirgs-zweige. < ^) Bey dem großen Predl entspringt aus dem obenbeschrie, "^>! steyerischen Gedirgszweige, welcher über dcu Grown,,, ^apeikoqel, der Stub , Nach , Klein-, Lobminger ?lll.'e, der "nzmeyerhöhe, Polster-, Frott-, Pölla-, Hoch- und Drucken ^'pe dlnziehr, «nd mit dein Geisberg bey Vruck endet. Dm'H 45U seinen Zug von SW. nach NO. zwingt er die Mur ihr Längen« thal *) in ein Querthal zu verwandeln. Wir nennen diese»» Zug Grossinger - Sprosse. 5. Sp rosse aus dem zweyten pannonischen ^^ birgszweig. H> Vom Naß zieht sich über die Emsattlung bey Külbl der wassnscheidende Zog hinauf aus den Klilm, und zichr ß'H dann als sanftes Gebirge zwischen der Ilz und der Feist ritz fo^ bis Mayerhofen, wo sich die erstere in die letztere mündet. b) Auf dein Alpenberge sondert sich abermahls ein Ver,^ rücken, er zieht ftch zwischen dem Ritscheinbache und AnfaN^ zwischen dem Ilzthale, dann bis zum Emflusie des Ritschei»^ 6)es, zwischen diesen letztern und der Ieistritz bis Gitlerov^l an die ungarische Gränze. c) Von dem ^ichrensternberg oberhalb Altenmarkt tre^ sich abermahl ein Gebirgssprosse ui'd zieht über den Ntnkclbcrg, ^"' gelberg und Hausdorfberg bis zum Elnfiuße des Gratzbachcs '^ die Naab bey Schiffra. ^ Es crübtiger nlin noch die Aufzahlung einiger besonderer G^' birgsauslaufer, welche sich an den großen OebirgsM ^ Steyermark anreihen, oder vielmehr aus selben entspringen» Ausläufer des steyerischen Oedirgszweiges. Von diesem Zuge kommen zwischen den Predlitz-, Turra^ ' Paalbach, Lorenzen- und Laßnitzbach nicht unbedeutende G^^!^-auslaufer in einer Richtung von S. nach N. Aus den ^^^ zeralpen zieht ein ähnlicher Ausläufer in der nähmlichen ^ ^ tung zwischen der Laßnch und dem Teufenbache. Ein ^l<^l" fer zwischen dem Teufendach und dem Perchauerbach envel n^^ dem Schratrenberg oberhalb Scheissing. Kürzere AuSlanfer^,, ten Perchauerberg und den Seethalalpen enden zwischen dc»' ^ stritz- und Pcrchauevbach gegen Scheissing, Unzmarkt u"d ^^ thenthurn an der Mur. Zwischen dem Feistriljbach und ,^ ^udenburgerbache bildet die Iudenburger.- und GeineindalP ,^ nen bedeutenden Ausläufer. Nicht minder ist jener '"^' H^-, dende Zug, welcher zwischen dem Iudenburger- und Obdacp ») Tängentszäle!' werden diejenige» genannt, welche i« der Längc""^^' ^^,ft europäischen Hmis von Schladmlng bis Attenmarlt, und Vas ' ^,, bis sich die Mur bey Leoben nach Sude« wendet; M« übrigen Thst z^uerthäler. Geb 45Y bach? mit der Höhe bey den Nuinen yon Lichttustein auslauft, in bemerten. *) . Die nordöstl. Ausläufer der Grossinger, Sprossen ziehen zwi-^öen dem Obdacher-, Feistritz-, Lobminaer-, Nach-, Klein-, ^^phanerlobming-, ^einfach-, Schladnih-, Goß- und Utschba^ .^' sämmtlich gegen die Ufer der Mur hm; die südl. Ausläufer ^d zwischen einigen unbcdenlenden Bächen, welche bey Brück !lch munden, dann welche zwischen dem Gnnsbach und Uebelbach-i^'aben von den Brucker- und Kleinalpen herabkommen. Nicht Wunder jcne zwischen dem Stübinggraben, Söding' und Kainachbache. Zwischen der Klein- und Stubalpe ziehen noch einlge Ausläufer, zwischen der obern Kainach, dem Gl'adenbach, Bal-^^laben, der Gößnitz und dem Teigitschbache herab, und enden "l bcm Kainachthale. Von hier an folgen nun wieder Auslau-^'l von dem norischen Nebenaste. Sie laufen zwischen der Kai-nach, Stainz und Laßnih in einer Richtung von NW. nach SO. >ttner zwischen der Kauiach und Stainz bildet die Höhen von Asenhof, Planeck, Mereck, Hengsberg, und endet mit dem ^'ldonerberge. Von ihm bilden der Zirknitz- und Teipelbach Seitenthäler. Von der Schwanberger-Alpe trennt sich ferner ein Auslau-^' zwischen der öasnutz und den beyden Sulmbächen. In der ^"Nsetzung qeqen den Radl bildet sich noch ein Auslaufei,' zwi-^en dem Sag^u- und Sulmthale. Auf seinem Rücken tommen b>e Höhen Ss. Oswald am Berg, Hadernick, Rosenberg, Höll-!°^g, und endiget mit den Höhen von Mantrach. Von den südl. ^slaufern dieses nähmlichen Zuges ist vorzüglich jener welches "'e Gränze Kärnthens bildet, und östl. durch den Feistritzdach, Welcher bey Hohenmaüthen mündet, zu bemerken. Ferner ein Ausläufer, welcher bey heil. Kreutz begmnt, zwischen der Dräu "nd Pösnitz fortzieht, und sich in dem untern Pctlauerfelde ver- '"t. Auf seinem.Zuge sind vorzüglich die Hohen von St. Ur- f'N, der Faule^Senack, der Verg Newowa, St. Barbara und ^° Kuppe von Wurmberg interessant. Zwischen der Stainz und ^ A?ur endet sjch ferner ein nicht unbedeutender Ausläufer, ^n welch«n dtr Plitwihback und Radeinbach der Mur, und der ^lobekabach der Stainz zufließen. ^Von dem norischen Nebenaste sind ferner noch einige nach ^uden auslaufende Flüsse zwischen der Mur und Naab zu be-Merken, sie ^ehen zwischen dem Fernitz- und Stiffingbache, ""n dem Schwärzn-, Saß-, Gnaß-, Poppendorfer. und Glei-nienbergerbache den Ebenen der Mur zu. ^ Von dem krainerischen Gebirgszweige trennet sich an der Rm-zwischen der Ggu und San ein Ausläufer, welcher während l" hie,< pen Ueberhlick zu »r^ichterN, verfolgen wir die Füße des Grossm-ß«r-Stosse», wclch^^^ ,ener 35er«, liege. Jedermann wird sich überzeugen, daft dls ""^ führunq emer solchen Nomenclatur die Klarheit des lleberbllck^ außerordentlich erleichtere, und den Ausdruck für die Bezese zu diesen, Detail sind zuerst genaue Orientirung der G?-^'gsfüße oder ?!üslaufer mit der Magnetnadel nach der Wind-^>se. Höhenmesfungen mit Barometer oder auf dem Wege der ^Ugonooietril:. Genaue Angabe der Erd- und Gebirgsarten, ""s welchen diese Züge bestehen. Angaben aller Gräben oder deinen Gebirgsba'che, »ut ihrem Ursprünge, mit den Wäfferli ^e sie aufnehmen, und wo sie Hch münden u. s. dgl. Pfarrer, Kapläne, herrschaftliche Beamte, gebildete Wund-^'zte und Echullehrer, ,eder nur für seine Geqend, stine Pfarr ^er seinein bezirk, können hierin so viel leisten, als man nur wünschen kann. Das Aufsammeln dieses Details würde nur k'Ne höchst erfreulich? Arbeit seyn, und von mir die gewisi nüh-l'chen Resultate aus selben dem Vaterlands nicht entzogen wer.-den. ' ^ . Im Einklänge nnt diesem nun gelieferten Artikel sehen man ^'U vierten Bande die Artikel: Strassenzüge und Slro m m-gebiethe. ^bler, die Freyherren von, stammen aus einer altadelichen Familie am Oberlhein, aus welchem sich Wilhelm von Gebler im '^jährigen,Kriege llnter dem derühluten Herzog Bernhard von Sacbsen Weimar auszeichnete. Sei» Sohn Tobias Wilhelm Hofrath in SachsewNaumbura^ 3eitzischen Diensten, sein Enkel Tobias Georg in Relsigrelitzl-^)en, und endlich sein Enrel Tobias Philipp, Anfang« in hol-^udisch^,, dann in österreichischen Diensten erwarben große Ver.-Neuste. Der Lclöte wurde im Jahr i?t>3 von der Kalserinn Mil-!'U Theresia >n den Nelchs - Ritterstand , und den ü. Dec. 17b) 1770 crhielt er die steyerische ^andmannschaft, und im ^"br i7ij5 dle Ritterschaft in Breisgau. Er starb am 9. Nvv. ^lih „iit Hmterlafsung der^ Eöhne Joseph Franz geboren den -)> Oct. i7<)o und Johann Heltirlch geboren dm 4. April! !?(>?. ^^"graben, Gk., Pfr. St. Stephan im Rosenthal, zum ^lsthum Scckau Mlt 5 Getreibzeheud pfiichtig. ^"«N, Gk., Pfr. Weizderg, zum Biöthum Sockau mit § ^/treldzeh^d pstuhNg. ^/°ng, 'M., Bzk. Eösting, zur Hschft. Gösting mit 4 Getreid-^^dend pfllchng. V^ogcrn in, Gk., eine Gegend bey St. Johann in der "l0e, „achst Hartberg. 462 Geg Gej Gegen that, Gk., Vzk. Gutenberg, Pfr. Elz'crZ; zur V^ thum«herrschatt Seckau mit ^, und zur Hschft. Gurenberg "'^ ^ Getreidzehend pfiichng. Komml schon im k. 3r. als Geggenthal in der Psr. We>j vor. Gegen that-Ober, windisch knina, Mk., an der Fel'lriß, O' des Bzts. Kienhofcn, Pfr. Hochenmauchen, nut einer Locals genannt St. Stephan in Geqenrh.il, ß Std. von St. Ma>^ reth,.'!,, ß Ml. von Kicuhsfen, ^ Ml. vl>n Mahrenberg, ü^ ^. von Marburg. Zur Hschft. Kicnhofen uud Mahreüberg dienst"' Fläch,», zus. 6U4'I. di2 ^ Kl., ,vor. Aeck, ,?3 I- ^ uz Kl., Wn. 5a I. «5,23 ^ Kl., Grc. s I. 203 lü Kl^/ Hthw. 26« I. 58 m Kl., Wldg. ,«5 I. 42? m Kl. Hl- ^" Whp. 69, Bvlk. einh. I05, wor. 159 wbl. S. Vhst. Pf0'^ Ochs. 6g, Kh. 82, Schf. 83. GegentHal-U>, ter, Mk., eine Steuergemeinde des Bez"^ Kienhofen, Pfr. Hochenmmthen, ,nit einem Flacheninhalt^" 614 I. 1554 n^ Kl., n,or. Äeck. 227 I. 152? ^ Kl., ^' zo I. 1^66 Hi Kl., Grt. 4 I. ?5l l^ Kl., Hchw. l3« ^' I4Y5 lÜ Kl. , Wldg. 22Y I. 30I lü Kl. Gehartsalpe, Vk., im Gchartsgraben des Seegebirges >" l()0 Rinderauftrieb. Geheimberg, Mk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. OberpettaU dienstbar. Geja id Hof, » ^^ G. Attendorfberg, Badeck, Dietersdorf, Dobel, Dobeleck, -"' tenders, Oberberg u^b Tobiseck. ^ Die Zleichnahnnge Hschft. ist Mit Lanach vereint, "" ^. Getreidzehend zu Dobeleck im Bzk. Grosisöding, zu Dobel/"° und Unterberg im Bezirke ^mach, zusammen von 253 3- ^ l—! Rl Im Jahr«' l2/n war dieses Schloß ein Iagvhof H"W Friedrich. Das Schloß und Jagdhaus wurde l^cl. Wien ^"^l-August l5,^7 voll dem Landesfürsten an Franz Vcthlehrind, ^ cher lanbcsfi'irstl. Truchfes; war, amt- und pfiegiveise verschu ^^ Die Forstlneisteramts'Vesoldung und Burghuth betrug fl. / und wl,rde aus l^em Zahlamte Aufsee bezahlt. . >^s Den 22. October i5(,ü wlirde Franz von Bethlehem!) ! ^^, Dienstes entlassen, und an dessen Stelle mit der Besoldung lO0 fi. jährlich, ein anderer Forstme,ster gesetzt. Das Schloß ist il, Fischers Topographic abgebildet. ^ Oejaidste > n , Ik., nördl. von Schladmt-ng, elne fH"^^^ spitze in der Nähe des Dachsteins, hoch über E'öfelder Y'" ragend- Get ,405 ^eigenkog el, Bk. , eine Gegend in der kleinen oder hintern Wildalpe, mit 30 Rinderauftriebi siehe Brunngraben wie öden. ^eigenkogel, Bk., eine Gegend im Spltzenbachgraben. Geilingberg, Ck., Weingebirgsgegend, zur Herrschaft Wisell dletistbar. ^eim itzgraben, Ik., ein Seitenthal des Feistrchqrabens, zwischen dem Koch- lind Goppitzgraben, mit einigem Vichauf-triebe und Waldstande, in welchem die Ranachgemeinde vorkommt. Geipersborf/ Mk., zur Hschft. Landsberg mit ^ Getreide und Kleinrechtzehend pfiichtig. ^eis, Gk., Pfr. Passail, zum Bisthum Seckau mit z Getreid-zehend pfiichtig. ^eisbach,Ik., ein Seitenthal des Pusterwaldes, in welchem die Koboldalpe, Knollalpe, die Schusterhube ;c. mit bedeutendem Viehauftricde vorkommen. ^e is bach und Graben, Vk. , zwischen dem Welsbach und ^anachgraben, in welchem die Wiederiochalpe und der Polnig-ber,; sich befinden. Der Bach stießt von S. nach W. und fällt gegenüber von Mautern in die Ließing. ^eisberg, Ek., Weingebirgsgegend, zur Hschfr. Wisell und Go-nowih divnstbar. ^eigdühel, Bk., eine Gegend im Holzapfclthal. ^eiseck, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Landsberg mit ß Getreide und Weinzehend psiichtig. ^ eiselberg, Gk. / eine Gegend im Bzk. Kahlsdorf, Pfr. Ilz, zum Gute Lidlhof mit z Garbenzehend pftichttg. ^elseldorf, Gk., an der Safen, G, des Bzks. Neudau, Psr. ^alterödorf, «tz Std. von Waltersdorf, 2 Std. von Neudau, 5 Std. von Fürstenfeld, üz Std. von Oratz; zur Herrschaft ^chieleiten dienstbar. . Flächm. zus. 532 I. h?6 m Kl., wor. Aeck. lyy I. 999 l^ Kl., Wn. 99 I. 56« ^ Kl., Hchw. 9h I. i4t>? ^ Kl., Agt. l I. l37 m Kl., Wldg. 125 I t>95 lH Kl. Hs. 27, ^hp. 24, Bvlß. emh. 115, wor. 64 wbl. S. Vhst. Pfd. 26, Kb., /^l, Bienenst. l«. 'sen, Gk., G. des Bzks. Birkenstein, mit eigener Pfr., ge? nannt Bt. Os,vald in Geisen, im Dekanate Birkfeld, Patronat ^ligionsfond, Voqtey Hschft. Thanhausen, 6 Stc>. von Mürz-pofe», y Ml. yy„ Grak; zur Hschft. Wachseneck dlenstbar. Flächin, zus. !25 I. 731 lü Kl-, wor. Aeck. 27 I. Y5<5 H7» '^l-, Trischf. iü I. ^31 Hj Kl., Wn. 23 I. 1065 Hj Kl , ^". l I. 5UU ^ Kl., Hchw. ,4 I. 1554 m Kl., Wldg. M 465 Gci I. ,20, l7! Kl. Hs. 32, Whp. 58/ Brlk. einh. 15», wor. ?^ wbl. S. Vhst. Pfd. L, Kb. ,'n. Diese Gemeinde ist der Geburtsort des Schriftstellers G"l'g Gro ß auer; das Mehrere von selbem f. Großauer. Hier ist ein A< Inst. von 9 Pfründnern, und eine Tn"-Sch. von 5l Kindern. Pfarrer: igio Georg Höfer. In dieser G. kommt der Geisenbach, Mitterbach und E^ bach vor. Gei sen bach, Gk., G. des Bzks. Birkenstein, Pfr. GeiseN/ ^ Hschfr. Voran, Wachfeneck und Oureiiderg dienstbar. Das Flächenmaß ist nut der G. Ameiseck des nähmlichen Bezirkes vermessen. Hs. 25, Whp. 24, Bvlk. eml). 89/ wor< s ,vbl. S Vhst. Pfd. 2, Ochs. 4, Kh. ,^6, Schf. ,h. . Der gleichnahmiqe Bach treibt hier 2 Mauthmühlen, Stampf, 2 Sägen und 3 Hansmühlen; in Goisen Z Hc,u5»ul"' len; in Steindaä) 1; in Birkeck lo Hausmühlen, 5 Stä»'p^ 1 Sage und l Malyhmüdle; 6 Hallsnn'ihlen und 1 MaUlv" mühle in Aschau; l Haxsmühle in ?lu und in Hochenau. In dieser Gemeinde kommt auch das Fischgrabcnbachel u"^ Uebelsbachel vor. Geisel? eck, Mk., G. d?s Viks'Burgsthal, Pfr. Wie?, ^ ^^' von Wies, ^ Ml. von Burgsthal, Zi Ml, von Mahre"be>,^ bz Ml. von Marbura. Zur Hschft. Ärnfelö, Eibiswald, ^le"' statten lind Burgsthal dienstbar. , ,, Fläch,,,, zus. 596 I. 4o2 ^ Kl., wor. Aeck. ii5 3- s^ lüKl., Wn. Ill I 1022 lüKl., Teuche 1425)^ Kl., H"' , 5? I. 2^ ^ Kl., Wgt. ,'2 I. 7»1 lli Kl., Wldg. 517 I- ' ^ l^ Kl. Hs. 50, Wyp. 5<1, Bvlk. El»ch. 2/./j, wor. i^y ""'^ Vhst. P,d. 5, Ochs. 30, Kb. 57.. ^ Hl«r befindet ftch ein Steinkohlenbergwerk und eine "!"« fabrlk. " ,2 Geile «leiten, Gk., Pfr- Tvautinannsdorf, Weingeblrg i i' Bisthum Seckau mit ^ Weinzehcnd psiichtig. Geisenthal, Bk. , eine Gegend im Gefaus. Geisfeld Grosi. , Ok., G. des V^s. «md der Pfr. l?''^^^rg Hschft. LiM, Hochenburg, Krems, Greiseneck und Oderooltö diemibar. . ^ El, Flächm. zus. I. lü Kl., wor. Aeck. I. ,^" Wn. I. l^Kl., Grt. I. l^z Kl., Hty"' ^ I. llj Kl., W^t. I. Hü Kl. Wlda. 2- ^. Kl. Hs. 28, Whp. 24, Bvlk. elnh. l2N, wor. 6ö '""' Vhst. Pfd. 20, Ochs. l4, Kh. 7». Zur Staatsherrschaft Biber Garbenzchend psiichtig. Hn'r fiießt der De'gitschbach. Kol'Nl.t im R. >i^. vor. - Meis' Geisfeld Klein-, Gk., G. des Vzks. und der Pfr. Ligist; zur Hschft. l.'iglst, Krems, Hochenburq, Greiseneck, Obervoitsberg, Klein Kainach und Biber dienstbar. Flachm. zus. I. l^ Kl., wor. Aeck. I. I^Kl., Wn. I. lH Kl., Grt. I. ^ Kl., Hthw. I. ^ Kl., W.)t. I. l^ Kl., Wldq. I. ^ Kl. Hs. 2o Whp. lg, Bvlk. einh. «lZ, wor. 42 wbl. S. Vhst.Pfd. ?, Ocks. n, Kh. 2?, Schf. 5. Zur Staatshschft. Viber Garbenzehend pstichtig. ^eishorn , Ik., G. des Bzki^. Rottenmann, mit eigener Pfr., ssenannt heilige Drcyfalliqkeil in Geishorn, itti Dtt. Admont, Patron und Voqtey ist ebenfalls das Stift Admont^ 4 Erd. von Rottenmann, 1? Sld. von Leoben, 16 Std. von Iuden-burg. Zur Hschft. Admont nnd Nottenmann dienstbar. Flächin, zus. 2,,0 I. 7? ^ Kl., wor. Aeck< 195 I^ 6?6 ^Z Kl., W„. 29" I. 592 ^ Kl., Grt, t» I. ,475 lü Kl., Hthw. '"5 I, 1251 ^! Kl., Wldg. 1515 I. ,093 ll Kl. Hs gs), ^liho. ü2, Bvlk. einh, /^72, wor. 22? wbl. S. Vhst. Pfd. 22, Ochs, u, Kh, t(>5, Schf. 170. Hier ist einc Trio. Sch. von 66 Kindern, eine k. k. Poft> Kation nnd ein A. Inst. von 7? Pfrüüdnern. Der gleichnahmige Bach treibr hier l Maitth- 2 Hausmüh» len und 1 Eä'>;e; er richtet durch seine öftem Ueberschwemmuiigcn 8ew^ltiqc Verwüstungen an, und schon hat er einige Häuser von Geishorn biö auf den ersten Stock unter die Elde gebracht. In dieser G. kommt auch der Flil-enbach vor. ^'isho rnsee, südöstl. von Rottenmann an obigem Orte. ^eishübel , Gk., G. des Vzks. Bukenstcin, Pfan Fischbach, '^lr Hschft, Birkenstem dienstbar, uud zur Herrschaft Herberstein "Ut ^ Gerreidzehend pfiichtig. Das Flachenmaß ist mir der G. Volleck vermessen. Hs. 22, ^hp. ii), Volk. einh. nü, wor. 4ü «vbi. S. Vhst. Pfo. 2, . ^s 22, Kl). 32, Schf. 3g. ^'sleiten, Gk , Pfr. Passail, zur Hschft. Freyberq mit z ^arl)^- und Wemmostzehend vsiichtig. eis leiten, ^L., im Donnersbachgraben, >nit 60 Ziegenauf« ^^smau er, Bk., cine Geqend im Schwabelthal. ^s ofenreit, It., im Mittereck, am Gullmgdach, mit lo '"Mdevauftrieb. ^> 6 riegel, Mk,, Pfr. Kitzeck, zur Hschft. Harrachcck mit ^ Ge^ ""d., und zum Bisthum Seckau mit z Getrcid- und Wein-^)end pfiichlig. ^lsruct, di,' trafen von, bcsasien in Steyermark die Herr' >a)aften Buchenstem im Ck., Relfenstein, Schwarzenstein, Er- 406 Gei lachstein, di.e G^sruckergült bey Eibiswald, Farrach^ Eppenstein, Waafen, das Amt Hocheneck, Korpula, d:e Herrschaften F^^' hosen, Oster,vltz, Brunnberg, Neucilli, die Cillier Spitals- u>^ Kaplaneygült, die Hoivainlschcn Güllen, Licbenau, Amt P^' iitschberg, die Rabitzische Gült, die Herrschaften Schönbiich" und Weißen thurn. Ortolph von Oeisrugg war der erste, welcher aus der Schweiz nach Steyermart kam. Sie wurden den 10. July 1633 in den Freyherrnstande'" Hobel?; den 6. May I679 aber Karl Sigmund und Ludwig Fl^' Herren von Geisruck in den Grafenstand erhoben. Konvad li»^ Erhard Geisrucker lebten um das Jahr 1530—1zü0. N'kl^ Geisruckcr 145u, starb i^ll?, liegt zu Altenmarkt bey Eidis»"^ begraben. Veit und Sissmund Geisrucker waren i4i5 bey dem Ä^^' geböthe gegen die Ungarn. Christoph Goisruck starb l564- Franz Leopold Graf von Geisruck verkaufte oie /lerrscl)''^ Reifenstein an Leopold Grafen von Thurn. ^ Jörg Karl von Geisruck blieb 1616 gegen die Tw'k^ Georg Sigmund Graf von Geisruck, geb. den 2^>. Aprill ll'"? erhielt den 20. März ,?04 bey Radkcrsburg von den ungaris^^' Rebellen zwey Schuß- und eine Hiebwunde, welche ihm ^ Leben kosteten. Er liegt zu Cilli in der Pfarrkirche begraben- Sigmiiild Franz Oraf von Oeisruck war k. k. General F" marschall und Commandirender in Slavonien. *) Oeisrücken, Bk., eine Gegend im Radmergraben. Geisschlag, Ik., eine Gegend im Donnersbach.- Seebsschs^' b?n. Geisr, heil., windisch I^auf^clie, Ck., am Dranstusie, ^' ^I Vzks. Planrcnstein, mit eigener Pfarr i,n Dkl. Oonowih^ ^^ Std. von Plcmkenstein, 2^ Ml. von Oonowitz, 5,^ Ml' "" Cilli; zur Hschft. Seitzdolf uny Gonowih dienstbar. -^ Flächm. zus. mu Kro,eck 5Y7 I. 4,^3 Hl Kl., wor. ^'' 127 I. l2Y0 l^ Kl., Wn. 76 I. ^257 s^l Kl., O". ,-'^ 1509 ü! Kl., Hchw. lo? I. 1.160 ^ Kl., Wgt. ? 3> ".,„h. Kl., Wldg. 6y I. ,120 slj Kl. Hs. 52, Whp. )0, Bvlk. " i/vor. Äeck. l80 I. 1037 ^Kl., Wn. 20l I. 1549 Ü Kl., Ort. z I. ,133 m Kl., Hthw. 1151 I. 538 m! Kl., Wldg. 5W I. li4? lü Kl. Hs. 22, Whp. 30, Bolk. euch. 16t», wor. »0 wdl. S. Vhst. Ochs. Ü0, Kh. 4li, Schf. ^ Ml. v. Vruck, im Dlt. 470 Gem St. Gallln, genannt St. Joseph zu Gems, Patronat und Vog> tey Snft Admonr. Zur Hschft. Gallenstein dienstbar. Hler bcsindel sich ein C'Nenwcrk mit 2 Zerrenn- und l Streckfeuer, ei'.i A. Inst. von 4 Pfründnern und eine Trio. Sch. uo" 35 Schülern , Flach»,', zus. mit der G. Gemsforst vermessen, betragt 737? I. 102m, Kl., wor. Aeck. 191 I. 456 ^ Kl., Wn. 49l 3> lool ll, KI., Gri. ^t) ^ Kl., Hthw. 2 I. i4Zl ^ Kl., Wlbg. bläl I. i,b ^ Kl. Hs. 12, , Whp. Il2, Bvlk. eiüh. 557, wor 2?? wdl. S. Vdst. Ochs. 2, Kh. 14l, Schf. 7l).. I,' dleser G. r'ommt der Gemsbach, Seebach, Krautnidl^ bach, Hramaradenbacy, Saitelbach, Veigelgra1)enbach, un^ G^msforstbach vor. Gems oder Gams, lstein, ,^ Ml. v.Gratz. Zur Hschft. Göß u^ Pfannberq dienstb' Fläch.n. zus. 4?4y I. bü« l^ Kl., wor. Aeck. 239 I. 99^ ^ Kl, , Wn. 3<)4 I. i46 ^ Kl., Wldg. 4,15 I. ii4g ^ Kl. Hs. ?7, Whp. lil), Bvlk. emh. 7.95 , wor. 200 wbl. S-Nhst. Pfd. 2, Ochs- 9! , Kh. itt« , Schf. l26. Der gleichnahmige Buch treibt in dieser G. l Mauthmüh" le, 2 Stampfe und 4 Hausmühlen. Gems, Mk., G. d. 35zks. Wildbach mit eigener Pfr., genannt St. Bartholomä in Gems, im Dkt. Deutschlandüberg, Patt°-nat Fürst Bischof voH, Lavant, ?^ Ml v. Matura, ^ur Hfths^ Stainz, Wilddach und Pfr, Oem« dien'^bar, zur Hschft. Lalld^ berg mit ^ Getreid- und Verschnickzehcnd pfiichti^. Die Pfarrsqült hat Unterthanen in der gleichnahmigen ^' in Greim und St, Kunigund Flächm. zus. 294 I. 1498 ^ Kl., wor. Aeck. 6« I. »'' tü Kl., Wn. 5? I. !4«3 m Kl., Hchw. 25 I. 332 II! -'"' Watn. 2 I. i i?3 ül Kl., Wldg. i4y I, «64 lH Kl. H>- ^ , Whp- 32, Bvlk. einh^ iö3, wor. ?o wbl. S. Vhst. Pfd- ^' ' Ochs. ,0, Kh 46. ' , Der glelchnahmige Bach treibt 2 Mauthmühlen, 2 ^ka»' 0fe und 2 Sägen in dieser G.j 2 Maitthnn'chlen, 2 St"»ttp! Ulld 2, Sagen in Ger^dorf. ^ ^^ Hier ist auch ein A. Inst. und eine Triv. ^ch. """ ^ Kindern. „ , Pfarrer: ,l!,o Anton Thaler; tgi5 Sebastian P"j Pfarrsprovlfor; ,8,6 Mathias Pibermann. Hier fiießt auch der Rekabach. , ,. Oems, windisch X'ani^H, Mk., G. d. V.^ks. W'ldhaus mit "' gener Pfr., genannt St, Martin in Gems, im Dlt. Marvlnu , Patronat Fürst Bischof von Gurk, l; Std. v. Wildhc"^ ' « Vl. r. Mäl'burg, zur Oschft. Pisthnm G»«k, Lavant, 6«< Gem 47! Hreideneck, Vurg Marburg, Magistrat Marburg, Pfr. Zellnitz, Pfr. Gems ulld Marburg, S6)leinltz, Bleyburg, Schinirn-berg und WlldhüUö dienstd. Flächm. ;us- l^iy I. 233 m Kl., wor. Aeck. ,26 I..124? HH Kl., Trischf. 13 I. ,228 l^ Kl., Wn. I«1 I. li36 lü Kl„ Gn. 26 I. no? Hj Kl., Hthw. 3,9 I. ?3o ^j Kl<, Teuche 20a l^ Kl., Wqt 7,?/. I. 854 ^ Kl., Wldg. loi I. 6? lH Kl. Hs, 170, Who. I5t!, Bvlk. emy. 603, wor. 3ft3 wbl. S. Vhst. Ps'd. 5, Ocks. 2y, 5^l). i^o, Schf. "i. H,er ist eln ?l. Inst. von 16 Pfründnevn, und eine Tvw. Sch. yon ^1 Schülern. Pfarrer: 1üi0 Franz Mayer. Gem sect,, hoch, Gk>, Weingebn'gsgegend, zur Staatshschft. Slainz dlenstb. ^ems gebirg, Gk., G. d. Bzks. Stainz, Pfr. Stawz, Z Ml. v. St. Stepdan, Z Ml. v. Stainz, ? Ml. v. Gratz, zur Hschft. Stailiz, Mldbach, Ligist und Lanach dienstb. Flä'chm. zus. 523 I. 222 ^ Kl. , wor. ?1eck. 55 I. I5k»5 lH Kl., W". ?7 I. 1542 ^ Kl., Hchw. ,l I. ,04i mz Kl. Wqt. 7,0 I. ,20 lm Kl., Wldg. 14? I. 707, ^ Kl. Hs. 6?, Nyp. 50, Bvlk. ellll). 22,?, wor. 129 wbl. V. Vhst. Ochs. 24, Kh. 65. D"-Gemöbach treibt in dieser G. 1 Mauthmühle, z Stampf und l Sage. Gemsencck, Ck., ein Schloß und Gut, einst den Freyherren von Iabormck gehörig, welche sich von diesem Schlosse Freyherrn, von Iabonnck auf Gemseneck schrieben; mit 52. fi. 25 kr. Dom. und 6 si. 14 kr. ,z dl. Nu3l. beansagt. i«ib gehörte es der Juliana Edelmann. Gemsforst, Bk., G. d. Bzls. Gallenstein, vermessen mit der G. Gems; zwischen den Sulzbach und dein Sumpfthal, in wel^ chm die Ganseralpe am Geiskogel vorkommt, dann der Lahnbo-d«n, der Kendlwald, die Gradler-, die Zwisilln-, Rauchkogel-und Goswaldalpe, mit 5?? Rinderauftrieb sich befinden, ^emsgrabeli, Bk., zwischen dem Fronleiten und Laufmtzgra' ben unter Nöchelstein, am rechten Ufer der Mur, in welchem der Pollagraben, der die Gränze deF Gratzer- und Bruckerkrei-ses bildet, der Klagenbach und Mothlesaraben, mit sehr großem Waldstande, in welchem sich vorzüglich der Tm'kawiNd auszeichnet, und auch dle Schrotralpe vorkommen. Gemsgraben, Bk., G. d. BM Meyer, Pfr. Fronleiten, 14 Std. v. Fronleiten, iz Std. v. Weyer, 3 Std. v. Röthel-stein, 2z Std. v. Brück, zur Hschft. Gosi dienstb. Mchm. zus. 23?s) I. 15N ^ Kl., wor. Aeck. 115 I. 5zr ll Kl., Mn. 2,>5 I. 464 H Kl., Grr. I ). 4? ^ Kl., Hthw. 472 Gem Gen 7 I. '4ül lH Kl., Mdg. 25iy I< 56g lü Kl. Hs. 46, Wbp-^ih, Bvlk. einh. ^?3, wor. 129 wbl. S. Vhst. Pfd. 4, Och!-48, Kl). 66, Schf. 155. Gemskogel, Bk., eine Gegend in der Lasting. Gemsleiten, Gk., Weingebtrgsgegend, zur Hschft. Popped dorf und Kornberg dienstb. Gems spitz, Ik., cin Gra'nzberg, sudö'stl. v. Schladming, <>^ der salzburgischen Gränze. Gemsstein, Bk., eine Gegend in der Palfau an der Gränze von Oesterreich, zwischen dem Scheibenberg und GscheitbodeN, nördl. von der Salza. Gems stein, Bk., eine Gegend an der Lassing. Gems stein, Iß., ein Gebirg bey Aussee am Gmndlsee. (3 e n era l- Co m m a n d o, innerästerreichisches. Dasselbe hat jl< Gratz seinen Sitz, und erstrecket sich über die Provinzen Steye^ Mark, Karnthen, Kram, Tyrol und Tnest. Im Jahr 1656 gründete der Landrssilrst El'zh?n?c, Ka'l/ zu Gratz einen innerösterreichifchen Hofkriegsrath, wclcheili d>e Vertheidigung von 'i Granen oblag. Die erste war dle slavonische, der Oranzcommandant ha^^ seinen Sitz in Warasdin. Die zweyte war die petrianische, mit dein befestigten 9^ Petrinia; dann die Karlstadter- und Meergranze. Der CoM' Mandirende der drey letztern hatte seinen Sitz m Karlstadt. . Die Leitung dieser beyden Granzcommandanrcn und dl Vertheidigung dieser vier Gränzen, nebst allen auf dieser SU^ ke befindlichen festen Plätze hing von den Dispositionen des ^ »erösterreichischen Hofkriegsrathes ub, dessen erster Vorstehe^ Ritter Franz von Poppendorf bis zum Jahr 15?n war. Ihm folgte 1585 Achalö Graf von Th:,rn. 1591 Gottf"^ Baron Brenner. i5>l)I Johann Friedrich Herr von Trautma»"^ dorf. 5603 Wilhelm id», Io>"'" Jakob Khiesel. 1605 Iohaim Friedrich von Meersbcrg. '" Urban von Pö'tting. 16^4 Gottfried Freyherr vonMadl. >l'^ ErasMlis von Dietrichstein. 1Ü22 Oeorq Freyher" von ^'^. .' 1H3? Gottfried Freyherr von Falbenhaupc. i(>42 Johann ^' Helm Freyherr von Galler. 105« Leopold Graf von Ta^n^.' iöb2 Otto Hollorius Graf von Traulmannsdorf. löüZ ^^ ^ Christian Freyherr von Galler. if>?0 Johann Weichard ^' Vetter von der Lilien. ,t»?5 Jakob Graf von Leülie. N'^. Ferdinand Freyherr von ^tadl. i6l)5 Johann Maximilian «-) ' von Thurn, 1700 Siegbert Graf von Heister. Ihm '"^ IohaüN Graf von Gronofeld, demselben Max Graf von ^5 heim, und zuleljt Albrecht Graf von Helstcr.^ Hier endlgte ,uv l?.^i der innerösterreichische Hofkriegsrats Gen 475 An die Stelle desselben trat nun den Zeitmnständen angemessener das innerösterreichische General-Commaüdo, welchem l>n Jahr l?a5 Joseph Friedrich Herzog von Sachsen-Hilden a-hausen. 1,7-n) Karl Gustav Freyherr von Kyeul F. Z. M. bis »llln Jahr i?5<^ vorstand, wo er zum F. M. vorrückte. Den 7. July l?5g Franz Joseph Freyherr von Andlau, starb den 8. May 1?t»y. Friedr,ch Freyherr von Liezen F. Z. M. starb den 25. ilonll ,7ül). F. Z. M. Freyherr von Nlese starb den 1. Nov. l7«6. Peter von Langlois F. Z. M. starb den 24. Au-«U!^ 1?«Y. Wenzel Graf von Colloredo F. Z. M. wurde als Artillerie.-Director nach Wien übersetze. Michael von Mellas F> 3. M. Ferdinand Prinz von Würtemberg Stuttc,ard F. M. ^ Den 2?.. Febr. lttou, Anton Graf von Sztaray F. Z. M. 1U<>6 penstomrt, starb den 23. Jan. lttoü zu Oratz. Den Z0. Aprill l60s) Heinrich Graf von Bellegarde F. Z. M. und noch im nähmlichen Jahre nach Galligen ubersekt. Ludwi<, Graf l^ai!. ^l dl^ jg I^au,- F. M. ,Z. wurde l/jo? zuin Hofkrieq«rache de« fördert. Am 8. Oct. >3U? der F. Z. M, Wilhelin Freyherr von Kerpen, wurde spater Vice-Präsident deS Hofkrirqsralhes in ^3>en. Den 15. Jan. 1tt>0 wurde das Oem'ral-Co»,mando 3l'anz H^av. Prinzen von Hohenzollern Hechingen k. k. Geheimer-^^ll) F. Z. M. Inbaber eines t^llev«^», x-l^e^e, 8 Regiments, Coininandeur des Maria Theresien Ordens, Großkreuk des preußisch rothen und schwarzen Adler-Ordens :c. :c. anvertraut, und Nach dem Frieden von 181^ mir Tyrol und Iliyrien erweitert. ^eneral-Einneh m eram t, landschaftliches. Dieses besteht sn, 1551 Georg Andra Freyherr ron Herberstein, 1559 Peter Galler, 154l Christoph von Eckendera, ^^3 Sigmund Galler, 1552 Franz von Teufenbach, iz5< ^"'vazius von Teufenbach, I5dz Eraö>ln>s Rnwschcir, 1äk>4 ^»dra von Spangenstein, 1555 Otto von Natmannsdorf, 1Z<)7 ^dam von Lengheim, 15?1 Geor,^ von Ti'lebeneck, 157^ Mar ""» Kühndurg,' 1576 Christoph Galler, 157? S:gmund Frey» ')M- von Herberstein, 157« Mar von Kühnburg, ,5lic) Oeorq °on Eibiowald, 159t) Sebastian Speltl, ,c>20 Chnstoph Frey-0err von Eibiswald, tt>28 Oeorg Adel, ii>^ G^rg Christoph ^"pherr vyn Falbenhaupt/ ih4o Johann Papt. Murovitz, Iö5i ^74 Geo Johann Friedrich Freyherr von Prank, ,656 Sigmund Schafe mann von Hemerles, i664 Sebastian Freyherr von Schals, ,6ü7 Christoph Freyherr von Weidmannsdorf, ,6?l Friedrich Graf von Schrottcnbach, »6?5 Georg Christoph Freyherr vo« Steinbeiß, i6^3 Sigmund Graf Galler, Sigmund Hn'r von Srubenberg, l?o/< Georg Friedrich Graf von Gleisbach, I?»6 Max Augujiin Graf von Thurn und Valesassina, Z7^ Leopold Sigmund Graf von Wurinbrand, 1759 Leopold He^ von Stubenberg, 1792 Joseph Maria Freyherr von Diener''-berq, 4l Egkh. Georgen, St., Ck., Vzk. Oberlichtenwald, !2 Std. v. Ob"' lichtenwald, 10 Ml. v. Cilli, eine Filialkirche. Georgen St., Ck., eine Filialkirche H Std. von Laack, 6^ Ml. "' Cilli. Georgen St., Ck., B^k. Lehen, eine Filialkirchc, ^ Std. "' St. Martin, H St. v. Lehen, 2z Std. 0. Unterdrauburg, ^ Ml. v. Cilli. Georgen St., Ck., eine Kapelle in Lichtenwald. Georgen St., wiMsch 6vvet>/urje, Ck.,. G. d. Bzks. Täf' for, Pfr. St. Jakob in Doll, 25 Std. v. Tüffer, ^^ Ml."' Cilli, z„r Hschft. Neucilli und Lauck dienstb. < Flächm. zus. il43 I. <1?« l^ Kl., wor. Aeck, 162 I. «'" zI Kl., Wn. 28 I. 594 HKl., Grt. i I. h?6^ Kl., H^' ^0y I. , >,! Hj Kl., W,qt. 1? I. 223 ^ Kl., Wldg. '"^ ^/ l>?0 s^) Kl. Hs. 6^, Whp. 59, Bvlt. einh. 2«9, wor. »56 '""' G. Vhst. Ochs. 3s), Kh. 40. Hier ist eine Filialkirche. Georgen St., windisch 8vvet.5,iri, Ck., G d. BM "'^ Pfr. Oberrohitsch, iz Std. v. Nohitsch, 1 Std. v. Oberrohlt!^ 4 Ml. v. Pettau, zur Hschfl. Odenohitsch «md StermoU ^°/"^ Flachin, zus. mit der G. Donatiberg vermesscn. H^>.i,s Whp. 22, einh. Volk. ,26, wor. 55 wbl. S. Vhst. Pfd. 6,^cy ' ", Kh. ly. Georgen St., Ck., Marktflecken bey Rcicheneckimteigener ^' im Dkt> Sr. Marein, Patrpnat Bigthmn Laybach, "^" H Staatshschft. Neustatl in Krain, , Std. von Relfensten', Ml. v. Cilli, im Vzk. Neifenstein, wohin er auch dmM- ^, Mchm. zus. 4ü6 I, 34? s^ Kl., wor. Aeck. i7^ 3'^ ^, , Kl., Wn. ,20 I. ,26Y ^ Kl., Hthw. 55 I. I572 ^ "^ Wgt. 19 I. ^55 l^ Kl., Wldg. 96 I. 9"8 !I Kl. H'' ^, Whp^'' einh. Bvlk. 195, wor. ,o4 wbl.S. Vhst. 'ps^ Ochs. 4, Kh. 29. AH. Hier ist ein A. Inst. von g Pfründnern und kl« HU''-^'' Von 194 Kindern. ^«orgrn St., wmdijch I'abra, Ck., G. d. B^ks. Ostcrwitz, 'l>it elgcnev Pfr., genannt St, Georgen bey Tabor, in» 2ll. Patronat Bisthuin Laybach, Vogtey Staats- dlchft. Neuklofterj zur Hfchfc. Osterwltz, Burgschal und Ober- d"rg dirnstb. Flach,». Ms. mit der G. -^ ? vermessen. Hs. 28, Whp. 26, V^'lk. emh. 119, wor. 65 wbl. S. Vhst. Pfd. ^l, Kh. 29. Die Pfarrsgült hat Unterthanen in Weffowie. Zur Hschft. Oberburg mit ^ Gerreidzehend pflichtig. Georgen St., Gk , Schl. und Hschft. »nit einem Landgerichte Und Bzk. von u Gmd., als: Markt St. Georgen, G. Ba-denb 0 rf, Felstritz , Franqch, Hart, Haslach, Mitterlab ill und Stocking. Der Flä'chinhalt vom ganzen B^k. enthalt zus. yo2,<1 I. 4 ß Kl., wor. Aeck. 7.35« I. 3,)^ ^ Kl., Wn. 2245 I. ,75 lH -Fl-, Hthw. ^16 I. 9? ^ Kl., Wgt. ,23 I. l42? ^H Kl., ^vlog. 2875 I. 674 ^ Kl. Hs. 662, Whp. 627, Vvlk, einh. 5249, wor. i?49wbl.S. Vhst Pfd. 399, Ochs. 2l;9, Kh. ,c>84. Die Unterthanen befinden sich im Gk. in dcn Gmd. Allerhei-'lgen, Feiting.grost, St. Georgen an der Stiffina., Hainsdorf, Hart, Hasiach, Labill--mitler, Krottendorf, Lahndorf, Lablll-U'Ner, St. Margarethen, Mellach, MetterSdorf, Rohrbach, Wetzelsdorf und Fiprein j und im Mk. in Remschnig und AZitma. Die eigenthünlllcheu Gründe dieser Hschft. bestehen in 34 I. Aeckew, 59 I. Wiesen, bedeutenden Waldungen und Wein.-»arte«. Diese Hschft. ist mit ,203 fl. 6 kr. Oom.und 5^ fl. 53 kr. 2 dl. Ku5t. Ertragnis; in 7 Aemtevnmit ii0 Häusern bcansllgt. Sie gehörte bis zum Jahre ,git» Max Freyherr» von EM), '^ther ist Anton Mihurko nun Besitzer derselben. 2 Früher war St. Georgen ein Eigenthum der Nitter dan« ^'eyherren von Gloyach, welche es von dem Erzftifte Salzburg cr. duften; und durch Jahrhunderte besasien. ^, An Zehenden besitzt diese Hschft. 5 Garben- , Weinmost-, ^'"s- u„o Kleinrechtzehend in den Gmd. Grasdorf, Iahrbach, ""gerdorf, Zehensdorf, Lahnborf inder Pfr Iagerberg.—> Wörs-^°rf, Nenschendorf und St. Peter in der Pfr. St. Peter am Otters- ache,-^Gloyuch, Gaberling, Matzelsdorf, Marktring, Schwar-äa, Wölfelberg, Hainsdorf, Techensdorf, Maggau, Breitenfeld, ^'"bach, Hame^, Wolfsberg, Unterlabill und Lavach in der Pfr. ^"lfsberg, 5 Garben-, Hiers-, Weinmost. undKlelnrechtzehenl' ^,den Gmd. Kleinfranach, Pfr. Kirchbach, Seibettendorf in der sh .^t. Nikolai bey Wolfsbcrq, dann in Mitterlabill, Maning, ,^'franach, Kleinfeitina, Büchla und Besendorf, Oben^q.-"'^, Haölach, Badendorf, Gundersdorf, Unterragnitz, l/apach iiss ' Gco Murseite, und Oberlabill in der Pfr. St. Georgen an del Stiffing. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Georgen St., an der Stiffing, Gk., Marktflecken dess V^s. St. Georgen, »nit eigener Pfr. tin Dkt. Et. Veit am Voga«, Patronat i^isthum Seckau, Voqtcy Hschft. Seckau, » Std> "' Lebrina, ^ Ml. v. Gratz; ^ur Pfarr St. Georgen und KaP^ berg, Hschft. Elbiswald/Finkeneck, Seckau, Neudorf, Hell'""' dorf, St. Georgen, Rohr, Oberwildon, Waldeck, Schwarze»e und Stadtpfarr Gratz dienstb. , Flachm. zus. ,Y20 I. ,>5 ID Kl., wor. Aeck. ?55 I. ^ lH Kl., Wn. 2 75 I, 5IL l^ Kl , Hthw. ?? I. ,06y lÜ ^" Wgr. 15 I. ?8l ^ Kl. Wldq. «oo I, /,52 lü Kl. Hs. >°" Wpt). i5?, Bvlk. emh. 6ll, wor. ^a5meidl. S. Vhst. Pfd.v^ Ochs. 88, Kh. 2^,2. ^. Die Pfr. St. George», hat Unterthanen im Gk. in denl"' Badcndorf, getting-grosi, St. Georq^n an der Stiffing, H'" uild Stocking, und im Mk. im Jollen scheu berg l«nd Kappl'l. . Hier wird jährlich am 25. Aprill und 20. October Iahr"'^, geholte,,, auch lst hier ein A. Inst. von 16 Pfründnern, und el Trio. Sä?, von >?? Kindern. ' / Der Pfarrhof St, Georgen bestlit an Zehenden ^ Getti''",^ hend zu Farchlng, Krotrendorf und Turning, ^ We,nahend Et. Ulrich und Sauberg, Pfr. heil. Kreuh, ^ Getreic'- ",^ Weitgehend zu Mellach ui der Pfr. Fernik, ^ Getreidzel)^^ Bayerhof, Inzenhof und Eck in der Pfr. Allerheiligen. . »^ Die Pfr. St. Georgen an der Stiffing (5l^en) ^P ^u den ältesten de5 Landeo. Pfarrer: i'ioä Pernold, i75<) Lorenz Schermecker, '^ Alois Ganster, 18 4tti wurde das Schl. und der Markt St. Ge"'" , von den Ungarn zerstört. Georgen Sl., Ik., G. d.Bzks. Lind, Pfr. Marein, ? ^.,! v. Marein, ^ Etd. v. Lind, ^ Std. v. Neumartt, 3 ^'^, ^ Ml. von Iudenburg, zur Hschft. Felden, DirnstelN u"d -^ markt dienstbar. ^., Flachm. zus. mit Sl. Marein des nähmlichen Bzw. '"ess", ^ ^, Hs. 67, Whp 54, einh. Bolk. z?2, wor. »?5 wbl. ^- "^ Pfd. -3, Ochs. li.!., Hh. .3«, Schf. ^ou. Hier koinmt der Greuther. und Secvach vor. ^ Georgen E t., Ik,, G. d. BzkS. Murau mit eigener P^", ge«a' ^ St. George» ob Murau m, Dkt. Gtadl, Patronat P^,.H^, ^llesach in Källnhen, Vogtey Hschfr. Mi'rau, zur eigene»'." Hschfl. Murau und dem Bäckerhandwerk zu Murau dien!^> Flächm, zus. 110) I. 625 llj Kl., wor. Aeck. 2^^ ^! Kl , Mi. 502 I. ,5Z.^ Kl., Grt. ,o I. 645 H Kl., Hthw. >? I. 15,7 m Kl. , Wldg. 523 I. <2<)L ^Kl. Hs.69^ Whp. 65, elnh. Bvlk. ^,n, ,vor. 200 wbl. S. Vhst. Pfd. 9, ^chs. 2lt, Kh. '?l>, Schf. 30^. Hier ,st eine Trio. Sch. von 60 Schülern, »md einA. Inst. von l2 Pfründnern. Diese Pfarre ist sehr alt, und soll schon i iLo bestanden haben. Pfarrer: ,/n4 Oswald Ganos, i^ZT Balthasar Thall« Men, l^64 Johann Pröbstl, »5i? Mathias Stubenvoll, »533 Konrad Ha.qh, !5öU Veit Stoll; dann eine Zeir lanq lutherische Pastoren, bis ,604 Ulrich Sartory, ld<^ Max Dallinger, idZ^ Mathias Cet'siird, 'b'-,» Philipp Pruqqmay?r, «ü^''. Michael ^ayrhofcr, ^h^ly Pal«lPlattner, iü56 Marlin Epkuriner, ldäl) >iakob F^ber, >t^)(> Gcc>rg Sebastian Kallmoser, >t)9^ Adam "ainer, i?2? Johann Wanaqo, l?2Y Geor.j Sunko, l74!j An-^»n von Prunerstein, i7ü(>Fran^ ron Helmreich, ,705 Jakob "l'appinger, »?yT Blasius Resenagg. In dieser G. tomiiit das Edlingbachel und Poyendachel, ^teiner^, Nutzbachel, ^'orenzen- und Klausnerdachel vor. n. Georgen St., Ik., O. d. Vzks. Frauendurg Mlt e,qe,,ev Pfl., ^nannt St. Georgen ob Iudendura, i>n Dtr. Iudenburg, Pa-tlonnr Hauptpfarr zu Pols, Vogtcy Hschft, Frauendurg, zur Hschfr. Büchclhofen und Kirche St. Georgen di^nst.b. Flachm. zus. 2?<)5 I. ^550 ^ Kl., wor Acck. 2Ü8 I. 555 ^ Kl., Wn. 455 I. 1355 ^ Kl., Grt t, I. 9"s lü Kl. , Ahw. /.2 I. 995 H) Kl., Wldg. 2<>2/i I. 9?>7 ^ Kl. Hs. t>c», ^hp. e>9, einh. Bvik. z^?, wor. 160 weibl. S. Nhst. Pfd. lt), ^chs. 35, Kh. 129, Lchf. 22tt. Pfarrer: ,050 Matyi.n< Hochenseiner, »69» MichüelCa-^Mir Hochcnseiner, id«5 Johann Bapt. Hoä^enftioer, ^?olt ^'""z Huber, ,74, Ven Joseph ^eeb, <75o Franz Kleinhunn^. ^59 ^>.le!^ Schöller, ,7?4 Iohaiül Grabmayr, l?<)i Anton I^'varzbach, i?')7 Johann Georg Mandl, iLlü Mathias ^chr^gcl. ^ Hler ist ein A. Inst. von »ll Pftünbnern, und eme Triv. ^ch. von ,? Schülern. Der H'.elchnahmige Bach treibt 2 Mauthmu'hlen, 2 Stä'm-p>e Und 5 Hausmühlen in diesev G. ^ lg en Et., und Katha I, Ik., G. d. Bzks. und der Pfr. ^^ach, „,tt ^j,,^. z>ocalie, genannt St. Georgen a>n Schwarzen-^ Patronat und Vogtey Hschft. Farrach ; zur Hfchs'r. Farrach ""d Pfr. Obdach dienst!). Fläch,»,, zus. mit der G. — ? vermessen. ^ Hs. o5, Whp. 5l>, euch. Vvlk. ibü, wovv ttü wbl. S. Vhst. ^lb. 5, Ochs. 5U, Kh. 02, Schf. <^H. 4?L Oes Der gleichnahmige Bach treibr 5. Hausmnhlen in der Gegend. Hier ist eine Triv. Schule von 29 Schülern. Georgen St., an der Staiiiz in Windischbüheln, Mk., eink Pfarrkirche des Dktö. Lutlenberg, Pattonat Fürst Bischof j" Seckau. Hier ist ein A. Inst. von ,6 Pfründnern. Pfarrer: 1»1 o Andreas Welzel, ^ü' ? Michael OallM- Georgen St., in Windischbüheln, Mr., eine Pfarrkirche ^ Dkcs. Iahring, Patronat Reliqionsfond. Pfarrer: illio Joseph Vincenz Luef, lgl5 Franz l?eich' Georgen St., windisch 5weti .luri, Mk., G. d. Bzks. W'^ schein ln,t einer Localcuvatic, genannt St.Georgen bey Witscht" ^' Dkt. Lelttschach, ^ur Hschft. Iahringhof, Pfr. Wltschcin, Sl"» und Witschein dienstl>. ^ Flächm. zus 25.5 I. 2?, ^ Ks., wor. Aeck. n, I. ^^^ Kl , Wn. 4? I. ,5^ ^ Kl-, Trischfelder 8 I. y6g lÜ " ' Grt. 3^6 m Kl , Hthw, ^? I. l,Z6^Kl., Wgt. 4, I- ^/' z^ Kl., Wldg. 42 I. ^ m Kl. Hs. 205, Who. 199, ^' ' eml) 85Y, wor. 454 »veibl. S. Vhst. Pfd. 3y, Ochs. 92, ^' 121, Schf. 4z. ' , D^e Kirche war eine Filiale nach Witschein, und schon »^ einmahl eine eigene Curacie, ging aber wieder ein, bis sie ^" «eu dotirt und bescftt N'urde. , ^> Localcuratcn - >8^ Fran^?eich, nern und eine ^'"' «d In dieser G. kommt der Radowitschbach, Pösnitzdach ' Malitschbach vor. Georgen St., Ik., G. d. Bzks. und der Pfr. Nottenman" " Dkr Admont, zur Hschft. Krenbühel und^3andschaft dieiistb. ^ Flächm. zus. mit den Gründen der. (Vtadt Nottenmann v messen. ^.,^. Hs. 58, Whp. 55, einh.Bvlk. 295, wor. l52wbl. «^ "" Pfd. i3, Ochs. 16, Kh. yo, Schf. 64. ^ ^,^ Georgen St., Mk., bey Kleinstätten, eine Filialkirche, ^ v. Kletnsiäcten, 4S Std. v. Mahrenberg, /<^Ml, v. Marb" ^',^ Georgen St., Mk., eine Gegend im Bzk. Obe'rgutenhag, welcher der GloZogniübach und RothschutzcnbachvorkolMneN' ^ Georgenbach el St., Ik., im Vzk. Weißkirchen, treibt2 H" ' mühten in der Gegend Größenberg und Kathal. ^, Georg en berg, Mk., Pfr. St Georgen an der Pößn'tz, i Bisthum Seckau Getreid- und Weinzehend psilchtig. ^ Oeorgenthal, win^sch 5vvota-.wur»Foi,lzclzi, Mk«d Hoflach, dann Gülten zu Fmsing, Niegersdvrf, Feistritz u. G^' lenhofen. Gerdina, Ck., K. des Bzks. Stattcnberg, Pfr. Mannsberg,z" den Mmoriren und Doininil'anern in Pettau dien^bar. Dc>ö Flachenmasi i!i nnt der G. Stoperzen vermessen. ^' 35, Whp. 2«, Bvlk. einh. 15t), wor. ?li wbl. S. VH6. Ochl' ,2, Kh. 16. In dieser G. fließt ^>er Iessenißabach. Gerdina, Mk., eine Weingedirgsgegcnd; zur Hschft. Th»l'lu'sä) dienstbar. Gerdraut St., windisch 8vet,a Ira, Ck., O. de^ V^ks. T''f' fer, mit einer Pfarrkirch.,' des Dkts. Tüffer, 1.^ Stl'. von T>^ fer, Zz Ml. von Cilli; zur Hschft. Tüffer und Minoricen '" in Cllli dienstbar. Flächm. zus. mit Sadresch, Gouze, Dorn und Eeuzc Yy3 I. 720 m KI., wor. Aeck. ,Y3 I. 025 ^ Kl, , Wn..5ll 3-"99 lü Kl., Grt. 5 I. ^d? ^ Kl., Hthw. 57 I. 220 I^Kl', Wqt. t>3 I. io,4 Hj Kl., Wldg. 67. I. ,0l l^ Kl. H>'. ^" Wph. 46, Bvlk. einh. 195, wor. 10 > wbl. S. Vhst, Pfo- " Ochs. ^4, Kh. 37>. ' , Die Pfarrsqült hat Unterthanen zu Kappeldorf im Vezl" Österwltz, und Kappeldorf im Bzk Prag>v.Ud. Gerdrud St., Ct., eine ^ilialkirche, ^ Erd. von Outendes/ l^ Std. von Salloch, 1 Std. von St, Peter, 1 Ml. r. ^llll- Ge 7 h artgraben , Gk., eine Weingebirg^gegend , zur H! ^ Kl., Ort. 4 I. 1571 Ü! Kl, Hlhlv. 6 I. 46 ^ Kl. ^ Dle Weingedir^gcgend ist zur Hschft. Wurmderg die", ^^ Ger 43t Diese G. 'st zur Hschft. Dornau mit ^, Oberpettau mit .', Pfarr^gült St. ^orenzen mir ^ und zur Obermayerischcn Gült Nut ^. Garben- und Gansezeheno psilchtlg. Hlcr fiicßt der Wernzabach. Gerlitsche, Ck./ G. des BM. Landsberq, Pfr, Et. Peter in^ Brunnthal, zur Hschfc. Landsberg, Evlachstein u. Pfr. Roh'lsch dienstbar, und zur Herrschaft Oberrohicsch mit ^ <. ardcnzeycnd psllchtig. Flüchm. zus. mit Lasche im nähmlichen Bezirk 354 I. 7YY lH Kl., wor. Äeck. lo« I, Ä5 lü Kl , Wn 62 I. 515 ^Kl., Grt. 1.^5 ^ Kl., Hchw. i?i I. ?bä ^ Kl., Wgt. n> I. t>i« ^ Kl., Wldg. 1 I. 713 m Kl. Hs. 28, Whp. 2.<, Vvlk. einh. 95, wor. 'iü wbl. S, Vhst Ochs. 2, Kl). I I. ^erlowa, Mk., G. des Bzks. Lubaufzen, Pfr. heil. Kreutz, zur Hen'schafr Maleck dienstbar. Das Flächenmaß dieser G. ist mit jenem von Wanofzcn vermessen, und enthalt z„s. 5Ü4 I. gyl ^ Kl., »vor. Acck 452, I- 6l)6 Hj Kl., Wn. und Grt 64 I, 96^ ^ Kl., Hchw. ö? I. l)27 ^ Kl. Hs. Id, Nhp. »7, Bvlk. einh. Y5 , wor. ^7 wbl. S. Vhst, Pfd. til, Ochs. 7., Kh. 22 ^ Kl., Wn. 24 I. 50L ^ . Kl., Hthw. 43 I. 255 ^ Kl., Wldg. 268 I. 1100 I^j Kl. Zur Hschft. Fall mit Getreid- und Lämmerzehend pfiichtig, wie auch mit Weinmostzchend vom Gersdorfer Weingedirg. ^ersdorf, Gk., G des Bzks. Strasi, Pfr. St. Veit am Vo-9"l«, 2 ^,^^ ^,^^, ,H^ Veit, 5 Std. von Strasi, z Std. von ^hrenhauftn, 0 5 Ml. von Gratz; nahe an der Mur. Zur Herrschaft Witschein und Stift St/ ttambrecht dienstbar. Flachm. zus. b»2 I. üuo ^ Kl., wor. Aeck. 2Zg I. 40a ? Kl., Wn. 11? I. i2oc> m Kl., Wldg. 276 I. «a0 lü Kl. H's- 2l, Who. 5l, Bvlk. einh. 2H2, wor. 126 wbl. S. Vhst. ^pfd. 49, Ochs. 6, Kh. 75, Schf. 12. Zum Bisthum Sccka» mit 3 und zur Hschft. Straß mit z ^etreidzehend PfiichUg. 492 Gcr Das Amt Gcrsdorf dem Stifte St. 3ambrecht ^ehöri,^ ist mit 91 st. l4 kr. Don,, und 59 fi. 49 kr. 5 dl. I>u«l. in 2 ÄeM-tern mit 5,6 Häusern beansagt. Ko«nmt schon im k. ,^t. vor. Oersd 0 rfan der Feistrik, ^k., G. d. Bzks. He,berstein, Pfr. 2?ü^ schclsdorf, l Etd. von Büscl?el5d<»f, 1^ Sld. von He, dcrstcil» / 3 Std. von Gleisdorf, /<^ Ml. von Gratz; zur Commendc Fü>" stenfcld dienstbar. Da») Flächenmaß ist zlls. init drr G. Hartersdorf des nah>^ lichen Bezllkcs vermessen. Hs. 79, Whp. 6l, ivvlk. einh. 2go, »vor. ^53 wbl. S. Vhst. Pfd. 2«, Ochs. «2, Kh. lol, Schf> ^' Die »hegend Gersdorfbcrg ist z»r Hschft. Herberstein mit? Gerveid- und Weinzehend, und mit ^ Oetreld^ehend zum Glitt Lldlhof, und die O. Gersdorf mit ^ Getreidzehend pflichtig. Hier ist cine Gm. Sch. von 24 Kindern. Gersdorf, Gk., Bzk. Ligift, zur Hschft. Winterhofcn mit j und zur Hschft. Gre,sen'eck mit ^. Garbenzehend pfiichtig. Oersd 0 rf, windisch ^(.'i-ei«^!,, Mk., O. d. V^ks' Ebensftld, Pfr. Heidin, ^ Scd. v. Heidin, , Std. v, Ebensfcld, i^S^' v. Pettau, 3 Ml. v. Marbuiq. Zl,v Hschft. Ebensfeld, H''" am Bacher, T«)urnisch und Pfr. Heidin dienstbar. Flächm. zus. >mt Niverzen ,973 I. i423 ^ Kl-, "'"' Aeck. 7.^i2 I. 9, Ochs. 3i, Kl). 2-i. Gersdorf, Mk. , am Gemsdach, G. des Bzks. Wildbach, Pl''' Gems, zur Hschft. Wilddach dienstbar, und z«,r Hschft. ^.'^'^ berg «„it ^ Oetreid.- und Kleinrecht^ehend psiichliq. ^.. Flachm. zus. 431 I. 13,9 ^ Kl., wor. Äeck. ?^i I-^', lll Kl., Wn. 85 I. 1u02 m Kl., Hlhw. 5? I. 256 l^ "''' W,qr. 2 I. 44? lli Kl., Wldg. 25.2 I. 5 ^^ Nhp. 2ä/ Bvlk. einh. l i?, wor. 66 wol. S. Vhst. Pfd' "^ Ochs. 2«, Kh. 50. Oergdorf, Ik., G. des Bezirks Gstatt, Pfr. Grobming; i'" Pfr. Grödming, Hsckft. Trancenfell' und Ostatt dlenstl^r. ^ D^ö Flächeninas: ist »ill der G. Mitterberq ^^ nähmllw BezureZ ve>messen. Hs. zz, Whp. 5l>, Bvlk. cinh. lyl), " 109 wbl. S. Vhst. Pfd. 21, Ochs. ^, Kh. 163, Schf. '""' Gertlschdach, Ct., Bzk. Windischlandsber,.), treibt l M^u p' inühle in der Gegend Polane. Oertsche, Ck., cine Gegend in der Pfarr St. G"^/" '.?. Schwärzestem; zui^ Hschft. Ol>erburg mu dem ganzen V" ^ hend psichtia. Ges ' Geß «83 ^cfulls, Ik., ein enges Tbal, in welchem das Geisenthal, das Gcialisgo?, die Gosierulpe und der lange Orieskogel »nit 54 Rtn-deraufüieb; dann das Hemdlkahr, die Reitmeyeraloe, die Maus> schlag- und Kummerwaldung mlt 209 RlNderaufcrieb vorkom» Men. Geschichte der Steyermark. Die Ausführung dieses Arti^ kcls glaubt man h>er ganz unterlassen zu müssen, nachdem wir selbe m Wartingers kurzgefaßter Geschichte der Steyemark, Grah ,815 bey F. Ferst!, 8. ohnedem in gedrängtester Kürze und m einem sehr interessanten Umrisse besitzen, welche in den Händen derjenigen, die sich um die Geschichte der Sreyermark inmvssiren, ohnedies; sich befindet, oder wenigstens befinden sollte, Wir haben daher unser Augenmerk und unser Bestreben vorzüglich dahin gerichtet, für die einzelnen Artikel neue noch unge-druckte Daten so speciell als möglich zu sammeln, damit der Ein-ycborne wie der Fremde Interesse aN den einzelnen Ortschaften ßcwitme. Auch hier imisite das Gesetz, qröfuentheils nur urkundliche Daten neben einander zu stellen, Wortprunk zu vermeiden, so strcnq als möglich beobachtet werden, wenn dieses Werk nicht die gesteckten Grenzen seines Volumens überschreiten, und die augenblickliche Brauchbarkeit für den Geschäftsmann verloren gehen sollte, Dcr denkende Leser, der hier mehrere Tauende solcher Daten dcy den einzelnen Artikeln aufgestellt sindet, wird sich überzeugen, wie vielen Fleiß >nan aufboth, um die Artikel nicht aUeili für die Oegenwart, sondern auch für die Zukunft auf eine Art au^ustatten, wodurch so viele Daten entweder von ihrem Untergange gerettet, oder zur Benützung und Vermehrung für Tausende von Lesern hingegeben würden. In der Hoffnung, daß diese Anre^'mq verstanden, gefühlt UNd gut gelassen werde, liegt die Zuvev^cht, daft die specielle Lcuidesgeschichte nach und nach immer reicher an Daten und so-Mit vollkommener werden wird. ^eschievn, in der, Gk., Wemgebltgsgend, zur Hschft. Thal-berg dienstbar. ^estattin eyeralpe, Vk., südlich von Kammern, im Leims-graben, mit 2<> RmderaufMeb. ^estl, Zk., G. des Bzks. Pfiindsberg, Pfr. Aussee, zur Hschft. Pftindsberg dienstbar. Das Flächenmasi ist mit der G. Bveybos vermessen. Hs. 2^, Whp. 20, Bvlk. einh. l«i, wor. ?^ wbl. S. Vhst. Ochs. 2', Kh. 6:, ^chf. uiz. ^estütthof, Ik., östl. v. Mma», an der Mur, wo ettte Fürst Schwarzenberg'sche Stutlrey sich befindet, ^eßleck, Mk,, ^«„svdirZegesend, zur Hschft.Vur^Sthalbienstb. 484 Gcß Gey Gesilern, Gk., Vzk. Welsdorf, zur Herrschaft Welsdorf mit i Garben- und Weinzehend pfiichtig. Gettersberg, Gk., eine Weingebirgsgegend, südö'stl. von Gratz, zu den Mßer.'Güscen dienstbar. Das gleichnahmige Bergamt besteht aus »60 Bergholden. Oetzau, Gk., eine Gegend in der G. Grosifelgitsch, Pfr. heil. Kreutz am Waasen; zum Bisthum Seckal« ^ G>'trcil>- und Wein« zehend, und zur Hschft. Herdersdorf mit Hierssackzehend und de>N so genannten Richrerrecht-G.'treid pslichcig. Geys Ck., eine Gegend im Bezirke Erlachstein,; hier kommt de» Wölkanerbach vor. Geyberg, Bk., eine G. im Ilgengraben dcs Aflenzthales, mi^ 5(» Rinderauftrieb. Geyberq, Mk , Weingebirgsgegend, zur Hschft. Burg MarburH dienstbar. Geyer, Ik. , eine Gült, mit i fi. 59 kr. I^u8t. Erträgnis) bea^ sagt. 17<)0 besaß selbe Mathias Zuschner. Oeye» graben, Ik./ in der Mühlau, mit einer Alpe von achl Rinderauftrieb. lli, zur Hschft. Geyrach dienstbar. / DaS Flacheninas;' tst mir dcr G. -— ? vermesfel». H>- ' Whp. 2a, Volk. einh. 110, wor. ho wbl. S. Vhst. Psb' "^ Ochs. lo, Ky. 25. Hier sollen sich Steinkohlen befinden. ^^ Auf dem nahe gelegenen l'eisberge errichtete Joseph 3"p^^ von Wintershofen, Inhaber der Herrschaft Drachenburg, ^ Glashütte, welche in einigen Jahren Karl von Azula p"^ dann selbst kaufle, und im I. I802 nach Geyrach herav ^ Ihre Erzeugnisse bestehen in Kreiden^ Tafel- «nd grü""^ Glase, welche größten Theils nach Kram, Trieft und <""<" Verführt werden. Geyrach, Ck., Staatsherrschafr, mit emem B,^k. von 26 G. ^ als: Oeyrach, Gosdetz, Gral) u sch e-grosi, Grahu« scheele in, Iavornig, Krinvl, t^e, Lachougraben, Laschkovest, Lasckische, S t. Le ondar d, ? ich ten that, Mallawresa, Marenina, Ma l schk owe l z, MerH^ lapolle, Mischidoll, Pametsche, St. Peter, Pod, petschie, P 0 llane, Prapretn 0, 2 t. Rupert, Sw 0, tina , T »' 0 b e n t l) al, Wlatnlverch und Zurn 0 utz. Das Flächenmaß vom ganzen Bezirke cntkält zus. >5,^2I-«^33 m Kl., wor. Aeck. 2252 I. I2l^ s^ Kl. , Wn. u. Grt. s»Ä4y I. 1457 Hü Kl. , Wgt. 120 I. 1025 ^ Kl., Hthw. lind Wldq. ?6oy I. «152 Hj Kl. Hs. 60?, Whp. bbo, Brlk. emh. 27>>«, wor 1ö93wbl.S. Vhst. Pfd. 1 ^ Ochs. 3?o, Kh. 551. Biencnst. ?a. Das Schlosi ist um das Jahr 1800 neu gebaut worden, und liegt am Gr^chnilchache in einem schmalen und >uüsten Thale, ^ Ml, v»n den nächsten Häusern entfernt. D'e uralre B<>nentn>unq Oeyrach soll ihre Entstehung oon, einer Menqe der Geyer her haben, welche in den dortigen Wäl' dern sehr qomein sind. *> Die Unterthanen dieser HsHft. lieben in ?? kleinen Gebirgs-Dörfern, und 1 5 l^ Vanernböfen zerstreut, und zwar in Kastrei» lüh, Deschno, Dobrie bey MontpreiS, Nepusch, Rauno, Podgorie, Gori,^a, Gucschaveß, Iesioilniqli, Merslaplamna, Laschisch, 3e« schie bey Pl-iitanze, Marindorf, Petsck, Wlatniverck, PokvlNM, Pollane, Praoretno, Presischno, Prevolle, Nosenrhal, Rudeneck, Sucho, Sauersche, Saune, Schöger, Ekernize, Slavislaveß, Podpetsch, Voditfthe, Pecschenwerda, Brodnize, Klanzkrcmen, Dobie bey Grahoulch, Mali-Grahousche, Velte Dovel^e, Male^ Gorel^e, die Halbscheid des Dorfes St. i?eot:hard, Kunard, Lack« dey Töplitz, die Halbscheide deS Dorfes Laschisch bey St. Ncko-lai, Leschie bey Grahousche, Leskowetz, Lipendou, Laschkawef;, Pametsche, Podaori^H, Nasa -, Rieg, Teutsche, Vollusch, Vo^ drischko, Zurnoweh, Planina, Krisch, Wresie, St. Georgen, Ra-besch, Wreg, Rasworze, Echerounza, Strasche,Wrische, Nifniqost, Podgoriza, K>aoidou, Sclle, Stegne Nauni, Trobendou, lasche, Modrilsch, Tratte, Velke-Orahuschoule, Laacke, Tourroq lind Niunze, dann der dritte Theil des Thales Notschitsch. Dann gehört zu diesem Gute das Berqrecht in den Wem? Zedirqen Teutsche, Vodrisko, Gosdez, Radesch, Gradische, ^cho-Zer, Iadnaqora, Vin^e, Petrouy und Planinza. ^ An Zehendcn har diese Hschft. Garden-, Wein.-, Sack' unb ^ugendzehende in der Pfarr Lichtenwald, in den G. Friesach ^ Tschelne, Siegeroderg, Kommcreuz, Hafncrthal^ Merslaplanina, "> Viehe » ch. 4öS ' Gey Ternoutz, Sabukoje, Uraine, Podverch, Metinberq, Droschaine, Schourkenthal, Podgorica, Podqorie und Markt Fichtenwald In der Pfarr Nelchenburg, in den Gemeinden SchedttN, Reichenstein, Proßlaudou, Kladie, Roschno, Brem', K'.-anwcrda, Vlanze, Leskoulz, Kalischowelö. Dobrowa, Seutze, Markt Noichcl'-bürg, Oberleskoub, Senou, Douschku, Pogleck und Scraine. Dann von Nadeg, Berg Slapo, ^achougraben, T'ifail, Marenina, Ießounig, Merslapolle, ^ kou, Vodresch, Schetsch.nvesz,, Iasbinverch, PoUeschle, Kallobie, Planmz, Orahusche, Laacke, Zurnoutz, Trobenl!)^l, Et. P^ccr, Iavernou, Matschkowetz und St. Ruperr, sainnuluh in dcn Pfal" ren ^3r. Geovqen, Kallobie und Sr. Nuperc. Diese Hschfr. ist mit 57,98 fi. 4^ l!r. D^ni. und 595 st. 20 kr. Ii,u5t. in 5 Aomter ,»ir 442, Häusern beansa<;r. Die Jagd' und Wildbahnsgerechtiakeir gehört dieser Hschft. auf allen chven zinsbaren Unterthansgvünden. Die Fv'cherey l^ Sansiüsst von Prisch bis Steinbrücke»» , »nid in der Gau vo" der Smnbrücke bis Gumpalle, dann i>n Gratschnitzdach, Welsch«^ pnd Dobierbach. Ferner hat diese Staatsherrschaft noch einige Unterthanen faimnt Getreid- Sack- und Iugendzeheno von ll Dörfern, da>'" Wemzehetid von einem Wetngebirge in Krau», an den Ufer" der Sau. Mit dieser Herrschaft ist auch das Gut Birkenstein seit dc>N Jahre 1756 im Cataster zusammen geschrieben. An eigenen Grundstücken haben diese beyden Herrschaft^" nach der Steuevregulirung vom Jahre l?ü? zusammen Zljöl ,)' 5? lü Kl. Im Ganzen qranzeb diese Hfchft. in O. an Oberlichtenwan, Laock, Unterlichrenwald, Ruth und die ^iiinornenConvenMill zu (Mi. In S. an das Gut Scheuern, Neucilii und Tüff^ In W. aberinahlü an Neucilli, Tüffer, Reifenstein und S^lloa). Zn N. an Montpreis. In dem hiesigen Schlosse befindet sich ein Curat-BeneN" ziuni ^^ ^ Diese Herrschaft wurde vom 1. Nov. i??5 bis dahin l ^ an Private von Seite des Reliqionyfondes verpachter, !^r ^l^ scr S^it aber in eigener Staats-Regie gehalten. ., Aus den großen herrschaftlichen Waldungen zu VollM), Naskodetz, Lippa, Kastreinil; und Modrnsch, wurden in den ^y' den Letztern in den Iahren"i7l)3—l??2 durch dewitligre Anzi^' lungen große Suecrrn urbar gemacht. Hier bestand einst das so genamtte B ilchrecht. Gey /,g? Im Bezirke dieser Hschl't. wurden lm I. '?Y6 Eisenerze entdeckt, die aber nach den damit gemachten Untersuchungen in dem I. ,796 u. i?9Y wieder aufgegeben wurden. Gleichfalls wurde der in, Jahre i?y8 begonnene Slemkohlenbau i>n nahnilichen Jahre lvieder aufgehoben. In den Seitengraben Dollna und Potjartschkam sind Duf steinbmche. Aus der Geschichte der vormahligen Carthause zu Geyrach, liefert Professor Ioh. Anton Suppanrschilsch in seinen Au?siuge von Cilli nach Fichtenwald, ü. Cllli bey Bucho, Seite H2-Y5, Mehrere Daten, welche großren Theils nach ^rcißmeu^l, lii^lci' w^Nliln ^ Fol. um die hierher gehörige Bulle.) Nach Hieronimus PeL bewies sich l»y2 Herzog Leopold der Tuqcüdhane von Oesterreich wohllhäliq für dieses Kloster. »2M) gab Leopold der Glorreiche den Carchalisern dieses Kloster zurück, und beschenkte es mit einem Weinqarren zu Planinich und mit Z 'Mark Fricsacher.Pfenninge als Fnwqcld. Im Jahre I2l2 verniehrte Hc>,zog ^eo1>old die Outer der 5!al'tha>lse. In gleichem Jahre soll Papst Innocent III. diese Carchause bestätigc haben; (ich fand gleichfalls keine Bulle.) Im Jahre <22? bestätigte Herzog Lcopold neuerdings die Gründung dieses Stiftes, iTItt soll Papst Gregor lX. die 'Canhause Oeyrach bestätiget, und in den Schutz des apostolischen Stuhles genommen haben. (Von beyden diesen letztern päpstlichen Schritten tvmmt wcdcr Ml Lllllnriu noch im Fröhlich etwas vor.) 1242 gab Herzog Bernhard von Karuthen dem Stifler, einen Plal! in Laybach, um siä) ein Hau) zu erbaue». «25? soll Papst Alexander IV. die Carchause bestaciger und mit Freyheiten ver-^hen haben, ^omint weoer im Ili'Ü^lio noch im fröhlich el. was davon vor ) l2d^ befahl Benno Bischof zu Ollmüh und Landeshauptmann in Slcyermark, daß die von Herzog Leopold nach Geyrach Zestlf^'ten jährlichen 4 größern und 10 kleinern Masien Eisen Mauth frey abgeführt werden sollen. lA)4 soll Papst Urban !^. den C^rthausern zu Geyrach ihre Ultunde voin Jahre l20l> bekräftiget habcn. (Fi.loet sich nichts im ^ull^t-io noch im Froh^ !»ch. i^?8 schcntt llllich IN. Graf von Hainburg und Agnes «88 Gey seine Gemahlinn ihre Höfe zu Chünthal und Chalop bey Tü'f-fer dem Stlfie Geyrach, welche Schenkung sie lm Jahr 1262 lmt Bergrecht vermehrten. Im Jahr 1283 bestätigte Herzog Albert f. die Vermache »üsie Leopold des Glorreichen zu Gunsten des Stiftes Geyrach» I3c>5 bekräftigte Herzog Rudolph den Fruchtgenuß der obigctt beyden Höfe, und weiset ihnen noch jahrlich 5 Mark Pfenninge bey dem ^lnite Tüsfer an. 1311 übernahm Otto von Montva-ris (Montpreis) den Schutz dieses Klosters. izi2, bestätigte H«'^ zog Friedrich der schöne die Gründung von Geyrach. 13^^ empfahl Herzog Friedrich der Schöne dem Bischöfe von GlN'k das obige Sufc. 13!ä stiften die Gebrüder Grafen von Mo^' rusch jährlich einen Saum Oehl mauthfrcy nach Gcyrach. l32» ertheilte Herz^a. Friedrich den Bürgern von Tüffer den Befehl/' leine von der Carthause Geyrach entlaufenen Knechte ailfzuney" men. 135L beschenkte Herzoq ?l!brechr II. diefes Stift mit ^ Huben, I35Y befahl Herzog Albrecht Friedrichen Freyherrn co>« Sanneck, G^yr^ch zu schüfen, und dem Landeshauptmanne Ulrich von Wallsee die Privilegien dieses Stiftes zu untersuchen/ und den Streit mit den Nachdaren von Montpreis zu schlichte"' II',2 bestätigte Herzog Albrecht der II. den Geyrachern die Mauchfreyheit in der windischen Mark und durch Kram, l5"6 bestätigre Herzog Rudolph die Freyheiten di?se5 Klosters, i^^ beschenkte Herinann I. Graf von Cilli Geyrach mit einigen Z^ henden. l^?4 befreyte Herzog Albert III. auf sein Leben la>'6 das Stift von allen Sieurrn und Auflagen. 15<>7 bestätig Herzog 'Albert 111. dem Stifte das Eigenthumsrecht über dl« durch Kauf oder Schenkung erhaltenen Güter. 15Y3 wfrey^ Herzog Wilhelm der Freundliche Ooyrach von den Steuern, "" gab ihnen die herrschaftlichen Rechte, so wie er sie auch ^'^ mir Zehenden beschenkte. 140? befreyte Hermann II. Graf ^^' Cilli dieses Stift mit seinen Unterthanen von jeder fremden G^' nchtsdc'.rkcit. 1429 beschenkte Graf Friedrich von Cilli das SUft< 147,0 und 28 bestätigte er dem Stifte den Kauf ewiger Güte»', stiftete 14^< vier neue Zellen, „nd beschenkte sie mir Grundst"^ ken und Zehenden. 1/,^?, ^«, 50 und 5! bestätigte Graf F^ ^ rich diesem Stifte neuere Ankäufe. Um daS Jahr 156^ w"rde diese Carthäujer, welche weq^n Verschwendung und schlechter Kl sterzucht ganz herabgekommcn waren, ans Befehl des E^lM^^ Karl von dem Abte von Rein untersucht. 15öy durch ^" ^ dorus von Monregnana Erzpriester im Saanthalc / durch ^^^ MUs von Tyumberger und Karl von Weirelliurg aberinahls u ^ tersucht, und höchst zerrütter befunden. I5?l forderte ^'^ ^og Karl den Administrawr von Geyrach auf, einen Oel^'y trag zum Baue des Jesuiten-Collegimns in Gratz zu l^'"'^. 1589 stellte Erzherzog Karl den Prälaten von R'-n zm" "^' .' nistrator von Gcyrach auf. 1595 wurde Grpr^ch rou den ^ ' Gfl Gie Hgy thaufern an die Jesuiten abgetreten, welche selbe an den Inhaber von Montpreis Mark. Anton Mascon verpachteten, und bis zu ihrer Aufhebung 1??? besaßen. *) , Aus dem Orden der Carthäuser erscheinen als Prioren zu Geyrach 1167 Wilhelm; 12H0 Georg; 12?h Jakob; 1^ Em-Zo; I2y<) Peter; izio Quido; ,312, Bartholomaus; 1360 An- -dreas; 1390 Ulrich; i4,w Michael; 1/iUi Stephanus; I4o? Johannes; i426 ??onhard; l/z^5 Johannes; 144y Nckolauö; 1^51 Martin; 1^54 Gregor; i/,5L Othinar; i4hi Werner; 1';?1 Nikolaus; 1^,95 Hugo; i4yü Enoch; I5oi Haymo; 15^4 Augustin; I5Z? Phillpp; 1559 Leonhard; 1639 Hyppuli' tus; i5/l0 Johannes; 154«) Stephan; 1541 Stephan der zwey» te; ,541 Elias; 1561 Georg; I5ög Nikolaus; i575 OltoliK «us Scazuola, «588 und 69 Primus Iobst. Die verfallene Carthause ist in Fischers Topographie abgebildet. Gflez, Bk., eine Hschft. Neubergische Waldhuthung mit 25 l I. 1273 lD Kl. Flacheninhalt. Gföllnerberg, It., im Durnbachgraben mit l2 Pferden und 2ou Schafeauftrieb. Gföllwaldbachl, Ik., im Bzk. Rothenfels, treibt 1 Hallsmühle in Schänberg. Gib ina, Mk., G. d. BM Dornau , Pfr. St. Andrä', Z Eld. v. St. Andrä, 2.^ Std. v. Dornau, 4 Std. v. Pettau, 7»H Ml. v. Marburg, zur Hschft. Negau, Oberradkersburg, Friedau, Dornau und Meretinzen dienstb. Flachm. zus. mit der G. Ariafzen »ermessen. Hs.25, Whp. 2g, Bvlk. cinh. 11z, »vor. h? wbl. S. Vhst. Pfd. 12, Kh. 52. Die Weingebirgsgegend Gibinaberg ist zur Hschft. Oderpet-tau dienstb. Gibinschagberg, Mk., eine Weingebirgsgegend in der G. Sa-geretz des 55zks. Dornau. ^iebl,.Ober. und Unter-, Ck., Gegenden im Bzk. Gonowitz, wohin sie mil ^, zur Pfarrsgült Gonowitz aber nut 5 Garben-ieheno pfiichtig sind. Giem, Ober-- und Unter-, Gk., Bzk. Hainfelb, Pfr. Feldbach, i Ml. v. Felddach, 3', Ml. v. Gleisdorf, 6 z Ml v. Gratz, zur Hschn. Landsberg mit z Getreid-, Weilunost^ und Kleimecht« iehend pfiichtig. ) Die Leser werden bemerken, daß hier die sonst im Lchc DatsN'Anführung i.icht bcobachcec wurde, al-!ci>, ich musste «l!« Mangi-l derselben l>I«ß der Quelle folgen, welche Herr Proftsssl,' Huppantschilsch «n ftincin angttühtt^n Wctt« eröffnete. z<)0 Oie Gig Gielnpthal, Bk., ems Gteuergeixcmde d. Bzks. Frenstein ist mit der halben O. Gausendorf und der Hälfte von Kurzhe>m vermessen, mi: einem Fläch»», vo» ?26 I. i3()l, ^ Kl., wor. Aeck. 520 I. 86^ m Kl., W". ttl I. 1265 ^ Kl., Ort. l I. ,5.42 Hl Kl., Wldg. 122 I. Y2I m Kl. Glesbachel, Ok., im Bzk. Pöllau, treibt 5 Hausmühlen in Aussereck. Gieshübl, >M , eine Gegend sädl. v. Fischbach im Vzk. Vil' k(Mem, mit fchr, vielen Hausinühlen an dem Weißcnbach U»" Feistl-itzbach. Gieshübl, Gk., Bzs. Commende am 3eech, eine Gegend att der (3letsdorferstraste in der Gemeinde Hof. Gieße nderq, ^k., O. d. VzkS. Lausch, Pfr. Mooskirche« ^ ^,r Hschfr. i.'iqist, S^. Joseph, Altenburq, Altenberg, Oroß' södilig, Lanach, Pfr. Mooskirchen, Rohr, Schlitting, Stai»»^ Greisene,^ und Plankenwart dienst!). Fläch,»!, zus. 20^ I. 48?. ^ Kl , wor. Aeck. yy ^. N5^ lH Kl., W>1. l4u I. Z52 uz Kl., Hthw. 2 I, ?t,9^ Kl^ W>N. 21 I. 200 lH Kl., Wldg. yy I. :2)5 Hj Kl. Hl- ^ ' Whv. ^5, Bvlt. elnl). lN4 wor. ö« wbl. S. Vhft. Pfd. ^ Ochs. 22, Kh, 6^. Zur Hschft. Landsberq mit ^ Getreid- und Kleinrechtzeye«" und zur Hschft. Wmterhofen mit z Oeneidzehcnd pflichtiq. Gl^ßg^'blberc;, windisch (Fi^^.Ie , Ck., G. d. Bzk'j. FeiM^ Pfr. Tc'mach, 1 Std. v. Teinach, iz Std. v. Wü'dischs^ stntz, 5i Ml. v. Cilli, zur Hschft. Burg Feistritz dienstl). ^ Flachin. zus. l3Z I. 1l?o !H Kl., wor. Aeck. 22 I-"/ HH Kl., Wu. l, I. 1571 m Kl,, Hth.v. 5b I. l22i 1^ ^^'' Wgt 55 I. 4al Hl Kl., Wldg. <^ I. ,95 ^z Kl. H>- ^/ Whp. 26, Vvlk. einh. Ii4, wor. t»7 wbl. S. Vhst. ^b>' " Kl). 9- Gießsibel, Ik., zwischen den Kainiqraben und Lerchgraben/ ^ welchem der Haarriegel n,it be5culen0em Waldstande l>ork0!>:"'' Gieftling, Ik., sü^l. v. Murau, ein Gränzberg zwische" Stcyermatk und Kärnthen. Gig gelb erg, Gk., im Amte Fladnitz, eine Weing^birgs^ gend zur Hschfr. Nl^gersburq dlelistb. Gialeralpe, Ik., ü " bar. Giglcrsee, Ik., sudl. v. Tchladming, hoch auf dem Gebirge, zwischen dem Murspitz und dem Meereckberg. Gig Gla 4yl ^iglko.qel, Vk., fudl. v. Kapftnberg, zwischen de>n Lohnberg Und der Nittingglnneinde. ^llgenberg er, Ritter Hans, wlirde den 18. Dec. 159Ü Mitglied der stcyerischen Landlnanxschcifr. tilgen that, Mk., Pfr. St. Egydi, zum Visthum Seckau ? Getreidzehend pflichtig. ^'ll z, Ok., eine legend im Bzk. Liebenau, der G. HauSman' >^ätcrn, zwischen dein Hühnerberq und den Freyene.'k. ^lll^'vsdorf, Gk., G. d. Bzkö. W.-lsdorf, Pfr. ttoip-rsdorf , ^ Hid. v. Loipcr5dorf, 2^ Scd. v. Welsdorf, 7> Stb. V. Für-stenfeld, «^ Ml. v. Oralö. Zur Hschfr. Ric^crsbllrq bicnstb. Flachm. zus. 3l!ä I. Y07 ^j Kl., wl)r. Ae.!-. ift? I. y<,? !Ü Kl., Wn. 6« I. iitty Hl Kl., Gn. 4 I. 79? ^ Kl., Hchw. ^f, I. 101^! Hj Kl., Wldg. 106 I. 200 ^ Kl. Hs. 2^, Whp. 54, Bvlk. elich. lö?, wor. 27 wl>l. S. Vhst. Pfd. 2y Ochs. 2, Kh. 52. ^inb o r f, Mk., siehe G n n dorf. ^irnwald, Ik., eine Gegend im Edelgraben des ZelzthaleS, »Ut einer Alpe von la? Rindcrauftrieb. ^iv sch i tzgrab e n, Ik., zwischen dem Feistritz» imd Zwiselqra- bcn, i,i i^'elchcln bey seinem Eingänge bedelltende ^chafauftri:^ be, weirer rückwärts aber und höher die Oanschkagememde, m^t 150 Rinderauftrieb vorkommt. Missel eck, Mk., eine Gegend zur Hschft. Landsberg mit ^ Gelreidzehend pfiichtig. ^i^selsdorfsetz, Gk, Pfr. St. ?lnna am Aigen, zur Hschft. Stein dienstbar, und zum Bischum Seckau >mt ^ Wellunostzc- l)«nd pfllchug. ^labltsch, Ober-und Unter-, Gk., Pfr. St. Anna am Aigen, äUlN Biöthmn Heckau >nir ^ Weinzehend pflichtig. ^laboggenberq, Gk., Weingebngs^egend, zur Hschft. Hart- 'nannsdorf dienstb. ^ lach ^ ^ ^ <> nberg, Gk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Münch- bofen bicnstb. ^ladalpe, It., im Donnersbach - Niedberggraben ^ mit 220 Rinderauftrieb. Fladenberg, Bk., nördl, v. Leoben. ^ladomes, Ck., G. d. B^ks. Feistritz, Pfr. Teinach, l> Std, v/ Wlndischfeistritz, iz Std. v. Teinach, 5 Ml. v. ClUi, zur Hschsc. Burg Feistlih dlcnstb. Flachm. zus. ?;«» I. 51 HI Kl., wor. Aeck. ?i I. 7t3 ^ «"., Wn. 54 I. 25? ^ Kl., Hchw. ä? I. H5o ^ Kl-, W>N. l ^. 1095 H Kl., Vldg. 1H9 3. 5025 ll Kl. Hs. 22, Niyp, 4<)2 Gla 27, Bvlt. einh. illy, wor. 62 wbl. <3. Vhst. Ochs. 28, Kl), id. In dieser G. kommt der Losmkbach vor. Kommt im H. 5!l. !25o als Gladmuz vor. Glan ischar aben, Bk., Seitenthal der Reitinqau, in welch«" die Banhalm.', Glanzes, Böschel und Grünfeldalpe mil 52 Rmderauftneb, dann der Schafebenwald sich befmdet. Glanz, Mk., G. d. Bzks. Tralttenburg, Pfr. LentschaH, ^ Std. v. Leutschach, .^ Std. v. Trautenburq, 2z Ml. v. M^ bürg: zur Hschft. ?lrnfels, Trautenburg, Wagna und Witsche'" dienstb. ^ Flach'n< zus. Zui I. 33s lü Kl., wor. ?leck. 233 I, ^" l^ Kl., Wn. 65 I 39N ^ Kl., Grt. 2 I. 76 m Kl., Hcb'"/ 2H5 I, 37« lü Kl , Wgt. 102 I. ,5yn m Kl. , Wldq. U^ I 659 lü Kl. Hs. 71, Whp. f)Z, Bulk, ei.ch. 2b(), wor. l" »vbl. S. Vhst. Pfd. h, Ochs. 4-;, Kh. 39. Hier fiießr der St. Georgnerdach. Glün^berg, Ik., zwischen dem Mittelberg und Lasnergrab^^ mir einem gleichnahmigen Graben. Glanzberg, Gk., Bzk. Stain;, M Staatshschft. St. 3^ sepb dienstbar, und zur Hschft. Lanach mit ^ W.'inmosti^' pstichtiq. Glanzberg, Ck., siehe Klanzberg. Glanzeralpe, Bk., mit l2 Rinder- und lg Schafeauftrieb U« Glanischgraden. Glanz,qraben, Bk., zwischen d«m Ka!tenbach!)raben unter K^ pfenberq, und dem Schmollßoqel bey Brück, in welchem d ?lxeck, die Walstcrnhüttenalpe, der Brinsenwald, das Nei'N^ ^ die Diemleral^e, Böqlhofalpe ic, mit bedeutendem Watd'^a" «nd einigen Viehallftrieb vorkolnmen. ,,, Der Glanzbach treibt m Pischberg 1 Mauthmühle "' Säge. Gla » zgraben, Bk., zwischen dem Eichberger und LiesüW ben, südl. v. St. Stephan bey Kaisersberg. Glara, Bk., im Tragäßchal, zwischen demHimmelkogel, u" Trientingwl'Nd. . Glasbach, Mk., eine Gegend im Bzk. Oberradkersburg, Pl - St. Peter j siehe Gries. ,^ .. Glas bach, Gk., eine Gegend nöldl. v. Poppendorf, >"" '^ saltsteine und Wacke brechen, in denen Olivine »nid nj vorkommen. Glasdorf, Bk., G. d. Bzks. Ehrenau, Pfr. Kammern, ^ Hschft. Frcyenstein, Goß, Fnedstein, Ehrenau, 3""'^' Zehentgrub und Majsenberg dlenstb. Gla 4yz Flächm. zus. vermessen mit der O. — ? Hs. 16, Whp. if», Vvlk. einh. 67/ wor. 4? wbl. S. Vhst. Pfd. 3, Ochs. To, Kh. 36, Schf 42. ' ^ blasse netz, Ik., südl. v. Murau. ^latzau, Gk., eine Gegend im Bzk. Waldeck, Pfr. Kirchbach, «ur Bisthumshschft. Seckau mit ^ Getreid« und Weinzeheno pfi'chtiq. Hier kommt der Schwarzabach vor. ^ latzbach, Gk<, zur Hschft. Straß zchendpssichtig. ^latzberg, Gk., östl. v. Riegersburg, Pfr. Hatzendorf, ein Weingebirg. Glatzen berq, Gk., Pfr. Bl,ch, zum Visthlim Seckau mit ^ Getreid- und Weinzchend pfiichtig, und zur Hschft. Hart» Wannsdorf dienstb. ^la tzenbühel, Gk., eine Gegend, ^latzenhöll, Gk., eine Gegend. ^la tzenthal, Vk., südl. v. St. Stephan bey Kaiscrsberq. ^latzenthal, Gk., G. d. Bzks. Waldeck, Pfr. St. Stephan und Gnaß, ^ Std. v. Gnaß, '1 Sld. v. Poppendorf, 2 Std. v. Mmeck, 7 Ml. v. Gratz. Zur Hschft. Kornbcrg, Pfr. Gnnß, Grieshof, Freyberg, Gleichcnberg und Poppendorf dienstbar. ^ Das Fla'chm. ist mit der G. Ober- und Unter- Auersbach vermessen. Hs. 29, Whp. 25, Vvlk. einh. 131, wor. bh wbl. S. Vhst Pfd. 1^, Ochs. 26, Kb. 4?. Zur Hschft. Kornberg mit 5 Getreid- und Weinzehend und iur Hschft. Landsberq mit ^ Getreid- und Kleinrechtzeheno, und auch von einigen Zehendholden zur Hschft. Oderwildon mit 5 Getreio-, Weinmost- und Hierszehend pflichtig. ^lauerberg, Gk., westl. v. Hochenbruck, ein Weingebirg, zur Hschft. Riegersburg dienstb. ^lauereck, Gk., Pfr. heil. Kreutz am Waasen, zum Bisthum Seckau 5 Getreid- und Weinzehend pfUchtlg. ^launachberg, Gk., Weingebirgsgegend, zur Pfarrsgült Gnah dienstb. ^launing, Gk., Pfr. St. Peter amOttersbach, zum Bislhum Seckau mit Getreid- und Weinzehend pflichtig. ^launing, Gk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Stadl dienstbar. ^launingwald, Gk., bey Brunnsee eine 4o4 Joch Zrosie Waldung und Gestripfts-Strecke, leider noch wie so mancher ^Kurfähige Boden, durch alte Gewohnheiten der soqenamnen «lumsucht noch al^ back), Ftscha, Gleichend erg, Haag, Hiersdorf, H"^ flatten, Karbach, Katzelsd0rf, K oh lbcrg, K i e"^ dorf, Klausen, Ba y r lsch . Kohldorf, Ludersdolf, Mayerdorf, Merkendorf, Muckendorf, Perlk' d 0 rf , Sulz, Sulzbach, Stainz, Steinbacy /^ Trautmannsdorf , Walds berg und Wilhcl'N^ d 0 r f. An Flä'chm. enthält der'B^k. zus. , ,,75Y I. 533 ^ Kl., "'"' Aeck. ^0y6 I. 725 ^ Kl., Wn. und Ort. l2^!5 ^Kl , W,gt. ^7ü I. f.13 ^ Kl., Hldg. ^574 I. ')0tt 1^ Kl. Hs, YY0, Whp. Y00, einl), Bvlk, ^57i' wl>r. 2^)6 wdl. S. Vhst. Pfd. 5,91, Ochs. 529, Kh. i-i''^ Schf. 05. ,, Mil dirser Hschft. ist auch die Hschft. Trautmannsdorfs ^ Gült Bayrisch-Kohldorf, und die Aemlcr Oed und Waldsbergvec' eint. Elehe diese Artikel. . Die Unterthanen von (Mlchenbcrg sind in di? ?lcn»tcr 6^. chenberg, Klausen, Merkendorf, Nissola, Peterödorf, Ludt'i'^^ Kroisdorf, Ebersdorf, Alsgrabersdorf, Mancrdorf, Perl^oN^ Kahlberg, Aucrebach, WilhclinZ^orf, wmdisch Köhldorf, H dl. Ku5t. Das freye Landgericht besteht in der Criminal - Gl'richt-^" keic liber dle lN'fprünglich zur Hschst. Glelchenberg Utid ^^, Mannsdorf gehörigen llntcrrhanen im Gk., und hat, da d»ep ben sehr ze> streut liegen, keinen geschlossenen Bezirk. , ^ Der Vögten unterstehen die Pfarrkirchen: St. Ma"a s Gnaft, und St. Michael zu Trautmannüdorf. Da5 Schl^si ist in Fischers Topomaphie abgebildet ,,^^t Im l.>. Jahrhundert erscheint em glelchnah'niges ('^' ^ als Besllöer dieses Schlosses, spater besassen es dle vc>" ^ ^ Pcttau, »vclche slcl. Freytag vor dein Palnnage ,ä2^r>on ^^"^^ Ernst mit Friedrich von Pettau deiehnl wurden, und du' >^,^ benbcrge, dann Reinbrechc von Walsec, welcher es ^?6an ^, von Neichenburg verkaufte. ., hic VanDula von Reichenburg brachte es durch Erbscha" c < ^. Welzer zum Eberstein, von denen eS die Trauünai'.nsd lf «ugefähr 20ll Jahren erkauften, unt seither lnne haben^ Me 4c»5 El'il dem lehren Mä'rz ,5,56 ist diese Hschft. sammt ?raut-MalN'>'dorf und einem Hause zu Gratz von Marimilian Grafeil von Trautniannsdorf zu einem Fideicommisj bestionnt worde», llnd verblieben. EIeichenber,g, Gk., G. d. Bzks. Glei^enberg, Pfr. Traut. M',>msdorf, ^ur Hschft. Gleichenberg und Trautmannsdorf dienstbar. Flachm. zus. ist mit der G, Klausen vcrmesseu ?l6? I. 725 ll Kl., »vor. Aeck. ^80 I. 7il Hj Kl., Wn. 2"o I. »l5l Hj Kl. , Wldg. ,10 I. 452 ^ Kl. Hs. 65, Whp.i^/ einh. Vvlt. 2^Ä, wor. 17g »vbl. S. Vhst. Pfd. 25, Ochs. 55, Kh. 92. Zum Biethum Seckau ,nit z Gctreidzeheild vftichtig. bleichen b er,zerba chcl, Gk,, treibt ^ MüüthüMle, l Stomps und 1 Eagc in Halbe»raitt, 2, Muuthmühlc», 2 Stampfe und 2. Sagen in B:nNa. ^ leich enberg erk 0 gel, zwey östlich vom Schl. Kseichenbcrg ge-le,c>e«>e lll'd duich eine bedeünnde Hdhe die sscxize Nmg>,'gend, mit Ausnahme ihres Nachbarn, den Hochstradnerkogel, beherrschende Bel'gsp!l?en, in nunerall>gischer Hinsicht von bedeutendem Interesse. Siehe Ankers mineralogische Darstellung von Stmk. Es wäre sehr zu wünschen, das, Herr Professor Anker über die ganze Trapformations - Geqeild in Etmr., da er selbe seil dem Erscheinen semeo Werkes schon mehre,^mahl, und zwar in Gesellschaft des berühmten Professor Mohs, und des ebenfalls be-rühmten Preußen von Buch bereiste, das Vaterland einmahl in Kenntniß seyen Möchte. ^ lei m i n gb erg, It. bey Schladming, an der Salzbnrgischen Gränze, aufweichen, der Buckel-, Eiskahv-, Aschach- und die Zemwaldung sich befinden. ^ '^e l n , Ik., G. d. BM. Seckau, Pfr. St. Mürgarnhe,,, , ^ Std. r. Viargarelhen, ?^ Std. v. Seckau, 4, ^td. v. Knitted feld, ü MI. v. Iudenburg. Flachm. zus. ?850 I. L5^ lH! Kl., wor. Aeck. 2w I. ,LÜ l^ Kl., Wn. 3?o I »2, l^ Kl, W,l.4 I. l<75 l^.Kl., Htl'w. ^?l() I. ^!?u^Kl., Wldg. ^5^,5 I. 590 ^j Kl. Hs.?5, Whp. 5^, e,nh. Bv!k. 2^'.',, wor. ,22 wbl. S. ^hst. Pfd. 17, Ochs. 5ll, Kh. <)?, Echf. «6t>. Der gleichnühmige Bach treibt 2 Mauthmühlen, > Stampf, ^ Eagen und 5 Hauonmhle» in dieser Gegend; dann 3 Mauth« wühlen, 7, Erämpfe und , Säge in Margarethen. In dleser G. kommt auch daü Hanfgrades>bachel und der Krummeckbach vov. ^leining, If., O. d. Vzks. und der Pfr. Haus, zur Hschft. Wolkensteln und Gstatr dienst'o. Flächm. zus. ,mt der O. — ? vermessen. 496 Gle Hs 2l, Whp. 26, cilch. Bvlk. l5o, wor. ?7wbl. S. Vhst' Pfd. ?, Kh. ,08, Schf »6;. Hier kommt der Schwarzenbrunn und das Elskahrwasse? vor. Gleinitz, *) die Freyherren von, besaßen in Stink die Hschft Kleinstatten, einige Polheimische Güter, Gülten hlnler Iudci^ bürg, in Obcrnegg, das Amt Teigitsch, Thurn, Maßweg, M>t etlichen Huben zu Saldenhofen, Thurn zu Wmdischgratz, sam"'t Gülten, t>5 Huben sammt Güllen zu Altt'nmarkt, Ottersoach, Waldschach, Krottenhofen, Güllen in der Dobrmg, Latein, ^ St. Leotlhard in Wlndischbüheln, und einen Hof zu Moritz^ mit ü Huben. Sie ertheilten Lehen an die Nindscheite, Teufenbache^ll Mayerhofen, Trautmannsdorf, Herzcnkraft, Staudach, Stti>^ beiß, i^'ngheim, Ruppen von Pfeilberg, Nadmaunsdorf, an die Bürger von Hanberg zc. Reinbrccht von Gleinih belehnte Hans Friedrich von Trau^ mannsdorf mir der Veste und dem Dovfr Tr^utinannsdorf, sam»^ < tzein Dorfe Hofstatten, ^cl Kleinstatten am ,? Febr. 157?. , Hein^el Gleinitzer lebte !55b, ^3^i/ um die nähinlicheZtit sein Brüter Octet. Friedrich «md Erhard Glemitzer, der lektere, vermahlt '«>» Vandula Zebinger von Reitten^u 1554. Konrad Gleiüihcr, d«r beyden leßtern Sohn, lebte «zbss, l^9^ Zuerst vermählt mit Agnes vonWaasen, dann mit emerKheljl^ Sein Sohn Reinprecht lebte l^i20. , , Fnedrich von Gleinitz starb «57.4, liegt zu St. Andrä' >>' Sausal begraben, war vcvmahlt inir Mciczdalena von Stub^'' berg, einer Tochter Andreas von Studenberg und Barbara v"^ Baumkuchen. . . Hans Balthasar Freyherr von Gleinitz, der letzte stl"" Stammes, lebte noch um das I. i?32 zu Acdenburq. ,. Balthasars von Gleinitz Grabmahl ist in der Stadtvfarrk' che zu Iudenburg, er war Vicedom zu Leibnitz, und vermay mit Barbara von Naming, das Grabmahl ist in des Freyherrn v Stadl 4. Band, S. 4?.n abgebildet. Gleinitz« oder Kleini tzb a ch, Mk., im Bzk. F"lboft^ treibt ?. Hausmühle», in Zeyrling, und 1 Hausmühle in Zetto/ Bzk. Waidschach. ... Gleinitz.- hoch, Mk., zur Hschft. Landsbcrg mit z Oett«'' und Kleim-echtzehend dienstd. „ ><-e>', Gleichnahmige Gülten vereint mit der Hschft. KleM<"" ,^ si«d mit 2<)4 fi. 52 kr. Dom., und 5c> fi. 27 kr. ^ dl. i, Ulrich io3o, Hans l57«, ein anderer Hans von Gleisdach l52ft. Wilhelm von Gleisbach war unter den Abgesandten, welche 157« an El'zherzog Karl gesandt waren, um Religionvfn'yhelt zu erlangen. Caspar von Gleisbach blieb «60? gegen die Türken bey Kanlscha. Sigmund Friedrich Freyherr von Gleiobach war um das I. 5d44 mnerösterr. Hofkricgsraty. Hans Sigmund Graf von Gleisbach war um das I. 1670 lnnerösterreichischer Hofkammerpräsident. i5l)y tauschte Wilhelm von Gle»5bach zu Iiarreneck einen ^l'terlhan ^« Siegmannsdorf, mit Christophen Galler zu La-'lach einen Unterthan zu Kohlendorf. Zu den ältern Vesikungen dieser Familie gehört auch Krot-tenhof im Mürzthale, dann Gülren zu Dlepollsdorf, Kumbach, 'Pvgusch:c. ^leisbach^, Johann Sigmund Graf von, geboren zu Grab den 6- Ecpt. iül)0, Jesuit, Poesie. Siehe von Wmklern S. 52. ^leisbach- Ober, Gk., Pfr. Kirchbach, zu.u Bislhum Seckau "Ut ^ Getreid- und Weinzehend pflichtig. ^lc'0 dach- Unter, Gk., eine Gegend, gleichfalls in der obigen Pf an. ^^l'dorf, Gk., Marktflecken im Bzk. Freyberq, mit eigener , ^N., genannt St. Lorenzen in Gleiödorf, ,m Dkt. St. Rtto 493 Gle " precht an der Raab, Patronat ReligionSfond, i Stb. v. Fre!)-berg, 3 Ml. v. Grab, ^ur Hschft. Freyberg, Stadl, Commende Fürstenfeld und Herbcrstein dienstb. Flächm. zus. öiw I. '02 HD Kl., wor. Aeck. 388 I. 696 lH Kl., Wn. ,?« I. 36 ^ Kl-, Grr. 4 I. 6?5 ^ Kl.,' Hch". ? I. 1^7. üi Kl., Wldg. . I. 82s, m Kl. Hs. .,5, Whp. i2ä, einh. Bvlf. ?Z5 , wor. ^05 wdl. S. Vhst. Pf. ?5, Ochs. ^/ Kl). 155. Die Pfavrsqült hat Unterthanen in Wolfsgruben. Glei5dorf isi der Geburtsort der gelehrten Brüder Leopold Andra und Philipp Nerius Ha an. DaS Weitere hie" über siehe ihre Nahmen. H?er lst eine k. k. Poststation. Der Mavtt Gleisdors ist zur Hschft. Herberstein theils '">' H, theils ganz, und zur Hschfr. Landsber^ mit ^ Getreidzehenb pssichtig. Hier werden jahrlich 5 Jahrmärkte gehalten, nähmlich a«t 14. Fcbr., 7.. May, ,0, August, 2?.. Ocr. unt, n. Nov. Auch ist hier ein Strasien-Commissariat, eine k. k. Kamera^ Weqm^lith, und eine k. k. Veschell-Station ; ferner ein A. I'^ von Jo Pfründnern und eine Tiiv. Sch. von 95 Kindern. Das hiesige Piaristenkloster samlttt Gylnnanum gründe^ Sigmulid Nelchsfürst 5^ollonitsch, E^zbischof zu Wien, <1cl. W>^" i?,«0. Da^'Gymnasium hone l??7 wieder auf, und jetzt ll nur eme deutsche Hauptschule da. , , Der nahniliche Erjbischof gründete auch i7)5 ei,n Sw^ ' Der Magistrat daselbst besitzt eine Brückenmautb über die 3'^,^. l^<<. F,eylaq a>N I>. Dec. .6l4 bestätigte Gottfried FreP^^. von Sradl cun Rickersburq, Lichteneck und Freydcrg, H"^/s, Massenberq, Pfandherr von Oberradkeroburg und Freyenst^^ daft Kalser ^crdinciiid l. den damahligen Inhabern des Mar^„. Gleisdorf Georq Chrlstoph und Wilhelm von Reichenblirc, l^ den Markt Gleiodorf einen Nochcnmarkt ain Erchtag »eder ^ che, dann 3 Jahrmärkte, als einen am Sonntage nach 3"'^,i leichnam, den andern am Sonntage nach Martini, "»t? ^ dritten am Sonntage vor Lorenzi jahrlich ^u halten bewilligte l ^ clll. Grap am <). July ,6,i von Kaiser Ferdinand ^> ,^„ vollkommene Erneuerung dieses durch die Einfälle der ^"^< i'u I. 15N8 durch die Verwüstung des MarkreS Gleisdorf "' brochene Privtleglums. Man findet hier folgenden römischen Stein: LVCIVS CYRPIVS. S VALENS. VB. SIB ET V1RATIAE SATVR ■NINAE COM. Me Glo 499 Pfarrer: ,l)39 Andreas Meichel, ,?5yAnton Xav. Wall-nesser, l8«o Ferdinand Fenz, !«>? Silvester Noschgcr. Gewrrbfieiß: 4 Lederer, i Weißgarber, 4 Weber, l Tuch^ wacher. Gleisdorfe r, die, sollen sich von dem qleichnahmiqen Markte geschrieben haben. Es erscheint i3l4 Konrad GleiSdorfer auf den Hart, welcher in diesem Jahre an Ulrlch von Graben Schaffer zu Gleichenberg ein Gut und Gülr Wetzclsdorf in der Stanz verkaufte. In den Urkunden de§ Stiftes Rein erscheint im Jahre l5U5 ein Peter von Gleisdorf als Zeuge, wie Bischof Ulrich von^Sec-kau dem Stifte einige Schenkungen bestätiget, ^leiß, im, Ik., östl. von Admont, eine Gebirgsgegend ander Enns. Giettgraben, Gk., ein Seitenthal des Rötschgrabens bey Peckau. Gline, ») Ck , G. d. Vzks. Saneck, Pfr. Fraßlau, H Std. v. , Fraßlau, zur Hschft. S.meck dlenstb., und zur Hschft. Oder-^urg mit dem ganzen Getreidzehelid pflichtig. Das Flachm. ist mit St. Mathäl vermessen. Hs. 8, Whp. ii, einh. Bvlk. ^lj, wor. 25 wbl. S. Vhst. Pfd. y, Kl). i2. Hlineiame, ^*) Ck., G. d. BD. Wcichselstätten. Pfr. Ho-chcneck, zur Hschft. Seitz dienstb. Das Flächm..ist mit'der G. St. Nikolai des nähmlichen Bzks. vermessen. Hs. 4, Whp. 4, einh. Vvlk. 20, »vor. ^3 wbl. S. Vhst. Ochs. 4, Kl). 4. ^ leini tzgraben, Vk., ein Seitenthal des Raminggrabens. ^lischkev alpe, Ik., im hintern Salcher, mit ld Rinder^ auftrieb. "litschgeralpe, Ik., im Schlanitzgraben des Pusterwaldes, llut 50 Rinderauftrieb und einigem Waldstande, klitsch graben, Gk., ein Seitenthal des Pöllagrabens. ^l'una, Ck., eine Gegend im Vzk. Stattenberg, Pfr. Mons-"rg, ^ur Hschft. Stattenberg mir H Garbenzehend pfiichtia. Globereck, Mk., Pfr. Kleinstatten, zur Hschft. Harracheck ganz ^etreidzehend pfiichtig, das Weingcbirg ist zur Hschft. Kleinstäl« ^n dienstbar. lob erg, Gk., eine Weingebirgsgegend bey Gleisdorf. *) «!>...> hcifit Töpfetthon. 3H' 5(w Glo Globitzer, die, b?sasien in Stmk. einen Thurm bey Nohitsch, und die Hschft. Packenstcin und Peilenstein iin Ek. Jörg Globitzer kommt lIi2, Pilgrim i5?6, i?8^, Pa«l Globlher ,^25 in Urkunden vor. Jakob, ?orel,z, Iör<^ und Hans Globitzer waren iä.^5 bey dem Aufgedothe g^'ge» die llngarn. Sie waren verschwöre mit der Fainilie Natmannzdorf, Eckenstein, Eibismald, Gra^wein, Abf^l" ter, Kleindienst, Greiseneck und Galler. Nolfgaüq Glodlhcr schrieb sich von Drachenburg, war Erzher-l zog'3,^rdi>^nid Mu>idsct,,e,ik, und Ncgierungsr^ll) zu Gratz l65>' Georg Christoph war Kaiser Leopolds Generalmajor und Hofkrlensrall), erhielt lb?2 den Freyherrnstand mit dem Gras-»veinlschci, „lid Kleindienstischen Wappen, er starb i?0l. F>an,^ Ferdinand Freyherr von Globitz wurde ^7^6 deutscht Orde>?5vinel'. Mich^cl Globißer schrieb sich zu Plankenstein, Wolf Olobit-zcr war Erzhev^ns Ferdinands Obrist-Banzahlmeisterin deiw'^ bischen Gränze, Jörg Christoph Globiher wurde in den Freyherr»^ stand erHoden. Globoqen ^'^> en, Vk., Vj,k. Hochemvang, zwischen deNl^a^ genwangerbera und Hönigsberq. Da^ Glodogenbachel treibt lll der Gegend Hänigsderg e>>^ Hausmühle. <^lodoken, Ck., G. d. Vzk^. Studenitz, Pfr. Po'irschach, i'^ Hschft. Stactenbcrq dienstb.; zur Hschfr. Studenitz init WelN- "^ Getreidzrhend psiichcig. Flachm. zus. >n,l der G. Minotrasch vermessen. H!> '^/ Whp- 20, einh.Bvlk. 90, wor. 47 wbl. S. Vhst. Pfd. 5, ^"^ !(,, Kh. i3. Glodoken,qraben, Gk. , ein Seitenthal des EMinggral>e"6, zwischen dem Halmdl- und Pleschengrabcn. Dle Geqelid Globoten ist, zur Hschft. Freyber«; >nit ^ Oa»'-benähend pfiichtig. Globokin,, Ct., WeingebiMgegend, zur Hschft. Reifenstel" blenstb. ' . ^„ Ü) lvboko, Ck., G. d< Bzks. R^nn, Pfr. Pischätz , M H!"'' ' Rann und PiMk dienstb. - Das sslachm. ist mit der G. Plassovie vermessen. ,. .^ Hs.27, Whp.^l», einh. Bvlk. 219, wor. liü wbl. S. "^ ' Pfd. L, Ochs. 5u, Kh. 36. Globoko, 0k. , G. d. BM und der Pfr. Tü'ffer, zur H^'* Tnsfer und Geyrach dienstb. ^.,, Flachm. zus. mit der G. Passovie des nähmlichen Bzks. messen. ^ ,.,^. Hs. ! ^lsoboko, Ck., G. des Bzks. Erlachstem, Pfr. St. Marein, iur Hschft. Planfcnstein dienstbar. Das Flächen in asi ist mit St. Barbara des nähmlichen Ä?e^ zirkes vermessen. Hs. 19, Whp. 6,Bvlt. einh. 19, wor. 10 wbl. S. M)st. Kh. ,. Globoko, Ck. , eine Gegend, Pfr. St. Peter im Sanntbale , zur Hschft. Oderburg mit dem ganzen Weinzehend pflichtig. ^loboko, Ck., eine Gegend in der Pfr. St. Peter bey KonigS» berg, zur Hschft. Obevdurg mit ^ Weinzehend pfiichllg. ^lodoko, Mk., eme WeingebirgZgegend, zur Hschft. Hörberg dienstbar. Globoschetzberg, Ck., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Wisell dienstbar. ^lobotka, Mk. / ein Bach, welcher in den Weingebirgen nörd» lich von Kokorischen entspringt, in ?inem Hleilen weuen Lailfe von W. nach O. bey llrschendorf und Wagendorf vorbcyfließr, und in die Stainz fallt. Gl obotscha, Ck,,G. d?s B;ks Wcichselstätten,Pfr. Sternstein, zur Hschft. Mayenberg, Einöo und Scernstein dlenstbar. Das Flächrnmaft ist mit der G. — ? vermessen. Hs, io, Whp. l,, Bvlk. einh. 6ä, wor. 52 wbl. S< Vhst. Ochs. 12, Kl). 9- Glöckelhof, Vk., im Vordernbergqraben. Globotsche, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Erlachstein dicnstbar. ^lockenthal, Bk., ein Seitenthal des Aflenzthales. ^löc kleralp e, Ik., im Graseckgraben mit 2n Rinderauftrieb. blockn itzb ach, Mk., m, Bzk. Obergutenhag, treibt 2 Mautl)-mühlcn in St. Georgen, 1 Mauthmühle in Mallenberg, uno eine in Radoch. ^ l 0 g 0 ubr 0 d, Ck., G. des BM. Nann, Pfarr Arditsch , zur Hschft. Nann dienstbar, zur Pfarrsgült Videm mit 5 Garben» zehend pfilchtiq. Flächm. zus. 262 I. 1,8". Ilj Kl , wor. Aeck. ll? I. 3,34 Q Kl., Wn. ,',5. I. 1255 lH Kl., Grt. iz^5 ^ Kl., Hthw. ''»> I. i2zs> l^ Kl,, Wqt. ^2 I. 20? lH Kl., Wldg. 1 I. ^c> lli Kl. Hs. l7, Whp. 2^, Bvlk. einh. 119, wor. 6Z wbl. S. Vhst. Pfo. 5, Ochs. l5, Kh. iu. ^logooitzbe"g, Ck. , Weingebirgsgegend , zur Hschft. Plan-"nst^in dienstbar. ^lojach, die Freyherren von. Sie besassen die Hschften. Neu-dorf, Nci^crg, Muffen, Drachenburg, Grottenhofen, Weisseneck, ^lopach, Wagna, Trautenblng und St. Jörgen, welch Letzteres 502 Glo sie von den Erzbischofen von Salzburg, und den Bischöfen von Seckau erkauften. Sigmund Glojacher war II65 mit Markgraf Leopold von Oesterreich auf dem Turniere zu Zürich. Leopold Moj^cher lebte l54o, Stephan 1257, Nikl 136?, t7,?0, Michael tIgY. Ulrich Glozachn' stlftete ein Bergrecht am Abrahamsberg zur Kirche St. Georgen im I. i/»95. Heidenreich lebte 1430, Ä''' . drä ,^'^ Christoph von Glojach stürzte den ,6. März 15 78 Sonntag ^"' clic.T sammt seinem Pferde über die Brücke bey Wildon, ll»b ertrank in der Mnr. Jakob von Glojach war Malcheser-Ritte'' imo Connnandeur zu Fürstenfeld ! 565, Hans Christian Freyh^ von Glojach Maltheser Ordensritter und Commandeur zu F"^ sienfeld, starb 1759 zu Gratz, und liegt zu St. Georgen begras ben. Max Joseph Freyherr von Gloiach lebte noch l?4l), Kal Freyherr von Gloiach blieb i?53 gegen die Türken. Kaiser Ferdinand I. verbesserte cki. Iuspruck den 3. M"^ l5b7, das Wappen der von Glojach, indem ihnen das der au^ gestorbenen von Lueg zu vereinen bewilliget wurde. ?lndrä von Glojach war 1552—1560 Landcsverweser in Steycrmark. Kaiser Ferdinand ll. erhob 66. Negensburg den ^' 2" ^ tözo Andra' von Glojach in den Freyherrnstand; und 66. W^ den 14. May 162? Ehrenrcich, Albrecht, Rudolph, Wilhel"" Hans Ernest, Karl, Wolf Seyfried, Sigmund Ludwig, "' Christoph Adolph, Gebrüder, sammt ihren Schwestern M" Elisabeth, Anna Katharina, Barbara Sidonia, und 2.^M" Rosi>ia, dann ihre Vettern Andra, HanS Adam, Christooh ^" lhasar und Hans ?ldam von Glojach in den FieyherrnstH»^ . Johann ^eouold Freyherr von Glojach, geb. den 2. -5^/ 1700, Maltheserordens-Connnandeur zu Iroppau, starb de» Fcdr. 1767 als der Letzte seines Stammes. Glojach, Andreas Freyherr von, geb. zu Gratz. Jesuit, The»' iogie, Poesie. Siehe von Winklern Seite 52. Gloiach und Glo/ach bergen, Gk., G. des Bezirks ^beck,' Mo Gme 503 ' Pfr. Wolfsberg; zur Hfchft. Neudors, Burgsthal, Grabenhofen, Kornberg, Oberwildon und Messendorf dienstbar. Fläch"' zus. 9<)Y I. ?62 ü) Kl., wor Aeck. 223 I. 459 t^ Kl., Wn. 134 I. Y2Z llü Kl., Hthw. 2y I. ??ü m Kl., Wqt. /n I. 475 m Kl., Wldg. 520 I. 1129 m Kl. Hs. 45, Whp. ^<8, Bvlk. einh. 198, wor. 107 wbl. S. Vhst. Pfd. 9, Ochs. 2g, Kl). 77. Zur Herrschaft Strasi Garbenzehend, und zur Hschft. St. Georqen a. d. Srifftng mit H Gardc»-, Weinmost-, HierS' und Klemrecht^ehend pflichrig. Kommt schon im I<. 8t. vor. ^lojeck-'Graben und Bach/ Ck., Bzk. Altenburg, treibt in Savina 1 Hausmühle, fluchen, Gk., Psr. ^>t. Stephan im Rosenthal; zum Bisthum Seckau mit ^ Getreidzehend pflichtlg. Glu koker bach, Ck., im Bzk. Reichenbmg, treibt 3 Hausmüh-len in der Gegend Neichenstem. Gm aneck, Gk., Vzk. Horneck, zur Hschft. Lanach mit K Wein-Mostzehend psiichtig. Gmeidlgraben, Gk., zur Hschft. Landsberg mit 5 Getreidze-hend dienstbar. G mei nbachel, Gk., im Vzk. Vorau, treibt 2 Hausmühlen in Sicharr. (3 meine, Ck., G. des Bzks. Nochenthurn, Pfarr Alttnmarkr, zur Hschft. Nothenthurn, Mahrenberq und Gall^lhofen dienstb. Flächm. zus. mit der Gm. Verch^ ?,22o I. ling ^ Kl., wor. Aeck. 576 I. iil)0 H^ Kl., Wn. i?5 I. 6ä4 !H Kl., Grt. 1 I. 247 Hj Kl., Hthw. 722 I. 429 ^ K«., Wldg. 9^5 I. 46 H) Kl. Hs. 29, Whp. 44, Bvlk. einl). 220, wor. I lö 10dl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 50,,.Kh. 5g, Schf. 20. GMein eck, Gk., Bzk. Horneck, zur Staatshschft. Horneck mit 5 Weinzehend psiichtig. ^Meiner, Franz Xaver, geboren zu Studenitz.den 6. Jänner I752. Siehe von Winklern Seite 52—56. Wurde im Jahre 13.. zum k. k. Rathe befördert, und war Direcror der philosophischen Fakultät zu Gral;. Ücbcr die vielseitige Gclchrsaillteit, besonders der frühern Z^it, dieses merkwürdigen Sreyermarkers, hat sich Johann von Wintlern gchmig ausgesprochen. In dcr neuern Zeit hat derselbe vorzüglich Biographien der "eyerischen ^andesfürsten geschrieben, welche in dcn Aufmerkst wen vom Jahre l^ln u>id l82o abgedruckt zu finden sind. Si, s>nd u, einem ruhigen, pombastfrcycn Stl)!c versaht/ und fü? M, Volköblatt vorzüglich geeignet. V04 Gna Gnade norter oder WaNfahrtsörter. Wenn der t?and»nann itU Jahre ein Mahl Sorge „nd ^'ast des Hauses u»,d der Wirthschaft auf die Seite legt, den Wandcrstab erareift, und mir religiösem Sinne in irgeno e»ne entferntere Kirche pilgert, um dort sein Gebell? nach Errragung eniiger Beschwerden der Reise, an eine Maria oder Heiligen als Fürbitter zu Gott zu senden, so ist dieses eine unschuldige, löbliche mid nützliche Erscheinung, welche diese s» genannten Gtiadenorter hervorbringen. Unschuldig, weil er durch die Aufopferung über die Beschwer den der Reise, dem höchsten Wesen dadurch ein Opfer zu bringeil wähnt; lödlich, weil er dadurch seine Beharrlichkeit für die lh»l angeborne Religion ausdrückt; und nützlich, w.ll llian r>och überall von Zeit zu Zeit Verbelferungen in Hinsicht auf Gewerbe ulid Acierbau, und zum Theile auch Erfahrungen, wie man sich in del 9toth bey verschiedenen Gelegenheiten behelfen müjse und könne, erblickt uno sanulK'lt. Es sey weit entfernt, dein Unfuge der z" häusigcn, folglich schädlichen Wallfahrte,, den U^fügen oder de? Frönillieley das Wort zu sprechen. Ein reiner Sim, leistet a»f ein Mahl auch in dem heimathlichen Tenliel mehr, als ein gaN-zes Heer müßigcr, leichtsinniger Wallfahrter auf der, entfernteste" Stelle, Die bekanntesten der Wallfahrtöörter sind oder waren i" Adriach, die Frauenkirche zuBäreneck, hell. Drcyfa ^ tlgkeit in Windischbüheln, Fernitz, Frauenberg oder Kulm / He t lig e n b erg , ^ ankowltz, St. Marelst bey Windischlandöberg, Maria Brunn in Offeneck, M a" ria Buch, Mariahülf zu Gral;, Mariatrost, Ne"' stift, Osterwitz, Pinka, Pletrowitz, Pallas becg, Nast, Rehkoqel, Säur au, Spiral am Se"^ nn'ling, Strasiengel, Srrasigang , Weizberg, W ^' liigzell, St. Z^aver n, Strasche, und vorzüglich Mari^ Zell. Gna " ing , Gk., G. des Bzks. Waasen. Pfr Fernil), zur Hftblt' Miihleck, i?leöenau, Neinrhal, Pfarr Fernitz, Harmsdorf, Va' sold:'ber,q, MünzgrabeN/ Stadtpfarr G»atz, Eckenbe.rg u. Waa>e« dienstbar. ^ Flächm. zus. 565 I. 200 ^ Kl., wor. Aeck. <«<) I. '"^ ^ Kl., W'i. 86 I. <)55 5D Kl., Grr. i I. 433 ^ K>.< Hchm. 2 I. l0/<4 iü Kl., Wgt. 4? I. «9^ lH Kl.. Wldg. 2»" I. ?^» üi Kl. Hs. 6?, Whp. 5Y, Bvlk. emh. 311, wor. l^ wbl, S. Vhst. Pfd. 10, Ochs. 22,, Kh. 75. Ko'l'mt im tt. ^it. als Ober- und llnter-Gnemch in der ^'^ Oral.«, vor. Gnanitzalpe, Ik., im Tauplitz- und Gnanitzgraben M't » Alphütten, iIg Rinder, und 55 Schafe-/ dann mehreren Schw^' neaufmeb. Gna 505 Gnanitzgraben, siehe Ta uplitzqraben. Gnank, Gk>, eine Gegend, nordöstl. von Fehrinq. ^nanserz, Gt., eine Gegend, Pft. Hatzcndorf, nordöstl. von Fehrmg. Gnasi, Gk., Marktflecken, mit eigener Pfr., genannt Maria in Gnasi, im Dkt. Straden, Par,un Fü'.st Bischof zu Seckau, ^'oq-tey Hschft. Gleichende^ i>n ü^k. Poppendorf; zur Hschft. Glel-chenbelg dienstbar, l^ Std. von Straden, ^ Std. von Poppcn-^orf, 2^ Std. von Murcck, 7 Ml. von Gratz. Flächm. zus. 75, I. 175 ^j Kl., wor. Aeck. ?ag I. 4y(» ^ Kl., W". iin I< 9^3 lü Kl., Gn. ,5 I. s«4 ll Kl., Hthw. 50 I. lih(, ^ Kl., Wqr. 21 I. lH36 Hl Kl., Wldg. 196 I. /^65, lH Kl. Hs. s>0, Whp. 7^i, Bvlt. elnl). ^31, wor. 25l w!)l. S. Vhst. Pfd. ^7, Ochs. l^, KH 120. Der Pfarrhof Onaß hat Unterthanen in Aschcm, Bc>um^.lr-ten, Bergfried, Glalzcnlhal, G>l.if; ober, Gmilz-delttsch, Gl'^l'^rs-borf, Hainsdorf, Hofstätten, Kahlberg, Kahondorf, ^uczqitsch, Mayevsdorf, Perlödorf, Pöllau, Radlfch, Achrötten, Tischen u. Worth. Hier wird jährlich ain 23. Aprill, 25. May, 20. Oct. und 25. Nov. Jahrmarkt gehalten; auch ist hier ein A. Inst. von il) Pfründncrn und eine Trio. Sch.von 21? Kindern. Pfarrer: 14^5» Ulrich Stampfer, i5'2 Sirt Criso^r, 1595—15Y3 Leonhard Wölf>'lsper,qer, ,6ln Nikolaus Pl'lzing), it)N Andreas Meyr, I5i<) Georg Khobolitfch, Ili55 Matthäus Pnnier, i65l'. Marr Branian, iött5 Lconhard Scheps, I6l)g Valentin Hammer, 1708 Joseph Schromk, 1??.? Joseph Pichl, i?57 Seyfried Neuhold, i?50 Ioh. Baot. Ral>ol>, 17?? Anton Baron von Iauerdurq, i7ä<) Georq Graf v. Gatter, 179t) Ioh. Georq Freytag, lnoo Ioh. Neo. Wittum, starb tL2i. Die hiesige Pfarre hat Unterthanen zu Kakcndorf, in Ba-chel an der Wöllina., z„ Ooritzen, dann Bergrecht in der Stnnr-leiten, am Schretren (Vchröttenberg) am Tiefeneck und der Ha» bat, welche derselben von Leonhard »»,d Hansen, die Ritter von Grabersdorf (Chraber^dorf) auf cwi,qe Zeiten clcl. St. Katha-rmataq 1^6?, der heil-qen Jungfrau geschenkt wurden. Zeuge dessen war ?lndrä Probst und Erzpricster zu Seckau; bestätiget ^on Gcorg Bischof von Seck.n,. Gnaß ist die Gedllrt^stätce des Schriftstellers Franz Xav. ^?a„ig, stehe dcffen Nahmen; nne auch mehrerer aus^e^cichnee tcr Fabriks- und G.'>uerb>Neute, wie die beyden Fabrikanten ^er-lnail^ und Theodos Blumauer, die durch qroße Reisen sich viele Kenntinsse, und durch Redlichkeit und Geschicklichkeit in Wien ihr Gluck gründeten. In dem Archive des hiesigen Magistrates finden sich folgende Oriqma! Urkunden, wovon dem Ioanneo genaue Abschriften eingesendet wurden, als: 60S Gna (111. ly. Jänner 5 552 cine Bestätigung des durch eine Aeue ersbrunst vernichteten alten Wappenbriefes von Erzherzog Ferdl^ nand. tici. 25. Dec. i57y Sigmund Welzer zum Eberstein auf Gleichenberq bestätigte dein Markte die durch Testament sein"' Gattinn Polixcna, einer gedorncn von Reichenburq auf immep erlassene Noboth Kaiser Marimilian bestätigte 1516 am Sa>^ stag nach Maria Himmelfahrt den Bürgern in Gnasi ihre bis-herige Freyheit, jährlich zwey Hauptmarkte, einen ain M'U'>^ Geburtstag und einen am Georgitag, mit einem Anfang von 6 Tagen und einem Ende von L Taa,?n, zu halten; auch wurde ihnen zugleich bewilliget, alle Samstage einen Wochenmarkr z" halten. <1c1. l. Sept. 1713 genehmigte der Bischof von Seckau I°' seph Dominik Graf^amberg die Schenkung des Michael Ste>'N/ von 55oa ss. zur Grü„dun,q eines Benesizimns/ dcffen Verleihulls dem dortigen Magistrate zustehet. Den 5. July i6y) stiftete Peter lyotschied zur hiesig^ Kirche ein ewiges Licht, welches Rudolph Joseph Graf Th»"l Bischof von Seckau begnehmiqte. s!cl. «. Aprill 164I verlieh Kaiser Ferdinand III. auf Ans>^ chen Graf Maxinnlians von Tra»tma>msdorf, zu den obigen bey^ den Jahrmärkten noch einen dritten, nähmlich an dem Katharina^,' jedes Jahres. Im Jahre 1602. bestätigte Hans Friedrich Herr von Traut' mannsdorf, nach dem Willbricfe t.5 vorigen Inhabers v. OlN-chenberg Sigmund Welzer, das; die Bürger von Onasi e<" Mauth, von dein auf die Markttage getriebenen Vieh, neh">" dürfen. .. lI6. 2a. ?lprill 1?85 bewilliate Kaiser Ioscoh II. aberMy" 2. Jahr- und Viehmarktstaqe, als den Montag nach k^n'w!?! am Maria Gchneetage. Eine andere Urkunde gibt die Be"'"/ gung eines Jahr-- u. Viehmarlres am Montage nach DionyN" ' Das hiesige Nathhaus war einst ein fester Thurm, '""'^. der Sage nach, zum Schutze der Kirche bey den Einfällen d^ Türken und Kuruzen gedient haben "soll. Noch verwahret da-selbe ein Panier, welches den Gnasiern, zum Beweise ihrer <-pfnkeu von einem Schutzherrn zu Gleichenberg verliehen ""^ ^ Der Nahme des RathsbärgerS Ta zl, der sie eroberte, w ihr übrig geblieben. cvatb^ Dieser Thurm ist in seine dermahlige Gestalt als ^ ^ haus im Jahre l?/^/^ von einem Bürger Nahmens Hammer/ . bracht worden. ^^g Im Ial're I5no und i?<)t> wütheten Feuersbrünste, ^, und den 6. July ig<»5 Woltcnbrüche an diesem Markte. ^^ Jahre i??o soll der Gnahbach auf 90 Klafter Breite angelt lcn seyn. Gna 507 l5?8 wurde die hiesige Frauenfaule errichtet. Ib33 drangen die ungarischen Mültontenten bis hierher, 16oy am 2?. Iuny kam der F. M. L. Graf Ignatz Guilay mit einem Armee-Corps von äc>/000 Mann hierher, und verweilte 5> Tage. Der hiesige hübsche Kalvarienberg wurde im Jahr iboy von einem Bürger, Nahmens Ernst nach einem Traumbilde angc-legt, im Jahr 1640 mir Statuen versehen, und im Jahr 1515 durch Wohlthaten der Bürger verschönert. Das hiesige Spital auf h Personen ist eine Stiftung der Grafen von Trautmanns-dorf. DaS Hochaltarblatt in der Pfarrkirche istioöy von, Mathias Echter, einem geborncn Weizer, gemahlt. Hnaß-Ober, Gk.. G. d. Bzks. Poppendorf, Pfr. Gnast, ^ Etd. p. Gnasi, 1 Std. v. Poppendorf, 2 Sld. v. Mureck, ? Ml, v. Gratz. Zur Hschft. Grieshof, Kapfenstcin, F'.cybcrg, ^farrhof Gnast, und Bareneck dienstb. Zur Hschft. Landsberg nnt^ Gctreid-, Weinmost- und Klnn-rechtzehend pssichtig. Flachm. zus. 973 I. 650 Hl Kl., wov. Aeck. 35? I. il52 tH KI., Wn. 204 I. Y55 HI Kl., Grt. I I. b'y ^ Kl., Hchw. ^0 I. Yll» Hü Kl., W,qt. 10 I. ,» lH Kl., Wldg. ZH2 I. 125 m Kl. Hs. 5y, Wbp. 58, Bvlk. el,.h. 22^, wor. 1?ä wbl. S. Vhst. Pfd. 43, Ochs. 52, Kl). 113. In dieser G. kommt das Wörtherbachel vor. Gnaß bach, Gk., derselbe entspringt theils im Gleichenberger , theils im Poppendorfer Bzk. in den Gemeinden Worth »md Ober^naß, durchstießt in einer Richtung von N. nach S. dnvfe und l Säge, m der S03 Ma Gob G. Salsach I Mauthmühle, Gtainpf und Sage, in der O-Fluthendorf I Mauthmühle, Srampf ,«nd Sage. Zusammen g Mauthmühlen, lo Sta!Nvfe und n Sägen» Gnaßeck, Gk,, Weingebirgsgegend, zur Hschft. Gleichenberg und Kornberg dienstb. Gnasier, die, ein Nittergeschlecht sie besaßen in Steyermark das Gut Obergnasi, Gülten zu Seibersdorf, Mayerdorf, Krabc:^ dorf, Sackcnbrunn und UnterfladniL. Auch beerben sie nach Absterben der Noßecker, welche bey Stainz Gülten bcjäsien, l'^^ Wappen derselben. Es lebte Ulrich Gnasier >3?l —1,^48. H''" Gnasicr 1441 —1^,3, Valthasar G'iasier war i44b bey de^ großen Allfgebothe qeqen dß I. .'«6ä lD Kl. Hs. 45, Who. 44, Bvtk. elN^-2u6,' wor. 105 wbl. S. Vhst. Pfd. 33, Kl). 71. G"üze» bachel, Ik., ilN Bzk. Donnersbach, treibt l H"'^ mühle ill Donnersbach. Go berau ngra b en, Bk., zwischen dein Schweiqerberg u> Bareneck, mit einigem Viehanftt'icbe und Waldstande. Da6 Holz wird von l)«er viel nach Gratz geschwemmt. ^ Gobernitz, Ik., G. d. BzkS, Secka», , Pfr. Margarethen^^ Std. v. Margarethen, ,^ Std. v. Seckau, ^ Std. v. ,^"' ,y fe!d, 2z Std. v. Iudenburg. Zur Hschft. Großlodmulg Seckau dienstb. ^,ß. Flach,», zus.^ mit der G. Margarethen dcs nähmliche" H^ vermein. Hs. 22, Whp. 22, Bolk. einh. 1«3, wor. -'" S. Vl?st. Pfd. 2 , Ochs. 22, 5H- 59, ^'chf. ^d. In dleser G. lommt der Mltcerbach vor. .^ Goditzbach, Ik., im Bzk. Authal, treibt 5 Hausmühley Pei^berg. Goo Gug Zog Gockel,, Gk., zur Hschft. Straß Zehendpsiichtig. ^ode merzen, Mk., O. d. Bzks. Maleck, Pfr. Kleinsonntag, zur Hschfr. Schacbenthurn dienstbar, zum Visthum Seck'au »utz ^ Wemzehend, und zur Hschft, Maleck Garbeuzehend pfiichrig. Flächm. zus. mit Wratislavzen Ü50 I. mi l^ Kl., wor. Aeck. 172 ^. ,l?9 ^ Kl., Wn. Yy I. 3«o ^ Kl., Trischf. lü4 I. /,5^ ^ Kl., Grt. l I. 154 ^ Kl., Hlbw. ^,^ I. 1559 Q Kl., W,.n. ^2 I. 4? Hl Kl., Wldg. 2c,7 I. 5?? ÜH Kl. Hs. 41, Whp. 39, Vvlk. eilch. 179/ wor. 10^ wbl. S. Vhst. Pfd. 1b, Kh. 5l>. In dieser G. kommt der Vrenchinabach vor. ^odeninzen, Mk., G. d. BM. Friedau, Pfr. Polsterau, M' Hschft. Friedau dicilstb. Flächin. zus. mit Adrianzen verinessen. Hs. 16, Why. 15, Vvlk. cinl). <)> , wor. 4ti ,vdl. E. Vhst. Pfo. 15, Kh. 20. Der glcichimhmige Bach treibt in dicser ^i. 2 Maurhmüh-len. Go der, Erasmus, besaß i.'ytl dle Hschft. Ahcim. ^oduinla, Ck< . ein Bach in welchem die Hschfr. NeuciNi daS Fischwasser hat. ^oes, die Grafen von, stammen aus den spanischen Niederla»-den, und wurden von Kaiser Leopold I. am 2. August il»^ in den Reichsssrafenstano erhoben. Peter Graf Gocö, jeM Gouverneur in Venedig, vormahls in der nähmlichen Eigenschaft in Ostgaliz«en und Steyermark wurde den 12. März i ljo? Muglied der stcyerischcn Land Mannschaft. Goes, Graf Karl, k. k. Gubernialrath und Krewhaupt-wann zu Iudenburg wurde den Tl. Oct. l3l? MitgUco der steycrischen Landnmnnschaft. ^ " gitsch auch Goggirsch öfter geschrieben, Gk. , Pfr. Mar-sarcthen, cine Gegend zur Hschft. Herbcrstein mit ^ Getreid-und Wcinzehend vftichtig. Auch «st MiNer. und Obergoqitsch mit ^ Getreide und Wein« gehend zur Hschft. Herbcrsiein dienstbar, und mit ^ zur Hschft. Freyberg. Glitsch als Steuergemeinde hat an Flächeninhalt 752 I. 7l" lü'Kl. , wor. Aeck. 267 I. 7uN ^ Kl., Wn. 20 I. 115? ^ Kl., Hchw. 11 I. itt'l Hj Kl., Wgt. i4I. ü^o ^l Kl., Vldq. /,('7 I. 154^, lll Kl. Hier lft eine G.Sch. oon 5« Kindern. ^og o wa, Ober- und Unter.-, Mk., Amt und Landgericht des Mmoritenb'lostel's zu Peicau, z Std. v. Lichteneck, 5^ Std. v. Meltau, /z.^ M. p. Marburg, Mlt 1277 fi. 1Ü tr. I^onz. und sm Goi Gol 2w ss. 2, kr. 5 dl. Ku8t. in 2 Aemtern'mit 290 Häusern beat, zagt. Go iah ab, ein Gr^nzberg zwischen dem Bk. und Ik. in Verbild dung mit de>n Kugelhaben und Kerscheckenberg. Goialpe, Ik., im Kainigraben nnt 4o Rinderauftricb. Goisbachel, Gk., i>n Bzk. Biber, treibt l Hausmühle in Salla. Goi<«eck, Mk., G. d. Vzks. Spielfeld, Pfr. Iahring, M Hschft. Ehrenl/ausen, Gleichenberg, Psr. Mureck,-Straf; u«> Weißeneck dienstbar, iz Std. v. St. Egydi, »^ Gtd. v. Spie^ feld, 2^ Std. v. Ehrenhausen, 3 Ml. v. Marburg. Flachm. zus. vermessen mit der G. —? Hs 33, Whp. 3l, Bvlt. einh. 109, ,vor. 5t) »vbl. S. V!)st. Pfd. 1/ Ochs. 2, Kh 1?. Goifereck, Mk., ^ Std. v. Schwanberg gegen die Frauentha^ ler-Messingfadrik. Hier wurde im Jahr 1809 auf Steinkohlen zu bauen aN<1^. fangen, oas Flötz wurde 7 Fuß mächtig und bey 2 Stunden la»Z befunden. G 0 isnitzbach, Ck., im Vzk. Sanncck, treibt l Maurhmüh" le und Stampf in Gomilsko. Goldbachalpe, Ik., im Stallagraben, mit täo NindcraU,^ trieb. Gold und Silber. Das erstere dieser edlen Metalle wird »"« weder an der Dräu noch an der Mur mehr als Waschgold g^ wonuen, noch durch eigentlichen Bau erzcugt, obfchon es i" Oeblern, bry Schladming, und in dem Stu becke'^ Bergwerk aber sehr sparsam vorkommt. Das letztere >vll'0 fast in den meisten Vergbauen auf Bley, nähmlich zu Fei sr ritz, , Raben stein, Thal und Taschen, Oeblern gewonnen, und hat im Jahr 1N07 etwas über ?ao March betragen. Gold eck, die von, ein altes Nittergeschlecht in Stcyermark lM vorzüglich in Salzburg begütert, verlieh 1505 an Pilgrin 00 Steinach Güter zu Irdning. ^ Ein Otto oon Goldcck lieh Wolftngen dem Pfarrer zu Bru» ,23?; Ina March Silber. Conrad von Goldeck besaß im el, Ik., im Vzk. Birkenstem, treibt» Haus« Mühle in Untcr-Distau, und 2 in Landciu. ^oldsberg, Gk., eine Geqend zur Hschft. Kapfenberg mit ^ und j!ur Hschfl. Pöllau mit ^ G^rbenzchend pfiichriq. ^»Idschan, die, besaßen in Eteyermcn'k die Hschft. Klaffenall bey Hartberq. Hermann Goldschan lebte um das Jahr !59?, seine Frau war Sidonia von Glojach. Hans Goldschan zu Klaffenau war Pfc^ pha, Beatrix, Viktoria und Barbara Freyinn von Conti. l«,d Fröhlich. Iebt Graf Vinzenz Gaisruck. Im k. 5lt. vom Jahr 12d5 erscheint ein Heinrich von G^ litschow. Golkachberq, Ct., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Oberlich' tenwüld dienstb. Gollava, Ck., Vzk. l'ehen, ein Bach, treibt I Hausmühle in der Gegend Golowabucka. Golldorf, Mk., im Bzk. Ebensfcld, der sogenannte Brun"-quellyraben, treibt daselbst 1 Maliihmühle. Golldorf, Ck., ein Amt mit 2oft fl. 6 kr. Dom. und 2' fl. 32 kr. ^l,'5t. Enrägniß in l Amt mit 24 Häusern beansaqt, ,<^ hörce 17Y0 Grafen von Sauer, 1793 WenzelMrafen von Sattel Golle neck, Gk,, Pfr. Wildon, zum Bisthum Seckait mir 3 Getreid- und Weinzehend, u»d zur Hschfl. Herbcrsdorf »nlc 3 Gerreid- und Hierssackzchend psiichtig. Gollesberq, Gk., eine Wcingebirgsgegend, zur Hschft. F^" stritz an der Ilz dicnstd. G 0 llqraben, Ik., eine Gegend in der G. Landschach d. 25zks' Kluiielfeld. Golling, hoch-, Ik., eine der höcksten Bergspilien in Stey^" mark, an der Grä'nze Salzburgs. Von Sr. kalserl,Hohnc dc> Erzherzog Johann im Jahr 18!l) zum erstcninahle erstiege»». Gollin gerec k, Gk., Pfr. Klrchberg an der Naal>, zur Hs^,^^ ^andsderg inir ^ Gerreid^, W^n^ un^> Kleinrechtzehend pflich^s' Göllis, Anton Leopold, Doct. der Arzneykunde und k. k. S^ nitacsrath geboren 1? . . zu Weißenbach bey Feldbacl) " Gk., correspoüdireudes Mitglied der russisch kaiserl. Geftllsch'' der ?lerzte zu Wilna, und der k. k. Iosephinische«.-Akade"",^ in Wien. Dieser um die Gesundheit der Kinder u'id so" der gesaminten Menschheit hoch verdlenle Steycnmn'i-'er s^^ ' ,/lrßlna n>s dc-^il^L^ 6. Wien 1615 bey Kanlfuß. Pracli,che A^" lungen dec vorzüglichern Kinderkrankheiten. N. Wicn I3lt>. Gollioerch, Mt., Weingcbi^ge^'lld zur H,chft. Hörb"S dienstb. Oolliuerchberg, Ck., Weingebirgsgegend zur Hschft. ^"^ dlcnstb. Gollobatsch, Ck., Hschft. OW'durgisches Wai^cvicr «"»f ^ I. Flächeninhalt,, Gol Gom 515 Oollobatsche, Ck., Hschft. Oberburgische Huthweide mit no Joch Flächeninhalt. ^ollobineg, Ck,, G. d. VM. Montpreis, Pfr. St. Vcit bey Moinpreis,'^Etd. v. St. Vett, z Std. v. Montpreis, t>z Ml. v. Cilli, zur Hschft. Geyrach und Monrprew dienstb. Fla6)>n. zus. mit der G. — ? verlttrssen. Hs. 19, Whp. 13, emh. Vvlk. 95, wor. 42 wdl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 12, Kh. 17. Hier fiießt der Seunzabach. ^ollawabuka, Ck., G< d. Bzks. Lehen, Pfr. Altenmarkt, zur Hschft. Gallenhofen, ^ehen und Rothenihurn dienftb. Flächm. zus. »42? I. Son ^ K!., wor. Aeck. 209 I. 6 lI Kl., Wn. 234 ^. »50? Iü Kl., Grr. .2H4 l^Kl., Hthw. b45 2^ ,5 ^ Kl., W!dg. 6-17 I. 710 l^l Kl. Hs. Ü7, Whp. tto, Vvlk. einh. ^23, wor. 252 wbl. S. Vhst. Ochs. 56, Kh. YU, Schf. 9t. Hier fließt der Gollowabach, Mütschinunza-, Turiska-, Mih-Ulid Kopodach. ^ 0 lrath, in der, Bk., südöstl. ? Ml. v. Zell, 6 Ml. v. Brück, eine Gegend zwischen hohen Gebirgen mit einem k. k. Eisenbergwerke. Der Berabau solbst wird an dem nördlichen Abhänge eines Berges getrieben , über welchen die Straße nach M^ria Zell führt. Die verschiedenen Bauten welche hier getru-ben werden, sind: der Joseph« Erdstollen und Gang, die Snnoni-, Andreaü-, Pctri- , Mathai-, Joannes- mid, Antoni-Grube im Lager. Ver» fallenc Gruben sind: die Michaeli-, Konradi- und Iohannisgru-be. Dieser reiche Bergban versieht das « 5 Meile düoon gelegene k. k. Gnßwerk mit dein nöthigen Eisen. Der gleichnahnnge Bach treibt 1 Hausmühle in der Gegend Aschbach. G 0 m erzen, Ml. , G. d. Bzks. Negau , Pfr. St. ?lnton . zur Hschfr, Oberradkcrsbnrq, Rohr und Pfr. Venedlkten dicnstb. Flachln. zus. 5 » H^ Kl., Wgt. louI. 5 lü Kl., Wldg. ^'i? I.li^.^ Kl. Hs. 15 , Whp. 4 s einh. Bvlk. »d , wor. 9 weibl. S. 3M. Kh. 4. ^»milla, Ml., G. d. Bzks. Friedau, Pfr. St. Nikolai, zur Hschft. Alroltcrsbüch, Fricdau, Maleck und Mcretinzen dlcnstb. Flächm. zus. mit NeusldIbergI57I. «7 5 ll) Kl., wor. Aeck. ^ I. ,40« z^ Kl., Trlschfelder 125I. ü? ^ Kl., Wn. 2^ I. ^?5 ^ Kl,, Grt. 532 ^ Kl., Hch". '" I- l'.öo lli Kl., Wgt. '"2 I. «'. v. Sanneck, ^< Std. v. Franz, 3 Ml. v C'lli. Flachm. zus boo I. 965 !H Kl , wor. Aeck. 231 I. ^'^ lH Kl., Wn. 150 I. <)5 ^ Kl., Gn. ,0 I. 1122 l^ K^ Hrhw. 226 I. 9Z" ^ Kl. Hs. 6y, Whp. 69, einh. Bvlk. 2iS/ wor. Z?o n<'l. S. "I'hst. Pfo. 45, Kl). 76. Zur Hschft Oberburq mir H Getrcldzehend pfiichtig. Hier «st eine Triv. Sch. von 47 Schülern. In dieser G. kommt der Goisnihdach vor. Gomilzenberq, windischComiix^cli, Mk., G. d. B^s. O^ pettau, Pfr. St. Urdani, zur Hschft. Oberpettau dienstb. Flächm. zus. I. l^ Kl., »vor. Aeck. I. ^ lH Kl., Wn. >md Grt. I. ^ Kl., Hthw. ^ lH Kl., W,qt. I. ^ Kl., Wldq. I. _ lUI Kl. Hs. ,u, Whp. l<, einh. Bvlk. 52, wor. 26 wbl. ^' Vhst. Kh. 13. Oonowitz, windisch (^oinizclikv I'erck, Ck., Marktssecke" des Bzks. Gonowilz, z Ml v. Cilli, mit eigener P r. u"d Dk^ welchem die Pfarren: Teinach, Prihova, Tschadram, heil. G^' in Lolsche, Et. KlMiqund, Maria Spitalitsch, Rötschach; ^ Filialien St. Lambrecht in Skomcrn, St. Loren^en in StraN'7 zen, St. Margarethen inKöble, Et. Wenzel, St. Bartholo'N^ und St. Peter in Seihdorf unterstehen. Das Patronat «^ diese Kirche ist landesfürstlich. Hier ist auch ein Benesizium ^> ' Jakob genannt. Diese Hauptpfarr hat das Patronat über die Kirche zu N". schach und Tschadra»,, Patronat und Vogtey zu Prihova " heil. Geist in Lotsche. ,s. Der Markt ist zun, Magistrate in Goz.owitz und Hschft- ^ '' senheim dienstb. ^-u- AnGrundflächm. besitzt die Marktgemeindc mit Kothdorf,Pl " reit und Oberpristova i9^''I-729 ^ Kl., wor. Aeck. 223 I.'^" ^ Kl., Wn. ,g? I. i4?9 ll Kl., Grt. .t) I ?06^l.,^ che ,oy2 l^ Kl., Hthw. 64 I. , ,9? ^ Kl., W.it. 3 3 '^s, ll! Kl., Wldg. 1432 I. 325 l^ Kl. Hs. 10?, Whp. "H .5,,' Bolk. 546, »vor. 275 weibl. S. Vhst. Pfd. 70/ OH'' " Kh. 72. 20. Hier werden jährlich 3 Märkte gehalten, nähmlich: am Jänner, »5. Apnll und l^. August. GoN 5l5 Auch ist hier eine k. k. Poststation, eine Salzversilberlmq, «ine Wegmauch, ein unter dein CUlicr Straßen ^ Conninsiarlate stchelldes Weguicistürainr, und tine T>iv. Sch. Die Pfarrsgült hat llnlerthanen zu Oabrounig, Gonowitz-dorf, Gattersdorf, Hudina, Kochdorf, Sl.Kunigund, Marquis-dorf, Neudorf bei) Gonowitz, Pollana, Pobresch, Prologe, Preu-reit, Skalllli, Sterrmeg und Wodrlcsch. Gl)no,uih ist dcr Geburtsort der Schriftsteller Johann Ncp, 35artholurt>, und Johann Georg Kraßiügg; snche il)re :jl.ihtt!en. . i^?H und iä2y wurde Goiwwilz von den Tür^vn verh^'rcr. Ini I. i7üb sand d.'r Protllracor Sleiz zwischcn dem Sttf-te Seitz und Gonowitz ein mächtiges Stelntohlenftöz, später be-stätigre' dasselbe Abe Poda. Der glelchnahinige Bach treibt 2 Mauthmühlen und 2 Stampfe. Gonowitz, Ck., Staatshschft. mit einem Landgerichte undVzk. von . Markt und 76 Gmd., als: Markt Gonowlt;, Gmd. Dobernesch, Dobrottendorf, Dob r ooa, Dodro-^a, Gab rolle, Gabrunig, Gonowitzdorf, Gat-tersdorf, Goritzenberg^ Gruschilz, Graschovie-ober, Grasch 0 die - li »^ tcr, Hangenberg, H c b e n-> streit, Katzineg / K 0 r 0 skapes, K 0 ritnim , Kor, ple, Koth, Kothdorf, Kable, Koble, heil. Kreutz, St. Kunegund, Lotschenberg, Luschberg, M a l I a-horn, Marquisdorf, Neu dorf, Opplotnitz, Pa-dischberg, Perovetz, Planina, Pot tok, Pobre sch, Pollano, Prebresch, Preloge, Preloge, Preschi-sall, Preureit, Pri h 0 va, P rist 0 va - 0 ber, Pr, st 0 v a? unter, Radldorf, Raskovetz, R eß ni g, R ö tschü ch-° ber, Rvtschach - untev, Schl 0 siberg, Sch >nieds-b^erg, Seitzdorf, Sobetz, Setsche , Skallitz, ^lagonaberq, Slaqonadorf, Slakova, Sterti-"eg, Strasche, Tepinaberg, Tepinadorf, Tscha-bräm, VerHolle, Werdou, Werie, Wesovje, W 0-^orjna, Wodrisch, Woschie, Wosina, Wregg, Wre-^°u, Wrrsie und Wukolle. Das Fläch'«, des ganzen Bzks. enthält zus. 2«),3o6 I. «05 ß Kl., wor. Aeck. «517 I. 1519 lü Kl., Wn. u. Grt. 622? 7>- 730 ^ Kl., Hthw. u. Wldg. ,8,uZ9I. »7l H- Kl., Wgt. ^" I- »523 lH Kl. Hs. >N4h, Whp. 195), einh, Bvlk.8>ü5, ^or. ^l53 wbl. S. Vhst. Pfo. 226, Ochs. !»9?, Kh. t295, ^^5 6)7. Hier ist «in Benenziuin St. Er.ismi, Patronat landesZ fürstlich. Diese Hschft. ,st mit 24u6 fl. 5« kr. Oam,, und 4l^i fi. '« kr. ^ dl. Ku8l. Ettragnlp beansagt. . 7.5 " 5l<5 Gon l?l? ?l,clentag l?52 theilte Albrecht und sei,, Vetter HeitmH von Wildhaus unter sich die Veste Stattei^berq und Gono^'ift« (.Icl. St. Danielstag 1556 trar Hai>5 von Wildhau5 u"d seine Gattinn Katharina ihre Veste Gonowik an Ulrich un^H"'^ Mann die Grafen von Cilli, wegen eines Versatzes von 52,5 5< ^ ' >3LY erklärt der Pfarrer zu Gonowitz an Hangen von T^ tein, daß er jeden rechtmäßigen Besitzer der Hsä)ft. Gonowitt^^ Vogtherrn seiner Pfarrkirche anerkennen, lind jährlich 5 M"l" Wlenerpfenning Vognechr dienen werde. , . cicl. Montaq nach Er. Peter und Paul I »>iN erhieli DaN>" Kolnik diesr Veste von Reinbrecht vo.-i Walse pfiegweise. i!c!. Luciencag i^i5l vermachten Wolfgang und Reinbrecht d^ Brüder von Walsee an die Grafen von Cllli dlese Veste, wenn !>^ ohne männliche Erben sterben sollten. clcl. Frauentag >a5« erhielt dieselbe Siqmund von Sp^>"^ Hauptmann iu Trieft, von t^i, Gebrüdern Wolfgang und N^ brecht von Walsee auf lo Jahre pfieqweise. clcl. Pfingsttag der heil. Krenzerhebung »/iü0 erhielt 2)e'^ hard ^ichcei'berqer von Kaiser Friedrich diese Hschft. pflegirelse. . 6cl. ^auistag nac!) ,^!. ^c-nlH^t^^ Tag l'ii>4 erhieltHn^'^ Hollenecker dicselbe um jahrliche <)l) Pf. Pfenning im Bestand' ^)^" hielt Fran^ Präger von Kaiser Friedrich die Veste pssegweis^ c!6. Freyrag vor St. Thomastag l4l),i erhielt Jörg I^ Venetianischen Kriege vorgeschossen, diese Hschft. pfand' "' satzweise. ,«.. Um i5üc> kaufte Gregor Negal zu Kranichsfeld die Hschs^" nowib vom Köing Ferdinand sammr d^n, Aiüc^ H/ardnra, ^'^ Hof und der Burg daselbst um i0,<)0o si. rheln. in Münze, u Ü000 si. in Gold auf ewigen Wiederkauf. >. c, 66. Gratz den 5. Inly ^5?2 ist diese Hschft. von der ^. kammer an Hans Khiesil zum Kalrmbrunn um ^/^^,^'^u< sein und seilies ältesten Sohneö ^edenslailg unabgelost «>"' haben, verschrieben loorden. ^ ,^' (ld. Grab den i5. Iuny ,575 verkaufte die H^^" .^. dem Hansen von Khles-l zu Kaltenbrunn die Hschfr.gunz in das l Eigeluhunl um 2o,<>U(i fi. /^ llll's Früher hatte selbe auch Hans Regal um i i,noosi. P^ndscp' ^.^ inne. iüä! gehörte sie zum Stifte Leitz, dann zll'i, Rellg ^ fonde. -. ^ ^.^,s, An gehenden bestlöt diese Hschft. den z Garbcnzi'he'l'^^ Weih/ Korn, Gerste und Hafer ln den Gegenden Kor.tN'M,^ sch»n und Bischofdorf, ^ «,, der Gegend Bm'üfr'ed, H^eliel > Gon 5ll und Prenolach, dann ß in den Gegenden Kahineck, Korple, Wi» "aria, VerHolle, Preloge, Werie, Dobrawa, Pobresch, Dobrot« tendorf, Marquisdorf, Wrcsie, Slakova, Schmicdberg, Unter-Ml, Obergibl, Tschreschnova, Sa-Loquoi, Wessor^e, Nadgra, dam, Reinig, Piihooa, Gruschovie, Raokovetz, Srrasche, Tscha» dram, Oplotinlz, Mallachora, Slagonadorf. Prlhovltza, Loc-schenberg, So>eq und Podgradam, Modntsch und Thania, Ko» l^oßk^oeß und Goraine, Sam^e und Sa - Gradam , Wochorma und Padeschl^crg, Oberrötschach und Klokocschonlg, Sa-Horzach u. Mejach, Na-Wcrzach und Pod^Lesgain, Ünterrötschach u. Dodrowa, Podloschbl,rq und Oöredeg; fcrner ^ in der Gegend Koch, Podvcrche oder Obnkolh, ^ in der Gegend Obevlosckmd, Sodreschbcrg und Narirovetz. Den einbändigen Garbenzehend »N der (Hebend Unterlegnil;. Die abgängigen Dnttel bezicht die Pfarrsqült Gonowitz. Weinzeheiid ^ iil den Wemgebirqen Hangenberg, Iainna» berg, Unter,Skallik, Ktein--S>a!<üj und Vordernberg, ^ in de>, WeingebirgenTepinai'erg, Gabrounig, Latschenberg, Som« Merderq, Wosina und Satupolle, Sa^Petschoi, Forstlatschen-^orf, Kalzineg, Vinarie, Srabothin, Vsrholia, W^rie, Thaina, Prlhov«, Ra«?toweb, Wn'dou, Slogonadorf, Pauklitsch, Slato-wa, Sadroschmq und Gorizenberg, i!> den Pfarren Gono>v>^,, Tschadrain und Prihoua. 5 in den Weinbergen Oalikaberg, Leö-kovetz, ^termetz, Hollberg^, Hündübcrg ^ Steingouscheg , Radl« dorf, Bockberg und.Rorschach, in den Pfarren Gonowitz und Rotschach. ^ Die Hschft. Gonowitz hat also mit Ig Weinbergen den Zehend mit ^, und die landesfürstliche Hauptpfarr Gonowitz nnt H Antheil zu bezichcn. Nebstbey gebührt der Hschft. Gonowilö in der Gegend Losch-nitz der Weinzehend allein. Sackzehend, welcher in Korn und Hiers besteht hat die Hschft. allein in den G^gondei, Koritnim , Bischofdorf, Oplotnih," Los-uitz und Mallahora von ihren eigenen U>nerthan?n einzuheben. Kammer. Ingcndzehend hat die Hschfr. in den Gegenden We» sovie, Tschrcschnova, Sa - öoquoi, Goreine, Koroskawesj, schmicdberg, Sanze, Nesnig und Rötschach mit ^ abzu«> "ehmen. Die hohe und niedere Jagd dieser Hschft. ist in « Distrikte "^getheilt, welche in den Pfarren Gonomib, Prihova, Tscha-b^a,n, Nötschach, St. Kunigund und hell. Gnst, überhaupr m be>n ganzen ^andgerichtsbczirke dieser Hschft. liegen. Das "ähnuiche gilt von der Fischerey-Gerechtsaine, welche in den Va-^en Ultschan^a, Wosina, Dran, in dein Bache in der Enge, -^ftlotnii;, Tschadram, Goritschenza, Gradschenza, Ieuschenza und ^"slutzbach au^eübt wird. 218 ^bll Der eigene zur Hshft. gehörige Grund und Boden besteht in 57, ^. 11^ Iü Kl' Aeck., 3 I. 15U8 l^Kl. Grt., 110 Z' ,000 Ü Kl. Wn., ^9 I. 555 ^ Kl.Teuche als Wiesen, 17a" der >hl, *) 6lüs» I. 1504 ^ Kl. Wldg., 2'y I. »'9 lÜ-Z' Wgt., -^ I. il)6 ^j Kl Hthw.; zusammen 6^60 I. «Y lü^'' Das oevlnahlig.' HchloMdäude wurde im I. l?Y3 und »?9^ vollkommen bewohnbar hergestellt, ,, Das Ont Opplottlitz wurde iin I. »3ol mit dieser HM^ v^rei^'t. Von den Wa!?imgen ist besonders die Hschft. Bache" Alpcnwuldunq Mlt 45UY I. '27,,) H> Kl.; dann die Gorawal dlüiq mit i7,02 I. s'4' m Ks. , dle Veideser mi'> ?. I. ^""" ^ Kl., die Panowiyer nut i'5> I. 17,<)2 lli Kl. und die Vl»'" vier Waldnnq init 75 I. 230 ^ Kl. zu bemerken. Die Unterthanen dieser Hschfc. liegen in 1? Aemtern uno Vzk, !rr^v«>ur. In B^zl«>; anf dieselben qränzet ^ie Hscl)ft. '", der von Fe'stnh, OberMs>iau, Burg Marburg, ^Vchleinitz, F^ stem, Srudenik, Seitz, Fall, Pogleth, Plankenstein, Erlacy' stein, W'ichielstättrn, Reifenstein, Salloch und Weitenste^ dann mic^ den Gütern Hiuptpfarr Gonomib, Neukirchen, ^> > Unt^o„lsquu, Gut St.'Erasmus, Gur Nosenhof, Süsienhel'^ St. Jakob, heil, Geist, und den Voglischen Gülten zusammen» Die Unterthanen der vereinten Hschft. Gonowch und OP>^ nid bestehen in ?05 behausten und 193 unbehausten Rustikal'!' ^ N0 behausten und 53<> unbehausten Berghol^n, dann 55 bey'^ st,-n und 65 lmbehausten Doininikalisten, zusammen in öiö hausten und 79? unbehausten ssannlien. ^ Das Schloß ist in Flschers Topographie abgebildet. Oonowitz, die von, besaßen in Stmk. das gleichnahttnge ^^' im C^. Ein Leopold erscheint i!5i, von welchem Ottotal V. einen Theil von Gonowitz zur Gründung der Carthause ,^. erkaufte, ein anderer Leopold lebte t20ft, und war Zeuqe ^ ^« Gründung des Klosters Geyrach. Ein dritter Leopold 'A^. 1591 0l'»n Carthauserkloster Frauenfhal einige Güter bey 0 ^^ Dieser verkaufte auch seine Rechte uttd Dienste im '"< Gonowilz um 550 Pf. g'.'ter Wiener Pfenninge. ^n Ortolph von Gonowih und seine Gattinn ^unury » ,^ »529 S,'in Sohn Oroolph verkaufte an Heinrich und von Wildhaus seinen letzten Antheil von Gonowitz. Ein Erasmus Gonowitzer lebte noch 14^li. <. Gonowit^dorf, windisch ^oisii,^. Vels , Ck., ^ ' ^^^ und der Pfr. GonowttZ, z Std. v. Gonowltz, zur HIM ' ») Worunter der grofie Langenb^rger Teuch mit '^ I. ?'<, lü Kl., ^ Mrto? mit ä I. '^" ll Kl., d^r Podoberfte mit 2 I. ^« ill Kl., wche.r Tcuch nut l I. »4' ^ Kl. Gop Z1H t»orf und Pfr. Gonowik dienstb., und zur Hschft. Seitz mit den ganzen Getreidzehend pssichtiq. Flachm. zus. mir Neudorf, Perowez, Preschiaal, Unter Pn» ^owa und Wreqou 119? I. l5?2 ül Kl., wor. Aeck. 557 I. töl tD Kl. , Wn. 27? I. ,38l ^ Kl., Grt. 14Y? ^ Kl., Teuche ^ I. 1720 ^n Kl., Hthw. 515 I. ^82 sI Kl., Wgr. 5 I. 356 lü Kl., Wldg. 259 I. 757 lH Kl. Hs. 'i5, Wdp. ^9, einh. ^vlk. 198, wor. la? wbl. S. Vhst. Ochs. 54, Kh. 27. ^ 0 pleis von Eq,qenwald , die von. Aus diesem Geschlechte wurde Mathias lNopleis von Kaiser Leopold I. 6cl. Schlosi Ebers-dorf den 1?. Sept. l(>l)5 mit dem Plädierte von Eggen* Wald in den Adelstand erhoben. In demselben Diplome wer« den als Verdienste dieses G?schli-chres die seit mehr als n>n Iahten von Vater und Großvater, dem Staale geleisteten Dienste Mit Versilberung des ärarischeN Salzes und Eisens, dann die Administrinlngdes okgenamtten beyder Iustitzpfteqe und die Fuh» ^ung der bey der Pest eingeführten Contaqions-Commission,und «ndllch hie bewiesene Tapferkeit im I. lüll5, bey de>n Einfalls der ungarischen Rebellen durch die Vertheidigung der Stadt Nad^ kersburg, m dessen Folqe er in zwey verschiedenen Zeiträumen das Stadtrichteramr daselbst durch 6 Jahre anvertraut erhielt, angerühmt. N'cht minder wurde ihm zum Verdienste angerechnet, zur ?lu>5-»ottunq des abscheulichen Lasters der Zauberer) eifrigst bemüht gewesen zu seyn, so wie au!) durch Provianclieferungen dle ope-rireude Armee thätigst unterstützt zu haben. Goppelsbach, Ik., westl. v. Murau, iz Std. v. Prödlitz, ,S Ml. v. Iudenburg, an der Mltr, Schl. u. Gur mit einem Bzk. von 7 Gemeinden, als: Ein ach, P a al, Pr edli tz,So nn« berg bey Stadl, Stad l, S t ei u do rf und Tur ra ch. Das Flachm. vom ganzen Bzk. zus. enthält 41,555 I. 364 lH Kl., wor. Aeck. 95« I. 252 lü Kl., Wn. u. Grt. 53^9 I. 2?5 ^ Kl., Wldg. 22,^6/, I. l1Y5 H! Kl., Hthw. 1l,82i ^> ^'42 ^ Kl. Hs. 5,-.' . Whp. 335, einh. Bvlk. 2035 , wor. !005 wbl S. Vhst. Pfd. 41, Ochs. 20ü, Kh. 954, Bienst. 25. Die zu diesem Gute gehörigen Unterthanen befinden sich in Vodendorf, Falkendorf, Krakauhintermühl, Laßnitz bey MuraU/ kanten, Reineck, Ruprecht, Stadl und Steindorf. Diese Hschft. ist mit I45n fi. 2L kr. Dom., und 106 fl. ^^ kr. ^ dl. I^u8t. beansagr. ^ IÜ31 besasi sie Wolf Adolph Freyherr von Neuhaus, lTM ^osepha Freyinn von Neuhaus, !7Yg Iosepha Freyinn von Neh-bach; jetzt besitzt selbe Mathä'us Joseph Gantschnigg. Der gleichnahüllge Vach treibt ü Hausmühlen in Sonn.-berg. Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. 520 Gop Gor Goppelsbacherberq, Ik., auf welchem die Stabler G. «lit 20 Rinder- und 50 lHchafeauftrieb, dann die Leiacher G mit ^'5 Rinder- und loo Schafeauftrieb/ die Lateiner G. mit 40 Rinder- und 50 Schakeaufn'ieb, und endlich die Prödlitzer G. mit20 Rinden und 4o Schafeaufttieb und bedeutendem Waldstande vo^ konnnen. Gopperthalalpe, Ik., im Katschgraben, mit ih Ninderauf-trieb. Govitzqraben, Ik. , ein Seitenthal des Feistribgrabens mit emigen Viehauftrieb, in wachem drr Fröhwci?i,vald mit 25 R«^ derauftrieb und einlgem Waldstande, dann der Gopitzwald m^ sehr großem Waldstande vorkommen. Goraine, Ck., G. b. des Bks. Neukloster mit einer Filialkirche, genannt St. Johann in Gorauie, Pfr. Pack, ^ Std. vo» ^ M^Nln an d^r Pack, 5^ Std. v. Neukloster, ^z Std. von ^l. Peter, 5; Ml. v. CiUi, zur Hschft. Packenstein, Saneck u"b Progwald dienstb. Flächm. zus. mit der G. Skorno l)?2 I. l5«6 Hü Kl, wo»'» Aeck. Il5 I. .'.- und Hierssackzehend pfiichtig. Gor am Med-, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hshft. ^^" fenstein diensth. Gorechberq, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft» ^'' schofeck bienstb. Gorelzen « Grosi, Ck., zur Hschft. Geyrach zehendpfiichrig^ Gorenberg, auch Gorenzenoerq genannt, windisch^'^' ren^, Mk., G. d. Bzks., der Pfr. und der Hschft. ^""' ritsch. Das Flächm. ist mit der G. Pestikenberg vermessen^ . Hs. 54, Whv- 5^, einh. Volk. 12?, wor. 65 wbl. ^- "^ ' Pfd. s, Ochs. ^, Kh. 24. ,- Hier ist eine Fillalkirche, genannt St. Johann am <2"> zenberq, l Std. von Sauritsch, 9 Ml. von Marburg. ^ Gorenzabach, Mk., im Bzk. Mahrenberg, treibt 1 HausmuY in Remschnig. G 0 ri Na.-, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Reifenst"' dienstb. Göriach, Bk., eine Gegend im Bzk. Aflenz, nördl. von Tb"«» , Gör Gor 521 "n einem gleichnahmigen Bachchen; auch kommt hier der Brückelbach und Scebach vor, Die Polhöhe dieses Ortes ist 2?" 24^ 5" nördl. Vreitc, «nd ^,2.° 59' 5" östlicher Lauge Göriacheralpe, Bk., am Seeberge, mit llo Rmderauftrieb, zur H.chft. Aflenz gehörig. ^oriakonim, Ck., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Rcifcnstein dienstbar. ^"rjane, Ck., G. des Bzks., der Pfarr und Grundschtt. Hör-ber,y, .^ Sr. vom Markte Hörberg, , Srd. vein Schloße Hörberg, 5^ Std. von Rann, ilH Ml. von C'lli. Flachn,, zus. mit der G. Pöklet uno Voisko, io?o I. 424 !Ü Kl., wor. Aeck. 25, I. 952 ^ Kl<, Wn. l5l I. L,^- ^j Kl., Grt. y I. 526 llll Kl., Hlhw. 2L9 I- 440 dl Kl., N>N^ "i2 I. /.25 lm Kl., Wlt'g. 525 I. 4^9 ^ Kl. Hs. Is), Why. «6, Bolk. euch. 22l, wor. 125 wdl. S. Vhst. Ochs. 30, Kl). >2. Worianzech, Ck., eine Wemgeblrgsgegend, zur Hschft. Rcifen-stein dienstbar. Gori sch ag, Mk., Weingebirgsgegend, zur Herrschaft Sauritfch dienstbar. Gorische», berg, Mk., Weingebirgsgegend, zum Gute Samo-scheqg dienstbar. G or i schnitz, Mk , G des Bzks. Dornau, Pfr. Et. Marga« rechen, ^ iHtd. oon St. Margarethen, l^ Sld. von Dornau, 1^ Std. von Pcttau, 3j Ml. von Malblirg. Zur Hschfc.Dorn-eck, Meretinzen und Dechaiuey Pettau dienstbar. Flächin, zus. a 58 I. 6(, H! Kl., wor. Aeck. 2^9 I. 2iö lH Kl., Wn. 7U I. ll m Kl., Grt. 15 I. 725 ^ Kl., Hthw. l)4 I. 83? HI Kl , Wldg. 8 I. iw0 !ü Kl. Hs. 5l, Whft. 59, Bvlk. emh. 273, wor. 159 wbl. S. Vhst. Pfd. 49, Ochs. b, Kh. 5>Y. Die Bewohner dieses Dorfes verdienen sich viel mit Frachtfuhren, indem sie alle Arten Waare weit nach Croatien, Ungarn, Oesterreich, Karnthen und Kram verführen. Goritschack, Mk., G. des Bzks. und der Pfarr Sauritsch, ^ ^^1- Std. von Tauritsch, 5 Ml. von Marburg, zur Landschaft in Gratz und Hschfc. Sauntsch dienstbar. Das Flachen,nasi ist nur der G. Drenowetz vermessen. Hs. 55, Whp. 29, Bvlt. einh. i25, wor. 64 wbl. S. Vhst. Pfd. 4, Kh. 20. Goritschberg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zum Gute Neu-stifr dienstbar. Gor,tschitza, Ck., G. des Bzks. Reifenstein, Pfarr St. Georgen bey Reichcneck, zur Hschft. Reifenstein dienstbar. 522 Goc Mch'„. ^us. 1202 I. ,81 m Kl.. wor. Aeck. 255 I, N5« l^ Kl., Wn. 2,8 I. 102?; ^H Kl., Teuche 3y I. 554 lH Kl., Hthw. 150 I. 1224 ^ Kl., Wat. l4 I. 225 Hü Kl., Wldg. 545 I. YY6 Hi Kl, Hs. 52, Why. 27, Bvlk. emy. 153, wol-83 wol. E. Vhst. Pfd. 20, Ochs. », Kl). 52. Görttz, Br>, G. des Vzks. Mieden, Pfr. öorenzen, l Std. V' Lorenzen, «z Std. von Wieden, S Ml. von Mürzhofen, ^i Ml. von Vruck. Zur Hschft. Ober. und lliNerkapfenbei-q, Ad' mont, Obernechelhnm, Obers'mdberq, Lorenzen , Färsteufeld, Weyer, Krottendorf und Mmichwald dienstbar; zur Hschft. W^ den mit 5 Garbenzehcod pssichtig. Das Flächenmaß lst mit der G. Pagor vermcjsen> u>'d b?-tragt mit selber zus. 129? I. «2g lü Kl., wor. Aeck. 24T I-1007 lm Kl. , Wn. 2lL I. 15^7 s^ Kl., Grt. 1s";5 m^ Kl., Hthw. 59 I. 91 ^ Kl., Wldq. 786 I. 5/^ Pfd. 25, Ochs. 4, Kh. 4 5. Zum Visthum Seckau mit ^ Gctreid- und Wein-, und z«r Hschft. Landsberg mit ^ Getreid- und Kleinrechtzehend pflich^ii' Goritz-Windisch, Gk., G. des Bzks. Neuweinsberg, Pf"" Nadkl'l'sdurg, zur Hschft. Oberradkersburq dienstbur. ^ Flächm. zus. nnt der G. Priedehof verniessen li2y I. '''^ ^ Kl., wor. Heck. 5Y2 I. Y5? ^ Kl., Wn. l5? I. l5<)5 ^ ^^ Hthw, 2?6 I. 1204 III Kl. Hs. 3o, Whp. 3,, Bvlk. einl). Ni), wor. ?. Goritza, Ck., G. des Bzks. Salloch, Pfr. Galligen, zur Hschft. Rabensberq, Maycn>,'?ig, Bahnhof und Neucilli dienstbar. Das Flä'chm. ist ^',ls. Mlt der G. St. Kuniqund vermessen. Hs. t»s>, Whp.>i7i, B"lk.einb.3i5,wor. iso wbl. S. Vhst.Pfd. 'S, Ochs. »2, Kh. 83. Goritza, Ck., G. de? Bzks. und der Pfr. Reichenburq, l^Stb. von Neichenburg, ä^ Std. von R.mn, gj Ml. von Citli. Zur Hschft. Nann, Hörbl'rg und Reichen bürg dienstbar; zur Pfarre Oülr Videm mit ^ G.nbcn^hend pfilchtig. Flächm. zus. 56« I. 690 HI Kl., wor. Acck. 6? I. 662 ^ Kl>, Wn. 4o I. ,l3 ^ Kl., Grt. 62, lü Kl., Hthw ,75 I. ^12 ^ Kl., Wgt. 3 I, i^«^, llj Kl., Mdg. «, I. ^7 lü Kl. Hs. ly, Whp. 22, Volk. einh. 107, wor. 52 wbl. S. Vhst. Ochs. 2g, Kh. l6. Hier ist eine Filialkirche, genannt heil. Geist in Goritza. In dieser G. kommt der Prestonzabach vor. Go ritzen, Gk., Pfr. Radkersburg, zum Bisthum Seckau mit dein so genannten Getreidwechselzehenb pflichtil^ Goritzen oder Eckenstein, Mk,, nordwesll. von Neustlft, ' Std. von St. Martin bey SckMeck, j Std. von Wollan, 5 Ml. von Cilli, ein Gut, mit 1y6 fl. 22 kr. Dom. und lo fi. 5Ü kr. I^dl. I^u5t. bcansagt. Siehe Eckenstein. 179g besaßen «s Max und Katharina Pilz. Goritzen, Mk., am Nekabach, G. des Bzks. Kranichsfeld, Pfr. Zirkowitz, 1 Std. von Zirkowih, Z Std. von Kranichöfeld, 2 Ml. von Marburg. Zur Herrschaft Burg Marburg und Studemtz dienstbar. Flächm. zus. 1069 I. 957 ^ Kl., wor. Aeck. 375 I. ,45a y Kl., Trischf. 392 I. I2a2 lH Kl., Wn. 84 I. ,4Zo!üKl., Hrl)w. 16 I. ,584 sU Kl., Wldg. 2o, I. 3, ^ Kl. Hs. 0?, Whp. (,0, Bvlk. einh. 259, wor. 126 wol. S. Vhst. Pfd. 50, Ochs. 13, Kh. 58. Goritzen, Ck., Bzk. Kranichsfeld, Pfr. Zirkooitz, zur HM. Schleinib Garbenzehend pssichtiq. Die Geqenden Ober- lind Unterqoritzen sind zm Staatsherr-schaft Freystein Getreidzehend pflichtig. Moritzen auch LoschM genannt, Ck., G. des Vzks. Salloch, Pfr. Sa6)scnfeld; ^,r Hschft. Neucilll und Lemderg dienstbar. Flachin, zus. mit Klein PiN'schitz und Rusche vermessen, <^l >H' 971 ^ K!., wor. Aeck. 67> I. 625 ^ Kl., Wn. ,0? I-L40 ^ Kl., Grt 8 I. 552 ^ K>., Hthw. L I. 2L6 lH Kl., ">st. 90 I. hoi ^ H^l^ ZM^ 142 I. ^5^ ^ Kl. Hs' !2, 524 Gor Whp. ,5, Vvlk. eich. 62, wor. 3g wbl. G. Vhst. Pfd. 9, Och'' 10, Kl). ,» Bezirke Zeyring, treibt 4 Hausmühlen i>N Pustevwalde. Gorscheqqraben und Vach, Ck., Bzk. Altenburg in der Gegend Pljimlsbcrg eine H^uginuhle. Gorsdorf, Gk., eine Gegend des Bzks. Labeck, in welcher das Saßbachcl vorkommr. Gört schach, Ck., ein Gut mit der Hschft. Sauritsch vereint. l?9U besasi es Thomas Anton Ulm. Siehe Sauritsch. Gort^chberg, Ck., Wl'ingebirgggegend, zur Herrschaft Osterwitz dienstbar. Gortsche-Ober, windisch l^urne (?o^ke, Ck., G. des Bzks' Saneck, Pfr, Fraßlau, ^ Std. von Frasilau, zur Hschft. Alte^ burg, Sancck, Praawald und Mmoritrn i»i Cilli dienstbar. Flachn, zus. nut der G. Klem-Hrasilau verittessen. Hs. ^^ Whp, 15, Boik. einh. 53, wor. 32 wbl. S. Vhst. Pfo. !<" Kh. l?. G o rtsch e-U n ter, windisch ^pa^ne-l^orxlie, Ck., O. d. Vzkü- Saneck, Pfarr Frasilau, zur Herrschaft Pragwald, Sancck u»? Neucilli dienstbar. Flächm. ^us. mit Paltsche, Parisle und Topolle vermeils ^70 I. üt)li I^ Kl , wvr. Aeck. z?^ I. 55^ ^H Kl./W«. ^^' ,5,3 ^Kl., Grc. 17 I. ,553 ^ Kl., Hihw. 20 3'^,^ Kl. Hs. 2,, Whp. 21, Bvlk. eilch. 9^, wor. 43 wbl. S. -"^ Pft. 12, Kh. 21. Gory bach, Gk, . in welchem die Hschft. Krems die Fisch"Uh""s hat. Gorza-Dolsra, Ck., Weingebirgsgegend, zur Hschft. N^c"' stein dienstbar. Oorza-Visioca, Ck., eine Gegend, zur Staatsherrschaft St^ dcnitz Wtt"zchend psiichtig. Oorza berq, Mk., G. des 25zks. Minoriten in P^ttau, P^. ^ichtenecr; ^ur Dechantey Pettau, Dominikaner in Gratz, ^" schaft/ Minoriten in Gratz u. Oderpulsgau dienstbar. GoS , Gös 525 Flä'chm. zus. ?8y I. ,35^ ^ Kl., wo,'. Aeck. g« I. ,?--.6 ^ KI., W»,. l^2 I. ,icl) l^ Kl., Grr. 3 I. ,5«) ^ Kl., Teliche l I. 52, Kh./,g. Görzh 0 f, Ck., sudl. von Fras^lau, z St. von St. Paul, ^ Std. von Pragwuld, H St. von St. Peter, 2^ Ml, v, CiNi, Schloß und Gur, mu 114 fi. 5ü kr. Oom. und 1^ si. 2 tr. 2z dl. ku>l. beansaqt. Im Jahre 179» besaß es Johann Pilz. Ist lanbeöfüt'stliches Lehen, womit den 9. Iuny 1756 Max Seyfried von Scraßderg belehnt wurde. Gosalpe, Bf., sammt dvr Zwislin- und Rauchkogelalpe mit 60 Rmderauflrieb. G 0 0 a! pc, Bk., in der kleinen Wildalpe, mit 55 Rinderauftriel.'. Gosderz, Ck., G. des Bzks. Geyvach, Pfr. St. Leonhard, z»r Hschft. Geyrach dienstbar. Flächm. zus. mit der G. — ? vermessen. Hs. ,2, Whp. 9, Bvlk. einh. 55, wor. 2t> wdl. S. Vhst. Ochs. 6, Kh. 8. Gosdorf, Gk., G. des Bzks. Brunnste, Pfr. Mureck, ^ Std. von Viureck, 1^ Std. ron Vrunnsee, 4 Ml. von Gral! ; zur Hschft. Obermllreck, Fnndenau, Pfr. Murcck, und Planrcnwart dienstbar; zur Hschfl. Brunnsce mit ^ Oeneid^hend pfiichtig. Fläch,«. z»s. !42l I. 930 m 5^l., wor. Aeck. 599 I. ,i?6 l^ Kl., U". 3(j^, I. 7lU 1^ Kl., Wldg. ^)? I. i>4g Hi Kl. Hs. 56, Whp. 54 , Volk. mch. 294, wor. ibo wbl. S. Vhst. Pfd. öy, Kh. l(i5. In dieser G. fließt ein Arm der Mur und der Scchdach. ^ösel, Mk., uordwcstl. von Landsberg, ein Granzberg zwischen Steyerniark und Karnchen. ^osenzabach, Ck., Bzk. Pragwald, treibt 2 Maltthim'chlen, 5 Stampfe, 1 Bretel'säge? »nd 1 Hausmuhle in Vlngdorf. ^osingalpe, Bk., in der Trofajacher-Gösi, mit do Rinder-auftrieb. ^oslitzbach, Mk., im Bzk. Schwanberg, treibt 4 Hausmühlen und 1 Säge in Garcmo^. ^ 0 smarsee, Ik., jüdl. von Scl/labming, im Gebirge. ^össelalpe, It., im Breineckgraben, mit 6o Rinderauftrieb. ^ öss^>„ h ^ ^, Ik., zwischen dein Auenberg und Seewegchal, auf welchem die Göffenberggemeinde mit üo Ninderauftneb sich befindet. Nössenberg, Ik., G. des Bezirkes und der Pfarr HauS, zur ^MHfr. Großsölk, Trautenfels und Gstatt dienstbar. 526 Gos Gös Flachm. Ms. mit der G. Petersberg und Auberg vermessen, 2305 I. 1323 ^ Kl., wor. Aeck. 400 I. 974 m Kl., Wn. 72l I. <1?U uz Kl , Grt. It)4 ^ Kl., Hchw. 1007 I. 8ä8lll KI., Wldg. 1167 I. 1572 ^ Kl. Hs. 29, Whp. 2«, Bvlk. einh. l5(,/ wor. 77 wbl. S. Vyst. Pfd. 7, Kh. iaü, Schf. iü5. In dieser G. ftieszt der Thal^.tl'ndlbach. Oossendorf, Gk., G. des Vzks. Haui'eld, Pfr. Feldbach, l Srd. von Feldbach, t Std. von Hainfeld, 4 Ml. von Oleisoorf, 6^ Ml von Gratz. Zur Hschft. Haiuseld, Glclchl,'nberg, Be^ thvldstein und Rlegersburg dienstbar; zur Hschft. Hamfeld mit H Garben^ehend pfilchtig. Fiächm. zus. löltZ I.'ilZ? lH Kl,, wor. Aeck.ölft I. l50ö ^ Kl., Wn. 2,2 I. ?6y Hz Kl., Wldg. 554 I. 465 Hi Kl. Hs. 1U3, Wl)p. U>1, Bvlk. einh. 52u, wor. 2Lä wol. S. Vhst' Pfd. II, Ochs. lao, Kh i?5. Gössend 0 r f, Gk., ,a verinesseo, beträgt ^"'' Y3ll I. ?5'i Iü Kl. , wor. Aeck. 575 I. dg? U! Kl. , Wn. i^l I. 37? l^ Kl., Wldg. ^3' I. 12Y0 ^ Kl. Hs. 5u, W»p, ^^ Bvlk. emh. 2?i, wor. i^<5 wbl ,S. Vhst. Pfd. 27, Ochs. s/ Kh. «,. Gossenborf, Gk., Weingebirgsgegend zur Hschft. Eckenberg dienstb. GöstinZ, Gk., <^. d. BM Gösting, Pfr. St. Veit, ^' Hschfr. Göstmg dienstb. Das Flächm. »st mit der O. St. Jakob im Thal vermesse«' Hs. <)l, Whp. 88, Bvlk. einh. 4i?, wor. 2,ü wbl. S. M^' Pfd. 2g, c>chs. 44, Kh. 105. , Zu dieser O. gehört auch das Dorf Nach, welches zur. Pl' Gradwcin gehört. . Der gleichnahmige Bach treibt l Mauthmühl^ l""?'^ Stampf. Hier befinden sich 2 Ziegelbrcnnereyen, 3 StelN che, »uovon jedoch nur einer immer bearbeitet wird, und 5 k» Pulverstämpfe. Gösting, Gk., I Std. v. Gratz, Schl. und Hschft. mit einM B^k. von 12 Gemeinden, als^ ^t n d ri tz-O be r- und U " l . Gabriach, Göst.na, St. Jakob im Thal, Neudo" Neustift, Oberschöckl, Schatrleiren, Statte«, Wein^ettl und Weinltzen. a., w»r. An Flächm. enthält der Bzk. »5,49Y I. 1"» ll ^ 1>nlda. Aeck. 280i I. 1019 üj Kl., Wn. i'1?b I. 243 l^ Kl., ^ . 10,721 I. I^4lj ll Kl. Hs. 72b, Whp. 714, Vvlk. e"v Gös 52? I4Y5', wor. 180^ wbl. S. Vhst. Pfd. 214, Ochs. 650, Kh. «Ü2, Schf. 359. Unterthanen: Im Ok. in den Gemeinden Andnh-oder, Andrilz unter, Altendorf, Breitenau, Forstoierll, Frchmtz, Gabriach, Gösting, Hart/ St. Jakob im Thal. K'rchenviertl, Neu-borf bey Gösting, Neudorf bey Peckau, Neustift, Blawutsch, Prebühl'l, Schauleiten, Schöckel-ober, Schöckel^nieder, Statt-en Gemeinden, als: Schattleiten, Leber, Hub, Wemitzen und Pemesgraben, Oberweizbach und Oefang, Kalchleiten und Buch, dann Steinberg, Ranach, Hockenberg, Schirmleiten, Heller lmd Nohrerberg, so wie auch den Weinzehend von den Gemeinden Nohrerberg, Neudorf und Hub. An eiqenthünllichen Grundstücken besitzt ^die Hschft. 7.1 I. Ü5? HI Kl. Aeck., 75 I. bt)5 m Kl. Wn., 43 I. 1110 m Kl. Hthw., »3oü I. 116I lü Kl. Wldg., zusammen 1459 I. 400 l^ Kl. Nach Hans Thurninayer von Abenoberg, sollen die Erbauer dieser Burg, eine von Inaolstadt aus Bayern eingewanderte Familie gewesen seyn , welche dort die Veste Kesting besessen hatte. Nach Aquilin Julius Cäsar soll Swicker von Gösting unter Ot> tokar V. i l^h und ,ili2, Herbart und Erich unter Leopold 111. um das Jahr 12,14 gelebt haben. Der letzte seines Stam-wes war Wulsing von Oöstinq, dessen eine Tochter Katharina wit Friedrich von Thal vermählt wurde. Das abentheuerliche Schicksal seiner Tochter Anna gab zur Volkssage vom Jungfrauen-Sprung Veranlassung, und wird von Kumar in seinen historisch-mahlerischen Strcifzügen in den Umgebungen der Stadt Orak, Seite 54 und 55 erzählt. Wulftng von Mösting starb vor Schrecken od dem unglücklichen Tode seiner Tochter, am 7. Au-ßuü I2bu. Hierauf fiel diese Burg dem Landesfürsten anhe,m. Das fernere Schicksal dieser Burg erhellet aus folgenden urkundlichen Daten : <16. (blrah am Samstag nach unser lieben Frauentag ci85umsitiani5 1453 verpflichtete sich Erhard Karmeft Erz-pNester in Untersteyer und Pfarrer zu Gradwein an Kaiser Fried--^lch wöchentlich in der Schloßkapelle zu Gösting 2 Messe» zu lesen. Nach Kumar besaß um d«s Jahr i5ft/< Heinrich der Grew« lech diese Veste. , ^ 623 l?6. Grah am Pssnastaq vor dem Sonntag canliats l-^'^ erhielt Christoph Mundorfer diese Veste sammt dem Biberle-hen :c. wie solches bisher Andrä Brenner inne gehabt, von Kaiser Friedrich gegen lahrliche 52 Pf. Pfenning. c!^! Gray am Montag nach dem Palmtag i5?Y erhielt Georq Wesenegqer dieselbe um den nähmliche» Bestand ne^ der Verbindlichkett 2 Fuder Heu in dem herzoglichen ThierM'-ten zu Grah jahrlich abzuliefern. <^. Freytag vor dem Sonntag canclals 14Y4 wllrde ?llbrechk Trenbcckh von Kaiser Marnnilian zum Pfleger dieser Veste e»" nannr. s^s!. i^>. Febr. ,52Y erbielt Tbomas Wenqer Marchfuttew zu Gratz diese Bestc von König Ferdinand als Belohnung s" geleistete Dienste pssegweise. N^l) Kun,ar soll im Jahr ,562 ein Graswein von Weyl diese Veste iiwt gehabt, und gegen tue Stürme der Türken vel lheidisset haben. cj^' Wclddahü ünl' allen andern landesfl'irstlichen Sl^^ ^ Hache besessen yaben, welche der Rellssion willen unter F'^'^'' ^,„ II. lNlSwandei'n mußcen; dann kain Gösting an die Fmstc" . ^ Eck^'ndor^. ltilll war Seyfried Fürst ^on Eckenbcrg ^ge"lp^ mer diö ^>m Jahr 170? wo es Iqnatz Maria Oraf von ""^^ um W5,,5oo f!. am 22. Nov. kaufte. Setther ist es bey d>e> Fannlie qcbl,eo^!,. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Gö stinger, die von, besassen einst das qleichnahmige ^.„?c von denen Swicker von Gösting l lh^ in der Stiftungsw ^ von Rein, als Zeuge benennt wird. Dieses Geschlecht ^^.ch Kumur aus der Gegend von Iligolstadt (wo die V«n'g '^ ^,n oder Kcstin«;) „ach Steyerinark gekommen und mit Wuln>!) das Jahr 126« auZgestorben seyn. »ghr Elu Herward und Erich von Göfting lebtet um das «i Oostinza, Ck., G. d. B^kil. und der Pfr. Süßenhei'", ^ Hschft. ^andsberg, Süßenheim und Drachenburg dienst^ Fläch'"' Gos Göß 52Y Flä'chm. zus. mit der G. Würstein vermessen. Hs. 55, Whp. 28, Volk. eiich. 12.?, »vor. ?2 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, 0chs. 20, KH. 19. Dir glelchnahmige Bach treibt in dieser O. 2 Mauthmüh» len, Gostrunzach-Govny, siehe Kastrein itz-Ob er. ^ostrunzach-äpocini, siehe Ka strein itz - U n ter. ^ötz, Bk., G. d. Bzkö. und der Krundhschft. Gösi , mit eigener Pfl'., genannt St. Andra zu l»K^, ,,„ Dkt. Leoben, Patronat und Vogcey Staatsshschft. Göß, ^ Ml v, l?eoben, 2z Ml. v. Vruck, zur Hschft. Gösj mit Garben lldq. H9/. I. i2?5 1^ Kl. Hs. ij? , Whp. 1,5, B^It. ench. H2i, wor. 225 wbl. S. Vhst. Pfd. l^>, Ochs. ll, Kl). 9?, Schf. 55. Hier besteht 1 Sensen- und 1 Hackenschmiede, I Zcrrenn-haiNlner. Eme viertel Std. v. Göst ist die FiliäMrche St. Echarb mit einem Spiralsgedallde, li»d auf dem Wege von G^si nach Leoben die sogenannte Iohanneskapelle. Hier ist jährlich am 5. August Jahrmarkt. Auch befindet sich hier ein Elsenwerk mit « Zerren»,seucr laut Gub. Concessiol» «I «and. z^ 620 Goß dertrum, Oberdorf, Oberort, Ober^ und Niederdorf, Obereich, Oberthal, Parschlug, St. Peter, Pönggraben, Prentgraben, Pretach und SchladniL, Prolcb, Raßthal, Röthelstein, Nü^ ' Schlattenberg. oder, Schlattenberg^ unter, Schladnitzgrabe", Schorgendarf, Sittenchal, Sonnleiten, St. Scephan, Stä^ Donawitz, Traooch, Trafnß, Tragößthal, Trofajach, Tlmln"'^ dorf, Unterort, Unterhall, Urschgraben, Iltschthal, Walce»" bach und Wmdlschberg. I,n Ik, iu Dirnbcrq bey Schonberg/ Einhorn, Gtein, Hinterberg, Ilchenberg, Nieberwölz, Sch0' bereck, Spielberg, Tiefenbach/ Triebendorf und Wcyern. 3'" Gk. ln Abtilsendorf, Breitenbuch, Frcsen, Gems, Gschlvel'l, Hart, Hofci'nt, l/ebern, Ltchtendorf, Pällau, SeyersberZ/ Tr^engl'a^eil und Wundschuch. Und im Mk. in Pl)tzles, P"' raty ulN) Sclzaderg. ^ Diese Hschft. ist mit I2,laz fl. 5Y kr. vom. und 20l4 st» 52 kr. 3^ dl. ttuzt. in 26 Aennern mit liy Häusern bealisa^' N^ic dieser Hschft. werden die Landgerichte der Herrschaften 3^ thelstein und Tragoß verwaltet. Dl^'se H,'chft. hat Garden- und Haarzeh'tnd zu Burgfri^ Gösi, Windischberq, Prerach, Schladniy, Winkel, LeirendoW Hinterber,^, Leoden, Sh^rgendorf, in der Pfr. St. Stepp^ zu Kaisersberg, Tanzmeistergrabcn, St. Stephan und ^^ llNti, Vorderlob/ncng, Innerlobming und Zmollach. Diese Hschft. hat das Patronat und die VoM!) über d° Kirche St. Dyonisen ob Brück, St. Magdalena zu T''^^ St. ?^ndra z^,l G5^ , Maria am Waasen, St. Veit zl, ^'^ berg, St. Srephan ob Leoben, St. M.,rtin zn Ploleb/ l' Wogtey allein über die Kirchen St. Niklaus zu NlklaSdorf "' St. Oxvald zu Nächelstem. , ^,.,^ In dlese,,, H hlojse wohnte im Avrill l?y? der fran^ü!^ Obergeneral-BoxioDarte, wo auch am 13. Aprill Friedens'" terhandlungen hemmten, und am 1?. Aprill mit den bekaM" Leobner-Frieden endeten. , ^ Die Reihe der Äbtissinnen von Goß bsginnt mit KllMgl" ^ Todter Oraftn ^lriboZ, und Aduk' von L.obcn, welche ^e^ Stift vor d. I. 1020 gründeten. Sie lieql, in der Stlftökirche ^ ihrer Mutter begraben. Ihr folgte Adelheid, begrabe^ zu,. Ponqratz, Di>tturh, Marqaretha, Hem,na begraben '"^^^,ft grah, Wilburgis, gestorben auf der Reise nach Noin ""^, ^.„ Jahr io.<<4. Richardis b^rabe», zu St. Pongratz, Adolel»l'^^ das Jahr Ii^g. Ottilia Gräfinn von Gutenberg, Tocht" ^ tolds und Elisabeth um das Jahr 1133. Katharina TraU" ^ 'rinn. Ottilta ll. um das Jahr 1205, l23<>. KMaMd'^^ 123Y, 12ö(). Herburgis 1271, 127Y. Euphemia l2y'^. .^„, de lM Stifte begraben. Heradis von Tran stein und ^ .Zgtt. fürt 12Y8, 1322. Bertha Purerinn von Prank, erwählt ^^^ Kathrein von Saurau l.)54. Gertrud Hanaller 1.155/ Göß 25t Katharina Streitberger i3t)a. Kathanna Truchan gestorben 1299. Aloysia von Herbcr5dorf 1400. Gertrudis Helfender» Zer i42Z -" 26. Anna von Herberüdorf erwählt 1423, gestorben ,402. Benigna Graßler erwählt 145,?, gestorben 1474, ,hr Glabstein ist außer der Kirche zu Göft. Ursnla von SUber. berg erwählt i4?4, starb 1^9?, ihr Grabmahl lst in der Stift« Mauer. Margarethen von Harbach erwählt 149? gestorben 1505, ihr Grabmahl ist im Stifte. Vcromka von Ratrmannsdorf er« wahlr 1505 gestorben 1514. Margaretha ll. von Meidorf erwählt i5l4, starb 1525, ihr Grabmahl ist zu Göß außer der Kirche. Barbara von Spangstem erwählt 1525, starb 1543. Amaiie Leyser erwählt 1545 gestorben i5bh. Barbara II. vo»» Lichtensteln erwähll I5bh, starb den 22. Iuny l5?3, ihr Grabstein ist zu Goß außer der Kirche. Anna ll. von Harrach, Freyinn, starb den ü. Aprill , 5?b, ihr Grabstein ist zu Gösi. Florentina BlUterinn erwählt den lO. May 1576 starb >h0i, ihr Grabstein befindet sich zu Goß. Regina Frrymn, von Schrot-tenbach erwählt den 1Z. AprlU ibu2 starb den letzten Dec. idio, ihr Grabstein ist zu Göß. Margarecha III. von Kühndurg erwählt 1Ü11 starb den l3. ?lpr>ll ih4o. Maria Johanna Gräfinn von Kollomrsch erwählr ih4c> starb l^57. Benedicta Grä-» ßnn von Schrottenbach erwählr den 14. May ld5? starb den lß. März 1695, im öl. Jahre ihres Alters. Katharina Benedicts Gräfinn von Stürkh erwählt i5yä starb den 4. Aügust 1706^ Maria Mechthildis Gräfinn von Berchthold, geboren den 10. Aprtll lh62, trat in den Orden den 24. May lbiil, wurde den 29. Gept. 170h erwählt, starb den 20. März 175?. Maria Antonia Gräfinn von Uebcracker geboren den 7. July ib35, trat in den Orden den 29. Sept. 1704 , erwählt den L. Iuny I?)? starb den 3. Jan. 1751. Maria Henrika Freyinn von Poopen geboren den 4. Dec. 1?U9, trat in den Orden den 19. Mai) l72h wnrde den 9. May 1751 erwählr. Maria Gabriela Freyinn von Schäffmann erwählt l?79 war die letzte Äbtissinn dlesej duftes, welches Kaiser Joseph II. 1735 in ein Bischmn um» wandelte und am 17. May l7üö Alexander Graf von Engel zll Waqrein, vormahligen infuliNen Probsten, Dechant und Stadt-Pfarrer zu E»ns in Oesterreich als Bischof einsetzte, und den Ge« «us; dielcr Hschfr. mit l. Nov. 17»? zur Bedeckung seiner jähr-l2<4 I. zinetraqende Alpe«, 4 I. <)3o ll! Kl. Grr., und 8o?2 I. 15io m Kl. Wldg. Die hoch lind niedere einbandige Iago zu Gon, in der Lei^ fach, im Tragösierforst, im Micheldorferforst, im Oragforst U»^ Röthelstein. Die ReiSjaZd am Lehstein, Hä'uftlberg und d^ Sreinleite. Dc>s Fischwaiser im Traqösibach vom Ursprünge bis zUl HolzeriNlchle, mit Elnschlllß des Grünen- und Sackmiesen See^ des Kre»y-;, Pfarrer un5 Granlitzteuches, in der Mur voitt Anfanqe der henschafttichen Mlirruiese bis zum Einfiusie deö Ha"^ zenbaches unter Er. Lambfrl am Gäsierweg, und von der M'^ chaeler .-Murbrücke bis St. Erhard ob Göst. Im Grosiqößbach^ bis zum Bleyer Holzmeister, iin Kleinqößbach vom KleinM"' graben ^Kreutz, bis zum Kaltenbach. Im ganzen Schladnitzg^ benbach und ^einsachbach, im Tragößbach von der Holzermühle bis zum ^and,5!e,'lchtökre,!tz. Im Diebswrgbach von der Schwad lacke bis zur Draminger-Brücke, dann im Schmarzbach, in ^ Gems ebenfalls von der Schw^rzlacke bis zurDramingcr-Brü«^ Ferner in der Mur zu Röthelstein vom Kaltenbach bis zum Bre>^ ler-Thörl; in den drey letztern aber nur das Musischen. , Die eigenthümlichen Alpen sind die Hofalpe, Ochsenko,g"l Pölla Alpe am Weidbach und die Iassingalpe. ^ , Von ZinS^ilpen die ?iberweiderling.- Srrumthal- Rapba^ Hoch Dürlaming' Neuwald. Kulm- Svitzboden- Priwitz- ^^1. sing^ Sonnschinn- Preßboden- Andrat- Sonnstein- und <^^ »viesenalpe^ ^. Wie die Hauptbestandtheile des uralten Stiftes ^öft ""^ und nach durch milde Stiftungen, durch Kauf und Tauscht dem großen Besiljthume der dermahllgcn Staatsherrschafr ^^ sich anreihten, aufzuzahlen, werden die folgenden urkundliche" chronologisch geordneten Daten hinreichend seyn. ^^^ Dce Zwecke dieser trockenen Aufzahlung sind vielfach' ^ unter w,r vorzüglich auf die Förderung specieller Datt" <^ künftigen Ausführung einer genauen, die Rechte des Be,che / ^. Art des Zuwachses auf einer Seite, die Zersplitterung ""^ .„ andern, so viel als möglich erschöpfenden Geschichte der el>'z ^ Güter, auf die Beleuchtung der Art und Weise, wie 3"1 ^e",' iind Volk diese Stifte einst und ,etzt betrachteten oder ^"^«, aufmerksam machen. Wir bitten aber auch hier zu " .„eil daß w,r nur Matenal für künftige Gebäude liefern ,woNe" ^ ^,. Zeil und Raum eine vollendete AuSführunZ hler mcht "l" Göß 633 Im Jahre Y04 schenkte König ?udwig an den Grafen Aribo Von Leoben 20 Huben im LeobneNhale. Im Jahre 940 schenkte König Otto daselbst an den Priester Dieprecht einige Gütcr; am 26. Sept. Y54 ebenfalls 2 Huben zu Z'irzel im Gaue zu Kraubath, und im Februar 960 einen Hof zwischen den Bergen Einödsau und Koua. Im October y?«) schenkte Kaiser Otto an Aribo Grafen von L^oben eimge Dörfer und Güter ln Karnrhen zu Lebenach, Gla» nasoorf, in Colinoso, Binsindorf und Bodebach im Gaue Thi-rooat. 66. Hammerstein im Jänner 1020 machte Kaiser Friedrich einige Güter zu Gunsten Aribos frey. D'sse Güter alle zusammen machen den ursprünglich durch Urkunden erweislichen Besikstand des Stiftes Goß aus, den es bey seiner Gründung erhielt. 66. Wllda 1020 gab Kaiser Heinrich dem Stifte Go's; die Bewilligung, daß es sich seinen Vogrherrn frey und selbst wählen d^.rfe, so wie auch, das; sich das Convent daselbst nach Absterben einer Äbtissinn, eine andere zu wählen befugt scy. 66. Köln am l?. Iuny ial5 befreyte Kaiser Heinrich einige zum Stifte Göft fondirte Grundstücke in dem Blach, und eben' daselbst am lg. Iuny des nähmlichen Jahres schenkte derselbe einige Gründe im Leobnerthale dem Stifte. Im May !0^,5 schenkte König Heinrich einige Güter im ßnns- und Paltenthale an den Salzburqischen Priester Engels-^told, und <1i Leutold von Gutenberg seiner Hausfrau Elisabeth zu Gunsten des Stiftes gemachte Schenkung an Grundstücken, herrschaftlichen Einkünften u. Hochheiten in Oesterreich und S teyer. 66. Völtermarkt 1268 bestätigte Herzog Ulnch aus Kärn-then die Stlftsleyen von Gösi. 66. Matz im October 1T7Y bestätigte Kaiser Nudolph dem Stifte Gos; dle Schenkung Kaiser Friedrichs und Heinrichs; un> "Nter gleichem Dato auch das Vogteyrecht. 66. Mittwoch nach I^Het^ic in der Fasten l3aa ertheilte Herzog Nudolph dem Stifte Göß das Dienstyerrnrecht. 66. Mar,a Himmelfahrttag lI5 ' 8 Leibnitzer Eimer zur Lesezeit für einen Iahrtag zu reichen. 6c!. St. Iakobstaa. 152h schenkte Kunigunde von Reifes stein dem Stifte ein Wut ;u Obern d o rf auf einen Iahrtag für sich und ihren verstorbenen Gatten Otto; ingleichen stiftete - dieselbe zur Anna-Kapelle daselbst 5 March Geld auf Oberdorf., clci, Psingstrag am Nuprechtstag iz-id kaufte das Stift (M 2 Güter zu Hinterbu rg, Lehen von dem v. Halbenrain und Walbm-ga seiner Mutter. 66. Mittwoch vor Pfingsten 15äo kaufte die Äbtissinn K"" trude dem Stifte Göß zum Geschenke einen Grund für ein ewl-ges Licht in das Spital daselbst. 66. PsinMag vor Bartholoma 1342 kaufte das Stift G»st ,in Gut zu Falken dorf in Karnthen von Ulrich W'gitz "Nd seiner Hausfrau Getraude. 66. Maria Ma.gdalenatag lI^y kaufte das Stift eine H"be in der Ließt ng in S temach gelegen, von denen v. We<^^ weg. clcl. St. Ulrichstag l354 stiftete die Äbtissinn Katharina l Hude und 2 Hofstätte zu Weyer an das Convent um eine« Iahrtag für ihren Bruder Dietmayer :c. 66. St. Iuliatag 17>56 stifteten Friedrich und Dietrich d" Gebrüder von Saurau ein Gut zu Weyev für einen Jahres' 66. Psiilgsttag vor St. Iohanntag stifteten ein v. P^ und sein Eidam Aftenzer den Hof in Fadenbach z" ^' Katharina dem Stifte ^ , -^ 6c'. Wien am Crchtag in den Psingstfeyertaaen 156"' p" ' legirte Herzog Nudoiph I V. das Stift, ihre ohne Wisse" «" Wellen in die Städte, Märfte oder anders wohm ziehenden St^ ' lcute und Holden mit /-«ab und Gut wieder zurück zu f"^^'' 66. St. Iakobota/l7)?o kaufte die Abtisslnn Gertrud v^ HanscN/ Erzpriester in Obersteyer und Pfarrer m Goß, ew ?lckcr im Spllalfelde. Goß 55Z 66. St. Mathiastag l5?2 stiftete Heinrich v. Ottenbacher, Stiftokaplan 9" Pf. Pfeninng für emrn Iahrrag. 66. St. Matthäustag 1531 Mete Elisabeth, Witwe des Aerwelers Hermann 2 Hauser dem Snfre für emen Iahrtag. ^ 66. Leoben am Erchtag vor St. Bartholoma 1532 befreyte Herzog Friedrich das Stlsr Göß von aller Gastschaft, ausgenom« men, wenn der Landesfürst mit seiner Hofstaat dahin kommen sollte. (16. Leoben am Sonntag nach Allerheiligentag 15Ü5 erklärte der von Ehrenfels, Herr der Hfchft. Kainmerstezn und deö Landgerichtes 0011 St. Peter bey Leoben, dem Stlfte Göh, dasi ihm die Stifte-Unterthanen kein Hundöfutter zu geben schuldiq seyen. 66. Montag nach St. Simon nnd Iudä 159a verglich sich das Stift Göft mit seinen llnterthanen zu Micheldorf und Foy-tach, daß letztere zwar für ihre Hausnothdurft in den Gö^er-Waldungen das Forstholz nehmen dürfen, dafür aber den gebührenden Forsthaber jahrlich reichen sollen. 66. am Frauentag als Erchlag in der Fasten 15Y0 schenkte Margaretha Lobminger dem Stifte Oöß ein Gut zu M ö tschen-d 0 rf für einen Iahrtag. 66. Simon und Iudastag N Pr obstmayerho fe, nebst einigen andern Zehenden. slcl. l. Februar I4ly wurde Bartholomä "Wacker, Nector der Kapelle St Benedict lind St. Erhard, welcher sich diesel Kapelle angemaßt, mit Strafe abgewiesen. clcl. Maria VerkündigunMag >4< Herberstorfer und Gertrude Hanauer, Abtlsslnnen ;u Gösi, eine«u jeweiligen Pfarrer zu St. Andra 2 Pfund Wienerpfenninge/ '»ul der Verbindlichkeit, alle Sonntage bey Au^gang der Sonne el>» ?in>t zu halten, »nd die offene Beicht j^u sprechen. 1420 schenkte Georg K»enn zu Gös, einige Güter, so vorhel ?»-hen gewesen, zu Wintel im Mühlthale und Goß gelegen , für einige Iahrtage m der Michaelakapl'lle. slcl. Montag in den Osterkeyertagen ,.12< verkaufte H"»^ rich Sauer dem Stifte alle Zchende auf den Gütern zu Hi"' terbera. 6l<. St. Margarethentag l42i schenkte Georg Glojacker d" Äbtissinn Ursula für das Stift emige Grundstücke und Güter aUs Iahrtage. clci. Montag nach U, L. Frauen in der Schiedimg l425ve kaufte S^fried Schart dem Snfte ein Gut zu Hast"d^ ' clcl. St. Ulrichstag ,423 verkaufte lltscher die Mühlein oe Utsch bey der St. Ulrichskirche an das Stifr. . ^ cls». Urbansrag 1,',24 verkaufte S'gmund Regendorser a das Stift einige Hofstatt«, Aecker und Wiesen. «) Saurau. Goß ZI? 66. Göß am Sonntage nach Vartholomai l^3i schenkte Heinrich Sauer den stifte einige Grundstucke aufIahrtäge. 66. Erchtag ' ' Sr. Oswaldstag i4^5 schenkte Mar.garetha Herberstorfermn, riftödechantinn 32 Pf. Wienerpfenninge auf Iahrtage. 66. Insbruc' am Pfinqsttag vor dem Sonntage I^eietars in der Fasten l4.-»4 enrließ Kaiser Friedrich einen Schutzbrief für das Stift an alle Radmeister und Verwalter und ihre Dienst-leut zu Brück an der Mnr wider alle Beschwerung des Stiftes. 66. Neustadt am Mittwoche vor l^ae^H e in der Fasten <456 gab Herzog Leopold oein Sufte Göß die Freyheit, bey der Lundschranne zu Gratz alle Klagen durch ihren Anwalt verantworten zu lassen. 66. Erchtag vor St. Oswaldstag i/,Iy schenkte Hans mit» Niklas Krenn dem Snfte Goß eine» Hof in der Au gelegen, ober der Proschnitz Brücke , für einige Icihrtage. 66. ^'eoben am Erchtag nach St. Luciatag i^i^Z bestätigte König Fuedrich dem Stifte die alten Privilegien und Freyheiten. 66. Pfingsstag vor dem Sonntag als man singer 5u6ic» tn der Fasten i44i, schenkte die Kloiierfrau MargarethaFronauer IT Gulden auf Iahrräge. 66. Leoden vor St. Maria Magdalenatag l^4y bestätigte König Friedrich die Hnnehablmg eines Zchendes in Waaien und Leobner Pfarr, welche die 4 Gebrüder Hans, Georg, Wolfgang und Christoph Ungnad dein Stifte Göß überlassen hatten. 66. Psinqsttag vor St. Colmanstag 1^5i schenkte Ursula Altveilinn zu Oöß dem Stifte einige Güter in der öobming, bey Kaiser sberg und zu Trofeyach für einen ewigen Jahr tag. l!6. w. Jänner 1462 verkaufte Veit Straßer dem Stifte 5ne Schmied leite in der Schladnitz. 66. Admont am Montag vor St. Ulrichötag 1^55 wechselte Admont für ihren Zehend auf den Leitendorfer Federn in der Niaasner und Iatober Pfarr von dem Stifte Göß den Kogelhof lN Trofeyach ein. 66. Neu'iaot am Freytage nach dein heil. Krenfttaq ex^'. taUnni« 1^56 gab Kciiser Friedrich dem Stifte die Fischweid auf ber Mnr von der St. Lambrechlökapelle bey Goß bis an das Dorf Michael ober Leobcn. 66. Grab ain Samstage vor dem neuen Jahre <455 gab Kaise,-Friedrich einen EclMbrief über die dem Stifte zugehörigen F'llchweidcn. 66. Samstag vov dein Sonntag quHäi mc»6o ^eniti 146a schenkte Herüiann Graf von Moittsort seine auf 2 Aecker und «inen Wald bisher inne gehabte ^chensherrlichl'eir dem Slfftt. S3ü Goß 66. Leoben am Samstage vor St. Michaelitag l" te Göft den Planken Hof sammr allen Aeckern beyGosi- ^. ,. 66. St. Colmanötag l4?Yverkaufte PeterMayer dem ^«^ te das Gut in der Gruben und das Flat tachgu t >vor or Leinsach bey der Mur. ', , ^ 66. Samstag vor Laurenzentag 1433 verkaufte ^","^.^ KiniZer und Andra Schoppcr, Bürger zu Brück, für Andra -^ Göß SI 9 ftr Aecker, Wiesen und Leiten, auch Hofstatt und Garten au das Stift. 66. St. Ottmarstag 1/^6 stiftete Georg Vauer, Gosiischer Amtmann zu Nöthelstein 1^ ß. Pfenning auf einen Iahrtag u, der St. Oswaldikapelle zu Räthelstein. 65!. Samstag „ach Georqentaq 1^)a verkaufte Georg von Silberberg an Michael Wachauer Stift Gößischen Kastner das Ka » pengütl in der Donawiß. 66. Samstag nach 1u6ic ss. 66. Mittwoch nach dem Kreuktag l 513 verglich sich das Stift mit der Stadt Brück wegen dem Eichmeyergrund und der Au ob Brück. 66. Montag vor St. Martinstag <5'.^ «erkaufte Friedrich Von Holleneck die Zepfhube zu Obermell dem Stifte. ^ 66. Erchtag vor St. Ursulatag l.625 verkaufte Ieremias ^tunzl und seine Gattinn Kacharma 2 Aecker zu Obergöß de»n Stifte. 66. Gurk am Georgitag «533 stiftete Christoph Hasser, ^omprobft und Erzpriester zu Gurk an dieses Stift einige Jahr-täge. 66< Wien am letzten July 1533 bestätigte Kaiser Ferdinand b'>e Privilegien dieses Stiftes. 66. 2<). August 1555 bewilligte Mathias Erzbischof von Salzburg, dasi, nachdem der Gottesacker zu St. Andrae bey Gösi "uzu enge sey, auch bey der Filiallirche St. Erhard begraben Werden dürfe. 66. Montag nach lnvac.^vil in der Fasten 15^0 kauftedie . Bcnedicteinaq l5^N vermachte Nadegundis, Wi^ we Hansengt Stsqers zu Zell, und Haushälterinn des Pfands zu Tragösi, der Äbtissinnen Pf. Pfenning. lomailaq 1554 kaufte die Äbtissinn Amalie v»" Anselm Koller in der Kleingoß ein Vurgrechtswesen im M" waltsbache. licl. i/.. Dec. 1560 kaufte die Äbtissinn Amalie Leyser vol» Veit Srrasser Müllner die Schmidleite in der Schladnitz. 6cl. Psinqsttag vor l^^et^ro in der Fasten I565 kaufte bn Reschniag genannt. 6cl. :o. Oct. l6ii tauschte Georg Herr von Stubenberg"' dem Stifte das Fischwasser in der Laming, oer Drigang Z^ nannt, mit der Neisiago im S chörg e n d 0 rf e r A«nt. cicl. 10. Dec, ih!l oerkauste Thoman Windisch und !«!' Oattinn Christina der Äbtissinn Margaretha von Küendurg eu'l Acker in der Peint. . clt^, 12. März i5za vertauschte die Stadt Leobcn das ""' Leoden gegen deu Wintelhof an das SNft< 66. Leoben «2. März ,6Zo verkauften Bürgermeister und Nath der Stadt Leoben 2 Aemter zwischen Brück und Leobeil zu St. Michael und Sr. Peter an das Stift (jetzt das Amt beo? den) pr. 1«,9?2 fi. 66. 14. Dec. l6Z7 schenkte Hans Christoph Freyherr von Prank dem Stifte Göß einige Natural-Abschaltungen von der Hschft. Kaisersberg. 66. Wien 2y. Oct. 1l)42 verkaufte Kaiser Ferdinand Hl. dem Stifte Gösi den Weintaz in der Pfarr Goß pr. 5<)Ul> fi. 66. St. Wolfgang am Grades I. Jänner l6?4 verkauft« daS Stift St. Wolfgang an das Stift Goß das Amt Grades. 66. Grab den I". Sept. 1695 belehnte die innerösterreichi« sche Regierung das Stift nnt dem Bergrechte zu Luttenberq und den Ultterchanen, welche das Stift von Hans Jakob von Steinach sammt Weingarten erkauft hatte: (K l ein sch ü tzen berg, Schü tzenberg , K! e i n w r e b r 0 u » i g). 66. iy. May l?iu verkaufte Hans Cigmund Freyherr von Zach der Äbtissinn Mathilde 2 Tagwerk Feldbau von der G u-sterhube zu P l 0 t sch.' ch tür frey el>,e»i. n 5. Dec. 1752 Kaiser Karl, und abermahl 66. Grab den iü. Febr. 1?2Y Karl VI. das Stift mit dem Lutten berger Bergrechte. 66. Wien den 17. Iuny 1761 bestätigte Kaiserinn Maria Theresia die Privilegien des Stiftes. 66. Gratz den ,2. Apnll !7b? kaufte das Stift von den Landständen aus der laudschastllchen Pfändung die Veitö berge r Gült. 66. g. May 1?6? verkaufte das Stift an Thaddäus Frey-Herrn von Egger die Gößergült in Kärnthen. ,770 taufte das Stift den Grundlberg Weingurten außer Pettau. 66. l. Oct. i?7Y belehnte Kaiser Joseph das Stift mit dem Bergrechte in Luttenberg. So waren durch beynahe Loo Jahre die Güter und das Vermögen dieses Nonnenstiftes so sehr angewachsen, daß bey Aufhebung desselben mit 20. July,?L2 die dem Stifte gehörigen Realitäten und Gülten allein auf 259,672, fi., worunter das große herrliche Suflsgebäude nur auf 50N0 si. angeschlagen waren, geschäht wurden. Nach derselben Schätzung betrug das Activ-Vermögen des Stiftes im Ganzen 559,209 fi., das Pas- 242 Göß sio - Vermögen I^,ony fl. ; somit das reine Vermies 266/2ou fi. ^) Gösi, Trafa jacher, Vk., ein Bach in dem gleichnahmige« Graben, in welchem die Maurer-, (losing und Iöscralpe mit 102 Rinderauftrieb, dann der Lmzqraben, die Kreutzenalpe, Moos-, Ehrenauerschlosi-, Kehrer-, Zechner-, Meyer-, Rams^ bach-, Iassing-, Müllner.- uno Lenzalpe sich befinden, letztere zU" sammen mit 4ää Rindcrauftrieb. Gösi, Groß und Klein, Bk., G. d. Bzks., der Pfr. und Hschft« Göß, i; Std. v. Göß, 1 Ml. v. Leoben, 3 Ml. u. Brück. Flächm. zus. 42yi I. I5o ^ Kl., wor. ?leck. ls»3 I. l^<> lü Kl., Wn. 2?3 I. bog Hl Kl., Ort. l I. 102 lH Kl-, Hthw. 1^,55 I. 5u6 ^ Kl., Wldg. 2333 I. 354 ^ Kl. H»' 57, Whp. 45, Bvlk. emh. 255, wor. 124 wbl. S. V^>!^ Pfd. 3, Ochs. 45, Kh. 94, Schf. 222. Göß graben, Groß, mit einem gleichnahnnqen Bach, Bk. südü v. Göß, in welchem der Thannforst, Hammerschlaa/, Finster riesen-, Melchthab, der Weiterling--, das RinneA, der Sonn-taqkogel', das Ungenthal-, Sperber- l«nd Ailttmannthal, dantt die Abt-, Trattenchal-, Naunbüchel.-, Kerfchbaunnhal.-, Pölla" und Hochalpe sich befinden; mit. 581 Nmderauftricb. Dieser Gösigraben ist eine Stclicrqemeinde d. Bzks. Frey' stein und betragt mit der Hälfte von Kurcheim 74?Y I. ^'li ^ Kl., wor. Aeck. 2Is> I. 1445 ll Kl,, Wn. 219 I. I3l3 lI Kl., Hthw. 250l I. 1/^32 m Kl., Wldg. 4420 I. t,?5 ID Kl- Gössergülten, im Gk., bestehen aus den Aemtern Scyers« - bcrg , GetterZberg, St. Veit, A b tisse n d orf, Wundschu^h, Alla und Magersbach. Nach Aufhebu»^ des Stiftes Goß wurden selbe zum Reliqionsfonde gezogen, ^ett ^. Sept. 1N0? aber von Anton Strießeck von Riesenthal '>l öffentlicher Versteiqcrung um ?I,5<)0 fi.; i-n Jahr iL2l ab"' von Adrian Grafen cle« Nnkan» D'^verliQ« nebil dem Tha' lerhofe erkauft. An Zehenden gehören zu diesen Gul^ ten z Getreidzehend zu Abtissendorf, 5 Getreidzehend zu Sey" ersderq, dann ^ Weinzeyend zu Seyersberg und Gettersberg. Zu diesen Gülten gehört auch die Katzenleite mit 155 <> 1»86 lll KI. Wldg., dann bey 4z I. Wn.' . ,. Die Unterthanen bestehen aus 163 Familien in lY4 ^''"' fern. cIößl, Ik., nördl. v. Aussee, m der Nähe des Grundlsees, ""« ') Zur sclken 8cit war unter den Kkorfrauen eine Aittonia Gnisinn veil P "^ Htln-ica Gräfinn von Althann, Domniika von H«»srnecht^ KumüM^ Wt litzer vvn Witweng m,d Ignaz,« von Kuer. Göß Got 543 Gegend im Bzk. Pflindsderg. Der gleichnahmige Bach treibt ?, Hau«mühlen. Auch kommen in dieser Gegend noch der Geis-winkelbach, Zimitzbach, Tauplltzbach und Snimikenbach vor. Gäßlmühl, Gk., eine Gegend zur Hschft. Landsberg mit tz Getreid- und Kleinrechtzehend, und zur Hschft. Greiseneck mit 5 Garbenzehend pfiichtlg. Goßnitz-Hoch, Gk., G. d. Vzks. und der Pfr. Lankowitz, zur Hschft. Reiiereck, Greiseneck, Paradeis, Blber und Lankowltz dienstbar. Flachm. zus. mit Niedergößnitz vermessen 4»02 I. 562 ^ Kl., »vor. Aeck. 55^ I. 1245 Hl Kl., Wn. 129a I. 1445 lll Kl., Grt. 1401 lü Kl., Hrhw. 56? I. 112? ^ Kl., Wyc. 1 I. 652 ^ Kl., Wldg. 2563 I. 9l4 l^ Kl. Hs. b^, Whp. /.4, Bvlk. eml). 275, wor. 1I4 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 132, Kh. yg, Schf. ^5ll. Kommt schon im k. 8t. vor. G ößnitz-Nie oer, Gk., G. d. Bzt'5. und der Pfr. Lanko-'">«!, zur Hschft. Kleinkainach, Greiseneck, Reitcreck, Biber und Lankowitz dienstb. Flachn,. z,,s. mn der G. Hochgößnitz vermessen. Hs. 43 , Whp. 4b, Vvlk. einh. 232, wor. 126 wdl. S. Vhst. Ochs. »uli, Kh. 79, Schf. 313. Die Gegend Goßnil^raben ist zur Hschft. Lankowitz mit den ganzen Getreiozchend psiichiig. Göftnitzbach, Gk., Mdwests. v. Kössach, im Bzk. Lankowitz, entspringt in den Gösinil^-r'Gebirgen welche an die Stubalpe gränzen, zieht sich durch das Goßmtzthal bis zur Teigitschmüh-Ie, und verenn sich dort mit der Teigitsch, worin dle Hschft. Krems die FischnuLmig hat. Die Göftnll! trcibi 2 Mauthmühlen und 1 Hausmühle in WolinerS; /< Mautymühlen, 2 Stampfe, 1 Säge und l Hauswühle in Göszmtz; 2 Mauthmühlen und 1 Säge in Kemerderg; " Mauthmühlen, 1 Stampf, 1 Sage und 2 Hausmühlen in Blichoerg, und ^ Hailsmühlen in UlUerleiten. ^otoulle, siehe Guten dorf. ^ötfch, windisch 6ot8ckc,ve, Mk., am Pösnikbach, G. d. ^^ks. Obcrgutenhag, Psr. St. Leonhard, zur Hschft. Guten-Hag dienstb. ^ Flachm. zus. fj2ü I. Y3l Ü1 Kl., wor. ?,leck. t«y I. .i,^8 ^ Kl., Trischf. 1 I. im'.i m Kl., Wn. 155 I. 6z4 ^ Kl., Hthw. Il3 I. i/i5l ll< Kl., W,qt. 10 I. l^25 l^ Kl., Wldg. , l^? I. 722 ^ Kl. Hs. 7U, Who. H?, Bvlk. einh. 144, wor. »»? wbl. S. Vhst. Pfd. 551, Ochs. bg, Kh. 14/ Schf. n6. 544 Göt Gok Götschach, If., G. d. Vzks. Farrach, Pfr. Fohnttors, ß Ml. v. Lmd, 5 Ml. v. Schl. Farrach, i^ Ml. v. Iudcnl'urg li"d Knittelfeld. Zur Hichfr. Fohnsdorf, Wassnbcrg und Fanach dienstbar, lmd zur Staatshschfr. Fohnsdorf und Paradels Gl>r^ benzrhend psiichtig. Flachn,, ^us. mit der G. Rattenberg vermessen. Hs. '«, Whp. 10, Bvlk. eitch. 64, wor. 3u wbl. S. Vhst. Pfd. ^/ Ochs. 7 , Kh. 50 , Schf. 43. Ootschberg, Mk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. ObermU^ eck dienstb. Götschdorf, Mk., Vzk. Wurmberg, Pfr. St. Ruprccht. Gotschove, siehe Gätsch. Göttersbevg, Gk., G. d. BM Thanhausen, Pfr. Weiz, ^ Hschft. Ginenberg und Stadl dienstb. Flnchm. ^us. mit der G. — ^ vermessen. Hs. 2l, Wb^ ,«, Bolk. eilih. 12g, wor. 27 wbl. S. Vhst. Psd. 1, Och'< 4b, Kl). ,^, Schf. 17. Zuni Blöthum Seckau mit ^ Oetreidzehend pssichtia. Gottesdorf, Ik., eine Gegend in der G. Perchau des Bjks> Neumarkt. G ot tesqrabe n, Gk., eine Weingedirgsgegend in llntcr-KullN/ zur Hschft. Thaühausen diensib. Gotthc«rd St., Gk., i Std. nsrdl. v. Grak, z viertel Std< v. St. Veit, ^ Sld. v. Göstinq, Sckl. und Gut, welches vo" mahls Unterthalien in Schatcleircn, Weniyen und Wcin^cttl b^ sasj, welche igos, Karl Graf von AttemS erkaufte, und mit de^ Hschft. Göstuig vereinte. , Dieses Schl. gehörte einst dem Stifte St. l^>^ stein, der es mit bedeutendem Kof5enaufwande erweiterte, "^' schönerte, und für landwilthsch^ftliche Zivecke so wohl, als z"'" lllergnügen geciqneter machte. Es wurde dadurch eines dcr int«" ressantesten Besitzungen der Umgebungen von Gratz. Seit dem Jahr «ül<) besitzt eS Vincenz Fürst, Elseng'^ werke von Asienz. Hier bestand einst eine Kirche dem heiligen Gotthard gt weiht, im edlen Style erbaut. ^ Der Wille eine» Besitzers von St. Gotthard in seiner ""^ sicht nicht gestört zu seyn, ließ diese schöne Knche, welche Vet"?' Pirin Abt zu Sc. Lamorecht l5du zum Andenken der AnwestnP^ des Kaisers erbauen ließ, vernichten. « An eigenthümlichen Grundstücken besitzt dieses Gut 3" ^' 1/.50 Hj Kl. Aeck., 33 I. 52? HH Kl. Wn., 5 I. Grl-, " ^' Nst., 95 I. 62z ^ Kl. Wlog. , , Got Got 545 Das alte Schl. St. Gotthard ist in Fischers Topographie abgebildet. Gotthard St., Ik., cine Local«?, genannt St. Gotthard in der Percha, im Dkt. St. Lambrecht. Gottharbsdorf, Ik.,in,Bzk. Neumarkt, zurHschft. Friesach in Karnthen Garbenzehend pfitchtig. Göttlesberg, Gk., Pfr. Nadegund, zur Hschft. Landsberg Mit ^ Getreid- und Weimnostzchend, und zur Hschfr. Kamberg Mit ^ Getreidzehend pfiichtig. GK tiling, Mk., G. d. Bzks. Seckau, Pfr. Lang, zur Hschft. Freybühel und Herbersdorf dienstb. Flachm. ist mit der G. Lechenberg vermessen. Hs. 12, Whp. lo, Bvlk. einh. 49, wor. 2l wbl. S. Vhst. Pfd. 6, Ochs. « , Kh. I«. Gottsbach, Ik., G. d. Bzks. Seckau, Pfr. Lorenzen, ^ Std. ". Lorenzen, 4z Sid. v. Seckau, 5 Std. v. Knittelftld, 5 Ml. v. Illdcndm'y. Zur Hschft. Lambrecht, Seckuu und Paradels. dienstb. Flachm. zus. mit der G. Lorenzen des nähmlichen Bzks. vermessen. Hs. h, Whp. b, Vvlk. elnh. 48, wor. 25 wbl. S. Vhst. Pfd. 4 , Ochs. 14, Kl). 21, Schf. 4H. Gottsbachqraben, Ik., sudl. v. Lorenzen, zwischen dem Vötscher- und Klemgraven. Gottsberger, Georg Basilian, geboren zu Kindberg. Priester, Prediger. Siehe von Wmklern, Seite 53. Seither Vice ^ Dechant deS Pölser. Dekanats, resignirte !815. Gottschiebl, ein landesfürstliches Lehen im Ik., zur Hschft. Murau gehörig, zu welchem das Saubergut bcy Murau eine Hübe am die Raßler Mühle im Dorf zu Schober, «ine Hübe zu Schweinthal ob Neumarkt, der Kammerhof :c. gehören. Siehe Gutschindl. ^ottstal!, Ik., im Hagenbachgraben, mit 120 Ochsen^ und Pferdeauftrieb. ^6tz, Johann Friedrich Freyherr von, Mahler und Kupferste« cher, geboren z» Gratz. Siehe von Winl'lern, Snre ^ö, 57. Götzen, die, ein ausgestorbenes Rlttergeschlecht t"el Steyermark, aus ihnen besaß Hemrich 1N,6 die Hichft. Dorneck, 2?y Eimer Vergrecht zu Luttenberg am Hundsberg und Schülicnbng. Götzenbühel, Gk<, Pfr. Weizberg, zum Blsthum Seckau mir ^ Getveidzehend dienstb. Götzen dorf, Gk., G. d. Vzks< Barsneck, in der Elsenau, Pf»'. Gscheit in Oesterreich, M Hschfr. Bäreneck dienstb. 546 Got Gou Flä'chm. zus. mit Sparvereck vermessen i6o» I. ^9? ^H Kl., wor. Aeck. 65? I. «45 ^ Kl., Trischf. 20 I. ,,^2 ^ Kl., Wn. 20g I. 158g m Kl., Grr. 20 I. 2,9 ^ Kl., Hthw. 2» I. 4?6 ^ Kl., Wldq. 655 I. 142? ^ Kl. Hs. 2l, Whp-lü, Bvlk. eilch. 96, wor. 58 wbl. S. Vhst. Ochs. 24, Kh« 30, Schf. 25. Götzendorf, Ik., G. d. Vzks. Reifenstein, Pfr. Pßls, » Std. v. Pol?, 1 Std. v. Reifenstein, 2^ Ml. v. Iudenburgi zur Hschfr. Reifenstein, Weyer und Pfr. Pols dienst!). Flachm. zus. mit Ober-Kurzheim, Monern lind Thalling vermessen 2^07, I. 745 H^ Kl., wor. Aeck. 3gZ I. 5oo ^ Kl., Wn. 2l)5 I. lob? lü Kl., Krt. 9 I. 1^29 Hl Kl., Hchw. ?l I. 5Z0 lH Kl., Wldg. 1643 I. /n? HD Kl. Hs. 27, Whp-25, Bvlk. einh. 1,9, wor. 5h wbl. S. Vhst. Pfd. 3, Ochs-,8, Kl), (w, Echf. 1Z2. In dieser G. kommt der Pölfenbach, das Tnebenbachel un^ Podichbachel vor. Goutta, Gerhard Wilhelm, geboren zu Gratz den 2N. Ilin. l?6t^ k. k. Hofsecretar, schrieb Tadellen über die neuen Strafqcsebe in Cril«iilialfällen und Polizey« Nebertretungen. Siehe von Win^ lern, Seite 58. Von ihm erschien in der neuesten Zeit: For^ sehling der von Joseph Krovarscheck verfasiten Sammlung der G«" sehe, auch unrer den Tlrel: Sammlung der samnitlichen Geft^' Wien bey Gslstinqer gr. 6. I. Band (26. des ganzen Werk^ Gesetze vom 1. Iän. bis letzten Dec. 1309 mit dem Bildnis Er. Majestät des Kaisers, mit einer Kupfertafel und mehrere" TabeUe». Wien 1812 II. Band Gesetze vom l. Iän. bis leY"N Iuny ll'>w, mit dem Bildnisse des Grafen Heinrich von 3?ot-te,ihan. Wien llN2 lll. Band Gesetze vom I. July bis letzte" Dec. I8I0, mit dem Bildnisse Mathias Edlen von Ha""-Wien l«i3 IV. Band Gesetze vom 1. Jan. bis legten I"5?. ,«il, mit dem Bilonisse des von Sonnenfcls. Wien l8>6 V' Band Gehetze oo,n 1. July bis letzten Dec. i8ll, mil eine«! Hauptrepertorium über diese fünf Bande und dem Bild»'-'!, des Hofrathes von Kees. Gouverneure, in der Steyermark. Im Jahr 176?. änderte Ka^ ser Ioseoh ll. das steyermarkische Gudernial-Präsidium i'i e Gouvernement yon Steyermark, Kä'rntchen und Krain. ^^ Podstahky.'Lichtenstein war der letzte Gubernial-Präsident. Franz Anton Graf oon Khevenhüller war der erste ^""'''.^ neur und Landeshauptmann zugleich. Im Jahr l7Yl "M die Landesh^uptüiannschaft von der Negierung wieder getrenn und Franz Anton Graf von Slürkh zum Gouverneur """«'^ Er starb aber schon am 19. Nov. des nähmlichen Jahres. ^ . folgte Philipp Graf von Welsperg-Neittenau, wurde ^"'^^ lüod il> Ruhestand versetzt, und starb den l. August des>el Gou Gra 24? Jahres. Den iI. Iä'n. l8ob übernahm Graf Franz von Sau-rau, k. k. Hofcommissär *) das Präsidium drs Guberniums. Den 1. August 1806 Peter Graf von Go»s, wurde später in glei« cher Eigenschaft nach Ostgali^ien übersetzt. Den 4. Jan. ,8i» trat Ferdinand Graf von Bijsingen-Nippenburg das Gouvernement an, wurde in gleicher Eigenschaft nach Tyrol übersetzt. Den 2t. April! 1315 trat Chrlstian Graf von Aicholt dicse Würde an. Siehe Guberniuin. Gouze, Ck., in der G. St. Gertraud des Bzks. Tüffer, dort wurde im Jahr I6ü4 von einem Herrn vonWoltensberg ein be» deutender Steinkohlenanbruch benützt. Grab, heiligen, Ct./ eine Kapelle, z Std. v. Lichtenwald, ilH Ml. v. LlÜi. Graba, siehe Grabendorf. Grabam Sa , Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Rei-fenstcü» dienstb. Grabanoschen, windisch ^r^danozck^'-, Mk., G. d. Bzks. Negau, Pfr. St. Georgen, zur Hschfr. Freisburg, Maleck, und Schachenthurn die«stb. sslächm. i^us. ÜY2. I. ^l m Kl., wor. Aeck. und Wgt. 2?3 I. 1428 ^ Kl., Wn. und Grt. gä I. 65? ^ Kl., Hthw. und Wldg, 53(, I. 104 ^ Kl. Hs. 9^!, Whp. bo, Volk. einh. 250, wor. i4b wbl. S. Vhst. Pfc,. 36, Ochs. 4, Kl). Ü4. Der gleichnahmige Bach treibt l Mauchmühle in dieser Gemeinde. Zur Hschft. Freisburg mit ^ Weinzehend pfiichtig. Grabanosche nberg, windisch (^t^b^nazclikivcrcli, Mk., G. d. Bzks. Negau, Pfr. St. Anton, zur Hschft. Negau, Dornau und Rohr dienstb. Fkichm. zus. mir der vorigen G. Hs. 2», Whp. 14, Bvlk. einh. 29, wor. 24 wbl. S. Vhst. Ochs. 2, Kh. Z. traben, Gk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Trautmannsdorf dienstb. Graben, Gk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Herbersdorf dienstb. Graben, Mk., G. d. BM Obcrmureck, Pfr. Absthal, zur Hschft. Freiheim, Obermureck und Weisseneck dienstb. An Flächm. enthalt diese G. 5",5 I. i57l ^ Kl., wor. -Keck. 76 I. 6ül l^ Kl., Wn. und Grt. ill I. 8gl) ^ Kl., Hthw. und Wldg. 7? I. l9ü ll Kl., Wgt. ?a I. ioI2 ^ Kl, ') Jetzt Obrister«Kanzler, Staats und EonferenjMinifl^, «iner der grW,n 548 Gra Hs. 74 , Whp. 63, Vvlk. einh. 255, wor. 128 wbl. S. Vhst« Pfd. 2, Ochs. 4, Kh. ?l. Zum Bisthum Seckau mil H Weinzehend pftichtig. Graben, Mk., Weingebirgsgegend, zur Herrschaft Oberinureck dienstbar. Graben, die von. DieseS Geschlecht stammt eigentlich aus Tp/ rol, und kam er»5 spater nach Steyermark, wo sie die Herrschaf-ten Kornberg, Odermarburc, und Grabenhofcn bey Gratz besaßen« Ulrich von Graben und sein Bruder Otto kauften 132« die Hschft. Kornberg von Friedrich von Kornberg, er war des vott Walsee Schaffcr zu Gleichenberq 1343 ; Ulrich von Graben stif' tele 1325 fünfzig March Silber zu dem Stifte Nein. Friedrich von Graben war 1Z59 gleichfalls Schaffer zu Gleichenberq, lll-richs von Walsee, Landeshauptmann in Steyermark; er stiftete auf ewige Zeiten einen Kaplan in die Schloßkirche zu Kornberg» Friedrich von Graben der lungere, war Burggraf zu RiegersbM deren v. Walsee. Ulrich v. Gruben war 14H2 LandeShauptmaitl in Steyer und Hauptmann auf dem Schloße zu Grah. 13Ü? belehnte Ulrich von Walsee Friedrichen v. Graben mit Untercha' nen zu Vatersdorf, Fischau, Obergnay, Glatzenthal, Gra school Iestmannsdorf? und Metmannsdorf? :c., auch erhielt Ulrich "' Graben i5?.5 den Handbrief von Kaiser Friedrich, wodurch ih>" bestätiget wird, daß er nirgends anders, als vor des Kaisers P^ ' son geklagt werden dürfe. Wolf An5rä v. Graben wurde i/iö" von Kaiser Maximilian mit dem Schwerte Kaiser Karl des Kr"' ßen zum Ritter geschlagen. — Ruth von Graben wurde l^?? von den Türken mit vielen Wunden gefangen, durch gross's LM' .aeld ranzionirt, starb aber bald darauf wie man vermuthet, an Gift, welches ihm noch die Türken beygebracht haben solle"' Cosmus von Graben focht I^?5 ritterlich gegen die Türken» Mehrere aus dieser Familie liegen zu Rein begraben. Andra von Graben, welcher sich l550 am 2g. Februar «m Polixena v. Reichenburg vermahlte, starb den 14. Aprill lZ5ti/ und liegt zu Marburg begraben. Seine Witwe heiruthete h^ nach Sigmund Welzer von Eberstein. Bey seinem Tode bl>^ ihr dle Herrschaften Kornberg und 'Marburg übrig, welches erlte die Stadl ansprachen, letzteres aber Hans von Kainach aus» rechnung inne hatre, in welcher Zeit selbes l52ü abbrannte. Das Geschlechtswappen der von Graben nahm in der F^g Mit Bewilligung Kaisers Maxi'l'iliai, Karl von Stadl an- . Ein Zwe,g dieser Familie blühte noch langer in Kämchen u Tyrol son. ,„, Mledrich von Graben vergrößerte Kornberg bedeutet, dem er >3ö ^ thanen zu Gniebern, dann 125a von Gabr. Pfundan und Gra ü4y held seiner Gattinn Unterthanen zu Radolsdorf, und auch lz/19 von Herant den Braildik Unterthanen zu Raninq, abkaufte, auch erhandelte schon 15H Ulrich von Graben das Dorf Hetzelsdorf bey Kornbcrq. Außer den genannten Besitzungen sollen die v. Graben noch Harmsdorf, Mosechof, Krottendorf, Neuderg i,n Gratzerkreise, und Ahlim, dann Eppenstein pfandweise besessen haben. Grabenam-Sa, Ck., ein Bach im Vzk. Neucilli, treibt l Mauthmühle in der Gegend Greift. Grabenbach, Ck., Vzk. Hörberg, treibt in der Gegend Graben 2 Hausmühlen. Grabenbach, Bk., Bzk. Aflenz, derselbe treibt zu Vuchberg 1 Hausmühle. Grabenbach el, Vk., Bzk. Oberkindberg, treibt im Brandstatt-graben l HauZmühle. Grabenbachel, Gk., im Bzk. Vorau, treibt , Mauthmühle u. 1 Stampf in Vornholz, 9 Hallsmühlen in Kathrein. Grabenberg, Gk., ei»e Weinqebirqsqeqend, zur Hschft. Glei- chenberg dienstbar, und zum BiSthum Seckau mit ^ Getreid- u. Weinzehelid pfiichtig. Grabe nberg, Gk., eine Gegend im B;k. Waasen, Pfr. heil. Kreuft, ^ur Hschft. Waasen mir ^ Garbenzehend pfiichrig. Grabenberg, Gk., eine Gegend. zur Staatsherrschaft Horneck mit ß Wcinzehend pfiichtiq. Grabenb erqerbachel, Ik., im Vzk. Seckau, treibt 2. Haus-nmhlen in Rachau. Grabendorf, wmdisch <3r , Whp. 25, Vvlk. einh. 220, wor. 05 wbl, S. Vhst. Pfd. 13, KH. 29. Hier siießt der Stamzbach. Grabe»dorf, kindisch (^rali^, Mk., G. des Vzks. Friebau, mit eigener Pfr., 1^ Mf. von Frieoau, /^ Ml. von Pettau, 7ß Ml. von Marbura, zur Hschft. Friedau dienstbar. Flächm. zus. ö^2 I. 4<)7) ^ Kl., wor. Aeck. 1Y5 I. 1550 tu Kl., Trischf. 12 I. I3iy ^ Kl., Wn. 12l I. 2Y7 HjKl., Hthw. 8 I. 19,4 llj Kl., Wgt. 504 I. 3?5 ^ KL, Wldg.ü42. I- ^<9^ H) Kl. Hs. 50, Whft. au, Bvlk. euih. lgd, wor. la» '"bl. S. Vhst. Pfd. 25, Ochs. 6, KH. 46. trabenHof, Gk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Thanhausen dienstbar. Graben Höfen, Gk., eine Herrschaft im Bzf. der Hauptstadt Nratz, mit Unterthanen m Arstem, Empersdorf, Glojach, Habeck, 559 Gra heil. KrellH, Liebensdovf, Marktlerviertl, Nelldorf, Neudorf'bey Peckau, Rupertvdorf, Schoneck, Wetzelsdorf, Wilftrsdorf und Windhof. Diese Hschft. ist mit 500 si. 54 kr. Dom. und 65 ss. 44 kr. 1 dl. Ku8l. in 5, Aemter mit l50 Häusern beansagt. tl)8i besaß selbe Maria C'leonora Gräsinn von Steinpeiß, .«zebornc von Nottal. ,7yn Johann Vapt. Egger. 17g^ Tho-' was von Egger, jeht Karl Konigohofer. Das Schloft ist in Fischers Topographie abgebildet. Grab e n wart, Gk., G. des Bezirks Ligist , Pfarr ^'igist und SlaUhofen, zur Hschft. ^igist, Hochenbm'g, Premstatten, Grei^ seneck und Lanach dienstbar. Flächm. zus. I. m Kl., wor. Aeck. I. ÜÜ Kl., Wn. und Grt. I. lH Kl., Hihw. I. ^l Kl,, W,,r. I. m Kl., Wldg. I. - ^ Kl>, Hs. üo, Wbp. 5 3, Bvlk. einh. 2^,5, wor. 127 wbl. S. Vhst» Pfo. l, Och». /»/,, Kh. ?ö, Schf. i',. Zur Hschft. Landöberg mir ^ Gen-eid» und Hleinrechtzehenb/ «nd zur Hschsl. WllNcrhofcn mir ^ Garbenzehend pflichtig. ^luch hat von einigen Gründen die Hschfr. Greiseneck ^. Ga»'' benzehend zu beziehen. Mit einem gleichnahmigen Bache, in welchem die Herrschaft Krems die Fcschnuhung hat. Ko!N>nt im R. 8l. als Oruvenwarch vor. Grabenza, Ck., ein Bach, i>», Bzk. Rechen, treibt in der G^ gend Golowaducka 3 Hausmühlen. Graberbach, Bk., zwischen dem Peterkogel und Kirchberg. Gra b erb erg.-groß und klein, Gk., Bzk. Kirchberg and. R"ab, Pfr. Margarethen, zur Hschft. Freyberg mil ^ Garben- ">'" Weinmostzchend pfiichtig. ^ Graberhof, Gk., Pfr. Weizberg, zum Visthmn Seckau nn't« Getreidzehend pssichtiq. Grabersdorf, eigenrlich Krabathsdorf nach alten Urkunden^ nannt, Gk., G. des BM Po»pendorf, Pfr. G"ast, ^ ^^"/ Gnasi, z Std. von Poppendorf, ,^ Std. von Murcck, 7 ^'' von Gratz, zur Hschfr. Gleiche»berg, Pfarrhof Gnaß, Freyberg < Poppendorf, Herbersdorf, Kapfenstein, 3leu-Kühneck u- Brüt'«! dienstbar. Flächm. ;us. t«^9 I. 402 ^ Kl., wor. Aec?. ^04 I.y" ci! Kl., Wn. 272 I. 5llll H^ Kl., Grt. 2 I. 235 Q^''/-Hthw. 73 I. l5bo m Kl., Wgt. ^ I. 152^ Ulj Kl., M^' 202 I. 77t» ^ Kl. Hs. 72, Whp. by, Bvlk. ellch. 5lli, ""' i70 wbl. S. Vhst. P'd. 5l), Ochs. 6a, Kh. ,,^4. , Zur Hschft. ^andoberg mit ^ Oetreid-, Weininost- und ^>e> rechtzchend pfiichtm. .. ^on diesem Dorfe schrieb sich im ,4. und ,5. Iahrhlmoe" ein gleichliahmiges Geschlecht. Siehe Gnaß, KrabachSdorser. Grabitz, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Strasi zehendpflichtig. Grabitzberg, Gk., Pfr. heil. Kreutz am Waasen, zum Bis» thum Seckau mit 5 Getreid- und Weinzehend pfiichtig. Grableralpe, Ik., i>n so genannten Gemsforst mit 25 Rinderauftrieb. Grab« er-Grab en und Bach, Ck., Bzk. Altenburg, treibt 2 Hausmühlen in der Gegend Primusberg. Grabnerhof, Gk., Pfr. Gnasi, ^ur Hschft. Landsberg mit ^ Getreid-, Weinmost- und Kleinrechtzehend psiichtig. Grab oschin zen, windisch Orcili8clnn/.c, Mk., G. des Bzks. Schachenthurn, Pfr. St. Georgen, 1 Std. von St. Georgen, 4 Std. von Schachenrhurn, ^<^ Std. von Radkersburq, 7 Ml. von Marburg; zur Hschft. Oberradkersburg und Schachenthuri» dienstbar, und ^ur Hschfl. Steinh^f Getreid^ehend pssichrig. Das Flächemnasi ist mit Kokuleinschaq des nähmlichen Bezirkes vermessen. Hs. 27, Whp. l?, Bvlk. einh. 75, wor. 4^ »vbl. S. Vhst. Pfd. 15, Kh. 2n. Der gleichnahmige Bach treibt in Terwegofzen eine Mauth-Nmhlr. Grabska-Veß, siehe Grabenbor f. Grad am-Pod , Ck., eine Gegend im Bezirke Gonowitz / zur Staatshschft. Gonowih mit ^, und zum Pfarrhofe Gonowitz mit ^ Garbenzehend pflichtig. Gradam « Sa, Ck., eine Gegend im Vzk. Gonowiß, zur Staatshschft. Oonowitz mit ^, und zum Pfarrhofe Gonowltz mit 5 Gar> benzehen?> pfi'chtig. Grad am-Sa, Ck., Pfarr Tüchern, Weingebirgsgegend, zur Hschft. Neucilli zehendpfiichtig. Graden, Ik., G. des BM. und der Pfr. Seckau, I Std. von Eeckau, 3 Std. von Knitlelftld, 5 Ml. von Iudenburg, zur Hschft. Seckau, Wasserberg und Pfr. Lind dienstbar. Flachn«, zus. mit der G. Bischoffeld und Schattenberg des näh'lilichen Vzks. vermessen, Z0YY I. l2?7 >^ Kl., wor. Aeck. ^«9 I. l099 lü Kl., Wn. ÄIll I. ?5Y Hü Kl. , Grt. ,2 I. ^ ?28 ^1 Kl., Hthw. 103 I. i>26^ Kl., Wldg. ,6z5 I. '2ü5 m KI. Hs. 10, Whp. 38, Bvlk. einh. 27,,, wor. 111 wbl. S. Vhst. Pfd. Il, Ochs. 52, Kh. 100 Schf. lio. Der glcichüahmige Bach treibt in dieser Gegend ä Haus-Mühlen ; 1 H.n, Kh. 32. Zur H chft. Eckwanbera, theils ganz, theils mit^ Weinmost-zehend, und ^ur Parrsgült daselbst mil H Weinmostzehenb, und Mit 5 Galbenzebend zur Hschft. Greiseneck pflichtig. Hier ist eine Triv. Sch. von 29 Kindern, und ein A. Inst» von ? Pflündnern. Auch befindet sich hier ein Eisen- und Streckhammer, eine Huf-, Nohr- und Hakenschmiede. Graden-Unter', Gk., G. des Bzks. Lankowitz, Pfr. Köflach, zur Karmelitergült in Voitrberg und Hschft. Lantowitz dienstb. Flachm ^s> mit Obergraden und Schaflos vermessen 926 I. 1102 ^ Kl., wor. Aeck. 2<)d I. ^2? m Kl., W". tb? I. 1133 lü Kl., Grt. 2 I. 371 m KI., Hth.u. 2, I. K55 ll Kl., Teuche 370 sü Kl., Wldg. ^3ü I. ii^/< ^ Kl. Hs. 1^ Whp. lI, Vvlk. einh. ?l, wor. 59 wl)l. S. Vhst. Pfd. lll, Ochs. >ö, Kl). ^,6, Schf. ',8. Zur Hschft. Schwauberq theils qanz, theils mit ^ Wei«-mostzehend, und zur Pfanogült dasclbst mit ^ Weinmöstzehend psilchng. Gradenbach, Gk., ine Bzk. 3c,nkowik treibt er 6 Mauthmühlen Mio li Stampfe in Köflack, 1 Mauthmühle und 1 Säge in Wei>'r, 1 Mailth'nühle und l Stampf in Oberqraden. I^ Bezirke Biber 6 Mauth. und 2 Hausmühlen in Graden. Er entspringt ol)«r der Pfarrkirche Graden, läuft durch detl Krennqraben und Köflach, und ergießt sich bey Untergraben »tt die Kainach. Gradenbachel, Mk., im Bzk. Schwanberg, treibt l Haus-mühle in Greßenberg. Gradenberg, Gk., G. des Bezirks Biber, Pfr. Graden, M Hschft. Biber, Lantowitz, Greifeneck, Oberooitsberg und Stainj dienstbar. Flächm. zus. mit der G. Winkel vermessen 258Y I« t"5^ tu Kl., wor. Aeck. 5«3 I. 6?8 m Kl., Tnschf. 6 I. ^26 Ü-! Kl., Wn. 576 I. l25? H^ Kl., Hlhw. 88 I. Y,^ IH Kl-' Wldg. 133^ I. 105,1 uz Kl. Hs. 2o, Whp. 30, Bvlk. emy' 165, wor. yü wbl. S. Vhst. Ochs. 6ü, Kl). 56, Schf. 2t)5. ^ Zur Staatshschft. Biber und Herrschaft Gleiseneck m»t t Getreidzehend pftichrig. Die Pfarrsgült Graden hat Unterthanen nn Wald-unre und Hemmerbera. Gr ad e nb e rq, Gk., G. des BM Lankowib, Pfr. Köflach, ' Std. von Köflach, Z Ml. von Lankowih, ? Ml. von Gratz, ^ Gra 553 Hschft. Neitereck, Altenberq, Greiseneck, Karmeliten zu Voits-berg, Pfarrhof Köflach, Biber und Lankowltz dienstb. Fla'chm. zus. 630 I. g?^ Hj Kl., wor. Aeck. 127 I, 129a !I Kl., Teuche 1 I.524 ^ Kl., Wn. 104 I. 1278 I^l Kl., G". 7 I. 9 lD Kl., Wqt. 10 I. 1091 süKl., Wldg. 379 3. Y2 l^ Kl. Hs. 4y, Whp. 5l, euch. Bvlk. 23?, wor. 121 wbl. E. Vhst. Pfd. 16, Ochs. 2, Kh. 2g, Sckf. 5. Hier beenden fich 2Eisenhämmer mit 2 Zerren»,- und 2 Streckfeuer am Sallabache; dann l Kettenschiniede und 1 Lodenwalk, auch befinden sich in dieser Nahe Steinkohlen. Gradendorf, auch insgemein G rad e n genannt, Gk., G. d. BM. Biber, mit eigener Pfr., genannt Sc. Oswald in Ora-den, i»n Dkt. Köflach, zur Hschft. Bib^'r und Obervoitsberg dienstb. Flächm. zus. mit Sonnleiten des nähmlichen Bzks. vermessen lu42I. 650 m Kl , wor. Aeck. 16! I. 915 ^ Kl., Wn. 504 I. y4 ^ Kl., Hthw. 3/^ I. 56 m Kl., Wldg. 54l I. 1355 Hj Kl. Hs. 25, Wh,). 2/,, einl). Bvlk. 144, wor. t»0 wdl. S. Vhst. Pfd. ,, Ochs. 22, Kh. 5,, Schf. i24. Pfarrer: iglo Ignatz V?eistenfeld. Oradenegg, die von, besaßen in Stmk. das Schl. Königsberg, Weitenstcin und den Thurm Unterreichenburq. Hans von Gradenegg erhielt 14^6 von Friedrich Grafen von Cilli die Veste Saldenhofen zur Berqhut. Eln Hans von Ora denegg wurde 14?5 von den Türken gefangen, seine Gemahlinn war Margaretha von Reichenburg, er empfing i4?a vom Kaiser Friedrich einige Lehen. Hans und Jörg von Gradeneqg waren »446 bey dem Aufgedothe gegen die Ungarn. Thomas war 1506 '—l5«5 vermahlt mit einer aus dem Hause Windischgrak. Franz von Gradeuegg wurde 155« von Kaiser Ferdinand in den Frey.-Herrnstand erhoben. Gradenfelb, Gk., G. d.Bzks. Nel.schloß, Pfr. Wundschuh, ^ Std. v. Wund schuh, z Std. v. Neuschloß, ^ Std. v. Kahlsoorf, 2^ Std. v. Gratz, zur Hschft. Pols dienstd. Flächm. zus. mit der G. Forst und Kasten des nähmlichen VM. vermessen. Hs. l?, Whp. 17, einh. Bvlk. U7, wor. 46 wbl.S. Vhst. Pfd. 11, Ochs. 4, Kh. 34. Zur Hschft. Horneck und Lanach mit ^, und zum Bisrhum Eeckau »nt ^ Oetreidzehend pfilchtig. ^lade^hy^ ^^ ^ im Steinmüllergraben, mit g0 Rinderauf- tr,eb und großem Waldstande. Graden scheck, Mk., G d. Bzks. Wurmberg, Pfr. St. Ru-"rechr, zur Hschft. Gutenhag und Wurmberg dlenstb. 554 Gra Flachm. zus. t26I. 6??m Kl. wor.Aeck. 35 I. Hl?.sH Kl., Wn. 27 I. !22tt m Kl., Hthw. 2? I. i4l)^ Hj Kl., Wqt i0? I. 32« lH Kl., Wldg. 27 I. t355 lH Kl. Hs. 12, Whp. N, einh. Bvlk. ^?, wor. 26 wbl. S. Vhst. Ochs. 7, Kh. «. Gradisch, Ml., G. d. Bzks. Ankenstein, Pfr. St. Barbara, 1 Std. v. St. Barbara, 1^ Std. v. ^lnk^istem, 5 Std. v. Pet" tau, 5^ Ml. v. Marburg, zu Hschft. ?lnkcnstein dienstb. Flachn,, zus. b«y I. 11tt4 lD ^l., wor. ?leck_ 15! I. 0 ^l Kl., Wn. 9 I. Ü.15 m Kl., Trischfelder g I. 715 m Kl., Tel" the ? I- 6^4 H^ Kl. , Hthw. Ill) I. 96? ^ Kl., Wqt< 3l> 3' 1215 ^ Kl., Wldg. lit) I. Hs. 10s), Whp. 3», einh. Bvlk^ 333, wor l?5 wbl. S. Vhst. Ochf. 6, Kh. 67. Gradisch, Mk., cine Wemgebirgsgegend, zur Hschft. Hörbelg dienstb. Gradisch, Ck. , nordöstl. von Winkischqratz, Schl. und G«t< Die Unterthanen dieses Gutts befinden sich in Gradisch^ Podg^ rie-ober, und Rottenbach. Dieses Gut ist »nt 794 fl. 22 kr. 7)c,m., und «6 fl. »0 k^ IH dl. ^u,^s. in 5 Aemter mit 27 Häuser beansagt. Das Schl. besitzt Vermahlen ein Bauer. Die Unterthanen sind zurHschsr. Lehen gezogen. Der qleichnabmige Bach treibt « Hausmühle. Das Schl. istin Fischers Topographie abgebildet. Gradischa, Mk<, G. d. Bzks. Ankenstein, Pfr. öeskovetz, l« Std. vom Pfarrorte, z Std. v. ?lnkenstein, ö Std. v. PettaU/ 5i Ml. p. Marburg. Fläch.,,, zus. 350 I. 1033 Ü1 Kl., wor. Aeck. 39 I. '"" ^H KI., Wn. y I. 071 m Kl., Hthw. ,3'H I. I5od ^ "^ Wgt. ia I. 2Yä m Kl., Wlbg. 55 I. i5t>6 ^ Kl. Hs-/'^ Whp. 27, Bvlk. emh. lol, wor. 50'wnbl. S. ltzhst. OH'' " Kh. 21. Zur Hschft. Ankenstein s^etreidzehcnd pflichtig. , . G radischberq, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft ^""'' fenstein und Tüsscr dienstb. Gradischberg, Ck., WeingebirgSgegend, zurStaatshschft- ^^ räch dienstb. Gradischberg, Ct., Pfr. Tt. Magdalena in Trentienbe^ Wemgebirgsgegend, zuc Hschft Neucilll dienstb. ^. Gradischberg- ober, windisch Kh. 12. ^ Gradischberg." unter, windisch 5poäui.<^ra.cli2ck«, Wra 5ss G. d. Bzks. Iahrmghof, Pfr. Iahring, ,z Std. v< St. Jakob, 2 Std.v. Mm-cck, i Ml. v. Marburg, zur Hschfr. Iahring und Pösnitzhofen dienstb. Flachin, zus. ,nit der G. — ? vermessen. Hs. 28, Whp' 22, einh. Bvlk. 9?, wor. 52 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 4, Kh. 19. Gradische, Ck<, G. d. Bzks. Weichselstatten, Pfr. Hocheneck, i^r Hschft. Reifenstein, Erlachsteill und Salloch dienstb. Das Flachm.ist mit der G. St. Nikolai des nähmlichen Bzks. vermesse,. Hs. 8, Whp. 6, einh. Volk. 4l, wor. 22 wbl. S. Vhst. Ochs. 6, Kh. ,t>. In dieser G. kommt der Lipovetzbach vor. Gradische, Ck., G. d. Vzks. Lechen, Pfr. Altcnmarkt, zur Hschft. Lechen, Altenmarkt l,nd Gradisch dienst^ Flachm. zus. mit der G. Nothcnbach zi5l I. 122, H^ Kl. , wor. Acck ^05 I. 95? lH Kl., W". 20/^ I. 416 lü Kl., Grt. 2 I. NY III Kl., Hchw. 1355 I. , Wldg. l2a6 I. l7>59 lü Kl. Hs. 67, Whv. 6t, Bvlk. einh, 353/ wor. 20^ weibl. S. Vhst. , Psd. l, Ochs. 65, Kh. ?4, Schf 9<). In dieser G. kommt der Gaberscheg und Gradischenzabach vor. Gradische, Ck., G. d. Bzks., der Pfr. und berGrundhschft. Hor-berg, 1^ Std. v. Markte Hörderg, ! Std. v. Schl. Hörberg, 4z Stb. v. Nann, 1! Ml. v. Cilli. Das Flachm. ist mit dein Markte Ho'rberq vermessen. Hs. l?, Whp. ,7, eint). Bvlk. 95, wor. 50 wbl. S. Vhst. Pfd. ,6, Ochs. 14. Gradischen, windisch (^liiskivei-ck, Mk., G, d. BzkS. und der Pfr. Grosisonntag, zurHschft. Freyberg, Großsonntag und Tralitcnfels dienstb. Das Flachm. ist mit der G. Mallavesi vermessen. Hs. 2i, Whp. i,, einh. Vvlt. 54, wor. 2il wl>l. S. Vhst. Kh. 12. Hradischenza, Ck., ein Bach im Bzk: Lehen, treibt 3 Haus-Mühlen in der Gegend Gradisch. Gradischka, Mk., G. d.B^ks.?angenthal, Pfr. St. KumMne, z>ir Hschft. i!an,qenthal, Pösnitzhofen, Rohr, Splclfelo, Burg Marburg und Iahroig dienst!). ' Flachm. zus. /.26 I. 7^1 H^ Kl., wor. Aeck. ll, I. I5Y5 ^l Kl., W„. y^ I. 2Ü0 ^ Kl., Hthw. 63 I. <)i5 lü Kl., Wgt. 72 I. !5b„ ^ Kl., Wldg. «0 I. 11Y2 llj Kl. Hs. 75, 2L»)P. 6y, emh. Bvlk. äüü, 'vor. 146 wbl. S. Vhst. Pfd. 22, 0chs.2u, Kh. öd. v "' 556 Gra Grad kovn, nördl. v. Grab, eine Gegend; siehe St. Stephan am .Grad körn. Gradner, die, besaßen in Stink. Bayerdorf bey Gratz, Gono-witz, St. Lorenzen ln H^nchal, Pfannstärten, Wcndischgratz und Graden bey Voitsberg. Em Mörth Gradner lebte 134«. Ulrich Gradner mit seiner Gemahlinn Ursula von Schaleck. Pcter Gradner, Ulrichs Bruder hatte eine von Gonowltz zur Hausfrau. Vigilius Freyherr Gradner von Wmdischgi'atz und sein Bruder Bernyard wurden 146a von Herzog Sigmund aus Steyermark verwiesen , wo sl^ nach Zürich in die Schweiz gezogen sind/ und die Hschft. EglisaU erkaufren. Nach dem Tode Vcgilis 14g? erbte dieses Out Hans Gradner aus Stmk. , welcher es der Stadt Zürich zurück verkaufte. Ein Im-g Gradner war Wohlthäter der Kirche St< Magdalena z,,i Köflach, er schenkte derselben ein Bergrecht z" Mannsberg, und liegt zu Straßganq begraben; ein Hans Gradner war Wohlthäter der Kirche zu ^traßgang, genannt Maria in Elend. Cine Ursula Gradner stiftete die Kapelle zu Baye^' dorf bey Gratz. Eln Otto der Gradner war l363 Pfarrer j" Voitsberg. Gradnigberg, Ck., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Tüff^ dienstb. Graduschaberg, Mk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. B^s Marburg dienstbar. Graduschag, Mk., eine Steuergeineinde des Vzks. DornaU/ dessen Flächenmhalr 120 I. 105? ^ Kl., wor.Aeck. ,« I. ^5<^ HH Kl., Trischfelder l I. 2Ü6 lü Kl., Wn. ? I. 725 5H K' Hthw. 5 I. 120«) ÜH Kl., Wgt. 45 I. L2<) ^ Kl., Wlds» ^^ I. i2ytj III Kl. betragt. Grad we in, Gk., Marktflecken mit eigener Pfarr, genannt S^ Ruprecht in Oradwein, zum Dkt., Patronat und der VoMy Rein gehörig; z Std. von Nein, 25 Eld. von Peckau, 2« Std. v. Gratz, im Bzk. 3!ein, zur Hschft. Nein und Wald»»"" dienstb Flächm. zus. mit Straßengcl und Kuglberg vermessen 2^» I. ?^?8 lü Kl , Wn. 2^1 ^' tZ9i ^ Kl , Grt « I. 1555 lü Kl., Hthw. 266 I. l^"^ Kl., Wge. a I. ,204 m Kl., Wldg. itgs I. 247lH Kl. ^'-9^, Why. 9Z, einh. Bvlk. 5w, wor. 266 wbl. S. Vhst-^' 2?, Ochs 35, Kl). 96, Schf. 54. . ^ Zur Hschft. ^andsb«rg mit z Getreid- und Kleinrechtzcpe' Mchtlg. ' . . . Hler befinden sich 1 Hacken , 1 Nagel- und ! Hufsch"""^^ brike; 1 Murbrücke und 2 Gemeindebrücken, auch wird M am 2I. Iunl) und 29. Seot. Jahrmarkt gehalten. Gra 557 Hier ist eine Triv. Sck. ron m Kindern, und ein A. Inst. von 9 Pfründnern; der Markt hat auch ein Landgericht, welches zu Rein verwaltet wird. Gewerbfielß: ausierden bereits genannten Gewerben 1 Noth-gärber, 1 Farber, 1 Drechsler, l Kmchner, iSatller, 1 Hafner, 2 Wagner. Pfarrer 1315 Ulrich Ungnad, 1219 — 1529 Ulrich v. Echarssenberg, l^^o Hans Duster, l4^Z Johann Kyster, zu-s>e«ch Erzpriester von Unteisteyer, 14^8 ^iiklaö, 1^57) Erhard Karemues? , Erzpricster, ,50? Gregor Rau,er, l(>iu Anton Wolfrath, nachmahls Bischof in Wien. Hier kom'nt das Enzenb.chel und Schirningbachel vor. Graf, Johann ^IndreaS, geboren zu Gray 1050, gestorben als Benefizlat u« Markte Wlldon; siehe von Winklern s. 5ll. 59. Zu jenen dort angeführten Werken gehört noch : „?l cht Seligkeiten, oder achtfacher Weg auf welchen die Liebe A u s e r w ä h l c e it, 0 en Himmel gangen seyn d." Augsburg bey Georg Schlitter und Martin Habbach. 4. 1?10. ^lrafalpe, Ik., in der Bretstcin, gegen den Opvenberg, mit 76 Rinderauftrieb und bedeutendem Waldstand. Grafen, beym, Gk., westl. von Uebelbach, eine Gebirgsgegend. Grafenauer, die von. Aus diesem Geschlechte wlirde Leopold den 7. Februar 1604, Elias und Michael Ux>5 in dle steyerische Landmannschaft aufgenommen. Grafen berg, Gk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Riegersburg dienstb. Grafen b erg alpe, Ik., südl. von Aussee. Grafendorf, Gk., südl. von Fronleiten, Echl. und Hfchft. vereint mit Pfannberq und Adriach. ^rafendorf, Gk., G. d. Bzks., der Pfr. und Grundhschft. Stainz, S Ml. v. Stamz, 5^ Ml. v. Gratz. Flachm. zus. 54l I. 1522 ^ Kl., wor. Aeck. ,36 I. 1,04 lÜ Kl., Wn. ,«6 I. 655 Hj Kl., Hlhw. «6 I. 95« Hi Kl., ' Vildg. 130 I. 15T2 lU Kl. Hs. 55, Whp. 29, ci.ih. Vvik. 1^9, »vor. 7n wbl. S. Vhst. Pfd. 52, Ochs. 12, Kh. ??. Zur Hschft. Landsberg mit ^ Getreid- und Klelnrechtzehend pflichtig. Grasend orf, Gk., G.d. Vzks. Neittenau, mit eigener Pfr., genannt St. Michael zu Grasendovs, im Dlt. Hanbcrg, Patron Stadtpfarr Hartberg, Vogtey Hschft Hartberg, zur Hschft. Knchberg am Wald, Pfr. Harcberg, Münchwald und Rnnenau dienstb. Flachm. zus. mit der G. Seibersdorf 863 I. 233 ^ Kl., wor. Aeck. 629 I. 77g ^ Kl., Wn. 2N1 I. l^i^Kl., Grt. 25 I. 173 Kl., Wldg. ä I. l0öö l^, Kl. H,. t)2, Nl>?. b2, 958 Gra einh. Bvlk. 383, wor. 2ig weibl. S. Vhst. Pfd. 34, Ochs. 29, Kl). yi. Dl^r Pfarrhof Grafendorf hat Unterthanen in Gra'flerviertI, Klmnschlag, Lungitz-ober, Pingau, Schölbing, Schnellerviertl und Zeil. Diese Gemeinde ist der Geburtsort des Künstlers Joseph D e ^ bel; siehe seinen Nahmen. Hier wird jährlich am 2l. Aprils und 25. July Jahrmarkt gehalten ; auch ist hierein A. Inst. von 40 Psründnern, und e>»>e Triv. Sch. von i2b Kindern. Die Zehende zu Grafendorf schenkte, cici. 24. Nov. i liO E^ bischof Adalbert von Salzburg dem Stifte Vorau. In der Pfarrkirche befinden sich einige Grabmähler der F^ nnlie Steinpeiß, und zwar von Marie Salome Gräfinn vo^ Stcinpeisi, geborne Gräfinn von Traulmannsdorf, starb am s» Aprill Ib89, Ehrenrezch Graf von Trautmannödorf, starb »'« April! ldü<) und Wolf Friedrich Graf von Wurmbrano, wlll'dt 1?u^ von rebellischen Bauern erschlagen. Pfarrer: I3lu Leopold, 1558 Johann, l?5y Leopold Teyrl/ l8l> der Salzstraße z Etd. v. Lietzen, 10 Ml. v. Michael, 10 M' v. Iudel'burg; ist mit I2o fi. 44kr. Oam., und 5 fl. 55kr. ä°' Ru«f. beansaqt. 1H81 besas; es ein Herr von Zurzenthal, 1790 Balthai" Bärenkopf, 1?98 Franz Benedikt Bärenkopf. Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. GrHffl, die, Franz Bernhard Graffl besaß l6ll5 die HsH^' Mannsberg, » Hude an der Dobrouitz. Gräflerviertl, Gk., G. d. VzkS. Reittenau, Pfr. Grafend"^ zur Hschft. Thalberg, Elchderg, Kirchberg am Wald/ P,'»'- ^ flndorf und Münchwald dienstb. ^, Flächm. zus. mit der G. Lechen ver>nessen655 I. Zli l^^ '/ wor. Aeck. ^«5 I. 769 lü Kl., Wn, 15» I. tl?^. !^ Kl., ^V 27 I. ,uft H^ Kl., Wldg. 5 I. it>3 ^H Kl. Hs. 5», Whp-^ einh. Bvlk. i43, wor. ?5 weibl. S. Vhst. Pfd. 2^, Ocy!> Kh. 9«. ' >hH- In dieser G. kommt das Reiberobachel und KlemluiiM chel vor. Oraqera, Gk., G. d B^ks. und Pfr.Stainz, 1 Std. v. Sta"'j< 5 Ml. v. Gratz, zur Hschft. Horneck und Stamz dienstb. ^ Flächm. zus. Z^o I. 1/.2Ü ili KL, wor. Aeck «3 3' ^, ^ l^ Kl., Wn. 4g I. «2« lü Kl, Hchw. 27 I. H92 ^ Kl , ^ H I. 220 lll Kl., Wldg. ii>5 I. 19^ ll Kl, Hs. 4z, A5PP' ? Gra 559 einh. Bolk. lY3, wor. Y5 wbl. T. Vhst. Pfd. 6, Ochs. !8, Kh. 6y. Zur Hschft. Lanack mit^, und zur Staatshschft. Horneck zum Theil ganz, zum Theil mit ß Garbenzehend pfilchtig. ^raglschin ken, Vk., eine Gegend im Radmergraden. Era husche- groß, windisch ^Velki - (^akaulicke , Ck., K. d. Bzks. Geyrach, Pfr. St. Ruperti, zur Hschft. Geyrach dienstb. Flachm. zus. mit der G. Trobenthal vermessen. Hs. 29, Whv. 2o, einh. Bvlk. 167, wor. gu wbl. S. Vhst. Ochs. 22, Kh. 26. Gra husche- klein, windisch IVlaw - <3rakou8clie, Ck., G. d. Bzks. Geyrachs Pfr. St. Lcouhard, zur Hschft. Gcyrach dienstb., Und auch dahin mitGetreid-, Wein- und Sackzehend psiichtig. Flachm. zus. mir der G. — ? verinesscn. Hs. 16, Whp. 15, einh. Bvlk. ?5, wor. 4o wbl. S. Vhst. Ochs. 20, Kh. 15. Grajena, windisch: ^^.grajeni, Mk., G. d. BzkS. Ober, peltau, Pfr. Sl. Oswald, zur Hschft. Oberpettau, Thurnisch un» Wunnberg dienstbar. Flach'«, zus. 2Uy I. lloo l^ Kl,, wor. Aeck. g6 I. I545 lH Kl., Wn. 46 I. 7^5 üi Kl., Grt. 2 I. !365 ^ Kl., Teu-che 2 I. t)6o ^ Kl., Hlyw. <^5 I. 1io<) l^ Kl., Wgt. 1 I. 292 ü) Kl., Nldq. /. I. 6T Hz Kl. ^ys. 2^i, Whp. 24 , einh. Bvlk. Ill, wor. 53 wbl. E. Vhst. Pfd. ,7, Ochf.öu, Kh. 20. Der gleichnahmige Bach treibt l Maulhmühle in Kurt-schowina. Grajenaberg, windisch ^H. (^rajenivercl^ Mk., G. d. Bzks. Wurmberq, Pfr. St. Urbam , zur Hschft. Wurmberg undEr-dominckancr in Pettau dicnnbbar. Flachm. zus. 7,1 I. 1217 ^ Kl., wor. Aeck. 137 I. 530 l^ Kl., Wn. 95 I. 929 ^ Kl., Trischfelder 2« I. 900 ^ Kl., Hthw. 65 I. 99U !^ Kl , Wgt. 52 I. 4Ü5 Hj Kl., Wldg. 551 I- 8?5 s^j Kl> Hs. 7', Whp. ö^, elnh. Bvlk. 210, wor. 15z wbl. S. Vhst. Pfd. 19, 5ä>s. 30, Kh. 7,. Der gleichnahmige Bach treibt hier 2 Mauthmühlen. ^raiskavaß, siehe Burg dorf. ^ralla- ober, M., G. d. Bzks. Seckau, Pfr. Leibnitz, zur Hschft. Seckau dienstb. Flachm. zus. 9y6 I. 1559 H) Kl., wor. Aeck. 354 I. ,263 llj Kl., Trischfelder 561 I. 3«ö Hj Kl., Wn. 94 I. 1055 ÜH Kl-, Hthw. 64 I. 19 ü) Kl., Wldg. 2 I. /.12 s^Kl. Hs. 64, ><"bp. 6^, einh. Bvlk. 2<)I, wor. 1^7 wdl. S. Vhst. Pfb. 41, 0chs. 2», KH. 90. Zur Hschft. Weisieneck mit Hiers- Eackzchend psiichtig. Hier ist eine Gin. Sch. von 29 Kindern. 660 Gra Gralla- unter, Mk., G. d. Vzks. Seckau, Pfr. Leibnitz, z"^ Hschft. Seckuu dienstb. Flächm. zus. 43^i I. 5?6 H) Kl., wor. Aeck. ly5 I. 1^7 ^ Kl., Tlischf. 202 I. 481 lli Kl., Wn. 15 I. 20 lH Kl., Hthw. 23 I. 132? ^ Kl. Hs. 52, Whp. 3o, Bvlk. einl). 132, wor. 70 wbl. S. Vhst. Pfd. 23, Ochs. l4, Kh. 41. Zur Hschft. Weisseneck mit Hiers - Sackzehend pfilchtig. Hier »st eme Gm. Sch. von 41 Kindern. Gram bach, Gk., G. d. Vzks. Liebenau, Pfr. Hausmanstatten, zur Hsch t. Vasoldsberq, Messendorf, Liebenau, MünzgrabeN, Eckcn^erg, Thcinhausl'n u»d Commende an» Leech di>mstd. Fläcbm. zu'. 105? I. 116? lli Kl., wor. Aeck. ^23 I' ,261 ^. Kl., Wn. t>4 I. 52? lü Kl., Wldg. 569 I. 13?Y 6 Kl. Hs. ?«, Whp. ?6, Bvlk. einl). 4«2, wor. 2c>9 wbl. S» Vhst. Pfd. 2?;, Ochs. 24, Kh. 10?, Schf. 12. Zur Hschft. Eckenberq mit z und zum Stadtpfarrhof Gratz mit 5 Getreidzehend psiichlig. Kommt im K. 8t. als Lramppe, in allen alten Urkund^ aber bald als (?ruemx>e und l^ro^mp vor. Der gleichnahmigeBach, von welchem imWolfgraben dieQuelle" entspringen, fiiefn von NO. nach SW. und fällt ohne eme Mü^ le getrieben zu haben, bey Gößendorf in einen Murarm. Grametzgraben, Bk., eine Gegend im Nadmergraben. Gra na, die Marquisen von, stammen aus dem obern Italics und haben viele berühmte «Manner aus ihrer Familie aufzu'^'/ sen. Franz Anton Marquis von Orana kaiserl. Hofkriegsratv und Feldmarichall-Lieutnant, und sein Sohn Ferdinand niede^ österreichischer Regielungsrath, und 1Ü45 Reichshofrach wal^ Mitglieder der steyerischen Landmannschaft. Der erstere st<". it»52, der letztere ,65,. Des letztern Bruder Otto H^""^ war commandirender General an der petrianischen und win ^ schen Gränze, dann Rttter des goldenen Vließes unt» ka>>^ FeldlNarschall. Seine erste Gemahlinn war Maria There! Gräfinn von Herberstein, seine zweyte Maria Theresia H"^-zinn von Arnberg. Er starb it»L5 ohne männliche Nachko»'""' Granegbachel, Bk., Bzk. Hochenwanq, treibt in der ' gend Alpll des Amtes Krieglach eine Hausmühle. Granioberg, Ik., im St. Georgcnthale mit große"» M stände. .^ Granitzbach, Ik., im Bzk. Admontb»lh«l, treibt i Ma. mühle und 2 Slämpfe ln Rötsch; 5 Hauomühlen in -'H ^ch' I Waulhmühle, 1 Brelersage und 2 Hausimchlen '" ^"" ^c» ? 1 Mauthmühle, t Sag« und 19 Hausmühlen in ^'" ^; 1 im Bzk. We'ßtuchen, ueibt er 2 Hausmühlen m ^e'p" ^^, Gra 66» Mauthmühle in Kathal und 3 in Weißkirchen; i Mauthmühle und Sage in Muhlborf; 1 Hausmühle in 3)aumkirchcn und 2, in Größcnberq!, und im Bzk. Anthal 5 Hausmühlen und i Sage in Schobereck. Ueber ihn führen in der Gemeinde Weißkirchen die Gries- und Langmühlbrücken. Granitzen, Ik., G. d. Bzks. Admontbühel, Pfr. Obdach, «ur Hschft. Admontbühel und Spielberg dienstb. Der gleichnahmige Buch treibt hier eine Hausmühle. Flächm. zus. mit Wardach und Rötsch 42hz I. 852 lü Kl., wor. Aeck. ^05 I. I3oi ^ Kl., Wn. Hü3 I. 157,^ l^ Kl., Grt. 5 I. 1297. ^! Kl., Hthw. 652 I. »546 Hü Kl., Wldg. 2^59 I. 5? ll Kl. Hs. 3t), Whp. 34, Vvlk. einh. 177, wor. 90 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 5h„ Kh. 6ü, Schf. i4t. In dieser G. kommt auch daS Krugbachel vor. Granitzqraben, Ik., em Seitengraben des Obdachthales, dessen Eingang Warbach genannt wird, mit einigem Waldstande, in welchem die Rothhainalpe, die Zalschenalpe, Titl-mayer, Spielbergeralpe, Schlaffer-, Säußcr-, Seethal', Spitalalpe, der Zirm- und Katschwald, die Bcirtlbaucr-und Mö-seralpe mit beynahe h«0 Rlnderauftrieb und bedeutendem Wald-stände vorkommen. Granken stein, Ik., ein Berg zwischen dem Leistengraben und Bürgerberg, auf welchein die Steinachergemeinde mir iou Rin-deraufn'ieb. Gran nach, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hfchft. LabecL dienstb. Grasach, Gk., G.d. Vzks. der Pfr. und Grundhschft. Stamz, ^ Ml. v. Stainz, 6 Ml. v. Gratz. Flachm. zus. mit der G. Rasendolf im nähmlichen Bzk. vermessen 4^/, I. 582 III KI., wor. ^leck. 101 I. 10li? ^ Kl., Wn. ,^5 I. y49 ÜH Kl., Teuche 2 I. 562 H) Kl., Hthw. ?5 I. 580 !^ Kl., Wgt. 1501 Hj Kl., Wldg. 15(1 I. 652 lD Kl. Hs. 39, Wl)p. I?, Bvlk. einh. 179 , wor. 92 wbl. lV. Vhst. Pfd. 14, Ochs. 12, Kh. 6?. Zum Bisthum Seckau mit H Getreidzehend pstichtig. ^rasberg, Vk., eine Gegend in der kleinen oder hintern Wilb- alpe. ^rasberg, Ik., zwischen Murau und Frojach am rechten Ufer der Mur, al>f melchrm der Saurauer-, Schlösiler-- und Schrat« tenbc'lgrrwald „,,t 4o Rilideraufirleb und sehr großem Waldstande vorkommen. Gräsbühel, Ik., bey Neumarkt, zwischen den, Härbachgraben und dem Einöograben dey Mühlen, mit emigem Vichauftrieb. Graschack, M., ^. b. B^ks. Welsbergl, Pfr. Klemstülten, 562 Gra zur Hschft. Kleinstä'tten dienstbar, und zm Hschft. Landsberg »Mt ^ Getreid-, Wei«' und Kleinrechtzehend psiichtiq. ^lächm. zus. 809 I. 2/i5 lD Kl., wor. Aeck. loi I. ?l»9 ZI Kl., Wn. 9U I- 1545 lü Kl., Teuche 4 I. 115/^ ^j Kl., Hthw. 3h I. 56? HI Kl., Wqt. 2 I. 3«6 ^ Kl., Wldq. 565 I. 325 lü Kl. Hs. 29, Whp. 31, Bvlk. cinh. 1^4, wor. 75 wbl. S. Vhst. Pfd. ,4, Ochs. 34, Kh. 52. Kommt schon im 15. 5t. vor. Orafchitz, Ct., G. d. V^ks. syonowitz, Pfr. Riltschach, l Sto. v. Mtschach, zur Hschft. Gallitsch, Gonowitz und Edew-dorf dienjch. ^ 4 Flachm. ^us. mit Radldorf vermessen. Hf. 32, Whp. 2.5, Volk. euch. 92, wor. ^4 wbl. S. Vhst. Och!'. 8, Kl). 17. Graschiza, Ck., Bzk. Luack, ein Bach, treibt in der Gegend Lotamtz 1 Hausmühle. Ora ,'chiza , Vo^ar^a , und Kariverch , Ck., Hschft. OberbM'A^ fches Waldrevier mit 5H5 I. Flacheninhalt. Oraschkagora, s>ehe Gratzerderg. G ra schn ig, Graben und Vack , ssk., Bzk. Altenburg, treibt il» der Geg.nd Thörberg 6 Hausmühlen. Graschowie ober, windisch Kkcirno-(^rHzcknvle, Ck., ^' d. Bzks. Gonowitz, Pfr. Prichova, zur Hschft. und Pfr. Un"^ pulsgau dlenstb. Flachn,, ^us. mit der G. Unter - Graschowi?. Hs. 20, Wbp' 2 "7 lÜ'Kl., Wn. ,üü I. 72 lü Kl., Ort. 4 I. ,o4o ll/'' Hth.v. ,0 I. y7.a ^ Kl., Wldq. 51« I. 463 lü Kl. H<' ^ Who'. 74, Bold. einh. 3lj2, wor. 220 wbl. S. Vhst. P^- "" Ochs. 20, Kh. i5y. ,,d Zur H'chft. Weinburg mit Sack- und Weinmostzehend, " . zur HMc. Lt. Georgen an der Stiffing mit 5 Garden-, >" most-, Hiers- und Kleinrechtzehend psiichtig. Gra 663 Grasdorf, Bk., G. d. Bzks. Kapfenberg, Pfr. Tragösi, zur Hschft. Goß und Pfr. Traqöß dienstbar; z Ml. v. Tragösi, 3H Ml. v. Kapfenbtt'g, l z Ml. v. Vordernberg, 3Z Ml. v. Bruck. Flächm. zus. tt0U3 I. 12 l4 ^ Kl., wor. Aeck. 5^5 I. 15^4 lH Kl., Wn. 279 I. 5«l ^ Kl., Grt. l I. Soy Ilj Kl., Hthw. 2h22 I. 1351 Hl Kl., Wldg. 3?Y1 I. »33 HH Kl. Hs. 20, Whp. 24, Bolt. eml). 134, wor. H4 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. l?, Kh. bo, Schf. 51. Gras eck, Ik., eine Gegend im Bzk. Seckau, in welcher der Mttterbach vorkommt. Graseckalpe, Bk., südwestl. v. Brück, im Utschgraben, mit 24 Rlnderaufn'icb. G ras^'c ke r toge l, Vk., zwischen dem Dechantthal und dem Birkgraben, auf welchem 6 Alprechte >mt 115 Rinderauftrieb. Graseckgraben, Ik., süol. v. Lorenzen, zwischen dem Mit« terbach,^rabl.'n und Söllgraben, in welche,» die Haugenalp?, das Hocheck, dle Penkeralpe, Geycrleite , Murmayer., Lellner-, Hautzenbüchler-, Glöckler-, P^bstcn-, Nußbalter- und Haßleralpe vorkommen, mit 212 Rindevaustrleb. Grasel, die, ein ausqestorbenes Nittcrgcschlecht. Ein Halls Orasel lebte iZou, <'Illtol,, Ulrich und Hans lebten 145^, 1473. Andra' Grasel war 145? Prior zu Lambrecht. Jörg, Ulrich unl> Erasmus waren i4lh bey dein Aufgebothe gegen die Ungarn, Wilhelm Grasel lebtc 1>ib2. Sie besaßen Plankenstein und Gülten zu Feistritz auch einen Thurm zu Cilli, welchen die Gebrüder Hans u. Rudolph <^6. Mittwoch vor St. Lucieinag an dle Grafen von Cilli um 290 March guter alter Gratzer-Pfenninge verkauften. Graslab, in alten Urkunden Grazluppe, Ik. Dieses Amd kaufte Graf Hermann von Ortcnburg von Mainhard Grafen von> Görz für (woo March Silber, welchen Kauf Kaiser Friedrich im Oct. 12'^l) bestätigte. Brasilaberdach, Jb., im Bzk. St. ?ambrecht, treibt inker gieichnahim.qen Gegcnd l Mauthmühle mu 1 Stampf und Sä-He, und l Hausmühle. ^laglabwald, Ik., mit 7b I. 739 ll! Kl. Flächeninhalt, ein Eigenthum der Sciftöhschft. St. Lambrecht. ^^aßnitz, hoch- und nieder--, Mk., Pfr. St. Cqydi, zum ^lsthlnn Seckau ünt dem sogenannten satzrechtlnäßigen Weinze« heno pfiichtig. ^ l^a ß n i t z, windisch 6rl,5mt?k7, Mk., G. d. Bzks. Spielfeld, Pfr. ^ahrinq, 1 Scd. v. St. Eqydi, 2 Std. v. Spielfeld, 3 Std. v. Ehrenhausen, 5 Ml. ,. Marvurg. Zur Hschfr. Vrunnsee, Eh- H64 ° Gra renhausen, Hainfeld, Straß und Welsseneck dienstbar/ und M Hschft. Landsberg mir dem ganzen Getreidzehend vfiichtig. Der gleichnahmiqe Bach treibt hier 1 Hansmühle. Flachn», zus. t»b4 I. 1^56 l^ Kl., wor. Aeck. 177 I. 536 m Kl., Wn. 3? I. 2!Z ^ Kl., Hthw. 1/w I. loIi ^ Kl.< Wgt. 135 I. 786 Hj Kl., Wldq. l2/l I. i«9 Hl Kl. Hs. 55, Whp. 46/ Bvlk. einh. 13», wor. 103 wbl. S. Vhst. Pfd» 12/ Ochs. ih, Kh. 2b, Schf. 12. Gra ftnitz, Bk.,G. d. Bzks. der Pfr. und der Grundhschft. ?lfle»iz, I Ml. v. Aflenz, 4 Ml. p. Bruck. Hier befinden sich l Huf-, 2 Nägel-, 1 Hacken schmiede, und 1 Großhammer an dem Seebache. Das Flächm. deträqt mit Döllach, Thalin, Eeebach, Auen und Seewlesen zus. Z452 I. 5^4 l^ Kl., wor. Aeck. ^3 3' L57 Hi Kl., Wn. 257 I. 155? l^ Kl., Ort. 5 I. 24 l lH Kl., Hthw. ^«a I. 200 Kl., Wldg. 2254 I. 1288 l^ Kl. Hs. ^ Whp. 42, Bvlk. emh. 229, wor. 106 wbl. S. Vbst. Pfd. 2^/ Ochs. 4, Kh. 10l/ Schf. 125. Grast nitz, Bk., G. d. Vzks. Wieben, Pfr. Marein, ^ Sdl. v. Marein, t^ Std. v. Wieden, S Ml. v. Mürzhofen, li Ml. v. 2)ruck. Hier ist eine Brücke über die Mürz. Ein qleichnahmiges Gütchen ist mit !2 si. Iiu8t. bealisaa.t. 1?Y0, 179^ besaß es Franz Xao. Dlllinger. Zur Hschft. Oberkapfenberg mit ^ Garbenzehend pssichtig. Das Flächm. «st mit der O. Tanzcnderq, Radlsdorf «nd Burgsthal vermessen, und beträgt zus. io7'< I. 72: lH Kl-, »vor. Aeck. 525 I. 3?<) m Kl., Nn. 148 I< 7Y5 ^ Kl., G't. 9 I- ü6? ^ Kl., Hthw. 02 I. 1272 ^ Kl., Wldg. 52Y 3-1^07 lH Kl. Hs. ,5, Whp. !?, Bvlk. eilih. 75, wor. 59 >"bl. S. Vhst. Pfd^ 3, Ochs. «, Kh. 29. Oraßnitzberg, Mk., G. d. Bzks. Spielfeld, Pfr. Iahring, zur Hschft. Brunnsee, Ehrenhausen und Straß dicnstb. Flachm. zus. 565 I. ,4^70 l^ Kl., wor. Acck. 9,5 I. loio z^ Kl., Wn. 45 I. 420 H) Kl., Ort. 'iu8 s^ Kl., Hthw. "» I. ij6I l^ Kl., AM 55 I. 1102 ^ Kl., Wldg. 88 I. llol' ^H Kl. Hs. /<5, Whp. 51 , Bvlk. eilch. 2u9, »vor. "4 '"t"-S. Vhst. Pfd. 20, Ochs. 16, Kh. 5b. Gras; nitzgraben und Bach, Bk., ein SeitenZraben des M^' thales, 1 Std. v. Nchkogel, iz Std. v. Wieden, 1.^ Ml. "' Mürzhofen, iß Ml. v. Brück, in welchem die Schisseleckalp^ Kühnecker-, Hartmannsecker-, Wallner., Forstes und F"'^ schlaqalpe mit bedeutendein Viehauftrieb sich bchnden. ^. Der gleichnahmi,qe Bach treibt m diesem Graben 1 Mawp-mühle und Säge sammt Stampf. Gra ü65 Grasselborf, Mk., G. d. Bzks. Welsber.fl, Pfr. Tt. Leon-hard , zur Hschft. Kopreinitz imd Welobergl dienstb. Flächm. zus. Ig4 I. 1,^4 ^ Kl., wor. Aeck. y^ I. ?g/<, ^ Kl., Wn. 80 I. 124 ^ Kl., Hthw. 47 I. Y35 III Kl., Wldg. !5y I. I4Z3 I^z Kl. Hs. 59, Whp. ^1, Bvlk. einh, 164, wor. üä wdl< S. Vhst. Pfd. i/<, Ochs. 26, Kh. ?3. Graswein, die, besasicn die Hschft. Weyer bey Iudenbmg, welche Wilhelm Graswein von Iakol) Windischgratz kaufte. Ordolph lebtc l7.?5 mit seinen 5 Söhnen Leonhuvd, Ulrich und Conrad, Friedrich lebte 15L0 mit seinen Söhnen Ulrich, Andrä, Erhard und seiner Tochter Agnes. Verschwägert war diese Familie mit den Leinberqern, Zebmgern, Wucherern, Meimtzern, Harrach, Zwickt, Mndischgratz, Prank, Baurau, Herberstein, Mordax, Siegcrsdorf, Schrottenbaä), Globitzer, Gallenbcrg, Rottal. Albein Graswein war 1592 Obristliclltnant über 4(^0 Mann an der windischen Gränze gegen Hassan Pascha von Bosnien. Lukas Graswein war i52tt Keneraleinnehmer in Steyer-wark, 157,5 Regierli:iqsratl), starb den 5. Jan. 1546. Sein Bruder Wolfaang taiserl. Rath, starb 155t». Christoph Graswein zu Weyer und BülM lebte um das Jahr 152«. Wn Grasluein war 156a bey dein Turniere, welches König Mari^ milian II. in Wien gab. Alban Graö,ve,n zu Weyer und Bühel wurde cicl. Prag den 2L. August ika? von Kaiser Nudolph in den Freyherrnstand erhoben. Ferner waren die Grasweiu Pfandinhaber von Eppenstein, Gösting lc. Siehe Eppenstein, Gösting, Se-nriach. Graswcinbachl, Ik., im Bzk. Murau, treibt I Hausmühle in Ruprecht. Grasziegel alpe, !,Ik., im Mittereck, am Gullingdach, mit 50 Rinderauftried. Gratschnitz, Ck., Vzk. Geyrach, ein Bach treibt in der Gegend Pametschc eine Manchmähle sa Politische öandessrellcn und Vebsrden: Das stcyermärkisch'km'nthnerische Gliberni-üN, Gubernial.H.nip^ Taxamt, das vereinte steyermärkisch kärnthnerische Fiökalamt, die steyerm. Provinzial^Vaudirection, das OratzerKrei-üaiNt, die P^ lizey-Dircction und das Bücher Revisionsamt zu Gray. b) K a m mera! be hör den. Die steyerin. kürnth. Zoll' gefallen - Administration , die Sal^versilberung , Hauptzollamt, , steyerm. ka'rnth. Domanen-Administration, die Do!nänen-I»sp^' tion, die steyerm. kärnth. Banco^ Tabak- und Kammera<'S>e' gelgefallen-?ldministration, Siegelamt, die '^anco- Taba^ u"^ Kainmeral - Siegelgefallen - Nechnungökan^ley , Lottogefällen Ad-nünlstration, steyerm. kärnth. veleiuigtes Kammeral- und Kriegs zahlamt, vereinte ZollgefMen-Adimnistration, dann Einlösung^ u. AnticiDationsschein- und Vcrwechslungskaffe oer privilegirteN österreichischen Nationaldank, die innerösterr. Oberpostamts^Vel'' waltling, diePror'inzial-PostwagenS'Haupte^pedition. c) B e r g w esen 3. Behörde n. Verelnigles Messmgver-schleift- Landmün,^- Probier- und Pun;ierungi«amt. c!) Iu sti tz - B ehör de n. Landrecht. . S) Steyerm. karnch. Provincial-Staatsbuchhaltung, H^< baurath und Buchhaltung^ F,lial'Departement. s) Ständische Behörden. Buchhaltung, Reg'st""^ General Einnehmeramt, Liquidatur, Weinaufschlag, Flei,cha«s schlags Oberamter, Bau - Inspection. ') 2ch liiibe alt« Provmzial.Hauptstädtr der Monarchie, bis auf il'«e von 3>^ e ^ bürgen "nd Tyrol g^ftben, und dart behaupten, dafi sich die Ui"g«blNM von Gray nicht >,ur m,t allen übrigen messen dürfen, ft-dern sie be" «^ übertreffe»». Gr« 56? II. M i l i t i' r - V e h 5 r d e n< Illyrisch-innerösterr. General-Commando, sucli'cium cle» Ic^iltllin millf^r^e mixNnn, Conscriptions-Direction , Feld-ä'rzeliche Direction, Feldsupenorat, Stadtcommcmdo von Gratz, Forrisll.ttions - Districts - Direction. Hier iss ferner der Sik des Bischofs von Seckau, deS Ordinariats von Seckau und Leoben , d?S Seckauer-'Domcapitels und eines mfuwten Probsten und Stadtpfarrers. Von öffentlichen' Polizey-Anstalten befindet sich hier ein Kranken^ Gebär- Findel- Irren- und Siechenhaus, ein welbli« ches Spital im Elisadethiner-Kloster, und eln männliches i>tt Barmherzigen-Kloster, ein im Jahre l«i<) qe^ründ?ter Arinen^ Versorgunq^-Verein, ein ?lrbeitshaus u. Provincial Strafhaus. Dann ein Versaß-Amt und eine kleine Briefpost. Von militärischer Seite ein Transport-Saimw'lhaus , ein StaabZ.Stockhaus, ein Arlillerle^eldzeli^antt!; Detacheinent, ein Beschell- und Remontirunqs-Departement, ein Militär - Fuhrwesens - Bandes-Posto-Commando, eine Monrourü-Oecononne-Commission, ein Militär-Garnifons-Spital l,nd eine Milnär-Apotheke. Von Privat-Ortsgerichte» haben hier ihren Sih das zum heil. Blut, Commende am ?eech, Convict, Damensslft, Denqqen^ Hof, Eckenberq, ^ran^skaner-Gält, Fortisication, Ferdinandamn, Fabrici'Gült, Freyhof - Gült, Gru^erische Gült, Oradenhofen, Gansterische Gülc, Hofkammer, Hiebauniische Gült, Baron von Hmqonauischc Gült, Hofbauamt, St. Joseph am Kroisbach, Hschft. Kroisbach, Kroisbachkof, Lamplischc Gült, Lippische Gült, Herrschaft Lel^enhof, Marchfutteramt, Magistrat, MünMaden, Mustan'lli.-Oulr, Minoriten-Convent, HsÄ)ft. Neuhof, Prathen-geyer-Gütt, v. Nosenegg-Oülr, v. Rosenthal-Gült, Herrschaft Stadtpfarrhof, Sparbersbach-Gült, Schützenhof.-Gült, Schu-' chische Gült, Spital zum heil. Geist, Thiergarten-Gült und Zech-nerlsche Gült. Von Vildungs-A «stalten befinden sich hier ein ?y<:ck-um, ein Gymnasium, das Ioanneum, der Lesevernn, *) eine Hauptnormalschule, acht Trivialschulen, em Convict , ein Prie« sterhaus , eine Cabeten-Compaquie, und ein Militär-Knabener-ziehungshaus. Eine i?yceal Bibliothek, eine Bibliothek im Ioanneum, eine Akademie für den Unterricht im Zeichnen, eine Bildergalerie und ein Theater. Der Magistrat von Gratz verwaltet einen Bezirk über die Stadt mit ihren Vorstädten, und der G. Harmsdorf; auch verwaltet er «in prioilegirres Landgericht, und ein WechselgerichL ') Im zweyten Vande suche «inlnerern und un^eprüften politischen Rathen, 15 Viertelmeistcrn oder äußern Rathen, und einem Secrelär, dann einem Einnehmeramt, Tax- und Erpeditlonsamr, Registratur- und Grundbuchsaint, Stadtbauamt. Der Flächeninhalt des ganzen Bezirkes beträgt 2«?o I. ^5 lH Kl., wor. l/.32 I. I2y4 lH Kl. Aeck., l2Z«i I. 924 ^ Kl. Wn<, ^? I. 5«4 !H Kl. Wldg., <)» I. ,«^ ^ Kl. Hthw. u. Tnschf., 52 I. 329 lü Kl. Wgt. Hs. 26,w, Whp. Bolk. einh. I'iüg?, wor. 1921, >ubl. S. Vhst. Pfd. öoo„ Ochs. «02, Kh. l<)53, Viencnst. 232. Die Hänser und Gnmde sind theils landschaftlich-frey,, theils zum Magistrate, den, Marchfuttercnte, Damcnstifte, C»' mendc aw l'e<.'ch, der Stadtpfarr, d^-r Hschft. Lanach ^ Messendorf, Neuhof, Liebenau, Weyer, Spardcl'Sbach, Mooserhof, Frey' berg, Rosenhof, Ferdinandaum, Waldeck, Kroi^bach, Waldstein, Gösting, Grabenhofen, Rein, Kainbach, Leuzenhof, heil. Geist-Spital, Denggenhof/ Lidlhof, Adelsbühel, Sr. Morten, Eibis-»vald, ic. dienstbar. Der hiesige Gewerbssteiß hat außer einigen bedeutenden Fabriten, worunter die Lederfabrik von Karl i^ewohl, und dls Kainmfabrik von Straffingev sehr bedeutende Geschäfte machen, eine Steingut.'Gcschirrfabrik von Dr. Probst, die Majolika O'7 schirrfabrik von Joseph Halbarth, die Scidenfabriken von Grup und Soini, die Tuchfabrik von Joseph Lechner, die opm'che-, geo-' metrische- und physische Maschinenfabrik der Gebrüder Rospiw und 2 Rosoglio-Fabriken von Hack und Pammiartner, grnannt zu werden verdienen, noch nachstehende zunftmäsiiqe Gerechl!a' wen, als: 13 Brauer, *) il/Buchbinder, 5ö Backer, ^ Püch-senmacher, Z Büchsenschifter, I^Bohrer, 1 ^ugschmied, 3 Drcch^ ler, 12 Faßbinder, 26 Fleischer, 4 Färber, 15 Frlseur, 5 Glaser, 6 Gü^ler, 5 Gelbqiesier, 11 Gold- und Silberarbener, 3 H^k-ner, i5Huterer, 12 Hufschmiede, «Handschuhmacher, 6 Külsch-ner, 5 Kupferschmiede, 5 Kamm-Macher, ? Kaminfeger, K> ^/ derer, «») ^ Lebzelter, in Müller, ld Mahler, ? Maurer, 5 Me!' *) Gratz hat bey einer Vevölkerung von 35,««« Menschen, und in einen, W^in-lande gelegen, >« Vicr^rauer, London di>' Hauptstadt Enqlands hat b") '-'^ >icr Bevölkerung von 85o,«u<, Maischen xur l' Vn^rlo-auereyen, u»0 dc»-noch trmkt man i» London nic so junges Vier als in G«y. ' ") Dieses Gewerh «,acht hier große Geschäfte, zum Beweise di»ne die 6rzel>-<,un^ von den Jahren >»i<> und '9>», welche die hiesigen «rder»'!- mit AUb-«ahme der Lcivohuschen Fabrik aUcin zu Tage fordertcn. Pfundhaute, ,sz,<>: ?>77 Stücl, .»>,: ,876 St. Kuhhäute, >«">: '«5. St. 's''' v9Z St. Kalbfelle, .«>«, ,,,)?? St. »«»»: ?»3« Tt. Sch««'" Gl'a ö6y serschleifer, 2 Zirkelschmiede, 6 NagelsHmiede, 4 Possamentirer, 5 Knopfmacher, 5 Nadler, 2 Ringel- und Kettenschiniede, ,>Feil-Hauer, L Mienier, i4 Schlosser, 1 Striegelmacher, ,2a Schuh-macher, lu? Schneider oder Kleidevmacher, 4 Spengler, iu Saci-le»'/ Y Stricker, 5 Seiler, 3 Siebmacher, 4 Bürstenbinder, 2 Stemmetze, I Pflasterer, i, Tuchmacher, *) /> Kotzeninacher, 4a Tischler, (im I. llN2 2o, worunter 1 Kunsttischler) ^ Tuchschee^ ver, /»Taschner, 3 Groftuhrmacher, 12 Kleinuhrinacher, 5Weiß-gärber, **) lu Wagner, 3« Weder und Zeugmacher, "*) 5 Zim-merer, ö Zinngiesier. Ferner er^euglen die Papiermühlen des Andreas Kienreich lüiu: 604?Rieft, I.'ll2: 4c)it»Rieft; des AndreasLeytam l8la: 9oli5 Rleß, l.'NT: 5^2o Riesi. Auster diesen gibt es noch ?. Schwertfeger, 2 Graveur, 3 Blumen und Blendenmachcr, 2 Goldschlager, I Siegelstechcr, 2 Glockengießer. Ferner 5 Buchhändler, z Buchdruckereyen, und seit dem Jahre 1821 auch die lithographische Anstalt von Iosevh Fran; Kaiser, 3 Apotheker, h? Specerey-Schnitt- und Nürnberger-Waaren-Handlungen. 24l Wirthshäuser, 15 Kaffehhauser, 24 Branntwein- und Bierschenken. Zeitverhaltnisse und das zu große Vermehren verschiedener Gewerbe haben so manche Schleuderey, mittelmäßigen Wohl-stand, und auch das zu Grunde gehen mancher Gerechtsame herbeygeführt. Die bürgerlichen Gewerbe haben nicht nöthig, sich durch Luxus und Grostthun auszuzeichnen ; löblicher ist der Wetteifer, mit Fleiß die Products zu erzeugen, und mtt Redlichkeit häute, iNiu: 36y5 St., !8!1: '35« Tt. Pferdehäute, >8l«: 585 St., i»>«: >?" Stück. Was hier in der Vcrmmdcnmil'vom Jahre >8in auf iö>2 liegt, um das hat sicher die damahls aufblühende Lewohlische Fabrik beynahe allein mchr erzeugt. ') S3>o : 7«», im Jahre >8l,: -«><>: 3<,s>, im Jahre »8: l: is«, Zentner. Man sieht aus diesen Daten, daß die Tucherzeugung eben nicht von Veoeutung sei). ") Verarbeiteten im Jahre >«>«: t5<,<, Stück, im I. >»": 4>ao Stück Felle. "') Sie erzeugten im Jahre >N>o: Leinwand 2,,5<)N, im Jahre l8>,: 2^,77t,El)len. Tischzeug >»ll>: 3/>5„, l»>,: Zy«,« Ehlen. Varchet l«l.<: H5^^ ,811:^37«!' Ehlen. Kittelzeug 'Nx,: 456», >N',: 3N?'. Mlen. Kansas >«><>: ,5^»!i, >»^,: >lü3« Ehlen. Kammertuch >Ulo: /,«<,, .81.: .7^ Ehlc». Wall's »»",: c>»5, ^8,,° ««5 Eblen. Loden >»>«: >5,n, ,8,',: <,<>» Edlen. Moldon >8.,: ,»l» Men. Tüchel '»»"^ 5b/. Dlizent, >»^^ ,86 Duzent. 570 Gra an Mann zu 5ri»zgen. Die Lust, daß Finer den Andern ver^ dränge, Einer den Andern überbiethe, erzeugt Neid und Haß, wodurch sich die deutsche Bürgergesellschaft nur schändet undbra>id' markt. Gel»,,'insmn, Anhänglichkeit an Vaterland und Fürst, Acktung für Religion und Kirche, sind der Schmuck deutscher Bürger. Grab zerfallt vorzüglich in den Bezirk der Stadt, der Mltt-Vorstadt/ Iakommi und Münzgraden-, St. Leonhard- u. Gra-benvoritadt. Die Stadt zä'hlt /N? Häuser, ,?ci Gassen imd Plätze. Die Münzgraben-Vorstadt mit den, v. Iakominiplal^ 45') Häuser, 2l Gassen und Plätze; die Mur-Vorstadt sainmt der Lende uüd dein Gnes.l l2,> Häuser, 4Y Gassen und Platze; die Leo n hard er-Vorstadt 6in Häuser, 17 Gassen und Platze. Es befinden sich hier n.och 22 Kirchen und öffentliche Kapellen, 4 Mönche und 2 Nonnenklöster, 28 Glockenthürme und 9 Thurmuhrcn, ohne jener des SchloschergcS. Wir gehen nun zu einigen historischen Daten über, welche den Lesern b?y Wanderungen durch die Stadt und ihre Vol-stadte nicht unwillkommen seyn dürften. Da 5 eiserne Thor. Vor diesen, pflegten die Landes" sürsten von de» fteyerischen Landstanden empfangen zu werden, wenn sie zur Huldigung nach Gratz kamen, um dieselbe im Land-hause zu empfangen. *> Die Herrenga '' se. Hier ist der Stadtpfarrhof zum h' Blut angebaut. Siehe welter unten G ratzer. S tad tpfa/ r-Hof. Die Kirche selbst macht eine imposante Front in die -'"^ und das nicht nur in die Herren- sondern auch in oie ^^'!'/.^ ^asse Front machende Landhaus, wo nicht nur die fe')"^^ xLandräge der .^hrren Stände von Steyermark, in einein ssv zweckmäßigen Locale ^ fondern 5'ich durch die Güte d^r H^'"^ Stände die jährlichen 2 Hauptversammlungen der, k. ^,"^"^ wilthschaftsgesellschaft in Gteyermavk, die öffentlichen Prüfu«^^ über die vaterländische Geschichte gehalten werden, und alle jra^ dischen Aemter und die k. k. Staatsbuchhaltung nebst einem !" dlschen Zeujjhause sich beftndcn. »1 Siehe das Ausführliche hicriiber in dei Ritters von Kalchberg Schnfte"' Gra s?i Dieses große weitläufige Landhaus wurde im 15. 16. u. 17. Jahrhunderte durch Ankauf benachbarter Häuser zu dieser Grösie gebracht; so kauften die Stande cicl. Gralj am Pftngsttag vor St. Philipp und Jakobi «42^ von dem Bürger Heinrich Ernst das Hall» sammt der Lchenschafl die Kapelle in der Herrengasse, die Kanzley genannt. . cisl. 'Montag nach St. Ulrichstag des heil. Bischofs l5 Walchun. 17,l/< Hermann Windisch-«rayer. l5Zö Jans (Johann). II.^. I"; i4^ernlc.nn der Prnl^ l^er. 1557 Jakob Grudekhcr. 1Z5Y Conrad Barnbüchler. t56^ ^akol) Grund!, izyz Heinrich Gotschalk. 14.17 Thomas Nor-lal, starb 1479. l5ly Simon Ardeiter, Apotheker und Stadt-achter. 1^0 Georg Klingendrach. 1 (»90 Simon Korthm. 573 Gra Seither Einführung der regulirten Magistrate stnd Michaels Steffn, Franz de Paula Dirnböck und Fran^ Wiesenaiier, letz' terer zugleich kalserl. Rath, als geprüfte Bürgermeister die>er Hauptstadt vorgestanden. Das Neinschmidsche, vormahls von Nosenthalische, das v»^ Waruhauserische Haus, das Luqeck und das Weisiische HauS gl' hören outer die interessanteren Gebäude des Plakes. In der Neuengasse zeichnen sich das Graf Welsershei-mische und freyherrlich von Königsbrunnische Haus aus. Bemerkenswert!) aber ist das vormahls Graf Wildensteinische Haus, welches die Herren Stande für eine Akademie im Unterricht te des Zeichnens, für eine Bildergallerie, und für die Wohnung des hierzu nöthigen Personales widmeten. Diese aufblühende Anstalt gedeihr unter der Direction eine5 Steyermärkers, des Directors Starkzusehend, und liefert höch^ erfreuliche Beweift für das Fortschreiten des Meisters und d^' Schüler. Der Tummelplatz, einst der Turnierplatz steyerisch^ Ritter und Fürsten, auf dem Herzog Leopold auf dem Eise ei" Bein brach, jetzt nur ein abgelegener Winkel der Stadr. Die Bürgergasse. Hier ist das adeliche Dainenst'^ einst das Kloster der Dominikanerinnen, das Rospinische H^ Mit emem eigens erbauten Thurme für physikalische Beobach' tungen und für den Gebrauch einer eigenen sehr großen (^met^' Die industriösen rechtlichen Gebrüder Nospini verdienen durch ihre Erzeugnisse optischer, physikalischer und niathemanscher 3'^ strumente, so wie durch ihre seit mehr als 50 Jahren unu"^ brochen uneigennützig fortgesetzten meteorologischen BeobachlU^' gen den Dank chrer Mitbürger. Ferner ist das gräflich Trautmannsdorftsche, das freyh"^ , che von Lazarinische einst grafilch Stürgkhische Haus, die s» s^ nannte Kriegskanzlei), vorinahls das Ferdinai'ideum, ein >.'0" Kaiser Ferdinand ll. für adeliche Zöglinge gestiftetes Erzieh"'^ hauS, dann das Convict, vormahls das Restdenzgebaude der ^ " sulten zu bemerken. ^.^ Der Grund zu diesem letzten Gebäude wurde im I- ^^ unter Herzog Kavl N. durch die Jesuiten gelegt, welche es >"^ und nach bis zu seiner der.nahligen Große erweiterten. ^' ^ sicher das größte Gebäude der ganzen Stadt Gral;, und dl«r ^ aus 5 Stockwerke hoch. Gegenwärtig faftt es das k. k< Eo»"" und das Priesterhaus, dann die Hörsäle der Theologie in M' Angebaut ist das große ansehnliche und zweckmäßige ^. ^ theksgebäude, in welchem zu ebener Erde die Hörsäle der !,l" ^ schen und philosophischen Facultät sich befinden. Die Biblio Y^ besteht alls einem 2 Stock hohen sehr schönen und anständig torirten Saale, in welchem mehr als 100,00a Vande aus a Gra S?5 Fächern der Wissenschaften aufgestellt sind; aus einem großen Zimmer fürManuscripte, aus einem Leseziminer und dem Schieib-ziminer deS Biblithekär. Dieser Saal wurde auf Befehl der unvergeßlichen Landes-Mutter Maria Theresia aus dem ehemahligen Universität Hörsale und dem Universttäts--Theater im I. 1773 >lur e«nem Aufwan-wände von 9000 st. hergestellt. *) Die Bibliothek selbst wurde größtentheils aus den Bibliotheken der aufgehobenen Stifte und Klöster gegründet, und erhielt in der neuesten Zeit ausier der unbedeutenden Anschaffungssumme vorzüglich durch die Gnade Sr. Maiestar grosie und herrliche Prachtwerke, dann durch den Director der Sta.ttsoruckerey Vmcenz Degen, Ritter von El-senau, einem l^ dornen Steyermarker Exemplare seiner zur Ehre der österreichischen Typographie herausgegebenen Prachtwerke. Ferner enthält dn'se Bibliothek viele Werke aus den ersten Zeiten der Buchdruckerey, welche in den Werken der Bibliographen als grosie Seltenheiten angezeigt, und auch solche, welche voil denselben noch gar nicht gekannt wurden. **) In dem Verbindungstracte des Bibliothekgeba'udes mit deln Gonvicte ist in einem großen Saale eme physikalische Modellen-uno Maschinenkammer, deren Ordnung uno bessere Erhaltung sehr zu wünschen wäre. Die einst hier bestandene Universität leitet ihren Ursprung von der Gründung einer Schul« unter dem Schuhe der deutschen Ordensritter bey Et. Kunigund am Lcoch vom I. 1277, und - dle. Schulanstalren nach und nach so sich ausdehnten, bis im I. 1535 Herzog Karl eine eigene Universität gründete, welche 5er drrmahllge Papst SixtuS V. bestätigte, und der erstere den Jesuiten übergav. Sie dauerte volle ^0v Jahre, bis sic Kaiser Joseph im I. ,735 wieder aufhob, und nur «ln Lyc.-mn und Gym-nasilim weiter bestehen lieft. Während dieser Zeit rühmt sich die Universität daß ^ Kardinäle theils an dieser Universität studirt, theils als Lehrer dort angestellt waren, und zwar Peter Paz-mann den 2l». Oct. i 59? zum Doctor der Philosophie gewa'hlr, Gründer der Universität zu Tyrnau. /o^nne« 8tHp!i^Ianu5 aus Ankona, Ederhaud Neidhart, if>3L zum Kardinal ernannt, und Gmdopald Graf von Tyurn, lt>55 Erzblschof von Salzburg und Kacdlnal. AuZ der Neihe der Rektoren dieser Universität erscheinen Heinrich Blisem ,57^. Einerich Forsler 15?«. Heinrich Blisem löüb. Georg Oenburg von Duras i5üb. Paul Neukirch l59?. ^ ') Vibll°thek«r: .79» Herz, >7<^ Iüstl (jetzt ,. k. Hofrath in Wien), >S" Mar, ") D^. Johann Bapt» Cooenzl «62». Marcellus Pollard »625. Peter^imenes iü.'8. Vital Pellizeroli l6z0. Johann Rumer 1653. M,chael Gil"" meregger »65Y. Zacharias Trinkel ,640. Hermann Horst l^i^l< Franz Pi^oni . Michael Sicuten 1660. Johann Ver" thold. Johann Ferdinand Hafenecker 16,66. Michael HicuttN 106o. Johann Bernwalo Geyer 1667». Johann Bcrthold .ti66» Mlchael Sltllten lüt>3. Nlcolaus Auanzin lt,?2. Michael Si" c,iten 16?5. Cornelius Ge^tilot i t»?<). Ballhasar Müller >6«2. Peter Merkas ,6»^, Franz Vogelinayer ls,«8. ^adi^latt^ Sennoei i6y<. Franz S'ser ,695. Johann Despotovich ^6<)y> Unter den adellchen Familien, welche im 17. Jahrhundert« ihre Söhne die hiesige Universität besuchen ließen, erhielten lie Doktorswllrde der Philosophie Prosper Oraf Frangipan »6aZ' y.'.arlin Freyherr von Pethö >b08. Anton Freyherr von M"' renz, Georg Freyherr von Marenz, Johann Ferdinand Freyherren von Herberstein, Johann Ferdinand Freyherr von Khüenbllrg lind Nikolaus Freyherr von Panfi i6«9, Friedrich Freyherr v°n Attem^ it>2<, i^adislaus Graf Czaki ih2ä, Johann Bernhar» von Thanhausen ,625, Caspar Freyherr von Horvath l62?/ Adam Graf Forgacz ,63a, Georg Freyherr von'Rattay >t>3^ K^rl RcichZfürst und Markgraf von Gonza,qa 1655 , Nikolaus Freyherr von Revey ,625s Maximilian Gandolph Freyherr v^ ^hünbnrst .640, Ferdinand GrafCarassa ,6su, SiglNundFrle^ vich von Kollern ,652, Otto Siegdert und Georg Siegfried Ora-fen von KoUonitsch ,655, Friedrich Graf von Lanthlcri ll,5?, Johann Franz Graf von Lanthieri >65N, Fran^ Adain Grafvo" Blaggay lt)5l), Georg Sigsried Graf Dietrichstein 1661, F""j Graf von Attems ,663, Miuimilian Ernst Graf von OettM 1663, Ludwig Freyherr von Marenz ,6^3, Veit Graf Strahl" do ll)6^, Johann Friedrich Freyherr von Gloyach i065, F"'b" ,,a,W Freyherr Zehenmer ,666, Slgfried Freyherr von Gabel^ khofen 1669, Johann Freyherr Walter 1669 , Ignatz Graf vo" Atlems 6?0, Franz Freyherr Kometer 1670, Georg Freyh"» von Pethä ld?» , Sigmund Freyherr von Gleisbach i6?2,M"> Siqmund Graf von Herderstem ih?3, Wolfgang Graf AuerS-berg ib?^, Johann Christoph Freyherr von Gaisruck '6?^ Fraz Karl Graf von Herberstein l6?5, Franz Anroi, Graf P^ Ernst Manmilian Graf von Gronsfeld, Bernhard Ludwig ^"s NindSinaul, Anton Graf Rabatta iti?d, Karl A'wn <^l ,' lhiori it>7l,, Johann Freyherr von Kulmer und Stgn'und F"p Herr von Natkey .t)??, Karl Joseph Graf Hei bestem «6?g. >^ ter Freyherr Köalevich ,(»7(), Adam Graf Batthiani 'bül)', -> ' hann Ffeyherr Weidmannsdorf ,632, Franz Engelbert M's Barbo idll?i, Max Ernst Graf Meiöbach 'dgI, Wols^auH V'" Gra K?5 Mund und Johann Christian Freyherrn Von Gloyach, Anton Graf Straloldo nb"N. von Peter A. Ponns ein großes Al-tardlatt. Ferner enthalt diese Kn'ck'e Reliquien von den Heilige,, Martin, Vincenz, Marent'us und der hcil. Agatha. Nahe an der Domkirche befindet sich das von Kaiser Ferdi« nand !i. im korinthischen Style erbante Mausoleum, in welchem Kaiser Ferdinand ll., *^) seine Gemahlinn Maria Anna und Erzherzog Johann Karl begraben licgen. In der neueren Zeit hat man auch das Herz der Prinzessinn von Artois, welche m Gratz starb, dort beygesetzt. Die k. k. Bura,, einst der Wohnsitz steyerischer Lcmdesfür« sten, jetzt der Sitz des innerosterreichischen Gouverneurs und der k. k. Gubernialdehörden, u>,o gewohnlich auch das Absteigquar-lier des allerhöchsten Hofes, wenn Gratz das Glück widerfahrt, seinen Landesherrn inner seinen Mauern zu sehen. In dieser Burg sind mehrere Sprossen des Habsburgischen Hauses, und zwar aus den Kindern des Herzogs Karl mit 25. July >5?2, Ferdinand ll. nachmahliger Kaiser, den l 6. Anqust »575 Anna, nachmahlige Gemahlinn König Sigmunds von Poh? len, den t(>. Nov. i5?4 Maria Christina, nachmahlige Fürstinn ') Die Länge der Kirche ist >«,2 Fusi, die Breite 61, und die Höhe 7« Fuß. ") Die Steyermarf hat nur 5 Puncte, welche die verbliche:«« Körper ihrer Landesl'cherrschev «mschlicsien. Man suche außer diesen, noch ?. eul' ers UN Nk., G «ct« u im Ik., N ^ n im Gk. ui!d Seitz im Ek. ü?6 Gra von Siebenbürgen, Katharina Renatta den /«.Iuny i5?6, starb den 2<». Iänncr gm^ aus den Zeiten der Römer, worunter auch eine hebräische 3'^ schrifr aus neuerer Zeir, welche in den innern Wänden des H">" rau»?ies eingeniauert sind, sie kommen weiter uncen r»or. Inder Hofgafse ist das ständische T heat kr, welches dle Hräüde i,n Jahre l??5 l^Hsüti^e publics erbautes in welchen auch der ständische Redoutensaal in der vordre'» Fronte angebracht ist. Vor wenigen Jahren schien dieses G^ bäude für das Grayer Publikum zu klem werden zu wollen, ^ lein nun zeigt es sich bey nicht verminderter Population oft "»^ zu groß. Pferde und Possen sind noch dic größten Triebfedern u' das Haus mit Menschen zu füllen. Mittelmäßigkeit der Individuen, nichtgehörige Aufmerr^ ^ keit und l^iebe für das geistige der, Kunst, und wohl auch die >)'' Verhältnisse bringen solche Erscheinu.lqen t^roor. Indessen '"^ diese Bühne öfter von grosjen Künstlern von Wien m>d deni'll'^ lande besucht. Die Nahmen Iffland, Opitz, L/'!" -Krieger, Rose, Weid >nann , Schröder, Münl r ^ mann, sind angenehme Erinnerungen an hiesige. Kunstvoll lung",. ., ^ .-«st Das Vall haus, ein altes burgahnliches Gebäude, e das Vicedonchaus in Srmk., in welchem die k. k. '^^'''"^ .,ch-kärnthnerische Staatsgüter - Aonnm>lration und das t. t. M^ futteramt sich befinden. ^as Gra ,ü7? Das k. k. Zeughaus, ein grosies, sehr solid gebautes und Feuer sicheres Gebäude, in welchem große kaiserliche Arma« turs'Vorräthe in schönster Ordnung aufgestellt sind. Das Gymnasium, ein 4 Stock hohes schmales, aber sehr fest gebautes Gebäude für die untern ä Grammatical' Klassen, dann beym Ausbuge in die Sporrgasse das Haus deS deutschen Ordens; siehe C o m mende a m L e e ch, in ,velche>n die herrschaftliche und Bezirkskanzley für die Connnende am ^eech sich beftndet. Gegenüber sind die beyden vormahligen Münzhäuser, wo in frühere^ Jahrhunderte,, die Gratzer Münzstätte sich befand. In der Sporrgasse ist das graflich Saurauische Haus Mit dem Türken aus den» Fenster des obersten Stockes, zum Wahrzeichen, daß bis hierher die Türken es wagten, die Häuser unter dem Schlostberge bey ihrem Einfalle zu besetzen. Die vormahlige Äugustlnerkirche sammt Kloster wurde nach Aufhebung dieses Ordens lin Jahre l?k<) ron den Carmeliten bezogen, und nachdem auch diese aufgehoben wurden, am 28. Sept. H?^u von Slgmmid Grafen von Saurau u<«» 72.^0 st. erkauft. Auf dem (5a rm eli ter - Platze ist das gräflich Bat-thianische Haus, da^,l ein k. k. Militärsviral, welches einst ein Carmeliterkloster >oal, und im I. l?85 zu diesem Behüfe um^ staltet wurde. In der Paulus t h orga sse ist das Irrenhaus, vormahls einKapuzmcrkloster, welches nnt 29. April! i?g? aufgehoben, und zu diesem Behufe eingerichtet wurde. Das allgemeine Krankenhaus, Gebär- und F i tide I ha us gchörr? vormahls dem ^lifte St. Lambrecht, und wurde mit einer Schätzung von 25,000 st. für diesen wohlrhaci-gen Zweck eingerichtet und abgetreten. Im ersten Sacke siud die einstmabls gräflich Nindj-Maulischen und Dietrich steinischen Häuser, dann das graflich Herdersteinische und Attem5is.'n, welchem gegenüber die Kirche und das Kloster der Ursuliner « N 0 n« nen, der enisigen Lehrerinnen sowohl im Schulfache, als in Handarbeiten für die lunge. weibliche Welt sich befindet. Im Badgäs'chen ist der A dm 0 nter Hof, welchen die Ve« nedictiner von Admout bereits seit beynahe 500 Jahre inne ha-den, siehe Adn, 0 nt, das Paradeis und das A llerl) eili-Zen, dann Sa'torische jeht Czeikesche Haus. Hier war die erste Schule und Kirche der Lutheraner, nach deren Vertreibung Kaiser Ferdinand dieses Haus den Clansser-Nsnnen übergab, uno somit hier ihr Kloster gründete. l- Band. 2? 579 Gra Zwischen den beyde» Murthoren fiel Andreas Baumkircher durch das Beil des Henkers *) Die dermahlige Franciskancrkirche sammt Kloster gehörte einst den Minoriten, welche sich bey einem feindlichen Einfalle von Gratz flüchteten, und bey ihrer Rückkehr dasselbe von del» Franciskanern besetzt fanden. In der Schmiedgasse ;st das gräfl. Wurmbrandische und gräfi. Kollonitschische Haus, welches letztere der Ritter Erhard von Pollheim nach Vertreibung der Juden aus Gratz von Kaiser Maximilian zum Geschenke erhalten hatte. Dieses Ha^ besasi vorhin der Jude Iudel, daher es das I »del Juden-Haus genannt wurde. cici. Pftngsttag vor Et. Mörthentag 15I9 verkaufte Erhard von Pollheim ein Haus in der Schmiedgasse, dann l16. SotN>< tag Illdic^ in der Fasten 1520 das Iudel Iudcnhaus und das Christoph Heubergerhaus in der Schmiedgasse an Bernhard Ritter von Herzenkrast. Diese 7> Häuser zusammen bilden das dN' mahlige Kotlonitschische Haus, welches mit lg. Oct. I65u Ha"' Wilhelin Freyherr von Galler auf Schwanberg dem Sebastian Pfneißl, Bürger und Landschaftskoch zu Grah, und feiner O''^ tmn Barbara verkaufte, welche lctzrere ^!Z Witwe ani 1. F^'^ ,l>4u das nahinliche Haus an Otto Gottfried Grafen von Koll^ nitsch verkaufte. Ferner ist in dieser Gasse der Gasthof zum wilde» M""' das erste Einkehrhaus der Hauptstadt. In der Rauberqasse befindet sich der einstmahlige R^ ber- dann Gr^f Lesliesche-Hof, welchen die Solide j^ur Au^ nähme des von Erzherzog Johann gegründeten I 0 anneu>" ^/ kauften und widmeten, ^*) dann der sogenannte Seckalle'h^ welcher nach Aufhebung des Stiftes mit 20. Aftrill 179^ ,^ Privaten verkauft wurde, und jetzi das k. k. Tabak- und ^^ ge lamtSgefalle in sich faßt, dann der V 0 rauerl) 0 f, '"^ gegenwartig ein Eigenthlim des glelchnahmigcn Stiftes. . Im talbernen Viertel ist das vormahlige Carmellterl nen Klostergeballde sammt Garten und Kirche, Anfangs m ^ Militär'Knaben-Erziehungshaus und nun »n ein MontU Depot sanimt Offlciersquartiere verwendet worden. ^. In der Fü'lbergasse ist das k. k. Hauptnor"'^ Schulgebaude, das gräfi. Kottulinskysche Haus, v"'"^,, der Pöllauerhof, welches Joseph Graf Kottulinstp n"ch ""'^ ») Siehe deh Ritters von Kalchberg Schuften. «») Iu wichtig ist dicser auf die Gegenwart s, »ochl alZ auf die komm"^!'^ luratioxen rinssusirciche Gc^enst^od, um ihn hier nur furz ,5« ^rl> ^ ^ M^l, i'^he Lcßwcge» oen Artlkcl Ioanneum, «esever«'" '^ Nanve. Gra 5?9 bung des Pöllauer-Klosters um 10,000 si. erkaufte, dann auf dem Fliegenplatze das von Ramschisselische Haus, l»> welchem die k. k. Polizeydire.c tio n sich befindet, zu bemerken. In der Vindergasse ist das grüfi. Inzaqhysche Haus, lind zwischen der Stadtpfarr und dem Bischofhofvlahe die Re^ sidenz der Bischöfe von Seckau mit den Consistorial-Kanzleyen von Seckau und Leoben. Schloßberg. Hier stand wahrscheinlich eine bis in die Zeiten Karl des Großen zurückreichende Ritterburg, nach welchem die Familie ihrer Bewohner, die Herren von (Oradez) Gral; genannt wurden. AqmÜi, Julius Cäsar laßt sie von Adal-bero Grafen in Enns und Goiserwald des l«. Jahrhunderts abstammen , und mit Anna von Gratz, der zweyten Gemahlinn Christophs ll. von Purgstall i»l Jahre I5h,'> beichließcn. Ein Ulrich von Gray kommt um das Jahr N2« als Statthalter der markgragichen Stadt Gratz vor. Derselbe sammt Helmhard, Dietmar und Friedrich unterzeichneten 112» die Grundnnqs-Urkunde des Markgrafen Leopold von dein Stifte Rein. Regin-hard von Grad ist »«4« un»er den Zeugen, wie Ottokar V. dem Stifte Sr. Lamvrecht die Kirchen St. Maria und St. Michael in Grasluppa (GraZlaw) bestätigte. Engelfried von Gratz kommt ilb^ und Eberhard llbü in Urkunden von Rein und Xdmont vor. DieUüar von Graft crscheint 12N7 lN Seilzer Urtunden, Ottokar kommt zwischen 11?1 und 1211, Ordolph 1132 in Urkunde», vor. *) Im Jahre 15?7 wurde diese alte Vcste von Gratz, welche i4?Y und i4?.o, dann 1552, den Tmken, Raizeil uüd Unqarn tapfer widerstanden hatte, nach dein Plane Franzens von Pov-pendorf, unter der Leitung Ludwig Unqnads Freyherr zu Soun-eck, Weichard von Auersbcrg, Pou,q>vw von Windischgvaiz, Michael vou Rindsmaul, Johann Fcrüberqer Ulid Era?>nus Mayer, zu ihrem vormahls ansehnlichc», Zustande geführt, bis sie im Jahre 1l!<>(), nachdem sie der damahlige Major des Genie-Corps Franz von Hacker zu Hart mit 5üo Mann ausgezeichnet tapfer gegen die große Macht der Franzosen vertheidigte, und selbe nur in Folge Waffenstillstands zwischen der grosien Armee rind den Franzosen überqab, m die Hände der LllUern kam. Die Franzose!» säumten hierauf nichr die Festungswerke zu spren' gen, und dieses ansehnliche Pcrgschloß in einen Schutthaufen zu verwandeln. Seilher suchte man Material und Platz an Private zu verkaufen, mit der Bedmgniß hier Gebäude zu errichten, und die ') Weitläufiger sichc K u m a r s : Historisch-mahlerische Streifzüge in d«n UM-gebuligcn vo„ Gray, Scite 5 — ^. 5? * S8ft ' Gra , Lden Plä'ße wirthbar zu machen. So hat Obristlieutnant ^rey-Herr von Ccrini, ^) k. k. Forriftcation^ ^ Director zu Graft, dis 3lui»^en der nähmlichen Bastion, die Bürger-Bastion g.'naütit, welche er im Jahre iö(i<) gegen die Franzosen zu vertheidiget! das Glück hatte, zu einem gejchmackvollen Wohnsitz? umschass''"/ Nlcht minder hat Doci. Hödl, dem die Srad: Gralz durch die Einführung seiner Dach- und Mauer-Ziegelfabrik für die Verbesserung dieses lusher so schleuderhaft und vernachlässigten M^ ter,als Dank schuldig ist, lmd andere Plivare, dann die Herren Stande selbst bereits Saucen geführt oder versprochen. ^" nurd allniählig der Nucken diesem isol'rten BergeS, den noch kei" Fremder fur die genossene herrliche Aussicht unzufrieden verlas',' nach und nach ein freundliches Dörfchen bilden, und ein interest santer Erhohlungsort der Einheimischen werden. D i e V o r s t ä d t e. Die Mn,'vorstad t ist mit der Stadt und den übrige'» Vorstädten der n.chlen durch 2 Brücken verbunden, wovon bl^ den die gemauerten Joche statt den hölzernen angebracht. ^'" Jahre 1lN5 wurde ein Joch dieser Brücke durch ein Gerüst ^ halten, um einen neuen gemauerten Pfeiler hinein zu batiett/ allem da? mit 13. Sept. eingetretene große Wasser stürzte >u^ nur das Gerüst sondern auch noch 2 andere Joche ein. ^ Jahre 1811 erbaute der Zimmermeister Christoph Ohmeyer ^ unler der Teilung der t. k. Baudireccion dieselbe von Nntt'"^ und sehten sie auf hölzerne doppelte Pilotten, well man !^^ nur aUe Wmrer mir dein Aufuiauern der Pfeiler hatte fo^ ,^ ren können, und weil im ^ommer das Wasser gewöhnlich i hoch steht, um es sperren zu können. ^, >, Dle neue Brücke wurde im Jahre l?y? unter de» «- ^ tuna des Oberbaudirectors Kunsti vom Hofzimtner»'^' Christoph Ohü.eyer **") (Vater des obigen) erbaut, u"^ ^ Jahre llii? der obere Theil dleser vom Zlimnermeister Chll!^^ Ohmeyer Sohn ganz neu hergestellt. ") «us altcn, siorentinischen Ildcl, und nicht unwahrscheinlich holiiog'" M't > helvenmüthigcn Familie die Grasen von Zrim aus Ungarn. ") Dcrftlbe versa!) im Jahre »8"9 in sehr kurzer Zeit drn SchleA'e>'g ""^ "'^,^ Aunugbructrn, hölzernen Bemben sicheren Plilvcrmagazmen, und'" lisaoen. «») Der „ahmlichc erb<,utr auch iin Jahre »?S? die »rosi^ sch«"'' ^^ ^ Gra 56l In der Murvorstadt ist die Kirche zu Miria Hilf, sammt dem'Mmoritenkloster welche zu Ende des if). Jahrhunderts durch Unterstüdung Kaiser Ferdinand 1l. und des Fürsten Ulrich non Eckenbcrg erbau«: wurde. Hier ist das im Jahre 16II von Peter a Ponus gemahlte Hochaltarbiatt, die fresco Mahlerey von Rttter von Molk, dcmn das Altarblatt des heil. Michael von Schmied, und ein Heiland am Kreuhe von Peters Poinis. In der neuesten Zeit hat Kol l m a n n « religiöse Thätig» keit eine Madonna, Joseph, Maria und das Christusrmd, und emen Florian dahin geopfert. Peter Schiffer lieferte die fresco Mahlerey in der Umgebung des Hochaltars. Im Jahre i?lö wurde das Kloster auf 5 Stockwerke erhöht, und 1?^T die beyden Thürine gebaut. «759 schenkte die Kaiserinn Maria Theresia dem Kloster das zu den Glocken nöthige Metall durch das eroberte Tl'rkengeschutz. Das Kloster der Barmherzigen Brüder in (Hrah wurde im Jahre i6>5 gegründet, und enthält lin Nefectorio em Abendmahl gemahlen von Schmied. Dle Kirche i'I einsach und erhaben. Die Barmherzigen Brüder pflegen lährlich bey 90s, Kranke männlichen Geschlechtes ohn^' Unterschied» der Religion, ^u dcren Pficqe sic im ganzen Lande durch mühsame Sammlungen die Malcrialn'N aufbringen. Gottes Segen unterst ißet den Eifer dieser der Menschheit so zroße Opfer bringenden Brüder. Die Kirche St. Andrä, *) vormahls Dominikanerkirchs mit dem vormahligen Kloster wurde um das Iahv i5gh, und die gegenwärtiae St. Andreaskirche von ihnen im Ialne ,62.7 erbaut, als der Dominikaner-Orden sein t>n Iabre 1^66 bey der dermahligen Stadrpfavr errichtetes Kloster verlassen und hierher übersiedeln mußte. Im Jahre 1«"<»(> mus;'.' daa Kloster aber» mahls und zwar in das Augustinertloster ln den Münzgraben übersiedeln. In der Münzqraben kirche befinden sich einige schön« Altarblatter von Weiftkircher. Die vormahls hier wohnenden Augustiner-Baarfüsser wurden im Jahre it»55 hier angesiedelt. Aus diesem Kloster war der berühmte Pater Abraham von St. Aara. Im Jahre I806 musnen dle noch lebenden Priester in das Kloster Sl. Johann bey Herbersteln auswandern. Das Kloster der E l isabcth i ne r i nn e n wurde im Jahre i6yc> durch eine Gräfinn von ^eslle / gebornen Fürstinn von Lichtenstein, welche dle ersten Nonnen aus Niederlanden nef, gegründet. Dieser wohlthatige Orden steht im schönen Gegen- ') In hisses Kirch« vefiudet sich eine sche>iswttchc Magdalena von Hackhofcr. cii- 532 Gra sahe mit den Barmherzigen Brüdern, indem er sich mit der Pftege weiblicher Kranken unvergängliche Verdienste um die Menschheit er wirbt. Die Kirche zu St. Leon hard enthält ein Altarblatt de>' heil. Florian von Ritter von Molk, und 2 Seitenaltare ooN WeiMrcher als sehenswert!). Die Kirche am Leech ist nun die älteste, seitdem jene des heil» Thomas auf dein Schloßberge durch die Franzosen llw9 zerstob wurde, Kirche von Gr^tz j fte wurde im Jahre ^202 oon Herzog Leopold dem Nlchmwürdlgen erbaut. Sie enthält mehrere Grabmähler aus dem 14. und 15. Jahrhunderte, und alte Panier? des deutschen Ordens. Die dermahltge Frauensäule auf dem von Iakommip!atze wurde im Jahre i?yh von dem Carmeliterplatze, wo ,1e früher »vegen dein «m Jahre lt,^4 am 22. Juny »'^>'N die Türken bey St. Gotthard unter Montecuccolis Anführll^q erfochtenen S^g, errichtet war, hierher übertragen. Die heil. Dreyfaltlgkeitssäule auf dem Hauptplatze wlN'dc iln Jahre ,fi?<"> bey Gelegenheit der Pest, welche dazumahl »N Gratz wüthete, von den Bürgern errichtet. Die Erbauung des P a l» I u s th 0 rc s fällt in das Jahr i6')0f jene des eisernen in das Jahr i5?4, jene di') Sactchors in das Jahr if)25, das Burgthor wurde erst i,n Jahre l?6? errichtet. Wir glauben hier das Wesentlichst? aus den historisch lo»o graphischen Merkwürdigkeiten in gedrängter Kürze aufgezählt zU haben, und versparen die weitläufige AuseiuandursesMlg auf et»e eigene Beschreibung der Hauptstadt Gratz, welche wir mit eine!« Plane der Stadt und seiner Umgebungen als ein längst gefühltes Bedürfnist zu siefern gedenken. Oral; lst die Gel>u rts stab t vieler Gelehrten, Schrift-sicller und Künstler. — Das nachstehende Verzeichnis? lieferte w alphabetischer Ordnung, die Schlagwörter bey welchen die G^ bun^' und Sterbezeil mit Angabe des Faches, oder auch nähe" Lebensumstände der Neuern, welche seit dem Erscheinen von ^'^ hann Bapt. von Winklern biographischem Werke, gelebt haben/ zu suchen smd. A emilian, ?ln, and, A mbr 0 sa 8. ^rci««", .l -ter Mathlas, Ar nu Maximilian, A u en b rugger i'eopolo Edler von, Äuersberg Graf Lig„n,»d Theodor, ^ " "^' Leonhard, Vadetz Ludwig, Batthiany Graf von, V'' " '^ garten Vincenz von, Mari,nilian Sigmund, Bec^Y Edler von Georg Adalbert, Bendel Edler von Franz ^"^ ' Bechmann N., Breuner Graf von Karl Wem)"^ Brockmann Franz Karl, Cäsar Aquilin Julius, ^'" . von Ehrenbcrg Joseph, Can did us, Carminell, <^"/.' Claffena» Edler von Balthaftr, Codella Michael/ ^«" Gra 533 M ann, Degen Joseph Vincenz, Dietrichstein Graf Dis-mas uon, Do lenz Karl, Ecker Johann Aliton, Eggen-dcrg Fürst Johann Ulrich von , Egg er Ignatz, Egg er An-dreaS, Fast Pattih, Feiner Ignatz, Feu chte nb e rg e r Joseph, Feyka Joseph Ernest von, For mi Karl, Fries, Johann, Frieft Wolfgang, Fröhlich Anton, Fröhlich Erasmus, F ü g e r Maxim. Aloys, Gabriel a 8. ^uec ilia, Gabriel Gregor, Gabriel Johann Jakob, Gabriel Joseph, Gadolia Peter Anton, Gall er Graf Leopold von, Galler Graf Maxim, von, Ganser Johann Franz Paul, Geberger Anton, Gelb Gotthard, Gelb Wolfgang, Gleisba ch Graf Johann Sigmund von, Gloiach Freyherr Andreas von, G ö rz Freyherr Johann Friedrich von, Goutta Wilhelm Gerhard, G r a f Johann Andreas, Gruber Lorenz, ^,aar Wenzel, Hainz Michael, Haller Franz Taver, Halloy Ignalö, Hammer Joseph Wilhelm Edler von, H a r i n g Amand , H c> r, ng Joachim , Hast Scrvilian, H e r-berstein Graf Karl von, Herberstcin Freyherr Sigmunb «on, Herberstein Graf Ferdinand von , H ochen w arte r Johann Bapt., H ö q e n Edler Joseph von, H o r n e c k Ritter Ottokar von, H über Georg, Hnde r Johann ?llbrecht, Hyacin-thu 5 ^ 8. ttc,56, Iandl Ancon, I amneck Franz Christoph, Iaquet Karharine, In^aqhy Graf Johann Philipp vm,, Johann von Grays Kauper ^ Johann Veir, Kaiser V.'alhiaS, Keleiller Ernst, Keller Georg, Kendlmeyer Euscb., Kern Ioh. Friedrich, KhiIau Ferdinand, Koll m a n n Ignatz, König Joseph Eustuch., Kraul Albert, Kreuzer Joseph, K r ispe r Cresceny, Kugelma n n Karl, Kugelmann Johann Vapt., Kulber Christoph; Kllmar Joseph August; Khünburg Graf Marin,. Gandolph von, Lackner Con-stantin, La mberg Graf N. von, Leeber Ildephons, Reeder Nicasius, Lehr Alland, L ei t n e r Kajeta» Franz von, Le u t-n e r Ignak , ^' ewenberg Freyherr Nudolrch von , Lichten-heimb Mamus, iüesganig Joseph, Magorl Andreas, Maineryder g Andreas, Maister Franz Haver, Maiste r n Anton von, Maiste r n Georg von, M a isre r n Joseph von, Marian, Marx Michael, Maurer Anton Engelbert, Maye r Karl Wilheln,, M azzioli Jakob, M ejact Anton, Metzbu r g Freyherr Georg Ignasz von , M^ etzb'Ur q Frey-Herr Gocrfrn'd Xaver von, Metzbl, rg Freyherr Fran^ "eo.-pold von, Mctzb ll r g Freyherr Leopold von, M ichael ^. 8. (^ltwirina, M irterholzer Johann, M o >lirur Edmund, Molk N. von, Monzelo Johann Adam von, Müller Philipp, Ne i dl Joseph, Neuhold Johann Nep<, Nikolaus von Gratz, Nouseul Maria Rosalia, Novalin An^ dreas, Pachner Norbert, Per Sigmund, P e r ne t Hedwig . Louzse von, Person Edler Maria Ludwig von, Pesen^m. 684 Gra „,er Joseph, P e u ch el Joseph, Pfei fersberg Karl, Phi-lipv Joseph, Pier >vlvfe l Michael, P i e r w i p fe l Joseph Nikolaus, Piller Machias, P?,rg stall Graf von AlbeN Chr,ftla>', Pusch S'g'nund/ Net) bach von Kaietan, M e h' bach Ferdinand von, Reintzer Franz, Neitter Iohan« Jakob, Nottensratrer Kajetan von, Rues; Georg, N'l" ster holder I,->kol>, S«lnd>,>ann Markus Wilhelm, Sartori Franz, Sartor, v. Eyrenbichcl Sigismund, Sauer Graf vox Cajetan, Sauer Graf von Leopold , Scheidele Joseph, Schtmann Joseph Gottfried, Schiri, brand Io' seph, Schlrn brand Joseph Isidor, Schneller Josephe Schöpf Tek!a, Schoupe vo>' Franz Z5aoer, SchronNi Benedlkt, Schrott von Hohenwarth Johann Friedrich, Schweighofer Johann Michael, Schwitzen Friedrich Freyherr von, Schwitzen Christovh Freyherr von , Spln k" l e r Franz 83aver, Stadel Franz Xaver Freyherr von, S t a' d e l Leopold Freyherr von , Stiger Johami, Strozzi M>"" tin, Sue st ?lloys Joseph, Tr a u t m a n n sd o rf Graf Ma" ria Thaddäus von, Veiql Franz Raver Vicrorin, Vogel Jakob, Voa. rne r Silvester, Wagen 6 berg Graf Franz Ä»'' to,i von, Wal t er Leopold , Waltl Johann, W a stl Ia"atz Heinrich, Webinqer Cornelius, Wein bergt r Karl, We^ „cr Ludwiq, Werntle Anton, Wilden stein Graf Ernest Heinrich von und zu, Wil fling Ignatz Richard, W i l d e lisle i n Graf Franz Joseph von und zu, Winkle r Mathias Jakob, und Zeiler Franz Äloys Edler von. Das Wettere findet man bey jedem dieser Nahmen im Vel" laufe des Alphabets. Seit mehr als 500 Jahren haben die Regenten der Steye^ mark stets diese Stadt unter ihren Schulz genommen, und »ut Freyheiten bedacht, welche zum Wohle derselben geführt, »"d Gray zu der dermahligen Grösie gebracht haben. .'Nts dem chronologischen Verzeichnisse ,mro man den Beleg für das gesagte entnehmen, und dle Bedürfnisse verflossener I^'' Hunderte ersehen. > Herzogen Leopold und Friedrich bereits genossen hat, die Nn'-derlage der Güter, welche ein Gegenstand des Handels »"^ dann das Recht, dasi dle Bürger vo>i Niemand, als nur vo> ihrem Stadtrichter gerichtet werden sollen, und endlich die Ma»'^ ftcyheit n, denientgen Städten, welche auch zu Gratz >nau:l)s^/ <^. Grah am Perchtag 1294 wurde unter dem StadmcV' ter Voltinahr die Eaulerzunft zu Grali gegründet. . cisi. Gratz den Freytag vor St. Veitstag l5,i6 erlie»; ^ zog Otto der Stadt Gratz alle Steuern auf drep Jahre mU ok< Gra 585 Bedinge, dasi fie im ersten Jahre 120 Mark Silber, im dritten Iahreüo Mark Silber an deü oau der Statt zu posse» rung verpauen sollen, und befahl, dasi hierzu alle Bewohner, Edle und Unedle, wie auch die Juden beytragt, sollen. clcl. Wien am ThomaZtag I545 verordnete Herzog Albrecht, dasi auster Herrn und Klöstern und andern Er.barn ^euty, welche ihren Wein selbst verzehren, Niemand Wein aus Oesterreich nach Steyermavk führen soll. lic!. Wien den Lorenzentag lZ5? bestätig« Herzog Albrecht den Rudolvhischen Freyheltsbrief, und befahl, das; auf 1 Meile im Umkreise der Sradt Niemand für Geld (feilen Wein) Wem schauten dä'rf, anher die Bärger der Stadt. cicl. Gral; am Sonntag vor Sr. Mörthen 1361 bestätigte Herzog Rildolph der Stadt die Niederlage der Kaufmanl^aürer, das Brilckrechr über die Mi»,- mit 2 dl. fur den qefasiten Wagen, bestimmte ihr Stadtrecht auch ausier der Stadt, u»!-, zwar von Niederdobl über L^'uzendorf, den Graben, St. Leonhard, Harmsdorf wiedcr auf Dobel. cll^i. Grah am 'Mttichen vor St. Thomastag 135^ verordnete Herzog Rudolph, daft alle diejenigen, welche Hauser oder Güter in der St^dt denken, wcnn sic auch auf dein ^anoe wohnen , gleich den übrigen Beschern und Bürgern zur Schahsteuer beytragen müssen, mit Ausnahme derielugen, welche in dem ge-schwornen herzoglichen Nach Men. lid. G,atz am Katharinatag 1Z66 erlies; der Landeshauptmann Ulrich von Walsee eine Mühlerordnunq. 6c!. Wien am Sonntag vor St. Peterkttag l3?3 befreyte Herzog ?llb!echt die Kaufleute von Gralö von allen Manchen und Zollen ^,» gangen t^ande, so wie die Bürger von Fürstenfeld selbe gemeßen, bis auf Wiederruf. Herzog Leopold, Mirregent bestätigte den oblgen Brief seines Bruders c^cl. Wien am Sonntage vor St. Peter 2^ vincula 1575. cis!. Gral! am Mathiastag ,5?5? befahl Herzog Albert de« Bürgern von Brück, daß fte in Brück von den Graher-Bürgcrn keine Manch einnehmen dürfen, wohl aber die Oratzer zu Gratz von den Brucker-Bürgern, weil dieses Geld zu pösserung des Stad tgebau d e s verwendet werden müsse. cicl. Wien am Erasmtag 157? bestätigte Herzog Albrecht die vorigen Privilegien der Stadt. clcl. Gral; an» Montage St. Simon und Iudastag der heil, Zwölfpotten 15»5 erlaubte Herzog Leopold, daß, da dle Bürger von Gral? eine Murbrücke in Gratz und eine in Fronleiten zu erhalten und herzustellen hatten, sie so wohl in Gralz als Fron-lett«, von jedem Wagen 2< dl., bey jedem geladenen Saumvferd elnen Wienerpfenninq bis auf Wiederruf, nehmen dürfeil. <^^. Wien am Psingsttag vor St. Phlltpp uno Iakobstag 13Y3 bestimmte derselbe, daß an der Steuer, welche dle Stadt 586 Gratz zu bezahlen habe, jedermann, er sey weß Standes als er »volle, beytragen müsse. 66. Wien am Frauentag zu der Lichtmeß 1383 bestimmte Herzog Albrecht eine Erbrechrs'Ordnung. 66. Wlen am Pftngsttag nach aindlef Tausend Mayd Tag 1395 befahl Herzog Albrecht, daß in den Burgfried jedermann, der dort anlaßig ist, zur allgemeinen Steuer mitzählen müsse, und daß dort niemand, er sey geistlich oder weltlich, Kaufmann' schaft noch Gewerbe treiben dürfe, außer mir Genehmigung der Bürger. 66. Wien am Freytag vor dem Suntag, als man sagt Iu< 6ica in der Fasten I396 verordnete Herzog Wilhelm, dasi über Erbgüter im Burgrecht von Gratz niemand richten soll, als der Stattrichter, und wer eines Purk rechtes Jahr und Tag att nuz und Gewahr sitzt soll für paß dabey bleiben, auch sollen Juden Geltbrief der Stattrichter und Iudenrichter mit einander besiegeln, und nicht einer allein. 66. Wien am Freytag vor dem Sonntag, als man sagt 1u-6ica, 1ZY6 verordnete Herzog Wilhelm, das; kein fremder Ha"' delsmann sich mit Detail-Verkauf abgeben dürfe. 66. Gral; am Erchtag vor St. Simon und Iudastag I3y6 verordnete Herzog Wilhelm, das; am Mittwoche ieder Woche de>' ganzen Tag Fleisch und Brod vom Lande nach Gratz gebracht uttd verkauft werden dürfen. 66. Brück an der Mur am St. Elsbethentag l3y6 besta^ tigte Herzog Wilhelm den Verboth Herzogs Albrechts, wegen Ei»^ fuhr der österreichischen Weine, und am nähmlichen Tage au^v die übrigen Rudolphischen Privilegien dieser'Stadt. 66. Gratz am Freytag huaLimolio ßeniu «,^oi verord"^ Herzog Wilhelm, daß die Bürger von Grab von ihrer K'"^ Mannschaft, welche sie von Iudenburg zu Wasser oder zu ^'1 herabführen, keinen Wechsel von lenen Waaren, aber die <> Über den «Vemmering oder nach Ungarn führen, Wechsel zu ° zahlen hatten. , 66. Wien am Montag vor St. Margarethen l409 verv^v Herzog Ernst den Detail-Verkauf durch ausländische Kaufleul^ 66. Grak am Frauentag (üoncepti'am« in« befahl H zog Ernst dem Landeöhauptinann Friedrich v. Fladniz, dic '^',^^ ger der Städte und Markte um lhre ertheilten Freyheiu'il »^ schützen und zu schirmen, als: sie nicht vor die ^andschratit^ ^ laden, in ihre Burgfrieden niemand der Steuer zu entzielM/' 66. Gratz Mittichen nach unser Frauentag 6""cepno i4l l befahl Herzog Ernest dem Landeshauptmann 3"^"«) . ^ Fladnitz, auf die Klage, daß Prälaten, Herren, Rnrer, -^ ^f und Inleure und Holden in Städten und Märkten, und ^ dem Lande mit Vieh, Wein, Getreid und andern Kaltt'") schaft Handel traben, dieses Unrecht, so dadurch deu ^so Gra 58? geschieht, sogleich abzustellen, auch soll er weder über den Sem^ mermg noch über Hartberg Vieh nach Oesterreich treiben lasse»», weil dieses dem Lande Schaden dringe. cic!. Neustadt am St. Margarethentag i/N» nerordnete Herzog Ernesto dasi die Bürger uon privüegirten Städten u. Markten vor kein Schranncngericht, und nur vor ihr eigenes Stadr-oder Marktgerichr gezogen werden dürfen, das; Niemajld mehr, weder prclaten noch andere Pfaffen und Edel-l^ur, Herren, Ritter und Knecht, noch ihre Holden und Leut, sondern nur die Burger von Städten und Märkten, Kaufmannschaft treiben sollen, weder die rechtmäßigen Handelsleute beirren, ferner daß an den Sonw und FnMtagen Markten memand Freinder, weder Weinschenke, Tuech verschneide noch Viel) verkaufe, daß alle Gasthäuser und Tafernen, die mchl von Alters her bestanden, aufgehoben seyen, dasi niemand auf eine Meile um die primlegirten Städte und Märkte ein Oasthaus oder Tafern halten soll, mgk'lchen dasi niemand/ weder Herr, Ritter noch Knecht Wein in Sreyermark einfuhren darf, dann daß kein Handwerker als Lederer, Backer, Fleischhauer, Kürschner, Mahler, noch andere Handwerker, blos; Schnelder u. Schuster allein ausgenommen, auf dem Lande, außer in Städten und Markien arbeiten dürfe, und auch die Letztern nur in einer Entfernung von mehr als einer Meile Wegs von den Städten und Markten. Die nähmliche Urkunde verbiethet auch, dasi kein Schwab, Salzburger noch andere Gaste in Stcycrmark im Kleinen handeln dürfe, und so es l^nanden erlaubt ware, wird es wieder-rufen, die außerordentlichen Zölle werden aufgehoben, die geistlichen Herren und Ritter, wenn sie in Städten und Markten Besitzungen haben, zur glichen Besteuerung angewiesen, uttd bestimmt, wie es zu halten, wenn Juden den Christen Geld schulden oder Christen an Juden, mit dem Bcysahe , daß Iudenrich ter allein kemen Geldbrief besiegeln dürfen, sondern immer hiezu e«n Markt- oder Stadnichter gezogen werden müsse. clcl. Grak am Mituchen vor St. Iudastag des heil. Zwölf-potten l/ng bestätigte Herzog Ernest die alten Privileaien der Stadt Gralj. 66. Gralö am St. Gallentag i^2l versetzte Herzog Ernest die vorhin durch Kaiser Nudolzch für Brück bestimmte Niederlage der Kaufmannswaaren, nach Gralz. Siehe Brück. 6cl. Brück auf der Mur den Freytag vor St. Valentinstag des Märtyrers 1428 verlieh Herzog Friedrich den Bürgern von Gray gegen jährlich am St. Mörtentag abzuliefernde 100 Viertl Korn Gratzermaß und lou Hühner, das Landgericht mit allen Rechten und Hochheiten, bis auf allenfallige Wiederrufung. 6cl. Gratz am heil. Krcuhtag Lxa!r Stadt zum Eigenthum schalten und Walten, und wider Erbauen, anheim fallen sollen. cicl. Gratz am Suntag vor den St. Valentinstag 1436 übergab Her.og Friedrich der Jüngere an die Bürger von Gratz UtN S00 Pf. Pfenninge die Mauth zu ^andschach auf immer. c!c!. s!«l'nstadt a»l heil, Perchtag ,^/n bestätigte König Friedrich den Bürgern von Grad das Recht, jährlich einen Rath jl» ' wahlen, und verlieh denselben aus Z Jahre das Recht paaü und acht über das plueth zu richten, mit der Klausel, dast derselbe dem Landesschreiber deßwegen ein gerecht z" richten schwören müsse. Zugleich verlieh derselbe Nrkunden mit rothem Wachs zu siegeln. clcl. Neustadt am Pfingstrag vor dem heil. PcrHamtag i^t^ bestätigte König Friedrich die von Herzog Ernst verliehene WautP und Fürfahrt von lö dl. für den geladenen Wagen, und 1 d'' für das Saumpferd. clci. Neustadt am Sonntag nach dem heis. Perchemdtaq t6^ bestätigte König Friedrich alle alten errungenen Pnvilegien l>e Stadt. .. clc!. Oraft am Montag vor St. Margarethen 14^g befayl König Friedrich, daß die Prälaten oder Adelichen entweder ih^" Hauszins von ; Pf. Pfenning mit ,2 Pf. ablösen, oder d«» Hallszms gleich den andern fort bezahlen sollen. ., clcl. Gral? am Montag nach St. Ulrichsrag lä^g ^"^, König Friedrich das von der Burg zu Grah nächst der 3"^ gasse daselblt gekaufte sogenannte Kanzley Haus, welches >>e ^ Stadthaus bcstimmr,von aller Steuer; und bewilligte, ^'.^ daselbst eine Taferne halten, Malvasier und "" ^ „ wälsche Getränke darein verkaufen und von Zaps ausgeben und verthuen dürfen. ,^, Auch soll mit solchem Getränke in der Stadt nirgends "^ derswo gehandelt werden. Ferner wird ihnen bewilliget, el Frohnkeller und eine Frohnwaage zu haben. ,^h cic^. Gratz am Montag vor St. Margareth l^^ ""^st König Friedrich auf die Beschwerde der Bürger von Grah, ^. Auster ihnen Niemand daselbst Wein ausschenken dürfe, aM fände sjch mit ihn^n durch Besteuerung ab. Gra 589 c!t1. Grab am Montag vor St. Margarcchcntag «443 trug König Friedrich dem Bürgermeister m,d Nath der Stadt Gratz auf, von den Herren, Wirthen, und solchen Bürgern, welche im ^ierrnhaufe Weinschank treiben, die gleiche Steuer mit abzufordern. clli. GraK den Erchtag nach St. Ulrichtag l418 befahl der» selbe, wie künftig alle Jahre von Rath Vierer wegen zu sötzen, verfahren werden soll. dc r-wartigkeit gewesen. lkl. Gratz am . . . tag vor Margarethentag 146ll befahl Konig Friedrich seinen Landeshauptmann in Steyer Hanserl Stubenberg, und dem Landschreider Sigmund Nogendorf, den zur Klage gewordenen Gay-Verkauf strengstens abzustellen. lic?. Gr^tz am Montag vor St. Margarcthenrag l4?o befahl König Friedrich, an die Abgeordneten der zu Pettau und anderswo vorzüglich von Salzburg aus durch Fremde widerrechtlich zum Nachtheil des Landes geführten Detail-Handel strengstens abzustellen. clci. Grab am Mittichen vor Fabiani ,4yl wurde dem Bürgermeister, Richter und Räch der Stadt Grah von Kaiser Friedrich das Umgeld gegen 400 Pf. dl. in Bestand verlassen. Augsburg am Samstag nach Frohnleichiiam ,500 bestätigte König Maximilian das durch König Friedrich der Stadt Gral; ertheilte Privilegium Wien den 2^. April! l42/<. 6ci. Orah am Frauenabend,^UivNati5 ^Vl^riae ,501 bestätigten Jakob Landau Landvogt in Schwaben und Obrist-Vice-domb in den niederöstelr. Erblandern, Laßla Prager Erbmar-schall in Karnthen zu der Freyenstadt, Signunid Schwempöckh, Andre von Spangstein zu Schwamberg, Leonharb von Ernaw, Vlcedomo in Steyer, und Heinrich Ederbach, Pfleger zu Rad-kersburg königi. Rath u»d Verordneter auf dem Landtag, daß ee unwi«dcrrufl,ch dabep zu blelben habe^ ,vas früher durch die 599 Gra Ertheilungen der Freyheiten fur Städte und Märkte in Hinsicht der Beyst'yer von Prälaten und Adel, und des Weinschanbrs bestimmt worden sey. cl^. Wien am 22. Aprill l524 bestätigte Erzherzog Ferdinand die Privilegien der Stadt. c^cl. Wien am ?. Aprill <53Y gab König Ferdinand die im Jahre 153? der Stadt Grah ertheilte lind wieder eingebogene Mauthfreyheit und Fürfahrr zu Gratz und Frohnleiten den Bürgern von Gratz um 4500 fl. pfandweise wiederhin allf 12 Jahre. Die Bürger stellten darüber äd. Oratz den g. Aprill l5>^ einen Revers aus. Daß Gratz schon zu Zeiten der Römer bekannt und hier römische Wohnsitze waren, beweisen mehrere hier gefundene und noch vorhandene römische Steme und Inschriften, welche hier folgen: 1. F. VARIO. CLEMENT! AB. E. PLISTOL1S AVGVSTOR. PROC. PROVINCIAR. BELGICAE ET. VTR1VSQVE. GERM. RAETIAE. MAVRET. CAESARLENS. LVSITANIAE. CILICIAE. PRAEF. EQVIT. AL. BRITAW1CAE. MILIAR. PRAEF. AVXILIARIOR. IN MAVRET. TINGED. EX HTSPANIA M1SSORUM PRAEF. EQVIT. AI,. II. PAJYONICmVM TW«. LEG. XXX.'VLP. PI1AEF. COH II. GALL. ORVM MACEDONIAE CIVITAS. TREVERVM FRESIDI. OPTIMO, CANDIDVS. Q. MORS1 FOTEJXTIS TITIANI ER. SIBL ET. SVR1AE. COiNX OPTIMAE. ANN. XX. ET ÜFE. 0. N. T. I. Ora Hgl 3> BELLATVLO. BIRACONIS. F. ANN. L. XX. ATEO1VATAE. MALSONIS. F. COM. ANN. IX. ET FEVINAE. P. ANN. XXX. ET. CLAVDIAE. BANONIAE ANN. VIII. H. 4. C. DVRONIVS. MARTIALIS. V. F. SIBI, ET. PRO CVL. FI AE PROCLAIM CONL ANN. XXX. ET. C. DVRONIO. VRSI. NO. F. ANN. XX, 5. VALECO. CACVRDAE. ET. DEVSAE. 1TVLIAE. CONL ET. AN GV LATO. F.. ANN. X. 6. T FL. RECEPTVS. T. F. SIB1. ET BOTTIAE. POTTIQNIS, FIL, F. H. C, L9T Gra 7. INSEQUENS SENILIS ET CENSORIA. TEVINA. V. F. SIBI ET INGENVAE TERTI F. IN SEQUENTIS MATM ET MAXIMIANO MAXIMI F, VITIUCO. Gratz-Mari a, windisch 6rat?, Ck., G. d. BM. Tüffer M»t eluer ^-lialkirche in der Pfr. Tüffer, .< Std. v. Tüffer, 2^ Ml- v. Cilli, zur Hschft. Welchselstätten, Tüsscv und Geyrach dienstb< Flachm. ist mit der G. Lachonischeg des nähmlichen BM. ver- mejfen. Hs. it>, Whp. ii, emh. Bvlk. 55, wor. 29 wbl. S. Vhst' Ochs.'^, ^vh. 12. Hier fiieftr der Lachomschegbach. Grat^bach. Derselbe entsteht ans der Veveinigunq des Stif" tinql).,iches mit der Raqmk bey St< Leonhard, welche Vorstadt von Gratz er in semer Ost- und Südseite umfließt, durch vts Münzarabenvorstadt sich nach W. wendet, und in der Neuholds' au in die Mur mündet. Die Geaenden am Gralzbache sind zu>^ Stadtpfqrrhofe in Gratz mit ^ Getreidzehend pfllchtig. Gratzba ch, Gk., im Vzk. IolMdorf, treibt 1 Mauthmühl« und Stomps in Brunn, 1 ?)?authmühle und l Stampf in 3ll^ gersdlng; silcßt von N. nach S. und fällt in d,e Raab. Gratzberg Maria, Ck., ,^ Std. v. Lichtemvald, Y Ml. v°" Cilli, cine Filiallirche. Die glelchnahmi.ge Weingebirgsgegelid«! zur Hschft. Oderlichtenwald dienstb. Gt a tzeqqenqrc» ben, Gk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. H"^' mannsdorf dienstb. Gratzelberg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zurHschft-^^^' pettau dienstb. Gratzerberg, windisch Nrazclikavora, Ck., G.d.Vzks.^ tbcntburn, Pfr. St. Nikolai bey Wiederdrieß, zuv Hschft. Lech« Forchteneck und Weitenstein dienstbar. <-i Flachm. zus. 70? I. ,n.2 ^ Kl. , wor. Aeck. y4 I. y'"^ Kl., W". <^2 I. ,.I ln Kl., Ort. 2?3 !II Kl., Hlhw. 'b!-/.90 ^j Kl., Wldg. 552I. idyI^Kl. Hs. 25, Whp. 2l),"'v^ Bvlk. l4ö, wor. 70 wbl.S. Adst. Ochs. 20/ Kh. 59, ^^' ^ Gra ^ 593 Gratzerfeld, das, »mrd jene große schöne Fläche qenannt, welches am rechten Ufer der Mur sich bis gegen Wildon nach S. dehnt, westlich durch kleine Hugelrechen eingeschlossen, in Q. durchaus durch die Mur begrünzr wild. Auf seiner Fläche Ucgen die Omd.: Algersdorf, Bayerdorf, Welzelsdorf, Webling, Strajz-gang, Wagram, Nudersdorf, Feldkirche,,, Lebern, Abtissendorf, Birka, Hautzcndorf, Premstatten, Thalerhof, Wagnitz, ^aa, Kahlsdorf, Groftsulz, Kasten, Wundschuh und Werndorf. Gratzergraben, Bk., eine Gegend im Radmergraben. Gra tzerkreiS, der. Nach seinem Flacheninhalte «st dieser nach de»n Iudenburger Kreise der größte, nach dem Flach, niichalre des fruchtbringenden Bodens der allergrößte im ganzen ^ande. Großer Fruchtbau, bedeutende Weintultur, Bergbau auf silberhaltiges Bley, Stcinkohlcn, Pferdezucht, und cm nicht uilbebeuten-der Gewerbfieiß sind die Quellen des National-Reichthums dieses Kreises. Die Gestalt dieses Kreises ähnelt einem gleichseitigen Drey« ecke, dessm eine Spitze abgestumpft ist, so bildet der Brücke» und Iudenburger-Kreis eine Seite, Ungarn die zweyte, derMk. die dritte, und Kärnthen die Abstumpfung des Winkels. Die Abdachung von NW. nach SO. hat von ihrer höchsten Spitze der Kleinalpe bey »000 Klafter über der Merresssache, bis zu seiner größten Tiefe bey Radkersburq auf ittO Klafter über der MeerlMache, bedeutenden Fall. Die größer», Gebirgszüge folgen der Richtung von NW. nach SO., Ausläufer wohl auch von N. r^ch S. Kurz sind die Abfalle nach N. auf dem ganzen Zuge zwischen der Mur und Raab. Merkwürdig ist das pseudovulkanische Gebirge in SO. des Gk., zwischen Nadkersburg und Fehnng. Siehe hierüber Ankers „Kurze Darstellung einer Mineralogie von Steyermark." Merkwürdig sind in diesem Kreise die bedeutenden Verschiedenheiten in Menschenschlag, Kleidung und Sitten. Deutlich liegen noch die Spuren der verschiedenen , in diesem Kreise emst zusammengnmzenden Völkerschaften der alten Zeit vor den Augen des Beobachters, so sind z. B. die Bewohner aller Thalcr an den südlichen Ausläufern des Gebirgsrückens zwischen der Mur und Raab, von heil. Kreuz bis in die Pfarr Gnaß, zwischen Wolfsberg und Kirchbach ein sich ganz ähnlicher Stamm. Die Bewohner des Raab-, Ritschein und unrernFei-strihthales abermahl ein gleicher Staunn. Die Bewohn er des Kainachthales und des rechten Murthales abermahls einc abgesonderte Sorte, so wie die Bewohner der Gebirge um Vorau, St. Jakob, Pöllau, wieder ein ganz verschiedenes Geschlecht m Sprache, Gestalt, Kleidung und Sitte zu sem scheinen/ Wie höchst interessant ware es nicht, die Gränzlinien dieser Verschiedenheuen so gcnau als möglich bezeichnen zu können, wo-I. Vand. 2ä 694 Gra zu die gebildeten Bewohner jener Gegenden die Materialien s» leicht vorbereiten könnten, um dereinst hierüber Annäherungen i" zur Wah'heit und Gewischeit zu bekominen. Von den Gewässern sind die Mur, Kainach, Na ab, und Fei st ritz diejenigen, welche alle übrigen des Kreises zU-sammen sammeln, und in einer Richtung von NW. nach S^ fortführen, oft auftreten, und Verheerungen an den Feldern imd Wiesen der benachbarten Gründe verursachen. *) Der Flächeninhalt dieses Kreises hat 1,699,292 I. 321 lll Kl. Nach der Ioscphnmchen Steuerregxlirunq 6>n,849 I. 2^ l^ Kl. kecker, ^O,2?6 I. , .04 Hj Kl. Wiesen, 9036 I. 9^ ^ Kl. Gärten, 50,756 I. 827 H) Kl.Wgt., 538,569 2- ^ tH Kl. Waldungen und Huthweiden zusammen. Der einjäh'riqe Geldertrag wird zusammen geno>^ nien mit 3/O79,7uü fi. Z9 kr. Conv. Münze. Dieser Kreis enthält: Bezirke. ?l. S teuerqem ei nd e n: ?ü?. C 0 n scr 1 pti 0 ns,qemeinden : 5 Städte, 9 Vorstadt, 2^ Märkte, ?^s Dörfer, zusammen )O22. G runde, qe nthum er: 69,026, Who. 57,^6». I>n 3' I8l2: 508 Geistliche, 86« Adeliche, 1266 Beamte, 5033 ^"^ ger, 2«,f,,4 Bauern, 339 Häusler, i54,lg4 Weiber; zusaN'' «,3N 293,96/; Menschen Bevölkerung. . Viehstand: »4^5 Hengste, l?,«i6 Stutren, IS74Wal" lachen, lf)/<5Follen! zusammen 19,770 Pferde. Ochsen Zo,59" Kühe?6,?45, Schafe 3i,iznl. ' .. Häuser: 49,077, worunter /l8,onn ohne, und 67?'" Stockwerk?« ,'ind, die 71,000 Wohnzimmer und ,7/309 KalN^ mern in slch fassen. . Unrer den Besitzungen befinden sich 6304 Dom. , ?^" freye, 525,00« ttu8t., 99,561 unterthanige Dom. Gründe; ö'' saiiin.en 0,^7,"«6. Flüsse ul,d Bäche welche Mühlen und Sagewerke tr«^ ben 339 , Mauthmühlen 65», Hausmühlen i4o5/ Säge"" 4<2, Stampfe ^9>. ' . « 'n Bezirke: Bareneck in der Elsenau, Biber, birkenst" , Bl-unnsee, Burgau,E^enberg, Feistriti, Feldbach, Fehring^e^ b^rg, ^riedberg, Frondsberg, Frohnleiten, Fürstenfelder <^"^ bezirk, Fürstenfelb Commende des Maltheser Nitter-Ord" ^ St. Georgen an der Stiffing, Gleichenberg, Gö'stiNZ ' ^r -^ Grci'eneck, Orosisödinq, Gutenberg, Hainfeld, H"lbenraM,^ berg, Herberstein, Hochenbruck, Horneck, Iohnsdorf, KaM^" Kahlsdorf, Kapftnstein, Kirchberg a„ der Raab, Kor"^» ') Ma»l sehe hier die Anmerkung zu», Nrucker Kreise. Gra Z95^ L^nach, Lankowitz, Labeck, Leech Commende deS deutschen 3vit-ter-Ordens, ^lebenau, ^,'igist, Mlnichhofen, Ncuberg, Neubau, Neusckloß, Neuwelnsberg, Obwildo»«, Peckau, Pfannberq, Plan-tenwarth, Pöllau, Poppendorf, Premstärten, Nadkersdurg, Nein, Reittenau, Riegersburg, Stadl, Srainz, Stein, Straß, Thalberg, Thanhausen, Vasolosberg, Voitsberg, Vorau, Waa^ sen, Waldeck, Waldstein, Weinburg, Welsdorf und Wlldon. Landgerichte: Birkenstei» , Bur«zau , C'ckettdcrg / Feld-bach, Frohiileiten, Frolidsbcr^, Flirstcofelt', Gradwein, St. Oc-orgen an dn- Siissmg, Gleichenberq, Gral;, Halbenrain, Hartberg, Herberstei» , Hochcnbruck, Kapfcnstein, Neuder^ , Ober-»nayerhofcn, Oberooitöbera, Oberwildon, Pöllau, Nadkersburg, Stainz, Eeinriach, Stein, Strasi, Thalberg, Thaichausen, ^zoitöberg, Voran, Waldstein lind Weinburg. Kreis dekan ate: Grab, Hartberg, Stradcn, Wei^. Dekanate: Birkfeld, Büschelsdorf, Friedberg, Koflach, Passail, Pöllau, Radker^burg, Ncin,Ricger?1u!'.'g, St. Ruprecht an der Nacb, St. Stephan ob Stamz, Straüqang, St. Vcit am Vogal«, Voiisberg, Ä3orau, Waltersdorf undWildo». Städte: Friedberg, Fürstenfeld, Gratz, Hartdcrg, Rad-kersburq und Vonsberg. Märkte: Anqer, Birkfeld, Bllr>^raoetibach, Hochenaubach, Hochenaubachel, 2 Höll-dache, Hollerbach, Holle>,dach»!l dey Thanhausen, Hollcrsbach, HbUgl'üd>,'„zvasssr, Hol^viesendachel, Hörqastdach, Hundsbachel, Icigevbach, I^kcberbach, Iannuerbach, Ilzbach, Ka in ach, Kai-serbachcl, Kalbach, Kattenbach, Kaftpliiqerdach, Karbev^labet^ dach, Keyrerbach, Kem^bergbachcl, Keppelrcitbach, KerschbauM^ bach, Hucybergbachel, Klttnlbach, Klafenbach, Klauftnbach, Ko-gelbach, Kogclyoferqrabelibach, Koqclbach,,'!, Kohldorfeldach,KoN^ bergbachs Hoty,»ühldachi'l, Kraxenbach, Kr^isbach, Kronerbachel, Krumeckbach, Kulmbach, LabiUbach, Lafnitz, ^ai'nbach, ttamba-chel, ^'aü^eckbach, Lappach, Lasimybachel im Bzk. Vasoldsbelg, Lebingbach, ^ederbachel, Ledermur, ^chinbach, ^ehrerdach, ^in'' bachel, Lembachbachel, ^en,ftkbach, ^,chceneckl'rb^chl.'l, Lieglb^ch/ Ligistbach, Vimbach, ^ibochbach, ^uckcrdach, ^nngltzbachel, M^ riacrosterdach, Matielibach, Muusbach, Melscubcrqbachcl, Me>' smgbachel, Mieseckbach, Mikitzbach, Mitterdach, Micrereckerbach, Moderbach, Mudrtachbach, Modrinabach, Mur, Muggauba"^ M'chlbüchll, Mül)le,,bach, Mühlringbachel, Naintschbach,' Nestes bach, Nitsenbachcl, Nles>ntzl>achel, Oberreitbach^'l, Ofettbachel, Oftierhausbachc'l, Oswaldgrabenbach, Packrbach, Pcistinqbachcl, P^nrelluasser, Pelibach, Pfaffenbach, Pfanllbcrqerbachol, Pi^' roibach, Pmkabach, Plenltjbach, Pöllauerbach, Ponqratzerbachel, Poppendorferdach, Prätisbach,Predlitzbachel, Pulverdach, R"a^, Radabach, Nabenbachel, Rabenwalddach, R^blutzdach, Ragnlh' bach, Rambachel, Ramerbach, Rauchlelteilbach,'Naugul)dachels Rauschbach, Reldersbach, Reiche.ibachel, Rembach, NeirbacY, Reltbachel, Reiteckbach, Rezbach, Ritscheinbach, Nohlbach, Royr-' bach l,n Bzk. Waldeck, Rohrbergbachel, R^hrlgrabenbach, ^R"^ bäche, Nosie^erbachel, Rothalbach, Rotschback, SaUa, Salleg-dach, Salzbach, Saßbach, Schafferbachel, Schickenbach, Sch"^ dachel, Schlliningbachel, Schlagbachel, Schlosibach, Schll"'^ brndach, Schmelzbach, Schmiobach, Schneebache«, Schöckelva^, Schonwiescndachel, Schrem^bach, Schremserbachcl, ^ch'""'"' , kelbach, Sch'varzabach, Schwaizenbach, Schwal^endach ^ Glamz, Schwarzenbach bey Münchwald, . Schwnnecton^ Gra 69? Schwiegbachel, Schwölle, Seifenbach, Semerinqbach, Sieben, brünnbachel, Sirlingbach, Södingbach, Sögerbach, Hpitalerba' chcl, Stainzdach, Stain^bach bey Stainz, Statteckgraben, Ste« gcrsbach, Steinachbachel, 2, Steinbachel, Sleinbachbachel, Stein« feldbach Sumach, Stiffinqbach, Stockhofbach, Stoqeri» bach, Stranzenbach, Strinbache!, Stübingbach, Sul^bach, Tau-chenbach, Teigbach, Tcigitschbach, Teiplbach, Ternbach, Thalba-chel, Theizbachol, Tiefenbachel, Ticfernltzbach, Toberb^ch, Tul-»vidbach, Türnauerbachel, llebelbclch, Uebel^bachel, Ueberbachb^-chei, Ungerdorfdach, Vorall»'rbach, Vorspann bach, ,; Waldbachel, Waltrabach, Wa'chbach, Weisibach, Weissenbach, Wei,i / Wet. scherleitel»bach, Wirdenbachel, Wilddach, Wildiviesendach, Wni^ kelbach, Wipfingerbachel, Wi>lfelbachel, Wolfgrabendach, Wolfs-bergbachel, Wolfs^llbenbachel, Wällinqbach,Wöltherdachel, Nl»r-zingbach, Zachdachel, Zeilbachel, Zeilerbach, Zezbach, Zirkelba-ch^l, Zirknibbachel, Zirknitzbach, Zuckerhutgvabenbach und Zwi« selbach. Al^en: Fahrenbachalve, Fenstcraloe, Kaltschluchten, Kreuz« sattel, Laas, Osserkogel, Polsteralpe, Reinerrioqelalp»', Schwall benstelnalpe, Thalgraden, Wieselalpe, swcler. u,w Bartholo» m^alpe auf welchen beyden jährlich am Barrholomätaq Vieh-markt qchalcen wird, die Freylandalpe, Heb: oc>er Srockalftes Hnscheckeralpe, Sattelhütte, Speicktoqel, 3rapoltkoqel, Schwarz-kogel, Nestclalpe, Ofner-Dllrrich, Mooscratten, ^anacherhöye, Rachaual»e, Sattelkogel, Dürnbachalpe, Rosidachalpe, Ochsen-sogel, Hankerkogel, Pfaffenkogel, Aucrling, Sauschackkoqcl, Pe^ terkogel, Sal^stleqel, Beißkogel, Ul^en, die Geyereckalpe, der Alpsteig, der Vlassenberg, das Stuhleck, die beyden Pfaffe und der Wechsel. Einen höchst erfreulichen Anblick gewähren die Straßsn^'ige, welche sich erst seil ungefähr 20 Jahren in diesem Kreise auszubilden ansingen, nnd in, Vergleiche mit dem Zustande vor 20 Iah« ren beynahe nicht mehr zu erkennen sind. Die Bezirke waren vormahls mit ihren Gemeinden nichr ge» hörig arrondlrc und so zersplittert, das; manche Bezirk6obrigkeit nicht einmahl in ihrem eigenen Bezirke lag. Der damahlige Kreishauptmann Anton Elias Freyherr vo» Spiegelfeld fühlte die Unzweckmaßigkett und das Geschäft fterzo« gernde der damahligen Emtheilung, und bewnkte un I. ,^04 endlich eine zweckmäßigere Arrondirunq. *) Al5 Gewinn derselben, darf man sicher die vielen Verbciferunqen der Bezirks - Ver-binoungsstra<;en betrachten. Wir wollen hier nur clniqe aufzah» len s nachdem wir herüber eine eigene ZusailnnensteUung in dem Artikel: Straßenzüge im ^l. Bande liefern. ') Der Ncwcis liegt ««r, wen» man die Nakmm l»cr Bezirtsgemeinden aus Kin« dermannZ 3lN Pickelbach, Studenzen, Feldbach, Fehring nach St. Gotthard in Ungarn; die Verdindungsstraße von Feldbach über G>'aß nach Ehrenhausen, wo die Strecke durch die Sugritz chausseenartig angelegt ist, und jene von F^'Idbach und Fchring mir Radkers» bürg, wo besonders sich die Strecken vor Halbenrain und zwischen Halbenrain und Nadkerödurg sich chausseenartig auszeichnen. Der Eifer der Bezirks-Com missare nimmt bey der Ueberzeugung, welche Vortheile verbesserte Straften zur Bequemlichkeit der Reisenden, zur Erleichterung des Commerzes, der Truppes Märsche und oft auch der landwinhschaftlichen Dienstfuhren g^ wahren, nun allgemein zu, und obschon sich in den ersten A^ gcnblicken dieser uußerst wichtigen Verbeisenmgen Hindernisse al^ ler Art in den Weg setzen, so folgen die Vortheile der Auöfüh" rung so schnell auf dem F»ße, daß sich sehr b^ld auch dem U"" verständigsten die Atlfklaruxg zeiget, und die früheren Klage" in Dank sich verwandeln, besonders wi'nn die bezweckten Sn'^ ßen vollkolN'nen zweckmäßig angelegt und alle mögliche Sch<^ nung hicrbey handg^habr wurde. G rather-S tad tpfarr. Eine bedeutende Hschft., welche e»" jeweiliger Probst und Stadrpfarrer zu Grah gsnießt, und wel>-che zu Grah ihren Si^ hat. Die Unterthanen derselben ko'»«-uien im Gk. in nachstehenden Oe«neinden vor, als: ?llbc,'lidorf, lluter Andritz, Badendorf, Bärendorf im Bzk. ^i^benau, ^^' rendorf im B;k. Grostsöding, B.nendorf im Bzk. K>rchberg an der Naab, Brcbach, Burcha„Dürf?l Eng^lödorf, Feldklrch"'/ Fermk, F llmg, Fiinfing bey Ruprecht, Gabersdork, Gabrian?, Gamüng, St. Georgcn an der Stiffing, Gnainng/ Gasse! -dorf, Stadt Gratz, Grelsdorf, Hau^dorf, Hausmanst"tte"< Hömgthal, Kainbach, Kalchberl,, Langwiesen, ^,ebei'5dols , Luder-'dorf, Mcssenl'orf, Modriach, M"ggauberg, ^"^ ' bcy ^iebenau, Neudorf im Bzk. Ligist, Oberdorf, St. P^e , Premstatten, Ober-Premstätten, Nagnitz-innere, Nuderooo s, ') Wo binders die N^dftilc des Hühn«rberges im Vjk. Lirbcna^ ch>»"lse>!" ' tig aubgcflihrt ,st. Gr« Gre 599 Seyach, Schafthal, Schattseiten, Schöckel-ober, Wagendolf, Wenisbuch, Weifitzen, Windhof, Webling, Wunr>schuh und Zetling. Im Bk. im Iaßnttztdal. Im Mk. zu Dobrenz, Ja' toböthal-ober, Kopriefnig und Texenberg. An Zehen den besitzt diese Hschft. 5 Getreidzehend in den Gemeinden Kroisbach, Grambach, Bärendorf, Wagersbach sammt Hochtratten in der Gemeinde Vrcttenhllm, Hengraben, Him-melieich, Eisenberg, Eisenthal, Pranaerberg, Aschenbach, Wolf» graben, Dirnberg, Klettenberg, Hühnerberg und Hansmanstat-ten , 5 in der Gemeinde HarmSborf, iüebenau, Engelsdorf, Neudorf, Thondorf, Dörfia und Gössendorf, Kühtratten, Un-terkü'htrarten, Heumannsfeld, Gratzbach, Morellenfeld, No-senberg, Körblergassen, Schorgelgassen und Münzgraben. Voll-zehend an, Ruckerlberg, Hallerfeld, Waltendorf, Mooserhof, in den Gemeinden Nettenbach und Kroi'oach, ^ in der Gemeinde Rinneck und Kogel, Pfr. I^d.'gulld, ^ in der Gemeinde Kam-bach und Neudo'rfi, in Hönigthalbergen. Vollzebend von der Gemeinde Bergkalvarie. Zuin Theil ^ zum Thnl Vollzehend in den Gemeinden Heldeck, Oberschöckl,'Niederschöckl sa,nmt Vla-hätten, Hof, Hart und Forst. ^ Garbenzehend von Weilzen, Korn, Gerste und Hafer, und Weinzehend zu Wilfersdorf, Wilfersdorfberq in der Pfr. Gleisdorf. ^ Garben-, Wein- und Hierssackzehend in Kroisbach und Ncttcnbach bey Maria Trost. Dem Stadtpfarrer zu Gralz steht das Patronat über die Pfarrkirche St. Veit am Aiqen ob Grak, das Patronat und die Vogtey über die Pfr. St. Peter außer Gratz und Maria Fernilö zu. Die Neihe der Stadtpfarrer und zugleich Besitzer di?ler Hschft. sind folgende: 1^53 Georq, 1441 Leonhard Pokl, lh,^. Georg Fasner, den.17. Febr. 1f>N I^kob Abbt, it»54 Iatob Kogler, iftt»4 Sebastian Parth, i6ss/< Mathias Mejackh, 1705 Albert Ignah 'liiavon^,, am 11. Iän. ernannt, i?o? Andrä Kronawechvogel, ,722 Johann Bayt. Kurgi, ernannt den 5. März, 1?.)5 Balthasar Mornil^, ernannt den 1. Febr., l?^2. Aloysius Berthold, 175? Anton Ambrosius Khern, i?s,2 Joseph Franz Aichmayer, 1?ü4 Christoph Greiner, 1791 Joseph Kuntlchacß, ,79c, Joseph von Gröller. Grau, die Ritter und Edlen von Neittenau. Nudolph Hanibai Grau, Rltter und Edler von Neitcenan wurde den 9. May 1654 Muglled der stcyerischen Landmanuschaft. Grautschenhof, Bk., eine G. d. Bzk. Neuberg, in welcher der Wallersbach vorkommt. Grebenzer - A l P e n, *) Ik<, an der Grälue zwischen «Atey«r-mark und Kärnthcn. ' a " ') ur.,',^7, ist sj„ slavisches Wort u„d hnsi^Ha^öxkamut. yf)ft Gre ' Gregerzinken, II., su'dl. v. Schladming, eine hohe VerZ-spitze, am Fuße deS Hoch-Golling. Gregger, Vk., westl. v. Brück, eine Thalgegend. Greg »ritsch, die Ritter von Bichelhof. Johann Maximilian Gregoritsch von Bichelhof wurde den 2. April! 1653 Mitglied der steyerischen Stande, besaß das Gut Büchelhofen. Gregorsdorf, windisch s^e^nr/.e, Ck., G. d. Vzks. Wifell, Pfr. St. Lorenzen, zur Hschfr. Wisell dienstb. Flachm. zus. mit der G. Alteninark im nahinlichen Bzk. vermessen. Hs. 25, Whp. 2?, Bvlk. einh. 155, wor. 65 wdl. S. Vhst. Pfd. y, Ochs. «, Ky. l,5. Gregorze, siehe Gregorsdorf. Greifenbcrg, Ik., sübl. v. Schladming, an der salzburgi- schen Gränze. Greit, hoch- und nieder-, Gk., Bzk. Stainz, zur Hschft. Lanach mit z Weinzehend, und zur Slaatshschft. Stainz mit Garben- zehend pflichng. Greim, Ik., nördl. v. St. Peter am Kammersberg, ein hoher Belg. Gre im, Mk., G. d. Bzks. Wildbach, Pfr. Kems, zur Hschft-.hnbersdorf, Horneck, Plankenwart, Pfr. Ge Kl. Hs. 5ä, Wl)p-^4, Vvlk. emh. 221, wor. ilh wbl. S. Vhst. Ochs. 9a, Kh« dy,Schf. 9?. Grein, berg, Ik., im Wölzerthal, zwischen der vordern Pö'llal« und der Pöllau, mit einer gleichnahmigen Alpe, welche mit 4l)0 Rinder betrieben wird Ein gleichnahmiger Bach treibt 1 Hausmühle in Pollau. Gre in dach, Gk., im Bzk. Hartberg, eine Geqend in welcher dcr glelchnahmige Bach 1 Mauthinühle und Stampf treibt. AuH treibt derselbe 1 Mauthmühle, Stampf und Säge in Eckendors, 2 Stäinpfe und 2 Sägen ln Penzendorf. Greis bach, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Lanach mit z Wei"' zehenb pflichtiq. Greisdorf, Gk., G. d. Vzks. Stainz, Pfr. St. Sttpha", lz Ml. v. St. Stephan, 2 Ml. v. Stainz, 6 Ml. v. Gray-Zur Hschft. Stainz, Plankenwart, Ligist, Wildbach, Grelles «ck und Stadtpfarr Gratz dienstb. Flächm. zus. mir Sommereben des nähmlichen Bzks. >NY I. 1059 Hl Kl. , wor. Aeck. 465 I. 2öi lll Kl., W". ^'/ ^' 695 ll Kl., Hthw. 19« I. l4?2 ^ Kl., Wgt. L I. «^ l^ Gre 601 Kl., Wldg. 2b?3 I. l255 ÜH Kl. Hs. lot, Whp. I^, Bvlk. einh. /<3h, wor. 230 wbl..S. ' Vhst. Ochs. loh, KI), ,2h, Schf. igl. Zur Hschft. Stainz mit Garbenzehend pflicktig. zreise neck, Gk., ^ Std. V. Sr. Margarethen, 4 Ml. V. Gratz, Schl. und Hschft. mit einem Bzk. von in Gemeinden, als: Bären au, Eicheckberg, Kalchberg, Kowc>ld, Muggauberg, Naßberg, Södingberg, Stallho-fen, Stall Hofberg und Thalein. An Fläch,,,, enthält der Vzk. ,3a6a I. 3^8 ^ Kl., wor. Aeck. 3?24 I. 8^8 ^ Kl., Wn. 2^26 I. L0Z ^ Kl., Wldg. 6<)10 I. 805 lü Kl. Hs. «Z5, Whp. 777, Bvlk. cilch. ^aoi, wor. 2070 wdl. S. Vhft. Pfd. H9, Ochs. 057, Kh. 113o, Schf. 777. Unterthanen: im Gk. in den Gemeinden, als: Altenberg, St. Bcu'tholoma', Bärenbach, Bä'rendorf, Blumeck, Breitenbach, Buchberg, Edelschrott, Eckartsderg, Eicheckberq, Gal-mannseck, Geiöthal, Gaselberg, Geisifeld - groß , Geis;feld-Neu,, Gösinih.hoch, Gösinitz-nieder, Grabenwart, Gradenberg im Bzk. Biber, Gradenberg im Bzk. Lankowitz, Graden-ober, Greisdorf, Gössenberq, Hadergassen, Hallcrsdorf, Hauhen-dorf, Hemmerberg/ Iaritzberg, Kalchberg, Kleinalpen, Kemet-berg, Kohlschwarz, Kowald, Köftach, Keppling, Kreutzberg, Krottendorf, Laa-ober, Lankoiuitz, Llchteneck, St. Martin, Mitterdorf, Neudorf, Oberdorf, St. Oswald, Pack, Bibereck, Büchling, Naßberg, Schaafios, Södingbcrg, Sonnleiten, Thalein und Tregist. Dann im Ik. in Freffcnberg. Im Jahr l?hh entdeckte der Procurator Steitz in der Nähe dieses Schlosses Steinkohlen. Diese Hschft. ist mit 27,6 fi. 3z kr. Dom. und 2H1 si. W kr. H dl. l^>,l8l.. in L Aemtern mit »57 Hausern beansaqt. Einst besassen die Ritter von Hanau, Laun und Oreiscnec-ker diese Hschfr. clli. Psingsttag vor St. Leonhardtag 1 ^6 erhielt Bavtlmä von Barnegg diese Hschft. von König Maximilian für ausständigen Sold so lanqe zum Genuß, bis er bezahlt seyn würde. c!ä. Insbruck den l4. Iän. 5 50? erhielt Mathes von Bär-negg und seine Schwägerinn Katharina von Bärnegg als Gerhaben der hinterlassenen Kinder des obigen die Pfandschaft dieser Hschft. 6d. Worms am 22. April! 150Y kam Sebastian Aigl Kammerdiener Kaiser Maximilians zur Pfandfchaft derselben. Den 7. Febr. «5!U kommt abermahls Katharina von Bärnegg als Pfandinhaberinn vor, welche legiere (kl. Freytag vor dem Palmtag l423 von Erzherzog Ernst mit Friedrich von Pet-tau belehnt wurde. c!N 130^0 fl. Pfandweise inne zu haben, und looo fi. zu verbauen den'üliaet. ii<1. Oratz den 6. Sept. 15?5 wurden dem Georg von He^ herstem zono st. Gnadengeld bewilliget, welches von der Or^' senecker Steigerungssumme abgezogen werden sollce, so daft de^ selbe von seiner Pfandsumme nicht mehr als i loou fi. bezahle" sollte. . c!6. Gratz den 20, Oct. :5?g wurde auch bestiinixt, dast alle Sohne des obigen Georgs lebenslänglich diese Hschft. l«n^' steigert, und unverrechnet inne haben sollten. Seit mehr als i?u Jahren besitzen selbe die W.igensberg. Diese Hschft. besikt ^ Garbenzehend zu Salla und Graden, dann den Weimnoftzehend zu Gros,- und KleinMolms, 7 Gar^ benzehend von Weyer, Kowald, Treaist, Kohlschwarz, Klel!''^u>l' ach, Plantenwart, Lobning, Thalein, Arnsteln, Krottel'dorf, Stallyofen, Bärcnau, Muqgau, Hochtregist und Gei^thal- ? Garben- und Wein,nostzehend in Ligisterberg, ^ Garbenzchf" in Murdorf, HaNelsdorf, Birka und Attendorf, Llboch, D"^ ling, Schadendorf und Spatenhof. ; Garbenzehend zu y ^ chendorf, 5 zu Stegersdorf, Zirknitzberg, GerSdorf, ^'!^ berg, Oeden, Sommerau, Fladersbach, Flußgraben, B"d" ben, ^ in Grohsöding, Kleinsöding, Reittereck, Altenberg " Värendorf, Gössendorf, Allersdorf, Dietenberg, Grabexwal ^ Bubendorf, ^'asinch und Auen, Furch, Mosmg, GolUm"^ Mollenfeld, Oberdorf, Ranttlhof und Rollau, ,Ha"^°'^ Neudorf und Ligist, Stein, hinter dem Martre Liglst. ^ " benzehenb in Kohlschwarz und Hochtregist. .«»its- Bey diescr Htthfl^. wiro auch d.w, zur Hschf«-' V^' berg gehörige Landgericht, verwaltet. Gre 603 Greisen eck, die von/ ein ausgestorbeneS Nittergcschlecht, beerbte die Familie Laun, und besaß in Stcyermark Greiseneck, Ep» penstei», Lankowiy, Waldeck und Llchteneck. Ulrich von Greiseneck lebte mit seiner Gattin» Timuth von Hadmannsdorf um das Jahr 12?^, hatte 5 Söhne und 5 Töchter. Albrecht von Greiseneck, lebte i^4o, Thomas und Ma-thiaS I^'i3. Hans von Greiseneck besaft 1^25 Eppenstein und Lichteneck, welche er seinen Vettern Hans und Peter Greisen-ecker vermachte, «nid welche er von Hans Lichtenecker und seinen Sohn Peter Lichrencckcr als Versatz erhalten hätte. Andrä von Greiseneck, welcher »och i/»tiy lebte, erhielt durch seine Gattinn Margare.tha von Lann das Schloß Hahnstein, jetzt Grcisencck bey Voitsberg, er war 1/^6 bey dem Aufgebothe gcgrn die Ungarn, und wurde in der Folge auf Befehl Kaiser Friedrichs als Mitconsorte Baumkirchrrs zu Grah enthauptet; er lie.)t bcl) drn Franciskanern begraben. Seine Kinder waren Adrian von Gr^ seneck vermählt mit Barbara von Waldeck, durch welche er das Schl. Waldeck erlangte. Hans von Greiseneck war vermählt mit Veronika von Pibriach. Johann Franz und Johann Sigmund wa-, ren die letzten dieses Geschlechtes zu Ende des 16. Iahrhun-derts. Greispit^ba ch, Ik., im Bzk. Fnedstein, treibt 2 Mauthmüh-len in ^teinach. Gre iß, windisch ttri^lie, Ck., G. d. BD. Neucilli, mit ei- , gener Psr. im Dkt. Cilli, Patronat Visthum Laybach, Vogtey Staatshschft. Neukloster, zur Hschft. Pragwald, Oberburg und NeuciUl dienstbar, 1 Std. v. Neucilli, 2Std. v. Cilli. Flächm. zus. mit der G. Buchberg des nahmllchen Bzk. vermessen. Hs. 2l, Whp. 2b, Bvlk. einh. !33, wor. 67 wbl. S. Vhst. Pfd. 10, Kh. 23. Hier lommt der Potokibach, Sa-Grabenam-, Kanischenza-und Feistritzbach vor. Greneralve, Ik., im Donnersbachgraben mit 1^0 Rinden und l i Pfcrdeauftrieb. Grenkenko g el, Bk. , eine Gegend in der Palfau. Grenken st ein, Ik., im Lerchgrabm, mit 2,0 Rillderauftrieb. Gre schackberg, Mk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Thur-lnsch dien std. Greschinsky Stan, Ck., Hschft. Oberburgische Huthweide nnt 149 I. Flächeninhalt. Grescholle, ober- und unter-, Ck., eine Gegend zur Hschfr. Neuklosicr zehendpfiichtig. Gressenherg, Ik., G. d. BM., und der Pn'. WeMrchen ^ 004 - Gre 3 Std. v. Weisikirchen, 2j Ml. v. Iudenvurg,- zl,r Hschft. Ep^ penstein, Reifenstein und Paradeis oienstd. Flachm. zus. mit der G. Schwarzenbach vermessen 2ä54 I» I^l4 ^ Kl., wor. 'Aeck. 7^0 I. 15Z5 H! Kl., Wn. ^<)^« 3' »5y II Kl., Grt. I I. ,I5l HZ Kl., Hthw. zig I. 298 lÜ Kl., Wldg. ,^uy I. 4uy m Kl. Hs. 2^, Whp. 17, Bolk. einh. l,5, wor. Z4 wbl. S. Vhst. Pfd. I, Ochs. 3i, Kh. ^»l, Schf. Y5. In dieser G. kommt das St. Georgenbachcl, Granitzbach" und Schwarzenbachel vor. Gr essen berg, Mk., G. d. B;ks. der Pfr. und der Grundhschft« Schwanderg, mit rmcr ^ilialkirche St. V^arein, 2,^ Ml. v> Schwanberg, 5^ Ml. v. Mahrenberq, 8^ Ml. v. Marburg/ zur Hschft. Sckwanberq »nit ^ Weinmost^ehend, und ^ur Pfarrs-gült das«lbfi mit ^ Weinmost^ und Garbcnzehend psiichti^. Flächm. zus. 5Y,i I. an, ^ Kl., wor. Aeck. 38? I. ?59 ^ Kl., Wn. 15,52 I. ll7 ü^ Kl., Hchw. 1323 I. 5«4 ^ Kl-, Wqt. 2 I. Nyo ü! Kl., Wldg. 2o4l I. 25 l ^, Kl. Hs. !35, Whp. i<)6, Vl'lk. eiilh. 415, wor. 255 wbl. S. Vhst. Pft' /^, Ochs. I8lj, KH. 153, Schf. 165. Der hier fliegende soqenanitte Mühlbach treibt 2 und das Regenwasscr h Hailslnühlen; auch fließt hier die SchwarzsulM, der Stulmeckbach lind das Gradenbachel. Oresteneck, Bk., eine Gegend im Mlihlbachm'aben. Greuth, Bk., G. d. VzkF. Neuberg, Pfr. Kapellen, l S^' v.Kapellen, i z Std. v. Neilberq, 5 Std. v. Miirzzuschlag, ^« Ml. v. Brück, zur Hschft. Neuberg dienstb. Das Flä'chm. kom'Nt mit der G. Altenberq ver,»,essen '»'^' Hs. 20, Wh», it», Bvlk. einh. Y2, wor. 46 wbl. S. ^M' Pfd. 11 , Ochs. 20, Kl). 54, Schf. 105. Hier befindet sich ein Eisenschmelzofen. *) Greuth, Bk., G. d. Bzks. der Pfr. und Hschft. Maria Zcll. Das Flachm ist mit der G. Asbach vermessen. Hi^ ^^ ' Whft. 20, Bvlk. einh. ,04, wor. 53 wbl. S. Vhst. M' ^^ Ochs. la, Kh. 46, Schf. 5o. ^ Greuth, Bk., G. d. Bjks. Massenberq, Pfr. St. Michael, e , Std. v. Mchael, IS Ml. v. Massenberq, 1 Ml. v. Krauba.cy, Zz Ml. v. Brück. Zur Hschft. Kaisersberg, Friedhofen, Oop, Massenber,, und Zmölch dienstb. . ^ Das Flächm. ist nur der G. Brunn und Frössenberg oe>, nähml'chen Bzks. vermessen. Hs. 14, Whp. <3, Volk. el»v b?., »vor. 28 wdl. S. ÄHhst. Ochs. 16, Kh. 25, Gchf. Z"' ') Siehe pen Marchers Notizen und Vemcrwnsten über den Netricb der ^ öfen »c. Klagcnfurt <»-» bey Gottlob L<-'0N, Hcitc «5. Gre 605 Greuth Unter, Gk., G. des Bzks. Thanhausen, Pfr. Weizberg, zur Hschst. Trautmannsdorf und Freyberq dienstbar. Flachm. zus. mir der G. Greuth-Ober vermessen 539 I. 12^ lH Kl., wor. Aeck. 22Y I. 102^ ^ Kl., Wn. iu? I. 752, l^ Kl., WId,q. 25.l I. lb^ä lH Kl. Hs. 5»5s Whp. 55, Bvlk. einh. 252, wor. l2y wdl. S. Vhst. Ochs. 2b, Kl). 7Y, Schf. 6. Zum Biochum Seckau mit z Getreid- und Wnnzehend pfiichrig. Greuth, Gk., Pfr. St. Stephan im Nosenthal, zum Bisthum Seckau mit z Getreidzehend pfiichtig. Gveuth, Ik., G. des B^ks. Neumarkt, mit einer Localie, genannt St. Martin in Greuth, im Dtt. Et. Lümbr?cht, Purro-nat i.'c>lidesfürst, Vogley Vicedomamt zu Fries^lch, l Sld. vom Pfarrorte Neun-altt, 5z Ml. von Iudenburg; zur Hschft. Col« legiat-Stift Friesach, Dürnstein und Fnesach t'ienstbur. Flachm. zus. 1^<22 I. ,95 l^j Kl., wor. A>ck. l,5 I. 15^6 l^ Kl., Wn. 2?0 I. 25 ^ Kl., Gvt. 342 llj Kl., Hthw. 75.', I. ,25 lD Kl., Wld. 2Ul I. l2t>7 lD Kl. Hs. 16, Whp. 25, Bvlk. emh. 1^7, wor. oü wbl. S. Vhst. Pfd. L, Ochs. »6, Kh. ^>o, Schf. tiy- War bis Ioftphs II. Zeiten eine Filiale nach Marein. Curaten: 178<) Leopold Fest. igo? Anton Nageldinger. »L»^ Nikolaus Barchol. Hier, ist eme Triv. Schule von 15 Hindern. Der gleichnahmige Bach treibt in dieser Gegend 2 Mauth--Mühlen, 1 Stampf, 1 Sage und 4 Hausmühlen; und zu Per-chau 2 Hausmühlen. Greuth, Ik., G. des Bzks. Seckau, Pfr. Marein, 2 Std. y. Marein, 5 Std. von Seckau, 4 Std. von Kmttelfeld, 3 Ml. von Iudenburg. Zur Hschft. Seckau, Massenberg und Moohart dienstbar. Flachm. zus. mit der G. Laas vermessen ,577I.'ll^8^ Kl., wor. Aeck. .V<7 I. Y32 !^Kl., W». 529 I. i'.«0 ^ Kl-, Grt. 2 I. 1143 lUl Kl., Hthw. l,9 I. 42Y m Kl., Wldg. ??9 I. 464 ^ Kl. Hs. /,^, Who. 2y, Bvit. einh. 172, »vor. 7? »vdl. S. Vhst. Pfd. 10, Ochs- 5ü, Kh. ,«6, Schf. 75. Hre „ th Gemeinde, Ik., lm Büchlergraben bey Predlitz, mit 80 Rinderauftrieb. Greuth, Mk., G. deS Bzks. Waldschach, Pfr. St. Nikolai; zur Hschft. Harracheck und St. Martin dienstbar. Flachm. zus. 477 I. 74L l__i Kl., wrr. Aeck. 105 I, 539 ^) Kl., Wn. 104 I. 67Y Kl., Trllche 2 I. «50 ^ Kl., Htl)w. 35 I. 235 lü Kl., Wgr. t,6 I. d.N HI Kl., Wldg. i7o o^ 2yn ^ Kl. Hs. ^2, Whp. 55, Bvlk. , wor. üi mbl. S. Ä>hst. Ochs. 24, Kh. 50. Hier ist eine Trio. Sch. von 73 Schülern. Greuth-Ober, Gk., G. des Bezirks Thanha»sen, l Stl). vox Weizlierg, l Std. von Thanhausen, 2^ Sld. von Gleisdovf, 5« Srd. von Gratz, Pfarr Weizberg, zur Herrschaft Gutenberg un^ Stubeck dienstbar. Das Flächenmaß ist mit der Gemeinde Untergrcuth verweh sen. Hs. 24, Whp. 14, Bvlk. e,nh. Lli, wor. 4^ »vbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. it>, Kh. 23, Schf. 2. Zmn Visthuln Seckau mit ^ Getreid- und Weinzehe»^ psiichtlg. Greuth-Ober, Mk., G. des V^ks. Arnfcls, mit einer Filial' kirche, genannt St. Georgen in Oreuth, in der Pfarr Arn.ets, 1 Std. von Kleinstcitten, 1 Ml. von Arnfels, 5 Ml. von Ll!bring< h Ml. von Marburg. Zur Herrschaft ArnfelS, Bischofeck, E'bis' wald, Kleinstätten, Kopreinitz, Labeck und Welsbergl dienstbar < und zur Herrschaft Landsberg mit ^ Gctreid- und Weinzehend pfiichtig. Flächm. zus. 505 I. 688 lH Kl., wor. Aeck. 130 I. '"^ lD Kl., Wn. l^o I. 114 lü Kl., Grt. 35« ^ Kl., Te"^ 2 I. 2?ü ^ Kl. , Hlhw. 76 I. 540 l^ KI. , Wgt. 55 I. l2'0 m Kl. Hs. gi>, Wdp. 65, Bvlk. einh. 5iö, wor. !7<) >vbl> ^ klZhst. Pfd'. s, Ochs. 76, Kh. 100. Greuth-Unter, Mk., G. des Bezirks und der Pfr. Arnfels/ zur Hschft. Arnfels, Bischofeck, Eidiswald, Kleinstatten, Koprel^ mtz, Labeck und Welsbergl dienstbar; und zur Hschst. LandsberZ mit 7 Getreib- und Weinzehenb pfiichtig. ^ ^,. Flächm. zus. mit der Gegend Prtster isoa 1.1^65 HI ^''^ wor. Aeck. 29^ I. 1200 l^ Kl., Wn. 200 I. 4l?d H! ^ Grt. I.N? H^ Kl., Hchw. 196 I. 1455 HH Kl., Wqt. »lti^-1365 m Kl., Wldg. Ü69 I. 32 lü Kl. Hs. 204, Whp- '"" N"lk. einh. 056, wor. It)2 wbl. S. Vhst. Pfd. »3/ Och<- ^ Kh. 214. , ^ G re u th, Mk., eine Steuergemeinde des Vzks. Fall, mit eine^ Flächeninhalt von 994 I. 712 Hj Kl., wor. Aeck. l«5 I^ ' ^ Kl., Trischf. 6 I. bog s^ Kl., Wn. 50 I. 5i,9 ^ ^. Grt. 2 I. «ä2 l^ Kl., Hchw. ,54 I. 555 lH Kl., Mdg. <"" I. Z93 ll Kl. Gre Gri 507 Greuthbachel, Gk./ im Bzk. Dornhofen, treibt 2 Hausmühlen in Burgsthal. Greuthbergen, Gk., Weingebirgsgegend zur Hschft. Kornberg dienstbar. Oreuterbach, Ik., im Bezirke ?ind, treibt t Mauthmiihle, t Stanipf und 3 Hausmühlen in Sl. George,,. Grewischgraben, Bk., Bezirk Wiedcn, ein Seitenthal des Allerheiligen Grabens, zwischpn dem Vrachgraben und Krotten- schlaqqrabfn. Der gleichnahmige Bach treibt i Hausmühle in der Ge.aend Iaßiutz. Gri bach, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Weinburg, mit Sack-- zehend pfi'chng. Gribitschberg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zum Gute Mat- zerhof dienstbar. Grienbach, die von. Im I. i6gi besaß Johann von Grien-dach den Thalerhof und die Hschft. Wetsseneck. Griendl, die Ruier von, wurden den 25. October i?g.i in die stcyerische pandmamischafl aufgenommen. Franz H^av. Ritter v. Gricndl befthr die Hschfr. Oberwildon. Grienzgraben, Gr./ ein Seitenthal des Stübinggrabens, zwischen dem Ochsensprung und Waltersamgraben. Grlenzerkogel, Gk., bey Peckau, zwischen der Peckauevwand und der Thoneben. Gries und Glasdach, »t'indisch (^rie^IimÄNuzcl,, Mk., G. des Bzk6. Oberradkersburg, Pfr. St. Peter, in loco Et. Peter, ? Ml. von Marburg. Zur Hschft. Alt Ottersbach , Freyheim, Fnybühel, und Ober-3?adkersburg dienstbar. Als Steuerqemeinde enthalt d,e erstere ein Flächmaß von 75 I. ,i«6 lü Kl., »vor. Aeck. 10 I.- 1^55 1! Kl., Wn. 4l I. lll>0 lÜ Kl., Ort. 5 I. 123ä s^ KI,, Hthw. 2 I. 576 HI Kl., Wgt. <) I. 59 l2 Kl. Velnere al)er z„s. mit Herzoqberg ^36 I. L!; H^ Kl., wor. Aeck. ,l.^ I. 258 ^ Kl., Wn. d? I. 32 llj Kl., Gn. 6 I. !5N() ^ Kl., Hcbw. 72 I. vY5 lI Kl., Wsst. Hl4 I. 595 üi Kl., Wldg. 05 I. 1523 lü Kl. Hs. 93, Whp. luo, Bvlk. elich. ^d5, wor. 222 wdl. S. Vhst. Pfd. 2l, Ochs. 15, Kh. tw. Griesbach, Gk., im Bezirk Thalberg, treibt 2 HauSmühlen m Hintelsbl'lg. Gries bachl, Ik., im Vzk. Haus, treibt 2 Hausmü'hlen und 1 Stampf in Bühcl; und/< Hausmühlen in Leiten. Griesbachgr aben, Bk., zwischen dem Kiengraben und Fürst. .Gries graben, Bk., ei" Seitenthal in der großen Veitsch , zwlschen dem Dorflecderg und Prethalgrabcn. bos Gli Grieshof, Gk., Schloß und Gut, nordwestlich von Gnaß/ im Bzk, Poppendorf. Die Untertanen dieses Gutes befinden sich in den Gemein-den Auersbach.- nnler, Kahlberg, Pcrlsdorf, Obe>gnaß, Hauolc:, Baumgart, Meycrsdorf, Thien, Burgfried, Wörth und Glatzenthal. Die Veswcr dieses Gutes waren im Jahre ,hä6 Susanna Elis. Frau von Gleisbach, geb. Galler; ,659 Georg Friednch Salier, Freyherr zu Kcsiack Herr auf Wöllan, l^ilgenberg, An-kenstein, Mojchganz, Grieohofen und Buchenstem; ,H63 Philipp Ker>i, Pficg- und ^andgerichisverwalter der Hschft. Gleichenbevg, Trautmannsdorf, Stein und Spangenstein, Inhaber des adell» then Sitzes Grieshof; i6y4 Hans Jakob Khisel, Graf v. Got-sche, Reifnitz und Poland, Freyherr von Kalrenbrunn imd G^ nowlh. Im I. »685 Johann Mayer v. Grünbach, hochfürstiicy Deutschmeister Rath; ,dü? Ioh. Ernst Freyherr von Gabelkho-fen bll> ^ilm Jahre 1702; ,703 Maria Eleonora Gräfinn Ursi" »>nd Roftnbe:q, geb. Gläftnn Khisel, Frau der Burg Marburg/ Mindenau, Hainfeld und Farncirabcn j im I. 1?l9 Ioh. FraNj von PaumlMten auf Sieqersdcrf, des heil. röm. Reichs Rltterl !?25 Ios. Ant. Johann von Paumgarten auf Siegersdorf «n» Wehelsdorf; ,?5i Maria Katharina von Paumgarlen, gedorne Freyinn von Narringer; 175? Mar Eigmund von PaumqarteN auf Siegersdorf, dessen erste Gemahlinn eine von TschaN'ch, ^e zweyte eine Barones; v. Mehblirg war. Kinder dieser Ehe !>" die beyden aufgezeichneten Krieger und k. k. Generäle Ma>' H^f von Paumgartcn und Johann Freyherr von Paumgarten, ,l" der neuesten Zeit durch dle Entscheidung der Schlacht voli^"^ zeratta gegen Mürat König von Neapel, berühmt. <2"^ Bau mg arten. I7yl taufte dieses Gut Joseph Vinc. F^^ von dem es sein Sohn Joseph Sigmund erbte. Seit dess^" Tode «. Jänner liNO besitzt es dessen Witwe Maria Anna, s^ borne Peintinger. ^ Dies; Gut ist mit 6? si. 3L kr. I)om< und 24 fl. ^" kr. !« dl. I^u5l. in 5 Aemter mit 5g Häusern beansagt. Grie sing , Gk, eine Gegend, zum Visthum Seckau mit z W""' zehend pfiichtig. Griesk 0 gcl, Ik., eine Gegend im Iohnöbachgraben mit 5u N'N' derauftr«el). Grieskor , Ik., eine hohe Vergfpitze, süböstl. von Schladm«"S' Gries Cimanusch, siehe Gries und Glasbach. Griesmayeralpe, Ik., Bezirk Rottenmann, im T»iebenrh^, mit 30 Rinderauftrieb. Der gleichnahmige Bach treibt « ^> mühte in Lorenzen. Gries Gri es stein, Bk., ein Gebirg im Gicbenseegraben, in welchem 2oc> Stück Rinder aufgetricben werden. Gvi esstein, Is., eine hohe Bergspitze in der Gemeinde Taurn- Sonnseite, des Bzks. Probstcy Zeyring. G r illa, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Straß zehendpslichtig. Orillbachl, Ik., im Vzk. Murau, trnbt nne Hausmühle ill Lorenzen. Grillberg, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Vorau dienstbar. Grillberg, Ik., an der Gränze des Bezirks Groß-Lobming, im Preggraben. Grillbühel, Gk., Pfr. Weizberg, zum Bislhum Seckau mit ä, und zur Hschft. Gutenberg mir ^ GM'eidzehend psiichrig. Grillend orf, hier versetzte 1I>U', Albrecht von Stmmberg mit dem Beynahmen der Trage, seinen Hof und einen Zeheno um 54 Pfund und 80 Pfenning an Niklas Bürger in Grad. Grim man del, Ik. , eine hohe Bergspitze, östl. von Axssce. Grimming, Ik., westlich von Irdning, eine hohe, vi^ackichte .^schroffe Bergspihe, in ältern Zeiten ala der höchste Ber>i von "Steyermark vcischrien, in der neue» Z^it durch das Besteigen mehrerer Nachbarn qanz von seinem Ruhme gesunken, von dein nichts mehr übrig blieb, als die Gnmsiyeir, d.'.ß der Grimming schwer besteiglich sty. Er ist ein Ausläufer drr nördlichen Kalk- k^tle in das Ennsthal, zwischen der Enns und zwischen der Kla- chau, und hangt im wasserscheidenden Zllge von O. nach W. mit dem Thorstein zusammen. Grimming, die Freyherren von Niederrain, waren in Steyer-mark, Karnthen, Salzburg und Oesterreich verbreitet. Sie waren um daS I. 1H90 öandstande der Sreycrmavk. Adam von Grimming, Sohn Hans Karlb von Grimming war 15Y9 mir Veronika, Tochter Georg Lnsers zu Wiloon, rerheirathct. Valthasar voii Omnming, innerösterr. ^lrie.zsrath, hatten Söhne: Vett Balthusar, und Georg Ulrich, welche Ü017 vom Kaiser Mathias in den F«yl)err»stand erhoben wurden. Grimmingbach, Ik<, im Bzk. Trautnifols, treibt 5 Mauth« niühlen, 2 Stampfe, 1 Saqe und l Hauömühle m Ilntergrilnc nung; 1 Mauthlnühle, 1 Säge, 1 Stampf und 2 Hausmühlen in Klachau. G r i m ming. llnter, Ik., G. des Bzks. Traütenkels, ^fr. P^lrq, ^z Std. von Pürg ^ Std. v. Trautenfels, 13z Ml. von Leoben, 15 Ml. von Illdcnbulg, nut emcr Brücke. Zur Hschft. Fricdstem/ Trautcnftls u.Molkenstei» dienstbar. I. Band. 39 Gri Gl6 DaS Flächenmaß ist zus. »nit der G. Neuhaus vermessen. Hs. 23, Wph. 2b/ Vvlk. ei»ch: ,5o, wor. ?/, »vbl. S. Vhst» Pfd. 6, Ochs. t, Kh. 50, Schf. 22. Gr im m ingalpe, Ik., in der Tauplitz, mit 6 Hütten u. !50 Rinderauftrieb. Gringkahralpe, Ik., im Toboweitschgraben, »nit üu Rinder- auftrieb. Orischag, Ck., eine Weingebirgsgegcnd, zur Hschft. Oberpuls" gau dienstbar. Grische, siehe Greiß. Gri sch ofze nberg, Mk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Mal* leck dienstbar. Grisienbachl, Ik., im Bzk. Goppelsbach, tteibt eine H""s< muhle in Steindorf. Gritsch, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Erluchstes dienstbar. Gritschenb erg, Ik., G. deS BzkS. Wolkenstein, Pfarr Oröb« Ming, ^ur Hschft. Ostatr, Donnersbach l«. Trautenfels dienst^ Flächm. zus. mit der G. Nieder Oeblern, Sonnberg un^ Strassenberg vermessen 4i1? I. 05 ^z Kl., wor. Aeck. ^5? 3» 524 ^1 Kl. , Wn. 651 I. »520 lH Kl., Grt. 9 I. 221 ll "'/ Wldg. 29l)b I. 221 lH Kl. Hs. 15, Whp. ,5, Bvlk. einh. 9", wor. ^? lvbl. S. Vhst. Pfd. i l, Ochs. (>, Kh. Lo, Schf. '^' Gritschenbcrg, Ik., zwischen dem Verqer-und Irdninge^ Mitterderge, auf welchem die Bleyberger G. mit 200 Sch^"' auftrieb, dann die Gritschenbelg-,Zinsen', Zamm- und Slraß^ berg'Gemeinde mit 150 Schafeauftrieb sich befindete Gritschenlo^ch, Bt., eine Gegend im SiebenseegrabeN. Grobelno, Ck., G. des Bzks. Ncifenst.in, Pfr. St. Georg bep Reichencck, zur Hschft. Stattenberq und Rcifenstcin dienstbal-. Flächm. zus. 5?! I. 5l>5 ^ Kl., wor. Aeck. 2^2- 'v ^ Kl., Wn. 119 I. ä2li lH Kl., Hthw. 90 I. 73H y Kl., Wgt. 12 I. 2IY l^ Kl., Wld. 209 I. lnu lH Kl. H'- f" Whp. 52, Bvlk. emh. l32, wo». ö<) wbl. S. Vhst. Pfd- ^" Ochs. 52, Kh. 24. Grodelno , Ck., G. des Bzks. Süßenheim, Pfr. St. Veit bep Poni ^ Kl. Hs. 103, Whp. l2l, Bvlk. eml). 727, N'or. 2H3 wbl. S. Vhst. Pfd. sy, Ochs. 3--., Kh. 3N2, Schf. 36l. Der Pfanhof Gröbming har seine Unterthanen in Gersdorf, Marl-i Glöbllnng, Oberlehndorf, Pruggern, Stremchen, Wald und W<>lssenbach bey Haus. Die hiesige Pfarre bestand schvn im Jahre 121^. Aus dieser ursprünglich nltcn Pfarre sind in d^'r Folge, wie im I. »7Ü5 so viele neue Pfarren gegründ^r wordcli, die Pfarr Oedlern, die Localien St. Mörten, St. Nikolai m der Sölk, Gros;,olk, Kleinsölk und Thanecr entsprossen, welche letztere aber wleoer ig04 eolgegangen ift< Pfarrer: ,352 Heinrich, l37« lllrich Prrhofer, l^yg Leonard Clauer, lS25 Martin Schrösftl, 1545 Sebastian Zott^ ner, I5l)l —,5»1 Jakob Gründler, 1590—1605 Georg Achner, :6l0 Gc> Michael Crabenz, ^otariu,»; Hpo«wlicu8, siard ,67? an der Pest, welche un Ennsthale wüthete; >ö?',l Oswald Caspar, 1633 Vartyolomä Hamschik, il)«^ Martin Weis;, ,698 Jakob Zeiler, 1?l5 Cölesttn Rolnoscr 0. Nomos-eck, der erste admonüsche Pfarrer, nachdcil! das Stift Admont dleft Pfarre für jene zu St. Jakob bey Leodcn von Salzburg eingetauscht hatte; 1720 Peter Thun, 17^,1 Johann Krenn, 1775 Cölestin Grillitsch, l«u^ Sigmund Graf v. Wildenstein, !U09 Maurus Vlaschier, 0. 5. L. und Vorsteher der Male Grodmmg. Die glnchncchimge Hschft. wird zu Haus admiuistrirt, und »st mit 2lT4 fi. ia kr. i>om. und »99 fi. 21 kr. 2' dl. kul>t. beansagt. ^ Hter wird am 16. Illny und ih. Au,q. ^ahr,narkt gehalten, auch besteht daseist eiue t. t. Post^ und Wcgmauthstation, ein 612 Gtö Gro Straßen-Commissariat und ein Wegmeisteramt, ein ?l. Infk. von i? Pfrünonern, eine Triv. Sch. mit ?4 Schülern und ein Spital, im I. i6un von den Bürgern gegründet. Hier liegen mehrere Ritter von MoSheim, dann Potamiena starb ,5?i, und Maria starb 1576 Gattinnen eines Herrn voN Butterer, Inhaber des Gutes Thoneck oder Mosheim. Der gleichnahmige Bach treibt 1 Hausmühle und l Mauth- mühle sanunl Säge in Winkt; 1 Mauth- und I Hausmühlen ill >Weyer; 2 Mauthinühlen und 1 Stampf in Langdorf; 1 Mauth- lnühle in Grooming; 2, Mauthmühlen und l Säge in Michael derg. Hier kommt auch der Hofmaningbach vor. Gröbminger, d,e, besasien in Stink, einige Güter um Gratz, mit welchen Barbara Gröbmmgerinn, Gemahlinn Andres voll Trautmannsoorf von Kaiser Ferdinand lll. l5?l belehnt wUl" den. Eln Iörq von Grödminq lebte l,ü5, ein Hermann i25s, ein Nlkel und Bernhard Gröbminger waren bey dem großen A"f^ geböthe gegen die Ungarn. Grolsenbuch, Mk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Labeck dtcnstb. Gronsfeld, die Grafen von, stammen ans dem Herzogthl»^ ^imburg, und starben mit Katharina von Gronsfeld aüs, "^^ welcher dieser Nahme an die Grafen von Broinhorst durch Iod^ kus mit Bewilligung Kaiser Rudolph II. überging. Als abcr ^"" dokus i5Ui! Üuro, gltig dieser Nahme an seinen Bruder Iol)a>u über, dessen ältester Sohn Jakob Maximilian das Geschlecht f^'^ setzte, und von Kaiftr Ferdinand II. in den Grafenstand ^-hoben wmde. llus diesem Geschlechte wurde Johann Franz t. k. Feld""^ schall und Hofkriegsraths - Präsident in Innerösteireich, den > August I?u9 «n die steyerische Landmannschaft aufgenommen. Dieses Geschlecht starb i?ly mit Octo, W,lhelm des v"^ gen Bruder Suffragan und Generawltar des Bischofs von ^ nabruck aus. " G r 0 ß , die Grafen von , besasien die Hschft. und das Landgen^ , ^ Lemberg, Mayerberg, die Neustöcklisch.- Ruslschen Gülten " ^ das AmtSchleinik. ,, ^ Die Gebrüder Karl und Ludwig Grafen von Grosi, l-Frldmurschall-Lieutenants, wurden den 9. Sept. i?54 M'ä>^, der der stey«ri>chen Landmannschuft. Sie >vande>len a'«0 > mom ein. , s^.fft- Gro ßaU-Ober, Gk. , G. d. Bzks. Kahlsdorf, Pfr. S'»" ^ chen, 1 Std. v. Wllfer^dorf, 2; Std. v. Gleiödorf, ?^ ^^ Grah; zur Hschft. Fssy^erg, Frondsberg, Welödorf, R^c und Herberstein dirnsto. Gro Grö 6l2 Flachm.zus. 62l I. 12 ^ Kl., wor. Aeck. 277 I. 570 HI Kl<, Wn. 1,5 I. lO52 Hz Kl., Wgt. i l I. ^.56 ^, Kl, Wldg- 2lN I. IU0 m Kl. Hs. iL, Wl)P. 4?, einh. Bvlk. 24i, wor. i26wbl. S. Vhst. Pfd. 2<), Ochs. iO, Kh. ?1. Zur Hschft. Landsberg mit ^ Getreidzehend pfiichtig. Gr 0 si au - Unter, Gk., /V. d. Bzks, K^hlsdorf, Pfr. Sinablkir-chen, l Std. v. Sinablklrchen, 2 Std. v. Kahlsdorf, i z Srd. v. Gleis^orf/ <^ Ml. v. G^atz; zl,r Hschft. Frond^berq, Niegers-burg, Dor'.ihofe^, Wclsdorf und Commende Fär^enfeld dienstb. Flach"'. ^,s. 5iil I. 5(>ll ^H Kl., wor. Äeck. 2()i I. ,285 ^z Kl., Wn. ,u<)I.9l< Hj Kl., Grt.Za^Kl., Hthw. 22 I. 1.2? lH Kl., Wgt. 10Y2 ^ Kl>, Wldq. 156 I. <)>5 ^> Kl. Hs. , 9, Wbp. l05, cinh Bvlk. 24^, wor. il^wbl. S. Vl)st. Pfd. 2 5, Ochs. »2, Kl). 62. Grösbach, Gk., Pn-. St. Margarethen, eine Gegend, zur Hschft. Herberstein mit H Getreidzehend pfiichtig. Gro stau er Georg, geboren ^ h^. G^s^n, Professor des Kir« chenrechte^, schrieb über die Normalschulen. Siehe von Winklern S. t>o. Großberg, Mk. G. d. Bzks., der Pfr. und Grundhschft. Sau--ritsch, l; Sro. v. Sauritsch, 5 Ml. v. Marburg. Flachm. zus. 301 I. 12^6 H! Kl., wor. Acck. 35 I. 546 ^ Kl., Wn. . I. 628 lü Kl., Teuche 20l lH Kl., Hthw. 5b I. ,071 lü Kl., Wgt. vl I. io^4 ÜH Kl., Wldg. >45 I. 1275 lü Kl. Hs. 71 , Whp. 26, einh. Bvlk. 99, wor. S3 wbl. S. Vhst. Ochs. 2, Kh. '3. Gr 0 ftbergbach, Ik., im Bzk. PflindsberZ, treibt 2 Hausmühlen in Archkogcl. Gvoßdaly, siehe Grosiwalz. Gr 0 ß 0 0 rfberg , Mk., Weingebirgsgegend in Windischbüheln, zur Staatshschft. Fall dienstd. Grosieckerberq , Gk<, Weingebirgsgegend, zur Hschft. Hartmannsdorf dienstb. Grössen bach, Vk., iin Schwabelthale. Grössenbergalpe, It., «n Mittereck am Gullingbach, mit l2o Ninderauftrieb. Grosieneck, Mk., eine Gegend, zur Hschft. Schleinil; Garbe»" zchend pflichtig. Grosiheimb, die von. ?lus diesem Geschlechte besaß Hanibal vom t2. Aprill ,?ö? bis ,?. July 177,9 da>; G,«t Harmsoorf. Größing, Gk., G. d. Bzks. Halbenrain, Pfr. Straden, ^ Stb. u. Struden, /, wor. Aeck. llx> 7^ K>-, Wgt. 2ü I. ,'20c> ^ Kl., Hchw. 16 I. 5.> i^ Ki., Wtdq, '^ I. H8l s^ Kl. Hs. 20, Wt)p. >?, eiuh. Bolk. 7>^, wor. 7^ ^ wl)l. S. Vhst. KH. 27. Grossing, Ik., im Pusterwaldemit 20 Rinderauftrieb »md gr^ ßein Waldstande. Grossing, eine hohe Verfitze, vom 3andvolke die Totenbahre genannt, an den Gränzendes Oratzer und Iudenburger Kr>'l>es' siehe Gebirgszüge. Grossing, die von, besaßen die gleichnahmigen Gülten im Ik^ dann Ritrcn oder Fahrengrabcn. D«ese Grössingische Gült ist das so genannte Grafenlehcn i" Murau. Grossingalpe, Ik., im Katschgraben mit 50 Rinderauftrieb und einigem Waldstande. Gvvssi^galpe, Ik., im Iohnsbachgraben, mjt 20 Rinderauf' tneb. Gl ossingb ach, Ik., in der Krumau. Grössitzbach, Ik., im Vzk. Lind, treibt ,0 Hausmühlen »st Iakodijderg und Kulm. Groß,, ic;l,, erg, Gk., Pfr. heil. Kreuh am Waasei,, zl«m iv!s' thume Eeckau mit H Getreide und Weinzehend psilchtig. Grosisonntag, w.ndlsch Velka ^ecleil^, Mk., 2 Ml.v.P^' tau, 5 Ml. v. Marburg, nordwestl. von Fried.n«, a,n FIlM j) nilz, Schl.. Hschfr., Commende deo dcucschen Ol?enS '"^ ^ nem Bzk. von 50 Gemeinden, als: Dobroschag, Dra> berg, Gradischen, Haifidl, Hrani^ovetz, H""" Klutscharovetz, Karoschitz, Lachonetz, ^a'tts vetz, Löschnitz, Lunaberg, Mallav.'t^ Nleichr"^ zen, Michovetz, Nachbarschaft, Oschluschosi . Perschet'netz, Podgorzen, Pollanzen, P^/.^ Pretzlowa, Rakofzen, Rittenderg, Runt,«? Gro 6l5 Rstzwanetz, Safzen, Sagorzen, Gamufchen, Scharding, Schwaben, Seanzen , Sen eschltz, Senig, Senfchack, T))dinetz, St e inl u g a , S te. r,anzen, Stermetz, Stresetin, Tergowitsch, Ter-nofzen, S r. Thomas, Tiwa Izen, Vitschanetz, Wratoneschitz, Wresnitzen, Wresowetz, Zwet-lofzen und Zw c tk o fzenbe rg. Die zu dieser Hschft. gehörigen Unterthanen befinden sichln nachstehenden Gmd., als: i>, Drarelberg, Gradischen, Haupt-»„atmödorf, Haindl, He,'>n.u,esi, Jerusalem, Kulmberg', St. Leoichard, Lovertschih, Lunader.^, Mallaveli, Michalofzen, Mi. chovetz, Nachbarschaft, Oschl„schofzen, Pleschivetz, Rittenberg, Sagorzen, Samuschen, Schalofzen, Scharding, Scherowmzen, Seanzen, Seneschitz, Sobetinzen, Steinluga, Sterianzen, Srermetz, Gtresetii,, Terq^witsch, St. Thomas, Tiwalzen, U5el-litschan, W'-atoiieschis,, Wrebromg, Wresowetz, ^errooetz, Zivet^ kofzen und Zwütkofzenberg. Das Flächiu. vom ganzen B;k. enthalt ^us. i^,03Y I. 744 Hl Kl., wor. Aeck. 62>? I. 255 lH Kl., Wn. u. Grt. l?L6 I. 2?? l^ Kl., Hchw. «lo I. ,f>?« HH Kl., W.qt- '220 I.68? ^ Kl., Wldg. 4574 I. .44? m Kl. Hs. .4t»5, Whp. 1604, einh. Volk. 65L6, wor. 5465 wbl. S. Vhst. Pfd. 6oi, Ochs. 97, Kh. ,5^9, Blenst. 2I^. Diese Hschft. hat das Patronat und die Voqtey über die Kirche heil. Gei,I bey Polsterau, Patronat liber die Kirche heil. Dreifaltigkeit zu Großsonntaq, St. I^kob zu Frledau, St. Ni-tolaus bey ^utlenberg, und St. Thomas bey Großsonntag, dann die Vogtey zu St. Wolfgang am Kaagberge. l2<)0 schenkte Friedrich von Pettau Orostsonntag dem dcutc schen Or^e», welcher es seither ilme hatte. Das Schloß ist in Flschers Topographie abgebildet. G ro siso nn tag, Mk., eine Dekanatspfarre, genannt heil. Drey-faltlgkett m Großsonntaq, Patronat Commende Oros^sonntag. D,eftw Dkt. unterstehen die Stadtpfarr St. Iatob in Frieda«, Pfr. heil. Geist dry Polsterau, St. Nikolai bey Butten-berg, Allerhe,liqen bey Michalofzen, St. Thomas bey Grosismin« tag, die Locallen St. Wolfgang in Kaagberg, Maria Pollen-schack und St. Leonhard bey Großsomnag. Hier ist ein ?l. Inst. von 24 Pfründnem und eine Trio. Schule von 145 Schülern. Pfarre? und Dechant lg 10 Michael Oinig. G rost walz, Mk., windisch Nral^ali, G. d. Vtks. Trauten bm-g, Pfr. Leutschach, zur Hschft. Arnfels, Melletin und Schmie-rcnbng dlenstb. ^ /^^!"' zus- ^'l0 I. 2 s^ Kl., wor. Aeck. 5,6 I. ,0<1<» l^l H^l., ^rlschfelder 119 I. lZO l^ Kl., Wn. ,«? I. "4? ^ 616 Grö Gru Kl., Grt. 2 I. i4S4 HD Kl., Touche ^? I. 525 tH Kl., Hth'v. Y06I. 653 ^ Kl., Wgt. 2 I. .97 lü Kl., Wldg. 777 I. >^lt iD Kl. Hs. 9?, Whp. 97, emh. Bvik. 42,, wor. 209 wbl. S. Vhst. Ochs. 96, Kh. 67, Schf. «,. Grötsch, Mk., cm der l?asinift, G. b. Bzks. Waldschach, Pfr. Nikolai, zur Hschft. Eibisfeld, Eibiswald, Freybl'ihel, Horneck, Landöberg, Rohr und Schwanberq dienstb. Flachm. zus 4?2 I. iyll Hü Kl., wor.?leck. ,30 I. ,»57^ Kl., Ws. i.n I. 777 ^ Kl., Hthw. 57> I. 282 lH Kl., Wgt. 2 I 736 m KI., Wldg. 17/1 I. 446 m Kl. Hs. 45, Whp. 42, mch. Avlk. 2l)0, wor. !l2 wbl. S. Vhst. Pfd. 20, Ochs- 24, Kl). 7i. Gro rschachalpe, Ik., im Oderber I. iä5t> lH Kl., wor. Aeck. 26 I 5«2 lI Kl., Wn. u. Grt. l46 I. 102', ^ Kl., Hthw. 22 I. 269 Hli Kl., Wgt. 4y I. 35, Hi Kl., Wldg. ,65 I. l.y. ^Kl., -"" che 3 I. 235 ü) Kl. Hs. 55, Whp. 4?, einh. Vvlk. »97, wor. Y5 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. iü, Kh. 4?. Grub, Bk., Vzk. Neuberg, zur Staatshschft. Neuberg mit Sack' gehend pslichtig. Grud, in der, Gk., Weingebirgsgegenb, im Amte Ruprecht, zul Hs6)ft. Thanhausen dienstb. Grub, Gk., G. d. Vzks. Münchhofen, Pfr. Weiz, 2 Std. 0. Weiz, ^ Std. v. Münchhofen, 3^ Std. v. Gleiodorf, 6 Std-v. Grab; zur Hfchft. Schielciten und Herberstein dienstb. Das Flächm. ist mit der G. Alterilz vermessen. < Hs. 25, Whp. 2 5, einh. Bvlk. 153, wor. ?i wbl. S. Vh'ldzche?,d p?1ichng. Gm yi? Grub, Gk., G. d. Bzks. Poppendorf, Pfr. Straden. ^ Std. y. Strad^t,, ^ Std. v. Poppendorf, ^Z Std. v. Mureck, 7^ Ml. v. Grah; zur Dechantey Straden, Hschft. Herbersdorf, Bä' reneck, Trautmannsdorf, Kornberg, Seckau u»d Oberwildon dienstb. Flachm. zus. 2?2 I. 1160 ^j Kl,, wor. Aeck. y? I. 35.1 ^ Kl., Wn 55 I. »75 lUKl., Grt. 64 ^Kl., Hrhw. z4I. 76» l^ Kl., Wgt. i5 I. 7l»4 ^j Kl., Wldq. n2 I, 6s)7 H) Kl. Hs. 24 , Whp. 25, emh. Bolk. ,c>>, wor. 5? wbl. S. Vhst. Pfd. li, Ochs »a, KH. 5«. Zur Hschft. Scckau »,ut ^ Getreid- und Wein-, und zur Hschft. Landsberg mit 5 Grtreid- und Kleinrechtzchend pfllchtig. Grub, Gk., eine Gegend in, Bzk. Kahlsdolf, Pfr. Ilz, zum Gl,' te Lidlhof >nit ^ Garbenzehend pflichrig. Grub ach, Bk., an der rechten Trofayachcr Seite / mit 22 Rin-derauftrieb. Grubach, Gk., eine Gegend im Bzk. ^abeck, Pfr. Wolfs-derq, zur Hschft. St. Georgen an der Stiffing mit z Garben-^ Weinmost-, Hiers- und Kleinrechtzehend pftichtig. Gvubbach, Ik., im Bzk. HauS, treibt 4 Hausmühlen und » Stampf in Büchel. Gr ub au, Gk., eine Gegend des Vzks. Stainz, in welcher die Feistrih, der Klaffenbach, Kogelbach, Iagerbach, Nießnitzdach, Alpenbach und Kolindach vorkommen. Grubbauerviertl, Gk., G. d. Bzks. Vorau , Pfr. Ratten, H- —^ Std. v. Ratten, 7 —y Std. v. Vorau, 5z Std. von Mürzzuschlag, i? Ml. v. Gratz i zur Hschft. Krainchberg, Stadl, Wartenstein, Untertapfenberg, Oberfladnitz, Frondsberg und Pollau dienstb. Flachm. zus. 257g I. 780 ^> Kl., wor, Aeck. 6,6 I. 264 Hl Kl., Tr.schfeldev sy I. 1502 ^ Kl., Wn. 252 I. 632 m Kl., Grt. 200 l_)Kl., Hchw. 66 I. »532 ^ Kl., Md. l50^ I. '5^9 ^l Kl. Hs. 5y, Whp. 79, eint). Volk. 454, wov. 225 wbl. S. Vdst. Pfd. 5, Ochs. »!ö, Kh. ls.'>, Schf. 25 l. Zur Hschft. Herberstein mit z Getreidzehcnd pftichtig. Grubberg, Gk., G. d. V^ks. Stainz, Pfr. St. Stephan, ^ Std. v. St. Stephan, Z Std. v. Stainz, dZMl. v. Gratz; zur Hschft. Plankeilwart und Stainz dienstb. Flachm. zus. 5? I. 13?» H Kl., »vor. Aeck. iu ^. ^20 lÜ Kl., Wn. lü I. Mim Kl., Hthw. 20 I. ,0^6 lü Kl.,Wldg. N I. 605 l^I Kl. Hs. 23, Whp. 19 , einl). Bvlk. 8h, wor. 40 wbl. S. Vhst. Ochs. 6, Kl). 22. Zur Hschft. Stainz mit Garbenzchend pflichtig. Der glcichn.ahml Fischers Topographie abgebildet. Grub Hofbach, Ik., im Bzk. Wasserberg, treibt i Hausmühle in Gail. Grubstein, Ik., nordwestl. v. Ironing, ein Gra'nzberg zwi» schen Oesterreich und St>?yermark. Grubthal, Ik., ein Seitengraben des Iohnsbachthales. Grubthal, Mk., G. d. Bzks. der Pfr. und Gnmdhschft. Ehren-' häufen. Fächln, zus. 4?4 I. 453 ^ Kl., wor. Aeck. 75^ I. i>y6 ^ Kl., Wn. 9< I. -Uy l_^ Kl., Gvt. 1 I. 2!8 ^ Kl., Hthw. «3 I. ?64 ^Kl., Wyt. 2? I. 125IH Kl., Wldg. ia<)I. l5,(, l^ Kl. Hs. 43, Whp. 4?, Bvlk. einh. l7?, wor. Y2 wbl. S. Vhst. Pfd. 3, Ochs. 36, Kh. 44. Gruisla, Gt'., G. d. Bzks. Halbenrain, Pfr. Klöch, l Std. v. Klüch, iz Scd. v. Halbenrmn, 2 Sld. v. Nadk^r?buvg, ,o^ Ml. v. Gvatz. Zur Hschft. Klöch und Pfarrhof Klöch dienstb. Flächin, zus. 6lo I. !,2ä ^ Kl., wor. Aeck. y8 I. 83^ l^H Kl., Wn. 73 I. ()25 HI Kl., Grt. 4 I. W51 ^, Kl., Hchw. ? I. ?52 ^ Kl., Wqt. 2y I. 544 H! Kl., Wldg. 40, I. 255 ^ Kl. Hs. 78, Wl)!>. 49, Bvlk. emh. 2^1, wor. l27 wbl. S. Vhst Pfd. 2l;, Ochs. ,0, Kh. 5«. Zur Hfchft. Landsberg mit z Gett'eid- und Klcinrechtzehenb pfiichtig. Grün, Ober-, Gk., Pfr. Steinbach, ^ Std. ^. Heinersdorf, ^ Std.v. Feistritz, l^ Std. v. I,;, 6^ Ml. v. Gratz, zur Hschft. Obennayrhofen mit ^ Getreidzehend pfiichtig. Grünalpe, It., im Brodleöqraden init 3c> Rinderauftrieb', zwrschen der Taschhütten-, Hoch und W'lftngalpe. Grün- und Bracklalpe, Ik., am Lavanteck mit 25 Ninder- aliftrieb. Grünau, Mk., G. d. Bzks. Frauenthal, Pfr. St. Florian, 620 Grü zur Hschft. Dorncck, Feilhofen, ?avant, Seckau und Staittz dienstb. Flächm. zus. 252 I. 1175 lü Kl., wor. A?ck. ?a I. s>22 lü Kl. , Wn. 82 I. N72 ^, Kl., Hthw. 431 m Kl., Wgt. 50 I. lobb m Kl., Wldg. ^o I. 1332 Hj Kl. Hs. 23, Whp. 22, Bulk. einh. 105, wor. 65 wbl. S. Vhst. Pfd. 17, Ochs. 4, Kh. 35. Grunauerbachel, Vk. , Bzk. Maria Zell, treibt in der Gegend St. Sebastian i Hausmühle. Grünaudorf, Mk., im Bzk. Fridau, Pfr. Allerheiligen, zur Hschft. Dornau dienstb. Grünauerberg , wiildisch Merovinske, Mk., G. b. Bzks. Maleck, Pft. Luttenberg, zur Hschft. Kahlsdorf, Maleck und St. Marxen dienstl». Flächm. zus. „nt Vächlborf del« nah,nlichen Bzks. vermessen. Hs. l?, Whp. >6, Bvlk. einh. 63, wor. 3^ wbl. S. Vhst. Ochs. I^, Kh. 19. Grünb ach, die vo»i, auch Grünbecke genannt, waren schon vor Jahrhunderten LantMnde der Steyermark. Ein Markart von Orünbach erscheint 1139 in Urkunden, Ulrich i< 7Y/ Rudqer und Heinrich 122y. Dics<> Fainilie besän Purberq (Maria Trost) Weisieneck und Thalerhof und schrieb sich auch von Dornau. Johann von Orü'n-bach, kaiserl. Rath und Landfchronenschreiber des Herzogthumes Steyer wurde den l.Dec. i648 Mitglied der steye»'ischen Stä"^ de, er verkaufte seine Zehende um Kainberg an Otto Grafe» von Kollonitsch. Siehe Freyberg. Grünbachl, Ik., im Bzk. St. Lambrecht, treibt 1 Hausmühle in Karchau. Grün berq, Ck., nordwestl. v. Nindischfeistritz, Schloß und Hschft. mit einem Landgerichte, welches zu Freystein verwaltet wird. , Die Unterthanen dieser Hschft. befinden sich in VreitenbaH-unter, Kohlberg, Kötschna, Krottendorf, Pakosche, P^schne, Pulsgau-ober, Naswor und Schmidsberq , und bilden nachl^" hende Aemter, als: Grünberg, Gotschendorf, Breitenbuch^ Wresendorf, Oberramscha, Ober- und Unterpulsgau, Kreutzdors, Pöschniqdorf, Schickola, Pötschkadorf, Ternouvctz, Blrkdott, Werchloqa, Raswordorf, Krottendorf, Oberfeistritz, Schm»e^ dorf, Kohlberg „nd das Gut und Amt Buchberg. Diese Hschtt. ist mit 5i)7 fl. ^ kr. 1)mn. und 21 fl. l^ ^ 3^ dl. il^^t. beansagt, wnd zu Windenau administrirt, und »! em Eiaenthum der Grafen von Brandis. Dieses Echl. ist in Fischers Topographie abgebildet. Gm ' 021 Grünberg, Gk., Weingebirgsgegend zur Hschft. Stabl dienstbar. Grün berg, Mk., eme Gegend in der G. Eicheck deS Bzk. Hol-leneck, zur Hschft. Schwanbera, mir ^ Weinmostzchend pfiichtig. Grün berg, die, aus diesem Geschlechte wurde 6cl. Prag den 16. Iuny löt>2 Georg, Elias und Karl in den Adelstand erhoben. Zacharias, Abraham und Elias, letzterer nachmahls Kaiser Rudolphs II. Hofralh, wurden von Kaiser Ferdinand I. clä. Insbruck den 2y. März i5t>5 in den Neichsrltterstand erhoben. Johann Christoph war ibu? und ii)1l Erzherzogs Ferdinand geheimer Kammersecretar, und im Jahr it>54 Mitglied der stcycrischen Landmannschaft. Grün buhel, Ik., östl. v. Rottenmann, am Fusie des Lichtmeßberges, Schl. und Hschft. init 2b7 si. 4l kr. Oom. und 21 fi. 15 kr. 3^ dl. Nu8t. beansagt. Die Erbauer dieses Schlosses waren die berühmten und reichen Hoffmann, welche spater in den Freyherrclistand erhoben wurden, und von diesem Gute das Praoicat von Grün bü-hel erhielten. ,7Yl) besafi es Graf Ulfers, l?yg Joseph Lublin, jeht Johann Nep. von Orenburg. Es wird zu Gumpenstcin admini-strirt. Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. Grü n bühelalpe, Ik., im Paalgraben mit 100 Rinderauftrieb. Grünbüchlerh ofalpe, Ik., im Ingeringgraben mit 70 Nin-derauftried. Grund, Bk., ein Gebirg im Mü^zthale zwischen dem Wartberg und Deltschenqraben. Gründber g,Mk., Weingebirgsgegend zur Grundhschft.Schwanberg dlenstb. Grund bergen, Gk., Weingebirgsgegend zur Hschft. Hochen-bruck dienstb. Orundet sec, Ik., nordöstl. v. Aufs«, ein See, zum Salinen-Kammergut gehörig, mit mahlerischen Umgebungen / welche Schulthes, Kleyle und Sarc 0 ri in ihren Relfebesch»ei-bungen zu schlldern versucht haben. Der Flacheninhalt dieses Sees ist 71 ll I. Lh HH Kl. s^I. St. Agalhatag I4?ü verllesi Kalser Friedrich an An-drä Wagen dlesen See gegen Verabreichung von jährlich 52, Pfenning und 1000 Stück Salblmge auf 2 Jahre in Bestand. Grü nd er s bli h el, Gk., eine Weingebirgsgegend zur Hschft. Stadl dienst!). Gründl, Johann Benedict, geboren zu Marburg, Dott. dep 622 Gru Arzneykunde, schrieb. „^ait8,ckacl-ene, das ist: Ausführliche Beschreibung des in Untersteyer weit berühmten Rohitscher Sauerbrunnens." 8. Gratz i6ll? bey Wittmanstätten. Siehe von Wmklern, Seite til. Grundlbcrg, Mk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Thurnisch und Oberpettau dienstb. Orundnerviertl, Bk., G. b. B^ks. Oberk4 Hj Kl., wor. Aeck. ?c> I. ^?" ^ Kl., Wn. t.5 I. 7ü<) llj Kl., Grr. lyi, ^ Kl., Hthw. ^ I. 10?5 l^ Kl., Wgs. 40 I. l;u n, Kl., «.oilg. 56 I- ^ ,^ Kl. Hs. 25, Whp. 27, Bols. eltch. 129, wor. t>7 wvl. ^- Vhst. Pfd. 11, Ochs. lä, Kh. 29. Gru Gsch 623 Grusckizach, Ck., eine WeingebirgsgeZcnd, zur Hschft. Reifen-stein dienstb. Grnschkaberg, windisch ^ru^^ovotu, Mk., G. d. Bzks. Minorite« in Pettau, Pfr. Lichteneck, 1 Std. v. Lichteneck, 4 Std. v. Pettau, 5 Ml. v. Marburg, zur Hschft. Ankenstein un^ Minoriten in PettaU dienstb. Flachn«, zus. ,475 I. l«?3 lH Kl., wor. Aeck. 1?6 I. 34t lü Kl., Trischf. 9?! lÜ Kl., Wn. 65 I. u'8 ll Kl., Hchw. «65 I. «70 ^ Kl., Wgt. 106 I. ilLi Hl Kl., Wldg. 2^t I. 492 lH Kl. Hs. i6ü, Whp. 117, Bvlk. einh. 574, wor. 291 wbl. S. Vhft. Pfd. 1, Ochs. 29, Kh. L<). Gruschkooetz, Mk., G. d. Bzks. Ankenstein, Pfr. St. Barbara, H Std. v. St. Barbara, iz Std. v. Ankenstein, 5 Std. v. Pettau, s j Ml. v. Marburg. Zur Hschft. Anken stein dienst-bar und Gardenzehcnd pfiichrig. Flachm. zus. 43? I. ,589 d! Kl., wor. Aeck. l7^4 I. 1225 lH Kl., Trischf. 15 I. t>s>9 ^ Kl., Wn. 7 I. 42o l^ Kl., Hthw. 205 I. tä2^i HD Kl., Wgt. ?b I. 94n ^z Kl. Hf. ic»5, Whp. 58, Bvlk. einh. 22b, »vor. 122 wbl. S. Vhst.KH. 4?. Gruschona, siehe Gruschenberg. Gru schoule, Ck., eine Gegend im Vzk. Altenburg, Pfr. Riez, zur Hschft. Oberburg mit dem ganzen Getreidzehend pfiichtig. Gru schovie, Ck., B^k. Gonowitz, eine Gegend, .; Std. v. Prichova, zur Staatshschft. Gonowitz mit ^ und zum'Pfarrhy-fe Gonowltz mit H Garbenzehend pftichtig. Grus6)uje, siehe Gruschendorf. Gruschze, Ck., G. ,d. Bzks. Seih, Pfr. Trennenberg, zur Hschft. Reifenstein, Seitz, Plankenstein Gratzer Antheil, dlenstb. Flä'chm. zus. mit de,- G. Plettovarie vermessen. Hs. 2g,, Whp. 22 , Bvlk. eml). lao, wor. 51 »vbl. S. Vbst. Ochs. h, Kh. 2o. * ^ Der gleichnahmige Bach treibt , Hausmühle in SaUog. Grü'serschack, Mk., G. d. Bzks. Maleck, Pfr. Luttenberg, zur Hschfr. Maleck, Iahring, Rochenthurn und Schachenthurn dlenstb. Flächm. zus. mit der G. Eisenthür vermessen. Hs. 51, Whp. 28, Bvlk. einh. 120, wor. 69 wbl. S. Vhst. Kh. 2?. Gvuschkovetz, siehe Gruschkaberg. Gscheid, Gk., O. d. Bzks. Thanhausen, Pfr. Weiz, ,z Std. v. Wnzberg, iz Std. v. Thanhauscn, 4; Std. v. Gleisdorf, ?i Ml. v. Eratz; zur Hschsl. Gutenberg und Radmalmedorf dlenstb. 624 Gsch Zmn Vl5thum Seckau mit ^ und zur Hschft. Gutenbcry mit ^ Getteid^ehend pssichtiq; auch hat die Hschft. Freyberg von einigen Gründen ^ Garben- und Wsinzehend zu beziehend Fla'chm. zu>". mit der G. Dürnthal des nähmlichen B^ks. vermessen ,427 I. 2-9 ^ Kl., wor. Äeck. I22 I. ,/ienstb. /, Flachm. zus. 15!1 I. ^c)9 ^ Kl., wor..Aeck. 529 I- ^ lü Kl., Wn. 2^6 I. iü'<« ^ Kl., Hchw. 45 I- 69^ ll ^ ' Wgt. bä I. ,^'o l^ Kl., Wldg. 620 I. 29! l^ Kl. ^'-^ Whp. 105, Vrlk. einh. 5uo, wor. 24? >vbl. S. ^pss. ^' ' 52, Och,. 20, Kh. ,7ä. Zum Gut>> ^rlhof mit z Garbenzehend pfilcht-ss. Hm- ,st eine Gm. Sch. von t»4 Kmdern. tz Gschneid' Gschneid, Gk., eine Steuergemeinde des Bzks. Rein, und ent-hälr eine» Flächeninhalt von «2^3 I. 1^96 ^ Kl., wor. Aeck. 899 I. ^85 1^ Kl., Wn. 4l)b I. l5^6 lH Kl., Glt. 1554 ^ Kl., Hthw. 72 I. 6g,zl^ Kl., Wgt. LU2 üj Kl., Wldg. 2lioL I. 1225 Iü Kl. Hier kommt der Stübingbach vor. Gschöder, Bk., G. d. Bzks. Maria Zell, Pfr. Weichselbodcn, zlir Hschfc. Aflenz dienstl). Flachm. zi,s. mit der G. — '? vermessen. Hs. w, Whp. «, einl). Bvlk. 46, wor. 24 wbl. S. Vhst. Ochs. L, Kh. 3z, Schf. 3^. Gs 6) rett, Ik., eine G^vqend im Lerchkahrgraben. G schrieb ach, Gk., im Bzk. Kornberg, lreibt 1 Mauthmüheund l Stampf in Oed. Gschwandalpe, Ik., im Rettenbachgraben, mit gs Rinder-» auftrieb. Gschwandm ayeralve, Ik., im Heinblgraben, mit i?3 Nin- derauftrieb. Gschwent, Gk., G. d. Bzks. Pfannbcrg, Pfr. Fr«hnlcite„, ,z Std. v. Frohnleiten, l z Std. 0. Peckau, 1 Std. v. Röthelstein ^>z Ml. v. Gratz; zur Hschft. Pfannberg, Goß und Dechantey Weizberg dienstb. Flachm. zus. 153? I. 112,1 H) Kl., wor. Ae^k. ü5 I. 965 ^ Kl., Wn. 76 I. 113y lH Kl., Wldg. 1375 I. 601 l^ Kl. Hs. 22, Whp. 22, einh. Bvlk. ll3, >vor< ä4 wbl. S. Vhst. Ochs. 34, Kh. 26, Schf. 45. Gschwent, Gk., G. d. Vzks,Kainbe,q, Pfr. Kumberg, I Std. v. Kumberg, iH Ml. v. Gratz, zur Hschft. Thanhausen und Gu-tenberq dienstb. Flächin, zus. mit Allersdorf, Bircha, Iassing und Frumdorf vermessen ,l?3 I ?42 ^ Kl., wor. Aeck. 4^3 I. YZ3 üz Kl., W". 196 I. 985 H) Kl., Wldg. 533 I. ^2^ ^ Kl. Hs. 4y, Whp. ^y, euch. Bvlk. 251, »vor. i ly wbl. S. Vhst. Pfd. ?, Ochs. 2t>, Kh. /^9. Zur Hschft. Kainberc, mit ^ Garbenzehend, und zur Hschft. Freyberg nm z Getreid.- und Weinzehend pfiichtig. In der Nähe befindet sich ein Steinkohlen- und Alaunwerk. Hier lst auch eine Gm. Sch. von ü^ Kindern. Gsch wendbach, Gk., im B^k. Voran, treibt 6 Hausmühlen ill und 1 Sage in Kachrein, 5 Hausmühlen im Kirchenviertl. Gsengalpe, Ik., im Großsölkgraben mit 70 Rinderauftrieb. Gsengalpe, Ik., im Mittereck am Gullingbache mit 53 M^ derauftrieb. l. Band. 4s 626 Ess Gst Gsengeck, Ik., eine Gegend im Vreineckgraben. G senggraben, Ik., imIohnsbachgraben. Gsöll- und Ninnerbuch, Ik., Vzk. Strechau, zwischen de>n Reinischkogel undKirchwald, treibt 4 Hausmühlen in der Lassing-Sonnseite. Gsöllbacherbachel, Ik., im Vzk. Strechau, treibt 1 Haus-mühle in der Lafsmg-Sonnseite. Gsoll, Bk., zwischen dem Pvebühel und Pfassenstein, .ein Bach und Graben, in welchem die Wintereck und Gsollhofsalpe vor» kommen, mit 145 Rinderauftrieb. Dieses Gsollbachel treibt zu Oberznaim 1 Hausmühle. Gsollhofsalpe, Bk., im obigen Graben, mit l25 Rinderauf-trieb; ihr Flächm. beträgt 5l0 I. 5l)Y ^ Kl. Gfollmauer, Bk., im Gsollgraben. Gstatt, Ik., östl. v. Grödming an der Enns.. Schl., ProbsteY und Hschft. des Stiftes Admont, ^ Std. vender Pfr. Oeblern, 11 Ml. v. Leoben, 1I^ Ml. v. Iudenburq, mit einem Bzk. vo>t 1 Markt und 12 Gmd., als: Markt Gröbming, G. Gersdorf, Lehnd 0 rf- unter, St. Martin, Michaelberg, Mitterberg, Ob er leh nd or f, Oeblern, PrU^ , Wldg. i^,?l)i Z. ?Zd Hü Kl., Hchw. 6225 I. 110 ^ Kl-H-5?4, Whp. 53), einh. Volk. 3l6l, wor. 162? wbl. S. ^'^' Pfd. 2?0, Ochs. 137, Kh. 2066, Schf. 206«, Bienst. 2,',o. Die Unterthanen dieser Hfchft. befinden sich in den O"^' Assach, Bleyberg, Blrnberg, Breineck, Enzling, Erlsberg, G"'^ dorf, Gleining, Gößenberg, Markt Grobming, Gritschenberg, Hachenberg, Markt Haus, Markt Irdning, Irdning- alt, Kle^ nach, Klaus, Klachau, Lehndorf-unrer, Lehen, Leiten, Ma^ schern, St. Martin, Mauterndorf bey Schladming, Michaelberg, Mittereck bey Irdning, Mitterdorf, Oberlehndorf, Oberhaus, Obernhausberg, Pruggern, Ramsau, Rihmannsdorf, Sallclderg/ Salza, Schlathan, Sonnbeig bey Irdning, Sonnberg bey G^^ nung, Snaßaberg, Stremitzen, Tauplih, Unterbulg, Unterha , Vorberg und Wmklern bey Irdning. «, Diese Hschft. ist mit ^705 fi. N kr. I^ain., und Y04 fl.l"r-2^ dl. Ku5t. in 5 Aeinter mit 505 Häuser beansagt. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Of-ta'rten, Gk., G. d. BzkS. Bäreneck in der Elsenau. P>'' Fnedberg, zur Hschft. Thalberg dienstb. Flachm. zus. mit der G. Dirneck vermessen. Gst Gub 62? Hs. 2ä, Whp. Iss, einh. Bvlk. 9?, wor. 50 wbl. S. Vhst. Ochs. 24, Kh. 50, Schf. 25. Hier sticht der Tauchellbach. Ostä rt nera! p e, Ik., im Kothgraben des Feistritzgrabens, mit 5o Rmderaufrneb. Gstoder ba che l, Ik., im Bzk. Murau, treibt 1 Hausmühle in Bodendorf. Guberniu m, steyerisches, mit welchem zugleich jenes von Kärn-then vereint ist, unter der Oberleitülig eines eigenen Gouverneurs, dan» eineS Viceprasidenten mir h Gubernialrärhe» und 4 Gu-bernialsekretaren, welches die Oberleitung über alle Civil-Behörden von Stmk. und Karnthen besorget, mtt Ausnahme desIu-stlh.- und Criminalwesen). Wenn man auf die Geschichte dieses Gübcrniums zurückgeht, so fällr sie in die Regierung Herzog Karls, auf daS Jahr 1505, »uelcher unter dem Vorsitze eines Sratchalcers eine Regierung niedcrietzte, die auö einem Kanzler und mehreren ReMrungsrä« then, auS dem Herrenstande, Rtttnftande, nnb den Rechtsge« lehrten zuf^mmengeseLt war. Vom I. l5y« kommen auch noch Vice-Statthalter vor. Wlr liefern hier die Reihe oer Statthalter und Vicestatt-halter, Kanzler, ReMrunM'äthe au) dem Herrenstande, dem Mitlerstandc und denen der Nechcsqelehrten. Ihre Reihe ist für tie Geschichte des steyerischen Adels zu wichcig, als daß man sie hier übergehen sollte. Statthalter in Tteyermark. Diese Würde gründete Erzherzog Karl, und ernannte zuerst Ludwig Grafen von Lomenstein den 16. Jänner l5t»5. Diesem folgte den 4. September 15?0 Urban Oesterreicher Bischof von Gurk. Den h. Äuqnst 1577 Chrilopl) Andreas Barvn von Spauer Bischof M Gurk. 2^. September I5ü4 Johann Bischof von Laybach, starb den 2.1. )l,must 1597. Den 50. September 15YU Georg Stobaue von Palmbura,, Bi,'cdof von savant., ly. September ,009 Sigmund Freyhnr von Wagen (ln der Folge Graf von Wagensbng). 1,^. November li)1l Johann Jakob Freyherr von ^amberg, Bischof von Gurk. 2y. December lt)»4 Thomas Bl>chof von i^aybach. h. September 1bN Leonhard, Bischof von Lavant. 2ü. August ii>zo Nainolo, Bischof von Trlest (in der Folge von La,)bach). »4. May »653 Ballhaiar Freyherr von Galler. !5. Novemvcr 1ö,^lj Johann Markus Graf von Altrinqen, Blschol von Seckau, iwurde n, der Folge Primas von Innerosterre,ch), starb den 3. Hl-bruar lt»0^<. lo. IlMy W55 Wolfgang Rupert Freyherr von Rii.dsmaul, starb den 5. Aprill 2t)üh. Erasmus Wilhelm Graf von Saurau, starb den ,0. Au« Wst des nahmkchen Jahres. 13. Jänner i(,s,? Johann Otto Graf vvn Nindsmaul, starb dcn 2L. Eepreinber deo nähnülchrn 40 * 029 Guß Jahres. 12. Iuny I66n Georg Christian Graf von Sauratt. 30, August 1677 Georg Friedrich Graf von Mersberg. 3. August «690 Ioh. Batch. Graf von Wagensberq starb den 25. Iu-ny »692. 19. Aplill 169^ Johann Ernest Graf von Burgsthal, ltard den 2/>. März 1695. 8. November 1695 Georg Ferdinand Graf von Falvenhaupr. <4. May i?i4Iobann Christoph Graf von Wildenstein, starb den l?. Jänner l?42. 3. May 1742 Cor-hinian Graf von Saurau. 29. August 1?6Z Johann Maxims lian Graf von Wildenstein. 1??5 Alois Graf von Podstatzky Lichtenstein. Hiemit endet die Reihe der Statthalter, und cs beginnt d>o Neihe der Gouverneure. Siehe diesen Artikel. Vice - Statthalter. Den 9. November 1S9Ü Georq, Abt von Nein. iy. M^p 1633 Baltyasar Freyherr non Galler, w. Jänner 1642 Iohan" Marinnlian Graf von Heroerstem. ly. Jänner 1657 Erasmus Wilhelm Graf von Saurau. 7». Iuny 1662 Johann Ma"." milian Graf von Herberstein der jüngere. 11. September lböl» Ioh. Otto Graf von Rindsmaul. 12. Iuny ibb? Georq Ch"^ Graf von Saurau. 10. Jänner 16?3 Georg Friedrich Grafvo^ Mersberg. 1i. November iß?? Georg Sigmund Graf von H^ berstein. 20. December ,68^ Johann Valchasar Graf v°" Wagensberg. 1?. August 1703 Fran^ Karl Graf von HeA^ siein. tll. Iällner 1709 Johann Christoph Graf von W^ denstein. Hanzler der innerösterreichischen Regierung» Den l6. Jänner t565Vernhard Walcher. I. Februar '5?l> Wolfgang Schranz, starb den 2^i. October ,59/,. 13. Nov^ her 15^6 R'tter und Doktor EliaS Grünberger. 17. May ^''^ Wolfgang Iühlinger. 4. August ,iw5 Johann Georq Sch"^ 2< März l62l Joseph Eggs. Y. Iuny lb^? Johann Casparv^ Dornsberg. 26. März 1646 Zacharias von Winterheim. ^ September 1H59, Johann Karl Würzburger, (in der Folge v Würzburg), y. December 16Ü6 Thomas Ignatz von MaU^ bürg, (in der Folge Freyherr). 19. May Idln Johann Pe^ von Crignis. 4. November 1632 Johann Friedrich ^?^..:ch 26. März »665 Simon Zeiler. 2?. Februar Franz Fllevl Fneß. 5. November 160? Rochus Valentin Langner ('" ^ Folge von Lanersberg). 1?. März ,695 Erasmus Fried:lw v Wogto, Ritter und Doktor. 9. Jänner 1694 Wolfgangs" Markowitsch. 13. November l?t>o Loren; Huber. ^-^5,^ 1714 Joseph Luidl. 9. December 1716 Franz Xaver Kau?" ,»er. 2ä. Aprill 1?l? Gottfried Ieremias P'st""' '"',7^ bruar ,?40 Johann Ernest Karl von Ortenhof?,,. 2N. Map ^^ Johann Ernest Felix. Adam von Manersberg, starb den Gub 629 ny i?^ Georg Freyherr von Dictrichstem. 20. Iuny 159^ Georq Herr von Stubenberg. 28. Februar 1595 Wilhelm Herr von Gera. 20. , 59h Ludwig Freyherr von Dietrichstcin. 2<). Apr,U Ulrich Chll^ ftoph Herr von Scharfenberg. 12. September 159g Franz Frey. Herr von Nacknitz. 22. Aprill 1599 Moril; Freyherr von Welz, b. August Johann Kaspar Freyherr von Lanthieri. 11. März it>02 Balchasar Freyherr von Thaiihausen. ?. December 1H05 ^ohann Eigmund Freyherr von Schrottenl'ach (wurde den 10. Apr:« W04 Vice-Sratthallrr). 8. Iam,cr !Ü!0 Karl Frey-yerl von l^chrottenbach. ,7. August Damd Hcn- von Traut-nannsdorf 2.Mar^ ,bi2Polykarp Freyherr von Sch^t. .^. ^ Ä/' -'"!"" M°"b Freyherr von Khünburg. 2b. July 1010 Manmlltan Freyherrvon Lambert. 22. Iuny it,i5 Georg ^.reyyerr von Galler. 24. September Christoph Moritz Freyherr von Herberstem. 12. May i5.t> Georg Freyherr von Khüen-^urg. 2. Mn^ iftlä Marimlllan Freyherr von Breuner. 12. ^^.!. " ^'bastian Freyherr von Lamberg. 14. September 2020 G.'org PhlllpP Herr von Gera. 25. Aprill lh2» Johann ^Uttyelm Freyherr von Galler. 19. November »625 Georg Sig-mund Freyherr von Paradeiser. 20. November E'gmund Lud-w,g Freyherr von Diettlchstein. 15. Februar ,f)2? Ferdnland weyperr von Khüenburg. 50. August ik>2? Martius Graf von ^trajoldo. ,9. Ia'n„er ih^o Ioha.n, Maximilian Freyherr von >l.?lr>e:Mn. 20. Iu>,y ib3l Lalchisar Freph.'rr ron G^.lle^ 636 ' Gub 22. July 1633 Veit Sigmund Freyherr von Herberstein. 4. Mävz 26^4 Ferdinand Graf im der Folge Fürst) von Portia. ^.May lt»5^ Cbrist. Freyherr von Eibiswald. 1y. May Georg Ehren? reich Freyherr von W .aen. 5. August 163? Sigmund Frit' drich Freyherr von Siegerodorf. 3. Februar is»3ü IohaiM Wcichard Graf von Auer5berq. 1(1. November Otto Gottfried-Gwf von Kollonitsch. ,. März l63Y Pompe,us Freyherr von Brigido. 5. November 16^0 Johann Karl Freyherr von Sauer. 16. November 164I Wolfgang Rudolph Graf von Saurau. l?. December Johann Friedrich Graf von Trautmannödorf. l?- N^ vembcr 16^6 Sigmund Friedrich Graf von Trautmannsdorf. 2«. August 164? Georg Nikolaus Graf von Rosenberg. 20. August Johann Kaspar Freyherr von Brenner. 15. November Wolfgang Rupert Freyherr von Rindsmaul. 26. September ^6^8 Erasmus Wilhelm Graf von Saurau. 13. Jänner ib^y Sigmund Bernyard Iöchlinger Freyherr von Iochenstein. 20. December Adolph Graf von Waqensberg. l/4. August 1650 Ernst Friedrich Freyherr von Herberstein, und Johann Peter Posa-vell Freyherr von Iauerbur<;. 5. September 1553 Wolfgang Herr von Stubenberg der jüngere, l«. November 155^ Franj Anton Graf von Trautmannsdorf (in der Folge innerösterreich^ scher Hofkriegsrath und Schlosihauptmann zu Gratz). y. Al^ gust 1655 Mar Graf von Herberstein. 15. December Georg Christian Graf von Saurau. 7. September ,656 Georg SM mund Graf von Herberstein. 2d. Iuny 1659 Johann Herib. Freyherr von Katzianer. I. Februar :66i Erasmus Friedrich Graf von Herberstein. 20. August Georg Friedrich Freyherr von Mersberg. 3. Februar I662. Georg Gottfried Graf von Kollo-Nltsch. 11. Iuuy 166Z Johann Christ Freyherr von Stürgkh-2li. August ic»05 Georg Siqmund Kaizianer, Graf von K^tzeN" stein. 2. September ik>66 Gregor Ign^ft Freyherr von ^lde-nitsch. 2. April! 166? Georg Siegfried Graf von Dietrichste"'^ 26. August Johann Friedrich Freoherr von Tierndl. 2N. Jänner I6dü Johann Ferdinand Freyherr von Iauerburg. 5. May Johann Herbert Graf oon Auersberg. 20. Iuny Johann Erasmus Gras von Tattenbach. 12. August 16?! Veit Graf von Stra-soldo, l l. September Johann Salthasar Graf von W^gen^ berg. 5. December Johann Ernest Graf von Vurqsthal. ^?< August ,6?5 Johann Christ. Freyherr von Webersberg. .2'^ Jänner it>?? Franz Herr von Stubenberg. 3. November <5I)^ stian Glaf von Rottal. 2<^. Februar i()82 Georg Ferdincmo Freyherr (i„ der Folge Graf) v. Falbcnhaupt. 29. Dece-i've 1093 Johann Adam Graf von Saurau. lü.F^ruar ih«^ Ma^ Sigmund Gvaf von Herberstein. 2?. Im,y Bernhard ^wl^ Graf von Rindsmaul. 21. July Johann, Otto Oraf von ^",l-dach. 31. August )6«6 Andra' Viktor Graf von Attems. ^ ' Oktober 16«0 Franz Karl Grafvon Herberstei". l. ''lp"" ^'" Mal Wilhelm Oraf von Galler. 12. September i6c)0 Kar» ^" Guh 631 wig Freyherr von Puchbaum. 3. Aprill i6yl Karl Joseph Freyherr von Kainbach. 9. August 1692 Joseph Leopold Oraf »on Ursim und Rosenberq. 29. November 1694 Sigmund Frie^ drich Graf von Khevenhuller. 11. Aprill lü95 Johann Christ. Graf von Wildenstein. d. July Leopold Herr v. Stubenberg. 19. September Leopold Joseph Kakianer Graf von Katzensteln. zZ. Marz 169c» Christ. Niklas Freyherr v. Prank. 15. August Joseph von Leo Freyherr von Lomenberg. 6. Mär^ 169? Sig-,nund Graf von .'luergberg. 17. May Georg Christoph Freyherr von Stürgkh. 21. Jänner 1699 Gandolph Graf von Schrot-tenbach. 23. Ma'rz Karl Friedrich Graf von Herberstein. 15. December 170a Joseph Ainon Graf v. Lodron. lt>. July ,70l Hiacynth Freyherr von Nehbach. zo. May l?o2 Johann Xav. Freyherr von Lang. 15. Jänner ,704 Max Joseph Freyherr von Glojach. 22. Jänner 1705 Joseph Ignatz Iöchlinger Freyherr von Iochenstein. 23. Jänner Christoph Freyherr von Pa-niquar. ^. Februar 17«? Herbert Freyherr v. Iauerburg. 16. März 1714 Thaddäus Graf von Ätte.ns. lg. Jänner 1712 Philipp Anton Freyherr (in der Folge Graf) von Gabelkhofen. t. July 1?i5 Jos. Freyherr von Hörmann. ü. August Wenzel Graf von Burgsthal. 12. Februar 1716 Franz Georg Graf v. Sauer. 28. July 1?>8 Joseph Graf von Strasoldo. s. Iuny 17t? Ernest Sigmund Graf, von Trautmannsdorf. 3o. Iän« »?l? Maria Corbinian Graf v. Saurau. l?ig Karl Friedrich Freyherr von Rein. 5. Aprill I7l9 Ferdinand Ios. Graf von 'Prank. 9. December 1720 Franz Karl Graf von Wurmbrand. t3. July 1722 Karl Kajetan Graf von Leslie. 18- July Jos. Johann Graf von Wildcnstein. 50. December 1722 Friedrich Eraf v. Schrottenbach. 15. Jänner 172? Joseph Christ. Frey." Herr von Weidmannödorf. 7. May ,729 Ioh. Christoph Graf von Stürgkh. l?. December Andra Sigmund Graf von Welz. ?. März 1751 Johann Ernst Graf von Her'oerstein. y. May Hranz ^erdmanb Graf v. Schrottenbach. 27. November 1?3,i ^merich Graf von Bathiany. /^. Septeinber 1739 Leopold Graf von Herberste«n< 13. July 175? Joseph Dominicus Avilanova, und äöllhelm Freyherr von Eck und Hlmgersbach. ,'^5 Karl Thomas Graf von Vreuner. i?^y Sigmuild Friedrich Graf von Rmdsmaul. Franz Ludwig Graf von Dietrichstcin und Maria Joseph Graf von Aueroberg. /<. November 17^9 Vin-zenz Graf von UrsilU mid Rosenberg. . . Februar 1?52 Joseph Graf von Wurmbrand. . . November '.753 Joseph Graf von Attems. 1751 Sigmund Graf v. Breuner. 16. August 1754 Sigmund Graf v. Saurau. 25. Iuny 1755 Leopold Graf v. Resile. 29. July 1756 Gundacker Graf von Wurmbrand. 3o. October ,7l»a F^nz Anton Graf von Stürgkh. 51. December '7b5 Ludwig Graf von Kolnoki. 24. Marz l?ü4 Leopold Freyherr von DoUberg. ^9. Iuny l?6.'. Johann Herr von Schär« senderg. 9. Apull i?üi 'Rapmmld Graf 0. Saurau. 4. März 032 Gub 1?65 Christoph Graf von Wildenstei». y. ?lpri9 Joseph Freyherr v. Dienersberg. 12. August I7i>9 Maximilian Freyherr von Weidmannsdorf. 2?. Jänner l7?o Philipp Graf von Bathiany. ö< May 17?« Rudolph Graf von Hester. 6. November 1772 Joseph Freyherr von Hochemain !Md Ernest Graf von Attems. Regie rung scat he aus dem Ritterstande. Den it». Jänner 1565 Nikolaus von Neuhaus 5?4 Johann Stibich. 2,?. Aprill ,57? Ballbasar von WeiäMberg. 26. Aprill Balchasar Wage,,. 4. December l5?<) Andreas Senus. 17. December Ncinbrecht von Glemitz. 25>. Aprill 15«0 Johann Joseph Lenkawitsch. l>. May Marin,ilian von Kbüenburq. 20. Jänner i5lN CHN' stoph Scürgkh. ,5. Iuny 1662 Gcorg Wucherer. 18. May ,585 Georg Khisel. 1. July Andreas Paradeiser, starb den 1?« September 1586. 51. August «,'ö? Georg Alckhirn. öl. May I5l!8 l^oohard von Orlson, starb den 20. September 1539' 17. Iuny 1594 Iodok Jakob von G)llcnbc'rg. 25. Aug. !5l)5 Sigülund Kleindienst. 25. September 15Y5 Camillo Suardo« i l. July ,50b Johann Jakob von Eolmg. <^. Jänner Iliuo Johann Hörer. 2. October i6ol Erasinus Pfiügel. 5>' ^^ cemder ,dui Caspar Formentm, i!. Mar^ 1H02, Christ. Davld Urlenbeck. 7. September ,6a5 l?udwig Ambros Barbo. 22. Iuny ,6l>g Sigmund Tatenbach. 5. July l6o« Polikarp Scheid (in der Folge Freyherr). ,y. July !hl>9 Chnst- """ Gaseyo. 19. Jänner 16,, Georg Wagen. 5. Iuny «6ly M>^ dolph GaU, starb den 2g. März 1620. ?. December ,62.-yhcrr). ,5. November ,t>50 Ferdi'wnv ^ Rehbach. 10. Apnll .6t>« Johann Khun. ,3. Iuny itii,-' ^ ' ter von A'gento. Z. October ,575 Horaz Wilhelm Caum^ ' N. AM Iby2 Peneditt p. Gallenstein. N. ?64 Jakob von Sertenthal. Y. Aprill 1764 Franz Xaver v. Fraydencgg. iz. September 1764 Christian v. Lierwald. 20. Sept. 1?64 Joseph Edler von Vrunnenste,n. 15. October l?64 Anton Edler von Themel. Rechtsgelehrte Negielungsrä' the / Den 16. Jänner ,565 Georg Stürgkh, Wolfgang Fuet-mayer. 2z. July Wolfgang Schronz. 7. July 156ll Christoph "Ustet. L. May 1572. Caspar Sltnckh. 10. März ,574 Georg Klein. 2a. Ilmy 1581 Georg Victor Wegerin. 24. December 15N3 Nudolph Koraduzi. 11. July 1585 Georg Kirch-mayer. 7. Februar ,587 Blasius Kirchmayer, starb den 12. August 1590. 4. März ,5«a Peter Bonomo. 6. März iZ»y Wolfgang Iöchlinger. 29. May ,591 Franz Clari. 5. Februar 1592 Adam Vischer. 30. September,592 Hieronimus Main-kor. 14. Novemb. ,595 Maximillan Edcr. 4. Novemb. 15yy ^ngelus Costode. 21. December iht>t Daniel Pagge. 7. August ib08 Christ. Brettinger, starb den 23. Aprill 1617. 7. August GalluZ Brenner. 25. October 1611 Simon Zollinger. 16. Jänner 1615 Johann Caspar Dornsbcrg. 20. July it>i5 ^^!'««^^ ^^ M"i l^'6 korenz Weser. 2. May 16,Y 5 ^,... ^"1 ^""" li" der Folge Graf von Werdenberg). ,' ^"«mber 1619 Raphael Minsch. 2. December Caspar Derz. ^.^""7 ^^ Johann Franz von Hahn. y. May 1622 Ha l Kugelmann. 12. July Jakob Mayer. 4. December 152? ,ohann Zlegelmayer. 1. F^r. ,65« Horazius (in der Folqe Freyherr) Bucelini. 26. Aprill iü3o Pompejus ^riqido. I^I. 7^"""^ ,^^ Zachanas von Windersheim. ,y. May 1635 ? ^?"^"'b """ ^'"- 20. November 1635 Karl 0. Moston. 28. 31.arz I6Z6 Ioh. Heimich Flach von Schwarzenburg. ,8. ^ovember ih/,1 Bernhard Valer,«!' Saldon. 2«. November '042 Johann (m der Folge Rille.) von Khuen. y. I„ly 1647 Anton Pesiler. I. Februar ihzl Veit Valentin Weber. 20. ^arz it)52 Pt> von Mamergberg. 1l. März 1715 Karl Rainer vott Hohenrain. 10. Februar 1?l6 Johann August Wenk. 2Z. May Franz Koller von Mohrenfelö. !?. December 1720 Franz Mathias von Uschan. 2. December l?25 Franz Anton Stupa»« von Ehrenstein. 2. December Johann Joseph von Hoqen. <> May l?2<) Johann Valentin Beurig. 29. November 1750 Leopold Christian Warnhauser. 2g. July l?31 Johann Joseph Luidl. lI. März 1743 Anton Joseph von Blumenkron. 25< Jänner I?44 Johann Joseph von Hochenrain. y. November 174« Johann Georg Leitner. 2Z. März l7^li Johann Clenietts Wenk von Wenkheu,,. Im November «?4Y Johann v. Curti. »0. Iuny l?52 Ferdinand Joseph v. Thinfeld und Anton Naab. lc). September Z754 Joseph Neichcnberg. l0. December !?^" Johann Adam Menhart. Mit 2<). Jänner i?65 Leopold von Schouppe. 7. Aprill >?Ü6 Joseph Victor von Högen. 5< De' cember i?6? Sigmund Edler von Heilinger. Mit 20. Aprw Z?7l Maria Valentin v. Schrott. Mit tt. July ,775 Valen-tinus Modesti: Mit 25. July i??6 Aldobrant von Stanchina. Mit 2g. September i??6 Joseph Edler von Plttich. M" 20< October »779 Ioachi,,, von Ziegler. Gübl, Ck., eine Localie, 2^ Std. von Gonowitz, 5 Ml< von Cilli. Gleichnahmig erscheint in den Stubenbergischen Urkunde" ein Schloß und Amt am Bacher, mit welchem cki. St. Augu!"^ mtag 153? Johann Blschl?f von Gurk die Grafen Hermann u"^ Wilhelm von Cilli belehnre, und welches Leutold von Stubenbelg am Mittwoche vor St. Georgen 1449 an Conrad Peßnitzer verkaufte. GuV Gud ' 635 Oubno, Ck., G. des Bzks. Süsienheim, Pfr. St. Sttphan, zur Hfchft. ('andsberg und Süßenheim dienstbar. Das Flächenmast zus. ist mil Transroreber vermessen. Hf. 47, Whp. 59, ^v!k. eilch. 225, wor. ild wbl. S. Vhst. Ochs. 16, Ky. 2ll. O u den us. Ein adeliches und seit 1606 zum Theil reichsfrey-herrliches Geschlecht, niederländischer Abkunft, von wo 5 bey den dortigen Landes gegen die Krone Svaniciis alisgebrochenen Un-ruhen^Iohann Godines der Jüngere, ans Seeland gebürtig, (ein Dohn Johannes des altern und Marianens v. Lpskcrken, und Enkel Andreas, welcher l'48u als Hauptmann starb) eilt eifriger Calvimst und Anhänger der Oramschen Parthey im Jahre 15b? sammt seinen mir Regina Story von Slreichooff erzeugten Söhnen, dem Printen Wilhelin von Oranien nach Oberdeutschland folgte,— wo sein dem OderdeinsH»'» lDhre fremd Mngender Nah>ne, nach damahligen, die Nahmen häuftq latini-sicirendem Zeitgeiste, bald den noch habende»! lateinischen Zuschnitt erhielt. Sein älterer Sohn Mathias Bartholomä'us diente dem Hause Oesterreich unter Kaiser Nudolph K., und starb is,02als Oberster in Hessen, ans seiner Gemahlinn Elisabeth von Hacke eine Descendenz hinterlassend,, von der aber mchts mehr bekannt ist. Der jüngere Sohn Christoph diente in dem wegen der Krone Pohlen zwischen Sigmund lil. aus Schweden und Erzherzog Manmilia!» auS Oesterreich im Jahre »58? entstandenen Krieg als Rittmeister, und starb lblg als fürstlich Hessenfcher Amtshauptmann zu Somitra. Von seiner erstcn Gemahlinn Ursula von 3ucke, Martins von Puck« und Barbara von Frankenbergs Tochter hinterließ er Moritzen. Dieser, geboren am 2l. Aprill 15y6, bekannte sich am 2t. ^uly 1630 nur den seinigen zur römisch katholischen Kirche, ward 107.4 churmainzischer Amtmann zu Tresurch in Thüringen, brachte 1656 das Mannlehen zu Killstett auf sich und seine Nachkommen, die es als churfürstlich Mc.inzische adeliche Vasa'l-len bis zu den jüngsten Veränderungen im deutschen Reiche als ein Seniorat besehen haben. Er starb den 2s». Februar 1630 , verehelicht mit Beara Helena von Stein, Johannes von Stein und Elisabeth vo„ Ziegenhorn Tochter, und hinterließ 5 Sohne, von welchen drcy, nähmlich Johann Christoph auf Hartenstein und Hochenstem in Oesterreich V. O. M. B., geb. den 16. Februar is,I2, starb den Ü. März 1705. Urban Ferdinand auf Lamöheim in der Pfalz am Rhein, gcb. den 2«. August lü3>, starb den 9. März lhyL, und 050 Gud Johann Moritz auf MühlberZ in Thüringen ^ g?^. den 26. Februar ^659, starb den 2. May ll»8g, ihr, der reichsunmit-»elbaren freyrn Ritterschaft in Franken, Schwaben und al» Rhcinstrome einverleibtes Geschlecht, in Z Linien, nähmlich in Oesterreich, am Rheinstrome und in Thüringen fortrannten. Die mittlere Linie Urban Ferdinands >var anfänglich am Rhcinstrome, wo sie durch dessen Gemahlinn Lotharia Mech-thildis Elisabeth von Birkich / Mathias des jüngern von Birkich und Anna von Laubenberg) Tochrer, das von ihrer mütterllchen Urgroßmutter, Anna gebornen von Meckenheim, Johann Leisers von LamsheiiN Oeniahlinn herrührende, den» reichs unmittelbar freyen Rttterkanton am Oberrhein immatnculirte Rittergut zu Lamshcim an sich brachte, — dann — durch die von dein reichs-gräflichen Hause Castell Remlingen erkaufte freye Herrschaft Ulllpfcnbach, m Franken anfaßig gewesen. Nachdem aber der Lüneviller Friede und die Abtretung des linken Nheinufers an Frankreich den Verlust der Rcichsll'Nnil-telbarkeit, und anderer bey der neuen franMschen Aierfussung liicht mehr bestehenden Rechte der verschiedenen jenseits des Rheins schabten Besitzungen zur Folqe hatte, veräuf;erte gedachter Urban, Ferdinands Urenkel, Reichsfrey und Pannierherr v. Oude-nus, Ferdinand SiMUNd Valentin Heinrich, qeboren den 27« November 1?55, Herr der freyen Hschft. Umpfenbach, herzogl. uno rcsi'eclive kömgl. würtemderyischer, spater aber k. k. Kä'>,me-rer das ihm davon übrig gebliebene vollends, überließ auch die freye Hschft. Umpfenbach am 5. Jänner 1805 käuflich an Grafen Ferdinand von Trautmannsdorf, der, bey der eben damahls zu erhaltenden fürstlichen Wurde, sie zu Begründung eines, nach der von Sr. kaiserl. Majestät ihm zugesagten Erhebung Umpfe»^ bachs zu em«r qefürsteten Grafschaft, zu erwerbenden Voti viriiis im Reichsfürstenrath, suchte, — und wandte sich hierauf im 3' 1L06 ganzlich in die österreichische Monarchie, ,vo nun auch seins kinie dem niederösterreichischen alten Herrenstande —und nach a-n 1?. Dec. des nähmlichen Jahres gemachten Ankauf der fürstlich Brezzenheimischen Herrschaft zu Thanhausen in Sreyermark, de<» H^rnstande des H'erzogthums SteyermaN einverleibt worden ist, in welchem er durch einige seitdem wetter gemachte Ankäufe, der« mahlen die Herrschaften Ober und Uttter-F'adnitz, Scurmberss, Rachmannsdorf, Treunstein, Külbl, Neuhaus, Anger, Wachl'encck, nebst mehreren darin einverlelbten Gülten in, Gk. beMr. Seine Gemahlinn Maria Anna Sophia Iqnatia Katharina Freyinn von Schrottenberg, Sternkreuh. Ordensdame ^ eines alten steyerischen schon im ,2. Jahrhunderte bekannten aber uacy-her ausaewanderten Geschlechts, — Kall Dietrich Emmcran Reichsfreyherrns von Schrottenberg, Herrns zu Rcichmannsdors, Hasenberg, Bernroch, Unter.- und Odcrmelsendurf, Eckeröbaa), äieimanliswind und Treppendorf ^n fränkischen RlMrta'U» Gud Wug 6^ ^ Eteiqenvald, fürstlich Vamberaischen Kämmereis, Majors der Garde zu Pferd, und des fränkischen Krcises Bayreuthischen Kii-rassier.I?egiments Oberst, und Marien Annen Josephen Fieyina von Hornstein.Goffmgen, vormahliqen Etistsdaine zu Schönnis in der Schweiz, Tochter, war seit 17«^ Chanoinesse des frey-welllichen Damenstiftes zu Schwaben Nheindorf bey Bomi, re-signirte ui.d vcrmählte sich hierauf den 25. Iänn^ i?LN. Die in dieser Ehe crzeuqten Kinder sind: eine Tochter Io-sepha Bilhildis, und ,i Töhne, alS: Ferdinand Leo, war seit 22. Jänner »707 k. k. Edelknabe, und ist seit 2. November 1314 k. k. Kämmerer. Franz Kurt Victor, k. k. Lieutenant, anfanalich bcy Erz-hcr^oq Karl, nachher bcy Chastcller.-Infantene, ward am l. Seps >815 in Kärnthen in einem Vorvostenqefechte,qegen die FrüN^osen, bey Feistritz an der Dräu erschossen. Michael Markus ?lnron war k. k. ObnUeutenant bey Kaiser Kürassier, nun k. k. Kainincrer. ^hilivp Ferdinand, starb in früher I^qcnd. Gordian Heinrich, seit l. Jänner lüi < t. k. Lieutenant bey Mcerveld nnn Cobnrq Uhlanen. Gudesserdach, Ik., im Bzk. Seckau , treibt 2 Hausmühlen in Neuhofcn. Guckendach, Gk., ostlich von Uebelbach, an der Straße nach Fcistritz. Kommt schon im N. 8t. vor. Guggendorf, Gk., G. des Bzks. Bäreneck in der Elsenau, Pfr. Zebern; zur Hschft. Bäreneck und Knchderq a>n Wechsel dienstb. Flächm. zus. mit der G. Knollerviertl des nähmilchen Bezirkes vermessen 765 I. 366 m Kl., wor. Aeck. 287 I. 1^N2 l^ Kl., Trischf. h I. ,^6^. Hl Kl., Wn. 15? I. 152« ^ Kl., Grt. 6 I. ,658 ^ Kl., Hch.v. 20 I. 51N ^ Kl., Wldg. 2Ü3 ^. 6Lt» ^ü Kl. Hs. 22, Wph. l7, Bvlk. emh. 70, wor. 57 wbl. S. Vhst..Ochs. ^, KH. 30, Schf. 22. Guqaern, Vk., eine Gegend im Bzt. Wieden, zur Herrschaft Wieden mit 5 Gctreidzehend pfiichtig. Gugqitz bergen, Gk., Weingebirgsgegend, zur Herrfchaft Va-soldsberg dienstbar; und Guggitzqrabcn, Gk., Pfarr heil. Kreutz am Waassn, zmn Bistyum Seckau mit ^ Getreid- und Weinzehend psiichtig. Guggitvalser, Gk., 'in Vzk. Köflach, treibt 2 Hausmühlen und t Säge,n Hirzaberg. Gll qli tz, Gk., Psr. Hengsberg; zum Visthum Seck^u z Ge^ treid- und Weinzehend pfiichtig, und zur Hschft. Hoimck mit ^ Garbenzehend dienstbar. ^ 638 Gug Gum Guglstein, Gk., am rechten Ufer derMur, ob Feistritz an der Klausen. Guglweid a lpe, Ik., im Nachaugraben, mit 12 Rinderauf- tried. Guldenberg, Ik., am Spitalberg bey St. Lambrecht, »nit 20 Rinderavftrirb, mir einem Waldstande von 12? I. g?4 ^I Kl. Flächeninhalt, der Hschft. Lambrecht eigenthümlich. Gul gerb ach, Ik., im Bzk. Gstatt, treibt eine Hausmühls i>» Schattenberg. Güllendorf, Gk., östlich von Fehring, an der ungarischen Gränze. Gulling, Ik., südöstlich von Irdning, ly,; Std. von Leoben , ly^ Std. von Indenburg, mit i Zerren-, 1 Eisen-, 1 Blech-Hammer sammt Verweshalls. Die aleichnahmige Bergspitze südwestliä) davon ist einer der höchsten Bergspitzen. Siehe Golling - Hoch. Oullingbach, I., im Vzk. Strechau und Wolkenstein, treibt y Hausmühlen und 2 Sägen in Oppmbcrg; > HauSllnihle sammt Sage in Vorberg; , Mauthmühle, l Stampf und Sage in Ritzwannedorf; 2 Mauthmühlen, 2 Stampfe und 2 Sägen in Algen. Er entspringt am Schwarz^Gulling, fiießt ron S. nach' N. und fallt u»weit dcs Hammerwerkes Gulling in die Enns. Von den so genannten Dreywassern bis zu dem Einflüsse in die Ent-s beiragt l>t Unterthanen in Auberg, Niederöblern, Raum-burg und Vielmannsdorf. 1681 besaß diese Hschft. Sigmund Friedrich Freyherr von Welsersheim; 1798 Joseph von Budley; jetzt Johann Nep. v. Ortenburg. Hier ist ein Spital. Das Schlaft ist m Fischers Topographie, abgebildet. G u M pentha l, Ik., zwischen dem Petersberg und Gumpenberg, ii, welchem die Labeck, Gumpenthal- und BÜrfallalpe mit 3?o Ninderauftrieb vorkommen. Gllmpesbühel, Gk., Pfarr Eckersdorf, zur Hschft. Freyberg mit H Garben- und Weinmostzehend pflichtig. Gundelberg, Mk., ein Weingebirg bey Melting, östlich von Marburg. Gündersberg, Gk., zur Hschft. Stadl mit z Weinzehen!» pfiichtig. Gundersdorf, Gk., eine Gegend in der Pfr. St. Georgen an der Stiffing; zur Hschft. St. Georgen mit ^ Garben-, Wein- most', Hiers- und Klemrecl'lzchend pflichng. Bundersd 0 rf, Gk., G. des BzkS. Stainz, Pft. St. Stephan, i^Ml. von St. Stephan, l^ Ml. von Stainz, ?^ Ml. von > Gratz. Zur Hschft. Stainz, Rohr, Lanach, Winterhof und La-vant dienstbar. Flächm. zus. ^^1 I. 2zy ^ Kl., wor. Aeck. 10? I. 62? lü Kl., Wn. l0ü I. 2l)5 ^ Kl-, Grt. y I. 605 lü Kl., Hthw. 52 I. y.s, m Kl., Wldq. igg I. Y66 l^ Kl. Hs. 5)4, Whp. 5 5, Bvlk. einh. 242, wor. l2o wbl. S. Vhst. Ochs. ^0, Kh. 85. " Zur Hschft. Landsberq mit z Getreid-- und Kleinrechtzehend, und zur Hschft. Stainz glnchfalls Getreidzehend pfiichtig. Gündorf, Mk., am Sagaubache, G. des Bzks. und der Pfr. Arnfels, zur Hschft. Ärnfcls, Llmberq, Ottersbach und Feistritz dienstbar; und zur Blsrhumshschft. Seckau mit Hiers- und ^ Gaibenzehend pfiichtig. Flächm. zul. mit Narrat vermessen 205 I. 1112 j^ Kl., wor. Aeck. li? I. 2l4 ^ Kl., Wn. Ii I. ,262 uz Kl., Grt. 9^^ Hü Kl., Hthw. «6 I. 222 Hü K!. Hs. 25 , Whp. 26, Vvlk. einh. 112, wor. 5« wbl. S. Vhst. Pfd. u, Ochs. 14, Kh. 54. Günn ersbachalpe, Ik., im VorwiMilben^ mit l22 Rmder-«ufmel). 640 Gun Güs Gunge nalpe, Ik., im Großsölkgraben, mit l l5 Nind^rauftrieb. Günther von Sterne ck, die Ritter von. Johann Leopold Günther von Sterneck wurde den 2a. ?lllgust 1?l5 Verordneter deS Nltierstandes. Johann Caspar wmde 1?0i geadelt. Güntheralpe, Ik., im Katschqraben, mit 50 Rinderauftrieb/ zwischen dein Sauerofen und Hochlenzen. Gunze nalpe, Ik., im Donnerodachgraben, mit 60 Rinderauftrieb. Gnpf, bey Stopsche, Ct., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Rei» fenstein dienstbar. G u pf Ck., eine Gegend, zur Hschft. Oderrohitsch mit Z Garben-zehend pfiichtig. Gupfberq, Ck., eine Weingebirqsaegend, zur Hschft. Windisch-landsberq und Erluchstet« dienstbar, und zur Hschft. Oberrohitsch mit ^ Garbenzehend pstlchtig. G u re nberg, Iß., ein Bergrücken südl. von Schlabming. Gurlit^en , Gk., eine Gegend in der G. FerniH, zwischen de!N Buchberg und Gnamngberg. Gursch 0 ule und Ok 0 nina , Ck., an der San, G. d. Bzks. Altrnburg, Pfr. Rieb, 15 Std. von Rietz, ,^ 5ud. v. AlteN' bura, ?^ Srd. von St. Peter, 5^ Ml. von CiNi; zur Hschft' Oderburg dienstbar. Das Flächenmaß ist mit St. Johann des nähmlichen Ve< zirkcs vermessen. Hs. 14, Whp. lt>, Volk. einh. 69, »vor. 2" wbl. S. Vhst. Pfd. b, Kh. ,4. Guvzheim, Bk., eine Gegend in der Trofajacher Göß. Güsselsd 0 rf, Gk., G. des BM. Kapfenstein , Pfr. St. Anna, iz Std. von St. Anna, ,4 Std. von Kapfenstcin, 5^^' von Rabkersburg. 8 Ml. v. Gratz. Zur Hschft. Stein dienst^. Flächm. zus. 545 I. YU5 Hj Kl., >uor. Aeck. i4o ). 'b?" ^l Kl., Wn. ion I. 60g 1^ Kl., Hchw. l« I. ,3<)3 ll. Kl-, Wgt. YY I. 905 m Kl., Wldg. ,85 I. 1425 ^ Kl. Hs< ^^ Whp. 49, Bvlk. einh. 255, wor. 144 wbl. S. Vhst. Pfd- ^" Ochs. 22, Kh. 6g. Zum VlSthum Seckau mit ^ Getreidzehend und j^ur HsH'^' Landsl'erg mit ^ G^creid- und Kleinrechtzehend pfilchtiq, ^ "l auch zur Hschft. Burgathal mit ^ Weinmostzehenv unterthänlg. Güssendorf, Mk., an der Lafmitz, O. des Bezirks WaldschaH' Pfarr St. Nikolai, zur Hschft. Dorneck, Eckenberg, Welsber.^ und Pfr. Pröding dienstbar; und zur Hschft. Landsberg ""l t Getreld- und Kleinrechtzehend pftichlig. .^ Flächm. zus. H59 I. 134 Hi Kl., wor. Aeck. «63 I. »" ^ Kl., Wn. 23? I. 63? ^ Kl., Teuche 3 I. I3i6 ^ "" Hthw. s? I. 912 ll Kl., Wlog. lüo I. l2il, ll Kl- H^. Güs Guß 641 Whp- 64, einh. Volk. 232, wor. ,55 wbl. S. Vhst. Pfd. 28, Ochs. 22, Kh. 150. Güssenthal, Gk., zur Hschft. Freybcrg mit ^ Getreid« und Weinzehend pflichtig. Güster eck, Ck. , ein Amt. G u s; w e r k, k. k. Dieser merkwürdige Industrial > Ort besinbet sich an der Straße von Gratz nach Maria Zell, H Std. von dem letzteren Orte m dcr G. Rassing, am Zusammenflüsse des AschbacheS und der Salza, die Polhöhe dieses Punktes lst ^7" 4z^ 4o" der nördlichen Breite, und 50" 4«/ 5" der östlichen Länge, umgeben von der Triebein, dem Vogelkogel und der Sauwand. Zwischen dem Tnebcin und dem Vogelkogel blickt man in dem Salz-thale hlnab zur Linken den Anlauf, den Waldsiedelkogel, die Zeller GtarltzeNs die Durnach, und ganz im Hintergründe die Rie-ger»,alpe. Links des VogelkogelS erblickt man dcn Waftenbau-kogel, und über demselben den Mittaakogel. Gegen die Sauwand hinüber erblickt man den Fallenstein, und über denselben d«e hohe Tonionalpe. Die Bestandtheile dieses höchst interessanten vaterländischen Indultl'ialweikes bestehen aus einer gemauerten Guschütte, in, weicher Z eu» Dreyeck bildende, 28 Wienerschuh hohe Schmelzöfen stehen, aus welchen 5 Oefen das Eisen zu dem Gusse eines blü !lo Znt. schweren Körpers als tägliche Erzeugung ah» gestochen weiden kann. Die Zustellung dieser Gußö'fen ist von dem Eisenkasten bis zur Rast viereckig, von da aber bis zur Gichl rund, und zwar in folgendem Maßen - Verhältnisse: *) Wiencr«Maß. Sch. Zoll. Höhe des Ofenraumes vom Bodenstein bis zur Gicht 2ä — Höhe vom Bodenltcin bis zur Form - - - » ll>9 V»,. 34. über diese Hochofen, mangeln; auch ist die folgende Nelchreihunq «lb eine Berichtigung ^nfj ?lufsaym ^ unterbrochen ganzjährig zwey Hochöfen, sämmtliche 5"'^ A«. ßerey erforderlichen Feuerstätten, nebst 2 Fr'sch- und l ^ Hammer betrieben werden können. erzeug- Von dlesen in eigenen oder Unterthans-Kohlstätten ^« ^ ten Kohlen, wird das lagllch Nöthige glelch unmtttelval ^,^ Gicht zum Setzen verführt/ und nur das mehr als > Guß 645 Beygeführte wird in den bey der GusMtte bestehenden Vorraths' barm, welcher bey 50,000 Vordernberger Faß (a 4 Wr. Metzen) fasset, abgestürzt. Diesen 5 Hochöfen wirp mittelst 6 liegen, den, sehr einfach bestellten Schubkasten Geblasen die erforderliche Luft zugeführt, so das; 2 Hochöfen sie unmittelbar von dem, dem Kastengebläse vorstehenden Luftbehalter erhalten, dein dricten aber dieselbe in eisernen Rohren uiner der Hüttensohle, dann durch ein aus der Sohle vertikal aufsteigendes, zum Sver-ren gerichtetes Rohr und mittelst beweglichen Tlesen zugeleitet; wird. Jeder dieser liegenden Schubkasten fasset 60 CubikschuhLuft, folglich 2 für einen Ofen bestimmte Kasten l 20 Cubikfuß, und diese werden in einer Minute 7 Mahl geleert. Mit diesen m 24 Stunden in einen Ofen führenden »,20y,t»00 Cubikschuh Luft werden l25Gichten la 85 Pf. Vormast, und , Faß Kohl) durchgesetzt, und hieraus bey zft bis 3» ^n. Gusteisen eräugt. Das Gußeisen wird aus dein mit einem Auge versehenen Ti-senkasten entweder für kleinere Güsse nnttelst eisernen, mit Lehm beschlagenen Gußlöffeln geschöpft, oder für grauere Güsse abgestochen. Zwey devley auf Zivil - Erzeugnisse in ununterbrochene!« Berriebe stehenden Gußöfen, wooon der unbrauchbar werdende stets durch den dritten erseht wird, beschäftigen eine Lehmform?« rey mit 1? Mann, eine Sandformerey mit 19 Mann; eine Kunst» und Gypsformerey mit 12 Mann. D«e Modelle, welche die beyden ersten Werkstitten zur Darstellung der Formen für den Gun denöthigen, werden entweder von den Bestellern eingesendet, und hier zur Abformunq geeignet gemacht, oder aber, was meistens der Fall ist, in der eigenen mit einem Meister und 6 Gesellen versehenen Modellen - Tischlerey verfertiget; — dann aber nach dem Gebrauche mit dem I^ra. markirt, welcher im dem darüber geführten Protokolle noch den Nahinen des Eigenthümers nachweiset, und im Modelle,,.Kabinette nach der Gattung geordnet, sorgfältig aufbewahret. Dcr Modellen Ara. wird dem Besteller aus der Ursache bekannt gemacht, damit er in der Folge bey Bestellung eines gleichen Stückes nur den Modell-Xra. ohne alle weuere Beschreibung anzeigen darf, um prompt bedient zu werden. Im erwähnten höchst interessanten Modellen-Kabinette sind beretts bey äooo Stück Modelle aufgestellt, deren Klassenbenen, nungen aus den gewöhnlichen Preiscourantel, soeciel zu ersehen sind: daß dieser Reichthum und eigentlich größte Schatz für die Industrie der Eisengießerei) in einer ganz hölzernen Ladenhütl« aufbewahrt, und hierdurch stündlich einer unrettbaren Vernichtung durch Feuer ausgesetzt ist, wird jede», Beobachter auffallen. 4l * 644 Guß Die für die Kunst- und Gypsformerey erforderlichen Mo-delle aber werden in eigenen für den GypZformer, Bildhauer, Graveur imd Echriftstecher bestehenden Kunstwerkstätten erlüget. Alle in der Lehm-, Sand- und Kunstformerey geformten unl» abgegossenen Waaren melden von den Formern selbst, als «inter . ihrem Erzeug!lng?gedinge begriffene Arbeit, gereiniget/ und dann entweder geschwärzt oder ungeschwärzt, lackirt, broncirt, vergoldet oder versilbert dem Besteller eingesendet. Jene Waaren aber, welche weiter appretirt, als z. B. ganz oder theilweise abgedreht, ausgebohrt, geschnitten, geschliffen oder pollin werden müssen, kommen in die im Iah»e i«2l vollendete große geräumige Bohr- nnd Schraudenschneidestätte, »vorin ledcr wie immer gearbeiteten, innerhalb den Gränzen der Möglichkeit liegenden Forderung eines Bestellers entsprochen wer« den kann; denn es werden hier mit Wasserkraft folgende Werkstatte betrieben : a) E"1 großes Bohrwerk, worauf bis 6^ Schuh im Durchmesser haltende Cilmder ausgebohrt und abgedrehet werden können. b) Zwey kleinere Bohr- und Drehwerke, worauf Korper von 3 bis 4schuhigen Durchmessern ausgebohrt und abgedrehet werden, dann c) ein großes Schraubenschneidwerk, worauf bis l5Zoll starl le Spindeln und Mütter von Guß-und Hammereisen geschnitten werden tonnen, unb c!) 3 ganz eiserne, und 6 hölzerne, größtentheils auf Wasser gerichtete Drehbänke. Für die weitere Appretur der Künste Zeugnisse besteht ein auf Wasser gerichtetes Schlei,- und Polierwerk, in welchem 1 horizontal, und 4 vertckal sich beweqenoe Schleifsteine, dann ei» Scheren-, Schleif- und Polierwerk in stetem Betriebe sind. Die in dieser Schleifstätte gehörig appretirten , oder sonst nur vom Guße gereinigten Kunsterzeugnisse kommen dann in die Lackierstätte, wo sie entweder lackirt, oder wie Inschriften lc. versilbert oder vergoldet werden. Die zum Reinigen der Waaren, vorzüglich der Kunster-zeugnisse in Menge erforderlichen Feilen und Raspeln, werden hier in einer eigenen zu diesem Behufe errichteten Feilhauerey erzeugt. Die übrigen noch der Erwähnung würbigen Gebäude slnd: a) Eine schr geräumige, mit einem Meister und ll Gesellen besetzte Schlosserey und Schmiede, welche alle Zweige mit dem erforderlichen von dieser Werkstätte befriedigen must, „nd so w,e die Tischlerey, auch nur bey einem Gange von 2 Oefen äußer!« beschäftiget ist. 645 d) Ein gemauertes sehr geräumiges Magazin für gegossene und geschlagene Waaren. c) Ein Mustersaal, worin alle Natur und Kunsterzeua.-nisse dieses Bockes und Eisenqußwerkes und letztere in Uebersicht der fortschreitenden Industrie für jeden Fremden aufgestellt sind. 6) Ein gemauertes Material- und Zeuggewölbe. e) Zwey gewöhnliche, jedes mit 0 Schüssern versehene Schlackellpochwerke, worin die von den Oefen abfallenden Schlacken aufgepocht, und das Roheisen ausgewaschen'wird, welches man dann im guten Verhaltnisse der zu verschmelzenden Vormaß wieder zusetzt. f^ Eine eigene Ziegel- und Kalkbrennerey. Z) Sieben Apparate, um von den auf der Lend in Betrieb stehenden 7 liegenden Kohlwerken den entwichenen Holzessig und Theer aufzufangen, welcher letztere zu Wagenschmier gesotten und bey den Nerksmaschmm verwendet wird. ^) Em gemauenes sehr geräumiges Gasthaus, in »velcbelN für die bequemste Unterkunft und billigste Verpflegung der Reifenden gesorgt ist. i) Ein gemauertes Krankenhaus für erkrankende oder sich beschädigende Herkearbelter, deren Heilung das höchste Aerarium unentgeltlich besorgen lasir. kj Eine mit 4 Gängen neu erbaute, gemauerte Bruderlads» Mahlmühle. I) In dem Amthause die Wohnung für 2 Beamte dann 7 geräumige vom Feuer gesicherte Kanzleyen. m) Noch 4 sehr geräumige Beamtenwohnungen; dann das Schiilgebäude und die erforderlichen in gutem Stande sich befindenden Arbeiterswohnungen. Gegenwärtig beschäftiget dieses Gusiwerk sammt dem Goll-rader Elsendergwerke bey 5no Menschen, die diesem Ort eine Lebendigkeit verschaffen, welche den Reisenden, der die hierher führenden Einengungen passirt hat, außerordentlich überrascht. Das Gusiwerß hat in Wieil und Grah Hauptniederlagen se^ «er Produkte, deren Absatz sich immer vermehrt. Bis zum Jahre i?«ls gehörte dasselbe dem Trifte St. Lam-precht, von welchem Jahre an bis I3"o der Ncligionöfond in dem Besitze war; seit dem letztgenannten Jahre wurde es an das Montanistische Aerarium üocltraqen. Die hier befindliche Hauakapclle wurde noch von dem ?am-brechter Abt Eugen Graf von Inzaghi um oas Jahr i??0 er-nchlet. 64S Gus Gut Gusterheim, Ik., o'stl. v. Zeyring, am FlusiePßls, H Std. v. Pols in Neifenstein> 2 Ml. v. Iudenburg, Schl. und Hschft. »nit eine,n Landgerichte, »nt Unterthanen in Hafning, Mühldorf und Rastnitz. Hier wird auch das zur Hschft. Reifenstein gehörige Landgericht verwaltet. So weit die Negistratursacten zurückreichen, findet man 1643 als Eigenthümermn dieses Gutes eine gewisse Susanna Viehheisier, von der es an Christian Johann Bayrlechner von Lerchenthal, fürstl. Eggenberglschen Hofkastner und Zahlmeister gekommen ist. Nach seinem Tode verkauft? die Witwe Kathan« na Regina Banrle,ch>ier, Gusterheim an den Inhaber der Hschft. Neifenstein Franz Freyherrn von Sidenitsh, und seit dieser Zeit ist es immer mit Reifenstein vereint geblieben. Guten acker, Mk., G. d. Bzks. Welsbe>-ql, Pfr. St. Mar< tin, zur Hschft. Deutschlandsb^rq dienstbar, und zur Hschft. Landsberg mit Z Getreid- und Kleinr^chtzehend pftichUq. Flächm. zus. l40 I. 22g ^ Kl., wor. ?leck. ,20 I. ,a«? fI Kl., Wn. 21 I. gn« ^ K!., Grt. 2?., ^ Kl., HN)w. ^ I. 1252 lD Kl., Wgt. 7 I. lya ^H Kl., Wldg. ?5 I. 9^ ^ Kl. Hs. 1^, Whp. 9, Bvlk. emh. 29, ,vor. 25 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. c>, Kh. -i i. Kommt schon im k. ,^t. vor. Gutenbach, Bk., ein Seiten^raben des Traassithales , in welchem der Planauerkogel und das Gutenb^check oorko!»>>nen. Auf der Gutenbach G. werden ^0 Schf. aufgetrieben. Gutenberq, Gk., nordöstl. 4 Std. v. Gral; und Gleisdorf, 2 Scd. v< Weinberg an der Raab, Schl. und Hschft. mit einen Bzk. von ,n Gemeinden, als: Erz b erg, Auen, Breiten« au, Buchberg, Burgsthal, Fladnitzviertel, Fladni tzdorf , Garrach, Hart, Haufenreuth, Hochenau, Kra »n m er sd 0 rf, Passail, Schrems, Kleinsemmering, Tober, Tul>uitzviertel und T u l-w i t z d 0 r f. Das Flächm. derselben ist 20,103 I. 54y z^ Kl., wor- Aeck. Lh^5 I. ,5y5 m Kl., Wn. 7.555 I. 1!U4 ^n Kl., Wldg. 10Y5! I. 9?0 l^ Kl. Hs. 931, Whft. I^u, Bvlk. ei'ch. <^66, wor. 22yl wbl. S. Vhst. Pfd. ?h, Ochs. l24?, Kh. l2Y?, Schf. 2001. Diese Hschft. hat Unterthanen in nachstehenden Gemeinden, alS: in Affenberg, Albersdorf, Va'rendorf, Erborg, Bierbauin, Vreitenbuch, Brodersdorf, Bühel, Dipolrsderq, Ebcrsdorf, El,nleiten, Falkenstein, Geisenbach, Garrach, Gotlcr^ber^, Greuth-ober, Gscheid, Gschwent, Hafning, Hart, Has"bacy im Bzk. Freyberg, Haselbach im Bzk. Thanhausen, Kamberg/ Gut 04? Kirchen zweytes Viertel, Krenach, Kumberg, kandschach, Leska, Vichtendorf, Lohngraben, Mortautfch, Naß, Neudorf, unrer, Oberdorf, Offeneck, Passail, Pireck, Postelgraben, Pöllau^win« disch, Birchb^um, Reichendorf, Reisi, Reit, Rineck, Schocket-nieder, Semmering. klein, Sonnleitberg, Stadl, Steinbc>ch, Steinberg, St. Stephan, Stenzengreuth, Strahleck, Straßeck, Dürnthal, Trösengraben, Markt Weiy, W^idhofen, Wollsdorf, Nolfsberg, Wollsdorfereck, Zirlach und Ziprein. Diese Hschft. ist mit 2l)62 fl. 5Y kr. Dom. und 2^7 fl. 33 kr. 5H dl. ^u«t. in , i Aemtern mit 435 Häusern beansagt. An Zehenden besitzt diese Hschft. den ganzen Garbenzehend in Garrach, Oswaldgraben, Rosteck, Höft und Iudenhof, Hofstätten, Hainmersberg, Fuchsbrand, am N^uchmbuhel, im Mandlgraben und auf der Wcgscheide. ä- Garbenzehend in Mor» tantsch, Dürnthal, Brunngraben, Haselwald, Grillbüchel, i'esp ka, Schwarzwald, Patscha, Eisenhof, Pomgl, Obeireicha, Kogl und Dö'rfl, Angerzeil, Bühel, Hocheck und Gscheid, m Sichenau, Sonnleiten und am Berqcrl, in Stenzenqreuth, Mayerleiten, Vreitenföll, Höferbach, Plenzengreuth und Stein, dann in Reetenbach bey Maria Trost und am Kulmberq, in der Gegend Freudenberg, Pfr. Büschelsdorf, z Garben- und Wein-most^ehend in Vühelberq, Scheiben, Nestel- und Nest«lb«rg. ^ Garbenzehend in Busenthal, Windhof, Naß, Weiz, Wei« zerzeil, Greuch und Kleinsemmering. Den gangen O^rbenzehend von den Oam. Granden zu Passail, an den Passaileralpen und am Fladnitzberg. ^ Garbenzehend in Rauchenberg und Kaltenberg, a,n Buchberg und in Erzwiesen, am Stadlberg, in der votdern Naab, in der G. Hochenau, im Buchthal und Iohnsbach, im Kathrein erstes Viertel, in Kriechenbach an der Raab, in Burgsthal, Gams, Värenreith, in Tober, Hart, Unter-Birka, im Dorfe Flad-nch, in Hinterberg und Mittereck, im Gegenthal und Feucht graben, in Schweineck und auf der Wegscheid. ^ Garbenzehend in Oderreith, Hof, Eck und Gern. 5 Garbenzehend in Schönberg und Schweigesberg, Haufenreith, Wei^eben, Untersattel, Lamm, Ober- und Unter-Äuen, im Kathrein zweytes Viertel, zu Krammersdorf, in Tulwitz, auf der Rechnih, dann in Schöngrund und in der vordern Duniau. ^, Garben- und Weinzehend in Wissenderg, Frauenbach, Altenberg, Putzen und Krönach, Muckenchal, Muckenchalbergen, Eßberg, Kogel, Ober- und Unter-Steinbach, Alteck und Frauenbach bey Maxendorf. Diese Hschft. hat die Vogtey über die Kirche St. Katharina m Offeneck, St. Veit zu Passail und St. Radeguno am Schäckel, diese Vogteyyochheit ist landesfürstllches i?ehen. In der gleichnahmiaen Gegend ist eine Gm. Sch. von yc> Kindern. 649 Gut (Hutenberg besaß einst ein gleichnahmiqes Geschlecht/ dann die Kuenringer bis 12Z0 Leutold von Kuenring dieselbe an Ulrich, Friedrich und Heinrich von Stubenberg verkaufte. Im Jahr 1292. muftte Friedrich von Stubenberg we>ien de»n bey dem Einbrüche der Bayern und Salzburger in das Ennsthal bey Kraubath vorgefallenen Gefechte diese Hschft. weil er ein Verbündeter derselben war/ an den ^andesfürsten Herzog Albert abtreten, 1295 erhielt er sie gegen eine Ablösungssumme ^ wieder zurück. S either besassen es dic Stubenberge ununterbrochen beynahe sechsthalbhundert Jahre. Das Schloß ist in Ftschers Topographie abgebildet. Gutenberg, die Herren von, besaßen die gleichnahmige Hschft. am Schöckel, i?uitold erscheint 11«? und schon vor ihm Hermann 1171. Eine OtNlla von Gutenberg war Äbtissinn von Oost. Ein Jakob von Gutenberg erscheint 12.6? in Urkunden, Elisabeth von Gutenberg war 120h Wohlthäterinn des Stiftes Rein. Gutenbrunn, Bk , südwestl. v. Mürzzuschlag, zur Staatshschft. Neuberg Sackzehend psiichcig. Gutenbühel, Ck., nKrdl. v. Schönstein, Schl. und Gut mit Unterthanen in den Gemeinden Gaberg, Pleschivetz und Naune, ,mt 22z fi. 4,3 kr. I)o,n. und 22 fi. 3o kr. Ku8t. in 2 Aemtern Mlt 3^ Hältsern beansa<)t. i6tt1 besäst es Karl Sigmund von Hochenwart. l7ya Franz Xav. Freyherr v. Gallenstein. 1798 Franz Xav.v. Schildenfeld selt i6u4 Franz 3^av. Lininger. Ist in Flscherg Topographie abgebildet. Gutendorf, windisch 6c»wule, Ck., G. d. 2?zk>l. Salloch, mit eigener Pfr. im Dkt. Cilli, Patronat Landesfürst Voi-tey. Staatshschfr. Sittich in Kram, ^ Std. v. Salloch, S Std. v. St. Peter, I Ml. v. Cilli, zur Hschft. Schwarzenstein und Pfr. Glilendorf dienstb. Flächm. zus. mit der G. —? vermessen. Hs. ,2l, Whp> 91, Bvlk. einh. 42l, wor. 22,3 wbl. S. Vhst. Pfd. 52, Ochs. 2, Kh. 54. Bey dieser G. bestand vormahls ein Landgericht/ welches nun bey der Hschft. Salloch verwaltet wird. Hier fließt der Loschmtzdach. Gutendorf, Gk., G. d. Bzks. Kapfenstein, Pfr. Fehring, «i Std. v. Fehring, 15 Std. v. Kapfenstein, üi Std. v. Nad-keroburg, ? Ml. v. Gratz. Zur Hschft. Kapfenftein, Pfr. Fey-ring und Stein dlenstb. Flachm. zus. io,5 I. 1039 ^ Kl., »vor. Aeck. 229 I-3Y? lH Kl., Wn. lü5 I. boi ^ Kl., Hchw. 28 I. 221 ll ö"', Gui 64y Wgt. 3^ I. ,22Y lH Kl<, Wldg. 5^9 I. l2yl ^ Kl. Hs. 5!, Whp. 4i, Bvlk. einh. 2a4, wor. ti4 wbl. S. Vhst. Pfd. 16, Ochs. ,6, Kh. 52. Zur Hschft. Hainfeld mit ^ Garbenzehend, zur Staats-hschft. Pöllau mit ^ Weinmostzehend pflichtig. Outeneck, windisch Noderna, Ck., südl. v. Weitenstein am Ködingbach, Schl. und Gut mit Unterthanen in nachstehenden Gemeinden, als: in Aschenberg, Bellipotock, Dou, HZmetz, Hangenberg, Hrouschovetz, Iesserhe, St. Jakob, Kossiack, Lindeck, Landeck, Pousche, Rosenberg, Nuppe, Souzka, Stra» nitzen, Straschitza, Skorno, Tschreschkowa, Werba / Wissorje und Wcrze. Diese Hschft. ist mit 892, fl. 53 kr. Dom. und IlZ fl. 61 kr. 2 dl. ^U8l^. in I Aemtern mit 95 Häusern beansagt. 1790 besaß es Anton Karl Freyherr von Adelstein. 179g Kajetan Freyherr von Adelstein. Ein gleichnahmiges Geschlecht besaß dasselbe im 14. Jahrhundert, aus welchem Philipp Gutenecker i,n Jahr 13b? 6d. Sr. Agnesentag seine Erbschaft und Ansprüche an Hugo von Ty-bein abtrat. Wolfgang von Tybein ist 6c!. Linz am Samstag vor Oculi in der Fasten !4k5 mit diesem Gute Bürqo für Hansen ron Walsee, welcher unter dem nähmlichen Dato ein Leib" gsdmg für Hansen von Thurn und an Heidenreich Obernburger Pfleger zu Guteneck i4oo ungarische Gulden ctä. Linz am Lu-oentage verschrieb. Der Guteneckerbach treibt in der Gegend Saverch eine Mauth< mühle. GutenHaag, Ober-, windisch Hra8tovet?, Mk., westl. v. Et. Leonhard^ Schl. und Hschft. mit einem freyen Landgerichte und einem Bzk. von 44 Gemeinden, als: Ameisgasse, Armsdorf, Bleinberg, V u rgs t ha l-0 b er, Burgsthal - u n t e r, DreyfaI tigkeit, Gaft ere y - ,n i tter, ober- und unter-, George nthal, Götsch, Gruschendorf, Hanau-ober, Hanau-unter , Iablenach, Krenb erg, Kuschern ig, Lasa ch, Ledineq, St. Leon« hard, Mallenberg, Mettau, Mutschen, Nawar-da, Partin - mitter, ober- und unter, Patzing, Pernitzen, Radoch, Rupersbach, Rothschitzen, Sa Marko, Sch er i afz en-o be r- und unter, Schildern, Schitanzen, Schü tz en d or f, Schweindorft ober- und unter, We l li tsch e n. 0 be r- und unte r-, Wisch dorf und Wol ling. Die Unterthanen dieser Hschft. befinden sich in den Gemeinden, als: Armsdors, Vlllachberg, Burgschal-ober und unter-, Frohlach, Gruschenberg, GruschendOlf, Iahlingberg, Hanau« 6Z0 Gut ober und unter-, Iablenach, Iakobsthal-klein und ober-, ?an-genacker, Mallenberg, Georgenthal im Bzk. Iahringhof, Geor^ genthal im Bzk. Obergutenhaag, Götsch, Graoenscheqq, Gra-dischberg-ober, Kriechenbach, Lasach, Ledineg, Rabenberg, Radoch, Samarko, Sauerberg, Scheriaf^en^ ober und unter, Schltanzen, Schützendorf, Schweindorf-ober und unter, Ko-priefnig, Slateneqa, Süßenberg. Trankoweh, Tschaga, Tscherm--lenschegg, Vlekuscheqg, Watschkoberg, WoNieschen - ober und unter, WinterZbach, WischbN'q, Wischdorf, Wolfsberg, Wolfsthal, Wöllmg, Mettatt, Mxtschen, Nardwischetz, Partin-mitter-, ober- und unter-, Pernitzen, Pickerndorf, Rothschit-zen im Bzk. Obe^utenhaaq, Nothschitzen im B^k. Neqau, Rupersdorf, Gastcvey initier ,«,id unter-, Gatschnigberg, St. Leonhard, Nawarda und heil. Dreyfaltlqkeit. Diese Hschfl. ist mit n?<)2 ss. « kr. l)nm. und 641 fi. 22 lr. I^,l^t. in ,b Aemtern mit 599 Häusern beansaqr. Durch mehrere Jahrhunderte war sie ein Eigenthum der Herbersteine. Im Jahr l^o<) erhielt sie Heinrich von Herber-, stein, dui'ch dessen Gemahlinn Anna von Haaq, 1^32 belehnte der Kaiser Lconhard von Herberstein mit dieser Veste. Jetzt be» sitzt sie Johann Pauer. Das Schl. ist in Fischers Topographie von 3 Seiten abgebildet. Das Flachm. vom gangen Bzk. enthalt zus. ly''.«! I. ?li5 Hü Kl., wor. Aeck. 518? ). 4^? ^ Kl., Wn. 3g^ I- ^^ m ^l., Grt. 20Y I. ,551 ü) Kl., Teuche lg?! I. f>0H lH Kl., Hthw. 32?h I. 27l H) Kl., Wqt. II80 I. 12N HD Kl., Wldg. 5,^25 I. ,2N4 H) Kl. Hs. ,<>I2. Wh». 17^2, Bolk. einh. ?9d^, wor. I5I0 wbl. S. Vhst. Pfd. 1172/ Ochs. 9^2, Hh. 21?ä. Hier ist ein Spital. Gutenhaaq, die von, oder eigentlich Haaq besasien die gleich-nahmige Hschft., aus welchem Geschlechte Ulrich- 13^3 lebte. Schweighilde von Gutenhaaq war vermählt mit Albrechr von Holleneck, Günther von Glltenhaaq lebte 13?<). Seine Toch^ ter Anna war vermahlt mit Heinrich von Herberstein, durch welche die obi.ge Hshft. lmt Bewilligung Herzoq Ernests von Oesterreich um das Jahr 14«9 an die Familie Herberstein vererbt wurde. Guten hart, Ck., südwestl. v. Weitenstein, Schl. und Gut. Die Unterthanen dieses Gutes befinden sich in St. Johann, Lippie, Sello, Sillova, Weutsch.Dorf, und WeutschGegend und Wukoie. Dieses Gut ist mit 5 ss. Ku»t. und 12 Hausern beanjagr. I7yu besaß eS Anton Simon Ingolirsch, 1792 Franz cl"^ ton Sutol'. Gut Gym 051 Guten stein, die von, besaßen in Steyermark eimqe Güter und Unterthanen in Ratten ?c. welche Nichers von Gutenstrm an Hermann zu Kranichberg 1231 vertauschte. Andreas von Onrenstein blieb I4?5 in der Schlacht bey Rann gegen die Türken. Andreas der jüngere von Gutenstein, siel aber in die türtische Gefangenschaft. Gutschach, Ik., eine Gegend im Preggraben. Gutschin dlbach undGraben, Ik., siidl. v. Murau, in welchem die Kindberg Omeinalpe, der Birkkogel, die Ämthofalpe, Ba-renschildalpe, Anderlbauern-, Meyrr^, Thoringer-, Hausereral-pe, der Lackenwald, Rieqleralpe und Prentenofen mit großem Viehuuftriebe und Waldstande vorkommen. Der obige Bach treibt 4 Hausnnihlen in Lorenzen. Gutschitschhof, bey Gratz. Gwerenstein, Ik., ein hoher Granzberq gegen Oesterreich, in der Gemeinde We,ssenbach des Bzks. Litzen. Gymnasien befinden sich eines zu Gratz, zu Marburg, CiIli, und Iude » burg. Vorhin bestand ein Gymnasium zu Leoben, welches das Stift Admont mil Professoren versorgte, später kam es nach Zldmont, und mit dein Milltariahre 182l wurde dasselbe nach Iudenburg übersetzt, und wird dort gleich« falls aus dem Slif« Admont mtt Professoren versorgt.