Nr. 5. Donnerstag, 8, Jänner 1914 133 Jahrgang. Mbacher Zeitung ^li ba^?a^i?^ ^'*'^^ Posldcrlci'di!!!,,: nanzjäliric, 20 X. halbMric, il, «, Im «onloi' ganzMllg I Dir »Lalbachrr ZsiNinn» srschciül »cigüch, m!< «»fi-ahmc bei Eon» unb 7sel!-r!l,gs, D!^ >d«»w»ftf««o« b,find,l , ^ h», ,^ ,V, ^ °>e Zuslrlluiil, r llsinc Inwato » s'ch MttlMöstlnhr «i. l«: d«, «»>nk««n Wi!lomcstrlls>f Nr, l«, Lp,cchs!ui>dcl, bcl Ncdnflio« oo» « blt ll» Uhl " «« v>« fetten »0 d, grüße« pci M!c 1^ l»; bei blltic» WlsdrrhollMlM Pll Zrllt 8 l». ? Vormittage, Unslanilcrtt Vrie<, weiden nlv Lehrzeit gwc» Hlahre danern »oiri> u,il> daß sich die Schule in eiw,n theoretischen und praktischen Jahrgang teilt. Es steht deshalb auch zu erwarten, daß die Absolventinnen der Schule die gleiche geachtete Stellung einnehmen werden, wie sie schon heute die ouotsche Diakonissin und die englische „Nurse" genießt. Nach beendeter Schule steht ihnen ein weiter Wirkungskreis offen: sie können sich in den verschiedenen Kranken- und Huma-nitätsansNlten betätigen oder der Privat-, Haus-, Säuglings- und Kmdcrtrankenvslege obliegen. Ein wichtiges Gebiet der sozialen Fürsorge, das an der Hand dieser ,Schulen zur Ausgestaltung gelangensoll, ist die Landtran-kenpflcge. Im Dienste der Gemeinden und Sanitäts-oistrikte können die Pflegerinnen sehr segensreich wirken, nicht nur in der Krankenpfcge überhaupt, sondern namentlich beim Auftreten von Infektionskrankheiten und Epi-dcMen. Schließlich ist mit der Errichtung dieser Schulen den verschiedenen Sanatorien, Sftezialheilanstalten, Kurorten u. s. w. die Mögjlichkeiit gegeben, daß si« sich Pflegerinn«« für ihre Zwecke ausbilden lassen. Gerade auf diesem Gebiete war es bisher schwer möglich, voll' kommen ausgebildete und dabei sozial hochstehende Pslcg:-lräfte zu betomlnen. Die Schule, deren Unterrichts-jpracye die slovenische sein wird, ist natürlich in erster ^nie für die Bedürfnisse des Landes Kram bestimmt, doch können auch Hörerinnen aus benachbarten Kronlan-ländern Ausnahme finden. Übcr die innere Einrichtung der Schule und deren Statut werden wir demnächst bcrich-len. Heut« wollen wir nur darauf hinweisen, daß sich damit unseren Frauen und Mädchen cm neuer Berus, ein neues Betätigungsgebiet eröffnet. Der Beruf der Kranken-warwng erfordert Kenntnisse und ein edles Herz zugleich, und es ist nienmnd für ihn so sehr geeignet, wie die Frau. ^Weihnachtsfeier.) Der hiesige Verein der katho« uschen Jünglinge veranstaltete am Dreikönigslage abends im „Rolodelski bom" eine Weihnachtsfeier,deren Programm Musikvorträge der unter on Lcitungdes Herrn I. Ieloönik stehendm Tamburaschcnkapclle, GesangSvor-triige des Vereins - Männcrchores, einen Sologesang in Vortrag des Herrn A. Ieloönik, eine Festrede des Herrn Vereinöobmannes Spiritual Stroj, eine Bühnen-aufsühruna, des vieraltigcn Schauspieles „Des Vaters Fluch" in der Spielleitung des Herrn Nudolf Vranci« und gesellige Unterhaltung umfaßte. Die Veranstaltung war vorzüglich besucht die Darbietungen fanden aro-' hen Beifall. — (Der Gesellschaftsabenb,) in der hiesigen Oitalnica am Monla« unter dem Titel „Walzerwettanz" in üb- lich distinguierter Form veranstaltet, war von Zivil-und Militärpersonen vorzüglich besucht und verlief in der animiertestcn Weise. Äeim Walzcrweltanz wurden von eimr ft'infglicdrigcn Hcrrmjury aus Grund einer Stimm-zetelabaabe seitens der Nichttänzer den Fräulein Flori-janci6 (Krainburg), Vida .^ncz und Pifta Tav<>ar, (Laibach) Blumensträuße als Walzerwettanzpreise über» reicht. - (Der Zwcigvercm Laibach des 1. österreichischen Vereines der Staatsangeftellten) veranstaltet, wie schon seinerhcit berichtet Samstag den lO. d. M. um 8 Uhr abends im großm Saale des Hotels Union unter der Mitwirkung der Musikkapelle des Infanterieregimentes N. 47 in Görz ein Tanzkränzchen, wozu jedermann ge-ziommd eingeladen ist, daher wolle niemand verübeln, wenn ihm aus irgend einem Grunde eine spezielle Einladung nicht zugekommen srin sollte. Eintritt 1 Krone. Es wirb gebeten in Promenabetoilettc zu erscheinen. — (Der Laibacher Schachllub) hält Samstag den lO. dieses im Restaurant „Zlata taplja" um halb 9 Uhr abends seine zweite ordentliche Genoralversammlung mit der üblichen Tagesordnung ab. Schachfrcunde will-kommn. - (Der Verein der Vteueramtkbeamtcn Krnins) hält am 11. d. M. um 10 Uhr vonnittaas im Hotel „Ilirija" in Laibach seine 12. ordentliche Hauptversammlung ab. (Zur Mortalität in Lalbach.) Im verflossenem Jahre wurden ln Laibach 1176 Sterbcfiille zur Anzeige, ne> bracht (um 32 wcnin/r als im Vorjahre und um 194 weniger als im Jahre 1911). Von diesen 1178 Todesfällen entfallen etwa 58^ auf verschiedene Armen, und Siechenhäuser, Sanatorien und Spitälei,die zumeist von der Landbevölkerung aufgesucht werden. Die außerordentlich günstigen Sanitätsverhältnisse unserer Stadt dürf> lrn ihren Grund darin haben, daß infolge des kühlen Summers die fönst übliche Mortalität der Kinder im ersten Lebensjahre ausgeblieben ist. — (Verstorbene in Laibach.) Elisabeth Zalar, Pit« vate, 78 Iahm; Paskal Domianoviö, gewesener Friseur, 71 Jahre; Johanna Dcmiar, Private, 56 Jahre; Lorcnz Malin, Stadlarmcr, 52 Jahre; Simon Prar,-har, Stabtarmcr, 88 Jahre; Josef Goriit, Pflegelind, 2 Monalc; Franz Zor, Schuhmacheraehilse, 57 Jahre; Franz Xeljtoviö, Mmcur, 20 Jahre; Johann Ien5?ovic-, Väckcrgehilfcnsohn, 6 Monate. Theater. Kunst und Ateratur. — (Ipavlc»Konzertc.> Die Laibacher „Glasbcna Matica" veranstaltete Montag nnd Dirnstag im Unionsaalc zwei Konzerte historisch-überblickenden Gepräges, di«, dem Gedächtnis an die beiden vor wrniyen Jahren dahin' geschiedenen Klassiker slovenischcr Liederkomposition, die Vriider Dr. Vcnjaimin und Dr. Gustav Ipavic, gewidmet waren. Das Programm des ersten Abends umfaßte Solo- und Chorgesangsoorträae von bis in die Fünfziger'' jähre zurückreichenden, bereits zum Volksgut gewordenen Liedcrkomftositioncn der beiden Gefeierten sowie eine Arie aus Benjamin Ipavic' Singspiel „Teharöli ftlcmiN", außerdem Instrumentalmusikvorträge aus dem vom Sohne des Komponisten Dr. I. Ipavic, dem nunmehr vierzig« jährinen Arzt Dr. Josef Ipavic, komponierten Singspiel «Prinzeß Tollkühn" sowie einige gemischten Ehöre desselben Komponisten. Die Licderweisen der Brüder Ipavic erwiesen sich ob ihres melodischen Zaubers ohr- und herzgewinnend wie imMr;die Pidcen aus Dr Josef Ipavic' modern geprägtem Singspiel erregten in Erstvortrag ob ihres reichen Musikaedanl-mspieles bei vorzüglicher Instrumentation anerkennenden Beifall. Herrn Dr. Josef Ipavic, der den Orchesternortrag seines Vorspieles zum zweiten Akt der „Prinzeß Tollkühn" personlich dirigierte, wurde ein Lorbeerkranz gewidmet. Die meisterhaften Solovorträge der Frau Polak und bee Herrn Kri? 5aj wurden mit rauschendem Bcifalle entgegengenommen. Frau Polak erhielt überdies einen Blumenstraus. Auch die Fräulein Hrast, Sever und Tavsur. die stch mit Herrn Kovax' in die Sologesangsrollcn des Prinzeh'Toll« kühn-Finales teilten, desgleichen das hiebei beschäftigte Milltärorchester sowie der Damen- und der Männei-chor deir „Matica" hatten für warmen Beifall zu danken, die beiden letztgenannten und Herr Leopold Kovai nutzem dcm für gediegene Wiebergabe von Ehor und Liedern aller dreier Komponisten Ipavic. Das Programm des zweiten Abends umfaßte vorauf eine vom Herrn Kom^ Ponistcn Schwab gehaltene, beifälligst aufgenommene Gedächtnisrebe, dann neben einigen Wieberholungen aus dem Liederschatze des ersten Abends von Herm Konzert-sänger Rijavec ausgezeichnet zu Gehör gebrachten Einzelgesänge aus Dr. Benjamin Ipabic' ältester und jüngster Schaffensperiobe, zum Teil geschöpft au» biesell Komponisten schriftlichem Nachlaß, ferner ein Lied oe» jungverslorbenen Dr. Alois Ipavic und eine durch Herrn Violinlehrer Josef Vedral vortrefflich einfwdierte Sere-nabe für Streichinstrumente von Dr. Benjamin Iftavic, die von einer aus Zöglingen der „Matica" und auö Mitgliedcrndes Laibacher Vereinsorchesters zusammen-! gesetzte Streichkapelle frisch und untadelig vorgetragen wurde. Herr Konzertsänger Rijavec würbe mlt anhaltendem Beifall bedankt. Viel Anerkennung fand an beiden Abenden Herr Niko Ktiitof für sein treffliches, gemessen» Klavicrbenkitspiel. Herr Musikdirektor Matthäus Hubaö der sowohl die Ehorgesänge als auch bie Oichestervorträ-ae leitete, wurden Ovationen gebracht. An Stelle des Herrn Opernsängers Kri^aj besorgt« am zweiten Abend die Solovorträge mit Erfolg Herr Dr. Franz 0erne. Während der Besuch am ersten Abend groh war, lieh er am zweiten viel zu wünschen übrig. Telegramme des t. l, Telegraphen-Korrespondenz-Bureau«. Albanien. Nom, 7. Jänner. Die „Aaenzia Stefani" meldet aus Brindisi: Im Hotel „International" halten sich, wie belichtet wird, dvei Herren aus Durazzo auf, deren Identität unbekannt ist. Man vermutet, daß sie von Essad Pascha beauftragt wurden, mit Abgesandten Izzet Paschas, die morgen abends aus Konstantinopel hier eintreffen werden, zusammen zu kommen. Im Hasen befindet stch ein Schiff mit verdächtiger Ladung nicht. ! Roml, 7. Jänner. Die „Agenzia Stefani" meldet aus Valona unter dem Heutigen: Gestern abends trafen Ir. 28, nild Iiiemit der ^b8ckluN de3 Verianren3, betrcilend die ^U3ammenlc^unß der unter den Orundb. Hinl. 80 und 81, Kata3tralj;em. ^oiobitx, Oericntäbexiill Oott8cl,ee aul die Le8i-txer von 3ucken l l. >I0. 1 und 2 vergewäkrten par-xellen nacn ^änxlicber Lcendi^unjf die3er a^rari-«cnen Operation llundj;emaclit. ^Viit dem Taxe dieäer KundmacliunF erli3ckt nin8iclitlicl, die8er assiari8clien Operation die ?u-3tändiß^keit der ^rarbekürden, 30 datt letxtere lortan nur nock xur Iint8cl,cidunß über die in dem §106 de3 Oe3etxe8 vom 7. November 1900, L. O. Ll. l^o. 28 (^U8ammenle^unj;8'l.ande3ße3etx) vor^e-3elienen ^N8prüclie xu3tändi^ verbleiben. K. ll. I^nde3kommi33ion lür ai;rali3cke Ope- rationen. I-aibacn, den Zi. Dexember 191z. Razglasilo. Po §111 zakona z dne 7. novembra 1900, dež. zak. št. 28, razglaša se s tern sklep postopanja, tika-joèega se zložbe pod zemljeknj. vl. 80 in 81, davèna obèina Borovec, sodni okraj Koèevjc, posestnikoma iz Drage h. št. 1 in 2 pripisanih parcel ker je popol-noma zvršena ta agrarska operacija. Z dnevom ko se objavi to razglasilo, neha gle-de te agrarske operacije pristojnost agrarskih oblastev, tako da le-ta ostanejo odslej pristojna samo še v razsojevanje v §106 zakona z dne 7, novembra 1900, dež. zak. St. 28 (zakon o zložbi po-ljedelskih zcmljišè) v misel vzetih zahtev. C. kr. deželna komisija za agrarske operacije na Kranjskem. V Ljubljani, dne 31. decembra 1913. 126 3-1 a I 760/13/4 Aufforderung an die Erben, Veimächt- nisnehmer und Gläubiger eines Ausländers. Am 15. Oktober 1913 ist der nach Sikloš in Ungarn zuständige ungarische Staatsbürger Bela Spitzer, Zahnarzt in Laibach, Decthovcngoaac Nr. 15 woselbst er seinen ordentlichen Wohnsitz hatte, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorben. Gemäß §§ 137, 138 kais. Pat. v. 9. August 1854 R. G. Bl. Nr. 208 werden alle Erben, Ver-mächtnisnehmer und Gläubiger, die österreichische Staatsbürger oder hierlands sich aulhalten.de Fremde sind, aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß längstens bis 18. Februar 1914 beim gefertigten Gerichte anzumelden, widrigens der Nachlaß ohne Rücksicht auf diese Ansprüche an die ausländische Behörde oder eine von dieser legitimierten Person ausgefolgt werden kann. Zugleich werden gemäß §140 kais. Pat. vom 9. August 1854 R. G. Bl. Nr. 208 mit Rücksicht darauf, daß die hierlands befindlichen Erben um die Vornahme der Verlassenschaft3abhandlung durch die österreichische Gerichtsbehörde angesucht haben, die allfälligen auswärtigen Erben und Vermach tnisnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche in der gleichen Frist anzumelden und bekannt zu geben, daß sie die Abtretung an die ausländische Behörde verlangen, widrigens, wenn letztere nicht selbst die Abtretung verlangt, die Abhandlung hierlands und zwar mit den sich meldenden Erben allein gepflogen würde. K. k. Bezirksgericht Laibach, Abt. I., am 18. Dezember 1913. 118 C 527/la/l Okli«. Zoper Martina M i r t e 1 j, posestnika v Gor. Lakencah št. 15, sedaj neznano kje v Ameriki se je podala pri tej sodniji po Antonu Goršiè iz Zdenske vasi, sedaj v Ameriki, zastopanem po od-vetniku dr. Vladimiru Ravniharju v Ljubljani, tožba zaradi 615 K s pr. Na podstavi tožbe doloèil se je narok za ustno sporno razpravo na dan 15. januarja 1914 dop. ob 10 uri, v sobi št. 6. V obrambo pravic Martina M i r t e 1 j, se po-stavlja skrbnikom gospod Ivan Smolik v Novem mestu, ki ga bo zastopal v tej pravni stvari na nje-ga nevarnost in stroške, dokler se ali ne oglasi pri sodniji ali ne imenuje pooblašèenca. C. kr. okr. sodnija v Rudolfovem, odd. II., dne 31. decembra 1913. ttaiba*« Heitunq Wr. 6.________ ____________1L_______________________________________8 ^mn 1*"*----- 118 Št. 3G005 Služba okrajne babice. za mesto Kranj z letno nagrado 160 K iz okrajne blagajn? kranjske, je takoj oddati. 7- tliplomo, krstnim listom, z izprièevalom nrav-nosti in z uradno zdravniškim izprièevalom o po-polni idesni usposobljenosti opremljenc prosnje, je vložiti pri podpisanem uradu do 20. januarja 1914. C. kr. okr. glavarstvo v Kranju, dne 29. decembra 1913. Bezii'ksbcbaiiiiufiiKtciic. in der Stadt Kiainburg mit einer Jahresremuneration von 160 K aus der Bezirkskasse Krainburg ist sofort zu besetzen. Die mit Diplom, mit dem Taufscheine dem Sit-tenzeugnise und mit einem amtsärztlichen Zeugnisse über die volle Gesundheit und körperliche Rüstigkeit belegten Gesuche sind bis zum 20. Jänner 1914 hieramts einzubringen. K. k. Bezirkshauptmannschaft Kiainburg am 29. Dezember 1913. 115 C 382/13/1 Oklie. Zoper odsotne Jurija B i z j a k, Antona K u -1 a M m Jerne3a J e r a 1 a, je vložil Franc Z e v n i k iz Mavèiè tožba zaradi zastarelosti tiriatev. Narok bo 13. januarja 1914 dop. ob 9 uri v izbi št. 6. V obrambo pravic toženev postavljeni skrbnik Rajko Peterlin v Kranju jih bo zastopal, dok-ler se ali ne oglase pri sodniji ali ne imenujejo pooblašècnca. C. kr. okr. sodnija Kranj, odd. III., dne 31. decembra 1913. 111 3—1 A 2ÜU/13/4 Oklir. s katerim se sklicujejo zapušèinski upniki. K c. kr. okr. sodišèu v Sk. Loki odd. I naj vsi tisti, katerim gre kot upnikom kaka terjatev do za-pušèine dne 31. decembra 1913 umrlega g. Otona Guzelj, posestnika iz Šk. Loke-Karlovec št. 42, zapustivšega ustmeno poslednjo voljo, pridejo zaradi napovedi in dokaza svojih zalitev dne 3. sveèana 1914 dop. ob 9. uri, ali pa naj do tega èasa vlože pismeno svojo pro-šnjo, ker ne bi sicer imeli upniki do te zapušèine, èe bi vsled plaèila napovedanih terjatev pošla, ni-kake nadalnje pravice, .razen v kolikor jim pristo-ja kaka zastavna pravica. C. kr. okr. sodisèe v Sk. Loki, odd. I., dne 3. januarja 1914. ' ^ -.^^ ilclite 5ollener Mlnerai-Paztlllen 5init fazt 3 1a»is7. b.'wälirt lie, Nu5ten. "^ , —»«—» Nei5er!leil. «alarili cler tlillwecie etc. ^ » ^<^^" 2cd1e 5ociener Mineral-?a«tljlen — » , ^^«'«ß^ unä nur cliexe! mer6e,i aus <^-n dekann- ^ ! —«>»»^ ^s,^ von a>le>5 der ^ur » z ^^N»)V Heu 5,e ucllciiigen. menn 5>e clie wnk- l» ^ — zamen .'ial/e cles genannten Neilqueüen ^ z linden wallen. V ^ Überall xum prelse von «r. »25 pro 5cnacli!el ^ l iu liaiien. 4 2! lß Vielseilist A"wend«ng. Es s>i!'t wo!U l>m b^us »nltrl l.i'lintlss,re, P.lwr>'dl'a tlit <'le «4',ol edcn<>)>vol)! n!^ ichmfrzsulleilb, Eiiüril'U,,« tü-, "!iedc,r, chr». al« s nier »'uslel i>l,d urroe» „ciillnd^i, Wnlmn, wr^>n lUs ^»'c>h ^» ^ä5rn, ,c l» t Ersolq ss^,,a»cht >^i>s>. Emr Fk'wn' l< 2 - . Täql <1ie, Ärr>a>,d gsqn, ^a.imnlu»? t>U!(1> Apollirt.r ?l Mo!!, l. l, l. .vl'süririan. Wir» I,, Txchlmil'M 9. I» dcn D>v^'ls drr P>c>u!!i^ veilaiiq, »»in a»>d,«cll,ch Molls Präparat mtt besslN ächlwm,nle und ll>,trl>ci,l,st, 52>2 < Selbst in Fällen chronischer Tuberkulose enlpfehle ich Kaffre Hass, den coficinfreicn Vohnentaffee, «it außerordentlich günstigem (trfolg. P.v'. Tr H>lö»cr, Verli» lThtl°pr»t schc Nu»dschan lw«, Htft 7.) „V»ffclnfrti" Kaffcrhnndrlsglielischlsl « l, H, o/ermvaffoA 1 China-Wein mit Eisen % M HjrffimiUoh* AuMUlluxr Wl*m \%Q%: S 'g StaaUprais and Ehrendiplo* nr aiKmi leiaint. js Appetitanregendes, nerven- g stärkendes und blutverbes- J semde8 Mittel für 3 Rekonvaleszenten i 3 ¦ — und Blutarme 1 von ärztlichen Autoritäten 4 bestens empfohlen. \ Vorzüglicher Geschmack, 3 Vitlfach prämihrt. J Ober 8000 &rztlich« ßutachtt*. ] | J. SERRAVALLO, k. u. k. Hoflieferant, Trieste. I H^Vl l^ U ScbÖQe Frauen, die im Besitze blendend weißer, gesunder Zähne sind, sind sich dessen bewußt, daß diese ihren schönsten Körpersclnnuck biMet und haben es daher früher »leU al< ei« Geheimnis behandelt, wenn sie darum befragt wurden, welchei Mittel sie zur Pflege ihrer Z»hne verwenden He«ie ist e< keia Geheimnis mehr, nachdem man sich schon von Kindheit auf an den Gebrauch des seit 27 Jahren in allen Wellteilen bestbekannten und bereit* für jedermann unentbehrlich gewordenen Sarps Kalodont Zahn Crime und Kalodont-Mundwa^er gewöhnt hat. Wer seine Zftline rein, weiß und gesund bit in sein spkteatei Alter erhalten will, verwende zum Reinigen derselben des Morgens und des Abends Sarg's Kalodoni. Zum Ausspülen des Mundes bediene man sich nach den Mahlzeiten des ebensalli bekannten Kalodont-Mundwassers. JJeide Mittel haben einen angenehmen Ge-chinack und wirken antiseptisch. Erhältlich in Apoiheken, Drogerien, Parfiimerien und sonstigen einschlngigen Geschäften. 5175 a LI p. allpi. istemiettß Boiia-Cnilit-ML .]^ej ü?r am 31. Dozcmber 1013 stattgehabten eweiiindKeclizi^sten Zioliung dor 4°/fti»r'n DUjuliriKdi IM'amlbih'fe der K k. priv. ullgemeincn ÜMterri'ichiMrhen Budeu-Crrdil-AiiHtall lun A|M'll-OUtob*T-lUiii|M»iis wurden nachfolge.ndc Nniniucin gcznsröri : OCOQ* st 100 =: K 200: 8025 1O7Ü7 10891 15253 1G724 35473 35768 36412 36 43 k fl. 500 = K 1000: 2907 15'8R k fl. 1000 = K2O0O: 2723 2724 2725 2727 5151 5152 5153 5154 5162 5166 17319*2889 28879 M924 33214 33:149 3ÜJ66 36429 37897 100214 100787 102207 10455.' k fl 5000 = K 10.000: 414 k fi. 10.000 = K 20.000: 3480 Die Rückzahlung der gezogenen Pfandbriefe erfolgt tom 1. April 1914 an boi der Hanplkussa in Wien. Die VoziriKiing dieser Pfandbriefe h(irt mit 1. April 1914 auf. Die Coupons der gezogenen l'fandbrjcfo werden zufolge Art 133 der Statuten zwar fortan ausgezahlt, jedoch wird der Betrag derselben bei der Einlösung der Pfandbriefe vom Kapital in Abzug gebracht. Nachverzeichnete, bei den früheren Verlosungen gezogene 4»/oiß« 50juhrige Pfand-liriefu iml bia heute zur Kinlftsung nicht priiseniiit wurden, und zwnr : k fl. 100 = K 200: 292 Hi4 i<572 172ö 1773 1SÜ7 1831 1 65 1898 2312 2517 2&f>7 SJU5B 3516 3599 3060 3'61 4006 4U5:; 4058 4067 4244 4253 4406 4427 4461 7845 8H19^.1080* 21868 22114 H6042 37037 k fl 500 = K 1000: 176 227 711 744 1106 1146 1159 2744 4382 6887 7749 Ioo44 _,_ ^ fl. 1000 = K 2000: 41 170 1546 1793 2165 3307 3915 4859 5306 5558 7163 ™ 7i7U 9806 10896 13(578 24062 24312 31271 43035 80894 103734 104146 105084 106299 [108] ¦^——¦ , ___________________ __________ __________—^ 136 2-1 iy , , Verkauf Freitag den 9. Jänner, eventuell üie folgenden Wochentage, «wischen 1° uhü 12 Vhv, werden uns dem flachlasse des Frl. Lawatschek, Gornp-SI88.4» 2-Block, Möbel, Kleider, >>ftsche etc., aus iieiorHand verkauft. ? Masctiinschreiberin, System AiH r, (U rStenogrnphi«, kundig welclie die deutsrh« und hlnveui-d). Spiacho in \V„rt um| Scluiit be-In'iT>c!it, mit einiger Pmxis in enn-r Advokatuis- od. Noturi»t8kiui/.Iei.wird für das k. k. Notariat zu lUiitsch in in Unteisteiermaik geßueht. Eintritt sofort. Anfingen an Dr. Buuuj-gartner, k. k. Nottir iu Itohascb. FMb HausscüüBifleriii «r gesuclit *m Auskunft erteilt dio Administration 137 dieser Zeitung Spezerei- und Delikatessen- Handlung Graz, innere Stadt, Bestund 1;j Jahre, Umsatz 1UÜ.UÜO K, wird um (iUUo K Ablösung verkauft. Waieiivormt Hmjuü K. Zusehriften unter „Grazer Spezialgeschäft" an dio Annoncen-Expedition Eduard Braun, Wien L, Kotenturm- strasBe 9. 182 Möbel- und Tapeziererwaren-Niederlage ]. Popi —i ¦ Laibach, S Marije Tere- j zije cesta 13 ! (Koliseum). | _____i_______...MMMMI | Schlaf- u. Speisezimmer- | | Niederlage in verscMe- | ¦ densten neuesten Stilen. | Niederlage von Ottoina- • nen, Divans, Matratzen S :: und Kinderwagen. :: j -———>¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦¦! | Schlafzimmereinrichtung aus ml 59 j | amerikanischem Nussbaumholz ¦ | 350 Kronen. \ I Selbe besteht ans; 2 zweitürigen Kasteo, 2 BRtien. 2 Nachtkästch^n, || i : :: einem Wasch kästen mit Marmorplatte und Spiegel. :: : , Geschäftslokal von größerem Umfange in bester Detnilla^e wird von Wiener Kahrikhaus ge&uch'. Schritt liehe (Mierte unter „Austria 5.00' au die Annonzeiiexpeditiou. Bock & Herzfeld, »ß Wien I., Adlergasse 6. __________________ 3-1 Böhmische Stückkohle, Jöhm. Buketts jÄarke „X. 3L" (unübertrefflich!) Böhmische Koks-Briketts, Schlesischer Oel-Koks, Schlesischer Hütten-Koks, Schlesische Paulas-Briketts große, höchste Heizkraft, Preise ohne Konkurenz, empfiehlt Verkaufsbüro J. Paulln, Laibach, Neugasse 3. | 48 8-1 %a\batyx ßcttung Sit. b 10 8. Jänner 1914. 1782 Gegr. ^OA. BACZEWSKI - I^MBEROl K-u. K. HQFUEFEßANT , b dèeratt.'erAättticfi J S3 -fc. Neues Mp Neues Glück! 500.000 K Haupttreffer Ziehung schon 15. Jänner. 1 Oesterr. rotes Kreuz Los — 1 Italien, rotes Kreuz Los — 1 Ungar. Dombau Basilika Los — 1 Serbisches Staats Tabak Los — 1 Ungar. Joszvi Los. Alle 5 Originallose in 40 Monatsraten ä 6 K oder in 23 Monatsraten ä 10 K 13 Ziehungen jährlich — Jedes Los mull gezogen werden! Ziehungslisten gratis und franko Aiser Wechselhaus, Paul BJehavy, Wien IX. Alserstr. 22 Ältestes Wechselhaus am Grund ylpjd-Wrin aus Büßen Reinetten und Maachansker-Äpfeln gepreßt, 100 Liter 18 Kronen, von 100 Liter aufwärts per Nachnahme ab hier: Fed. Rosenkranz 49 Eggenberg bei Oraz. 9-3 Gelddarlehen! auoh ohne Bürgen, ohne Vorapesan, erhalten Personen jeden ßtandea, aaoh Damen, bei K4- monatlicher Abzahlung sowie Hypothekar - Darlehen «'ffektuiert rusen, n-oll uud billig Sigmund Schillinger Bank- und Eekompt-Bureau, Preßburg, KoBSUth Lajosplatz 29. (Retourmarke erbeten). 6187 10-2 Jüngerer Reisender, 1032~2 Christ, event, auch Anfänger (Commis der Spezereiwarenbranche, welcher Eignung zum Vertreter hat) auch der slovenischen u. italienischen Sprache mächtig. • fftr die kleineren Orte von Kärnten und Krain, mit dem Sitze in Laibach, von grosser Schokolade- u. Zuckerwarenfabrik gesucht. Offerten müssen Gehaltsansprüche enthalten, da sie sonst unberücksichtigt bleiben und sind zu richten unter: „Schokoladefabrik V 604" an Haasenstein & Vogler A. G. Wien 1. 106 Angesehene leistungsi ähige 3 2 Wiener Weingroßhandlung sucht tüchtigen Rayonsvertreter gegen Provisionsvergütung, der bei Wirten und Hoteliers bestens eingeführt ist. Anträge mit Angabe bisheriger Tätigkeit unter Güter Verdienst an RUDOLF MOSSE, Wien I. Seilerstätte 2 2SL 3s:- "%^T priv. W1 Assicurazioni Generali in Triest. Gegründet 1831. Gewährleistttngsfonds über 434 Millionen Kronen. Geschäftsergebnisse dor Lebonsversicherungsabteilung In Monate Dezember 1913 seit 1, Jänner 1913 EingtruohU Antrag«..... 2198 ji 22.207 H»r 9/n§ V*rtich9Fung9*umm9 von K 20,852.46294 K 102,380.U7i «28 Autyfertigt* Polizzen .... 1874 17.491 äk%r •//»• Virsichorungttummš von K 16,068.287 78 i; Ii 152,036.007-30 *ng*m*ld%t% Sohöd$n..... K 828.563 68 (i K ll,12d.408'SS I _. Nur e<»Iit,^e"u Jed» I du in« *k ^iaOfWKF^Wt^KKt^M ——— bcLacbtel I IIaIi NoirilnTT^/TiRT^S und jedes ru^cr a. atoiu I HBlIll OCIUIU^AMilJLi^iJfl Schutzmarke und Untßr-I ' ——^—¦—^W Bchrift trägt. I Moll's Süldlltz-ic niver niud für Mugculoiiieutle ei» uuübcrtfefllicliea I Mittel, von eiuer den Magen kräftigenden uud dio VerdauunpstHtigkcit F.toigornden I Wirkung und als milde auflösendes Mittel bei Stublverutopfung »Ucii dnistischen I PurgativH, Pillen, Bitterwässern etc. vorzuziehon. — Preis der Origlnal- I sohaohtel K 2* - i ^ Falgiiikato werden gorichllich voriolyt. ^ PVWBVSHHFBT^------:-----A . i Nnr echt, Wönn Jede B \}\l\ IBJ 3 fr 1 I VI iTfiolJll Ift/Ü^lfl X^l7 I 9mm*mmm——mmm Flasche » Brandwunden. Dose K — 80 ^1 ^Hnker-Llniment. až\ Ersatz fur Anker-pain-Lxpelter ] i Sehsierutillende Einreibung J V WIlrklltuBfen. Rhenmatlimaa, Gicht tuw. J\ ^»^ FlMche K -.80, 1.40, t-. ~^ I Anker-Eisen-Albumjnat- Tinktur. fe«J Kirtuwrt und BUletiuekt. ________ FlMcho K 1.40._______________I i Za h»b«B in den meinten Apothaken oder J k tfkrakt tu bezleheu von: M WL Dr. RICMTERI A T\L**XUU •>*"» Bolden» Uwm", frai f. JßfK |j<*^^^^ Ellttbelhitrare I. ^fflÄ^i Goodjearwelt-Schuhe Herren- und Damen-Hohe Schuhe 1050 1Z 50 11-50 16 SO 19 SO ' Herren- und \ Damen-Halb-Schuhe n-__ JPJJL 1Z-5D 1150 16 50 Kinder- Strapazschuhe, hoch oder nieder Größe 21-25 26-28 29-31 32-34 Schnürschuhe 5*90 6'90 7*90 8*90 Knopfschuhe 6*50 7*50 8*50 9'50 $tf braune 1 K teuerer, -ipi SchuhhausH.Kbnda Laibach, Mestni trg 17. ^-» Verantwortlicher «edatteur: Anton Funtel. — Druck und »erlaz von I«. v. Kleinmayr 4 Feb. Vamber«.