A M t S Blatt. 3^117. Z^amNag den 29. KeVtember 1832. Ginbermal - ^erlauibavmwen. Z. 1231. (2) ^ 2^r. 19629. surrende des k. k. iNprischen Guberniums zu Laibach. — Das sogenannte Hanscrl. ^dcr Hanswurst-Spiel wird als verboten ertlart. — Das sogenannte Hanserl- oder Hanswurst-Spiel, be» welchem Gewinn oder Verlust bloß von dem zufälligen ^cnife der durch ein schncckenarug gewundenes Nohr geworfenes, und auf cm mit Ho Nummern versehenes rundcK Brcttchen fallenden Kugel abhangt, wird unter der im §. 366 des Strafgesetzbuches 2. Theils enthaltenen Sanction, hieimt im ganzen Umfange des illyr. Gubcrmal-Gcbiethes als verboten erklärt. — Welches in Folge des erlassenen hohen Hofkanzlei« Decrctts vom 27. Juni l. I., Zahl »4o«2, hiemli zur allgemeinen Wissenschaft und Nachachtung bekannt gegeben wird. — Vom k. k. lllytlschen Gubernium. Laibach am ß. September 16I2. Joseph Cannllo Frenberr v. Schmidburg, Landes-Gouverneur. karl Traf i« Wtlsperg Raitenau und Primör, k. k. H'^flach. Johann Nepomuck Vessel, k. k. Gubcrnial-Nath. Z. 1260. (2) Nr. iL62^Io5a. C u r v e n d e des k. k. illynschm Gubcrniums zu Laibach. ^. Die Baumwollwirkwaaren, welche zur Ver-ftvtigung von Klcldiingen verwendet werden, unterliegen der Eommerzial-Waarcnssamplung. — Ueber .h?n Hoffammer - Decretes vom 2i. Iull ,852,. Zahl 2L059, hiemit kui'.d gemacht. Lcukach cm 25. August 16^ Joseph Eannllo Fre, Herr v. Schmlvblir^ ' Landes- G^ur>etlieur. Carl Graf zu Wclspcrg Raite n a u und Primör, k. k. Hofralh. Franz Ritttv v. Iacomini, k. k. Gubernial-^ccretär, als Referent. Z. 1290. (2) Nr. Ao36^27Z2. Kundmachung. In Folge einer Mmhcllunq des f. f. Gli^crn'ums zu Veriedlg uom 3l. August l.I., Z. 2812/,, wird h'cmtt aill Benig aufdie Gu» berlnal-Kundmochung vom /j. Ociobcr 1622, H. !22oä, zur aüglmclncn Kenntniß gebrachl, doß du- B dünsllgttrg riner k. k. prwil. Lon» dctfadrik, welche unierm 27. A.ugust 1822 , der zu Murano bestehende», Änstall zur Glas-svaarcn-, Gchmelzwerkl ui^d Glakperler.» Zril zeugunq unter der nun aufgehört habenden Venedig verlxhen wurde, noch gegenwartiz zu Gul,st?n dcr »^unmehs ?>n d,e Stelle dcv frühern getrNilikn Oi,.^ vülinisti-o Nij«^>ä 0 lüumsi:i«nlt; vollkommen aufrccht b'ftkhk. — Vom f. k. lllyrllaien Oudcrnmm Laibach am 1/^. Selllembel' '802. Ferdinand Graf v. Aichelburg, k. k. Guberni<'l-^ecrctar^. Z. 1266. (3) Nr. 17509. Circular e dcs k. k. lllpri sch en Landes - ^3) uber -niums, wcmit crössi-.ct nird, daß Gustav Ochler die Veitrclung und Vc'-antwortlich-knl für den als Ncdactcur dcr E chrlft ,.d l« neuen Zeit sck w inge n" an,gcgcbcnen G c-org Stein übcrnemmcn habe, daß daber Gustav Ochlcr als der eigentliche Ncdac-tcur zu betrachten, und in Gcmaßhctt dcs §. 7 des Beschlusses dcr Bundesversammlung in 392 Frankfurt vom 20. Seutc^öer i8lg, binnen 5 Jahren bei der Redaction ähnlicher Schrif-len nicht zuzulassen seie. — Die Bundesversammlung m Frankfurt hat in Folge einer von der k. k. geHelmen Hof- und Staats- Kanzlei, unterm 2). Juli l. I., der hohen Hofkanzlei gemachten Mucheilung m der einundzwan-zlgsten SilZung vo,n iä. Juni i332, den Beschluß gefaßt, den Bundesregierungen anzuzeigen, es have bn der gepsiogenen näheren Untersuchung über die Verhältnisse dcr inHa-nau erscheinenden, und durch Bundesbeschluß vom 3. März d. I., unt^rd rückten „Neuen Zeitschwingen" sich ergeben, daß Gustao Oehler die Vertretung und Verantwortlich« kcit für den als Redacteur angegebenen Ge« org Stein übernommen habe, und daß daher Gustav Oehler als der eigentliche Redacteur zu betrachten, und in ÄemaHeit dcs §. 7 des Bundesdeschlusses vom 2«. September i3ig, blnnen fünf Jahren bel der Redaction ähnlicher Schriften nicht zuzulassen seie. — Di«ß wird nun mtt Beziehung auf das mit hier-, vrtigem Eirculare vom 29.März l. I„ 3tr.65.)6, bekannt gegebene hohe Hofka,i;lci-Dccrct vom 17. Marzl. I., Nr. 56c>2, welches dle Kundmachung drs Beschlusses der Bundestags. H?iz-zung vom « März d. I., ln Betreff des Verbotes der Zeitschrift „die neuen Zeitschwingen" zum Gegenstände hatte, m Ge« «läßheit des eingelangten hohen Hofkanzlei-Oe-eret« vom ^6. v. M., Nr. 47,26, hiemit zu» allgemeinen Kenntniß gebracht. — Laibach ai^ ^6. August i852. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Landes Gouverneur. Earl Vraf zu Wclsperg Raitenau und Primör, s. ,k. Hofrath. Johann Nep. V esses, f. k. Gübcrmalratb. Ureisamtliche vlerlautbauungnn Z. 1278. (Z) 2^r. 103Q3. K u n d m a ch u n q. In Folge hoher Gubcrnial »Verordnung vom 20. August l. I., Z. 16675, wnd hie-mlt kund gemacht, daß am 20. des künftlgen Monats October die Verhandlung wegen Um-legung des über den ^eodelzabcrg führenden Strassenzuges, in das Flußthal der Kanker, welche Umlegung, 'gegen Uebcrlassung des Mauthgefälls auf eine angemessene Zahl von Jahren de>n sich hervorthuenden biMgsten Unternehmer überlassen werden will, bei dlefem Kreisamte Statt haben werde, wozu alle Je» ne, welche den Bau unternehmen wollen, mit dem Beisätze eingeladen werden, daß die Bau-Devise m den gewöhnlichen Amtsstunden bei der k. k. Landesbau - Direction eingesehen wc^. den konnm. — K. K. Kretsamt Laibach «m . i3. September 16Z2. Ztavt- unV landrechtliche Verlautbarungen. Z. ,236. (2) Nr. 6477. Von dem k. f. Stadt- und?andr«chte in Kram w:rd bekannt qemacht: Es sei über An« suche»i der k. k. Kammerprucuratur in Vertre« tuna der Armen der Pfarr Einern, als er< klarten Erben zur Erforschung der Schulden« last nach dem am I». März l. I. zu Elsmrn verstorbenen Pr,csterS Andreas Zhebascheg, d,e Tagfayung auf den 29. October l. I., Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt« und Landrechte beliimmet wcrden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für emem Nechtsgrunde Ansprüche zu ftellen verm.'iriln, s^lcd« fo g«w»ß anmelden und rtchtßg?ltend d^rthun sollen, wldrlgens siedle Folgen des h. g^ b. G. G. sich selbst zuzu-schrelkin hahen w be wider dieselben bei diesem Gerichte Aloys Baper, Schm,dmeisler zu Laibach, die Klage 89Z aus Rechtfertigung der mit Bescheide, ^!c>. Juni l852, bewilligten Pränotatwn des SchmldeColNo vom 2/Jänner i83o, allf d»e dem Laibacher Stadtmagistrate, 5uk N.ip. pllL-^r. ,99 und 209, Rcct. Nr. 6c) ^5 und 69 5/5 dienstbartn Stadtwaldanchelle, dann auf den der N. O. Eommcnda Laibach, »ul, Urb. Vtr. 8) dienstbaren Ucberlandsacker, eingebracht, und um mündlich^ Verhandlung aebeten, worüber nach §. 16 G. O. die Tag« satzung auf den 17. December l. I^, Vormittags um ^ Uhr, vor diesem k. k ^adt- und tandrechte angeordnet worden w. Da der Auftinhaltsort dcs^ Beklagten, ^ranz Wernig, und seiner allfalligen E'.ben dltsem Gerichte unbekannt .st, und we.l sie vielleicht aus den k. k. E'blandtN «b.velie Katechetenstelle erlediget, milder ein fi.rer Gehalt von jährlichen 5oo si. aus dem Religionsfondt verbunden ist, neben welchen der Katechet noch eine Remuneration von 20Q fi. auch au< dem Religi^nsfonde für dl« Ercheilung des Unterrichtet über dle Kateche. ti? an die Theologen des /zten Jahrganges be, zieht. — Zur Wn'derbesetzung dieser Lehrkan« zel wird am 26. November d. I. bel dtesem Eonsistoriu«! der Concurs abgehalten werden. Es haben daher diejenigen Dlözesanprie« sier, welche diese Katechelcnstelle zu erhalten wünsche", sich am Vortag? der Prüfung bn diesem Konsistorium zu melden, dann die schriftliche und mündliche Prüfung zu machen, dem, selben unter einem auch ihre dleßfalllgen Bitt- gesuche zu übergeben, »md diese mit dem Taufe scheine, mit den Smdicnzcugniffrn, mit dem Zeugnisse über ihr? Moralität, bisherige Dienst» lclstunq und sonstige Eigenschaften zu belegen. Wovon der ehrwürdige Diözesanclerus in Folg.e hoher Gudermal - Verordnung vom 7. d. M., Zahl 19967 / hiemit in d:e Kenntniß gescl)t wird. Fürstblschöflickes Eonsistonum ^aibach am 2I. September 18I2. Z. l28Z"."(2) Nr', z8505^635. Wl Kundmachung. (Verpachtung der Weg, und Brückenmcntth in Präwald.) — Die Einhebung der Weg-und Brückenmauch in der Station Prawald im Vevwallungsjahre »653, wofür der Fls-calprcis auf E 1 lf Tausend Neu n Hundert und Eilf Gulden C. M. festgesetzt ist, wird im Concurrcnzwege mittelst versie-gellcr schriftlicher Offerte an den Meistbietenden in Pacht gegeben. Be: dieser Station ist die Wcgmauth für cmc Wegcsstrecke von zwei Meilen / und dle Brückenmaulh für cinc Brük-k« der ersten Classe mit Beobachtung der bestehenden allgemeinen Vorschriften emzuhcbcn, und wcr Aufschrift: „Offert fü r die Pachtübernahme der Weg? und Brückenmauth - Hation Prawald"/ bis längstens dreizehnten October d. I. Mit-tags zwölf Uhr, an das Elnrcicbungsprotocoll der gefertigten Eameral-Gefallen-Verwaltung zu gelangen. Zugleich mit den Offerten »stauch dlt vorgeschriebene Caution beizubringen, entweder im bzarcn Gelde, oder mittelst Obligationen nach dem lc^en bekannten borttmäßigen Course, oder durch eine grundöüchlich ein« verleibte, mit dem Grundl,n,chsextracie und SchälMigsprotocol! belegte ^autionsurkunde, oder durch den amtlichen Erlagschein über die im Baaren, over Obligationen geschehene De-positlrung oer Caution bei einer k, k. Zolloder -^ ^ie zu lcistcnds Cannon muß entweder dem /,ten oder dem 6ten Theile des ganzjährigen angebotenen Pachtzinses gleich kommen, je nachdem sich der Osserent für die Nach« oder für ''ic Vorhin-tlnzahlung der monatlichen Pachtraten erklar:. Die näheren Pachtbcdmgmssc können bei d^n 6g4 k. k. Gefallen-Insvectoraten und bei der Registratur der k. k. Eameral-Gefallen-Verwaltung eingesehen werden. — Die Cautwnen der Anbote, welch? sich zur Annahme incht eignen, werden nach Eröffnung der Offerte schleunig zurückgestellt werden. Üebrigcns wird beMrkr, daß nach Verlauf der beMmmten Frist einlangende, oder mit der vorgeschriebenen Caution nicht versehene, oder Bedingungen enthaltende Offerte unbeachtet bleiben werden. — K. K. illyr. Camera! - Gefallen-Verwaltung. Laibach am 2H. September i332. Z. 128/. (2) Nr. 5657)525. W. Zur Verpachtung derWegmautl) tn Adels-berg für das Verwaltungsjahr i8Z5 wnd eine Neuerliche Versteigerung am c). k. M. October Um dle »ote Vormntagßftunde bel dem k.s. Ver-zehrungssteuer-Inspectorate daselbst abgehalren werden, welches mtt Bez^g auf d«e, tne Vcr« pachluna der Weg- und Grückemnauthe über-. hq,uvt betleffende Kundmachung der k. k. lllyr. veremttn Camera!« Gefall«»'« Verwaltung vo.-» Jo. Juli l. I., Zahl 1^607, und nnc b«m Bels^ye bekllliln gemacht wnd, daß bel dleser L«c>tat>on der dereuS vorllegenoe Pachtzinsan« bot uon I6lo ss. als Fiscal- ober Ausrufs« pretß angenommen werden wird. — K. K. ZoNgefäilen-Inspectorst ilathach am 25. Gep. temdcr ,6Z2. . ^rrmischtr V'erlautb.'lruMLtt. e Z. ,276. (2) Nr. 23g5. Edict- Von 5cm B^irsZgelictte ^aantzerg wird hie-nnt ockannt gem^wi: Os sey üoc? Ansuchen dcs Hecrn Simon I. P ss^',f , K2tk.'cln''H.'ujt l'schen ^»»-»l'seli^to ^. S v'e.nder 0. I. , .^ahl 25<)5, roi, dör Paul TÄomichih ^ R^kttnic;, Eurator bcs I^, hantt^aLlNg. m die nc^erlichö Feildielulig lie?, vi>m Lttzll:ltl um den Mcistbot von I44 si. 44 kr. «rstHNdenen, !,ur K^tl>alina Po^sH^l^etv «Hantmasse gehöllH geweftnen,. der Pfallvt.'arlalK. Kilckensjütt St. M'qarethc« zu Planma, 5ul> llrb. Nr. i», z;^hcl?fn W!.'se ^l>!lii Cottar, n?kHcn daran noch lückiiä-'dj^en Kstutst'lllnkes pl.?5st. 26 tt. M.M. sammt 5 <4» linsen feic ^4. ^Pl'l »227, den Gin» MähnunassoMn pr. 2 ss. 4i kr. und Sup5ccxp?n. ten ^ auf Mfahl and Unkosten deK säumigen Nl-stehers gewilliqN troccen- Da nun hierzu die einzige Taqf^un<; auf de« 2^ Octyl>,r l. 5l. und zwar mit dem Btls^he de« ftlmmc tvnd, datz diefc: Realität, wenn sie c^bei nicht um ten SchäyungKw^rtt) oder darüber ver» t^ult werden könnte. auch unter demselben um roaö immer sür ememPrelsedintangegeden werden n?ür^e; so haben oie Kall^ustiqen am eriigedach« teu Tag« Zlüh ia Uhc del dlcftm VetutSgei^cht« zu erscheinen, wo sie auch dic Licitationsbedingmffe einsehei, tonnen. NezillSgelicht haasberg am »3. September ^- ^265, (2^ Nr. 2596I Edict. Von dem Bezilksqerichle haasbera wird hie« mtt besannt gemacht: Oö sc» über ?!ns^chen deK Yerrn Glmon I. Pessial. Kathanna Pousche'schc« Ganlalaudlger durch Herrn Dr. Wurzbach. <^.e pr.e^.^o 6. September ü. I. , ZaftI 23,)6, w.« Johann Gacnlg. ln die neuerliche Fett^ctuna der, v^m Latein um den Meistdol von >55o si. 5^. erstandenen, zur Katharina Pousch^fchen Gant' mass? stehölig gewesenen, der Pfarr - Vikariatsslr. ckenMl St. Malt,arethen ,u Pianinci, «ul^ Urb. Nr. li, zwsdaren Wiese I.225 ^ei-I^Iuzlo, wegcn ociran noch rück!tänolgen Kaufschlllingeö pr. ic>i ft. 2^5^6 fr. M. M, sammt 5 o^a Fi^n sen' 2/,. April »627, oen Einmohnunqstösten pr. 3 fi. 22 tc. unü Hl-pererpensen. cuf Gefahr und Unkosten des säumten tKifi'hcrs gcrriNiget wo^en. Da nun hierzu die einzige T^s>ißu„q auf den 3'. Ocloder l. I. und zwcir mir.cem Beis^ye be. stlmml w,ro, daß diese Realität, wcnn sie dabei nicht um ooec üper den ^chäßungs^elih verlauft ruelixn könnte, auch unter demselben um w^s,m« mer für «incm Preifö bint^ngegeden werden n-ür« de; l^> haben die Kauttustigen am erst^edachten Tage Ocüd um 9 Uhr bei tiefem Bezil,Gerichte ,«. ers^einen, wo sie auch die Llcicalwt'.sdc'ingnifse einstben können. ^ Ntzutsgericht haasherg am ,5. September Z. .26^. (2) Nl. 2Zc.3. G d i c t. Von dem Neziltsgelichte HaaSbeess wird biemlt bekannt gsmcichti OZ fto üb.r AnslIch^n des Herrn SlMün I. P^ssiat, Katharina Poufche'schen Gant-gläukiczer, dur-,ti heiln Dr. Wu^zbach. cl« ps-ao--5?!!,l^to ä. Scylew^cr Ztt52, 3^h! 22g), wi)er Herrn I-acov Srcheil zu Planina, in 0lö ntucl!,. che Felld'elung oer. vom Lchtern um ben Meist, bot von 2Ü6 jl. erftoll5enen, zur Katharina Pou« sche'jchln OHlttm^sse gehöcia aen?eftncn. ber Pfarr« Hu'Hriatstirch^n.Oüll St. M^aretben zu Plans» na. L'il, Riet. Nr. »» , oienstt?aren Wiese Ml^ka pocl ^«5tum I^„f;Äln. »vegen daran noch lückstäntt^ gen Kal!fschllllnges pl. li2 ft. 4» kr. sammt 5 olo hinseid ftu 24. April »627, den Einmahnunaslo. sw, pr. 2 6. 44 tr. und Superexp.'nftn, auf Ge. faor une Ä.'ftcn tes Uumigen Ochehels aewillft get wo^^n. Da nun I)iöljU die a. Uclabcl l. I. und ,war mit dem Veis^tze be. stlmmt wire, daß dltse Realität, wenn sie dadei uichc um oder üvec een ^chahungsirelth verkauft wellen konue, auch unter demselben um was im. tNtr für einern Preise hintanaegeben werden wüe« de, fo hobcn die Kaustustigen am erstgedachten Tage um 9 Ubr Vormittags bei diesem BezutK. gerichle zu erscheinen, wo sie auch die Licilations« dtoingnisse einsehen tonnen. Bez. Gericht Haasberg am >3. Sept. »32,. L95 «Andermal - Verlautbarungen. Z. 1269. (1) Nr. 192S1. K u n d m k. k., Hofrath. Johann Nep. Vessels k.. k. Gu5crnial-Rath. Beschluß der deutschen Bundesversammlung zu Frankfurt m der 25ten Siftung am 29. Juli, den Mißbrauch der Passen und die im Großherzogthume Baden nschcincnden Zeit-blattcr: der Freysinnige und der Wächte r a m Nhein, beneffcnd.. — z.) Die im Großherzogthum Baden erscheinenden Zeitblätter: »Der Frepsinnlge utiv der Mä.ch-ter am Nh ein" werden von dcr Bundes« Versammlung, krafr der ihr durch den Bundesbeschluß vvm 2a. September igz^ und 16^ August 1624, übertragene Autm-itär unters drückt, und m alle,r deutschen Staaten verbo-ten, auch wird alle fernere Fortsetzung diesem Zcitblätter untersagt. — 2.) Die großherzog-lich-badlschc Regierung wird durch ihre Ge» sandtschaft ersucht, diesen Besckluß sogleich-zu vollziehen> und davon die Anzeige zu machen. ^ 3) In 3"lge dessen werden die am geblichen Herausgeber g-edachtn Zeitblatter,, nämlich des F'r e y si n n i gen: Friedrich Wagner, imd dcs Wachte rs amRhein: Fr. Schlund, b'nnen fünf Jahren 2 Dal^ ,n keinem Bundcsstaate bei^ der Redaction einer ähnlichen S'chrlft zugelassen. — /;.) Samm^ liche Regierungen werden zur Bekan.-tmachalna imd Vollziehung dtcscs Beschlusses cuch binnen Vler Wochen über das Verfügte die Anlege zumachen, eingeladen. — End^ch 5) wird' dle großherzogllch-badlsche Regierung noch besonders unter Bezug auf den. Beschluß in der löten Satzung vl)M 10. Ma, b., I. oufgcf?r-dert, die in der ,6lcn dtcßjohrigm Sitzung am 24. Mai zugesicherten Aufschlüsse nbcr den ei< gentlichcn NovacMN dcs nunmehr unteidrückten Zcitblattcs: „Der Wachter am Rhein" Kinnen vierzehn Tagen mitzutheilen, auch diese Auftlanmg auf dle wnklicticn Redacteurs des ^ßreysittnigen"' zu- erstrecken. Z. 1291. (l) Nr. 21,3^2469. Concurs - Ausschreibung. Zur Wiederbesehnng der erledigten Kreis« arztesstclle tei dem k. k. Krcisamte zu Neu« siadtl.. — Durch dcns Tod Vcs Doctors Mathias Laschem, ist die Kreisarztessicllt bei dem k. k. Kreisomle zu Nlusiadtl,. in der Provinz Kram,, m Erledigung gekommen. — Zur Wie« dcrbesftzu^g dieses mit dem Gehalte von jahrli< chcn Sechs Hundert Gulden' C., M., verbulide« nen Dicn^posiens,' wird hiermit der Eoncurs Mlt Bestimmung des Termins bis Z. Novem< ber d. I. ausgeschrieben, und dieses mit der Erinnerung bekannt gcmacbt, daß jene Docto« ren der Mcdicm, welche sich um die gedachte erledigte Krelsarztessielle zu bewerben gcden-ken,, und sich hiezu geeignet.glauben, ihre dießc fälligen gehörlg documcntlrten Gcsuchc, in wel« chen sich nebst den erforderlichen Eigenschaften und die bisherige Dicnsileillung,. insbesondere über die vollkommcncKenntniß der krainenschcn Sprache, als einem unerlaßllchcn Erfol'bermsse fürdie gedachteDienststelle auszuweisen ist, im vor-bestimmen Termine, und zwar jene Eomp-, tenten, wclcbe sich bereits in einer öffentlichen Anstellung befinden,, im Wege ihrer vorgesetzten Behörden bc> dieser Landcsstelle einzureichen ha-ben. — Vom k. k. ill prischen Landes, Gubcr-mum zu Laibach am 20. September ;gZI. Benedlst Mansuet v. Fradeneck, k. k. Gubcrnial» Gecretäc., Ktavt- unv lslwrechtllche W^rlimtbarunsen. ^Z. ^235. (1) Nr. 6Z60 Von dcm k. k. Stadt- und kandrechte in Krain zri"d bekanrit gemacht: Es sey von dic« scm Gerichte auf Ansuchen dcr Elisebcth Vols-ka, wider Johann Prallch, k. k. plnsioniiten Postwagsn-Expcdilor, wegen schuldigen Zoo fi. 0.5. o.^.in die öffentliche Versteigerung des, dem Ercquirtcn gehöngen, auf 27/z7 fi. ZZ kr. gcschaMn, in der St. Peters-Vorstadt, »ud Haus'Nr. 217 licgcndm, und zur Machen, aü!t St. Peter, snl^ Rect. Nr. Z^ dienstbaren Hofssütt, ^williget, und hiczu drei Termine, und zwar: auf den 29. October, 2<). November und 24. December l. I.. l>« i2. Amts-Blatt Nr. 117. d. 29. Sevttmber i332.> 596 bksmal um 10 Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte mit dcm Bnfaye helttinmet worden, daß/ wenn diese Hofstatt weder bei der ersten noch zwciten Fellbietungs-Kagsatzung um den Schätzungswnth oder dar» über an Mann gebracht werden konnte, selbe dci bet der dritten auch unier dem "Vchätzungs-biirage hlnccingegcben werden würde. — Wo übrigens den Kauflustigen frei steht, dlt dieß-falllgen ^citatiol^dedingntssc, wie auch die Schätzung m der dießlandrechtlichln Registca-tur zu den gewöhnlichen Amtöitunden, oder bei dem Vertreter der E/ecutionsfül^rerinn, Dl'. Leopold Baumgarten, einzusehen und Abschriften davon zu verlangen. La:bach am 19. September i832. UtMtliOe V'erlautbarunZett. Z. 1295. (i) Nr. 5679)555. W. 3)fauthpacht - Versteigerung. Bei dem gefertigten Inspectorate nurd am 11. k. M. October um 10 Uhr Vormittags, eine neuerliche Pachtverstcigerung, hinsichtlich dec Brücktnmauch-Eüchebung zu ^ustthal, während des Verwaltungsjahres iÜ3Z, abgehalten werden. Welches nachträglich zu der, die Verpachtung der Weg- und Brückcnmauche überhaupt betreffenden Kundmachung der k. k. lllyr. »creinten Eameral-Gcfällm-Verwaltung vom Zo. Juli i3Z2, Zahl iäi)n/, zur Kenntniß der Pachtlussigen gebracht wirb. — K.K.Zoll-Gcfällen-Inspectoral Laibach am 26. Scptem« ber ^3)2. Z. 1293. (1) Kundmachung. Am !Z. October ,332 , Vormittags um ,l) Uhr, werden in dem Gestütthof? zu 5!ip-plza, verschiedene Abfalle von alren Elsen, bclläusig lm Gewichte 1 Cencen 5c» Pfund, mittelst Licitation an die Meistbietenden gegen gleich baarc Bezahlung verkauft werden. Lippiza am 25. September t3Z2. Z. ^79. (^) ^ . Nl. 5,2. Fcilbietungs » Edict. Vsn dem Äcz'ctvgellchte Lonnegg wird de» tannl gemacht: (ss ftc von o;esem Geiichtc auf daK' Gefuck oeö Paul Nl.öaMr, w'0er Ulioreas Lcha. z«r, in die Feilbietung dec, dem LehltlN gedör,-gen, der Herrschaft Ssnnegg unter Urd. ^tl. ic>ä, Rect. 3tr. iZ2i^2, dienstdaren, und gtlichtlich auf 22c) ft. ia lr. geschäßteil Haldhubs f, gewUIigct, unü zur Bornahme der Feilviecung der erste Telmm auf oen »g. October, eer zwettc auf den 22, November und der 5r«tte auf den 2?. De« cernver l. I,, jeoeßmal um 9 Udr Vormittags voc ditfem.Gerichte mic c>em Beis^ye angeoronetwer. den. oah, wenn 0,ese Rialnäc bei ter ersten oder zwetten ItildieiungStagsahung nicht wenigstens um den HchayiH'igSpreiS an 0en ^/t^nn gebracht werde« soNce, dit! gcmachl: zscac;jcitzungen auf nackbenannrs Tage des Mo, n^tS Octooer e. I. m«c oem Beisahe bestimmt wo:^en, daß oen 4, October i>. I. d,e sämmtlich« LelbeSirasche, ^elvrSsl^!t?ung und'cie übrige haus. wasch« lammt Bettzeug; am 5. d. n. das Tafel« uno KuHtllgeschille summt dcr Himmcrewtichcung: öcn b. 0. n. o,e '^eclaZdücher, Wemvorläthe und Kellcreinlichtani,; uno den 6. d. n. alle Getreide« vorrede, tie stehcn-en ssrüchtc, W'rtbfchastsein« llchlung, Wilcdsch^cswä^cn. Nino, und Boiften« v'th, lwe! geoeckle Wägen sammt zsreien zum Verlässe gehörigen Nlaunstunen unl> ander« Ver, lahqegenliänoe, um ooei üoer cen Schähungswtlt!, veistclgelungsirtift und zwac nui gegen Hl/lch bare Bezahlung h,nlangcq>,'ben werten. ' Wozu c«e,Xaufius geschah« ten hudesammr !in'und Zuqehör zu Drusche, des «den oahm berglechimäßigen Weingartens in Neu» berg., pc. ^3 ,i., dcs eb?» oahm bergeechtmäßiger, Weingait^nö u ili.ntiil?.^, rr.ä ss., ceö eben dahm zienfidaren Dom-nicalgcfirüppz u Wl-oZi, pr.7 ft., undenklich des derHeiltck^tt Nelte^^ulg Bergrecht« mäßigen^ zu ^öulschs gllsftenen W^itig.nctnss^mmt Keilerö, p,-. lg"si., ^ewilllgct, und h»e-u ^ie Heil. blNUtigst^gs^hung auf den i5. O.loder ^632, Früh um 9 Uör i»l I^«»^c> Drusche destlmmc warocn. Mj Os werden öaher aNe Kauftustigen hiezu HU klscheinen vorgeladen. Bez. Gclicht Savensiein am ^. Sept. ^332. 697 Z. »262. (») Bei L. Paternolli in Laibach, sind ^ ft ebsn folgende Neuig.kelten an-^'^^" ^gelangt: ' ' ttcif 55 ls. Das zwtite hcfl üe3 H2 ns ' I ä rg r l'K tsmi< schen Bcitte, Wlen, »552, drof^b. »3 lr. (Davon «sschtMt monatlich ein V^t.) Venus. 3csedü^!eln mit 7 litbographilten Ta. ^ srln. Wien, »632, drosch. 4<> tr. ^ Lödisch. aNgemc^e Anleitung zum Kin^ertran. ten - Oxamcn . Wi,n , '652 . drolH. 2l> kl. Lobpreis, s,^r»e A^hin5l^,ig üoec d,c Brüche. ^ mit H Iltho^aphirten Tafcl, Wien, »ÜZI, blotch. < ^5 lc. Burg. ausfühllichet Üsscduch der höhern Mathe« « Malik. ister »and. Wien,. »8I2. 2 st. 5c> kr. ' Sgvageri, Sammlung aNer bestehenden Suf» tungen, Inft'tute, öss/lUl^che^lHrzna^! chle, mit Aubnahm- von stallen, erster Band, Wien, »352. 5 si - ^ wie auch bis (Knoe Occooer t>. I. aul das sch ö ne, und.für ?ie Iuaenb nüh» liche els.beinlnde W?lf: „F. ^mdZ cumoliii a,-. bi» picw5»^. oder: „Die Wett in Blloern" mit i5^^rnften BUicrn und beigefügter ErNärunz in fü>N <5praä'en> und z^ar I.ön'«^läy. Piä" numeratlonspcciS für ein Gxemlar auf K^nhle,.'. Papier mit l^önen Hil>rr»i ungibo. » ft. 29 te.; für ein Evempi^r auf Pösipapier mtt schonen B>l ern -.....» ^ 4« „ ein Oxempl^r auf P.'ssp^piör mit -<-- . MummlllenInoes,» e-'gant gcts. 4 ^, ^. "'' ^ ei«Grempl^r auf Beln>plpi?l mit ' ''^?^ issuminnten Attöern e!eg,,nt oe> bunoen 'mn GolosHiptl '"' g ^. W^nd-, Tasche^ SOcrl.. und ha^salen^r fur ^305', ,a v^säncdcn.n zocm.ten «no Kin. banden zu den m^l^,t'd,ll^n Pcciö, sind vor- ^snralt des Herzogs 'v^.)t,ichst^,c^i^oss^ phut » ft- '2 l,.; „^^ ^^ qn?ern !ttl)ogrc>. phirten Arlttein, ^ant^rr > ^-,, welche, t:«»«7 Freun^>en 0er ,^l un -.,,.^^ -f^^^ " " Alexander^ Walzer ^n Kt5 q u ß, Ar, Mtz^w^ «u-l^orw, mtt der Derch: ../....,,? ' ^Es werden im Tanze «Die Menschen zum Kcanze."' Preis: , st. ^ ^„,, Zamva.THcltzer von Gträstß, für das ?l»na« I^oi-tL allem ä5 kr. Ziehst Plclen neuen Musl« lalien für aüe InsslMente. ^nd besondcls eine Auswcibl der nn hiesigen Theater zur Auffüb-lung sommendcn Opern, ols: ^ampa, die ryeißeFrau, ^i-a Oiavolo, der Klaus-, ner, d , e Htumme v 0 n P 0 ctic«, die Vraut, Margc> rerbe von Anj 0 u , ^Iont«s!clil 0 C. apuletti, Wilhelm Tell, Acmida. die Kreuztilttt. Rs» derr der Teufel :c. Anzeige. In dem Hcmse 3tr. 6, auf dem Platze, ^m tmm'n stocke auf die^Gaffenseite,? ist ein schönes Znnmer mit sevaratem Elügange zu >crgebm.. — Kostknabcn oder Mädchen wer« den aufgenommen; auch Milläg6kost wird ge> geben. — Das Nähere erfahrt man in der L'Mger-UaM, Nr: -275. Vrrlsrne Augen- Montag am 2ä. d. Abends um 7 Uhr ist von der Spitalgasse bis auf den alten Markt em mit grünen Le-dcr übergezogenes Futteral, in welchem em Paar in Silber gefaßte Augenglas ser befindlich waren, verloren gegangen. Der redliche Fmder wird" qebe-tcn, solche Men ein angemessenes Douceur in dN,Ze,iturrgs -Csmptoir zu überbringen. ' Z. 1270. (3>ä , / " . Z^ a ck r i ch t. j' 'Auf^tfyMv^Mtun-den von kaibskb ense fe^ntes Gut-.^Ud/.'ei«, bcflwtcr Pl-wailehrer für die dritte Z^crmal'slassc aufgenommen, dcrscld? muß von morallschcv Aufführung seyn, und wenn er in der Musik und im Zeichnen Unterricht gcbeN kann, so wird ein solcher den Vorzug haben. . . Wohnung., Kost, Wasche mid anfUndl, He Besoldungen rd ihm zu gesichert, ^ilch kann dersclbc ncbss der Instruction für sich prlvat scm Srudium fortsetzen. ^,^Oas Nähere ist im hiesigen Zcitungs-Eomptoir zu erfahren. Den 2?. November dieses Jahres wird bestimmt und unabänderlich die Ziehung der Lotterie der zwei großen Herrschaften k 0 6 II 2 U 0 und N I 2 N I 0 Vl^ vorgenommen^ wobei gewonnen werden: ^U ?I N N N Stück k., k. vosswilbtlge Ducaten im Golde, <) ^ F> Q i^ F> W. G F^ V U U nnd fl. ^ UU ^ VUV W Als Ablösung für die beiden Herrschaften^ werden dem Gewinner 3 0,00 0 Stück k. k^ vollwichtige Ducaten im Golde/ angeboten. In Folge der ganz besondern Theilnahme, welche- das verehrte Publicum dieser durch ungemeinc Vortheile sich auszeichnenden Lotterie geschenkt hat/ finden wir uns sckon jetzt in der angenehmen Lage, anzeigen zu lönnen> daß bei uns' 0er nur wehr geringe Lose-Vorvach in kurzer Zeit vergnssen seyn oürfte. Wir halten, es Vaher für Pflicht, Diejenigen, welche sich geneigt finden, an dieser Ausspielung, Theil zu nehmen, .aufmerksam zu machen, sich in Zeiten mit ko« sen zu versehen, um später ihre Wünsche nicht unbefriedigt kassen zu müssen, da bse kavntlich bei der letzten Ausspielung des Theaters an der Wien schon geraume Zeit vor der Ziehung keine Lose mehr zw haben waren.. Das Los kostet wd sw lange noch Lost ber dew Unterzeichnetem vorhanden sind,, wird auf fünf Lose- ein Los unentgeldlich zugegeben. Hammer or Karls, k° k. privil. Großhändler.. Lvft dnser besonders^ wrtheilyaftm Lotterie sind ber „ Ferdinand Iosi Schmidt, ^i> amCongreßplatz, Nr. 26, zum Mohren, in seinem- Verschleiß-Gewölbe zu haben. 899 Ungtkommcn den 27. September 5832. Hr. Johann 2lßimakcpulo, itcr Trorslacor bcZm russisch - tciiscrl. G^crc,! - Konsulat zu ^litraß; Hr. Johann Pascopulo, privater; Hr. G,oig Ccsgiani, Maölcr; und Hr. Adolph U'igcr, Sprachlehrer cm dcm Marine-Lollcgium zu Venedig; olle vier von Wicn nach Tliest. — Hr. Andreas Mochardl, Doctor der Licchte und Professor dcr Mathematik zu Görz,, mit Gemahlinn, von Gratz nach Gmz. Den 28. 5r. Johann Plaxenibaler, Magisirals-Nath zu Wien/und Hr. Glc'g Thomaper, Hanois-wann; beide von Tiiesi n^ch Wicn. — Hr. Cwbile Edler v. Sailembcrg, Bnuiltclttr, mit Echn, rcn Gorz. Abgereist den 27. September 1832. Hr Franz Morawetz / pensionirter k. k. Provi'n-zial-Staatsbuchhaller, mit ToclMr, vereh,NlÄum Ktiorr, nach Linz. ____________ NrnZämtliche Verlautbarungen. K u n d m a ch u »^ g. Nacddcm die Vorspcmnspcichwng für die Marscksililion ^aibach mit letzten October i322 zu Ende geht, so wnd zu FMc hohen Gu> bernial^ Auftrages vom 20. H. M., Z. 2^^t/^ für die gedachte Marsch^tlon und dab Mlk-tärjahr 18ZI, c>m iu. k. M. October,, Nor-wtttags um 9 Uhr bei dicscm Krcisamtc cine neuerliche Licuanon ad gehalten, wozu d»c Pacht-lustigen zu erschcmcn hiemit cingclcidtn wcrdcn. K. K. Krnsamt^aibach am 27. Sept. 1LZ2. ^tavt- unv lanvrrchtliche ^lrlautbanmgtn. Z. I2W. (1) Mr. K53i. Von dem k. k. Eta'dt - und ?andrechtc m Krain wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen dcr k- k. Kan'.mcrprocuratur in Vertretung der Armen der Pfarr Töplitz,. als zu ,^3 erklärten Erbcn zur Erfi)vscru»!g der Echül-dcnlast nach dcm am 6. Mai i8Z2 zu Zopliy Verstorbenen Conperat0rs^ IH- hann Zi cp. >E 0r-fo, dle Tagsatzung cuf dcn 29. October l. I., Vormittags um 9 Uhr, vor diesem k k. Stadt-und kandrechte bc!irmmct worden,, bei rvclcder alle Jene, wclchc cm dicscn Ve>laß aus was immcr für einem Rechtsgrunde Anspn'che zu stellen vermemm,, solche so gewiß anmelden und rcchtsgcltend darthun sollen, r>,Nlgcno sie dle Folgen des §. 6i,ä b. G. B, sich selbst zu-- zuschreiben haben werden. Laibach den ,4. September 1LZ2. Z. l3g3. (!) "^ 'NrT^. Edict. Von dew k, k. Stadt- und Landrechte in Kram n ird bekannt gemacht: Es haben >e Vcllasscnfchoft des am 6. September i3,Z hler zu Laldach virstrrbenen AlU^n Iantsc^'y, gtwcftneli Bcrgamtsdlenlrs, entweder 4>lß Elden oder üls Glaubiger, oder ouS wa5 immer für e>licm Rechtsgrunde An-srruch zu «machen gedenken, diese chrc Ansprüche binnen «ncm Jahre und sechs Wochen von un» te.ngesitzten Jage so ge^iß hierorts sslbst, vdrr durch clnen Bevollmächtigten anzubtlngen , wi« dr!gll)s ds-ß VerlgsscnschüftsüHyÄndlungß« Gee sHnft zwlschsn den ^ischrlntndcn der Ordnung nach aufgemacht und d,e Uerlassenschaft jtNM aus den sich Mllöerden kingeanlwcriet wcrden würbe, denen sie nach dcm Gcsetze gebührt, ^aibach am 11. September 1LI2. Aemtliche VlrlMltb.'trungrn. . V erpa ch tu ng s»K und machung. Von dem k. k. Vtrjehrungksteuer-Inspec-trrate zu AHelbbng wnd hlemii nachträglich zu dem dietzstttigen Ed^cle rom ^5. September 18I2, Zahl8l2, bcfunnt gemacht, daß dlt Eltchtbu,?g der ollgtmeinen Ver^hrungssieuer nack den dießfalls be^eh Vorschriften von dem Wem- und Mesischanfe m den Untere Ncucrbeznken Kalten-felt>, Mauiiitz, Zirknltz, Grahl.>va, Lottsch rind Godl.'vli'ch, m^l Ausnahme des bcrctts ln obe, wäbnteli Edicte ent, halterien, urrd rregcn dem Ge^eii dezufchlage ab^cfondert zu verpachtendcn Untelsicuelbezlrke Planlna; dann von dtm Nrannlwe,nschanke ^,n,d Flclsch Ec't,summ0 im g,a,nzen p0l«t>fchen Be-zt'.f^ Hoatzderg / für das Vn^oliungkjahr i635, oder nach dem Wunsche der AHchtlleb-hober für zn'n und d>c» Inhre m Pacht übtr-iassen N'evden wlrH. — Dtr ewiohl'^e Fiscal-ptkl5 be^ht bc, dem We,n- und Mosijchanke ,n dcn ohh^ssis^.s^ Unlnstcuerbezirkln vcn Ge« werben m,t 62Z7 fi., und von BuschensHank wit ^ti st. , zusammen mit 6283 ß., dann für den gangen volmfchtN Bezuk Hcci5b^'g für den Branntsvelnschünk von ^den Gewerben mit 529 st., und von Nuschcnscha^k mit ^ ss., zusammen mii 5^6 si.. endlich ^on dem Flench-Consummo auch. «m ganzen Bezirke Haa5bcrg , von den Gewerben m,t 1/42I fi., von Fltlsch-verltutg,lben und zufälligen Schlachtungen Mlt ^ st., zusa,rms" m,t ,^3c> si. — Dle Verpachtung rr^'d ,m Wege der schriftlichen Con« culrenz vorocnommen werden» — Pachtlustl^e haben dcher chre schnf'llchen verfiegkllen Pacht. ' anböte mit der Angabe deS Glwnbs^ArllkM (Z. Amts-Blatt Nr. 117. d. 29. September 1LZ2.) noc> für welchln solche gemacht werden, mit drr Aufschrift: ^Offert füc den Bezug der Verzehr rungssteuer von dem Wem» und Mojisckanke ,n den Uniersseuerbezirken Kaltenfeld / Mau-»ntz, Z rknltz, Grahooa, lo>tsH und Godo^ vitlch, oder für den Bezug der Verzehrungsl steucr vcun Branntweme ooer vom ^lelsch'Eon< fummo" im ganzen polltlschen Bezirke Haasberg bel dem gefertigten Inspectorate bis 5. October l. I., Mittags einzureichen. — Jene Offe-rentcn, welche -alle drel Gewerds-Artikel zu pachten gedenken, müssen jedoch chre Anbote für jcden Arükel abgesondert aufführen; dann hat jeder Afferent anzugeben, vt> er d«e Pachtung auf cm, zwel oder drl«, Ia^re ^u übernehmen wünschet. Auch «st mlt dem Offerte das lo o^Q Vadiumdes angeführten AuSrufspre;« ses lm Baren oder m öffe-'tüch^n Fonds»Odli» gationen zu überqeden, w. sodann das Va^< UM der Mmdcroffercntcn gleich rückgesteät, je-nes des Bcstoff^remen aber rückbehlilten, und nach erfolgier Bestätigung m d>e zu ligende Caut»on etngecechnet weroen wnd. D«e bare Cautwn wlcd wettert! auf Vcrlangm deS.Pach-ters bclM Ausa^nqe der P.»chtie>t dtli or?l ley' ten Monatsraten dcs P>,Ht,ch^mgs zur Hälfte eingerechnet, der Ncst ader erü nach geendeter Pachtung.wofern d^s G^fa^i keznm meliern An» sprach an den V^chcci,'^u Neuen hiil, veraofclgt ^crdcn.—Dcr Pachtschilling ist aber in gleichen Monatsraten am le^cn jcoesi Monats, und wenn dieser em Soiin- oder Aiiertag ware, am vorausgehenden Werktage, an die dem Pächter bezelchnet^ Kasse abzuführen. Die wci« tern Pachtdcdlngmsse können übrigens bel allen und Comnnf- sarlaren cmges^hen werden. — Uebrigens wird bemerkt/ daß nach Verlauf dcr beüimmtcn Frist eilüangende, nilt dem vorgeschriebenen Vadmm nicht versehene, oder gegen dt? bestehenden Würschrlft?n abweichende Beengungen enthaltende Offerte nicht beachtet, un5 als mcht geschehe»-! gleich rückgestellt werden. — Adelsberg den 25. September 1ÜI2. Z. 129H. (i) «... Pferde - Llc: tatton. Am l5. Ottobcr i952, Vormittags um 10 Uhr, werden ui dein Gestütchof? zu ^^p. piza nachstehende ^er Stück k. k. Hofgcstütrs? Pferde licitando gegen gleich baare BezchlunZ an den Meistbietenden verkauft werden, als: die ^nno 18,2 gcborne Zu-Htstutte slZvinH »el?,-.n,3H , Welßschimmel, Grundbllchs - Nr. 65/ Karsser, 14 Faust l Zoll hoch, nach ^ipp ^>lilQ0 und sl^viua ^l-imö»; dann die ^lluo 1812 geborne Zttchtsttttte^ V )NgVasn 56cnnc^, Schimmels Grundbuchs'Nr. 16, Karste^ /!^. ' Faust 1 Zoll 1 strich hoch, nach I^lpj) primo und Z.)Nilvs)ja j)l'!,,,^, beide in dieftln Jahrs unbelegt geblieben; dann die ,li'. Jahre 181g gebornc Zuchtstutte, D^nsul.^ ^inrra^ Schüu-mcl, Grundbuchs-Nr. 8c», Kladruber, ig Faust 2 Zoll hoch, nach (^nlli-ilie smiioi- und Üclif^tUH pr-nnu; und endlich der ^niio 1828 gcborne Hengst zl..n^!il ^ Braun, Grundbuchs-Nr. 28, Karster, l/p Faust hoch, nach Ml^^^i, Br. Araber, und ^^-llltt, Araber, ^opiza am 25 September ^8^2. . Vermischte ^erlautbarungett. Z. »292. (.) L i c i t « t i s n der ^um Vellass«: 0es fe?l. Iodann Klembas, g,. wefcnen Hecls^fc 3?euz'l1ier Unterthan zu Trifail gehörigen Realitäten. Von der A?dan5lunazinstanz der Herrschaft Neuzilll, im .^Iliee Kl,c,se, irild hiemit delannr gemacht, daß über Ansuchen des Herrn IusüliälK ^zranj Slovak, Iü^nn Klemdas'schln Vctl^'^u» r'loiS, in öie '^ersteiqelung der zum Zerlasse des s^e!. Iob^nin KlcmdclS. qeiresenen i-ießhecrfchafc« llchen Unterthan von Tlifail gehörigen Realttäten, alö: 2^.) der zllr herrsckast Ne^zMi, »nk HpitalB Ucd. Nr. 7, eitt0i?nenLcn zu Er. Leonharü bei Tlifail, längs dem Saveilrom gelege« r.en behausten hu^realttät, mit eemGchäz-luugs.'Vcrcht ps. »5c><» st. tZ. Z)l : d.) 0ts zur Hclllcbisl Laat, 8ul) Berg.Nr. »3, einVifn/nocn Ä^einc;^tenK, fc>mmc dem hie« bel defi',oi,chen O^ttrürpe, vc, in8fi. E. M.; ?!») des eben bah'üi, 5,1!) Ber^.Nr. ,cf, eindie« nenden flcinfsn Weln^arleliK sammt hiebei bcsinolichen Eiäiw.il^t's, h,inn Kellerc>ebä^ deS, pr. i»6 si. (Z. M.; 6.) her qleiHfalls zur lool. Herrschaft 3aak, 8u,l> Dom. Nr. i3i oienstbaren Wlese, pr. 2a st. c.) des zur iöbliHen hens.baft Tüffer, 5u7, Urb, Nr, 4^^ «, eindienenocn Rustical» Ackelö u I^«lnilc, pc. ^6 st. i! 1)2 kr. (Z. M.; k.) des ebin dahin . sii'n Nrd. Nr. 466 e. e'mdie» nenüen ^V^inqarlens li I^utöliniF^, sammk hlet'fi bestüdlichen Acker« und WlkNecke, pr. ,c,^ ft. (^. M.; , ' ß,) oer edetzf^llg zur Herrschaft Tüss.'s.zub UlV. Nr. 5ua e. tinticneliLen Nuttical.Wiese u ^Vllrlnlx. vr. ,2s, si. <2. M.; endlich d,) der zum locl. G^le Wclchsclder^dof, 5,1k Ulb. Nr, ^7 ,j2 eincicnenden Wtcse na lletelzl^, in der SHäoung pr. ^0 ss. N.'chmllrags von 5 bis 6 Uhr, in ^oco ber ÄeaNtalen / und zwar vorerst dei der hleher ein?ienel»den behausten Realltät zu St. Y01 Leonhard bei Tlifail nää)ss des Vavessrames. mit dem Anhange angeordnet, , daß nach einzeln ir^S erstandenen obbezeiltnelen Realnäle?! solcde um t,e erzielcen MMdotsdeccä^e neueillä) au^ciu, fcn/ und selbe, wenn für solche en, tie tt)c>l,reis cr,?elcen Beträge üdelstciqcnder höhelcr Andot g«. macht werden soNte. dem hufür Meistrlclcnien werden übcclassen werden. Kauflustige werden mir dem Beifahe vorgeladen, daß die ^cilocionSrl ding-nisse täglich lz, tnrhortiger Amlssalizlci in den gc» wohnlichen UmMundcn e,naschen werden können. Abhandlungs. Instanz 0er Hecl,chafl NeuzMi om 2»^ Ncptemder 1^52. , ^' 'Wohnung zu vermiet hen. In dem vormals Lau:tn'sthcn, nun Gre-Zel'sch-n Hause, Nr. 2)9, am Hcmplplahe, ist im dritten Stocke-elne Wohnung, besse-hctid aus neun Zimmern, sammt Küche, Soci» scksmmer, Kcller, Holzlcge und Dachkammer, zll vcvüuctbcn. Die nähere Auskunft ertheilt der Haus-cigl'nfhümer. Z. i5o5. (1) wünscht Unterricht in den Normal- geaenständen gegen billige Bedingnisse zu ertheilen. Dle nähere Auskunft erhalt man m der St. Peters-Vorstadt Nr. 97. Theater - M a ch r i ch t. Heute Samsiag den 29. September z6Z2, wird im hiesigen siändischen Theater zu m Vortheile der Abgebrannten in Krainburg, zum ersten Maie aufgeführt: N » s A u t A t e r n b e r g; oder: Der DauSttreffer in der » gehorsamste Meufeld und Vörnstein, Director»», des ständischen Theaters. Die Eintrittspreise sind, ohne der GroSmuth d«r Z>. 1'. Menschenfreund« Schräm ken zu fetzen, nm gewöhnlich. — Ueber höher« Betrage wird auf Verlangen qmttirt. Dtenssag den 2. October i3Z2, wird im hiesigen ständischen Theater aufgeführt, zum dre5 und zwanzigsten Male: ^ (Neu in die Scen, gesetzt) Große Oper in drei Aufzügen, nach dem Französischen des Scribe, von I. F. Castelli. ,— Die Musik ist von Noieldieu. «- Die n e-r» e Decoration des Torfts lst von Hv^. Hilmar. — Sämmtliche Garderobe ist neu. — 902 — Zltt der Buchhandlung«des IZ. Ul. Mdlen v. Uleinmai5r itt Nai^ bach, neuer Markt, ^^'22<> ist m Eonv. Münz-Ureistn Bach, O., Repartitions-Berechnungen von 1 Kreuzer bi4 incluziv^ 5o,o<'0 Gulden nach den für einen Gulden entfallenden Beträgen von ei< nem Pfenning biz 5g Kcen^er-einöln uno^auf das genauere verfaßt ^um Gebrauche bei allen bleuer-, dann bii Repartition?« all,r Concurrenz«Beiträge, der Vergütungen bei Crid^ > Verh^nolungen und gütlichen Allsgleichungen, der Assecurranz Beicrä« g«, dan» btl landwlildsch^s'iücheu und sonstigen öc»n.omischen Berechnungen u. s. w. eingerich-cet für I'lsti,;., policilche, Eieuer', Buchhaltung, As-s«cullan^en r, Wirthschaft« - Beamte, Rechtsanwal« te und andere Gefchäfcsinanner. gr. Z. Wlen, tÜZ2. brosch. Hs, kr. Banfiew, T. C., neue practl'sche Grammatik der englischen Sprache für Deutsche, gr. Ü. Wien, l652. brosch. l si. Beiträge zur Landeskunde Oesterreichs unter der Ein,s. Erster Bind. 9^,t ü Holzschnitten, /j lithogra^'hirten Karren und 2 Kupfercafeln. gr. 8. Wien, 16I2. drosch. 2 fl. Beständig, O./ Tabellen, worin der kubische Gehalt «mei ieden Elammes nach semer ver« fchiedenen Länge und Stärke richtig berechnet zu Anden; samml angehcmglen Tabellen üb«r die Drei« se deö Hol^eK nach dem ostelleichiscden Maße, für Forstbebitüle und Jorstco iroUyrs. Mic 104 Ta-bellen, gr. 6. Wien, >ttZ2. b>osch : fi. 3o kr. Cont6e, F. H., Schatttn der Vorzeit, oder Memo!-abi!ien abenieuerlicher B^gebenheuen, Sitten, Gebräuche und anderer Eelts^mketten llt>> serer Vorältern. 3. Wien, i652. >',oich, /^8 kr. Deinhardstein, Erzherzog Maximilians Brautzug. Dramatists Gedicht ili luns ciblheiluü» gen. Nach dem Teuerdan5. Zuerst i'iivgessellt auf dem l. k, Hoft>llrgcheater in Wien am ^. Novem. ber 1829, 8. Wien, 2632. drosch. 4» kr. Denkwürdigkeiten aus dem Leben der Dienerin» Gones Maria Josephs, Herzoginn von S^nct Eüa^, gehornen Grasinn v. Brandis. Nach dem it«, .tienischen vol^ Anl«n Passa. L. Wien, i65a. steif Feoerici,'C., Sammlung der vorzüglichsten Comooien. Fuc Llebhaber der itall«n,schen ' Sprache , mil deulfchen Note» versehen. Ecstend se-liez Allf-enthalls in der Nenee?,^: auch g.'t'ane Anj,ig? alles tzeffen, was in W,en schenrwerld lnid m^tloinoiq «st, für den Fremden u»,t> Ei hämisch«'". Mil einem Plant der innern Sca^r, ,-lt velmehrie u"0 dlnch« «us verbefftlte Aufi-^ge. gr. 12. Wlen, »322. steif Hetz. l st.' ^ ' Fuhrmann, Dr., die Weisheit meine Füh- lerinn; a!s ?lnhang: Lehren eines Vaters an feinen Sohn; ans de^n Lateinischen oes Muretus, in fran« zoftschen Versen ilnd in oemsche,, Iamben von C. Ro» berta llbersehr. 5te vermehrte und verbesserte Aufla« qe qr Ü. Wim, i352, brosch. 4n kr. Geschichte des Ursprunges und der wetteren Schickste der berühmten Kirche M^ria Sal in Kannen, gr. »2. Klag?,>furt, brosch. 10 kr. Guggenberger, I. M., der Bauernwagen ali i3>ottfce, 00,r die möglichst sch>ner^enf>-eie Fort» fcyaffnüg der Kcanken, insbesondere der Verwunde» len vom Schlachlfelde, mittelst der neu erfunden,« Hebelschwi,igung, vereint mic einer sehr bequeme», leicht zit erzeugenden Tragbare für Schwerverwun.« dece, gr. ,2. Innsbruck, ^632. brosch. H fl. Hoffmann, I., was muß man wissen und beobachten, um ein Testament ober andere Anoct>» nnslgen aus den Todess'aN gülticz zu machen. «Iis» Hülfsbuch für Jene, welche Testamente, Codicille ul,d Schenkungen auf den Todesfall oeer Erbver» träge machen wollen. M't bl,lgtfügttn FolwulÄlen. gr. ,2. Wien/ »832. brosch. 24 kl. Rlttler, ^/.,F., kleine Anreoen und mündliche Vortrage n, weischiedenen Fallen eines anspruch^ lose,, Lel'enK, befll«de,S für Orlsoorsteher, Vertre» ter der Gemeinte, Schnlleh«r auf dem Lande, und solche Pelsonen, die ,oh«,e lhetorische Bildung bei gebissen Veranlassunqen in die Nothwendigkeit zu s,d?n konimkn. 6. Wien, ,ÜZ2. brosch. 1 fi. 12 tr. Schletzer, M., Opftrgaben der Jugend. Euie Vammlung von Glückwünschen zum neuen Jahre, zn Geburts- unt> Namensfesten; Anreden vor und nach öffentlichen Prüfungen, nebst Gele» .genheitsaufsatzen ^versch-iedenen Inhalts. 6. Wien, ',85,. brosch/3o k. 'Sucbenwirt's, P^, Werke aus dem vierzehnten Jahrhunderte. Eil, Beitrag zur Zeit ° und Sictengoschichte. Zum ersten Male in der Ursprache ,au5 Handschriften herausgegeben und mit einer An« leitu"g historischer Bemerkungen und einem Wör» terbnche begleitet von A. Psimijser. gr 6». Wien, Unterhaltungen, kleine, musikalische. Eine Nusw>ihl vorzüglich belebter Toostücke fill das I'lai» no-t^osTe, 10 kr. UnlerweisunZen zur Beruhigung ängstlicher Seelen in ihren Zweifeln. Aus den» Ilalieni' schen d,z hochw. P. D. C. Ios. Quadruponj. gr. »2, Wien, ,852. geb. ,5 tc. ' Veith, I. E., etwas über die Mystik der Kirchenmusik; tar^estellt in einer Homilie, am Pfil'qstmontag« ,352 in der Kirche zur heil. Anna i.. Wie". 3 Wien, u«3l. ,qeh, 6 kr. Zink. !>»'. A., geschichtliche Bemerkungen sibev di^ evidemisch« ChViera wahr^lib ihres Eintrit» t,s un!> Her>sche!is,i" W,en p nebst einem Versli» che ras äciologische Vnhältniß derselben attfzuNä« ltn. Ü. Wien, i352. brosch., 40 kr.