A m t s 35 l a t t. ' 3 ßigsi amtes Pölland NacbÄl re ll ma ' kt. — Dle k. k. illyr. kustcnlan-dische Camera!-Gefallen-Verwaltung hat de-schlosscl,, das G'arizzol!» unt» Eu^sidlal Drel-ßigstamt Pollard nach Altenmarkt zu übersehen, wo dasselbe am ersten Mal l, I. zu amnrcn beginnen wird. - Dlcß w'rd hücmlt zur öffent» lichen Kenntniß gebracht. — Lalbach am 2). April ,838. Joseph Camillo Freiherr v. Schmidt>urg/ Bandes - Gouverneur. Earl Graf zu Welsperg, Raitenau und Primör, k. k, Hofrath. Johann Ntp. Vessel, k. k. Gudernlalsalh. NreisannliOe Verlautbarungen. Z. 604. (3) Nr. 46l9- K u n d m a ch u n g. Mit hohem Gubernialbeschlusse vom ,7: Februar d. I., Z. Z566, wurden einige ^au» Herstellungen bei dem Pfarrhofe in don g bis 12 Uhr m dem Magisslatsralhi-saale rorg«, nommen, »sid bei demstlben der dermahllg» Pclchlonß pr. 2^ N. für jede in der Etadt und den Vorstädten angebrachte Laterne neuerer Art, und 5 st. für jede m der Gtadt und den Vorstädten angebrachte Straßenlaterne alter Art, zum Ausboth« beft'mmt werden. Der dermallqe jabrllche Pachlsch'Ninss bllra'gt 2g53 5- Die übrigen P«n der bctreff^nvcli Ablheie lung in den qfwohnlicben Am:efl?.iliden einju-sehen. — Siadlmaglslrat Lalbach am 26. Apr,l »333- vermischte Verlautbarungen. Z. 607. (3) Nr. ./,79. Edict. Vo,i dem k. k. Bezirksgerichte der Umgebungen Laibachs wild hiemit bekannt gemacht: (Zssly in der Exccutionssacke des Andreas Hcrzlnn, un« t«l Beltvctut'g des Herrn Dr. Wurzbach, lriter 272 Michael Lampilscb von Udmath, puncto aus dem Urtheile ljlio. «9. Juni »656 schuldigen ,,5<, fl. c. 8. c., die executive Feilbielhung der. dem Execute« Michael Lampilsch gehörigen, zu Udmath «ul, Oonsc. Nr. l3 liegenden, oer Blsthums» Herrschaft Pfalz saibach 5lid Rect. Fal. Nr. 229 dienstbaren, gericht» lich auf 2,c>2 st. geschätzten ganzen Kaufrechlshube AtwiNiget, und oeren Vornahme auf den 22. März, 23. April und 2ü. Mai l. I., jedesmahl Vormittags um 9 Uhr in Loco der Realität unter oem Anhange anberaumt worden, dah diese Realität, falls sie bei der ersten und zweiten Feilbielhung nicht we» nigstens um den Schayungswerlh an Mann ge» bracht werden tonnte, bei der dritten auch unter demselben hmtanzegeben werden würde. Hiezu werden Kauflustige mit dem Beisatze eingeladen, baß jeoer L«cltanl ein Vadium von 200 ft. zu Han« den der Licitallonscommisslon bar zu erlegen habe, welches vom «Zrsteher in oen Meistboth eingerech« net, den übrigen aber rückgestellt werden wiro. Die LicilalionKbeoingnlsse und die Schätzung können laglich hicramts eingesehen werden. Laidach am >5. Februar ^653. Anmerkung. Be« oer ersten und zweiten Feil. hiethung hat sich kein Kauflustiger gemeldet; es wird sonach zur dritten auf den 26. Mai l. I. angeordneten Feilbiethung geschritten rveroen. Z 6,9. (2) Nr. 390. Vorladungs'Edict. Von der Bezirksobrigkeit Schneeberg, Adelsberger Kreises, werden nachstehende militär» pstichtige Individuen vorgeladen: Vor. und Zunahme ^ Abwesend ""^un^"' K des ^ Geburtsort Z Pfarr mit > ohne ^ nicht K Vorgerufenen «Z ^^ ss^tet > "!^ , Ull0leaS '^lc>c«. — Z H Malthaus Peruschcg 22 Podzirku « Laas , — — — 4 Jacob Sekaul 2 SaNa «' St.j Veith — -. — , 5 Johann Scdebal 3-? Badenfeld „ Badenfeld — — — e ^6 Primus Außeh ,^i Bösenberg « Oblak — — >. ^ 7 ilnton Stcrle 7 PdNand , Laas — l — —» d ^acob Iakcpin >< Raunig „ Oblat — — — '/i" 9 Unton Utisclz 20 Bösenberg „ ' „ ' — l — '« »0 llnton Kotfchever 65 Laas „ Laas — » — -» »» Johann Klaschoüz ,9 Studenz " Oblat — — — , Dieselben haben sich binnen vier Monathen ^ von heute an gerechnet, so gewiß vor diese Vefirksobrigleil zu stcNen, als sie im Widrigen nach den oiehfälligen Vorschriften behandelt werden wurden. , Bezirkösdrigkcit Tcdneebcrg am 26. April iL53, , , Z. 6o5. (2) Nr. 6,9. ConcurK - Edict. Von dem k. t. Bezirksgerichte der Staats-Herrschaft 3ack wird durch gegenwärtiges Ooict allen Jenen, oenen daran gelegen ist, hicmit bekannt gemacht: (33 sey van diesem Bezilksgeri^ce übcr die erfolgte Gütcrabtretung die Eröffnung des Canculses über das gesammte, im Lande Krain desindliche bewc-^llcke und unbewegliche Vermä-gen des Matdias Tauischcr zu Tratta gewiOigt worden; daher wird Jedermann, der an benannten Verschuldeten eine Forderung zu steslcn bc-rc-chcigc zu, seyn glaubt, hiermit erinnert, dieselbe bis läng. stenK 3». Mai 0. I,, als an welchem Tage die dteßfalNge Ilquioation wird gepflogen weroen, bei diesem Bezirksgericht entweder mündlich zu Pro« tacoll, oder schriftlich in der Form e«ner Klage wider die V?rfchulecte Gantmasse um so gewisser anzubringen, und die Richtigkeit der Sckuld, so wie auch das Recht auf cine bestimmte Classe zu er, weisen, als widrigtlis nach Verlaustes obbcstimm» ten Tages Niemand mehr gehört werde, und diejenigen, welche ihre Forderung bis dahin incht angemeldet haben, rücksi-btllch oes gesammten. in der Provinz Kram bcsinllicdeti Vermögens des benannten Verschuldelen ohne Ausn«hme auch dann abgewiesen se»n sollen, wenn ihnen rvilklich ein Sompensalions'Recht gebübrte, oder wenn sie auch ein eigenes Out aus eer Masse zu fordern hät. ten, oder wennauch ihre Faroermlg aufein liegendes Gut vorgemerkt wäre, ?aß also solche Gläubiger, wenn sie etwa in die Masse schuldig seyn sollen, die Schuld, unbeachtet deö Compensations, - Eigen. thums>oder Pfandrechtes, das ihnen sonst zu Stac« ten gekommen wäre, abzutragen verhalten werden rrür5en. 27^ Zugleich wird nach Vorschrift de3 Hofdecrets vom »5. Jänner »787, zur Vermeidung größerer Unkosten, am nämlichen Tage die Vergleich . Tag« sahung vorgekehrt, wobei jeLer Massegläutnger entlveoer selbst oder durch einen besonderö Bevoll, mächtigten so gewih zu erscheinen hat, n."dlige„ö nach fruchtlosem Velgleichsyersuche ohne weilerK auf Kosten der Masse ein Vertreter aufgestellt, und nach Vorschrift oer allgemeinen 6oncurö«Ord« nung fürgegangen werden rvird. K. K. BeznkKgericht oer Staatü. Herrschaft Lack am 2^j. April .35Z. ______________ 5. 599. (ä) Getreide-und Wein-Licttatton. Von dcr Herrschaft Schönegg im Elll,er Kreise, werde« am ,ä» Mal i62ö, als Montag vor hell. Johann Nepomuk, Vor, und Nach. mitlag gegen Melssboth uno bare Bezahlung verkauft: 5c» Slartin rein abgezogene und gut erhaltene Weme von den Jahrgängen 18)4, iSISundlö)?; i5o Metzen Weltzen 25c, „ Korn 20 „ Hirse l20 „ Hafer. Die Weine sind zum Theil in Halbgebin» l>en, und werden nach Belleben der Llcitanlen mit denselben ^verkauft. Herrschaft Schönegg am ,8. April i838. Z. 627. (2) Wohnung zu vermiethen. Am neuen Markte im Yause Nr. 220 ist der erste Stock, bestehend aus einem Vorfalle, sieben Wohnzimmern, einer Garderobe, Küche, Speisekammer, Keller und Dachabtheilung, zu Michaeli zu vermiethen. Im Erfordernißfalle kann auch eine Stallung und Wagenstelle bei-gegeden werden. Zu erfragen beim Hausmeister. Z. 616. l^) Kapital zu verleihen. 3s smd2S/»5 ft. 3a kr. Pupillar-Gelder, nn Ganzen oder auch in kleinern Parlhien, je-b^ch nicht unter 5c»o st, gegen normalmäßige Sicherheit zu vcrlcchen. Jene, welche das ganze Kapltal oder einen Theil desselben zu erhalten wünschen, werden ersucht, sich an Herrn Karl Kranz, wohnhaft in b?m Gebäude der hiesi« gen Zucker-Raffinerie in der Pollana>Vor, stadt/ zu verwenden. Laibach den äo. April ,838. 3. b23 (,) ^ Gz« Vans mit radlznter Welßgärbergerechtsamr, und «in NMirthshaus aus freier Hand zu verkaufen. Beide Hauser befinden sich in dem landes-fürlUichen Markte Obdach in Oberstcpermark, Iudendurgev Kreises. Das Welßgarberhaus «ntyalt zu ebener Erde eine Küche, zwei Zimmer, eme Wert-statte und StaNungen; dann lm ersten Stock« zwli Kammern; dazu gehört ein Hau?gartl, bei 6 Joch Waldanthe,l und eine Walke. Das Wirthshaus ist ganz neu und solid gebaut, hat zu edener <3rde eine ssüche und zwei Zimmer, »m erflen Stocke drei große Z»ms mer und zwei Gewölbe. Dabel btsinoen sich auch Btallungen zwei Kellerund ein Hausgartl. Ferners gehören dazu ^ Icch Grundstückt und bei 6 Joch Waldantheil. Diese beiden Realitäten werden entweder emzeln oder zusammen verkauft. Dle näheren Kaufsbedingungen sind bei dem Eigenthümer gelbst, Haus Nr. loI in Ob» dach, zu erfahren. Z 620. <2) VeAanntmachunK. Unterzeichneter macht hiemtt bekannt, daß, so wie alle Montage, auch alle Donnerstage, vom il>. Mai angefangen, um 5 Uhr Früh der Stcllwagen nach Laibach abqehen wird. Die Person hat 5 fi. C. M. zu bezahlen, und kann 5o Pfund Gepäck frei mitnehmen Auch werden Pak-kete, welche das Gewicht von zehn Pfund übersteigen, angenommen. Der Stellwagen kehrt in ^aibach im Gasthofe „zur Residenzstadt Wien" ein, bleibt über Freitag dort, und fahrt Samstag um 5 Uhr Früh wieder nach Klagenfurt ab. Dte Aufgabe ist in der untern Fröhlichgasse, im Durstischen Hause Nr. 277. Joseph Winkler. Z. 463. (b) Mit allerhöchster Bewllllgung werden laut Spielplan gewonnen Gulden ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ vertheiltin Gulden 20 0,000 W. W. „ 100,000 „ „ 6 0,000 „ „ ^,6,000 „ „ 35,000 „ „ 25,000 „ fi. 6000, 3Z00, 3000, 1500, und v>ele zu fl. 500, 200, 100, 60, 50, 25 :c. bei der Ausspielung durch das TMiener VrofthandlunDshaus Nammer H5 Aaris, des herrlichen und großartigen Palais Nr. Zs»-», in der Favoriten - Hauptstraße in Wien , nebst weitläufigen Nebengebäuden, Meierei, Park, Garten :c. le.. Gulden 2NN,ttN0 W,W. Diese höchst interessante Lotterie entbält 2 H , 1 0 0 ^"lfer in darem Gelde, und < ^ 8 . <) l) 0 ^",^"" bloß verkäufliche Aclie» Siück ^ ^ " , ^ " " Die Gewinne der Gratis-Gewinn st-Actien betragen ft. 215,UttU W.W. vertheilt in Treffern zu fi 25,000, 6000, 3500, 1500, l(W, 60, 60 tt. :c. Jeder Abnehmer von 5 ein Stück blaue Gratis-Ge- winnst-Actie mit dem sichern Gewinne fi, 5W W unentgcllllch; der Abnehmer von 20 Actien aber außer den vier blauen Gratis ^ Gewinnst-Actien, noch ein Sttick rothe Gratis-Gewmnst-AcNe mit dem sichern Gewinne von 2 t. k. Dukaten in Gold, stls unentgeltliche Aufgabe. Die Ziehung erfolgt am 3. Jänner l«39. Die Actlcn dle>er Lollerle un0 auch beide, le< GrotlS- Gewunist-sl^'k" ^^d jowohl einzeln als in Parthlen bei Geferrigiem um den gewöhnlichen, bekannten Oligim'lpreis m qroßer AuK-wahl zu haben. Jede beliebige Nummer kann, we.»m d,e Bestellung bei Zeiten geschlcht, ver» schafft werden. Zu jeder Al