Freitag d"n b. Jänner 1821. ^<^i?^ Inland. ' ^ Laibach, de n <. Jänner. *?eutc Nachmittag gegen 5 Uhr sind Se. Durchlaucht der Fürst von Mcttcrnich, l'.k. Staats-und Konferenz-Minister,'von Wien hier eingetroffen und im Baron Zoisischen Hause abgestiegen. ^chifffahrt in Trieft. Angekommene Schisse vom 17. bii iV.Dez. Die östcrr. Brigantine, der Handel, von 228 Tonnen, Kapit. P. Cragncz, von Messina mit Früchten und an^ dern Waaren. auf Rechnung von P. Sartorio. Die esterr. Brigantine Artaxerxe», von 297 T., Kapit. PH. Sopranich, von Zanthe und Eorfu, mit Öhl und No-. sinen, auf R. von Spir. Giorgopulo. Die österr. Pri-. gantine, der Fiumaner, von 161 T., Kapit. Ios. Vcr-. «ich, von Odessa m>it Weihen, ans R. von Fr. Gattor-no. Das türk'sche Navc Schiahim Vaihare, von 2ooT./ «on Alexandricn nnt Bohnen, auf R. des Schiffskap. Hnsscin Fessula- Die östcrr. Brigantine Salomon, von »44 T>, Kapit. Dom.Prunctti, vonCalamata und Zan-the, mit Feigen und andern Waaren, auf N- von A. I. 'Varente. Die österr. Brigantine,der weise Wohlthater, von 244 T., Kapit. P. Benvcstio, von Salonichi, mit Wolle, Tabat und andern Waaren, auf N. von C. d'Anton-F»5tana. Das österr. Dampfboot von Venedig Nut 12 Neistnden. Die österr. Brigantine, der Held, von i62 T., Kapit.P.Barbich, von s^onstantinopel, mit Wolle und andern Waaren, auf R. von Sal. Terni. Die österr. Vligantme Adrian, von «i^ T., Kaptt. Ant. Licetich, von O^cssa, mic Weihen und andern Waarcn, auf N. der Brüder Levi Mandolf». Die ottoman. Bri-gantine, der h«l. Nikolaus, von 6a T., von Patrasso mit Rosinen, auf R. von A. Sarejani. Die österr. Bri« Zantine. der Neffe^ von 2o2 T., Kapit. 7lnt. Cippolovich, von Mcssina, mit Baumwolle und andern Waaren, auf R. von Fr. Gattorno. Die österr. Brigantine Newton, von 2ao T-, Kapit. Lnk. Medanicl^von Livorno (leer), «uf R. von Vcrnh. Ferrari. Die ottoman. Brigantine, der heil.Johann, von 60 T., von Zca mir Fci^en, auf N. von Ioh. Cossiva. Die österr. Brigantine, d«r ma-cedonische Reiter, von 2?5 T., Kapit.Teod. Tripcovich. von Odessa mit Weihen und Roggen, auf N. von Christ. Copccvich. Das österr. Tradalkel, der kleine Graziadio, von iä? T., Kapitän Sebastian Nosini, von Smyrna mit Früchten, auf N. von Gr. Minerdi. Die russische Brigantine Euphemia, von »Zo T>, «on Odessa mit Weihen und andern Waaren, auf R. der Brüder Levi Mandolfo. Die sardin. Brigantine, die beiden Freun-de, von 3oi T., von Odessa mit Weihen, auf R. von Fr. Gattorno. Die österr. Brigantine, Dianens Stern, von 22a T., Kapit. Ant. Nil'olich, von Konstantinopcl, mit Gctreide, auf N. von A. di M. Paximadi. D'.c , österr. Brigantine, der Centaur, von » s, einstweiligen Minister - Staats' sekretars der Marine angenommen-wird, unD an deren Stelle einstweilen der Herzog von Gallo? D. Mar^io Mastrilli zum Minister der auswärtigen Angckgenhei» ten, der Präsident des obersten Civil-Gerichtshofes von Trani, D. Domenico Acclavio, (und bls zu seiner Ankunft in Neapel, der Marchcse Auletta) zumMi' nister des Innern, der General-Prokurator d>s obersten Iustizhofes D> Giaciato Tr o y si, zum Minister der Justiz und des<5ultus, der Herzog von Car.ignano, zum Finanzministcr, der GeneraUieutenant Don G ' seppe Parisi, zum Kri«gsminister ernannt werden. Das Portefeuille des Marine-Ministeriums wird einst» weilen dem Minister der auswärtigen Angeiegcnheitcn übertragen, und der Marine-Oberst, Don Francisco Capecelatro, zum einstweiligen Direktor des besag» ten Departements ernannt. (Ostr. Veob.) Neapel, den l5. Dez. Nachdem der König alles angeordnet hatte, was die Regierung des Reichs wahrend seiner Abwesenheit betrifft, so trat er vorgestern Abends die Reise zum Kongreß nach Laibach an. Um die Beschwerlichkeiten derLandrrisc zu vermeiden, zogen Ee-Maj. die Reise zu Wasser bis nach Livorno vor, und schifften sich deshalb auf dem englischen Linienschiff Vcn-dicatore ein, welches von einer englischen und einer französischen Fregatte begleitet wurde. In der Begleitung des Königs befindet sich der prov. Minister der auswärti' gen Angelegenheiten, Herzog von Gallo. Gestirn früh znußte diese Eskadre wegen einem plötzlich entstandenen kngewitter auf der Rhede ron Baja vor Anker gehen, wo das Linienschiff, welches etwas beschädigt worden war, sogleich wieder ausgebessert wurde. —Man yersii Her/, es^ei gexckb.eVor der Einschiffung, des Königs ein Kourici^üon M^r,w eingetroffen, welcher ein Schreiben deK Kön^ vißl"Grankreich überbracht hHbe,, worin Her-/ selbe unscrm Souverän, gleich den übrigen Machten, zum Kongreß. ,«ach Laibach einladet.—Der Kouricrwech-sel mit unserer Regierung,- als auch an die hiesigen Gesandten der auswärtigen Machte, ist außerordentlich stark. — In Palermo und auf ganz Sizilien werden mo« bile Kolonnen errichtet, um die Ruhestörer zu arreti-rcn, die an den jüngst statt gehabten Unordnungen de« größten Antheil hatten. G r 0 ß h erz 0 gthum T 0 s ka na. Florenz, den 20. Dez. So eben läuft hier die Nachricht ein, daß >ie Eskadre, welche den König von , Neapel nach Livorno überführt, von diesem Hafen aus gesehen werde. (V. v. T.) Preußen. Nachrichten aus ArnsHerg melden, dass am 16. Ok. ^ober ein Vote, welcher 5oc> Thlr. herrschaftliche Salz» gcldcr von Laasphe nach Siegen zu überbringen hatte, und der ihn begleitende Gensdarmes von 4 aus dem Ge-. büsch tretenden Kerlen angegriffen und mit angeschlagen ncm Gewehre gezwungen wurde, das Geld abzugeben z die Thäter, deren Gesichter mit Nuß geschwärzt waren, haben noch nicht entdeckt werden können. Dagegen sind nunmehr dic Thäte-r des , im September unweit, Soest verübten Straßenraubes, durch sehr umsichtiges Benehmen der Gensdarmcrie zu Rcheim, entdeckt,, und 2 an der Zahl, nebst noch 5 Anhängern des Komplotts, sämmtlich nach Soestabgelifeert worden. (Österr.V.) Fürstenthümer Moldau und Wallache,'. Die St. Petersburger Zeitung meldet Folgendes aus Iassy'vom ,,.Okt.: «Es wa't schon voraus zu sehen, wie wir zu Ende des vcrwichen'en Jahres bemerkten, daß die von dem hiesigen Hospodar getroffe» nen^nühlichen Verfügungen zur Abwendung dcr Thcu-rung der Lebcnsmittel nicht lange die gewünschte Wir» kung hier haben würden. Die hiesigen Monopolisten haben nicht gesäumt., alles wieder, ihren habsüchtigen An, sichten gemäß, ins vorige Geleis zu bringen. Die Preise des Fleisches sind zwar etwas herunter'gesetzt, aber das Vrot hat man im Allgemeinen angefangen, so, wohl an Güte als an Gewicht, ungeachtet der Drohun« gen und der leichten von der Regierung zuerkannten Bußen, schlechter wie früher zu verkaufen. In diese«' ^agen standen einige der hiesigen Hauptbä'ckcr auf dem Markte mit den Ohren am Tchandpfahle angenagelt — eine gewöhnliche Strafe bei i5cn Türken, welcher sich- »7 die Handelsleute und Handwerker unterziehen, welche d>s Betrugs überwiesen werden, während diejenigen, welche diese Strafe nicht bessert, endlich das Leben durch d.e Schnur einbüßen.— Diese Strenge von Seiten oes Hospodars war eben so gerecht als nothwendig, indem diese Monopolisten, welche sich unrechtmäßg und gcwift fettlos durch Bedrückung der dürftigen Einwohner be» reichern und durch die Ränke und den Eigennutz einiger Beamten geschützt werden, so kühn wurden, daß sie unter verschiedenem Vorwande sich sogar den Bc« fehlen und Veordnungcn der Negierung widersetzten, welche die Abwendung der Theurung bezweckten. Sich auf die Nachsicht der Obrigkeit verlassend, verringerten , sie bei den in der Moldau kaum je gewesenen äußerst wohlfeilen Preisen des Mehls und des Korns nicht nur das Gewicht des gcdackenen Brotes merklich, sondern-fingen auch an, dasselbe durch Zusatz von Haber «und G.rstenmchl säst ungenießbar zu machen. Solcher Miß brauch nn;ßte nothwendig Unzufriedenheit und Murren im Volke erregen, und bei der geringsten Aufmerke samkeit der Obrigkeit darauf, stellce« Die Backer ihr Backen ein und ließen die Stadt nicht selten einige Ta, ge ohne Brot, in der Hoffnung, dadurch die Regierung zur Nachsicht zu zwingen. Wir lonncn hier dreist unsere frühcrcn Bcmcrtu»gen wiederholen, daß schäfccn der Regierung Theil nehmen." Ferner aus N u k u r c st vom Hi. Oct.: ,>In diesen ^agen crichicnen unerwartet in Buku^cst gegen 12c, Mann Deputirce au» der alten waUach,scheu Hauptstadt, lm Besitz der Einwohner der erwähnten Stadt befanden, sich entschloß, ihnen^ieselben abzunehmen, und, um dieß zu vollziehen, einen besondern Beamten dorthin abfertigte. Das Volk, nach Vernehmung des Beschlusses, empörte sich plötzlich, strömte nach dem Hause, in welchem der vom Fürsten gesandte Beamte eingekehrt war, und fing an mit Steinen zu,werfen; allein es gelang diesem lctztern, sich durch die Flucht zu retten. D>e hicr angekommenen Deputirtcn haben nun demFürstcn eine Klage Überreicht, in welcher ste ihr Recht auf dcnBesitz der besagten,Ländereien darthun, die zwar VN alten Zeiten wicklich den wallachischen Hospodaren-zugehört haben, aber in dcr Folge den Einwohnern der Stadt Terg ow isch t abgegeben worden, und sich fchsn einige Jahrhunderte hinter einander in ihrem Besitz be-finden. Übrigens ist es noch nicht bekannt, was für eine endliche Entscheidung in dieser Sache von dem Hospodar erfolgen wird." (Ostr. Beod.> Großbritannie n. Der König von England hat dem Könige von Preu? ßen einige Abgüsse der höchst bedeutenden Antiken-Sammlung, welche Georg der IV. bekanntlich von Lorl» Elgin gekauft hat, als Geschenk übersendet. Der Herzog von Wellington, welcher an die Stells des verstorbenen Grafen Malmesbury zum Lord-Lieu« tenant v?n Southampton ernannt worden ist, hat in die« scr Ngenschaft dem Könige den Eid geleistet. Die Morning-Chronikle enthält Folgendes: «Schort uor einigen Wochen machten wir merkwürdige Docu« mente von Port-au-.Prince aufSt.Domingo bekannt, worin man Qas tragische Ende Christophs verkündigte. Es ward darin angezeigt, daß seine Minister heimlich mit Voycr korrcspondirten. Wir zeigten damals die Nahmen dieser Personen nicht an, weil es nachthcilige Folgen gehabt haben könnte." Der Sultan von Palembang hat, Nachrichten aus Vatavia zu Folge, die meisten Holländer aus seinem Gebiethe verwiesen,, und die andern umbringen lassen. Zwei französische Ingenieure, die in seinen Dienste« waren, Hatten schwimmende Batterien angelegt, und 'viele V«theudigungö'Anstalten gegen die Holländer ge» -troffen, -die zur.niö Verpflichtung ab. zn klssa. ^ bon nicht einzulaufen', fallt die Revolution sich bls dahin verbreitet haben sollte. - Nach einer SchNfernach-richt s«ll Cap Henry und dessen Forts am 23. Okt. m Voycrs Gewalt gewesen seyn. (B. v. T.) Weft «Indien. ^in Schreiben aus Dosten vom ". Novembermel. det - Nachrichten aus St. Domingo zufolge, hatte sich <, Mann betraun. Die Revolution brach dela^-tlich z« St Marc aus. wo der Kommandant, der sich alö De» spot'benommen hatte, ermordet wurde. Die dasigen Einwohner waren eben so gesinnt, wie die zu CapHen-,y Als 12000 Menschen gegen das kömgl. Schloß vordrangen, schickte ihnen Christoph seine Leibgarde entgegen, die aber auch bald abftel. - Es soll bereits die Mepublit proklamirt worden seyn.« Daä Nelchswapen von Hayty unter König Henry bestand aus einem Phönix, der aus einem brennenden Holzstoß aufsteigt. iSein Reichsadcl bestand aus 8 Her-zoaen. 20 Grafen und 56 Baronen. Der Heinrichs-Or« den, den er 181, gestiftet, hatte die Devise: ?ri- Nachtrag zu dem Verzeichnis) der Neujahrs -Gratl« lanten in Laibach. Nr. 671. Herr Fortunat Kerschbaum sammt Gemahlinn.- , 672. Frau Maria Macovih sammt Tochter. , 673. Herr Ludwig Macovitz. ----- >'» „ ',»»"" ",-^ >»»! ,,,/» Frc ^nden -Anzeige. Angekommen den». Jänner: Herr Johann Nipper, .Österreichischer KabinstZi Kourier, von Nom nach Wien. — Herr-de la Nud, fran« zösischcr Konsul in Trieft, als Kourier von Wien, Wohnung unbekannt. Den 2. Herr Ignaz Zwölf, k. l. Obe«ststattmeister, Amtsoffizial. -.:nd Herr Wcltfuß mit Gespanen, Hof« siaats-. Dlcncrschast, von Wien. Wohnungunbekannt. — Herr Franz Potrcy-, Hofbuchhaltungg«Beamter, als Kourier von Wien nach Görz. Den 3. Freyherr v.Kreß, k. k. Lcgations.Rath, Herr v. Kesaer und Herr v. Naymund, l. f. QffiMe, Herr Freyher v. Wacken, k. k. Hofratl> Herr Graf v. Merc.), k. k. Hosrath, Herr Gig^'l, Sta^tükan!,lci°Tl'ürdüt'er, Herr Wackin, k. russischer Hoffouricr, Hcrr Fcrstl, k. k. Polizei'Qbcr'Kommissär und.Herr Gins, k. k. Beamter, alle von Wien, und von allen die Wohnung unbekannt. Abgereiset: Dtn ».Jänner. Herr David Dnmreicher, 6aufm., uach Kempten in Va«rn< Den 5. Herr Christoph Kapreh, Handelsm., nach Triest. — Herr Eduard G»af v. Lichtenberg, al3 Kourier nach Cilli. ^^^^^^^^^^———. W e ch s e l k u r 5. 2lm 3o. Dezember war zu Wien der Mittelpreis der StaatSschuldverschreibungen zu 5 pCt. in C. M, 7» 1 i/l6 ^ Darlehen vom Jahre i2»o, für iac> Guld. C. M. lc.3 5/6; Kurs auf Augsburg für 100 ft. Curr. Guloen 10c» Br. ttso. Conventionämänze pCt. 2I9 7/». Vank.Actisn pr. Stück 5^3 M E. M< Ignaz Alo^WT^KK^na,^ Verleger und Ncd»«te«.