Hints Blatt zur Laibacher Zeitung. .^ 112. DinN.12 Nr» ,7. Kevttmblr 18ÜH. Gul'rrmal - Verlautbarungen. Z. 1^^9, (2) Nr? 20500. Concurs- Ausschreibung. Bei dem landeöfürstll'chen Bezirks - Com-nnssariate zu Allona in Istrien ist die Ac-tuarbstelle mic dem G.Halle jährlicher Vier. hundert Gulden in Erledigung gtkommen. — D»e Bewerber um diese Stelle habt» lyre Ve-snche durch die vorgesetzte Behörde bei dcm k. k. Istrianer Kreisamte zu Mitterbura längstens bis Ende September d. I. zu überreichen ,und darin ihrcn Geburtsort, Stand und lyre Religion anzugeben, und sie mit den Zengnifsfn: «) über die vorg^schriedenen jxlidisch ^ politischen Studien; i)) über die vollkommene Hlennlinst der deutschen und italienischen Sprache, dann tiner der in dieser Provinz üblichen slavischen Mundarten;c) über die Befähigung zur politischen Geschäftsführung zur Ausübung des Rich» teramtes in schweren Polizei - Übertretungen, so wie auch des Civil- und Criminal-Richter, amtes; ci) über ihr moralisches und politisches Betragen, und in Laibach verstorbenen Hcrrn Domherrn Ignaz Mucha die Tagsahung auf den i./l. October d. I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt - und Landrechte bestimmt worden, bei welcher alle jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechts-grunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen so gewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des § 8l4 b. G. V. sich selbst zuzuschreiben haben werden. — Laibach am 24. August l»4l. Z. N50. (2) Nr. 6555. Edict. Von dem k. k. >Vtadt- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey von die« sem Gerichte ouf'Ansuchendes Dr. Zwayer, nom. Johanna Doll.nz, Franz Elschen, als Veltreter s»'in»>r mllldl'ljähl ige:» Kinder Franz und Johann Elschen, dann ilu»,. Gei lrauo Tertnig und He^ lena Doberleth, in die öffentliche Berste,gerung der, gerichtlich auf 2825 st. 50 kr. geschätzten, der D. N. O. Commenda Laibach 5nl) Urb. Nr. W dienstbaren, in der Krakau 8ul) Consc. Nr. ^l^ liegenden Hofstatt qewilliget, und hiezu zwel Termine, und zwar: «uf den 26. August und 30. September 18'l'l, jedesmal um 10 Uhr Vormittags vor dlesem k. k. Etadt- und Landrechte mit dem Beisatze bestimmt worden, daß, diese Ncalität weder bei der ersten noch zweiten Feilbietungs Tagsatzung unter dem Schahungs« betrag hintangegcben werden wird. Wo übrigens den Kauflustigen freisteht, die oießfalligen Llcitationöbtdingnisss, wie auch die Schätzung in der dießlandrccltllchet, Registratur zu den gewöhnlichen Amtsstunden, oder bcl dem Dr. Zweyer einzusehen und Abschriften davon zu verlangen — Lalbach den 13. Juli l8l'l. Nr. 8189. Anmerkung. Bei der ersten Tagsatzung ist kein Kauflustiger erschienen. Laibach den 4. September lö'l'l. Z. 1l'l9. (2) Nr, 79'l4. Von dcm k. k. Stadt» und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey von die« sem Gerichte auf Ansuchen der (5cun«l - Direc- 8l4 tion der k k. ^««iicurIzinni ^ener^i ui^tra llulll li«?, wider Anna Gaspcrotti, Tochter, Leopold Gasperotti, Curator des mütterlich Anna Gaspnottl'schen Nachlasses, und Maria Tichi, wegen aus dem Urtheile 4, Z, 9969, schuldiger 2K0 si. «. «- c., in die öffentliche Viistllgrlimg dcr zu dem Anna Gasperot-ti'scken Nachlassegfhörigcn, auf 7l.30fl. '»0kr. geschätzten, in Huhnerdolf.^ud (Zoilsc. slr. l6 und 22 gelegenen Häuser sammt An- und Zuge-hör gewilliget, und hiezu drei Termine, und zwar: auf den 30. September, 26. October und 25. November l. I<, jedesmal um lO Uhr Vor-mittags vor diesem k. k Stadt- undLandrechte mic dem Beisätze bestimmt worden, daß, wen« diese Realitäten weder bei der ersten noch zwei-ten F^lbietungst-igsatzunq um den Schatzungs-betrag oder darüber an Mann gebracht werden könnten, selbe bei der dritten auch unter dem Schätzungsblttage hintangegeben werden würden. Wo übrigens den Kauflustigen frei steht, die du'ßsalligen Licitationsbeoingnisse, wie auch die Schätzung in der dleßlandlechtlichen Negi» siratur zu den gewöhnliche!, Amtsstunden, oder bei dem Vertreter der erecutionführenoen Assekuranz Gesellschaft, Dr. Kautschitsch, einzusehen und Abschriften dauon zu uerlangen. — Lalbach den 2t. August I8'l4. Z. I^ä2. (2) N>- 92/.9^l. K u n d m a ch u l, g. Von der k. k. sameral Bejnks-Vel» walllltig kaibach w»rd bck^lnu gemacht. dliß der Bezug der allgemelne,, Velzchruligsstcuec von den nachdenannten Sieuelobjeclen m dem unlen angeführten politlschen Bejllke auf d.,s Verwallungßj^hr »8ä5, l^och unter 'Uorbe-h«lt der wechselselllgen VerlragS - Aufkündung drei Menace vor Ablauf des PichcjahreS von Sclte des Ärars, und^»S »5. Iull »«/.5 'und lüclsichlllch »6^6 l'on Btlte des Pachte S, auch auf d,e Dauer cmcs wcltern Jahres un-lec der gle'chen Bedlngunq, mit dem Nebeu-ten, daß duck tue Unterlassung dleser Auf« fündung der Ve'trag wleder auf eln weiteres Iabr erneue»t rvtlde, mit Ende des Vc'wal-lun^sjahres 18^7 , jcouch ohne vorhergegan» Nt AufkündUlig, zu erlöschen habe, dann auf drei Jahre ohne Bedingung o,eser «ufkündung verstelgerungsweise in Pacht ausgeh"ten, und dle dleßfalli^e mündliche Verlielgel ung > vor welcher auch dle nach der h. Guberlnal - <3ur^ rcnde oo,n 20. Iunl l936, Zahl l)<)33, oer' faßtell und m»t dem l0 V« Vadluin bclegtel^ schrisillHen Offene überrlichc werben können, an den nachdensnnlen Tagen und Orten wer^ de ada/halien werden; rv!)l)e» bemerkt wnd, daß dle sch'lftllchcn Offerte b»s 24. Gcplem» der l6/,4/ 6 Uhr Abends ucrfiegell unl> mtt der Bczclchliullg deS Pachlobjecles , für wel' ches sie lauten, von Außen versehen, bc» der k. t. Eaineral , 'bczi, ks .- VerwaltungS - Vor-stchllng ln ^al!)ach eingebracht n»erden muffen. — Schriftliche Offerte, welche nach dein füc dle ElNbrlnguncl festgeseylen Gchlußleiminc emlangen, so wie solche, welche anderswo, als an dem bezeichneten Ocle Übersicht wer. den, und welche nicht m»l dem lo "/^ Radium belegt sind, bleiben außer Berücksichtigung. UebrigenS unlelliegen dle letzlern dem E>nla« gen > Slampel. AuSrusöpreis für Wein, Wein Für die Im most-undMai- Fleisch w . . 'lm Bel der ^. d. Obstm. Hauptaemlinde Bezirke > , 3Uerz. - Steuer Aerz.^Steue^ ________________ si. skr. si- jkr. Flödnig . 25. Septem t.k. Cameral^ Voditz Flodnlg bcr^lN'rül) Bez, Verw um 10 Uhr ^u^aibach am Bchulplatze 23l0 — ^75 _ Nr. 297 im 2. Stocke 2gl6 st. 515 Den zehnten Theil diescr Nusrufspreise haben dle mündl>chtn LlcllalUcn vor oe» Versteigerung als Vadmm zu e>leaen — U.dn^ gens können die sämmll,che,i Pacht^edili^nisse sowohl bei d«eser Cameral» Bcznks-Ve»wal tutig, als bel dem k. k. F,nal^wacb - fommls' sä» zll K>ani5Ulq klli^e'ehen werde». — K. K. Eamt,al« B^ll sß - Verwallung Laibach HM 10. September lÜä^- Z. 1^30. (2) Nr. 1026HVI. Kundmachung Von der k. k. Cameras Bezirks - Verwaltung zu Neustadt! wild bekannt gemacht, daß der Bezug der Vcrzehrungösteuer von den nachve-nannten Steuerobjecten in den untenangeführten Bezirken und deren Hauptgcmeinden auf das Ver-waltungöjahr »8't5 in doppelter?lrt, und zwar mit der Bedingung der stillschweigenden Erneuerung, oder ohne dieser Bedingung, auf dic drei Verwaltungsjahre 1845, 1816 undlU47, vcr-steigerungöwcise in Pacht ausgedotcn , und hiebe, das gemischte Verfahren durch mündliche Anbote und schriftliche Offerte gewählt werden wird. Die dießfallige mündliche Versteigerung, vor welcher auch die nach den Bestimmungen der Currende des hohen k. k. iNyr. Guberniums vom 20. Juni ,536, H 13939, verfaßten, mit dem 10 A Vadium d.leglen schriftlichen Offerte zu überreichen s,„d, wird an dem hier genannten Tage und Orte zur festgesetzten Zeit adgchallen werden, wobei nur bemerkt wird, daß die schriftlichen Offerte dis ;ehn Uhr Vormittags velsiea/lt und m>t der Bezeichnung deg Pacbtobjecles, für welche sie laut.'N, von Außen veifthen, bri der k. k. Camera! - Bezirks -Vorstchung in Neustadt! übera/ven werden müssen. Off^tc, welche nach dem für die Ein» bringung schriftlicher Offene festgesetzten Schlußtermine einlangen, so wie solche, welche an« derswo als an dem bezeichneten Otte überreicht werden, bleiben außer Berücksichtigung. Am 28. A l« s r us 9 pr el b s l, r 2w ^'"' I7.'^ ^!^'^7"?:"°l F'.isch-««kauf Haup.- ,B.i^«------------------- Vezlrke ^^^. ^^^. ^rzcy- >izl pr. (»icm. Verzly- >L pr. Gem. Gemeinden vis l2Uhl ^'lU'slsstcusi ^ Zuschlag , litiasstl ucl l Zuschlag _________^_____________________Mittag ^. >^,z si. k, f^ ,k,.z f^. ^ ^ Neudegg k. k. / Marialhal Cameral. Neudegg V h. Kreuz Bezirks- 5l(N l2 — - l095 ,8 — — ^ Bt. Rup Vcrwal- ) recht tung in l Neustadtl ^«""' ) stein ' 268'^ 36 - - 715 2', """ > Ratschach _________^^___________________________l ' >Zusammenj 778» ^> ^ > s lttll > !2> — j - Die mündlichen Licitanten haben den zehnten Theil des Ausrufspreises vor der Versteigerung als Vadium zu erlegen. — Übrigens können die sämmtlichen Pachtbedingnisse sowohl bei dieser Camera! - Bezirks - Verwal- tung, als auch bei dem k. k. Finanzwach-Commissar in Treffen in den gewöhnlichen Amtsstundcn cinges.hen warden — K K. Camera!-Bezirks-Verwaltung. Neustadt! am 5. September 184'l. I. l/N7. (2) Nr. 5662. Zur Beistellung der in nachstehenden vier ^"zcichnisset,aufgeführtenMaterialgegcnstande, ""lche für das Laibacher Diocesan Priesterhaus ^l-0 1K"/^ benölhigct werden, wird am 19. September l. I. bei diesem Magistrate von 10 bis l2 Uhr Vormittags in Folge löblicher k. k. Kreiöamtö-Verordnung rom 22. I«>ii lg^tz, 3.11635, eine Mimiendo iucltaiion Stattfinden, wozu dle Untelnehmul,g5lustige,n emgeladen werden. — V e r z e i ch n i ß H.. ?! u f Bekleidung: 2. 120 Paar weiße gestrickte 816 zwirnene Strümpfe; 1). HO Stück Halbkastor« hüte; <: 20 Stück Colare mit Mänlelchen; 6. 32 Stück Mantelschlingcn; o. 15 Stück Cingllla. — Z. ?lu f Conservirung d < s Haus.-Inventars: » W Stab 1 Elle breite H^>llsleinwand für Bett-Tücher; ^. 30 Stab ^ Elle breite Hauäleinwand für 5^)and-tücher; <:. 35 öral) '/^ Elle breiten Tischzeug besserer Galtung.— (^. Auf Beleuchtung: 2. lOOO Pfd. gegossene Unschlittkerzen, 8 Stück pr. Pfd. ;l»< l OO P sd. gegossene Unschlittkerzen zu 10 Stück auf 1 Pfd ; e. 70 Pfd. Leinöl. — V.Auf Schreibmaterialien: g. 6^ Niesi f.ilus Schreibpapier; d. 20'/, 3ii<ß ordinäres Schreibpapier; c. 8'l- Buschen Federkiele; cl. 168 Stück Bleistiften; l>. 2l Maß Tinte. — «iOtadmagistrat Laidach am 1l. September !84'l-. Z. iä/.8. (2) N'^bö^Ü. Bel Elhl'dUtia. ds 3hatbcsl.»>idce Ü!>er dle im vorlgen lllid heur,gen Jahre m ^ai-bach geschchcnsn Fcuerauebrüche »st es vo^ge» kommen / daß d>e Haußherreli, wenn »n ihren Häussrn auch g'ößerts ^euer unl«rhaltcn wnd, ihre Nauchfä'^ge nur alle Vlerteliahre kchren lassen wallen — Da d,e Fcucrloschordnung 6ä. 7. September,/82 «n d,„ §.§ 32 u. 3^ vorschrcibl, daß das Kehren der Rauchfange nach Ermessen der Obrigkeit und nach Verhältniß dcS mindern oder größein Feuers alle vler Wochen, oder alle vlerzehn Tage bei Hanbwcrksleulen, d«e großes Fuer nöihlg ha» ben, auch alle acht Tagt gelchehen soll, und da dlese Vsrschnflen m Vergessenheit gerathen sepn dürften, so ,?nd jeder Hauslnhaber oder dtsseli Geschaft^btsoigcr hieran erinnert. Stadlmaglslrat ^albach am io. Septems ber ,644. 3. 1420. (3) Nr. 338. Kundmachung. Am 25. September d. I. wird in der hierortigen k. k. Militär-Haupt-Verpflegsma-gazinskanzlel um 10 Uhr Vormittags eine öffentliche Verhandlung über die AuSmittlung des Wasch- und Flicklohns für die ararische Militärbettwasche auf das nächste Militärjahr, d. i. vom 1. November l841 bis Ende October 1g'l5, volg.nommen werden. — Unternehmungslustige werden hiezu mit dem Beisahe eingeladen, daß nur jlne zu dieser Verhandlung zugelassen werden, welche ncbst dem Erläge eines Vadiums pr. 100 st. C. M. ^ s,ch auch über die Cautlonsfähigkeit von 500 st. gehörig auszuweisen vernwgen. — Die weiteren Auskünfte so wie die Contractöbedingnisse können in den gewöhnlichen Amtsstunden in der obbe-nannten Kanzlei l?on heute an täglich einge« sehen wcrdeli. — K. K. Militär-Haupt-Ver. pflegs- und Betlermagazin. Laibach am 10. September 18'l'l-. Z. 5.0. (8) Nr. 2,2. Edict. Vond'in Be,lrcsgeri t)te der l. k. B^rg^-.me» ral. H'rrschaft IVna lvl.d bek>^,nt gemalt : Es habe Main« (5edN) »»!' KarlU^e, um di< lZin« bcrufung u,d sohüiige Todcscrkla ung des seit dem Iabre >8oU oder 'U"9 v^lnißlc,, Gregor Ecdcy voa Hlarnihc gebctcn. Nach^ni in di.'scs Gcsuch glwill'get, lind für ib„ eer Grnntbcsiher Pclcr ie'edcy c.ls 6 l,,'tor anfqfstellt worden ,st, so wird dcr elbi t>ie!„il aufgefordert, biin.en ei-,,em Ialne, vom Tage dieses Eoictes. di^em Bczillöger'chte o^er dem für idn aufgestellle», 6u> rator roi» seinem L^ben und Aufe^ ll'altsorte um so.;cwiss.l N chricht ;u g> l?c" , als widsi^e„s nach fluchtloscm Verlaufe di^er Fcist, auf rviedc^hol' tcs Ät>langc,i zu scl'icr To^eKertläung geschritten rocrden wü>de. Ä. ^. Bciirksgeri.1l Id:ia am 6. Februar ,844. G t i c t. Bon dem l. k. Vczilksgclichte N>,ssenfuß wirz hiemit beton»! gcmacin : Os s«sy auf A suchen des Franz NeNe . alö Bevollmächtigten ces Herrn Gustav Odl. v. Neupauer.Fürnberg, tie Neassu» mirulig der mit Bescheide ddo. »». Scpt. »640, Z. 1044, bewilligte, und zufolge gerichtlichen Ver. glcich.s ddo. »a. October >tt4". Z- l»?3, slstlrle executive Feilbielung der d,m Johann Mayer qe-bäliqcn, der Herrschaft N^sscnfuß «ul, Rect. Nr. 60 U,b. Nr. 53tt d^el'sldarti,, gerichllich auf5^5fl. gcschähtei, Hofstatt in Nasse»fuß, rregen aus dem mit hoher AppeNalionK. Verordnung vom 6. De« cember »629. Z. ,236, bestäliqten Urtheile dda. 25. April »LZg, Z. 327, dem Herrn Gustav Oel. v. Ncupauer . Fü'Nberg schuldigen ,52 ft. nebst 5 ^ Zinsen und OerichtSko»1en blrviliig''!, unv seyen zu deren Vornohme dlei Tagsahungen , und zwar auf den 3o. Juli, 3o, ?lu^ust U"d3c>. Sep» tember l. I., jedesmal AarnnttagS <) Ub^ vor diesem t. t. Vejiltsgerichte nnl dem A»hange abgeordnet worden, dah die Real tät bei der ersscn und zrvcilcn Feilbietung nur um °?er über den Scl'ähungsiverlh, beider drillen aber auch unter demselben hintangegeben wcrren wird.^ Der Hruntduchöerlract, eas ^chahungspro« tocoll und die Llcilal!o„abec,ng"Me, woru.Uer die Verpft'chlung für jrce« L'clla.ne.. zum lZrlage des .« ^ Vadiums. kö"»tn bc. dicsem Ger.chle ein. acscden u»d in ?'bschr'tt erdobe., rvrrde„. ^ K. K. Ve, Gericht Nassenfuß am 24 > Verlautbarungen. Z. 1295. ^r. 1692^- C u r r e " d e des k k ,l lyrische" Gubernlums über verliehene ^ r. "'leg,e n. ^. Nach den Besilmmungen des all« höchsten P.iv,, l^ien'P^cl'les vom 3.. Ma>z ^6)2 h^t die k. k. a!lgcme>ne Hofkammer am 25. v. M. b>e nachfolgenden 'Privilegien v^liehcn: z) Dem A. B. Bacher, Handelsmann, wohnhaft ln P^«q I>s. (^ 52")l, für die Dauer vsn drei Iah, en, auf die ElsindUlig und Vcl5 bcsserung m d^r Fabiikallon geplagter ^>l> her, und Metall Waren, wodu ch dicsclden mit weniger Silber- ünd Metallgehalt dar» gissellt weiden, und somlt billiger zu liehen kommen als dll lusher elze»gicn; ferner durch die Anwendung eincs mll n.ue.. Zuläy.'n verbesserten , dem Eorlngcn und der Auflösung weniger ausgesetzten Kiltes an Haltbarkeit, und endlich durch clne neue A>t d»r ^!öthu"g ohn? Anwendung der Fc>le a»i Fcstlgkeü gewinnen. — 2) Dem John Coooe Haooan, wohn« haft in London, (bcssen Bev.Nmachligler lst dec Hof» und (Berichts Abvocat I^l. Horlnkcr, wohnhaft ,n W,,li, Sla5t, Nr. iliU), für die Dauer lwn fünf Jahren, auf d,e Vcr, dcss>run.icn an den Rarern zu E'scnbahliwä' gen, wclcbe dann bestehen, daß 1. Eisen^an« gm zu Näde'spclchcn rcrwenoct w^den, wcl« che letztere in je» gungen hab.-n; 2 daß die Na^er m t !!umpf gebogenen Spelten construlrt; dann 3. K>'>-len aus Holz u„d Pavler« Mach« ungewen^et; /,. Elsenbahnrader mtt dergleichen Ke»le»^ versehen, U!'d5. endlich l'le schlmedei'elncn Stangen, welche d»e Seichen dil^ln, auf eine eigenthümliche Alt gekrümmt, und Eisenbahn< rader mil Eiscnstangen const» ul>l werl>en. — 5) Dem A^rahom Dixon, H^ndllsmann, wohnhaft in B'üssel ln Belgien, (dessen Be-^ollmächllgter lsl dcr Hof und Ger>chtS-Ad-vocat D>'. Horniker, w^'hlchaft »n Wien, Stadt, Nr. ,l,8) für d»c Dauer von fünf Iahi sn, al,f die Ve< vtss^un^en »m Kämmen dcc Wolle und anoerer f.ls^liger «Vubstanzeli, welche dann begehen: 1. ,n oer An»»endung ^'on Zu.ück^aschui'gs- und ElnölungS-slppa-'"ltn ,n Verbindung uon angemessenen Ver-^'gu,^s. Nvvaraten ; 2- ln »er »nwendung emer D,clf ^^. elncs ^apoens zur Bec^ckuni der m .inem Kamme befindlichen W Ne; 5. ln der Alt der 'Aus.aumung der Arbll'bkäm-»ilt Mütelss Gleic.- Platten oder anderer Vor-lichlunqen; 4 ,„ h^ A.wen^ung l>on Borsten oder anderer hen'orroglnder Spitzen >n d.'m Abvaumungs, Apoarate; 5. >n d^r An« wendung elncb ^u^lst^ff.s, o^»>n der Felicra büchftn cder H'tzcr ouf clnem sich krllsförm,g bewegenden Kainmci endl,ch fj. m r,^- Vcr, blnoung 0on Vorrichtungen mit ren sich kreissoi-mlg dewegeln-en Arbc'tbkammen. — /,) Dcm ^. Jacobs, Kaufmann :>nd Falxlkanc, und Nittcr des rothen Adler - Oldens, wohnh^sr >n PoiSoem, (tcss n Vcvollmächl'glcr ,,l oer ^lv>l - ui.d M liiär - Agenc I^r. Schuller, wohnhaft ln Wien, Stavt, Nr. 9^8), für d»e Dauer von fünf Jahren, auf dle ^rfili-bung: die th,r!»s,He .stohl, wieder ^u delcben, oder/ was dasselbe ist, das sogenannte Vein» Ichwürz (3^)0tlill,n) nach vorhergegangenem lDtdriiuche wlcdet nuydr,ngcnd zu v-rwendc,-'. — 5) Dem K.nl Bolnr, Z>cgcl^clcsn,.lster, wohnt).st l>. Ollakllng ,iächt< te so zu befestigen, d.iß jcde schraube und je« der Nagcl dlel b,b l'ier Zleciel festhalte, daß h>crdU'ch selbst dem flälkstcn Winde das ^>elabwelfcn dr Z.egel unmöglich gemacht lvcide, d^,ß au.v alte Dächer ohne Aufl>lßc<, aus o>es« 'Art dcscliigt ,v.',den köl,,icn, daß ciiolich cü, solcycs Duch so lange, als Letle Ul.d Ziegel daucln, kc,ncr Rcv,tU', bedürfe, ..^,0 balj im Falle dcr,clbc„ j de beliebige Schar Zlegel herausgcnowmen we,den könne. — 6) Dem Mlch?l Reimer, Dnectcr der Herrschaft u d Elscn Gewerkschaft Hohen-wang, wohnhaft ,n Hoh^nwa^g m Steicl-mark, für d'.e Düucr von zchn Iohren, auf die Verbesserung; den St^hl und Mock zur Fabl,kat>o<, von Snsen, Slrohmcsscrn und andc»en deiarligen gcschl,ffcn>,l, Schneldewaa-»ln nicht m
iliiilllen , daß dc.selbe nlchi,nll' eine grö^ee yälfle geiingerer Lallo oder Fculrl'erdrano des ^iahlcs oder Mock crznlt wcrd^. — La>-bach am 25. Iull 16^^. Joseph Freiherr v. Weingarten, "aildcs- Gouucrnl'ur. k « rl G > af zu Welsper ^ . N a i t e li « ll und Primör, k. k. Vice. ^iasikenl, Vlaty«a5 ^corg Spoltr, k. k. Gllb z'var auf den 20. September, 1^. und 23 Octoler ^8^, jedesmal Vormittags von 9 bis »2 Uhr und liöihig.nfalls Nachmittags von 2 bis 6 Uhr im Hause Nr. 62 in der Gradischa. Vorstadt mit dem Beisätze angeordnet worden, daß, wenn diese Fährnisse weder bei der ersten noch zweiten FeilbictungStagsahung um den Scha'tzungsbetrag oder darüber an Mann gebracht werden könnten, selbe bei der dritten auch unter dem Schätzungsbctrage hintan« gegeben werden würden. — Laibach den 3 l. August ,8 94. Z. il,6Z. (i) - Nr. 81^8. Edict. illon dem t. k. Stadt > und ilandrechte in Arain wird Hiernil bekannt gemacht, daß die in d«n Domherrn Ignaz Mucha'schen Verlaß gehörigen Prätiosen, Bücher. Elnlichlungsltücke, Leib,skleidung.Leibes. und HauSwasclie und sonstige Fährnisse am 10. October d. I. Vormittags von 9 bis '2 Uhr und Nachmit-lagS von 3 bis 6 Uhr im Hause N,o 2o9 «m hiesigen Domplahe gegen sogleiche bare Bezahlung w«r-den veräußert weiden.— Laibach am ^. Septd. «8^»» Ärmtllchr ^criaulv.^runyen. Z. lt5,l. (l) Nr. 6055. K u n d m a cii u n g, Die hohe k. k. allgemeine Hofkammer hat mit hohem Hofdecrcte vom 2cl. Juli l8ü, Z. 26l^!3 ll^)6, die Anstellung eines Brief-lräqcls - und Packelögehilfen dti dem k. k. Post-I^spectolate in Villach, mir dem Iah-reslohn von Einhundert fünfzig Gulden (^onv. Münze und dem Genusse der Livrer, gegcn (tzrlaq der Caution im Betraqe des Ialircs' lohnh bewilligt. — Die Bewerber um diese Dienststelle halieu ihre eigenhändig geschriebenen Gesuche biö längstens 7, October lS^'l unmittelbar bei der k. k. Oberpostoerwaltllliq i» ^aibacl) einzureichen, uno darill über ihr Alter, so wie Sittlichst und Moralität durch Zeugnisse sich auszuweisen. — Naö somit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. — Von der k. k, illyri' schen Oberpostoelwaltung. _ Laibach am 13. September 18-l^. ^ Z. l^^6- (,) I^r. 9265. K u li d m a ch u ll g für VerzchlUligsstmel-Pacht? Vell1eigeru»igin. Bonder k. k. Eamiraldczilt^ - Ver.v.'llulig zu Gürz wud zur allaemrmcn Kclun.'uß gedrachs, daß dcr^czuq dgender Ernluevung, od Jahre gepft^ge,,. 2. Aus dem büliegen-den Äuswt'se find d»e St'Ulr und rücksicht« llch Pachtdljirke, dann d,e Objecte, m und von d'lien der Bezug der Verz.» Steuer, sammt de pachtet w>rd, s^ wle dit festgesetzt,» Au<>ufsprelse zu tlit» nehmen. In diesem AliSwtise »st auch der Ort und dt> Tag angegeben, an welchem dit Pachloelhandlung uorgenommen werden wird. — H. s"rPachtilng wlrP) dtünann zugelassen, del, llllch din Oeseyen l»,ld der i!a»d.'ialgcrichtl>che Untersuchung verfallen sind, die bloß aus Abgang rechtlicher Bewcise auf-gehoben wurde. Uetnlgtns sind auch dleienigen Individuen, welche zu Folge des Strafgeleyts über Gcfallöübentclungm, we^en Schleichhandel odcr cmcr schweren Gcf.U.bertrelunq ln Untersuchung qczvgen und adgcllraft, oder wegen solcher Vcigchen m Uncer'uchulig gc-zogcn und wegen des sldgangls rechtlicher Beweise von dem Strafverfahren losg'zählt wurden, duich s chs, auf dtn Zeitpunkt der Uedtltrelung, oder wenu deiselbenichc bekannt ltt, der Entdeckung derselben folgende Iah'c, oon den zur "Vicherstellung dcS Vcrz. < Stcuer^ gcfalles abzuhaltenden V der Com» mission vor derLilltatlon ausrvcisn, und diese ihr übergeben. - 6- Es ist gestand, schxfiliche Anbote »men Tag vor der Versteigerung bei dcm k. k Eam. B«j. Verwattungs - Vorstalide zu Pör; versiegelt e'Nj^relcben, und zwar fü's d,e Gachlunabloß ellies oder au.b m>hrerer Objecte, insofern dieselben be« der nämlichen Tagfah,t aus^ebocen woben, was autz dem »m §. 2 «nacführten Nuswelse ersichtlich ist, wobei der Offnem auch d>eBed,ngung bellen kan^, daß se»n Anerbieten nur für dcn Fall gelte, wenn ihm der Bezug der Ve«z.'Steuer für «lle Objecte, für welche er den Anbot stellte, ohne Auöscheldlma itgend eines Objectes überlassen wild. — Schriftliche Offerle an dem Tage der V^stcl^enwg wrden mchl ang >,om' men. — 7, Btl den schrlflllchtli Anboten ist Folgendes zu beobachten: 2, Dieselben müsscn nut dem, ju Folge tz ^ dttser Kui^dmachung als Eautlonk, Depositum bestimmten Betrage belegt, oder mit dem Beweist, daß dlcser Betrag bei einer Aerarial» ^asse, od,r einem O. fällsamle in Barem, ode» m Gtaatsvapie>,n erlegt oder hypothekarisch sichergestellt wprden sey, daher, wwe,t es sib um eine hvrwchekas rische 'Slcherstellutig ha„delr, m»c der land» täfl'ch oder grunddüchlich sinuel leibten 3^ach. Weisung, dem Grundbuchs« oder La^dtafcl: tltrallc und der gerichtlichen-Vchatzun^ßui künde der Hypothek versehen s-yn. l». Dle schrlfill-ch len u,id Buchstaben deutlich ausdrücken, und sind von dem Andotsteller mu sem^n Vor.-und Zunamen, d»n>! Charakter und W.'h'^'rt zu untklzeiv^cn. Parteien, welche nlchl ichrel-ben können, haben das Offert mtt chrem Hand» ze,chen zu untt>felt>ge,i, und dasselbe nebst» dem von dem Namensfertl^er u»-d einem Zeu gen unterscheiden zu lassen, deren Eh«'>akler UndWchnon ebenfalls anzugeben >st. Wenn mehrere Personen gemeinschaftlich ein schriftliches Offert ausstellen, so haben sie m dem Offerte bauschen, daß sie sich als MilsHuld-ner jur ungetheilten Hand, namlct) ^>M'r fü Alle, uno Alle für Emcn dem Gefallsärar zur Erfüllung dil Pachidedlliclllsigen ve^lndl-n. Zl,glc,ch mü^en sie «n dem Offerie ,enc:i Mit-^ffert„i,^ nainh^fl ma.teli, an welch n allch ^lein h.e llevtlgabe des Pachlodjecle« geschc« pkl' kann. c. D>ese Anbote dülfsn durch ke«n,, den "lcltaiionöbedlngungcn nichl elUspr-chcl'.dt Klamcln bcschstZ^kt scyn, vl.rchr müssen ?>e. sel^'n dic V^sitcrung cnlb^lltn, laß der ^sierent dl< ,h,n gs,^u bck^ntcn P^ch!b<« dlngnisse (welche daher vorläufig b,l ke«, nn 5. ll diiser Kuntmachllng genanntell Vchör» den uni» Befalls« O'g«nen eü^us hcn sind) vünctlich befolgen wolle. <,l. D,e e schriftlichen Offerte sind von dcm Zeitpunkte der EllNllcblllig für die Offerenten, für die Befalls, Verwaltung abtr erst oom Tage, an welchem d>e Annahme des» selben dcm Anbietenden bekannt gemacht wol» den ist, verbindlich. Die schriftlichen Offerte werden l^ach beendeter mündlicher Versteigerung m Gegenwart der Pachllust'ger, von dem Lici« tatlons» Eommissär, wachem sie von der Bc hörde, die sie ln Empfang slahm, rel;c!chncl übermltlrlc werden, eröffnet und kund g-macht. ^lls Ersteher der Pachtung wird dann, ?hne eine wcltere S'eigerulq zuzulasscil, derjenige angcs hcn, der entweder be» der mündlichen Vei itllgeiulig, oder s,ach dem ocdnllligsmäßi-ge,i schllflliche», «„bole als 0cr Vestbieter er-scheint, ftserne dieses Bistbot dcn Allsrufsprcis erreicht, übersteigt, und an urd für sich zur Annahme und zum Abschlüsse d.s Pachtvertrag stes geeignet erkannt wird. Hl'bel wnd, wenn das mündliche und schriftliche Anbot vollkommen gleich scyn sollte, dem mündlichen, unter zwei oder mehre, n glclchcn schriftlichen Anboten aber j^nem der Vor,ug gegeben werden, für wslches eine vom Llcltailons? Eommlssär s.glelch vorzuneh' mende Vcrlosung e,uschcidet. -— g. Zur Erleichterung j^ner bisherigen Vcrz.« Sicucroachter, dl« mllzullcmren assolinen waren, ist, wenn sie sich in keinem Pachttückstai^dc befinden, und ihrlEaullon durch baxnsrlag, oder inGlaals« papieren geleistet haben, u> d wenn auf diejc Caution bis zum Zcnpuncte der VersteigerUlig kcln Pfandrecht ooer Verbot o-'l^ Jemanden er-wlrkc worden »st, eme Erklärung genügend, d^h si.- ihre bereits für d,e gegenwärtige Pachtung bcstillte Eautlon vorläufig als Fo>tfti)unss für ihre künftigen Vn ftlchtlln^en ausdshllen.— 9. Nachon nachnagl'cher «nbot angenommen. -N>. Dlc Einführung »n die Berechtigung zum Bezüge ter ^>rlj.'Steuer von dcn obgcnann» ten Oojectil, gescheht am l, November 1Ü^4> — 820 li.Die besondere,-. Pachtbedingnisse können bei der küssl. dalin. lZ^nneral - Gefallen » Vcrw^liung und bei den k, k, Eam ral« Be<.» Vee ^lcltatlonel^ begin-lien an t>en festgcscylen T^gen immer pünctllch um die ic>. Stunde Vormittags. — Gorzdel^ 4. Scotcmber i9/,^. — Formulare elnes schriftlichen Offer teS. — (Von Innen). — Ich sndesgcserllgier blete für dlePachrung der allqem. Vcrz. Sleuer samml dein allfaiigen Zuschlage von (folgt d>c Angobe der Steuerob-1'ecle) in dcm Sleu.rbezilke (folgl dec N«me tes Steucroczl^kis) für d»e Zelt vom .... IS .. bis ..... .8 . . d.nIahiesoachlsHll- . . (Geldketraq m Kiffern) d»s lss (Geldbetrag in Buchs?«ben', w^iei ich die Vcrsiche'U'ig be>füge, daß ,ch die »n der An, kündigung ä^n.....und m den eingesehenen, daher inir w^hl dek<,nnlen P^chtbedlna» Nlffen enihaltcnen Bestiinmungen ge^au bcfol« gen werbe. Als vorläufige Euunon leg? ,ch im Än'chlusse den Betrag v^n . . . . Gulden ....... K'.euyern bei, oder, lege »ch d,e E^sse.Qmttung über das erlegte VadlllM bei .......... am ..... ig ..... (5igenhal,5lgr Unterschrift m>t Angabe des Eharaktels und Wohnort.) — (Von Außen) — (Nedss der Adresse der Behörde, an welche d^ls Offert eingesendet wxd, uno BcjelchlNll^g De5 ^ctiages des bell,elenden Geldes, oder der Amis-Qmttung): Offcrl für di^ P^chtu^g der allgemeinen Verz . Steuer s^mmt Zllschlag in del Ge'neinde (folgt der Name der Gem?,n)e). Objecte, voli Zu- Alisrufs« «5 oenen der de- schlag preis m.In- Ort Tag ^ Name des ^ug derSteu^ nach begriff dcs ^ Btcucrbezirkes, cr und dcs Percen- Zuschlages ^Anmerkung « °er„.Pachtt„>8 Z„sch!ag°« tn> dc>—— ^ °°>zu«edm.>.d.„ V, t°,»,»t «..p.cht.t E„,° ^ Berst.igcrun« wlld. nal)me ' , v «» 1. Dei gl,nzc'poll's. Fleisch ^- 5700— 7 October Die «ud Post-Bez. drs Ssadt- 5^4 Nr. l,2, 6 (>^ 4 maMralcs Görz, angeführten qemeinden St. ^-teulro"i<'lte Peter, S.ilcmw, werden nur ver- Hchönpliß , und eilit il! Pacht ge- ^hi«povaiw, die geben werden dem poltt. Vc- ^° un^umdenFis- .llke der Umqc- ^ ^i«,.,s »„- ^ungGorz cinv r^ G .^"'^^'^ ^, . leibt sind, dann « 29't5l si- aus- oie polit Halipt- gerufen. gemeinden St. 3 Florian, St.Mav- , Z >in uild Bigliano « des .Bez. Quis ca ^ 2. Dcr polit. Be- Wein .. /^5^ ^ «i ^^^ ^irk 6a»ialc Fleisch -^ 79z ^ ^ 3. Der polir. Be^ Wein _^ ^l)^^ ^ ^, ^,^^ 'Nl-Flitsch Fleisch .- z'.^^ _ Z .4. Dcr polir. Be Wein — 7^ 2^ - detto chk Tollmen, Fleisch .- ,^5^ ^.) "". 5. Dic pol, Haupt Wein — 55^ ^^ "^ 8. October gemeinde Dole Fleisch ... ^ !,,, Z I6'l> q^a des Bezir- " .^ kes Ouisca -" 6. Der poltt. Ve- Wci.l __ ^^9 '^ ^"lo In h^m polit. ^lrk Neifcnbera Fleisch ^ .^20 »^ Bezirke Cnvi- 7. Der polit. Be Wein , 25^ Zu, ^9b'> ltt 9. October qnano werden zirk Cervigna„o Flcisch s'lagouf ^/^g 2« 18N die Steuerod- d.r Ge. le te auch cul- mt'l'de zeln hlntangege-