Nr. 174 Mittwoch, 1, August 1911. 136. Jahrgang MhllcherWMmg pr»»u«,p»tl«n»pr»<»: M!t Postvelsenbun«: «anzjahrin 3N X, h°lt>Mri„ ib «. In, Kontor: ganzjährig « X, ljlllbjäbri« li Ii. ssür die Zustellung , größere per Zeile ,i> b; bei dslcren wieocrliolnnttcn per Zeile « l». Die «1!c»bacher Zeitung» erscheint »änlich mit «lubnabme de^ Zoim- und ^iertage. Die ^5«sid.ntcn in .«rain vom 18. Juli 1917, Z. 20.W2, betreffend die Festsetzung von Höchstpreisen für den Meinverlauf von frischen Gurlen, und nnter Ni. 34 die Verordnung des f. l. Lllndeepräsidenls,, ,n ztrnin von, 18. Juli 1917, Z. 21,331, be» treffend die ssestsehnng von Höchstpreisen für den Kleinhandel mit frischen Birnen. Von der Redaktion des Landesgesetzblattes für das Hcrzogtum Krai«. Politische Uebersicht. Laibach, 31. Juli. Seine Majestät der Kaiser hat sich am 28. Juli früh nach Ostdie schwer beschädigten Kulturen in Augenschein genommen wurden; hierauf begab sich der Herr Lau-despräsident in die Weingärten von Straßenberg, die ebenfalls ein trauriges Bild der Vernichtung bieten. Am nächsten Tage wurde in sechsstündiger Rundfahrt und Begehung fast das ganze vom Hagel heimgesuchte Gebiet in den Gemeinden Gradac, Podzemelj, Griblje, Tribuca und Loka besichtigt, wobei in jeder einzelneu Gemeinde der betreffende Gemeindevorsteher den Landespräsidenten erwartete, um ihn und den Leiter der Bezirkshauptmannschaft über die ganz zerstörten Äcker zu geleiten und insbesondere auf jene Gebiete aufmerksam zu machen, in denen sich noch besondere Beschädigungen ereignet hatten, so in der Gemeinde Loka, wo durch den Sturm zwei Besitzern vier Wirtschaftsgebäude umgelegt wordcu waren. Der starke Sturm, der an einzelnen Punkten als Windhose aufgetreten fein muß, hatte nebst den hühuereigrohcu Hagelschloßen auch in den Waldungen namhaften Schaden verursacht, große Bäume entwurzelt, anderc geknickt und allüberall Zweige und Blätter herabgeschlagen. Auf den Feldern sind der Kukuruz, die Fisolen, der Heiden, die Kartoffeln, Rüben usw, zu kleinen Fasern zerschlagen und das einzige Glück im großen Unglück war, daß die Weizenfrucht zur Zeit des Unwetters schon eingebracht war. Der Herr üan-despräsident besprach mit dem Leiter der Bezirts-hauptmcmuschaft und mit dcu Gemeindevorstehern die Richtungen, in denen sich die Notstandsaktion bewegen müsse, und stellte der hart betroffenen Bevölkerung, die in wenigen Minuten um fast ihre ganze Ernte, die so vieluerheitzend wie heuer schon viele Jahre nicht gewesen sein soll, gekommen ist und nun bitterer Not entgegensieht, Mut und Trost zu. i — (Hohe Auszeichnung eines Aszliugers.) Dem beim l. t. Landsturminfanteriebataillon Nr. 37 dienen« den k. und k. Reservezugsführer Johann Kavcic aus Aßling wurde vom Kommandanten der Südwestfront, Seiner k. und k. Hoheit dem Feldmarschall Erzherzog Eugen, auf telegraphischem Wege die Goldene Tap-ferteitsmedaille für feine erfolgreichen und hervorragenden Leistungen in der zehnten Isonzu-Schlacht ! verliehen. Diesertage traf die „Goldene" beim Vatail-louskommando ein und wurde dem Unteroffizier au» gesichtö des Feindes vor dem ausgerückten Bataillon nach feierlicher Ansprache durch den Kommandanten, Herrn t. u. t. Major Josef Perne, an die Brust geheftet. Der Bataillonskommandcmt ernannte den Zugsführer Kcwcic bei dieser Gelegenheit zum wirtlichen «Feldwebel. — (Strafbarkeit von Übertretungen administra' tiver Vorschriften von Militiirpersoncn.j Äuf eine Anfrage der niederösterreichifchen Statthalterei, betreffend die Ahndung derjenigen Übertretungen administrativer Vorschriften, die von Militärpersoncu, die n ihrer freien Zeit ihre Ziviltätigteit fortsetzen, bei Ausübung ihres Berufes begangen werden, hat das Ministerium für Landesverteidigung nachstehendes eröffnet: „Die im Reichsgesetzblatte und in dm Landesgesetzblättern vcrlautbarten Gesetze und Verordnungen owie die im Rahmen der Gesetze getroffenen Anordnungen der zuständigen Behörden verbinden die Militärpersonen ebenso wie alle anderen Einwohner des Staates. Besonderes gilt nur in Hinsicht auf die Zuständigkeit zur Untersuchung und Aburteilung strafbarer Handlungen; insofern hiezu nicht die Militärgerichte oder die Gefällsstrafbehörden berufen sind. tritt die Zuständigkeit der militärischen Disziplina» behörden ein. Handelt es sich um ein administratives Erkenntnis über einen Schadenersatz, über dcn Verfall von Gegenständen oder über den Verlust einer Berechtigung, die Anordnung der Erfüllung einer Leistung, eine vorläufige Verfügung oder eine administrative Maßnahme überhaupt, so hat hierüber die berufene Verwaltungsbehörde zu entscheiden. Es kann daher in jedem Falle der Straffällige durch die Anzeige bei feinem vorgesetzten militärischen Kommando oder bei der Militärlokalbehörde der Bestrafung zugeführt und die etwa gebotene Verwaltungsmaßnahme von der berufenen Behörde getroffen werden; manchmal bleiben allerdings die dem Diszipliuarvorgesetzten zur Verfügung stehenden Straffmittel an Empfindlichkeit hinter den von der bürgerlichen Strafbehörde anzuwendenden zurück." - (Erledigte Militärstiftnngsplätze.) Es gelan« gen Stiftungen zur Vergebung: für sehr hilfsbedürftige Militärärzte des Ruhestandes, von der neunten Rangsklasse abwärts; für dürftige und wi'uoige Waisen nach Militärärzten; für Unteroffiziere oder Soldaten der Sanitätstrupfte, welche die Goldene Tapfer-leitsmedaille erworben haben; für hilfsbedürftige, lriegs-invalide Offiziere und ebensolche Mannschaftspcrfonen; für Waisen von vor dem Feinde gefallenen oder infolge Kriegsstrapazen verstorbenen Unteroffizieren; für arme alleinstehende Witwen nach Hauptleu-ten (Rittmeistern) des Heeres- für unterstützungsbedürftige Witwen und Waisen nach im Kriege gefalleneu oder au Kriegsseuchen verstorbenen Militär-, Landwehr- und Landslurmärzten; für mittellose, hilfsbedürftige Waifen nach im gegenwärtigen Kriege gefallenen oder an den Folgen der im Kriege erlittenen Verwundungen, Strapazen oder zugezogenen Krankheiten gestorbeneu Offizieren; für schwerverwundete erwerbsunfähige unterstützungsbedürftige Kriegsiuvaliden; für hilfsbedürftige Militärperfouen des Heeres, der Landwehr und des Landsturmes, dann Witwen und Waisen nach solcheu Personen; für arme, verwaiste Töchter nach Artillerieoffizieren vom Hauptmann abwärts; für Witwen nach Offizieren, Militärintendantur-, Militärkassen- und Militärregistraturbeamten des Heeres; für Invaliden aus dem gegenwärtigen Kriege; für hilfsbedürftige weibliche Waifen nach Militärinteudauturbeamten; für Waisen, deren Väter als Offiziere, Truppenrechmmgs-führer oder Militärbeamte vom Hauptmann, bezw. gleichgestellten Chargen abwärts gedient haben; für arme Witwen verstorbener Offiziere der vier Tiroler Kaiserjä'gerregimenter und für arme Ofsizierswitwcn der Armee überhaupt; für einen verwundeten mittet« loseu Offizier des Ruhestandes; für würdige, unbemittelte urdentliche Hörer der juristischen Fakultät der Universität Wien, welche eine belobte militärische Dienstleistung vor dem Feinde anfweiseu oder verwundet worden sind oder deren Väter den Heldentod erlitten habeu; für Freiplätze im Soldatenmädchcn-Erziehungsinstitut in Szaimärn^neti uud für mittellose Waisen, deren Väter als Offiziere gedient hnben. vor dem Feinde gefalleu oder infolge erlittener Verwundung ode.r im Dienste überkommener Defekte gestorben sind. — (An die Wirtschaftlichen Hilfölmreaus für Eingerückte) könuen sich Offiziere und Soldaten, welche vor der Einrückung oder vom Felde aus ihre privatrcchtlichcn Angelegenheiten zu ordneu außerstande sind, sowie deren Familicnaugehörisse wcuden, damit diese bereu Ortmung im Namcu der Eingerückten in die Hand nchmcn. In Fälleu, welche nach gesetzlichen Vorschriften oen Vcistauo eines Advokaten erheischen, insbesondere bei Durchführung von Rechtsstreitigkeitm uor Gerichtshöfen und bei Überreichung von Veschwcroeu an den k. k. Verwalwugs-gerichtshof gegen Entscheidungen der Uulcrhaltstommis-siouen, kann die Beigabe eines Rechtsvertreters durch die Wirtschaftlichen Hilfsbmeaus erlangt werden. Wirtschaftliche Hilfsbureaus bestehen in Laib ach (Gerichtsgc-bäude, Amtsstube Nr. 121, und Rathaus), am Sitze dor Vezirkshauvtiuanuschaften und am Sitze dcr größeren Ge< meindevorstehuilgeu. — ((5in görzisches Laudesamt in Laiuach.) Der Görzer LaudesauZschuß hat beschlossen, in Laibach ein görzisches Laudcsamt zu errichten, das sofort nach Abschluß der mit den hiesigen Behörden eingeleiteten Verhandlungen eröffnet werden soll. — (Sitzung des k. k. Landesschulrates für Kram vom 25. Juli.) Den Lehrerinnen Frauzista Lavric in Niedcrdorf uud Stcmislcwa Zupauec wurde der erbetene gegenseitige Diensttausch bewilligt. — Die quieszierte Lehrerin Antonia Vohinc wurde reaktiviert und der Volksschule in Unterloitsch zugewiesen. — Beschlüsse wurden gefaßt über die Beschwerde der Gemeinde Ober-Vrem in betreff des Schulhausbaues in Vrem, in betreff der Zuerkennung von Dieustaltcrs-zulagen an eine Volksschullehrerin, in betreff der Antrüge wegen Wiederbesetzung der Direltorstellen am Zweiten Staatsgymnasium iu Laibach, an der Staats» oberrealschule in Laibach und am Staatsgymuasium iu Nudolfswert, wegen Beförderung von Lehrpersonen iu höhere Raugsklassen und in betreff der Besehung vou provisorischen Lehrstellen an den Mittelschulen. — Der Iahreshauptbericht über das Vollsschulwesen in Krain pro 1<.115/16 sowie mehrere Inspcltionsbe-richte über Mittelschulen wurden zur Kenntnis genommen und einige Disziplinarfälle der Erledigung zu« geführt. — (Ehrenmcdaille für 40jährige treue Dienste.) Der k. l. Hofrat und Leiter der Post- uud Telegra-pheudirektion Trieft hat der Postadjunktin Maria Vrhovec in Laibach die Ehrcnmedaille für 40jährige trrue Dienste zuerkannt. — (Kranzablösung.) Anstatt eines Kranzes für Franz Pust, Kaufmann und Besitzer in Reifnitz, hat Herr Ignaz Zargi, Kaufmann in Laibach, 20 K. für die Witwen und Waifen gefallener K^rainer Sol« daten gespendet. — (Spende.) Herr Anton Tonejc, Cafttier im Cafs „Europa" hat dem Stadtmagistrate 17 K. für die Witwen uud Waifcn hcimifcher Soldaten übermittelt. — (Die Zuckerkartenj für den Monat Juli sind von den Kaufleuten zuuerläßlich in der Zeit vom I.bis Z.August beim Stadtmagistrate, rechtsseitiges Haus, ebenerdig abzugeben. Die Zuckerkarteu für den Monat August dürfen erst in der Zeit vom 1. bis 3. September abgeliefert werden. — (Sveckabgabc auf gelbe Legitimationen 0.) Die städtische Approvisionicrung wird im Laufe dieser Woche aus ihren Magazinen im gewesenen Krainz« scheu Hause, Poljanastraße 15, auf gelbe Lcgitima« timicn 6 Fett zu 3 K. das Kilogramm verteilen. Reihenfolge: morgen nachmittags von 2 bis 3 Uhr Nr. 1201 — 1275), von 3 bis 4 Uhr Nr. 1276—1350, von 4 bis 5 Uhr Nr. 1351 — 1425, von 5 bis li Uhr Nr. 1420—1500; Freitag nachmittags von 2 bis .'j Uhr Nr. 1501 — 1575, von 3 bis 4 Uhr Nr. 1576 bis 1650, von 4 bis 5 Uhr Nr. 1651-1725, von 5 bis 6 Uhr Nr. 1726 — 1800; — Samstag nach« mittags von 2 bis 3 Uhr Nr. 1301—1575, von 3 bis 4 Uhr Nr. 1876—1050, von«tz bis 5 Uhr Nr. 1<151—2025, von 5 bis 6 Uhr Nr. 2026 bis zum Ende. Die Fettkarten find mitzubringen. — (Flcischabssabc.) Die städtische Apvrovisionie« ruug wird heute von halb 6 bis halb 7 Uhr abends in der Iosefilirche Rindfleisch auf alle gelben und roten Legitimationen ^ abgeben. -^ Desgleichen wird daselbst Rindfleisch zu 2 K. auf gelbe Legitimationen L in nachstehender Reihenfolge abgegeben: von 2 bis halb 3 Uhr Nr. 1—200, von' halb 3 bis 3 Uhr Nr. 201-400, von 3 bis yalb 4 Uhr Nr. 401—600, von balb 4 bis 4 Uhr Nr. 601—800, von 4 bis halb 5 Uhr Nr. 801—1000, von halb 5> bis 5 Uhr Nr. 1001—1200, von 5 bis halb 6 Uhr Nr. 1201 bis zum Schlüsse. Familien bis 3 Personen erhalten '/2 Kilogramm, mit 4 und 5 Personen '/4 Kilogramm, mit 6 und 7 Personen 1 Kilogramm, mit mehr als 7 Personen 1'/. Kilogramm. Außer dcr roten, bczw, gelben Legitimation ist auch die Fleischkarte vorzuweisen. Laibllcher Zeitung Nr. 174________________ _________1107 __________ _________ 1. August 1917 — (Die Bewohner von Moste nnd Waitsch,) die Legitimationen für billigeren Fleischbczug besitzen, werden dringend darauf aufmerksam gemacht, daß sie nur dann zur Fleischverteilung erscheinen mögen, wenn stc hiezu von der Tagespresse aufgefordert wurden. Ihre jüngst erhaltenen Legitimationen sind mit dem Namen „Waitsch" oder „Moste" versehen, weshalb das fruchtlose Anstellen vor dem Approvisionierungs-magazin an den nicht für sie bestimmten Tagen ver-mieden werden soll. ke—. — (Preise fiir Becrcnobst.) Das t. l. Amt für Volksernährung hat in einer vor kurzem Verlautbarten Verordnung den beim Verlaufe von frischem Beeren-obst an Vcrwertungsbetricbe bisher vorgesehenen 20-Prozentigen Abschlag von den festgesetzten Höchstpreisen aufgehoben, weil sich diese Bestimmung für die Beschaffung des erforderlichen Rohmaterials als erschwerend erwiesen hat. ! ^ (Konservierung der Vcereufriichte ohne Zucker.) Nach fachmännischem Outachten lassen sich Beerenfrüchte, wie Schwarz-, Preifel-, Holunder- und Johannisbeeren, in nachstehender Weise ohne Zucker gut erhalten: Die Veerenfrüchte werden geputzt und gewaschen und hierauf in kleinere Mineralwasser- oder Weinflaschen ('/< Liter), die vorher gut gereinigt wor-deu sind, gefüllt. Sodann werden die Flaschen mit vorher gut ausgekochten Korken verschlossen, eine Viertelstunde in Dunst gelocht (sterilisiert) und nach Her-ausnahme ans dem erkalteten Wasser noch mit Siegellack oder Pech verschmiert. Die Flaschen sind liegend aufzubewahren. Anstatt der Korke kann auch ein Watte-Pfropf, der außen noch mit einem Pergamentpapier zu überbinden ist, verwendet werden. Bei diesem Watteverschluß dürfen aber die Flaschen nicht sehr voll gc-füllt werden, damit beim Kochen der Inhalt nicht die Watte benetzt. Auch siud die Flaschen mit Wattever-Mluß stehend- aufzubewahren. Auf diese Art halten sich die Becrenfrüchte vorzüglich. Beim Gebrauch gibt man etwas Zucker hinzu und man hat ein äußerst erfrischendes, gekochtes Obst, das zu verschiedenen Zwecken, auch zerdrückt zum Arotaufstrich, verwendet werden kann. — (Ein neues Ersatzbrot.) Aus Graz wird gemel-det: Gutsbesitzer Andreas Pugl in Ousting hat ein neues Verfahren erfunden, durch das die Brotgetreide» Vorräte gestreckt werden könnten. Es handelt sich um Beimengung von gemahlenen Birnen zu dem Brotmehl. Versuche im kleinen sollen ein überaus gutes, schmackhaftes Brot geliefert haben. Wie der Leiter des oberösterreichischen Ernährungsamtes in der Besprechung bei der Statthalterei mitteilte, war diesem Amte ein genauer Bericht mit einem Aufbringungsplan für Birnen zugegangen, worauf das Amt dieses Verfahren allen Landesstellen empfahl. Auflaufs-, Trucknungs- und Wirtschaftspläne sind uoch ausständig. Die Statthalterei hat Auftrag gegeben, behufs Vornahme von Vcr-snchen Birnen in großen Mengen zu kaufen. — (Verlustlisten.) In der Verlustliste Nr. 598 sind folgende aus Kram stammende Heeresangehörigc ausgewiesen: vom Infanterieregiment Nr. 17: Ins. Cerar Franz, MGA 3, ResInf. Cvirn Josef, 6., Iuf. Dobravc Martin (GschR 2, 7), ÜstInf. Dragan Franz, I I., Inf. Hndollin Franz (GschR 2, 7), verw.: Inf. Kastelk Rudolf (GschR 2. NgSt), tot; LstInf. Kle-menc Jakob, 9., Inf. Kokelj Franz, 8.. die LstInf. Kozjek Iofcf, 9., Krische Johann, 6., Korp. Kriz Adolf, MGA 4, vcrw.; LstInf. Kulcnberger Franz, MGA 3, tot; LstInf. Medocn Josef, 8., die Inf. MM Io-hann (GschR 2. 8). Mruar Ignaz (GschR 2, 7). Pe-trauovic Josef (GschN 2, 1), die LstInf. Pilctit Ignaz, 10., Popi Thomas, 8., Rom Erwin, 9., Schmuck Io-hann, 8., setina Josef, 11., Skufca Franz, 8., Stank Ignaz, 5.. verw.; LstInf. Suhadolnit Josef, 8., tot; LstInf. Tomsit Martin, techn. K., verw.; — vom Feldkanonenregiment Nr. 28: Kan. Pekelin Match., B. 3, tot; — vom Gebirgsfchühenregiment Nr. I: die Schützen Albrecht Anton, krgf. (laut Meldung des russ. Roten Kreuzes gestorben; nicht legal nachgewiesen), Mahnii Franz, 1., Korp. Pirnat Karl, 2., die Schützen Spilar Franz, 2., Stare Michael, 1., verw.; -> vom Gebirgsschützenregiment Nr. 2: Korp. Adamiö Josef, 6., Sch. Belcjan Johann, 6., verw.; Sch. Aenlo Heimagmas, 10., tot; Sch. Breaar Johann, 1., verw.; Sch. Bremec Jakob, 7., tot; Sch. Briski Georg, 7., verw.; LstSch. Brodar Johann, I., Sch. Burjal Anton, 4., krgf.; Sch. Campa Johann, 3., tot; Sch. Ce-bular Josef, 5., Zgf. Ceglar Karl, «., ÜstSch. Cerar Josef, 4., lrgf.; Sch. Cernik Franz, 7., verw.; Dcm-öar Franz, 3., krgf.; Drenil Alois. I., verw.; Drolc Franz, 1., tot; LstSch. Fistar Josef, 2., lrgf.; Sch. Gaber Leopold, MGA 3, tot; die Sch. Galjot Johann, I., Gorjauc Franz, 7., verw.; Sch. Gostisa Alois, I., krgf.; Sch. Grkar Johann, 6., Gcfr. Haupt-man Franz, verändert und bütra^cu: inil pc>sluelstnt>uttg.- für Kaibach. abgeholt: » . » uu'rti'ljähnu 7 » 50 » viertchäyrist . 5 » 5N , monatlich. . , H » »<» v monatlich. . , l » »n » Für d ie ZustelI u n ,, i ns Haus für hi >> siqe Abunnenten ver Jahr 2 Kronen mehr. Die P. T. Alwnuenten werden höflichst gebeten, den Prännmcratillnsbctrng für die Laib. Zeitung» stets rechtzeitig und in vorhinein zu entrichte«, da sonst die Zusendung ohne weiteres eingestellt wird. IM- Me ?s3numes»tlonz-Nettie wollen porlolnl lu»e«enck: Heranbil« dung von Vanmcistern. von Beamten bausch-nischer Kanzleien und ösfctttlichcr Äauämtcr usw, Studiendauer: 4'/, Jahre d) Höhere Gewerbe» schule mechanisch-technischer Richtung. Zweck: Heranbildung technischer Peamlen und ^,^ilcr in den verschiedenen Zweigen der Maschinen-industrie. Studiendauer: 4 Jahre. Aufnahmsbedina.mla.en für die höhere Ge> wcrbeschule.- 1.) Erreichung des 14. Lebens» jahrr«? ini Aufnahmsjahre; 2.) die Äbsolvicruug der IV. Klasse c,ner Mittelschule (die Now, ..nicht ^müssend" in einer Fremdsprache zahlen nicht, wenn die Noten in den übrigen Pflicht« Ichrgegenständen durchschnittlich „gut" sind) oder die Absolvierung der III. Klasse einer Bürgerschule oder der lchtcn Klasse einer acht llassilien Vollsichule mit durchwegs befriedigen» dem Erfolge; 3.) die Mlcgung riner Aufnahms» Prüfung uus Unterrichtssprache, Arithmetik, Geo-metric. Natnrlehre und allenfalls auch aus Zeichnen. Die Absolventen der boheren Gewerbe' schulen genießen das Recht des Einjährig/Frei-willigenbicnstes. II. Fachschule für Holz« und Vtein- vildhauerei. Zweck: Gewcrbcmaszige. den modernen Anforderuna.cn entsprechende AusbiL si^'." '" ^^ Bildhauerei mit vesondercr Berück-^,'^'"3 ^^ kirchlichen Dichtung. Studien-A'.'6 Jahre. Aufnahmsbedingungen: Ein ^ . ",°n 14 Jahren, die Erfüllung der Volks-schulpslicht, körperliche Eignung. III. vfsener Ieichen« und Modellier« saal. Die unter I bis III angeführten Abteilungen find auch weiblichen Vesuchern zugänglich. IV. Krauengewerbeschule. Zweck: Praktische Ausbildung von Mädchen und Frauen im Gewerbe der Wrißnäherci, Kleidermachcrei, Stickerei usw. Vermittlung einer entsprechenden allgemeinen und hauswirtschaftlichcn Bilt,uug. Studiendauer: 8. eventuell 3 Jahre. Aufnahms» bedingungen: Ein Alter von 14 Iahrm, die Erfülluug der Vollsschulpflicht. Die übrigen Abteilungen der Anstalt: Aauhandwcrterschule. Wl-rlmeisterschulc für mechanisch.tcchnische Gewerbe. Wcrlmcisterschulc für Elektrotechnik. Mcistclschule für Änu- uud Möbeltischlerei, Speziallnrse bleiben auch. im lvmmenden Schuljahr geschlossen. Gebühren: An allen M'teillmgen eine Auf> nahmstaxe von 2 X uud ein Schulgeld vou b K per Semester. Das Schuljahr 1917/18 beginnt Montag den 17. September. Die Aufnahme neuer Schüler findet am 14. und 15. Geptember vor» und nachmittags statt. Die in Höhcrc Klassen aufsteigenden Schüler der Anstalt haben sich am 15,. September nachmittags zu melden. Die Einschreibungen in den Offenen Zeichen-saal elfolgcn Sonntag den W. September vormittags. Nähere Auski'mfte, Programme usw. sind bei der gefertigten Direktion erhältlich. «aibach, 10. Juli 1917. Direktion der k. k. Staatsgcwcrbcschule. 2004 Cg I 146/16/4 Oklic. Zoper Antona Turk, delavca, in Ivano Turk, ujegovo ženo, oba v Ame-riki, 8e je podala pri c. kr. deželni sodniji v Ljubljani po Mariji Mlakar, posestnici v Ložn, ozir. dr. Peganu, odvetniku v Ljubljani, tožba zaradi 2830 K. Prvi narok je doloÈen na 9. avgusta 19 17, dopoldne ob pol 10. uri, tusodno, soba št. 123. V obrambo pravic tožencev skrb-nikom postavljoni gospod dr. Tominšek, odvetnik v Ljubljani, jih bo zastopal, dokler se ali ne oglasita pri soduiji ali ne imenujeta pooblašèenca. C. kr. deželna sodnija v Ljubljani, odd. I., dne 26. julija 1917. 1908 Firm. 528, Geii. IV 261/10 Razglas. V zadruznem registru se je vpi-sala dne 14. julija 1917 pri zadrugi : Hranilnica in posojilnica na Trati, registrirana zadruga z neomejeno zavezo, naslednja preraemba: Na obènem zboru dne 24. junija 1917 se je sklenila sprememba § 28., izbris besedila § 42., uvrstitev bese-dila § 43. pod § 42. in izbris brez-predraetnega § 43. zadružnih pravil. Dan, ura, kraj in dnevni red obè-nega zbora razglasiti je vsaj 8 dni prej po naznanilu, nabitera v uradnici. C. kr. deželno kot trgovsko sodišèe v Ljubljani, odd. III., dne 13. julija 1917. 1962 Firm. 533, Gen. I 79/33 Razglas. V zadruznem registru se je vpi-sala dne 14. julija 1917 pri zadrugi: Hranilnica in posojilnica v Stari Loki, registrirana zadruga z neomejeno zavozo, naslednja prememba: Na obènom zboru dne 24. junija 1917 se je sklenila premeraba za-družnih pravil; v § 28. se je spre-menil drugi odstavek in zadnji èrtal. Èrtalo se je tudi besedilo § 42. in pod ta § uvrstilo besedilo § 43. ter èrtal ta § v pravilih. Dan, ura, kraj in dnevni red obÈ-nega zbora je razglauiti veaj 8 dni prej po naznanilu v uradnici. C. kr. deželno kot trgovsko sodišÈe v Ljubljani/odd. III., dne 13. julija 1917. Soeben erschienen 1 Soeben erschienen \ Prochaska8 13715 Stationen-Verzeichn is Der Post-, Eisenbahn-, Telegraphen-, Telephon- u. Dampfschiff-Verkehr in Oesterreich-Ungarn Mit Anhang: Stationen der k. u. k. Heeresbahnen im nördlichen und südlichen Okkupationsgebiet = 44. Jahrg. 1917 49. Auflage ===== Preis K 4'—, mit Postzusendung K 4'30 Nach amtlichen Quellen berichtet und ergänzt von Albin Edlen von Manussi - Mantesole Vorrätig in der Buch- und Musikalienhandlung lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg. Schön möbliertes Zimmer mit elektr. Licht und Badebenützung, ist sofort z\Jt vermieten. Anzufragen in der Administration dieser Zeitung. 2030 2-1 Anfängerin mit KeimtuiB der beiden Lu nen Bowio der italienischen und hen Sprach« sucht Stelle id einer Kanzlei. Anträge untarat-basslns, Moorbäder, Elektrotherapie, Massage. Schone Lage. V^ Umgebung. Fremdenzimmer. Restauration. — Prospekte und Auskünfte kosten 11% 8-7 Badedipektion. Gemüse-Kochbuch der k. k. Gartenbaugesellschaft in Wien Vierte Auflage. Versaßt von der Blldungsanstalt für Kooh- und Hans-haltungssohullehrerinnen, "Wien, mit einem Merkblatte über Trockenkonserviemng von Otto Pfeiffer. t; = 16 °/o sind kriogHinvalidon Gärtnern gewidmet. ----- ¦-..¦—- Ppeis 8O Hellep. Nach auswjlrtB gegen vorherige Einsendung von 90 Hellern portofreie Zusendung durch die Buch- und Musikalienhandlung lg. i. Klelnmayr & Fed. Bamberg. Erste Laibacher Schönheitspflege-:: anstalt und Parfumeriegeschäft Poljanska cesta Nr. 7, Parterre. Pflege des Gesichtes, der Haut, der Haare, der Brüste und der Hände. Körpermasiage und Oeiichtsdampf-bäder. Entfernung von Wimmerln. Sommersprossen Mitessern, gelben Flecken, Röte der Haut und der Nase, Schlaffheit der Haut, des Unterkinns usw. Niederlage von Schröder-Schenkes Präparaten. Damen vom Lande erhalten Anweisungen zur weiteren Selbstbehandlung. h;oi k> Soeben erschienen! Klingemann: „Einkochen ohne Zucker11 Prakt. Einmachbüchlein für die deutsche Hausfrau. Erprobte Rezepte zum Einmachen von Früchten und Gemüse ohne Einkochapparat, nebst 25 Pilzgerichten. Herausgegeben von Frau Helene Kllnijemann (ehem. Leiterin der Hildesheimer Stadt. Lyzeums - Kochschule). 2. stark vermehrte und verbesserte Auflage (51. - 70. Tausend). Ppeis 5O Helles». I Bei vorheriger Einsendung des Betrages und 15 h für Porto I franko Zusendung. 5 I fg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg I Buch- und Musikalienhandlung In Laibach. I Laibachei Zeitung Nr. 174_____________________________1110_________________________________ 1, August 1917 Vorausbestellungen auf die mit Allerhöchster Genehmigung, anläßlich des Regierungsantrittes Seiner Majestät Kaiser Karl I. in prachtvoller Ausstattung erscheinende Kaiser- Huldigungs - Nummer im Umfange von etwa 200 Großfolio-Seiten mit Beiträgen hervorragender Persönlichkelten und mehreren Hundert Bildern, darunter viele in künstlerischem Mehrfarbendruck. Preis K 10'— und Versandspesen K !¦¦*- per Exemplar nimmt die Bach- u. MDSikalienhandlung lg. v. Kleinmayr k fed. ßamberg Vertrauens - Artikel 1 Dampfgewaschene u. keimfreie Bettfedern -"-msbo.... und E|A|||^Ag» empfiehlt die Bettfedern* 9 |CiUIIIC5II und Flaumenhandlung. V« Je HAMANNf Rathausplatz Nr. 8. Gegpündet 1866. 5fi 37 AChtung! Unreelle Konkurrenz bringt halb oder gar nicht gereinigte Ware um billiges Geld In den Hände!. Diesen Federn haften vielfach Fleischreste und Schmutz an, die zur Gewichtserhöhung und Bildung von Maden und Motten wesentlich beitragen. Zwei schön möblierte Zimmer gassenseitig, Nähe der Süd-bakn, sind sofort zu vermieten. Adresse in der Administration dieser Zeitung. 2023 2-2 Seioae MtUM sowie 4- bis 7 teilige Panoramen in feinem Farbendruck von Veldes und Umgebung der Rotweinklamm, Vintgar und vom Vrata-Tale sowie von ganz Oberkrain und Kärnten empfiehlt 2016 3—1 Kunstverlag P.Steiner. Graz. Münzgrabenstraße 24. Großes Lager von Ansichtskarten für alle Gelegenheiten, auch mit slovenischem Text. Kisten zu verkaufen 1910 in 10—5 Brüder Eberls Heilstätte Gradišie, IgriSka ulica 6. Kisten für Holzindustrie Bretisch & Co. Wien, XX- 2018 3—1 \fff Neuestes Vty Operetten- Schlager-Album (Elite-Melodien-Album Heft 9.) Inhaltsverzeichnis 31 Werke u. a, Gilbert, In der Nacht ... ® Ja, wenn das der Petrus wüßte ® Mädchen sind wie die Engelein ® Puppchen, du bist mein Augenstern © Das haben die Mädchen so gerne -E) Liebliche kleine Dingerchen © Man lacht, man lebt, man liebt © Lieb- i chen, laß uns tanzen ... © Kollo, Pauline geht tanzen ¦& Petri- Martell, Seemanns Los ¦© Zerkowltz, Fliederlied u. v. a. für Violine, Mandoline, Flöte, Klarinette, Trompete ä K 1-92 hiezu Pianobegleitstimme (nicht als Klaviersolo ver-| wendbar) K 288 mit Postzusendung je 30 h mehr. Vorrätig in der 1482 ß Buch- und Musikalienhandlung lg, v. Kleinmayr & Fed. Bamberg. flokaiil und Verkauf vou Briefmarken. Gut erhaltene ganzo Sammlungen und iOinzel-markon, ganze Briefe aus Briefrogistra-tureu der 5Oor und 60er Jahre, von Jiltou Zoit- und Wochenschriften jiur diosor Zeit, kauft bar und macht reichhaltige Answahl-sendungen in Katalogs-, Feldpost- uud an-doren Marken Paul Schwank, k. k. Postmeister i. lt., Steyr, Ober-Ößterreioh, SciilüsBolhofgaaso öl. 2020 6-2 Gesucht wird ein möbl. Zimmer mit 2 Betton oder 1 Bett mit Divan für ein Ehepaar, womöglich mit separatein Eingang, gegon gute Bezahlung. Zuschriften unter „Beoohelden" an die Administr. dieser Zeitung. 2010 4—3 Villa i Barißn ist in Laibach, Cesta na Rožnik 41 zu verkaufen.'-? Jnnges, gebildetes Fräulein mit Kenntnis der französischen nnd italienischen Sprache sucht Stelle als Gesellschafterin od. Erzieherin. Gell. Anträge unter „Ehest" an die Administration dieser Zeitung. 2027 Druck und Beila« von Jg. v. Kleinmayr H Fed. Namberg.