Amte- V l « t t. ^ 18. Samstag ven 9. Mebruar 1833. GfUbernial - Verlautbarungen. Z. ,4Z. (2) Nr. 197« KundWschung der Versteigerung der niederöster-reichlschen Staatsherrschaft Fahra-feld im Viertel unter dem Wiener Wald. — Aml8. März di esee I ahres, Vormittags um 10 Uhr, nnrd in dem Raths? sale der k. k» nlederöstcrreichlschen Landesregle, rung die niedlröfierrelchlfche Staattherrschoft Fahrafeld im Wege der öffentlichen Verstn» ßeiung, Mlt dem Vorbehalte der höheren Ge« »nhmigung, an den Meistbietenden verkauft werden. — Der Ausrufsprels für diese Herr» fchaft lft nach dem Durchschnitte der baren Abfuhren der Jahre 1822, b»s einschlleßlg i63l berechnet, und jonach auf E inmalh unde rt Fünfzißtausend Zweihundert Drei» ßig acht Gulden Zokr. Conventions-Münze fessgesetzt worden. — Dlese Herrschaft liegt lm Kreise U. W. W., und tnthalt folgende Bestandtheile: — Erstens: An Gebäuden ln Fahr a ft ld. — i) Das Schloß sammt Nebengebäuden 5 2) dasBräul und Wirrhfhaus; 3.) die Waldübergehcre' Wohnung. — In Neu haus: — 4.) das Schloß; 5.)daeFurf!hausz 6) dasWirthehaus; 7.) das Haus, Nr. 2 , ^ ^ 8.) du g>-oße Schmelchütte, F ^«^ y ) ein Wohngkbaude, Nr. 3, s ^.« za.) das H^us, Nr. 28, /» .^'^ zl.) das Haus, Nr. 3l, k .^A 12.) das Haus, Nr. Z2, « " TZ ) das Haus, Nr. ZZ, ) 3. — Zweitens: An Dominical-Grunde stücken. — 23 Joch, ü5 5l2o ü) Klafter Aecker; 5 Joch, 1Z3? 3.i20 ^ Klafter Gärten; 45 Joch, 2o3 lü Klafter Wiesen; H2Z Joch, 282lü Klafter Huthweiden. — Drit« tens: An Waldungen. — Hi63 Joch, i2lI3Klafter.—Viertens: D»e Grundherr lichte lt. — 1.) Ueber IZ6 behauste Unterthanen, worunter IQ Ganzlehner, i, Treimmellehner, 29 Halblehner, Io Vier- tellehner, 20 Achtellchner, 33 Sechzchntelleh-ner, 63 Klemhaußlec und 20 Erbpachter, und zwar: m Fahrafeld, Pottenstein, Veitkau, Wtchenbach, Oedla, Schätzen, Furth, Eber-bach, Agsvach, Salzboch, Neuhaus, Echwar-zensee, Klenberg, Grolsbach, Holzschlag, Rai-senmarkt, Zcbl, Untermaperhof, Guttenthsl, Obcrmaynhof, Gtelr.feld, Rohrbach, Sckwe-chalbach und Allard; 2.) über 86 Ueberland-holden. — Fünftens: An Geld, Naturals Diensten und sonstigen Be-zu gen. ^- i.) Im Gelde: Hausdicnst 19 st. Metall, Münze, 32S fl. 33 1^ kr. Wiener Wahrung; Ueberlanddienst z fi. 5/ kr. Metall-Münze und lg fl. 25 ii4 kr. Wiener Wahrung; Nobotgcld 35 fi. Mnall, Münze. 2.) An Körnern jährlich: An Robot»Re« luiti on. 3o5 Metzen ,4 N3 Müßl Korn, ^56Metztn8 Maßl Gerste. Än Er bpscht-z l n s. iL6 Metzen ^ 3iH Maßl Korn, 279 Wehen i5 2^ Maß! Gerste. 3.) D;e erkaufte Drlttelsteuer von 58 fi. 6 2l4 kr. Wzcner Währung jahrlich; ^.) an Zinsen von söge-narnten Hofyründcn ^5 st. ^b kr. Wiener Wayrurg. 5) An Todten « und Verandee rungs-Pfundgeld, dann adeligen Richteramts-Taxen, zusammen jährlich beiläufig ß^o fi. Eonoentions'Münze. — Sechstens: An Zehenten. — Den ganzen Körnerzehent von 36o 2.l^ Joch, den Zwezdrittel«Körnerzes hent von ^52 3j^ Joch, den Drittel-Körner-zehent von 276 2)4 Joch. — Siebentens: Besondere Gerechtsame. — i.) Die Dorfherrllchkeit m den Ortschaften Fahrafcld, Neuhaus, Wnßsnbsch, Oedla, Schätzen, Kienberg, Gadenwett, Schwarzensee, Holzs schlag, Groisbach, Rüisenmarkt, Ober« und Untermoyerhof, Schwechatbach, Guttenthal, Steinftld, Zobl und Rohrbach. 2.) D,e Fischerei in der Tnestlng, im Lachgraben und allen übrigen Bachen im herrschaftlichen BeznZ ke, dann die Hälfte derselben lm Echwechat-bach? in einem gcwissen Bezirke. 3.) Den Taz in Fahlüfeld, lm Gemnnde-Wirthshause zu WelhendZch, in Neuhaus, KimbkrZ, Schwan 41H zensee, Raifenmarkt, Untermayerhof, Zobl, Schwechatbach und Groisbach; das Umg-ld m diesen Ortschaften mit Aasnahme von Tye,-ßenbach, dann in derKronnleiten, den sämmtlichen Wirthshausern zu A2and, Forsthof, Glashütten, Gr«b, Bulz, Gtttendorf, Preins, feld, Siegenfeld, Gaden undBparbach, wofür die ausgemtttelte Entschgdlgung dermal HoZ st, Conoentions-Münze betragt. 4.) Das Patronätsrecht über die Kirche und Schule zu Neuhsus. 5.) Das Landgericht im Herrschaft, lichen Bezirke mit Ausnahme der Ortschaften Fahrafelo, Wnßenbach, Oedla, Schätzen und Gädenmeit, -^- Als Käufer wird Jedermann zugelassen, der hier Landes-Realttaien zu besiyen geeignet iss. — Denjenigen, die ln der Regel mcht landtgfelfahig sind, kommt hierbei fär sie und ihre Leibeserben in gerader absteigender Linie, die mit der Regierungs-Eircular-Verordnung vom 24. Aprll l8i8kund gemachte allerhöchst bewilligte Nachsicht der Landtafelfähigkeit und die damit verbundene Befreiung von Entrich, tung der doppelten Gälte zu Gtatten. -« W?r an der Versteigerung Anthell nehmen wlll, hat als Caution den zehnten Theil des Aus, rufsprelses beider VerftetgerungslColNiNlsfwn bar oder in öffentlichen, auf Metall-Münze und auf Ueberbringer laut.'nden Gtaatspa, Pieren nach ihrem coursmäßigen Werthe zu erlegen, oder eine auf diesen Betr«g lau< tends/ von der k. k. Hof- und nleder, österreichischen Kammer-Procuratur vorlausig geprüfte, und als bewährt bestattete Dlcher< st^gungsacte beizubringen. — Der Ersseher der Herrschaft hat das Dritttheil des Kaufschillings vier Wochen nsch erfolgter Genehm«, gung des Kaufes, und noch vor der Ueber-gabe des erkauften Objectes in die Verwaltung des Kaufers zu berichtigen, den Rest kann er gkgen dem, daß er ihn auf dem erkauften Gegenstande in erster Priorität versichert, und Wlt jährlichen fünf vom Hundert in Eonv. Münze und in halbjährlichen Raten verzinset, «n fünf gleichen jahrlichen Raten, von dem Tage an gerechnet, sn dem der erkaufte Ge^ Zenstand mit Vortheil und Lassen an ,hn übergehet, abtragen. — Die übrigen Verkaufs-bevmgniffe, die Beschreibung n. können an jedem M 0 nta ge, Mittw 0 ch e und S 0 nnl ab ende, Vormittags von y bis 12 Uhr im Präsidial 5 Bureau der k. k. niederösterreichlschen Landesregierung so wls auch in der Amlskanz« lei der Herrshaft Fahrafeld emgesehen werden. — Von der k. k. niederosterreichlschen Staatsgüter« Veräußerungs - Eommlssson. — Wkn KM 3l' Jänner 135Z. Z. i/zH. (3) Nr. ZH2. T, O. D. Gub. Nr. 16^0« N a ch r i ch t. Die Entreprise des Theaters in Lsibach kömmt mit 1. April i8Z3 in Erledigung. — Der Theater-Cours m Laibach beginnt gewöhnlich im Laufe des Monats September^ und dauert bis zum Palmsonntage. — Dem Unternehmer wird die unentgeltliche Benützung der Schaubühne und der vorhandenen nicht bedeutenden Theater-Garderobe und Bibliothek eingeräumt. — Ein barer Zuschuß aus einem Fonde kann dem Unternehmer dermal nicht erfolgt werden, wohl aber wird ihm der Ertrag der Vervachtung der dem Theatcrfonde gehön-gen fünf Logen und sämmtlicher Sperrsitze, dann jener emcr Sammlung freiwilliger Un-terstützunqsbeitrage der Logen - Eigenthümer und der Theaterfreunde, welcher nach dem Maße der Zufnedenheit des Publicums großer oder geringer entfallt, in der Art zugesichert, daß diese Pacht- und Untersiützungsgelder, welche bisher jahrlich beiläufig Eintausend Gulden M. M, betragen haben, von der Theater-Ober-Direction emZehoben, und dem Unternehmer so lange er seine Verbindlichkeiten erfüllt, in Monatsraten erfolget werden. °— Dem Unternehmer wird ferner das Recht eins geräumt, im Carneval im Thsatcrgebaude und jm Redouten-Daale Balle abzuhalten, auch hat er von durchreisenden Künstlern, wenn sie hier Vorstellungen geben, die festgesetzten Pros cente ihrer Einnahmen oder die allfälligcn Abfindungsbetrag« zu beziehen. — Der Unternehmer lst dafür verpflichtet, längstens mit Anfang October und bis zum Palmsonntage eine gute Oper und ein gutes Lust- und Schauspiel herzustellen und zu erhalten, dle bestehenden Gesetze Zu erhalten, Cen-surs- Vorschriften genau zu befolgen, und jahrlich eine Vorstellung zu Gunsten des Locasars menfondes zu geben. — Unternehmer, welche die ^Macher Theatern Entreprise zu erhalten wünschen, haben ihre, mit den unerläßlich nothwendigen Belegen über Moralität, über den Besitz der für em solches Unternehmen er, forderlichen Kenntmffe, Vermögenskrafre, Garderobe, Bibliothek«, s. w. versehenen Gesuche an di? Theater-Ober-Direction m Laibach bis 1. Ma; ;653 portofrei einzusenden, und genau die Adresse anzusetzen, untcr welcher ihnen die Erledigung zuzusenden wäre) Unfran-kirte Gesuche werden nicht angenommen. —. Von der Theater-Oder < Direction. Lachach am 23. Jänner 1L0Z. IIZ Z. l5l. (3) Nr. i343.' Gub. Z. 2i3a. Concurs? Verlautba-rung für die'an dcr k. k. Real- und nautischen Akademie in Triest erledigten Katecheten-Gtelle. — An der k. k. Real« und nautischen Akademie in Triest V die Stelle des Katecheten mit dem Gehalte jährlicher' Sechshundert Gulden M. M. in Erledigung gekommen. Die Religion wn-d an der besagten Akademie zwar in der tta< llemschen Sprache vorgetragen, der Katechet muß jedoch auch der deutschen Sprache kündig seyn. Die Concursprüfung für dieses Lehramt wird deshalb in beyden Sprachen und zwar am 20. März d. I. bey dem erzdischösilchen Ordi? nanate zu Görz, dem fürsiblschöflichen Ordinariate zu LaibaG und!dem bischDlWn Ovbinal v!ate in Triest abgehalten werden, wo mach Diejenigen, welche diese LchrMle zu erhalten wünschen, sich an dem bestimmten Tag nach vorlausiger Meldung bey der Concursprüfung einzufinden, und ihre gehörig dokumentirten Bittgesuchs dem betreffenden Ordinariate zu überrnchen haben. — Vvm k. k. küßeulandi-schen Gubernium. Fricstam ig. Jänner 1633. Kreisämtliche MrlHuMarunOLy. Z. lgo. (3) Nr. zo72, K u n d m a ch « n g« Zur Beischaffung der für das nun eingetretene Solarjahr l853/ evfnrdnlichen verZ fchiedenen Montours'Sorten für dle hiesige PolizeyMannschaft, w;rd m Fölg^ iDecretes tze.s hohen Landesprasidiums vom 5. d.-M> Z. 29535, auf Emschrnten der k. k. Polizeyi Directlon von 2A24 dieses Monats, 8.424, eine MndeßveGelge«ulig am lAH. M^ Hor-nung, Vormittags um g Uhr bet dnlem Kcels-amte abgehaltin Hverden. -^,.HzMMgeU^ ..WLl« chedlese Bestellungen übernehlnenwollen/werden zu dieftr Versteigerung hzemzt eingeladen. Der Erfordermßauswels der vtrschiedenen Montourssorten, so wie die Tuch- und Lein« wandmuster können in den gewöhnlichen Amts« Kunden be» diesem Kreisamte auch por dem Fage der Verengerung emg?sehen werben. K. K. Kreisamt Lalbach den 3o, Jänner 1833-, ^ ^ .......^^...............„w^.r ..^ , StaM- unV lanvrechtliche Verlautbarungen. Z« i53. (2) Nr. Hai. E 'd l c t. Von d?M k. k. Stadt, und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Eß sey über An« suchen des Peter O;üy, Bevogmächtlgten der Febroms. Gregorio aus Verganz m der Bchweltz, als erklärten Erben zur Erfo^schutig Ver Schul^ denlass nachdem am »ß. November lLZZ, hle'^ verstorbenen Küffecsieders Angelo Gregorio, dis' Tügsatzung auf den ^. März z83Z Vmmit^ tags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrßchte bestimmt worden, bei welcher alle Icne, welche an weftn Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, jolche so gewiß anmelden und rechtsgelttnd darthun sollen, widrigens ße die Folgen des §. 814 b. G. B. sich selbst zuzu-schrtlben haben werden. kaihIl-b Den 26. Jänner i833. Z. 1Z9. (2) . Vom Bezirksgerichte Prem wird hiemit bekannt gemacht: Es ftp auf Anlangen der f. k. Kammerprocuratur in Lalbsch, von dem hochlöbltch^n k, k. Stadt- und Landrechte Laibach, mit Bescheide uom zz. December v.J., Nr. 6718, der inKlcmbukopjj gelegenen, der Grundh siefckabtv Jeder Kauflustige hat vse sewem Anbote em Angeld von lgöZ fi. 26 fr< V< M «dar zu ellegen. Der Ä^elstdieter muß binnen 3 Tagen l! 62W der Erstehung den SWähunstölrettd tel Werkzeuge und Matetialvotläthe pr. 6i5g si. 45 kr. E. M-, m welchem Netrag jedschdas Angeld eittgerechntt zxird > bar ellk^en.^ ' ^. , ^ Die übrigen LicitationsbeHiAHnisse, dasSchZ«» zungsprstocoll und der Bergbuchs ' Gnract lünncn Mligens hei dussr k. k, BelggmchtZ« nuhsmu« tiqn, bei dem lBezirksgeMte VillaK, und bei dem Verlaßcuratsr Herrn Doctor Koller in Kla« genfult eingeseden welden. Bleiderg am 5. December »332, Anmerkung. Bei der ersten Licitatianstag- fatzung ist kein Kauftustiger erschienen. Bon der t. s. Nelggerichts.Substitutisn für Oberkärnlen. Klagenfurt am «3. Jänner »853. Z. 66. (2) Lose der großen und vortheilhaf-ten Ausspielung der Herrschaften von Schneeberg und Laas, sind in der k. k. Lotto- Collectur am alten Markt, und in der Wohnung des Gefertigten, mit den nämlichen Vortheilsn/die das betreffende Großhandlungshaus in Wien selbst gtdt, und zwar noch mit den grünen Prämienlosen 2 6 fi. zu haben. Auch sind die laut Spielplan bloß für die Hauptziehung bestimmten schwarzen Losi ä 4st«, zur gefälligen Abnahme bei ihm vorhanden. Um dem öftern Wunsche mehrerer Liebhaber zu entsprechen, hat er Gesellschaftsspiele von sechs rothen Losen errichtet, wovon gegen Erlag von 2 fi. der löte Thetldes hierauf entfallenden Gewinnstes erfolgt wird. Wolfgang Fr. Günzler, Graveur am alten Markt, Nr. 167. Im Wasser'schen Hause, Karlstädter-Vors ssadt, Nr. 6, ist mit Gem-gi Folgendes zu rer-miethen: itens eine Wohnung tm zweyten Stocke mit fünf Zimmern, einem Eabinette, Vann Küche, Speisckammrr, Keller und Holzlege; 2tens eine Staliung auf 4 Pferde mit Wagen-Remise und Heuboden; 3tens eine Stallung aufs Stück Hornvieh; Htens ein großer Weinkeller, und ötens der schöne Weinberg mit edlen Weinreben, ilm das Nähere beliebe man sich m meiner Handlung zu erkundigen. Lcubach den 4. Februar i633. A pops Wasser/ Handelsmann. zi7 Gmbermal - V'erlantbarnMen. Z. i63° (D ^ Nr. H96. C' u r r e n d e des k< k. Landes - Guberniums zu Laibach. — Die I sr a e l l t e n ble: ben fortan vom Handel mit Salpeter ausgeschlossen. — Durch die mtt hurorn-gem Cirmlare vom 27. Mai i6Zi, Z. 12071, kundgemachte hohe Hofkammcr - Verordnung vom 17. Mal !Ü3i, Z. i5io5, wurde den Israelite« in den wandern, in welchen sie durch die bestehenden Gesetze von dem Handel mtt Pulver ;^nd Salmter ausgeschlossen sind/ nnht dle Befugniß eingeräumt, mit dem aus den lomdardljchen Acrarial- Niederlagen erkauften Salpeter, Handel oder Klemoerschlciß zu trel-ben. — D:e Gesetze, welche die den Israelucn zustehenden Gewcrbs'Befugnisse bestimmen, da-'hcr in Absicht auf den Handel mtt Pulver unt Salniter der ig. §. des Patents vom 21. December 1807, sind durch die vorgcdachte Hot), Hofkammcr - Verordnung ungcandcrt in Wlrk samkeit gelassen worden. — Dnses w'ird u Folge herabgelangten hohen Hofkammer-Decre^ te vom 13. December 18Z2, Z. 50071,1 hienn! allgemein kund gemacht. — Laibach am 19 Jänner i853. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Bandes ^Gouverneur. , Carl Graf zu Welsperg Ralte nal UNd Prlmör, k. k. Hofrath. Franz Ritter v. Iacomini, k. k. Gubernlal-Sccletär, als Referent, Z. 169. (l) Nr. 665. C u r r e n d e des k. f, il lyrischen Guberniums. — Wegen der Behandlung der am 2. Jänner l. I., ln der Serie 4^3 verlosten böhmlsch, ssan« dlschen Aerarlal» Obllgatwncn. — Zu Folge herabg.laligten hohen Hofkammer - Präsidiale Erlasses vom ä. l. M., Zahl 72- wird nnt .Beziehung ouf die di.ßamlllche Circular - Ver, ordnung vom ,4. November ,829, Z 266^2, bekannt gemacht, daß d:? am 2. l. W., in der ^eris ^^3 verlosten böhmisch - ständischen Nerar,al-Obl!gal,onen zu 2 1)2, 4 und 5olo, namltch: Nr. i6Zl0H Mlt 2)lo der Eapilals-summs, Nr. i63io5 mit ich der Eapnalbsum-me, Nr. 36)107 m>t der ganzen Capnalksum-me, Nr. i6Zio3 wlt der Hälfte der Capitals' summe, Nr. l6Zi0ss, b,s emschlichig Nr. i63ii! Mit der ganzen Capttalßsumme, und Nr. i6Zli3 mzt 2.«3 der Eapttalßsumme, nach den Bestimmungen des allilhöchsten Patentes lZ. Amts-Blatt Nr. iL. d. 9« Februar !S2Z.) vcm ?.,. März l8i3, gegen reue mit 3 ijg, ^ und 5 Ho ln Conventions- Münze verzins-llche-Gtaalbschuldoerschretbungen umgewechselt welden. — Laidach am n. Jänner l833. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Landes l^ Gouverneur. Ear! Graf zu Welsperg Raitenau und Primör, k. k. Hofrath. Zeno Graf v. Saurau, k. k. Gubernlül ^ Rath. Ktavt- unV lanÄrechtlich? H?erlssutbaxuugen. z. Z. iä5g. (l) Nr. 7206. V^'n dem k. k. Stadt- und Landrechte m Kram wild bcka.-nt gemacht: Ee sel über das Gesuch des Herrn Laval Oraftn Nugent, Sr. k. k. apostol. Majestät wirklichen geheimen Ra-thcs und Feldmarschall - kleutenants N. ^ als Eigenthümer der Herrschaft Kostel, in d:e Aus« ferllgung der Amorllsaklons-Edicts, hmsicht-llck der auf der Herrschaft Kost?! inäel^lg haftenden Schuldforderuligen, als: a.) der Forderung des Johann Iurkovich, Pfarrelö zu Pölland, aue der vom Hrn. Franz Bnlon Frepherrn v. AndrochH ausgehenden (^2l-t3 ^jgnea^ cläu. 6. Februar 17^9, intZd, zz, Skptemiier I75g/ pr. Zoo ft. 7 !>.) der dlo. deß dlo. aus bcr von dto, aus» gehenden dto., 6cl^. g. Mül ^74^, in^d. 1 l. September 17Z9/ pr. 100 A; 0.) oer Forderung deb Hrn. Joseph Ernest 6a keo Edlen v. Löwentk, aue der vom Hrn. Joseph Freyherr« und dessen Frau GüMnn Maria Henrietta Isabel« la Frepmn v. Androcha aui-gesteLten ^3ltI biÄuca^ 6^0. 2. Aprll 17,6, inläd. 25. December 1769/ pr. Hao ss.; 6.) der Forderung des Nämlichen aub der l^gsla liianca der Icau Maria Hennet« ta Freplnn v. Androcha, ädo. 18. Februar l722/inlud^iI. Scplember ^769, pr. ivo fi.; e.) d?r Forderung des Nämlichen aus dem Bekenntnisse deß Herrn Johann Mlckael Frevherrn v. Androcha, 6clo. 2 Marj I725, iinab. !i. September i/5g/ Pr, l»3st. 2okr.; l.) der dto. dto. aus dem Schuldscheine des Nämlichen, cläo. 22. März 1725, nNab. «s)iunca^ cläo. 12. Mai l75o, in!.2b. 7. Mai 1760, pr. i5c»0 st-; ^,.) der dto des dto. ä,us d^r (^rta I)ignc:H des Hrn. Franz Adam Freyherrn v. Androcha, 6äa. l. Mai 1753, iiNal). 7. Mai 1760/ pr. looo st.z I.) der dto. 0er Frau Marza. Rosalia Freye inn v. Bllllchgratz, geb. v. O.uatltza, aus d^r lÜ^rtI dianou der Ehegaltm Hrn. Franz Adam Areyherm v. Androcha, und Frau Mar«a Anna geh. Fr.'yinn v. Gcrra^ clcla. 2^. December 17^7^ im^b. 2H. May ! 76a, pr. '2000 ft.; m.) der dto. der dto. aus der (^ai-ta Kianca des Hrn. Franz Adam FreHerrn v. Androcha, äcl.0. 1. November 17^7, inuid« 3/^. Map 1760, pr. 50a fi. > ' 11.) der dto. des Friedrich Wenenhüller, aus yer Ogrt^dlilQcÄ des'dco. vom 3a. August !75^, äiNab.^Ig. Mai 176a, pr. !.;6 ss.; 0.) der 0:0. der Frau Magdalma Freylnn r. Taufenbach/ gch. Freymn v. keo, «us der (^rt2 dianoa des dto. uom i5. Mai l756/ ünch. 2,i. Mai 276a, pr. ,2200 ft.; ji.) der dts. des Hrn. Johann Bavt. Mi-kulttsH/ aus der l^oi-^a dllinoa der Che« leute Franz Ignaz Freyherrn 0. Andro-cha , .und dessen GNtinn Maria Theresia, geb. Gräfilin v. Wmdlschgrätz, dann Hrn. Franz Adam Freyherrn v. Andro« cha, und deffen Gattinn Frau Maria Anna, geb« Freyinn v. Gerra, ääa. 2. Iull !7^g, inläd. ZI. Mai 1760/ pr« !O00 ft.; ^.) der dto. des Gsorg Pttermann/ Iobfl Weikhard Grafen v. Barbo'schen Ccft fionär, aus der (Ü3rl,H Inanca des Hrn. Franz Adam Freyherrn 0. Androcha, und seiner Gattlnn Marla Anna, geb. Freyinn v. Gerra, cläo. ^. Juli 1733, inllld. I Juni l 760, ftr. lo00 si. ; r.) der Forderung des Johann Georg Pes termann, aus der lUgrta!)l3noa des Hrn. Franz Adam Freyherrn v. Androcha, 6äo. 1. Iull l?ä4, in^nd. I. Juni !/6o, pr. Zoo ß.; s.) der dto. des Franz Tschadesch aus der tHürl.H I)iöncH des dto. vom 26. August 1733, liN^b. 2 Iun; 1760, pr. Zoa st.; r.) der dw. des dto. aus dem Schuldscheine des d:o. vom letzten December 17,3^/ ili" lad. 2. Juni 1760, pr, l3i5 st. 3l Ä4 kr.; u.) der dto, der Frau Michelina Lucia 6Z Zanchl, geb. v. Fer,z,oli, aus der am i l. Iuti 176a intnd. Verschreibung des Franz Adam Freyherrn u. Androcha, mütterlich Maria Henrietta Freyherrn von Androcha'schen Trbcn, pr« 1044 ?> 4^ kr.; V.) dcrdto. der Nämlichen aus der yoclem ind^d. Verschrkibung des dto. m Folge des-Johann Mlchael Freyherrn v. An« drocha'schen Testaments, cläo. 5. Bev-tcmber 172g, und des Compaßschrkzbcns, slclo. Fmme g. Iull 1760, pr- 3276 fi> ä5 kr.; ^v.) der dto. zweyer Waisenkinder aus der soclom nil,,2^. Verschreibung des dts« in Folge vaterlich Johann Mlchael F^eys Herrn v. Androcha'schen Testaments, 6äo. 5. September 1728, pr. 226 ß. Ho kr.; x.) der dto. Frau Wana Henrietta Isabella, geb. Gräfinn v. Wlndlschgratz, aus dem Hncüchsbriefe mit ihrem Gemahle, Hrn° Franz Ignaz Frepbcrrn v. Androcha^ clän. Z. April 1698, intab. 11, Juli 176O' pr. 120Q0 fi.; v) der Forderung des Hrn. Franz Carl Schweiger u. Lerchznfcld, aus der l^artH dianca des Franz Adam Frepherrn v. Androcha, clclo. l. April 1751, indab. 1^. November 1760, pr. l5oQ fl.; 2.) der dto. des Johann Georg Luby, alls der dto. des dto. vom 28. April 1753, iinal). 3i« December ^ga, pr. ^00 fi. ; und 33.) der dw. des Hrn. Franz Joseph IM-fchitsch, aus der (^arta dianoa des Hrn. Franz Ignaz Fr?phnrn von Androcha/ "9 und dessen Gattinn Maria Henrietta, geb. Gräfinn v. Wmd'.schal-ay, als cor-reis lHolisn^i, aus der (^gr^g Bianca ^ 6c.ia. i. Jänner 1746^ jnti,l,. 26. Jan' ner 1/62/ pr. 100a st., ge^Mget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf eine gedachter Forderungen aus was tmmer für einem Rechtsgrunde emen Anspruch machen zu konntn vcrmemen, selben bmncn der gcsetzllchsn Frist von einem Jahre, fcchz Wochen und dreiTßHen, vor dlcscm Gtllchie so gewlß anzumelden und gcltend zu machen, als lm Wldrigen auf weiteres Anlangen d?H heuci» gen Hnn. NntstelNrs die abgedachten Urkunden, i-espLüUvo die «äfaültzen Forderungen nach Verlauf dleftr Fnft für gelödler, kraft- und wirkungslos werden «rki4rt werden. Lalbach den zZ. Oetsber l8Z2. Uemtliche Verlautbarungen. Z. l6S. («) ^ Nr. 25269. Minu e ndo-L lt itati o n über Bau Hers stellungen. Von dem k. k« Verwaltungsamte der vcrs einten Fondsgüler zu Landstraß wno hiermit bekannt gemacht, daß über die von der wohl- löblichen illyrischen Camn-al« Gefallen- Vermal« tung MttVerordnunZ v.om ^.December 16Z2, Zahl ,9799^290, erhaltene Bewilligung, am 21. Februar 16ZI Vormittags von 9 bis 12 Uhr in der Amtsk^nzlei zu Landstraß, dle Aus, führung e,mger BauhnfkAungen lm hiesigen Herrschafts'Gebäude, bestehend nach dem ad, justlrten Kostenüderschlaige an Maurer-Arbeit < . . 137 st. 10 ?r° „ Zlmmermanns-Arbeit . 26 ,z 20 ., ,, Zimmermanns-Materials 2z .^ —- ^ ,, Tischler-Arbeit « , ^ zi5 ,, 45 „ , „ Schlosser-Arbeit ... 92 „ — ,^ ^ Hafner-Arbeit ... — « 24 „ ,. Anstreicher« Arbeit . . 66 „ ^»c> „ „ Glaser. Arbnt .... ^9 „ 35 „ zusammen pr. . . 5O3ss. 5^ kr. im Minuendo - Licitationsweg? werden hmtan' geqeben werden. Hi?zu werden die Unierneh, müngslustigen mit dem Beisatze eingeladen, daß jeder Licttant vor der Llcitation lo olc» des Ausrufsprcises als Vadlum zu erlegen haben werde, und daß die übrigen Litttationsbeding-nisse, fo wie auch die herzustellenden Gegen-fiändi täqllck alZhier eingesehen werden können. — K. K. Virwaltungs- Amt Landstraß Zm 5. Februar i8Z3. Z, »657"(7) ^^—-———— Nr. 232^ G d i c t. Alle Jene, welche auf sen Nachlaß des am i9. Jänner i3Z3 zu Neustadt! mlt hintcrlassuAH eines Testaments verstorbenen Caspar Cbristovh, aus w.is immer für e;nem Rechlsgrunde Ansprüche zu stcNcn vermeinen , oier Iene, welche zu solchem et^os fchuloen, haben zu der vor diesem Bezirks« Gesichte. a!s Abhandlungsinstanz, auf den 28. Fe» druar i925. Vormütaas um 9 Uhr angeordneten AquidationKlaqs^hung ss gewlß zn erscheinen, als bei Ausdleiden Erstere sich die üblen Folgen des §. 8'4 d. G. B. selbst zuzuschreiben haben würden, Leytere aber sogleich die Klage zu gewärtigen hätten. Bezirksgericht Rupertshof zu Neustaött am 2<). Jänner »833^ Z. 16^. (1) Nr. I62. Edict. Von dem Bezirksgerichte Rupertshof zu Neustadt! wnd allgemein kund gemacht: Es sey über Ansuchen des Franz Potoker, Vormund der kalpar Ehristoph'schen Pupillen, in dle Veräußerung des, zu dltsem Nachlasse ges Hörigen / zu Neustadt!, 8uk Eonsc. Z. 212^ vorkommenden, auf 200 fi. beweriheten Hau-ses s^mmt den dabel befindlichen Garten, dann Fährnissen, bestehend aus Hauseinncktung und Gelrnde, gewllllget, und hrezu die Tagsatzung auf den 25. Februar d. I., Vormittags von 9 dls 13 Uhr angsordnet worden. Wazu dle Kaufiustzgen mit dem Beisätze am obgedachten Tage und Stunde zu erschei« nen emgelüden we-rden, daß dIännkr ^8^. 120 S. 1I7. (») aä Nr. 8o3o. FeNbietungs« Edict. Vom Bezirksgerichte Wirp^ch wird bekannt gemacht: Vs seye über Ansuchen dev Franz Grill von St. Veith, wegen ihm schuldigen 8g si. 42 kr. c. L. c., .oie öffentliche Feübietung der, dem Mi. chael Messesneu von Monzoe eigenthümlichen, da» selbst delegensn, und auf i2o5 f!. 31?. M. gericht, lich geschaßten Realnaten, näml'ch ^M hübe, 5ul) Nrb. Nr. 60, Reck. Fahl 26, dem Gute Leuten» durg, dann Weingarlen Xü^n Ler Gdict. Vom Bezirtsgel'chte Wippach w,rd bekannt gemacht: Os feve über Ansuchen des Joseph Rup« n»k von St. Veich, wegen ihm schuldigen 291 fi. 56 tc. c. 8. c., dle öffentlicde Feilbletung der, cem Franz von Paul Sä lqur zu Podraga eig?nthümlj-chen, zur Herrschaft W»rpach , 3ui> Urb. I'c>lio 677 et Ho5, Rect. ^. n3 dlenstoaren, und auf2Z5 ft. M. M. gerichtlich geschahen Realitäten, Acker na Dabi-zä!, Gßmein«Anthell VraiäeQ, und Wein- gründ po6 s,l8N5t!ci,m, Weingarten u ?3rti, und b Gestlurpe Gcm,ein. Antheile, im Wege ter Exe« cution bewilliget, auch seyen tn?rzu drci Feildie» tunftstagfaßungen, nämlich: °> den H. März, 3. Aprll uno 6. Mai k. I. l335, jedesmal zu den vormittägigen Amtsstunden im Orte Podraga mit dem Ilnhanqe beraumt woroen, daß die Pf^nd, Realitälen b.i dtr eisten und zweiten Feiidietung nur um oter ücer den ^>chayungswerth, bei der dntlcn aber auch unlec demselben hintangegeden wercen wurten. Demnach werden die Kausiusti^en hi^zu zu erfcheuicn mit d^m B,melken emgelaoen, d^ß sie d,e Schätzung nebst Veckaussdecingnisscn täglich hieramlö einsehen können. Bez'.rtsgellchl Wlppach am 24 December »332. N a ch r i ch t. Dr. Andrä Xav. Repeschitz gibt zur allgemeinen Wissenschaft, daß, nachdem er sett Jänner 1784 in seinem ununterbrochenen Dienste zuLai-bach den Genchtsadvocaturs - Dienst, und sett dem Jahre 1768 dabei auch den Dtenst eines k. k. öffentlichen Notars ausgeübet hat, bis er im verflossenen Jahre wegen Alters- und Krankheitsschwache diese beiden Dienste resigniret hat; in welcher Lage er schon wirklich viele verschiedene Acten an Parteyen abgegeben, doch wirklich noch em sehr großer Rest von Parteyen-Acten sich in seiner Verwahrung befindet; so fordert er htermit Jedermann auf, dessen Acren bei ihm noch befindlich sind, daß jeder bei ihm entweder persönlich, oder durch gehörig Bevollmächtigte vorkomme, und bei ihm die Acten erhebe ; es verstehet sich, daß, welche noch im Rückstände sind, die Rückstände bezahle, dann die Acten abhole, und dle Acten in eigeneObsorge übernehme; widrigens sie sich selbst allen NachtheU zuzuschreiben haben werden. 2» ^6l. (2) Im Hause Nr. 263, in der Gpitalgasse, ist zu künftigen Georg», im zweiten Stocke, Gaffenfeite, eme Wohnung, bestehend aus fünf Zimmern, Küche, Speisgewölbe, Keller und Dachkammer, zu vergeben. Dze näheren Bedingungen sind im Kaffee-häuft eben daselbst zu erfragen.