K"' Il4. Dienstag den 22. Keptember 1829. A. Il?l. (2) 2c>iat,on der K«nzley« Rcqui-sicen-kicferung flu das Mllitcnjahr ^LZ^. — Ueber dle i!leferung^der im Vi.lttär-Jahre i65o erforderlichen Dchreib'Mate k. k, Krelöamttr zu Ularburg, Ellli, Bruck ulid Iude,^burg ^we,.n das Resultat der Gubnmal. lutiailon gün«^,. g?r als jenes der kveisamtkchen ausfallt), w«rd dl,e öffentl'che Lic'tatlon am erste,, Octo, ber d. I. , Vormittags vun 10 blö , Uhr, im Rathssaale de^s k. k. Gubermumg al'geycll' ten «werden. — Jeder einzelne Anckel wl'rd be, seders ausgerufen, und dle Bc-st^ung de5-ftlben dem Mlndestfordeind«n üdevlussen wer-^„. «- Bei jenen Arnkeln, von welchen eln g^öße''er Bctarf vorhanden ist, werden auch Anbote auf the»lwe»se Leerungen angenommen ; bn gleichen Prelbanboten wttd aber Demjenigen der Vorzug gegeben, der d,e llcferung einer g,ößern P.,rth>e übernimmt ^. Mc ANikel müssen gc^au nach den be» der ^citation vorgewiesenen Mustern, d,e auch vor-laufig bcl der k. k. Gllbernlal^^pcdns. Direc-twn buchen werden können, abgeliefert werden. Es blecht aber auch den illcttanten unbenommen, eigene Muster mttzubrmgen, und cs wtrd >m Falle ,prcr Annehmbarkett darauf Rülksicht a^mmen werden.^ ^. Der belläu, fia. ganljabrige Bedarf an «ammtllchen Kanz, l.-v.ErforLcrnlssen, welcher jedoch n.cht vlr-bürgt wird, sondern großer oder klemer ausfallen kann, besteht mit Ausnahme der Anl-kel für die k.7. Krc,kamter zu Marburg, Cll-l», Brück und Iudcndurg, ,n Fegendem: ä^ 6^20 R.ß Postler; Z8ß 5^^ R»ß Kanz-lcy detto; 3/6 !Z)2Q Rch Minclconcipt dcn^ 2 Riß Großconcept dettv; ^I R>ß Negal del« lo; 18 il),20 Riß Median detto; I2 lb1«o N>ß Pock dcnc; ^ 2!2o R,ß Imperial detto; Z2 :6^2Q R,ß Fl!tß drtlo; ^9 Riß Eouvert dctto; I5i j>2 Pfund Eltgelwachs; ,35^4 Pf. weißen Epagatz 256 ijä Pf. grauen detto; 25 Pf. Pack dcüo; 117 Pf. Bnnstreu; 6/<6 Pf. schwlirzrn Streusand; 6 1^32 Pfund schwarz- i,»'.l> gelbgctrshcte Gelde; 21 Pfund Inn,,; 1 Zj)2 Pfund s^limnn <;^5Ucuin; /zo 1^4 Pf. Baumöhl; 5iö Pf. Rübköhl; /» Ps. Kreide; 5 Pf. ^adschwamm; 3Z7Z Pf. Wachse! jl,.; 86c. Pf. gcgrsscnt Unjchlitt. fetzen; 424 Pfus>d smn-arzaalnsne dello; y5c> Pfund gilcrmolzenet Unschlttt; 1^,0 Stück B!ev/4 öll^ti Wachelcmwanb. — Der Be« darf für dle k. f. Krc,samter zu Marburg, Clll,, Brück und Iuoe,ibu»g, für welche mit den V^ndestforde, rit'cn nur unter der früher" bcmntlcn Bedingung aboeschlojscn wird, -^ bcstcdet ln Folgcndcm: 8i N»ß Kanjlcp»Papier; ja» Riß Concept dctto; /^ Riß Fließ detto; 1 ,c^2o N,ß Regal detto; 2 N'ß Median detto; 17 zol20 Riß Pack detto; 56 Riß Eouverl dello; 5.i30 R'ß Imperial detto; 36 Pfund Elcgclwach5; 62 Pfund grauen e Dauer des Mllllar-Jahres iLZo auf der Gttffe durch Untcrfertlgung des Licitationsl Plococoües abgeschlossen, und für sie virbmdlich werde, und daß ferners für d,e Zuhaltung des Vertrages dle oorgeschrltbene Eeution zu erlegen !ey. Gratz, den 3o- August ^629- 7?Q Z. Ii5o. (3) Nr. 19712^3379. Cu rr e n d e des k. k. illyrischen Lan des-Gub er-niums zu Lai bach. — Erneuerung des Verbots, daß die einheimischen, inner der Zoll-Linie befindlichen Zuckerraffinerien kein Zuckermehl, keinen gestossenen und gemahlenen Zucker verkaufen oder versenden dürfen. — Den einheimischen, inner der Zoll-Linie befindlichen Zuckerraffinenen ist bereits verboten, Zuckermehl, wie auch gestossenen, oder gemahlenen Zucker zu verkaufen, oder zu yersendcn. —- Da jedoch dieses Verbot nicht allenthalben, kund gemacht '.rurde, und nicht gehörig beobachtet wird; so wird m Folge herabgelangter hoher Hofkammer-Verordnung vom 4. August l. I , Zahl 26610, dasselbe uut dem Beisätze zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die Uebcrtretung ' dieses Verbots nicht nur unter dlcjmgen Nebertrctun-, gen gehöre, auf welche der Verlust der Zollbegünstigung und der Raffinerie- Bcfugmß gesetzt ist, sondern, daß auch rückfichtlich der Menge des Zuckermehls, dann des gesiosse-nen oder gemahlenen Zuckers, die unbefugt verkauft oder versendet wurde, die Strafbestimmungen , welche nach den bestehenden Vorschriften für die mit diesem Artikel verübten, Zollübertretungen angeordnet sind,, in Anwendung, zu kommen haben. — Laibach am Ii. August 1829., Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg,- Landes-Gouverneur. r Elewcns Graf v. Brand is, k. k. Gubernial-Rach. Z. 1170. (2) Nr. 1,9947. K u n d in a ch u n g der Concursausschreibung zur Wiederbeletzung der erledigten Districtsarzcenstelle zu Odervcl-lach im, Villacher Kre.se. — Durch den am 3. August d. I. erfolgten Tod des Nr. Johann Ncp. Surgant, ist die DissrlttsarztenKcllc zu Obervellach, im Villacher Kreise, mit welcher ein Gehalt uon jährlichen ^ac, si. M. M. ucr-butiden ist, ln Erledigung gckommcn. Dleses wird mit der Erinnerung bekannt gemacht, daß jene Aerzte, welche um dieses cr-ledlgte k. k> Districtsphysikat sich zu bewerben gedenken, und sich dazu befähiget glauben, ihre gehörig instruirtcn Gesuche, in welchen sich nebst dem Dottorsdiplome auch über das Nationale, Stand, Alter, Sachkenntnisse, -und bisher geleistete Dienste, so wie auch über Moralität legal auszuweisen ist,, bis. 22. Octo- ber l. I. bey dieser Landesstelle einzureichen haben. — Vom k. k. illyr. Landesgubernium. Laibach am 11. September 1629. Benedikt Mansuet v. Fradeneck, k. k. Gubcrnial - Sccrctar. UveisämtliOe Verlautbarungen. Z. 1172. (2) Nr. 10166. Kundmachung. Auf Veranlassung der k. k. Zossgefallen-Adminlflration zu Gratz, 6 Brückenmauth:Gefall zu Sav« bei Aßllng, endlich am I. October Vormit» tags be«,m Oberrichter m Würzen, das Weg-und Brückcnmauth-Gefall zu Würzen, wozu dle Pachilustlgen an den obbestimmten Orten und Tagen zu erscheinen emgeladcn werden, und wlrd sich hmsichtllch der Ausrufspreise auf dl« gedruckte Zollgifällen - Administrations-Vzrlautbarulig vom 8. August d. I., Nr. loQQc), berufen. — K. K. Kreisamt Lalbach am 16. Septcmber 1829. _________ Z. ^1163. (3), Nr. 9606. Kundmachung. In Folge hoher Gubernial-Verordnung vom 6. v. M.^, Zahl 16925, wird hinsichtlich der im hiesigen Bürger-Spitalsgcbaude prc? 1829 vorzunehmenden Eonservationsarbeitcn,, deren Gesammtkosten an Maurerarbeit und Material,, an Zimmmnannsarbett und Material, dann anTlschler-, Schlosser^, Spengler-, Hafner-, Glaser- und Ansircichcrarbcit sich auf ib5'si. 11 kr.„belaufen, am 21. d.M. Vormittags 10 Uhr eine Vlinucndo^icitation bey d.ieftm k-, k.. Krtisamte, abgehalten werden^ 73: Uebernahmslusilgm mögen sich daher bev dieser Versteigerung emfindcn. — K. K. Krelsamt ^a,bach am «2. September 1829. ^HT^T^ ^ ^lr. 9727. Kundmachung. o c^^^e hoher Gubermal-Verordnung «om 2-7 ^v. M., z- 3> 16972, wud wegen V, s^/ssuna des von dem hlerortlgen ^tadt- ^ ^^k im Jahre i63o benöth,genden Bau- ^^! n Bedarfes am 28/d.M., Vor- und ^'^"^!,, nne Mmuendo-Licitatwn mtttagß ^" ^^,^te Stalt finden. — Wcl- b"dlesem^ ^^^f^ ^, Darnachbcneh- ^ ""^,. l>^fnungslustlgen hiermit bekannt mung oe^ < ^^ ^^ dlcßfälllge Elfordcrmß, gegeben wl ,^^ ^^i^^r^nßbtdmgn'sse tag- ^- b/i aewöht',llchen Ämtsstundcn h.eramts ^"^en werden körmeu. - K. K. Krels« ^mt^albach am 1/,. September 1829. 3^l6^Ä ^. ^^ 9972. ^Kundmachung. ' Am, 22. d. W. Scprembcr Vormittags Uhr wird bey d,cscm k. k. Kreisanne in ^lae hoher Gubcrmal-Weisung vom 27., v. K7 Iahl iyl95, eine Minuendo-Versieige-runa, hinsichtlich der im Laufe dieses Jahres in dem hicrortlgen Pncstcrhause vorzunehmenden ^onslrvationsarbeiten, m Maurer-, Zmnner-mävns^ Tischlern Schlosser-, Hasner-, Gla-^. und Klampftrcrarbeit, dann in der Ma-//^allcn Lieferung für beide erstere Arbeiten lackend, "Nd welche zusammen Mf II^ si. ^ f/ veranschlagt sind, abgehalten werden.-^ Die Ucbernahmslnsiigen werden daher emge-^dcn, an dlcscr Versteigerung Thnl zu nch-wcn. ^ K. K. Krcisamt Laibach am 12. September __________ Nr. 9865. Kundmachung. Iur nellf'l'chen Verpachtung des Stadt ^backer Wosscr-Zulandunsts, und Schwcin-«a,acfä8s «uf drn nachnnandcr folgende I.h-/ nälvl'ch vom 1. November 1829, b,s Ende ^tobe'r i33^, "nd m Folge h wohl bei ditsun k. t. Rreisamte./ als auch bei dem hierortigen Stadtmagissrate eingesehen werden können. — K. K. Krnkamt Lttlbach am 1^. September 1629. Z. il66. (3) Nr. 9614. Verlautbarung. Da d>e Vorspannsverpachtung itt der Marschstation La,bach für das Milttärjahr 16Z0, wlt letztem October d. I. zu Ende gehet, so wn'd d,e dl^fallige weitere Versteige« rung für das Mllnarjahr ,83o am 25. September, Vormniags'10 Uhr bei diesem Kreis-amle abgehalten werden, wozu dle Pachtlu« stlgcn zu erscheinen hiemit eiliglladcn werden. K. K. Krclkamc Lcubach am 12. September 1829. ______________________________ Z. ii65. (3) Nr. 9726. K l« n d m a ch u n g. Zur Bcischaffung der im Militarjahre i33o, in dcr Strafanstalt am Kastellbcrge erforderlichen Materialien, als: — Baumöhl für die Kirche 52 Pfund, Lcinöhl zur Beleuchtung dcr Strafanstalt 229 Pfund, ordinäre Unschlittkerzen /,00 Pfund, Pfundleder für^ Sohlen und'Absaye 90 Pfund, Lagerstroh sammt Fuhrlohn i6c» Ecnten, Schmeer zum Schuh-schmieren 90 Pfund, ordinäre Seife 84 Pfund, grauen Nahczwirn 10 Pfund, Hanfgarn zum Schusserdraht 10 Pfund, Echustcrpech 3 Pfund, ^3 pfundige Wachskerzen für die Kir» che 16 Pfund, Sagspane 26/,. Sacke, Wachsstöckcl für die Kirche 2 Stücke, ordinäre Waffcrschaffer 2H Stücke, große Sechtel-schaffer 2 Stücke, hölzerne Schöpfscchter 6 Stücke, crdcnc Schüssel 40 Stücke, hölzerne Eßlöffel /,0 Stücke, erdene Trinkkrüge ia Stüä'e, Schuhnägcl größere 6000 Stücke, Scbuhnagcl kleinere i3,oon Stücke, ordinäre Kehrbesen 576 Stücke, Wachholdcrholz zum Rauchern 200 Büschel, große hölzerne Ncife 10 Büschel, kleine hölzerne Reife 20 Bü-schcl, Schuhborstcn 2/5 Büschel, wird in Folge hoher Gubcrnial- Verordnung vom 27. v. M., Zahl ,3,83/, , am 23. d.M., Vormittags 10 Uhr die Mimicndo-Versteigerung hicramts vorgenommen werden, zu welcher die ^icfcrungslustigm hicmit eingeladen werden. K. K. Kreisamt !t!aibach am 14. September 1629. StaM- ulw lanvrechtliche ^crlilutüar»lngen. Z. ii56. <2) N''' 5961. W'.n dem k. k. Sladt- und Landrechte in Kram wird anmit bekannt gcm^: ES sey über dab Gesuch des Johann Wasch, ,n 7Z2 5ie Abfertigung der Alnort,sations-Ed.cte, rückstchttlch des auf der, vom Johann Ple,ch. kooiy an Herrn Anwn v. UZ^erkchr ausge-Mte. Schuldscheines, cic!.. 28. Number Eernsicatt, ääo. 3o. 5tovember i3c>2, ge. "^ "demnach age Jene,.elche auf aedachte Urkunde aus was .mmer fur elnem Rechtsgrunde Ansprüche m.chen ,u können vermemen, selbe bm.nn der geftyl'chtn Fr.st von emem Jahre, sech^Nochen Ulid bre, La. gen, vor diesem k. k. Bcadc. und itandrechte ' so gewiß anzumelden und anhang'g zu machen, als nn Widrigen auf weneres Anlangen des heutigen Sutlers, dl« obgedachce Urkunde l^ach Verlauf dieser gesetzlichen Fcn^füc gctöd-tel, kraft- und wlttungblos erklan werden wird. Laibach den 5. September ,82c,._______ Von dem k. k. Stadt- und Landrechte :n Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Franz Penza, als geschlichen Vertreter seiner minderjährigen ^mder,^ Anton und Mana Pmza, alö erklärten Erden :ur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 17. May l. I. , verstorbenen Fortunat Kerschbau.n, dit Tagsatzung auf den 0. October lä'o, Vormittags um 9 Uhr vor dle!em f k S^adt-und ^andrechte bestimmet worden^ bey welcher alle Jene/ welche an dlcscn Verlaß aus was immer für emem ^cchtS-grunde Ansprüche zu stellen ""memen, so -che so gewiß anmelden und rechts^! end da^ thm sollen, w^dr.gens sie d:c Folgen des M^^b^G. B.sich ftlbst zuzuichrcchen ha- M" Von "dem k. k. Stadt- und widrechte Min Kram. Laibach den l. September 1829. ^Z. 11.52. (5) Nr. 91.90, ä<^ 1629. »- ^citations- Verlautbarung. M Bei dcr k. k. illyr:schcn Provi.izial-Ziciats-MBuchhaltuiig befindet sich ein bedeutender Vorrath an attea unbrauchbaren Nechnungsbüchern uno sonstigen Acten, welche mit Bewilligung de> hochlöblichen k. k. General ' Ncchnungs-Dir^tonu'Ns im Licttatlonswegi hlntangege- bcn werden. Die Bücher sind größten Theils In-I^llo, und betragen un Acwlchte 56 ^'ent. 5aPfund, die übrigen Acrcn bcstehea au^ alten R"chnun-aen, Iournalsbögen und sonstigen beschriebe- nen einzelnen Bögen, im Gewichte von 67 Cent. 5o Pfund. Die Versteigerung wird am 24. September d. I., Vormittag von 9 bis 12 Uhr, und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, und nöthigen Falls auch den darauf folgenden Tag in dem herzoglich Aucrsperg'schen Hofe, Nr. 206, im zweiten Stocke abgehalten, und diese Papiere in halbcn oder ganzen Centcn gegen gleich bare Bezahlung hintangcgeben werden. Laibach am 12. September 1L29. Kundmachung. Vermög Eröffnung der k. k. ob der ennsischen Staatsgüter - Administration vom 1. d. M. , Zahl 7^94, wurde mit hohem Hofkammcrdecrcte vom 8. v. M., Zahl 23c)/>6, die definitive Bcsctzung dcr auf der Rellgions-Fondbherrschafc Spital in Erledigung gekoin-mencn Dienststellen vor der Hand spstirt. Hiernach erhalt cs von der in der Lan< deszntung unterm 25. v. M. , z. Z. 1066, eingerückten Concurs-Ausschreibung um dle Ncntmelsttrsstclle auf gedachter Herrschaft das Abkommen. K. K. illyrnchc Domainen-Administra< twn ^aibach ain 9. September ,629. Vermischte ^erlHUtbH^nnSen. Z. i»74. (») Nr. Loo5. Feilbietun 5 s ' G d i c t. Von dem t l. üezilttqerichl? der Nmgebun» geu Lciivachs wird hienut bttannc Kemacht: (Zö sey auf Ansucktn oes Johann Iamnig^ väterlich 3N« tlas ^amnig'schen Unwcrs^leld^.n von Hlviscden» wässern, in die öff^!ll,4» «xccutive Feiidietung drr, 0»!N Ios.ph unt Fran» ScbussetsHttsch gcho« ri,i?n. zu Sl^nesä.ntsck, zud Oansc. Rr. »7. lie« geigen, dem (sule Pcp^rk^ld, sul) Urd. Nr. 74, und Rect. Nr. 5^, ti,'nftb«ltn . gellä.t^ich i.^f 2/;<;3 ft. 20 tr. M, M. gesHäylen ganzen ,>c>m« t^'löduvc, wegen schuldigen 2^29 ft. ^2tr. M-M. c. 5 c., gerrUNget »oolten. . . u t^«e erft« auf oen 28. vScplember, die zweite auf den 29. October, und d,e olitle auf e„> 3o. November l. I. . BormN« i2^ß von 9 dis »2 Udl l« I'0«-o del Realität zu Atcinxfch^.sch 'N't dem Anha,lge ün^ior0ncl, daß dlesc vude, falls sie weder bei del «rltsn noch zwe,» tcn Tagsayuig um den Schätzungsrverlti ^^. Monn aei'rachr werten a gelegenen ^omal.-ncn-Realitäten,,'geschritten werden, als: — Am I6 October 1629, der in dcnGememden NuQw und r.'xzolo llegenden Obftcte, nämlich' — i.) Des in der Gemeinde Nul^« und m der Gegend <^ni55<- gelegenen, von der aufgehobenen Bruderschaft ^. ^.^'^' «.l-io 61 N,.^o herrührenden, mtt Reben und Oliven besetzten, und 670 ^4 Quadrat-Klafter messenden Ackcrgrundcs, gc,chatzt auf 5 fi. äo kr. -- 2.) Des ,n der nämlrchm Gemeinde und in der Qo,^^.ä. Oopo^^o liegenden, von der nämlichen Bruderschaft stammenden, mit 2 Olivendaumen besetzten, und 726 Quadr. Kl. messenden Ackergrundcs,, acschatzt auföfi. 3o kr. — Z.). 7Oes in der nämUchen Gemeinde und in der Gegend 5«>.!.« Z^. Hnwnic, gelegenen, von eben derselben Bruderschaft herrührenden, mit Reben, dann, ?Kn'sch-und einem Avselbaume besetzten, und 556 U2 Ouadr. Kl. messenden Ackergrundes, ^schätzt auf iä ft- 25 kr. — 4.) Des in der Gemeinde ?u^^o!e und m der (^onn-ciäa 3ol,« to. nrn gelegenen, von der aufgelösten Bruderschaft tt. V. cl, 9u?^ul6 herrührenden, mit Neben und vicr Kirschbaumen besetzten Acker-qnmdes, im Flächeninhalte von 297 ^2 Quadr. Kl. messenden Ackcrgrundes, geschätzt auf 17 ft. ä5 kr. — 5.) Des in der nämlü chcn Gemeinde und in der Gegend iM.,i^ ge-leaenen, von der nämlichen Bruderschaft stammenden, mit Reben und Oltven besetzten, und ' ^L/4 Quadr. Kl. messenden Ackergnmdcs, geschätzt auf 20fi. ^ 6.) Des in der nämlichen Gemeinde "".d Gegend gelegenen, von eben derselben Bruderschaft herrührenden, mit 9 Olivcnbaumen besetzten, und 22I 1^2 Quadr.Kl. messenden Ackcrgrundes, geschätzt auf i5 fl. 10 kr. — 7.) Des in der nämlichen Gemeinde und in der 6oiNl'."!a (^Li'ni/a gelegenen, von eben gedachter Bruderschaft stammenden, und 4L2 Quadr. Kl. messenden öden Ackergrundes, gc» schätzt auf /lfi. 25 kr. — 6.) Des in der nämlichen Gcmemde und in der Gegend?«5cuv22 liegenden, von der nämlichen Bruderschaft he^-vührendcn, mu Reben, dann zwey Birn-, einem Apfel-, einem Kirsch-und einem Oliver bäume besetzten, und 690 Quadr Kl. messenden Ackcrgrundcs, geschätzt auf 27 fi. 20 kr. — 9.) Des in der nämlichen Gemeinde und m der nämlichen Gegend gelegenen, von eben derselben Bruderschaft herrührenden, mit zwey Oliven bäumen besetzten, und 226 Quadr. Kl. messenden öden Ackcrgrundcs, geschätzt auf 5 fi. 20 kr. — 10.) Des in der nämlichen Gemeinde und in der nämlichen Gs-gend gelegenen, von eben gedachter Bruder schaft stammenden, mit Ollven- und zwey an» dern Fruchtbäumen besetzten, und 619 Quadr. Kl. messenden Ackergrundes, geschätztauf i^fl. 3o kr. — 11) Des in der nämlichen Gemeim de, und in der O>nir<»l.i» Vo Des in der namllchcn Gcmeim de, nächst dem Dorfe ^u^ul« gelegenen, ouü 6 Qo-i'li benannten,, von eben derselben Bruderschaft stammenden, mit ^Maulbccr- und einem Apfelbgume besetzten, und 252 Quadr. Kl. messenden Grundes, geschätzt auf Zi fi. 10 kr. — iI.) Des in der nämlichen Gemeinde und in der t^nulr-^6 Wai^« gelegenen, von eben gedachter Bruderschaft herrührenden, mit Reben und Oliven, dann zwey Acpftl-und drey andern Fruchtbäumcn besetzten, und II/^ 1^/^ Quadr. Kl. messenden Ackcrgrundes, geschätzt auf Zi fi. 40kr. — 14.) D"cs in der nämlichen Gemeinde und in der OiNl-Zä» (Ini^iiivlxx» gelegenen, von der nämlichen Bruderschaft 'stammenden, mit .Reben und Oliven besetzten, und 976 2^Qucldr. Kl. messenden Ackergrundes, geschätzt auf 59 fi. 55 kr. — 25.) Des m der nämlichen Gcmcmdc und im Tllrfe ?nx?.o!o liegenden, von eben derselben Bruderschaft herrührenden, und 25 i^ä. Quadr. Kl. messenden Grundes, geschätzt auf i5 fl. 25 kr. — Am 17. October 1629, der in der Gemeinde (^^inoni, und ^ug-nilnc, liegenden Objecte, nämlich: — 16.) Des m der Gemeinde ^osw^non^ und in der Gegend t^l'uoli gelegenen,, von der aufgehrbs-nen Bruderschaft äl.< c^o->mo e Di'miZno cU Oo8wl>n«n(3 herrührendrn, mit Reben besetzten, und 457 Quadv. Kl. messenden Acke«.- (Z. Amts- Matt Nr. Ilä. d< «2. September 1629.> 724 'grunbes, geschätzt auf 10 ss. 10 kr. — 17.) Des in der nämlichen Gemeinde und in der Cantl-HäHF^i^H liegenden, von der nämlichen Bruderschaft herrührenden, und ilgZ 3)4 Quadr. Kl. messenden Ackergrundes, geschätzt auf 25 fl. 5o kr. — i3.) Des in der nämlichen Gemeinde und m der nämlichen Gegend gelegenen, von derselben Brudmchaft herrührenden, und lo,)g Quadr. Kl. messenden Ackergrundes, geschätzt auf i5 ft. i5 kr. — ia.) Des in der nämlichen Gemeinde und in der Gegend l?2loäl5«lils liegenden, von eben gedachter Bruderschaft stammenden, mit 4 Olwenbaumen besetzten, und ioo3 i)Z Quadr. Kl. messenden öden Grundes, geschätzt auf 16 fi. 20 kr. — 20) Des in der nämlichen Gemeinde und in der nämlichen Gegend gelegenen, von der Bruderschaft herrührenden, imt fünf W'eidenbaumen besetzten Ackergrundes, im Flächeninhalte von i5o4 Quadr.'Kl., geschätzt auf 67 fi. »5 kr. — 21.) Des in der nämlichen Gemeinde und m der Gegend I)>Kro a gelegenen, von eben derselben Bruderschaft stammenden, und em Joch, 495 N2 Quadr. Kl. messenden öden Ackergrundes, geschätzt auf 42 fi. 20 kr. — 22.) Des in der nä nlichen Gemeinde und in der (^»n^nia ^022» gelegenen, von eben gedachter Bruderschaft stammenden, mit Oliven besetzten, und 1 Joch, lii6 Quadr. Kl. messenden öden Ackcrgrun-des, geschätzt auf 7I fl. i5 kr. — 23.) Des m de^' nämlichen Gemeinde und in der 60;-^äa (Dlilnax gelegenen, von der nämlichen Bruderschaft stammenden, mit Oliven besetzten, und 204 N2 Quadr. Kl. messenden Grundes, ^schätzt auf 3l st. 10 kr. — 24.) Des m der Gemeinde pcni^nHiia und in der Gegend (^0-long liegenden, von der aufgehobenen Bru^ V^rschaft rova liegenden, von dcr nämlichen Bruderschaft stammenden, und 1626 Quadr. Kl. messenden Ackergrundcs, geschätzt auf 16st. 25kr. — 26.) Des in der namllchcn Gemeinde und in der (^»Nl-Hcla 3^l»2li liegenden, von eben derselben Bruderschaft herrührenden, und 272 l^2 Quadr. Kl. messenden Ackergrundes, geschätzt auf 5 st. 5 kr. -27.) Des in der nämlichen Gemeinde und in der dcmi.i'aä'l Loverza gelegenen, von der aufgehobenen Bruderschaft 5t. <^l"r«ia äi ?a,i^-naao herrührenden, und 1 Joch, 5c»5 2)4 Quadr, Kl. messenden Ackergrunoes, geschätzt auf2l fi. —23 ) Des in der nämlichen Gemein-de-und in der Gegmd auderni^H gelegenen^ von der Bruderschaft herrührenden und 7Zg Quadr. Kl. messenden öden Ackergrundes, geschätzt auf 7 st. Io kr. — 29.) Des in dev namllchen Gemeinde und in der 3cu<;niv2 liegenden, von eben derselben Bruderschafts-Gegend herrührenden, und 335 Quadr. Kl. messenden Ackergrundes, geschätzt auf 9 fi. Z5 kr. — , Diese Realitäten werden, einzelnweise, so wie sie der betreffende Fond besitzt und genießt, oder zu besitzen und zu genießen berechtiget gewesen ware, um die beygesetzten Flscalprelse ausgeboten, und dem Meistbietenden mit Vorbehalt der Genehmigung der kalserl. königl. St. G. V. Hof-Commission überlassen werden. — Niemand wird zur Versteigerung zugelassen, der nicht vorläufig den zehnten Theil des Fiscalprelses entweder in barer Conv. Münze, oder »n öffentlichen, auf Metall? Münze und auf den Ueberbringer lautenden Staatsuapleren nach ihrem cursmäßigcn Werthe bei der Vcrstelgcrungs-Commission erlegt, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig von der Commission geprüfte, und als legal und zureichend befundene Sicherstel-lungs - Urkunde beibringt. — Die erlegte Eau-non wird jci)e n ^u'itantcn mit Ausnahme des Melstbieters, nach beendlgtcr Versteigerung zurückgestellt, jene des Mnstbitters dagegen wird als verfallen angesehen werden, falls eu sich zur Errichtung des dicßfälligen Contractes nicht herbeilassen wollte, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate u: der festgesetzten Zeit nicht berichtigte, bei pfiichtmaßiger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird ihm der erlegte Betrag an der ersten Kaufschillings-Hälfte abgerechnet, oder die sonst geleistete Caution wieder erfolgt werden. — Wer für einen Dritten e^nen Anbot machen will, ist verbunden, die d'.eßfällige Vollmacht seines Commitemm der Versteigerung»-Commission vorlaufig zu überziehen. — Der Meistbietcr hat die Hälfte des Kaufschillings innerhalb /^ Wochen nach erfolgter und ihm bekannt gemachter Bestatt? gung des Verkaufs-Acres und noch vor der Ucbergabe zu berichtigen, die andere Hälfte aber kann cr gegen dem, daß er sie auf der erkauften, oder auf einer andern, normal-mäßige Sicherheit gewährenden Realität m erster Priorität grundbüchlich versichert, mit 5 vom Hundert m ConoenNons-Münze verzinset, und die Zinsen-Gebühren in halbjährigen Verfalls-Raten abführt, in fünf glnchen jährlichen Raten-Zahlungen abtragen, wenn der ErstehungZftvelu den Berrag von 5c> fi. übersteigt, sonst aber.wird die zweyte Kauf-schillingshalfte binnen Jahresfrist vom Tage der Ncocrga.be gerechnet, gegen die ersterwähn- ten BedlNgnisse berlchNget werden müssen. — Bey alelchen Anboten wn-d Demjenigen der Vortua aegeben werden,, der sich zur sogleichm oder früheren Berichtigung des Kaufschillmgs kerbeiläßt. ^ D»e übrigen Vcrkaufsbcdmg-msse der Werthanschlag und die nähere Be-s^ei^buna der zu veräußernden Realitäten önnen von den Kauflustigen bey dem k. k. Nentamte in 6<.po 6'1^r,2 cmgejehen, so wie ^,ck die Realitäten sedst :n Augenschein genommen w rden. Von der kmserl. ko.ngl. Staats-^/.t.r ^ Veräußerungs - Provmzial-Eommission. Triest am 20. August 1829. Joseph Franz Englert^, . e Gubcrlnal- und Prasioial-^ecretar. ^I^^nV lanvrechtliche Verlautbarllngkn. V^n dem k. k. Stadt- und Landrcchte in Kram wird hiemit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch der Franzlsca 0. Thiery, der Gemcmde Moschicnizza, des Varglln Anton, Dercich Johann, Rubessa Mathlas, Tmmcich Anton, Tomici.ch Helena, Catallnich Anton, Ivaucich Helena, Gianch Nosslch Andreas und Anton, Tomacich Franzisca, Giacich Mathias, Sickich Johann, Glacich Melta An-t»n Corrich Anton, Tomasslch Johann, Eus-mich Andreas, Peschle.Iustina, Marceglia l^ran;, Dobrez Johann, Berniclch Johann, Hlamlda'Anion, ^tangher Mathias, Ätelon-aio Anton, Deskovich Mathms, Pcrcich, vul^o Ourgatorlo, Andreas Giacich, Eicota Johann, Cragnez Johann, Naiclch Joseph, ä« zirÄe«. 2Z. August ^29, Nr. 572I, in d,e Ausfer-tiaung der Amortisationscdicte rücksichtllch itens. Des von dem k. k. Kreisamte in Adelsberg ausgestellten Interimsscheincs, ääo. ^3 Ncvember 1809 über die an das k. k. Kreisamt Adelsberg bezahlten Requisitions-Darlehen, und zwar: ^ . ,u!. Art. 433 Frau v.Thttry, Herrschafts - Inhaberinn .... 1000 fi. /^9 Varglin Anton, aus " " Castua . . . . 5o^ ^0 Raicich Joseph, aus ' " '' Eastua .... 5o„ //1 Percich Johann, aus " " Castua .... 5o,. ^2 NubeffaMathias, aus " " Easiua .... 5o„ 4ä3 Tomicich Anton Pa-" " stochia, aus Castua . 5o „ „ „ /,4ä-Tomicich Helena Pa- stochia, aus Easiua . 5o „- 8nd Art. ^5 Anton und Jacich Rossich . . 100 ft, „ „ 4/^6 Anton Catalinich . i«o „ „ „ ^ä7 Johann Giacich Cicota 100,, „ „ ^^8 Johann Sickich . < 5o „ „ „ ää9 Anton Jacich Melta 5o „ „ „ ^5c> Anton Eorrich . . 5o „ „ „ />5i Helena Ivancich . 5o „ „ „ 452 Johann Eragnez von Johann .... 5c» „ „ „ ^53 Andreas Percich, vu^o Purgatorio ... 5c» „ zusammen pr. 1900 fi. Banco. Zettel. 2tcns. Des von dem k. k. Kreisamte in Adclsbcrg ausgestellten Interimsschemes, cläo. 9. December 1809, über die an das k. k.Kreis-amt in Adelsberg bezahlten Requlsitions - Dar-lehen, und zwar: »nd Art. 492 Marceglia Franz, aus Deprinaz .... 5o ft. „ „ /^3 Giustma Peschle . 5o „ „ „ 494 Dobrcz Johann . 5o ,, „ „ 495Bcrnicich do. . . 5o ,^ „ „ /,96 Hlanuda Anton . 5o „ „ „ ä97 Stangher Mathias 5o „ zusammen pr, Zoo fl. Banco-Zettel. Ztens. Des von dem k. k. Kreisamte Adelsberg ausgestellten Interimsschemes, clclo. 23. November 1809, über due an das k. k. Kreisamt in Adclsberg bezahlten Requisitions-Darlehen, und zwar: 5nb Art. ^71 Cusmich Andreas, zu Volosca ... 5o fl. „ ,, ä?2 Tomassich Franzisca, Witwe zu Volosca . 5o ,, „ „ 4/3 Tomasslch Johann, aus Volosca ... 5o „ „ « ^7/^ Giacich Mathias, aus Volosca .... 100 „ zusammen pr. 25o fi. Banco «Zettel. Endlich 4ttns. Dcs von dem k. k. Krels-amte Adelgberg ausgestellten Interimsschcmcs, äckc beolnan'ß-weise berichtigten Ausstan^es pr, ia, ft. 5« t^ gewiliigel, und hlezu der einnqe Vecfieigerungstäg als am »a. October 1629 Früd um 9 Udr im Orte Oberschwerndaä) mit dem Anhonqe bestimmt rvarden, dah diese Realität an E d i c t. ^ Vom Bezirksgerichte der k. f., Stacttshe,r., fckaft Lack wird hiemit all^cmvin fund gemacht: Man habe üdec Ansuchen des Joseph MülLr von Ermern , die erecutive Feildietung der dem Anton Elbeschnig gebörigen, im heil. Geist, Nr. 34 lie» genden, gecichtllck auf 211 fi> geschätzten 'j3 h«' be, wegen dem Ioftph MüNer, cus dcm ^er^ gleiche, äslo. 24, Jänner lÜIgschuldigen 63ä>^I kr., dann 642 ft. 55 tr. dewill'-gl, und hiezu drcl^eil« hietüngstags^hungcn auf den »2. Öcto'.'er, ,12. Novemoer und 14. December d. I., jedesmal Vormittags von 9 bis 12 Uhr in I^nco dcr Reali» täl mit rem Veisaye. anberaumt, doß, wenn die z>z verfleigenvde Realität wed«r bey Lei eisten nsch zweien Verstetae^miäumo^elMcrVe?G^atz-rvertb an M^nn ae^rachc ,verden sonnte, selbe beo der drUten auch unter demselben btntana.ea.eden werden wüi-oe; ivozu sämmtliche T^bul^rgläudiger, so wie oic ilauftustlsten zu cischeinen mlt demBey, sahe einqellde» rrcrden, daß o'e Befchrcidun^ der zu verltelizernden Realltäc, so wie di LicttationK« bedln^n'sse cäqüch in dusiger Gellchlstanzley ein» gesehen n?erden können. Bez,rlsqelichr dee Staatsherrfchaft Lack alN 9. September 1629. Z. ^i32. (3) Edict. Von dem Be^nks, Gerichte der Herrschaft Ponovnsch wn'd hlemlt bekannt gemacht: Es wurde auf Ansuchen des Herrn Johann Naftt. Schwarz, Inhaber der Gla5sabl,k zu Saqor, altz Eesswnar des Ierny Gchuuscheg von Renke, in b»e erecllt've ,^ellb>ecung der, dcr Cam-mcralhcrrschafr Gallenberg, ^i,l) U'b. Nr 3io zlslßbar^n, »n Prapretsche liegenden Z)^ Kauf» rechttzhube sammt Zuqehör, wegen mtt dem Urchelle twm ,6- September »82^ behaupte» ten mehreren Posten sammt Zmlen und Nn> kosten, unter gle»chnen, Andreas und Mar,a Forte und eiß n'ger Tabulovqlaublger qewilli^l, und zu deren Vornahme dce» Taaiatz^nqen, auf den 25. d. M., dann auf den 16. October und 6. November d. I.,, jeder^en Vormlltaqs um c) l.lyr ln dleser Ämlekanzley m»t vem Be«satzt beftunmi, daß, f^llis jsse und dle Schalung m dieser Amts, kanzlc» elnzuschen. Btz,°ks. Gericht Ponolntsch am 9. September >6'29. Z. 1149- (3) . Bekanntm achu n g. Es sind Pupillar-Gelder von beilaufkg 2000 fi., entweder in dieser volkn Summe, oder auch in kleinern Betragen gegen pragma-tikalische Sicherheit auf mehrere Jahre fruchte brmgcnd anzulegen; worüber das hiesige Zei-tungs ^ Comptolr Aufklärung geben kann, ksiibaH am 10. September 1829. ?37 c^. 1161. (') ^ ^^ ^7, St.G.V.C. Kund m a ch il n g -der Verkaufs'Versteigerung mehrerer in der Unteracmemdc l^ll^, Nentbez,rks ^«^n lie-acnden Domcnncn-Realitäten. — In Fol-ae hohen St. G. V. -Vofcommissions-Decrets vom 20> July l. I-, Zahl 7nc>, wird am 7. October d.I-, und nothlgenfalls in den dar-Tussolacndcn Tagcn, in den gewöhnlichen Amtsstul',dcn. bey den-, k. k. Nentamte in c^ürso Isir'ancr KrciseS, zum Verkaufe im Weae der öffclttlichcn Versteigerung nachbe-na'intcr, den, Bruderschafts-Fonde gehongcn, n'der Ulittrgcm?u!de^t!l^v, Bezirks Q!^.^ ^rleaenen Donnuncn - Rcalttäten , geschritten 5 den, als: -^ 1) Des m der Unterge^ meinde öella/ gelegenen, von der aufgehabt, nen Bruderschaft si^, I^c-^o c!, ö?!1^ herrührenden, Ogr^l. U<>!lv benannten, und 26Joch, 816 Quadrat. Klafter mchcndcn Weidegrun-dcs, geschätzt auf 276 fi. /.5 kr. - 2.) Des ,« der nämlichen Gememde liegenden, von der nämlichen Bruderschaft stammendcn, Vo^^ benannten, 1 Joch, iSo Quaov.Kl. messeiwcn Wald- und Wcidegnmdes, geschätzt auf 21 fi. 20 kr. -^ I-) Des m der namllchen Gemeinde liegenden, von eben derselben Brud? schaft herrührenden, ^"rmi benannten^ und i5Ioch, 870 Quadr. Kl. messenden Wewcgrundes, ge-schayt auf y9 fi- 35 kr. — /^.) Des m der nämlichen Gemeinde liegenden, von cben derselben Bruderschaft herrührenden, Ooiex iVIZ. ^uulla, benannten, und 1^90 Quadr. Kl. messenden Wclde-und Aaevgrundes, geschätzt auf 17 ft. 20 kr. — 5.) Des in der nämlichen Gemeinde liegenden, von eben gedachter Bru-schaft herrührenden, Vollan ciuz^i benannten, und 2 Joch, 271 Quadr.Kl. messenden Welde-undAckergrundes, geschätzt auf 54st. 2okr.— 6.) Des in der nämlichen Gemeinde liegenden, von der nämlichen Bruderschaft herrührend den, iVa Nni'pL benannten, und 1^06 Ouadr Kl. messenden Wcide-und Ackergrundes, geschätzt auf 17 st- 25 kr. — 7.) Des in der nämlichen Gemcmdc liegenden, von eben der-sclbcn Bruderschaft stammenden, ^2 6?.2cje^ benannten, und 5?6 Quadr. Kl. messenden Weinreben-Grundes', geschätzt auf 4 fi. ^kr. — g.) Des in der nämlichen Gemeinde lie« genden, von eben gedachter Bruderschaft herrührenden, Lell^^v benannten, und 72 Joch, Z5S Quadr. Kl. messenden Weidegrundes, geschätzt auf 202 fi. — 9.) Des in der nämli- chen Gemeinde liegenden, von der nämlichen Bruderschaft herrührenden, Ov'^i?» na Novoj benannten, und ittc» Quadr. Kl. messenden Weldegnindcs, geschätzt auf /l0 kr. — 10.) Dc6 ,n der nämlichen Gemeinde liegenden, von der nämlichen Bruderschaft herrührenden, Oc^vi^i benannten, und iloo Quadr. Kl. messenden öden Grundes, geschätzt auf 3 fi. 25 kr. — 11.) Des m der nämlichen Gemeinde liegenden, von cben derselben Bruderschaft stammenden, Oii^ixo «2 (IrgcinzetnL benannten, und /,50 Quadr. Kl. messenden Weidegrundes, geschätzt auf l fi. lokr. — 12.) Des in dcr nämlichen Gemeinde liegenden, von eben gedachter Bruderschaft herrührenden, Na dusse-vain benannten, und 1 Joch, 64 Quadr. Kl. mej« senden öden Grundes, geschätzt auf 5fi. 35 kr.— i5.) Des in der nämlichen Gemeinde liegen^ den, von eben derselben Bruderschaft herrührenden, ?1'n^ benannten, und 1 Joch, 1195 Qliadr. Kl. messenden Ackcrgrundes, geschätzt «uf iü fi. /,c> kr. — 1^..) Des in der nämlichen Gemeinde liegenden, von eben derselben Bruderschaft herrührenden, Neaäi Oc^ä n» Vi^l4<2 benanllten, und 69Z Quadr.Kl. messen« den Act'ergrundes, geschäht aufist.45 kr. — i5>) Des m der nämlichen Gemeinde liegenden, von eben gedachter B-.uderschaft herrührenden, ^ojoic^ na D«^2rn, benannten, und 65i Quadr. Klafter messenden Ackergrundes, geschätzt auf 17 ss. iQ kr. — 16.) Des in der nämlichen Gemeinde liegenden, von der nam« lichen Bruderschaft stammenden, Doküie be» nannten, und 144 Quadr. Kl. messenden Wei-degrundes, geschätzt auf 2 fi. 55 kr. — 17.) Des in der nämlichen Gemeinde liegenden, von der nämlichen Bruderschaft stammenden, und Oe!nix5:l na Oexins benannten, und H Joch, ^2 Quadr. Kl. messenden Weidegvun-des, geschätzt auf 9 fi. 25 kr. — 16.) Des in der nämlichen Gemeinde liegenden, von. der nämlichen Bruderschaft herrührenden, und 14 Joch, 570 Quadrat-Klafter messenden Weldtgrundeb, O^ixa Oe^uona benannt, geschätzt auf /,9 fl. 5 kr. — 19.) Des in der nämlichen Gemeinde liegenden, von der nämlichen Bruderschaft herrührenden, Ou1«?5 eol lll-2ni«- benannten, und 1 Joch, 60 Quadr. Kl. messendenAckcrgrundes, geschätzt auf2ifi-Ic. kr. — 2Q.) Des m der nämlichen Gemeinde liegenden, von eben gedachter Bruderschaft stammenden, v<^« 5-°vird jedem Licitanten mit Ausnahme des MMbieters l^ach beendigter Ver-' stelgerung zurückgestellt, ,me des M.'lst^eters dagegen wird als verfallen angeschcn werden, falls er sich zur Errichtung des dießfalligen Co,i-^ tractes nlcht herbeilassen wallte, oder wenn er dli zu bezahlende, erste Rate in der festgesetzten Z.'it nicht berichtigte, bey vflichtmaßiger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wtrd ihm der erlegte Betrag an der ersten Kaufschillings-Halftc abgere dntt, oder die sonst geleistete Caution wieder erfolgt werden. — Wcr für cinen Drttten einen Anbot ina de-i will, ist verbunden, dic dießfälUge VoNmacht seines Eommi-tenten der Versteigerungs-Commission vorlaufig zu überreichen. — Der Mcissbieter hat die Hälfte des Kaufschlllinqs innerhalb /^ Wochen nach erfolgtcr und ihm bekannt gemachter Be-statigung des Verkaufs-Actes und noch vor der Übergabe zu berichtigen, die ar,dere Häljte aber kann er gegen dem, daß er sie auf dcr erkauften, oder auf einer andern normalmaßl-qe Slchirhclc gewahrenden Realität in crstcr Priorität grunddüchlich versichert, mit 5 vom Hundert in Conventions-Münze verzinset, und die Zinftn-Gebühren in halbjährigen Verfalls-Raten abführt, in fünf gleichen jaln-lich.-n Raten- Zahlungen abtragen, wenn der Erstehungspreis den Betrag von 5o fl. üoerstelgt, sonst aber wn-d die zweyte Kaufschillingshä/fte binnen Jahresfrist vom Tage der Übergab/gerechnet, gegen die ersterwähnten B.'dingmsse berichtiget werden müssen. — Bey gleichen Anboten wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur soglcichen oder früheren VerichN-gung des Kaufschillings hcrbcylaßt. — D'.e übrigen Verkaufsbedingnisse, der Werthanschlag und die nähere Beschreibung der zu ^ veräußernden Realitäten können von den Kauf- lustigen bey dem k. k. Rentamte in <^c?r5o eingesehen, .so wie auch die Realitäten selbst m Augenschein genommen werden. — Von der k. k. ^ta.ns-Güter-Veraußerungs- ^)rov. Commission. — Triest am 18. August 1829. Joseph Franz Englert, k. k. Gubermal- und Präsidial- Zecretär. Z. li62. (l) Nr. i52. Gt.G. V. Ve r itelgerungi , Kundmachn n q die Beräußer^ng oes Cammeral« Lebens Freyll -1 a be tr e ff? »1 t>. — Mit Htwllllgl.llig der hoyen «KcaalS» unh Fonds« O^lcr > Veräußerungen Hofcominlsslon uum Z. I^ni) l. I., ^al)l ()(), wud das jelbststän» bige Ol)lNlNl.,m, nämlich: das dem ^amme, r^li hclmgefallene Lehen Frevlmg, mittelst öffentlicher Versteigerung, unter dem Vorbehalte der Genehml^una der genannten pof, commission an den Mnstbletc« versauft, und hü-'r^u die VerstelgerungS-TaqsatzunZ auf den i3. Oktober iZ2c), >m ?^achsaale der b^siqen k^iscrl. köin^l. Legierung festgejeyr. — Dies'^ ifcpcn, wclch.'s l'i das frcye Elgenthum oeräußcrt !v«rl) , s^) , daß das Lehenband t)«n-si^clich dcS Käufers ni Hc Ml'hr aufzulcbcn t)at, besinoec siH un HaiNruck , Kren? der Proumz O^ierretch ot> dec Enns, und besteht in der Gr^idl)i^ilchkelt ü^er <^H U^ttrtbalicn , nam< l»1): 8 ga!,;c, 5 b^lb-.', 6 nlerlrl, 22 ^ lc^iqe Grundstück-brslyer uno g vererbrechce Zehelttciaenchümer, welche säm-nttich lm YauSl'uck-Kreise «n 10 PflU'ren und lg Ortschaften zerstreut l 1629, l33c» u-,0 »tt3l "" jährliche 27 fi. 5i kV, Coliv. Münze ueroach:ct ist, welche Abgabe ro^po^'.lv^ Bl'Nlg, qber dermalen den Vest!mmun,;c,ttl dss über di? allgemein Ht't^.'hrungöstcue:- elst,.,ss^n?n Neqie' l'unqs-Ftvc^cl'.ö ^^,n 1. I'.lllus 1829 urtec« worsen lst, fcrner ,n dem Nebte dn Sterb-fallen der I>l'iterth>iri?n, das Mocluanum M't !<-» Percent vom r?>n?n Vermögen, bei den übrigen V?randerungssall?n aber nur von dem Reüll'ermügen das ,3aui>emlU!N ebenfalls m>r 10 Percent, n^'b!i den qcsetzmaßlaen adclichen N'chce^mls- und Grllr,H'dubs - Taxen zu be-;^hen, Neb^rdieß stehc diesem Domlntum ^l, be» Hlklbfallm auf den m dem Grunoduche 7^9 bemerkten Realitäten, das daselbst bestimmte Sterbhaupt insbesondere, so w,e die gesctzmatzlk gen Iust'j-Taxen abzunehmen. — Endlich besiehe dlescs Lehen m dem Bezüge des ganzen Hehenls von Z6Z 1^2 Joch, und desselben Äehents von 98 il2 Joch Grundstücken nach der Landtafel, oder des ganzen ZehentS von I5^z^6^Iocb, 2) Quadrat, Klaftern/ und desselben von iZl 2)^64 Joch, g Quabr. Klaftern nach dem «Öreuer c Negullerungs-Au6, ^g^. ^. Außer diesen Gerechisamen hat das Domlniu'N weder e«ne Erimmal. Jurisdiction, nock D'str,ctsut, und eben so wenlg clne Vogttyutrwalcuna, Patronat eder Gcmelndelenung, auch teme elgenlhüm, licht Grülide oder Gebaud,. -. Z„lli Aus« »uftprelse wlrd der von der t. k. Domamen, WfbuHhaltung, adjuft.rt« F>sc<3lpreom 27. Aovil i8'8 kundgemachte allerhöchst bcw,l-ligt? Ztachsicbc dcr kandlafelfÄhlgke.t und die damit verbundene Blfrevung von Entrichtung dcr doppelten Gülte m Hinsicht des gebannten c meinanthellc, ^ui, Mappa? Nr. 269^12/ dann von den Alckcrn, kud 37r. ^5 ^i, Rect. Nr. 722, Z!r. 61, erNect. Nr. 727, Nr.95, «l Rect. Nr. 7^0/ Nr. 96 el. Rcct. Nr. 7^1, endlich von dem Waldantheile, Nr. ^27 und 191, Rect. Nr. 126, extabulirt werden. Da der Auf-enthaltsort der beklagten! unbekannten Erben dcr Elisabeth Novak, insgemein Spelä, diesem Gerichte unbekannt, ,imd weil sie vielleicht aus dcn k. k. Erbla.lden abwesend sind, so hat man zu deren Vertheidigung, und auf drren Gefahr und Unkosten den hicrortigen Gerichts--advocate» D^. Lindner, als Curator bestellt, nut wclchcm die« angebrachte Rechtssache nach der bcstchmden Gcrichts-Ordnunq ausgeführt und cntschi dcn werden wird. Die unbekannte Erbcn der Elisabeth Novak, insgemein Spcla, wcrden desscn zu dcm .^nde "'nnert, damit sie allenfalls zu rechter Zelt sel^^ nen, oder inzwischen dem bestlmmttn Vctt^ettr 7äo ihrt Rechtsbehelft an die Hand geben, oder auch sich selbst emen andern Sachwalter zu bestellen, und diesem Gerichte namhaft zu ma» chen, und überhaupt in die rechtlichen ord, nungsmäßigen Wege einzufchretten wissen mögen, insbesondere, da sie sich die aus ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen bepzumes-sen haben werden. Taibach am 5. September 1829. Vermischte Verlautbarungen. z. H. 9L,. (») Nr. 5^6. Feilbietungs . Gdicr. Von dem Beziiksqerichl« der Oammeralherr« schaft Veldes wirb anmlt bekannt gemacht: Ig sey auf Ansuchen des Anton Weste« von Auii^, . in die epecutive Feildietun, »er dem Joseph Sch«. bath gehörigen, zu Wooeschitsch. »ub haus Ztis. ,l vorkommenden, dec (^ammeralhellsch^ft Bel des, eiil> lieb. Nro. 2i5 dienstbaren, sammt Woh«. U»d Wirthschasts^ebäuden auf »64H ti. gellchtUch geschätzten Ganzhude neb!t suncio initruata und übrigen F^hr»>sicn im SHähun«;sl««lh« von^st. 23 kr. weqen aus öen g?r«cht!,lche» 'iz«r<;1.elch«i«, ^äa. 3. März lUZ3. Nr. ^4 «t »55 < schuldig«» 25« st. D. W. 3)t. M. c.». c. gewllUitt, un> oer«. Warnahme auf den 5, Hept^'.nher, 2. October und ö. 3laoem^!tr d. I. ledeümal VollylltaaS lövllche t. k. Klelsamt zu Laidach «itteiltt Gesuch, äe ^raes. 2». Iulo «ti2I, ^abl ?965, wider ihlan Unterthan Joseph Gallisch von PcllUoa, »regen des blü auf »4, st. 56 1^4 kr. angehäuften Ulbanalrückst^ndes, in Folge Olngangs erwähnter lsdllchen t. t. Kreis amtsveroldnung mit Nezug auf daö hohe Hof:e, cret vom »9. April >7^5 und tzie hohe AppeNa« tionsoeiordnung, 66a. 6. April »824 in die Gr« forschung deö Vermögens, un» SHuldenftHnLez des benannten Iofep) Höllisch, im Adstiftungs« weg: gewMiqet, un) daher zar Hlhedung des «r« störn üi^ ^.H^faVUnz in I^ocu pli.taoa aus den 29. »September t>. F. mtt He,z,ihlNlg der beeldelen Schahleute, zur Hlfocschung oeä Üetztern ahkl den Tag auf den 2. October d. I. vo« 9 bi« ,3jUhr ^ocmlllags h,er in dieser Amlölanzley bettlmmt. Woiu nun sowohl die (Gläubiger als Schuli?. ner d»es«g Nroatlallückfiandlers zur Verwahrung ihrer Hechte, und Llqu»o,rung iyrer A^tiv. und P^ssivfc»le«run!,en hiemn e'nqelaoen werbcn. Vs'l dem dlleqlrlen Nezillögericht zu Egg ob Podyetsch am »5. ^fplcmbet 1U29. H. »17^. (,) 3lr. 2ucH. «, . G d i c t. Pon dem r s. Bezirksgericht« der Umgebun« gen Lalbachü rr>rd der auf der, dem Joseph un» Franz Schusselschttlck gehöligen, dem Hute Pe« penöteld, »ub Ur,v. Nr. 74. und Rcct N?. 5^. dlenjlbaren ganlt» K^uflr^l»hub«, Hfr. ^, zu Hl^nejchllsb lntaoulnten Olau^l>;ells,n, Hel«lau5, verivilivile Foituna, erinnert: Og seu auf Ansu« ch<» d». October, die zweittauf den ,2. November, und d»e dritte auf den 12. December 1629, jedesmal um 9 Uhr Früh in I^oco 2liLu2« mir t>em Anhan« ge anaeoronet, dah d»e gedachte Realität und das MobUare bei der «rsten pder zweiten Licita« tion nur um oder über die Schätzung^ bei der dritten ab«r um jlden Anbot bln'angegeben wer« den soll. Wovon die Kauftuftigen durch Gdicte vetstän« diget werden. Beziltsgericht Haasberg am 26. July »35g. NnhKNK zur Naibacher AeitunK. ^renwkn - Anzeige. Angekommen den 15. September 1829< crr Julie v. Schö'nau, Private^ Hr. Carl Pe-... ?>^dlungs-Agent, und Hr. Aron Michelstetcer, Handelsmann j alle drei von Wien nach Trieft. -A Wemel Nowak, Gymnasial-Professor, von Trieft 5^ Wien - Hr. Joseph Hambro, k. dänischer h.? acd von Wie« nach Trieft. - Hr. Anton Pa-5rn ll Buchhändler, von Görz nach Lachach., 5 ^n 46 Hr. Friedrich v. MeMn, Handels-«,.'^ sammt Familie, mit Fr.v. Buzzi, k. k. Ap- ?'. Raths'Gattinn, sammt Familie, von ^ Hl' 'Mikos Sanfir, und ^7^nstantn Manu, sammt Frau, Handelsleute H^^^äe Unterthanen beide von Wien nach Trieft. ^ .u Trieft, von, Klagcnfurt nach Trieft. — 7" ?obänn Hosstetter, Magistratsrath, mit Jo-. H'- Koffer. Privater, von Wien nach Trieft. V"""c,? Auaust Kttngel / sächsischer Hoforgamstj ^. ^'an^ von MW, ungarischer Edelmann; Hr. ^riä, 3ceschauer, und, Hr. Paul Hml, F«brikan- 5n alle «in Kram u. Atia.<^^ V".^ ^ r-, ^ ^a.. Odl.gat. der'Stand, v.^^v.^ ^ ^ Darl. mit Verlos. v.J. ißZofür ,00 ss. (inCM.)i7Z Wen. i«?t>,dt.Banco.Odl.zu H v.H.(mCM.) 44^i Unaar. Hoskammer zu 2 ,^2 v. H. sin CM.)55Zj9 detco detts zu« ». H. ) zu Hl/, v.H. l 552^3 — N,n,65>teyelmalk,Kärn- zu» vH.i — ^ — ten, Ktain und Gorz zu t 3/H vH. s -" — Central-Easse-Aliweisllngen.Jährlicher Disconlö ^ pEt. Pank.Actien pr. Stüct 2194 in Conv. Münjl. Metreid Durchschnitts - Vreift in Laibach am 19. September 1829. Em Wien. Mehen Weitzcn . . 5 ss. 2a kr.' — — Kuwrütz , . — „ — „ — — Korn . . . 2 „ 27 „ — — Gerste ...—,,—» — — Hierse < ^ , 2 » b „ — — Heiden 5 ., . 2 „ 4> — — Hafcv . . . H ), ,5 « Mlasserstanv vcs Uaibachssuffcs am Pegel ver gemauerten Canal-Nrucke: Den Hi. Se.pt. 18^9. ZI S ch u t>, 9 Zoll. 0 L ' u' oder der S ch le u ß c n b t t tu n q. Z. "97. (I) An z ei g e. Nm auch das gemeine krcunische Volk in einc nähere Kenntniß dcs zu einem so edlen und jcdeö Christen so n-ürdigen Zwecke, als es die UlUcrsiützling der Mtsswlicn in Amcnka isi, gebildeten Vereines, ge^anntkecpoldlncn-Slljtung, zu setzen; so ist cmch cme kvainische Ucl'ersehung der Regeln dcs genannten Vereines: ?0»>3Ve cjl^i.^0 N5,j)I-UV^«1>«, die Verabredung dahin getroffen worden, nachdem Kraft eines andern Artikels der vorgedachtcn Conuentton der Betrag dieser Oe-^ positen dem königlich niederländischen Hofe durch ° einen vechäUniß'näßigcn ^tachlaß an den Forderungen der österreichischen meglerung vergücei worden lst, es nunmehr dem gedachten Hofe obliegen solle, die Pnvat-ForüerunZen aus dem Titel der fraglichen Depositen zu berechn-aen. Zuc Vollziehung dieses Uedernnkom-mens hat die königlich niederländische Regierung oie Verpflichtung übernommen, den ihr obgedachtermassen von Oesterreich vergüteten Berrag der königlich niederländischen Am^rMa-f tions-Casse zu übergeben, und zur Verfügung des 'königlichen Gerichtshofes zu Bru^l und anderer kompetenter Gerichte zu stylen, zu-qleich aber den letzteren dle angemessenen ^de-fehle wegen unverzüglicher Erledigung der^Rekurse aller Oerjemgen, welche auf d^e :n Zrage stehenden Depositen Ansprüche haben, zu ertheilen, und zu diesem Endeden königlichen Gerichtshof zu Brüssel in den Besitz der Register dieser Depositen, und der «lch darauf beziehenden Acten zu setzen. — Endlich lst fest-acs^t worden, öaß in Rücksicht der Ansprüche » östc'-rei yisher Unterthanen over m Oesterreich ^ wohnender Personen auf dergleichen Depositen die Ucrhelle und Entscheidungen der GenctMe-^ Horden'm Hien eben so wie dl?!enlgen des ko. ^ niglichTN Zer^htshofts zu Brü.jel oder anderer kompetenter Gerichte v^n der Admui^tration der königlich niederländischen Amortisations-^ Casse anerkannt, und vollzogen werden sollen, ff —' Diese Verfügungen werden hicmit in Folge, des hcrabgelangten hohen Hofkanzley-Decrcles vom lo. August l. I., Zahl i83i5, denöster^ reichlschen Unterthanen, und in Oesterreich wohnenden Personen, welche auf die fraglichen Depojnen Anspruch haben, zu dem Ende bekannt gemacht, damit sie, Denselben gemäß, von ihren Rechten den gehörigen Gebrauch zu machen wissen mögen. — Laibach den 27. August 1629. Iosepy Camillo Freyherr v. Schmidburg/ Landes > Gouverneur. Clemens Graf v. Brand is, k. k. Gubermat-Rath und Referens. Vermischte V^erlantbarnngett. Z. liä^. (i) Nr. zai2. Edict. Wo^zit in Folge Auftrags höherer Bcbörde bekannt g^ma^t imco: D.is t. t. Bcrg^mt Iöria ln K'lHNi denothiqe zur Velpäegunq oeS Werts« Personais für oaS !33o. Militär.'lahr: 6^00 Wiener »Mehen Weihen, ?6oo « „ Korn, 2600 „ ^ Kukuruz, welche in monatlichen Raten in daS Aerial »Ge-tl-ezö. M.l^zin zu Oberlaidach zu ftcslen sind. Duü Getleioe inuß ran gutee icmer QuaN» tät, und d^ls rlcht elneb Meyen Weih ins nicht uncer Ü2 Plunö, uni> des Korns ni^)t unter 74 Psund jeon. Die ^>ldl^!,g wird für das gelieferte Getreide nach oec im Gecrelcetasten zu Ioria mii richtig befundenen Maß, Gcwickt und Qualität geschehe« n?n Uedern^dm: mtt Schluß jeden Montis ent« w«:c>er aus oer Q.rgamtslasse, o^ir zu ^ubach aus der l. k. Zluhnamlskassö «lfotgen. Dic L'.eferunqs^ntläge werben der h^ern Ra-tificorion unteizogen. Gollte sich jemand herbeilassen'd-e Lieferung N'.cht Hllöln für das Milttär.Iahr 1ÜI0, sond«!ln auch aufweitete zwei Iahcö zu üdernkhmen, fo., !vel<)ell auH oicse Ocklärunqen angenommen. 2>cjen'gen, selche daher eine Getreide, 3ie-ferung blö m das Magazin nach OocrlHid^H über, nennen wollen, wöcoen Häher aufgc^tderr, chce, schc'fttlchen üntcäge zu machen, und den Prcis um wls viel Kreuzer sie' oen Mcyen wohlfeiler Zezen oen mitclera Laidacher Wockenm^rttpreis, r35^ctlv» ;?q ge-n? s nen yantelsmann, auö was nnmcr fur emem Nechlsqrunoe ecwaS anzusprechen velmeinen, odec ,um Verlasse etwas saulo^n. yaben chre Fcrc'eiun. aen del der h'erwegen auf den 29. ^eMmoer d. I., Vormittags um 9 Uhr hierorts andcraunnen Tag. sakuna um so gewMer gclteno zu macven, wior,. «ens G'lwe sicb 0le Fo.g.n deü §. ü^ b. G. N. lu.usäiieioen haben weldcn, gegen die Schuldner ^er im Äecdltzwege verfahren werden würoe. Berenttes HeiNtsgeilchl Neudeg den i5. Sep. temper »629. ^_______________________^ Z. ^60. (»>» Edict. ^ ^. dem Beziltögerichte der "Ztaatsherrschaft A^lidera w'ro h^mli belannt gemacht: GK sey /Ansuchen ocs Anton Kraschouz von ^tucenz, ^ irs Sä'nekdcrg , m 0«e exccuuve Ze,Idlci^ng ^^ MattbäuS Vidrich, 'n Oorn «ehün.;en, ^"/d r HerMatt Plem , znd Urd. Nr. 1. dienN-und j^/^o ger.cdll.ch 0^964 ft. 35 tr, belheu. f/n Vlerllhube, sammt An« und .^ugehor, we< aen sckulolgen 5o ft. M. M. gcwMigst wocöen. ^ ^U diesem (Knde weroen 0l« H,elmme aus den October, »4. Novcmvrr und »2. D^rmder l I- Früh von 9 blb !2 Uhr ii-, Luc« 1 l^i Lllae in,t dem Anhange »estgcsehl, o^h ln oefem et-vas zu der wegen deren Anmeldung auf den .5. Oclovec I. ). B^« minaak bis ,2 Uhr vor dnfcm Gerste desiunm. ten Tagsatzung i« "Mmen, w'd^gens sie sich selbst die Mgen dcs §- 014 v. <ä). B. zuschreldin ^^^Vcz'lfsgelichl Aunsperg am 2. Sept. 1829. ^?l2ö0. l») ^ v . Nr. 102. " E d l c t. Vo,n Beiillsgerichtc zu Sittich rrird bekannt «.'macht: Os bade der Anton Berlschun. als Ver-mdacnSübcrhadcr des Bernhard Suxpantschitfch von Ödeioorf, bei dllf.M Beznss^'rlü te mündlich die Bitte angebracht: die sämmtlichen Gläurigrr vor« zulad^n um mit ihnen zu ll.iuiNlen, uno nach Illliftanden einen Berglnch oui ^un.'arlung zu schliehc,,. Zu diesem «Znie ist diel Tagfa^vng auf de'H 26. ^cpccmber l. I., Hrüh um 9 Uhr hierotls anqeoldn.l rrorden, wobei zueist die Liquidation volgcnommcn, und dann nach gezeigten Mmeln uno Grnelglhett del Gläublqcr ^l,sten° Mahlung zU legulllcn vcljuHl rrcrdcn »rüldt. Sämmtl>ae Bernhard Suprantfckitfä/, "UN« Mehr An>ion H>ttlichun'lche Maudiger rvöNen zu der obdtltlmmltn Tagfahung mN den allenfalls in Handen badenden Urlunoen über, gegen Bittsteller zu fttlien hadence Forderungen, eischnnen. Sictlch am ». September ,829. Z> ^?5. (t) Nr. 2ob/^. Edict. Von dem Bezirksgerichte haasberg wird hie« Mit btlannt gcmackt: OS sey ,n Folge AnsuchenK tcä Bl^s Lcnaffi von Kirchdorf, öe jir3e5Lnwta li August 0. I-, ^l. 2054, in die cxcculive Berttelgerung, der zum Zerlasse des Matthäus Ztooal. fttl. gehöligen, in Ocreuth, sub Haus» Nr. 4 gelegenen, der Herrschaft ^o,lsch d,enstba-r«n, auf 290 ft. geschätzten K.nsche sammt Zuqe« hor, wegen sä,ulc,gkn 56 ft. e. «. »-., ftelrilN^et, und zur Aolnahme derselben ocr ,3. October, der »5. Ztooemoer, unZ der 1^. December l. I.. je« tcvmal um 9 Uhr Früh in I^uco Gereuth mn dem ÄeN.>he bljl^nmt wororn, tah dlesi Maische, falls folae del ter tlncn odcr ^weilen ^»citation um oder üot r c^,^cl ühung an Mann nicht gebracht n erden tonnte, bester dlttten auch unter i.cr <:Uähung hintangeMben werten soll. Wovon die Küuftustlgen durch Vdicte und die intadullllen Glau^lger durch Rubliten velständi» get werden. Bezntsqcricht haasdcrg am ^5. August 1829. Z. 1177 (1) »ä ^i-. 2c>53. Edict. Bon t.em Bczirtsgerichte haasrerg wird hie» mit offcntti'ch bekannt gemacht: (ZS scoen zur Bor» nähme der, in der löjccutionsf^che deü Herrn Fram G2Ne, wider Herrn I.icnd'Hcoziir, punaw 55ao ft. <^. 3. c., von dem, lodNchen t. k. Bcznsß» gkllcht? Laldach mit Bescheid vom 3. July d. I., Nr. »5c>5, bewilligten execunven Heil.ietung deH!. dem iicht.rn geyöllgen, der hcrischaft Hausderg dlellstboren Ncalttaicn. alv; ll,) dcS Hauseß, »ub Ooi.sc. Nr. 95 a!t, »<>3 neu, Urb. Nr. ,5)ioi4, <;t, Rcct. Nc' 22, in O^eivlan'na f>mmt Stalmn« gen/ Sclrcidsluoe, Garten, drcl Geräulhen, dann Zuftcdol-, «m ßsllchtl^ä'cn Sckahunqsn-crthe von 7574 sl. 2o lr.; t..) 5eb vauftö, »ud 6onsc. Nr. ic.5 alt, ,,5 neu, Rcct. Nr. 9«, in Untelplon?« na, geriäü'ck czcschaht auf idu? ft. 3o tt. ; c.) der Wlcfc ^Mln-Ä san,mc Ack^r, ^ul,» Rect. Zlr. 36, im ael>a.t!l^tn Sa'^hungsncltbe pr. ^67^,3 6) der WirftnXjn^l' und Og''»^ , zud Rcct. 3^. ,55, im Sä'a^unqowcnhe pr. bo2 ft.; und c,) der Wlese velk^s'^8l^, sub Rect. N,,s. 'b9^' ,j2. im sse,icht!;cdcn^chäßunst0welthe ^«'^ '^ tie crite auf den 20. un -.. October, ^ «^ ^ auf den 20. unc 24. N^.'mccr, unv c,e vl'^ 7ä4 a bemerkte Hciuö sammt Zu,,ebor, und N>ickmttcagö das, «uk K angefühlte Paus am 2l. October, 24. November und 22. Deccm» herd. I., Vl.'lmirtaas d,e, 3^b c 6t ä an^eführ-ttn Wiesen, und Nachmittags die, 5ud,« bemeltie Wiese velk^ 3nc>5k«t, zum 'verkaufe angetragen, und die del den zwei ersten Taa.sahungcn um die Sä)ähungen nicht verkauften Realitäten, del der dritten auch unter delsclven hlntangfgeben werden sollen. Welches mit dem Beisatze fund gemacht wird, daß die Schätzung dec Realitäten und die L«cita« tionsbedinqnlsse sowohl bei diesem, als auch bey dem löblichen k. s. Bezills^enchle in Laidach ein, gtfehen werden tonnen. Bezirksgericht Haasberq am 20. Auaust,82c,. und Wohngebäude ein ^tock bock, lvonn slcd dqö Müblwert, die aus drey Wohnzimmern, Küche, Epelsizelrölb und KeNer rc/tehcnde Wohnung be, fintet, dann einem qemaueiten Slalle für zwölf P^ar Ochsen, im Velsteiq«run taufr, oder bei Abgang eines Käufcls auf drei ooer fcchS Iayre verpacktet werden. Zu diesem Behufe nnrd tie llicnanonslaqfahrt auf den 2l. O^obec l. I., um »o, Uhr Irüh bei dlesem Bc^lsSger,ch. te feligeseyc, wozu dle Kauf. ober Packtl^Itlgen M't dem Bemerken vorgeladen, daß d,e FeUcie° tunq^ . und Packcoed,n<;lnsse i?» der hiesigen Amls< tanzlei eim;escd."n we^cn sonnen., Z. Ilää. (!) Nr. ,007. Edict. Alle Jene, welche auf den Nachlaß d,r am'H. Februar »829 zu Kormeno verssorhM: nen Geriraud Pndbeuscheg, aus was tmmer für Gründcn Alismücke> ;u machen gedenken, haben zu der dlcßfalls auf den i5- October 1829 Vormittags A Uhr vor dlesem Gerichte anberaumten klquldanonstagsatzung so gcw»ß zu erscheinen, als si,<> sich,m widngen Falle dle üblen Folgendes §.614 selbst zuzuschrei, ben haben werden. Nezlrksgerlcht zu Egg ob Podpctsch am ,3. September »829. Z. 1181., Oe, ffen t li ch e r Dan k./ Da Herr Ueliicmne Ool^dir Ioöanw. Gottfried K^umpf, Stcldtphysiker zu Klagenfurt, dlirch seine unermüdete, unelgennüßige und menschenfreundliche arztliche'Behandlung unsere Tochter Maria, Gattinn des k. k. karnt. Stadt- und Landrechts - Registrantcn, Herrn -Carl Burger, von einer sehr langwierigen und tödtljchen Krankheit gehellet hat, so bringen wir dieses seltene Ereigniß zum Beweise unserer Dankbarkeit, die wir diesem verdienstvollen und ausgezeichneten Arzte schulden, zur öffentlichen Kcnntmß. Mottling in Unterkrain am Zo. August 1829. Georg und Anna Smuck. Z. 1153., (Z) ^"^ ' In der Vorstadt Pollana, im Hause »uli Consc. Nr. ^, »st zu ebener Erde em Quar« tler m drn Zimmcrn, .Küche, Gpelsgewöl« be, Keller und Holzleqe be^ehcnd, auf ein halbes oder gan^s Jahr, nämllch bis Gcorgi ober Mlchaclt k. I ,jzu vergeben. Das Nähere lü nn nc^nllchen Hause beim Besitzer s^ldst zu erfragen. Laldach am 1/^. Gepccmber 1629. A> ' ^ Nitsrarifche An5SiAe. ^m kiessaen ^eitungs-Comptoir ist wieder erzenen, und wolle von ^dm ?. 1'. Herren ,M ylep^n 5 ^.^um^ttn gefälügst in Empfang genommen werden: Nokebuc's Theater, 92. bis y3, Bandcken. Wollständiqes Wörterbuch der deutschen Gvrache. Von Oi-. Thw-dor Helnttus, Ztcn Bandes ?tes Heft; Pränumeration auf daö 8w enthaltend: Das ,cköne Mädchen von Perth, 3 Bde., und Erzählungen e.nes Großvaters, Zugleich werden" sämmtliche Herren Pranume-anten höflichst ersucht,, welche noch fo viele rückssänd.g? Bande von Walter Scott ,n Empfang zu nehmen haben, seld« baldmöglichst ab^olen^lftssen zu, wollen..