Intelligenz-Blatt zur Lmbacher Zeitung ^'° 66« " .smöuRkS,s" Freytag, den i, November 1622. ^ M c tL 0 r 0 l 0 g i scheBcobachtungenzuLaibach. ! z « Witterung. ^ Monath. L^^sMitt^A^lF^ ^^ ßZ.j "^!2.!L71 Z.,L. ^K.fW^K.lW.ZK.)W.!biK9Uhr.,jbiöZWn bis 9 Uhr. Ocloocr 2,^ 27 9,7 27! 9,7^27 «,9^ —I iul— ^ -^s lo^ trüd. schön. s.heiter.' 2^ ?7 10,1 27 »0,7^27 2o,bl-. s,«^- 10 j — 9' triib. wölk. schön 25 2? 'o,5 27 "'^27 9'9?^ 6k— ,« ^ __ 11 Nebel. trüb. trüb. 26 27 9° ie? 5,^27 ^ __ ^^ ^ ^ ^ ^,^ ^ 2«. 2? ^ 27 6A27 7^ - ..^',2 ^ >» ^'" ch^"' ^ > ) H^l^olk. heiter. hetter Aemtliche Verlautbarungen. Z. 425o. V e r l a u t b a r u n g. (1)/^.''^ Die Madchenschule bey den wohlehrwmdigcn Frauen Ursulinennnen ßi'er, wird am Mittwoch den 6. November wieder chren Anfang nehmen. Montags den 4. d.^ wird früh um y Uhr in der cde zur Anfiehung^des göttlichen Seqcns für das Gedeihen des Schulunterrichtes, zum Heile der Mädchen, der Gottesdienst abgehalten werden. , - Vom ?. d., Nachmittags angefangen, bis zum 5. d.,sin.d jene Mädchen, welk che im vongcn Jahre nichts die Schule gmgen, zuv.Aufnahme in die Schul-classc/für welche sie geeignet sind, bey dem Herrn Katecheten Schläfer im Ur-sulmerlnnen- Euratenhause gehörlg,.a.n;umelden. .Diejenigen Madchen hingegen, welche schon im vongen Jahre die"Schule befuchten, werden als schon angemeldet angcschen. ^. , , , Dlc Äeltern und Vormunder sind im Gewissen verpflichtet, für die,Ausbildung ihrer Kinder dlnch einen zweckmäßigen Untcrricht/und. insbesLnwrefür die Rcllgwnbk^ntlnffe derftlbcn zu sorgen. Die öffenUichen schulen geben ihnen dazu d»e Mckllchst: Gelegenheit, un.d die, fromme Sorge Sr. Majestät vn'halt auch di'rch insbesondere dicßfclls bestehende Vorschnften, auf>ercn Uebertretu'ng be-stnnmte Straftn gcsctzt sind, alle Aeitern und Vormünder., lhre.Kinder, vom 6. b!s zum vollendeten i2tcn Altcrsjahre in die Schule zu schicken,, und diejenigen, , welche das ^2te Mtcrsjahr zurückgelegt habcn, bis zum i5lcn Jahre an dem sonn- und fcycrtagltchen Wtederhohlungs-Unttrnchtc Thell nehmen zu lassen. Wenn Umstände dcn Unterricht zu Hause erfordern, so darf er nur, durch approbirte Lehrer und Lehrerinnen enhcilt wcrdcn^da:.n aber muß ^davon die Anzeige dem HerrnSchulcnoberaufsel)cr,DomhennÜröan Icrin, gemacht, und da^ Kind alle halbe Jahr zur Prüfung vorgeführt werden, wodurch sich sowohl die Aeltern die Gewißheit verschaffen, oh sich der Privatlehrer pffichtmaßig verwendet habe, als auch der Statt zur KclWniß gelangt, daß seiner weisen Sora-fattfür die Kinder entsprochen wkd,. . '. .,,' ,:.^,,, .^ .^., ^ Wahrend bel Schuljsh-s dsrf, ohne bestnders anzusuchende Erlaubniß, kein Kmb in d»e Schule aufgenommen werden. D»e Schulordnung w"d auch dlefesIaW,Mie in dem vorigen, beobachee wr-bcn. Lalbach den 3«. OctoberM22. ..... " ^ 2« lä5t. V e r l a u t b a r u n >g. V, ./ ch'nsichtll^derMq^«nMpd^litutcn^urf^y^IlN^au^^^ in der Stadt in lxem dazu HehörlgenOebiethe^ür di. ^eit vonemem) „ <^) für dle Zuhaltung^ihreb ^njahngen'Contrattes eine Kaution in barem wCa^^3^^^^ Iene^wölche nne odtr^ächssens^wey der zwölf städti^hm Fleischbalfke unter dusen Bedlnigungcn zu erhalten MÜnfthen, haben sich fthriftlick^bey dikftm Magtstrate chts ^5. November l. I.^u,melden. 2tens. Jedem ?sonsiigen Rindsselschau5schrcter ist es frey -gestellt, Dom L. Ho-nung i823x«ngefangen., das RmdWsch/^edoch ^von bester Qualität, um aufschlags-Webuhr, ^ln tme Ga-tzwig oder^uf^ine.D^erzeit.ds/Musschrotung gebunden zu Oyn; ölcie chübm ^cdoch ,b,e Merbtn)ltchkeu auf chch ^ ^ -«) sich schnftl'chcheywteftm Magi^te,^u mcld?n.undbie tocalttät aniudeu-ten, welche .sieMr.dle Hlesschausschr^wnU werocn ftugewahtt haben -, l>) bejwndlg. ^ L22 st. 22, tr. berechnet wuroen. Endlich c!) dZe Hcrfkllnng der neuen Mauer am Hofe dcö Hauses Nro. tt, für welcke auf Mnßerfchaften mit. . . . . .. 4«ss. 5o fr. Und auf Materialien mit. . ^ - «. . «. ., . 79 ft. »ss, veranschlaqt wuroe. Der Plan sowohl, «!s-die Kostenvoranschlage und yicitatwnibldinOnisse können täg« uch bey diescm Magistrate eingestbcn und aucb Abschriften der beiden Lehtcrn erheben lverdcn Maqistrat Lüi, ach am 33 Octol'er 'ss''''. _______ 2 , Vermischte Verlautvaluugrn. " b' 'Z9- , (,) " Nro 96«. "on dem Bezklsgenchte des Herzogtum« Gottschee wir> hiermit bekannt gemacht: Es sey m der Re^tssache^es Johann Kotl:r, gegen Jacob und G. Putre zu Hir^er^ berg, um executive Versteigerung oer, dcm Jacob Putre gehöris.en 1^6 Urb. Hube,^ nebst Untersassel zu Hinterberg und dcs Mobilarvermögens, wegen schuloigen 5oo st. MM. c.«. c., gewilligct und hierzu drey T^gsahungen, als: der n. Novcmdec,„,n..T)e-, cemder !. I. uno n/Jänner i82Z, jedes M.,hl Vormittags um 9 Uhr, mit dem Bcy«^ ,. sahe anberaumt worocn, daß, wenn dicse Realität bey 5er ersten oder zweyten '^aqsa-tzung nicht wenigstens um den Schätzungöwcrth oder darüber an Mann gcbrackt, selbe bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würde; oie'Beschreibung: der Realität und die Licitationsbcoingnisse tonnen täglich in dieser Amtscanzley oder am Tage der Versteigerung eingesehen werden. , . - .« ^ Bezirksgericht Oottschce am 26. September 1822. ' ^ '. ,7Z. i57. E d i c t.^,. ^,,/",>^^^ Nro. ^ , (1) Von dem Bezirksgerichte der Staats^errschaft Michelstätten wird hiermit bekannt gemacht: G6 sey auf Ansuchen des Georg Starre/ von Unterfernig, in die gebethene2lus-, fertigung der Amortisatisnsedicte rücksicktlich des, angeblich in Verlust gerathenen, von dem Berwalmngsamte der Staatsberrschaft Michelstälten am 6. April 1618 auf Nah-' men des Andreas und Georg Starre, als Erkä'ufer und Oigenthümer der vorhin Gerki-mann'schen Hude, wider Johann Gcrkmann, als Verkäufer, und Lorenz Kallinscheg, als Giäubigcr über hinterlegte 201 ft. 40 kr., ausgestelltenLegschcines geiuilliget worden; daher haben all^ jene, welche auf dieftn,Legschein,.aus was. immer für einem Rechts« > gründe, Ansprüche zu stellen vermeinen, dicse ihre Ansprüche binnen einem Jahre, 6 Wochen und 3 Tagcn sogciuiß vor diestm Gerichte anzumelden und rechtsgültig darzuthun, widrigens auf weiteres Anlangen des obgedachten Butstellers dieser Lcgschein nach', fruchtlos verstrichener Frist für getöötet, null und kraftlos erklärt weroen würde. > Michelstätten den 28 Jänner 1822. . . ^ <"' Z. »244. " "E d i^"c t. ^^" " Von dem Bezirksgerichte dcr Grafschaft Auerspcrg wird anmit bekannt gemacht: Gs sey auf Anlangen des Anton Birand-, von Rafteiza, qcgcn Johann Sgonz, von Groß-osselnig, in i^ie executwc Fnlbicthuna der, dein Lehrern q^börigen/zu Großosselnig liegenden, der Grafschaft Äuersperg 5uk llrb. Nrs.262 sss, 269 dienstbaren, aufSoft. M. M. geschätzten i!4Kausrecl tshube, gewiNigct und zur Vornahme derselben der 22. November,^». December »822 und 24. Jänner i'623, jedes M.chl Vormntags von 9 bis , 22 Uhr, am Orte der Realität mit ccm Bcos.che bestimmt word-en, daß, wenn die Realität bey der ersten oder zweottn Bcrstcigcrungslagschung niät wenigstens um den Schä» ' hungswerth an Mann gebracht werten sollte, bey der dritten auch unrcr demselben hmt-an gegeben werden würde. Die-Kauftedingnisse sind in'hierortigec Eanzley einzusehen. Auersperq den 16. October 1^22. 1--------------------- , ^ „,,,,,,, ^ ,.....„ Z. »234. Obcrbeamte wird gesucht. (2) Auf eine bedeutende B^irkskerrschafc in Orert'rain wird ein Beamte für das O^o-noniwm Voliti^u!« un) ^liäuüal« gesucht Icne, welche sich mit den erfc>rd..'rltä>'N WahifähigkntS, Hecreten auszuwclscn rcrn^cn und dteft Acdienttunq zll eryattcn wün- ^ s-l'en, daden sich encivedec, p?rsonllch oder n, portofccyen Bsicftn «n >^^n yof. und Ge-richts^dvocaten Herrn Är. W^rzbach, wohnhaft in der Herrng^sse Nrc. 2io im zweyten Etock, ^u verwc>i0cn; Laibach ecn 24. Octobcr «622. Z7V2?6?"-^ __«^ «^ (^ d i c t. ^"^" »»——^- Bon d?m Ncürk^erichte StaatSbirrMaft ^ck wird arniit b>,k.7nnt gcmac5't: (?s sey übel An^chen kes Primus Icsscnw in sie c-rceutive F^ll-ictbun^ dcr>! dem Aranz Benedlsitfch, von Dohie, gehörigen Vlchcs und Vkhfutttls, altz: 2 Ochsen, ^ Kuy, » - Kalb, i6 Ct. Heu, n^gemMulbigen 6; ft. sammt ^'MnMlindlichknten, gcn'iMKt 'worden. ^ " ' ' .^ ^^',^.> >.^ ' . ', /',__' ,'" ^ : Wa nun die erste Feilb^thnngstogsatzunW aust^Mlt^ Ncrember, dte.ztrcyte'aufden .26. Viovember und die drine äuf dcn io. Dcclwber l. I., fli'd 9 Uhr,^mQ»toSctolie wüt dem Beysatzc bcst'N-mt worden,.dc.ß,^wcnn l'lna^nt« Fallrisie'niä.t dcr tcr c/ficn wdcr zweyten Feilbiethungsta^satzutig um. tcn Sö öhr^ertl) T'ter l ülMrr or> Vann sse-bracht werden tonnten, fc'che reo der dritUn^eUb^e h^nasiäs.sa^un'ä a^6/ uttcr dem Schatzwelthe bintan g^acbcn werden; so werben i.-ie ^c.usiusiigcn cin^llc-ltri, zur olbe-siimwtcn Zeit am obbcsilmmten Orte zu ^fä-ewen. ^ ' ' ' ' Das Sckähunft^protocoll^und dic LicitationSl.etingnissc tönten w Neftt Eericl.tsccrz« ley einacschen werdet». >-- - > — ,. ,^.. . ..^,^«.^ ..^.«^.«..,' ^>«. ..^ Bentksc,er^chr Scaat^i'rrschäft ytick WP. Qttob^r ib22.., ^, ^,,^/:..^,.,^ '^'/'.'^ ^. 12ZY. ' ' (H e-^i c ' r. , ^ - v Nro. 752. ^ (2) Von d.-m Bezirksgerichte dcr Staatöherlschaft MiH'elstcittcn rrird hiermit bekannt gemaci't: Es habcn alle jene, wotcke auf den Verlaß des zu Olifchcug vetftordcncn Do» mlmk Koschnig, aus was immer für e,ncm Nechtsqrunde, Ansprüäc'zu sttllen vcimei. nen, den 20. November l. I., Vormittag um 9 Uhr in dieser Gcric! tscanzlco zu crMi-nen, itne Forderungen anmeldew und rkcktsgcttcnd darzuthun, nidrigcns der Verlaß ohne wciterä, abgehandelt und-dcu slä? legitimirendcn Erben-ci/!gcantwclict werden würde. WichclsMen den 16. Octobcr 1L22. . z.Z.1026. Feilbicthungs.Hdicti ^ ^ (3), Von der?. k. BcrggcrichtZ'SudsNtutlon m Illyricn zu.Laibach wirb hiermit, bekannt gemacht, daß'über das Gesuch der FM Theresia Rabitsch,Muttcr. und Ä'crmüntcrinn, dann Herrn Johann Nep. Pototschnig, Miwormundes cer IgnazRadiM'schen Kinder zu.Kropp, die gerichtliche Feildiethung der, zu dem Verlasse-t^S Zgnaz RaUtsch gthö^ rigen,,zu Oder,' und Untorkropp H^mnnrsintttatcn veranlaßt tvor^en. Es werden demnach zur Veräußerung der 4 Schmelz ^ uiid han'mcrs« taae, nähmlich: Frdst j.c» tli,,'ss. " N05 - ' WM M M, in die executive Versteigerung des. dem Vettern qehöngen, m Klmdors ",^ Tonst. ^ro. 22 liegenden »'2^B.wershude sammt Wobn^ und Wirthschaftsgebäuden »no einigen Fährnissen, gewill^et-und zu deren Vornahme dreo Termine, nähmlich: der 5. Qctsber, 4 November'uNH 5.'December l. I., früh von g bis 12 Uhr, im Orte des licgmdeni Guts mit'dem-Anhange bestimmt woroen, d^tz, wenn gedachte Hübe w,eder am ersten noch zweyten Termine um den gerichtlich erhsdenen Schatzungsroc'rth pr. 3oa il. a^ Mann gebrHcht würde, selde am dritten Termine auch unter der Schä" zung wird hintaw gegeben, werdend Anme r?f u n g« Bey der ersten Tagsahung ist kein Kauflustiger erschienen. BeznWHeriche. Gott^hee^am 3^ October 1622^ Z. »229., E>nvocationö.Gdicn Nro. 797. (5) Zur^ Berrchtigung' des'Actw. und Passtvffandes nach' dem im. Dccemder 1^21 w Brests y, verstorbenen Halohüdlers^ Joseph ^ott^^ wird eine Tagsahung, auf dcn,3. .''io. »emoer V.J., früh von 9 dis »2 Uhr vor diesem Bezirksgerichte anbcmumt', n'ozu säm-mt« liche Glasiger gegen oie Folgen des §. 9l4,a. d. G. B., sämmtliche Scduldner ader zur Verm ioung des bey Ausbleibewgegen.sie anzusteh.cnVen Rechtsweges hiermit vorgeladen tvcrecm Bcz.irksgcricht Radmannsdorf den A October »82^ Z.,ie88° F^eilbielhungs-Edlct. Nro. 2l23. (3) Vom Bezirksgerichte Wlpbach wird hiermit öffentlich kund gemacht: Es sey Hber Ansuchen des Leopold Frörenteich'/ bürgerlichen Handelsmannes zu Laibach, wessen ihm schuldigen 190 fi. MM., e^ 8^ e.,. die öffentltche Feilbictl/unA der, dem Joseph Thomann junioi' zu Fuschine ok- SturiG ssehövtgen> auf ^652 st. 20 kr. Ktfchayten Realitäten, als: Hammcrfckmiede, Haus zu Fuschine 8i,l) Consc. Nr. 4«, und des Gartens, der Herrschaft Wipbach diensthar^ dann. des Mobilar-V«^ mögens, im Wege deo Execution bewilliget worden,. Da hierzu drey Feiibiethungsrermlnc, uud zwar für den erssen der g. De«-«mber d«.I., für Ven zweyten' der 2. Jänner' und für den. dritten der 3. Februar f. I., jedes Mahl Vormittags um g, tthl>, im Orte' Fuschine und- mit dem Anhange des Z26. 5^ a^G.O. festgesetzt worden, so werd^r di? Kaufiustigen so, als d,e intabulirten Gläubiger' h«er^.l zu erscheinen' m-it dem Beylatze «lngeladen, daß die Ve^kaufsbedingnisse und Schätzung ragli^hieram:^ emgcfth'en werden können. ^e;nksacrichr Wivbach am 28. September 1622. Z. li<5 G d i c t. (3) Von d^m Bezirksgerichte der Herrschaft ^auenssein wird hiermit bekannt g^ »achr, daß^ auf Ansuchen des Mvchael Tschlbcy> rsn St ascha, wegen behaupte ten 57f,,ft. 9 kr. 2 dl. WW.und Z^ss. 8kr. MM.,in die cxefutwe Fcilblethung d<'r, dem I^ftph Scttler zu- Verchvu gkhöric!en> mit Pfandrecht belegten, auf' , 3 st. 2okr. Michrlich geschätzten'Zuchtschwtine, dann VcGn, der PfarrgültRatschach «ud U'-b.Nro. ZdienstbarM/ im Dorfe Vecchou sul) 3onsc.Nro^27 liegenden gall-zen Hübe, des der Eameratgült Ratschach «ul, Berg. Nro. ^6 ^^ ^6 1^2 bergrechts mäßlgen Weingartens Iurman und dabey liegenden H^tweide sammt Keller, des Weingartens Kadunzach sammt Keller, Wiesen und Waldunq; endlich des Wein^ gartens u Lasiutz, welche Realitäten auf 410 fi. EM. gerichtlich geschätzt wurden,-zewllliget s«p.e.„ Hierzu werben drey Termine, und zwar der iß/Nevember, lO.Decmlß« l. ^f.und der 16. Jänner i323/ftdes Mahl von.9 bis H2 Uht Wcrmittags, in dem ^orfe Verchou mtt demMMtzc2besiMmt,Aaß..imZL»lle ^b^nahnte Vica- lltaten P^,^chrn,sse,H«yM^^M^^cr .^n cytsn^FGblcchrnßelsßschuns sucht um den^K^tzuMwnch,sde^dovi5^ n'schen werden. " " ^ ^ .Bezirksgericht Sandstein am 14. Ocwber iNg^^ Nläir zuqchattcnen Ucttatlonsbttmgmssen, gcwiülget.und chicrzu drc,,- Taasaknnacn auf dcn 29, O.ctccr, 27. Ztc'vembcr und,3o. Deccmber d. I., M^MtttHgs um 9 Uhi, ,edc« Mahl mit dem b,y ter crsie« oder iwcytcn TaZfaHungmcbt wenigslensum dMHchähungswcLth oder dalüberan Man» .OcdcH.dt,'selbe ber oer dnttcn "uckMNteL^Wiscl^nchManGegeben trcrten.würde. Gottschee arn 6. October^822. nem bsHl^nä'ssen ^utenckHltKOl-tE ^u ^Z^klen, Lo z^t-Mr 5^ l,i,. t^^rl(3^kl?rf!flrä ^l'l^luMei^c1ie,Iut',ä6r Violine, ätm ^'olte-^t. ^c0l)l?liit^t5 zm ^8v^c^n N«U5e ^w. »48» im «.^c^c^e ^B^'d^r Mßm ^tttrie'd'e^h^rrschHft Gmsdo^uM des schöneli Guts Sllgott .. -' '-^-' ' Sndet kein Rücktritt Statt. , / /,, N-lch 'etß^tsü^r aNerbMster Hewillrgun; werden die Ziehungen diefer-Loktcrie, ^Vis «rste den 7. Ian^r und oie zwcyte'den 27. Februar «323, bestimmt und.-unabän-' tze^tich vorgenommen. >, v ^ >.-,— V^ '^ Mit diesem Spiele sind, nebst den beyden RealitatenGerrmnstcn, noch sehr bcdiufen- ^ de Gclogew'lnnste, 3619 an der Zahl, von 25c»oo fi.,, 26000 st., 10000 st., 6000 st., 1000 st., battst., un) f) abwärts bis2aft. WN., i35.522fl. betragend, dann ioo Prämien.^ blo!) fuc di^ Frey lose bestimmt, von 100 00 si. 1000 ft. und so abwärts' bis 5a st., 'im Betrage von 20,00-0 ft. W. W., folglich im Gifammtdetrage von 2o5,>22 ft. WW., verbunden. - .^-i ,''^ Im Falle die Gewinner hiefc Realiätcn nickt Walten wollen, werden dem Gewitt-n«r d«r grsßenHecrfchHftEcnKd^rf, statt dieser Rsslität, 35,000 Stück Ducaten in Gold>, old er 400,c>ao st. WG. dafür angebothen, und gegen AushanNgung des Ori-ginallofts.sogleich bar ausbezahlt. . ' ' Die Übergabe dieser schuldenfreien Realitäten erfolgt sogleich, und die AuZzadlung der Geldgewinnste 14 Tage nach jeder Ziehung von dem dafür haftenden Großhandlungö' hause Dt. Coiths Südne m Wien. — Nm dein mclfä^ti^ geäußerten Wunsche de5 spielenden Publicums zu entsprechen, hat sich der Herr Gigenchüm^r entschlossen, eino weitere' Anzahl effectwe Lose. zu dcm Endzwecke zu bestimme, um den Abnehmern von^a Losen und dcrcn Bezahlung ein eiiftes unentgsldllch zu delvifti'gen. Es wird hiervon dem verehrten mitspielenden Pub« licum die Ailzaige in oer gutgcm^intLn Absicht gemacht, damit diejenigen (?.1'.),Herren/ Thellnehmer, welchs dicft H^gunMgung noch genießen wollen, sich d^ld'mü^ofen ver> sehen mögen. ^ " - Bey nun erfolgte Entsagung des Rücktrittes werden die (?. "l.)herren Inhaber der-FreylosiNiveisungen ersucht, stlbe gegen die darauf Bezug habenden cfftctivcn Lose auf de? Schreibstube der Dl-. Goiths Sohne in Wien umtauschen zu wollen. ^ Lose ä i5 st. W.M. ooer 2^6 ft. m 2agern sind bey Gebrüder Heimann in Laibach ' zu haben. , , ^ -l .,/ Ve^zeichniß der Per Verstorbenen. ^ > ^^ Den '2/^ Aerober-. He^''Joseph Ko»nschet^ g?wese»,?r'Capellmeiff-r, alt 66 Jahr, i«> tw- Spir. Nro. 1, am Schljlgstnß.-^ Den 2"7> Maria Balk, leoi Hasidarbeilevinn, alt 56' I^/ Witwe, alt 65 Jahr, in der Grad'ischa Nl'o. 54/ an der Wüsserluchi. — De» 26. Dem Herrn Frali^ Edl.. v. Anorioli/ k. b. RechnungS-OMM in der B^ne., Rdmin. / scm S. Bi-njamm , alt lä Iahr, »m Raaii Nro. igi, an del Llii^eischwmdsiicht. Getreid-Durchschnitts-Preise in Luibach vom 3o.October 1822. . . s Weitzen . . . .25.44 kr. ' ^' Kukuruz . . . . 1 „ 43 „ Em nieder - östreichischer l Korn^. . . . . 1 „ Z9 „ Metzen. «-^ , Hi^rs . ' - . . 1 « 3g „ '^/z^W ^ Haiden. . . . . 1 « 3^ ^ ' ' ' ""' '- ' "",^.H^ber ..... ^ ^ 6 ^ Gubernial - Verlautbarungen. Z. 1243. Currende des k. k. illyr. Gubern. zu Lmbach. Nro. 119^3. Wegen Modisicirung der in dem Erwerbsteuer-Patente vorkommenden Erwerb- sieuer-Classen. (2) Se. Majestät haben unterm 5. September d. I., über die von der hohen Hofcanzley wegen Modisicirung der Erwerbsteuer-Classen erstatteten Vortrage, Nachstehendes allergnädigst zu entschließen geruhet: itens. In der Erwägung, daß die Landesfabrikcn und Großhandlungs-Unternehmungen uon demOrtsbedarf ganz,unabhängig sind, »st künftig bey der Erwerbsteucr-Bemessung derselben keine Rücksicht me^r auf die Bevölkerung des Ortes zu nehmen / sondern dieselben sind mit Berücksichtigung ihres Betriebes und der Ausdehnung chrer Geschäfte, an welchem, Orte sie sich immer befinden mögen, nach folgenden Classen zu belegen.: Fabriks-Unternehmungen, Landesfabriken» ite Classe . . » » - - ^ 40 fi. 2te detto . > » « ^ . » <- 6c> ,, Ite detto .....»' ^oc> „ ^te detto ...«.** ^00 « 5te detto . ^ ..,»»» »00 ,^ ßte dctto ....*«* ?c>t) ,, 7te detto . . . » * ' * iooo ,^ Ire detw . ^ . . . » « 1600 » Großha nd langen, ite Classe ....... 2oo ff. 2te dctto . . . « ' « ' 5oo „ Zte detto ^ . ^ . . « « ?c«> «« 4« detto < . . » » * ' ^^l) „ 5te detto < « » ^ , . ^ - i<)oc> „ <>tens Für dle Handlunqsunternehmungen, wohin alle Gattungen Hand«-3" welchen elgene Verleihungen nachgesucht werden muffen, ferner alle Handlungsunt.rnchmer mtt lanwüthschaftllchen oder sogenannten roben Vroducten, in so fgrne sie nicht Erzeugnisse chrcr Güter, oder ohnehin schon unter denen mtt ergenen Gerechngketten sind, gehören, werden in 55 Zukunft ^gesetzt; Für die Provlnz:al-Hauptstadt kaibach. ite Classe . .' . - - - - ^o ss. 2te dcno . . - .... 100 ., Zte detto.....^ ' ^ " Für al^Städte und Oerter von einer Bevölkerung von 4000 Menschen und darüber. Bte Classe......' A" ^ Hte detto . . . ..» * «o ^ Zte detto ...»»"' ^vl) » (Zur Beylage Nr. tzä.) ^- 1406 —» Für alle Städte und Oerter von einer Bevölkerung von 1005 bis ^900 Seelen, ile Classe . . . . . . . ^ ^ 2te detto . . . . . . . ß 3te detto.......^ '^' Fur alle Städte und Oerter, welche eine Bevölkern na v»n 1000 Menschen nicht erreichen. :te Classe ....... « 2te detw .... , "' 3tedetto ....-.-'. i.'.' 4te detto.......16 '. 3tens. Auch hinsichtlich der Künste und Gewerbe, worunter 1) Asse nnt einfachen Gewerbsbefugnissen. 2) Me mtt einfachen Fabriksbefugmssm. 3) Alle Kramer, Standhandler und Hausierer. 4) Alle mit Meisterrechten versehene Künstler und Gewerbsleute. 5) Asse freyen Gewerbe in Städten, in so ferne sie ein selbststandiges bürgerliches Daseyn gewahren, und sich nicht auf ein Dienstoerhaltniß gründen, begriffen sind, haben in Zukunft nachstehende Classen als Maßstab zur Bemessung der Erwerbsteuer zu dlenen., nähmlich: Fur dle Provinzial-Hauptstadt Laibach, ite Classe ... .^ . ^ ^ ^ 2te detto ... . . ^- ^ detto ....... ^ " Me detto . . . . ^ " 6te detto ... ' ' ß^'' ?te detto . ....... A " »te detto ... in« " ^ Für alle Städte und Oertcr mit ^00 Menschen Bevölkerung ^, ^. und darüber. !le Classe ....... 3 ss 2te detto ..... g"- 3te derto ...... . . ^ " 0e detto ....... Z^ " 5te detro . , . . ,^ " 6te detto . . . . ' ' ' ß^" Für alleStadte undOerter mit ei ner Be v öl keru ng zwischen 1000 unb 4000 Seelen, ite Classe ...... 2 fl. Za kr. 2" detto ...... 5 ^_ Z" detto ...... 10 " - " 4te dttto . . . . . . 2a " — ' bre dett, . . . . . . I^ ^ Für alle Städte und Oerter, welche eine Bevölkerung von 1000 Menschen nicht erreichen. ite Classe....... 2 fi. Zte detto....... ^ „ Ite detto ....... « „ ^te detto . . . . ' . ,6 „ ^te«s In Ansehung der unter der ^ten Hauptabtkeilung des Erwcrbsieue»-patents vorkommenden Dienstleistungen aller Z Unterabtheilungen hat es bey den bisherigen Sttuerclassen ganz zu verbleiben. Diese a.h. Bestimmungen über die Modisicationen der Erwcrbsiemrclassen, nach welchen sich bey allen künftig vorkommenden Fallen benommen werden wird, werden in Folge hohen Hofcanzleydecrets vom'n. September d.I., Zahl 25Z97, zur allgemeinen Wissenschaft bekannt gemacht. ' . " ^ Laibach am 5- Ottsber 1822. Joseph Camillo Freyherr b. Schmidburg, Gouverneur. ^___________ Franz Skamperl, k. k. Gubernialrath. Z. I22ö. u m l a u f s ch r e l b e n Nr. 11776. " des kaiserl. kön:gl. illprischen Guberniums zu Laibach., (Z) Wegen Bestrafung der absichtlichen Eröffnungen der gesetzlichen Siegel. Seme k. k. Majestät haben mik allerhöchster Entschließung vom 17. Iunv d. I., über einen von der k. k. Hofcommission in Iustizgesetzsachen/ im Einverstand^ nisse mit der k.k.^eremigtcn Hofcanzley und der k. .'. obersten Iustizstelle erstatteten allerunterchanigsten Vornag, zum Schutz der Rechte und des öffentlichen Ansehens gerichtlicher Ziegel zu verordnen geruhet: §. z. Eine eigenmächtige oder widerrechtliche Eröffnung gerichtlicher Siegel, unter denen schriftliche Aufsatze oder andere Gegenstände »erschlossen gehalten werden, soll, wenn sie aus bloßem Muthwlllcn oder aus leichtfertiger Neuqierde verübt wird, als eme schwere Polizey-Uebertrttung angesehen, und ms Arrest von einem zu drey Monathen bestraft werden. h. 2. Handlungen dieser Art, wenn sie zum Zeichen der Geringschätzung gerichtlich r Anordnungen, oder aber in der Absicht vcröbl werden, das vermeintliche eigene Necht, oder irgeno cinc gehässige Absicht damit eigenmächtig durchzusetzen, sind als em Verbrechen der rffcnrl. Gewallthatlgfeit mit schwerem Kerker von 6 Monathen öis zu einem Jahre, und nach Maßgabe der tintretenden bedenklichen Umstände und gefährlichen Folgen, auch bls zu fünf Jahren abzustrafen. tz. Z. Werden Verletzungen gerichUlcher Siegcl a!s em Mittel zur Verübung eines arößeren Verbrechens unternommen, so ist der Thäter mit der auf das beahsichme Verbrechen fcsigesltzlm Strafe, in Anwendung des §. 28 des Strafgesetzbuches zu belcgcn. - ^ §. 4. Das Errcnmniß, ob in diesen Fallen nur der Ersah des 'Bchadens, oder aber eine volle Genugthuung zu lasten iev, ist nach den Bestimmungen des Ja. Hauptstückcs d^s zwepten Thnis dis allg bürg. G. B. zu schöpfen. Diese allerßochsse Entschließung wird, in Folge hoher Hofcanzlep-Vererb -nung vom 29. August d. I./ Z. 33200, bekannt gemacht. Laibach den 4. October 1822. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Ioseph-Wagner, k.k. Gubermalrath. A. 1233. H. V V N k 1? I >l N ^ 1? 0. aciFo. 13082. (ÜaiicLiloria (Inila 3. 8ol.deinl)r6 laa^nen^o I^o. 24,3^1982 si ö cie^nuw ^<^ äe! 26. 2A05lo ^,raF8liuo ^ia88ato i1, es,ii u^lü c1c;nc)t2i0 i<^l,o s»et80N3l<3^ e 3a-1«li-ial<3 ner ii ramo cloile lHl)brioIi<3 in ?ravinciH) 0 0I16 ^im- NNN i «iFtomaü ^osti <1i «ervixio aci eecc'xione ^1i c^u<;!Ic> äi ViroNoi'6, l^ia liojliniliviiui.6!its e «^6Qia1nion^<3 f>or quelle cHtto^ai-io 6,i «ervixw 1o cznali veu^ono in iinmotlia- IIn. a^^lOi^^c» alla Dii<32ivnc? clellll illliliriclic; oon iiorini rni11c:-lIu.e<:eM9. H11 I)i»c!^na^0io cic-11» Dir<3x,ionc; con iiorini 500. Vu« I^ÄÜeanü cia8oiin0 eon iiormi 3ao. I/n 5ei-vont6 6i IIOoio con iiorini 2Z0. Hn In^^noro (^iroolurL con tiorini ^0l). Du« In^^^nari l^ircolari ci^scnno con iiorini 800. DnDis^L^nawi-e lüircolai-Q Qon iioiini ^oc> <1i Ä^>unt2NH6iN0, in monetH ä! coiivLNLidnc:. ' 'I'^w eiö 81 deäuc^Q a ^nIMica nniv<2i5Älo nauxia in conse^nenxÄ c!eÜH suconata venoi^UT 3c)vi^na risoluxiono ca^l .i,«"nin^. s?/^ i'c). s"ö^) d^c in czuanla allcT c^naliiÄ necccü^sai-ia ac! oi,lon<3ro inipioiflii not i-a-IN0 äoI1<3 s^I)di-lo!ii!^ i inc^cic^inii clovranno osa^amontc oonsoiinar^i allc pre-«Qrixioni rnenu^o nella Noutic^jono (^ovcrnativa 25» aprii^ ^820^ Uo. 702«) ^o^> tün« o.^8l as^iranu clovi-^nno ÄntenÜQÄinciiNc coin^i-ovai-^ 6i pozse-äe^'6 1l! 1in<>u,a clei ^»680, o6^x;eiulnient6 ^uLlli elie tenllc-szero lilile nHau^ilin« s'^ <ü1ie per HnallinHue civile ^i-6nirn683l; oatts^orio cli sorvixii) renclesi. inaldr^ il,«>5()lMÄNi6n<.« nocce^^aila la pLlsc;Na eanosceiiXH.dLlIa lüi^ua il.aliau^ ^) Oßni cc>NQori«nte clovia iar eons^re rnocliäNto antentiOi äoeuMeNti lg ^i-o^iill e<.a ^8uo ^rawil 1^10^0 cli nu^c^itn^ ii <1olnic:ilici ^r^ii^ion^ clie ^)ro« f«33a^ 1i s^ncl) n»8olü^ <3 A'iin^ie^lii soswnmi. QM^N?!'^ R058I 8^l3^IM, 3. V.. 8e^o^^i'i0 cli (^uvei-nc) tlilereMe äosnmiw» ^ 0 ^ II- I 0 ^ 7, I 0 1^ ^ «wine all« f^u^ii,:i ^^o ^c>. 72Z1MQ Ho 1e n^äo^iiiie »ia-nc> por«^6 a ^i,M»1icli ^livoi«^^ nau^ul, <'vn a1.l^^a^ 6i I'n^liQi ?role850ii dc:' relativ» l8Üi.,,ni cüvili-, 0 nülitai'i ^. (!^i avei' 8Ä^^ic> «ui^'< cl.il c> r^ol nira-^.ico 'innanxi Hnolla Vir6?.i0tto cl^Ill! s^^iicii,?!^ ^io!,50 1». c^n^ie 1' »»^iräni.« ^Iiiecior^ cli Vssorc: imnio^aru ^ e 8iiIaU0^o«aino so^nir» in ^>i-65Lii?.^ clcl ll!»^«» cloila Dii^ionc! <:onc:c!rn!2Qi6, 0 cli un fnn/.iuQi,iio ^u^erioi« cloll.-l inE^osima. H. II ri»nll,iw cloll^ <35l»ni6 vei-ili c-.onferiliüto in nn ^^ci^li^o lirinaw cla »in1>icln<3 ^li osaininÄlol'i, c; l'Ä«f»ii^nt6 clvvr« ^i-ocluiio il «icclc'siino all',^.u^0-ril.Zl ^oiniOa ^. cli« avi'^ cli Q0nl'c!l'ii'i6^o^ 0 cio in ^rovll clOil» «ua Äi,ilua. 5- (^oloi-ci) i «nlvli »8^ii^nu al kc-rvixic, in nn äe^ernnn.^c» ,»mc> clol 6c:-N19 80no ^enini Z, t,on»0 cl<3l ^. 3> cli ^rnäurrL i cei^iiiQa^i cll Ql)i1ii.H io1ai.ivK-!»cm^e ai inc>cle8inio iainc>^ pionieucnclo ^c?i-ö sein^i-c; la^iova cli »vei- s^nclia . w^ ecl n^^l<380 lc: sc-ienxe un^ilimie ine^i/.ian^c: noi F. 1.^ c^uc-ili ^er »1^r9 ^6 »8pii-388(;r0 llll' l^llic-io cli In^^^nei-o ^ii-c-olai-c; clov^anno 8nl>ir<2 1' esain« in wni U czn^^o raini c!c-l Qenio, c:ioö. ncil' ^.i-HiwNnr:i Civile/ 0 noN' Icllaunen^onl« nno^o n^l' 51^ cli co^irilii-c; 8ti-acl«^ 0 neile?rt)vincio marit-Um«) »nQliS in c^iioilH cli coslruii'^ ?oiii^ onäo cosi l»r oonosccio äi e58ore ^^tl>»ü in wno 1« cliverso clll^i äol (^enio. senäo di Zia iinpiegaN^ coi ^»ro^ iavori Iianno ci«tto sg^^iu cli aliilirÄ noi ra-Mo^ in l-^lii 56rvon0. 8. I^Ä 5oiH Nceci^a Iin^cri.^6 ^.o^i» ^.^ic» (^n^Heria Unita a^^0i-^6?a ^iiai-äi. ^ai-H 25- n^rilo 1820. Z. 12^2« (2) Nro. 1Z55. An die Zesammten wirklichen Herren Mitglieder der k. k. Landwirthschafts- Gesellschaft in Krain. Seine des Herrn Landesgouverneurs Freyherrn v. Schmidburg Excellenz, «ls jeweiliger Protector der k. k. Landwirthschaftsgesellschaft in Krain, haben den hohenWunsch geäußert, daß die, vermög dem §. Zg der allerhöchst sanctio-nirten Statuten festgesetzte, zweyte allgem.ine Versammlung am 20. November d. I. Statt haben soll. Hievon werden alle wirklichen Herren Mitglieder dieser Gesellschaft mit dem Ersuchen in die Kenntniß gesetzt, daß sie am oblgen Tage früh um 10 Uhr im hiesigen Landhaus-Rathssaale zahlreich erscheinen. Vorder k.k.Landwlrthschaftsgescllschaft in Krain. ' Stadt- und iandrechrllHe Verlautbarungen. Z. !23l. (2) Nro.568». Von dem k.k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Dr. Loccnz Tderl, Surators aä ^^m üer Iqnaz Mayerbold'schen min» derjä^rigen'Kinder Joseph und Vinccnza, a!s ertläctcn Orden/ zur Erforschung dcr S6)uldenlast nach ihrem, am i3. August l I. allhlct Verstorbenen Vat.r, ^jgn. Mayer-hold, k. k. iKinn^hmer an der W.^sscrm.^ch zu Laidach, dk Tagsatzung auf den »6. No-vember l. I„ Vocmtttags um 9 Uhr. vor diesem k.k. Stadt, und Landrcchte bestimmt worden, bey wMcr alle jene, welche an diesen Verlaß, aus was immer für einem Rechtsgrunde, Ansprüche zu stellen vermeinen.. foi^< so.^wiß anmelden und r^äts^eltcnd dar^ thun sollen, widng.ns sie die Folgen des §. 6»4 b. G.B. sich ftlost zuzuschrnben haben werden. Laibach ocn ». Octobcr 1^22. Z- ^40. (2) Nro 52<,6. Von dem k. k Stadt- und Landrecht, m Kr.nn n'N'd bekannt gemacht: l5ö sey von diesem Vörichle auf ll rjuckcn 0cö Nlclas Nccher, buraeli. Handclsmanns zu Laibach, in . seiner Nechtss.che ,q>''. -1 M lttbaus uno ^rö^oc Ko^-p^ts-bniq zu Kl, tscke, wegen am Kauft fchllltn^' schul: lgen 260c» fl.. M. M c. ^. r., in lc offcitllch.' ''^r^inrunq des, dcM Gxcqulcl^n q^bör,.jcn. auf ü6fl. 36 kr. g^iickdib qcs.,yähtcn M^dil^Z sowohl, als aucl) des aus l3l6 i. 27 kr. qerihtiiH geschäht^, Ilii^dill», .;nr»lli>,^t uno zu ein so andern 3 > Termme, uno z^oac rückiichtl^ch dcs erstcrn ,uf oen 2». 5>ooemder, dann 5. und »9. De« cember l. I., in binsicht des l?hteru aber, der er'ie auf oen 28. No^moer der zweyte ' «uf oen 24. Dec^moer l. I. u^io der dntte Termm auf den 2ä. Jänner zü2Z, und zwar jedes Mahl um 9 Uhr Morgens, bey bcm zur Vornahme dieser Feilbiet^ungcn unter einem delegirten Bezirksgerichte Kreutbeig mit dem Bc^si tze anberaumt, daß, was weder bey der ersten noch zweyten Feilbictlmngstagsahvng im dcn Eä'ähuligswetth oder darüber an Mann gebracht werden könnte, selbcs bcr« dcr dritnn ouä) unter kcwsclbe« veräusicrt werden würde: wo übrigens den Kauflustigen frc^stcht, die dirfMi.qen Lici. tationsbedingnisse sammt SchäpungsprotocoUcn ftnohl bev tem zvr Bolvohme dieser Feilbiethung delegirtcn Bezirksgerichte 5lreutborg, c.ls auck in dcr dießlandres tlichen Registratur zu den gewöhnlichen Amtsstunden einzusthcn oder Alschriftcn davon zu vcrlan» gen. Laibach den l5. September 1L22. 3.1214. (3) Nro.5767. Von dem k. k. Stadt- und LaydreHte in Krain wird anmit bekannt stemaät: Es sey über daö Gesuch des gewesenen Yandlungshauses DW^Pessic k aUbier, cle s^«. 37. September »622, in dte 2lusfcrtlgung der Amort;fationsedictc, rücksichtlich des, wider Obradovich el <^omp. erhobenen, und auf das haus Nro.5», sammt Garten m dcr Gra. difcha - Borstadt allhler, unterm »2. ^anncr ,6«5 prä'notirten, angeblich in Verlust aera, thenen Protestes do. 5. Jänner ;9i5, über den Wechsel des Ignaz Carl Pichler,dd. Laibach den iten Dcccmbcr 16,4, pr. Zooo ft., eigentlich abcr des daran befindlichen Orund» büchlichen ^ränotirungscerüsicäts, gewiliiget worden. W haben demnach alle jene, wel, che auf gedachtes in Verlust gerathenes Pränotirungscertificat, aus was immer für einem Rechtsgrunde, Ansprüche mackcn zu tonnen vermeinen, selbe binnen der geschlichen Frist von einem Jahre, 6 Wocken und 3 Tagen vor diesem k. f. Stadt- und Landrechte so-gcwiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen dcr heutigen BittstcNcr Gebrüder Pessiat, das obg?dachte Pränoti>cungscertificat nach Perlauf dieser gesetzlichen Frist, für getödtet, kraft, und wirlungslos erklärt warten wird. Laidach am 4. Octoder 1822. Z. ^2t6l ^ (3) "" Nro 588?. " Von dem k. k. Stadt, und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Dr. Lorenz Eberl, Curatorö der minderjährigen Margareth Wleuer'schen Kinder, Nahmens Johann und Thomas Wreyer als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach der, am 1. September 1622 allhicr an der Tneflerstrahe verstorbenen SckusterSgattinn Margarerh Wrc^cr, die Tagsotzung auf din 16. November l. I., Vormittags um 9 Uhc, vor diesem t. k. Stadt- und Landrechte bestimmt worden, bey welcher alle jene, welche an oicsen Verlaß, aus was immer für einem RechtSgrunde, Ansprüche zu stellen vermeinen, solche sogewiß anmelden und rechtsaMeno darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. 6^4 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. ^ Laibach den 6, Ottober ,622.______________________________________________ Z. 5217. G Nr. 5895. Von dem f, k. Stadt- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es jcy über Ansuchen der Johanna v. hoffcrcr, und Pauline Iabornig, beyde geborne Bvi,qer, als erklärten Erben, zur Grfcrsä ung der Schuldenlast nach dem am 25. Iulr dilles Iabrs auf dcr Herrsa'aft Egg ob Potpctsck verstorbenen Johann Bürger, die Tagfatzuna, auf den 25. November l. I., Pormittags um 9 Uhr, vor diesem k. k. Stadt, und Land. rechte bcstimml worden, den welö)er alle jene, welche an diesen Verlaß, aus was immer für Mcm Rcchtsgrunde, Ansprücke zustellen vermeinen, solche sogewiß anmelden und rechtsgcltend dartbun sotten, widriges sie die Folgen des §. 614 d. G. B. sich selbst zuzu« schrechen haben werden. LaidaÄ) am L. Octodcr ^22. ____________________ Z. !3'5. "^ ^3) "^ Nro. 5LO. ' Bcn dem k. k. Stadt, und Landreäte in Kroin wird allcn jcnen, denen danu ge« Hen, mittelst gegenwärtigen (üticts mnnett : Es sty Joseph Rech, angeblich aus Bohen tn Tyr,l gebärtig, gewesener Werfführer der Vmcenz Samassa'schen Glockengießerei zu Lmbach, am 28. September l.I.hle.orts ohne Hinterlassung Da d/Alr Erben und deren Aufenthaltsort diesem Gerichte unbekannt sind, und All ste v'elwcht, außer den^ t. r. Granden sich befinden dürften, so hat man zu ihrer Vi-rtcetung und auf tt)re Ge ahr und Unkosten, zur Verwahrung ihrer Rechteren hierorti gen GenchlZaovocaten Qr. Johann Odlack als Curator bestesst, welcher dieftn V rlaß der Ordnung nach abzuhandeln und Mer z« M^n haben wird. " >« Dte unbekannten Hr^n weroen dessen zu dem Onde erinnert, damit sie aNenfaW zu r bc^r ^tt stl.st erschein, odcr mzwifcken dem bestellten Vertier bre B^e ^dle H an gcoen, oder statt üieftn emen a^ern Sachwalter zu bes ssen «nd d ^" Genchte nahmhaft zu nr,ch^, und üderd mpt in^ die oronunasmäßiaen W ae e?nlus^ N^e^h3b?n ^?n^ ^ d. aus ihrer ^rabfaum^enNNFNKli Laibach am 6., Octoöcr 1623.. >- c^" -1" .^ ^ ^^^' ^ Vawdrechte iu Kram wird bekannt gemacht:'lZs babe dleses Gencht über da3 vom Dr. LucaZ, Ruß. .ud, p^5. ,7. dieseö, anher überrriMe Gesuch, die, wegen schuldigen 63g,fl. .3 kr. und 9oo st., imGxecutionswege ^f d.-n 28 Oc-tober l. I. angeordnete dritte Utrd letzte Feilbietbung des, dem Schuldner Iqnaz Ba-raga gehörigen Guts Wlldenea, zu fuspendiren befunden. ^ ____Laibach am 22. October 1622. « , Aemrliche - Verlautbarungen. ^/ ^^' < « .^ ^ « ^ ^ ^ l a u tb a r u n a> Nro. 12^,^1 /^. ^/c^ >^ ?""' und Salzqefätten.Mministratwn macht hiermit össentlick kund, daß fur ^e Pachtung 5cr Sonferoatious. Weqmauth am unttrn Amte ,u Qbc laibab im Vrlsberger Krüft, für die Dauer vom ?6., December" ? bi7 ek en?>/to'. An /5 M' n'uerllche Versteigerung am 9. Dccrmw d.L V^ ^« >Ü^'?^^^^^Ä^"'" vorgenommen werdend wozu an die Pachtlusti. MM fmladungmtt d.mIeos.tze ergeht, daß der Ausrusspreis auf 2,3/ft. ,^ sr. M. M. festgesetzt wird, übrigens on aewöbulichen Pachtbedingniffe nebst einiaen beson» ^M^^UIe^'" M^haberumte eingefthe^ werden' kön^ "" ^ , Vermischte Verlantbarmgen. 3' »237.