Amts ^ N l a t t. X^ 146. NonnerNag den 6. December 1833. Ktavt- uno lanvrcchtllche ^erlautbaruü^en. z. Z. i2äÜ. (2) Nr. (^iÖ6. Von dem k. k. Stadt- und i.'andrechte in Kram wird anmit bekannt gemacht: Es sei über das Gesuch des Jacob Hotschevar, Pfarrvikars zu Ncudcgg, in die Aubferi,gling der Amortisatlons.-Edlcte, rüa sichtlich i)es voi,-< gcblich in Verlust gerathenen Gubcrnlal liquidations ' Recepijses, <^dci. 16. Jum 1826, Z.5^3/ über cnn' für die zur Pfarrgült Ncu-degg gehörlgeti Unterthanen ^i-u lai,l.!«<,Il angemeldete Zwangsdarlehcnö - Forderung pr. ^) st. 2Z kr. gcwilliget wordcli. Es haben demnach alle Icne, welche auf gedachtes Guber-nial-LiquldaNonS.'Necepisse auS was nnmcr für einem Nechlsgrulide Ansprüche mache:: zu können vermemen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drei T.'gen, vor dieiem k. k. Stadt- und Landr^dte so gewlß anzuineldcn und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen deö heutigen Bmilellers, Jacob .yotschevar, das obgcdachte Necepljse nach Verlauf dieser geschlichen Frist für getödtet, kraft- und wiv-kungelos erklärt werden wird. Lalbach um Zc». August l83Z. z. Z. 1216. (2) Nr. 6^9. Von tem k. k. Stadt- und Landrechtem Krain wlrd anmit bekannt ge>nacht: Es sc» über das Gewch der Maria Mlchellschitsch, El-genthümctlnn des Gutes Schemitsch/ ln die Ausfertigung der AmonislMonS e Edlcte, rück-sichtlich der angeblich ln Verlust gerathenen Bescheinigung des k. k. Kv^lSamtes zu Neu-stadtl, äclu. 3. Noucmocr ^8.1)9, detresivnd das von dem Gute Schcmlisch, ^il-o äoluini^li <>d rn^lici'Ii adgcführte Zwan^sdallehen pr. 267 ft. 1/^ ^4 kü.gewilllgct worden. Es habcn demnach alle Jene, welche auf gedachte Bescheinigung aus was immer für unem Rechts-gnlnde Ansprüche machen zu rönnen vermeinen, sclbc binnen der gesetzlichen Frist von emem Iah, re, sechs Wochen und drcl Tagen, vor diesem l. k. Stadt - 'und ^andrcchte ft gewiß anzu? meldeo und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen der heutigen Bittstellerinn Maria Michcttschitsch die obge-dachte Bescheinigung nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist fm gccödtct, kraft-und wirkungslos erklärt werden wlrd. Lalbach den 27. August i633. z. Z. 3iZ. (2) ^ Nr. ^>Zo. Von dem k. k. H5tadt? und Landrechre «n Krain wird anmtt bekannt gemacht: Es sei üdcr das >)«such deß Anton, Martin und Machias Zgl'lsch, als vcuerllH Heura Iglltsch'-sche Iüitstatcrbcn, ln d»e Ausfertigung der Amortisaiions« Edicte, rücksichll'ch der nach« steyenden, auf Gregor Iglltscb lautenden, hei der Johann Vapl. u. Roienfcld'schen Eoncurs» masse a.igeinel0eten und ll^indlrten, angeblich seit dem I'ihre 1758 M Vcrluli gerathenen Urkunden, als: «.) dcr (^.l,lä ^ianog, cllic>. letzten Geptemder 1758, pr. Zoo fi.; d.) der (^^rtll I)ij.iQ0i>6^ aus was immer fur einem Ncchiegrunde Ansprüche machen zu können liec'memen, selbe binnen der gesetzlichen Frlst von einem Jahre, sechs Wo« chen und dre, tilgen, vor dmem k. k. Gladt-ulid Lllndreckte so gewlß anzumelden und a.i-hang'li ;u machen, als lM Widrigen auf wei-ter,e5 slnlüngen d?r heullgcn Gltt^css>r Anlon, Mavlin und Mathlaß I^llll'ch, die obgcdüch« ten mn Urkunden nach Vellcuf dlescr gcsch-l.chen Frist fl^sstsödt 1200 thümers zweier, un Laibacherfelde hinter den Garten (^vel-nin) liegende:^, der Pfcirrgült St. Peter außer ^ndach, 5nii Nect. Nr. 55 dienstbaren Aecf,.'r, >n die Ausfertigung der AinornsationS'Eolcce, rüclsichrllch oeö, oon der Theresia Kodlei.' als mütterlich ^acilla K»blcr'-schei^ Umversalecdlnn auögehcnocn, >,in Ferdinand Meroctz lautenden, am 5. März 1786 auf tne gedachten delden kecker uuad. Hchalo^ schcines, ääu. iä. Mal 1780 pr. 22a ft. O. W. gcwillige: worden. C'5 haoen demnach alle Jene, welche auf gedachte Schuldforderung aus was iinmec für emein Ncchtsg^unoe Ansprüche machen nl können vermeinen, seldc bmnender gesetzlichen Frist uoli emein Jahre, sechb Wi)< cheli und drel Tagen, vor dicse^n k. k. Stadt-und ^landrechte so gewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers, Io-hann Ieunlker, der obgedachte Gchuldschcnl nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für ge» tödret, kraft» und wirkungslos crclärt werden «vlrd. Laibach den 3. April i3Z3. Älennltche ^erlautbarnnSett. I, 16.^9. (2) Nr.2l6ZH4575. Z.M. Concurs « Eröffnung. Bel der k. k. prc>v. Rechnungs-Confectic-n dieser Camera!-Gefailen-Verwalcui^g lit die zweite Ofsizialenstelle mu dem damu verbundenen Gehalte jährlicher Füllfhundert Gulden in Erledigung gekommen, zu deren proviso? rischen Besetzung der Concurs bib Ende December l. I. bestimmt wird. Diejenigen, welche sich um diese Dienststelle bewerben wollen, haben ihre gehörig do-cumentlrtcn Gesuche, worm sie sich über die vollständige Kenntniß des Kassa- und Rechnungswesens, über ihre bisherige Dienstleistung, ihre Moralität, über die Geschäfts-Übung, welche sie sichln einzelnen Fmanzzwci-gen erworben haben, endlich »hre Sprachlennt-Nlfse legal auszuweisen und zugleich anzuzeigen haben, ob und m welchem Grade der Verwandtschaft oder Schwagcrschaft sie zu einem Und dem andern Beamten dieser Camcral-Ge-fal!en«Verwaltung stehen, lm vorgeschriebenen Wege vor Ablauf der Bewerdungsfrist hzerorts einzubringen. Von dcr k. k. illl/r. ^ameral - Gefallen-Verwaltung. Lmbach am 21. November ib55. vermischte Verlautbarungen. Edict. Von dem BezirssgeliHle Kreutberz wird hie» mit öffentlich detannt gemacht: (ZK sei über All» suchen oeö SeoaiNan ^^ugelüsch oon Nau, »ve» gen »hm sckul0lg»n 5i0 ,t. ltt fr. M.M. sammt 5 ojo Intelcsien, die öffentliche Feiibietung der, vtln ^jl)s«!pl) ^laüln in Alch ei^^nchümlich geholt gen, dem Ol^le !Xoctenbüchl dienstbaren, auf ^22 ss. üa tl. l;elichcllch betheuerten N^lltät und ^ehiusunq, liann des Modilar - Vermögens pr. 2» sl. 46 kc. / un W<^e oer Grccütion bewilliget, und h»ezu oie erlte Helldielungöcagsayung auf i>cn 7. Jänner, die zivelle auf cen 7. Fedruar, una die drille auf den 7. Mäiz l. F., jeors.nal Fiuh 9 tns »2 Uhr in 1^<^0 der Realität zu U>ch ,rnc 2.»n ^l,l)an^e diliimml worden, daß dicse Pfand« güccr del oec eljlen und zweiten Feilditlung nur Uist odel übür den Hcl)ähUl»^öwerl) , dei der drit,« ten ader auch untec demselDen hin can gegeben w>r« den rvürten. Wozu alle K^ustustigen zu erscheinen mit dem Bemecten eingeladen werden, dah sie die Licita» t^nöoeüinanlsfö täglich hier einsehen lönnen. Nezirlögeiichl Kleutberg am 2. Dlcember ,325. Z. i6^3. (Z) I. ^ir. 1980. Edict. Alle Jene, d»e bei dem Verlasse dts zu Oberbre<^u verstorbenen Johann Ieunlker, a^is was immer für «mem Rechtsgrunde elnen Ansoruch zu machen gedenken, haben selben bcl der dl^fuils auf den 2Z. December l. I. / ^l,ül)c) Nyr, dor diesem Gerichte angeordnelei ^lqu^auons, Tagsatzung so aeivlß anzumelden und darz^ithun, cvldrlgcns sie sich die Folgen des §. lil4 b. G. B. selbst zuzuschrelben ha, ben wer!.^. Lczirk^gcucht Weix?lberg am 16. Nouem« ber l3Z). Z. 16)3. (2) Anzeige. Gchorsainst Geftnigter dankt für das ihm bisher geschenkte Zu-tcauen, und dringt neuerdings einem hohcn Adel, der hochwürdlgen Geistlichkeit uad dcm verehrungswürdigen PubltcuM/ da es jetzt an d^r Zelt lst, daß seine Erzeugnisse am meisten gebraucht werden, zur aiige-mnnen Kenntniß, daß er wieder mit einem neuen Vorrathe ganz reiner ohne allen Zusatz vermengter Wachskerzen von allerhand Gattungen ver- l2N! sehen ist, und solche um den festgesetzten Weis von 53 fr. pr. Pfund bel lhm zu haben sind. Da nun gegenwärtig diese Beleuchtung verhälnnßmaßlg gegen jede andere d:e dilltgste lft, jo schmelchelt er sich mit der angenehmen Hoffnung sich noch fernerhin mit Dero schätzbarsten Zutrauen beglückt zu sehen, und empfiehlt sich zu einer gnadlgen Ad- ncchme. . Hat seine Niederlage m semem Ouattlere am Marien-Platze, Nr. 49, bcuu weißen Hirschen. Tafelwachskerzen sind bequem-lichkeitshalber auch in der Nürnberger Waaren-Handlung des Herrn Matthäus Kraschovltz, zu haben. Anton Schupeuh, Wachszleher. 3> >b24 (3) Ankuud : g nn g des neu ^ erfuu- ^ Venen B M Men ,Ä TMas-'H ftrs. Dirses Ici der Toilette/ M auch sonstigem häuölldcn (fiebraucde mit vortheilhafter Wir. luna^rusr sich äußernde Grzeuqnlh, aus den feinitcn, dcc Gefundheil zucragllchiten Wanzen und Riechstoffen dcftiNrt; erfreut sich wegen jem-r dcwun^erunqsnüreigen (Zi^ens.daften, und doch bMiaen Pre:fe in den meMn sollen Handlungen St^iermar^, Oesterle'^'S und EloaNen ö emes zahlleicdcn Udsad's! daher jlck die Unterzc.Hnete auch in sieftr Lc^'tnM. haupttiadl von e'nem Hoden <3iv'ü. und MMal- Ueel und verebrtn.P^-blicum einer zabllelch-n Abnahme, oieses aloma. tischen Sch^nhettö . und Gefundhrtts « Wajicrö, schmeichelt. E5 t^nn mit reinem Wasser vnwengt, und unvermcngt gcbraucht werden. Bei and nach dem B^de, dem Wascken und nach dem Rasieren ge» braucht, conscrolri es die h>)ut vor dem Uufsprin-gen, mackc sie rein, zall, weih und jugendlich; versch-uch^t den unangenehmen Geruch der Seife, elfülll oen Dunlifreiö mir duftenden Wodlgerü-chen. (5s dient zum üuöspuhlen t>eö Mundes. zur Reinigung der ^ähnc, stlllc o»e Schmerzen delftl» den, und mackt sie sehr welh, he t jeden U^del. gerucv, und slällt das Hahnsseisch; es verbreitet einen sehr liebllcken, wohlriechenden Duft um sich. Mlt einem lleinen Versuche rvlro rn^» sich von der Güte desselben ül?erzeugen. Zu haben l!i eö fortwährend, auch in tleinen cölnischen halben Fläschchen da3 Hiück zu 12 lr. (3. M., w«e auch e,ne dem Haarwuchfö se^r zuträs;. Uche Nosen ' Pomade, am Marktplaoe, Haus. 3lr. 62, im ersten Scockwcrte. Gasi^nfeite, dlou in großen FläsHchen daö Slück zu 4» und 2^ sr. (^. M., in den Handlungen: der iHitwe des Herrn Joseph Ulborgett», auf dem Pl^ye; F er d. Joseph Schmidt, auf dem (Zongreh . Pl^ye, Nr. 2i^, und Ioscph Stare, auf d^m altea Martt, Nr. »5. Leere Fl^schchen werden von den großen da! Stück pr. » rr., von den tlemen 2 Stücke pc. 1 ,^2 ll., in cer ec!ien ermähnten Niederlage zu» lüc^elojec, au^) wcrden d'cr üetteilunqen füc Damen »Hüte, Puy. un) Neglige« Häubchen, Krägen, :c. von ^le'l, angenommen. Laidach am 2l. November ,ü55. Ol'se Mussel la. u Laibach» und wirtlichem MitgUede der k. r. ^andwirlhschasts-Gescll- schaft in Htrail! . Zwölfter Jahrgang./»l.0. im stlifcn Deckcl36kv. Taschenkalenoer für oas Gemeinjahr i3I/,, Sackkalender für das Gemeiniahr 135/.. Wandkalender für oas Gemeinjahr!ü^. 7 kr. Nebst obigen Laibachcr Kalendern sind auch daselbst Wiener Damen,, Taschen? und Wand« kalendcr m gv^^cr Auswahl zu haben. Z. i52H. (5) — 1202 — E r st e z n r .von Dl. Coith's Sohn or lHoin^. in Wien. Am 29. März 1824 erfolgt die Zichung der Lotterie der vier Realitäten. Mit allerhöchster Bewilligung werden ausgespielt: i< Das schone Haus Nr. 1142, in der innern Stadt Wien, wofür eine Ablösungssumme von c) si l^ l^l^l^ Gulden ^z>l>n Gulden 0s) s) s) l) . ^ ^ ^ , vi ^) ^) Nicner Währung over Conventions - Münz« 0 s^ , ^ ^ ^, 2. Das schöne Landgut Hintern-Stittzenreith, wofür eine Ablösungssumme von O ^ / ^ ^ " Wiener Währung vr^ C,nuentious - Münze ^ " / ^ " "? 3. Die zwei Landgüter Wüdenhof und Gern, wofür eine Ablösungssumme von ^ /^ /^ i^ i^ Gulden s^o»» Gilden ^ () s^ <^ /^ H ^/ , ^ V^l v^ Wiener Währung l^<)rr EonventionS - Münze -K- ^. / ^ v^ v^ angeboten wiro. Der Unterzeichnete hält es für stine Pflicht, die Herren Los-Abnehmer darauf aufmerksam zu machen, daß diese Ausspielung den besondern Vortheil hat, daß sie blos aus 97,000 verkäuflichen Losen besteht, und dessen ungeachtet 5 Realitäten - Haupttreffer von fl. 200,000, Z0,000, 30,000, zusammen von st. 280,000, A 17640 Geld - Treffer von Guloen: 7500, 5000, /4000, 3000, 2000 lt., im Betrage von st. 2 0 0,000 Wiener Währung mithin zusammcn 17,6^-3 Treffer, im Gesammtdetrage von 4 ü 5) 5 0 5) 0 Gulden Wiener Währung hat, wodurch sie den Theilnehmem eine sehr erhöhete Wahrscheinlichkeit zum Gewinnen darbietet Bei Abnahme von füns Losen zu 5 fl. (H. M. wlro ein blaues Gratis-Gewinnfi»Los, (vonhcil-hafti-r als kie grünen), so lange solHe verhandln sind, unentge>tl»ä. rerabfoigt. Das Los kostet 5 si. Conventions-Münze. Laibach, den 4. November i633. Ioh. Ev. Wutscher, Handelsmann. , Anhang zur Naibacher Aeitung. ^ ! Barometer > Thermomeier ^ Witterung !! Grubcr'schcu Canal 3 « Früb Mittag Abends Früh >Miltag ! Abends 5rüh ?^ittt,gs Abends ^ ^ ^ ^ !i^> ii. 3s L?" Z^i^Ll^l'W.^KlfW'. j^TsW-I 9^r 3 Uhr 9 uhr ! "^ °' 0" o'"« Nou. 27. 27 6,Z j27 ?.o H? 6,tt,j— 2 — 6 l— I i^rcgn. wolüicht s. heiter z! -^ c, 0 a -j ! , 28.! 27 6, ll27 5927 0 1 o Dec. i.< 27 7,2 27 8.2 27, 8.9 — /j — 7 -^ 5 j!trüb wolkicht lrul> !^ — 0 0 a ! 2 2.5 27 8,7 67 7,9 27, ß^ ^ H — 5 — 5 !!tviib trüb lrüb .^ — 0 20 ! ^ 5.^ 27, 5,0 27^ ,4.6^27 j Vorstadt, Nr. i, am bösartigen Schariachsieber. Den 29. Anna Thomaschltz, Dienstmagd, l?dig, alt 26I>'hr, im Civil'Spital, Nr. 1, an'der Lungenschwindsucht. Den 20. Dem Simon Zbrrne, Maurer, sein Weib Lucia. all 60 Jahr, in der St. Peters-.Vor-siadl, Nr 2l, an der Lungensucht. — Joseph Me-sche, aus Sonnigq, alt 25 Jahr, im Civil - Spital, Nr. l, an der skropbulösen Auszehrung. — Dem Hrn. Raimund Schrei, k. k. Strafscnbau-Assislcn-ten, ftin Sohn Ferdinand, alt 19 Monat, an der Cchustcrbrückc, Nr. 23^, an der Übersetzung des Krankhcitsstoffcs an das Gehirn. Den 1. December. Dem Anton Massalm, Arbeiter in der Zuckerrafsinerie Venicr et Peroch, seine Tochter Johanna, alt 6 Monat, in der Kothgasse, Nr. 120, an den Folgen der Gehirnerschütterung« — Peter Slibar, Taglö'hner, alt /^ Jahr, im Civil-Spital, Nr. 1, an der Abzehrung. Den 2 December. Helena Sabletu, (Sabletnik) Inn ulsarme, alt 75 Jahr, in der Pollana-Vorstadt, Nr. 35, an der Wassersucht. Den 3. Helena Malncr , Instituts-Arme, ledig, alt Zcl Iahr, in o ^ - ^^. ^ Darlehens >n Kr.nn u. Atla<^"'° H'>5> — .^Odligat. der Stä«d. v.^^^v.H.^ - Wien.Stadt»Ban 0bl'q.atlon«n dtl Stände^ (C.M.) (G. M.) v. Ö>lttlrtill) untt? und!r,iul V.H.) — <- ob dtrEmig, von!Nöh», iu 2 1/2 v.-pF 54 — men. Madie». Sä)le» ^iu 2 i/^j v.H.> — — si/n. Gc1— — Nank.Actitn vr. Stück 11993^4 in Canv. »Münze. NreisamtliOe Verlautbarungen. 3- »663. (i) Nr. l52Q2. K u n d m a ch u n 3. In Gemäßhclt des hohen Gub. Decretes vom 2. l. M. , 3. 2I7Z9, wird N'sgen Bei-stcllunq dcr für die husi^e Polizei-Wachmann« schüft im Jahre iZI^, betzuschaffendenMon-tours e und Armalurs - Gegenstände, «m iH. l. M. December um y Uhr Vormittags, eine Minuendo , Lic'tailon abgehalten werden. — Welches mii d^m Beisätze blkannt gemacht w«rd, daß vollbusig dic allfällig gerrünschten Aubküsfte hlnsicttl'ck der zu llcfernden Artikel und Alblüen bc> diesem Kreisamte einflcholt werden sölin^. — K. K. Kreisamt Laibach am 26. November iL2Z. I2t)4 Nemtliche Verlautbarungen. Z. 1662. (1) Nr. i68^V1II. Kundmachung. Bei der k. k. Cameras-Bezirks-Verwaltung Laibach wird wegen Vermiethung des kleineren Navigations-Magazins in Salloch am 21. December l. I. Vormittags um 10 Uhr eine Licitation abgehalten werden. — Wozu die Pachtinteressenten mit dem Beisatze vorge« laden werden, daß die Vermiethung gegen zweimonatliche Aufkündung geschehen wird. — Die übngcn Bedingmsse können Hieramts eingesehen werden. — Laibach am 2. December i653. ZTVöS^^d) Ex, Nr. 973. Brückenbau - Licitation. Neber die mit hohem Gubcrnial-Decrete vom 23. November d. I., z. Z. 25960, bewilligte Reconstruction zweier Joche, und Anfertigung emes Flechtwerkcs an der Kramburger Sauebrücke, welche belden Objecte mit Ins begriff des Materials auf den Betrag von 79Z st» 20 2^3 kr. buchhalterisch richtig gefiel-let sind, wird zu Folge Verordnung der k. k. illpr, Landcsbau - Dirccüon vom 27. Novem, ber, erhalten 1. d. M. l. I., z. Z. 2)10, die Minuendo - Versteigerung im Amtslocale der k. k. Bezirks - Obrigkeit Mlchelstätten zu Kramburg am lZ. December d. I., Vormittags von 9 bis 12 Uhr abgehalten werden, welches man mit dem Beisatze zur öffentlichen Kenntniß bringt, daß die Licitationsbeding« nisse, nebst den Bauplänen und der Baude« vise bei diesem Strassenbau-Commissariate täglich eingesehen.verden können. — K. K. ^tras-senbau - Commissariat Krainburg am 1. December i833. vermischte Verlautbarungen. Z. 1661. (i) Verlautbarung. Zwei bedeutende Güter Unterkrams sind gegen billige Bedingnisse sogleich zu verpachten. Das Nähere ist bei dem Herrn Vi-. Orel zu Laibach, am alten Markte, Nr. 34, zu erfahren. Schriftliche Anfragen wollen gefälligss frank,rt werdm. Lalbach den l. December iL53. Z. ,621. Landwirtschaftliche Schrlften. Durch alle Buchhandlungen kann bezogen werden: ' ^ Der unfehlbare und untrügliche Rattctn, Mäuse-, Maulwürfe-, Marder-, Wlesel-, Wanzen-, Flöhe-, Ameisen-und Mückenuertilger, und Nathgeber zur Vertreibung und Vertilgung der Frösche und Kröten, Grillen und Heimchen, Läuse, Keller- und anderer Würmer, Maikäfer, Milben, Motten, Raupen, Schnaken, Schnecken, Wespen und Hornisse, und vielem andern Ungeziefer. Dritte Auflage, gr. 6. Preis: geh. 20 lc. oder 5 g. gr. Ktrohm's I. M. mehr als fünfzigjährige Erfahrungen und Ge-heimnlsse, wie 1.) ein vorzüglicher Dünger durch den Viehstand erhoben werden kann; 2.) alle Gewächse auf cme weit größere, bessere und feinere Art zu ziehen; 3.) Dung so zu behandeln, daß em Wagen voll mehr Nutzen bringt, als sonst drei bis vler Wagen; 4.) junge Bäume beim Setzen und Wachsthum so zu behandeln, daß sie alle andere beim Tragen der Früchte wenigstens um das Doppelte über, treffen, nebst einigen andern Mitteln zur Behandlung der Sämereien und Gewächse. Heilbronn, be» I. D. (Zlaß. 4te Originalauftage. 4. Preis : 18 sr. oder 4 q. gr. Zu haben bei Pa t ern 0 lli in Laibach. F.A.Edlen v. Kleinmayr's Buchhandlung in ?aibach, neuer Markt, Nr. 22l, lst erschienen und zu haben: Die Morke der Andacht. Ei ii Erbauungsbuch fiir gebildete Katholiken. Mit bischöii. Augsburg. Approbation. Zweite vermehrte und verbesserte Aufiage. Augsburg, i3)Z. ft. i, auf Velinpapier fi. 1 kr. 45. Ferner wird im Conv. Münz-Preise angenommen eine neue Pranumeration auf Friedrich v»n Schiller's sämmtlicheWerke. : In vier wohlfeilsten Ausgaben. Vollständigster, mit allen, vom Verfasser s«lbs< dei Erscheinung der.verschiedenen Auftagen (Z. Amts-Vlatt Nr. 146. d. 5. December 18II.) 1205 veränderten 3 e sear ten (Varianten) bereicherter, mit den fragmentarischen Nachlässen und 5er Biographie tes BelfafserS vermehrter, und >urch einen besondern ErgänzungSband, wel« cher auö Handschriften gesammelt ift, taker auch als ein Original in s-iner inländischen Ausgabe abgedruckt werden darf, (somit diese AuSgabe stets die vollständigste ist und bleibt) ergänzter, möglichst cocrecter Abdruck. In vier AuS« gaben, rvovon, und zwar von den eisten drei AuSgaden. die erste Hälfte (Gedichte 3 Bände, Theater »6 Bände) nnt «9 Bänden im Monate Jänner 1604, die zweite Hälfte (h,flansche Schriften »» Bände, Prosaische Schriften 6 Ban« de, Biographie, lIrgänzungSband) mit übermalt 19 Bänden im März ,634 — von der vierten Ausgabe aber die erste Lieferung im Februar »834, die zweite Lieferung nach Ostern i654, gan, sicher ausgegeben wird. Vorhineinbezahlungspreise in C. M. gültig bis Ende i833. ^ Man prämuneritt mit 2 fi. bei der Anmeldung auf die erste Ausgabe, (Groß.Median.Taschen-AuSgabe in 35 Bänden mit Kupfern), welche 5 fl- lostet, und bezahlt dann bei Empfang der ersten Lieferung den Rest von 3 st. — zweite Velinpapier-Ausgabe (ebendieselbe aus sehr schönem weihen Velinpapier gedruckt, mit Kupfern des ersten Abdruckes) welche 6 st. tostet, und bezahlt dann bei Smpfang der ersten Lieferung den Rest von 4 st. — dritte kleine Talchen--AuSgade, ll leine Taschen. AuSgabe in 33 Bänden mit Schilw'S Nildniß) welche 4 li. kostet, und bezahlt dann bei Empfang der ersten Lieferung den Rest von 2 fl. — vierte Pracht-Aukgabe in Meoian. Oc« tav, (Prachtausgabe in Groß . Median - Octav), (Zotta'jcher Original. Abdruck von Tübingen, auf französischem Velinpapier gedruckt, mit englischen Tlahlstlch verschönert, nebst Zugabe deS Ergänzungsbandes in der Prachtausgabe, welche 7 fl. kostet, und bezahlt dann beiigen Cw,I. und Miliiarpraxis oießfalls zumachen Gelegenheit hatte, endlich einen eben so einfachen, als dauerhaften, wohlfei» len, zum Transport der Beinbruchtlan« ken besonders vortheilhaften Breter-sch web» Apparat erfunden, welcher für alle Brüche einer, oder beider untern E r t r e m ität e n, so wie für jedes Alter, für große und kleine Menschen paßt, ohne Zuthun eines Gehülfen vollständig angelegt; bei welchem ferner das Glied gebogen oder ausgestreckt, schwebend oder nichtschwebend erhaltenwerdentann; der endlich den Zugang zu jeder Bruch« stelle gestattet, und beide Bruchstücke vollkommen ohne Beeinträchtigung des I2o6 Krels'laufs befestigt. — Nebssbei wird in diesem Werke, welches sich übrigens auch in die Behandlung aller andern ^»ockenbrüche einläßc, ein, sanft und gleichmäßig wirkender elpellirenber .donientiv« Ver» band beschrieben, welcher die son,7 vortreffliche Wirkung der Schienen.Verbände erseHen/soll., ' ^Endlich ist es dem 'Verfasser'gelungen, mit sei« nem Vreterschwed > ?lpvarate di^e so beliebten und zweckmäßigen Gurtenoorrichtunqen.sinnreich zu rerbin« den.— Durch diese beiden letzlern Zugaben zeichnet sich!nun diese Auflage sowohl an Umfang alz Reichhal» ligkeit und innern Werth oor den beiden frühern höchst vonheilhaft aus, und kann somit allen Wunde örzten bestens empfohlen werben. Haue r's practlsche Darstellung der für das Un ter thansfach , bestehenden OefeHe. D r e t t e vermehrte und uerbesscr.te Aufiage. N o m ^^ U. V^ v^ Nve m e v. 3 Bande. Wien, i8^. 6 fl. Eo,w. Münze. I. n h a l t. Von den llnterlhanen und den unterchänigen Gründen überhaupt. Von der Gruürherrschafl. Von dem Rechte zu Naturaldien^n, Nodoc - und W^i< sendienllen. Von dem grnn^herrlichen Nechce, ?lbga«V ben zu fordern. Von dein Recht? d^) Grunobllch zu führen und selbes