Intelligenz - Blatt zur Naibacher Leitung ^^ ion. Kamstag den 20. August I83l. Ktavt- unv lanvrechtliche Verlautbarungen. Z. 1075. (2) Nr. 5li3. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte »n H^rain, nnrd dem Christian Stengel, mtttelst gegenwärtigen Edicts erinnert: Es habe wi? der chn und desscn vaterllch Caspar Stengel'-sche Miterben, bei d,escm Gerichte Johann Prejanz durch Dr. Eberl, die Klage auf Zahlung, in Folge Schuldscheins, äclo. 26. Mai »825, schuldigen »vQ st. 0, 8. c.) dann Reckt« fertigung der auf dem Vaden, sul> Rett. Nr. 16 vollzogenen Pränotaüon eingebracht, und um nchterllche Hülfe gebeten, wmüber die ^agfatzung auf den 26. September l. I., vormittags um g Uhr, vor diesem Gerichte angeordnet wurde'. Da der Aufenthaltsort des Mitbeklagten Ehnstian Stengel, Schuhmachergefellen, diesem Gerichte unbekannt, und we«l er vielleicht aus dcn k. k. Erblanden abwesend ist, so Hal Man zu seiner Vertheidigung und auf seme Gefahr und Unkosten den hierortigen Gerichts-advocaten, Oi>. L.ndner, als Curator bestellt, ^^ ?^". die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Ger.chts-Ordnung ausgefühit und entschieden werden wird. Der genannte Christian'Stengel wird des« fen zu dem Ende erinnert, damit er allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwi-schcn dem besiünmten Vertreter seine allfalligen RechlSbehelfe an die Hand zu geben, oderauch flch jelbst elnen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wlsscn möge, insbesondere, da er sich die aus seiner Vcrabsäumung entstehenden Folgen selbst beizumessen haben nmd. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte. laibach den 2. August i63i. Z. 1074. (2) Nr. 5475. Von dem k. k. Stadt« und Landrcchte in. Kram, wird durch gegcnwaNlges Edict allen Denjenigen, denen darangelegen, anmit bekannt gemacht: Es sey von diesem Gericht« in die Eröffnung des Eoncurses ubcr das ge« sammte, im Lande Kram befindliche, bewegliche und unbewegliche Vermögen, des zu Altenlaak verstorbenen Pfarrers, FranzMulli, gerrilllget worden. Daher wird Jedermann, der an erstgedachten Verschuldeten Verlaßmasse, kllie Forderung zu steLen btrechnget zu seyn glaubt, anmit erinnert , bis zum 12. November ,83i, die Anmeldung seiner Forderung m Gkliült «llier förmlichen Klage, wider den zum dießfaUigen V^assevertreler aufge-stellten Dr. Wmzdack, unter Substituirung dis Dr. ^l^dner, bel d,esem Gerichte so gew,ß einzubringen, und in dieser nickt nur die Richtigkeit se'ner Forderung , sondern auch das Recht, kraft drssen er in di«se oder jene Classe gesetzt zu werden verlangt, zu erweisen, als rvidrigens nach Verfi,tßuna des erstbestlmmten Tages Niemand mehr angehört werden, und Diejenigen, die ihre Forderung bls dahin nicht angemeldet haben, inRücksicht des gesammten, im Lande Kraw besindlicken Vermögens, des emgangkbenannten Vcrschnldelen/ ohne Ausnahme auch dann abgewiesen sern sollen, wenn ihnen wntlich cin Eompensations: Recht ge« bührte, oder wenn sie auch em eigenes Gut von dcr Masse zu fordern hatten, oder wenn auch ihre Forderung auf ein liegendes Gut des Verschuldeten vorgemerkt wäre, daß also solche Gläubiger, wenn sie etwa in die Mas, se schuldig seyn sollten, d»e Schuld ohnaeachl tet des Compensations-/ Eigenthums - oder Pfandrechtes, das chncn sonst zu Stalten gekommen ware, abzutragen verhalten werden würden. Ucbrigens wird den dießfalligen Glaubigern erinnert, daß die Tagsatzung zur Wahl eines neuen, oder Bestätigung deß bereits auf-gestellten Vermögensvcrwolters, so wie zur Wahl eines Gläubiger-Ausschusses und Vdahm rechtsverbindlich bleiben. — /ltens. Diejenigen, deren Anbot nicht angenommen wird, werden ihr Angeld sogleich zurückerhalten, das des Mindestbicters wird im Falle dcr Annahme seines Anbotes bis zum Erläge der Caution,, welche auf den doppelten Betrag des Angeldes festgesetzt ist, zurückbehalten werden. Diese Caution ist binnen i/f, Tagen von dcr Zeit an, wo dem Bestbieter die Annahme seines Offertes amtlich bekannt gemacht seyn wird, vollständig zu leisten, wi-drigms der k. k. Cameral-Gefallen-Verwaltung frei stände, entweder das erlegte Angeld als dem Staatsschatze verfallen zurückzubehalten, oder auf Gefahr und Kosten des durch die Unterlassung des bedungenen Eamionserlages Vertragsbrüchigen Contrahcnten über die vol» ihm erstandene Leistung einen neuen Vertrag auf die für zweckmäßig befindende Art, und zu den Preisen, gegen welche der Abschluß desselben bewerkstelliget werden würde, einzuge-hen. — Von der k. k. steiermarkischen vereinten Cameral-Gefallen-Verwaltung. Grätz am 22. Juli i»3l. Pferde - Versteigerung. In Folge hohen k. k. General-Remonti-rungs - Inspection-Befehls , werden am 2/,. dieses zu Laibach vor dem Rathhaus-Gebäude, von 8 Uhr Früh angefangen, 7 bis 8 Stück dcfcctuose, zur Zucht Nicht mehr geeignete Hengste, ^>In5 ass^rcüni verkauft, wozu Kauflustige hiemtt eingeladen werden. K. K. illyrisches Beschcll- und Nemonli-rungs - Departements - Posto - Commando. Sello am iZ. August i3Zi. OittlaVnng ?nr HubscriVtion. ^^^>^^> B«i Da mi an und Sorge, bürger!. Buchhälidlern in Gratz, erscheint auf dem Wege ^ Unterzeichnung, allgemeiner Malender für die katholische Geistlichkeit, für das Kchaltjahr 1832. ^ Dogen auf gr. Median in Quarto, mit dem Portrait des heil. Vaters, Papst Gregor XVI. ». , Wir wählen, um den etwaigen Bedarf zu kennen, den West der Unterzeichnung, und »»«fern, den Inhalt ,m Voraus bezeichnen zu tonnen, hier lcn Gntcrurf deSfclden: eianet n ^ '^ ^"^ ""^^ ^^" Dolttttcrn längst anerkannte Wahrdctt, dah Kalender eines der ge« desselk " ^"'"«l seyen, mannialaluge Kenntnisse im 'iiolle zu vertreiten, und dadurch die Bildung l'on lelbft U ^^"dern. Dem Kalender lann aber auch eine solche Oinnchtung gegeben werden, daß tonnen ? ä! l ^ "^^ Nuden m tie Hand nehmen, und dann eine belehrende Ilntethallung ssnden sick üd'er ^ ^ "^" gewählt cin guter Kalender dem Landbewohner, der gewöbnllch aller Mittel, beraubt ist »/''^"^ be^ Eultur und über al!' tasjenl^e, was ihn interessirt, ,u unterlicdttn, yaae^ a./^^ ^^^^" VoNheUe. Auch der Gnfilicke befintet M nicdt selten in einer äbnlicdcn heilen 5^. o"^ es meist fcbcrcr, siä) die Kunde dessen zu verschaffen, was sick in den Angelegen« den eg"^ -!- Wichtiges ereignet, »hm lst e»ne geistige Btslbaitlgung Bedürfniß, und doch erlau-abnli^ ^ ^cchaltnisse nur sehr sclten, dieses Betüifnlh snllen, und siä) tircllicke Zeitschriften und zum !5«7 -/"^^" «" tonnen. Diesem Bctülw'sse soll durcd die Hcrausnabe dieses KalenderS welcbks^ s. abgeholfen rrcrden. Wenn auch der tlfte Versuch noch schr weit von dem Siele, ANes ^s 5. 6"6aebeln vorschwebt, entfernt ist, fo werden sie cs sick dock angelegen seyn lassen, möülickfte',^^ "^" ^" in den folgenden Iahrgängen^ enthaltenen Aufsähen und Nachrichten die und der ^t^^'^^^ «u geben. Aus dem gesammlen Gebuthe der tbeologlfchen W'sienschafte« dem Kalender an ^^^^'" 'derzeit nur solche Aufsäße und Naiwickten herauegehoden und ,n die «ec'gnet find, den^^"?^ ^^'"'"^"^ von Notizen aufgenommen werden, welche am meisten Lehre der chrM.ratboliscken^ ^uf Maude, Hoffnung und Liebe gegründeten Religion, und die reine ' zu geben. Aus der unüder,^ ^ befördern und von der Ausbreitung derselben unverfälschte Kunde mer nur solche Begebenheiten wä^? ^ tilchengcsch,chtlicher Thatsachen werden tie Herausgeber im« Muthes, einfacher Demuth und k"' ^^ ^ Andenten an die erhabenen Beispiele christlichen Helten. und anderer evanaellscher !5u^n^^^"^"""^^ültiger Aufopferung für das Wodl der Mcnschh^e fäNti^st bemüht seyn «us den 3N ! ^^^^ l" erhalten, geeignet sind. Oben so wird mon sorg" und Bruchstücke größerer Adb.ndl,^ "«ersannt tlefft-cher Redner und Dichter nur solche Gedichte eine Aehrenlese, auszuwählen, deren erhabener -"eglonen religiöser Begeisterung emporhebt. '"«me SlmmlunNoV^o^ ^. m dcn eigentlichen Kalender, und II, ^ "Ng von ^otlzen aus dem Gebiethe dcc Religion und des K'lchcnthums. Nachrichten, welche die^alen^^^^ ^" astronomischen, meteorologischen und übcrhauVt w-« pe ^»edenheiten aus d m ?^,i^^nllch kalten pftegen, eine besondere Rubrik für benswürdl, im Fache des Kircbenrech?es «^ ^''7 ^llchengefchiHte, f?1r Legenden und wichtige Verordnungen 5v a^ch an deml/.den ' ' , "'! Angerichtet, daß für jeden Tag «ine denkwürdige Begeben, der 'st fur Katholiken ^ «getragen hat, aufgenommen wlrd. Der dieser Rucr.k vorgeftote Kaien. A^f"? ^r heiligt de^^^!'? ."".? """^ Gnecken eingerichtet, und enthält zugleich eine Auf. re,ch,schen Monarchie bes^ ^l.chcö Andenken in 5en verschiedenen Diöcesen oder Kirchen der öster. freygelassen «nd terf«ib.° ."5 ^^^"" wirk. Eine dritte Columns ist zur Fuhruna eineS Tagebuches gangs der Sonne und ^2 ^''^ ""^' ^'" kleine Rubrik mit der Nest'mmung beS Auf. und Untel- Der hau ^"dcörvechftlZ an die Seite gescht. Kenntniß dessen zu"fe»^^ ^^/ Kalenders, der darin besteht, den ehrwürdigen Klericalssand m t^e ges mit sich brachte, fgn > ^/s d,e neueste Heu für Religion, Kirche und Geistlichkeit W'ssenswürdi« «nodes Kirchentbu « ^ ^'gegebenen Notizen aus d e m Ge die the de r Re li a f 0 n Theil soll folgende Adtkeii. '^^^^ ^kn zrveiten Theil ausmachen, eirncht werden. Diefee " ""ngen enthalten: 3« dieser Mt^/^^^ Statistik und Topographie. hlerarchie? 2. von der si^i;^ ^'^ gehandelt: 1. von dem Kirchenregimente und der kirä'^chen Gnstlichtßlt und den darin ss^^" ^"theilung; 3. von dem Personalstande der höchsten katholischen vulm ,lty ergebenden Veränderungen; 4- von ter Seclenzahl, ber Zahl der Gc^ l bernen, Vetrauten, Wtstsrbenfn ver velschiedencn Kirchen, mit besonderer Rücksicht auf den öfier« ^ reichischen Slaat, sowohl in diesen, als auck in den me«sten üdrigen NubrNen; 5. von dem Zustande der GeWlchlen der laldollsäen Kirche in den versa «edenen Siaaten und Ländern; 6. soll sie auch Nachr«chl.en über ausgezelä)nete sn(vl,che Gebäude und anoere religiöse InlNtut« enthalten, und 7. Über tie »m Laufe deb versiosscnen Jahres m den hödcren tnchl'^en Würden der katholischen Kirche im österrei l Ischen Gluale Glalt gebundenen Beiöle-cr^nqcn < Todesfälle u. dgl. 2. Kirchengeschichrllch e Nachrichten der Vor- und Jetztzeit. hier sollen ,n abgesonderten Aufjahen solvohl. rr öligere Oleignlsse, dle von dem regen Leben der Kucke zeigen und sich besonders emftu^eich «rir'esen hab^N/ besprochen, als auch Nach. richten über den Fortgang der M,si,onSan»lallen und Umrisse des Ehrbegriffes und der kirchlichen Einrichtungen verfchleoenec chllstllchec ^cclen ße^ben melden. 3. Klrchllche Biographie. Dltse Abtdeilung soll theUS emz«l,ne zuge aus de,,» ^e^«n belühmter Männer der Kirche, theils Bio^pdlen von solchen KnckentuMtn, golleöfürchu^en 3.llannern und Geistlichen, die sich «ntlvtder eucck Wiss'nfchafl und yeillgtett oeö Wandels, ooer Lulch chren Einstuh auf die Schicksale der Kirche auögcMHnel, ausnchmin. /<. N 0 t i z e n über die religiösen Meinungen, Vorurteile, Al.e«ftlauren und Gebräuche verschiedener nicht chiist. Uä'er Bolkriscd^ften. 5. Biblische Archäologie. BeriHte alterer und neuer Ac^ne«« über d>e La^e un5 Oigenthümlichteiten der in der heil. Schrift erwähnten Länder und Siäcle, s^mmt Bemetlungen iNer die Sttten, Gewohnheiten un0 Gebräuche dei Bewohner belieben, »rerdcn diese Nurrtt ausmucdcn. O. Kirchliche Liturgie und Kunst. Beschreibungen einzelner Handlungen 0er lZ)otletzvelehlUng in der katholischen Kirche; Auf« säye und Nachrichten über Kucbenmusit, tuchllche Baukunst, relig^se I)tahlereyen werden dln In» tznlt oieset AdtheUung ausiüN^n» 7. Kirchenrecht und kirchliche Gesetzkunde. Unler dieser RudrU weiden nach Befchassenheit der Zen uno Umstände aufgenommen: 2) kleine Aufsähe über einzelne Materien des Kirchenrecht.ö, die em hohercs allgemeines oder ein besonderes zeiUlckes Interesse daben. d) Auszüge aus o«n Herortnungen der ösicr. Regierung im Jache deö Kirchenrecdteö. c) Wichligere h^rtenbuese oer Klichenvorstther, Bullen u. dgl. ä) Vesondelb w» leressanle tllchliche Berolbnungen des Auelandes. ' 9. R e l i g i ö s e Gedichte. hier sollen vorzüql,che (Klzeu^nisse einer durch den Anblick der göttlichen Weltordnung, durch die Welle der Vorsehung zum Yelle oer Menschheit und der Kirche/ und durch die Erinnerung au die erhabenen Tugenden heiliger Männer und Frauen angeregten Phantasie aufgenommen weiden. 9. A ehrenlese auö den Werken ausgezeichneter, theologischer SchrNtsteNtr und anderer Merke religiösen und erbaulichen Inhalts. IQ. Schul- und Erziehungswesen. In dieser Rubrik rrerden Nachrichten über die merkwürdigsten Unterrichts.Methoden der neuern Zeit, über die Fortschritte des Schulwesens in den verschiedenen Staaten der Elde, über die Zahl und bcn Besuch der Schulen u. dgl. aufgeuommen werden. ü. Theologische Literatur. Werke wissenfchaftNchen Inhattb auK dem Gcsammtgediethe d?r Theologie, rrie auch Er, bauungsfchriften älterer und neuerer >^eit Men. mtt turzer An^ade ihrcL Gehaltes, angezeigt wer« den, um so n..ch und nach einen UeberbUH der schliftfieNetischen Thätigkeit in der katholischen Kilche zu geträhien. , ^2. M l s c e l l e n. Unter dieser Rubrik sollen theils Nachrichten und Tabellen über die regierenden Familien Europa's, und über die Ltaatsvcrhäitniffe der europäischen Reiche, und theils einzelne kleinere Mit' theUungen auö der Geschichte unserer Ze»t, Anecdoten u. dgl. geliesett werden. Die Verleger, in der Ueberzeugung, datz kein Unternehmen dieser Art existirt, sehen daher einer bedeutenden Anzahl von Abnehmern um so mehr entgegen, alS sie van chrer Seite Alles aufbieten, bei diesem Kalender durch schönes Papiec und Druck allen billigen Anforderungen zu entsprechen, und den PreiS möglichst billig stellen werden. Inder Ignaz Aloys Eolen v. Kleinmayr'schen Buchhandlung in laibach/ nemr Markt, Nr. 221, wlvd Gubscripuon zu obigem Werke angenommen.