491 Amtsblatt Mr Laibacher Zeitung Nr. 68 _____________________Freitag dm 26. März 186». Ansschliefteude Privilegien. Das t. k. Handslsministerium und das lönigl. "Mrischc Ministerium für ^andwirthsch^ft, Industrie '° Hmidcl haben nachstehende Privilegien ertheilt: Am 5. Jänner 1869. . ^1. Dcm Friedrich Neck und Karl Joachim, nntcr ^ ckrma „Neck nnd Joachim," Maschinenfabrik und ., >Weßc>ci z^i Schweindmf in Baicrn (Bcuollmäch-^'"F. E. Schoch in Wien. Schuwsttaße Nr. 8), l, > ^ Erfindung ciner Äiafchinc znm Formen und ° l Enlwässcilmq von Vohluchcn und ahnlichen Malern, sü^ die Daucr uon vier Jahren. (Diese Erfin> ^ ss>^ ^'^' f"blltsmüßicicn Erzeugung dcS PhoöpholS, dlc Dauer eines Iahreö. ^ ^ Dcm Alfred ^enz, iäivil Ingenieur in Wien, ^^l'aße, Marrergassc vir. 9, auf eine Verbesserung flis ^Maschinen für Wolle und andere Faserstoffe, °>e Dauer von zwei Iahreu, y. 4> Dem Alfred Lenz, Civil-Ingenicur in Wien, a„ ^ro.ße, Maixcrgassc Nr. 9, auf eine Verlicsscrnng i^ "tfci, lind Werkzeugen, welche in metallurgifchen ^latil,„c!, zur Anwendung kommen, für die Dauer " ^°ci Iah,c,i. ^^ ^ Dem Johann Weißer, Maschinen- nnd Waf< .,. ..'""ten in Graz, auf eiue Verbesserung der '^'ichru Hinterlader, für dic Dauer eines Jahres, y 6- Dem Alfred ^cnz, t5il)il> Ingenieur in Wien, z,,?>Uaße, Marxergasse ^r, 9, auf cinc Bcrbesscruug "^Kramftclmaschincn, sür dieDanervon zwei Jahren. ^ ^- Dcm Erlist Marquis dc Fornari, l, Artillerie-^-^cn il, Tnrin MvolN„ächl,gter A. Maitin in do/"' ,^'cdcn, Karlsgassc Nr. 2), auf die Erfindung con/^ ionischen, tronco conischcn, anf besondere Art tz. ?'""' Wmfgcschosscn, genannt de „Fornarischc 'lneschosjc/' fiir die Dauer cincs Jahres. ^ U. Den Oelundein Joseph Adolph Hampll ul,b ^elck" ^"'"pcl. Maschinrufabricantcn zn Dresden nnd "t>siaf "' uuf die Erfindung eines Maisch- und Kühl> »lt»D ^^' Spiiitnöfadrilen, Blaucreicn nnd dam,t "''bte Industriezweige, für die Dancr cincS Jahres. ^c>ßs D"" Alfred Lenz. Ingenieur iu Wien, ^and-^tt N ,^^^'"l1"ssc Nr. 9, auf eine Berbcssernog in siir ^^ndlni'g von Ptliolcnm und andcreu Ollen, '^ Duner von zwei I.ihrcn. »lis ^"' Dem Iglwz Anspitzer, Fabricanlcn i" P>ag, ti'lcs ^ ^clbcsserung der NähmaschiusN, sin dic Dauer Jahres. ^llllln ^"" Fcidinand Dinrich, Fabricanlcn in hiis,„?"l (Bevollmächtigter I. W. ^ipp in Wien, ^sstt^ ^'"N ')lr. 2), auf die Erfindung von vcr^ ^ach!' ^dcwani'c» mil direct im Wasscrranmc au- ^^ hcizulg, für die Dauer eines Iahicö. ^>s. ^ ^l'n Iofeph Putz, Drechsler in Wien, Maria-l'üc^^'Ulllzbofgasfc ^)ir- 10, anf die Eifindung einer ^n»,'"'U'chcu Const'uction für Pfeifen, unter dcm ,.''Spon.Pfeifen," fiir die Dancr cincs Jahres. ^Il^^- Dcm Gilbcll Egnillon, Vicar ^, Niom (Bc-A^^Nler A. Heinrich in Wien. Wipplingerstraßc ^»,h ^' ^l,f dic Eifindnng eines eigenthümliche» Sy !!"^r? ^usl)ängen der Glocken, oder Systems hän-^h>cs l' oscillirendcr Hebel, für die Dancr cincs ^r»,^. Dcm Karl Reißer, Apotheker in Wien, HnndS-Mc^ ''reche Nr. N3, nnd Victor Alder, Ehcmiker in 'l hi,,/'' b'c (?lfindung, die kupfernen Zündpillcn für ^c l^!s , ^r uud Centralpatroncu dnrch cinc roti ^tj. "leche mit Züudmasfc zu füllen; ferner cincr ,, > ^'"^ "M die naßgcfülltcn Zündpillcn durch Iso-^ >li ^ ^'»zclnen gcfahrlus lrock>icn, transpoilircn ^ller,! kupfcr>,ri, Hülse» pressen zu lönncn, für die 3^l>lis,i^"" M. T. Kingo, k. norwegischer Officicr ^pli>,a"^ (Vcvollmächtiatcr A. Heinrich in Wicn, /Nlhii^aße Nr. 35), auf die Eifindnng cincs "s^Utz N, ' „Hcliogcnclator" genannten Dampfer- ^paratcs, für die Dancr cincö Jahres, lllis !^> D ^'" ^' stcbruar 1869. lt»i '^ E>sin? ^°ul Katzo, Emil Ingenieur iu Pest, ^2clo c a " ^'"^ "lis Bienniammern combiuir-' "^ für die Dauer eines Jahres. ^E^' Dem >"c ^- ^'b'uar 1869. V'"'dm>/ - "selch (5sl,zy. Iugenieur in Pest, anf "°N>r^"'ncr Maschine zur 5iraftcnlwicllnng dnrch l^lt,. '« Pr ns .'^ ^aucr cincS Jahres, 'cgi "z ll»., .''^'ums.Vcschrcibnngen, deren Geheim-'>' '»d ,5, dcrcn Geheimhaltung ' lverd z" ' ^"""' darbst von Jedermann Erlaß des k. k. Laudespräsideuteu iu Kral« vom 3. März «8«<>, Z. ».553. in Vetreff der Abgrenzung der Dampfkcssel-Prüfungs- Nayons. (117-1) Unter Beziehung ans dcn Erlaß vom 7ten August 1868, Z. 5207, Gesetz- und Berord-, mmgsblatt 1868 X. Stück Nr. 10, wird zur! allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die mit dem-! selben kundgemachte Vaubezirkscintheilung auch für die Geschäfte der Erprobung und Ücberwa-chuug der Dampfkessel maßgebend ist, und daß' dadurch die mit Erlaß vom 1. December 1866, Z. 10726, Gesetz- und Verordnungsblatt 1866-XV. Stück Nr. 18, festgesetzte Abgrenzung der ^ Dampfkesscl-Prüfungs-Ätayons vou selbst entfällt. (93—3) NrVi1927 Kundmachung. Aus dem Vincenz Ritter v. Schildenfeld'schen StndentcnstiftuugZvcrmögcn ist ein Betrag von ' 2205 ft. ö. W. anf Realitäten gegen öpcrc. Verzinsung uud pupillarmäßige Sichcrstellung mit 9tcn August l. I. auszuleihcn. j Darlehenswerber wollen darum :uit den erforderlichen Nachweisungcn iul Wege der hiesigen! k. k. Finanzprocnratnr einschreiten. ! Laibach, am 27. Februar 1869. I Von der k. k. Landcarsgicrung für Drains (116—2) Concurs Ausschreibung. Ilu Status der Staatsbaubcamten von! Krain ist eine Ingcmemsstclle I. Classe luit dcm Gehalte jährlicher 1100 fl. erlediget uud es werden im Falle der graduellen Vorrückung und der Beförderung hierländigcr Vanbeamten weiter eine IngenieurElellc II. Classe mit jährlichen 1000 fl., -dann eine Bauadjnmtenstelle I. Classe mit jährlichen 800 st. nnd rücksichtlich eine Bauadjunctcn-stelle II. Classe mit jährlichen 700 fl.; endlich' eine Baupraktikanten - Stelle mit einem Adjutum jährlicher 400 fl. in Erledigung kommen. Zur Bcwcrbuug um die Iugemeur- und um die eventuell weiter in Erlcdignng kommenden Baudicuststcllen wird der Concurs bis zum 10. April 18 69 ausgeschriebcu, nnd es werden die Bewerbungs-lustigeu aufgefordert, ihre gehörig belegten Gesnchc. im Wege der vorgesetzten Behörden an das Prä- ^ sidium der k. k. Landesregierung zn leiten. Laibach, am 20. März 1869. Dcr k. k. fandes.Prlifidrnt. (87—3) Nr. 1584. Kundmachnng. Laut Erlasses des hohen k. k. Unterrichts-Ministcriums vom 12. d. M., Z. 984, haben! Seine kais. und königl. Apost. Majestät mit Allerhöchster Entschließung vom 5. d. M. die Errich-tuug eines zweiten Staatsgymnasiums in Graz, welches mit Beginn des Schuljahres 1869/70 mit allen acht Classen eröffnet werden soll, zu geneh-gen gernht. Zur Herstellung des Mcmmäßigcn Lehrcrstatus dieses Gymnasiums siud nachstehende Dicnstposten zn besetzen: 1. Die Stelle des Directors; 2. drei Lehrstellen für die lateinische und griechische Sprache; 3. eine Lehrstelle fiir die deutsche Sprache; 4. eine Lehrstelle fiir Geschichte und Geographie uud 5. eine Lehrstelle für Viathematik uud Naturwissenschaften (insbesondere Naturgeschichte). Mit jedem dieser Dicustposteu ist ein Gehalt von 945 Gulden aus dein Studienfonde mit dem Rechte der Borrückung auf die höhere Gehaltsstufe vou 1050 Gulden und dem Ansprüche auf Dc-ccnalzulagcu vcrbuuden; der Director erhält außerdem eine Gehaltszulage von 315 Gulden. Bewerber um einen dieser Posten haben ihre an das hohe k. k. Ministerium fiir Cultus und Unterricht gerichteten uud gehörig documeutirten Gefuche im Wege der vorgesetzten Landesschulbchörde bis 5. April d. I. bei der k. k. Statthaltcrei für Steiermark einzubringen. Auf Bewerber, welche eine mehrseitige Verwendbarkeit uud namentlich die Befähigung, außer den obangeführten Lehrgegenständen auch in der slovemschcn Sprache oder in der philosophischen Propädeutik Unterricht zu ertheilen nachweisen, wird besondere Rücksicht genommen werden. Graz, am 24. Februar 1869. K. k. S'tatthaltcrci sür Steirrmark. (105—3) Nr. 7496. Edietal-Volladung. Matthäus Kraschouz, uubekauntcn Aufenthaltes, wird aufgefordert, seinen in der Steuerge-meindc Blatnabrcsouza, Stcuerbezirk Oberlaibach, «nd Art.-Nr. 26 als Schiffer pro 1867 mit 3 ft. 90.^ kr. und pro 1868 mit 4 st. 54 kr. vorgc schriebenen Erwerbsteuer-Rückstaud binnen 14 Tagen von der Einschaltung dieser Kundmachung au bei dem k. k. Steueramte in Oberlaibach zn berichtigen, widrigens dessen Gewerbe im Sinne der hohen Steuerdircctions-Verordnung vom 29. Juli 1856, Z. 5165, gelöscht werden würde. K. k. Bczirkshauptmannschaft Laibach, am 15. März 1869. _________^ (115—1) Nr. 6058." Edict. Von der k. k. Bczirkshauptmannschaft Gurkfeld wird folgendes bekannt gegeben: In der hiesigen politischeu Deposilencasse erliegt die auf die ehemaligen Unterthanen des Gutes Thurn bei Nasscnfuß pro niuticili lautende Verlosungsobligation vom I.Iuui 1826 Nr. 25.029 per 50 fl. CM. sammt 4pcrc. Zinsen seit Isten Juni 1845 bis 1. December 1868. Bei der im Sinne der Ministerial - Verord-mmg vom 10.September 1858, Nr. 150 R. G. Bl., am 18. Februar 1869 gepflogeueu, die Verthci-lung und Veräußerung dieser Obligation betreffenden Verhandlung wurde erhoben, daß dieselbe den Gemeinde Complexen Nassenfuß, Ciruik, Tre-beluo und Duor uach dem diese» Gemeinden nber-gebenen Anthcilsprospccte angehört, daß der Con-tributionsmaßstab derselben aus dcm Stiftregister des Gutes Thurn ersichtlich ist, und daß die ursprünglichen Prästantcn der Obligation und deren gesetzliche Rechtsuachfolger zur Zeit ganz unbekannt sind. Der Vcrtheilungsausweis der Obligation liegt sowohl Hieramts als anch bei dcn obgenann-ten 4 Gemeindeämtern zu jedermauus Eiusicht auf. Hicvon werden alle jene, welche als Privat-thcilnchmcr an dieser Obligation gegen den Ver-theilungsausweis eine Beschwerde oder überhaupt eiucu Änthcilsanspruch an die Obligation sammt Zinsen stellen zn können vermeinen, mit dcm Beisätze verstä'udigt, daß sie das cinc wie das andere innerhalb des Termines von 4 5 Tagen unter Beibringung der Beweise des ursprünglichen Beitrages udc'r der Rechtsnachfolge in den Antheil eines Prästanten hicramts nm so gewisser anzubringen haben, als widrigenfalls die Vertheilung der Capitals und Zinsenbeträgc nach dem ämtlichen Ausweise erfolgen würde. Gurkfeld, am 5. März 1869. Der k. k. Bezirkshauptmann. 492 (110-1) Edict. ^-2245. Bom k. k. Oberlandesgerichtc für Steiennark, Körnten und Kram wird hiemit bekannt gegeben, daß auf Grund des § 214 dcr St. P. O. in die Vertheidiger-Liste aufgenommen wurden, nnd zwar für das Jahr 1868: l. Für das Herzoftthum Steiermark. ») Die nachbenannten in Graz wohnhaften, die Advocatur wirklich ausübenden Advocate ll. 1. Herr Dr. Altmcmn Alois. 2. „ „ Balll Josef. 3. „ „ Bcuthl Franz. 4. Herr Dr. Berze Ignaz. 5. „ „ Boeß Ignaz, 6. „ „ DecriniS Mathias. 7. „ „ Dißauer Franz. 6. ,. „ Dworschat Johann. 9. „ „ Flcckh Johann. 10. ., „ Gstirncr Gustav. 11. . „ barb Josef. 12. „ „ Hauseancr v. Friedrich. 13. „ » Hirschhofer Franz. 14. „ „ Holain Petcr Waldrmai-. 15. „ „ Intmann Ioscf. 16. „ .. Kaiscifclo Josef Edler u. 17. .. „ Kicnzl Wilhelm 18. „ „ Kotoschineqq Gnstav. 19. „ „ Kotzmnth MatlhänS. 20. „ .. Layer August. 21. „ .. Merk Albert. 22. „ „ Michclilsch Anton. 23. „ „ Nenmayer Biuceuz. 24. „ „ Posener Heinrich. 25. „ „ Pcschiua Heinrich. 26. .. „ Potpctschnig Josef. 27. „ .. Ncchbancr Karl. 28..... Neddi August. 29. „ „ Nottensteiner Anton. 30. „ „ Rllftnik Franz. 31. „ „ Schllchla Franz. 32. „ „ Schlosser Alois. 33. „ „ Schreiner Moliz »titter o. 34. „ „ Schwarz Moriz. 35. „ „ Sigmnudt Ludwig. 3U. „ .. S'slta Anton. 37. „ „ Steiger Franz. 38. „ „ Thomann Ludwig. 39. „ „ Tl«mer Hermann. 40. „ „ Wasscrfall Edl, v. Nhcinbranscn, Ritter des Franz-Iosefth-Ordens. 41. „ „ Wencditter Inline. 42. „ „ Wullnser Anton, Edler v. d) D an n folgende, d ie Adv ocatnr wirklich ausübende Advocatcn auf dem flachen Lande. 1. Herr Dr. Voeß in Murau. 2. „ „ Vouvicr Franz in NadkcrSlmrg. 3. „ „ Bresnig Karl in Pctlau. 4. „ „ Caftesins Victor in Frohnlcilcn. 5. „ „ Cuilct Ioslf in St. Leonhard i» W. V. 6. „ „ Dctitscheg Michael in W. Fcistritz. 7. „ „ Domiutnsch Ferdinand in Ntarbnrg. 8. „ „ Duchatsch Franz in Marburg. 9. „ „ ElNfterger Binccnz Edlcr v. in Brück. 10. „ „ Fnsttr Otto in EibiSwald. 11. „ „ Gmeincr Ioscf in lcoben. 12.' „ ^ Hcschl Ludwig in Glcisdorf. 13' „ „ Hiebanm Karl in Iudcnburg. 14. „ „ Higersperger Karl in Cilli. 15. ,. ,. Hofier Franz in Admont 16. „ „ Hundcggcr Leopold ,n Furstenfeld. 17. „ „ Ipaviz Karl in Marburg. 18. „ .. Icuto August in Mürzzuschlag. 19. „ .. Jug Ioscf in St.Lconhard in W.V. 20. „ „ Klein Leo in Leibnitz. 21. „ „ Knaffl Wilhelm in ssindbcrg. 22. „ „ Kotzmntl) Johann in Ntarburg. 23. „ „ Krischan Kajctan in Pcttau. 24. ^ „ Langer Edmund in Cilli. ^5 ^ , Lorbcr Hcinrich in Marbnrg. «ß' " " Lndcschcr Ednard in Poitsbcrg. 27' " ," Lümmel Ludwig in Wildon. 2g' " , Maurer Friedrich in Knittclfcld. 29' " " Mörll Johann in Cilli. 30' " Mnschlcr Kavl in Lcobcn. 3i'. " " NaSko Johann in Staiuz. 32. .. „ Obcrmaycr Franz m Lcoben. 33. „ „ Pendl August in Boilsbcrg. 34. „ „ Pctovar Johann in Frlcdan. 35. ., .. Pichlcr Anton in ArnfelS. 36. „ „ Ploi Jakob in Lultcnbcrg. 37. „ ., Nazlag Jakob in Rann. 38. „ „ Sajouitz Johann in E'lli. 39. „ „ Schöpfer Friedrich in Hartbcrg. 40. „ „ Schormann Anton in Murect. 41. „ „ Schurbi August in Cilli. 42. „ „ Senclowitsch Wilhelm in Feldbach. 43. Herr Dr. Solder Leopold u., in Liezen. 44. „ „ Strafclla Franz in Pettau. 45. „ „ ^,lrohmaycr Michael in Wcitz. 46. „ „ Scrncc Johann in Marburg. 47. „ „ Traun Jakob in Marburg. 48. „ „ Wagner Alois in Windischgraz. 49. „ — Wanuisch Wilhelm in Vrnck. 50. „ Dr. WolfFcrdwllnd, Ritter v., in Leibnitz. <-) Endlich nachstehende Doctoren und k. k. Nota r c. 1. Herr Dr. Archer. AduocalnrS-Couciftient in Graz. 2. „ „ Duchatsch Ferdinand, Advocaturs- Concipicut in Marburg. 3. „ „ Erkcuger Josef, l Aduocaturs- 4. „ „ Finschgcr, Josef, ^ Concipicntcn 5. .. ,. Harlmann Julius, j in Graz. 6. „ „ Hogclsticrgcr Aloie«, AdtiocaturS.Eo,,- cipicüt in Radlcrödnra. 7. „ — Hogclsbcrgcr Franz, k. k. Notar in Luttcnbcrg. 8. „ — Icschofsly Franz, k. k. Notar in Gleisdorf. 9. „ Dr. Kraus Franz, Aduocaturs-Concipieut in Graz. 10. „ „ Laditschbuiij Julius, » Ndvocatnrö« Ritter 0., ^ Concipicnlcn 11. „ „ Lohwasscr Josef, ^ in Lcoben. 12. „ „ Liol Lcopolli, Advocatnrs'Eoncipicnt in Graz. 13. „ „ Maycrhofcr Ignaz, k. k. Notar in Liczcn. 14. „ „ Michl Adalbert Theodor, l. k. Pro- fessor dcr Rechte in Graz. 15. „ „ Moschc AlsonS, Advocalurs < Cou- cipicnt in Windischgraz. 16. „ „ Ramor ^»cas, l Advocaturs- 17. » „ 3tiutclcn Anton, >Concipicntcn 18. „ „ Noltenstciner Robelt, j in Graz. 19. „ „ Saria Ferdinand, ^'"'"p's'Pr.Mi- 20.....Sanersig Josef, j U^!^ 21. „ „ Tripold Wolfgang, öffentlicher Agent in Graz. 22. ,. „ Wcbcnau Gustav, Edlcr v., k. t. Notar in St. Gallen. 23. „ „ Wibmer Anton, Advocaturs - Con< cipicut iu Vlarburg. »«. Für daü j^erzogthum Kcirnten. ^. Ad vocatcn. n) In Klagenfnrt. 1. Herr Dr. Edelmann Friedrich. 2. „ „ Erlvcin Josef. 3. .. „ Gaggl Adolf. 4. „ „ Knappitsch Friedrich v. 5. „ „ LuWin Juscf. 0. „ „ Millcsi A»ton, Ritter v. 7. „ ., Mittcrdorfcr Wilhelm. 8. „ „ Plasch Johann. 9. „ „ Schünbcrg Franz. 10. „ „ Stiegcr Johann. d) Auf dem flachen Lande. 11. Herr Dr. Albcr Friedrich in Wolfsberg. 12. „ „ Fcldncr Franz in Billach. 13. „ „ Huber Aiudios in Spillal. 14. „ „ Löschnigg Karl iu Wolföberg. 15. „ „ Mathis Ma^- v., in Villach. 16. „ „ Ntoro Friedrich i» St. Veit. 17. „ „ Paulitsch Valentin in Völke>markt. 18. „ „ Ticnzl Ignuz iu Villach. ü. Dic auf ihr Ansnchen in die Vertheidig e r l i st e A ufgcn 0 inmcne n. 1. Herr Dr. Klcbclsbcrg Wilhelm, Concipicnt. 2. „ „ Miltcrdorfcr Camillo, dto, 3. „ „ Staudingcr Albin, dto. 4. „ ., Ubcl Karl, dto. «II. Fiir das Herzogthum Krain. ^. A d v 0 c a t e n. u) In Laib ach. 1. Herr Dr. Costa Ethbin Heinrich. 2. „ ,. Goldncr Friedrich. 3. „ .. Pfcffercr Anton. 4. „ „ Pongratz Oscar. 5. „ ., Rudolf Anton. 6. „ „ Schrey Robert v. Rcdclwerth. 7. „ „ Snppan Ioscf. 8. „ ., Snpanlschitsch Franz. 9. „ „ Toman Lovro. 10. „ „ Uranitsch Anton. 11. „ „ Wnrzbach Edl.v.Tanuenbcrg Julius. l>) Am flachen Land e. 12. Herr Dr. Nosina Ioscf in Rndolfswcrth. 13. „ „ Skcdl Johann dto. 14. „ „ Burger Ioscf in Krainbnrg. 15. „ „ Munda Franz in Radmannödorf. 16. „ „ Spazzapan Stefan in Wiftpach, 17. „ f, Prenz Valentin iu Stein. 18. „ „ Menediktcr Ignaz in Gottschce. 19. „ „ AreSnig Karl in Tschernembl. Endlich li. die, in dle V e rthe id i g erliste nber ihr Ansnchen Aufgenommenen. 21. Herr Dr. Ribitsch Wilhelm, k. k. Notar in Laibach. 22. „ „ Ahacic Karl, ^ Advocatnrs-Aspiran- 23. „ „ Den Ednatd, j ten in Laibach. Graz, am 4. März 1869. (95-3) E h s t t. ^'^' Die k. k. Notariatskammer in Laibach gibt gemäß H 147 Notariats-Ordnung bekannt, daß die Notariatsacten des am 27. Februar l. I. verstorbenen Notars Dr. Johann Buöar von Adels- ^ berg im hiesigen Notariatsarchive hinterlegt worden sind. Laibach, am 13. März 1869. A. K. Notariatskammer. (119—1) Nr. 274^ Offert-Verhalldlullg. Im hiesigen Strafhause am Castell sind in 5 Zimmern der Berwalterswohnung neue Fußböden zu legen, hiezu erforderlich 48llj" 4' 4", 2' im HÜ aus Fichtenholz mit lärchenem Frieß sammt Legen. Weiter 3 Stück ncne Kreuzthüren sammt Stockfußtritt und beiderseitig gekehlter Verkleidung, jede 3' 2" breit, 6' 6" hoch, und 2 Stück neue Fenstcrstö'cke, 3' breit, 5' hoch, sauunt Flügel aus Lärchenholz. Diejenigen, welche diese Arbeiten zu übernehmen wünschen, werden aufgefordert, ihre Os" ferte mit Angabe der Preise und 10percentigeM Vadium bis 31. März d. I. um 9 Uhr frith bei der gefertigten Verwaltung abzugeben, wo auch nähere Aufschlüsse hierüber ertheilt werden. Laibach, am 23. März 1869. K. k. S'trasljaus-Verwaltunli. (114—1) Nr. 5522. Edict. Von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Gurk-feld wird folgendes bekannt gegeben: In der hiesigen politischen Depositencasst erliegt die auf die ehemaligen Unterthanen der Herrschaft Natschach pro i-uötjeali lautende Be^ losungsobligation vom 1. Juni 1826 Nr. 402" per 390 fl. CM. sammt 4perc. Zinsen seit isteN Juni 1862 bis 1. Juni 1868. Bei dcr im Sinne der Ministerial - Verordnung vom 10. September 1858, Nr. 15^ R. G. Bl., am 23. Februar 1869, Z. 5532, gepflogenen, die Vertheilung und Veräußerung dieser Obligation betreffenden Verhandlung wurde erhoben, daß der über die vorgenommene Zinses vertheilung der gedachten Obligation ans del" Jahre 1848 vorhandene, mit allen, im Hofkanz leidccrete vom 10. August 1829 geforderten Behelfs ausgestattete Ausweis die Rechtsnachfolger der ul-sprünglichenPrästanten im Sinne des Gesetzes const^ Natschach, St. Crncis und Dnor angehöre, iM dcr Contribntionsmaßstab der ursprünglichen P^' stanten in dein gedachten Zinsenvertheilungs-Aus weife des Jahres 1848 festgestellt sei. Der nach diesem Ausweise entworfene ^ theilsansweis der Obligation liegt sowohl hi^ amts als auch bei den obgedachten 3 Gemein^ ämtcrn zu jedermanns Einsicht auf. Hicvon werden alle jene, welche als P"va^ thcilhaber an der Obligation gegen den Antheil auswcis derselben eine Beschwerde oder überhaup einen Anthcilsauspruch an die Obligation san"^ Zinsen stellen zu können vermeinen, mit dem M^ fatze verständigt, daß sie das eine wie das ander innerhalb des Termines von 45 Tagen unter Beibringung der Bewcifc des ursprünglich«^ Beitrages oder der Rechtsnachfolge in den Anthc" eines Prästanten Hieramts um so gewisser anzu^ bringen haben, als widrigenfalls die VcrtheiluNs der Capitals- und Zmsenbcträgc nach dem """' lichen Antheilsausweise erfolgen würde. Gurkfeld, am 5. März 1869. Der k. k. BezirkShauptmanN'