Intelligenz - Nlatt zur Aaibacher Neitung Nrenstag den 2tt. Mär; 1832. Nemtliche Verlautbarungen. Z. 3li. (3) aä Nr. 2ää- Seit der letzten öffentlichen Bekanntmachung haben nachstehende Herren Seelsorger, die «hrer Nutznießung und Fütsorge zuaewle« fcnen Gebäude bc, der k. k. pr,vll. lnnerösterr. wechselseitigen Brandschaden-Versichcrungs^An« stalt versichert, die Gebühren größtenlhrNs aus Eigenem zu bezahlen sich erklärt, und dadurch cm nachahmungbwÜ!.o:M Belsplcl ge-sscben: .Herr Gtmon Hlüdniq, Pfarrer in Dcbrova, die Pfarre und Wallfahrcektrche, den Pfarrhof und das Wirtschaftsgebäude, um Zooo si. « M'chucl Koyouscheg, Pfarrer in heil. Kreutz bei Ncumarktl, das Pfarrhaus - sammt Wlrthjchafrsgedaude, um 35o st. AiNl)n PczullN, Pfarrer in Ooloenfclo, dlc Kn-che, das Pfarrhaus sammt Mci-trgrbäude und dieMcßnercy, um iioyst. ., Barthtlmä Rech.. Pfarrer in St. Gcor? ßer. be» Scdarfenbcrg, die K«rche, Pfa^r-bcf und W^nhschüfts e Gebäude um 23?5 si. „ Dazn^ Faycnz, Pfarrer in Unlc-.. warmbtrg , die Kirche , Pfarr » und Wnlhschclfttgebaude, um 77b ft. In der Provinz Gteyermark. Hcvr Ichalin Lach, Pfarrer zu St Peter bei RaokcrZburg, d,e Pfarr-, Wnthschafts-und W^ngärten-Gebaude, um 35a st. „ Paul Kl.'tschecr, Dechant m Drachen-burq, d«e Pfclrr- und Wirthschaftsgebäude, UM l200 ss. " ^"^'s Buschitsch, Slabtpfarrer und Dc-ckanr n» Wlndtsch.F.issrjtz, dlc Fwchcn-und Pfarrgcbäude, um c)25o fi. „ ^oscvy Ratsch.zh , Haupcpfarrer und Dechant ,u Galdenhofen, die Knche, pfarr- und Wirthschaftsgcbaude, um 1200 st. ^. Ge^rq Alütsch, Dechant und Pfarrer in Videm, den Pfarrhof und dte Wirthe schaflsgebaude, um ,525 fi. Andrä Hammerl'tz, Pfarrer in Maxau, " alle Kn'chcn., F'kal-, Pfarrhof-, Gchul-und Wlrthschaftsgebäude, um 2900 fi. Herr Joseph Meglitsch, Haupt- und Stadtpfarrer in Pettäu, nnen Maperhof um ,, Thomas Brcschan , Vurat von St. Florian in Dollttsch, die Kirche, Pfarrhof und Nnchschaflsgebaude, um !»oc>0 fi. ,» Anton Breschn'n, Curat zu St. Lorenz im EtranltzkN/ d,e K»rche, Pfarrhof und Wirchsckafls'gcbaude, um 800 fi. „ Andrä Tschibul, Pfarrer zu Weitew siein, die Kirche, Pfarrhof und Wulh» schaftsgebaude zu St. Lambrecht, in Stamer, d»e Kirche Maria Hülf, die Pfarrkuchc St. Peter und Paul, das Schulhaus, die pfarr^gehäude zu Wei, tenstein, dann die Kaplane» m Welken« sselndorf, um ^600 fi. „ Franz k'ppold, Pfarrer zu Treffen, den. Pfarrhof und Wirtschaftsgebäude, UM /,5a fi. „ Ferdl^and Feichtinger, Pfarrer in Po« nlgel, Vicedechapt und Dlstricts^Schul-oufsehcr, die Wlrlhschaftsgldäude, um 5oo si. „ Thomas Bederlunger, Pfarrer zu Kall, watia, das Pfarrgebaude, um 2«c>o st. ^ Iownn ^ogar, Pfarrer zu Tainach, dle Wohn- und Wirthschaftsgebäude, so lange cr lebr, aus Eigenem um 1600fl. „ Franz Mayerhofcr, Pfarrer in St. Stephan, im Bezirke Pcggau, die Pfarr-und Wivthfchaftsgebäudc um 1175 fi. „ Anton Schuscha, Curat zu Studcnitz/ die Wirihschaftsgebaude um 100 ft. „ Johann Kolschcvar, Pfarrer zu M. Andra ob Hcili^enstcin, die Pfarrhof-und Wirlhschaftsgeb-aude um ^00 fi. „ Andrä Finck, Curat zu Maria - Riek, Pfarrhof und Meßnerep um 800 fi. Joseph Lippold, Pfarrer zu Nictz, Klr- " chc, Pfarrhcf und Wirthschaftsgebäu-de um 1 "no fi. „ Johann Schrammel, Kaplan zu Laufen, die Kaplancy um 200 fi. ^ Jacob Tschrepinscheg, Pfarrer zu kutsch, Kirche, Pfar.hof und Winhschaftsge-önude um l6o0 fi. „ Carl Krisch, K^lan zu Rietz, die K«-planep um 200 fi. i5c> Herr Carl Sucksill, Pfarrer zu Nesselbach, die Pfarr - und Wirtschaftsgebäude um ä?5 si. „ Jacob Holzer, Pfarrer zu Marein, den Pfarrhof und dle Wirthschaftsgebäude um 800 fi. Von der Inspection der k. k. privil. össerr. wechselseitigen Brandschaden-Versicherungs-An-sialt. Laibach am 3. März 16Z2. Vincenz Freyherr v. Schweiger, Inspector. Heinrich Ritter v. Gariboldi, Actuar. Z. I06. (3) Nr. 553. K u n d m a ch u n g. Bei dem k. k. Ober « Possamte zu Triest ist eine Accesslsscnssellc mit /,00 fi., und im Gradual-Vorrückunqsfalle die letzte dieser Slcl-lcn mit I5o si. Gehalt und 5o ft. Quartier-Geld gegen Erlag einer der Besoldung gleichkommenden Diensscaution zu besetzen. Was gemäß Verordnung der wohllöbl. k. k. obersten Hof-Possverwaltung, . 6. l. M., Zahl 2253, mit dem Bnfügen bekannt gegeben wird, daß Jene, die sich hierum zu bewerben gesonnen seyn möchten, thre gehörig belegten Gesuche unter Nachwe.isi.mg der bisherigen Dienssleistung, dcr erforderlichen Kenntnisse un Postsache und in der italienischen Sprach?/ binnen vier Wochen durch ihre vorgesetzt? Behörde bei der k. k. Ober-Possoerwal-ttmg zu Triess einzureichen haben. K. K. ittyrische Ober - Postdcrwaltung. Laibach acn iZ. März 18)2. Z^ I07. (3) Nr. Z54. Concurs - Verlautbarung für eimgc Postdlenssstcllcn in Tyrol und Vorarlberg. Gemäß Decret der wohllöblich f. k. ober-sien Hof-Possrerwaltung vom i. l. M., Zahl 2256, iss bei dem k. k. Gränz-Posiamie zu Bregens die Aerarial - Possmcistcrsielle mit 900 st/Gehalt und Natural-Quartier, in dcssm Ermaüglulig abcr mit 60 fi. Quartier-gclo; dann ^nc^Accesssimsselle daselbst nnt 55c» ft. Gehalt; ferner bei dem k. k. Ober^ Postamtc zu Innsbruck dle zweite controls rende Offlcialstclle mir 6aa fi. Gehalt, und cinc Accessl'^nstcllc mtt 35o fi., oder bci abfälliger Gradual-Vorrückung die letzte Acces-sistcnst.-llc mu Ic»a si. Gehalt, zu benetzen. Mtt jedcr dieftr Dl^nstst^len ist der Erlag e>-^ner Ecnttic:: im Bcsoldungsbetrage verbunden. Di.'ierugcn, w^che sich hierum zu dew?r< ben gedenken, hibm sich über ,hre bisherigen Dienstleistungen, über Sprach- und Postkcnnt-niße legal auszuweisen, und die auch sonst entsprechend documentlrten Gesuche binnen scchs Wochen im Wege ihrer vorgesetzten Behörde bci der k. k. Ober - Postverrraltung in Innsbruck einzulegen. — K. K. illyrische Ober-Possverwaltung. Laibach am 12. März i8Z2. Z. Io57^(P Nr. nc)-. Das städtische Tuch-^oden-, dann ^nn-wandmasserei-Gefäll, wn-d für dtc Zeit seit 1. November i83i, bis inc-.lu^vL lcyten Ocio-ber 18Z4, clttwcdcr einzeln, oder vcreitiigt, ain , 2/^. d. Ai. VorMlttags um io Uhr an Den-jcingen nn Wege dcr Limation überlassen werden, der die vortheilhafmlen Ailtiage nu?chm wird. — Die dlcßfalligen Bcdtngnlsse können wahrend den Ämtöstunden im magisiratlichen C'/pedile eingesehen werden. Stadt-Magistrat ^albach am 10. März 163-2.___________ vermischte V'erlautbHvnngen. Z. Zc»5. (2) :"! I. 3ir. 22h'. Edict. V r dem Bezirks e Gcrlchte zu Freuden-thal h^bcn den Zo, Mär; l. I. F'üh u>n cj Uhr, alle Jene, w?lche auf den Vcrlaß drv zu Gapv am ,5. Jänner iftZ2 oerstorbcnen Hrund) besttzers, Geurg Rokmann, aus was lmmer für emem Rcch^^runde Ansprüche zu stellen gedenken, oder zu hlcsem Verlaffe etwas jchul-den, so gewiß zu erscheinen, und die Elstern ihre Forderungen anzumelden und rechtsgcl-telio oarzuthun, wldrzgcns sie sich d,e Folgen des §. Ü>4 b. G. B. selbst zuzuschrelb^n haben werden; gegen rie ^letztern aber »m Rechtswege vorgegangen werden nnrd. Beznsä- Gericht Freudenihal am 2I. Ft« bruar i3Z2. S d i ct. Bon kem BezilsZ^erichte dcs helzogtdums Gottschee rrild h,emit allgemein dckcinnt gemacht: Es se,.-c auf Ansucken tes Antrcas Kn.,us, re, FcNbietungst^q« s^Yusigen, und ztvar: auf den 2g. Fedruar > 3o. Mär; un5 l^. April i«"32, jedeßmal Volmittags uin 9 Uhr m l.oc« ter Nealilät mit dem Bc'saye angeoiinet, dah rrenn diese Realität weder dcl'^r ersten no,t? z^eitcn Ta^s^yun,^ üdcr odrr u,n ten aellckU'ch erhabenen S^ä^un^öiverlh pc. ^'" 'o^t,ln würbe. '5t Die Lic'ttatlonsbedingmsse sind zu den gewobn, lichen Amtsstunden in oer hiesigen Gerichtstanzlel) ^"^NeMSgelicht Gottschce den 20. December Anmerkung. Bei der ersten Feilbietu«qstag. sazung ist tcm Kausiustlger erschienen. Z. 302. (I) 2cl Nr. 3Z9. Edict. Von dem Bezirksgerichte Haasberg wird hjennt btkanlU gemach!: Es sei ln Folqe Ansuchens d«tz Manm Gadrema von Maum;, äo nr^e^6nl,«w Zo. Jänner d. I., Nr. H)a , in 0le cxecuuve Fellbletung der, dem Georg Ga-brema von ss. geschätzten ij/^Hube, und der eben dahm, 8^d Rect. Nr. 27^, zinsbaren, auf 20O si. geschätzten ,zZ Hübe sammt Ml)bllave, wegen schuldigen 5i ft. i6 kr. c. 5 c., gewll-l'get wovdcn. Zu diesem Ende werden nun drei licita-tions:Taqsayungen, und zwar: d>e irste auf den 26- März, d»e zweite auf den 26. Aplll und d»e drttte auf den 28. May l. I., jedesmal um 9 Uhr Früh »n Loco Sllviz mtt dem Belsaye bestimmt, dliß, falls dle acdachten Nca-lnaten und Fahvn'sse ^el der eist-n odcr zwcl. tm ^lcltaiwn um die Vchatzung oder darüdee an Mann nuht gcbracht welder, konnten, sot' ch? bei der drMen auch unler der Gchähung tnntangegebcn werden sollen. Wooon dle Kauflustigen durch Edicte Ulid die inladulirten Gläubiger durch Rubriken vcr, f'ändlgct werden. Bezn-ksgencht yaasberg am I, Zcbruar 1832. 3- 22^. (2) , Nx,,. Nr. ,l^5. Fellbietungs . Ed lct,° -uon dem BezirsKgcrict.te ScnoseNä) rrild hi.-M't desannl gemacht: GK sßo auf Anlangen des Herrn ^obann ^,^ ^ Rcdanqe, gefehlicher Ver^ lceter se'ncr Fr.u Dorolhea. (5esslonärmn ^es Gre-goc, ^ulza, in die er«cunve Feilblctung der, dcm tZ^ner Matthäus ^lza Ioane von Goiei.'e gchö. e,g-n, derlei. Yccifcbaft Luegg, 5ub Urb'. Nr. b., zmvborcn Y^dbude s.mmt An. und ^ugehör. rvkgtn schulden 2^ss. 55 tr.. s,ewMiget^ und zu teren Abhaltung ler erste Termin auf den 2. Apnl, der ziveic« auf den l. Mao und der dritte auf den 4° 3"ni d. I., jedesmal Vormittags um . 9 Udc im Olle Ooreme mtt dem Aeisade bestimmt rror^n< d^h, falls diese Realität weocr bei derer, ften »och zweiten Feildietungscags^tzung um oen Schähunasmerth oker dacübct an M^nn glbracki rreroen konnte, jolcht bei der dritten auch mnec demseloen hintangegeben werten «rüldc. W^ju tie KauKulNgen mir dem Beisahe ein-geluötu werden, daß o>e Schätzung und ü«cnH. tt^ns.A^dmgnlsse hielamts zu den gewchnUchea we7de. "nnen'.^^ben oder in Abschrift behoben Bezirksgericht Senosetsch den ,5. Februar »«32. 6- 2oo. (3) G. 3ir. 799. Edict. . ^?°" Beznss. Gerichte N.ssenfuß wird die. mu oftlntlicd tund yemacht: GK fty «her Anfu» chen des hcrrn Johann «Zlsner zu Kroindurg, wider Altton Persche von St. Margarethen, we« gen aus dcw Urtheile vam '4, December 182», schuldigen ,N0 fl. c. 5. c., in die executive Feil« b,etung des nnt gerichtlichem Pfandrc^te beleg« len, und auf »5c» fl. lzerichlUch «eichähten, der herMatt Älm^enfclS, 5nl> Urb. Nr. 45, dienst« baren Wcui^artcns in Nußbcrg, gcnuNiget n?or» den. EK werden hiezu drei FeUbietunastaasayunB gen, nämlich: aul den 3n. Jänner, 27. Februar und 26, März i6Z2, jedesmal Vormittags von 9 bis »2 Uhr. im Orte der Realität mit dem Heisaye anqcorknct, dah, wenn diese Realität weder dci der ersten noä) zweiten Fcildietung nicht wenig^cng um den Scdätzungsivetth angebracht werden tonnte, dicfclbe bei der dritten Feilbietung auch unler dt,n^3cbc>vunasivertbe an den Meist-bietentcn n'üroe veräuhelt werden. Hievon werden t>le Kauflusllgcn unt dem Anhange verständiget, daß die Llcltoclonsoe^iügn'ssc und der Grund» duchscxtract tägl'ä) in den ftewödnliä'en Amts« stunden in del oießgerichNichen Amtskanileo ein» gesehen werden sönnen. N.'zl>tä-Gclich5 Nassenfuh am »4. D^cem» bcr ,L5i, Anmerkung. Auch bei der zweiten Feilbie» t^lngst^gsayung hat sich lein Kauftustiger gcmcldcl^ ^299 (5) aä Just. Nr. ^i7 Kundmachung über die öffentliche executive Versteigerung der dem Änlon Perein von Kutenberg gehörigen Fahr« n,sje, wcgen an den Orecutionsführer Joseph Reoer von Verä'petsch, Bezirt Neustadt!, schul« dig yehenten 6a fl,° nebst Interessen c. 5. c. Hom Bcpl's'Gerichte herifchafl Treffen rrird hiemit Iekelmann osseittlich suno gemacht: Vs seo auf Ansuchen des Oxecutionsführers Iafevb Reoer v»n Vercdpeisch, wider Antsn Perdin von Kutcndcrg, wegen an den Zrssern auK dem wirth-fchaftsämtlichen Vergleiche, 6clu. 27, März ,629, schuldig glhcnden Üo fi. nebst Interessen und Un« losten, ,n die c^ec,»tlve Feildietung der gegnerischen ssabr'usse c,ls: 2 Scunen mit Geschirr- ^ Pf"d, ^ Kuh, i alccs ^chwtin, ^ Wagen m,t tZ.sen beschlagen, 4« Mcrling, Heiden, 10 üenlen H^ee und ^5 Cenien Heu, gewilliget, und zu dem Gr» oe drei Tagsahungen, ais 1 der 17, und ^,. Mälz, hHnn »4. Apnl l. I.. mit dim Be,sahe anberaumt, daß- F-'-lls dicse Fährnisse weder bei der ersten noch zwetten Zcilrietunasta^sÄhunK um den SchähungZ. lrecth oder darüber an Mann gebracht werten konnten, solche bei oer dritten auch darunter hint' angegeben werden würden» 'Wodurch Krustige an od^jimmten Tage,? in ?^c,o der Fährnisse zu erscheinen humit em» gelaoen werden. Vom Bez°Gzlichte Treffen am 2. März »322. 1Z2 3. Zl6. (2) Es ist ncu erschienen, und in Laibach bei L. Patern 0 lli zu haben: Sens a SS. Ecclesiae Doc to rum ac Pat rum circa usum ma t rini o nii. Viennae, l832. In dreifachem Betrachte verdient dieses Wert die Au'merMmlett ein.'S Seelsorgers. ».) Ss handelt über einen Gegenstand, rvel. cher u^lkleitig unler die schwierigsten im Gebiethe der Moral gezählt li?crdcn muß, nebstdei aber so wi6)tigist, daft eb seldst Ee. päviiliche Heiligkeit I»i>i5 VIII. Hochftihres heil. Eifers würdig gefun» den bauen, >hn in dem encoclischen Sä)leidcnvom 2ch. Mao »629. den kochlvürdigst>'.n Herren Pa-triarchen, Primären. Er,bischöfen und Bischöfen zur vorzüglichen Brherzigung nachdrückl«ct cjuii ^l)l(Io an slck, folgliit' ouck in rer Ohe UnmoralisH) fe», unü l>.) auf die Illdul^oniia ^>o-Ltoüc^Ä 1. (^ol-. c.. 7.; und bie Bc>velse> die es blaucht, inüssen fr.r,etcn Kachclisen defliedia.es'd seyn, lndem eö, ü^schon auch Velnunilgründe nicht üliergongen lrcroen. durcdgehends ei^eslllicl) nur dic keU. '^ätcr r n.'m A.nbcniq»' «n Form eines Gcsplächcs. Im er» süen h^upcslü^c wnd der 5nk n.) ern'ä!?nte h^upt« grunoscih streng erwiesen, die v,teNe des Apostels genau geprüft, il)r richtiger Stnn angegeben und ta sie wl?dl auä) unter diejenigen der P^ulinifHen B lese gehören dürfte, die nach dem Antspluä?e l^es heil. Petrus (^p. 2. c. 5) schwel zu verstehen sind, und die Kirche in rcdliL lläoi ac mo7iim nur die heil. Väter als die eigentlichen Ausleger der heil. Schrift anerkennt, um so mehr aus diesen theils m^auv« theils ^osiuvo begründet, nämlich'-theils durch solche Stellen, aus denen man ginz deutlich sieht, wie die heil. Väter in Absicht auf diesen Punct der Sittenlehre gedacht, »reiche Einn sie also in besagter Stelle qcrviß nicht ge» funden baden; theils auch durch solche, in denen Einige auö ihncn ausdrücklich sagen, wie sie M verstehen sey. Im zweiten hauptstücke werden die im ersten aufgestellten hauptgrundsaye auf die meisten vor« ^ kommenden Fälle adermal unter Auctoritat del« heil. Väter angewendet, und sollten welche n^'t-z ausdrücklich berührt worden seyn, so rver^n sick» dann sicher Stellen auffinden lassen, dic auck sufI dicsc anwendbar sind. D^s dritte hauptftück e^t-I hält einen kurzen Tractcit von der Nalur nnd denH Folgen oer sogenannten kleinen o5cr läßli^cn Süneen, woraus es folgt, daß aucl) si,sc n^cv Kräften zu melden sind. In dem Gefprä^ic ^cr» H den mediere (Z'lüwül»« gt-losi, Bedcntliclscttcn a,e» hoben, und noä) ti>liqe Saä)t-:> angödiachl^ 5ie sich in dcn drei hauplstucken schicklicd n,cht s^czen llehe«. Kur< man wird, >venn man ^as ÄVcrt aufmsr?sl,nn Lurchgclescn, rieNcicht kaum etiras rom Nclan^e finden, welches nock hätte gcsagt lvcrden f'.'s!e» um die gehörige Odrfurchl und Aä'cuno, süt- .>,3 heiligfeit t-cr ehelichen Verbindung bei ecn Giä»i. bigen zu erwecken, und cs dürft? daher tUl^' k'di3 ftewlsscnhafte Wu:diguM desielren dem beil. Wun> fche des Höchsts'.eiigen Dderhauptcs 0er K,schst»K^' leicht nicht irenig entsprochen »rerden. Das Exemplar fostct , ft. »5 kr. O. M. 3!ebst Obigem empfiehlt sich Paterno^t m'lt einem bedeutenden Borratk älteren und neu^^ ren Wcrlen, dcsonberK für die bochlrürti^e ^cist^ liltkcir, so wie mit allen Noua, ^clcde ins lilera' tische, Künste und Musisch einfct'l.1 i<>n. ^. Z08. (5'' , Keuschsber^ SeziehnnOV ^ Mstttut für MKUUliche Jugend^ Unterzeichneter gidt sich die Ehre Aelttrn und Vormündern sein der Erziehung und dem unterrichte gewldmetes Etablissement m Erinnerung zu bringen, da sem zu beziehendes größeres Locale gestattet, künftigen Monat noch zwei offentkch odcr privat studlerende Zöglinge in Kost und Wohnung zu nebmcn. Gea erstände des Unterrichtes sind jene der Normal- und Gymnasial-Klassen, der Mathematik nach v. Teschenberq, als Vorbereitung zum Em-ttttte ln die Inqenlcnrs-Acadcmie, ausser diesen Zeichnen, Musik, ftan-zöj'lsche und italienische Sprache, dann Gegenstände, weiche die individuellen Verhältnisse vielleicht wünschenswerth machen könnten. , Dle Bcdingnlsse zur Aufnahme beliebe man in dem Institute KM alten Martt, Nr. 167, in Erfahrung zu dringen. Lcnbach am 9. März ltt52. Dose^h Wenschobtr.