MteMgen? - MM zur Naibacher UeittMK Samstag - Ven 19. Jänner 18O. stavt« unV lanvrechttiche Verlautbarungen. Z. 63. ffonsc. Nr. ^7 , Uegeliden, dcm Grundbuche des hiesigen Stadtmaglstrates dienstbaren, dem kaudemw unterworfenen , gerichtlich auf 609? ß- 5o kr. geschätzten Hauses gewilliget/ und hiezu die Tagsatzung auf den 2. März 1628, angeordnet worden. Uebngcns blnbt es den Kaufiussl'gtn un^ benommen, die dttßfalligen klcitationkbedin^ nisse, und die Schätzung dieses Hauses in dcr dteßgerichtlichen Registratur ^ in den gewöhnlichen Amtsfiunden einzusehen/ und Abschrlf-ten hieuon zu verlangen. Lalbach am 29- December ^27. Z. 67. (!) Nr. i25z> Vom k. k. Etadt-und Lanbrechte, zugleich kruninalgerichie in Krain, wird hiemit bekannt gemacht: Es werde am 28. Jänner ^23, um 10 Uhr Vormittags vor blesem werlchte ,m ersten Stocke des Landhauses eins ^'^bo, Versteuerung zur Luferung von und 12 Bettstätten, Ardtn. ^ ^' Inqulsitionshaus, abgehalten Welches mit der Erinnerung bekannt ae-macht w.rd, daß die PrälimmarprA " der dießgenchtllchen Registratur eingesehen werden können. laibach am n. Isnner 1328. Uermischte UerlZmtbarnMttn 3.64. c^) Bey Geistin ger in Wien wnd vom 25. Jänner l. I. an, durch mchrere Tage hindurch eine öffentliche Licitation, von folgenden, in ganz neuen ungebundenen Zustande sich befindenden-Büchern, abgehalten. Der Ausrufspreis fann als daü Dnttel des angezeigten Ladenpreises ange> nommen werten. Sömmtlicke Bcfizllungen, >rel« chcn der bare Betrag des AusrufSprklseö beiliegt, trerden sogleich aus der Hand nach Auftrag efpedirt. Die PreUe sind in C. M. AdclungK Taschenwörterbuch . . . 1 fi.12 kr. Schnnbiein. Privatrecht, 2 Theile, . 4 ., 4ü » Kinteniz, <^r»äu3 2ci?2rn2L5unl . . 2 ^ 24 , Fnnt, Handbuch der Nelson, 6 Bde. 12 ^ — » ^ Standeswahl ...... i ^ L » ^ KathoUlches Abendmahl. . . t ^ 26 « Noos, Flora^ von Schönbtunn . . l „ 4 » Militärifcher BlieftteNer . . . . 1 „ 4 » Oorneliuz ^«o^uz cum I^otis . , , l ^ i2 « Xri^cli, I^exiricilnn (^raecunl , < 1 „ ch „ Lindners Logatithmcn . . . . .2 __ ^V^ßneri kkruzeologiL.....I 36 " holmüeerö W:en, «Bände m. Kupf. 36 » — " Scheller und Bauer, Taschenlex.,2 Th. i „ 26 « Herder, Philosophie und Geschichte, Zellecs Ecmmentar, 4 Bände . . 16 „ — ^ rbaecji-ug,, lateinisch und deutsch . . ,«,4,, L,chtenderz, Astlcnomie, mu Kupfr. 2 „ 5o ^ >'ictoi-^u!-sliu5, lat. und deutsch. . l „ i? ^, Dragoicw'.cs Volpottcndienst . . . 2 ^ — ^ I^u?ropiu5 cuin I^oUs ..... __ /^8 ^ Anpach, Beteilnartunds . . . . 1 ^ 4 ^ diccronib Nriizwläe, 4 Theile . . 4 « -— « C»cero, Brufe von Wieland, 7 Bde«. 7 ^ — ^ Mozin, Franz. Gespräche . . ° . — „ 2Z ^ Bernt, Klankenpftege . . . ° . 2 z, — ^ Dolllner, Gherecht, 2 Bände, . . 4 „ — " Lindner älteres Recht, 5 Theile. . 3 « — ^ Schneidtls Latinität ...... l «. , .^eiller, Gelehkunde, 4 Theile . . L ^' — ^' vicNnnn3ii-e66ti-oi5^üUvn5, Z THeile, 6 ^ Z4 « ?evei-, vogmzncg, tt 1/aml, -. . . 9 ^, 3d ^ (^ickl-oniz Orationes, d. u. !at., iZ Th. '4 « 24 ^ F;ters Kunstgeschichte . . . . . 2 ,, 2a » hütters MliuärlrsteM/ 17 Band« . 96 ^ — ^ I3rnez!l, lat. handwötterbuch, 2 Th. 2 „ — 6. 7«- <» Edict. ^ ^^ ^ Bom Bezirks. Gerichte RupertZhof zu Neu. stadtl in Untetkrain, wird dle mit dießortiaem Odicte, Vomz22. December »827, Nr. 204», auf den 5. Februar, b. März und 5. April lL?3 üuSgeschnebe,ne Veräußerung der, der Pwrraült Prarschna, sud Rkttisic. Nr^ .o/ewdnmRn 52 Ijv bilbe zu Pl"N? r;, D!' ds>. d?r D. R. O. ^oia^nei^.1 ?ieu't'0l., 8N', 9i-cc. Nc. 5^!, berg' ten ^!?ltz, lvl^ecrufön. Bez. Sons: Al. ' "'. t5 an »5. Jänner l,326. well'? all die ' ^n ! >, '.:o >n- der ^27, nc - - '- -- chirsv, g. UtlZ u^cch^lupt ^Z- .-.0 > >l .1 . ^.- Mlt:3.^s ttM q ^'.c >,. ^i.c durch sln^n Bc^'^ll n ibli^ten ^l ^ 'i'i^rige^s nach Vettauf ^l^ttc Feit s; i,ni^ ^lna«!- tvortU'l.z .'.>^''!' '-''-' H.'iz?s'.!ge'l, w^lch.c n ^e.Bleien hH« ben, ^,)^c >. Iez. Jos! ' sietcen zu Kcainc^^, ^.'.s ..^ blemit sek.^lat gcm^"dt: Es h^'c ^) ^.'^ ^». fachen oss '^er^n 'Kuiv ^^-,) ^ M iria H^c-l^.l'! de l m«-t0c.........-> zilli-e., a^K sadcth Siceichec zu iTc.l^i^ur^, ir^e ^ -.? 5 dem schuldigen 408 ^. lZ. M c. 5 c , in ?le er^':.'!.-e Zel!> blkthu^g, des oc n I'.vo Ztr«>i >'fr .'..'ho^^n. m der Hcaot Krainbulg. 5ud (Z^f-tsc. Nr. i(»!, liö« gen den, aer'.Htt:y ^^f ^Lo ^. gtsä'ä^n l^auses, sammt daz^i ^e^Dri^cn P^rk^ch^nt^ll', und Zsr auf 4 h. 23 kr. gerl1?t'.ich oeihcueclen F^rnisse, m:ttclft Bescheid vom n. Scpt?md^r ^27, ge-wlNiger, uno "-"" " ^ ' ^)^lclöqer;chl um Golliah-nc ^^t. ^u die» und zwar: d;e erste 'l .f t'c-l «.' ''''>---. ^.z z^ ^ le auf dcn 6. "?^'!^-r .'".' ^s>i 8. März k. I. , und ! ->- . , !2?es' - . /,: ' ')rnltte. l.D !.nl Kau'i.l.l,i-r qcmelcec. H- b-^. ^ .......'"" ^in yaufe, Nr. ,<^, in ^c ^l. P:terS« V^'?.. ?, ist auf kommenden Ge^rgi, g^uenftltz eln ^^lö, oesichen- auo drey Zimmern, einem Cibülstce, emsc .luche , elnein Spelsqcwol.-?. 1 ^eNZr, el:nc V^lzlege, elncr Dach.'am- N'-. ,3 . in rer Stadt, i>? Vc-T cam Äez. ^^l,t)tö zu ^acmHnn5?ccf ' "" ' vird hiemlr l^eka'lnc qe,ni.^r: (3^ ^' ^^ .'.' , .^ ^^ ^..- ^ ^.,^ l'. ^u.^ I. ^ , ln .'l.' ^-iktt.^' . ., , ^,, .^,^,,',; deS auf !h,t lautenden, rc»n N,:ria >,.-.x^^ z^l Steinbuchel, über 4w >1. 3. ''" ^ > ,. ^^,5 ausgestellten, un3 um 2?.. )^n.n^o, un ^., i. i6a2auf ;).:- . . ^, , .'l gc!c-,^-.cn ^c«.,l-!. dxick U.-ifonlHz zu machen aer.n?en. ih-r Nein oar^uf dun.» cinccn ^a^p . F^N^ ni?ch 'i^sl^f Dlvs. Zci? n'.^'t '.n.>. -.. r, uns dies? '^l^t'^n für ^iull und nichlig ./^,.': N.'z. Oöllcht)i^dmainsdorf'dön 27. Rc>.', 1^37. Z. 3i. (5) I s r k a u 5, 0 ;) 3 c BLstandü rc»' lafsu tlg eincK Hauses. Au,' ein^r ^n'clie^-ten und weir umsichtlichctt 3a.1?, :'c ^'zK Mll rcsse-aMateri,^ und von^runi» H ... ^z>'.^'^'/ bestehend ^ ' ei< de '.''c:n kölner v^ur >/''.^!. ^' Uch aus freoer vaid z^l v?r? !w'c:i "^ kem anne^indace? Anboth -^sL)eb .^l tni.6- An« un3 -^uc;?l)^c, ent.rccer ais c^ii f:'.^z Gz. genloum än sich z^i brln^cn, odcc ^ui-.i^csc Iab-re in ^^stan5 zu nchmen ^-'dsnkcn , be.i> b^n b' der die nä^ce A^^kanir entave^r d,^ dem ( Ioseo-) So.'roolh, k. ?. T^ack' nid Stä>r.p^ ,. D^'trkc^ - ^ö^eg't, od^r aüe'N'!' -" l^ssm Zsi^ — 23 — / Z. I222.OÄ Ankündigung. Cine halbe Million und 41OOO fl. W. W. wird gewonnen bey der großen Lotterie der Herrschaften Schönwald, Peierswald wofür fi. 200^000 W. W. Ablösung, vann der einträglichen Güter Bö h misch - Klein - K ah N/ wofür fi. 5o,000 W. W. Ablösung gebothen wird, und wobey kktn Uitcktfitt Statt NNdet ^ Die Ziehung wird am 26. Jänner 1826, bestimmt und unwiderruflich vorgenommen. Diese Lotterie ist nach einem ganz neuen, einsacken, allgemein verstandlichen Plane eingerichtet, und gewährt dem spiellustigen Publicum folgende ausgezeichnete Vortheile: >> itens ist solche gegenwärtig die einzige Ausspielung, welchs 2000^7 wahre Treffer aufzuweisen hat, welche alle die Einlage nahmhaft übersteigen, und die aus Dummen von fi. 200,000, Z0/000, 20,000, ^6,672, 10,000, 5625, Zooo, 112b, > 1000, Z00, und so abwärts, bis mindestens 1 Stück k. k. Ducaten m Gold bestehen. 2tens ist es bey dieser Lotterie zum Ersienmahle der Fall, daß jedes emzelns Los auch auf die Tresser der Gratis -Lose im betrage von 18Z62 k. k. Ducaten in Gold, folglich auf alle 2000^ Treffer ohne Unterschied mitspielt, wodurch für jeden Besitzer eines einzelnen Loses eme größere Wahrscheinlichkeit zu ge-wlnnen herdeygeführt wird. , ' Ztens enthält solche nur eme Sorte Gratis-Lose mit Treffern von i5oo, Zoo, loo, und so abwärts, bis 1 Stück k. k. Ducaten in Gold, daher jedes Gratis-Los^ ohne Unterschied allerwemgstens ! Stück k. k. Ducaten bestimmt gewinnen muß. Jeder Abnehmer von 10 schwarzen wsen erhält ein so vortheilhaftes Gold-Hewinnst-Los unentgelolzch. ätens betragen die ? Haupttreffer dieser Lotterie allein schon die bedeutende tz5)umme von fi. ZQ?,Zoa W. W. und oie Gewinnste in Gold dllden die Summe von 21760 Stück effemven k. k. Ducaten. . . 5tens gewinnen die Nebentreffer fl. 2I3,5ou W. W. und zZoo Stück Gold-fre^o^e/ welche in Treffer von 200, ioo, 5o/ 22, und so abwärts, bis mindestens 5 VtuH Gowfreplos verrheilt, und lediglich für die schwarzen Lose bestimmt sind. Lost dieser so allgemein beliebten und vortheilhaften Lotterie sind in allen Slao-tm der Monarchie und den bedeutendsten Platzen des Auslandes zu haben- Das Los kostet 10 fi. W. M Wien den 10. November 5827. Hammer et Karis Lost'dieser Lotterie sind hier in Laibach bsy Ferd. I os. Sch mid't, beym Mobren auf dem'Congreßplatze, zu haben. 34 Z. 43. (3) Verlautbarung. Zur Herstellung der, bey oem Pfarrhofe zu Adelsderz sich ergebenen Bauqebrechen, die sor< züglich in derGinoeckung der Bedackung mit Flach' ziegel, un^ neuer Ttukadorbsden besteht, wird in Folge bober Gubernial - Bewilligung ,, nach dcm üdjustirten ssostenübersHlaae bey der Beprrsovrig' keit Adelsderg am 4- Februar ,923, Pormittags von 9 bis i2 Uh«, eine Minuenoo. Versteigerung abgehalten. und auf Maurerarbeit .... 35 st. 63j4 kr. „ Maunrmaterials . . ü3 ^ 671)2 „ „ Zimmermannsarbeit . c»6 ^ 26 ' „ „ Zlmmerm2nnsmateriale 25o „ i5 ^ endlich auf GchmidarbM . . 40 „ —> „ zum AusrufKpreife. angenommen werden. Wozu Bauunternehmer geziemend vorgeladen werden. Bez. Obrigkeit Adels bkrg am »«.Jänner 1628, Z. 48. (2) Concurserossnung Nr. 56. über das Vermögen des Iabann Terpin zu Gotlfäiee. Vsn oem NöziltSgecichte Gottscdee wird hlemit allen Denjenigen, denen eö daran g'l.gen ist, de» kannt gemacht. Os seye über die zu Protocol! ae» gedene Güterabtretung des Johann Terpin, Wa,i. sen ' A?juncten zuWottfchee, von diesem Gerichte in die Eröffnung emes Eoncurfes üoel das ge» sammle, lm Lande Krain besinnliche, be regliche nnd unbewegliche Vermögen des ecMenannten Tcrpin, germlUget worden. Daber wird IZder« mann, der an, den. erstgedacht Zerschuloetcn eme Forderung zu baden glaubt, hiemit etinnert, bls ». April lausenden Jahrs die Anmeldung seiner Forderung w Gestalt ewer förmlichen Klage, rrider Herrn Carl Schmit, als Vertreter der Io« hann Terpintschen Esncursmassa bey diefem Be« zirks' Gencht so gewiß einzureichen, und in stlbse nicht nur die Rlämqköit seiner Forderung, son» dern auck das Reckt, Kraft dessen er in diefe oder jene Masse aefttzd zu werden, verlangt, zu erweisen; wi rigcn» nach Verftttßung des erstbe« stimmten Tages N^mand mehr gehört rrelden, und Diejenigen, die ihre Forderungen bis dahin nicht angemeldet haben / in Rücksicht des gesamm» ten, im Lande Krain befindlichen Vermögens , des eingangsdenannten Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen seyn sollen, wenn ihnen wirklich ein Compensanonslecht gebührte, oder wenn sie auch ein eigenes Gut von der Massa zu fordern hattßn, oder wenn ihre Forderung an em liegendes Gut deü Vslfchulteten vorgemerkt wäre, also, daß solche Gläubiger, wenn sie etwa in die Wassa schuldig seon sollten, die Schuld ungehin» dert des Compensations' Eigenthums oderPfano» rechts, d;e ihnen sonst zu starten gekommen wäre, abzutragen verhalten werten lrürden. Unter einem wicd zum Versuche einer güt« lichen AusgleichunK und zur Einvernehmung der Mäudiger über die beo Gelegenheit der Güter» adtcetung dem Verschuldeten zugestandenen Be« freoung vom Perfonalarreste, Beolassung der nö« thigen Leibestleider, allfälligen Aufstelluna' eines Massa. Verwalters, eineTagsatzung am 5. Apri! l. I. Vocmittags^um 10 Uhr angeordnet. Bez. Gencht Gottschee am ia. Jänner 182 Z. 57. (Z) T heater « Nachricht. Dem, ehrfurchtsvoll Unterzeichneten ist von der Unternehmung des hiesigen ständischen Theaters der Abeno dcs 24. Jänners ^828, zu feiner Btnefice: Herstellung eingeräumt worden. Die Beweifs von Großmuth und Güte, die das verehrte, kunstsinnige Publicum Laibachs, bisher allen meinen Kunstgsnossen zu Theil werden ließ , haben auch nnch mit tröstender Hoffnung erfüllt, und auf Ihre huldvolle Unterstützung, vertrauungsvoll bauend, habe ich es mir angelegen seyn lassen, Ihnen, einen heiteren Abend zu bereiten, indem ich Saphirö u n d I s a; oder: Die wahrscheinlichen Unwahrschsinlichkeiten, und unwahrscheinlichen Wahrscheinlichkeiten/ «in hier noch ganz unbekanntes Schau», Vust. und Rührjplel, in 5 Auszügen, aus dem Englischen des Sir Wenzl Klinglaczek, von Dr. Pendul, zur Aufführung bringe. Von der Anstcht durchdrungen, daß ein günstiges Urtheil über dieses Werk nur dann Werth haben kann, wenn es von Ihnen ausgeht, enthalte ich mich jeder Bemerkung darüber, und bitte Sie Hochserehrts nur durch Augen zahlreichen Besuch zrr beglücken Dero untetthämgsten Earl Bendis, Schauspieler. Literarische Anzeige. Aus Ludwig Mausberge vs Verlag in Wien, ist so eben wieder angekommen, und wolle von dsn?. I'. Herren Pranumeranten in Empfang genommen werden: Neueste Bibliothek, bts OXXX. Band; Walter Scott, bis I.X. Band; Kotzsbus's Theater,!, bis V. Band.