Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung N". 6. 5 Meteorologische Beobachtungen zu Laibach. Barometer. ' Thermometer. Hygrometer. Vi»nat. F,ube f Mitt. lVbend. Fr'de Mitt. — I 2 — — 17^-— 16 — .16 Trüb 10 27 ic» 27 9!2? 9 '5 — l ^- 2 " -— 12 — !0 — 12 Schon 11 27 1« 27 lo 27 !0 3 — — 2 2 — —^11," H2 — 12 E'chöl» 12 27 lo 27 9 27 97--------2 0 — —! 9 !"- 9 " I" Sckon 13 27 11 28 — 28 —j 0--------2 — 1 — 15,— 17 — i8j Trüb 1/. 26 — 27 ll 27 lis 0 — — 4.— l — 21 '—,19 —N9Z Schon Gubernial - Kundmachungen. Konkurs - E rölnu n g. (>) Zur Best^ung itr erledigten Kreibkssse-9lmlsschr?lders>Me zu Ntuslabtl, und der dritten Hmtsschrelbersstell? bei dem sammeralzollamle zu Laibach. Durch die mit allerhöchster Entschließung vom 27. November »3»/ erso^te Systemisi« runa und Besetzung des hierortisen Kamnieraljollanttes ist die Kreiskasseamttschreibersstelle zu Neu,iadtl n.it Vierhundert Gulden M. M. ji>,en dnfer Plätze zu erhalten wünschen, baten ihre tießfälliaen Gesuche läng^eos bis 20. Februar l. I und zwar sör den ersteren bei der Neustadtler Kreisküsie, für den letzteren aber b«l dem hiesigen Kammeralzollamse emzurrichen, und den-selhcn ei,!7 in allin Rubnken gehörig ausgeMte Qualisikatjonsrabllle heizulegen, und sich nedstbei Mit dey Mor^iitä^ic^lgniße^ auszulyelsen. Laibach am 5, Jänner 2sl3. Lorenz Kaiser, ^ ____________ k. k. Gubernial - Gek et^ls. Kundmachung. (») Nlich In,chü!t der ho^n Kommerz,Hofkommisslon8lDerordnl!Ng vom 27. Novemk,. v. I. Zabl 435^ babcn Seine Moiessät mit alltr^vchster Entschließung vom 2». nänil chen Monats die Anstellung eines öNerr^Mchen Konsulats zu ^ssligii auf der Insel Sardinien mit der Al'känqiHseir von dem f. f. General-Konsulate iu (?knu^l anzuordnen, und dasselbe dem dortigen Handelsmann 5c lv^al No^i allergnöbigst zu verleihen geruhet Laibach am »Z. Jänner iLlL. Anton Sckrey, ^_ __________^__^^. _^_^_________ k. k. Gubernial - <2>kret'5r. Cir cu la>e Ve rordnunq. (2) des kaisesl. könitis. illyrischen Gubcrniums. Die Vorschriftt),, nach welchen sich bei Ausfuhr her Schafwolle in das Ausland zu benehmen ist/ werten verschärst. 4ema^"« ^" '" 5"^ Höften HoOekrets vom »9. Noftember »804, Zakl 57295 hek^nt ""«lyie Cirelilar, Verordnung vom 22. December nämlichen Jahres Nro- 949F sind zwar 34 beretts bieienlgen Vorschriften fe^esetzt worden, nach w?(chen (ich bei der Ausfuhr der Schafwolle in das A lslund e reichtschen St,aten, und zwar innerhalb des Bez«rkes einer Meile unter w>is immer füc einem Verwände Schufwoll» Niederlagen zu err,chten; aach darf selbst nicht in emem nahe an ver GrHnze gelegenen Orte, wo em Zollamc eingesetzt ist, ein? Schafwoll-^lederlage, aus weicher entweder an die mnerhalb des gedachten B?',lrfS befindlichen Tuchmi^er oder i» das Ausland der Absatz gerichtet w-rden wollte, in Zukunft bestehen. " Zweitens: Jene Gchafivoll-Vor^är!,e, welche sich derzeit mnerdalb des bem^'^e« Bezirkes unter was immer fur eine n IHrwande aufgehäuft befinden, und bloß Hpekülantell «der Wollhäüdler.'., u«d nicht wlrkllchen Wollenerzeuqern selbst gehören, lind biilNen einein Zeiträume van dre Monaten, vom Qage der gegenwärtigen Kundnachung angefangen, außer gedach^n Heziske ilandeinw^ls zu schaffen, indem nach Verlaus der besagen Zeit« , frist die vorgefundene Schafwolle nab dem Sinoe des ersten §es ln Hcrsall gesprochen tzverde.i w/irde Hrittens: Diejenigen für das Ausland bestimmten SchafwsÄ-Traüsporte, welche auf Verlangen der Eigenthümer bei Legstänen oerzollc werden, müsse» von nun an nicht nur w-e bisher geniu, und «n Gegenwart elnes Oberdeamten zollämtlich behandelt, sondern auch unrer ämcllcher AMcht geladen werden. Auf der Zahlungsbollete selbst aber muß die unter .l.ntl'chec Ulf'lcht geschehene H .'lading bestämgt, u,3 jeder bei dem Ausbauche mit einer Zahlungsboüete oh^e diefer Be,illttlgn,!i vorkommende 3rn,sporf ohne weiters daselbst abgeladen, nochmiis genau gewsgen, und ü»:rhaupt oam 1 das Amt streng? gehandelt werden. Viertens: Endlich wird auch jene vsch^swole, welche tür Fibrlkanten oder M^nu« sakturlsten, die jn oer H^he eine Meile gezen die ausländische Gränze idre Fabriken be« treiben, desttnmt, voi )er Entfernung einer N^ile gegen das Ausland aber m,t der vor? geschriebenen, von dec n.i>h» gelegenen Zoll^gstätt? od?r dem Gräizzolimse vidimirten Legitimation der Ottsa^lgkeis, wohl^ die Schafwolle gehört, nicht begleitet ist/ «hne Nach-slchl der Confi5kittou unterlagen. Lalbach am .1«. December i3»7. " M Julius Graf i)on Strassoldo, W' Gouverneur. M Franz Nitter y. Ebenau, M k. k. Guberumlsa.h. >M, Ci reulare (2) ^M tes k» k. illyrischen Guberniums. Wegen Entrichtung der Briefpo'igebühren in Konvenzians-Munze. ^^ Seme MajestHt habe«'vermög Verordnung der k. 5. Hzfkam'ner von »o. Deeemseis zlz befehlen geruhet, daß.vom ». Februar »3^8 angefangen, die Br'efso^gebllhren auck in ^ denjenigen ändern, in welchen si: dermal im Pzp«rgklde bezahlt werden, in Konventions^ M'n,e ertt^f?^ werben sollen, «nb zwar nach den, in dem emgefätzrten Briefposttariffe «n^esüdrtin Sllzu!l.^!> ;n Ko>,vcnlion5, Münze. dieses w,rd zu Ie.'cllmuine W'ssen chuft und Nachachlung bekannt gemacht. Laidach deu -^ December »8»/. Julius Graf von Strassoldo, Souverucul, . Franz Nitter v. Eb<»n au, . k. k. Gubcrn.alralh. V e r o r b » u n q. (2) des kaiserl. kti'igl. ^^üriichen Gub^rniums. Wegen SttniFeluncl der Interessen-Qulltmiqfn rvn nall.rlscl-ständischen Aerar. ssapitallt». Lallt Rus,e,ide vom 20. Auausi »8'6 nn:h!k hei Telvdsolßllng ter InttrePn von den llanls.n>-stä!id,sct,en Aerarialn. Da nunmedr rermög hierorNsser Ziskul^-Derordsury vom ». d. M. die <3NMpelge-lühren für l^eld-Urkunden aller Art, ohne lli.tss^st der Währung, auf welche sie lausen, Vom ». Jänner i8»8 angefangen, in Zondentiont-Vönzc fesiffksetzt sil^d. io bc.l ee von de»', mit der vden erwähnten Kurrente bekarnt hemcchten Verfüpula wieder ab^lrmwen, und es werden künstiq die Interessen von den d Ot'liz'scken Tadatblätter/ Talalmeßl, u>,b Na cbiabak »rird herabgesetzt. Seine Mcjesi5s hab?n laus Dekret ter bohcr .^».fonmer dem >8. Dkcsmbsr »8<7 Zabl 5c)c)04 zu qcl^tdmiqkn gnubst, d.'ß tel L'llfti lnt »,!.! sür die ungaristlen und galizi» schcn ^üb.kblätter, Tahatl^ch! l.nd Nauctl.tct cu, il^>, l^ulter. Colventlontmünze sür dt» Zentner der^bst's»tzt wtrde. Ditslr neue Zoll'alz hat rrm Tsg? t^r gegezlräü'cien 5u,it,s.achung anzufangen, tülbach an' 2. Iärner >> «i. Julius Graf von Strassoldo, ^vuverneur. Franz Ritter d. Eben au, . k. kl Gul.ernlalrath. Crledisstes St'peneium. (2) ^ . Ein vom Geora ?, s.r, ^en> >«,, .1 .,>,., ^ ...... — > «> > l, >.,. . K u n d lil a ch u n H. (2) ^ Seine Majestät haben mit allerhöchster Entschließung vom 3. v. M. laut der Erot-nung der hoben k k. Kommerz.Hoskommisslon vdm »6. nämlccken Monats Z. 4726 die AMellung ,weier ö!lerrelchtschen Konsulate in dem Königreiche der vereinigten Nlsderlande, usmllch zu Antwerpen und Rotterdam, dann eines VizekLnsulats zu Ostende anzuordnen: bann das erste dem k'arl ^lttt-r y. Pel^rsm, das zweite dem Vaa Schai^ und dag driue bem Johann de Vette allerjznädiqst z« verleihen geruhet. Vom k. k. illyrischen Gubernium. Laidach am 27. December ,8«/. U-. , Ilntou Gckrey, ^ i 5. f. Gilberlüal-SekretHr, A» > > ---------,----------—...^.^..,.» " ,, , . ., , , .—......-,,.'.,, ,,.,.... Erledigte Adjunkten,Stelle bei der Proymzial-Slrafhaus-Verwaltung in Laibc-ch. sz) Bei der k. k. Pro»tnual-Scr^fk» Sttlle zu ?7balt?n wä'sche? / ih^e Eejcch? mit den Zeuqnißen über Moralität und Zähigkeit , über ihre tlkhfr'gln Die^stleisiungen und die senntlnst der krai^erlschcn Sprache, e'iiwedes unmittelbar, ode dü'ch dafdelreffen-ie Kreisamt, längstens bis »<». Februar l. I. b?i diesem Glidernil'm einzlneichel?. ' Vvn dem k. k. illyrischen Gubernium iu Laiback am 7^ Jänner »«> '. Vinzeüz v. G11», m er, k. k- Gud?::u^: - Sck7e.^!V ^ ' K u n d m a ch u n i^. (2) ^ Jene, welche eine Ap)th:ke in Melsberq erricknn n^Hllen, und sich über die b'ez^l e^.-foderlickeyl Elglnschaften und Mittel auezaweisen rermi^en, werden ails^'^it^rt ^ sich w5<;?n lerer Errichtung längstens bis >c». Hormzug >«l8 bei dem k. k. Äreisamte Adeiiber^ zu melden / welches Ihnen in ')lll?n nack Möqsichk?it an die Hand zu gehcn angew>escn ist. ^ L,llbach am 2H. Decelnber »3l7. . W Joseph v. Azula, k. k. Gubcrnial - Sek! e:5r. Kreisämtliche Verlalitdarung. ^ K u n d m a ch u n q. (-^) ^ 3u Holge einer hohen ^»'o'-llllÄl-Ve^oldnuag vem .^7 h. Z^o. 13922. wnd am 2l. Jänner"'». ). srüh uin 9 Ukr bei d?.:: k. k. ^r?,^>^lc Lalb^'b dio G?lre:dli^ftr!.!liq für das k. k. Bergwerk zu Idria für das 2te Milt^-Q^^ i8^> misttls Verstelgerung an den Mmdest5t?sf^n5ei, ^?^ k Berglreli» ^dria tli für das 25« M:lilär" "ltterung gesch..eßr nach Oderlalback !''!"^'^^ vbelwäh,tter Ueöer„ühme'Neesp,ßrll bci dem hierortigen Kasse q qe"^ d,e Bezahlung glk.ch baar bei der k. k. Kamm,ral- d 5"6 am Ende eines jeden Monats Moderlich« und ahgeiieftrt« Quantum k k Ver?«/r ','""^ "^ ^7 Ursache erfolgen k5..,e, wc^l aoch d.e Verlage für da« angew^?/«"/,!. " "" ^' ZenN'al.Fmanz-Verzral tm,z nur iu monatlichen N.tetn von8"7i^8^'^"Ä !7<3"^ ^^ ^etraides wild bed«nc,tn, baß her Metzen Weitze« den ^Ne^^e^^^^^^ ^lcher diese Gctraidgattunge, um . ur.d Gef.br des- Unternehmers um e'^i n,^)F ''e'er.de o^ng.ge Getraid auf Köste« desselben'bznUf!.s^Atk'^ '" U«tern.hmer gle.ch nach ertolgter Unterfertigung «er ^tt!/,^e".^3 ^ "^ ^. )eberma»,ns Wissenschaft bemerkt, daß nach beschloße« «er ^cuanon k^n A.both we.),r h>er, nock bei dem hohen Gud.ern.um angen.mmtn wirb. «. t. Krelsamt ^tj>ach am 3. Jänner »8'8. Stadt - und Laudrechtliche Verlautbarungen. n 0 ^^''^'^^ '^ p^'"" tt^tto <„ ,„^ ^fi«.o,nme 35 ^«3 t<Ä t" "< n^ :.. ^ il tt^jne 8wo ^ wn« N cli Zl (^nn.jÜ .8 8, den f" H3.............^ ^^^» ^ V e r l .1 u t b a s V " «. sl) Von ^enl k. k. Gtabl» und ^ndr?chle in Krain iv-ro über Anlangen b?s bü^l'rliH^n Hantcls'Nanns 7eckla^ ^derwasb, Elientftü lnrs des H.nl'es Nro. »5 vorhin N>'2 »77. «n der Ht^dt allttler bekannt gemach:, daß alle l?"<, w,lcke aus die ,um Vorth?,l d?r F-aiz Fsanzt«k>! 33»v- von Ualmsch r^p. ibr"s Gin^ls H-r^s? Christ«ö'» Leopold von R>'d,tsch, a:,f den Hiuse Nry. «5 »n Laibach angeblich inlt;tijf^ duftende coit.-l ^.i^nc:^ dk»' Wittwe M«ria Lujia SüNl ci l. 2,, No??mbes »^55 6t int itnil.itd »2. Iäu"er >7l>2 vs. Zoo st., aus was immer f!:? einem Reck^rlüid? ei>'?n Anspruch <^ haben vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Fr«? vox l Zakr, 6 W)cken und 3 Ta^en vor diesem G.'si^s- fo gewiß geltend ^u mlchoi kaben, wldriq'ns n>ich sruchtsosem Vesl^use dieser Friii nicht nur d»e obgedachte ci !>lde .mck led,^lich aus dem Gruiide d,r Verlährimg ebne ei«em so>lstl^en Beweise der Aush^bunz der Äechtsyerbindlichkeit srunlbüchllch gelöscht werden würde. ^^^^»^ <,m ,y. D-eem^er »8»? V e r l ^ u t 0 a r u n g. (2) Von dem k. k. «Isadt-und kandrechte in Krain wird über daß Welilch des Ma1tl»äus Ereckl, durge-k-l. Sckneldermeisters alltiie,-bekannt qemackt, es seie von diesem Gerichte in die 9lusfert, der Erbsbetbeilunq 8ol allNelirligte, am 22. Sept-mber l8o> auf das in der Kr.,sau »ü Laibach sl»l> Conseript. Nro. 2. dermal Nro 3. gelegeien, der deutschor^ens ritterlicken Commeoda i!alback s,»!> llc^. Nro. 7> diessbare Haus 1>es Bittsiell^s grundbäcks jsH ^ar.,e,nerkce.Nlk^noe ,n Huisichr oes darauf besindlichen Grundb,^s,ert;fikas5 dd 22./ WV'^mk'el' '8''» gewN lps wo^t>en , daher dann alle jene, welche aus wrlch ' im,m?r für ^e,nem ^iechtstitel ailf diese anqeblick in Verlu) Der zum Burggeöa'ilde aehosiae Garten soll inltte'st aemliu'/sen P»'?is^n üri, Sta^tteu einaefriedet w:rden, diese Ärbfir w'rd im W?qe der Verst^genlni ^ne? Wer^ms st?,«« über« lassen, welche bei der.hi?ü> l,"' <> U^r in ^?r 'Amtskanzlei der k. k Bau-)ispettio>l ah.^^alten werd?-?, zu yelcker na4f^ e ^e Meiü?r< schaften als Ml^rer, Zimmerleule, Amireichel', w,e auch Z:?t^ . u»d Ka!ch-i!ieftraut?n h?7den. Indessen bleibt es jenem Meister od?5 ^i-serinten „„^nommen fx'i te^ k. k- vrop, Ha^, Inspektion s«e allenfalls noch beliebige Einsicht über das Ort.nl dieser Acbelt unl' ccr L»« eltationsbedinqniße zu nehmen. Laibach am l?. IHnner »8»8. ^'''^»- > ^ ,.,„,, ,>", , ^ ,^>«, „ ».,^.,. .....«.,« , >.>>»> ^. ^. Vermischte Verlautbarungen. ^ B e t a n n t m ^ ch ^ " m.,cht: ^s ^i auf Nn5ich-L tz«s Heecu Joseph Sitvinfcheg, Inhaber der Herlichaft VlöttllNij, wlder Marc« Är^cho^ laut gereichen Verglas tt. 27. Nodember <8,6 ^'Ndner^hö'^" ^s5^-^^^/"clecl.t-ve Fe«!bnt^ng tes, dem gedachten Bodung ..nd eine H5 1,.^ ^"F"'"""'' 6^l' darin b^.dllchen 2 Fäßer, eme? örei se'lbiethl.ngstermi ' ? '/'"° ^ .ger-chll.^ g^^'?'bruar..'l^ ,u loco dee ^emgarte«s jederzeit °der zweilen Fellütt'.in7sf ini.- . ^'!.?^'^- ^^'""^ ^'"^"' ^ß falls bei dem ersten den Gitä^n^w r /.-">?'" gedachter Weinzcrten lammt Keller und glßach nicht um ^.lbiethu.gTr.nm^a 5n"^ gcbr.cl't werdc« soll^, solcher bei dem dritte" b't Hau^^e.. ^,7^ e7schem^?vorge^ d"^««gegeben werben würden, hah-«-' - --^ «>>' ......— ,, .^.',-..,.-l«-,- ^. ' ^........,. ......»,... L 0 ttoz >'» u,l g in Trll st. ih Am »4. I« fünf Zahlen gehaben worden. ^ »3 « 4!j - 45 « 73 - 8.'. Dl Flir den Monat Iän. l ^ ^ Wienermetzen ^"'^ ^3iL j /^" L 5 ik'lrnz . . i. 3 ^lc> 3 20 "3 ioj < l>rd. dello ... - .5! l , Korn .... ^ /^a ^ 20 4 lc>< l Laib Wai^.'ldf'id. 3:0^ ^? Gallen ...----------— s— — —l » do. Scho,Mzenlul5 >2I^3 g! H"S . . s . 3 ^ 330 3 2n' ' delto pello . . 2 2^ Z ,? Hainen ... 3 2^1 3 ~ 2 ^0 HHdll „ . .. . 2i—z ^ ä>; 1 ^8il i Pfund ZlmdjleM. l^z—l ^ l ? <3) Von tem Bezirksgerichte ter Slaatsherrschaft Kaltenbrlm und Thür« zu kaibach »irt allgemein bekannt gemacht, es sei aus Ansuchen deß Anton Perdan in Vertretung seineS Ehe« welbes M^ria, wider L«f.is, daim deßen Sohn ^ und Veimögensüderhaders Andre Hlebesch, wegen aus dem dießgenckllichen Vergleiche vom 20. Oktober i8»H schuldigen 43 fi c. 8.e. in die exerilli-e Fei!b,ethung des, dem Schuldner gehörigen Mobllar-Vrrmögeüs, als Vieh, Wägen, und Grtraid gewiiliget werden. Da drtgen Niklas Oblack, wegen in ^emMell zwei sslelchfbrmiger Urlhelle i< slilg, Eusr schuldigen ls>47 fi. sammt Nebenfterbinblichkeiten in die execntive Fellblelhung tcr, der Sfa>:bdercschaft taa? 8ud !l?b. Nro. 8»? zinsbaren, gerichtlich auf »»96 fi. ZF kr. ges^l^e» Hübe öes ö^tt«s Odlb>uar, y Vckrz and 3. A?r,l lzjig Vormittags von 9 lns »2 Uhr im Orte der Hübe mil dem Beisätze bt'ilwmt »orden seie, d«ß, wem, die Hübe oder Zshrntße weder bei der ersten noch »wei« te»t ,)tl dleiH^n z um den EchätzunMetszg eder dseäber an Mann gebracht werden sollten, )e„e l?ie diele be» >er dritten auch unter der Schätzung tzlndanngegeben werden. Die Vettaufibebingntße lönneil «n der bießseltigen Amtstanzlti eil^esetzen gder hievolt Abschrotn erholten werden. Be;lltsZeslchc Slsatsherrsctaft Laak am 24. December «öl/. E d i t l. (3) Vom Bezirksgerichte des Herzogtbums Gvttschee wild hiermit, bes«»nr gegeben: Es se« aus Ansuchen des Peter Ve?drrbet >u ^ttorback», in die efeeutire Wer^usserung der, den, Math. Vcrderber ungehörigen, zu Otterbach l,egenl>en, dem Herzoqthum Gottschee sub Reet. N^o. 977- dienstbaxn, «l8tl Urbarshube sammt Wohn« und Wtethschaftsgebäuden nebst Nobllare, wegen schuldigen 262 fi. 42 kr« A. s sammk F pCt. Hnteressen und Gerichtt-kösten gfwlNlget/ und sind zu dem Ende drei Fellbiethungsternnne als der »y. Jänner, t,e 20. Februar und 2«. Mär- ,8-L jedesmabl ttühe um 9 Uhr mit dem Anhange festgesetzt worden, daß, wenn l>ie Realität m^t ein-m M assortirten Waarenlager im Werthe von ungefähr »reißi« tausend Gulden in keÄventionswünze, ist sus ftetrr Hand gegen blllrge Bed,ng»iße zn Denjenigfi,, welcke bieselbe «n ubtt tzze NR- Mr Veilage Nro. s.) ____________^ i l bi e t h u n g s - E d i k t. (3) -^^^^^^ Von bem Bezirksgerichte der Herrschast Egg bei Podpetsch wird klemit bekannt gemacht, »aß über Ansuchen des Herrn Johann Steinmetz, Inhaber der Herrschaft Sülloch bei Ciül, wider Herrn Jakob Paulitsch, k. k. Postmeister zu Podpttsch, und deßen Frau Ehegemahlinn Johanna gebohrne Schröder/ wegen ans dem Vergleiche von; 20. December lLlF ii, k. k. Zwanzig-Kreutzer-Stücken schuldigen »958 ft. 12 kr. sammt 5 pCt. Zinsen in die exeeutive Feilbiethunz der, den Schuldnern eigenthümlich gehörigen Realitäten, Wohn-und Wirth-schaftsgebäuben nach dem dießfälligen Schä^llnqsprotokolle vo«n 29. August 18^7/ als: ». Der, dem Grundbuche des G'NS Lichteneg; dienstbare» ganzen, aus dem Posihause zu Podpetsch, sammt Mahlmühle/ Garten und Grundstücken bestehenden, nach Abzug der . Gaben gerichtlich, auf 13700 ft. 40 kr. geschätzten Hüben. 2. Der zwei, dem Grundbuche des löblichen Guls Kreutberg ^»dienenden/ ausH88o si. ^0 kr. gerichtlich geschätzten Hüben. Z. Der, der Herrschaft Äreutz dienstbaren, auf Z759 st. 4a kr. geschätzten Hub?. 4. Der halben'/ dem Grundbuche der Herrschaft Egg ob Podpctsch dienstbaren, a«f 2»79 st. geschätzten Hübe, endlich 5. Der halben, dem lübl. k. k..Domkapitel Laibach dienstbaren, aui 2^75 ff. 20 kr. geschätzten Hübe gewilliget, und zu diesem Ende 3 Termine, und z w a^ für dcn eisten Termin der »6. December 1817, für den zweiten der 2,. Jänner un? für den tritten der «0. Februar i8»3 jederzeit Vormittags von 9 bis »2 Uhr, und Nachmittags von' 3 bis 6 Uhr in dem PostHause zu Podpetsch mit dem Anhange bestimmt worden sind, daß falls bei der ersten oder zweiten Feilbiethmigstailsatzuilg gedachte Realitäten und Gebäuden, um den Gchätzungswerth oder darüber nicht an Mann gerächt werben könnten, selbe bei der dritten FeilbietKungstagsatzlMg auch unter dem Schä^nngswerthe hindanngegeben werden würden, itmzllfolze werden all? Kauflustigen und insbesondere die nuabulirten Gläubiger als Karl paulitsch, resp. deßen Intestatexben, Mlchael Pa»lltsch, Ignaz und Joseph Paulitsch, Maria Kerschlxnmi, gebohrne Paulitsch, Frau H^ci.a Pmter ^'on Laibach, Johann Pau-litsch, Anton Iellöuscheg, Herrn Dr. Napreth, Loren; Lentscheg, die HaMung Gries und Hoinig, Johann Burger, insgemein Wdldin, dann Perearin Sumler a>.,ch durch desonderer Uubriquin an den bestimmten Tagen in loeo Psdpetsch zu ersckeii'rn mic dem Beisatze vorgeladen, daß die dießfälligen Verkeufsbedingniße, und die S^ätzung täglich zu den gewobn-lichen Amtsstunden in der hierortigen Gerichtskanzlei oder au^, zu ^aibach bei dem Hrn. Dr. Wurzbach eingesehen werden lünnen. Uebrlgens wird unter einem dem abwesenden Ioftpft Paulltsch zur Verwahrung seiner Rechte sein Bruder Johann Paulitsch n-ir Zusielluüg der Rub?ique als 7, Anmerkung. Bei der ersten Feilbiethmig dat'slch kein Ka<»flumgel' eingcsunden. U Edikt. (^) Von dem Bezirksg'rz'chte des Herzoitbunis Gottschee wird hiemit besannt ae^ce"' Es sei auf Ansuchen des Herrn Johann Pelz Kaplan zu Ältla.iss, w,dcr Johann Weiß zu Trutschau, wegen schuldigen 4? fi. 3l- C-<^. >;. c. in die issentlickie Feilb^ihung der, dem letzten gehörigen, und^em Hcrzoqt5ü n GoM'cbee jub R^ct. gz--V. 1^3 ezl'diei'enl'en e a»f s»3 st. sZ kr. A. C. gerichtlich gesch.s:;fe>, Ncilit^cn und Mobilie.l im ^üege der Erektion gewilliget, unb h^ezu drei Termine, nä: