450 Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr. 50. Samstag den 1. März 1913. 809 ?r. VII 12/13/1 Erkenntnis. Im Namen Sr. Majestät des Kaisers hat das t. k. Landgericht in Laibach als Preßgericht auf Antrag der t. l. Staatsanwaltschaft zu Recht erkannt: Der Inhalt des in der Nummer 5 der in Lai< bach in slovenischer Sprache erschauenden Monatsschrift «?iop«ro!i» ausderi.uud ^. Seite ab» gedruckten Artikels: «^I>8li u uli,«orn nuroäunin prodicmn» bcgrüudet in den Abschni'teu beginnend mit: «^ tnäi öo bi Iwtoli» uiid endend mit: «pa pnljili 8t».ro 8ll».ve» und jener des auf der fünften Seite abgedruckten Artikels: «Vlll6imir Kulitüö : .lussoglovun^k« vprll8l-lujo» in den Stellen beginnend mit «Knmuj pr<^ i2n»,jäo> und endend mit »otuu^ruüöu«, iu eoosslllKöuu, eolntu, itä.» den objektiven Tatbc-stand des Verbrechens nach Hß 58 o und 59 e St. G. Es werde demnach zufolge des ß 489 St. P. O. die von der k. k. Staatsanwaltschaft verfügte Beschlagnahme der Nnmmcr 5 der Monatsschrift «?rop(irol1» bestätiget, und gemäß der 88 '^ und 37 des Preßgesetzes vom 17. De» zeniber 1862, Nr. 6 R. G. Vl. pro 1863. die Weiterocrbrcitnng derselben verboten und auf Vernichtung der mit Beschlag belegten Exeni' plarc derselben nnd auf Zerstörung des Satzes der beanstandeten Artitelstellen erlannt. Laibach, am 27. Februar 1913. 761 3-3 Z. 411/kr. Offcrtausschreibung. Für die in Laibach zu errichtende l. t. Polizeidircltion wird die Lieferung nachbe-nannter Käsern» und Kanzleieinrichtungsstücke und Aetteusortcn ausgeschrieben. I. 28 Stück eiserne Waschtischchen mit Lavoir, Krug, Wasserglas uud Seifenbc° Halter, 67 ' Kleiderrechen mit je 3 Nickel.Hut- und Kleiderhaltern, 20 » eiserne Kleiderrechen mit Regenschirm- oehaten. ^,,. 6b » hl,g. Spucknäpfe,« '',' M 8 » Regenschirmständer Mt aushebbarer Wusserschale. II. 4 Stück große Aktentastm, 20 , » Doppeltasten, 10 » einfache Kasten, 7 » große Tische, 6 » Schultische, 20 » Stockerl, 12 » kleine Tische, 18 » Vänle, 30 » Sessel. III. 46 Stück eiserne Kasernbcttgestelle, 36 » » Wachzimmerbettgestelle, 46 » Seegrasiimtra^cn, 36 » Strohmatratzen, 46 » Seegraslopfvulster, 36 » Strohtopfpolstcr, 164 , Kopfpolstrrübcrzüge, 184 » Leintücher, 82 » Wintcrdecken. 46 » Sommerdcckcn. Lieferzeit bis 2». März 1913. Die »ä II. und III. zu liefernden Ein richtungsgegenstände nnd Bettsurtrn sind nach Beschreibung, bezw. Muster, zu liefern, welche ab 25. Februar bis 2. März 1913 täglich von 11 bis 12 Uhr uorm. im Amts-aebände der k. t, Landesregierung. I. Stock, Tür Nr. 34, besichtigt werden können, Für die .-ul I. !>ezeichnetcn Gegenstände sind mit dem Offerte Muster einzusenden. Die Offerte sind bi« 5. März 1913 12 Nhr mittags beim k, t. Lanbespräsidium in Laibach schriftlich einzubringen nnd können sich auf die Gesamt lieferung oder auch bloß auf einzelne Abtei» lungen erstrecken. Es wird bemerkt, daß das l. l. Landes» Präsidium in Laibach sich das Recht vorbehält Über die Annahme oder Ablehnung der Offerte nach freiem Ermessen zn entscheiden, die be. züglichcn Lieferungen und Arbeiten auch an dritte Bewerber zn vergeben, sowie die frag' lichen Herstellungen übei Haupt nicht znr Ans. führung zu bringcn, ohne daß hieraus dem Offerentrn ein Ersatzanspruch geqcn das l. l. Landrspräsidlum Lawach zustehen würde. K. l. Lllndespriifidium für Krain. Laibach. am 24. Februar 1913. Der t. t. Landespräsident: Schwarz m. p. 806 3—1 No II 701/l 2. Präs. 395 2 19/12__ Editt. Vom k, k. OberlandeSgerichte für Tteier-mark, Ka'rnten und Krain in Graz wird be» kanxt gemacht, das; das f. k. Bezirksgericht Naduiannsdorf die Erhebungen zur Ergänzung des dortigen Grundbuches durch Eintragung der noch in keinem öffentlichen Vnche vorkommenden Liegenschaften als: Grundparzellc 1159, Katastralgemeinde Laufen unproduktiv lvormaliger Savearmj in die neue Einlage Zahl 320 gepflogen und die Eintragung dieser Liegenschaft in die vorbezcichnete Grundbuchs-cinlagc verfügt hat. Infolgedessen wird in Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 25. Juli 1871, N. G. Vl. Nr. 96. der 1. März 19l3 als der Tag der Eröffnung diefer Einlage hinsichtlich der bezeichneten Liegenschaften mit der allgemeinen Kundmachung festgesetzt, daß von diesem Tage an neue Eigentums, Pfand-und andere büchcrliche Rechte anf diese Liegenschaften nur durch Eintragung in dieser Einlage erworben, beschränkt, anf andere über» tragen oder aufgehoben werden tonnen. Zugleich wirdzurRichtigstellungdieicr neuen Gruudbuchseinlagc, die bei dem l, k. Bezirks» gcrichtein Radmannsdorfeingesehen werden kann, bcMglich der erwähnten Liegenschaft das in dem ubbezogenen Gesetze vorgeschriebene Verfahren eingeleitet und werden demnach alle Personen, u.) welche auf Grund eines vor d in 1. März 19l3 erworbenen Rechtes eine Änderung der m dieser Einlage enthaltenen, die Eigentums- oder Besitzvcrhältnisse hinsichtlich der erwähnten Liegenschaft betreffenden Eintragungen in Anspruch nehmen, gleichmcl ob die Änderung durch Ab°, Zu» oder Umschreibung, durch Berichtigung der Bezeichnung der Liegenschaft oder der Zusamnnnncllung von Grnndbnchskörpern oder in anderer Weise erfolgen soll; li) welche schon vor dem 1. März 1913 auf diese Liegenschaft oder auf Teile derselben Pfands-, Dienstbarleits- oder andere zur büchcr-lichen Eintragung geeignete Rechte erworben haben, foferne diese Rechte als zum alten La>ien-stande gehörig eingetragen werden sollen, — aufgefordert, ihre dicsfälligen Aumeldnngen, und zwar jene, welche sich auf die Belastungs» rechte nnter !)) beziehen, in der im § 12 obigen Gesetzes bezeichneten Weise längstens bis zum letzten Mai 1913 bei dem l. k. Bezirksgerichte in Radmannsdorf einzubringen, widrigens das Recht auf Geltend machung der anzumeldenden Ansprüche denjenigen dritten Personen gegenüber verwirkt wäre. welche bücherliche Rechte anf Grundlage der in dieser neuen Grundbuchs'Einlagc enthaltenen und nicht bestrittcncn Eintragungen in gutem Glauben erworben. An der Verpflichtung zur Anmeldung wird dadurch nichts geändert, daß da^ anzumeldende Recht aus einem außer Gebrauch tretenden öffentlichen Buche oder aus einer gerichtlichen Erledigung ersichtlich oder daß ein auf dieses Recht sich beziehendes Einschreiten der Parteien anhängig ist. Eine Wiedereinsetzung gegen das Versäumen der Edittalfrist findet nicht statt; auch ,st eine Verlängerung der letzteren für einzelne Parteien unzulässig. Graz, am 19. Februar 1913. 801 6t. 4958 ox 1913. Razglas. C. kr. ravuatoljstvo državnib železnie v Trstu je projokt za napravo industrijskosja tira, ki ga uamerava I. Ljubljausko skladišèo Krispor & Tomažiè, družba z o. z , zgraditi od skladišèa te tvrdke na ljubljanskom j uz nein kolodvoru na državni kolodvor v Ljubljaui, raz strokovno stališèe pregledalo, po omaui-zacijskih doloèilib v imenu c. kr. železniènoga ministrstva nacelorna odobrilo ter z dopisom z due 14. februarja 1913, št. 144/111-8, po-slalo dožolui vladi v uradno poslovanjo. Vslod tega se o torn projektu v zmislu ministrskih ukazov. z dno 29. maja 188ü, drž. zak. št. 57, oziroma z dno 25. januaija 1879, drž. zak. št. 19, doloèa politièni ubhod na öetrtek, dne 13. maroa 1913 8 priatavkom, da se Buiile komisija na dr-žavnem kolodvoru v Ljubljani ob 9. nri dopoldne. Projekt je razpoložon na vpoglod pri mestnem magistratu v Ljubljani v osern-dnevucm roku, ki ga razglasi to oblastvo. 0 tern Be obvešeajo udoloženci z do-8tavkom, da jim jo dauo ua prosto voljo, maroditne uzuvors prnti pro^ktn vioiiti pri lue8tn«m m^>8tr3tu v I^iibijHui »,Ii p«. u»j-k»8uej« pri poiitiöui okuoclui korn>8iji, lltsch wird am 31. März 1913 um 10 Uhr vormittags in der Kanzlei der t. l. Bezirkshauptmanu- fchaft 5trai«l>urli im Wege öffentlicher Versteigern»«, auf die Dauer vom 1. Juli 1913 bis 30. Juni 1918 zur Verpachtung gelangen. Die Pacht- nnd ^izitationsbedingnisse können während der gewöhnlichen Amtsstunden bei der t. t, Bezirksliauptmannschaft itrainburg ein» gefehen werden. K. t. Vezirkshaufttmannschaft ilrainburg, am 20. Februar 1913. 747 3-3 Št. 4706. Razglas. Lov krajevno in davène obèine Veleaovo se bode dne 31. inarca 1. 1913, ob 11. uri dopoldne v uradu c. kr. okrajnega glavarstva v Kranj u potom javne dražbo v zakup oddal za dobo od 1 julija 1. 1913 do 30. junija 1. 1918. Zakupui in dražboni pogoji so zainorejo vpogledati pri c. kr. okrajnem glavaratvu y Krauju v navadnib uradnib urab. C. kr. okrajno glavarstvo v Kranju, dno 20. februarja 1913. g. 4706. Kundmachung. Die Jagdbarkeit der Orts- und Steuer« gemeinde Michelstetten wird am 31. März 1l)13 um 11 Uhr vormittags in der Kanzlei der k. l. Bezirtshauptmann- fchnft Krainliurg im Wege öffentlicher V.rsteigcrung auf die Dauer vom 1. Juli 1913 bis 30. Juni 1918 zur Veipachtnug gelangen. Die Pacht» und ^izitationslicdingmsse können während der gewöhnlichen Amtsstunücn bei der k. k. Bezirlshauptmannschaft iltrainburg ein« gesehen werden, K. l. Bezirlshanptmannschaft Krainbnrg, am 20. Februar 1913. Laibacher Zeitung Nr. 50. 451 1. März 19! 3. ß94 3-3 _S_4/13 1 Konkurzni oklic. . C. kr. deželna sodnija v Ljubljani j© dovolila razglasitev konkurza o unovini Pepine Ozraec, trgovke in umetnice modnega salona v Ljubljani, Selenburgova ulica. C. kr. deželnosodni svetnik dr. Adolf ßoschek se postavlja za konkurznega komisarja, gospod dr. Vladimir Rav-flihar, odvetnik v Ljubljani, pa za za-Sasnega upravnika mase. Upniki se pozivljajo, da naj pred-'agajo pri naroku, doloèenem na 6. ma re a 1913 dopoldne ob 10. nri, pri tej sodniji v izbi Št. 123, oprti na izkaze, sposobne z& potrdilo svojih zahtev, potrditev zaèasno imenovanega ali pa postavitev •frugega upravnika mase in njega üamestnika, ter da izvolijo odbor upnikov. Dalje se pozivljajo vsi, ki se ho-^jo lastiti kake pravice kot kon-^rzni upniki, da naj oglasijo svoje ^rjatve, tudi èe teèe o njih pravda, do 10. aprila 1913 Pti tej sodniji po predpisu konkurz-Qega reda ter da naj predlagajo Pti naroku za likvidovanje, doloÈe-^©m na 24. aprila 1913 jtopoldne ob 10. uri, istotam, njihovo hkvidovanje in ugotovljenje vrste. Up-^ki» ki zamudijo zglasilni rok, mo-rajo plaèati stroške, katere provzro- èita tako poaameznim upnikom, kakor tudi masi novi sklic upnikov in pre-soja naknadne zglasitve in so iz-kljuÈeni od razdelitev, že opravljenih na podlagi pravilnega razdelbnega naèrta. Upniki, ki so oglasili svoje ter-jatve ter pridejo k naroku za likvidovanje, imajo pravico, pozvati konè-noveljavno po prosti volitvi na mesto upravnika mase, njega namestnika in odbornikov upnikov, ki so poslovali doslej, druge zaupnike. Narok za likvidovanje se doloèa h kratu za poravnavni narok. Daljna naznanila tekom konkurznega postopanja se bodo razglašala v uradnem listu «Laibacher Zeitung». Upniki, ki ne bivajo v Ljubljani ali njeni bližini, morajo imenovati v zglasilu istotam bivajoèega poobla-šèenca za sprejemanje vroèbe, sicer bi 8e po8tavil za nje pooblašèenec za vroèbe po predlogu konkurznega ko-misarja na njih nevarnost in stroske. C. kr. deželna sodnija v Ljubljani, odd. III., dne 20. februarja 1913. 805 C 63/13 Oklic Zoper Šimna Pirš, posestnika ne-znanega bivališèa, se je podala pri podpisani sodniji po Janezu Gesini iz Zg. Tuhinja tožba radi 540 K in se je na podlagi te tožbe doloèil narok za ustno razpravo na dne 5. marca 1913 ob 9. uri dopoldne pri podpisani sodniji, soba St. 6. Pri tej razpravi bode zastopal to- j ženca skrbnik za Èin g. Martin Po-ljanŠek, posestnik in župan v Lazih. C. kr. okrajna sodnija v Kamniku, > odd. II., dne 25. februarja 1913. ! 645 3—3 ^^^_! Versteigeruugs-Edilt. ^ Auf Betreiben des l. k. Ärars, vertreten durch die t. t. Finanzproturatur, in Laibach, findet am 3. April 1913 vormittags 10 Uhr bei dem unten bezeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 123 in Laibach die Versteigerung der Montan-entität Nr. 120, Band II, ^«1. 503. Kopitovgrie Eisenstnnbergbau, Gruben-feld Heiligen Geist-Schacht, 3 einfache Grubenmaße I, II, III, mit je 12.544 Quadratklaftern, nächst der Südbahn» station Franzdorf, statt. Der zur Versteigerung gelangende Bergbau ist außer Betrieb und nicht fahrbar, und wird der Versteigerung der Betrag der einzutreibenden Forderung von rund 2000 X zugrunde gelegt. Die hiemit genehmigten Versteigerungs-bediuguugen und die auf die Liegenschaft sich beziehenden Nrlunden (Grundbuchs», Hypothekenauszug, Katasterauszug, Verleihungsurkunde nsw), können von den Kauflustigen bei dem unten bezeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 119, während der Geschäftsstunden eingesehen werden. Rechte, welche diese Versteigerung unzulässig machen würden, sind spätestens im anberaumten Versteigerungstermine vor Beginn der Versteigerung bei Gericht anzumelden, widrigens sie in Ansehung der Liegenschaft frlbst nicht mehr geltend gemacht werden könnten. Von den weiteren Vorkommnissen des Versteigerungsverfahrens werden die Personen, für welche zur Zeit an den Liegenschaften Rechte oder Lasten begründet sind oder im Laufe des Versteigerungsver« fahrens begründet werden, in dem Falle , nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als sie weder im Sprengel dieses Gerichtes wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhaften Zu» stellungsbevollmächtigten namhaft machen. K. k. Landesgericht Laibach, Abt. III. am 12. Februar 1913. 777 C I 34/13 Oklic. Zoper umrlega Marko Herakovièa iz Novega sela St. 3, oziroma njegove neznane dedièe in pravne naslednike se je podala po Petru Herakovièu iz Novega sela št. 35 tožba zaradi pri-po8estvovanja. Razprava bo dne 13. marca 1913 ob 10. uri dopoldne. Skrbnik Ivan Gerloviè bo zastopal toženca dotlej, da se ne oglase nje-govi neznani dedièi in pravni na-aledniki. C. kr. okrajno sodišèe Kostanjevica, odd. I, dne 25. februarja 1913. Anzeigeblatt. MOET& (HANDON HOF-UKAAAMER-UEFERANTEN GEGRÜNDET 1743 WHITE STAR FEIM5TE.R FRflhZÖ5l5CHER * Viereckige Maschindrahtgeflechte roh oder feuerverzinkt, in allen Maschenweiten und Stärken bosomlers peoignet für Wald-, *Wiesen- und Grartenabfriedungen, für Volieren, Sand-, Schotter- und Fenstergitter, senior Einfriedung-amate-riale, Stahlataohelzaundrähte in vorscliioilemui Stärken, mehrfaohgedrehte, seohseokige, feuerverzinkte Masohindrahtgefleohte für Hasensohutz, Hundezwinger, Fasanerien, Volieren, Lawn - Tennisplätze , Babltz-wände, Monierban eto., Draht- und Sohmledeetaengitter, Stiegengeländer, FeuBtergltter, Grab-, Gruft-, First- und Balkongitter und alle einschlägigen Fabrikate liefern zu billigöton Preisen in anerkannt bester Qualität jgk Hutter & Schrantz A.-G. |HH^ Siebwaren- und Filztuchfabriken **^ Wien, YI., Windmühlgasse 26/43. Naturmuster und jedwede Auskünfte gratis und franko. j Renommierte Fabrik für L Kassen und feuersichere L = Schränke in Wien = sucht einen nur solventen Vertreter, der in Bureau-Einrichtungen tätig ist und in Krain reisen läßt. Zuschriften unter „M. 7024" an I Haasenstein & Vogler A. G., Wien I. 797 J Laibacher Zeitung Nr. 50. 452 1. März 1913. CN-Mta. in jeder Höhe, für jedermann zu 4 bis 6«/0 gegen Schuldschein, mit oder ohne Bürgen, tilgbar in kleinen Raten von 1 bis 10 Jahren. Hypothekar - Darlehen zu 4 °/0 auf 30 bis 60 Jahre. Höchste Belehnung. Rasche und diskrete Abwicklung besorgt: Dr. Julius von Gyurgyik, Rechtsanwalt in Budapest, Hauptpostfacb 232. Retourmarke erwünscht. 684 6—3 Brotmaschinen für Haus- und Wildgeflügel :: rentable Geflügelhöfe :: richtet fachgemäß und billig ein, Rasse-geflügel aller Art, sämtl. Zuchtgeräte liefert die Zpezialfabrik Nlokerl & Co., Q. m. b. H. Zentrale :Wien-Inzeradorf, Triesterstr. 30. Telephon Nr. 9120 Verlanget gratis Preiskatalog Nr. 83. 226 12-7 Nach Amerika vindl Kanada bequeme, billige und slohere Überfahrt per CunarcÜ Linie. Abfahrt von den nachstehenden Häfen: „Ultonla", ab Trlest am 4. März 1913. „Pannonla", ab Triest 18. März 1913. Ab Liverpools Die schnellsten und präohtlgsten Dampfer der Welt: „Carmania", am 1. und 29. März 1913. „Lasitania", am 15. März und 5. April 1913. „Mauretaula", am 22. März und 12. April 1913. Fahrpreis: Triest-New York III. Klasse 140 K, Kinder unter 12 Jahren 70 K, plus 20 K amerikanische Kopfsteuer pro Person. 5387 9 Auskünfte und Fahrkarten bei: Andreas Odlasek LAIBACH, Slomšekgasse Nr. 25 nächst der Herz-Jesu-Kirche. Gasthof „zur Traube" Marburg a. D. (ne\i lenovieit) Aviso: Vorzüglich neu eingerichtete Fremdenzimmer Bekannt gute Küche Echte Sortenweine 772 32 Jederzeit Bad im Hause. Si parla Italiano. On parle Francais. English, spoken. Vinzenz Spatzek, Eigentümer. ^ V technische Lehranstalt ¦^- Bodenbach a. E. | Hach d. Master d. Technikums iii DBatscHlaiiF| Abteilungen: Masohinenbau, Elektroteohnik; Hooh-, Tief- und Elsen-betonbau; Heizungs- und gesundheitsteohnisohe Anlagen. Ausbildung zukünftiger Ingenieure, Baumeister, Architekten, 4669 24 9 Techniker und Werkmeister. Eintritt ? Jänner, April, Juli und Oktober. Programm frei. LUt m ff IH^ ¦ die sich bei mir in ^L m. ¦ JL 4^ A A I ¦ ^^ Lum A ^fe Massen angesammelt ^m \ I III I _ KDvIQ habcn>«°beich>um B lj I ¦¦ II ™ 11 ¦"¦ ^% I Bj schnell damit zu räu- ¦ ^0 *i ^J ¦¦ ¦ M W ^# w# V %# men, ganz enorm unt. ^M Preis ab! ^M ausreichend für kompl. Herren-Anzüge, HoBen, I „ . i H Paletot«, Damen-Kostüme, Mäntel, Röoke eto. „wfn }J^"gJ ¦ Tuchfabriksexport Karl Kasper "Lii^:* I 52 12-8 Innsbruck 56. portofrei. | ¦ r Regelmäßiger Fassagier- und Warendienst naoh J Nord- und Südamerika, Griechenland, Italien, 135 61-8 Nord-Afrika und Spanien, nech New Vorh uonTriest mit don neuen Schuelldainpfcrii der «Austro-Arnericana> „Kaiser Franz loses I." oder „Martha Washington". Die Überfahrt von Gibraltar nach New York dauert 7 bis 8 Tage. Die vorluTgcluMHlcn 6 Ta^e sind eine tlratis-Yergnii-, ^iiiiffslahrt durch das Adriaüsche und das Mittelländische Meer, weil der Preis der gesamten Reise | so hoch ist, wie sonst die einfache ibersahrt. Joie Überfahrt Triest • Buenos Hires dauert 18 Tage. Für die Rundreisen im Mittelmeere mit den großen ===== Ozeandampfern Spezialpreise. ===== Die neue Linie Triest-Kanada: Abfahrt 15. März naoh Portland, 12. April naoh Quebec Nähere Auskunft erteilt und Schiffskarten vorkauft: Laibach, Bahnhofgasse 26. unke und llilp- "Wttäll nur aus Natur - Lärohenholz, eigener Erfindung, eclir praktisch und dauerhaft, denn in ganz Europa iyt keine andere Firma imBtando um solch billigen Prois zu liefern. 585 4—3 Joh. And. Maicen Marburg, Sieiermark. Illustrierte Preiskataloge gratis. Stiili jeder Art, fürÄmter Vereine, Kaufleute etc. Anton Gerne Graveur and Kautschuk- stempelerzenger. Lalbaoh, Starl trg Nr. 20. J Preisliste franko. 52—9 Neu erschienen: ¦ ¦Bfie 715 5 I berühmten ¦ Favorit- I Mode-Album, I Jugend- und I Wäsche-Album I iür Frühjahr und Sommer 1913 ¦ mit sämtlichen Schnitten. ¦ Zu beziehen durch ^B M. Ranth, Laibach I Favorit-Hauptvertretung far Krain. H Preis der Modealbmns 85 h, mit ^M Postporto 95 h. Anch bei Bestel- H lnng von Schnitten sind 10 h H für Portoanslagen beizulegen. ^M MBBBBBBBMmBMJJ^MMBTJahresproduktion über 2000 Lokomobilen7[JJ^|J[J[^HBJ||^^jBlBM| HEINRICH I AU? IWAHWHEIM —————————— ^^^^ ^^^^A I^H ¦¦¦ Büro WIEN VIII Laudongasse 9. Tel. 18881b. Momobilen mit Ventilsteuerung „System Lentz" ^ Für Heißdampf bestgeeignetste Dampfmaschine. LANZ'sche Heißdampf-Ventil-Lokomoblle LCIStlHigeil DlS 1OOO PS« ^ direkt fekuppeiter Dynamo Einfache Bedienung. Größte Ökonomie. HHHBp[JBIMH||BpBWjP||p|^^ und Offerte kostenlos. jjj|^jujjjjj||^|^bj|jjj|^jjjjbj^|| Laibllcher Zeitung Nr. 50. 455 1. März 1913. !! TAGES-EREIGNIS!! INVENTURS- CAO/ PREISVERKAUF DU /0 REDUKTION py in der Zeit vom 1. bis 15. März 1913 *Wk [ 1% . Bflr-11 Es 9elangen zum Verkaufe: I1 A HflL Hl iiAnr A n"ril#ri Blusen — Mieder — Jupons — Strümpfe — Echarpes — Hand-I lillWir IllHHulllllt AU I III Hl I schuhe - Fichus - Jabots - Schlingerei - Gummi. UflllILll IflUULnn I IIXLLl schuhe - Gummimäntel - Miederschützerund Leibchen — Damen-Handtaschen Kinder-Ruderleibchen — Socken 760 2-2 lirnnrii und sirümpfe- HrKKr lll.Hiinnr ADTII/ri . Hüte - KaPPen - Hemden - Westen - Krawatten - III nni IV Ml II Ir AK l KM ¦ socken - Handschuhe -Taschentücher -JIUIIULII ITIUULnll l II\LLi Gummischuhe - Spazierstöcke etc. NODEHAus j, 5. BENEDIKT laibach Niederlage der k. k. Hof-Hutlieferanten P. C. HABIG, J. HEINR. JTA, Wien etc. Rlapiere, ^ff Pianinos iiiJ Hnonlpi 'On Hof- unil Kammerlieferanten hat in ?roßc.r Auswai,) Zu soliden ProisoD die kollationierte Firma (3702) 52- 25 G. F. Juräsek ¦*'fc?ain. Pianoeinstimmer u. Klavierhändler 111 Laibach, Poljanska cesta Nr. 13. . Stimmungen wie aucii Reparaturen aller ^ften von Klavieren führe ich solid aus. ~pte Klaviere halte ich stets am Lager. In acQ Musikschulen stimmt die Klaviere aus-achließüch die Firma G. F. Juräsek. Imam It nouih iznojdb *JaJveè se tièejo toga, kako ae obvaru-JQQlO nezgod. Ker mi pa, maujka prakse, . bi sam izvršil modele, zato prosim, Ce koga veseli, naj se oglasi, da mi pri tern poinaga. , NasloT se izve pri upravništvu toga Casopisa. 800 Lastige Haare im Gesichte, an Armen und Händen entfernt innerhalb 5 Minuten Or. A. Rix Haarentferner »8'r-Unschädlich, sicherer Erfolg, eine Dose ifl K 4'— genügt. Versand streug diskret. İ8m. Dr. A. Rix Laboratorium, Wien, IX., Berggasse 17/J. 794 2 -1 Jiepots in Lalbaoh: Apotheke ,,Golden. «Ursoh", pjirfumorie „A. Kauo" and „Adrla-Drogerie". jJ^TOjj-yDjnm ZiSS?nd aua oinem Zimmer. Küche und DA1"118t S1°™nski fg 8 (Geriohts-*"•*») zum Maitermin zu vergeben. 811 1 Mar kurze Zeit 'S R. Kollmann. Gerichtsgasse 4, III. Stock Leinenwaren, Stoffe, Teppiche, Vorhänge, Herren- und Knabenanziige, Wäsche und Damenmäntel tief unter dem Einkaufspreis zu haben. bis I Wenn I Sie m ¦ mit Ihrer Re- ¦ klame einen grossen Erfolg erzielen wollen, — müssen |_ Ihre Anonncen durch pak-kenden Text, effektvolles Arrangement u. gute Poatierung : : : auffallen. : : |~Inser ieren"j Sie nicht, bevor Sie nicht unsere Vorschläge eingeholt haben, die Ihnen völlig kostenlos zur Verfügung stehen. Annoncen-: : : : Expedition von : : : : Heinrich Schalek Gebrandet 1873. Wien, L, Wollzeile 11. Telephon 809. ^-v-v-v-v—w-v-^ Die Weltgesohiohte und das Weltgericht. v7-;--LLi;¦¦ Untergang der TürkeLl Die letzte Völkersohlaoht. 803 Mittwoch, S. März, 8 Uhr abends, Hotel llirijaj Ein Volksvortrag über die nächste und li biblische Geschichten für die ersten vier Schuljahre, X 2,88; Vcrg H. M., Die Frau und ihr Kleid, X2.40; Rousseaus Jean-Jacques Bekenntnisse, herausgegeben von Otto Fischer, geb. 2 X 40 I,; Vany Leonore. Keuschheit? Kart. l< 3.U0. vrosch. X2.40; Vohn Georges, Die neue Bierpsychologic, X8.U0; Boutrour, Emile, William James, X 8.00; Jordan Dr. W., Hilfstafeln für Tachymetrie, X 9.60; Tns Aus-wmldcrungsproblein. 4. Heft: Die dritte Konferenz für Auswandcruiigswesen in Dresden über die ausländischen Saisonarbeiter in Deutschland, X —,60; 8. Heft: Die Einwanderung und das katholische Deutschtum in Brasilien, X —.60; Hastreitcr Dr. I.. Was jeder junge Mann zur rechten Zeit erfahren sollte, X 2.16; 5t ö st e r AIl>crt. Die Briefe der Frau Rat Goethe. 2 Bde.. geb. X 18. ; Bierbaum Otto Julius, Eine empfindsame Reise im Automobil, drosch. X 4,80, geb. X 6,60. Ober st ein er Prof. Dr. Heinrich, Arbeiten alls dem Neurologischen Institute an der Wiener Universität, 19. Jahrg.. 3. Heft, X 8.40; Cölle Rudolf. Jugendpflege durch ein Jugendheim. X 1,08; Iobcltitz Fedur von, Pflicht, brosch. X 8.60. geb. X 4,80; Meyer Ernst, Grundriß der Strafprozesse, geb. X 1,60; Leitner Franz, Tandaradei. Gedichte, X l,50; Scheit Hauer Josef. Handbuch des uaturgeschichtlichen Unterrichtes an Volks- und Bürgerschulen. 8. Bd.. X 5,50; Tanz Doktor Erich, Einführung in die Rechtsprechung, Anleitung für junge Juristen. X 3.— ; Edinger Prof. Dr. L. k Wallenberg Prof. Dr. A., Bericht über die Leistungen auf dein Gebiete der Anatomie des Zentralnervensystems, 5. Bericht. X 4,80; Lungwih Dr. Hans. Über die Grundlagen der Zuckerkrankheiten und ihrer Behandlung. X 3,—; Heubncr O., Reden und Abhandlungen aus dem Gebiete der Kinderheilkunde. X 4,80; Gundobin Prof. Dr. A., Die Besonderheiten des Kindcsalters, lv 14,40; Seiler Hanna, Anleitung zur Hausschncidcrei, X ,72; Wanschura Ernst. Fehler beim Photographieren, Winke zu deren Vermeidung. X —,24; Rcin-Forst-meistcr, ertragreiche Forstwirtschaft, X —,24. Rahel Dr. Friedrich. Anthropogcogravhie. 2: Die geographische Verbreitnng des Menschen, X 28,80; Flügel O., Das Ich und die sittlichen Ideen im Leben dcr Völker, X 5,40; Schmidt Erich, Eharatteristilcn, zweite Reihe, X 8.40; S 0 g u r - C a b a n a c Viktor Graf, Kaiser Ferdinand 1. der Gütige als Regent uud Mensch, X 4,80; Legband Dr. Hans, Te,utsche Literaturgeschichte des 17. und 18. Iahrhundertes. 2: Prosa iSammlung Göschen, 265), X ,96; Rott Hans, Die römischen Ruinen bei Obergrumbach in Baden, X 1,80; Berlin und Umgebung, Bädeter. X 8,60; Lehmann P^f. Dr. K. B. 6 Neuin a n n Prof. R. O., Atlas uud Grundriß der Bakteriologie und Lehrbuch der speziellen batteriologischen Diagnostik, 2 Bde.. geb. X 24,— ; K ü h n c m a n n Dr. Georg. Taschenbuch der spezielle,, bakterio-serolugischen Diagnostik, > geb. X 8,86; D o m a r u s Dr. von, Taschenbuch der klinischen Kämatologie, geb. X 4,80. Vorrätig in der Buch«, Kunst, und Musilalienhand» luna I«. v. Kleinmayr k Feb. Nambern in Laibach, Kon« grehplah 2. >lincmat>issrnpli „Ideal". Im neuen Programm ist als HanptschlcMr das dreialline Detcktiudrama „Die Papierspur", hochinteressant die Gaumont-Woche mit der neuesten Pariser Mode. Ergänzt wird das Programm durch: In der Vrule-Schulc (Naturaufnahme); Ein aufregender Augenblick (humoristisch); Ein furchtloser junger Mann (amerikanisches Drama — nur nachmittags); Incognito (Humoreske); Aus der St.Gotthard-Seric (koloriert); Augustin als Garderobier (hochkomisch). 819 Angekommene Fremde. Hotel „Elefant". Am 28. Februar, von Ehrenheim. Priv.. Tal«« lUngarn). — Eger, Industrieller, s. Gemahlin. Eisnern. -" Dr. Benkovic, Advokat, Cilli. — Cihlar, Ingenieur; Möller. Rsd., Trieft. - Fischhof. Stern, Bernstein, Usenbaum. Wessely, Rsde.; ttohn. Kfm.. Wien. — Rusauis, Nfin.. Baden. - Pnmoz«. ^ Kfm.. Idria. — Fischer. Rsd.. Budapest. - Hessel. Rsd.. Dresden- — Wodassel, Rsd.. Vrünn. — Haupt, Nsd.. Kreiditz. — Su^ chanel. Rsd.. Wi. Neudorf. — Cantoni. Rsd., Turmitz be' Aussig. — Moser, Reisendensgattin, s. Schwester u. Kind, Linz- Grand Hotel Union. Am 28. Februar. Dr. Treo, Advokat; Herbatsch^ Regimentsarzt, Görz. — Kunstel, Priv., Oberlaibach. — K>' roly. Kfm.; Hajda. Rsd., Budapest. — Herrman. itfm.. Prag- — Braun, Weiß. Nsde.. Graz. — Klonzar, Rsd.. Gllrz. ^ Freud. Rsd,, Prag. - Martellanz. Rsd.. Trieft. — Sterl, Rsd., Pola. — Hondrl, Redakteur; Stern, Zimmermann, PU' schenjagg. Ksttc.; Hübner, Koroschitz. Neuhuber. Deutsch, Poppe^ W,lcek, Angemahr, Wiener, Lichtenstein, Demant, Fels, Bock, Nsde., Wien. Meteorologische Beobachtungen in Laibach. Seehöhe 306 2 m. Mittl. Luftdruck 736 0 mm. Z i Z4 «° ft.' y« 2 u. NT^I^M) 3s lo^l^N. schwach ! heiter ^ ^ 9U. Ab. 32 3 4 ij windstill ! , , ^^ 1>7U. F. ! 365! 10!STO. schwach^ bewölkt j 0'0 Das Tagesmittel der gestrigen Temperatur beträgt 5 5°, Normale 12°. Gestein um 4'/4 Uhr nachmittags schwaches wellenför' miges Erdbeben, Dauer 3 Sekunden. Wien, 28. Februar. Wettervoraussage für den 1. Mali für Steiermark, warnten und Krain: Vorwiegend trüb, zeit' weise Niederschlage, mild, nordwestliche mäßige Winde. -^ Für Ungarn: Veränderliches Wetter mit lebhaften Winden, Sinken der Temperatur und an vielen Stellen Niederschlägt voraussichtlich. .5o,oAo^or;.nen. File Jsrtt priw. MmMw A Mt-Wt llir Hei Ei Gßiuerdß «^ssr^. Kauf, Verkauf and Belehnung von Wert- . ... . ifUSWI _ v ., __ Escompte von Wechseln u. Devisen; ßeld- '*Zi>>X6SK^Tm ________in Laibach__________^F_______Preserengasse Nr. 50._______»X^^S^ ______Kurse an der Wiener Börse vom ä8. Februar lOlžfc«____ Schlußkurs GeM |Wure Allg. Staatschuld.------------- Pn>E • _2 (Mai-Nov.)p.K.i 84-60 8480 C 4% .1 ,, P- U.4- 84-GO 84-SO 05 k. st. K. (Jän.-Juli)p.K.4 84-60 84-so „ ,, p. A.4 84-60 84 80 S 4-2%».W.Not.F8l).A1ig.P.K.4'2 87-30 87-60 .L 4-ao/n „ „ „ ,, p.A.4-Ü 87-30 8750 .5 4-2°/p „ öllb.Apr.-Okt.p.K.i'Ü 87-30 8760 W/4-üO/o ,, „ ,, ,, p.A.4Ü 87-30 S7-F.0 Losev.J.lHCOzuöOO fl.ö.W.4 1060 1610 LoSOV.J.löliO ZU100I1.Ö.W.4 462— 464 — Lose v.J. 1 M(H zu lOOfl.ö.W. ... 652-— 644 — LoBev.J.1861zu 50I1.Ö.W____S30-— —*— St.-Domän.-Pr. iaofI.300F.f> —•— — •— Oesterr. Staatsschuld. Oest.Staats8<-hatzBeh.8tfr.K.4 97-06 97-30 Oeet.üüldr.stfr.Gold.Kaese. .•! 106-35 W6-c>6 „ ,, ., ,, p.Arrj:t.4 106-36 10666 Oest. Rente i.K.-W.stsr.p. K.4 8470 84 no ,, „ „ ,, „ ,,n..4 84-80 86-~ Oest. Rente i. K.-W. steuerst-. (1912) p. K............ S4-40 84-60 Oest. Rento i. K.-W. 8teuerfr. (1912) p. ü............ 84-40 84-60 Oest.Invest.-Rent.stlr.p.K.Hi/j 74-20 74-40 Franz Josoftsb. i. Silb,(d.S.) 5V< 106-60 107-60 Galiz. Karl Luilwigt-b. (d.St.)4 84-66 86-66 Nordwb..ö.u.8Üdng.ü.W.4 S5-60 86-60 Andere ofl'entl. Anlehen. Bs.-heiz.Eis.-L.-A.K.1902 4Vi 91-60 92-60 Wr. Verkehrsanl.-A. verl. K 4 83-75 84 76 dto. Em. 1900 verl. K. . . .4 83-86 84 86 Galizisches v. J. 1893 verl. K.4 83-60 84 60 Krain.L.-A. v.J. 1^88 ö.W .. -1 —•— 94-60 Mährisches v.J. 1890V. ö.W.4 91-— 9160 A.d.Öt. Budap.v.J. l!)0ilv.K.4 8426 86-26 Wien (Elek.) v. J. 1900 v. K. i 83-60 8460 Wien (Invest.)vj. 1902v. K.4 W— 89 - Wien v. J l!)08 v.K......4 84-40 86 40 Russ.St.A.lOOCMOOKp.U.si 103-25 103-75 Bul.St.-Gi/ldanl.1907 100 K4>/j Sf-iO 92-40 Pfandbriefe und Koutniuiialobiigationen. Bodcnkr -A. üst., 50 J. ö.W. 4 86-60 87 60 Bodenkr.-A. f. Dalmat. v. K 4 9626 9726 Hühm. Hypothekenbank K. .b 101— ioi-6O dto. Hypothbk.,i.57J.v.K.4 9176 92-75 SchlnCkurs Geld | Ware Pro». Böhm.Ld.K.-Schuldsch.50j.4 88-66 89-66 dto. dto. 78J.K.4 **'•— 89-— dto. E.-Schuldsch.78J.4 88-— 89-— Galiz.Akt.-Hyp.-Hk.......5 —• — •— dto. inh.60 J.verl. K. 4Vx 91-25 92-25 (ializ.Landesb.5lV-2J v.K.4V-2 92-— 93-— dto.K.-Obl IH.Em 42j.4>/, 90-- 91-— lstr. Bodenkr.-A. 8ß J. ö. W. & 59-76 100 26 lstr.K.-Kr.-A.i.B-.'»/jJv-K.4V, 94— 96 — Mähr. Hypoth.-H.o.W.u.K.4 t>6-~ 87-— Nied.-önt.Land.-Hyp.-A.ösi J.4 86-— 87- — üest. Hyp. Bank i. fiO J. verl. 4 86-— 87- — Oest.-ung.Bank50j.v.ö.W.4 90-36 91-36 dto 50 J. V. K.........4 91 36 92-S5 Centr. Hyp.-li. ung. Spark.41/« aa-— 94--- Comrzi'k.,Pest. Unp.41J. 4^j 9425 95-25 dto. Com. O. i. SOV» J- K 4* 2 93-- 94-- Herm.B.-K.-A.i.50J.v. K4«/t 9260 93-50 Spark.lnnerst.Hud.i.6OJ.K4Vi 92-60 93-60 dto. inh. s.O J. v.K_____4>/< 88-60 89-- Spark.V. P.Vat. CO. K . . 4V, W- 93-- Ung. Hyp.-B inPestK . . 41/2 92 76 9376 dto.Kom.-Sch.i.50J.v.K4V-J 96-60 96-60 Eisenbahn-Prior.-Oblig. Kasch.-Oderb.E 18H9(d.S.)S.4 84-60 86-50 dto. Km. 1908 K (d.S.). .. 4 83-90 84-90 Lernt).-Czcr.-J.E.1884300S.3-e 78 60 79-60 dto. 800 S...........4 84-60 85-60 Stoaf seisenb. -Gesell. E. 1L95 id. St.)M. 100 M.......3 86-60 87-50 SUdb.Jan.-J. 50' F. p. A. 2 6 25^30 23230 Unterkraincrli.(d.S.)ö.W. .4 9/-— 9260 Diverse Lose. Bodenkr.öst.K.lSKOälOOfl.HX Z7G'~ 288'— dto. E. 1889 ä 100 st .... 3X ^48-- 260-— Hyiioth.-B.ung.Präm.-Scliv. ä 100 II.. . ..........4 «»¦- W~ Serb.Prämien-Anl.älOOFr.2 US— 123'— Bud.-Babiiica(üomb.)5fl.ö".W. --•— — •— Schluükura -f> 20-Mark-Stücko.......... 23-68 2369 üeuti-che Hcichsbanknoten . . U8-10 11SS0 Ilalitnischo Banknoten..... 94*06 94-2i Rubel-Noten............ 254^-tfi 266^st Lokalpapiere na« h Privatnotier. d. Filialed. KK.inlv.Oent. Credit-Anstalt lirauerei Union Akt. 200 K 236-— 245' — Hotel Union ,, 500,, 0 —•— —¦— Krain. Bauges. ,, 200,, 12K 2W— 210-— ,, Industrie,, 2i)0,,20K 430-— 440- Unterkrain. St.-Akt. 100 fl. 0 60-— 70-— Bankzinsfuß 6% ' Die Notierung sämtlicher Aktien nnd der „Diversen Lose" versteht sich per Stflck. Telegramme: WJF 1 ^MjEvOV -VS-Vi-I»* Telephon Nr. 41. VerkehrHbank Laibach. j\^m ]fcn Vd^r Pll V • allgemeine Verhchpsbanh Filiale Loibach, vormals ]. C. Mayer Laibach, IVfEtPieixplEitz. ZerLtialo In TTVIgxl. — O-egr-drLclet 1S64. — 23 Filialen. — -A-krtdexilsrapitaa vlää IE2.eserv-exa. 52,000.000 ICzorLon. Stand der Geldeinlagen gegen Sparbücher am 31. Jänner 1913 K 68,415.529-72. Stand am 31. Dezember 1912 auf Bücher und im Kontokorrent K 214,160.979*-. Besorgung sänitliclier baukgoschäftlicboij Transaktiouou, wie: Übernatime von Oeldeinlagen gegeu reutensteuerfreie Sparbücher, KouiobÜcher und im Konto-Konent mit täglicher, stet« güiiHtigstei VerziuHuug. Abhebungen können joden Tag kündignugsfrei erfolgen. An- uud Verkauf vou Wertpapieren streng im Rahmen der amtlichen Kurenotizen. Verwahruug und Verwaltung (Depstts) sowie Belehnuug von Wertpapieren. Kulanteste Ausführung von Börsenaufträgen auf Mllen in- u. ausländischen Börsen 1846 Einlösung vou Kupons und verlosten Wertpapieren. 52—44 An- und Verkauf von fremden Geldsorten und Devisen. Vermietbare Panzerfächer (Safes) zur feuer- und einbruchsichereu Aufbewahrung tod Wertpapieren, Dokumenten, Juwelen etc., unter eigenem Verschlüsse der Parteien-Ausgabe von Schecks und Kreditbriefen auf alle größere Plätze des In- und Auslandes Korrespondenten auf alleu größeren Plätzen in Nord- und Südamerika, wo Einzahlung^ und Auszahlungen kulantest bewerkstelligt werden können. Mündliche oder sohriftliohe Auskünfte und Ratsohläge über alle Ins Bankfaoh elnsohlägig-en Transaktionen jederzeit kostenfrei. ^mbacher Zeitung Nr. 50. 457 1. März 1913. ^ (Ein neues päpstliches Dekret über die Beteiligung des Merus nn Geldinstituten.) Aus Krakau ineldet ble „Resid.-Korr.": Wie seinerzeit gemeldet, wurde durch den päpstlichen Erlaß vom 18. November 1910 ver Geist-uchleit verboten, leitende Funktionen bei Geldinstituten 3u übernehmen und den dem katholischen Klerus angehörenden Funktionären aufgetragen, die innehabenden Stelen binnen vier Monaten niederzulegen. Durch Vorstellungen des Fürbischofs Iegli 5- von Laibach, der sich °nfangs 1911 aus diesem Anlasse nach Rom begab, wurde b°s obgcnannte Dekret der römischen Konsistorialtongre-Mion für die österreichischen Diözesen mit Rücksicht auf ^e verschiedenen ländlichen Verhältnisse dahin abgeän-^ert, daß die Frist für den Rücktritt der betreffenden geistlichen auf zwei Jahre erstreckt wird. Das neuerliche secret, das diese Verfügung enthielt, war vom Kardi-"alsetretär DeI ai gezeichnet und vom 25. Februar 1911 datiert. Die zweijährige Frist wäre nun abgelaufen. Auf ^rund eines neuerlichen Dekrets wird soeben vom Fürst-"lschof Fürsten Saftieha, der gegenwärtig in Rom weilt, der Geistlichkeit der Erzdiözese Krakau auf weitere °lei Jahre die Erlaubnis erteilt, in jenen Pfarrgemein-^". wo es die Verhältnisse erheischen, die betreffenden ^Idinstitutc weiter zu leiten. Die Mitarbeit der Geist-^chkeit an diesen Keditinstituten ist nur bei Kreditinsti-luten gestattet, in denen eine geordnete finanzielle Gehrung nachweisbar ist und an denen die Teilnahme der Geistlichkeit zum Nutzen der Allgemeinheit gereicht und ^ui Schaden oder Ärgernis erwächst. Zum Schlüsse wird °tt Geistlichkeit dringend nahegelegt, für einen cntsftre-Hend geschulten Ersatz oder Nachwuchs zu sorgen, damit "ach Ablauf der drei Jahre die Geldinstitute nur mehr "°n weltlichen Personen geleitet werden können. ^ (Evangelische Kirche.) Morgen vormittags um ^Uhr gelangt Mendelssohns Arie „Ich danke dir" aus »Paulus" für Vaßsolo zur Aufführung. 5 * (Falscher Feuerlärm.) Gestern abends wurde der 'leüvillige Feuerwehr- und Nettungsvercin telephonisch ^rstmldigt, daß es in einer Grube nächst der Lasten-l^aße brenne. Als eine Abteilung an Ort und Stelle schien, sah sie, daß nur ciu Kehrichthaufen brannte, auf "en glühende Lokomotivasche geführt worden war. . ^- (Tödlicher Unfall.) Gestern abends fiel der in ber Bierbrauerei „Union" beschäftigte 39,ährige Maschi-Anwärter Franz Manfredo in eine Senkgrube und er-^ant darin, bevor ihm Hilfe gebracht werden konnte, ^l hinterläßt die Witwe mit vier Kindern. — (Telegrnphenuerlehr mit der Türlei.) Privat,-"Gramme nach der europäischen und asiatischen Türkei werden bis auf weiteres uur auf Gefahr des Absenders ^lleiiommen. Der Gebrauch der geheimen, d. h. der chiff-lltttcn und verabredeten Sprache ist in Privattele ^Mnmen nach der Türkei verboten. Die Priuatlele-^ciinmc dürfen nur in deutscher, französischer, englischer ^er türkischer Sprache verfaßt werden. — (Schncllzusssvertlindunst München - Salzburg-"bbazia.) In Paris wurde am 26. und 27. Februar die ^lopäische Wagcnbeistellungskonferenz für den Sommer-?^nst 1913 abgehalten. Unter anderem wurde bcfchlossen, ^aß in der mit 1. Juli 1913 zur Einführung gelangen-,!3 Schnellzugsverbindung München-Salzburg-Abbazia ^cünchcn ab 7 Uhr 5 Min. früh, Abbazia an 9 Uhr ^ Min. abends) ein direkter Wagen zwischen München !"ld Fiume geführt werden wird. Dieser Kurswagen soll "ann während des ganzen Jahres in Verkehr bleiben. , -- (Ndria-Ausstellunss.) Über Einladung des Acker-°auministeriums wird sich die Karstaufsorstungskommis-"°" für Krain an der Adria Ausstellung beteiligen. — (Plahmusil.) Programm für morgen um halb ^ Uhr (Stcrnallee): 1.) Teike: „Alte Kameraden", "arsch. 2.) Adam: Ouvertüre zur Oper „König Yvc-^". 3.) Strauß: „G'schichten aus dem Wienerwald", ^nlzer. 4.) Fall: Fragmente aus der Operette „Die ^ollarprinzessin". 5.) Thomas: Zigeunertanz aus der ^pcr „Micron". 6.) Kral: „Kurze musikalische Notizen", L°tpourri.' — (Die Hauptversamlnlung der „Matica Sloven-^ll") wird Sonntag, den 9. März, um 10 Uhr vormit- "Ns im hiesigen Magistratssaale mit folgender Tages-^oiuing abgehalten werden: Ansprache des Präsidenten, pichte ^^ Sekretärs, des Kassiers und der Revisoren. ^Mnzungswnhlcn. Wahl der Revisoren. Selbständiger Antrag des Ausschusses. Allfälliges. ^ . ** (Wohltätinleitstonzerl.) Die Fraucnorlsgruftpe ^lbach des Deutschen Schulvereincs plant den 13. und ^' April im Kaiser Franz Iosefth-Iubiläumstheater ^ Stellungen mit reicher Vortragsordnung, deren Rein-llag der Unterstützung armer Schulkinder gewidmet lrd. Hervorragende künstlerische Kräfte haben ihre Mit-^"rkung bereits zngesagt. . * (Ein diebischer Mieter.) Dicsertage mietete sich "n junger Bursche, angeblich Tischlcrgehilfe, ein Vett "l der Theatergasse. Abends entdeckte die Wohnungsin-Oberin, daß er unter Mitnahme von 30 /<, die er aus "ein Kasten entwendet halte, verschwunden war. 5 s. ^ (Verstorbene in Laibach.) Maria Ahlin, Haus-ri« 3'"' 63 Jahre, Karlstädter Straße 28; Beata Ma-a^ss i ' Barmherzige Schwester, 65 Jahre, Slom^ck-Är ^. ^^°" ^"le, Arbeiter, 80 Jahre, Johann A,,kV' ^'echer, 70 Jahre — beide Radehlystraße 9; Fra, 5 ^"bil, Stadtarmer, 75 Jahre, Iapeljgassc 2: ^m.^ Fupan^i^, Eiscnbahnwächter i. N., 68 Jahre, des ^?'"rk, Pfle«ckind, IV2 Jahre ~ beide im Lan-?! ^? ' I"^n Icbm'in, Eisenbahnkondukteur i. N., >;ayre, Emonastraße 2, * (Verloren.) Ein goldener Ehering mit dem eingravierten Namen Angela, ferner ein Geldtäschchen mit 10 X und eine silberne Taschenuhr nebst solcher Kette. Theater, Kunst und Literatur. — (Aus der slovenischen Thcatcrtnnzlei.) Heute (ungerader Tag) gelangt Rossinis komische Oper „Der Narbier von Sevilla" zum erstenmale in der Saison zur Aufführung. — Morgen nachmittags (außer Abonnement, für Logen ungerade) wird die Posse „Robert und Bertram" gegeben; abends (gerader Tag) wird „Der Barbier von Sevilla" wiederholt weiden. — Nächsten Donnerstag Ehrenabcnd für Herrn Danilo; zur Aufführung gelangt Sem Benellis tragisches Poem „Amore dei tre r<>"; Herr Danilo spielt darin die Rolle des blinden alten Barons Archibald. — (Aus der deutschen Theaterlanzlei.) Für den heutigen Vcnefizabcnd des Kapellmeisters Josef Hager herrscht das regste Interesse und die Aufführung der Oper „Der Freischütz" dürfte ein vollständig ausvcr-kauftcs Haus erzielen. — Morgen gelangt die beliebte Operette „Der Graf von Luxemburg" von Franz Lehär zum erstenmale als Nachmittagsvorstellung zur Darstellung; abends steht die famose Gcsangsposse „Er und seine Schwester" von Bernhard Buchbinder auf dem Spiclftlan. — Weiterer Sftielftlan: Dienstag (letzte Opernaufführung in dieser Spielzeit): „Der Freischütz"; Donnerstag: „Die Landstreicher"; Samstag: „Der Pfarrer von Kirchfeld", Volksstück von Ludwig Anzen-grubcr. -^ Diefes herrliche Werk des unsterblichen Volksdichters geht zum Benefiz für den verdicmen Spielleiter und Charakterdarsteller Karl Grüne in Szene. — (Entdeckung wertvoller Gemälde im Vatikan.) Wie „Giornale d'Italia" berichtet, sind in der Kapelle Nikolaus II. im Vatikan, die sich nächst den Nafthael-Zimmern befindet und in der Restaurierungsarbeitcn vorgenommen werdcn, Mittwoch früh, während die Arbeiten im Gange waren, einige Malereien von großem Werte entdeckt worden, die von Fachkenncrn dem Maler Fra Veato Angelico zugeschrieben werden. — (Detettiv-Gryce-Ecric, Baud 7: Das Nachbarhaus.) Illustriert von Georg Mnhlbcrg. 343 Seiten. Preis geheftet 2 Mark 50 Pfennig, in Leinwand geb. 3 Mark 50 Pf. Verlag von Robert Lutz in Stuttgart. — Es unterliegt keinem Zweifel, daß alle Freunde einer guten Kriminalroman-Literatur einen neuen Gryce-roman mit Freuden begrüßen werdcn, vollends wenn er solche Spannung erweckt und solche Überraschungen bietet, wie „Das Nachbarhaus", das wir wohl als den besten der Greenschen Romane anzusehen haben. Als eine besondere Empfehlung möge das Urteil Edmond Nostanos, des berühmten Dichters des „Cyrano von Bcrgerac", gelten. Rostand erzählte, er und seine ganze Familie hätten mit der grüßten Spannung jede Nummer des Pariser „Temps" erwartet, als der Roman dort erschien. Vor allem müssen wir noch darauf hinweisen, daß dieser neue Band der Detektiv-Grycc-Serie genau wie die früher erschienenen sechs Bände als durchaus einwandfreie Lektüre anzusftrccheu ist, ein Vorzug, der bei dieser Literatur uicht unterschätzt werdcn darf. Die „Deutsche Tageszeitung" (Berlin) änßcrle sich in dieser Beziehung wie folgt: „Es foll gern anerkannt werden, daß der Inhalt der ,Dctektiv-Gryce-Serie' auch den höheren Ansprüchen gerecht wird, die man vom Standpunkt des gebildeten Lesers an Romane dieser Gattung stellen muß, und wir müssen hinzufügen: es ist eine durchaus unantastbare Lektüre, ein Zengnis, das bei dieser Romangatlung nicht hoch genug zu veranschlagen ist." Und Noseggers „Hcimgarten" bemerkte: „Diese der anstößigen Lektüre fernstehenden Bände gehören zu den Büchern, die man wie ein Champagnerglas in einem Zuge zu Ende leert." — („Wiener Mode".) Die Mode im Frühjahrskleid! Über dieses interessante, für die gesamte Damenwelt hochwichtige Thema bringt das soeben erschienene elfte Heft des 26. Jahrganges der „Wiener Mode" einen ausführlichen und sicherlich tonangebenden Artikel, der durch viele, sehr originelle Modebilder sür die kommende Frühjahrssaison rcich illustriert ist. Das Heft enthält neben einer sehr reichhaltigen Kindermodenbeilagc praktische Kostüme nnd Blusen, neue, kleidsame Früh-jahrshüte, Besuchs- und Promenadekleider sür das Frühjahr und einen sehr reichen Handarbeitsteil. Außerdem Zeigt die „Wiener Mode" in diesem Hest wieder cine Neuerung für ihre Leserinnen an. Gegen Ersatz der Spesen von 40 Hellern kann jede Abonncntin der „Wiener Mode" von jetzt ab Naturgröße Schnitte von Hut-formen beziehen, eine Einrichtung, die sicherlich überall freudig begrüßt werden wird. Besonders zu loben wäre noch der künstlerische, farbenprächtige Umschlag des Heftes, das in der Gesamtheit ein klares Zeugnis von der rastlosen, zielbewußten Tätigkeit der Redaktion und des Verlages gibt. Telegramme des k. k. Telegraphen-Korrespondenz-Vureaus. Ans dem Finauzausschnssc. Wien, 1. März. Der Finanzausschuß des Abgeordnetenhauses setzte gestern die Beratung der Überweisungen fort. Im Lanfe der Debatte erklärte ssinanzminister Ritter von Zaleski, die Vorschläge seien sür das Mcrgangsstadlum bis 1917 berechnet. Die Regierung habe sich, entsprechend dem Wunsche der Parteien, ent- schlossen, den gesamten Mehrertrag aus der Branntwein stcucrcrhühuug dcn Landern zu überlassen, um das Zustandekommen des Überweisungsgcsetzes zu ermöglichen und es damit den Ländern zu erleichtern, bei vernünf tiger Ökonomie und sorgfältiger Gebarung ihre Budgets in Ordnung zu bringen. Den Vertretern der Parteien sei es gelungen, die Verteilung der Überweisungen derart zu lösen, daß von einer nennenswerten Beeinträchtigung des einen oder des anderen Landes nicht gesprochen werden könne. Der Minister sprach den Wunsch aus, das Parlament möge baldigst die Finanzrcform erledigen, damit die Negiernng auch in die Lage komme, die Dienst-Pragmatik in Kraft treten zu lassen. — Der Ausschuß nahm mit 24 gegen 4 Stimmen den Antrag auf Schluß der Debatte an. Nächste Sitzung Dienstag. Die Patroncuhülseufabrik auf dem Stcinfclde bei Wiener-Neustadt in Flammen. Wien, 28. Februar. Nach Meldungen aus Wiener-Neustadt steht die Patronenhülsenfabrik ans oem Steinfelde in Flammen. Der Brand nehme immer größere Ausdehnung an und gefährde die in unmittelbarer Nähe befindliche Munitionsfabrik und das Munitionsobjckt Nr. 16, wo Pulvervorräte eingelagert sind. Militär und Feuerwehren arbeiten mit größter Aufopferung an der Bewältigung des Brandes. Das dritte Opfer des Attentats Altmann. Wien, 28. Februar. Gestern nachts ist Alfred Ver-ger, das dritte Opfer Altmanns, seinen Verletzungen erlegen. Dementi. Belgrad, 28. Februar. Mit Rücksicht aus die Meldungen deutscher Blätter über eiue angebliche Agitations-reise des russischen Gesandten Hartwig in dcn nencn Gebieten wird an amtlicher Stelle erklärt, daß der Gesandte in der Eigenschaft als Delegierter des russischen Noten Kreuzes die Spitäler besuchte. Der Gesandte habe sich politischer Gespräche enthalten uud sich auf die ihm gestellte Aufgabe beschränkt. Jede gegenteilige Behauptung entspreche nicht dcn Tatsachen. Die ncne deutsche Militärvorlage. Berlin, 28. Februar. Der „Lokalanzeiger" wendet sich in einer anscheinend offiziösen Auslassung gegen die von französischer Seite verbreiteten Meldungen, daß durch die nene deutsche Militärvorlage die Kopfzahl der deutschen Armee im Frieden auf 865.000 gebracht werden soll und erklärt: Wir können versichern, daß die deutsche Regierung dies nicht beabsichtigt. Das Blatt weist jeden Zweifel an der Friedensliebe Deutschlands nachdrücklich zurück, wenn das deutsche Heer jetzt auf eine Stärke gebracht wird, die dem Sinne unferer Verfassung entspricht und für die Sicherheit des Reiches unbedingt geboten erscheint. Wir rüsten ebenso zu Land wie zu Wasser, nur nach unseren Bedürfnissen. Der Krieg. Konstantinopel, 28, Februar. Der amtliche Kriegsbericht besagt: Da der Erdboden vollkommen aufgeweicht ist und die Flüsse aus den Ufern getreten sind, hat sich gcstcm an der ^atllldž.alinie und vor Bulair nichts von militärischer Bedeutung zugetragen. Adrlanopel wuroe gestern an der Ostfront mit Feldgeschützen schwach beschossen. Koustcmlinopel, 28. Februar. Vou den fremden Kolonien in Adrianopel ist die stärkste die österreichisch-ungarische. Es leben dort etwa 100 österreichisch-ungarische Staatsangehörige (20 bis 25 Familien). Dazu kommen 91 unter dem Schutze Österreich-Ungarns stehende Familien (350 bis 400 Köpfe). Die Zahl der Deutschen beträgt etwa 30, meist Ingenieure und Kauf-Iniie. Ihre Interessen werden vom österreichisch-ungarischen Konsul wahrgenommen. Die französische Kolonie besteht aus 40 bis 50 Köpfen. Ihre Mitglieder sind der Mehrzahl nach Angehörige geistlicher Orden und als sulsbe Lehrer oder Lehrerinnen. Die italienische Kolonie, die u'üer dcm Schutze des österreichisch-ungarischen Konsulates steht, ist seit dein italienisch türkischen Kriege sehr klein. Die Zahl der in Adrianopel lebenden Russen beträgt kaum 20. Noch kleiner ist die englische Kolonie, die nur fünf .Köpfe start sein soll. Kunstnntinopcl, 28. Febrnar. In Erwidcrnng auf das Telegramm, das der Großwcsir an dic frcmoländi schcn Kolonien in Adrianopel gerichtet hatte, meldete Schukri Pascha auf radiotelcgraphifchem Wege, die .Konsuln seien von dieser Aufmerksamkeit sehr gerührt gewesen und hätten ihn ersucht, im Namen der fremdländischen Kolonien, deren Mitglieder sich wohlauf befinden, den, Großwesir dcn Ausdruck des Dankes zu übermitteln. Athen, 28. Februar. Der Torftcdozcrstörer „Athos" hat bei der Einfahrt in den Hafen von Valona dcn türkischen Tanscnd-Tonncn-Scnler „Norndia" gekapert, der eine Ladung Reis, Zncker und Kaffee aus Alexan-dricn brachte. Das Fahrzeug wurde nach Korfu geschleppt und die türkische Flagge durch die griechische crscht. Verantwortlicher Redakteur: Anton F u n t e k. Laibacher Zeitung Nr. 50. 458 1. März 1913. fl^ G. FLUX Hcrrengasse Nr. 4,1. Stock links bektrtlicli bewilligtes Wotanngs-, Dienst-unfl StellcuYorfflitlliiüisMrcaii empfiehlt und placiert nur bessere Dienst- und Stellensuohende aller Art für Laibaoh und auswärts. -Gewissenhafte, möglichst rasche, faohkundige Besorgung: zugesichert. Bei auswärtigen Anfragen bitte um j Beisohluß des Rückportos. iSätteT Bock uud Pritsche samt allem Zugeliör, gut erhalten ' 814 preiswert zu verkaufen. ¦ Anzufragen bei Josef Köhler, Sattlermeister DuuajBka cesta (Wiener Straße) 19. Fräulein mit längcron Zeugnissen suoht Stelle ale Verkäuferin oder Kassierin. Gefälligo Ziisehrifcoii unter „R. S." au die Adinin. dieser Zeitung erbeten. 817 j0P. Warnung ^dšSt, \ y' vor Verwechsinngen! Jp||r~raK||| Für Klaviere zahlen jjPfiraS^fr ^Jcstatt Miete dieselben W UM^f VjA "a^el" "U(^ B^UC^ 8'e ^r ^J§Of t*& Eigentum. Umtausch •^" alter Klaviere. Garantie 10 Jahre. — Größtes Klavierlager und (4121, 23 Musikhaus im Süden Alsoii« I3i-cr:ziiilt Gerichtssachverständiger und Musiklehrer Laibach, Kongressplatz 15 (gegenüber der Non- nenkirche, Sternalleu). Alloiuverkauf: Bö- sendorfer, R. Steizhammer, H. Heitzmann, Stingl U. Gloß. — Beste Violinen, alle Musikinstrumente und Bestandtteilc. Neuester Band der Ullste»n=Bücher: I Das Verlobungsschiff | Roman von | Richard Skowronnek. ¦¦¦¦¦¦¦¦ Auf dem schwankenden Boden eines Schiffes werden oft die dauer-I haftesteu Eheu gegründet. Zumal wenn das Schiff in den würzigen Frühlingslüften der Meere des sonnigen Südens dahiutreibt. Darum führt auch der Luxusdampfer «Meteor», der alljährlich eine bunt-gewürfolte Gesellschaft aus aller Herren Länder in das Mittelmeer entführt, den Namen «Das Verlobungsschiff». Richard Skowronneks vollsuftiger und gemütvoller Humor bevölkert dieses Verlobungs-schiü" mit einer Reihe glänzend gesehener, lustiger Gestalten und überaus heiterer Zwischenfiille. In fröhlichster Laune, wie er begonnen, schließt auch dieser humoristische Roman. Bisher erschienen: I I. Viebig Clara, Dilettanten des Lebens. — II. Ompteda | Georg von, Maria da Caza. — III. To vote Heinz, Frau Agna. ; — IV. Stratz Rudolph, Arme Then, — V. Zobeltitz Fodor j von, Das Gasthaus zur Ehe. — VI. Hooker Paul Oskar, Die ! Sonne von St. Moritz. —¦ VII. Wolzogen Ernst von, Mein erstes | Abenteuer. — VIII. Engel Georg, Die Last. IX. Aram J Kurt, Violett. — X. Vofl Klohard, Der Todesweg auf den ; Piz Palü. — XI. Ernst Otto, Laßt Sonne herein! — XII. Kretzer I Max, Der Mann ohne Gewissen. — XIII. Jensen Wilhelm, Unter j heißerer Sonne. — XIV. Bosner Karl, Sehnsucht. — XV. He- t geler Wilhelm, Der Mut zum Glück. — XVI. Bosegger Peter, Die Föraterbuben. — XVII. Herzog Rudolf, Kur eine i Schauspielerin. — XVIII. Lauff Joseph, Marie Verwahnen. — j XIX. Bartsoh Rudolf Hans, Eliaaheth Kött. — XX. Beyerlein Franz Adam, Similde Hegewalt. — XXI. Blöm Walter, Sonnen- ' land. — XXII. Skowronnek Rlohard, Bruder Leichtfuß. — XXXIII. Holländer Felix, Charlotte Adutti. — XXIV. Tovote Heinz, Mutter! — XXV. Rosner Karl, Georg Bangs Liebe. — | XXVI. Holm Korflz, Thomas Kerkhoven. — XXVII. Ganghofer Ludwig, Gewitter im Mai. — XXVIII. Ompteda Georg von, Deuise de Moutmidi. — XXIX. Thoma Ludwig, Krawall, lustige Geschichten. — XXX. Zobeltitz Fedor von, Der Herr Intendant. — XXXI. Herzog Rudolf, Zum weißen Schwan. — XXXU. Keller j Paul, Die Heimat, — XXXIII. Wohlbrüok Olga, Du sollst ein l Mann sein! — XXXIV. Hooker Paul Oskar, Die verbotene Frucht. — XXXV. Blöm Walter, DaB lockende Spiel. — XXXVI. Strobl Karl Hans, Der brennende Berg. ¦ ¦ XXXVII. Aram Kurt, Familie Dungs. — XXXVIII. Skowronnek Riohard, Das Verlobungsschiff. Jeder Band gebunden K 1*20. 709 Vorrätig in der 5—2 , Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung lg. v. Kleinmayr & Fed, Bamberg in Laibach Kongreßplatz Nr. 2. _ Dr. Gölis Speisenpulver (seit 1857 Handelsartikel). I Diätetisches, die Verdauung unterstützendes Mittel. Qn fjaben in ben I meisten Slpotfjefen unb 2)rogen^anbUmgen ber ö[terr.=ungar. Wlouaxfyk. I ^Srei^ einer tteinen ©ä)arf)tel K TH8, einer groften K '2"52. I Sebe Sdjadjtel mn| mit bem ©tegel „Dr. Gölis" nnb ber regiftr. I ©d)it|mar'e öerfdjloffen, ferner bte (Stilette mit meinem $afftmite: I 5)r. So[. ©öli§ piadjfolger üerfeljen fein nnb ücrlnugc man bei Sin sauf I immer au^brüd'(td) : Dr. Gölis Speisenpulver. Alleiniger Er- I zeuger (seit 1868): Dr. Job. Gölis Nachfolger, I 5386 6-5 Wien, I., Stephansplatz 6 (Zwettlhof) I Versand en erros und en detail. I «lallil«!'-! «Wothell D^ » Nach den llrtellen von FachaulorilLlen und der Presse H >^ di« besten Ausgaben in dieser Preislage / ^ ^^F^»»^«!!/, <^» Vollständigo Noudsnrbeituna » Nlill- « r WlH«H«5. «iidrUclio viograpl,»«« » Umlan« H sk r«lcd«l Einloitungsn « Crklär«n0o Nnmnrkungon » I >? ^lbsoluto k«rrekt>i«it » lZolIfreio», nic»,t v«rgilv«n0<39 »'s sl Papier » Vrotzor. 0outlicl>«r Druck » portriit» in Kuplor- I > / gravUr« » Oiciitordanoschrlkton » QeQlegono CinvänLe / l Ärndt, 4 Aünde ... X 9.«N ' ^rnim, 2 Ääüde .... 4.80 ^ Rürsstr, I Band . . . „ 2. r'yamijsc', ^ Bände . . „ 4.2« ^ ^ro»»e.^ül»l)off,2Vände „ 4,80 ^ Cichenvorff. 2 Bände . „ 4.2U ^ Houqu6, 1 Band. , . ,. !l,— ^ Zireilinlaty, 2 Mnde . „ 4,8<» ? Geliert, 1 ^a»d . . . „ 2.4« l v',l>l't,>!,', 4 Änüde , . . „ 7.ÜN ^ ^^clki,-, «Bliuoe , . . „ ^U,!l>el <>s 3:aust, 1 Band » !i.8!! l ('iraOlie, 2 Äa„de . . „ 4.^0 i ^rilrpurze!-, 1 Bände . ,. ?.'.'N l l i Milde . „14 40 ? <«>rü>!, !l Bünde . . . „ 7.2N f <«>«<,»!,w, H Ä^iide . . „ ».<»« i <>>utzl!l>w, 7 Äiindc . . . l«,«<» ^ Halnl, L Äände . . . „ >l.l!<» ^ Hauff, 2 Aänl)? . . . „ l '.'U " ^>el!»cl', c> Bände . . ,. !».— ^ .''»e0el, 2 Älindr . . . „ 4.8N ^ .ak.'rsl.2Äb.II 4.2« ^ölberlin, I Vaub , . „ 3.— /HMNc'r, 2 ^äüde.....4.80 Zmml'rmllnn, 1 Band . „ 2.^0 Zmmeriunn!«. ^ ^n»de. „ <"<> 3>c>,!, Ä»nüs, ü ^«»de . „ 7.'.'« Zean^aus.-', n»ä«de . „1-'.— gleist, 2 6ä»de . . . « 4.'.'N Körner, i Ännd . . „ 2.N» Fe»an, I ^a»d . . . „ 2.40 ^.sstil^. !! ^iiiid? . . „ 0'.— Fudwiss, ^ ^a»dc . . „ 4.2« ' MüciNr, 2^ändo . . „ 4,>»!,d . . . 3.- Manalis, 1 ^?r, 4 Vüiide . . „ 7.2« ^iliisstr, 8 Äni.be . . „ I«,8« i'ha«esp«are, 4 Aände „ 7.20 ! Ktifler, ^ Vnnde . . , «.— Kturm u.Zrang, 2Vbe. „ 6.— Lleck, 2 Vände . . . „ 5.4N i ?ls)land. 2 Vänbe . . „ 4.20 ' Mitlunt», ü Äände . . , ».2N ! ZschoüNe, 4Aä»de . . „ 9.VU SämtlicheKlassiler sind auch in Ganzlederbäude,,. dnlbfranzbünden ! und Prachtlluöaaben zu entsprechend höheren Preisen erhältlich. plolpekte mil nuzlünlllcnen lnnaltzan«,,!)«« ltenen lioltenl« in, llknlt«. Zg. V. AciMNyt H Fell. smlltts ^ Vuch-, Kunst- u. Musikalienhandlg.. Laibach, Kongreßplatz 2 Möbel- und Tapeziererwaren-Niederlage f1]?. Kapus Koliseum LAIBACH Marije Terezije cesta II. Großes, reich sortiertes Lager ;.on Schlaf- und Speisezimmern, Herrenzimmern, wie Vorzimmern und Kiichenmöbeln, Kinder-Sitz- u. Liege-Hägen, Polstermöheln sowie Fenster-plachen und Jalousien, olles vom einfachsten bis zum feinsten Genre. Übernahme von Hotel- und Restaurations-Einrichtungen. ~tp9 Die Bedienung streng reeU, solid und billig. (4627) 52—18