1365 Amtsblatt Jur Laibacher Leitung Nr. 184 Mittwoch den 12. August 1868. Erkrnutniss^. Das l. l. Landcö- alö Preßaericht iil Plug Hut uut^ dcu, Cltenxtlusse uom 13. Juli l868 »>" vom I?., 21. und 24, Jänner 18>t dcm Erkcunlnissc vom 21. Juli 1868, Z. 9523, "^ Beschlagnahme dcr Nr. 162 dcö „l)xi< ,nlili lvvlnvicki" ^m 16. Juli 1868 wca.cn rcs in dcr Eorrcspondcnz »nil,»,,! 13 l.is»,:!» 1868-' cnthallcnen Vergehens nach ^ 300 St. O. bcsläiil;t und ca^ Verbot der Wcitcrocr« ^c>ll>!,g dieser ZcitunuSnuminer ausgesprochen. Das l. k. Landes« als Prcßgciicht in Trieft hat "ut dcm Oltclmtnissc vom 23, Juli 1868, Z. 5638, ^'c Wcitcivclbrcitun^ der am 17. und 18. Juli 1868 uusnegclicncu Nummern 187 und 188 dcs i» Venedig ^schciiicndcn Journals „l! 'j'oxpu" wegcu dcs durch ^u Inhalt der Aufsätze „li^ordmi ii Iri.'^l«'^ und ^ü»ll-<> ()i>, l<>^l>i() Ii,<>!<', 17 l.ulrlio" begründeten Tatbestandes dcs Vergehens nach § 300 St. G. und dctz Vcrbrcchcnö nach § ^,»86 St. G. verboten. Äusschlicftende Privilegien. Das t. l. Handelsministerium und das koüigl. un ^'schc Ministerium für Landwirlyschaft, Incuslric und Handel halicn uachslehclldc Piivllcaicn cllhcilt: Am 20. Juni 1868, 1. Dcm Johann Schwarzkopf, Mctc>llwaarcu-Cr> ^"gcr zu FüuflMiS bei Wicu, auf die Elfti'.dung cincs Vmthiimlichcu Verschlusfei? sin Gcldbochn, für die ""»er cincö Jahres. g,. 2. Den Heinrich Sttansly und Sohn, Gustav ^uig und Johaun F»chi<, saminllich in Ärmm, auf ^ Erfindung der Wiedergewinnung der im Seifeu-^'liutzwllsscr der Waschanstalten der Seiden - und ^chafwollwLarcnfabritcu und der Färbereien enthalte-^" Fettbeslandthcilc, fiir die Dnucr von fünf Jahren. ,^ 3. Dcm Albert Großmann, Kaufmann iu Berlin ^edollmächtl^tcr G. Mmll in Wien, Iofcphsladl, ""'g^usse Nr. 43), auf eine Verbesserung in der ^abri< ^tion des fthotoaraphischcu üiweißpapicrcs, für die ^aucr eines Iahicn. ^ ^. Dem Anton Vohllen, Aaumcislcr zu Varcl au ^ Jade im Großhcrzogthnme Oldenburg ^Äeuollmäch-Fcr^G. Mälkl in Wicn, Ioj>phs»adt. Langegassc t>ol ^^' ""5 bic Clfindnng eines eigenthümlichen Erd ^l'ö, ^^, ^^. Malier cincS IahrcS. M ^ Am 25. Juni 1868. sink 5. Dem Karl A. Spcckcr iu Wicu auf die Cr^ ^ ^l'g eines Apparates zur Vcwcgunss deö WasscrS "umpf^sscl, für die Dauer uou fünf Iahicu. ll»nl ^'' ^''" Cornelius Kasper in Wien, Wicdcn, Co-lysi "^asse Nr. 8, auf ciue Vcib^sscrung a>, Pati onen- '"^ oder Behältern, für die Daiur eines Jahres. ^ ^ Dcm Charles William Siemens, Ingenieur in ^ol, (Vcvollmäll'titttcl C. Kasper in Wicn, Wicden. i»,^ Ausgüsse Ni. 8), auf eine Verbesserung bci Ocfen lalio ^lctto,, hauptsächlich für mctallnr^ischc Oftc> ^"^"' für die Dauer eines Jahres. 8. Dem Julius Maislre, Fabrical'tm zu Ville-ncuveltc i» Frankreich (Bevollmachtigln' Friedrich No-dig^r in Wicu, Neubau, SiqmulldSgassc Nr. 3), auf eine Erfindung eines eigenthümlichen Verfahrens, um die Schafwolle iu allen Abstufungen blau zu fa'rdru, für dic Dauer eines Jahres. Am 26. Iuui 1868. 9. Dcm Julius Maunstciu, Fabrikbesitzer in Wicn, Alscrglund, Seitengasse Nr. 16, auf die Erfindung ciucr eigcuihumllchen Nadcoustruction, „Viaunstcin'S hängende Radconstrrclion" genannt, für die Dauer ciucö Jahres. 10. Dem Robert I. Fairlie, Iugeuicur iu London ^Bcvollmächliglcr S. E. Pagtt in Wien, Stadt, Ni» mcrgassc lUr. 13), auf Vcrdcsjeruugcn iu dcr Eun-slri.^ion von Locomotivcu uud in dem Verbiud>u vou Passagier- uud Güterabtheilnugeu mit denselben, für die Dauer vou fünf Jahren. 11. Dm Joseph Wilhclm Lipp, C-vil-Ingenicur, und G. Edlingcr, beide ,n Wien, iituulhner Nmg ^)ir. 2, auf dic Eifincuug ciiur cigeulhümlichen Bereitung d>S Essigö zur Körper- und Lustremigung, für die Dauer cmcS Jahres. Am 30. Iuui 1868. 12. Dcm Alfred Brett iu Loudon (Bevollmächtigter EornelinS Kasper in Wi^n, Wicdcu, Columbus» gassc Nr. 8), auf Verbesserungen au dcu electro tclegra" phischeu Apparaten, für die Dauer rincs Jahres Dic PrivilcginulS-Bcschrcibungcn, deren Geheim» haltuug augcsncht wurde, befindcu sich im l. k. Privi-lcgicualchivc n, Aufbcwahlung, und jcne von 1 v uud 10, oclcu Gehcilnhaltung nicht angesucht wurde, tüuucu dascllist von Icdcrmanu eiugcsehen werden. Das t. k. Ministerium für Haudcl und Volts-willhfchafl und das tönigl. uugarischc iUiinistelium für Landwiilhschasl, Illdnstlic und Haudcl haben nach« stehende Privilegien vctläugcrt: Am 6. Juli 1868. 1. Das dcu Fliedrich Grase», Ignaz Walland und Dominil Libett auf die E>findung eines Ofens zur ^crcoaknng halbfetter, schmachbuckcndcr Steinkohlen, so lmc zur Vcrlohluug von Braunkohlen, Torf und Holz unterm 31. Mai 1866 enheilte auöjchlicßeudc Pliui« lcgium auf die Dauer dcS drutcn Jahres. Am 7. Juli 1868. 2. DaS dlm Johanu Baptist Gabriel Marie Filed-rich Piiet auf die Erfindung cincö Appaiatcs zum Ein» ölen dcr Zapfenlager nntc,m 9. Inni 1862 ellhcille ausschließende Pnvllcgium auf die Dauer dcs siebenten Jahres. Am 10. Juli 1868. 3. Das dcm Engen Lcmclcier ans die Elfiuduug ciuer Maschine znr Erzeugung von Fubbcklcldn,>g!N, Sattler , Nicmer- und audcrcn Lcdcrwaarcn unterm 22>lcn )uni 1859 ertheilte ausschlicßcnoe Prioilegiuin, auf die Dauer des zehnten Jahres. (277—2) Nr. 5157. Kundmachung. Mit Bcgum dcs Schuljahres 18«7«9 kommen sieben Plätze der Carl Freiherr v. Flödnig schen Vlindenstiftllng i"l Blindcnerziehnngsinsti-tute in Lmz zur Besetzung. Auf diese Stiftung hadcn Anspruch arme, hilflose, in Kram gedorne, insbesondere verwaiste blinde, jedoch sonst gesunde und bildungsfähige Kinder beiderlei Geschlechtes, welche das siebente Jahr vollendet und das zwölfte nicht überschritten haben. Die mit Stiftungsplätzen bcthcilten Stift linge sind, mit einer Werktags- und einer Sonn tagskleidnng, ferner mit drei Hemden, zwei Paar Strümpfen, zwei Paar Schuhen und einigen Sacktüchern versehen, von ihren Eltern oder Vormündern nach ^aibach zu bringen, von wo aus sie ans Kosten dcs Stiftungsfondes nach Linz begleitet werden. Eltern und Bormünder, welche sich für ihre Kinder und Pflegbefohlenen um diese Stiftungs Plätze bewerben wollen, haben ihre mit dem Tauf' scheine, dem Impfung's- und Armuthszeugnisse, dann mit dcm ärztlichen Zeugnisse über die Ge^ sllndheit und Lernfähigkeit des Kindes documen^ tirten Gcsuchc durch die betreffende Bczirkshaupt-Mannschaft und in der Stadt Laibach durch den Stadmagistrat bis 5. September l. I. anhcr zu überreichen. Laibach, am 30. Juli 1868. Von der k. k. Lmldesregiernng für Krain. (279—1) Nr??0034? Concurs-Kundinachung. Zn Folge Erlasses der königl. Hofkanzlci für das Königreich Dalmaticn, Kroatien und Slavonien vom 4. Juli l. I., Zahl 2714, ist an der königl. Oberrcalschulc zu Agram ein Hilfslehrer fiir den Heichnnngsnntcrricht mit einer jährlichen Rcmnncration von fünfhundert (500) Gulden ö. W. zu bestellen. Znr Besetzung dieser Lehrstelle wird hiemit der Concurs bis 15. September d. I. eröffnet. Die Bewerber haben ihre mit glaubwürdi gen Docnmenten über das Alter, die zurückgelegn ten Studien, die Befähigung zum Unterrichte in dcm gcnauntcn Lehrsache des geometrischen nnd Freihandzeichnens, die Kenntniß der croatischen Sprache nnd ihre bisherige Verwendung versehe nen Gesuche bis znm obbezeichnctcn Termine im vorgeschriebenen Wege an den gefertigten Statt-haltcreirath zu leiten. Agram, am 3. August 1868. Vom königl. Äalm.-croat.-slav. S'wttl)nltc»ci-Nachr.