^>... .. zurLaibacher Zeitung ^— .H^ 66. D»»«»rN.-lg den 2. Unni 19^l2 Meteorologische Beobachtungen zu Laibäc!)"wi"Ia!)r^M2. , k^N»^^!?N!! « l> Barometer >! Tbcrm,,uctci- Wlttclung , ^ tchcn Ea.wl ^ ^ ^ ! Früh Mittag Abends > Frich Mtt.l Ä^ f^h »tittags Rbendi /^^1 ^"^i"^"'', ^» ^ >___________^ ---------— !,»..... —l—— » b!!> bis bis oder tt« ! o'» >)'" ^ " IIjZ.j L. Z. ! L. 3.! L, >I>K. !W>^, WlK. V?!l! 9 ubr Z ttbr j 9 Uhr —________1^^______i Mal H5.i j,7 7.7 «7 7.9 27 7.4 !-, l» — »7 — »5 !,ch0l> schön schön '! — 2 l ^6 , 26,^7 U,o «7 s,l ,7 6 1 l— »3 — tü — »5 schöu schön fchön ^ — 2 26^ , 17. 17 8,z «7 6,8 27 8.K !— »5 — ls — «^z schön Ntg,u jchön i! — « 4c» » »V. '27 6,4«? U,v ,7 8,8/— li — ,0 — »6 schö» schön schön ! — « 6a, , >9.!l»7 9.0 27 9,» 27 9,5 — »a — »> — i6 h«it«r schön heiler ! — » 8 a ^ , 3«,. >2? 9.8 »? 9 lt 27 9.2 ^—. »» —2« — »7 s. hnttl, heUer heiter — « »« 0 , , 2,. !,7 9,827 y.b 2? 9.7 ! —^ l2 —'2» — »7 nebl. schön veiier ! — ^__2^ , 0 0 vermischte ^7erlH»tbar««sen. Z. 7L6. (3) Nr. 79. S d i c t. Von dem Bezillögerichte zu Treffeu wird hiemit bekannt gemacht: OK sey auf Anlangen des Franz Surz von Stockendorf, in die össtntlicbe Feilbielung der, oem 6sll Slaein elgenthümli. <^en, zu Ultenmartt an der Hauptstraße licaen. l!en, und der Herrschaft Tseffen »uli Rectf. Nr. »oa dienstbaren, auf 696 ft. gerichtlich geschätzten KV, Kaufrechlühube, im Wege del Execution bc> williget worden. Da nun hiezu tiei Termine, und zwar: für den ersten der 25. Juni. für e«n zweiten der 25. Juli und für den dritten der 25. August d. I. mit dem Beisaye bestimmt wurden, daß, wen» diese Realität weder bei dem ersien noch zweiten Termine um die Schätzung oder dar» über an Mann gebracht werden könnte, sie bei dem dritten auch unter der Schätzung verkauft werten würde, so haben die Kauftustigrn an den destimmttn Tagen fr'^y um »o Uhr zu Altenmarlt zu erscheinen. Die Licitationsbedingnisse können täglich in der Amtskanzlei eingesehen werden. Bezirksgericht Treffen am »2. Jänner »642. Z7?93- (2) ^ Nr. 409 Edict. Von dem k. k. Veziltsgerichte Prem zu Fei. ftriß wird dem unbekannt wo befindlichen Ste» phan Lnafelz und seinen ebenfalls unbekannten lZrben bekannt gegeben: Gö habe b«i diesem Ge> richte wider dieselben Michael Koafclz von Kol»< lenze sul> pr»ez. «. März 0. F., Z. 409,. ri.e Llagc auf Zuerke»l.nung dtö Eigenthumes oer zu Karitenza getegencn, der Staatöherlschast AdelK« bcrg 5ub Urb. Nr. 462 dienstbaren, auf den Na« men des Stephan K»afel,z verqcwähntcn Halbhu.» bc angebracht, womber die Verbandlungstagsaz' zung auf den dritten August d. I. flüh um 9 Uhr hicranuö angeoidnet worden ist. Da der Aufent. halt der Getlagten ditscm Gerichte unbctamit isi, und weil sie vieNeicht aus den t. k Grblanden abwesen? sind, fo hat man zu ihrer Ve»cheidi. gung und auf ihre Gefahr und Unkosten den Hrn. Alaiö Bachmann, Verwalter zu Piem, als 6n« »iilor bestell!, mit welchem die angebrachte Rechts« sache anSgctragen werden wird. Die Gettagten werden dlIen zu den, Ende erinncn, daß fte asseufaNS zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestellten Venre» lcr ihre R«chtsbehelfe au die Hand zu geben, ooer auch einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu mache», und überhaupt im rechtlichen und ordnungsmähigenWcge einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, weil Ne sich die aus ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen selbst beizumesscn haben werden. K. K. Beziltögericht Prem zu Feistrih am 4. März »Ü42. Z. 3o87""(2) Nr."^2, Edict. Vom gefertigten Bezirksgerichte wird biemit der. s^on seil 32 Jahren vermißten Maria Iblan-scheg, oelehclichlen Pronitfch von Neustadt! erinnert, daß deren Schwester Antonm Mayer, aeb. Idlan.. scheg, von Skutschouz in Bezirke Nassensuh, um ihre Einberufung und sohinige Todeserklärung angesucht habe. Dieselben oder ihre Icssionäre wcr. den sonach aufglfordcrt, binnen einem Iabre so g^. wiß persönlich bei diesem Gerichte zu erschlinen. oder dasselbe ven deren Leben auf eine Icßale 3lrt in Kenntmß zu seyen, als widrigens nach Verlauf dieser Frist Maria- Iblanscheg, verehel. Proni tsch We tod« elllärt und ihr Vermögen den sich l,egil>mi< re»,d«n Hieramts bekannten Erben cingeanln-o^ct warten rvürde. Bczirksgetichl Nupertshas zu Vkustad^am »2. Mai l642. 5 — 43« — ^ ß » «^» ^iff^ ^'" «d«c.«,.Vo..usu.Il!D ""-5°. Sämmtlicher, aus dem BeMe Gch»nen «nd unwissend wo befindlichen Individuen, alö: H N amen Z ? ^ <« o,K P f a ,« -Gebu»«so,t ^ Z^ Anmerkung A Vorgerufenen Z ^" , MathiaS Schunta SHarsenberg St.Zo^annGoanZe!. l3 «622 . ^ 2 Joseph Poologer St. Iohannesth. L«Stauz 22 , 7'U 5 Georg Iunda Savenstein SmarZhna »o » ^ « ^ Martuü Warthol detto ^etto 2« „ «-, 5! Andreas Woche» St. Iohannesth. Kolluoevje »» » ^ 6 Blaö Waioa Savenstein Kalchberg 23 zg^z -- 7 Georg Salesina Ratschach Molschiuno 2«^, ^ ^D tj Baltholomä Koliltnig 2etts Gorelze ' » „ ^. ' » Q Union Raßberger Ht IohanneSth. Sreonig 22 ^20 " 2 ^ Joseph Rcpousch delta LeStouz 3» ,, ^ . l z» Varlholomä Suppanz Savenstein Iablanza 46 « Ü. '_> ,2 Bartholomä Suppan Ralschach D,unStagora »6 » «. ^^ ,3 Martin Pocher St.Iohannetth KoNuderje ,, « ) « Ah Johann Schutehy Savenstein Dberfavenstein »2 .»L»9 " - ,5 Loren; Simscheg 'detw Kalchberg 2 »L»^ ^ 2 H6 Matthäus Kraschouz Ratschach Siebenegg 9 ,, ». ,7 Larenz Linditsch St. Iohanneslh. GoviduN »»6.6 — K8 Paul Zb^h Ralschach H>ottray 4o »6,4 " «9 Joseph ^Karlsuscheg teno Zellsu >4 » » «0 Jacob Luscher St.IahanneSth. Slraßberg »l ^ ^ 2« Joseph Sechou Ratschach Ratschach ? zäi2 ^ 22 Jacob Turry St. Iohannesth. LeStouz 3? » « 23 Anton Pocher delto detto -5 » " 24 Joseph ANauf detto Poedorst 20 ,6,2 H5 Martin Korittnig Ratschach Oorelze , ,, 26 Joseph Supanzhizh tetlo Ratschach 4^ ,622 > mit Patz abwe« 27 Franz Plcgel detto eetta »? ^,9 > send Diese werden erinnert, binnen 4 Monaten, vom Tage der ersten Smschaltung dieses Sdic» tes in tie Provinzial Zeitungsblätter vor diese Bezirksobrigkeit so gewiß zu erscheinen, und ihr Aus« bleiben zu rechtfertigen, widrigeng'sie nach Verlauf dieser Frist HlK Reklutirungöftüchtlinge bthandelt rrcrdcn rrürden. ^^^ -BeHiltsobrigteit Savmstein am ^4. Mai M2. ______ 3. S05. (2) CIKna/, HH7J rzlia, Buchbinoer, Futteral-, Brieftaschen- und Galanterie-Arbeiter, derzeit wohnhaft mn alten Markte 3?r. 55, im Hause d«s Heren Joseph Starre, .hürgl. Handelsmann, wagt diese seine Localitäts- Veränderung gehorsamst anzuzeigen, »und sich Hem fernern gütigen Zuspruch ergebenst nnzuempfchlen. D^l cr in allen verwandten Fächern "der Nuchbwderei arbeitet, und in Stand gesetzt ist,, ^jedem.beliebigen Wunsch genügend zu entsprechen, so chofft -er um ft ,mehr das Vertrauen zu ver« chlenen/'und wird sich stets befleißen, alle Aufträge von nahe oder ferne mit größter Punkt-lichkeit, EilemndNettigkcit auszuführen, wo-chei die bestmöglichste Billigkeit zugesagt wird. Mnter den oben erwähnten 3lrbeiten werben auch auf Bestellung : <^2N»6r2 0d3cur2 zur Oa^nsri-ot^ie und zu Handzeichnungen zum Zerlegen in Futteral verfertigt. Z. 815. (2) Wohnungs - Veränderung. Der ergebenst Unterzeichnete gibt ssich die Ehre, einem hochverehrten Publikum sowohl als dem löblichen k. k. Militär Hicmit ^nZuzeige^ 437 baß er seine in der Krakau-Vorstadt Haus-Nr.20 inne gehabte Wohnung verlassen habe, und sich nunmehr im Hause Nr. M in der Krakau, Brunngasse, zu ebener Erde Hofseits befindet. Er «empfiehlt sich demnach um die fernere ihm bezeigte Gunst wegen geneigtester Bestellung des Bedarfs an Schlosserarbeit, die er um die billigsten Preise solid, dauerhaft, prompt und zur allgemeinen Zufriedenheit zu liefern sich schmeichelt. Anton Lacheiner, Schlossermeister. Z. 797- (3) Haus-Verkauf. In der Stadt Bischoflack ist das Gasthaus „zur Traube« Nr^ 42, nebst dem Weinschankrechte stündlich gegen sehr billige Bedingnisse zu verkaufen. Das hübsche Wohngebäude besteht aus 2 Stockwerken, dabei sind schöne große Keller und Stallungen, ein fcho« ner großer Obstgarten uno ein Hof, in welchem sich ein guter wasserreicher Brunnen befindet; auch gehören zu diesen, Gebäude 7 große Waldantheile und 2 Wiese. Da diese Realität zu jeder beliebigen Speculation, und besonders zu solchen, für die Folge, wo die Eisenbahn durch Lack gefuhrt wird, sehr geeignet ist, so empfiehlt der jetzige Besitzer Kaufiiebha-bern den Ankauf dieser mit der Versicherung, daß jeder Inhaber seinen Vortheil daran finden wird. Das Nähere erfahrt man bei dem Eigenthümer mLack im nämlichen Hause, und hier nn ersten.Stocke des Hauses Nr. ?5 am Schulplatze. Z7816. <2) Haus und Gartenverkauf. Die hinter Der Schießstatte in Laibach 5ub Nr. 9Z befindliche, durch die reizende Lage und Aussicht bekannte, vormals Graf'fche Realität, bestehend in einem Wohnhause und einem sehr gut bestellten Obst- und Gemüsegarten, ist sogleich aus freier Hand zu verkaufen. Kauflustige belieben sich in der Wohnung des Eigenthümers am Hauptplatze Nr. 260 anzufragen. Z. 767. (3) Im Hause Nr. 43 in der Capuzi-ner-Vorstadt ist mit Michaeli d. I. ein geräumiges Verkaufsgewölbe und eine bequeme ebenerdige Wohnung einzeln oder zusammen zu vermischen. Z.676. (6) K u n d m a ch u n g. Die Eisenbahn von Gloggnitz bis Wien wird am 6. Mai d. I. dem allgemeinen Verkehre für Personen und Frachten eröffnet; es werden demnach die ?. l. Reisenden Von Grätz, Klagenfurt, Haibach, Trieft u. s. w. eingeladen, sich nach folgenden AbfahTtssiunden richten zu.wollen: Von Gloggnitz nach Wien gehen die Trams ab: z. Train um 6 Uhr früh 3. Train um ^ 2 Uhr Nachmittag 2. „ « io ,, Vormittag 4. .„ » '/2 7 „ Abends. . ^ :. Fahrpreise in Conv. Münze. Für eine Perjon im Wagen 1. Classe Z 1l. ,» « « « ,» ,^' '» ^ " 2 5 kr. Auch ist bereits die Einrichtung getroffen, daß an diesen Stunden dle ^mt der Post Reisenden, ihre Equipagen auf der Bahn mitnehmen können. Für die Beförderung der Frachten wurden folgende Preise festgesetzt: Von Gloggniß nach Wien. 1. Für Naturprodutte und Güter geringen Werthes pr. Ctn. ,1 kr. C- M. H. « Kaufmannsgüter ^aller Art . . - ' " " '^'^. ^" " Von der Direction der k. k. priv. Wien - Raaber - Eisenbahn-Geseüschaft. Wien am 1. Mai 1842- - 438 Literarische Anzeigen. Z. 693. (2) In Dö'fcls Kunstdruckerei und xylographischen Anstalt ist ganz neu erschienen, und in Wien bei Igua) Nlang, in Laibach bei Ng. Odl. v. Eil ein may r, bei E^eorg Nercher und N V^ternolll zu haben: Legenden der Heiligen auf alle Sonn - und Festtage des Jahres. In metrischer Form, von Doh V,ilV Darker. Patriarch, Erzbischof von Erlau. Illusirirtes Prachtwerk auf Velinpapier. Mit 70 ausgezeichnet schonen großen Vignetten, «» verschied«»?» allegorischen Randverzierungen, bann Titel und Umschlag in Holzschnitt, nebst Anmerkung,«. Vollständig in einem Bande. Lexicon« Octav. Wien 1tN2. Preis < Elegant droschirt, nur 4 st. 43 Ar Conv. Münze. Her gefeierte Sanger der »Tumsias« und deS »Rudolph von Habsburg" hat, alg Esgcbniß seintk echt christlichen Gesinnung, die »Perlen der heiligen Vorzeit." nach dem Wunsche aller Freund« der höhertn Dichtkunst, mit dieser n»uen rverih»oll»n Abtheilung bereichert. De» Inhalt umfaßt in metrischer Form 52 Legenden für die Sonntage dts Jahres. vom isten biü 51NN I0l«>, Iahchund«rt, und 16 Legenden für di» Festtage d,s Jahres, vom ,0ter> bis zum ,6l»n Jahr» bündelt, in chronologischer Folgeteihe forllaufend, und jede Llgeno» ist am Schlüsse mir einem kurzen Denk« fpr^che versehen, welcher ble Moral mic einfachen Worten herausstellt. Dieser Cyklus frommer Crzäh, wnqtn, aus dem Leben der Heiligen, tragt durch den bildlichen Schmuck das Gepräge eines religiösen Vu» ches aus d?w Mitelalter, nur mit dem Unterschied«, daß dieft Verzierungen als Nesullat einer glänzend «nt> falteten Kunst:Epoche angesehen werden muffen Di« Vignetten. 7<1 an der Zahl. veljmulichen die H>iupt-nicmente der Leqenden, und sind wahre Meisil'siücke in Bezug au,f Zeichnung und xylographische Ausfüh, rung. Die Zi verschiedenen allegorischen Nandve^ie, lungen zieren abwechselnd .' erhabenen Gesänge; sie erscheinen als Arabesken mit sinnbildlichen Gestalten, welche d>> kampfoolle Pilgerfahrt des Glaubens nach dem ewigen Lichts veideullichtn. Der Eingangsbuchstabe bci lcdcr Lcg'nde ist ebcn^ füllte!» 5^ol,;schnilt mit passender P^icruiiq , und daK Titelblatt, f'o wie d,r Umschlag, dürfen als qellmglne Velkölperuiigen religiöser Simdole, mic «Ulcm i?obe dcrvorgehoben werdcn. C^mmllickie Illustrationen stud n,i, coiuponill und d,il!t«e auf Hol< gezeichnet von P,ofsffor ^ ü h' rick. Dob i a fch oföko, Scholz.C, Geigc. 1. S ck a I, > e r. und Stein bock, geschnitten, unter denssverhaltnisse der Amts-plactikanun bli den Eameralbehörben und den denselben unterst henden Aemtern festgesetzt wurden, bel dieser Camera!-Bezirks-Verwal« lung in unentgeltliche Gelchäftsübung trlten wollen, habcn »hre eigenhändig geschriebenm Gesuch« unmittelbar, oder wenn sie bereits in einem öff.nlllchen Dienste stehen, durch ihre vorgejttzte Behörde d«s i5. Juli l. I. hievorts zu überreichen und flch gleichzeitig übe« alle Er. fordernisse, welche zur Aufnahme von Amts« practikanten porgeschrieben sind, mit legalen Zeugnissen auszuweisen, dann weilers darzu, thun, daß der Unterhalt des Bewerbers bis zu dem Zeitpunkte, in dem er eine Anstellung mit Gehall erreicht, gehörig gesiche,t !ey. — K. K. Camera!» Beznks-Vetwaltung. —Neustadtl am HH. Mai 16^2. Z. 834. (1) 2a Nr. 3758^^1. Nr 356. Getreide-Berkauf. Am 16. Juni 13^2 Vormittags um 9 Uhr werden in der Amtskanzlei der Cameral, Herrschaft Lack beiläufig 72 Metzen Weizen, beiläufig 149 Metzen Korn und beiläufig 1233 Metzen Haber mittelst öffentlicher Versteigerung, gegen gleich bare Bezahlung, sowohl in kleinen als in größerenPartiell veräußert werden. Hie-zu werden Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen, daß täglich eingesehen werden können, — K. K. Verwaltungsamt Lack am 27. Mai 1842. Z. Ü037" (2) ' Kundmachung. Von dem Verwaltungsamte der Herrschaft Rupertshof wird hiennt bekannt gemacht, daß am 15. Juni l. F. Vormittags um 9 Uhr die Pachtversteigerung der Buchenschwamm-Sammlung in den Herrschaft Rupertshoftr und Rcitenburger Dominical-Waldungen auf 6 nacheinander folgende Jahre, nämlich: vom 1. Juli 1L42 bis letzten Juni 1848, in der hierortigen Amtskanzle» abgehalten wird, wozu Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen, daß die Pachtbedingnisse täglich hicramts eingesehen werden können, oder sich durch portofreie Briefe hichcr zu verwenden haben. Vcrwaltnngsamt der Herrschaft Rupertshof am 27. Mai 1Ü42. Z. Ü55 (1) Nr. 2462. Mi nu end 0« Lici t a ti 0 n. In Folge löbl. l. k. Krcisamts.Verord, nimg 6äo. 39. b. M., Z. V33i, wirb wegen Beistellung mthrerlr für das l f. Bezirks, comm'stanat Vgg ob Pvdpelsch noch trfordctli» chtr Kanzlei Requisiten, und zwar «n Tischlerarbeit auf . . 22 si 20 kr. „ Scklcsseralbcit « . . 16 „ 20 « „ »llschitblnen «ndttn Gegew fiändenauf..... 3o « ^ „ zusammen auf 70 fi. ää kr. Gtl«mscklagten Betrage am 10. Iu^i d I. Vor^ nnttag um H Uhr eine Mlnuendo»VerhandB lung hierolls abgehalltli wlsdrn, wozu man die UnttlNthmungslustigen mtt dim Besätze einladet, daß die Dcuise und Bedingnisse in den yewöhnlichcn Amtsstunden u^d bl» der ^»cttatron hier emg'srhen werden können. «— K. K. Bezirks Evmmlssariat der Umgebung^ai-backs am 3o Mai i3^,. 3. 826. (l) Wetnverkauf. Es wird hiemit bekannt gemacht, daß diese Com-mende im Schloßgebäude M Leopoldsruhe nächst Laibach ganz reine und unzu-gericktete Weine aus den Neustadtler Weingebirgen fortwährend zum Verkaufe (Z. Intell'-Blatt Nr. ee. d. 2, Juni is«.) 4W vorräthig habe, und zwar: die Maß zu ^ kr. „ „ ^'^ " ,/ /, ^ ^ mit dem Bemerken, daß wemger als ein Eimer nicht verkauft wird. Verwaltungsamt der ritterl.D.O. Commenda Laibach am Zi. Mai 1842. vermischte Verlautbarungen. Z 6i3. (.) Nr. 4'7- Edict. Von dem k. t. vereinten Gezilksgerichte Egg und Krcutberg wird hiemit kund gemacht: Es sey übel Ansuchen des Joseph Rodde von Slein, durch Hrn. Dr. Burger, wlber Bartholomä Mal» ly vsn Galocnfelo, wegen, aus dem gerichtlichen Vergleich« lläo. 3o. April 184,, Z. ,2g5, schul« digen 222 fl, 42 kr. f. N. V., in die executive Versteigerung der, dem Letztern aus dem Ber-trage cillo. i5. März ,632. intab. io. Septem» her »64o, und dem Kaufverträge 6'"^lenen. Tö Johann Rogel Hüblen »» St. Georgen ,620 zs Georg Queder Unterfernig ,6 Zirklach „ 17 Primus Konz Kanker 4g Kanker „ »» «asper Dolliner St- Margarethen 2 St. Martin » 19 Alex Iamnig Podretsche 26 Mautschifch , 20 Florian Slulbe I Kanker , Kanker 162« 2» Joseph Rechberger Neuoorf 4 detto „ 22 Georg Schonta j Breg bei d Die Brüder beim Heurigen. Eine Parthie nach der Lobau. Der Pseifentod. Eine Scene aus dem Wieaec Rauch- und Pfeffenleben. — 443 — vermischte V' p p lautba r u n a e n. ^ .Kundmachung1. Die bisherige lebhafte Theilnahme an unserer seit 4. December v. I. in der Ausführung begriffenen Verlosung des schönen Domlnical - Gutes Geyem UNd deS ViirKerhHuses Ar. 4F^ in ^öklabruk. zeigt eine ausgezeichnete Würdigung ihrer anerkannten Vortheile; und wir sind dadurch in die Lage gesetzt, hiermit öffentlich ankünden zu können, daß bei dieser Verlosung EH» RICKTRITT STATT FI1ET! wornach demzufolge die Ziehung derselben nnwiderrustich am S. September dieses Jahres in Wien vor sich gehen wird. , Für dis beidetl Haupttreffer wkd taut Plan zusammen eine Ablösung von Gulden 3 0 V . 0 OO Wiener Wahrung geboten. Bei dieser Verlosung gewinnen 34,n rlchnger ^euf^en'für chr Benehmen, den Siamp,!-pftlchügen aber ein wesentliches HilfsmMel dar-aebclen, um sich vor einem mö^llchcn schaden ?u befahren. Dieser Sammlung lst d.s Btam, ! l^ und Taxgesetz vom 27. Jänner 18^, dann das Verbrauchsssampelgeietz v?n dem glelchen T'^e nach dem vollen Inhalte vorgedruckt, wo-tu"rch das Aufsuchen der, in den nacht.agl.chen Verordnungen angeführten Gesctzebstellen be» deutt^b erleichtert wlrd. Es sind endllch m,t Il:s bardisch-v^nttianische Königreich und fur Dal-manen erlassen wurden, verglichen, um d>e aegenselügen Abwelchungen anschaulich zu ma« che^,, imd weil sowohl Beamte als Steuer, «sslchtlge m den deutschen Provinzen und^m Galizlen in dl« Lage kommen können^ den >zn, halt der letzteren Gesetze wlssen zu müssen. Vuch sind daselbst noch Exemplare der Er« ö?:crungen des Stampel- und Taxgesltzes ä 1 st. 2a kc. zu haben. Bei Ignaz Alois Edlen v. Kleinmayl/ Buchhändler in Laibach, ist zu haben: Freiherr Mol. Mika's sämmtliche Werke. Enthaltend: ' Romane und Erzählungen, aus dem Ungarischen übersetzt. 12 Bande Ottav. Pesth. 16 fl. 40 kr. Die Werke des geistreichen Verfassers erfreuten sich gleich bei ihrem ersten Erscheinen einer lebhaften Theilnahme, die sich immer mehr steigert, da sich diese Products den besten Erzeugnissen in der Belletristik anreihen. G e s ch i ch t e, eine Schule der Weisheit und Tugend, oder Sammlung auserlesen er Erzählungen und Sprüche aus dme Gebiete der Kirchengeschichte über die vorzüglichsten Glaubens- und Sittenlehren. Eine kirchenhistorische Schatzkammer ftir alle Prediger, Katecheten, und ein Lese-und Betrachtungs-Buch für alle nachdenkende fromme Christen. V 0 n Engelbert GliZius Nichter, der Theologie Doctor, Onmüher sinst.e,zbis nach MercatorS Projection. Doppelkarte. Europa. Frankreich. Die Schweiz. Nölbltches Italien. Nordwest« ul^ nsrdöstliche Deutsche Bundeöstaaten. DoppelkarU. Zweite Lieferung. Sübwest« und süHüstbche Deursche Nundesstaaten. Doppelkarte. Ungarn. Siebenbürgen und Gülizien. Ostpreußen uno da5 Königreich Pclcn. Niederlande m,d Belgien. Südliches Italien. Spanien und Portugal. Dritte Lieferung. Schweden. Norwegen und Dänemark. England, Schottland und Irland. Europäisches Rußland, nördlicher Theil. H Europäisches Ruhland, südlicher Theil. Europäische Türkei und Griechenland Asien. Vierte Lieferung. Ostindien Afrika. Nordamerika. Südamerika. Verciuigte nordamelikanischeFreistaaten». Australien un.0 der Hinterlndifche Archipel. Jede Lieferung kostet f st. C. M. Die Ausgabe erfolgt m vierzehntägigen Fristen, die Vollendung bis Ende Mai- K. A. H a rtleben. Die erste Lieferung ä l si ist bereits erschienen, nn.d in Laibach dci Ugna> NlSM