a« -«tÄ»«»: Äaetteva ult» 4. «.»SS??:'»» , » » » » « Durch Pli^ , » « « « « Durch?wfi vtttk«st.» « » » SwzeUw«»« S«t >t»«it«Su«g «« ttminttbetrai L l»»n»ew »vlonat l/4Sat vrisfeo! l»»s«rat«»annahm» v» Z^vwoe be« ^ «Aal»«»» . »»W M 143 59k Ksleasmsache. ^sl o^l »trlog etwa? andv'rx's als em gltZ'-fctzl'ch pr^villgicl-ler Massenmord? Die t^iesste Ursachc dcs ersiLn Morde's lvc^r dcr Neid. d.? kl. 5llche U^berliescrung lehrt, hat Üalii ,t.'lnen Bruder Abel e).'ichlagen, well! (^>>U !^cs Kleren Opf.'r mit Wohlgeiallen-ausnahm, wä^^reich erd's von Äaui gcbrach» ^ te aölchi.:^. i Diei^ ersten Menschen müssen sehr brav' «lch siusam ge.ve!en »ew, denn heute wird kein Menlcy M'.'hr um Gottes Gn«ü)e beneidet. Die bis zur Mordlust gesteigerte Liebe der Menjcheu von heute gilt ganz anderen. oi<:l weniger ethischen Erwartungen. Die Ge-richtsiao^rudrik gibt genügend Boweise für dte Bch-auptung. Fortschrittlich, wie die Menscken schon Pnd, trtlt hHuiKut'ge der Neid und die damit verbundene Mordabsicht nicht mehr-als Ell olerscheinung auf. Er beherrscht ganze Vejellschafts'chichi^t' und wie in jedem Kriege ^>'t er lm Weltkrieg eine Rekordleistung M-^andezel-racht, indem er fast alle staatliit^en i.^i'sbänd' de:- WUi mit sich riß. Im Nlimen dc? Kultur, Himer dor sich t^r nur dle schrantenlose Anbetung deS goldenen Kalbes verbirgt, griffen die Menschen HU den Wassen und icherboten sich in i>cm l^hrgeiz, »mmer neue und furchtbarere Mittel zu erfinden, um stch gegensqztig mit prüderem Erfolge umzubringen. DoK alles geschah im Namen der bedrohten Kultur, die sie in dem unseligen Kampfe fast selbst tot-Mugen. lind dies alles inszemertM Völker und StLMen, deren Bewohner lm Sinne ihrer Religion zur Ausübung der Mchlsteniie-be verpflichtet stwd. Die Näc^tenliebe! Ja, sie allein ist es, die b^n Neid, die Wurzel aller llebel, unschädlich AU machen die Kraft befitzt. Doch Nächstenliebe ist ein religiöses G^ot und die Religion bei den fortschrittlichen Menschen den Kredit verloren, abl?C der Neid ist aA.ch eine KranVheit, die auch ansteckend, wie die Pest, auiftreten kann, unid da tut ein Arzt, und Awar der best^. drin'genid not. Möge er von den Fortschrittlichen nur als Mensch an-orkannit, von den Zurückgebliebenen, den Re-«ktionären aber als Gott vsrehrt werden, für den Erfolg bleibt sich baS ganz gileich, aber er ist da unn ^astrophen vereiteln!, wie fie der Mltkrisg war. Diesen Gsdankengang niit PinsÄ unid Palette bildlich mit all seinen Schrecken und der Tinkcchr zur Besserung aus die Leinwand zu bringen, ist dem Maler Karlovii5«JanovSly in fesseln^der Wei-se gelun'gelu Das Wlosial-gemülde fft im Göj^ftmle zur AuSstclbmg g>e-bracht. Wie eS jedoch scheint, wird die ^le» gencheit, bieses Wert zu bewuitdern und d-a-bei mit sich selbst abzursch^nen, wen^g -wSgq?-nützt. Gchade! Der Beschauer müßte ein hartgesottenes Herz im Leibe haben, wenn bei der Betrachtun« des GemZldes nicht die bes-seren SeitLn seines Ichs geweckt und angeregt würden. Der Weltkrieg ist wohl zu Ende, -ober die ^chwehen, die er im Äcsolge hat, sind noch lan-ge nich4 überwanden. Die Nächstenliebe ist noch nich-t in die Her^^n der Menschen ge-Kl>gen^ noch immer Wll ^ch der Eine olS Sonntag dm 2d. Sunt tS2t Mjak i»- t« Z«sr«b b«t Mo«««r «»d «oH>, » Gr hAt Sienntcu, Nafieig«^ allsn Ruzit« AAnawial»«' «ttSen. St. Sah?« Sieger und deshclb berechtigt, jedem ande^ ren, der nicht speiiell mit ihm i-n Kompagnir gonlo.ldct hat. zu brandjchc^tzen und von oben horab anMshen, mit der W.'rnuing aus den Lippen: „Ducke dich, denn du bist der Unter-legem:!" iilarloviö' Gemälde ist ein Ki'lturwt.'rt ersten Nantes. Es ist Schule und Gebet für jeden Menschen, der die B.'griffe Fk?rt-ichritt und Kultur nicht blo^ als Aus-hängos-^ild, sondern auch im Horzen si!hvt. A. L. Dle tote Krone. Mit still^'r Resignation hat unsere Presse, wie der „Autonomist" vom 20. d. M. feststellt, die )t-chricht hingenommen, daß der Stellvertreter des Fim'nzministers, Doktor Krizman, mit emem Federstri.5^ unsere K'ro-lenwährung a-us der W?lt geschafft hat. Di;: K r 1 n e i st t o t! Es scheint, daß sich die Oessentlichkeit auch bei dnlei Dinc^n bei uns n:6it mohr aufregt, UN) eine Maßregel, die den Staatsbürgern drei Vie^rtel des Nc.tio-n?'lverniöj^ens entwertet. so hinnimmt, wie ei-n Elementarcreignis, das man unaufhaltsanl über sich ergehen lassen muß. Man wundert sich eben Über nichts .me';.. Wem jedoch die Entwertung deS sloaveno-kroo'is:l'sn Natione.'lvermligens nützen soll, ilt vcr^rst nicht herciuszufinden, denn das alte Serbien hat gar nichts davon, wenn die sreiwilsig zugetretenen Kroaten und Slo-nie« n^n auf diesem Wege viele Milliarden verlieret», nachdem der Dinar dadmch, daß die Ktone totgeschlagen wird, nicht um einen Para an Wert gewinnt. Im Gegenteile: er muß an Wert verlieren, weil das National-verwiegen ungeheuer reduziert wurde, daf>er der Dlnar mit de? Aeit den Wert der Krone annehmen wird. V^nn wir früher fragten, wem diese M-amipulqtion nützen soll, so müssen wtr hier bereits zugeben, daß sie auch die Serben enipfindlich schädigen wird, denn die bisher zirkulierenden 15 Milliarden Kroneit oder 3.75 Milliarden Dinar worden eine Dinar-Inflation von Milliarden zur Folge haben, womit die Serben auch 75 Prozent ihres Peruvö^ens, das allerdings n^ur lünst-lich durch die Relation 1:4 konstruiert wurde, einbüßen werden. Ob aber uussre Münzeinheit n-un Krone, Dinar, Frank oder Dollar heißt, ist uns, die wir eine planlose Fin.a>nzpolitU sei drei Iab-^«'n beeb'chten, h?ute gleichgültig, denn wir schen, wie es' kommen wird: wer heute Kronen besi^t, l>at morgen ?^.OiX) Tinare uqd kann livermorg-en schoegS der seligen ^kassandra Konkurrenz machen und lang und bieil ein^' Schwarzst?^rei betreiben, doch ein darf honte nicht unberüblrt gelassen werden, da er eine schwere GefAhrdnng von Hunderten rechtlich unantastbairer Stiftungen und Widmungen in den ehentaligen Gebieten Oesterreich« Ungarns, die hochherzige Spender in Gold oder Silber im Laufe der letzten lMndert Jahre gemacht haben, zur Folge haben k^inn. Diese Kapitalien sind im Laufe der Zeit durch ihren Edelmetallwert von Einst außerordentlich im Werte gewach-sen; ist hier heute eine Krone deS Nominalwertes nun auch gleich ?5Para oder ein österreichischer oldgIilden gleich einent halben D i n a r.?.i D^Ml!, was der Finanzminister hier de-lrediert hat, ignorierte er nicht nur die Ab-uiachungl'n im Mo-nate Jänner l9ZV, wonach die Krone nicht durch den Dinar ersetzt werden '^arf. sondern entwertete zugleich ein Vermögen, das wuHczu alle unsere wissen-ichafilichcn lind Kuns^insl!^ute, unsere -a-hlrei-ch^n HuiN'ünitütsani'talten, unsere armen Studie, eudcn um ihre Existenz bringen könnte, falls uins der N. ltu:^ non St. Germain nicht schütz'iin ivürde, dei. a^^n diesen Stiftungen und Stipendl>en die Wcrte vom 30. Oktober lOl8 zuerkennt, W'.s da gepla7.t wird, ist wohl ein einzig-artiZcs Brrocl^en, da5 zc Kultur.nenschen erlebt haben, wenn einer belangwsen Äährungöttmlen.nTiung wegen T:1^sen'de von .^umaniiäteakten, die ^ochher.^ige Wohl-täte7 der kultnrbcdürft!gsn, Physisch leidenden Menschheit für alleZeiten widmeten, gedl^nten los zertrümmert wer^^n! Ein Mann mit ak^-demiicher'Bildung, ier vielleicht seibst einmal die Wohltäte ^ einer bumanen Sti^stung ge-nofj, war es. der sich l^iemit d s zweifelhafte Verdienst zuschreiben darf, die Aan'e große Welt dahin erni^chtert zu haben, jeder-mannvonLjilfetwaigenAnwand' lungen einer übel angebrachten Humanitären Stiftung für olle Zeniten gründlich zu kurieren! In dieselbe trilis.5'e Lage der Entwertung gelangen auch alle Pupillarigeldcr, die Staatsrenten aus der Voviriegszelt, die vielen bei den Finanzbehörden und Staatsinstituten deponierten oder vorbuchten Hypotheken, Pfandbriefe u. dgl., die mitunter schon hundert Jahre alt sind. Glauben die Herren in Beograd, daß dies alles nun den Wert de? Dinars annehmen wird?: So darf Staat un.d Volk nicht veirnichtet und alles zu Bettlern gemacht werden! Und bei derartig wichtigen TranM-tionen entscheidet bei uns e i n Mann, wo doch zivei gan^e Nationen mitzuspreckien haben! Nun, wir hoffen, daß si.^i diese peinliche Sache doch schlicßl^ich nur als ein fat^^ler Mißgriff herausstellt, der sofort nach dem Gmvahr werden weitmöglichst und raschestens bchoben wiZd, damit uns nicht etWa die ?lußemvelt gleich von der Tafel der Kulturvölker streicht. Televdonlsche RaOrlchttn. Älaitentsche Kammer. Rom, ^uni. ^n der heutige»» Kumuler,itzun.g rl^c!.tots^^r Deputierte Giun-ta nvuorliche Ängrifse gegen die Deuljchen. Dr. !)ieutt-^.jcicolujsi erwiderte, er wlsse auv eigener Ersaihrun/g, daß die ^lalien-er rm ^Niege riUerUche ^egirer l^'wejen seien und soröMe die iSl^egensette au>, auch lim Parla-nlent die gleiche <Ä<-ijlnnung zu betundeu. Seine Worle wurden mit großem Beifall auige-noultklen. Die deutschen unv die slosoenischen Abgeordneten veadsichtigen, gegen ihre Ausschließung von den Wehlen in die Äu^öjchüsse iM protestieren, Gtne Mmifche Szene im tflvecvtfcven Auogriousilyuft. WÄÄ. Prag. L4 Juln. „Boheuiia" meldet: Zu der gejtri^n «itzuilg des Budgelaas-s'Husses tam es anlKs^ich der ^«ual.ung übe>? die nouangesprochetlen MilitärauSrüstunigs-lreoite zu sehr crrog-ten Szenen. Abg. Äaeran legte eäs 'BeiveiS, wie Mlt He^'res- und Sta.ltSgut undgegangen wird, eine Reihe von Aktien der Wieiror tschechoslowakischen Ge» sanldtschast vair und erklärte, daß er auf Grund dieser Akten die Anlage gegen den ttrjejjSUittij^j: mzd deti M.mst«.r Aou^e- ren Dr. Benefch vor dem Hause vorbe!halte.. Im weiteren Verlaus sprach Abg. Dr. Bae^ ran von Diebstähilen. Dies en^esselte «ch dem Berichte des Blattes einen ungeheuvea Sturm der Entrüstung bei den tschs^iolstowaB kiichen Mltg^iedeTn deSA,us>schilsseS. S'ie fpra-nq gen erregt von ihren Plätzen, einige packtin ihre Stühle, dran»gen auf den Abg. ein und drängten chn schließlich aus d«n BerhL'NldlungsiZ^mmer. De „Bohemia" veröffentlichte die Aktenstiicle, die Dr. Baera« zur Grunidlage seiner Ausführungen gemacht hatte. Die Aktenstücke sollen die Verschleuder«» ung einer Anzchl von in Vien befindliche» Automob len deS tschc^i'-r^slc.va^i'chen StOiaw TschM-Me NmWNtk!- ' WK^. Bl?! zsi- Beratung des '^^erichtes lx«.? Verkehrs« ausichusjes i^b^r d^r 2t-^tm»- den-Zcitrm/nung tan: ,<2 zu Iurmem>zn Äze^ nen, als Al>g. J">ng, dein von^ Präsidenten Mch z.oeimaiigem Ordnungsruf das Wort ent^^ogen wor^n war, trotzd^'m seine Nedg fortsetzte, wevha'lb er fiir die Dt'uer der Sit-, ning Äu^eschlofsen wurde. Die deuticheir ^geordneten protestierten läi.mend dage^gen, Da der Lärm, in dem mehrere deutsche Abge« ordnete zur Ordn-ung gerufen wurden, nicht nachließ, mußte die Sitzung unteobrochenl weiden. Nach ihrer Wiodevausnahme billigtß das Haus mit Stimmenmehrheit den Aut4 'schluß des Abg. Jung, was die Deutschen wiedeirum mit lärmenden Auruislen quitti>er< ten. A'bg. Hatzelt rief: „Ahr sollt alle in Po« lizeiunisorn, stecken!" M>gen dieses R-ufeD wurde er vom Präsidenten zur Ordnung gerufen. Die nan folgende Rede deS deutsch« nation.i'.ien Abg. Kallnia 'wurde wiedevhoAi^ von lärmenden Zwischenrufen und durch Beifall der Deutschen unterbrochen. Redner' selbst wurde wiederholt zlir Or!^ nu-ng gsruR sen. ^r Entwurf wu-rdo sodann angenom'« wen. Einigen Interpellationen der Deutschen und Konlmunisten ii^ber die Behandlung de» Rekruten und Soldaten wurde die Driny» üchteit nit^'t zuerkannt, bei den inters pellierenden Parteien gr».,ßen Larm hervor«« ri^l. Inmitten des Lärmes wurde die Sitzung geschlossen. Die niichste Sitzung findöt a-m l3. Juli statt. WK'B. Prag, S4. Juni. fTschech'i'scheS Korr.si Büro.) Am der Tagesordnung der heutigen Sitzung des Abgeordnetenhauses, daS nach ' Ntehr als dreinvi^chentlicher Pause wieder zus, saulmengetreten ist, stan^n me'hrere klein« Borlagen. Bei einem die Abänderung d«D HandlverkSgesetzes betreffenden Pu-nft eiwrtff ' der Eozialdc^moirat H.i^lenbevg daS Wort und protestierte auf das entschie'denste dage« gen, daß dem Ha-use die B^izgli^^ikeit entzogen werde, sich mit dem Ernährungsplan zu be^ fassen. Auch jetzt beratet statt der gesetzgebenden Körperschaft der Fl1nfer.'.u.Muß und e^ bis dieser fertig sein wird, wi^d dos ment vor eine vollendete Tatsache gestellt sein Desh>alb rme der Redner: Hinweg mit die-« sem Parlanient, h'Mveg auch mit der Req gierunig, ehe die Bes6>l>üsse deir gesetz^fedenden Körpersch-ft durch Misungen cm die BeHör^ den hiimveggeräumt werden, und dadurch d'^s Verelendung des Volkes herbeigeführt wird, WKB. Paris, 24. Juni. (Havas.) „Chicagq Dribune* meldet ans Tokio, daß durch ein« große Ueberschwemmung 22 Or^chaften zer^ stört wurden, wobei über 20 Perfonen umF Leben vaitien. MB. Nom. Juni. '.Irbeitsulinistef LÄiriola ^at ivi.ne Demisswn. äurückgezogea^ Sberfchleflen. ! «UNS. Warschau, 24. Juni. In NylbnLk ßnd vier Waggons Dymmiit m Lust Hef^sgen. swt» sehr vi<m. Äie die Glätter me^.d<'n, siils oüf der Ä'l>nfevenz von Portorojl' Oesterreich eingeladen werden, dl^r gepl-antcn Zlissunion der ^Neinen Entente I'e:->zutret?en. 'Z'^er Ei-jelchahnverkehr m den Do-nauste^iden soll mi^er wk' vor dem szc-«vyelt weiÄen. Japaner von den amerlkonl-schen Arveiterorgon'sauonen ausgeschlossen. Washington, S4. Juni. fFllnkspruck!.) Dde jährliche Ä^oirserenz der vereinigten Ge-wertschüft nahm eine Enfschiießung an, die Äi>e ?1usnQhme von Japanerrl und anderen Mon-golen in die GowertsMft verbietet. l5nne Lympachieentichlies^ung siir Jrb^-nd wurde ebenfalls angenommen. Schweizerisch - deutscher Han-velsvertrag. MrB. Bern, 24. Juni. (Ähweizerisck^e 2)epoicheil.ag^ntur.) Tie Boiprechuiu^en zwi^ s6)en ^er Schweizer u.nd der deuts^^en giorumz Wer die erneute )X<^eiung der lx'i-^rseitigen .I.olx'.ziehuilgen hnt zu dem ^Ergchni'^ sl^snhrt, dcis; der T-^'xt des schivei-zerisfs>--deutschcil .^andeliwertr^s^es «luch w-el-ter!)u> nnveländert bestehen dleibt. Äeide Lälddcr :i>erden sich auch Zulu-iH da») Reciit her Mei-stdegliinsti^nm? c^^iwöhren. Der Dermlttlungsvorfchlag der Alliierten an Srieche»>Iand und die Xüslel. Pans, :!3. Juni. (.^>avaS.) Wie die i^iätleü' aus Achen ist daö ^iermitt- lung'.^n^cbot Frankreichs, Cnstle.>nds und ^Völlens qestern vom griechischen Miaiister' ?»es Ae>us;eren ds«n j-tonifl und dlnn Miich'ter^ Präsidenten ttunnari-Z n,.^ch Smyrna über-mi^lle^tt worden. In politischen .^reisen ist man dm Meimt'Nfl, dasz dbe griechische Regier^-sich t>erptt erltärcn werde, diese Vermitt-wns^'^uorschläxse im Prin,zip mt.znne'lMen, ol>n-e jedv'.'h ein binid«!ndes '^l!rsyr<^'cken Au sieben, solange die intorolliierten Bovjchläge Vicht bebailntgcmacht wor^n si.'i>d« WtB. Tokio, 25. Juni. (Reuter.) I)e^t. Wie .zim? V^i>pi<'t cden dieser Nabrvb von jieiösztttr, von dvNi ich Jhiien speziellen Wunsch ^ilch-ze^ »r^^ählen will." „(^'nÄicli an-fan^cil, ^Uoniip! >^!e hi.dcll niit den iilinlc^i^'.n ul^in ^^nteresse mäcliNst.er' reyt. Muß doch ei^l izanz l>csonderev Meivscl) si^in, dieier Ainiatur Maharadschn^- „Je uachdeni, nne man seine Art rietr,ich' tet. besondere ^etrsctionen dürsen >^ie nicht erwarten. L^'bgleich mitten in nnssrer Zivili» jation nicht uie'le <5xemplarc seinesgU'ichcn ^i finden sein diirften." Und der Qlte >'>ilomp erzWt.': „Dleser Nabob t.>däuerlics)en ^'eben l^öirdl^r. Paul Gön-dör. Da^.> ist nämlich d<'r j'.'tnrje Nabob, der ix^iercutde llmrad^cha. Die l^^ondijr von ^teix'sztur ivcreii von sehor ivohlh^iliend, qe-wisset-maßen ein bäuerliche-z P^lrizieri^^e ^'ch!lvt>t. Uniftrben von rustitaler ^^orn^chm^ f!<'it, g^'stütn von eini.i^da»ler, wokil auch mit heit zu ert>L>lten und b,'trSchrli6) ,;ll '.'.r'n..') ^n ncrsl.^n'd^n. Tie sausten rin.gö1).> um len ^rsmvyde'.vdev Äodev M, trM^ mit ".«iMKWW» ui^ i' «Sk V ? V > tye WKV. PtniK, 24. Juni. Wie „Pe tit ParHen" molÄet, smÄ llnterrick)tete otto-ninnische.^kreise der Ansicht, daß in der nach^ sten Zeit t>ie K'einolvsten d^ie Offenfive erö^-nen werden. Inland. «onseren» de< engeren Der-faffungsausschuffe«. SKN. Beograd, ^3. Juni. Nach der S-itzun? der versassunggütvnden Nation'aloers'aMM-lung fQnd eine ÄonfcrenA des engeren Ber-fassuugsa.u^schusses bezüglich der Emieilunq des St<^atoS i)n Vernx-.itungBezirke statt. Cö wurde keine Verständigung erreicht, w'csh'lilb die Srtzlmg nlor-x^en um 9 lihr sortl?esetzt wird Split, 2.^. Juni. Der itlÄit^nische Kon/ sul in Lplit Amadori lchrte von Rom nach Split zurück. In seiner näheren Umgebung spricht man, dich die Evakmoruiiil; der dritten Zone wsolge der Konrpli^ation in der Frage des BiZroSha-fens neuerlich hinausgezsgcn wird. Lagreber Brief. Di^ Bl^ogra'dtV Reise des Banns von Kro atien, Herrn Tr. Tomtsenovi^, wird vielfach tommentiert und mit den Meinungsvorschie-^enheiteu Mischen diesem ersten kroatisc^n Würdenträger und denl Minister TvetoMr Pri-diSevi«^. in Zusainn?enl)Lng gerächt. Wie Jl)r .^sorrespoi^nt von gutinsormierter Sei-tü erfährt, herrscht innersMb der demo-krati sclien Partei die ?)leinunLi vor, daß der gegen-ii^äitig-e Augeichlirk >^ur Äustragunig n»n Ge^ geni>atzen am wenigsten geeignet ist und die un^eichwächle ^ront der.Partei erhalten werden müsse und^auch erl^alt^n wii'rden wird. wo die Verfassung zitstc-ndc^ubrlngen ist, inuß die 3olidarilät der Regierungspm-teien und innerhal^I? des Regierungsblocke-2 !^lo^?r sein als je und es gllit keinen Polili-fer, der si.!, mit der Verantwortung für einen ernster^:!! .'^to.^^isl.lkt bel..slen Wierde. Aus so-zia'Uskischl.'n .^kreisen verlautet, das; eine (5'inladung des Ministerpräsid Men zum (ömtritt in d.i: Rcgierum? eine ?lblehnung uscihren wurde. Uebzr «.iile.tonlrele Anfsor-derunfl Mn Eint-ritt ii? d.e.^ !>iabin>ett Pasiä ist bisher nicht'Z bekannt, i^.'c'an ist der Ansicht, daß .^'^err PBt- nach Zondierun^ des Terrains aus eine solche «»6) ner;ickitcn weide, naä^dem von soMlistischer 5-eite der oppoisi-tionellc Standpunkt der. Partei deul?lich betont wurde und die Basi^ für eine Ginizung geraide mit der von den Sozialisten als reek-tio-nür bezei-ckinclen radikalen Partei des Mi-nisterprMtenten schwer zu finden sei.n dürfte. Die Vauernbe^vügnng bisdet nach wie vor ein ungelöstes Prot>leln. Diese fi'ir unseren 5ta^t als Agrarstaat so enlinent wichtige Be^-wegung entwickelt sich in politischer wie in sozialer Nichtiung. Währeird Radiä und die Cerben um den „^rbslo ^olo" in erster Linie politische Ziele verso-lgen richten die Bau ernbnndler unter FiHrltnq d-^S Herrn Avra-moviä ihr Augenmerk mehr auf wirtschostli-che Ziele. Die Orlfanisation dor Vauernschcist Er^s.,1 Vit'hznsl? und Lchweineinäst^'!:?, sie I»rannten 'Zpiv lus und «-floitchen dab^)i nr^ich-Ilg. Mlin schä^tt den aus ein paar Tau-scn.d Morgen lillerd^'stdn 5.'>umu'Bod^ns großartig aiigeleq! ' '^'i'eiiMrten, dichte Wälder, Tei'lfe mit ^isc!W!cht''und Munzig oder inehr V^'isrh^vse —. (5»^ ^cht l>t-i den l^,ön-dör.) alles jns l^roße. Em niedliches deut-. 'i'hes Fürstentulu kann man aiiS denl Besi^ machen. Und l^iittsiäriidig sollen sie 'en. „Geduld. au6) d^'s wird sich ollniÄhlli»^ auswären . . . Der norletzle Göndör. der alte Aiidrleas M„>dör, soll nun ein besonders ori» gi.nesler .^>'rr gMesen sein. Nämlii.li ein be^ i'vnders robuster Bauer und ein besonders ermchrl haben. Wie man er.^hlt. sei dieser vorletzte seines Geschlechts, der erst vor fnrzer Zeit hochbed.-gt gestorben ist, etwas aus der Art geraie» cpwesen. Ein reM eigenartiger l^iind^'r." „Wollte gtWlji Ho6? IiinauK, höher hi« mluHZ" „s^lait!bt' st?st das l^egentoil .unnelMen )u sollen. Trohdein es den Anschein statte, ivollte er e§." „^1'lingt re^tz! verMtäl uird l'l.'0-bleiw.^-tisch." „Es wirtten d.i ti Antri^coc mit. wie c»l ^ich später Keift . ^ i^' (!)öndl^rs moren Wi- »»Lelkvig^' MM Klassenkampfe Ä'rd i« hiesigen posit!-schen Kreisen weder als »rberrast^nd rwch als gefährlich erachtet. Sie bildet eine ^is der igmlFen Welt bemerkbare ErscheimiN'g und die sogenanTiite „Grüne Jntornationale", für welche unlänigst auf der Priiger Ausstellung der Grundstein gelegt wurde, ist ein Ereignjis, heute bereits als Tatsache gelten kann. Die hiesigen HaiHels- und Erwerbskrei^ werden von der Frage deS Äaro5hafens nvch i^nmer stört bes'.'häistigt. Man wünscht eim-e beschleunigte Lösunig im Sinne der jüngsten Resolution, die von allen Erwerbskreisen in der .Handels« und Gmierbekammer in Aa-grob gesaßt wurde, und wird den Standiplmkt un^ screr vollen Svuo-iränität über den Barok^ Hasen und SuSaL in Beograd aitf der in die^ ser Fra^e seitens der Regierung einberufenen (Snquete vertreten. Im Zusammenha-n^e mit dieser Fra-ge will man auch die Frage des A^'Sbi^ueZ llnseror anderen A'driahäsen und d^-) ^?.u diesen gchi^rigen (^isenbahnne^s einer k' .'eunigten (^rlQdigung zugeführt sehen. die Bersu6>c ^er Italiener, bei uns wirtschaftlich zur Hegemonie zu gelangen, wird nlan sich scharf zur Wehre se^n. Man wüttilcht einen .^andels-verirag, jeöock) nur einen soilchen, der uinsere Interessen ^v-ahirt, un-d vertritt die sicher richtige Meinung, dech ein gutes Einvernchmen ebenso im ita.tiem-schen wie in unserem Interesse gelegen sei und d^s; sich für uns auch andere Wege zur wirtsckiastlichen Entfaltung eröffnen. Das Handelsnlinisterium in Veogvad hat d:il hiesigen Wirts-.'Iiaftsorganisationen den '.^nt.lurs des GeworbegesetzeS zur Begutach-tu-.iz zugehen lassen. Es herrscht M attgenrei-ne.'i oi.: Meinullg vor, daß größtmöglichste (.-iiuert>t'srt!itzeit sj^r unsere Verhältnisse am z-vecknilißigsten sei. Man dLntt da^i an Ame^ rita. wo einzig der üts Äcfähiigungs-nach.L't'iö gilt. AnidmclsenS wird es sich aber als uvt^izeludig envcisen, einzelne (Lviverbs-slasiLN des Kleingewerbes gegen die Konkurrenz der Industrie zu schützen und den un-:>t.r»neidlichen Ueber^ZlNi vom Gewerbe ^um ittd..sn lcllen Betrieb möglichst men.g Plötzlich zu gestalten. Ein Mittelweg zwischen der in i^er^.en her rsä/nden voll ta in melden Gewer-be^reiheit U!N.d den A^hlreichen Einjchräukuil-g^n, die he^te in den ehemals üsterreichiisch-ungiirijchen Gebieten noch güUig sinid, wird als ei-ne allseits annelMbare Lvsn-ng ^betrach-l'et uli^ vvrauÄsi6)tlich auch in Bo-rschilag ge--bracht werden. Der „^ill^üiSaverein" vevanstcdltl't in der Zeil vom 3. bis lv. Juli eine Ausstellun-g von Mustern, auf welcher die Erzeugnisse unseres iicinli.i6)ett Gewerbts ntrd der Heimlunst der Oessentlichkei-t vorgesührt werden sollen. Für di",: Veranstaltung herrscht allgeineines Interesse. Die Stadtgeineinkde Zagreb hat dem vereine zu diesem Zwecke Ä.lXX) K gewid-net. Aiarvmgerund Tages-Rachrlchtm. Das Papierkleingeld wird eingszogev. Ban der Ai-uanzdireition wirj» unS mitgeteilt, daß das städtische Papierk'elngeld bis 30. d. M. aus dem Äeilehir gezogen ivivd. n?er sehr kluge Mel?schen und wenn ein Gön-dör ebivas uitternahin, was anich..'inen.d gesell die alten Traditionen des Äcmericho'fes ging, so halte eS gewiß seine l>e'sor.ideren, für mtdere nicht ohne uviteves erkennibaven Beweggründe." „Wo sollS deuil d.i l^lmi-uS, .Mmiiip? Sie u,isse^r nlcrtwürdi^ geimu Bescheid — selbst im Eoelenileben d'.eser legendären GöndSrs." „Mau jaminel: so seine Eindrücke. Idnd 'i'irs Ori^itielle hatte ich lntmer beij^oniders viel irbrig. Dl)r vorletzte ^.'l^iidreas Giiwdör also, der so vortrosflich zu wirlsch^isten und seilten Reichtum zu verdoppeln i^nid ve,> dreifachen verstanid. ivar so uWvrsich>tIg odtir w unpraktisch, einen einzigen Sc^yn und Leibe'?e!rben zu l>^?sitzen." „Aha, das ist der grgelÄvärtig givrreich regiorenide Nabob Paul." ,Micht^ erratt'n, Gras 'Mor. De.s ist der .^l.d meiner GesläMie, der jetzige Horr von Kereszdur." „Und dieser Paul der Große hat — wie sa-gten Sie nur? — den Äultur-^altomortiale gemacht?' Erst rin in die j^'ultur, denn raus a.iiS der Äultml Oder wie war denn nur die Geschithte?" „Ge'tmld! Dl's cbeit ist ja Inhalt unid Ctofs uieim>r hariivlo^n Dekameroln-^^tummer. Der alte Andreas schien nälirlich iilerdmirdiger-tl>e'ilse aus einmal g^in^; l>ojondere Ding^» mit denl ein^^igen Sohu uiid Erbeii vor^u^>a'bett. die so viitlig M'^eii alles .^knloniulen iin der trohi allein Neichtmn di)rflich gebliebenem ',>aittilie gin/ien. lies; den Pm'rl st u-d li e-r e n." Nr. Z4S ^ TS. Ami Mestna hra«U»tie^ (GsnHeindesparkasse) in Mari^r bleibt am Montiag den Ä. Junl we^ gen Mimguny der.AmtÄolalitäten und DienStay den 28. Jum m^n des M til>ws.!, feierdages geschlossen. Die Mopkschvle der ,MaSbe»a Motiea" in Maribor veranstaltet am Schlüsse ihres zweiten Schuljcchres eine öfsent^ic^ Produktion ihrer 'Echüler und zwar Vüontag den 27. Juni um 5 Uhr NLchmittvg und DieiiStag den -8. Juini ilm halb .8 Uhr abepids. Beide ^L^r -anstaltungen finden im Ka»sinvsl»ale statt. Eintiritt für die erst« Produktion srei, — für . das KonAert am Dienstag 2 Diniar — denten einen lh^lbben Din«r, . j , Dos kgl. Polizeikommtssarwt izr '^^«cVbvr macht ausinevt^, dvß alle gcst»tteten B«r-anstoiltungen vvn Feisten TheiatervorstellunHen! .'^wM^rtetl mi-d an^oeren Untev^attuii-gen Mecls Vorschoeibmvg der LuxuSsteusr .int Zinne der diesbeizüNlichen B^timMNHCN spätestens LI 'Ätunven vorher dem Steuer-» amt« angonrelÄ-et werden änüssen, wes^lo eZ notwendig ist, daß die Aevan^tiÄter die be-' tressenden uif freiwilliigl; rv'jleuiort, oo-cr vlu der Eintritt ist. VevLnstaltunigen (Uoch den S. Jickf l. I. «wgichMen. . «irchemniipt. Be-i d«n am Dienst^ deq 26. Juni in der Domtirche um lv llhr stctt-sindenden Hochainte wird eine la^inijjche' Schulmesse skr Soli, gemischten Chor, Orgot und Streic^rchester, komponiert vvn Max öchönherr jun., durch den Schücksnhor der drwvna raalla aufgesithrt, worauf wir aus-n:cvl!som machen. , ^ . . . ... Vom A«shilsskasie«verein Rnd von d«»,» hichzen Kreditanstalt. Bei der am 21. Jän^ ner 5921 «rbgehattenen HauptversamM»ny Vurde der eirrmÄtige Antrag gestellt, die bis, herige, nicht mehr zeitgemäße Be^ichmmg der Genossenschaft: „AllshU-fstalsenvereiu w Marburg, r. G. m. H." u.nd ,„M>arburger Kreditanstalt, r. O. m. S. H." in,Mlridors^ ki kveditni Aavod, r. z. z o. s " «^«SÄbern, Dich:m Antrage hat ^s' hichge Kreis-« als ^Handelsgericht stattigogeben und mit Schluß vom 7. Juni 1921 Firm. M-Sl Gen. l S-81 die Regiistrierung in di«jom Ginne ver^-. fügt. Diese Etnoffens^ft wuvde im Jchre ILM als Kreditlmstitut sür den GewerHe-« und Mittelstand gegründet «nb hat sich tmrch kuliantoste GozMtSgebarWig z« ei»em be^ achtenswerten Faktor für die hiepge Te-schäftÄvelt empo-rgearbeitet. GoschästSges bchvung erfShrt hicdurch keine Aendervng und wird die An^lt unter den bisherigen streng genosfenschaflichen Grundsätze» weiter«! „Den einizigen Sohn?^' Und nicht etwa Bodellkultm.? la-ndwirtsckasdliche tzo^Mule. Das wäre ja Stil güivl^sen. Nein. Im Gogenteil. Erst Jus. dann PWosoMe, Philolo^ und soü^ Z ben will — Kiimal, wenn inan die Mittel da-zu l^^'t — hier stild rei-Ällch l^ltMidhiiiteu dazu vorl>liliden. welck,' ir^ilge^ I^euld«.', alles uinsiür.^ri'o^ Plärre l'^i.'.'r Ne.l-od Attdr>?as liatte für den Fall, dast ».'i:: Pauj wirtlich aus d.'r alten wä'e uno iui großstädtischen >i' )t.)'PN.., zvm Lcben und PfUigen c.us oein ' »eingebüßt hätte? Vielleicht war t.'r -ntqchloi^ der SqAn do,t. sM« «r. ! « - «. »os' geführt und es behalten aach die olte» Vpav» einlagenibücheln volle GAtvMit. Todesfall. Freidag den 24. Juni um halb S Uhr starb och kurzem Seiden Herr Andreas Gaberszig, Schlosser-Partieführer der Südbahn im 70. LebenSjaihve. Das Seichen-hegängnw findet Sonntag den 2K. d, M. um tS Uhr vom Sterbeh«use Studenci, Kr^ova a! er ins reckte Auge und brachte ihm eine schwere 1.5 Zentimeter lange Verletzung dos Auges bei. D!e sofort gerufene 5^ l tun ^5 Stellung legte dem Verletzten Verbände an imd überführte ihn ins Allgemeine .^'.'anken'hvus. D^s Auge dürfte verloren kein. ' Gartenkonzert. Heute Sonntag den 36. d. findet im G-. sthause „zur Linde" in Radvanse ein Gartenkonzert statt. Wir verweisen aus das bezüglile Inserat. PobreLtc bei M-uUor. Die tzcrren tzavs-beii^c w.rüen er>uck)r^ endlich einmal die ZinSheLcr pro lvso und 1S21 in der Genie'u^'.larizLei zu erlegen und zwar während ben Anus stufen. Sie erivar.'n dam.! der GöMQnöe viel. Arbcrt und üch selbst die -Mahngebühr. Das lAemeindeault. Dte!>jtcchle. zllm Kralji ^ra trg Z öffnete ein unbekannter Dleb mit einem nachgemcch-en ^chluis^i vre ^ol^nung» der Partei Aezernik in5 en'wend^e e^nen gdldenen Ehering im Ä.rte von M» X ^n Paar schwarze TamenKt uhe Lj und dem Unter mietcr Aooak eine silbern' Tul.auhr mit Dopvel-k^ckel und dünner Ooldber^lsung tm W^rte von lö00 X. emen goldenen tzerrenrmg mit euim 1<) und 1 Haar schlv rze Schuhe (10(1 tL). In der Volksschule n der Rust<. cesta wurde eine golüenl- üligel ge-sc. -^en. -- >- / .1 ' '-i'v.-retü, üu' ^n- rarnerjeva ulica, wurde aus ds.n Nachrkäsi, cken ^mepuhl im ^Lerle von 1^00 X entwendet Am Deckel sind die Buchstaben T. emgravwn. ivor Anlauf wird ge-w^rnt. Vor ewigen Tagen stahl dein betcnn-ten Athleten Tr'iZiM dessen Begleiter und ^ H^ttttär Pavel Stebol 58.000 L und ver-' schlvai^ö mn »einer Beute. Die Polizei ver-! hanebe chn in <)atovac. wo er in der Gesell« schalt zweier „Damen" bereits 16.000 ver, putzt chatte. - Verloren. Paula Karloviö, MlgHeva uli-da 4. verlor auf dem Wege von der TomSi-Leva- bis in die Brazova ulica ein silbernes Armband im Werte von l.500 L. Kino. - Mestni tino. „Das Gcheims.Hloß", Detektivdrama in 5 Akten, vom Samstag den 25. bls einjchließlich Monteg den 27. d. M. Spott. ReprHentaaHnele w Maribor. Der Unterausschuß des LjMj-anÄi nogomewi pod-zavaz bestimmte Kr Sonntag den 26. d. M. ei-n Wettspiel zweier AuSwahkmnmschaften der Stadt Maribor. Das Spiel findet um 17 Uhr auf dem Sportplatze des SSK Maribor statt mid wird von Herrin Osebjg als Schicks-richter geleitet. Vom hiesigen Pododbor wurden Kwei Rep^chenchattorStsamS ausgestellt,, die das erwähnte Wettspiel auZzutraigen haben werden, damit nach diesen: Spiele die endgültige Repräsentanz von "Maribor bestimmt wird. Diese Mannschcft tritt Freitag den 1. Juli zuin erstenmal gegen den Athletik-Sportklub Grqz an. Beim Qualisilations-wettspiele am Sonntag hoben die Spieler auf jeden Fall zu erscheinen, da sie sonst samt ihrem Bereine bestraft werden. Die Repräsentanz vsn Maribor wird im Herbste in der Sportwoche gegen die Repräsentanz von Ljublana spielen — Di? beiden Teams find wie folgt zusammengestellt: 1.: Dolinschek (Rapid), Zcdnik lMAK), Skrabee (Maribor), Baumgartner Aarl (Rnpid), Kurzmann OS-ka.r (Rapid). Nemec sMM), Ko.pöiö (M?lK), Frieda,, (Maribor). Turins (Korotan), MuS-loviö fMaribor). Ko.5-unt (Rapid). 1a: Glaser (Maribor), ^untoviö (Rapid), Kossi (MAK). LAschni'cher Reihenfolge^ ^ nacheinander erstklessi^.« W^^tjpiele ausgetragen. ferst ^stern belichteten wir über eine tran'^i'che ^ann>.^-?t). während in Mari-bnr all'? ein^u'chl f?n 'chei t. ^n'olae der jetzt ae. lauten ^erenst ltnnMn ist jed'ich die " b'reck't^, das; auch hier das 5? per kleben lius seiner öetba:gie erwacht ?as ^nolis'k > '>n?spiel am ?ennt"g dür^? »ehr intcr.'naiit verlausen und es ist'vorläufig unme-ilich. eine bestimmte V?rau?'ege über seinen Aufgang ^u machen Die Auft stetlnng r^t '0. dc'>, besten ?p^ler au' beide M- nnscha'sten in Ml-er Weise verteilt zu sein scheinen Für d s er 5i!L:ge Team sind ^ viellecht noch betiächiuche Veränderungen normend >?? me^n nian wirklich die Repröien^ tanz von Marmor zusammenfalszn will. Aof-'sn lich bedeutet das alles den Anfana einer regen sportlichen Sommertätigkeit. (Was die Aufstellung der Teams anbelangt, veröffentlichen ivir dieselbe so, wie >'ic uns vom Pod-odbor mitgeteilt wurde. Es ist jedoch nicht ausgeschlessen. diß eine Verwechslung des 1. mit dem 2. Team unterlaufen ist. D. R.) ! Grazer Amateur Sportklub ! xeg?« Rapid. Mittwoch den 29 d M (F'iertüg) findet auf dem ^'ipid»portplatze ein äuherst spannendes Wettspiel zwischen obgen^nnten Manr'schas-ten statt. Die Gra-cr Amateure sind in bester Verfassung und das Tportpub"kum wird endlich wieder einmal auf feine Rechnung kommen. Für den guten Ruf der Gäste bürg! Zunehmende Arbeitslosigkeit in England. Die Zahl ier Arb itö^olen in Engl.nd, welche foere^L üt',r ^ Millionen beträgt, wird um -'ine )a l-e M-tl'an vermehrt werden.: Wen^ -? .°»ei der in w r statt? nden-^ den ^a'imw-illt!-n''r?n; ni6't einer Eini-gu?^g k?n:Mt, ro"7)'"n 5^ 00, Arbeiter ',eu ausste'perrt werten Äu.ch ^i -?mal bandelt es si'ki um !>'Lhiio^'kiU y.^^n Arberrge-' oer >Z'.'ab'ichti(i'.'n die u?n mehr als 5l) L'0--i'nt Zu rcrtulM. d:e Arbeiter rt area. höci''teus eine tü«.zung von Prozent ertli'gen zu können. Ein Opfer der Wissenschaft. Im Alter von 56 ).^ren starb in Hamburg der ordentliche! Professor tür Nöntgen?logie a>n der Hnmbur-' g's»tbaren Explosion,drang das Feuer auch in die Kellerräumlichkeiten, wo sich !4^M Kilo Paraffin und mehr als !00si Kilo Venzin sowie große Mengen verschiedenartiger Oele und Seifen befanden. Die auf d-'m Porplatze aufgestellten 15 Waggons mit einer für das Ausland bestimmten Bretterladung sind ebenf'sls ein Raub der Flaminen ?ewor5en Der durch den Brand verursachte Scb den wird aus drei Milliarden Mark ge-^ schätzt. führten. Tr starb nach qualvollen Leiden aikZ ein Märtyrer und Opfer seines BerafeS. Filmzensur in Amerika. Die Nationalveo» einigung der Filmindustrie, die 9V Prozent allsr amerikanischen FÄmerzeuiger und Kino-, theaterbesitz er umsaßt, hat kürzlich daS feier, liche Versprechen gegeben, ei.ne Reform des Kinowesens durchführen zu wollen, durch wÄ che die Zensur, die von vielen Seiten gefordert worden war, entbehrlich würde. Dieses Versprechen ist zu spät gekommen, denn i« Staate New York ist inzwischen ein Zenfuv-gesetz beschlossen und vofn Go»iverneur unterzeichnet wordeii. Es wurde eine dreigliedrige Kommission eingesetzt, deren Mitglieder vom Gouverneur vorgeschlagen und vom Genat bestätigt worden und die einen JcchreAgehalt von 7500 Dollar beziehen. Diese Kommission hat alle Films vordrer Ausführung zu prm sen und kann Filmerzeugnisse zurückweisen, wenn sie obszön, mde'ent, unmoralisch, unhuman, gotteslästernd oder von solcher Art sind, daß durch sie die Sitten verdorben oder der Anreiz zu Verbrechen gegeben werden tonnen. Das gleiche Gesetz ist bereits in vier anderen Staaten der Union beschlossen worden und besZMigt in mehreren weiteren statten die Gesetzgebungen. Der Marschallftab im Tornister. Es w ' cen Manöver und ein Regiment ver teidrgte el'en die Lisiere des Dorfe» K, ALestlÄh dlivon lag ein kleiner, mit einigen Tannen bewachsener Hügel. „Herr Feldwebel!" meldet ein Korporal, der den äußersten Flügel deckte, „es wäre notwendig, jenen Flügel zu besetzen, damit uns der Gegner nicht in die Flar.ike kommt!" „W s, wollen Sie denn da gar den Generalstäbler spielen? Kümmern Sie sich um Jh« ren Schwärm! Kehrt euch, marsch!" Daraufhin siing der Feldwebel zum Leutnant und meldete -Hm im Flüsterton: „Ich glaube, es wäre ratjam, jenen Hügel zu be» setzen!" „Was schwätzen Sie da herum! Kummers Sie sich lieber um Ihren Zug!" meiMe der ^eutn'nt Der Leutnant begab sich unauffällig zum Hauptmann u. slü'terte ihm ins O5r: .Herr Hauptmann, es märe vorteilet, jenen Hüqel zu si.5ern!" „Wozu?" meinte der Hauptmann, der sich aber sogleich 'um Mjor beg'b und ihn auf« merksam machte, daß es notwendig wäre, jenen Hügel '-n die Hand zu nehmen, damit keine unangenehme lieberraschung von dort komme. „WaS werden ^ie mich da belehren WÄ« len!" ei-widerte der M-jor, setzte sich aufs Pferd, ritt zum Oberstleutnant, dein er mel-dete: .,Sieh. jener Hügel ist von unS noch .nicht basetzt; wir könnten umgangen norden!" ^ .Filmmere dich doch ni.5t darum, d«as ist ^ache des ^)b> rsrenl" ^er ?V^sor kehrte zu^ i^ück und der Tberstleutnank ssolopp'erte zum obersten. „Herr Oberst, e^ wäre dringend -otwendig, Men Hügel wenigstens von einer Kompagnie besctzeit zu lassen!" Damen vom Ballett verjua^it oder am Spiel tiilt' und auf dem Turf ver'^rt. sro nmen Stiftungen zu widmen 00?/ nnt^c ürn,en Verwandten zu verteilen? W.^ weiß icb? j^urz —^>^ul kam >uer, einfach wie ein Puritaner und gab für die Offiziere und die Einjährigen Gastmahler, die das Deinste, Beste und Teuerste boten, was in Europa an Delikatessen übcchaii.pt cus'utre.'bsn Mr. Er selbst rcuch-le ausschließlich Zigarren gewöbrlichstrr Sorte KU drei Kreuzern das Stück, sein Wacht-Meister bekam dafür die allerfeinslen Havan-nas ^enry Clay und Upmann kistchemv^ise spendiert." „Ein sonderbarer Herr . . „Und während Paul Göndor immer nm leichk billige Tischweine in sehir mäßigen Mengen mit Bruilmvasser verinischt trank, machte es chm Vergnügen, die hundert 5>u« saren seiner Eskadrou mit bestem französi-»chen Si'kt zu regulieren, bis die einsahen. ^ohne des Volkes iille im S-tiaßenglri'ben M^^..und hernach eine geraume Zeit für den Militärdienst wenig oder gar nicht zu gebrauchen waren. Worüber dcr Oberst wohl, kraftig donnenix'tterte, sonst aber herzlich! mitlachte, weil ja im Regiment Paul Gön-dörs originelle Streiche bis hoch hinaus be-i rannt und auch nicht wnbeliebt waren." 5 „Wills glauben. Champagner — Havanna« Zigarren!" ,,Nie sonst batte das Regiment einen so sreMbiiien >md derart originell a-iis den,! Polle»! sck^v^ni) n ^iniiihiisien gehabt. Ein-mal vcrfiol Paul Göndür so^ar aus dit! Idee.» den Pferden seines Stalletz Kübel voll des edelsten Tokanerweines vorsetzen zu lassen. Soll daraufhin ei-n sehr lustiges Rnterschau-spiel gewesen sein oraußen auf dem Erer-' ^'ierylctz. Alle Roßmediziner sollen sich den Kops zerbrochen haben über diese neuartige lhaulskralikh'-it, de »0 plötzlich aufgetreten war und so viel Ähnlichkeit mit dem mensche! lichen Beilstanz hatte Sogar das Blut eines von der Krankheit besonders stark befallenen ^ Gauls hatten sie auf den neuen Bazillus un- ^ tersucht. Natürlich vergebens. Die Husa.ren' bissen die Zähne zusammen, um nicht hera verkohlkt und versandet. Muß man dn ein mahrh5.fti-ges Wettangeln nach d.m kostdar^n F'>'ch. ^cr Erbprinz von K- 'zt.ir b^om Einla-düngen in eiüer >- ^ Menge Sin mutzend junger Herren hatten sich ' daran ^ beteiligen tonnen. Abcr Paul ba hrte allen ! absichtsvollen Limitationen gegenüber kaltes 1 lül'le Zurückhaltung. Bon zeihn Einladungen resüsierte er mit Ärande'^a ^ nenne und die zehnte sagte er im letzten Moment ad — aus dienstlichen Gründen/' „Wohtir denn zum Tousels Namen . . / z,Ru!)ig, Atdor. ^)ie Sache spitzt sich »u. ()rwähneik will ich nur noch, daß Paul Göns dör dagegen ständiger Gast im Theater war, wenn sich m.cl eine Wandertruppe in das kleine ^arnifonsstl'idtchen verirrta Qn^ deren aui"» mc^c- ibri^q bleiben t'ut." Dann c^lnft sie bino.uc-, nn, n-ach ihr^'r Wirtsch.i'st ^-u schcn. Pi'tcr nrrd Mz wni^tten.die SMsiol voin 5xrd u:^!d ,,lniet<'.n" sich mit ihrem Mords-!>ilnci<.r reck'tschi^sfcn ^n die K'utt^lUa?iss Feld l)in.^us. Bal-d daraus kanten t'ie zwei andiTren .^Inechte heim zum Der Franz und der 5eni. ^^unstrifl wie Lchisfbrüchig'e, wenn sie taqelanI aui dein Meer ochne N,e'hrung her-unnrr'en. Erit ein paar Tchnttte RoMnbrot vom UnisQng eines mittlere»k A^x^envades, dann nach Anweisung der Ääuerin die Schsn-sel vom .'lierd mit den Kutteffleck. Hm, Wie das duftete, die „Soß", u,rd cs vo.n Kuttel-slcrk in der braunen Brühe nur so wimmeltl?! Tiichti.^ langten si.? zu lmd aßen — na, wie NM'? Iialt schon ißt mit MeiuitdÄreißiisi tad^'l-losen ol'evbairlsche.n Zähnen und einem Mz-Ien dizu, der auch .^usnässel .^iesMöine zu verdnuen imjtandi? ist. ' Da macht auf eiitM'I-l d?r Toni eine Atm?^ paulse und sagt: funÄ woS ichmecken, die ^suttelsleck — aber a wenger-l zach fins." !>nd der Fraa,^ nahn nsch ein paar Bissen T achte nach nn-d sagte nvch einer Weile: so, Toni, zcich sin^' schon. ?Ibsr w's.en mo6): i nur, Wegen w'? ?lnekdote des BvaWaners ilnd z >m '5^Musse lachte er über sein« ttl'leck", daß die „(^cillensteine nur so schpp» verten'. Und wir fachten mit, weil die „Ho-lenknüpk* inrmer zum ^'achcn reizten. il-b der he^teire Brosilianeir noch Strohhüte ziert und sich in der Strohhütte aus Plarmor an der Bai von Rio de Janeiro nnt gelosten Steinen seines Lebens -freut? '.':>eiß eö nicht. .5)vrt er aber, daß die bairi« '^len Leb^rlwsen in der Nachkriegszeit sogar zuin steuerbaren Luriivaititt"! geworden stnÄ, er wird dlc (^^eschichte von de^iuttelfleck M-miß mit ','^il^»Uust täglich .Miölfmal erKhlen. «olkswIMchaft. ('irajer Mesjc l921. c^:in wirtschl^ftliches (^roianii? von großt'r, u>cit iil»er Steiermark und Oesterreich liinaiic>u>k'rkendel. Vekeutilng stetü ^cnor: di^' erste Grozer.V'^erlrstmesic, die in der ^jeit vmn 21. Sspt^mdtr bi-L zu>ul Z. i?'ki.i^bt>r d. 7'.. staüfindet. Sie steNt das l^ra" Messewesen auf eine ssanz neuartige, dimh die s)Lut>:ge <^rcnzzl?rige dieser ^taidt gescki-affe-n. wirtscha'stlich^' Basis. Da» Mnge Land Steiermark veranstaltet sie, alle .kreise, alle '^erufsschichten, alle schöpferischen.Träfte des Landes oibne Un4erschie'd de? Pvlitis^ien P<;r-tevmgchorigte'it arbeiten an dieser Bera?,-ftaltung nnt, die I-ndustriellen. Gewerbetrei-tuenden un!d Arbeiter, die Kaufleute und ^^'and^nir^e im beso-nideren. Es wir<> a,uf der Grazer Messe der ganzen Weit gezeigt wer- den. «was Steiermar? zy leisten vermag, was seine Industrie hLrvorvringt, amif welcher stolzen Höhe die steiri5che Landwirl!schit stccht. -AesoTilderH de-in n«hen, bem^chiba-rten ^iiden uA'd AWvsten soll dies bstveiskräftig dL.rgetan werden. Daw^ben sollen aber auch die Erzeugnisse des AuÄandes N«Ium finden i5N!d zu voller Keltirng ge'k^acht werden. Die Gramer Messe. 19S1 st^ellt sich die bedeutmrgÄ-volle Auflebe, die alten, jahrelang i'^ibgiebw^ chen gewesenen FSden des HandelÄzepkshres mit ugosl. aw ien und Ungarn, Itckien und dem Balkan wieder anzuknüpfen, eine g^gemeiti^e Fävderuny unid Be-fruchtung des Wirt^ia^sleben6 einzuleiten. Den fremden Ä?essebi?iuchsrn «aius n>aih uin'd fern wird der Au^enthÄt in der staistfreundiichen Tdadt Graz so «angeneSM und reizvoll, so vergnüg'' ungsreich und künstlsrisch genußvoll wie n-ur ivstsnid r^gli6? igiemacht werd>zn. So stnÄ Mesiefestspie7.e den beiden stAdti!isch!i?n Mih-nen geplant. Hochwertige .Eo-n^ertie sollen veranstaltet, in .'^lunst'au'^tellun^n die Met-sterwcrke bildender K'ünUer dargeboten Wehrden. Mr die zufriedenstellende ^Untx^rHri'N'g-ung oller Mesfeb?>u.chier sind umfassent»« Vor-ke-hrungen getro-ffen. PostamveisungSver?ehr zwischen Belgien unj» Deutschland. Mit 15. d. M. sind AWischen Deutschland u.ngllch de^ 5l)prozentigen Zuschlages a'.rf Wairen deutscher Provenienz aiufgchoben. Die Handelskonvention mit der Tschechoslowakei. Wie das tschechostv'waikis'che Han-delsministeri'U'ln meldet, wurde im tlchecho^ '^wakischen Parlament die Haivdelskonven-tion zwischen der Tschechosloiwakei «nd un-serc-nl Staate ratifiziert. Das Budget Polens. Das durch di« polni^-sche kXegierung demnäckK vorzulegende Budget pro I92l weist einen Kt?barungc'betr'ag von 70.Ö Milliarden au'^. Der polnische No-tennullauf betrug Ende April gegen 877 Milliarden polnische Mark. Die Durchführung der Bodenreform in der Dchechoslowakei hat nunmehr degoniren. Das neilerrichtete staatliche Bode^'mt übernimmt .den bc!j^)wMahmten Grundbosih folgender ^.'tegorien: 1. Verlassene Objekte fSlowakei und ^arpacho-Nußland) ohne Rücksicht auf Verpacht.ung und Ums^'-nig; S. Objekte, die Eigentümern gehören, die im Bereich der Republik nlkhr als 5t)00 Heitar, bezw. in der Slowakei unid in Kar;p«tHo-Rußlal,d mehr ols .>NsX) Äatastralioch Boden besitzen; 3. Objekte, die in den letzten Iahren veräußert Md solche, die im Krieg'överl>i''uf erworben, bc!zw. nach dem Kriel?e znm Zwecke der Berdeckimg von ÄriegsgewitNliuin g>eta.uft wurden; 4. Objekte. die von ihren Besitzern nicht persönlich veriicn gel?ört Kvei Besitzern mit mehr als 100.000 Hektar Grunsdb?sitz, 37 Be. sitzern nnt mchr ols .M) .^oektiulr Grundbesitz und tÄ Besitzern n?it s.t'r'ngem Grund n.n'd '^eden. In dsr Slowiitei wird in der erst-ei» ''tibeit-vl-riede Lcind iin-llmfa-nge von 39000 Hektar, in iit^rpatsio-^ußl^nid im Umwnjge von k»000 Hektar Ak'ernolmmen. benidiüyNche Ho^zhAzMer NSslauS Erdös, de» zur Zeit der Rätsherrschaft KmnmMr der HolModuktion lv^, seit einigen Wo^n m Buldapest aufhallte. Die Polizei hat he!Ute Er^ dös ii? Berwcjhrungshaft gem>muten und ei^ nem Berhlir unterzogen, mn fcMeilen zu können, ob er nb^t-t. in ^öi.ndvng mit Bel« Äim ste^, der sich angeblich in Wien aushalten soll. TMlfcht Notsonalverfamm» lung. Angara, S4. Juni. (Agence. H^vos.) Die türkische Nationiolversammlung debattiert«» über den Standpunkt, den sie fiir den 'Falk eine^ Bermittlungsvorschlages der Alliierte« einzunehmen hätte. Der Kommissär für Suße-rg A-ngelegen^iten meinte, daß die Grieche» bereit 'seien, einen freundschaftlichen AuS-glei-ch anzunehmen. Sobald dies off^iell gezeigt würde, würden die Türken das bea«^ ten, ans jeden Fall jedoch div Jnteg^ritÄt res Volkes verlangen'. Sufammenbnich des Berg» arbeittfouskandeslnEigland WKB. London, 24. Juni. Euukspruch.) Die A>ntiwort aus die EinlÄmn'g des Vollzugs ausschusieS der >!.'ergleute an die anderen ^ n>eres.H<,ft!Sn. hat den gan^ichen Zu^.cmme«-bruch des Berstarbeitevausstaudes znr Folge, Die l5nts.chilüs^ verschiet^nvr BergftverS-airboiterversammlungen werden Äs Winke fl^ ^en Bollzu.gsaU'Zischuß «mf^saßt, die Rückkehr ^lr Arbeit anzuordnen, in den meist« Kohlenfeldern wilfkoin'men geheißen würdig Krleli<»rNarung Kriechen-lands an Gowjetruftlanv? LK'B. Berlin, SS. Juni. Der „Lokalanzeß ger" meldet aus Athen, daß die griechischtz Regierung an Sowj^trußland eine Rote ge» saüldt h^be, in der sie erklärt, daß sie sich, alz im Ki.^!^Azustande mit Sowjetrußland befind lich betrachte. (Wenn diese Nachricht den Tyitz fachen entspricht, dann erfolgte die KriegSevß klärunig Griechenlands, weiil Rußlaind diil .Ä'emolisten, mit denen sich Griechenland iy Kriege befindet, unterstützt. N. d. R.). / Ausbr'Nung des Bank-beamtenftrel»« tn der Tfchechv »lowaiel. LW. Prag, 2a. Au,ni. Die Blätter beruh ten, daß sich der Streit der tschechischen beamten aus die ganze Repu.Klik ausgeSrÄtD^ habe. MB. Pr«W, 24. Juni. Der „ÄZs" mekd^ daß der Fünserausschuß morgen oder j!^r^ morgen sich zum Präsidenten M^smyk noch Capri begeben werde, d,a die zu erledigend^in Angelegenheiten so unaufschiMav feien, daß es nicht möglich ist, die Unkunst deS Präf^ denten zu erwarten. Letzte NachrlAten. Ein Gchwoger B«lo Kuns ln Budapest festgenommen WW. Budapest, 24. Ju^i. Wie de Blät» ter meldett, erfuhr die Polizei au?f vertri^lu-lichem Wege, daß sich ein Schwaq«riisch« ^wonc 26s).50 bis 272.50. Zürich: Devisen: B<'rlin 125, New IoN Li'ndo'n 2218, Paris 4725, MaUaNd 28sc». Prag 812.5, Zagreb 4, Warschau 0.375. Wien 1.5. ' ^ - „Mein Lieber, daran dachte ich schon lange! Ich d-anke dir für den g"ten Rat!" siegte der Oberst ironisch bei. Kaum verschwand dec Ohersileutnant aus ^>or Hörweite, da rief der Oberst dem Adjutanten, der e-ben im schatten einer Ba^meide eine Zigarette rauchte: „Veranlassen Sie, da^ dieKompagnie jenen Hiiesfl raiich kk'se^t!" Die llebnng ist M ^nde. Tie Ossäre ver-bammeln si6i nin den l^eneralen, der nun die cvgsbroe.ne ^riedensschlacht bespricht. ..^ch vin mu der Disposition wie der s;o.n-->en AuMhrung 'ehr ?u'rieden, nur muß ich mein hö^s»^' Bedeuten dari^zer aussprechen, .daß erit der Oden« sas w^tiichi ^s^ndni-i^ynSen mutz!/!" Ja, der Korporal hatte es auch, abe«? alle die cnderen nicht! F. K. Die Leberhofe. Von Armin Atonai. - '^eutichland bran.^ unermc'ßl'ch viel Gesa. ,vür nch und für — andere Ilwd da heißt es, in^ jl'dem da^n , iniczernlaßen tanlsliä^cu Ob-N,!t,' dem dir Best.'uernnei Geld ^'Nl^ Denlburt.' und auch das !ndentbare wir-) besteuert. Wo sotten denn ' 'nst die Ä'ilnarden herlommen? Ur-.d da ist uj der Äuche n,ach bestenerbaren Gegenständen ein ^man^enie, natürlich ein „Preetz", ans dii? geraten. I^eder Hosen für ^uru^rtilel ^u ertla:en. die der ^ejti m rnng unterli.-.^n. nun Hosen nur in ^ a i-, i n all^rnein stelraaen werden, hat man .>a., im ^-iidl'n tilv speziell sssgen die ^'ajuivliren ler>ls'it. denn diese sa-ien, „a ^ederdurn" sei n in 5n.ru>.', sondern nolwen-^iqftei (^.'brniitt)^e^njtn!>o Und so ist aus ^r sonst nnr noch e.t^ 'lieibrlnehe für ,,^tre.f-^^>/,er" ei>bi »lullen ^ee^hoie ein .^ionftikts-non forschen ^erlii' und Ännch^n siewovden, '-i't ichlni '!!eraneselegen!iei! ü se, suttt' mi> iinnn:' >in ^ciurz ein. in dem eben so iii' ^ederhas. «N!>? ^iolle spiolt. ^'ne bairi^ ' i! - ^derhose Äo: vielen fahren hotte ich in euiu'ln Kurort einen Braisilianer tennen si ler;n. t. inen eeht'n. sondern einen Brasilianer, üer »rs^rnng^d :r.??nümo in Mitte!->uiopa zur U^elt gekommen w r Aber dieser ^.'ii iieiast in Aio de Janeiro eine Ka- drii! !ur Strohhüte nnd, wie rr iNijte, eine .2lrohlii'ii!e niio Mininor, worunter er seine t'l'ächllss,? ^ s!a am Meer v>rnand. Die ^iroh!)ut<' t^ tt^'n ih'i eden zum schwerreichen i ^>anu .iema^!)t sr v^lx'i G'slenfteine iiatte, 5as rmr nui' ein kleiner Ausgleich, ^ienn oie reulien ,'v.ivrltanten niclu mal ^>al-^enileuie lnitten . . ^ieiur dr >in.iniche ^Uolchunabritant am.-etil »ehr bettlet M«?tvch lron d^r vielen Mit-rei^ uns hau em ^eid^'n^tiait: das Anek-">ot> n )ü!>i.'n. nnd ni-s't Anekdoten, denn ir tcinnle nur eine einzige. Fühlte >'.!) der nnr wohl, wenn er dioie e i n e, dielen ^oi'tär ici?ke^ ^itzee tätlich nlindestene dreimal an c^en 5>^an,. drachlr. ZI der an das <1-eid k'r t'Mtt, d-.i tein Korarteil. ..Alw", füig er ssewölinli^, an nnd erwisch te d.id^i nul Lpier am )>iock!iwpj oder am ^abot, „die ^>e,chichte vom .^ttttel'lecl" wollen ^ie hüren? ^ie sollen bedient sein?" I!nd dann l>'!nd los und wir machten ihn' die Freude,, geduldig ^i^uym-eii. au.5' nienn l-i, an setiem schon zum dr>?tlenma! 'lh. ,,2'ic ^eiö>icwe jv?.^t ni ieni, ^n Ober-.inw'rqai) »d.r do?t herun^ Ta wchte eine 'chi"'s'i voll .^nttelkl'-ck Zu Äiltwq ton^ Wer »ELIDA"-Seifc haben kann, ■nniiiniiiiiiiHiiimniiniifuiunminiiiHiiiiuiiiiiiiiii!iiiiiiiiiit!MiiiiiiHiiiiiiiuiiiu>MHiiititiiiiiiiiiiiaiiiiiiiiuniiiiiiiniiiiini:iiitiiiuiiiiMiiiiiiii;iNrtii;iiiiiuiiiiiiini»iuiiiiiiiiniiiiiniim • li|t Jede andere Toiletteleffe liefen. Ihre wunderbare Milde, Ihre kftittldte and d6di *arte P«rhimieranjt macht ife zur Wohlla! je lern, andi den empflndlidiilen Teint. „ELIDA"-Toiletteseife «diCLumi voll uk«J hiofniiS^ii n irl» ulem ^'avd»en ein unbetfthlbar aagendunci _c- *•' ■• ■ •-'■'• >ll:' , ">t I .r >I.m* c'hc.r.tr/i >e SciSnhell. ??r.. 14S.— SS ImA I Die Buchbinderei «Mlv dkk Marlborska Mama b. d. welche mobern eingerichtet Ist. empfiehlt sich dem V.T.Vublikum. den Behörden und Anstalten zur Anfertigung aller ini Wuuma.terial, rei, chem)nven?ar,mi! o Pferden. ist gegen ein Sinnliches Ge« schSst in Jugoslawien einzu.^1 wp?l, 2-zvlii,d. Vclsonenauio, 4-sltzig. .? nslie .^eifetr, tauschen oder gegen jugo- ^U P ^ Rover, volkomnlen fahrc'eceit. R. jugoss. 55 000. Anträoe unter .tnnis-Bar'' an das mt. ^?eitnn^s-. und Ankündiaungbüro, Zagreb. Ilica 21. Zu verkaufen: slawische Daluta zu verkaufen Angebote an An. zav. DraZo Beseljak drug, tiubljana. Cankarjevo nabr. 5537 1 !NL?l Magnet, t Vosch, ^4 Magnet, je R. jvgo, »larvisch Miraßiavab». «ud Straßen Svedltiontz.Belell« s.Buo^ gunder zu X. per titer. — Um zahlreichen Besuch bittet KovsLiL. .^521 sMW? in jeder «Kröke auf Lager sowie Anfertigung In kürzefter Frist. Mariborska Marna v. b. IV «s N. g»nI Isekoekoslo^sslclsek«» ^sbrikat :-: (Zorsntisfte pnscisnsqustitstl Vei1«auf-»>Uso: 0umm!»In^ustslG, VViedl, VII. I'lOUdSUgVSO« 7. __I! Ginladung zur GubsiripNon öer Mltn der „Matlborska Mama" d. d. ln Ntarlbor. tavt Vel^suß der ordentli^^n Henerc^lversammlunq vam 2b ISTt wird tz« X?d»nkap.tal avf M« 2,5l)9 lll'T.— OrhAfzt und wurde der Verwaliuna5r„t zur Aut^abe ron 55(^9 7lk:ien a ?0l) K. Nominale, lautend auf den Namen, bevollmächtigt, die Kudskrifnon sind fsl^ende Bedingungen maßgf^end: 1. I^i.' disk^erigen Aktionäre k^aden das Recht für K alte Aktitn eine plna. 9. Die Attienoetteilung l?ehSU sich der verwalt«rg»rat vor. Maribor, im Juni 1921. 4762 Derwaltungsrat der Morlborska tiskama d. d. in Mortbor. smae« 5iiiae« Liiiar« 'slSl'maschin«. .NSk)naöeln. -Ersatzteile» »MH«aslhm«l'Oel. Trotze Sendun? au5 Amerika eingelangt. Zu haben nur tl» unserer Ktl a e Vwßstr-SthWGlckiwe». Vmmie «. S»., V«w TorK Filiale Varibvr. dzt. Draoska ultca tl). Verkauf gegen günslige ?^«zahltmg. 3804 Möbelhaus Karl Vreis Maribor, Slomftov trg 6 »u° zu besonders billiqe« Preisen: Prüi^svOllE Schl«f-, Speise« und Serrenzimmer, Salons von der einfachileu bis qnr vornehmsien >ns^Dhrnng» gediegene «rbeile» «schechoflvwakischer Tischler» meisier Wiens, Weichholzschlafzimmer, seltr schSn laiSert 5««« A.. ASche l««o A., Eisen- u. »esUng-»Sbel, Aindßmaiture«, Ottomane» Diwans, Lliro» »iitel. sowie alle Sorlen Tapezierer- n. Tischler» »dbel der heimischen Industrie, wegen Platz» ««»gei s«hr dwig. - . - - Provtnzoersandk. !;rki« LtMtiqu»«! Sei» kauf,waug! Preististen ftanlol Zltitiißtlnßt! BeNfeber», Dau«e» Teppiche. DeNvorleger V»aIrOtze«a?aöl SkroblaeAlewe» Aa«»wa. Jnlet Aimötücher F!iü«be«sSchEr 7V<»chOlüchEr S4S4 VeöO??vcher Beksewlaqe« zu beswiedtiaken preisen Karl Worfche riand ver Nackinalime . .I4!01 Murwltilantt 'chm??? starke Albans. Pferde lTtuten und Wi^acben) «MDe«- und UMleschtzferde. Owwt««er find ständtc btlltq zu haben durch ^ulio kolm»»«. kikovse Stbmere Arbeitspferde mtt derzeit gvnsttgen Preisen zu l>aben. lelegromm«Ubresie: Juli» Ho»« man« Casovee ^K54 & E. SKABERNE Ljubljang, Mestni trg 10 jBnibUv- nnd Strick viren en groi | ittpfehfc« lh/ L«f«? in Damen* o. Kinder« HKHH itrtaifCifi %fr*m tnch Herreraockan. Zur jetzifen tl.m Art f*»n* Ftorttrtimprf« nnd frofe Poc^flQ KJrvd®r-P*lerrtiVQi*»pfe in »chwiix, hrvm und wutfl. fcmJUi* AaArftf« vtrdftn poibrtndnid «nd ioIMmI trUdtfL SommGrAprv»»«« Leberflecke verschwinden in sieben Talen. Wenn nildt Erlolg, Geld relour. Versand etiles Tiegels mit Gedrauchsanwetsunß gepen Voreinsendung von 15 Dinar, da Nacknadme nicht mvqltch. M«O. J>hvra«O»y. Wie«, Maria« :,ilserstros,e l7«-l75. Tür LS. Stiege rechts. bl!0 Wanzen «amt Brut verlilgen Sie silher und rasch uur Mit Probeslasche K. lL.^ Kalbltter^sche A. 00.— Vnlltarpasche K. loo.-- Vi,d«rvertA«fer NOh«tt. M. MM Vetrwl»t« «l. A, T««reb »5. 48b9 «»«wlnillll Draaan Duökovlö vermittelt beim Aauf uad Vertiauf von Staali- uvd Wertpapieren. Pfandbriefen. Devisen und Valuten. 4«kiS ^»gr»d. 8v. llull lS. I'slokon dlf. st iig. 1'«l..^str.»rU »Ät« z«arb«iw d«t. »ami ^S». ^-;v; ?v8en «tka2ni. Lodn pro Si.aS« »v« lt K ou^5ris. je i-? 2vi^z. NSdsres lck«! Li d« N- Aem. 47. S^Z I II ' I" "I Ganzes Lea Halbes Los Dinar 48* oder Dinar 24* .oder Kronen 192*— Kronen 96*— Viertel Los ' Achtel Los Dinar 12- - oder Dinar 6*— oder Kronen 49'- Kronen 24'- «r. ltZ — «. Jim» Kleiner Anzelger. »»»«»»»»»»»»»»»»»»» verschied«»«» Z»aS«^chwwdß«cht. DerSp«. iwUjt für Lmiflknkrankhetten vr. Petnit^ bekandeit und heill »ft Lunflentuberkulose. ^0 Iakre trfahrunA aus LeilcmstaU und Skaxts. Tuderkulmdiagnose.pdy« koUsche AnstaUsdehandlung.Der-ett vorläufig St. Iurtj od t. t. et Lelie _4079 -in emjpSnniaeS Bett, enmpl., mschc gegen zweispännigeS. rinSsi trg k, T» 1.' ebernehme alle Gattungen chtthoberieN« in Arbk^it. Meljs. costa 1."^, Lah. ^52 M»»»»»»»»»»«»»»«»» «»alU««, .rüglcheS AinshauS wirk kauft. Anträge untcr „Gün-" an die Dcrw. Älrrondtertes Weingut in der Aollns, an der Be,t^r^ksstras;e gp-legen, GesamtuuSmak ea. ü-, Kievon ca. 8 Joch mit Edetsar ten bepflanzter Rckgiund in bi,.,.l',en sofort zu V . "l. Ar trag? unter „S6)ii-ner Äesitz" in d,e Vw. b5S4 Gabrilen mit und ohne Mafchi^ nen, ükSL Graadhotel und Laffeehaus, ele- gant eimer chtet, Elegante kjßnAhZtuser, staunend ^ billig, kaschaus samt schönem Haus, 500.000 «. Vauerngut, grohe bebaute Felder. Wiesen, schöner Buchenwald. b Stück Graßvieh, schöne ^^ufahrt, Z .'^'»äuser, spottbillig, ^mgut mit schönem Herrenhaus. grober Viehstand. Kul-tureil in bestem Ertrag. Gelegenheitskauf! Vie ze^ Villen für 1, eveiituesl 2 Familien, sofort wegen Fa« milieiiuerbältnisscn preiswert, k Stock lie..) Kuvstmühle init Säge preiswert. l^Mästsablüsea mit Waren lagcr, ltinrichtung, tomplelt. Wohnung, sofort übcrnehinbar Healtt«tend»ro „«apt»-. Mart. tor. vo»Po»tO «ttea 88. g> lesilch» BVekerat wtrd zu kaufen oder Achten gefuchl, auch am Lande, vnlrüge unter .Dackerei' an die verw. öL46 Äule S«l,aetderm^chwe wtrd zu Kausen gesucht. Ängedote an die Letw. ö. Vt. 5^V4 Muse jedes Quantum Ribisel. (!»ase „Trava". Bricjmarte »oegll'^rse»! Icli taufe sänltliclit^ auf It)ren Briefen einlangenden jugoflawi-sch«'» Briefmarken m best. Prei-»l'l'. .Windol? »lotoschin«sig, tu"', (ünukllllcl'n i. Neue Anzüge zu verkaufen. Anzufragen Pojti'.^an. Talten« bachova uilca 18. Part. l. 5575 Zwei schwere Ingpserd» siir SpedUlon und t^lvwttiuyrwerd zu verkaufen bel Zoan.^apoc. Trtaska cefta, gojtilna Trjt. oö5^ Singer , Zylinder « !viaschj»e f. Schuhlnacher billig vertanfen tzranoiÄansta ut^ Ii, Ii. Swrt. _ übvö Pjanino, fast neu, elegant, voll, '^n, lreuziai^ig, Pailzerptailc usw., um .MX) Tinar ^>i ver-taufeil. GregorS öeva ul. l. St. tillks. 5)albleichtes Uummetgcschirr für ein Paar Pjcrde, ne^i, louiplett, auch ein eleganter (Linspanlier, neu, billig zu verlaiifen. Änzusr. im Lauler^^eschufi neden Iojefi' kirche, Stu!>enci. 55t!8 Nlavier, scliwar.i. sehr gut, ist liin zu vertniifen. ?tnzufr. ^?vroö6ena utic'a tVoltsgai!. tenstraßel. pari, lints. Lfisolenftangen und ein !!>nud wagen, harter Schubtadelasten persauicn ^il^il'nnova ulira li. l. Achtung, Weintrinter! Eingelangt lMjpriMl^ Riesi und Daünaiincr Uiachie >Vetchwürile. i^^eselchies u. ftijilliider. 3.5 HP-, fasl ileu, vorzlix^licher Verq-steiger, Marke „Nerlars'Um". ijl wegen P^apnlnilgel zn l'erlau'-fen. Petrovlü ^^van, Gajtl)ans. Frantovanova cesta N. Leiben blusen, nene schwär.,e Tainenschuhe Ni. Hadeni n. Avdi'nlrain. Äopitarzena ul. N, ab Montag. t^legenheitstnus! Wegen Aus>' lassung des ('»^eschüfies i,t nach-stehendes sofort preiAioeri z»l vermuten: l EiSkaften, Aus schanttlsch, versch. Slellagen und wcilers 'ZSei.isüiser l^.läs.r, Tische nnd Sesseln, Ms-üng - Bierpipoil, '^lnsichlStarien. stände: nsw. "Aii.'^usragen. !'e.-^w. zu besicj>'.i>l<'n täglich non Inc. 1.^ llhi 'u der ^ninline t».'! Mis. in Ä>v.ibt''Z'. Kompl. Schlafzimmer samt Notz» Haarmatratzen »,erkSufIick, Glav-ni trg 18, c^gorevc. .Vlti Schöner harter Speisezimmer, tisch und weifjer Äleiderkasten zu »erkaufen. VetrinjSsa „lica 1^., i^St.^_ -»<',1.''. GasthHus, eine halbe Stunde v. ^ Kem Obst und Gemüsei^ar^ Marilior, mitten m >nit ten, sofort zu verkaufen. Änzufr. in der Verw. .^,-^12 Achtung! Frische Viener (^ieim offeriert per l^ti^sjramm li lg Johann Ron, Glanni trg .'Z.. — Wiener .<^efe (Export. ' ^>2'. Bio^-jiasso uns ö Ctiick Zement^ ^>iahmcn zu ocrsaufl'i:. li)ro2no. va u.lifa i, pari. Guter Tischwein iu versckleisen. Flaschen, per Liter X. 5olSla ulica b, Leschanz. -löll» Bledcrnleier . Schlafzi,nn,er , Mcibcl, antife Bilder, Uhren, Spiegi'.l. (^la^Zn trine, Salon tisch, Schinuct, Bilcher, persiiilie Decke, versch. Antiken, kej .-^^chmidl, s^orl^äka fest., 1'^, t.. Stv-^. Eleganter ^'ederlosfcr, ^«ieiiene cessuire, ^jieiscoec/e, versch. >>och l^'.ieschi'ule, ele^^anscr 5'kvc>»-lcnfnlirstttsil, Herrenialirr»^', eine 5>!Ndnijhinajchine, ^Underwä-gcn, !.iittd^'rie>serln, trinlpl. Ä.'» ten, s'llcidcrkasten, Schuli!a>)essi-stcn, Tischl', Sessel, ^liliuchtischerl, Nluwenlische, Schlnfdiiv.rn. teu'ts, ^>ivf;i)aarnwkis?l'.c'n. Tu chelU, Pöl>ler, ^^lanelliictteu, licrt- und Tii-^^dettcn, Äett^ un^ Pserd^^ot)cn. 'TiillstoreS. Svitzeu-und Schaswollvorsiäncie. i^arni-sen, Teppiche, stuhl. Mnvaichtisch (-^inklilechl, .^lupeetasä^e. Holzt offer. Meider-^.ippe, P^pageienkäfig, Lffiziers sädel, Kinderspiel^ fachen. Noten. Roinane, ^andar« l'citen, Versrinedenes bei I. Schmidl, I^Iero.^ka cesta 18, l. Stock. _ Achtung! Nersch. !i?errentleidci, Salonan.'.üge, Ta,ncn. und ii^tin i derlleider. Änabenanzüge, .s^üte. i Schuhe, Blusen. Seiden- und ^ Arndltostüme, Gummi-, Wet. ter^ und Aerzteinäntel, Hirschlc'-derhoje. Rnderleibclien. Sockerl, Tennisschuhe nnd Teni, ^oratetl. schiine Leili-, Tisch- und Bettwäsche, .^Ueinlinderwäsche. Taus decken, eleg. Waschservil-e, .«»«»»»»«»»1 Zu mieten gesuch» ,«»»»»»«»»»>»»»»?»» Tolil»er Herr, !>>aufnianu, snu;^ mödliertes Zittnner mit ohiu' i^^er^'steguii^i inl ^lent'^uul der l!llt srei^ttl Gilte '<^e,>ak?luna. '.'lniräge uiUc'l. ,.^^eiue>Z ^Zinnnei'^ an i>ie Vc^r- »«»»«nvaaO»»»«>»»>» Glellengesuche >»«»»» ^ungc ^tächin IN t .^"^ainc^zeu^^ Ulssen wünscht bei lu!ssere!- ?ianli !ie unterzukommen. Aulr. un.'cr „i^ierluklich" an Viv. -"W k^räulei», welche:^ 'n der di'ut jcden Stenograpliie, Maichin" schreideu und i>iorreipondcnz be^ wandert ist. mimsch^ als Ansön' qerin 'n einer j^ianzlei nnterzu' tomnien. Veliuss Gehalt zivei Monate als Praktikantin. ?tnlr. an die Z^erii'. unter „Ansängertu 5517 Offens Stellen «»»NN »««»»»»»»», Intriigeri« als Aiisi^ü't» ^'ud «e^sort oufl^enn'niuc' Lehrliug, Bürl'jci.ji^^ulei, «luter Zeirizner, aus Iieisl^rerii .^lanse, ekirliisi nnd sierlai^sich inir^ in der Gllickeuaies^(!re>', Mariln^r, !üonusi.-,la nli'a 9. s-^fi^it aufge. »slnnmen. Berliittseriu wirk ausgenommen dei Blldefel'ol, l^o^poska ul. i3l 2 tiichtigc Äostümbiialerinncn tMen hellen !?elni in nanernoe Stellung snsort gesu^dt. Lsudeoi^ Horner, Tlimps'ärlierei nnd Wä-scherri, Äara/.din. .-^uin Tienpantritt in<^Iictist nm I. Iüli wird eine in allen.Kontur- und Buchiu:gsarbeiten uer. lierte nmnnliche, jüngere Alraft von alter sudsteiiis^^u'r Handlung akzeptiert. ^I)riill clie Äewerbel', die der slowen!>'>^'ett und deutscl^en oder treotischkn 5^nall'e in ^^c'ct und Schrist mächtig find, richten ihre Äiid». te mit Lelieilsauf, Zeugnisati schrften und G''liastZaiu'p>inlici! bei freier iii'ost nnd ?^'ohnun,i unter „P. U. an ^ie '^Verwaltung. I««»»«»»»»»»»«an»»» verloren Gefunden '»»»»»»»»»«»»«»»osr Perlorev Bilild Schliiiji'l, »l und ein ^ietricN. Atizuge» den siegen Z^el.'lninna b^'iin Por. :ier Vraucrei »«»»N»WN»»»»»N»»v»s Korrespondenz Ketratsantrag. Getiild. Mann IM Ml!llcrc!e Zuschriften Mit ^ild, welches retourinert wird, uiilcr.lAllict-.S" a..V. 555? Gate Gleppertu wird gegen holzen Lol)» sofort, eocnk. später ausgenommen. Anträge an Aogust Ieitte, Ech'^hmachermeifter. Ra-öeee bei Zidani moft. 5494 Für fchöneti Best!; ln llmqebung Maridor wirt» lelhtzöndig« weibli.I'e KeaU, dte vollltändtz Mit den Älbeilen im Aciustzali. Wein-und Obstgarten. tol»le mit der Vichzucht vertraut tst, gesucht Anträge unter ..Ehrlich' an die Berwalluiig öes Biaites. 5-178 VerlSf,ltche Ailfsb«chhaU«tkn, deutsch und slowcnilch perset^t. Stenograpt,ie. Mafchinschrelben flli? vornchme Wariborer Firma gesucht. Gute 'Bezat)lung. Offerte unter.Lcdeiisstettung LOeO' an die V?.rw. 5472 Lnboratvriumssröulein zu eiziem Prinaia,-,t n. Zal^r^'b gesu6)t. l^'jeniie bl^20lmd>'rle l)ester,',ugt. Stenoizraphie. schöne HunDsc/irift el'löiinii'i'l. W^^InniUlj und l>jlec^uul^, iin Hause. Osfcrte m t )!^ebc' iöl.1 es cl) rei i elsiNlsa n jpruchs.n und jun.^stel. Plietosira phie sin Uaria Puntier nach tireb. ,Uie>i 2. Siect^ erkzet^^i?. Matrr, At»strcich?r - Gvhjlftn u. Lehrüiii^-' lNi^ri'-U aus^'^LiioiNüii'.n I'N !!>ol.'^i,nn'r, '!?tar swr. MMN- Äeg«!i bat itt joder NIetlge al?zuge> ben ^»ingofen-Ziegelei Nad vanje i^^^oiwein). Bestellungei» sind zu rici?tei: l»n den ^^e--sitzer U RasZiml»cni, St^dt daumeifter, vrtiia ulica IL (Gartengasse.) :t2g9 der LNanufaktur- un^ Mode wai^en Z^ranche, der jloweni-schen und deutschen Sprache in tvort und Schrift mächtig, wird per sofort akzeptiert. ^?efleitlert wird nur auf «inen t»1chligen und flotten ver« ?<'iufer. (!?fferte sind zu richten "iU. Post ack» K6, Celjs.__ Wieoer billigere Vreife! Zucker Würfel l Lilo «S- Zucker Rristall 1 Ailo . . . . K. 45.— Kaffee gebrannt 1 Kilo. . . !5. es — «ü'bitzkernSl feinst 1 titer lk. 44.— Tafelöl , 1 Liter K. so - Weinessig eckt 1 titer K. 8.- Alle akideren Spezkrriartjkel ; billlgst.' .IsZ urnj i-ssjAk, i^sribor Solsks uües 2. Poftvcrsand Psstversand. "^49? auL Ltiegendüten wie Woischblan und Pulver nur en» gros zu haben beim alleinigen «Erzeuger .5. ?^urin 5elj, S56F vor.^iiglich geeignek für Schmiedö und Schlosser hat abzugeben; IV0k>^s- M a r i b 0 r, Komenskega ulw gegenüber di?t' ehem. Kolonieschuke. IIlMvillNI»^ uuuu)uuuu«uuuuliiuumiuuii,>uumuiullinm»ujllimiz kk5?e ZvooL!^vi5c»e ss?ß0p^ss> S SS 0.a. »I. Offsrior^ Ikf» «rstkls-siASk, t^orn^nüpf» in je I. darunter möblierte Häuser ,u! Villen und olle Kulturen, t Stock hohe Prachtzinshäuser, beste Lage und Bau. Geschäftshaus, bester Posten. VUla, komfortabel, durch durch Ate konzes, «ealitüteukanzlei ^«zorstt, Maribor, Äarvarska _»Neu k._ ^srvLtSke Zei?rk«N'' SM»« 2« .vM'. st»a»i>q« Sonntag dm 2S. Juni ^.. 748 ZV. glln^ gi»MSN«tt! Warme und Kalle Küche sowie qute Weine- Um recht zahlreichen Besuch bitken «iq A. und Ä. Andkrle. NrM Ittlt.Wer. Zirda 56 Stück Karlholzfässer, ehemalige Teersäiser zirka 39 Slück Kartholzfässer, ehemalige Walserglass. zirka 49 Slück Aartholzfässer, ehemalige Oelfässer zirka 33 Slück Weichholzfässer, vollk». gut erhallen ^ls Äarlossel oder ObMser sehr aut verwendbar, bal zu mähigen Preisen abzugeben 5436 7vomea?al!M Mihosu. GkMM-Erössnung! dem T. st»ubli?um von ZUaribor "lind Umyebun.' höfl'ch'1 mit. daß icl> in me.üem alten to'ale, Gk-o^nova ulica e spsartbs^^asse' wem« !Naschmstl ickerei, mit mo^'ern. sten N^aicbinen au5c»estatfe», sowie v^r?auf von allen in dieses 5a4, ein'chlüg'gen ?lrtikeln erKffiot babe. !Naä?e es mir ,ur ^si ckit das Vsriruuen, welches ich seinerzeit durch scbone und pflichtgetreu» Arbeit erworben habe, wieder zi» gewinnen. Strümpfe aller Arten werden zum Anstricken billigst und prompt übernommen. Jeder, der gute und billige IVare baben will, bemüize sich gefälligst in die Gro^nova «lica S. ksochachtungtvoll Sb08 I. Züllnwtt 'mtiiisli! AÄmi Zvo Bmw. Maribm. °Ä:?' Ämport! Export! Vosivtrwnd im ganzen c^HS. SpeMift gani besonders im Kaffee und in eigener Erzeug /ng WM beriihmtem A. Z. Gerfleickaffee. Täglich frisch von der Trommel deKommen Sie in der Kaffee Speztal-Röfiertl A Zentner, Maribor DNna ultea s. ßckllück Sßiftt«isldl«llßtil K. G bis llv Wiederverkäufer verlanget Spezialofferle! Jedes Quantum Kaffee wird zum Aöslen übernommen. 5576 Akiilischt Atlilrihnfft fast neu, wegen Zluflassung des Betriebes äußerst preiswert abzugeben. Gefällige Anfragen unter Brauerei" Nr. 513 an die Annoncenexpedition Satory. St. Pölten. Kremsergasse Nr. ß. Sonntag den 2S. Äuni ^921 im GosthMse Mubiuer (vorm. Xeichmtister) ln Lojmsvert: kAMenS!5chMDK . Für gute Äetriintc wird bestens gesorgt. Nm zahlreichen Besuch bittet di/' Gastwirtin. — 5573 in Eva^vik-Lafieriperk empfiehlt vorzünl'ck'pn tt^ein n»id bittet um zahlreichen Beiuch. Gasthaus Vschunder » Radvanse ökf)7> seslligelschmaus! ZAusik eines Teiles der Süd^'ahnwertstätttnkapslle. ! Beste Weine und srischrs Bier u v. u w. v!V. Aum zablr-ick'en Besucb !a>et ein d»e Gastwirtin. l!VUs.xs »»»» oller IM sucht inländifches FabMsunter-nehmen in Maribor zu kaufen oder zu pachten. Bahnhofnähe und entfprechende Zufuhr erwünfcht. Anträge erbeten unter „Laqlerplali" an die Verwattunq der „Marburger Zeitung", z«. Kundmachung Die bisherige Bezeichnung unserer Genossenschaft Ausdu«skasse Derein in Marburg r. G. m. b. A. wurde über Beschluß der l^auptoersammlung «»on 24. Jän« ner 1921 in Marburger Kreditanstalt r. G. m. d. A. slowenisch k roctiinl Tsvo6 i'Gg. ». » 0. ». abgeändert und mit Beschluß des Kreis» als Handelsgerichte» in Maribor, vom 7 Iuni 1921, die 'Gen i7^S,8l Eintragung im Genoffenschaftsregifler in diesem Sinne verfügt. wir bringen dies mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis, daß die alten Spareinlagebücheln ihre volle Gültigkeit deHalten. Algri.or, anl 16. Juni ISSI. 5543 Mgrburger «redi/ ««ftglt vorn».««tztzttf»»gfie-.Verew Für den Anfstchtsmt: Für den Vorstand: Vervh«rd g itz. V-ve» Vorsitzender Direktor. Aepfelmoft iiIöO titer samt 8 Halb. . . . startinfässern uud ein 106 tlterfaß, 136 titer 1920'M.'in samt Faß, zirka 150 titer Obstefslg, 1 Gußschaff un 2 Kellerschaffeln wer en am Diensta.i den 28. Juni 1921 um 15 i?) Uhr in Gams, Fellingcrhof, gegen bare Bezahkung an den Ä^iflbieten-den verfällst. Ansrufspreis 16.000 Kronen. 5506 Bitte verslichen Sie » ^ unsere stets frisch gebrannten Kaffttmlschungkn Mls feinsten Sorten in eigever Vr»««erej fachmännisch z'lsammennestellt. Feinste VlitemikchUMq Rg. K. S4 Feinste K«rl»batzen»tlchu«g'^/^ Kg. K. Z2. Feinste TMvM«i5ch»«a V« llg. K. S7. Feinüe «^««ttie»«ischnng Ka K. LS Feinster Rio gebrannt Kg K. 17. Bei Abnahme von 5 Kg auswärt» entsprechender Nachlaß. POftv«?rw«v «a» «>e« Nicht««ge»t Neues Kaffeelpeziasgeschlft SIIMr Soi»Ica uiwa 2. «» „EDISON" tehnldno in elektrotehnidno podjetje Jakob KuljiS in drug, Maribor, SSÄS Bau eliktrliehir Anlagen, Zantralan Industrie - Muatar - Anlagen, Motoren, Dynamos, Apparate, Elektro-Material, Vertrieb techn. Bedarfs* artikel und industrieller Betrlebs-Erforderniss* Wicklunp u. Reparaturen von Motoren, Apparaten, Heizkörper, sowie Bügeleisen, Oefion eto. jeder GröBei Installationen, Adaptierungen und alle elnschlftqlgen Arbelte««. Projektierung, u. Kostenanschlag _kostenlos._«?, <5$!o6artfgtr, ItrrrMer Landbeflb Bahnnähe VSltermartt (Kärnteit, D..Vepe«reich), bestehend au» K Zinimern, alle» komplett eingsriebtet, »eiter» ei« einstöckiges Virtschaftsltau», fchSner großer Vbstgarten, par^ lvald, Aecker. lebender und toter Fundu», alle» arrondiert und angebattt, H« vere»UsE«.' prei» 4 000.000 deutfchSßeetk. Kronen. Unter ^Rascher Entschluß 6847^ an Bock »nd Herzfeld, Wien, 1. Bezirk, Adlergaffe 6. NWrlr-itrllmulz der Spezerei- und Eisenbranche, und eineKasslerin wird hei freier Station aufgenommen bei Marko AOsO»hOrD in Ljutomer. Ü539 Stlbkttwnm taust jede» ;ehen mit den heiligen Sterbesakramenten im 70. Lebensjahre sanft und gollergelen verschieden ist. Dia entseelte Hülle des teuren Verbliebenen wird Sonntag den 26, Juni um t(> (:hr (4 L'hr nach mitten*) im Sterbehause, ^tudonoi, Dr. Krekova ulice 24, teieriieb eingesegnet und eodrmn auf dem Ortsfrisdhofe in däulei\ci im Fa-miliengrabe zur letzten Hulae bestattet. Die heil. Seelenmesse wird Montag den 47. Juni um 7 Uhr in der Kirche in Sludenri gelegen werden. S t u d e n ci bei Mi»ribor, den Juni IJhil ÄööT Separate Parte werden nicht ausgegeben. GeschäftSSrössnung! » Grlaube mir den p. C. Kunden mitzuteilen, daß ich im eigenen Hause Maribor, Aleksandrova cefta Nr. t3 ein vollkommenMneues Geschäft mit !Node, NIanufaktur, Konfettion, Wäsche, Krawatten, IVirkwaren usw. am I. Äull d. Ä. eröffnen werde. Dch erjuche um das mir bisher geschenkte vertrauen uud empfehle mich hochachtuitgsoollst * »i»5 5o§tsrlö. Verantwortlicher Vchrtitletter Mch Me^iHg tt»^Uru» it«