zur Laibacher Zeitung. Ri-. H7. Dinstag den 20. April 16^l7. Hemtliche Verlautbarungen. ^' "^'«, ^^ E d i c t a l - V o r l a d u n g. Nr 25?« l>- n ^" ?^'^ b" k. k. Provinzial-Hauptstadt werden nachstehende illegal abwesende mi-lltarpfllchtlge Indwlduen hiemit aufgefordert, binnen sechs Wochen um so gewisser vor demselben haH'w^enivü^n^'^ ^^'" "«ch ^ dießfalls bestehenden allerhöchsten Vorschrlften be- Post ^ ^ ». ^ N.. Name Wohnort ^ 5's Anmerkun g. ^_________________________Z, Be^ " 1 4 Schobert Joseph Stadt 40 1826 2 I Mcnze Franz Carolinengrund 27 1827 3 5 Swetiz Joseph Stadt 2l ' 4 9 Krischmann Johann detto 60 " 5 16 Rinki Ferdinand detto lyy 6 21 Wrayer Carl, i-ecle Rochus detto 148 " 7 32 Knerler Carl Carlstadter-Vorstadt 24 " 8 41 Brosch Johann St. Peters-Vorstadt 8 " 9 47 Patz Joseph detto < 34 " Itt 67 Khern Ignaz Polana - Borstadt l 71 " 11 75 Perlcß Alois Capuziner-Vorstadt ! 53 " l 12 84 Kalitsch Martin Krakau - Vorstadt 66 " ^3 92 Slabe Kasper Gradischa-Vorstadt 12 " ! Üaibach am z6. Appril 1847. Vermischte Verlautbarungen. 2. 582. (,) Nr. 555. Edict. Von dem Bezirksgerichte der Cameralherrschaft Lack wird den unwissend wo befindlichen Jacob Wogathei, Matthäus und Urban Wenedig, und ih. ren gleichfalls unbekannten Erben erinnert: Es habe wider sie Joseph Triller aus Ermern, die Klage auf Verjährt- und Erloscheneiklärung der Forderungen aus dem Schuldscheine ddo. 27. Jan-ner l776, intabl. l6. Jänner 1786, pr. 2l2 fi. 30 kr,, und aus dem Urtheile ddo. 14. Februar, in-tabl. 29. März l?94, pr. 209 fi. 57 kr., versichert auf der zu Ermcm «u!i Ha»s- Nr. 1 gelegenen und «ud Mb. Nr. 17)8 den Kirchengüllen zu Altlack dienstbaren Halbhude angebracht, und es fty zur münd» lichen Verhandlung dieser Rechtssache die Tagsatzung auf den 30. Juli !847, Vormittags um 9 Uhr fest. gesetzt worden. Da diesem Gerichte der Aufenthalts, on der Beklagten unbekonnt ist, so ist zu ihrer Vcr-tHeld!gu>,g und auf lhre Gefahr in der vorliegenden Rechtssache Valmnn Innnig aus Alllack als Curator, mtt welchem diese Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung verhandeltet) mtschiedcn wer-den wird, bestellt worden, und wtrdcn dessen die Beklagten hiermit zu dem Ende verständigt, da-mit sie allenfalls selbst zur rechten Zeit erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vcrtretcr ihre Rechts, behelfe zu übergeben , oder auch einen andern Each, wal'.r zu bestellen und diesem Gcnchte namhaft zu macdm, und überhaupt in dem rechttich ordnungs-mäß!<^en Wege einzufchreiten wissen mögen, widri-gens sie sich die aus ihrer Verfilmung einstehenden Folgen selbst zuzuschreiben haben werden. Bezirksgericht der k. k. Cameralherrschaft Lack am 26. März 184?. 254 I. S8l. (l) Nr. 2903. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Oberlaibach wird hiermit allgemein bekannt gegeben: Es sey in der Exe-cutionssache des Joseph Flak von Oberlaibach, (Zes, sionär der Agnes Molle von Gorizhiza, in die Feil-bietung der, dem Martin Molle gehörigen, zu Gorizhiza «ub Conscr. Nr. 10 gelegenen, der Herrschaft Freudenthal 8>i!i Urb. Nr. 126'^ dienstbaren, laut Schatzungs.-Prococoll vom ^4. August I. I., Nr. 1909, gerichtlich auf 1146 si. 10 kr. bewerthe.-ten Vicrtelhube, sammt An ^ und Zugehör, wegen aus dem w. ä. Vergleiche vom 2. Mai 1840, Nr. 64, schuldigen E^jsals pr. !80 fi. c. 8. c., gewil-liget, und zu diesem Ende der erste Termin auf den 15. März, der zweite auf den 15. April und der dritte auf den 17. Mai k. I., jedesmal früh 9 Uhr, in loco Gorizhiza mit dem Beisätze bestimmt worden, daß diese Realität bei der eisten oder zweiten Feil-bietung nur um den Schätzungswerth oder darüber, bei der dritten aber auch darunter wird hintangegeben werden. Dessen werden die Kauflustigen und insbesvn-dere die Tadulargläubiger, diese zur Verwahrung ih.-rer Rechte und alle mit dem .Beisatze verständiget werden, daß das Schätzungsprotocoll, der neueste Grundbuchsert'.act und die Licitaiionsbedingnifse, nach welch' letztern jeder Licitant unter andern ein Vadium von 70 fl. zu leisten haben wird, taglich in den Amis-stunden bei dem Gerichte eingesehen werden können. Oberlaibach am 31. December 1846. Nr. 820. Anmerkung: Bei der zweiten Limitation Halfich kein Kauflustiger gemeldet, und es wird nunmehr zu der auf den 17. Mn !. I. bestimmten dritten Limitation geschritten werden. K. K. Bezirksgericht Oberlaibach den 16. April 1847. Z 578. (l) Nr. I19l. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Egg und Kreut-berg wird hicmit bekannt gemacht: Es habe Jacob Pogazher von Hudo, die Klage auf Verjährt.- und Erloschenerklärung nachstehender, auf der, der Herrschaft Münkendorf »nl, Urb. Nr. 3g «ul, Urb. Nr. 15 dienstbaren ganzen Hübe die Tagsatzungcn auf den 17. Mai, 17. Juni und 1?. Juli d. I., jedesmal um 9 Uhr Vormittag in der Behausung des Executen, mit dem Beisatze angeordnel worden, daß die feilzubietende Realität bei der dritten Feilbietung auch unter dem Schatzungswerthe hintangegebcn werden wl'irde, wenn sie nicht früher um denselben oder darüber an Mann gebracht werden könnte. Das Schätzungsprolocoll und die Licitalionsbe-dingnissl? können hieramts eingesehen, oder in Ad-schvift erh»ben werden. K, K. Bezirksgericht Adtlsberg am 8. April 1847. Z. 562. (2) Nr. 649. E d i c t. Vom Bezirksgerichte ^chneeberg wird hiermit bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der Anna Lekan von Uscheuk, gegen Matthäus Antonzhlzh von ZLadnapoliza, in die executive Feilbietung der, dem Letztern gchöngen, «ub Urb. Nr. l^67 der löbl, Fi' lialkirche Sl. Antoni zu Babnapoliza dienstbaren, ge» nchtlich auf 745 fi. geschätzten Ij2 Hübe, und seines auf l25 fi. geschätzten Molars, wegen schuldiger 46 si. e. 3, e. gewilliget, und es seyen zu deren Vornahme drci Fciibiemngstermine, auf dm 17. Mai, 17. Juni und 17. Juli 18^,7, jedesmal früh 9 Uhr, in loco der Realität mit dem Beisatze angeordnet worden, daß diese Realität und das Mobilare nur bei der drillen FeilbiclungscagsaiMig auch unter ih-rc:n Echätzungsivcrche hintangegebcn werden wird. Das Schätzungsprolocoll, der Grundbuchser-tract und die Licitaiionsbedingniffe können täglich hieramls zu dm gewöhnlichen Amtsstundcn ringest' hen werden. Bezirksgericht Schnkeberg am 8. Mäiz 1847. Z. 571. (2) Nr. 1134. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Nadmannsdorf wird bekannt gemacht: Man habe dem Joseph Bes-mg, v,l!«'0 8FOI-6N s^litikur von Kopriunik, wegen seines Hanges zur Trunkenheit und Verschwendung, die freie Vermögensverwaltung abgenommen, ihn als Verschwender erklärt, und demselben den Mathias Koroschitz von Kopriunik als Curator aufgestellt. K. K. Bezirksgericht Nadmannsdorf am 13-April 1857. Z, 540 (3^ Nr. 91 l. (5 ura tels verhäng ung. Von dem Bezirksgerichte des Heizogthums Gotlschcc wird hiemit allgemein bckannr gemacht, daß man den Joseph Maußer von Ebenlhal, wegen erwiesenen Irrsinnes, unter Curatel gestellt und ihm den Carl Schuster von Gnadendorf als Curator aufgestellt bat. Bezirksgericht Gottschee am 2, April 1847. Z. 552. (3) """ "^ Das Römerbad nächst Tüsser in N nterstryermark ist vom I. Mai an wieder eröffnet. Die einzelnen Touren, deren jede auf 21 Tage festgesetzt ist, werden in folgender Ordnung beginnen: Die erste am I. Mai, die zweite am 25. Mai, die dritte am 18. Juni, die vierte am 12. Juli, die fünfte am 6. August und die letzte am I. September. Außer den bisher bestandenen Gehbädern, in deren einem die Temperatur des warmen Mineralwassers beliebig regulirt werden kann, ist nun ein ganz neues Bassin hergestellt worden, das eine eigene Mineralquelle von -l> 27'/ " Reaum. hat. Auch sind mehrere marmorne Badwannen, so wie Apparate zur Anwendung von Spritz-, Douche- undSchlamm-Bädern, angeschafft worden. Nähere Auskunft über diese Badeanstalt gibt das Schriftchen: „Das Römerbad nächst Tüffer." Gratz, 1846. M iethpreise: Für ein wohleingerichtetes Zimmer, je nach der Lage, Größe und Mö'bli-rung, täglich . . 19 bis 5U kr. CM. Dett-Tare: Für ein vollständig aufgerichtetes Bett mit feinem Leinenzeuge, täglich . . 12 „ „ für ein Domestiquen-Bett, täglich 9 „ „ Speisen - Tariff: Eine Tafel mit 7 Speisen . . . 40 „„ Zweite Tafel mit 5 Speisen 30 „ „ Dritte «, „3 » 18 „ v 258 Dad-Tare: Für sämmtliche Bäder einer Tour im Römerbad 7 st., im Fürstenbad 5 st., im Separat-Bad 3 si. 30 kr. CM. Für ein einzelnes Bad im Römerbad 20 kr., im Fürstenbad 15 kr., im Separat-Bad 10kr. Pranumerationen auf Wohnungen werden unter der Adn'ffe: „An die Direction des Nömer-Dades nächst Tüffer, Post Cilli" franco erbeten. Römerdad am 1. April 1847. Z. ä5?. (9) Dte Wohnung im ersten Stocke des Paschali'-schen Hauses Nr. 10 am Haupd platze, gassenseits/ bestehend aus 7 Zimmern, Küche, Speisgewölbe, Keller, Holzlege und Dachkammer, ist von Georgi l, I- an zu vergeben. Auskunft wird in dcr vis-a-vi5 gelegenen Handlunq »Pick-hart^^md Rachoy« ertheilt. Z^ölö. (3) Haus - Verkauf. Das Haus-Nr. 163 am Alten Markte allhier, wird unter sehr vortheilhaften Bedtngnissen aus freier Hand verkauft. Das Nähere erfährt man beim Eigenthümer daselbst zu ebener Erde. Z. 569. (2) Licitation. Mittwoch den 21. d. M. werden am Plahe, Hohn'schen Hause Nr. 262 im 2. Stock, Möbeln und andere Effecten, Vormittag v on 9 bis 12, Nachmittag von 2 bis 6 Uhr veräußert. Z7564. (2s "" Capital zu vergeben. Es ist em Caoital von 20,000 fl,, in Parthien zu Z000 bis 1000 fl., gegen Z^ Verzinsung und beruhigende, jedoch nicht streng normalmäßige Sicherheit zu verleihen. Die weitere Auskunft ertheilt das Zeitungs-Comptoir. Laibach den 14 April 1tt47. 3. 572. (2) ' Gehorsamst Unterzeichneter erlaubt sich, auf seiner Durchreise dem hohen Adel, löbl k k. Militär und verehrungs-würdigen Publucum seine Dienste als Porträtmaler mit dem geziemenden Bemerken anzubieten, daß er in Miniatur auf Elfenbein malt und für oie genaueste Aehnüchkelt bürgt. wohnhaft lm Hotel zum östelieichischel, Hof. 3. 5*4. (2) _____ Jakob Tisso empfiehlt seinen neu arrangirten großen Gajthof am Burgplatze in Marburg mit der Versicherung, alle Kräfte aufgeboten zu haben, den Anforderungen der l'. ^. Gäste und Reifenden in Bezug aus Bequemlichkeit, Möblirung der Zimmer, ausgewählte Küche, reich versehenen Keller, geräumige Stallungen und Wagenrennsen, prompte Bedienung und größte Billigkeit zu entsprechen Zur bequemen Verbindung mit Klagenfurt fahrt von da Ein Mal wöchentlich Sonntags ein Stellwagen dahin ab.