.M 5._______________8amstass am 8. Miner_______________1859. Die „Laibachcr Zeitung" crsch.iüt, »nit ?liisna!)ni^ der Sonn- und Fcicnagc, täglich, und losicl samlut dcn Vcilageu inl Comptoir ganzjährig riq ü st. 50 kr., init >ss r c u zb a » d im Oomp» toir ganzj. 12 ft., halbj. »» fl. Für oi« Zustellung in'ö Ha»« sind halbj. 5N lr. mchr zu rntrichi.». Mit der Post purtofrci ganzj.. u»ttr K^nzl'^nd nnd gld,ucft,r «dnssc l5 st,, ynll'j, ? si. 5,» lr. Insert ions gcbühr für cinc Garmond-Spaltcn-ztill oder dcn .Ilnun» d,rsclbcll, ist fur lmalige Gin-schalt,>ng tt fr., sür Lmaligr 8 kr., für Amaligc ly fr. u. s. w. Zu birssl! Gcl'ührlil ist noch drr Iinlriions-stänN'tl pcr III) fr. sür e,nc jsdcsmaligc Einschaltung hili^u zu nchncü, Inscratc l'is N» Zcilcn losten 1 jl. !)<» lr. für » Mal, l fi. 40 fr. sür 2 Mal »nd «0 lr. fnr l Mal (mil Inbegriff beS Ins,rtiouSstämp,ls,) slalbacher Semlna. Amtlicher Theil. ^3c. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller böchtter Entschließung vom 2!l. Dezember d. I. zu Domberrcn an dem Palriarchalkapitcl zu Venedig, den Vi^c> Direktor dcr theologischen lind philosophic schcn Stxdicn am dortigen Seminar, Fedcrieo Maria Zinclli. nnd den Direktor und Superior des In> stitntrs !..l in Venedig, Antonio Vason, allcrgnädigst zu erncN' nen gcrliht. Sc. k. k. Apostolisch!.' Majestät haben mit Aller« höchster E»tschließnng vom 28. u.M. über Vorschlag dcs Verwaltungrathes der ungarischen Akademie dcr Wissenschaften, den Grafen Emil Desewffy, znm Präsidenten und dcn Ireiherrn Joses Eötvös zn,n Vi^e.Präsidenten dieser Akademie allcrgnädigst zl> ernennen geruht. Der Ministlv des Innern bat den Priniararzl des Wiener allgemeinen Krankenhalises. Dr. Karl Hall er, zum Miigücdc dcr ständiaen Medizinal. Kommission bei dcr Statthalterei für ?iicder «Oesterreich ernaintt. Der Minister des Innern hat dcn Konzipiste» im Ministerinm dcs Innern. Wilhelm Alter, znm Statlhaltcrci« Sekretär in Böhmen ernannt. Der Insti^minister hat den Bezirkamts Aktnar Michael v. Roglilics in Ornvicza, znm provisorischen Gerichts. Adjunkten für das Preisgericht in Zombor ernannt. Nichtamtlicher Theil. Korrespondenz. H'ttieu, ü. Iänittv. ^-Z- Die ersten Tage des neuen Jahres ließen sich ziemlich bewegt an. Dic Vorgänge in Serbien nnd die Gerüchte ans Paris sttitten sich um den Einfluß auf die leicht erregbaren Gemütbcr, besonders auf dir der Finanzwclt. Was lie Vorgänge in Serbien an> belangt, so müssen dieselben an und für sich allerdings als sel/r bedauerlich bezeichnet werben. Anf dem Wege dcr Revolution wnrdc eine Regicrungs-veräi'dcinng bewertstelliget, welche von sehr zweifel-l'aftem Wertbc ist. Jene französischen Organe, welche sich von Parieileidenschaft over auö einem linderen nicht weniger nnlantcren Motive bmreissen lichen, dilsem ^ant'c zu j>»cm Ereignisse Glück zu wünschen, haben hierbei weder allgemein a»c>lanntc Gruncsäße, noch die dabei bllheiliglcn Pirsönlichleiteil im Auge gehabt, sondern einfach „ach den irralfonablen Moti> vcn ihres Siandpliültcs geurtheilt. Nach Auslen hin wird die Angelegenbcit lvohl von leinen n'eitereu Fol> gen sein. Das Prinzip dcr Nichtinlervemion, welches gleich anfl-.ngs ric Schrille ccr Vcilreler dcr Gioü. mächte lrittte, dürflo ^,,^ ^„^ Angel,genheit. wie nnn, birst mit srm technischen Ausdrucke bezeichnet, zu lo> kasiren. Aber auch die Pfcntc dürfte eineit weiterell Vorgang gegen Serbien »icht am P!at)c fiudcn, niw man wird, was man »icht billiget, als ein l'üil l>c-<'.oml»!il hinnehiucn. Dem Vernehmen nach sind bei den hiesigen maßgebenden Kreisen bereits ans zlon> slant,',,opel Mitlbeilnngc» ringe,roffcn. welche di«se 'Ansicht bellällgli!. D>e übermorgen hier eintreffenc'c l'evantepost wird, so erw^rltt inan, hierüber f.rne>c Anfschli'issc bringen. M.br aber als die Thaisachen ans Serbien ha bcn d,e Gsrüchlc aus P.nis ?ie h^slge Vörsc in Auf- regung verseht. Mail bezog dieselben aus eine Neu-jahrSrcde. welche Kaiser Napoleon bei Gelegenheit der großen Cour gehallen haben soll. Man bat aber nicht nnr gleich anfangs mit düscn, gcwiffermapen in der ^uft liegenden Gerüchten sich begnügt, sondern anch jet)t, wo von Seile des Telegraphen, der Journale nnd der Plivaikorrcspondcnz nähere Details bereits er-, lnöglicht waren, hat mau. offen abstanden, line be> stiinmlcrc Formulirnng dieser Gerüchte noch nicht er> fahren können. Nnr aus dcr Widerlegung dcr „Patric" konnte man entnehmen, daß das beliebte Echlagwort von einer Differenz zwischen Oesterreich uud Frank» reich neuerdings und mit verstärkter Gewalt anfge» tancht sei. Ueber Diese Differenzen bestanden aller oi»gs mehrfache Versionen. Diejenige, welche mit der meisten Vestimmlhcit auftrat, ^iclt auf den Wunsch einlö abermaligen Zusammrntriltcs dn' Koilserenzcn von Scitc Frankreichs, welchem Wnnschc Oesterreich aber vorläufig nicht bcilretrn zn könncn erklävie. Doch sind dieß. wic gesagt, nnr Vövscngcrnchlc, w.lchc aber trodden, nicht ohne Folgen blieben. Was bei dieser Paniquc am meisten zu bedauern l'leibt. ist offenbar dcr Umstand, daß. so unberechtigt dieslllie anch w.ir. doch cinc der schönsten (5rrnngcn< schaftcn Oesterreichs dnrch sie, wenigstens zeit» u»d lhcilwcise, beeinträchtigt wurde. Ich meine die Wie, deranfnahme, der Varzahlungm von Seite unserer Nalionalliank. Allerdings sind bereits in den ersten Tagen die schönsten Hoffnungen aller Patrioten wahr haft nbertroffen worden. Nicht nnr, daß, wie unsere Blätter ganz richtig bemcrltcn, der Andrang an dcn Verwcchslungvkasseu ein unbedeutender war. so wies oas Publikum auch bei den übrigen öffentlichen Kassen, wie z. V. bei dcr Slaalsschnldcnkasse, wo ma» ihm zwischen Silber u»c> Papier die W.ihl ließ, stets d.iö Silber bebarrlich zniiiel, lllir» verlangte »»ihezn anel schließlich Papier. Nichtsdestoweniger wurde dieses ewig denkwürdige Ercigniß in sciner VoUwirknug auf dcn Papicrmarlt dnrch dic o^'cn ang/dcutttcn Vegc-bcnhciicn und Gernchtc einigermaßen paralisi'.t, nnd llnstrc Vöise folgte nnr allzu will,g dcr Baisse dcs Pariser Marktes. Hier sei zugleich brmc,lt, daß die neuen Banknoten anf Ein Gulden öslcrr. Währung lautend, schon sehr häufig iu Zirkulation sind. Man sagt, es seien von denselben vo>länfig 8 Millionen ausgegeben worden. Der Andrmig zn dcn K.isscn der Bmil, wo diese Noten ansgcgebcn wnrden, war am lebten Dczcinlttr allc,roingö so groß, d.,ß die Kassen zeitweise abgesperrt werden mußten. In diesen Tageil verließ abermals ein sehr ill tcressanttr Beitrag zur Statistik Oesterreichs dic Pvcssc. Es ist dieß das 4. Hest ccr Mitlycilungen ans ccm Gebiete dcr Statistik, und enthält die Ergebnisse dcs Betriebes der in Staalsrcgic befi'iolichen öfterreichi schcn Staats-Eiscnbahncn in dcn Jahren !8Ki> und l8ii0. Dicser Bericht, aus der Feder des Scktions-Chefs Dr. Ezocrnig. schließt sich dcm Belichte über die Eigebuissc aus den Iahr.n l«^:i nnd Itt^ unmit> lelbar an nnd bewälligel dic übcrrcicheu alls allthcl,. lisehcr Quelle gezogrucn Daten in ebenso klarer als lichtvoller Wcise. Ucbrrhanpl müssen sell>st die Gegner Oesterrcichs zugeben, daß die stalistischcu Arbeiten die fto Mondes an Rlichbaliigkeit und Gelegenheit denril o,r einst hierin so gepriesem» Bänder Belgien, England und Frankreich als ebenbürtig an die Seite gestellt werden dürfen. — Seit zwei TaglN ist nnn das alte Kärutnerlhor vollkommen gespart und ras Ab-brechen desselben hat lu-gonüln. Ma>l hoffr, wenn die Arbeiten in ihrem Fortg.inge kerne» stärleren Widerstand bieten, mit dem Abbrechen des Tbores und der Brück, noch in diesem Winicr zn Staude zn f^,„s„. __ lHinigc Ionrnalc brachten die Nachiichl. oap es in, Planc sei. dic l'cid.n Hoftheater wieder in Pacht zn gcbcn. wic dieß srübcr d»r Fall war. Mgcschc» davon, daß dieß fiüher nicht bei beide» Hostbcatern. sondern nur bei der Oper Stalt l^tte. so glaube ich anch mit Vcstimmtl'eit versichern zu köiiiun. daß heutzutage wohl Niemand daran denkt, zn dies. m alten Modus zurückzukehren. O e st e r r e i ch. N3ien, 4. Jänner. Gestern waren die Börsen von Paris und Wien in einer Emotion begriffen, die namentlich durch beunruhigende Gerüchte veranlaßt war. Wic nachträglich versichert wurde, erkannlc man dcn Ungrnnd eines Theils derselben nnd die schwer gedrückte Rente atbmrtc erleichtert wieder anf. «P rcchtigt, daß kein nrnrr Zivischcnfall vorg'louilnen. drr so weit gehende Befürchtungen wecken könnr. AUerdingS ist es mehr als wahrschfiulich. daß dic lillge» uieine ^age durch crhcl'lichc Thatsachen nicht lnol)i' fi^irt worden ist. Die bewegende Ursache der Gcrüchte sind sonach Stimmungen, welche gleich bissen oft in ocr ^nft schweben nnd unfaßbar bleiben. Eine Baisse der Rente, wie die geslcrn erfolgte, ist jedoch ein für allc BcsHcr sehr uuangcnchmer und bceinlrächli' grndcr Zwischcnfall; auch ereignet er sich durchaus nicht so leicht und wir müssen amlchmcn. dic an dcr Pariser Vorsc gcweckttu Besorgnisse sei»», selbst wenn nngcgn'lndet, doch im 'Üugcul'licke ihrer Verbreitung groß genug crschicncu, um die Nerven des srauM> scheu Publiklms einigermaßen zn erschiittcrn. Dcr Friede uud das guic E'nvcrnehmcn dcr Mächte ist cm allgslncmes Gut. Jeder Schauen, dcr ilm, sei es auch nur vorübergeht uo. lrübl, ist hingegen ci>, allgllncinco Urb»l lino wirD nberaU glüchmäßig em> Pfunden. Durch diese malerisll nnd morausch bedeut' ia,uc Rücksicht ist cinc SchranlV bezeichnet, über die sich yin.nlsznfsße!! leinc Gewalt groß grin,,; ,'st. — nud sci cs allch, daß dicsc Betrachlung' ,ric ein Ge> lNliilplai) clschcinc. Es gibt Gcmcinpläpc, dic man nicht geung luiedclholcn la,»i, weil sie oft dir gc» mci»nnl)ig!lcn Wahrheiten aussprccheu. " Niu cinc größere Gcnauigreit in der Einhe-bnng dcr Sacharonlclcrgradc dci Bicrwürzc zu crzic» lc» ulld dcn Slaat, ivic die Bicrbräncr ^or den Fol« s,en irriger Angaben dcr ämlliche» Sacharomctcr zu l'cwahrcn, ivnrdc ucucrlich angeordnet, daß schoii jener Sachmomctcr tinzuzicycil und zur Veranlassung dcr amtlichen Prüfung an die Finanz. ^nideebehördc cinzllscndc» sci. d.sscn Anzeige gegen die eines an« drrn vollkommen erprobien, um mtt)r als zwei Füiis« icl cineü Sacharomttcrgrades al'weicht. Sollic kciner drr beioen Sacharomcier als volllominen crprobt zu bclrachtcn sein, so ist cbcn dicfcr Bcftimmung zu Folgc in zivelfclhafiln Fällen dcr in c en Händen der Finanzwachablhcilung l'rfiildlichc Sacharomctcr als dcr rich,igc a!,zunrhmeu. was auch iunerbalb des Kreises der gestalteten Differenz bis zwei Fünftel Grade zn gelltn hat. Wenn von den Finanzwach-Abtheilnngen kein Sacharomctrr in Gebrauch grseht ivird, she derselbe mit andern bereits erprobten Sa« charomeie,!! vcrglichln wnrde, so ist jeder Unsicherheit im vorhinein begegnet. Dicsc Beslimmungl'n szelieii für alle Kionländcr, mit Ansilal'mc Dalmatiens. Htticn. (i. Jänncr. Die hier cingclangtcn fran< zösischcn und bclgischcu Bläiter bringen eine tclsgra« phischc Depesche ans Konstanliüopl-l vom 1. d. M., ivonach die Piorle ihrem Kcmmissär in Serbien, Ka-bull Effcnoi, Iilslrnktioilen zugeschickt habe, von de. »en dic „Prrssc d'Orienl" cinc Analyse miithsüt. Hicnach wurde der Slnpschtina bemcrtlich gemacht, daß sie nicht das Necht hatte, dcn Fürsten Al.fandrr gcgcn seincn Willen dco Thronrs vciluüig zu crklä> rcn; die Pfoite schlage einstivcilcn cinc Kaimakamic vor, sei cs. daß diese in dic Hand dcs Scnalöprasldcn' tcn oocc iu d>c dcr Minister gclegl wndc; dem Sc> «» „atc ftelie es sodann crst zu, Wünsche bezüglich dcs Abtretcus dcö Fürslcu Alexander und der Erncnnung ,i>,cs Nachfolgers auszudrücken, sowie dirL iin Jahre 183!) bei denl Stnrze des Fürsten Milosch geschah. Dicsc Auffassung crscheint im W>scullichcn korrekt und in Ncbcrciuslimmung mit dcn Nechtcil der Pforte, so daß ailck die Mittheilung als richtig anzlischen sei» dürft.'. Der ^Molning Herald", das Organ dcö Ka< bincts Derby, hält scilhcv die Genebnugullg des al> tcu Fürstcn Müosä'',? Seitens der Pforic für gcsichcrt. Als verbindendes Mitlclglicd beider Meldungen habcu wir wob! die ül^vischl» glaubwürdig vorgcirageuc Nachricht, Fürst Alcrauder habe sich zur Abdikatioil entschlossen. anzusehen. Dic beuiüubigeildcil Pariser Börsengcrüchtc. wor> iil'er dcr Tclcgrapl! sich nur gan; allgemein auosprach. finden sich jei)t näher i» den westlich.» Bläitern be-zeichnet. Wir sehen dein dicßsälligcu Allssprlichc der gcsammten europäischen Presse mit einiger Erwartung cnlgegeil. Wir hoffen, dicscr Aussprnch wcrdc im Oauzcn. sowie in einem früdercn Falle der Sache des Friedens cutscbudcn gü»stig lauten. Eiilstweilel, dabcn lvir nur unser ausrichtiges Brdallcru ans^ldrük» le». daß dcr fnr jcl'c Art von Uutcruebmuugeu so wichtige Jahreswechsel mit einem Zwischcnfalle begann, der Krcditverbältnissc zicililich empfindlich berührte. Besonders beftig aber trat dirsc Wirkling an der Pa> riser Börse, selbst hervor- der gestrige Kurs von 7l.8(> ist cin beredtes Zeugniß für die Stüiimllug aller Derjenigen, die das, was sie besihen, rllhig erhalten wollc». Wien, 6. Jänner. Die „Ocst. E." schreibt: Unler den lirntc aus dem Westen hier eingelaufenen polnischen Tagesnachrichien von faktischen! Gehalte ist die bedeutendNc von dcr Ausgleichung d.s spanisch-mexikanischen Zwistes und von dcr Seitens des Herr schers vo» Marokko, i» Betreff d»r Unfügc der Riff-piratcn. ebenfalls dein 5tönigrcichc Spanien gewähr tcn Gennglhnnng. Das Miiustnium O'Douell er-laugt dadurch eine befestigtere Stellllng in seincin Laudc. Obscho» diese Vorgänge uns nur in unter» georouttem M"ßc berühren könne», so rcgisttircn wir sie doch der Vollständigkeit wegen und auch darnm, weil dem solidarischen, univ,'rsalcu Interesse des Fric» dens immer ein Dienst erwiesen wird, wenn Diffe< renzen zwischen zwei noch so fernab gelegenen Mächten geschlichtet werden. Die „Indep. bclgc" vom 4. d M. n,acht au> läßlich der letzten Pariser Börscutagc und Börftn' schrecken eine Vemeilung, welche genau dcmsclbcil Gedailkcn, den wir zwei Mal nachcinandsr cntwickel' len, einen allch dcr Form nach fast gänzlich übcrcin> stimmcnocn Allsdruck gibt. Hoffen wir, daß die Macht großer und crnstcr Illleresstu bald dic Nebel lösen wird. welche den Horizont in den lchtcn Tagen trübten. Prag. 3l). Dez. (Verspälcl.) Der Feucrruf heute Nacht verbreitete nicht geringen Schrecke». Erst vor N Tagrn war eine Ncibc von ti Mühlen knapp bei der Sophieninftl abgebrannt, und heute loderte schon wilder — kaum 2l)l) Schritlc von jener noch rau> chenden Brandstätte — eine zweite Mühleuvcihc in bellen Flammen. Es war cin gräßlich schönes Schau spiel. Die Flammen schlugen so hoch auf. daß dcv ganze Himmel wie mit Glutb übergösse,, war. oou dcr Kaiscrbnrg am Hradschin widerstrahlte dic Fcnereölhe und dcr Wasserspiegel, bis zn dcm hinab das Milbl-werk brannte, verluandeltc sich in emei. Spiegel dcr Flamme,,. Das brennende Gebälk stürzte krachend in den Strom und anf di.sem schwammcn rothgln-hcod oder auch lichterloh brennend die Pallen» und Vrettertrüinmer bis gegen die Alistaoter Brückenmnh' len. Schon neulich halten Militär uno Fcncrwchr Oroöes geleistet, daß sie den Brand eindämmten, heute aber haben sie ihre furchtbare» Anstrengungen noch verdoppelt. Ihrer aufopfernden Ansttengmlg ist es zu verdanken, daü d^r Vr.ind auf 3 Mühlen ei»> geschränkt wurde, von l'ciun freilich uichls übvig dlieb, als einige aus dein Wasscr hervorragende oerk^hlic Rad- und Pfahlübcrreste. Die Herrcn FM^. V.iron Herzinger E^cllenz und v. Kudriaffsky haben »>n di^' tüchtige, energische lino umsichtig«' veitu,'g bei dem Niedcrkämpfen dieses Vran^rs wohl das größte V r dienst. — Da6 übrigens stark die Vermuthung ver> breitet ist, dcr heutige Vraud l'abe sci»e U^sichc wob! kaum in bloßer Uuoorsichtigkcil odcc einem Zufall, darf bei dcr raschen Aufeinanderfolge und der räuln> lichen Nähe dcr beiden Vrände wohl Niemanden Wnnocr nchlncn. Die amtlichen Untersuchungen werden bcrausstellcn. wie weit diese Verinuihnug be> gründet ist. Mailand. 4. Jänner. Dem Vernehmen nach werden die Wcibnachtsferien an der Universität Pavia vorläufig auf Weiteres verlängert. Die störenden Demonstrationen gegen T^baknmch.-r u. dgl. liabcu sich vier auch in den lchlen Tagen wiederholt er« lieucrt. Deutschland. Der «Prenß. Ztg." wird aus Frankfurt vom 1. d. M. geschrieben: „Vine Horrespoildeilz meldete, daß die Äundes-t»i^s«Sitzungen aus dein Ojruxde alls vier Wochen sllspendirt scien, iveil der preußische Äulldeötags-GeslNldte den ersten Sitzungen des Landtages bei« wohnen welle. Tic Angabc dcö cru'ahntcn Grundes gchört indcß lediglich dein Gcliicte der (irfiildnng un, da ein solcher weder preußischcrseitS gellend gemacht, noch libelhlNlpt z»r Erwägung m der Versaiumlnug gekominrn ist. Thatsache dagegen ist, d.iß die Vertretung Ocstcrreich's, so wie die Gcschaftölcitnng gegcnwmtig anf den prcnpi chen Gcsandlcn '^bcr-gegangcn ist, da sich Graf Rcchberg nnüiittclblN' von den DarulfN'idtcr Fcstcn »ach Wien begeben hat." Ita liruisclie Stan ten. Turin, A. Iäuuer. Dcr hiesige erste Bürger-mcister N^tta ist hohen Orls durch Hiniueisung auf gewisse „Eventualitäten ('/)" zur aderinaligcn An uahlnc seiner Llcllc bewogen wordzn. Dlr Sladt Viclla hat, angewau^ll vom Shalespeare'scheu Hu-nlor. beschlossen, im Karneval den Triumph dcö (5ajus Marius über die Cimberu und Teutonen" darzlistcll^n! — Der «Pilinontc" bringt in seiner Nummer vom Al). Dezember eincn Artikikcl unter dcr Ncbcr^ schrift: „Wie dicut »nail Italien am Besten?" Diese Frage beantwortet er sodann folgendcimaßen: «Ihr fragt, wie man cü anstellen soll, um Italicu zu dieneil! Erkundiget euch einmal bei der „Unioue", dcr „Opinionc", dev ,>Staffttta". dein „Espcro" und ähnlichen Blättern. Nach zehujäyri: gcr Schwclgerei, deren Kosten wir tragen mußten, wcrdcu sie euch sagen, daß ihr, wcnn ihr Italien nühen nwllt, vor Allein auf ihr Blatt abonnircn nno dann festes Vertrauen iu sic setzen müßt; demnach werdet ihr mit dcr „Unionc" glauben müssen, daß der Papst auf dem Punkt.' steht, dic Flucht ergreifen zu müssen, mit der „iDpiuiouc", daß Oesterreich kei> neu Heller mehr bcsiyt, mit dem „Espcro". daß Italicu cin Vulkau ist, dcr vielleicht morgcu zum Ausbruch komiueu wivd. mit dcr „Staffetta", daß wir aiu Vorabende ganz unsäglicher Erciguissc stc> heil! . . . . Nun werdet ihr lins erwiedern, oaß diese Blätter solche G»schlchtchcu bereits seit zehn Jahren erzählen, und daß, wenn nur der hundertste Thcil von diesen Mährchcn wahr wäre, Oesterreich nud die halbe Welt dazn schon zusmumeiigestürzt sein un'ißteu! Dagegen, liebe Piemouteseu, sageil wir cllch, was sind zchn Jahre? Laßt euch das, was ihr FascleilN nennt, noch durch zchn llno vielleicht allch ourch zwanzig Jahre erzählen, uni) dann »un. dauu werdet ihr schon scheu! . . . Wollt ihr der italicnischcu Sache diencn. so müßt ihr mit curem Gelde die Wahrheit verkündenden lind nie trügenden Blätier mästen; ferner müN ihr auch die ariucn italienischen Emigranten, dcuen die Deutschcu Alles aufgcgcsscu haben, nlit den Staatseinkünften, d. h. nlit cucru Stclicrgcldcrn füttcru. Aber, werdet ihr sagen, dcr anf ihre Habe gelegte Sequester ist ja aufgehoben uud die Amue-stic wiederholt gewährt worden... Mährchcu! Sprecht nur oavübsr niit dcu gcnauuteil Blättern und dcr ganzen nnzähligcn Einigvantcnschaar... ihr wcrdci da gleich die empfindliche Stelle lresM. . . sie werden Allcs iil Anrede stellen, und wir machen cnch aufinerksanl. daß in ihren echt italienischen Wortcn keine Spur von Falsch orel Trlig ist. Ihc wcr^ct Uliu einivenden. daß wir denn doch für eiesc Italiani bereits Huudcrte uuo Hu>chcrtc vou MiUionc!i vergeudet, daü wir ihrllhalben i>n Iadrc l«4U ail Oesterreich einc schwer ins Gewicht fallende Emschädiguug zahlen mußten, daß wir il)> neu jährlich Hunderttanscuoe an Uiltcrslüynugci, uo> tir.'u, daß wir 10.90U Soldaten geopfert ?c. ?c, und daß dahcv wenigstens nuscrc inmitten so vieler Opfer an O.Id nnd Blut erzogenen Söhne cin ausschlicß. liches Recht auf lic lcpicn Hilfsquellen des rumirlcn Bandes, »ähnlich auf Aemter und Stellen habcu sollten .. . Possen!... Wenn ihr so sprecht, seid il,r mir Dicncr Ol'sten'cichs! Ihr zweifelt daran? Hört >mr ciüinal recht aufnicrfsnn zu! (5s heult es euch drr alls drc ißiglailscn d Ein igrantei: bestchen^c Troß zu, in dessen Chor je»cs Dnhend Ncnegatcu rill' stin^nt, dic ihre Rechnung sorgfältig gemacht habcn, uild ullil auch Piculout vcrratheu möchte»." Tnril«, i>. Jänner. Die „Annonia" veisichcrl, Mazziüistischc Ommisslne dlirchkrcnzten das Land in allen Rlchillngcn, »m die Al»fregli,>g, wclchc uillc sou!'t nicht Ma^inistischc Blättcr vcrbicitcll, noch zu steigern; ein soicher Agent sei spi-ziell nach Gcuua gczogc», um die Umstäildc w^hrzuncl'men; oic Ncgic> Hing sehe dem Unfug zn. uni viellcichi, „locnn Allcs vorbei scin weldc, sagen zn rönnen, slc h.'bc Allcö gewußt," Nach dein „Cattolico" wniden aufreizende Mancrinschrislcn i» Gcnna über Nacht vcrausta!tct. Vteapcl, 27. D.z. Das Wcihnachlsfcst wird hicr lind im ganzen Landc besonders ftierlich abgc> haltcn. Es geschah dieß so ruhig, andächtig uno frclidig als nur möglich, und all' dieß troh dcs Aetna, des Vesuv, der Mazzinislischcn Faktion und dcr Tu-rinir Gcrüchtfabrikantcn. dic das Königreich beständig alö auf einem Vulkan stcbcnd schildern. Erst ncucr< lich wiüdc das Elntrcffeit eines Sekrttärs dcr brlti> scheu Negation zn Florenz in dicscin Sinnc ausgc> bclitct. Er hatte mehrcrc Besprechungen mit dem Hioillinandcur Carafa. Gntuntcrrichtctc vcssicl'eul in> ^eß. es habe siel, uur uin die Erledigung einer Be-schwcri>e dcs neapolitanischen ^abinctcs gsh,nidclt, die eincn briüscheil Konsülavas.cntcn in ciuen> adrialischcn H^fcn bet>af, der sich dnrch diverse Unltricbc arg kompronlitlilt haüc. D>'s war Allcs. ?vra,lkrcicl'. Paris, 1. Jänner. Von heute Morgens 1« Uhr au war großer Empf>,»g i» dcu Tuilelien. Dic gan;c dicustlichc Wclt. lie Gcrichtsbehörden. die Offi> ziere d.-r Avmee lind dcr Nationalg Abtheilungen bcfandsn sich nebcn dcil Equipligeu i,n Tliilericnhofc. da alle hohcn Steals« kövpcr und dic hohcn Beamtcil milüävischc Esforteii erhalten halte». Das a/in;? Schauspisl, das keute in llnd niu die Tuilcricn stattfand, ericgte übrigcns »lir wcnig dic öffcnilichc Aufmerksamkeit.' Seit acht Iabrcn habeil sich die Pariscr au d,esc Feierlichkciieil gswöhnt. dic anfangs cinen so scltsan>en Kontrast mit dcn Zcitm Ludwig Philipps un» dcr Republik bi!i)e° ten, nud es gehören jeyt schon weit andere Din^c dazu. nm die Pariser V>'völkcrung alis ihrem Gleich, mulhc '>u bringen. Vov rillten Jahren erregte ein solcher TnilcrieN'Empfang noch oic versvicdenstcn Gc> fnhlc. Heute g>ib cine Inschrift, die deil Tnilcrien gcgcnübcr an eincm Pfcilcr dcr Straße Rivoll angc. bracht lvar, klNiiu zu riuigcn Bemcrkungell Veraiilas« sllng. Dicsc Inschrift, dic soust viel Skandal erregt hätlc und c<» ganzes Programm in sich schließt, !an> let wie folgt: „Franzoscn! Das Kaisctthum w.N'. iu uud wiro stcis .n'aükreichs Rlihm lüld Stüpe scin. Erhcbcn ,oir dcstball) einstimmig dcn Ausrnf. wcld'er dcr schönste Wunsch ist. den ei» Unterthan evhcbcu kann: Viv,' l'!^>>>»<',''lachischc Deputation" dem kaiscrlichfran^ö' fischen Ministcr der ausivärtigen Angslegeuhciieil übcr> reichte, ist »linnlebr veröffentlich! worsen. Sic be» ginnt mit der Erklärung der Malkontente». daß „dic Kouvcnlio» vom 1!1. August den Wünschen dcs ru> manischen Volkes, welches dnrch seine Divans ml liol: ümdgcgsben, leine vollc Genugthliiing ertheilt babe." Nach dicscm Hiebe auf dic Mächte, welche auf dcm Kougrcssc dic Majorit.it bildete», mciut die Tepula. lion, das ruinäüische Volk babe sich jedoch gcfrcut. «daß wenigstens über die ihn» bcwilliglcn Punkte Einhclligkrit untcr den ?Nächte» geherrscht habe. nnd cs süße also allch anf deren gemeinsamer NnterstntMng iil ocr loyalcil lind strengc» Alislegung ihrcs Wnkcö." Die Dcplitation. irelchc stcls — wir wisscil lücht, dnrch welche Vollmacht — im Namc» dcs rumäni' schcn Volkes spricht, ll'gt nun. daß „ihre Erivartnil« qcn. ihre patriotische» Bemühungeil" getäuscht winden, d^ß sic von jedem Zwange besrrit werde, um „dcm i,',audc ci»c w,ihre National^Nepräsentation zn gcbeil." Diese Erioarlunge» Ull» habc die Kamiakamic gc»ug' sam gelauscht, indem sie „Verwirrung und Fnrcht iil allen Her^u verbrciictc lind die Eincu cnlnnitlngtc, dic Aildcrcu erbitterte." Dic Depllialion bckl^gt sich namentlich ü!»cr die Absetzungen uon Bcamten. „die mau nicht für geneigt hicll, daß sic um jcreu Preis oic Dcpütirtcu. die sie i,li Auge batte, rrnennr» wür» de>l." Der .^aiiuakainic >oiro ferner vorge>vorfen. sjc babc nicht bloß den Gcist, sol,oeru durch ihr Nuiw» schreiben vom I.'j. Nove,l,bcr auch dcn Buchstaben der .Noiwl'itt^oil, linc» >war dcil Aiida,^. der von den Wahlcn ba,idclt. v.rl'Nl. die Wähler dcm Bcliebcn c'cr Bcamteil i'iber.nitlvorttt lind ih»c» liunbcrstcigüchc Hindcrniffc oller in dcu Weg gclegt. Die Deputats» protcst,rt gcgc» dic ni'gch-hlichcn Haudlunge» dcr Kai« ni.il'nnic „iln Naiucn dcs i!a»des", sie prolestirt auch „gegi'n d,c Prätcutiou dcs türkischen Kommissärs, seine» Aulrull'all unlcr li»s zli verlängevn, zlimal in ciner so dclikatiN Zci!. wic die dcr Wablcn >st", sintemal „seine bloße Anwesenlnit in Bukarest allriü schoil eine Ermutdigung für dic Kliimakamie i''!. auf dem bclrctcncu Wege ^u verdarrcu, so wic ^ine Dro> hung gegen die. wclchc r>m'clbcn zur Gcictzn'.äß'sikcit z'.irückfübrcn wollcn. uud cin Beweis, daß die No»< i venlioil vom Tage iln'cr Bcka»!!t,nachli»g an ei» !od>cl > Buchstabe fl,r die Pforte gcwordc» ist" Dic „Dcpli. «» tatiou" ersncht nun dcn französischen Minister, ihr Fnrsprcchcr l'ci dcm ^a'scr zu scin, „da sic überzeugt ist, daß dcrsclbc sic mit Woblwollcu boren, nnd daß dann die Convention ci»c Wahr!,''it werde, cin Palla. dililn uuscrcr Rechte und Freiheiten. — „Dic hiesigcu Troinpetcr des Grafen Cavour, schreibt ein Pariser ttor>cspondc»t dcr «Aug. Ztg ". werden durch die offizielle Nachricht ans Turin, die ans den Aulehcu g'schopficu Summeu scieu verzehrt, cin ncncs Auleheu sei nichl mehr möalich nnd Sardinien snchc dabcr in Paris nnd London Käufcr fnr seinc Staarsbahncn. in nicht gcriugc Verlcgcnhcit versitzt. Sic wissen nicht w.is sic dazu sage», sollcn. Will der Herr Graf Kricg anfangen, weil cr kein Glid nichr hat, odcr braneht cr Oclo nm iiricg an< zufaugcu, odcr sou die Ablation nichts anderes als dic öffentliche Aufmcrkamlcit von den Slaa:sfi»a»zcn ablenken?" Großbritannien. London, A I. Dezbr. Hcrr Edward Morris Ermine, dcriüalru Gesandtschaflssekretär in Washing ton, geht nach Stockholm. Den Pollen des ^rßt.rrn in Washington crhiclt Hcrr Williai», Donglas Iivine, gegenwärlig crsicr 'Attach« dcr orilischen Gesandlschaft ill Wicn. — Pom Cap bringt der „Norman" cinc Post vom 20. Nov. Tic ,>(5ape Town M'a,I" crtläu dic Kolonisirung von britisch Kaffraricn dnrch die a»g!0'dculsche Region fnr cin verfehltes Untcruehmeu. Mchr dürfe man sich von dcm mnen .^olonisirungs' plan versprechen, der anf dcm Pachlsystem berlihc. Dic Militärrednktio» verursachte Unrnhe. Die Einte-anssichtcu waren fel'r gnt. Dic Blatten» yaben 1!>^l) Menschen weggcraffl. Man hatte Nachrichten von Dr. Livingstone vom Kojonc>F!nst, dic bis znm 4. Oktober giugcu. Tic Erpcdiliousmilglicdrr, warcn gesliud. Sic halten das ^'aud im Kucgszlistandc gc> fnud.n; dieser Hal sciidcm aufglhört. Dcr lönigllchc Astronom hattc schätzbare Veobachtnug>n über den Konlrtcn angestellt. 'An dcr Grenze herrscht cinc sehr lxdenklichc Dürrc, dic Ernten mipriclheu und das jnngc Viel) slavb rasch wcg. — Alis Iilaud hörl ,nan bloß. daß dic gchci» mrn Verhöre fortgcseyt wcrden. Die betieffcudcu U!ltcrsuchun,,«lichlcr wolleil dieselben weder in d.u ge> wohnliche» Gerichlslolalcu, noch i,n Veiseiü der Presse vcrnehmeu lessen, so sryr anch dic ^rr!hc>digcr dcr Angeklagten daranf dringe». — Das in Hast gebraute Mädchen Anne Walton ist gegen Bürgschaft alif sicic» Fuß gesetzt worden. — Ncbcr dic Uuwilksamkcit des trausatlanlischlN Babels si"d die verschiedensten Hypothesen vorgebracht worden. Man Yat auf dcn Erdinagnctismlis rcsiek» tirt. Inzwischen bat man die Wahrncbmnng gemacht, daß von vier Drähtcn dcs Mlltclmccrkabcl») nnr noch einer vollkommen praktikabel ist. Es fragt sich mm. ob es möglich sei. dic Umhüllung des Drahtes mit Gulta Pcrcha i„ solcher Weise zu volNningen. daß cs den Druck des Mecrwassers a»i< mcntlich das transatlantische Nabel auszubauen ha>. ist vier Mal so groß. als c>er iu den vessel!, der stärkstcu HochDrnekmcischiileii uuo cnlspricht ungtsähr 312 Atmosphären. Es ist aus Ncw-Vork scithcr die Nachricht eingelaufen, daß das Kabe! aus Valcnlia wicdcr verständliche Zeichen gebc. Dieß wiirdc bc> weisen, daß die Abflusse dcr Elektrizität mif nnbc-kannten Wegen wieder seltener geworden seien, viel« leicht aber anch nnr ans zufälligen Ursachen. Unter allen Umstand, n verdient die Rücksicht ans größlmög> lichc Uudurchdringlichkeit der umhüllenden Substanz vorangestellt zn werben, wenn es der Wisseüschaft gelingen soll, das Problem untersee'scher Telegraphen erschöpfend zu lösen. Pcachtcuswcrth erscheint einc Stimnic in cinciu londoner tcchüischen Imirnale. wrlchc ei»e mehrmals vor^nucbmcndc Umhnllllllg des Drabtcs empsi.hlt, dlnnit tic nno^er dichten Stellen durch den crncncrien Ue^crzng tbnnlichst vclllcidet wcrdcn. Epanien. Madrid, 26. Dezbr. Gestern nm halb 4 Ubr NclMluilt.igs empfing ^hrc Majestät die .Nöniain oic Sc»a!1>! geiil'N bcfolgl winden, Ocn>ral O'Do„ncl bc° lämpftc das Ain.'Ndcmeut. welches mit 132 gegen !4 Stimmen veovovsen ivurdc. Di? Diskussion über dcn Gesannnt - Adrchcniwurf wnrdc bis nach dem Weiyi.achtöfcstc verschobcn. — Einer lclcgrapbischcu Depesche ans Madrid voin 1. d. M. znfoigc erklärte die Ncgiernng — wic vl'rancizllslhcn war -- i,li Kongreß, sic wcrdc gegen dcs Präsidenten Vucha-mn bclcipigcud.' Hypolhcsc. bc< lreffs eines Verkaufes von Enba. plolcstireu. Olo> zaga's Antrag, der KougveL sollc seinc Znsiimmnng zu dieser Erklärliug der Regicrnng cinssprcchen, ward riustimlnig angenommen. Ionische Inseln. Sorfn, 3l>. De^br. Sir Gladstone hat dcr britischen Regierung semen Bericht eingeschickt nnd erwartet neue Inürnltioncn, nm das jonischc Par> lament z>l cröffncn. Die Rrpräsentantcn sind ent» schlosser., für dic Vereinigung mit Griechenland eln» znstehen und wollen, wenn sie von dcr britischen Regierung abgewiesen werden sollten, ein Eomil« bilden, und ii>c Wun,chc den Mächlcn vor^lilegc::, dic den Pariser Veitrag uuterzcichnet; sie schincicheln si.p mil der ZüsllMüning einer oder der andern. Herbien. " Emcr Privatlnitthcilllng ans Belgrad vom 4. d. M. zn Folge, hat das Militär rinc Adresse an Milosel' liud die Skupschtiua gerichtet. Versuche zu ciuer Gegenblwegnng im Iuucrn lcs Landes wurden vom Volke nnterdrnckt nud von dcr provisorischen Regierung nachträglich stark gcrngt. Steivtscha lind Ugritschilsch verlangen, bei der Skupschtma in das Ministerinm des Aelißern solle cin Mann der Intelligenz und dcs Volkverlraneus als Untcrstaawsckrctär eingereiht werde». Garaschanin will iln Prinzip dasselbe, nnr beantragt er »inen anderen Modus. Ostindien. Auf dem auswärtigen Amte in London traf am 2. d. M. folgendes Telegramm des britischen Generalkonsuls zn AlckdNdria cm: A»ra„dria 2ii. Dezember 18i!8. „Der Dampfer „Voiubay" ist von Bombay ans zu Suez a», 2l. uiit 9i»lch!ichtn abei sicher, dic Reihel, der Aiifst.iüdischrii ^>i lichic», ll„d cö ist guter Gruiid zn dcr Aiulahmr vorhaoden, daß der Friede im ganzen Lanoc ohne viel wei>ere6 Vlutvcrgieftell hergestellt werden wild. Äm 4. November brachte ri,,c voi, Lord Clyde in Person brfchligtc Etrcilmacht, dic in lil) Stünde» ti4 Meilen nllnschirt war, dein Venc Änidho Singh und einem großen Heere Auf-stä'üdischcr zu Duudeka Klara, beinahe beinahe Sut-tipur gegenüber, cine vollständige Niederlage bei. Dcr Feind ivard auö dein Dickicht getrieben nnd dann nn'llcnweit dxrch Artilleiie u»d >!,grhr»ere Velluftc, viclr Verso-ncn erlüiükct, ,„, Gangst«. Äci:e W/adho e»lflo!) dcn Flilsi Uüirao hinab lind cnlkaiu nach dcr SNaji'c von Can'üpore. Das Gesi»del warf scioc Waffen weg und cmfloh in die sicilcn Schlnchien, ai, n.el' chen dcr )))onliksy so reich ist. Dem Vernehmen »ach befmdct sich Vcuc Madho gegmwävtig zn Do-limn GH.U am Ganges. Ain 2lj. November »rar dcr cuglische Obcrblsehlobaber in ^llcknow ainjclom-meu. Dcr Gcslmdheilvzüstand dcr britischen Trlippc» wird als trefflich geschildert. Äm 2l. November war General Grant über dcn Fl»ß Gumri gegangen. Die in großer Zahl vorhandenen Aufständischen machtcn dic Passage strciiig; doch mußten sie sich mit dem Ver> lüfte von li Gcschiitzen zurückziehen." Vevmisehte Ztachrichtcn. Vor cinigcn Tagen crzäylle Inrst N....... iu einer Vcrliuer Ocscllschast folgenden Zug ans der Kinderwelt, din ii'm Jakob Grimm fclbst mttgttbeilt battc i Ein Mädchen von etwa acht I.'hren, dem Al'nßern nnd d.r Sprache nach eiucr gebildeten Fa> Nlüic angchörcnd, schellic vor Kurzem an dcr Thnr, dic zu Olimms Wohnung fübrt. uuo siigtc dcr Dicncrin, sie wünschc deu Hrll. Professor zu sprechen. Mau glaubtc, die Kleine wolle cine Vcstcllung ausrichlcn, »m» fnNtc sic in das Cabinet des Gelehrten, dcr sie srcuudüch empfing nud »ach ihrem Begehr fragtc. Sie sah ihn mtl ernsten Angen an und fragte: „Bist Du es, der die schönen Märchen geschrieben hat?" „Ja, mein Kind", antwortete Grimm, «mein Vrnder und ich, wir haben vie Hausmärchcn geschrieben." — „Dann hast dn auch wohl das Märchen vom klna/n Schneiocrlem geschrieben, wo es am Endc hcißl: Wer's nichts glaubt, bezahlt cinen Thalcr?" — «Anch das." — „Nun sich. die Geschichte glanbc ich nicht, dcnn cin Schneider wird nimmer eine Prinzessin hei» raten. Den Tbaler kann ich dir aber nicht gleich gc» bcn; bier hast du vorerst einen Groschen, das Uebrige werde ich nach und nach zahlen." Man kann sich Grimm's heitere Uel'crraschung denken. Er erkundigte sich nach dcm Namen des a/wissrnhaften Kindes und trng Sorge, daß eö wohlbehalten seinen Eltern zuge» fnhrt wnrde." — Aus Vein wird der tragikomische Fall bc» richtet, daß daselbst dieser Tage in einem angcjehcucu Hause cm Hnnd eine Banknote von 600 Fr. verzehrt hat. Dcr Hund war gcradc im Zimmer m>t seinem Frühstück l'cschäs'igt. als ein Windstoß cinc Banknote scincs Herrn in dic Schüssel snhrte, welche sofort verschlungen wurde. Dcr Hund wurde getödlet, allein die Banknote w,ir bereits verdaut. Todesfälle. Dn hochw. Abt d»s r.g, (ll)l'lh,r>i!,1ist!>; ?t. ssll'riaü, Fr. Th.ophi l,5 Ma,)rr, f, l. ils^.h, Mitqlicd d.F ^>.'ss'l5ll'lii>u> Hl,',lapl.in »c, , d,^» Nl'l>ift „>ich i)^'»i w r erst unlängst lnitchliltsii, ist d>,'rt cincS plühlichf» Tr-dss v.rschi d.U. — Dil' Uiiil'lrsllat Marl'ür^ hat siinn schw>lcn V'lliist lrlittü,. D.r Anatom Prrs. ^, Fick ist. in'ch nicht 4N Iahrc alt, an, .->l, v. M, pl^lich am ^chlagfliisss l^slorl'!,!. (^s schrint, d>iß cr dnn Schnnrz ill'cr »nhrcrs Tc>d!ss'ä' in stincr ^imilis »nlttligln ist. Telegramme. Berlin. .'!, Jänner. Die «Pleug. Ztg." bc> zeichnet ill eiuem i'eilartikel dic bei der Eröffnung dcr lwlitcin'schen Siau^cversammlung gemachten Gt'< scpesvorlagcu als weuig entgegeukommeud. sagl. Dänemark wäre nicht einen Schritt weiter gegangen, als wozu cs uuumgänglich durch die iu der Bundcs» Versammlung gemachten Elurauiuunqcu gcllötm'gt go wese». Die dänische Negierung s'hlc il»re beobachtelc Politik dcr äußersten Zurnckbaltung und Abweisung jeglicher Initiative vcm positiven Vorschlägen ^nr Ves» scrliug der gegeinvärligen Zuslaudc fort, Der Artikel klitisirt die Vorlagen und findet begreiflich, wcun diese iu Holstein eine wenig günstige Stimmung l'er» vmvufcu werocu. Schließlich tadelt der Leitartikel bcftig den lehtcn dänischen Nsgieruugsakt, ohne ibn näher zn präzisireu (der sich vermutblich nber anf das Verbot des Zusammenwirkens dcr Holstciuer SebiVs« wiger bei gcmei,lsamen Interessen bezieht). Der Vcr. fasftr nieiüt. dieser Akt sei zn wichtig, dic Aussüh. ruugszcit zu eigcnthüinllch. als daß ,licht eine be» stiinmtc Vercchunng vorausgescl)l »verdr:, müLte. DcutschllNio köilnc nicht iu Zweifel sli» , worauf diesc Vercchnu,!,-,. ivorauf dcr ganzc Akt i„ ftincr uncr« yörleu Härte abzielt. ^' e v a u l ln i s ch e P c> ft. Konstautinopel. 1. Iäui'cr. Das «Ioninal de sso!!>ta,!li!,ople" bemerkt, die Wünsche der Serbe», gehörig und legal vorgebracht, wurden wahischcmlich au^ein.'sseu bclücksichlig! werecn. Manul Bcy, Pfor«. tenkomanssär in Bukarcst. hat wcgrn Familicunngc» legeul^itcn eineu Urlaub erhalten. S id Ec>nu Ef> fcndi ist znm Schcik nl Islam ernannt woldcu. Mc l»,med Dschemi! Vey's Abrcisc u.ich Pari.ü wur^e mr-schoben. Neschid Pascha. Gcmral. Gonocinenr in Saint Jean d'Acre, ist gestorben, (yetreid - Dnrchschnitts Preise i» i'aii'ach am 5. Iä»»cr lft5!v l'tnstvlcisc ">ia^i»s, Ein Wiener Mctzen . ^'"'^ . <>l öst,rr. Nähr^ . ^., .^______^^^_^. ___ .,!^5^^l^L^ lt." Wsiz,!,......... ^I2 i Nl ""»....... , 2 77 2 N8 Hall'fl'iich!........ — __ 3 ^l O"st,......... ' , — 2 .'.'^ 5'!''........ . 2 l-.7V 2 40 ''?'"''"......, . , 2 2^/" 2 :l? ^'" - - ..... - !- " 1 U3 Kuiuruh....... __ ^ 2 2 i Mctcorologischc DcobachtmlZcn in Laib ach. 5'a a Z»'!t der m>,.,,,,,..,..,i.„^ Liisttcmplratur ni> ^ .„, , ^i,d.ischl.,q ^"l, ^l','chtn„5 ^lom.t..ssc,ud >,,.ch Nca»m. ^'" ^ Wit^rung l.i,:„c,, 24 Ti.md». in —^-----^-----------5-717------7-^-------------------------------------------------------,___________^______________________ P.iliOr i'lüis,! N ,,an>ur ', Uhr :l',>^. !«^-> , <^ — 7.2 G>, (7 M s^^-------------------------------------- 2 ., M,'.„. ^2.07 -..l .. mv. schwach l^itcr 0.00 '" . " . "b -. ^ .",.. 7< ____ - 7 , ^ .. >'N. schwach h.itor 7. ., « Uhr Mrg. ^'.'^ - «.« (i>,, X^ ^ tliri!^ «^cm^cl ^ Druck uuö Verlag von'I,l"äz v, Klcl«-«nnr ck F. Vam^er^ in ^aibach."— Vcrannvortlicher Redakteur': Börsenbericht «us d»m ?lbi,l!>blactc rer östcrr. ka>s. Wie»cr Zeitung Wiei,, 6. Jänner, Mittags l Us. Die B^rsc ii» ' achlialle vou l;cstctn >:,>itt, die Stimmung jedoch im Gauze,, ziciiilich bcruhigi. Blls^nlfs - Ordr,^ vrin Auslande druckllN, dock fchinone tl' line blff»re Tcndcu< durch, — 3iach Schluß für c>l!c (»ff^fll, iusbesondcre für Sta>il>)'P>^ pis»r. line gilnsng.lt Tt>i»,!!»ng. die Kursc l'.flstigt,» sich, — Dcvisen vicl »»rh^udf». die .lturfc ctw^s ni.Utcr cii>) gcsicru. Deffentliche Schuld. .< dcs Stnates. Geld Warc ^,, l'st.rr, Wähüliig zi, 5'/, f,,r 10» 7U.50 stt. Äus d '.>tat^nal-.'!»lc..,«zu .>"/« für >0l> ft. 65 »0 »^.^0 Voi» ^ahi, 155'. Scr, U. zu 5' ,sur !l>0 fi. - .— —.— Mlta!liq»eSiu5'/. f,r >0-»si. «:l ^0 8'.^0 »eito zu^'/,V« ., «1«' 74.75 75,.— ,»i< Vnlos. v. I, l^.^ f, «0« fl, I «— H2».— „ l«^U ^ 100 „ ,3,!,at. ,ssroat. u. Sl.i>> zu 5'/. f, l0U l^, «2 -- «2 25 ., G.ilizieu . . ;il 5'/. für >00 sl. «2.— ^^.- „ vcr lUutowiua ^ 5'/, ^ 100 „ 8>— 82 — . Siebe»l'lirgcu ^ 5'/« „ »00 , ^1.25 >1.5" ^ >,nld. Kll,'»!^»ttr , 5'/, ., l»0 „ '.»0.0 9 .5)0 m.dcr iijerlo ungs-Klauscl 18!l7,zu5'/, s- U>0 fi. —.— — — Aktien der Naliouajb.nil pr, St...... 080 - l^'i. - d. >ltredit-?liil u, G»werbc zu ^00,'.o, W. Vr. 2t........'^, n,.l'ft. (lst^uirts-^.ssllschast ^u 500 ft. CM, <»27 - »».!«.— d. K.,is F,re -?l>.'rlb. l000,j. (i^ipr. S«. l7«2,— >?»!»,— ». St^at«' 'i .,lb -Olsellschnst z« 20« ft, üiil. od. Km,. (llisal'cth.V^hn zu 200 si (5^. mit !00 N,(50'/»> ^!»^il,l»iig ^l- 2t, . 8N — ««,20 d süd nor-delüsch V.lrmisb. i<»0 ,l CM P. St. !kl..'»0 18i.--> Tl'tifit'^.n^ 200 ", it7a .^lr.(40'/.) ^iu^ibl. l «0,50 III d, Kaiscr Fr^oz - Il'ftf^vieutl'iilui z» '^00 sl, oder 500 Zr. init «0 ft. ,50'/.) (5»>, lilmig pr. St, «7. ~ <>7.2<> d. üst. D°».,u Da>»vfsch!ff'<<>>r.St.........5»2,— 5>4.— d, often, Lloy' in TricN z» .'.00 sl. <^M. . . ».15.- ^4 '.— d, Wicncv Ta»»pf», Att.^ >».s. (> > si. CM. »N0. - 4> 0,- 'Vfa>»dl»ricfe der i 0jäl)rigzu5'/, f»r l«»0 ft. - . l»!> — »!».5<> ?la!ü,,lalba„k! >0>äl»l>g z>l 5'/, Nlr 100 ii. . Uä,— !»5.5<» a»f CM, svellll.'l'ar zll ö'/, sär U'Oil. . Nl, - UI.'O der ^latiliuc, ba,if^ l^i»»n.,llich^u5'/» f>n lU0st. i)'.>..'i0 !U0 — aufüft. Wäl,ru»g!vs,>!.'S!'.nzu5V«!ilr N)Nfi. >>U,.)0 8N.7.') Vose der .s»lldit'A»ft.>lt sur H.mdll und <Ä,werl't zu W0 ll. öücrr, W^hliiiig pr. ^t. , . 1UU — l00.»0 „ Dc»HN'D^i!!pf,chiff,.,h!t O.'scllschast zu zu 100 sl (5. 2'i. pr St......!U:l..^0 >O4, - (iÜnliijV zu 40 st. (iM. pr. Sl, . . , 77.— 7s.-' Salm « ft. ^ ü. W. MltalliqueS .... „ 5'/, >etto Nl, i. W. A'it Verlosung: Vom Ic,l,r< l.^54 dcttu > l!. >). W. U. Dcr Kv^xläilc'rr. onl!l. Vl'N Nicdtlostcr.lich . z> 5' s,n <><» ft l)4,^^ ö W. i^.» llngani.....5,/, dctto «< 50 o, V. ., T m.sc> Va„.it .«voa.- tlm uuo S.wcinl» „ 5"/, ditto 80 ö. W. „ G,,i> f! .5« ^', W, „ dcr Ali'l'v,»., . . „5'/, d.tto «l.20 o. W. 2. Fcticn. Der Nationalbanf..... pl- Stück. l)N4. 0. W .. Klldil'.'Instalt für Hand,l und Gtwevbt ,c....... detto 5j4 50 >,'. W. . Kaiscr ä"d, viordbabii !0,»0 ft. dctto «74x ö. 3l) « St, at<'Ci,>»ba > -Gcs,ll. ,»,'. dttto 24s. ü. W „ >, stii» (z,isal'tih Wesib,!»)!! »ll,. auf VM. lament,, z» 5'/. !'>r 00 si. 93 30 ü W, Dcr Natiunall'. aus !^^i. <>jähr. zu »'/, fur «00 ft. W. o. N. 4. lose. Der Kredit-Anslalt für Handel und Gewerbe.......pr. Stück. I». ü. W, Wechsel-Kurse vom 7. Jänner in,dischc ^»ldcn 8tt,55 ?lugsdurg . . für 100 ft. südd. Wäl,n,n>, . «,i'2«. Fra » fsurt a. Vt. für ! 00 i^. s»rd. Wähvuug 8N,4,> Hamburg . . ^ ,00 Mai k Banco . . . ?st 45 Ütidzlg . . '^ l0N Thai" .... l5U«0 Londen . . . „10 Pfund Zterliug . . 10> 80 Marseille . . „ 100 Franlm - - 4<>45 P«ris ... „ lO0 Franken .... 4t>>" 3l. Taac. Vukarcsl für !00 walachifche Piaster . . . !4,7!l Kurs der Gold-Sorten. Km'slllichs Miui^nsztc!,........4 7!>7>0 „ vollwichtige DufatlN......4,7!» .>/!»> Krouen ............. >!l«'^ Fre «lden - Hl l» zeig e. Den 5 Iäül, e l l«ä3. H>-. Ritter o. Vican. k. t, -po^koüti'clio!', r»o» Ischl. — Hr. Et>!cr v. Vc,^ t r. B,a„,te, o.'l, L^c»Z. — Hr, o. Vest, lind — Hr ^luick, Ha»dt^, vv» Tli.st, —Hr. B.niel , .^o»l!,iisti»i>äi^, vo» Wien, D,'l «. I^i» „ e> <85!> Hr. Nlist, f. t. Milusteiial Nel'ld.'lis, von Wi»'», -^ H>. Klibalek, t k. Xegillieius Al»dilo,, vo» Tnest. — Hl- Wallach, Oiosch.nidlei-, oo<, Aqrail, — Hr, Gauplnoni,, und — Hr. ^etlibcke, Kaufleute, vo„ Verzeiehniß der hier Verstorbenen. Dcii 29. Dezcnll'er >8^8. Anna Titel. Hchlossslsmilwc. alt l>1 Iahlc, im Zloilspiial Nr. l. m, ocr 'Iljcisscvsucht. Te» !W. Dem Herrn IohlUln Terlmann. Kmiz< lciricuer l'lim löi'l. St.!l>!m».^islllUc. jenic Zichlochter M»ni,i ^co^clrine Mcn;ili. all 2l) I» oer Snipt Nr. !i l4. cr Siadt Nr. i7l). a» l>er i'nngcillähmlll!^. Den 2. Der Theresia Maidcfcr. Halio^csiycriii. idre Tochter Bardara. all 14 I,iyre. i>l der Kap»' ziner.Vmslakt Nr. 67. am Al'rslcl'tr. — Dc>n Hcrril Frnn^ Schaflz. Waglurmclslcl, sein Kmo Rosalia, alt 4 Moi'aie. in der Gradischa > Vovsl.idi »Üir. ^2. am Zcylfildcr. — Joses Selan. Iliwchüer, all iü! Iadrc. in err Si. Pcicrö > Vorslaot Nr. ^l^. a» rcr tndelkllloscn ^ungcusncht. — Josef Piiz, Tischler, alt 7.^j Iakre, in ccr Tillian«V^rllaol ?ir. <>2, nn Alll,-schlvächc. Ten 3. Mariana Verm^ . M.i^t». alt 33 Iahie, in rer Staot Nr. !)6. ain Typhilö. — Dcin H>rrn Karl Tamdorlüiio. l'ür^!. Goloart'cillr. sciiiKilic» manüllch,,, GcschlcchleS. alt "/, StnxD. noi^ielanft. in Der Kapu> ^»rr'^orslarl Nr. 2l>, a» ^l'l>el,^sä>».'äche, — Dei» Heir» ^riel>r!ä> Fcltich'Frankl'eiin.l'. r.N!'ch!!l!Ngs'Offl;!al, s»i»e Hrällle Toller ^e^poloioe. aü lsef Za< in der Polana . Vc>rstadl Nr. 63. a» ^s.nscil. Den 4. Aona Pclii^d. M.i^d. alt 42 Ialnc. im Ziuilspilal Nr. 1. an der Darmschivmlsilchi. — Olisaliltda Hai5ma/r. Ma^d. alt 2!) Iahlc, im Zwilspital Nr. l, an Der Nücküiliiarkecrwelchli»^. Den 8. MathiaS Mauser. Tagl^ncr. alt ii3 Jahre, im Zmilsvita! Nr. l. an der Llm,iensl>cht. — Jol'amm Süirm. Mago. all 33 Iaore. !>, der Stadl Nr. 1 l7. a» l'.üKx^' vli^inn» ivcli, Vorstadt Nr. U>. a„ der ti>l».-rsillosen ^'nnqeüsncht. — Andreas A„;hir. Knccht. alt 33 Jahre, in, Ziuilspüal Nr. 1 . .im Typlms. Ä n m cr k l> " q: Im Monate Dezember 18«8 slnd /ill Personen ssssiorl'en. Z. ^<>. Nachstehende Vcwohin'r deö M.nktcö Vttippach wilüschen ^»»l lieoeil I.ihic >j<39 allen ihieil Gö». ncril und Freunde» b)l!ilk »nd Segen, m,d haben sich von den üblichen Neujahröwi'inschen loöges»igt^ Herr V. Jennifer, k. k. Bezirfsamtö.Vorsteher „ A. Vi'.'atzki, k t. Mnar. „ Ilil. Inliani, l. k. Kanzelllst. „ V. Preschern, detto. „ A. Eandri, dctto. Hochiv. Herr G. Grabrija,,, sshrendonlherr ».Dechant. ,, ,, F. Lcöjak, (5oop. nnd Hanptschuldircftor^ ,/ „ I. Vcljavce, Cooperator. „ „ ^ ss Ilrschitsch, Defi;,-Priester. Herr Thaddä'xö (?>>raf u, Lanthieri, Vesther der f. b. Herrschaft Wippach. „ ). Vibcr, k. f. Stelier-stiimehincr. „ F. Petritsch, k. k. Stener-^oittrottor. „ A. NcNüiiker, k, k. Sttlier-Offi;,.,!, „ A. I. Smolej, k. f. Stener.Assistent. „ M. Tcrtschitsch, k. k, Postmeister. „ St. Spa^ap.m, der Mechte Doktor und Adu^kat. ,/ Ioh Nep. Dolle,^, Handclöinann und Bürgermeister, sainint Familie. „ (5. Hllidniq. „ PH, ^ert»v>,-, Handelsmann in St. Veit, s. Frau. „ W. Nibitsch, k. r. Notar. « (5, llchileschnik, k, k. WenSdarmelie«Liente»ant. „ F. .ssodre, Verwalter, sammt Frl. lochte». „ Eugen Mayer. „ ssr. e»'l-rf»!a>,„ , Hauptschullchrer. „ Fr, Pctiitsch, delto. „ M. Iuch, Untcrlchrcr. „ I. Nitsch, Apotheker, saillmr Familie. „ M. Iansekouitsch, Äezirk-Wundarzt. ., M, .sslanser. „ A, Dollen;, Realitälenbesitzer. „ L. Nitsch, Anshilföbeanttc. „ I. V.'kan, Metzger. „ H. Pegan. „ I. Zotitsch. „ M. Petlitsch. „ Kasp. Prinzes. „ M. Krill. „ F. Petsche, Privatbeamte. „ F. Schmutz. R a ch st e sj l' ll ll e wünschen zum neuen Jahre KHHft allen Ihren hochverehrten Gönnern und Freunden Glück und Segen von Gott dein Geber alles Guten und haben sich dlirch Lösunq der Neujahrs- Billete für die Armen von allen sonst «blichen Neujahrswunschen loSqesaqt. /l u'i, c l s >i n >i. Tis »ill Stsiüch.» l',1,'!!ltl» hdl',» sich diuch ','ll'iiahili!' l'if^udcr.r ^rl^ßfait!-,! ^nch ^'> >> d,» (Hlnsf,lnj„ssh^ z>, Gcburts« «. Na«,ensfesten ,lir d.i«) ^ahr llit, l, ^ c> > c s e l) ü » a. )________ ______ * He,r Martin Regilly, l'l'ügl H ischlelln.ister, sa,nnu Faillili,. * » ^iccmcb Fieiherr Nasl,,ei», sanuut F^lnilie. * ,> Tr. Oska, . F'idr,ch Ritier Kaüeocg^cr ?. Nicdho'st, l- k, Finanz»alt), mir Gculm. — F'l Themse ,>!eiir> l', Ci,h.,lnl' — H.rr I^na; Niller v. Wallenspei a, sanlmc ^iikclm Will'»'lm>»e, * ,^. I. N Mi'idle,!,!!, saiioüt ^>a» nod Faoiill,. — Fl.nl Kalian, >a Ka»^,, , H^ndclüiiiaxnü ^ Wicw.'. — Helr?liNo,> Iemiilvr. saunn! F,ail. ^ » 3^"< ll^aion 'N^a,nm^ler ni>d Militär E'ladc .^ona!!d>z»c zu Laibach * F:,.» Viainie '^ar^nin Maieüzi * Herr PllNNlS H»dovli»,g, s.nlnli« M^tl!» n. ^^)". — „ Baltholo!»^!) U'schil). ^taxel' in sl^indi'ich! — ,) Iol'ef ^ tr^e!l,'a , i'ailunl F,mili,.' * „ ?ll>glist 25a,cn !,e Bar«-,,!,, b. Baicnin Zois, in Prac,. * HeirAnto» '^aicn ?o!s. * Frau ^l,thaii,,a Val^üi«, ZolS. * Familie Fieil'erqer. — Heil '^e, »ha, d Baltisch. __ ^ A«ton I"!mam, — » A"dr. Praprotink. Lehrer a» dei städtischen K»aden. Realschule * » Ioyann El'pich, lliuerlehrei', a<, dei t. k. Nmin.'l.- <.>,»l'tsch»l',' '" ^^ibach. — Fi'I Cacil.a Nnlier i» B'li'in, — Herr KaiI Pal^. Haxptxia»,! bei E^hei>oa Fraoz Kalünt Frau. » „ Anccu .^a^iü, Kaplan, von Ht. Michel bei Neustadt!. * » F'""^ I»'>sch>'V, Kaplan, von St Michel bei Neultadtl * » Johann Ko?l»'i «<;!!>'<>!' nüt Fra». ^ „ Iok.iin, Kl??l»'i juuiii!- ">ic Fla», — „ Ioh ;^. Ssbaffe!, l"ut>.'bescher ^ Wliobiichs. — ,) ^fua'd schaff., , (^e»t»a>!ne!ie ^l'eule»a»t. * », Io!>'f Kampaiiu:', k. k. Militai ^e,psi.^<» O»7^ial. * » I Gali^'er, Handelöniaüü, vo<, Trieil. * Fil. Anna M,ak. (FoxsehüN^ sclat.)