tz » ^ d a ch., , , „.,., -^»ut eingelangten hohen Hofkanzleydecrets- vom 5.,, ^rh. 17. May d. I,< 3- i4^6i, haben Se. Majestät mit «. h. Entschließung vom i«. v. M. dem Ernst Franz Steiner in Wien, am Strozzischen Grunde Nro. 44'' lüclsichtlich des ihm unter 12., Jänner 1823 verliehenen zweyjahifgen Pnoilcgiums aufbin Erfindung «einer neuen Gattung Tusck undTinte," die gebethen« Ver» längcrung "uf die weitere Dauer von drey Jahren» in Gemäßheit des §. 16. des a. h. PattntS^om L. Decem« der iÜ2a, aUergnäei.,st z» bewilligen getuliet. Welches-Mit Bc^ug auf oic Gub. Verlautbarung vom 14, Fe!?r^ 1823, 3. 19, zur allgemeinen' >ien11tniß gebracht wirv^^ Vom k. e. illyrislhen Gickrnium. Laibach aw'«3' May 182s. >-' ' ">' >'-^ -ce ^n °.^^ ^ l-.^ ..,^ . Gemäß eingelangten hohen ßoskanzleyverre^ö vom 7', Vrh, 17. May 0. I., Z. i455c^, wird zur aUgemei» nen Kennlmß qebrachc,doß gegen die Ausübung de» dem I,^,l>ten Vrachmann Vamuel mir a, h.Vnlscdl>e° ßunq vo/n 23. September v.J. verllehenen fünfjährigen' Ptiv,lc>^umo, auf die Verbesserung 7'»mitteilt eigenes Apparat,», sowohl das Tafel-Okt auL Nübfamen auf l'ne einfache Art mit großer Kosto'elsparung u„h in kurzer Zs,t, ala «uch aUe Gattungen deb Naumöhles b'nncn drey T^gen 5«, reinig«« ,, unllDmitein reinereZ/ bcss^cg unt> wohlfe>lereK Product zu/liefern" in Sa>, »ilülorüäsichtcn ke>n Aiistand obwalte.' Vom k. k. iUyrischen Gubermum. Laibach.den 26. May 1L25. ^ W ! « n» den 3. Juny. Bey der am l. d, M. , in F»Ige des Allerhöchsten ^arents «c>m 2>. Mär^ >8iL, vorgenommenen neun und öleyßigNen Verlosung der ältern verzinslichen SlaatS» schuld, ist die S«r>e Nr. 157 gezogen worden. Diese Serie enthält die Hofl>>mmer° Obligation zu 6 Percent Nr. 7540, nnt einem Drittel der Capitals-Summe, dann Obligationen des ZuiZzwangS'ParlehenZ "lm Jahre »Lag, zu5Plo«ent», »vn N«. 224L l?i« «in° fchlleßig Nro., ^8Zß, im, Capitalsbetlage von g56,,H85 Gulll.2Z 2^kr., und im Zinsenbetragenach dem.l»,^bf^ gefetzten Fuße von «5,o»5 Guld. 2b ij2, kr. , , . ^ D>e in ^es>-rSer,e enthaltenen einzelnenOdligations» Nummern werden in einem eigenen V,elze!,ch,n>sse nach» traglich bekannt, ge.m>>cht werden.,,,,. ^^,« ,./,! L 0 m da r 0 i sch ^v e n e t i a,n i f chc^, ,K fn > g r eich. IIMM^ derKa > f e r'unH oie« a i s'e r i n n, IIMM.,, der itönig und dM,Kon,g,nn.beyder Sizilien, Ihr« Maj., die Herzoginn von Parma, nebst ^cn übrigen in. Mailand anwesenden höchsten Herrschaften, geruhten am «5. May Abcnt>Z»e> nemCorfo beyFackelscheinundNc» ! euch tu n g beyzuwohnen. Die allerhöchsten und hoch» sten Herrschasttn erhoben S,ch um, ü Uhr Abend«, ftn^ fuhren, in VegleitU!N> einer unahsehlichen Anzahl von, Equipagen . >n neun offenen Wägen mehrere Mahle diti von Tausenden von Fackeln undLampen eriluchtetenStra», ßen entlang^ d>e Basteyen von d»r, ,Porta Orientale t)^^ zur Valaustra de'' Munforf! auf Ler eincn, und bi» zur P'orta Te!l>,glill auf der andern Seite, waren durch, eme große Änzaül von syninietr,>sch gc^rdneien bunlf«--, bigcn Lampen und Glaskugeln beleuchtet, die in >em> Laubwerk und an den Zwe,gcn,der B^ume,angebt>,ll>t. warcnf den) prachtvollsten Anblick aber bothen d,i< beydcn Geländer längs deü Weges auf den genannten Vaste.ycn v»l^ welche mit einer mannigfalligcn, Fülle von theils innerhalb theils außerhalb beleuchteten Säulen, QbeliZ» ken'unV hetrülischen Vasen geschmückt waren, anL de» ren Mitte sich ein Monument im edelsten Nlyle erhob/ das mir einer die Stadt Mailand vorslellenden V,ld« faule, und an allerl mer Seiten mit entlprechcndcn Tr«nS> patenten und' Inschriften verziert war. Die vielen Kf> fenttichen und Priuatgebäude. welche sich uon dieser Außenseite der Stadt dem Auge darbieihen, die nahen un« fernen Kirchthülme, die großen. Gärte,? mit ihren Blix menlauden und Blumenhallcn slfahllen u,il> schimmerten im blendenden Licbtglanze, und gewährten den „ian„^. faltigsten und zaubcr,ichstcn Anblick, Unter den P>- . v.,tg?l'äuüen zeichnete sich da« H^tel l>^ Hr„, Grafen »VN Volhiony duich sein« »eich« unb «eschmackveUc Nt" l82 leuchtung aus. Seit Menschengedenken war kein« solche Masse glänzender Equipagen versammelt, die,theils auf beyden Seiten spalierweise standen, um den Zug zu sehen »theils die Fahrt mitmachten. Gegen n Uhr kehr. ten die Allerhöchsten und höchsten Herrschaften von der Fahrt nach Hofe zurück. ^ Am folgenden Tage den «6, May Abends fand das «on der Stadt Mailand zurFeyer der Anwesenheit II. MM. gegebene große VaIlfest /im T h'e ater all«, Scala St^tt, II. MM. der Kaiser und die Kai»' se t i' und wurden beydem Vintrttt in die prachtvoll geschmückten Logen mit enlhu» slastischem Jubel empfangen. Die in einen großen Gaal verwandelte Bühne, stellte panö'ramenallig eine dcr schönsten Partien del! kaiserlichen Lachsenburger Parkes, nähmlich das'alte Rilterschloß , mit dem dasselbe umge> benten See, dar, das von der Meislerhand des Decc>! tationlmahlers Sanquir,co verfertigt, die Wirklichkeit aufs täuschendste nachahmte. Dle' ersten Tänzer und Tänzerinnen vom Ballet, und d,e Zöglinge der Tanz« schule führten einen allegorischen Tanz aus, nach defscn Beendigung S>ch v>e Allerhöchsten und höchsten Hur» schaften über 0ie zu beyden Seiten mit gr»ßcn Blumen» Vasen besetzte Treppe aus ihren Logen in den Saal hin« ab zu begeben, und mit vielen der dort versammelten Damen unv Herren aufs huldreichste zu unterhalten geruhten. Um ic» Uhr entfernten sich IhrcMajestaten und lk. Hoheiten, und hinterließen alle Anwesende gerührt über die'huidleichste Herablassung und Anmuth, womit Sie jedes Fest „erherrlichen. Nach vorher,geiVeslimmung durften diejenigen , welche nicht in Militär- oder Eivil» Uniformen erschienen, nur in farbigen Dominos dern Feite beywohnen , wodurch der Saal einen äußerst pitto» «esken A„bl,ck i>arbotl,. Ihre Ma>esläc die Kaiserinn besuchten am 25. May Vormittags um n Uhr das ehemahlige Kloster di S> Arnhroqio ad Nemus, in dem Flecken degli Or> tolan, bey Mailand, welches vor eimger Zeit durch die Fürsorge der Gräfinn Laur« V>5cont> Clceri in ein Spi° tal für Kranke weiblichen Geschlechts , unter Leitung und Obsorge, von barmherzigen Schwestern verwandelt wor° ' d«n ist Ihl« Majestät nähmen, in Begleitung der er> wähnten würdigen Dame, alle Details t'ieseS wohlthä« tigen Instituts aufs sorgfältigste und theilnehnNndste in Augenschein, unterhielten sich mit den Kranken» an welch« Allerhöchstdieselben Worte de« Trostes richteten, und wul» den bey Ihrcm Scheiden von den inbrünstigsten Segenswünschen der Kranken, und der innigsten Newun» d«ur>y aller Anwesenden, begleitet. Äm 27. May besuchten Se. Majestät der Kaiser in Begleitung Sr. k. t. Hoheit des Erzherzogs-V>c«' könig«. die bereits seit vielen Jahren berühmte Nosen» flur im Garten des Hrn. G>ul,o Giuseppe Pestalozza un» well'der Porta Ticinist, welche eine außerordentliche Anzahl dcr schönsten und seltensten Arten enthalt, und nnhmen mit dem Allcthöchssditselbtn eigenen Interesse fül V°ti>n,k,w,e für jeden Zweig dir Naturkunde, dies« plachtuolle Flur in Augenschein. IhreMaj.die Kaiserinn geruhten unterandelN fronnncn und wohlthätigen Anstalten, am 26, M^y au stall» zu beluchen, und sich über alle Details derselden «ufs sorgfältigste zu unterrichten. Ihre M«j stäten der Kaiser und die Kaise rinn< Iht« kön,gl. flcilianischen Majestäten, Ihre Majestät die Herzoginn von Parma,, Se. k. k. Hoheit der Großhel» zc»g von Toücaul» uni? II. k. k. und k. Hoheiten die Erz» Herzoge Franz Carl und Rainer, nebst Ihren durchlauH« tigstcn Gemahlinnen, der Prinz und !>,c Prinzessinn vc>« Salerno, der Herzog von Moden», nebst Ihren Hofsia»' ten, beehrten am Pfingstmontage Abends , den 2Z, M>>^ das »on dein adelichen Castno zur Feyer der Anwesenheit II. MM. gegebene Vallfest mit Ihrer Gegenwart. Alles was Mailand in diesem festlichen Zeitpuncte «N ho hen und vornehmen Personen, so wo hl von ein heimischlN al< auswärtigen Adel m seinen Mauern ^vereinigt, s" wie die angesehensten Personen der andern Classen, und «in reicher glänzender Kreis von Damen holten stch in deN von L>chtglanz strahlenden und prachtvcll geschmückte« Festsälen versammelt. Um 9 Uhr erschienen d>e allerhöch' sten und höchsten Herrschaften. und wurden bey'» Aus' Neigen aus dem Wagen von einer Deputation des 6^' sino« empfangen. Bey ihrem Eintritt in den Saal wUl« den Sie mit dem raufchendsten Jubel empfangen, in wel' chen d>e sot dem Einbruch des Abends in den mit Fa' ckeln beleuchteten Straßen und vor dem in Trans»«" renten strahlenden Gebäude versammelte Volksmenge mit einem donnernden Lcho einstimmte. Nachoem d,« > hohen Herrschaften stch auf den für dieselben bestimmt«« 1 Sitzen im großen Saale nieder gelassen hatten. ""^ , eine eigens zu diesem Vehuf« gedichtete und componir ,83 Hymne angestimmt, nach deren Beendigung der Ball begann, an welchem II. kk. Hoh. die Erzherzoginn So-vl>,e und dic V ccköüig,nn Antheil nahmen', und wobey II. MM. und lk, HH, zu »riederhohlten Mahlen die Rund.' in dem Saale zu machen geruhten. Wegen n Uhr entfernten sich die allerhöchsten und höchsten Herr° «chaften, und wurden von derselben Deputation > welche d>e Ehre Sie zu empfangen gehabt hatte, wieder bis lu Ihren Wagen begleitet. Am folgenden Tage um 5 Uhr Nachmittags fand da« bereits vorher angekündigte Pferde- und Wagen» Welt > nnen im Amphytheater Statt, welches anziehende Tchn,,pi>l II, MAI. der Kaiser und die Kaiserinn nebst den andern in Mailand anwesenden höchsten Herrsi'afien mit Ihrer Gegenwart beehrten, Nach dem Wettrennen fand die Auffahrt der berühmten Luftschif. selinn Garncrin Statt. G r o ß h e rz og t h u m Togcana. Florenz, den 27. May. Gestern um 2 Uhr Nach» Niittag trafen Se. k. k. Hoheit, unser Souverän, von der Reise nach Mailand in dieser Stadt zurück ein. Königreich Sardinien. Nach Briefen aus Genua werden Se- Majestät, der ,,iftr eon Österreich am 3». May, und etliche Ta> oorher der König von Neapel und der Prinz von Salc?no dort erwartet. Päpstliche Staaten. Nom, den 25. May. Am Samstage vor Pfingsten Wurde vom Patriarchen von Constantinopcl, Monsig» Nor Giuseppe deUa Porta, in der Kirche von St. Io> hann Lateran ein igjähriger Jude aus Tripoli, Salo» >u°n Kassan mit Nahmen, getauft. Os manisch es N e i ch. Folgendes sind d,e, in unserm lelzten Dienstagsblat-'t erwähnieu Nachrichten ausMoreabis zum «c>. ^pril (neuen Siyls) '82b: Am 24. März mit Tagesanbruch wurden Ibrahim vascha'ß Truppen von ungefähr vierthalvlausend Grie» «>tN, untel den Mauern von Navarm, angegriffen. Ibrahim Pascha l,eß da« Negimenl Churfch,d Ve,'s ge> senden Feind vorrücken. Joseph M a r ! (jetzt B e t, r ^3a). ein Corse, der als Off,cier in der französischen 'lrniee (unter Napoleon) gedient, und tieseZ Regiment '" Aaypten nach europäischer Disciplin abgerichtet hatte, wellte ein Bataillon desselben >n Hinterhalt, e,n anderes «uf emen Hügel, um den A»gr,ff abzuwehren. Diese "«««dnungen hatten den gewünschten Erfolg. Die Wrie-H«n tonnten 0em legelmätzigen Fcu«l i>tl Ägyptiel nicht widerstehen und flüchteten sich in die Gebirge, wohin, die Türken sie nicht verfolgen konnten. Sechzig Mann, woruinec der Anführer Baßiliari, wurden gefangen» und ungefähr eine gleiche Zahl gelödtet. In der Nachc vom 25. März wurde ein griechischer Spion eingebracht, von welchem man erfuhr, daß 6noa Griechen von drey Puncten zu einem neuen Angriffe hel» anrückte». Am l6. Morgens setzte sich Ibrahim P a» scha, mit drey Infanterie »Bataillons des obgedachleit Regiments von Curschid-Vei, und 40a Mann Cavul» lerie, in Marsch, undzogdem Feinde entgegen, derdem Angriff dec Ägyptier nicht zu widerstehn vermochte, die Flucht ergriff, und von der Cavallcrie durch das Thal verfolgt, luo Mann an Todten, 14 Gefangene, 4 Fah» nen < viele Pferde und Gepäck verlor. Bekir Aga c Gefangenen werden von Ibrahim Pascha mit vieler Milde behandelt. Ich b,n am 7, Apr,l zu Modon angelangt, uny am 11. Morgens wieder von da abgesegelt. Ibrahim Pascha war Me,ster der ganzen Straße b,s N a v a. rin, welches cr belagerte. Die C»mmun>caNonen wa» ren frey b,3 Coron; ich begab m,ch alle Tage allein in'S Lager der Türkin vor Navarin; mehrere Meilen weit von diesem Laaer ist tein Grieche zu sehen; aUe Dölftl in dieser Wegend sind verlassen und zum Theil verbrannt. Vcn den Recognoecirungcn, welche Ibrahim Pasch« rag» täglich von der CavaUerie vornehmen läßt, werden hau» figVieh und Lebensniittel erbeutet. Ibrahim biethet Alle« auf. um sich der Feste Navarin zu bemächtigen, unk dann, na^., dem Eintreffen der noch erwarteten Verstär», kungen, seine Operationen fortsetze» zu können. Eine Batterie von fünf Stück schwerem Geschütz und einem Bomben-Morser beschießt Navarin; eine Bresche ist bereits eröffnet, und bey mc,,>er Abfahrt hatte Ibrahim Pascha dem Oderslen des zweyten Regiments Soli man Bei, (la S e v e, ehemahligen Obersten dtk Napoleon'schen Garde), mit den Nclagerungz. Opera» lionen beauftragt. Im Hafen vonNavarin und außer dem Bereich der türkischen Batterie, lagen drey griechische Brigantinen und eine Polacre; am 8. kamen eine englische Cor . vette und eine englische Brigg >n den Hafen, «arlamc?. tirten m.t den griechischen Schiffen, und sielte» nmder »on Vannen. ,8ä Am C-p Matapan begegneten wir zwölf ägyptischen Fahrzeugen, welch« »on Patraz, das sie mir Ledeng». Mitteln versel,ei> hatten , nachCandien ;urüHkehrlcn, um «eue Truppen ,i«ch Marea einzuschiffen. Das Lager von N a v a r i n, M o d o n und Coron und die ganze Umgegend waren, sowohl von der See> als Landseite vollkommen frcn, und was die F ! o r e n< ti n e r Z e i t u n g e n voni 26. Mär^ aus C 0 r fu gemeldet haben, ist daher durchaus erlogen '). Dic'L sind die Nachrichten. die ich Ihnen mitzuthel» len habe, und gegen die nichts einzuwenden ist ; denn. was ich Ihnen erwähle, habe ich entweder mit eigenen Augen gesehen, oder während meines viertägigen Auf» enthalte« untern den Mauern von Navarin, mit Gewißheit erfahren. Unser Capitän ui,d d,e übrigen. Passa» giere, die mit mir im Lager waren, können e« bestätigen. Ich >nuß noch hinzufügen, daß es in'Navarin an Munition zu fehlen scheint, indem aus der Festung selten unhnur schwach auf die türkische Batterie, gefeuert w,id. ^) In diesen angeblichen Nachrichten aus Corfu vom «6. März hieß es, daß die Neste der ägyptischen Erpedi twn, nach zwey 'Mahl inißlunaeiiem Hersuche, i„ das Innere vorzudringen, in Modo» von 6uc>c> Pe-lop^nnesiern bluckirt wärcn. Ein. Theil derTransp^rt-schlsfe, welche die Truppen übergeführt hatten, sen zerstört, oder ge,iummen, un> 26 griechische schiffe, unter Sachturi's Ec>>uniando, lägen uor Ncodon und , beobachtete» die ägyptischenKnegsschiffe (Ain». d, ö.V) ^ Fr e mden-An z elg e., "7 Angekommen d e n 3l May >8l5. Herr Peier Graf n. 2lll?erti, k. s. 8>>ndratl>, von Grätz n. Tlxst. —Hr. Vrnst?U^x>'nder u. G'gl. französ. Hbcrst außer D>e»!'t, v. W>en n. Rom —D>e Herren Friedrich F>tz Gl.bbon, Handl. Agent, und <3r„!l Radin-gef, öffentl. Handl. Agent, mit Mutter, beyde», W>en n, ,T,riest. — Hr. Franz Neittel, Hauptzollamts^Piacti-c^nt, v. Gräh », Triest, Den i.Iuny, Die HerrenAloyZ Stephan.Dr. der Aechte und Actuär dec Kammerprocuratur in Tr>est< «nd u- Crollola,^!,, penf, k. k. Vancaloberbeamte, b^yde V. Triest n, Gral), —Die Herren Carl Hartmann , Hofkr, Vuchh- Praet.; Andreas Fecondo 0. Früchtenthal, Guts-Inhaber, und Leopold Se,del, Handelsmann, alle drry V^ Triest n. Wien. —Die Frauen Barbara Pller , 5lnuf-^">nnsw!trp«< und, Maria Schosserer, Kaufmannesrau, mit S.hn Mal!,!««, bc!,de v. Triest n, Gr.itz- — Flau V!ar,a Pepeu, Aövocatens °Oatc,nn , v> Trieft. Den «. Dje Herren Franz Deper,3, Cam^alzol!» anitsofflsier ., m,t Gattinn, und Aloys Vrucker, Bötse» Handelsmann, beyde v. Triest n.Gräh-----Hr. A>,drea« Noßniann,Handelsmann, mitOaltinn, Schwieger,nuttec und Schwägerinn, v. Triest. — Hr. Vardaka .Nirikki, Handclsmaün (türk. Unterthan), v, Vened,g n, Wien. — Frau Max!m,l,ana Schwachhofer, Kaufmannsfra«» mit ihrer Nichte, v. Trieft. Den 3. Hr. Stephan Pyerkcr, kön. Vancaladminl-slrations-Ass.ssor, mtt Gattinn, v. Trieft n. Temeswar. — D>e Herren Carl Tder, Kaufmann, und PctcrWal» vagni, Hani)e!«,nann, beyde v. Wien n. Triest. Den 4, Hr. Nttter v. Muil, kärnt». stand, Ausschußrath, mit dem Großhändler Mol,„ari, v. jllagenl furc ü.Tliest. — Hr, Johann Anton Lenatz , k k. Hladt-und Landr. Kanzellijt, v. Trieft n. Gral). —Hr.Iolepl) V. lleitcnburg, Apottiekec, v. Tr>e>t. Den 5 Frau Frei),»!, v, Sch^melfcning, f. k, Hof-rathZwitwe, mil Tochter, v, Gräh n, Tri,s>, — Frail Helena Varonn,n b. Noseinh^l, Wuterdesth^inü, mit Fiäulein Schwester, v. Wrätz n, Görz. — Hr. Nteyel »Hmanuel Heimann, Hand!, 2lqenl, v, Tri,st. Den 6. D,e Herren Nasil. u. Perosfsy. k, russ. Oberst, als Cc>ur,er, und Valerm Langer, k, r, rencath iin Departem«nte d.'b öffentl linterrichlL beiid« u, «om n. W,en. — Hr. Iul,. Bapt. Romano, Börse» Handelsmann, v- Wien n. Triest, ^ Abgerei 2 t den 4. Iuny 1825. Hr. Ludwig Bruckcr, börsemäßiger Handelsmann, nach Triest, Dc 6, Frau llajetaiia Khlun ^ mit 2 Töchtern, dann Fräuleins Maria v. Zenegg unü Edle v, Ocharfenslein, nach Gcatz. Cuc» vom 4. Iun^' 1825. Mittespreil» Ttaatgschuldverschreibungen /U detco drtto zu 2 >/2 v.H. (,n ssM,) 5c> l/2 Wien. Stadt'Äa»co-Übl, zi, 2 53<5/6 Obligationen dcl äll. Lo>nb. Schulden zu 2 1/2 v,H. (in C, M ) 5/, Z/l (Ärarial) (Domest.) Obligationen de« Standes (E.M.) (C.M) v, Österreich unter und ;u3 V^',,, — ,,u 2 1/2 v.H / 5/» 1/2 — men, Mäbren, Schle- ^i> 2 ,/^z u,H.^, — —" sier!,Stsnermark,Kär,n ^U2 v,H,^ ^,3 3/2 62 ten, 5ra,n undGorz. ;n »3/H uH. — -" Vankactien pr. Stück , 192 in T- Nl