Stenografiern zapisnik devete seje deželnega zbora Ljubljanskega dne 10. januarja 1874. Nazoči: Prvosednik: Deželni glavar Dr. Friderik vitez K a 11 e n e g g e r. — Vladini zastopnik: vladni svetovalec vitez Roth. — Vsi članovi razun: knezoškof Dr. Vidmar in: baron Ap-faltern, grof Auersperg, Grabrijan, Kozler, Pintar, Dr. Suppan, Dr. Zarnik. Dnevni red: 4. Utemeljevanje predloga deželnega poslanca gosp. dr. Razlaga zaradi zboljšanja razmer ljudskega šolstva na Kranjskem. 5. Poročilo gospodarskega odseka o peticiji za podporo za Kočevsko-Črnomeljsko cesto. 6. Poročilo gospodarskega odseka o peticiji občine Stara-Loka zarad dovozne ceste k železnici. 7. Poročilo gospodarskega odseka o peticiji več občin zarad vredjenja grabnov na desni stra ni ljubljanskega močvirja. 8. Poročilo zdravstvenega odseka o peticiji društva zdravnikov na Kranjskem za vredbo plač o-krajnih ranocelnikov. 9. Volitev enega uda in namestnika v deželno komisijo za vredjenje zemljiškega davka. 10. Poročilo finančnega odseka zarad odstopa nekaj dvornega vrta za razširjenje grad iške ulice. Stenographischer Dericht der neunten Sitzung des Landtages za Sttißadt Am 10. Mutter 1874. Anwesende: Vorsitzender: Landeshauptmann Dr. Friedrich Ritter von Kaltenegger. — Vertreter der k. k. Regierung: Regierungsrath Ritter v. Roth — Sämmtliche Mitglieder mit Ausnahme von: Fürstbischof Dr. Widm er und: Freiherr v. Ap saltern, Graf Auersperg, Grabrijan, Kozler, Pintar, Dr. Suppan, Dr. Zarnik. Tagesordnung z 4. Begründung des Antrages des Herrn Abgeordneten Dr. Razlag wegen Beffernng der Schul-verhältniffe in Krain. 5. Bericht des volkswirthschaftlichen Ausschusses zur Petition um Subventionirung der Gottschee-Tschernembler-Straße. 6. Bericht des volkswirthschaftlichen Ausschusses über die Petition der Gemeinde Altlack wegen der dortigen Bahn-Zufahrtstrasse. 7. Bericht des volkswirthschaftlichen Ausschusses über die Petition mehrerer Gemeinden um Gräbenregulirung am rechten Ufer des Laibacher Morastes. 8. Bericht des Sanitätsausschnffes über die Petition des Vereines der Aerzte in Krain um Gehaltsregelung der Bezirkswundärzte. 9. Wahl eines Mitgliedes und eines Ersatzmannes in die Grundsteuerregulirungs-Landeseommiffion. 10. Bericht des Finanzausschusses wegen Abtretung eines Burggartentheiles zur Erweiterung der Gradischagaffe (Beilage 52.) Obseg: (glej dnevni red). Poročilo finančnega odseka o pred- logu posl. Kramariča glede povračila stroškov zarad kordonske vojaščine. — Poročilo gospodarskega odseka o predlogu poslanca Dr. viteza Savinschegga glede znižanja cene soli. — Poročilo gospodarskega odseka o peticiji odgonsko-postajske občine v Kranji za napravo odgoneke postaje na Koroškem jezeru, — Poročilo gospodarskega odseka o peticiji odgonsko-postajske občine v Škofjiloki za napravo odgonske postaje na Trati nad Poljanami. Seja se začne o 30, minuti črez 10. uro. Inhalt r (stehe Tagesordnung). Bericht des Finanzausschusses über den Antrag des Abg. Kramarič wegen der Kosten-entschädigung in Betreff der Cordonsmannschast. — Bericht des volkswirthschaftlichen Ausschusses über den Antrag des Abg. Dr. Ritter v. Savinschegg, betreffend die Herabminderung der Salzpreise. — Bericht des Volkswirth -schastlichen Ausschusses über die Petition der Schubstationsgemeinde Krainburg wegen Errichtung einer Schubstation in Seeland. — Bericht des volkswirthschaftlichen Ausschusses über die Petition der Schubstationsgemeinde Bischoflack wegen Errichtung einer Schubstation in Trata bei Pölland. Beginn der Sitzung 10 Uhr 30 Minuten. IX. »ej». 1874. Landeshauptmann: Ich constatire die Beschlußfähigkeit des fj. Hauses, eröffne die Sitzung und ersuche den Herrn Schriftführer das Protokoll der letzten Sitzung vorzulesen. (Zapisnikar prebere zapisnik zadnje seje v nemškem jeziku — Schriftführer verliest das Protokoll der letzten Sitzung in deutscher Sprache.) Wenn gegen die Fassung des Protokolles nichts eingewendet wird (nihče se ne oglasi — Niemand meldet sich), so erkläre ich dasselbe für genehmiget. Ich habe dem hohen Hanse mitzutheilen, daß die Herren Abgeordneten Grabrijan und Pintar, u. zw. der erstere wegen der in Wippach herrschenden Krankheit und der letztere wegen eigenen Unwohlseins um Verlängerung ihrer Urlaube angesucht haben. Nachdem die Landtagssession nicht mehr acht Tage dauern wird, so habe ich keinen Anstand genommen, den beiden Herren, ihren Urlaub zu verlängern. Der Herr Abgeordnete Peter Kozler hat sein ; Ausbleiben von der heutigen und der Herr Abgeordnete Dr. Suppan von der gestrigen und heutigen Sitzung I aus Berufsrücksichten entschuldiget. Durch die Post ist mir eine Petition der Gemeinde Šturja um Bewilligung eines 60% Steuerzuschlages für j die Jahre 1874, 1875 und 1876 zu Schulzwecken zugekommen, welche ich hiermit im h. Hanse einbringe. Ich werde diese Petition dem Finanzausschüsse zuweisen. Vertheilt wurden heute folgende Vorlagen: 1. Bericht des Finanzausschusses betreffend die Gehalts- und Löhnungserhöhung der landschaftlichen Beamten (Beilage 51). Ferner hoffe ich, daß noch heute zur Vertheilung gelangen werden: 2. Bericht des Finanzausschusses über den Voranschlag des Normalschulfondes pro 1874 (Beilage 55), und 3. Bericht des Finanzausschusses über den Rechnungsabschluß des Normalschulfondes für das Jahr 1872 (Beilage 54). Wir übergehen nun zur Erledigung der gestern übrig gebliebenen Gegenstände der Tagesordnung. 1. Utemeljevanje predloga deželnega poslanca gosp. dr. Razlaga zaradi zboljšanja razmer ljudskega šolstva na Kranjskem. 1. Begründung des Antrages des Herrn Abgeordneten Dr. Razlag zur Besserung der Volköschulverhältniffe in Kram. Ich ertheile dem Herrn Abgeordneten Dr. Razlag zur Begründung seines Antrages das Wort. Poslanec Dr. Razlag: Pripoznano je načelo v vseh deželah in državah, da je za izobraženje prebivalstva treba razširjati šole in posebno ljudske šole v naj nižji vrsti ljudi, da tako postane uk in poduk obče dobro vsakega občana in vsakega državljana. Ako sosedova hiša gori, je tudi naša hiša v nevarnosti; ravno tako imajo vsi ljudje korist, ako sosedovi otroci ne ostanejo nevedni, surovi, hudobni, ampak ako jim kori- sten poduk v šolah žlahui srce in razbistri um. Nauki glasovitega učitelja Pestalozzi-ja, ki se je rodil 1. 1746, so za vse narode veljavni, ker je sestavil načela in vodila za njih izpeljavo izdal za poduk mladine, da se posebno med revnimi, siromašldmi stanovi nauki širijo in da se tako zboljša stanje vseh revnih ljudi. V vseh deželah vidimo živo gibanje za zboljšanje šolstva in mi ne bi smeli zaostajati, ker povsod občine, dežele in celo država pospešuje razvoj umnega šolstva in velike zneske žrtvuje za šole. Toraj je splošno načelo, da denar naložen za šole ni izgubljen, ni slabo naložen, ampak da bode našim potomcem dobre obresti donašal. Tudi pri nas še je treba marsikatero reč popraviti, ker deloma nij šol in deloma so premale in ne bi se mogla izverševati postava, katero smo lansko leto sklenili, ako ostane vse, kakor je, ako ne bi se pomagalo tistim občinam, katere so same premajhne katere ne morejo za vsako stvar, za vsako potrebo šolstva skrbeti. Žalostno je na pravnih listinah mesto lastnoročnih podpisov videti po 5, 6 ali še več križev in kdor se samo dobro brati in pisati v malih šolah nauči, ta se bode tudi s pridom na dalje učil iz gospodarskih knjig in časnikov in sploh iz družiti sredstev, kar je za življenje potrebno. Pri nas imamo sicer dobro napravo, družbo sv. Mohora, ki nadaljuje dejansko šolski poduk. Knjige se letos tiskajo v 25.000 iztisih in veliko let se že izdaja po 5, 6 ali 7 knjižic, toraj je pričakovati, da bode sčasoma vsaka hiša na Slovenskem imela enega družnika in da bode morebiti število teh družabnikov narastlo na 50.000 in še več. To je nadaljevanje narodne šole in potreba bode, da se ljudje kakor otroci naučijo poprej brati in pisati, ker le po tem bodo dobre knjige s pridom prebirali. V malih deželah ni mogoče, kakor je skušnja zadnja leta pokazala, da bi se zadosten denarni po-moček dobil za umni razvoj šolstva; toraj tudi država tu in tam dovoljuje podpore, in pričakovati je tudi za našo deželo, da se okoli 20.000 gl. iz državnega zaklada dovoli za razvoj šolstva. Toraj bi sklep našega deželnega zbora, ako bi se odločil za pregled vsega našega šolstva, znatno podpiral zahtev za državno podporo, za skupno pomoč in priboljšek iz državnega zaklada. Morebiti bi se tudi s časoma dobil kateri delež državne loterije, katera se skoro vsako leto razpisuje in deleži dobitka na dobrodelne namene porabijo. Kar učitelje zadeva, je prvič potrebno, da dobre učitelje dobimo in drugič, da dobre učitelje deželi ohranimo. Da se dobri učitelji dobijo, za to ima skrbeti šola pripravljalnica za učitelje, in da se dobri učetelji ohranijo, je treba skrbeti za to, da jim je mogoče živeti in shajati, kakor je za izobraženega človeka potrebno. Danes vidimo, da so se vsem državnim uradnikom jako znatno plače povišale, dobili smo predloge finančnega odseka, v katerih je nasvetovana viša plača tudi našim deželnim uradnikom. Vse to odobrujem, ker se sme pričakovati, da bodo s povek-šano plačo primerno se trudili tudi dela dobro in hitro opravljati, katera jim naložuje poklic. To me napotuje na to, da treba skrbeti za primerno plačo učiteljev. Zdaj vidimo žalostno prikazen, da nam dosti učiteljev iz naše dežele domačijo zapušča in v sosed- nje dežele podučevat gre, ker imajo tam po 500, 600, 700, 800 gld. in podučiteljske plače so tam z 400 gld. razpisane, in vendar še v teh deželah nimajo zadostnega števila učiteljev. Toraj je vedno nevarnost pred nami, da bodo še drugi učitelji zapuščali domovino in se v drugih deželah nastanili, kjer imajo pomnoženo plačo za svoje delovanje. Samo na domoljubje se ne moremo sklicavati pri takih opravilih, ker ima učitelj razun tega, da si tudi mora sredstva pripravljati za svoj poklic, večkrat tudi mnogoštevilno rodbino in z malimi zneski shajati ne more. Pripomoček razun državne loterije in državne podpore bi bile potem dobrovoljne ustanove za učitelje; potem bi morebiti vzajemna zavarovanja se osnovala za pomoč nemočnih učiteljev in njih družine. Tudi v časnikih se nahajajo dobri sveti, kako bi mogoče bilo šolo podpirati in učiteljem zavarovati stanje. Moj namen je torej slavni zbornici predlog staviti za to, da se pred oči postavi celi deželi obraz ali pregled, podoba našega šolstva in razloži potem žalostno stanje tega in nasvetujejo sredstva, da se od-pomaga primanjkovanju in šolstvo spravi na tisto vrsto, na kateri pri drugih narodih stoji. Toraj priporočaj em svoj predlog. Landeshauptmann: Der Antrag ist begründet und ich stelle nun an das hohe Haus die Frage, ob es bezüglich der formellen Behandlung einen Antrag stellt. Poslanec dr. Razlag: Ko bi čas bil, bi jaz predložil, da se izroči posebnemu odseku; ker pa čas ne pripušča, bi jaz mislil . . . (besedo mu preseka — wird unterbrochen vom) Landeshauptmann: Ich mache aufmerksam, daß uns in der diesjährigen Session nur noch wenige Tage zur Verfügung stehen, daß es ferner auch nicht zweckmäßig wäre, die Session für einige Tage zu verlängern, und ich stelle an das hohe Haus die Anfrage, ob es von der Bestimmung des §. 21 der Geschäftsordnung, die Drucklegung des Berichtes betreffend, Gebrauch machen, oder den Antrag an den Schulausschuß mit dem zuweisen wolle, daß dieser darüber mündlich ohne Drucklegung desselben Bericht erstatte. (Pritrduje se — Zustimmung.) Ich werde also den Antrag dem Schulausschusse mit dem zuweisen, daß derselbe mündlich darüber Bericht erstatte. Es ist mir von einigen Herren Abgeordneten der Wunsch ausgesprochen worden, daß der zehnte Gegenstand der heutigen Tagesordnung sofort zur Verhandlung komme und ich stelle die Frage, ob gegen die sogleiche Vornahme des zehnten Gegenstandes eine Einwendung erhoben wird? (Nihče se ne oglasi — Niemand meldet sich.) Ich ersuche demnach den Herrn Berichterstatter den bezüglichen Bericht vorzutragen. 2. Poročilo finančnega odseka zarad odstopa nekaj dvornega vrta za razširjenje Gradiške ulice. (Priloga 52.) 2. Bericht des Finanzausschusses wegen Abtretung eines Bnrggartentheiles zur Erweiterung der Gradischagaffe. (Beilage 52.) Poslanec Murnik: (bere predloge — verliest die Anträge.) Landeshauptmann: Ich eröffne die Generaldebatte über die vom Herrn Berichterstatter soeben verlesenen Anträge. Abgeordneter Hraf Wurn: Die Laibacher Sparkassa hat durch den Aufbau ihres monumentalen Gebäudes in der Gradischastraße die Stadt Laibach um ein Prachtgebäude vermehrt und sich ein Denkinal gesetzt, welches ein dauerndes Zeugniß für ihren Gemeinsein geben wird. Der ursprünglichen Bestimmung gemäß dachte dieses Institut dem Lande ein Geschenk und nicht mit dem Lande ein Geschäft zu machen. Die unentgeltliche Abtretung eines Flächenraumes von 130p Klafter in dem landschaftlichen Burggarten ist als ein Aeqnivalent für die unentgeltliche Unterbringung der Realschule in dem zu diesem Zwecke gewidmeten Gebäude zu betrachten. Es ist dies ein Postulat der Stadtverschönerung, eine Concession an die Stadt Laibach. Diese Ansicht scheint der Finanzausschuß auch getheilt zu haben, als er seinen Bericht zu Stande gebracht hat, weil er nicht der Sparkasse, sondern der Stadt Laibach diese 130Q Klafter abzutreten gerathen hat. Das Land tritt dadurch in ein Rvchtsverhältniß mit der Stadtgemeinde Laibach, jedoch nicht in ein Reck-ls-verhältniß mit der hiesigen Sparkassa; und ich bin wahrlich in Verlegenheit, den Rechtstitel zu finden, aus welchem die Berechtigung abgeleitet werden kann, in dieser Angelegenheit die Sparkasse in die Mitleide,l-schaft zu ziehen. Die Erweiterung der Passage liegt in Jedermanns Interesse. Die Fällung der hochstämmigen Bäume wird dem neuen Gebäude in der Gradischastraße Licht und eine genügende Aussicht zuführen. Dies ist der einzige Vortheil, welchen dieses Gebäude gewinnt. Die Widmungsurkuude ist auf dem Portale des Hauses in Stein gemeißelt, es heißt nämlich daselbst: „Oberrealschule". Die Sparkassa hat auch unter dem 11. Fe-iruar vorigen Jahres die Erklärung abgegeben, daß ie das Gebäude, seiner ursprünglichen Widmung gemäß, ür Realschulzwecke, so lange es ihre Vermögensver-sältnisse gestatten, erhalten werde. Ferner hat sie die Erklärung abgegeben, daß sie für die Benützung der Räumlichkeiten keinerlei Entgelt verlangen will, als eventuell die Steuern und die Erhaltungskosten. Ich glaube darin die volle Bürgschaft zu finden, daß das neue Gebäude fortan der ursprünglichen Widmung gemäß für Realschulzwecke erhalten bleibt. Der Sparkassa gereicht es zu keinem Vortheile und sie hat keinen lucra-tiven Gewinn, wenn die Oberrealschule in ihrem Gebäude untergebracht wird, während die Lasten des Landes wesentlich erleichtert werden, wenn der diesfällige Miethzins durch ein Geschenk der Sparkassa erspart wird. Es handelt sich im gegenwärtigen Falle, wenn ich recht unterrichtet bin, hauptsächlich um ein Wort. Es werde das Wort zur That und die Lösung ist gefunden. Dieses Wort lautet: „Vertrauen". Weil ich den Intentionen der Sparkassa vollkommen Vertrauen schenke, erlaube ich mir folgenden Antrag zu stellen (bere — liest): Der hohe Landtag wolle beschließen: Die von der hiesigen Sparkassa-Direktion aus Anlaß der Widmung ihres Neubaues in der Gradischa-straße zu Realschulzwecken, so wie vom Herrn Bürgermeister der Stadt Laibach erbetene, unentgeltliche Abtretung einer Fläche von 130Q Klaftern des landschaftlichen Burggartens behufs Erweiterung der Gradischa-straße an die Stadt Laibach wird bewilliget. (Se podpira — wird unterstützt.) Poslanec dr. Costa: Jaz hočem le na kratko razjasniti naše stališče. Očividno je iz poročila finančnega odseka, da smo enoglasni bili za to, naj se odstopi ta del dvornega vrta, katerega je zahtevala hranilnica ljubljanska in sicer brezplačno ljubljanskemu mestu zarad olepšanja mesta. Če bi bilo prišlo to vprašanje po mestnem zastopu v deželni zbor, potem bilo bi tudi opravičeno začudenje gospoda predgovornika, kako da mi na enkrat pri tej obravnavi, da odstopimo en del dvornega vrta mestu, umešamo kranjsko hranilnico. Res se je čuditi, kaj to briga hranilnico in zakaj da skuša dobiti vrt za mesto. Če se ne odstopi, bi škodovano bilo le mesto, ne pa ljubljanska hranilnica. Ali reč ne stoji tako. Gosp. predgovorniku je gotovo znano, da odstop vrta terja hranilnica in začudenje toraj ne more biti na oni strani, temveč le na naši, da hranilnica nekaj terja od deželnega zbora, oziroma od dežele, kar ni v nobeni zvezi s poslopjem realke. Gosp. predgovornik je konštatiral, da nima realka prav nič od tega, ali se odstopi ta del vrta ali ne, da pa smo mi enoglasno za to, naj se vender odstopi in sicer brezplačno ta del vrta mestu. 8 tem smo mi konštatirali prvič, da tudi dejansko hočemo hvaležni biti hranilnici in podati se temu pogoju, ki ni v nobeni zvezi s tem, da je hranilnica mislila deželi v korist zidati poslopje za našo realko. Drugič, da je deželni zbor tudi pripravljen v vsakem primerljeji za olepšanje mesta po svojem storiti in sicer brez velikega terjanja. Gospod predgovornik je rekel, koj na poslopju se bere, da je to poslopje namenjeno realki; in jaz grem še dalje in rečem ne samo na poslopji, ampak tudi v veži je na tabli pisano, da je ta hiša zidana za tehniške kranjske šole. O tem tudi dvom-be ni. če se ozrem nazaj na zgodovino tega poslopja, beremo, da je splošni hranilniški zbor 13. oktobra 1. 1870 sklenil (bere — liest): „1. Die neue Oberrealschule werde auf dem Terrain des zum Michael Kastner'schen Hause (Nr. 4 und 5), dann des zum Dr. Johann Zwayer'schen Hause (Nr. 26 und 27) gehörigen Gartengrundes in der Gradischavorstadt erbaut, und es ist der Kauf beider Objekte um den Betrag pr. 95000 fl. abzuschließen. Wegen Veräußerung der erstandenen zu obigem Zwecke nicht benöthigten Häuser Nr. 4 und 5, dann 26 und 27 sind die geeigneten Vorschläge seiner Zeit zu erstatten". To je sklep bil občnega zbora, tedaj ne samo, da je pisano na poslopji samemu, da ta nova hiša je namenjena realki, tudi občni zbor hranilnice je to izrekel. Sklenil je namreč zidati to poslopje ravno v namen realke. O vsem tem ni dvombe. Zato raj moram se začuditi, kako je vodstvo hranilnice, kakor je to razvidno iz sporočila deželnega odbora (priloga 19) to reč tako zasukalo, kakor da bi bilo vender še vprašanje, ali se bode dalo to poslopje deželi in mestu za realkine namene, in če se bode dalo, pod kterimi pogoji. Gosp. predgovornik se je skliceval na en dopis hranilnice ljubljanske od meseca februarja 1870. L; ali mi moremo gledati na zadnji dopis od meseca avgusta 1873. 1. in v tem je rečeno: če vine odpravite velika drevesa, če ne odstopite vrta, „wird die Sparkasse ihre weiteren Bedingungen je nach der Annahme oder Ablehnung dieser ihrer Bedingung (tedaj pogojev, kateri so se stavili) einrichten". S tem je rečeno, če mi ne odstopimo en del vrta, potem je še le vprašanje, kakošne pogoje nam bode hranilnica stavila in dvomljivo je, ako nam bode sploh brezplačno dala potrebne prostore v novem poslopji za realkine namene. Če se vse to pogleda, če se premisli, da ta pogoj ni v nobeni zvevi z realko, moram dvomiti, da bi se našel kak drug deželni zbor, ki bi tako dragovoljno se udal neopravičenem zahtevam hranilnice, kakor tu predlaga finančni odsek, marveč vsak bi moral reči: Ti mi ne moreš pogojev staviti, ki niso v nobeni zvezi s tem, kar si ti že enkrat sklenila! Ali mi vender nismo tako trdovratni, mi se podvržemo pogojem. Ne samo, da popolnoma brezplačno izgubimo 130 □ sežnjev, ampak mi naredimo tudi brez odškodovanja novo o-grado. Mi rečemo, to nič ne de; realka je zidana, dobro! naj se po vsi moči pripomore, da pride brž ko mogoče realka v to novo poslopje. To pa, kar mi zahtevamo je toliko kakor nič; mi nič druzega ne zahtevamo, kakor da se to, kar je pri občnem zboru hranilnice 13. oktobra 1870 sklenjeno bilo, ponovi in da bo brati namen tega poslopja ne samo na vratah, na tabli, kar se lahko v enem dnevu prena-redi ali izbriše, ampak tudi v javnih knjigah, kar le vedno ostane, če je to v javne knjige upisano, potem še le imamo za realko v resnici lastno poslopje; zdaj ga še nimamo, ker po tolmačenju nekaterih hranilnica vsak dan lahko odstopi od tega namena in reče, če se ne pod-vržete, potem darujem to poslopje v kak drugi namen. Mi toraj pogoj stavljamo, kateri je popolnoma opravičen. Gospoda moja, privatni človek dela kakor hoče, ali mi smo zastopniki dežele! (dobro! — bravo!) Mi odstopimo en del deželnega vrta in zarad tega nič drugega nečemo, kakor da hranilnica potrdi to, kar je enkrat sklenila, in od kterega sklepa po mojem mnenji, odstopiti ne more. Ravno zarad tega pa, ker dvomimo, hočemo posebno, da se utrdi to na tak način, da ne bode mogoče to stvar zasukati na drugo stran. Mi smo svoj predlog tako stavili, da se temu predlogu nasproti prav nič zdatnega ne more ugovarjati. V gori navedenem hranilničinem dopisu je edino vte-meljeno to, da se je namesto 200.000 gld. izdalo 400.000 gl., da je tedaj hranilnica presegla tisto svoto, katero ima na prosto razpolaganje in da to poslopje mora ostati za reservefond hranilnice po njenih pravilih. Tedaj reče hranilnica — kar je tudi vterjeno: — Jaz tega poslopja nemorem izročiti deželi ali mestu popolnoma v last s takim pogojem, da bi se reklo: Ta hiša je popolnoma prepuščena za realkine namene. Tega ne more reči; dobro! Mi pa tega tudi ne zahtevamo. Mi le rečemo : Brez škode pravicam reservenega zaklada oziroma upnikom hranilnice naj se poslopje odstopi. Mi priznamo to stanje, mi ne zahtevamo, da bi ta izjava bila brezpogojna; hranilnica naj le izjavi, da je ona pri volji prepustiti na večne čase toliko prostorov v tem poslopji, kolikor jih potrebuje realka, realki seveda s predpravico reservenega zaklada oziroma upnikov. Mi nekaj zahtevamo, kar je samo po sebi razumljivo, kar je mogoče in kar nobenih utemeljenih ovir nima. Saj je moj gosp. predgovornik rekel: Vsa stvar stoji na tem, ali imamo vzajemno zaupanje, ali ima zaupanje hranilnica do nas in mi do hranilnice. Ona nima pri tem — moram reči — tega uzajemnega zaupanja, ona ni nikdar pokazala, da ima zaupanje do nas; sicer bi ona dala poslopje in rekla: Jaz sem prepričana, da bode deželni zbor o svojem času, kadar pride res do tega, da se Gradiše ne bode samo na eni strani, temveč tudi na drugi strani pred Križankami, kjer so še strašne tesnobe, popolnoma v red spravljalo, prepustil potrebni del vrta za olepšanje mesta. Če bi to bilo, bi bila hranilnica pokazala, da nam popolnoma zaupa. Od nas pa se zahteva, da imamo popolnoma zaupanje, med tem ko hranilnica tako stvar, ki ni v nobeni ozki zvezi z realko, za pogoi sta vij a. Kar zadene zaupanje, bi bilo lahko marsikatere besede spregovoriti; ali jaz se za zdaj ne spuščam v to, nečem govoriti o tem, ali je res utemeljeno, popolnoma zaupati ali ne. Rečem le, da na tem stališči stojim, da ima lahko zaupanje privatni človek do drugega privatnega človeka, ali tam, kjer gre za deželno premoženje, ne more biti govora o zaupanji, tam se mora varovati interes ali korist dežele (dobro, — bravo!). Korist dežele ni to, ali bi se ohranil ta del vrta ali ne; na tej reči, da odstopimo kos vrta je malo ležeče. Ali druga stvar je korist dežele in sicer to, da se poslopje, zidano z izrečenim namenom za realko, realki ohrani. To je tedaj, kar mi imamo danes priliko zahtevati. Naj nam ona odstopi poslopje, potem odstopimo tudi mi brezplačno en del vrta. To je tedaj ta ozka zveza, katera je, kakor sem rekel, očividna, katera se po mojem mnenji razume popolnoma po sebi, ker se ne more govoriti o zaupanji ali nezaupanji, ampak deželni zbor varuje le korist dežele. Le še eno imam omeniti. Gospod predgovornik je tudi to rekel, da bode dežela vendar veliko korist imela od tega poslopja i. t. d. Tudi o tem bi se dalo dalje in več govoriti, vendar hočem le to omeniti: Najemščina za sedanjo realko velja 1800 gld. in od tega plačuje dežela 1200 gld. Pomnite si mojih besedi; če za novo realko tudi ne bodemo najem-ščine več plačevali, nas bode realka vendar dvakrat ali trikrat toliko stala, kakor do zdaj plačujemo listina! dobro! — wahr ist! bravo!). O tem se ne more tedaj govoriti. Seveda da bomo morali več plačevati, kakor bomo sploh v prihodnjič za šolske zadeve več plačevali, kakor do zdaj. 8 tem sem razjasnil vse, kar se je proti govorilo in priporočajem živo predlog finančnega odseka, ker zadostuje hranilnici na eni strani popolnoma, na drugi strani pa varuje tudi korist dežele. (Živa pohvala — lebhafter Beifall.) Abgeordneter Anton Hlitter v. Garibaldi: Wenn wir die vorliegende Angelegenheit genau betrachten, so finden wir, daß die Controverse, welche sich diesbezüglich zu entspinnen droht, in dem Umstande besteht, daß die Sparkasse bezüglich der Ueberlassung des von ihr gebauten Gebäudes zn Zwecken der Ober-realschule und bezüglich der Garantien, welche man von ihr fordert, Vertrauen haben will, während der Finanzausschuß mißtrauisch ans seinem Schein beharrt, d. h. eine dokumentarische, durch Jntabnlation noch vergrößerte Sicherstellung fordert. Nüchtern betrachtet, wäre diese ganze Differenz eigentlich eine geringfügige, wenn nicht im Laufe der in dieser Frage erfolgten Auseinandersetzungen diese ganze Angelegenheit sich förmlich zu einer Geschäftsfrage emporgeschwungen hätte. Bei diesem Sachverhalte ist es daher umso nothwendiger, daß wir diese Angelegenheit objektiv und vorsichtig beurtheilen. Betrachten wir die Genesis des Baues, so finden wir, daß die Sparkasse in Anbetracht des fühlbaren Mangels eines Realschnlgebändes und in Anbetracht dessen, daß die mißlichen finanziellen Verhältnisse sowohl der Stadt als des Landes die Herstellung des so nothwendigen Realschnlgebändes nicht zulassen werden, aus eigener Initiative die hochherzige Idee gefaßt hak, ein Hans zn diesem Zwecke zu bauen und hat durch die Herstellung eines monumentalen mit aller Munifieenz ausgerüsteten Gebäudes diese Idee auch sofort verwirklicht. Das Gebäude kostet, wie der Herr Vorredner selbst gesagt hat, nahe an 400.000 fl, nimmt also beinahe den ganzen Reservefond des Institutes in Anspruch. Die innere Einrichtung des Gebäudes ist nur dem Zwecke entsprechend als Realschulgebäude getroffen worden. Die Sparkasse hat bei den Verhandlungen bezüglich der Einrichtung der Schullokalitäten zu wie-derholtemnalen die Absicht in deutlichster Weise ausgesprochen, daß sie das Gebäude nur dem Zwecke der Oberrealschule widmen und insolange widmen wolle, als es die Rücksichten ans die Geldverhältnisse des Institutes resp. des Reservefondes desselben zulassen werden, daß sie jedoch eben in Rücksicht auf den letzteren Umstand nicht in der Lage ist, die Widmung für immerwährende Zeiten auszusprechen. Als einziges Aequi-valent für diese so hochherzige Gabe fordert sie allerdings nachträglich die Abtretung eines Raumes von 130Q Klafter von dem gegenwärtigen Burggarten, doch nicht zu eigenen Zwecken, sondern nur zur Erweiterung der vor dem Gebäude sehr beengten Straße, also im Interesse der Stadt. Wenn wir diese Umstände erwägen und weiters berücksichtigen, daß die Leitung der Spareasse Männern anvertraut ist, welche zu den besten des Landes und der Stadt gehören, welchen überall Vertrauen und Achtung entgegengetragen wird, und deren Zusage somit kaum einen Zweifel in die Giltigkeit derselben zuließe, so werden wir uns euch leicht überzeugen, daß die vom Finanzaussckmsse geforderten Garantien von der Sparkasse zum mindesten wenn nicht unnöthig, so doch entbehrlich waren. Wenn jedoch die Sparkasse, gekränkt von den an sie gestellten Zumuthungen sagen würde, nachdem ihr unsere Forderung nicht bewilliget, so halten wir uns auch unserer Verpflichtung, die wir bisher als eingegangen betrachtet haben, für entbunden, so wäre die ganze Realschulangelegenheit überhaupt in Frage gestellt, nachdem die Unterbringung der Realschule in den gegenwärtig gemietheten, gänzlich unzureichenden Lokalen, wo die beklagenswerthen Schüler in zweck- und gesundheitswidrigerweise zusammengepfercht sind, kaum länger zulässig ist. Und wenn die Sparkasse dann sagen würde, wir überlassen euch das Gebäude, doch nur gegen eine Miethe, die wir bestimmen werden. Wir müssen die Realschule haben und die Sparkasse ist in der Lage, diese Miethe nach ihrem Willen zu decretiren, während wir, wenn wir die Abtretung dieser geringfügigen Quadrat-Klaftern beschließen, das ganze Gebäude unentgeltlich haben. Wenn wir Miethe zahlen müssen, so trifft ein großer Theil dieser Miethe auch das Land, nachdem das Land zu gewitzen Theilen dazu concurriren müßte, dessen misliche finanzielle Lage ohnedies durch die Anforderungen, welche schon in der diesjährigen Session an dasselbe gestellt wurden, gewiß nicht verbessert wurde. Sowohl in Rücksicht der finanziellen Lage des Landes, als der Gemeinden, denen mau immer wieder neue Bürden bis zur Unerschwinglichkeit aufladet, wie wir es bei der Abweisung des Sanitätsgesetzes gehört haben, wäre es inopportun durch die Ablehnung der gestellten Forderung, respektive durch derartige geforderte Garantien die Sparkasse dahin zu bringen, daß sie die Ueberlassung des Gebäudes zu Zwecken der Oberrealschule verweigert. Aus diesem Gesichtspunkte erlaube ich mir daher inständigst zu bitten, von der Jntabulation und der dokumentarisch sicher gestellten Garantie, wie sie im Ausschußantrage verlangt wird, abzustehen und jenen Antrag, welchen Herr Graf Thurn in modifizirter Weise gestellt hat, anzunehmen. (Pohvala na desni — Beifall rechts.) Poslanec dr. Bleiweis: Ko je občni zbor hranilnice Kranjske 13. oktobra 1870 res blagodušno sklenil, da hoče deželi in mestu na korist zidati realkino poslopje, sem tudi jaz hvaležen sprejel to novico in rad pritrdil zahvali, katera se je na tem mestu izrekla hranilnici. Če pa vendar danes bodem odločno glasoval za predlog finančnega odseka, bom storil to le, ker je to dolžnost vsakega pravega zastopnika naše dežele. Prosim tedaj, naj slavni zbor izve, da s tem hočem pred vsem to konštatirati, da tudi jaz sem bil med onimi, ki so hvaležno sprejeli blago ponudbo hranilnice naše. Zgodovina novega poslopja je precej obširna od tistih mal, kar je hranilnica prvikrat izrekla, da hoče darovati poslopje realki, do današnjega dne. In v tej zgodovini najdem tri zastavice, katerih si jaz nikakor prav rešiti ne morem. Prva zastavica je ta, da prvi sklep hranilnice je bil, da se realkinemu poslopju nameni 150.000 do 200.000 gld.; zdaj pa, kakor se za gotovo sliši, bodo ti stroški blizo segli do pol milijona. Gospoda moja! „Wer da baut auf offenen Straßen, muß die Leute reden lassen!" se glasi znani nemški pregovor. Ko bi bilo hranilnično vodstvo ostalo pri onem sklepu občnega zbora, ne bi bilo zdaj onega tarnanja treba, da so stroški zidanja preveč snedli reservinega fonda. Ko bi se bili gospodje ravnali po prvem sklepu hranilnice, kar je njih dolžnost bila, ne bi stroški tako ogromno presegli prvotne svote. Ko bi bila hranilnica le polovico tega, kar bode zdaj poslopje veljalo, dovolila za ta namen, bila bi lepo, imenitno poslopje postavila realki. Za realko rečem; kajti realka ni univerza ali politehnika. V realko pride mladina, 10 ali kakih 15 do 17 let stara, ali je za take učence palače treba in ne bi poslopje prav izvrstno bilo, ako bi le polovico tega stalo, kar bode zdaj veljalo! Od druge strani pa moram še tudi to reči, da bi bilo po mnenji izvedencev v tem poslopji marsikaj svojemu namenu bolje narejeno, ako bi bilo drugače narejeno. Tega ne trdim samo po svojem mišljenju, to govorna po besedah onega strokovnjaka, ki je bil v tisti komisiji pričujoč, v kateri sem tudi jaz bil in je tožil, daje marsikaj neprimerno narejeno v tej „monumentalni“ stavbi. Hranilnica bila bi velika dobrotnica deželi z veliko manjšimi stroški, ako bi bila ostala pri svojem prvem sklepu, kajti zadostovalo bi bilo 200.000 gld. za izzidanje primernega poslopja in poleg tega bila bi lahko nakupila vso drugo hišno o-pravo in učila, katera so bila preračunjena na 16.000 gld. in pozneje znižana na 10.000 gld. Ti in še drugi stroški, za katere zdaj še ne vemo, zadenejo deloma deželo, deloma mesto, ki oba sta brez premoženja. Z 200.000 gld. bila bi hranilnica vse lahko oskrbela in deželi in mestu izročila veliko, čedno in z vsem oskrbljeno realko, vrh tega pa reservinem fondu prihranila polovico stroškov. Glede le na gizdavi „monumentalni Bau“ je izgubila izpred svojih oči bla-gajnico hranilnično in pa to, da poslopje ima biti le poslopje za — realko. — To vse je mi prva zastavica, za katero uganjke ne najdem. Druga zastavica je ta, da smo mislili cele dve leti, da je namenjeno to poslopje realki na korist deželi in mestu. Na to smo vsi prisegali do 11. februarja leta 1873. Zdaj pa so gospodje hra-nilnični zasukali to stvar tako, da še za 5 let nimamo gotovosti, da ostane realka v tem poslopji! 8 tem je skor da preklican prvi sklep hranilničen in zahvalo smo votirali za nekaj, kar še imeli nismo, za ta čudoviti presiik nikakor najti nemorem, če ni kaj druzega skrivnostnega zadej. Povdarja se sicer into z neko posebno silo, da „reservefond“ mora zavarovan biti interesentom hranilničnim. Vprašam le: ali gosp. v hranilnici niso p o p r e d tega venili, kako daleč smejo segati, da ne pride reservefond v nobeno zadrego? ali ne čutijo, da si s tem zasukom sami sebi dajejo nezaupnico ? Vprašam le: ali je hranilnica zato v deželi kaj zaupanja zgubila, da je deželi sezidala realko? Gotovo da ne! Interesenti njeni imajo zaupanje v njo, kakor so ga imeli poprej — brez ozira na znesek reservinega fonda. Zastavica tretja, katere nikakor uganiti ne morem, je ta, da kar na enkrat so drevesa z nebes padla in da kos vrta moramo odstopiti! — Da realki v šolskem oziru ni vrt na poti, to je tista komisija, v kateri sem jaz bil pričujoč, sama pripozna-la; to je pripoznal zastopnik mestni in zastopnik deželni, a tudi zastopnik realke sam je rekel, da vrt ni nobena ovira realki. Mahoma pa se je stvar zasukala na to, da bode to realki na korist in da bode tudi mesto lepšalo. Gospoda moja! kedar tisti čas pride, da nastane potreba, cesto na tem mestu razširjati, ne bode od nas nobenega več na svetu! In kaj hočete olepšati? Ali ni na tem koncu cesta dosti široka? Na unem koncu proti nemškemu trgu (deutscher Platz) bi morebiti utegnilo koristno biti ne-ktere bajte proč spraviti! To je res! Ali kedar bode magistrat do te denarne moči prišel, da bode hiše v Ljubljani podiral zavoljo olepšanja. verjemite mi, da bode se tistokrat pisalo 1950. (Veselost— Heiterkeit.) — Ves ta ugovor je tedaj čisto prazen. — Po takem so mi to tri zastavic e, katerih Še noben gosp. govornik od une strani danes rešiti ni mogel. Povdarjalo seje zmiroin le „zaupanje“ in „zaupanje.“ Da! zaupanje! Vsaj ne kažemo nezaupanja, če zahtevamo edino to, kar je občni zbor hranilnice 1 870. leta sklenil in se nam to „schwarz auf weiß“ da. Ali je to nemogoče, če ni kaj druzega zadej ? In, gospoda moja, bojim se res, da je kaj druzega zadej, in da strah, da ne bi „oslabljeni reser-vini fond“ interesentom skrb delal, je le izmislile. Gosp. grof Thurn nas je tolažil, naj se ne bojimo, da ne bi ostala na večne čase ondi realka, vsaj so napisane na poslopji besede : „K. k. Oberrealschule“. Kako pa, ko bi se kedaj zgodilo, da bi se ke-daj nemški napis realke premenilv slovenskega? Kaj pa potlej? Klici na desni: Tako je! — veselost na levi — Rufe rechts: so ist es! — Heiterkeit links.) Za tem, gospoda moja, menda tičijo tiste ovire, ki nam jih nenadoma zdaj delate, sicer res ne vem, zakaj drug drugemu ne zaupamo ? S tem sklepam govor svoj, in le to še enkrat ponavljam, da dolžnost je vsacega deželnega zastopnika, da z glasovanjem svojim varuje korist dežele. (Živa pohvala na levi — lebhafter Beifall links.) Abgeordneter Kdker n. Langer: Die Herren von der andern (linken) Seite des hohen Hauses haben betont, daß es nothwendig sei, den Fortbestand der Realschule durch die grundbücherliche Eintragung dieses Benutzungsrechtes zu sichern und nur dagegen die verlangte Abtretung von 130Q Klafter vom landschaftlichen Burggarten zu bewilligen. Ich bin einverstanden damit, daß mit dem Landesvermögen immer sparsam gewirthschaftet werde; ich möchte aber nur fragen, warum man gerade hier bei der Sparkasse diese Sparsamkeit eintreten lassen wolle? warum man sich gerade hier die Gewißheit verschaffen wolle, daß die Realschule in dem Sparkassegebäude weiter fortbestehen können werde? Meine Herren, warum haben Sie denn Lei der Activirung der Waldbauschule in Schneeberg diese Sparsamkeit nicht geübt? Warum haben Sie durch Jahre hindurch die .Waldbauschule in Schneeberg mit ziemlich hohen Beträgen dotirt, ohne die geringste Sicherheit zu haben, daß der Fürst Schöuburg nicht eines schönen Tages die ganze Waldbauschule vor die Thüre setzt? (Veselost — Heiterkeit.) Sw werden vielleicht einwenden, dort liegt keine Abtretung des Landesvermögens vor; allein gerade gestern haben wir gehört, daß Sie einen neuen Lehrer mit 800 fl. dort anstellen werden, ob es nun Geld ist oder Terrain, Landesvermögen bleibt es immerhin, und die 130Q Klafter, deren Abtretung zur Stadtverschönerung die Laibacher Sparkasse verlangt, sind aber 800 fl. längst nicht werth. Wenn Sie nun auf der einen Seite so wenig scru-pulös sind, warum werden Sie der Sparkasse ge- genüber plötzlich über Nacht gar so besorgt? Man sollte doch den Unterschied machen, mit wem man es zu thun hat. Wir haben es, meine Herren, mit der Laibacher Sparkasse zu thun und diese hat sich bei jeder Gelegenheit, wo es sich um die Unterstützung von Studienangelegenheiten, Stipendien und Aushilfen gehandelt hat, bei jeder Calamität, bei jeder Feuersbrnnst und bei jedem Nothstände immer an die Spitze der Unterstützenden gestellt und sich durch und durch als ein vollkoinmen humanes und vertrauenswürdiges Institut, auf welches das Land stolz sein kann, bewährt. (Pohvala — Beifall.) Ich sehe daher durchaus nicht ein, warum hier ein solcher Zweifel gesetzt wird in die Zuverlässigkeit ihrer Aussage, und stimme dem Antrage des Herrn Grafen Thurn vollkommen bei. (Dobro! na desni — bravo! rechts.) Poslanec dr. Costa: Na vprašanje, katerega je stavil gospod pl. Langer hočem kratko odgovoriti. Šola šneperska in današnje vprašanje ne stoji v nobeni primeri. Šola šneperska lahko preneha vsak dan brez da bi kako škodo imeli zarad tega, ker tisti učenci, kateri so svoj namen dosegli in se izučili, gredo med svet. Mi sami mislimo, da, kadar bode enkrat kmetijska šola na Dolenjskem narejena, potlej ne bode treba te šole v Šneperku. In če smo sklenili učitelja na tej šoli postaviti, smo vendar sklenili, da je ta služba le provizorično. Kos deželnega vrta pa ne moremo le provizorično odstopiti! Poročevalec Murnik: Slavni zbor! Čudno je res, kar je že več g. g. predgovornikov izreklo, da se o tem vprašanji še zdaj obravnava, posebno ako se pomisli, da je slavni deželni zbor že v dveh zborih leta 1869 in lansko leto izrekel o tej zadevi hranilnici toplo zahvalo. Ali, če se je zgodovina te zadeve natanjko pregledala, se iz te prav lahko razvidi, da se je ta reč nekako prav neugodno zavozlala in da toraj to, kar se danes godi, ni prav nie čudno. Gospodje predgovorniki so to reč na obe strani že natanjko razjasnili, zato bi bilo tudi odveč stališče odsekovo obširno razkladati. Al kar niti v poročilu deželnega odbora niti v poročilu finančnega odseka nekega važnega dopisa vodstva kranjske hranilnice ni, zato bi jaz mislil, da bi bilo dopuščeno iz tega nekoliko navesti in iz dveh drugih, ker potem se bode lahko razvidilo, da ta zadeva, kakor je bila septembra meseca 1869. 1. in kakor je postala februarja meseca 1873 in kakor stoji zdaj, je res vsa drugačna in se mora zdaj vse drugače razsojevati. Dopis od 30. septembra 1869. 1. št. 4165 se glasi (bere — liest): „Am 4. November 1870 werden 50 Jahre verflossen sein, seit durch die Bemühungen einiger patriotischer Bürger Laibachs und deren Opferwilligkeit dieser Sparcasseverein in das Leben gerufen und die Laibacher Sparcasse als die zweite innerhalb des österreichischen Kaiserstaates eröffnet wurde. In deren erfolgreichen Wirksamkeit am Schlußunkte eines halben Jahrhundertes angelangt, und in er Lage von ihren Statuten §. 20 aus dem Reservesonde zu wohlthätigen Lo- kal- und L and esz w ecken beitragen, nunmehr einen kräftigeren Gebrauch machen zu können, hat der Verein über Antrag der Direction in der am 23. d. M. stattgefundenen Generalversammlung beschlossen, diesen bedeutsamen Abschnitt seiner Thätigkeit nicht spurlos vorübergehen zu lassen, sondern daß der fünfzigste Jahrestag der Gründung mit einer Feier begangen werde; doch soll diese Feierlichkeit nicht in irgend einem äußerlichen Gepränge bestehen, sondern in der Schaffung eines Werkes, das auch für spätere Generationen als Denkmal des patriotischen Bürgersinnes der Gründer dieser Anstalt und ihrer seitherigen Mitglieder da st e Heu und das dem ganzen Lande und der Stadt zum fortwährenden Außen und Wortheite gereichen soll. Es ist wohl allgemein bekannt, daß schon seit Jahren an die Herstellung eines Gebäudes zur Unterbringung der Oberrealschule gedacht wird, wofür die Kosten mit °/gtel vom Lande und mit VsM von der Gemeinde Laibach aufgebracht werden müßten. Sowohl dem Lande als der Stadt wäre die Herstellung eines solchen Gebäudes nur mit empfindlichen Opfern möglich und deshalb war man auch immer nur mit größerer Scheu an die Behandlung dieser Angelegenheit gegangen. Gegenwärtig läßt sich derselbe aber nicht weiter verschieben, da die Oberrealschule dermal zu nicht unbedeutendem Nachtheile des Unterrichtszweckes in zwei verschiedenen Gebäuden und auch da in ganz unzureichender Weise untergebracht ist, außerdem aber nach dem jetzigen Studienplane deren Erweiterung durch eine 7. Klasse stattfinden soll, für welche eine Lokalität kaum mehr ausfindig gemacht werden könnte. Ueberhaupt konnte die dermalige Unterbringung der Oberrealschule vom Beginne an nur als eine provisorische angesehen werden, um dieses dem Zwecke nachtheilige Provisorium endlich zu beseitigen, hat der Verein der krainischen Sparcasse dahin den Beschluß gefaßt, ein für Un t er richt s z w e ck e u. z. in erster Linie für Unterbringung der vollständigen Realschule entsprechendes Gebäude aus dem Reservefonds herzustellen und mit Vorbehalt des Eigenthumsrechtes zur Benützung zu überlassen". Iz tega dopisa vodstva krajnske hranilnice na deželni odbor kranjski je natanjko razvidno, da je hranilnica izrekla: „und das (Denkmal) dem ganzen Lande und der Stadt zum fotwährenden Nutzen und Vortheile gereichen soll". In na konci je naznanjen sklep, katerega je storila hranilnica ob času 50 letnice. Na to je slavni deželni zbor v zasedanji 1869. leta izrekel zahvalo hranilnici in ravno tako lansko leto, ko je v 9. seji dne 4. decembra 1873 sklenil, naj se deželni odbor v sporazumu z zastopstvom glavnega mesta Kranjskega o tej zadevi pogodi s hranilnico. Cela stvar se je jako drugače zasukala meseca februarja leta 1873. Ker ravno v tem dopisu dne 11. februara 1873, št. 955, na katerega se gospod grof Thurn sklicuje, je že vodstvo kranjske hranilnice nekaj uvedlo, kar se ne strinja prav s tem sklepom, katerega je hranilnica napravila leta 1869. Zakaj tam je pisano (bere — liest) : „Aus den obangeführten Gründen muß sich aber die Sparkasse namentlich das Recht des beliebigen Widerrufes der eingeräumten Benützung vorläufig ausdrücklich vorbehalten, weshalb sie auch einen bindenden Vertrag derzeit nicht abzuschließen in der Lage ist". Akoravno je s tem vodstvo hranilnično vže bistveno premenilo sklep leta 1869, vendar se še v tem dopisu ne najde pogoj, da so drevesa v dvornem vrtu previsoka in da je treba zid odmakniti. Al tudi ta stan ni dolgo trajal, ker le malo pozneje je vodstvo hranilnično naznanilo mestnemu magistratu ljubljanskemu in deželnemu odboru, da se morajo visoka drevesa na dvornem vrtu posekati in hranilnici oddati en kos vrta nasproti novi realki. Naj bolj natanjko je pa izrečen ta pogoj v odpisu štev. 4950, katerega je vodstvo kranjske hranilnice poslalo deželnemu odboru 19. avgusta 1873. To dokazuje sledeči stavek (bere — liest): „Auch hinsichtlich der gewünschten Erklärung über die Bedingungen der Benüz-zung des neuen Gebäudes kann die Direktion zu ihrem Bedauern dem geehrten Ansinnen dermal nicht entsprechen und sich nur auf den Inhalt ihrer an den Stadtmagistrat gerichteten Zuschrift vom 20. Juni dieses Jahres Z. 1950 und jener an den hochlöblichen Landesausschuß vom 18. Juni dieses Jahres Z. 2449 beziehen. Die gefertigte Direction hat die in diesen Zuschriften angedeutete Bedingung, daß die Bäume im Burg-garten zu fällen und die Gartenmauer einzurücken sei, nur im öffentlichen Interesse und in jenem des Gebäudes selbst gestellt und wird ihre weiteren Bedingungen je nach der Annahme oder Ablehnung einrichten". Jaz mislim da, če se dopisi hranilnice in obravnave deželnega odbora s hranilnico natanjko pre-vdarjajo, je gotovo tudi razvidno, da se je stanje, kakor je konec leta 1869. bilo in kakor je danes v začetku 1874. 1. vse drugače in da se jako neugodno spremenilo. Treba tora j, da se najde pot, po katerej se mora ta čudno zamotana zadeva v lepem rešiti. Iz teh dopisov je razvidno, da teh pogojev 1. 1869. ni bilo in da so bili še le v zadnjem času v hranilnici sklenjeni. Finančni odsek se je tudi na te oziral in misli, da je tirjatvam hranilničnim zadostil, za to ne morem biti tega mnenja, katero je izrekel en gospod predgovornik, da bodo gospodje, kateri zdaj vodijo hranilnico, zarad tega sklepa razžaljeni, temveč jaz trdim, da bodo ostali pri svojem prvem sklepu in nikakor ne morem tako slabo soditi o voditeljih hranilničnega društva. Finančni odsek je bil mnenja, da je s tem predlogom pravo pot zadel in vstregel onim gospodom, ki so pogoj stavili. Prav lahko se na podlagi tega predloga pride do tega, da se cela stvar častno reši za hranilnico, deželo in mesto, posebno če se pomisli, da se s tem tudi pripomore, da darilo 1869. leta sklenjeno, ne bode na veljavi zgubilo. Landeshauptmann: Es ist in der Generaldebatte kein Antrag gestellt worden, welcher der Spezialdebatte vorgreifen würde. Es ist somit die Generaldebatte abgethan und wir schreiten nunmehr zur Spezialdebatte. Wünscht Jemand der Herren zum 1. Antrage das Wort? Abgeordneter Aeschmann: Ich erlaube mir auf einiges, was in der Generaldebatte von jener (linken) Seite des hohen Danses betont wurde, zurückzukommen und namentlich einen Vergleich zu ziehen zwischen dem Vorgehen des hohen Landtages und des Landesausschusses in analogen Fällen, wo es sich ebenfalls um Activirung von Schulen gehandelt hat. Einen Fall hat schon der Herr Abgeordnete i). Langer berührt, er betrifft die Waldbauschule in Schneeberg. Ein zweiter Fall, ans den hinzuweisen hier am Platze wäre, war die Activirung der Weinbauschule in Slapp. Das Gut Slapp wurde vom Grafen Lanthieri zum Zwecke des Unterrichtes im Weinbaue dem Lande zur Verfügung gestellt. Der hohe Landtag hat diese Widmung mit Dank entgegengenommen und der Landesausschuß hat getrachtet, die Schule ehebaldigst ins Leben zu rufen. Allerdings ist die 30jährige Benützung des Gutes Slapp für Zwecke der Weinbauschule durch Jntabulation sichergestellt; allein, meine Herren, was für sonstige vom Lande zu übernehmende Bedingungen sind hier noch eingetreten? Das Land hat vorläufig eine Tabularpost von 6000 fl. übernommen, ohne daß der Landesausschuß in seinem dermaligen Berichte irgend welche Schwierigkeiten in den Weg gestellt hätte. Und was wird die Slapper Schule dem Lande für Kosten verursachen? Man kann für diese 30 Jahre wenigstens 50.000 fl. annehmen. Und welche Resultate werden wir aus dieser Schule erzielen? gestehen wir es offen, sehr fragliche. Und nunmehr, meine Herren, wo es sich doch um eine Anstalt von so eminenter Wichtigkeit handelt, wie es die Realschule ist, werden plötzlich Bedenken rege, wirst man sich neue Fragen auf, hegt man Besorgnisse, welche, vom nüchternen Gesichtspunkte angesehen, als gänzlich ungerechtfertiget erscheinen. Hunderte von Jünglingen, meine Herren, haben schon an der hiesigen Realschule ihre Bildung genossen; viele Männer, die schon eine glückliche Lebensstellung haben, denken zurück, daß sie in Laibach den Grimdstein zu ihrer Bildung gelegt haben; sie bedauern aber, daß dies in Lokalitäten stattfinden mußte, die völlig unzweckmäßig sind, und als gesundheitsschädlich bezeichnet zu werden verdienen. Man sollte doch glauben, daß die Landesvertretung die jetzige Gelegenheit ergreifen wird, um endlich die krainischen Jünglinge, welche sich den realistischen Studien widmen, in einem entsprechenden Gebäude unterzubringen, um Sorge zu tragen, daß dem erwähnten allgemein gefühlten Uebelstande einmal abgeholfen werde. Allein, obwohl es unsere erste Sorge sein soll, die Realschule sobald als möglich zu beziehen, werfen wir uns Plötzlich die Frage auf, ob die Realschule ja immer in dem neuen Gebäude verbleiben werde, und sie ist nicht einmal darin! (Živa, pohvala na desni — lebhafter Beifall rechts — ugovori na levi — Widerspruch links.) Dieser Widerspruch ist es, auf den ich Sie aufmerksam mache, ich appellire an Sie im Interesse der studiren-den Jugend, welche sie nicht länger schmachten lassen dürfen in den elenden Räumlichkeiten, wo sie gegenwärtig untergebracht ist. Wenn Sie einem Geschenke gegenüber, welches die Sparcasse dem Lande macht, die Forderung aufstellen, daß dieses Geschenk hypothekarisch sichergestellt werde, so haben Sie damit durchaus nicht die Unterbringung unserer Jugend im neuen Gebäude gefördert, sondern vielmehr in Frage gestellt. (Dobro! na desni — Bravo! rechts.) Es ist weiters eigenthümlich, in welcher Weise dieser Gegenstand vom Landesausschusse gegenüber andern Angelegenheiten behandelt wurde. Eben gestern hatten wir einen Fall, wo der Landesausschuß mit einer angeblich höchst dringenden Angelegenheit an den hohen Landtag kam, mit dem slovenischen Schulbücherverlage, wofür 10.000 fl. gewidmet werden sollen. Da wurden keine Bedenken erhoben über die Art und Weise der Verwendung dieser 10.000 fl., ob sie nicht vielleicht für immer verloren seien (Dobro! na desni — Bravo! rechts); bei der Realschule aber kann man nicht genug Bedenken, Besorgnisse auffinden. Ja ans den heute abgegebenen Erklärungen eines der Herren Vorredner leuchtet hervor, daß wenn vielleicht die Inschrift am neuen Gebäude „Realka“ lauten würde, anstatt „Oberrealschule" mau keinen Anstand nehmen würde, zu Realschulzwecken im Voraus Tausende zu bewilligen. (Polivala na desni — Beifall rechts.) Meine Herren! lesen Sie den Wortlaut des diesbezüglichen vorjährigen Beschlusses, der da lautet (bere — liest): „Der Landesaus-schnß werde angewiesen: 1. die Sparcasse-Vereinsdirec-tion um Bekanntgabe dieser Bedingungen in angemessener Weise zu ersuchen und sohin unter Beitritt der Vertretung unserer Landeshauptstadt die diesbezügliche Vereinbarung, welche durch die bereits ausgesprochene Opferwilligkeit der Widmung gewiß wesentlich erleichtert wird, im Namen des Landes Krain rechtsverbindlich abzuschließen, und 2. nach getroffener Vereinbarung den Voranschlag über die für die Oberrealschule erforderlichen Einrichtungsstücke und sonstige Requisiten im Einvernehmen mit der Sparcassevereins-Direction und mit der hiesigen Com-munalvertretung festzustellen, sohin aber die Beischaffung mit Anspruchnahme des Drittelbeitrages von der Commune rechtzeitig zu veranlassen". Das, meine Herren! waren die Beschlüsse des hohen Landtages im vorigen Jahre. Man sollte doch glauben, daß es bei einiger Bereitwilligkeit möglich gewesen sein sollte, binnen Jahresfrist es dahin zu bringen, daß die Lieferung der Einrichtungsstücke für die Oberrealschule sicher gestellt und das bezügliche Einvernehmen mit der Commune schon abgeschlossen worden wäre. Nichts von alledem, sondern wir haben vom Landesausschnsse eine Vorlage erhalten, worin es heißt, auf die Abtretung des Burggartens sei nicht einzugehen. Ist das, meine Herren st jene wesentliche Erleichterung, auf welche im vorjährigen Landtagsbeschlusse hingewiesen wurde, u. z. infolge der Opferwilligkeit der Sparcasse. Es ist diesfalls Seitens des Landesausschusses, meine Herren! gar nichts geschehen. Ueberhaupt hat das Land für die Activirung der neuen Realschule nicht einen Deut verausgabt. Die einzige gewiß mäßige Bedingung, die diesfalls von der Sparcasse gestellt wurde, hat eine abweis-liche Erledigung erhalten, wie Sie dies aus der Vorlage des Landesausschusses ersehen können. Können Sie, meine Herren! so etwas verantworten? Sie werden mir einwenden, ja wir müssen sparen mit dem Eigenthum, mit dem Vermögen des Landes (z povzdignjenem glasom — mit gehobener Stimme). Ja, meine Herren! sparen Sie dort, wo es am Platze ist, werfen Sie nicht Tausende hinaus für die Unterstützung der slovenischen Dramatik (velik nemir! — große Unruhe! ■— Dr. Costa: oho!), verwenden Sie dieses Geld lieber für Zwecke der Oberrealschule und das Land wird Ihnen dafür Dank wissen. (Pomnoženi nemir — vermehrte Unruhe.) Landeshauptmann: (Pretrga govorniku besedo — den Redner un-tcrbvccfjcnb) Ich bitte, sich jeder Beifalls- und Mißfallsbezeugung zu enthalten, um dem hohen Hause jene Achtung zu bezeugen, welche Sie demselben schuldig sind. (Govornik nadaljuje — Redner fährt fort) Man beruft sich weiters auf die großen Kosten, welche dem Lande verursacht werden, wenn die Realschule im neuen Gebäude untergebracht wird. Ja, meine Herren! sehen Sie einmal in dem Landesbudget nach, für die Realschule zahlt das Land nicht soviel, als für den slovenisch - dramatischen Verein. Obwohl jene gewiß eine Anstalt ist, die die volle Aufmerksamkeit des hohen Landtages verdient, sie verdient selbe umsoinchr, da die Realschulangelegenheiten als Landesangelegenheiten erklärt worden sind. (Dobro! na desni — Bravo! rechts.) Nehmen sie die großen Opfer, welche die benachbarten Länder für die Realschulen bringen, in Betracht, dort sinnt man nicht auf Ausgaben für Schulbüchcrverläge, sondern bemüht sich in praktischer Art und Weise den Zweck der Realschulen zu fördern. Und sollten auch die Ausgaben für die Realschule sich steigern, infolge der größern Ansprüche wegen der Beheizung, wegen der neuen Einrichtungsstücke u s. w., so ist das, meine Herren! kein ausgeworfenes, sondern nützlich verwendetes Geld. Sie können gewiß annehmen, daß wenn der Jüngling in Räume eintritt, wo er freie Luft und helles Licht genießt, sein Geist heller denken und mit größerer Liebe sich den Wissenschaften hingeben wird, als in den dumpfen Kerkerräumen, wo er jetzt untergebracht ist. Seien Sie versichert, daß der Jüngling, wenn er in die Welt hinauskommt, Dank sagen wird dem Lande und der Landesanstalt, wo er unter so günstigen Verhältnissen seinen ersten Unterricht genossen hat. Und endlich werden die Auslagen des Landes bei der Unterbringung der Realschule in dem neuen Gebäude nicht von Jahr zu Jahr gesteigert werden, wie man das bisher leider bei andern Anforderungen an den Landessäckel erfahren mußte, sondern die Ausgaben für die Realschule werden sich immer vermindern, denn für diese Auslagen ist zunächst der Realschulfond bestimmt und dieser wird, wenn er — wie Aussicht vorhanden ist — auch unter der Intervention des Laudesausschusses verwaltet wird, durch die einfließenden Schulgelder immer vergrößert, die Einkünfte werden von Jahr zu Jahr bedeutender, so daß es mit der Zeit möglich sein wird, die Realschule zu erhalten, ohne auch nur einen Kreuzer aus dem Landesfonde in Anspruch zu nehmen. Herr Dr. Costa sagte heute, wir wollen nicht unsern Burggarten weggeben, denn das ist Landeseigen-thum und geben wir ihn einmal weg, so ist er für ewige Zeiten dem Lande genommen. Nun, meine Herren! gerade dieser Gedanke hat mich dahin geführt, einen Even-tualantrag zu stellen. Ich stimme vollkommen zwar dem Antrage des Herrn Grafen Tburn bei und möchte diesen Eventualantrag nur für den Fall der Ablehnung des Graf Thurn'schen Antrages stellen, ohne damit irgend eine Verpflichtung zu übernehmen, daß für den Fall der Annahme meines Antrages eine glückliche Lösung des in Frage stehenden Gegenstandes erzielt, oder der gordische Knoten zerhauen werde. Das Opfer, welches vom Lande erheischt wird, besteht in der Abtretung eines Theiles des Burggartens. Wenn gewisse Herren die Besorgnisse hegen, daß dieser Theil für immerwährende Zeiten abgetreten wird, wenn auch das Gebäude nicht mehr zu Realschulzwecken benützt werden sollte, so möchte ich für den Fall der Ablehnung des Antrages des Herrn Grafen Thurn folgenden Antrag stellen (bere - - liest): Der hohe Landtag wolle beschließen: Die unentgeltliche Abtretung einer Fläche von 130 □ Klaftern des landschaftlichen Burggartens behufs Erweiterung der Gradischastraße an die Stadtgemeinde Laibach wird unter der Bedingung genehmiget, daß für den Fall, als die unentgeltliche Unterbringung der k. k. Oberrealschule in ihrem dazu erbauten Gebäude jemals aufhören sollte, die Stadtgemeinde sich verpflichtet, die Rückstellung des abzutretenden Terrains an die Landschaft und dessen Wiederherstellung als Burggarten zu übernehmen. Dadurch sind, glaube ich, alle Zweifel beseitiget und ich bin fest überzeugt, daß, sollte diese Eventualität, vor der ich aber durchaus nicht die geringste Be-sorgniß hege, daß sie je möglich wäre, wirklich eintreten, gewiß auch die Stadtgemeinde dieses Terrain nicht weiter für öffentliche Zwecke in Anspruch nehmen, sondern auch die Opfer nicht scheuen wird, dasselbe als Burggarten wieder herzustellen. (Predlog se podpira — der Antrag wird unterstützt.) Poslanec dr. Costa: Prosim besede. Ravno to, kar je gospod predgovornik navedel za svoj predlog, namreč postopanje deželnega zbora o zadevi Slapške sadje- in vinorejske šole, ravno to bodem jaz navel za denašnji predlog finančnega odseka. Mi smo imeli za to šolo velikodušno ponudbo gosp. grofa Lanthieri-ja, kateri je rekel, da odstopi svojo graščino Slapško deželi na 30 let za namene sadje - in vinorejske šole. Kaj smo odgovorili ? Deželni zbor je rekel: Dobro, da nam gospod grof Lanthieri to odstopi ali niti krajcar se ne sme izdati iz deželnega zaklada poprej, dokler ni ta ponudba tudi v zemljiških knjigah vknjižena. To je rekel deželni zbor. Vi ste nas pozorne storili na to, da ne smemo krajcarja izdati poprej, dokler ni ta stvar uredjena, katero je res bilo težko izpeljati. Mi nismo verjeli besedam gosp. grofa Lanthieri-ja, ampak smo rekli, da ne bomo za šolo nič stroškov dovolili, dokler ni šola vterjena. To tedaj kaže, kako da je postopal deželni zbor in kako da ima tudi danes postopati. Drugič pravi gosp. Dežman, da se je 6000 gld. za Slapško šolo izdalo. Gosp. predgovornik kot deželni odbornik prav dobro ve, da tistih 6000 gld. nismo zavrgli ali darovali, ampak da smo jih le posodili in da so na gi aščini na prvem mestu vknjiženi. Teh 6000 gld. je tako zavarovano, da jih lahko nazaj dobimo kadar hočemo, bodi si z odstopom ali cesijo, bodi si drugače. Gosp. predgovornik je v velikem protisloviju stem, da pravi: Hunderte von Jünglingen haben schon in der Oberrealschule ihre Bildung genossen, viele Männer, die schon eine glückliche Lebens- Ill stellung haben, denken zurück, daß sie hier in Laibach den Grundstein zu ihrer Bildung gelegt haben und sie bedauern nur, daß sie in ungesunden Räumen waren". Če je res, da se je 100 in sto mladenčev izučilo na tej realki in da so po tem srečno dovršili svoje študije, da so dospeli vrhunec sreče, kako je to, da je zdaj naenkrat vse tesno in slabo, da moramo pomagati ravno učencem realke ? Naj se pogleda na druge meščanske šole, kako tam morajo učenci trpeti, da bi se skoro lahko reklo : Poprej skrbite za potrebne mestne šole, potem še le za realko. Sicer je res, da mestni zastop sedaj resno misli na to, potrebne poslopja za ljudske šole si priskrbeti, a to še-le potem, ko je dotični nalog prejel od c. k. deželnega šolskega sveta in dodati moram še, da je mesto proti dotičnemu sklepu deželnega šolskega sveta rekuriralo do ministerstva in še le ko je nazaj prišlo, da mora napraviti te šole, se je mesto še le vdalo. Gosp. Dežman pravi, da hočemo imeti zagotovljeno poslopje na večne čase in še dan danes ni realke notri. Ja, gospoda moja, kako bi mogli notri iti, ker je poslopje lastina hranilnice in nam še ne prepuščeno. Protestirati moram zoper to, da bi bil deželni odbor kaj zakrivil, da realka še ni v tem poslopji. On kot odbornik dobro ve, da se je vse storilo, kar je deželni zbor lansko leto sklenil. Ali se je tisto-krat morda govorilo o tem, da se mora pred odstopiti en del deželnega vrta ? Tistikrat še hranilnica mislila ni na to; kajti še le potem je prišla s tem pogojem. In, ko se je ta pogoj naznanil, kakšni nasledek je bil? Deželni odbor ni mogel nič odgovoriti; zakaj en del vrta odstopiti nima pravice deželni odbor, ampak le deželni zbor sam. Kako se more tedaj reči, daje deželni odbor kaj zakrivil v tem ? Deželni odbor je vse storil, kar je mu deželni zbor naložil. Da se je stvar tako dolgo zavlekla, je edino hranilnica kriva, ki je naenkrat z novimi pogoji prišla. (Dobro! na levici — bravo! links.) Danes smo zopet slišali oj stre besede zoper deželni šolski zaklad za slovenske šolske knjige: Meni se zdi to neprimerno za poslanca; kajti dokler ni sklep storjen, lahko vsak govori zoper ali za kak nasvet, preden je sklep narejen, se lahko govori kar hoče, če pa je enkrat narejen, potem ga mora spoštovati vsak, posebno vsak poslanec kot sklep deželnega zbora 1 Potem pravi gosp. Dežman, da smo 10.000 gld. izdali za zalogo slovenskih šolskih knjig. Nevem kako more gosp. Dežman danes tako govoriti, saj jih še nismo izdali 1 Gosp. Dežman je tudi moj govor navajal in rekel, da sem trdil: »Wir wollen den verlangten Theil des Gartens nicht abtreten“. Tega nisem jaz nikdar rekel, ampak jaz sem svoj govor s tem pričel, da sem rekel, mi smo enoglasno za to, da se en del vrta odstopi, čeravno le pod pogoji. Mi ne zahtevamo nič druzega kakor naravni pogoj, kateri se sam od sebe razume. če gosp. Dežman pravi, da se bodo zdaj zmanjšali realkini stroški in da jih bode sčasoma popolnoma prevzel realkini šolski zaklad — mislim jaz, da to ne bode lahko, ako se ne bo bolj pazljivo ravnalo s tem zakladom, kakor dosedaj. Vsak kdor s šolami opraviti ima, mora prevideti, da stroški zmirom rastejo, kar tudi drugače ni mogoče po sedanjem stanu šol. Uč- nih pripomočkov je več, nove iznajdbe pridejo, katerih si je treba omisliti, novih knjig je treba, ravno tako drugih tehničnih priprav, ali to naj nas ne straši. Mi hočemo, da se realka izpelje, mi bodemo postopali na tak način, kakor smo postopali pri Slap-ški šoli, mi hočemo, da šola deželi ostane. Jaz mislim, da si mora deželni zbor premisliti, za notranje uredbe realke naj manj 20.000 gld. izdati, preden ima zagotovljeno, ali bode res realka tam ostala ali ne. To mislim, mora vsak poslanec pomisliti. To ne bi slabo bilo, da bi zdaj vse na novo vredili, napravili nov fizikalični kabinet, kupili si novih knjig itd., potem pa bi hranilnica rekla: Po treh letih poj- dite vun. Še eno rečem, da tudi ne smete misliti, da je tako veliko poslopje res poseben dar za deželo in oziroma za mesto. Tem večo poslopje, tem veči tudi stroški za vzdržavanje poslopja. Konečno bode dežela, če bode treba in če bode hranilnica brez pravega vzroka tako trdoglavo a, da svojega poslopja ne odstopi realki, si zidala lastno realko. Mi imamo 800.000 gld., v cesarskih obligacijah, iz katerih lahko plačamo stroške za zidanje lastnega realkinega poslopja in morda bi bile obresti, katere izgubimo s tem, manjši, nego to, kar bo stalo vzdržavanje, kurjava, svečava i. t. d. velikanskega hranilničnega poslopja. S tem nas nič ne strašite, kajti realka je tako zidana, da ni za drugo, kakor za realko, in če je nam hranilnica ne bode dala, bode ona v veči zadregi nego mi. (Živa pohvala na levi — lebhafter Beifall links.) Abgeordneter Ar. Witter v. Savinschegg: Ick) werde mich ganz objectiv und kurz fassen. Wir haben der ©parcaffe, diesem vertrauenswürdigen Institut, für das hochherzige Geschenk im Namen des Landes und im Namen der Kinder, die hier studi-ren werden, den Dank ausgesprochen und jetzt wollen wir derselben eine Bedingung vorschreiben. Den Geschenkgebern kann man unmöglich eine Bedingung in der Weise vorschreiben, wie sie im ersten Absätze des Ausschußantrages enthalten ist. Dieses vorausgeschickt, möchte ich einen kurzen Antrag stellen. Ich erkläre mich zwar vollkommen für den Antrag des Herrn Grafen Thurn. Sollte derselbe jedoch fallen, so stelle ich den Antrag, daß die Worte: „gruudbücherlich einzutragende" in der Fassung des Ausschußantrages ausgelassen werden. (Se podpira — wird unterstützt.) Abgeordneter Korak: Ich stelle den Antrag, daß die Sitzung auf 10 Minuten unterbrochen werde; vielleicht werden sich die Herren doch einigen, wie diese leidige Frage auf friedlichem Wege gelöst werden könnte. . Landeshauptmann: Ich bedauere, daß ich durch die Abwesenheit des Herrn Landeshauptmannstellvertreters verhindert bin, den Herren einige Gesichtspunkte nahezulegen, die ich bei der Beschlußfassung über diesen Gegenstand besonders berücksichtiget wissen möchte. Ich glaube jedoch, meinen Wirkungskreis nicht zu überschreiten, wenn ich die Herren aufmerksam mache, daß in dem Antrage des 2* Ausschusses, welcher eine Sicherstellung verlangt, gewissermaßen doch ausgedrückt ist: wir sind nicht sicher, daß uns die Sparcasse das erfüllt, worauf wir rechnen. Der Landesausschuß, dem die Ausführung der Beschlüsse des hohen Hauses obliegt, — und in dieser Rücksicht erlaube ich mir diese Bemerkung, wird hierbei, je nachdem das heutige Votum des hohen Hauses ausfällt, einen leichten oder einen schweren Stand der Sparcasse gegenüber haben, die Bedingungen, unter welchen die Sparcasse das neue Gebäude dem Lande zur Benützung abtreten will, werden je nach dem bevorstehenden Votum belastende oder nicht belastende sein. Ich glaube, daß das Interesse des Landes darin zu wahren ist, daß man genau beurtheilt, nicht nur was gegeben wird, sondern auch wie es gegeben wird. Diese Bemerkungen mußte ich den Herren vor der Beschlußfassung über diesen Gegenstand ans Herz legen. Poslanec dr. Costa: Stavim predlog,, da se o predlogu g. Horak-a glasuje. Landeshauptmann: Es wird die Abstimmung gewünscht und ich bringe vor allem, wenn Niemand mehr zu sprechen wünscht, den Antrag des Herrn Abg. Horak, daß die Sitzung auf 10 Minuten unterbrochen werde, zur Abstimmung. Ich ersuche diejenigen Herren, welche für den Antrag stimmen, sich zu erheben (zgodi se — geschieht), das ist Stimmengleichheit und somit der Antrag abgelehnt. Wünscht noch Jemand in der Specialdebatte das Wort? Poslanec dr. Razlag; Razprava pri tej za deželo našo jako važni reči je malo živa postala in ena nemška prislovica pravi: „kadar se strasti razgrejejo, steče um se srcem“. Tega se sicer ravno ni bati, akoravno so nekateri gospodje svoje misli zelo strastno izrazili in skušal bodem stališče na kratko obrisati, kako bi se poravnati dala ta reč na zadovoljnost obeh pogodnikov. Na eni strani je kranjska hranilnica, na drugi strani je de- | žela, oziroma zastop kranjske dežele. Današnje vprašanje je tukaj, — ali se ima zahtevanih 130 □ sežnjev deželnega vrta prepustiti ljubljanskemu mestu, da se prostor pred novo realko razširi ali ne. Vsi gg. govorniki so bili tega mnenja, da se ima teh malo sežnjev ljubljanskemu mestu prepustiti in meni se toraj to malenkost dozdeva za deželo, ker nima več vrednosti kakor blizo 500 gld. Na to malenkost se je navezal tak pogoj, kateri žali po besedah nekaterih zastopnikov hranilnico; jaz bi rajše drugo priložnost izbral, od hranilnice pogoj vknjiženja za deželo zahtevati, ako znatni znesek žrtvuje. Meni je razvidna priložnost takrat, kadar se bode deželni odbor pogajal s hranilnico, koliko se bode iz deželnega zaklada prinašalo za notrajne uredbe realke. Pri vsaki pogodbi se morata oba pogodnika sporazumno dogovoriti, in ako se ne poravnata, potem nastopi morebiti sila na razsodbo, ako ima drugi po-godnik važne razloge za se. Samo 130 □ sežnjev omenjenega vrta se meni premalostna reč zdi, da bi se taki žaljivi pogoj stavil. Meni bi se shodno zdelo, ta predlog ločiti na dva dela in sicer, da bi se prvi del odborovega predloga, naj se ljubljanskemu mestu prepusti teh 130 □ sežnjev deželnega vrta, sprejel in k temu bi se kakor daljši stavek pristavil nasvet gosp. Dežmana, daje ljubljansko mesto zavezano, deželi teh 130 □ sežnjev vrniti in vrt v sedanji stan zopet postaviti, ako bi se kedaj poslopje realkinim namenom odtegnilo. Kajti v tem je rečeno, da se 130 □ sežnjev prepusti ljubljanskemu mestu zarad razširjenja ceste v Gradiši in dodatek povoda, da dežela ne bi nobene škode trpela, ako preneha v tem poslopji realka, ker bi ljubljansko mesto vrt nazaj dalo in na svoje stroške deželni vrt v prejšni stan spravilo. Tako bi bila dežela popolnoma zavarovana. Kar pa zadeva zavarovanje sklepa hranilnice, bi jaz kot drugo točko predloga nasvetoval: „Kranjska hranilnica se povabi, vknjiženje svojega sklepa, da bode za zmiraj in brezplačno v novem poslopji prostorišča za c. k. višo realko dala, pa brez škode pravicam reser-venega zaklada oziroma upnikov hranilničnih, dogovorno z deželnim odborom opraviti — „Die krainische Sparkasse wird eingeladen, die grundbüchliche Einverleibung ihres Beschlusses auf immerwährende unentgeltliche Unterbringung der k. k. Oberrealschule in ihrem hiezu erbauten Gebäude, unbeschadet der Ansprüche des Re-servefondes, rücksichtlich der Gläubiger der Sparkasse einverständlich mit dem Landesausschusse zu erwirken". Jaz mislim, če se prvi predlog tako razdeli, potem se ne bode reklo, da je deželni zbor stavil pogoj, ki se za razžaljivega smatra, ampak da je on potem storil to, kar je storiti mogel z obzirom na blagi sklep hranilnice. (Se ne podpira — wird nicht unterstützt.) Landeshauptmann: Wünschen Herr Berichterstatter zu Punkt 1 das Schlußwort? Poročevalec Murnik: Ta zadeva se je v denašnji obravnavi tako obširno obravnavala, da je res težko, za ali zoper še kaj govoriti; vender pa mislim, da je ta predlog, kakor ga je stavil finančni odsek, dobro utemeljen in stanu zadeve primeren, in se toraj prav lahko sprejme. Jaz se moram le čuditi, da so gg. tako strastno govorili zoper predlog, kteri gotovo nič razžaljivega v sebi nima; kajti v tem predlogu se prav nič novega ne tirja, ker v njem ni prav nič druzega kakor da se brezplačno kranjski hranilnici da to kar ona tirja, samo da ona to stori, kar je 1869. 1. sklenila. Zdi se mi vse ugovarjanje proti temu sklepu ravno tako, kakor da bi bila hranilnica že v tej zadevi, v tem predlogu finančnega odseka tudi že svoj sklep naredila in rekla, ker ni slavni deželni zbor ubogal, bomo mi vse drugače s tem sklepom napravili, kterega je hranilnica takrat storila, ko je praznovala 50 letni obstanek. Tega gotovo ne moremo mi misliti, da bi bilo vodstvo kranjske hranilnice o tem vže prej sklepalo, preden se je deželni zbor o tem vprašanji konečno odločil in svoj sklep napravil. Keijfse ta predlog strinja s tirjatvami kranilničnimi in ni mogoče misliti, da bi vodstvo hranilnično sklep 1. 1869 storjen spremenilo, zatoraj tudi predlagam, da bi slavni deželni .zbor pritrdil predlogu finančnega odseka. Landeshauptmann: Wir schreiten nun zur Abstimmung. Am weitesten geht der Antrag des Herrn Abg. Grafen Thurn, den ich daher zuerst zur Abstimmung bringen werde; derselbe lautet (bere — liest): Der hohe Landtag wolle beschließen: Die von der hiesigen Sparcassedirection ans Anlaß der Widmung ihres Neubaues in der Gradischastraße zu Realschulzwecken, sowie vom Herrn Bürgermeister der Stadt Laibach erbetene unentgeltliche Abtretung einer Fläche von 130 □ Klafter des landschaftlichen Burggartens behufs Erweiterung der Gradischastraße an die Stadt Laibach, wird bewilliget. Wenn dieser Antrag fallen sollte, so kommt der Antrag des Herrn Abg. Deschmann zur Abstimmung. Derselbe lautet (bere — liest): Der hohe Landtag wolle beschließen: Die unentgeltliche Abtretung einer Fläche von 130 □ Klafter des landschaftlichen Burggartens behufs Erweiterung der Gradischastraße an die Stadtgemeinde Laibach wird unter- der Bedingung genehmiget, daß für den Fall, als die unentgeltliche Unterbringung der k. k. Oberrealschule in ihrem dazu erbauten Gebäude jemals aufhören sollte, die Stadtgemeinde sich verpflichtet, die Rückstellung des abzutretenden Terrains an die Landschaft und dessen Wiederherstellung als Burggarten zu übernehmen. Was den Antrag des Herrn Dr. Ritter v. Savinschegg betrifft, so werde ich zuerst den Ausschußantrag mit Hinweglassung der Worte: „grundbücherlich einzutragende" zur Abstimmung bringen, und falls er in dieser Fassung nicht angenommen werden sollte, über den vom Ausschüsse vorgeschlagenen Antrag abstimmen lassen. Da keine Einwendung gegen diesen Vorgang laut wurde, so bemerke ich noch, es sei zum Antrage des Herrn Grafen Thurn namentliche Abstimmung von Seite der Herren Abgeordneten Dr. Costa und Dr. Ritter v. Savinschegg, sowie vom letztern die namentliche Abstimmung auch über seinen Antrag begehrt worden, welchen Begehren ich nach der Regel unserer Geschäftsordnung Folge gebe. Ich ersuche also jene Herren, welche mit dem Antrage des Herrn Abg. Grafen Thurn einverstanden sind, mit „Ja" und jene Herren, welche sich gegen denselben erklären, mit „Rein" zu stimmen. (Z „da“ so glasovali sledeči gospodje — mit „Ja" stimmten folgende Herren: Graf Blagay. Braune. Deschmann. Ritter v. Gariboldi. Dr. Ritter v. Kaltenegger. v. Langer. Graf Margheri. Freiherr v. Rastern. Dr. Razlag. Franz Rudesch. Dr. Ritter v. Savinschegg. Graf Thurn. Zagorc. Z „ne“ so glasovali sledeči gospodi — mit „Nein" stimmten folgende Herren: Graf Barbo. Dr. Bleiweis. Dr. Costa. Jugovič. Kotnik. Kramar. Kramarič. Lavrenčič. Murnik. Pakiž. Dr. Poklukar. Carl Rudež. Tavčar. Toman. ten: Glasoval ni — der Abstimmung hat sich enthal-Horak. Nazočih ni bilo — Abwesend waren: Freiherr v. Apfaltrern. Graf Auersperg. Grabrijan. Peter Kozler. Pintar. Dr. Suppan. Fürstbischof Dr. Vidmer. Dr. Zarnik.) Landeshauptmann: Ich konstatire, daß von 27 Stimmenden sich 13 Herren für den Antrag und 14 gegen denselben erklärt haben, der Antrag ist somit mit einer Stimme Majorität abgelehnt. Ich bitte nun jene Herren, welche dem Antrags des Herrn Abg. Deschmann zustimmen, sich zu erheben. (Po prestanku — nach einer Pause) Der Antrag ist abgelehnt. Zum Antrage des Herrn Dr. Ritter v. Savinschegg ist ebenfalls die namentliche Abstimmung beantragt worden, und ich ersuche jene Herren, welche für den Antrag sind, mit „Ja", jene aber, welche sich gegen denselben erklären, mit „Nein" zu stimmen. (Z „da“ so glasovali sledeči gospodi—mit „Ja" stimmten folgende Herren: Braune. Ritter v. Gariboldi. Dr. Ritter v. Kaltenegger. Freiherr v. Rastern. Dr. Razlag. Dr. Ritter v. Savinschegg. Graf Thurn. v. Langer. Z „ne“ so glasovali sledeči gospodi — mit „Nein" stimmten folgende Herren: Graf Barbo. Graf Blagay. Dr. Bleiweis. Dr. Costa. Deschmann. Horak. Jugovič. Kotnik. Kramar. Kramarič. Sabrenčtč. Graf Margheri. Murnik. Pakiž. Dr. Poklukar. Franz Rudesch. Carl Rudež. Tavčar. Toman. Zagorc. Nazočih ni bilo — abwesend waren — glej zgo-rej — siehe oben.) Landeshauptmann: Ich konstatire, daß von 28 Stimmenden 8 Herren für den Antrag und 20 Herren gegen denselben gestimmt haben. Der Antrag ist somit abgelehnt. Wir kommen schließlich zur Abstimmung über den Ausschußantrag 1, und ersuche jene Herren, welche ihm zustimmen, sich zu erheben (po prestanku — nach einer Pause), er ist angenommen. (Tudi drugi odsekovi predlog obvelja — auch der 2. Ausschußantrag wird angenommen — in potem oba predloga odsekova sprejmeta se tudi v tretjem branji — beide Ausschußanträge werden sohin auch in 3. Lesung angenommen.) 3. Poročilo gospodarskega^ odseka o peticiji za podporo za Kočevsko-Črnomeljsko cesto. 3. Bericht des volkswirthschaftlichen Ausschusses zur Petition um Subventionirung der Gottschee-Tschernembler Straße. Landeshauptmann: Ich ersuche den Herrn Berichterstatter den bezüglichen Bericht vorzutragen. Zzerichtersiatter Dr. Witter v. Savinschegg: Hoher Landtag! In der 2. Sitzung wurde dem volkswirthschaftlichen Ausschüsse ein Bericht des Bezirksstraßenausschuffes in Gottschee betreffend die Subventionirung des dortigen Straßen- und Brückenbaues zur Berathung und Berichterstattung zugewiesen. Der volkswirthschaftliche Ausschuß hat diese Petition einer reiflichen Prüfung unterzogen und erstattet darüber folgenden Bericht: Durch die Fortsetzung des Baues der Concurrenz-straße von Gottschee gegen örnembl, beziehungsweise der Straße von Bresovitz gegen Bruungeräuth in einer Länge von 4313 Kurrentklafter, dessen technische Leitung dem Obmanne des Bezirksstraßenausschuffes Gottschee übertragen worden ist, tuirbv sowohl der Bezirk Gottschee als auch der Bezirk ČrttemM, it. z. nahezu zu gleichen Theilen betroffen, und es hätten sonach die beiden genannten Bezirke in demselben Verhältnisse für die Kosten aufzukommen. Aus dem Berichte des Bezirksstraßenausschuffes Gottschee vom 24. November l. I. geht weiters hervor, daß die Baukosten für die gedachte Strecke einen Betrag von 9257 fl. 80 kr. in Anspruch nehmen werden, und daß hiefür der Bezirk Gottschee in zwei Jahren jährlich 1500 fl., sonach zusammen 3000 fl., aus der Umlage für Straßenzwecke aufbringen, resp. verwenden könne. Im Berichte wird endlich erwähnt, daß der Straßenausschuß örnembl ungeachtet wiederholter Aufforderung den Concurrenzbeitrag per 655 fl., der schon längst zu bezahlen gewesen wäre, nicht bezahlt. Ungeachtet dessen wird das Petitum gestellt: daß der Abgang der Baukosten im Betrage von 6000 fl. aus dem Landesfonde im Laufe zweier Jahre gedeckt werde. Aus diesem Petitum ist zu ersehen, daß die Dek-kung des Abganges der Baukosten ausschließlich nur dem Landesfonde zugemuthet wird, und der Bezirk 6rnembl einer jeden Beitragsleistung zu dem gedachten Bau enthoben bliebe, resp. daß die Straße auf Kosten des Landes und des Bezirkes Gottschee ausgeführt werden würde. Eine Enthebung des Bezirkes Ornembl von jeder Beitragsleistung kann jedoch insolange nicht gut geheissen werden, als es nicht erwiesen ist, daß die Kräfte des Bezirkes nicht ausreichen, um auch zur Bestreitung der erwähnten Baukosten beizutragen. Erst wenn dieser Beweis erbracht ist, wird sich beurtheilen lassen, mit welchen Mitteln der Landesfond und ob durch Subventionen oder mittelst Vorschüssen den gedachten Bezirken bei der Ausführung der Straße zu Hilfe zu kommen hätte. Nachdem jedoch die Erhebung und Würdigung dieser Momente und der weitere Vorgang in der fraglichen Angelegenheit zur Action des Landesausschusses gehört, so ist diese Eingabe des Bezirksstraßenausschusses Gottschee dem Landesausschusse zur Amtshandlung abzutreten, dessen Sorge es auch sein wird, alle übrigen Punkte des Berichtes den Umständen gemäß einer entsprechenden Erledigung zuzuführen. Der volkswirthschaftliche Ausschuß beantragt daher: Der Bericht sei dem Landesausschusse zur Erledigung abzutreten. (Sprejeto — angenommen.) 4. Poročilo gospodarskega odseka o peticiji občine Stara-Loka zarad dovozne ceste k železnici. 4. Bericht des volkswirthschaftlichen Ausschusses über die Petition der Gemeinde Altlack wegen der dortigen Bahn-Znfahrtstraße. Poročevalac Murnik: Gospodarskemu odseku je bila izročena prošnja predstojnika starološke občine, katera meri na to, da bi novo cesto, ktera se je napravila od kan tonske ceste loške na kolodvor rudolfove železnice in katera meri 500 sežnjev, posipal in vzdržaval celi okraj loški. Prošnik uterdi svojo prošnjo s tem, da prvič naved, da je okrajno cestni odbor škofjeloški to cesto, ktera se je v lanskem deželnem zboru med skladne ceste uštela, razmeril in da je dal mestni "občini loški v vzdržavanje 100 sežnjev in starološki srenji 400 sežnjev. Cestni odbor ta svoj sklep uterjuje s tem, da ima starološka občina zdaj, ko je železnica napravljena, dokaj manj s posipavanjem in vzdržavanjem druzih cest opraviti, ker se največ izvaža po železnici in največ po tem kraji, to raj je t udi opravičeno, da starološka srenja popravlja to cesto. Gospodarski odsek pa na podlagi te prošnje vender ne more nasvetovati, da bi se konečno rešila, zato, ker je premalo utemeljena. Gospodarski odsek je mislil, da se mora poprej natanjko preiskovati, ali je starološka srenja preobtežena s cestami ali ne, ali jo ona bolj rabi kakor druge občine, kar se pa v kratkem času zasedanja ne more lahko zgoditi. To pa lahko pozneje stori deželni odbor in zatoraj se predlaga, da bi se ta prošnja župana starološke občine rešila s tem, da bi slavni deželni zbor sklenil: „Prošnja starološke občine, naj bi se nova skladna cesta k kolodvoru loškem cesarjevič Rudolfove železnice posipala in vzdržavala na troške celega loškega cestnega okraja, se izroči v pretres in rešitev deželnemu odboru". Poslanec Kramar: Meni je znan tisti kraj, in to vem, da ta kos nove ceste je nov še le od tistega časa, odkar „Bahnhof" na Trati stoji. Poprej ni bilo nobene druge ceste, kakor poljski pot. To so privatni iz loškega mesta od okrajne ceste naprej čez polje naredili, da so potem mogli na „Bahnhof" voziti. Starološka srenja nima nič vžitlca od te ceste. Tudi vem, da ima starološka občina veliko cest napravljati, pa ne vem koliko. Vem le to, da jih imajo na vse strani popravljati. Jaz mislim, da je nespodobno, da bi zdaj starološka srenja ta kos pri „Bahnhof-u" še po vrhu vzdržavati morala. Mislim in stavim ta predlog, da zdaj, dokler ne razsodi dežela, da toliko časa se posipava ta cesta iz „Bezirkskasse". (Se podpira — wird unterstützt.) Abgeordneter Deschmann: Wir haben in dieser Session das Gesetz, betreffend die Zufahrtstraßen zu den Bahnhöfen beschlossen und in diesem Gesetze sind solche Straßen als Bezirksstraßen erklärt. Es haben somit bezüglich der Beschotterung und der Naturalarbeiten die Bestimmungen des Straßencon-currenzgesetzes zn gelten. Es wäre nun sonderbar, wenn wir heute, nachdem wir vor kaum 14 Tagen jenen Beschluß gefaßt haben, einen Riß in das nicht einmal sanc-tionirte Gesetz machen würden. Ich bin daher gegen den Antrag des Herrn Abg. Kramar. Poslanec Kramar: Ali jaz sem zoper to, da se tej srenji, ki nobenega dobička nima od te ceste, tako breme nalaga; ampak jaz sem za to, da se tudi od unih cest, ki jih še do zdaj posipavati morajo, toliko odvzame pa tukaj naloži. Landeshauptmann: Ich habe zu bemerken, daß erst für den Fall der Sancttonirung des neuen Straßengesetzes der Landes- ausschuß in der Lage sein wird, die nöthigen Verfügungen im eben erwähnten Sinne zu treffen. Poročevalec Murnik: Jaz mislim, da se nikakor ne more ta prošnja danes konečno rešiti s tem, da bi se sprejel predlog gosp. Kramarja, kateri gre na to, da bi slavni deželni zbor danes dekretiral cestnemu odboru staro-loškemu: Ti moraš iz svoje blagajnice plačati vz-držanje dovozne ceste k cesarjevič rudolfovi železnici. To zarad tega ne, ker se vender vsa ta reč, ki je tukaj popisana, prej natanjko preiskovati mora. Mi nemoremo naravnost na to prošnjo nezaupnico izreči cestnemu odboru, kateri gotovo ni brez pre-vdarka in brez premisleka oddal 100 sežnjev te ceste mestu loškemu in 400 sežnjev starološki srenji. Torej sem mnenja, da bi se prošnja prav pravično rešila s tem, če jo izročimo deželnemu odboru v obravnavanje, da poizve, ali se je prav po postavi delalo ali ne. Če bode deželni odbor previdel, da cestni odbor ni mogel drugače delati, — potem bi ta sklep danes gotovo škodoval celi reči; če bi se pa razvidih, da cestni odbor okraja loškega ni pravično to cesto razdelil, se bode tudi tem v oko m prišlo in lahko zadostilo prošnji občine Starološke. Iz teh vzrokov nasvetujem še enkrat, naj slavni zbor sprejme predlog odsekov. Landeshauptmann: In formatter Beziehung ist zu bemerken, daß der Antrag des Herrn Abgeordneten Kramar gar nicht annehmbar erscheint, weil der Landtag etwas beschließen würde, was der Landesausschuß nicht ausführen kann. Diese Gemeindestraße würde erst durch das neue Gesetz über Bahnzufahrtstraßen zu den Concurrenzstraßen erhoben werden und der Landesausschuß kann vor der Sanctionirung dieses Gesetzes diesbezüglich nichts, oder doch nicht imperativ verfügen. Ich ersuche daher den Herrn Antragsteller, seinen Antrag zurückzuziehen. Poslanec Kramar: Jaz odstopim od svojega predloga. (Pri glasovanji obvelja nasvet gospodarskega odseka — bei der Abstimmung wird der Antrag des volkswirthschaftlichen Ausschusses angenommen.) Landeshauptmann: Es sind noch Berichte über 2 Petitionen zum Vortrage bereit, nämlich wegen der von den Schubstationen Krainburg und Lack erbetenen Errichtung zweier neuer Zwischenschubstationen. Es werden mit deren so-gleicher Erledigung die Herren vielleicht einverstanden sein. (Nobeden se ne javi — Niemand meldet sich.) Ich bitte daher den Herrn Berichterstatter das Wort zu ergreifen. Poročevalec Murnik: Slavni zbor! Vsled sklepa slavnega deželnega zbora v VII. seji dne 5. januarja t. 1. se je izročila gospodarskemu odseku prošnja odgonsko - postajske občine v Kranji za napravo odgonske postaje na Ko- roškem jezeru v pretres in poročanje. To prošnjo utrjujejo s tem, da je iz Kranja do Kaplje na Koroškem, kjer je zdaj odgonska postaja, daljave blizo 7 milj, da toraj oni, kateri mora odgnance nepretrgano spremljevati, potrebuje pešč blizo 13 ur hoda tj e in nazaj zopet toliko. Zarad tega prosijo, da bi slavni deželni zbor dal na Koroški strani in to na Koroškem jezeru novo postajo napraviti, ker do tj e je le 4 milje, tedaj skoro 3 manj, kakor v Kaplo, tako da spremljevavec odgnancev lahko sem in tj e v enem dnevu pride. Gospodarski odsek priznava, da to povekšujo breme odgonske občine v Kranj! al vendar ne more predlagati, naj se konečno reši ta prošnja, ker je potreba za ugodno rešitev posebne postave, katero more skleniti le slavni deželni zbor Koroški. Iz tega je razvidno, da je treba v prvi vrsti v dogovor stopiti z deželnem odborom koroškim in z deželno vlado Koroško. Zatoraj stavi gospodarski odsek odloživen predlog, namreč: „Slavni deželni zbor naj sklene: Prošnja odgonsko-postajske občine v Kranji za ustanovo odgonske postaje na Koroškem Jezeru se izroči deželnemu odboru v obravnavo z ukazom, naj o tem poroča prihodnjemu deželnemu zboru“. (Sprejeto — angenommen.) Poročevalec Murnik: Slavni zbor! Zelo enaka prošnja se je izročila v isti seji gospodarskemu odseku v^posvet in poročanje od odgonsko-postajske občine Škofjaloka. Ta v svoji prošnji pravi, da je jako neugodno odgonce spremljevati iz Loke v odgonsko postajo v Idriji in v Cirknem. Uzrok, zakaj je to jako težko, je daljava, katera je precej velika iz Škofjeloke v Idrijo in v Cirkno. Zato bi ona želela, da bi se napravila nova postaja na Trati nad Poljanami, ker bi bil s tem pot v Idrijo na pol okrajšan in bi se toraj stroški dokaj pomanjšali; posebno pa zarad tega, da bi se tudi temu v okom prišlo, da bi mala občina škofjološka ne bila prisiljena v službi imeti dva odgonska spremljevalca. Gospodarski odsek je tudi tukaj previdel, da ni mogoče v tako kratkem času brž vse poizvedeti, kar bi pripomoglo k konečni rešitvi te prošnje, katera bi se občini ugodno mogla le v posebni postavi rešiti. Prej ko se pa taka postava predlagati more, je treba na tanko preiskovati, ali je mogoče novo postajo napraviti in je treba dogovora z vlado. Zato se tudi tukaj odloživni predlog stavi: „Slavni deželni zbor naj sklene: Prošnja odgonsko-postajske občine v Škofjiloki za ustanovo nove odgonske postaje na Trati se izroči deželnemu odbora v obravnavo z ukazom, naj o tem poroča prihodnemu deželnemu zboru“. (Sprejeto — angenommen.) 5. Poročilo gospodarskega odseka o peticiji več občin zarad vredjenja grabnov na desni strani ljubljanskega močvirja. 5. Bericht des volkswirthschaftliche» Ausschusses über die Petition mehrerer Gemeinden nur Gräbenregulirung am rechten Ufer des Laibacher Morastes. Berichterstatter Deschmam»: Hohes Hans! Die Gemeinden von Dobovško, Jgdorf, Brunn-dorf, Tomišelj, Piavško, St. Marein und Lack, welche sämmtlich Morastantheile an dem rechten Laibach - Ufer besitzen, haben eine Eingabe an den hohen Landtag gerichtet, in welcher sie die Schwierigkeiten der Morast-eultnr darstellen. Sie weisen namentlich hin, auf die Häufigkeit der Ueberschwemmungen der am rechten Laibach-Ufer gelegenen Parzellen in Folge der bedeutenden Bäche, welche ans dem am südlichen Rande des Moorbeckens gelegenen Gebirge gegen den Morast zuströmen. In Folge dieser Ueberschwemmungen wird die Cultur zur entsprechenden Zeit verhindert, es läuft sogar der cultivirte Morast Gefahr, wieder in Moorgrund umgewandelt zu werden. Ebenso ist hier angedeutet, daß bei den Entsumpfungsarbeiteu vielleicht nicht ganz entsprechend vorgegangen wurde, daß ein zu geringer Abfluß angenommen wurde. Die Petenten gelangen endlich zum Schlußautrage, daß ein Ingenieur bestellt würde, welcher die Entsumpfungsarbeiteu zu leiten hätte, und daß man bei den Morastentsumpfuugen nicht bloß auf den Abfluß des Wassers, sondern auch auf die entsprechende Bewässerung der Wiesen Rücksicht zu nehmen hätte, indem die Erfahrung lehrt, daß die Morastwie-fen zuweilen sehr an Trockenheit leiden. Weiters möge auch auf den Abfluß der Laibach gehörige Rücksicht genommen werden, damit die Schifffahrt daselbst nicht gehemmt werde. Endlich wird die Bitte gestellt, daß auch die petitionirenden Gemeinden theilhaftig würden an jenem Antheile von 60.000 fl. des Morastentsumpfungsfondes, welcher wegen unterbliebener Arbeiten der Aushebung im Zorn'schen Graben nunmehr disponibel ist und in der hiesigen Spareasse erliegt. Der volkswirthschaftliche Ausschuß hat die Bitte der betreffenden Gemeinden als eine nicht ungerechtfertigte anerkannt, ohne natürlich sich darüber einzulassen, welcher Antheil bezüglich des bei der Sparcaffe depo-nirten Morastentsumpfungsfondes den Gemeinden diesseits oder jenseits des Flusses gebühre. In Erwägung, daß in dieser Petition um Anordnungen in Betreff der besseren Cultur und dauernden Entsumpfung des Laibacher Morastes gebeten wird, deren definitive Regelung durch das in Aussicht gestellte Gesetz über die Morastcultur und Morastentsumpfung erfolgen soll, zu dessen Entwurf bereits bei der Landesregierung die Vorbereitungen stattgefunden haben, und dessen baldige Vorlage int Landtage im Jutereffe der Morastcultur dringend nothwendig ist, stellt der volkswirthschaftliche Ausschuß den Antrag: Der hohe Landtag wolle beschließen: Es werde die Landesregierung ersucht, in der nächsten Session eine Gesetzesvorlage über die Trockenhaltung und Cnltivirung des Laibacher Moorgrnndes einzubringen und derselben die Petition der obgedachten Gemeinden zur geneigten Berücksichtigung bei der Ausarbeitung des betreffenden Entwurfes abzutreten. (Sprejeto — angenommen.) 6. Poročilo zdravstvenega odseka o peticiji društva zdravnikov na Kranjskem za vredbo plač okrajnih ranocelnikov. 6. Bericht des Sanitätsausschuffes über die Petition des Vereines der Aerzte in Kram um Gehaltsregelung der Bezirkswundärzte. Landeshauptmann: Ich ersuche den Herrn Berichterstatter den Bericht vorzutragen. Berichterstatter Deschmann (bere — liest): Hoher Landtag! Die dem Sanitätsausschusse zur Berichterstattung übergebene Petition der Aerzte, resp. Bezirkswundärzte Krams, um Erhöhung ihrer Gehalte auf mindestens 400 fl. und um Bewilligung von Meilengeldern bei ärztlichen Reisen gleich jenen der übrigen öffentlichen Beamten, hat bezüglich des ersten Petitums bereits mit dem Landtagsbeschlusse der letzten Sitzung, womit die Regierungsvorlage über die Sanitätsreform vorläufig abgelehnt und der Landesausschuß mit den weitern Vorerhebungen bezüglich eines solchen Gesetzentwurfes betraut wurde, ihre Erledigung gefunden. In dieser Petition wird angeführt, daß die derzeitige durchschnittliche Jahresremuneration der Bezirkswundärzte, welche von den Bezirkskassen gezahlt wird, in vielen Fällen nur 70 fl. und durchschnittlich nicht über 100 fl. betrügt. Die Zahl der Aerzte dieser Kategorie beläuft sich nach dem Berichte des vom hohen Landtage eingesetzten Sanitätsausschusses vom 23. Dezember 1873 (Landtagsvorlage Nr. 48) auf 43, somit müßte für den Fall als der Petition sogleich willfahrt und der angesuchte Gehaltszuschuß von mindestens 100 st. bewilliget würde, vom Landesfonde ein Dotationsbetrag von mindestens 12.900 st. für die Bezirkskaffen übernommen werden, da es doch nicht angeht, diese Mehrbelastung den letztern schon derzeit, nachdem ihr Präliminare für das laufende Jahr bereits festgestellt ist, aufzutragen. Damit nun der Landesfond dieser Aufgabe nachkomme, wäre außer den zu dessen Dotirung beschlossenen Umlagen zu den Streckn Steuern noch eine weitere min-denstes 1% Umlage erforderlich, da wegen der zur Bestreitung der Schullehrergehalte zu leistenden Vorschüsse auf Kafseüberschüsse dieses Fondes nicht zu rechnen sein wird. Eine solche Beschlußfassung kann jedoch mit Rücksicht auf das bereits votirte Präliminare des Landes-fondes ebenfalls nicht beantragt werden. Es wird somit der Landesausschuß bei der ihm durch den letzten Landtagsbeschluß zu Theil gewordenen Aufgabe der Stellung von Anträgen betreffs der Sanitätsreform in der nächsten Landtagssession das gewiß berücksichtigungswerthe Gesuch der Bezirkswundärzte in reifliche Erwägung zu ziehen, und wegen der gebetenen Gehaltserhöhung die geeigneten Anträge zu stellen haben. Ebenso gegründet ist auch das weitere Petitum der Bezirkswundärzte um Bewilligung von Meilengeldern bei Reisen in jener Höhe, wie sie für andere öffentliche Beamte bestehen. Nach den jetzigen Vorschriften gebührt ihnen nur eine Viertelvorspannsvergütung, welche I ttt der Regel geringer ist, als die geforderte Summe für die bei der zunehmenden, allgemeinen Theuerung gestiegenen Fahrgelegenheiten. Zufolge eines Ausweises der Landesbuchhaltung wurde im Jahre 1872 an Vorspannsgebühren bei ärztlichen Reisen für Aerzte der gedachten Kategorie, somit nach Ausscheidung der betreffenden Gebühren für Doc-toren der Medizin und Bezirksärzte für Rechnung des Landesfondes adjustirt: a) an Fuhrkosten anläßlich der Bereisungen in Epidemieangelegenheiten ................. 1990 fl. 19 y2 fr. b) bei Impfungen.................... 1407 „ 92 „ c) in Findlingsangelegenheiten . . 1156 „ 74 V2 „ demnach im Ganzen .... 4554 fl. 86 kr. Der Sanitätsausschuß ist ebenfalls der Ansicht, daß zumal in gebirgigen Gegenden die Viertelvorspannsgebühr den für die erforderliche Fahrgelegenheit bestrittenen wirklichen Auslagen nicht entspreche, daher von ihm die Erhöhung auf dieselbe Vorspannsgebühr und zwar nur für die Bezirkswundärzte ausschließlich der Doetoren, resp. Bezirksärzte, bei denen die Verrechnung von Postrittgeldern stattfindet, beantragt wird. Da jedoch bei Reifen der Bezirkswundärzte in Jmpfungsan-gelegenheiten meist noch eine Viertelvorspann für die Mütter der Vorimpflinge verrechnet wird, so hätten diese Kosten künftighin nach erfolgter Erhöhung der Vorspannsgebühr für Bezirkswundärzte zu entfallen, und die Beförderung der gedachten Mütter mittelst der den letzteren bewilligten halben Vorspann zu geschehen. Diese Erhöhung hätte nur als eine provisorische zu gelten, bis infolge der Organisirung des Sanitätsdienstes in Krain, auch diese Bezüge der Aerzte geregelt sein werden. Der Sanitätsausschuß beantragt daher: Der hohe Landtag wolle beschließen: a) Die Petition der Bezirkswundärzte Krains werde dem Landesausschusse zur Berücksichtigung bei der seinerzeitigen Antragstellung betreffs der Regelung des Sanitätsdienstes in Krain überwiesen. b) Es habe sogleich und zwar mit provisorischer Wirkung die Erhöhung der für Bezirkswundärzte bei Bereisungen in Epidemie-, Jmpfungs- und Findlingsangelegenheiten bisher bestimmten Viertelvorspannsgebühr auf die halbe Vorspannsgebühr einzutreten, wobei fedoch jede besondere Aufrechnung einer Vorspann zur Beförderung der Mütter der Vorimpflinge zu entfallen hat. (Oba predloga obveljata brez razgovora v 2. in 3. branji — beide Anträge werden ohne Debatte in 2. unb 3. Lesung angenommen.) Landeshauptmann: Der Herr Abgeordnete Dr. Costa als Obmann des Finanzausschusses hat um das Wort gebeten. Poslanec dr. Costa: Prosim besede. Naznanjam, da je še ena kratka stvar, ktera bi se zdaj lahko obravnavala. Slavni deželni zbor je v VII. seji dne 5. januarja t. 1. izročil finančnemu odseku predlog gosp. Kramariča za-rad vojaških stroškov pri živinski kugi. Finančni odsek se je posvetoval in bi danes lehko svoj predlog stavil. To pa ni mogoče brez da bi se poročilo v na-I tis dalo; vender je čas kratek in bi bilo mogoče to tudi ustmeno obravnavati, brez da bi se poročilo v natis dalo. Stavim tedaj predlog, da naj se dovoli, da finančni odsek takoj zdaj poroča o predlogu gosp. Kramariča brez natisnenega poročila. Landeshauptmann: Wenn gegen diese abgekürzte Behandlung des Finanzausschußberichtes keinerlei Einwendung erhoben wird — (nihče se ne oglasi — Niemand meldet sich), so ertheile ich dem Herrn Berichterstatter das Wort zum mündlichen Vortrage. Poročevalec dr. Bleiweis: Gosp. Kramarič je stavil sledeči predlog (bere — liest): „ Slavni deželni zbor naj sklene: Naj se občinam, ktere imajo vojake zavoljo živinske kuge v svojih občinah, pravični stroški iz deželne blagajnice povrnejo“. Kdo plačuje stroške, ki jih prizadeva goveja kuga? To določuje postava dne 29. junija 1868. 1. v §. 33, ki se glasi (bere — liest): „§. 33. Povračilo, ki ljudem gre za pobito živino (§. 32), potem troški, ki se nabero iz zaprtij e mej med temi deželami in sosednjimi državami in deželami ogerske krone s pomočjo vojaštva (armade), iz naprave in vzdržbe živinskih kontumacij in kva-rantin na meji cesarstva in iz zatiranja kuge sploh, opravljajo se iz državnega zaklada. Troške za čuvanje mej med eno in drugo teh dežel, kakor tudi troške za zapiranje krajev z vojaki po notranjem ktere teh dežel, plačuje dotična kro-novi n a. Troške za varovalne naročbe o posamnih krajih in za odvažanje in zagrebanje mrcin nosijo občine, oziroma imetniki posamnih kmetij. Gospodar plačuje troške za razkužbo ali očiščevanje pristav in hlevov“. Iz tega §. je tedaj razvidno, da stroške za vkvartiranje vojakov plačuje ali državni zaklad ali deželni zaklad ali pa občine, ali posamezni gospodarje. če so vojaki na meji naše dežele za to postavljeni, da delajo kordon in zapirajo mejo proti hrvaški deželi, pridejo stroški brez dvombe na državni zaklad. To določati pa je stvar c. k. deželne vlade. Zato stavi finančni odbor sledeči predlog: „Slavna c. k. deželna vlada se naprosi, da uči ni vse, kar je potreba, da se vsled 1. odstavka §.33 postave od 29. junija 1868 vsi stroški, ki so jih ljudje do-sihmal imeli in jih bodo še imeli zarad vkvartiranja vojakov, ki zaperajo kranjsko mejo proti Hrvaški, povrnejo iz državnega zaklada“. (Sprejeto — angenommen.) Abgeordneter Deschmann: Es ist betn v olkswirthschaftlichen Ausschüsse der Antrag des Herrn Dr. Ritter v. Savinschegg wegen Herabminderung der Salzpreise zur Berathung und Berichterstattung zugewiesen worden, und es wird das hohe Haus vielleicht geneigt sein, gleich heute den mündlichen Bericht entgegen zu nehmen. Landeshauptmann: Wenn gegen den soeben ausgesprochenen Vorschlag abgekürzter geschäftsordnungsmäßiger Erledigung keine Seja se konča ob 45, minuta čez 1 nro. Einwendung erhoben wird (nihče se ne oglasi — Niemand meldet sich), so ersuche ich den Herrn Berichterstatter um den mündlichen Vortrag. Berichterstatter Dr. Kitter v. Savinschegg: Vom volkswirthschaftlichen Ausschüsse beauftragt, über den von mir selbst gestellten Antrag Bericht zu erstatten, erlaube ich mir ganz kurz folgendes vorzubringen: Mein Antrag geht dahin: Die Regierung werde gebeten, ehebaldigst eine Gesetzesvorlage betreffs Her-abmindernng der Sälzpreise beim hohen Reichsrathe einzubringen. Ich habe in der Sitzung vom 5. Jänner d. I. den Antrag begründet, und indem ich mich auf das, was ich damals zur Begründung meines Antrages vorgebracht habe, berufe, erlaube ich mir zu bemerken, daß der volkswirthschaftliche Ausschuß beschlossen hat, die unveränderte Annahme des von mir gestellten Antrages dem hohen Hause zu empfehlen. (Obvelja brez razgovora — wird ohne Debatte angenommen.) Landeshauptmann: Ich habe dem hohen Hause mitzutheilen, daß der Finanzausschuß heute nach der Sitzung sich zu einer kurzen Berathung hier versammeln wird. 7. Volitev enega uda in namestnika v deželno komisijo za vredjenje zemljiškega davka. 7, Wahl eines Mitgliedes und eines Ersatzmannes in die Grundsteuerregulirungs-Landeseommiffion. Landeshauptmann: Ich ersuche die Stimmzettel zur Wahl des Mitgliedes in die Grundsteuerregulierungs-Landescommission abzugeben. (Po oddanih in preštetih listih — nach Abgabe der Stimmzettel und Vornahme des Scruti-niums.) Abgeordneter Dr. Kitter v. Savinschegg: Es wurden 26 Stimmzettel abgegeben und erscheint Freiherr Carl v. Wurzbach einstimmig als Mitglied der Commission gewählt. Landeshauptmann: Ich bitte nun die Stimmzettel zur Wahl des Ersatzmannes abzugeben. (Po oddanih in preštetih listih — nach Abgabe der Stimmzettel und Vornahme des Scrutiniums.) Abgeordneter Dr. Kitter v. Savinschegg: Es wurden 26 Stimmzettel abgegeben und von diesen erhielt Abg. Kotnik 25, Abg. v. Langer eine Stimme. Poslanec Kotnik: Zahvaljujem se za skazano mi zaupanje in izrekam, da sprejmem to volitev. Landeshauptmann: Die nächste Landtagssitzung findet Montag Vormittags um 10 Uhr statt. Tagesordnung (glej prihodnjo sejo — siehe nächste Sitzung). Ich erkläre die heutige Sitzung für geschlossen. — Schluß der Sitzung 1 Uhr 45 Minuten. Založba kranjskega deželnega odbora. Natisnil R. Milic r Ljubljani.