382 Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr. 4s. Mittwoch den 1. März 187«. (663—1) Nr. 288. Kundmachung. Se. E;c. der Herr Minister für Cultus und Unterricht hat mit h. Erlasse vom 19. Jänner 1876, Z. 21032, im Sinne des § 2 der Armenbücher-Borschrist vom 4. März 1871, Zahl 13656 (Mimst. Verordnungsblatt 1871, Nr. 20) dem f. k. Landesschulrathe bekannt gegeben, daß sich der Geldwerth der für das Schuljahr 1875/6 aus dem Wiener Schulbücherverlage abzugebenden Armenbücher für Krain mit Eintausend vierhundert zwanzig und zwei (1422) Gulden beziffert. Bon diesem Betrage entfallen nach Maßgabe der Dürftigkeit und der Zahl der schulpflichtigen Kinder auf den Schulbezirk Gottschee.......145 st. 07 kr. Loitsch....... 99 „ 54 „ Tschernemdl...... 92 „ 43 „ Stadt Laibach mit Einschluß der UebungSschule .... 66 „ 83 „ Landbezirk Laibach .... 136 „ 5l „ vittai....... 81 „ 10 „ Gurtfeld.......156 „ 42 „ Krainburg...... 135 „ 09 „ Stein.......127 „ 93 „ Rudolfswerth.....136 „ 51 „ Adelsberg......153 „ 57 „ Radmannsdorf..... 91 „ — „ zusammen 1422 ft. — kr. Diefes wird mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß für das Schuljahr 1875/6 von den k. k. Bezirksschulräthen um die obbezisserten Beträge im Sinne des ß 5 der ob-citierten Armenbücher-Vorschrift Armenbücher angesprochen werden können, daß jedoch die bezüglichen Hnspruchschreiben längstens bis 20. April d. I. an her vorzulegen sind. Laibach am 21. Februar 1876. K. K Landeofchulratt, fur Krain. (649—3) Nr. 542. Bei diesem k. k. Landesgerichts-Präsidium haben sich jene Bewerber, welche bei den Bezirksgerichten dieses Gerichtssprengels als Schriftführer bei Grund-duchsanlegungsarbeiten gegen ein Diurnum von! 90 kr. dis 1 fl. 20 kr. in Verwendung zu treten wünschen, binnen 14 Tagen zu melden, wobei zunächst die Zuweisung in Laidach und dei den Bezirksgerichten Senosetsch, Lack, Neumarktl und Kronau einzutreten haben wird. Dieselben haben sich über eine schöne, cor-recte Handschrift und über einige Kenntnisse in Grundbuchs- und Katastergeschäften und über ihre , bisherige Verwendung auszuweisen. Laibach am 22. Februar 1876. Ä. l. Landesgerichts-Präsidium. (662—2) Nr. 420. Gcfangenaufseherstellc. Beim k. t. Kreisgerichte Rudolfswerth ist eine Gefangenaufseherstelle mit dem Gehalte jährlicher 300 ft. nebst 25perz. Activitätszulage und dem Rechte zum Bezüge der Nmtskleidung in Erledigung gekommen. Die Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig belegten Gesuche unter Nachwcisung der Kenntnis der deutschen und slovenischen Sprache in Wort und Schrift im vorschriftsmäßigen Wege bis 27. März 1876 bei diefem Präsidium einzubringen. Die Militärbewerber werden auf das Gesetz vom 19. April 1872, Nr. 60 R. G. Bl., und die Ministerial-Verordnung vom 12. Juli 1872, Nr. 98 R. G. Bl., gewiesen. Rudolfswerth, am 24. Februar 1876. K. k. Kreiogerichts-Prästdium (679—1) Nr. 1660. Concurs-Knndmachung. Zu besetzen ist eine Steuereinnehmersstelle bei den k. k. Steuerämtern in Krain in der IX. Rangs-llasse, eventuell eine Steueramts - Controlorsstelle in der X Rangsklasse, beziehungsweise eine Steueramts - Adjunctenstelle in der XI. Rangsklasse mit den gesetzlichen Bezügen, dann der Verpflichtung zum Erläge einer Dienstcaution im Gehaltsbetrage. Gesuche sind unter Nachweisung der gesetzlichen Erfordernisse, insbesondere der Kenntnis der Landessprachen binnen vier Wochen bei dem Präsidium der k. k. FinanzDircction in Laibach einzubringen. Laibach, am 20. Februar 1876. K. k. /inanzdirection. (547—2) Nr. 935. Conculs-Kundmachnng. Im Bezirke der k. k. Telegraphen-Direction in Trieft ist eine provisorische Telegraphen-Leitungs-Aushilfsaufseherstelle in Istrien, eventuell aus den Quarnno-Inseln zu besetzen. Mit diesen Dienstposten ist der Iahreslohn von 300 ft. nebst 25 Perzent als Activitätszu< läge und der Bezug der siftemisicrten Dienstkleidung verbunden. Die Bewerber haben ihre eigenhändig geschriebenen Gesuche unter Angabe ihrer Sprach-kenntnisse, und zwar: die Anspruchsberechtigten aus dem activen Stande der Armee im Wege ihrer vorgesetzten Commanden, die verabschiedeten dage< gen unter Anschluß eines von der Ortsobrigfcit ausgestellten Wohlverhalttmgscertisicates und eines ärztlichen Zeugnisses über ihre Physische Tauglich keit und die Bewerber aus dem Civilstande im Wege der politischen Behörde binnen sechs Wochen vom heutigen Tage bei der k. k. Telegraphen Direction in Trieft einzubringen. Trieft am 22. Februar 1876. (443—3) Nr. !i7.'l. Knndmachnng. Die von der PostVerwaltung ämtlich aufge legten Couverts zur Versendung von Geldbricfen werden bei einer neuen Auftage an der linken oberen Ecke mit einem den k. k. Adler, mit der Umschrift: „K. k. Hof- und Staatsdruckerei" und die Preis-bezeichnung von „1 kr." enthaltenden Stempel versehen werden. Nur bei der Verwendung dieser von der Post-anstatt gelieferten Couverts ist eine Versiegelung mit zwei, beziehungsweise drei Siegeln für Geld-briefe bis zum Gewichte v?n 250 Grammen genügend, während alle in den andern Couverts zur Aufgabe gelangenden Geldsendungen in Briefform bis zum erwähnten Gewichte unter Krcuz-Couvcrt aufgegeben werden und mit fünf gleichen Sieqcln gesiegelt sein müssen. Vom 1. April 1876 an, dürfen zur Vcr sendung von Geldbriefen nicht mehr die Postamt-lichen Couverts der jetzigen Form, sondern nur die in der neuen Form aufgelegten, mit dem Stellt Pel versehenen Couverts verwendet werden. Dies wird infolge hohen Handelsministeri^l Erlasses vom 8. Jänner l. I., g. 38502 0x 1875, zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Trieft am 28. Jänner 1876. (665—1) Nr. 14067 Edictal-Vorladnng. Der unbekannt wo befindliche Wirth Josef Sprohar von Zareije wird aufgefordert, seinen Erwerbsteuerrückstand pr. 7 si. 25 kr. «.d Art. 26 der Steuergemeinde Zareije binnen 14 Tagen beim l. k. Steueramte Feistriz zu berichtigen, als sonst dessen Gewerbe von amlswegen gelöscht wer-den wird. K. l. Bezirkshauptmannschaft Adelsderg <"" 25. Februar 1876. 383 Anzeigeblat t. (876—1j Nr. »3L7. , Uebsltraliuttss dritter exec. Feilbittung. Vom l. l. Bezirksgerichte Neifnlz w.rd hiemit bclannt gemacht: Hs sei die mit dem Gescheide vom w September 187b, Z. 60l2, auf den ^1 Dezember 1875 angeordnete dritte tfe?. Feilbietung der dem Andreas ^esar dou Soberschiz gehörigen Neclitül Urb.-"lr. 942 »ä Hellfchaft Rcifniz aus den 29 April 1876 N"l dem frühern Anhange übertragen worden. 6. l. Bezirksgericht Nclfniz am Listen Dezember 1875 (627—1) Nr. 987. , Erecutive sseilbictnnq. Von dem t. l. Vezirlsaerichte Oberlai-dach wird hlemit bekannt gemacht: Es sei üb.r da« Ansuchen des Herrn Dr. Josef Sajonic von ^aibach ^egen Johann gorc von I vor wegen aus dem Zah-lunllsdpfehle vom 20 November 1873. H. 4153. schuldige» 38 si. 4l kr. V.W e. »- e. in die exec, öffentliche Versteige ! rung der dem lch'ercn gehörigen, im Grund- l buche der Herrschuft Villichgraz »ub tom. I, lol. 48, Rclft..Ni-. 38, Fats. 3!» vollom-wenden Reali,üt sammt An- und Huge-hbr, im gerichtlich erhobenen Schätzungs-werthe von 5!)35i fl. 0. W. gewilligt und ^ur Vornahme dciselben die exec. Feilbie-tullgs.Ta^sahun^en m>f den 1 1. März und 26. April 1876, llbesmal vormittags um 9 Uhr, hier- ^ ljtrichls mit dcm Anhange restimmt wor-' den, daß die feilzubietende Realität nur! l'tl der letzten Fcilbietung auch unter dem ^chätzungswerlhe an dcn Meistbietenden ^ hmtangegeben weide. Das Echähnngsprotokoll, dcr Grund-buchsexlract und die ^icilationSbecingnisse l0m,ell bei diesem Gcrichtc in den ge-wohnlichen AmlSstunden eingesehen werde». K. l. Bezirksgericht Oberlaibach am ^3. Febluar 1876. (62!> —1) Nr. 927. Executive Feilbietung. Vom dem t. l. Bezirksgerichte Ober» l'llbach wi,d hicmil bekannt gemacht: E« sei in die tfcc. öffci'tllchc Velsleigeiung der dem letzl lctzlern gehörigen, im Gnlndbuche der Psairllrchengilt Oilllchgra; »ud Urb.-Nr, 15, toi. 53 vor-kommenden Realität samml Nn- »md Hu-gehör im gerichtlich e»hobci,cn SchätzungS-werthe von 730 fi. ö. W. qewilliget und zur Vornahme derselben die exec. Feil' bietungslagsatzungen aus den 5. «pril, 6. Mai und 7. Juni 1876, jedesmal vormittags um 9 Uhr, hier» gerichls mit dem Anhange bestimmt wor« den. dah die feilzubietende Realität nur bei der letzten stcilb etung auch unlir dem Schätzunuslmilhc an d'n Melstbicteüden hintangegebcn wcrde. Das Echähllngsprototoli. der Grund-buchscrlract und die ^icilationebed!"g-nisse können bei diesen, Gerichte in den ae-wohnlichen ümlsslmiden cingeseh'n werden, ll. l. Vczil^^richl Oberlaibach am 14. Jänner 1876._________ (607 ^ Nr. 8182. Ezecutive Realitatclwcrfteittmma. Vom l. l. Bezilkegerichle ttoilsch w,rd bekannt gemacht: n Ober-oclerne Nr. 4 l>('efe Parz.. Nr. 803, 81 l und 817. Weide Parz.-Nr. 600 und 804 und Weide mit Holz-Parz.-Nr. 506, zustehenden Besitz-und Etgcnthumsrechll bewilligt und hiczu drei Fcilbietungs-Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 28. Mürz, die zweite auf den 28. April und d!e dritte auf dcn 30. Mal 1876, iedesmal Vormittage von 9 bi« 12 Uhr, in dlcscr Gcrichlblanzlei mit dem An-hange angeordnet worden, daß die Pfand-realität bei der ersten und zweiten geil-bittung nur u« oder über dcn Schätzung«-werth, bei der drillen aber auch unter dcm selben hlntallgcgebcn werden wird. Die Vicilatlonsbedingnifse, wornach insbesondere jeder rlcitant vor gemachtem Anbote ein lOpcrz. Vadium zuhanden der kicilalionscommifsion zu erlegen hat, sowie das SchahungSprolololl und der Glundbuchseftracl können in der ditSgerichtlichei, Registratur k'nglsther, werden. K. l. Bezirksgericht Wippach am 7ten Februar 1876. (4429-3) Nr. 10867. l Erinnerung ^an Agnes Zalar, verehelichte Ja-ivornil, Elisabeth, Mizau. Apo-lonia Iaoornil, Ursula Kozar, , verehelichte Krasovii, sämmtliche von Iakiiooo, JohannKuljvon Zaftubenz, Anton Zalar, unbekannt wo, Mathias Kraiooii von Oblal, «nton uno Mathias Krasooi5, die und Ursula Kraiooil von Illlitovo, Mathias Puzel von Hlcbsche, Anton Bcrdavs von Po-migue, Josef Hoieoar von Pudlog, ! Mo thias Puzel von Hlebjche un^ deren unbekannte Erben. Von dem l. l. Bezirksgerichte Groß-laschiz wird der Agnes Zalar, oerehel'chlen Iavornil, Elisabeth, Miza und Apblonia Javornil, Ursula Kozar, verehelichten Kra-iovis, sämmtliche von Jaliiooo. Icchann Kulj von Hbsludcnz. Anton Zlllas. unbekannt wo, Mathias llraiooii oon Oblal, Anton und Mathias Krasooli, den Ehe-leuten Anton und Uisull» tlraiovii von Ialll'ovo. Mathias Pu^ll von hltdsche. iltnton Gcrdaos von Pomigue, Joses Ho» cev2r von Publo^, Mulhlas Puzel ron Hlclsche und beren unbekannten Eibc», hiemit erinnert: lös habe wider dieselben bci diesem Gclichte Johann Huzcl von Ialliooo die Klage öv prllv». 10 Dezember 1875, Zahl 10867. i»cw. Veljährt, und Erlojchcn. crllärunl, und Löschung der aus der Realität sub Urb.-Nr. 75, Rclf. - Nr. 36. wm. I, lol. 438 »ä Grundbuch »ucrs-perg intabulierlen Forderungen, und zwar des am ersten Satze aus dem Hm als» adende vom 12. April 1793, pow. 148 fi. 35 lr. haftenden H'iratsMes und Erb-thcile per 178 fi 30 lr. li. M.; des am zweiten Slchc au« dem Heilatsverlro^e vom 10. Jänner 1816. i.>ct,c Heir^ls-ftutes per 300 fi.; des am t»r,lten Satze aus der Schuldobligalion vom 8. Juni 1826, pet.0. 100 fl. E M.; de« am vierten Sahe aus der Sicherstelllm^e-urlundc vom 27 Dezember 1827, r.. 35 fi. am 14. Satze; de» am 12 Slchc aus dcm Schuldscheine und dcr Ccsflvn vom 5. Oktober 1841, i>cto. 100 ft. C. M.i des am 13. Satze uu« dcm Urtheile vom 27. September 184l, pcto. >0 fl. ll. M sammt Axhana, d »nn r>ci,0. de« Gcnuhls dc» Wiesen 1u v^Iik» (_?00l6» und (iol^lli loß zustehenden Needle hujlllidcn t:itupfandlech:ts bezüglich der Satzpoft 10/li eingebracht, worüber die Tausahung auf den 17. Mürz 1876 anberaumt worden ist. Da der Aufenthaltsort der Geklagten diesem Gecchte unbekannt und dieselben villlcicht aus dcn k. l. Erblanden abwessnd sind, so Hal man zu ihrer Vertretung und auf ihre Gefuhr und Kosten den Herrn Bl^s Hudooeiml von Vroßlaschii al« cursor all m lum bestlllt. Dicselben werden hieven zu dem E„oe verständiget, dumi« sic alllllfalle zur rechte», Zcil fclbsl erfcheincn odrr sich eine" anblin Sachwalter bestellen, anch diesem Gerichte namhaft machen, iiberhuupt im vldnun^s-mäßign Wege einschreiten und die zu ihrer Vellheldiauna erfoiberlichen Schritte sinlt'lcn t0l','cn, widrigcns diese Nechtssache mil dcm aufaestclllcn Curator nach den Beslimmun^tli der Gelichlsordnung verhandelt werden und dic Geklagten, welchen es übllucl's frci st.hl. ihre Rechlsdehtlse auch ds'il bcianntcn Euralor an die Hand zu gcben. stch die aus ein-r Vciabsäumllng entstehenden Folgen selbst blizumessen haben werd'l,. K. t. Vezirlsgerichl Großlaschiz «> 18. Dezember 1875. 384 ^Sin routinierter (SvpilMlli3, a*(d)tr im gemijcfcten, (Sijen*, »žpfjftei- unfc €k$nittn>arenfacl;e fltnuflenbe JUiintniffe bcfttjt, futbet in einem fefct bflebten ^farrorte ^nntx-. Hain« unter guten ©eCingungen foglcicpe Äuf«; nabair. Wätjeve Äuöfünftc ertbeüt baö ^attblun^d* j & i-s.n w.\ lail v loiitet fl. l-SO Mcnstmir ¦' liit.i. ;. .... ,—'60 ! . . fi- ¦ ¦'¦.......—"l'.< ! 1 i:nau»|iuch1khM!W»M'he- »((- _ rt e liegfn JU jedf imanni . \ tißbi'ckt in, (>r.tii..!tc dt» (Jefertiyteu »b!'. j I Job nun fefoiifini ><• l.aita'h. | ^^^^—J(^te*—*-» - ____— MW I I 3d) uictte 100 gegen lr taö nan tui* tic ueueutteefte 3JPa« 'l*Mlä« ^ flai1^ Iol)le3Lati doh Cetu neu erfuncenen ^tmmer>)Hdudjeipapier ¦ ^9\w f** njertb; auf jcMjnem Carton gut cjeßiucft genügt ein Btreifeu Caoon abgerissen unb angejünbet, um em 3'mniet einen ganjen Jag angenehm ju parfümieren. _________________1 ^aefft mit B @tücf 25 tr., mit VI ctücf 45 fr_________________ Ä«i 1^*«^««^%««^«««««^«*« a^«««* laCiccilt^ Dattel, um in trfi'Iaqen A^UOIICrCllIljeittlllCttlt^ W,ncrauae«iür immer juwr^ ________________tilgen. Ižtn (Sarton mit Btuoeiiung »iO tr. 5. %B CKI^A^j^ 'Jj^tmtt«iltUou biejem 4aljnpulDer rcerbeii däbne «Cftee ^anUpllltlCr. in tlfi SCagen winW ajait, ber HaSn. ntin, üble #erud) ?oreie alle «äuren in. fürjefler ^eit entfernt. 1 (jarton 4f> fr. (^öf imo . ^rylather, jBTäMW. w»S ob« hn <§tfutte btnnen 12 ^tunben für immer ja oerlieren. — 1 ifotfet 65 tr., unb roirb biefefl (tfelb retour gegeben, toenn efl niebt toirtt.________________ ""~^~~~ Heu entöerfte (^bcnbol; ^rtatfarbemtrtut, au4 €ben^ol| erjeugt, fdrbt jebeij licbti ^)aar, ob roeiß otev rot^, binnen 5 3Jlinuteit, unb if) bis fcaltbarfeit fUt *> Monate bti einmal färben garantiert. ^0lan !ann jelbes tiit braun ober jcfttparj Ijabeu. (j:n ^arfet, genügent? 'auf -i ^abre, nur fl. t'10. f€*d«ft4tf*li ^l^it&fll auä ^rüufu "JtuüiM-alcii gepreßt, ,511m momentatteu \3W*-W *Tl-l*y>Vtf Iunf' tr._____________ <$d>tt# 9toscitöt ,,>toonäO„_______________ dMXflCfc^f «ft4 ill t'tf'il t4 um ^* ^W f^nf nanJU******# fiebenb au« 1» g'türf ÜRöbeta, bmnen einer etunbe trie neu ^u politieren, and) für frfdJier |ebr praftifdj. 1 ffruq nur t>0 Tr. fiadiifiub au* «rirb iai ÜeCer u?eict;, gefebmeibig uno »afferbidjt unD bveifa^ faltbarer, (žtu Äruq Jeüer-CfOem nur 50 fr. «ST *om»Ki>oiir=3öaWcr. SSSr^SÄ*?^ meriproffen ©immerin, «iötbe, Jölatternnarbfn unter j(tn(tlid)er »arantie gätuli^ be-rreif. Gin ^lacun 90 !r., im &peciaiitätentyavfümetxtbtpot, Ulrn. l»ra»er«tr»«»e !«• (4«7) H--2 „TUE aEESHAÜ" LeheusversieherungH-Gesellschaft in London. Sitz der Filiale für Oesterreich: Wien Opernring Nr. 8. Activa der Gesellschaft mehr als.............Frcs. 53,000.000'— Jahreseiimahme au Prämien und Zinsen am 30. Juni 1875 „ 11,8^1.351*00 Auszahlungen für Versicherungs- und Renten -Verträge und lür Rückkäufe etc. seit Bestehen der Gesellschaft (1848) mehr als ............... „ 02,000.000*— In der letzten zwölfmonatlichen Geschäftsperiode wurden bei der Gesellschaft für................. 4:j,041.47f»'— neue Anträge eingereicht, wodurch der Gesammt-betrag der in den letzteu 21 Jahren eingereichten Anträge sich auf mehr als.............. „ 720,000.000'— stellt. — Prospecte und alle weiteren Aufschlüsse werden ertheilt durch die Herren Agenten in der Provinz und durch die Filiale für Oesterreich. Opernrlnc Nr. M In Uten. (301) I'J J Jln bie i>. t. tjerren J^litgürkr kr pliillmnnon. ©eseUfdjofl 3ur [tatuUnniößigen örtebißunc) beß in bcr 3)irectton8fifcimq com 2:). b. IN-fltftclücu 9lnti-a(jc« auf (Sunennung Sr. (SjccUcnj bed trafen 'ünton ILutV&ptXb jum <5t)reniuttß(iebe ber ptjitrjarmouifrtjen (#efcflfcf)aft wirb im @inne t>er §3 1¥ 3. 2 unb 20 ber Statuten bic ^lcitnntcriammluiirt auf Sonntag ben 12. SWätj 1876 Dormtttag.« llt\{ Ul)r im (^laöfalon hn (Safinore)tauration einberuffit. fßW) 3 -3 ller OeMell-Bcli»sfs€llrck€*tur. Die tei( 70 .laliren in VVisn hc*l«hei)dfl Firma l>i;<"|irl «ich ili'in \>. t. l'iittlikum l^»ih*<*.hs iini4r * ' I>r. BlKcnx, WU», ^'tnbt, !\rri'-,•;•* iffiüiJ ^ ij'tft strünbftcl) ohn« JWrü *4>'iifrnn< dlo geschwächte Mannaskral (Impotenz) joter jflr gcholme u. Hautb-anfchoU«!, Ordination tiiqtvdj >oi' 11 —• tl()r {0f~ fludjtvirD onrip (Vorrrf^oti< trirj bf^nbrlt ijiiö IrrtBfii be Wrxntitn bf(orot. M?rf (.1. yillPant:) Die |je8chwächte Manrfükrasl 6crrn llrsnttxn unb 4>sfltiiiß con Dr. Bla«nx. ' :'i« '/. fl. 5. fi). F. Hcrnrniler, fiüte«, ^frnold, äauptftragc fix. 115, an bn $fer6ebat>n. ^^^ SBtrffamften 'S1 ^L PfWfr, «9 = ? IB St Xte fiAtrfte unb ir:-"---°- <;i(fe flfflni im Onnern »on itfp&nunfi' n, TOofla^incn, Iütttflämn tiilftcbent -irä^ren ntun« neu cenfhuutttn Haus- und Quartierspritzen ifludl aid &Artr»fi>ri*c Btrnxnbbor). .inwüriertc 'i'i'riStL'iirautc fiimil'n. iftri« Üb« m< unb <„.....:.., _»...:... . ,... , , ....,,..iipumptn imr te*lauWor^ 1876. ^ 1. «Sorte I '||* (mei[4 Hefter Dualität): fr | fr, 1. Wopbtotfn ^ »wj-=**** 2. l'uuflrnbrotr» ^ifoqramtn 4fi 40 3. ÄrciMflücf W tefaflr. t.\ M 4. »oiftrfHtrf 80 Dffuflt. 9l/, , 8 5. edjliiffrlörtcl 10 ^tlagr. r> ¦'¦ ¦* 6. @$rotifft1Uf ! 2. ©orte (ftlcifä mtütcrer Qualität); 1 7. $utterb,al« »Piloftramm 8H j1 32 H. ©^uUriflJId l.Vi Z)rrt 110 iJtfagt. 4 : 8l/l 3. ©orte j (ft(ctfd) geringster Oualität): | 3.UnLrid,c l«J |^t »» -, 1 14. »nifinucl |S|e;!!' 5 Sl^ 910 .S'.ifnanf bürstn ^iim ^feifdjr brr "^ Soils ÄoDf unb ftufißflifc, )iim Älciidj naj c f/ ftorilrn unb britirn Xarift obtr nur £>cr*, *»fffl5 i'«brr unb 3Hi(jf, unb jronr libfrofl nur 1^ * gramm pr. Äifogromm flrgrfmi rofrbfn. ^^ ©fr immer eint J$filfcb.aft nirtjt Ilfl,Alf(fi' tarifmttgiflen $mfr, Otroi^tf ober in «infr. jrft leren ortr anbrrn Onolität, ol« bttrd) *"' ^; öotßffdjrtfbfit ifi, Dfttoiift, wirb nod) b'"»fW6f ftf^fithen Offf|j«n bfftrafl roerbrn. 2)o# lo":ffeoi ^nblitum rcttb oufotfotbtrl, fdr toie .tlT gpcK' tariff rnt^oltNien $$ri[fcf}aftru ouf ^in'ahUi«; nifljr, a!« bu 3u • |t(}-!onb.-n foQtr, foglridj brm OTafliptatf Mir H lityit Cffliafunft an^uviflrn. »tiid^ «Uiaaifttat ni f. f. Vonbe^a»1^1 Vslil^ad), am 2ri gebruar 1870. 3)fr *»rflfrmrifl«: ^0'* t)istf MBk 8cclag ecu 9«>a) ». «IciiBiljr A gtbtr Canbeig. Digitalna knjižnica Slovenije - dLib.si
NAPAKA - STRAN NI BILA NAJDENA


Žal nam je, a strani, ki ste jo iskali, ni bilo moÄ najti.
Prosimo, poskusite uporabiti ISKALNIK in poiskati publikacijo, ki jo potrebujete.


Knjige
Periodika
Rokopisi
Slike
Glasba
Zemljevidi