U'/А Г Ж , Я. С - 'ЗДШ!'»i ЛАММ( a tu щтШШЩШтим ЛШ «ЛТТШ ; :<Ш Ш'У -Ш V ГЗНЛрт VERGLEICHENDE GRAMMATIK DER SLAVISCHEx\ SPRACHEN von FR. MIKLOSICH. DRITTER BAND. FORMENLEHRE. WIEN, 1856. WILHELM BRAUMÜLLER, к. k. Hofbuchhändler. VERGLEICHENDE FORMENLEHRE DER SLAWISCHEN SPRACHEN von FR. MIKLOSICH. HERAUSGEGEBEN MIT UNTERSTÜTZUNG DER KAISERLICHEN ACADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU WIEN. WIM, 1856. WILHELM BRAUMÜLLER, к. k. Hofbuchhändler. ЙГ/ЛЙ »шмюя/ я .411 тппш mtemiiM УIV/ тммямпч / , - • ' ' »i йашшааш! яаа оиэтглтзАптю тш узааозоезляА! .ижиг их иатчхи: а/. ..•«! w и ui t/J Я , I.r?W 1АИН i IТЧЕЛ'// Gedruckt bei Leop. Sommer in Wien. Dass der vorliegende dritte band meiner vergleichenden graminatik der slavischen sprachen vor dem zweiten erscheint, hat darin seinen grund, dass ich die formenlehre schon vor mehreren jähren zu bearbeiten angefangen, es war meine absieht diesen teil der graminatik vollständig darzustellen: dass ich keine mühe gescheut habe ihn auch auf eine dem gegenwärtigen stände der linguistik entsprechende weise zu bearbeiten, dürfte der leser bei näherer bekanntschaft mit dem buche einzuräumen geneigt sein, in wie fern ich mich jedoch diesem ziele genähert habe, muss ich freilich dem urteile der mitforscher zu entscheiden anheimstellen, ich nehme keinen anstand zu bekennen, dass ich selbst sehr daran zweifle, dass ich überall das richtige getroffen, die auf das praktische be-dürfniss gerichtete, daher mangelhafte behandlung der meisten slavischen sprachen, die geringe anzahl der quellen für mehrere unter ihnen, und die unzuverlässigkeit mancher texte waren die vorzüglichsten Schwierigkeiten, mit denen ich zu kämpfen hatte, die kritik wird die fehler, die daraus und aus meiner subjectivität entsprungen sind, berichtigen und so einem glücklicheren nachfolger den weg zu einem ziele ebnen, das ich mit meinen besten kräften angestrebt habe. Ich halte es fiir meine pflicht der Kaiserlichen Aca-deinie der Wissenschaften für die mir zum drucke dieses bandes bewilligte Unterstützung meinen wärmsten dank auszusprechen. Meine freunde A. Sem bera und Gj. Daničic haben sich durch mitteilung wertvoller bemerkungen um das buch nicht unwesentliche Verdienste erworben. Wien, am 6. jäner 1856. lafhisfonsv 19шэш bnud siJi'i Fr. Miklosich. ilflsnnoi 9ih fbi 4>ujrig цэшаи nw;b tr.d f>aioita« Ü9ti9dit>9d us n9irii;| neiaiddffl iqv nodos fe)«Uov ilifjuiuinns 19b lb) йЭе-АЬ Idyiüdi« эшэш itt/r . »di ödüd inedoH9g gdiiu ouiod riot к?.вЬ : иэНэ^ткЬ ibauijyiil lob 9bn«ie noghiiiwiieg^ »19b это In« i'»d 19И91 49b gfhüb ,fi9ii9dißdd fix 9ais// obnoiioeiq-19g аэшшгигашэ 9riond шэЬ lim ftjul'ji-iliinuilod leied I■■•">§ 91э?Х ШЭйЭгЬ doob9( jfolm doi «19l Qltf Iii .fi/9fe iMtoeiohim iah 9Ü9liu mob йрШэт! doi e«um , gd&'d П9 Щс Ii 11M С 45 lil J .нойонов esh&rn f t r,(>c (i i .. — 4 I :. 11 .6, -V^j * Hbm>«4d ъят «te i,,« ;(.«! # iS'! i? 'v .iirrf Zusätze und berichtigungen. Zu den im S. 56. (pag. 46—48.) aufgezählten substantiven scheinen nach гридь, (plur. dat. грид(М'к nest. 56. 4.) und навь (plur. nom. ндкке fiir ндкше nest. 92. 11.) gerechnet werden zu müssen, der pag. 47. angeführte dual. nom. лоси steht nest. 104. 37. Nach dem vierten paradigma der vierten classe §. 68. (pag.55.) geht auch желъкк: sing. gen. желк« für жнгк-Kf nest. 85. 23. Zu den pronominal declinierenden Wörtern ist im 77. (pag. 61.) und im §. 80. (pag. 63.) auch сгак-н hinzuzufügen : sing. nom. сгак-ь. nest. 89.18. sing. gen. сико-ro nest. 89. 17; 111. 23. Im 375. pag. 223. zeile 28. ist selen-kc-k-t für selencK-t zu lesen. Iin 617. pag. 325. zeile 32. soll отцевой für отдевой stehen. Im 638. pag. 339. zeile 10. ist hinzuzufügen: vor allem inuss jedoch das vorkommen dieser formen constatiert werden. calend.-ostroin. Caleudarium des ostrorn. evangel. in Kopitar's Glagolita Clozianus. LX1—LXIX. calend.-šiš. Calendarium des šišatov. apost. in meiner ausgäbe. IX—XXIV. cloz. Glagolita Clozianus, glagol. altslov.Xl. jahrh. Wien. 1836. confess.-gener. Confessio generalis, ein kurzer aufsatz, handschriftlich, wie es scheint, aus dein XV. jahrh. к. k. Bibliothek zu Laibach, cvöt. Cvetje slovenskega naroda. Izdaja A. Janežič. V Celovcu. 1852. I. čel. František Ladislav Celakovsky, Čteni o srovnovaci inluvnici slovanske. У Praze. 1853. dain. Peter Dainko, Lehrbuch der windischen spräche. Graz. 1824. Evangeliomi. V Radgoni. 1817. d al m. Georg Dalmatin, Biblie. Wittenberg. 1584. danič. I). ДаничиЬ, Мала српска граматика. У Бечу. 1850. della-bella. Ardelio della Bella, Dizionario italiano- latino-illirico. Yenezia. 1728. dial. Dialoge des Papstes Gregor und des Diakons Peter, Cyrill, bulg.-slov. XY. jahrh. k. k. Hofbibliothek, dial.-äaf. Dasselbe werk, Cyrill, bulg.-slov. XY. jahrh. P. J. Safafik. diez. Friedrich Diez, Grammatik der romanischen sprachen. Bonn. 1836—44. dobr. Joseph Dobrowsky, Lehrgebäude der böhmischen spräche. Prag. 1819. d od. Додатак к Санктпетербургеким сравнител>ним р)ечници- ма. Написао Вук СтевановиЬ. У Бечу. 1822. ephr. Ephraem, Cyrill, serb.-slov. XIV. jahrh. A. von Mihanovich. ep is t. Die episteln und evangelia, in die wendische spräche übersetzt. Budissin. 1695. erb. K. J. Erben, Pjsne närodnj w Cechäch. W Praze. 1842—1843. evang.-šiš. Evangelium, Cyrill, serb.-slov. XIV. jahrh. Kloster Šišatovac. e v an g. -ti r n. Szveti evangeliumi. Vu Cseske Ternave. 1694. evang. -zagrab. Szveti evangeliumi. Vu Zagrebu. 1730. fabr. Das neue testament in die niederJausitzische wendische spräche übersetzt von G. Fabricius. Kahren. 1709. frag.-bulg. Liturgisches, Cyrill, bulg.-slov. XVI. jahrh. mein eigentum. frag.-glag. Bruchstück eines breviers, glag. chorvat.- slov. XIV. jahrh. к. k. Hofbibliothek, frising. Homilien, lat. altslov. X. jahrh. in Kopitars Gla-golita Clozianus XXXV—XL1. und in meiner chresto-mathia palaeoslovenica- 89—92. georg. Georgios, genannt Hamartolos, Cyrill, serb.-slov. XIV. jahrh. к. k. Hofbibliothek, georg.-šaf. Dasselbe werk, Cyrill, serb.-slov. XIV. jahrh. P. J. Šafarik. görn. Lukasz Görnicki, Dzieje. Sanok. 1855. gorsk.-vijen. Горскш в!енацъ. Сочинеше Петра Петро- виЬа Нэегоша. У Бечу. 1847. greč. Nicolas Gretsch, Gratnmaire raisonnee de la langue russe. St. Petersbourg. 1828—29. grig. Evangelium, glag. aslov. XI. jahrh. Grigorovič in Kazan. g und. Ivan Gundulic, Diela. U Zagrebu. 1844. gutsm. Oswald Gutsmann, Chriftianske refnize. V Ze-lovzi. 1770. Windische Sprachlehre. Klagenfurt. 1829. habd. Georgius Habdelich, Dictionar. U Nemskom Gradcu. 1670. hat. Martin Hattala, Zvukoslovi jazjka staro-i novo-če- skšho i slovenskeho. V Praze. 1854. hauptm. Johann Gottlieb Hauptmann, Nieder-lausitzsche wendische grammatica. Lübben. 1761. hekt. Petar Hektorevic, Ribanje i ribarsko prigovaranje i razlike stvari. Izdao S. Ljubic. U Zadru. 1846. h o m.-m i h. Homilien, Cyrill, serb.-slov. XIV. jahrh. A. von Mihanovich. hung. Novi zakon, na sztari szlovenszkijezik obrnyeni po Kiizinics Stevani. V Köszegi. 1848. ioann.-exarch. Иоаннъ, Ексархъ болгарскш. Москва. 1824. ivaniš. Ivan Ivaniscevich, Kitta cvitya razliko va. U Mle-ciina. 1642, r jadw. Ksiažeczka do nabozenstwa Swietej Jadwigi. Krakow. 1849. jakub. Maxymilian Jakubowicz, Grammatyka jezyka polskiego. Wilno. 1823. janež. Anton Janežič, Slovenska slovnica. У Celovca. 1854. jord. J. P. Jordan, Grammatik der wendisch-serbischen spräche in der Oberlausitz. Prag. 1841. jungm. J. Jungmann, Slownjk česko-nemeckj. W Praze. 1835. kani ž. -rož. Antun Kanislich, Sveta Roxalia. Beč. 1780. kastei. Matthias Kaftellez, Bratovfke buquize f. roshen- kranza. V Lublaiii. 1682. kl.-katech. Martin Luthers kleiner Catechismus. Budis-sin. 1693. Щ klon. Sebastyan Klonowicz, Dziela. Krakow. 1829. kuež. Petar Knexevicli, Pisme duhovne razlike. U Mle-ciiua. 1765. koch. Jan Kochanowski, Dziela. Lipsk. 1835. kolo. Kolo za literaturu, umötnost i narodni život. U Zagrebu. 1842. kop. Bartholomaeus Kopitar, Grammatik der slavischen spräche. Laibach. 1808. kop cz. Ouufry Kopczynski, Grammatyka jezyka pol- skiego. Warszawa. 1817. kotl. И. Котляревскш, Вирпшева Енеида на малороссшсшй языкъ переложенная. Харьковъ. 1842. kovčež. Вук СтеФ. КарациЬ, КовчежиЬ. У Бечу. 1849. kr eil. Sebastian Krell, Postilla. Ratisbonae. 1567. v Liu-blani. 1578. kri st. Ignaz Kriztianovich, Grammatik der kroatischen Sprache. Agram. 1837. хш к г in 6. KrmCaja, Cyrill, serb.-slov. XVI. jahrh. к. к. Hofbibliothek. krmč.-mih. Dasselbe werk, Cyrill, serb.-slov. XIII. jahrh. A. von Mihanovich. kryl. И. А. Крыловъ, Басни русшя. Парижъ. 1825. kuk. Ivan Kukuljevic Sakcinski, Razlika dela. U Zagrebu. 1847. vol. IV. kyr. A. und D. Kyriak Cankof, Grammatik der bulgarischen spräche. Wien. 1852. laz. Dobromysi Lazowski, Grammatyka jezyka polskiego. Krakow. 1848. 16 z. Jozef Lpzinski, Grammatyka jezyka ruskiego. Prze-mysl. 1846. 1 u C. Hanibal Lučic, Skladanja. U Zagrebu. 1847. mak s. Михаилъ Максимович?», Украинск1я народный пЪсни. Москва. 1834. mal. Franc Malavašič, Slovenska slovnica. У Ljubljani. 1849. m arg. Psalterz krölowej MaJgorzaty. Wieden. 1834. mat t h. G. Matthiae, Wendische grammatica. Budissin. 1721. mesgn. Fr. Mesgnien (Meninski), Grammatica seu insti- tutio polonicae linguae. Dantisci. 1649. met. Franz Metelko, Lehrgebäude der slovenischen spräche. Laibach. 1825. mick. Adam Mickiewicz, Pisma. Paris. 1844. mik. lacobus Micalia, Dictionarium illyricum, latine et italice. Laureti. 1649. milu t. Симеонъ МилутиновиЬъ, HcTopifl Cep6ie. Лейпцигъ. 1837. miss.-nov. Missale des knez Novak, glagol, chorvat.- slov. XIV. jahrh. k. k. Hofbibliothek, muczk. Jözef Muczkowski, Grammatyka jezyka polskiego. Krakow. 1849. nar.-p es. Sloverifke pefni krajnfkiga naroda. V Ljubljani. 1839—41. nar.-pjes. Српске народне njecMe, скупио их и на свщет издао Вук СтеФ. КарациЬ. У Бечу. 1841. nest. Nestor, cyrill. russ.-slov. abgefasst im XI. jahrh.: Полное собрате русскихъ лЪтописей. Petersburg. 1846. I. 1. — 123. ostrom, Evangelium Ostroinirs, cyrill. aslov. XI. jahrh. herausgegeben von A. Yostokov. Petersburg. 1843. os m. Ivan Gundulic, Osman. U Zagrebu. 1844. pamietn. Pimietniki o dziejach, pismiennictwie i pra-wodawstwie Siowian, wydaf W. A. Maciejowski. Petersburg und Leipzig. 1839. pat. Paterikon, Cyrill, serb.-slov. XY. jahrh. k. k. Hofbibliothek. p a t. - k r k. Paterikon, cyrill. bulg.-slov. ХУ- jahrh. Kloster Krka. pat.-mih. Paterikon, cyrill. bulg.-slov. XIV. jahrh. A. von Mihanovich. p ä t« ■ S ä f. Paterikon, eyrill. serb. - slov. XV. jahrh. P. J. Šafafik. pauli. Žegota Pauli, Piešni ludu polskiego w Galicyi. Lwow. 1838. pauli. Žegota Pauli, Piešni ludu ruskiego w Galicyi. Lwow. 1839. pav s k. Г. Павскш, Филологичестя наблюдешя. Санктпетер-бургъ. 1850. pentagloss. Pentagloss exercises, abgedruckt in William Martin - Leake's Researches in Greece. London. 1814. pag. 383—402. p e n t. Pentateuch, cyrill. serb. - slov. XV. jahrh. Kloster Krušedol. piešn. Piešni ludu krakowskiego. Zebra! J. K. Krakow. 1840. pist. Pistule i evangelya po sfe godischie harvatschim yazichom stumacena. V Bnetcih. 1586. poslov. Српске народне пословице, издао их Вук СтеФ. Ка- рациЪ. У Бечу. 1849. p res. France Prešern, Poezije. V Ljubljani. 1847. p ri р. Галиции ириповЪдки и загадки. Зобранш Григории Илькевичом. У ВЪдни. 1841. prol. Prolog, cyrill. serb.-slov. XVI. jahrh. k. k. Htof-bibliothek.. puchm. A. J. Pnchmayer, Lehrgebäude der russischen spräche. Prag. 1820. psalt.-inter. Psalter mit commentar, Cyrill, serb.-slov. XVII. jahrh. mein eigentuin. psa lt.-ven et. Psalter, Cyrill, serb.-slov. gedruckt in Venedig. 1561. ravn. Matthaeus Ravnikar, Sgodbe fvetiga pifma. V Ljubljani. 1815. relk. Mathia Antun Relkovich, Satir. Osek. 1779. s ас h. И. Сахаровъ, Сказашя русскаго народа. Санктпетер- бургъ. 1841—49. schneid. Franz Schneider, Grammatik der wendischen spräche katholischen dialekts. Budissin. 1853. seil. Andreas Seiler, Grammatik der sorbenwendischen spräche. Budissin. 1830. sir. Jesus Sirali ali nega buquice. V Lublani. 1575. skal. Adam Skallar, Exemplar od Svetiga Bonaventura. neuslov. handschrift. 1643. skaz. PyccKia народный сказки. Санктпетербургъ. 1841. smith. С. W. Smith, Grammatik der polnischen spräche. Berlin. 1845. sporn. Србскш споменицы. У БЪограду. 1840. stat. Statuta polskie kröla Kazimierza w Wislicy zložone, wydal K. Wl. Wojcicki. Warszawa. 1847. stud.-о 1. 0. Студитскш, Народный пЪсни олонецкой губер- нш. Санктпетербуриь. 1841. stud.-vol. 0. Студитскш, Народный пёсни вологодской гу- бернш. Санктпетербургъ. 1841. s up. Monumenta linguae palaeoslovenicae e codice supras- Iiensi. Vindobonae. 1851. äaf. Pawel Josef Safafik, Pocätkowe staročeske inluwnice. W Praze. 1845. šiš. Apostolus e codice šišatovacensi. Vindobonae. 1853. tom. Jan Slav. Tomiček, Ceskä mluvnice. V Praze. 1850. Александръ Востоковъ. F о г m е и 1 е h г е. $>. 1. Die formenlehre zerfällt in die lehre von der declination und in die lehre von der conjugation. Bei der declination sowohl als conjugation sind stamm und endung zu unterscheiden, stamm ist der iiibegriff jener laute, an welche die endung gefügt wird, um die zur bezeich nung der beziehung der Wörter im satze dienenden formen zu bilden: рика und кость sind die stamme, лгк und \- k die endungea in den formen рикалгь, риваук,- koctmvk, кост(ук; плет und ук^ли sind die Stämme, ;wk und rt die endungeil in den formen плктшъ, плггет(; укалимъ, увалить Bei der gleichheit der endungen kann die Verschiedenheit der declination und conjugation nur in der Verschiedenheit der Stämme gegründet sein. Von der declinatiou. 2. Die declination ist die Veränderung der declinier-baren redetheile : substantiv, adjectiv, particip, numerale und pronomen nach den casus: noininativ, genitiv, dativ, ac-eusativ, vocativ, instrumental und local in den zahlen: Singular, dual und plural. Die declination ist dreifach: nominal, pronominal und zusammengesetzt. Die nominale declination umfasst die substantiva, ad-jectiva, participia, die numeralia cardinalia mit ausnähme von юдннъ, дка und ока, und die pronomina personalia азъ, tu, ca. Von der nominalen decliiiation. 3. Die der nominalen decliiiation folgenden Wörter zerfallen in folgende fünf classen : Erste classe. Diese umfasst die stamme auf ъ: рдк-к. Zweite classe. Diese umfasst die stamme auf о: д-кло. Dritte classe. Diese umfasst die stamme auf л: р-мвд. Vierte classe. Diese umfasst die stamme auf ь : пжтк. Fünfte classe. Diese umfasst die auf consonanten auslautenden stamme: кдмсн. 4. Es handelt sich vor allein darum, jene endungen, durch deren anfiigung an den stamm die casus gebildet werden, d. h. die casusendungen ausfindig zu machen, der grund, dass die personalendungen im slavischen ohne Schwierigkeit bestimmt werden können, während über manche casusendungen auch nach Bopps und Schleichers Untersuchungen ein geheimnissvolles dunkel schwebt, liegt darin, dass die personalendungen consonantisch anlauten, daher von dem verbalstamm leicht abgelöst werden können, während die casusendungen nicht selten aus vocalen bestehen : II. plur. iMiTt-Tf; sing. dat. fem. к-кл^ aus в-клд und e. im erhaltenen zustande der spräche müssen wir nach dem oben gesagten nominale und pronominale declination scheiden, an diesem orte wollen wir die casusendungen der nominalen decliiiation zu bestimmen versuchen und bemerken, dass ohne zurückgehen auf urverwandte sprachen, namentlich auf das Sanskrit hier kein licht zu erwarten ist; dass wir hier in der regel nur die casusendungen von рдвт», рынд, дН^ло, nicht aber auch von конь, крдй, доушд u. s. w. zu bestimmen unternehmen, und zwar aus dem gründe, weil in der regel die casusendungen von рдсъ u. s. w. als die ursprünglichen anzusehen sind, aus welchen sich die von конь, крдй u. s. w. durch einwirkung des dem staminauslaut vorhergehenden consonanten, also nach den gesetzen der lautiehre entwickelt haben: wenn daher der sing. loc. pnuck besprochen worden , so wird der sing. loc. змии, d. i. 3yX"K'UK ostrom. 232. игемон-кмк ostrom. 185. 190. /ииръ/ик ostroin. 224. 244. народъмк ostrom. 98. 113. 186. н(джг к,ик ostrom. 23. окрлзъмк ostrom. 205. опдсъмк svij). 227. 28. оплот-к/Ик ostrom. 78. постъмк ostrom. 73. 134. прерокъмк ostrom. 63. 140. 144. пркстьмк ostrom. 79. стрлукмк sup. 155. 5. ostrom. 91. 99. 203. 250. спжд-кл\к ostrom. 213. стоуд-к/ик ostrom. 110. скнт».л\к ostrom. 17. с-к1Н'кл\к ostrom. 120. сждъл\к ostrom. 59. dual. dat. und instr. волъли prol. ошик-кл\л pent. полъмл in пол'кмл пр'к-тр-кША sup. 197.11., in пол-хмл протгинтк ostrom. 147. und in рлскд( ca полнил šiš. 2. стл-кптимл pent. plur. loc. до-,м'ку'к ostrom, 206. häufiger sind die formen auf oy-k: вноу-коук pent. волоуъ šiš. 101. глдоуъ pent. длроу-к ephr. до-/иоук assem. šiš. 37. 92. pat. жидоу-к sup. 380.18. bon. liom.-mih. ндноноу-к pat. овкноук pat. гыноук šiš. 126. pent. rp-k-уоуъ, двороу-к, епискоупоуъ., epfTHKoyk, /млкедонганоу'к, Н1ДХГОу-к, нрлвоуъ, окрлзоуъ, ПОМ'кКЛОу-к, слдоуъ, стл-ноуъ, ул-кмоу-к, чиноук, лглоу-к georg. ebenso грлдо-воу-к, жидовоу-к, члсовоуъ. die nomina", deren stamm auf к für k-k auslautet, verwandeln die halbvocale къ regelmässig in с: л\жжсл1к für л\жжк-кл\к, koiik:a\u fiir нонкк/Ик; doch findet man к<ик im sing, instr.: лл'ктдркмк ostrom. 215. нгр кЦкл\к pat. огнкмк sup. 309. 22. откцкмк sup. 228.4; 252. 12. ostrom. 60. pat.-mih. плдчкллк sup. 412. 11. стлркцкмк pat.-inili. цгкслрк(Ик sup. 266.15.; кл\ъ im plur. dat.: игръцклгк pat.-mih. лллнлст-kipk/U'k sup. 215. 13. откцклгк sup. 208.16; 209. 1. pat.-mih.; im plur. loc. liest man regelmässig иу-к: кониу-к sup. 22. 19. кордклиу-к vostok. лгксАциук sup. 129. 25. мж-жну-k sup. 102. 11. ол-к'глриу-к bon. откцну-к sup. 421. 19. цлрнук šiš. 230. ц'кслриук sup. 173. 25. die noiniua, deren stamm auf и auslautet, bilden den sing, instr. auf и<ик und i/vtk: крлн/нк d. i. Kpaj>M\k aus крлгем'к (man vergleiche гно-инъ. und гно1€П'к aus гной und dem suffix кн-к) und dieses aus Kp^j'kMk; plur. loc. крлнгук aus крл^уъ; im dual. dat. und instr. und im plur. dat. können nur die formen 1емл und гелгк belegt werden: кран-ли und крдкмгк; sing-, instr. гноим h ostrom. 289. оукронмк ostrom. 140.; plur. loc. гдлнлеиу-к ostroin. 288. гвоздииук sup. 388. 19. июджр» ostrom. 36. крднх"ь,фдр»ших"к neben крдгех"к triod. Boiep* georg. die plur. locale auf их"к: крлнх"к, мжжиуъ, копир* stehen den formen auf -kjfk: рдк-кр1 gegenüber. d) die nomina, welche vor dem auslaute des stainmes einen erweichten oder einen palatalen consonanten oder einen Sibilanten ц, з haben, also л, p", н; ч, ж, ш, жд, iut, j; ц, з, verwandeln ± in и: кони, крли; копир*, крдир. im sing. loc. und im plur. loc.; sie verwandeln ferner im plur. instr. и in и: кони, крли; im plur. acc. jedoch ist der nasale vocal ursprünglich, und dieser geht bei den dem paradigma рдкъ folgenden nomina inw über: рлк-ы; kohia, крдьл. dass vor den mit «удкъ pat.-šaf. obgleich ein sing, ov-до nie vorkommt, eben so findet man дивссд bon. psalt.-venet. 104. 5. exarch. von днк-ь. cloz. 563. 570. noch nicht erklärt ist крать: то кратк sup. 173. 18; 313. 25. мъногк крат-ы sup. 316. 6. nATk крат-ki sup. 78. 1. три крат'ы ostrom. 159. 163. 165. u. s. w. neben скчьцк sup. 86.16. findet man auch скчьца sup. 10. 23; 10. 25; 86. 12.: mit der letzteren form hängen offenbar die čechischen masculina auf ca, wie sprävca, sudca, vödca zusammen : dadurch wird auch das adjectivum possessivum шквкчинъ pent. exod. 27.16. erklärt. 11. Zweites paradigma. sing. dual. plur. nom. KOHk КОНИ кон-и gen. КОНИ КОНЮ KOHk dat. КОНЮ KOHie-/wa KOHie-Mk acc. KOHk кони KOHIA voc. КОНЮ кони кон-и in str. KOHI€-/Uk KOHie-ма кони loc. кони коню КОНИ-yk. g. 12. Anmerkungen über einzelne casus. Der sing. voc. hat die endung ю, oy: везоулмюБир. 2. 4; 127. 1; 263. 16. врдчоу sup. 109. 27; 230. 15; 291. 19; mw4oy sup. 87.15. ,мжжоу sup. 361. 26; 362. 9; 362. 12. то-AVH'i'faio sup. 1. 19; 119. 17; 125.27; 126.13. ц ксарю sup. 10. 13; 43. 20; 265. 23. und цксдроу sup. 45. 3; 47. 24; 47. 29. u. s.w. nur die substantiva auf ил und 3k haben с откче; къндж( sup. 118. 23; 119. 26. doch auch кнАзоу sup. 119.7. Neben емк findet man im sing, in str. И1ел\к: стрджи-№Mk pent. von стражк. Für de« d aal. gen. kommt neben коню auch die form конию pat.-inih. vor, worin sich wie in стражнюмь das ursprüngliche, in конь, zu к abgeschwächte и erhalten hat. eben so ist der sing. dat. neutr. цксарью für цксарию sup. 388. 6. von цксарь (caesareus) zu erklären. Der plur. nom. lautet regelmässig auf и aus, nur die auf тель auslautenden substantiva bilden diesen casus nach den h-stämmeu auf nie, welches durch die mittelstufe ые-моль-le ant. - zu ie herabsinken kann: везоулхли sup. 20. 19; 237. 27. коравлн ostrom. 16. мьчи sup. 333.3; 337. 23. л\*жи sup. 19. 27; 45. 23; 47. 7. u. s. w. šiš. 1. — гракителже ostrom. 239. жителиге pent. рекьнителте šiš. 196. родите-лн1е šiš. 111. слоужителте šiš. 109. сь.вкд'ктелн1е šiš. 1. оучителиге šiš. 189. 201. 237. pat. —дклателю sup. 42. 2; 42. 8; 43. 16 u. s. w. assem. ostrom. 78. 108. 238. мжчи-телге sup. 251. 24; 353. 23. подражателю sup. 49. 4. pat. пр-кдателге šiš. 14. родителю sup. 401. 1; 407. 28; 419. 5. сал\одр-ъжител1е sup. 114. 21. слокописателю sup. 62. 10. ськкдктелю sup. 236. 17. ostrom. 45. šiš. 12. показателю sup. 255. 18. оучителге ostrom. 90. šiš. 28. уранителге sup. 72. 8. wie л ie aus лые und dieses aus лию, ist auch люм'к aus лыелгн und dieses aus лтем-к, л1а aus лыа und dieses aus лиьа zu erklären: ЖАтелгемт* ostrom. 246. люкнтелиьл šiš. 48. seltener haben andere substantiva Hie, ie, neben welchem dann auch die endung и vorkommt: внтазию alex. ключик? pat.-inih. козьлиште pat. коравлю aus кораклию pat. коумирше sup. 418.7., welches wort zwischen den paradigmen рак-u und конь schwankt; ллолию triod. лгытарик; ostrom.58. 259. м'ытаршgrig. лгышшб pat. ллжжиге pent. neben вельмжже pent. nacT-KipHie pat.-mih. pat. pent. neben пасгырге pat. und пастыри doz. 894. 896. assem. стражиге sup. 101. 29; 137. 18. šiš. 26. pat. цксаре für цксарге aus цксарте sup. 261.12; 337. 22. ostrom. 72. i^apHiešiš. 10. neben цксари sup. 47.14; 194.12. cloz. 769. selten sind formen wie кор-нкодилию pat. von кор-ькодилт^. Der p I u r. g e п. hat den ausgang ь: гонитель sup. 409.9. дклатель sup. 434. 25. родитель sup. 72. 15; 249. 22; 295. 27; 428. 10. selten ist der der declination der к-stämme eigentümliche ausgang ий : <ижжнн ant. Wie oben стражишлш, коник» und ц-ксарию erklärt worden sind, ist auch der plur. acc. паст'мриьл prol. страж и м\ šiš. 11. скказат(ли1А pent. zu deuten, worüber schon oben. Wie ferner der plur. nom. auf nie und der plur. gen. auf ни, ist auch der plur. acc. auf и, wie мжжн sup. 55. 5. pent., aus der declination der к-stäinme zu erklären. Dasselbe gilt auch von dem plur. instr. auf к,ии : гко-здкми pat. др-кколкми cloz. 160. ножклли pent. падежами triod. neben чистители sup. 161.5., während ckathtmu sup. 179. 29. der analogie von ракъ folgt: man vergleiche das poln. przyjäciot, przyjaciolmi, przyjaciotach von przyjaciel. 13. Drittes paradigma. sing. dual. plur. nöm. край край край gen. край краю край dat. краю Kpaie-Ma крам5—л\'к acc. край крага краьл voc. краю крага край instr. краи-/ик краге-ма кран loc. край краю краи-^'к 14. Anmerkungen über einzelne casus. Der sing. voc. hat die endung oy: покою sup. 109. 26. змию vostok. ausgenommen sind regelmässig die aus fremden sprachen entlehnten substantiva, die e oder oy haben: aprne sup. 393. 13; 395. 3. вараркик; sup. 191.19; 197.17. зак'куеге bulg. lue. 19. 5. neben закъуею serb. ibid. assein. июдеie cloz. 340. коръннлиге šiš. 21. 22. пиониге sup. 95. 22; 98. 17; 98. 25; 99. 16; 100. 3; 100. 6; 105. 12. тймоАею šiš. 162. 163. 164. u. s. w. Im sing, instr. haben die auf и й auslautenden entlehnten substantiva regelmässig H№<«ik, während die auf ей auslautenden (О/Ик vorziehen: артбл\к sup. 141. 3. асклипишмк sup. 94. 23. кол^ентчтарисиш/ик sup. III. 28. лентчтижлдк ostrom. 154. 157. пнонижмк sup. 98. 11. ДЕодосиюмк sup. 148. 8. — нюдЕомк assem. млт"кА(ол\к; тил\оАЕол\к šiš. 96. 1елЕол\к šiš. 253. doch auch ЕЛЕ№л\к ostrom. 223. 290. олЕ№Мк ostrom. 289. und ол-кгемк assem. bon. Der plur. norn. hat beiden entlehnten substantiven auf ей die endung и, selten und nur in späteren quellen le: др-к-puepsie; июдне pat. флрнсое vostok. eben so члрод-feie pat. Was vom sing, instr., gilt auch vom plur. dat.: фили-писн!€л\-к ant. neben др-кутерЕом-к ostrom. 135. 153. 156. 184. šiš. 19. игерсолгк ostroin. 93.127. июдеолгк sup. 338. 10; 335. 21. cloz. 336. 690. 734. 788. ostrom. 27. 35. 36. u. s. w. šiš. 52.60.228. u. s. w. мдкдкЕолгк calend.-ostrom. сддоу keO/Wk šiš. 40. фдрисЕолгк šiš. 40. №врЕОл\-к šiš. 12. man merke, dass AtOHCHH (jMsavaijs moyses), wofür auch мойсн šiš. 72. 60. 143., und /иосий im sing. gen. мойсед und мосел assem. hat, im sing. dat. л\ойсеокн šiš. 239. ant.-hom. und moceokii assem. calend.-ostrom., im sing, instr. л\ойсЕол*к šiš. 175. und люсЕомк assein. 15. Die declination der entlehnten substantiva auf ей folgt daher theils dem paradigma pa et», theils dem paradigma крдй. 11 Olli. и16рей ин-реи И№рЕИ gen. HKjpEia И16РЕЮ и lep ей dat. Hiepew HiepEO-мл HiepEO-M'k acc. II 16 (IE H терш HiepEbft voc. iiiepEie 11№рЕМ niepEH instr. HiepEO—Mk ИКфЕО-МД НЮрЕИ loc. НН-рЕИ И16рЕЮ и1€рЕи-у-к. 16. Manche auf ий auslautende aus fremden sprachen entlehnte substantiva können ий abwerfen: man vergleiche Григорий sup. 90. 10; 90. 17; 91. 1; 146. 13. und Григорию sup. 91.10. calend.-ostrom. mit григорд sup. 90. 8. calend.-ostrom. und григороу sup. 91. 3. ferner сдкЕддрий sup. 91. 28. mit слкЕдлрл sup. 92. 2. endlich динлрий sup. 304. 8; 309. 29; 313. 24; 313. 28. mit динлрЕлгк sup. 318. 25. und ди-ндриук sup. 318. 22. григорд, григороу und сдкЕддрд stehen für григорм, григорю und сдкЕддрм, wie aus диндрЕМ'к und динлрир» lind aus клеили sup. 61. 7. fiir насилии calend.-šiš. von кдеилк fiir клеилий erhellt; ebenso steht дприлга ostroni. 270. fiir лприлига, июль šiš. 41. fiir июлий, июлю šis. 41. fiir июлию; елкори sup. 186.15. fiir und neben едкории sup. 197. 87., плтрикк sup. 433. 22. fiir пдтрикий sup. 433. 9; 434. 3; 442. 24. spurlos abgefallen ist ий in корънидл šiš. 22. und корънилоу šiš. 21. von кор-книлий (Cornelius), doch sing. voc. корънилше šiš. 21. 22. die entlehnten substantiva auf ius haben im sing. nom. auch ше: дн'ктошие pat.-mih. pat. кд-СИЛН16 ephr. rtpon-kTHie pat. лоукиге pat.; dagegen ist фоти sup. 245. 3. fehlerhaft fiir фотки aus фотига calend.-šiš. 17. Über die sylbe ок in der declination der -к-stamme. Die Ti-stämme bilden in mehreren casus neben den im vorhergehenden behandelten auch längere formen, die zwischen stamm und endung die sylbe or einschalten, die frage nach dem ursprunge dieser sylbe ist verschieden beantwortet worden: Bopp, vergleich, grammatik 335., erblickt darin die guna-steigerung des u, oder nach seiner auffas-sungdesy, altslov. u, während Schleicher, Sitzungsberichte der philos.-histor. classe der kais. Akademie der Wissenschaften Vlll. 194—210., in dem buchstaben к ein element des pronomens окъ erkennt, mir scheint Bopps ansieht richtig, nach welcher im sing. dat. und im plur. nom. с-ыноки und rkiHOKf den sanskritformen siinave und sünavas vollkommen genau entsprechen und daher ок als guna-steigerung des u, wofür altslov. т», anzusehen ist: im dual.gen. und im plur. gen. hingegen ist -к zur Vermeidung des hiatus in ок fiir 'кк aufgelöst oder, was vielleicht richtiger, es ist к zu diesem ende zwischen den auslaut des stammes -к und die casusendungen oy und т» eingeschaltet worden, so dass cki-нокоу, ckiHOK-k fiir ckiHT^oy, ckiH-k-k steht, man bemerke, was ich fiir wichtig halte, dass in den ältesten quellen die sylbe ок nur bei tv-, nie bei k-stämmen und eben so wenig bei consonantisch auslautenden Stämmen eintritt; dass ferner in den ältesten handschriften der sing. dat. und der plur. nom. am (läufigsten die fragliche sylbe annehmen , während der plur. gen. auf ов-к selten, im sup. nur bei dreizehn, im ostroin. bei drei substantiven gefunden wird, der dual. gen. aufoBoygar nur zweimal: einmal im caleud.-ostrom. und einmal im pent. vorkommt; dass endlich in den angeführten fällen die sylbe ob entweder in der nothwendigkeit der guna-stei-gerung oder der Vermeidung des hiatus begründet ist, und dass die anwendung dieser sylbe in anderen fällen, namentlich vor consonantisch anlautenden casusendungen, z. b. im plur. dat. (градоволгк) in alten quellen unerhört ist, ja selbst in jüngeren denkmälern ziemlich selten eintritt, wenn man gegen diese darstellung einwendet, es sei unbegreiflich, wie die verschwindend kleine anzahl der alten u-stämme für die ungeheure masse der a-stämme die analogie abgeben könne, so kann bemerkt werden, dass die a-stämme ihren ursprung um so leichter in den genannten fällen vergessen konnten, als ja in so vielen casus der alte unterschied zwischen u- und a-stämmen aufgehoben erscheint, nämlich im sing, uoni. acc. instr., im dual, dat., im plur. dat. acc. instr. und loc., indem a und u in altslov. -к, о übergehen, wenn ferners behauptet wird, dass in den formen ракови, ракове u.s.w. к ein element des pronoinens овъ ist, so lässt diese behauptung eine zweifache erklärung zu: es wird entweder ein element des pronomens овъ, nämlich к, als ein wortbildungs-suffix angesehen, wie das angeblich gleichfalls pronominale n in der schwachen declination im deutschen eines sein soll, oder es wird eine Zusammensetzung des sub-stantivs mit dem pronomen ок к angenommen, aus der behauptung, dass die sylbe ob dem worte oft eine stark hervortretende beziehung ertheile, scheint sich zu ergeben, dass an Zusammensetzung gedacht wird, wie sie in der zusammengesetzten declination zwischen adjectiv und pronomen и eintritt, allein bei der Zusammensetzung müsste das pronomen ов-к pronominal decliniert werden, wie diess mit dem pronomen и in der zusammengesetzten declination geschieht , es müsste also z. b. der sing. dat. равоволлоу, der plur. gen. равов'кук lauten, wenn mau sagen wollte, ов-к werde nominal decliniert, so könnte man wohl den sing. dat. ракоки erkläre», wenn man annähme, das» an den stamm ракок die zu и geschwächte casusendung ё getreten sei; allein wie will man den plur. nom. ракоке deuten? dieser kann weder unter Voraussetzung pronominaler noch nominaler declination erklärt worden, denn in beiden fällen würde sich рдкоки ergeben; diese form hört nur dann auf ein räthsel zu sein, wenn man sich Bopps ansieht an-schliesst. dasselbe gilt nach meiner meinung auch vom sing, voc. und loc. aufoy, und vom dual. 110111 auf *ы, eben so vom litauischen sing. dat. auf uj : ponuj. wäre es endlich nicht erlaubt auch darauf hinzuweisen, dass eine erscheinung, die im lauf der zeit immer häufiger wird, einst auf wenige stämme, wahrscheinlich auf die wahren u-stämme beschränkt war, die, wenn auch nicht sehr zahlreich, doch gewiss zahlreicher waren, als man gemeiniglich annimmt, so viel über diesen gegenständ, auf welchen die Sprachforschung noch einigemal zurückkommen dürfte. Dass nach den palatalen und erweichten consonanten ob in (к übergeht, versteht sich von selbst. край кран kp дн5к—и крдй крд/ / Ао крди—*мь край dual. uoin. рак-а кони край gen. рдко-к-оу конге-к-оу краге-к-оу dat. рако-мд к0и16-/мд крдге-ллд acc. рдк-д кон» край voc. рдк-д кони край instr. рлко-мд . конн5-л\д краж-ли loc. рлко-к-оу k0hie-k-0y крлю-к-оу 110111. рак-ь конь gen. рака кони dat. ракок-и К0НК5К—И acc. рак-ь. конь voc. раке коню instr. рако-лль КО H16-/M к loc. t)aK-fe кони piur. 110111. рдкок-f k0hi6r-£ gen. рдко-к-'k коше-к-'к крдгев-е Kpdie-R-i* dat. рдво-во-л\-к kohks-bo-mt». КрД1€-В0-/И'К асс. рдко-ви KOHie-K'Ki voc. рдков-е кошев—t instr. рДВО-K'kl К0Н16-В'Ы КрД16-В'К1 КрД№В-( крдге-в'к! loc. рдко-вк-ук конге-вк-уъ крдге-в-к-уь. Die längeren formen haben dem gesagten gemäss der sing. dat. und der ganze plur. was den dual, anlangt, so kann ich nur den gen., und diesen nur durch zwei beispiele belegen: гыновоу calend.-ostrom. januarii dies 26., und стлъповоу pent. reg. HI. 7. 16. (дв-fe глдвк с-ктвори иже възложити ид връуд стачки овоу im ras riB(paXas röov arv-vulgata: duo additamenta fecit ad danduin super capita (duarum) columnarum). die anderen casus kommen in dieser längeren form nicht selten vor: sing. dat. дврддмови ostrom. 254. ддлмови sup. 355. 4. ддови sup. 362. 24. днъдреови assem. ostrom. 42. evang.-šiš. др-куипови šiš. 147. дръуиге-реови ostrom. 178. šiš. 17. дръуитрикдинови ostrom. 12. клд-годктелюви sup. 377. 29. когови sup. 80.10; 265. 4; 269. 6. и. s. w. cloz. 135. 908. ostrom. 112. an t. šiš. 16. 38. 40. u. s. w. вдддови šiš. 64. виндргеви ostrom. 209. крдчеви sup. 266. 24. гркуови šiš. 55. 66. дилштригеви šiš. 237. дигаводови sup. 68.10; 365. 23. доууови šiš. 72. здвонови šiš. 57. 58. 144. игемонови ostrom. 187. 198. изврдгови šiš. 104. изрдилгеви šiš. 1. 12. 30. поднови cloz. 274. носифови assem. исоусови sup. 178. 18; 342. 14; 345. 2. cloz. 953. assem. июдкови šiš. 51. 55. 62. niepeoBH ostrom. 61. 129. кесдржви sup. 80. 3. ostrom. 78. 184. кесдрови grig. лквови sup. 120. 22. мирови sup. 72. 18; 257. 5; 259. 18. šiš. 64. мойсеови šiš. 239. ant.-hom. ллосеови assem. calend.-ostroin. мжжеви sup. 71. 13. ostrom. 269. šiš. 56. 78.156. ногеви triod. ол-ктдршви šiš. 82. 247. evang.-šiš. откцеви šiš. 138. пдвьлови šiš. 19. 41. 46. нетрови assem. šiš. 28. 116. пилдтови grig. по/М'кпиднови šiš. 45. прдвкдкникови ant. рдвовн sup. 67. 24. рдгевн ant. стдркцеви pent. сынови sup. 241. 12. assem. ostrom. 13. šiš. 219. THMOftfOKii šiš. 162. фараонови šiš. 60. филиноки šiš. 16. 17. уарааалгкпишви calend.-ostrom. урнстовн sup. 156. царски šiš. 41. ц-ксаргеки sup. 65. 14. cloz. 156. 1еаиновн šiš. 156. plur. nom. волов« bon. даров« sup. 154. 6; 256*. 17; 376. 27. жидов« sup. 82. 4; 95. 26; 96. 3. u. s. w. cloz. 483. зл\и1бВЕ sup. 57. 17; 166. 20; 167. 26. bon. молгев« šiš. 192. pat. л\кч«ве ephr. попов« sup. 160. 27. пришт«в« peiit. садок« sup. 221. 10. стр'Ы1ек( krmč.-mih. сынок« sup. 70. 19; 185.14; 192.14. u. s. w. cloz. 515. ostrom. 30. 43.58. šiš. 4.8. 62. u. s. w. neben сын и šiš. 155. сждове sup. 220. 28. оудок« sup. 399. 23. šiš. 89. 206. шаров« epbr. plur. gen. волокъ sup. 31. 10. BpaHfKTi sup. 440. 24. ostrom. 243. градокь. sup. 148. 23. гркуокъ ostrom. 159. 255. 258. šiš. 12. 24. 55. даровк sup. 312. 2; 381. 4; 405. 3. доллов-к sup. 25. 22; 196. 11; 324. 16. жидов-к sup. 95. 20; 96. 17. потовъ sup. 322. 6. санов-ь sup. 205.20. сполов к (gigantum) sup. 370.25. ckihob k sup. 180.6. ostroin. 278. šiš. 11.62. сждовъ sup. 390. 5.троу-дов-к sup. 322.7. оудов-к sup. 7.3; 55.19; 66.27. u. s. w. plu r. dat. B-kcoBO/м-к triod. BoaoBoavkpent. доууоколгъ. psalt.-inter. лисово/мъ psalt.-inter. сватоволгк misc. стл-кповомъ. alex. oy-доволгь. psalt.-inter. вктровом-к, градоволгн, rp-kyoßoavk, до-/мово/иъ, дроугово/иъ, дт»жд«вомъ, жидоволгь, з/итеволтк, снновомъ, сыноволлъ, sämmtlicb in jüngeren quellen, plur. acc. кксов-ы pat. воаов'ыmisc. дъждгв-ыpsalt.-inter. попок-ы misc. санок'ы pat. смкуов-ы pat. сынови pent. вл^ков-ы, вранов™ , гадов™, градови, длъгови, долови, домовто, дроу-гов'ы, л\кч£в"к1, нож«в-ы, трапов'ы, часов-ы in jüngeren quellen ; жи до в-ы sup. 420.17. plur. Ioc. градовоук, жидовоуъ, часовоук; воловкуъ psalt.-inter. до/иов-кук alex. штитовкуь, alex. жидовкук sup. 303.11. hom.-mih. родовкун, сынов-кук, оудов-кук, часовкук in jüngeren quellen, plur. instr. вит-лов-ы dial.-šaf. звонов-ы psalt.-theod. кош«в-ы prol. л\кч«в-ы prol. ножев'ы prol. садов™ psalt.-inter. сынова, сждов-ы, штитов-ы in jüngeren quellen, hinsichtlich der formen жидов«, жидов'к, жидоволгк, жидов™ und жидов-куь. ist es jedoch wahrscheinlich, dass sie von dem thema жидовинъ. abzuleiten, wie oben bemerkt worden. Declination der adjectiva im masculinum. §.18. Alle adjectiva werden im masculinum wie die substantiva decliniert, deren stamm auf -к auslautet, man merke Блдгкллк ostrom. 95. ксликъмк ostrom. 98. 140.146. u. s. w. докр'кмк ostrom. 95. mptiTRTvMk sup. 345. 20. ктопаштклук sup. 204. 10. Auch fiir die adjectiva ist die aufstellung dreier para-digmen zweckmässig: I. докръ. 11. доклк. III. вглнй. 19. Erstes paradigma. sing. dual. plur. 110111. ДОКР'К докр-л докр-и gen. докрл докр-оу докр-'к dat. докроу докро-мл ДОЕрО-AVK acc. ДОКР'К докр-л ДОКР'К! voc. докре докр-л ДОКр-И instr. докро-л\к докро-ллл ДОКР'К! loc. докрк докр-оу докр-k-x'k. Die sing. voc. auf i kommen nicht selten vor: кезкожк-Hf sup. 36. 6. KfSorMkNf ostrom. 104. кллже sup. 16. 6. в'крк-не ostrom. 84. 149. 150. милоср'кдг sup. 16. 6. некожt sup. 48. 15. u. s. w. 20. Zweites paradigma. sing. dual. plur. нот. ДОКЛК ДОКЛИ ДОКЛ-И gen. ДОКЛИ ДОКЛЮ ДОКЛк dat. ДОКЛЮ ДОКЛК5-ЛЛЛ доклге-лгк acc. ДОКЛК ДОКЛИ ДОКЛ1А voc. ДОКЛК ДОКЛИ ДОКЛ-И instr. ДОКЛК5-ЛЛК Д0КЛ16—мл ДОКЛИ loc. ДОЕЛИ ДОКЛЮ ДОКЛИ-Х"Ь. 21. Der sing. voc. ist bei diesen adjectiven stets gleich dem sing, nom.: eine form доклк», wie коню, findet sich nicht. Die adjectiva исплънк, пркпростц скокодк, соугоукк sind indeclinabel: man findet исплънк verbunden mit dem sing. nom. mase. assem. ostrom. 3.; mit dein sing. nom. neutr. sup. 237. 15.; mit dem sing. acc. mase. šiš. 12.; mit dem sing. асе. fem. sup. 431. 20; 432. 25; mit dem sing. acc. neutr. sup. 263. 11; mit dem dual. nom. masc. sup. 187. 2; mit dem dual. acc. masc. ostrom. 70; mit dem dual. acc. fem. sup. 103. 16; mit dem dual. acc. neutr. šiš. 202; mit dem plur. nom. fem. 444.14; mit dem plur. gen. fem. ostrom. 71. пр-кпростк mit dem sing. gen. masc. sup. 199. 13. различи mit dem sing. dat. masc. sup. 222. 11.; mit dem plur. gen. masc. sup. 31.10; mit dein plur. instr. fem. sup. 318. 23. (in sup. 274. 5. ist es -ein adverbium); скокодк mit dein sing. nom. masc. sup. 76. 12; 112. 13; 178. 19; 347. 10; 355. 20; 377. 7; mit dem sing. nom. fem. šiš. 56; mit dem sing. acc. masc. sup. 131. 6; mit dem plur. nom. masc. sup. 369. 23. šiš. 67. assem. ostrom. 29. 79; mit dem plur. acc. masc. sup. 366. 6. соу™укь dem sing. nom. neutr. sup. 338. 13; 338. 14; 338. 15; mit dem sing. acc. neutr. sup. 40. 7; 40. 12. es ist nicht zu übersehen , dass das auslautende ь. in diesen Wörtern mit dem к von доклк nicht zusammenzustellen ist, da es nicht einem praejerierten vocal, sondern einem ehemahligen и gleich ist: denn im ersteren fall müssten die Wörter нсплънь, np-k-npouiTh, свокождь, соугоукль lauteu. ниць scheint nur im nom. vorzukommen, mit исплънь. u. s. w. vergleiche man das neuslov. sovraž: Erodijada je bila njemu silno sovraž. trub. sovraž sta si bila. crell. 22. Hier ist die declination des masculinum der part. praes. und praet. act. I. und der comparative zu behandeln, die genannten formen unterscheiden sich in der declination von довль nur dadurch, dass im sing. nom. masc. der auslautende consonant t oder s den lautgesetzen gemäss abfällt und in den übrigen casus wegen des folgenden praejerierten vo-cals als uit oder ш wieder eintritt: der stamm des sing, nom. lautet daher auf einen consonanten t oder s aus, der der übrigen casus hingegen auf к: \еллаг, ^валивт»с; jfBa-ллть, ^валивъек. es ist nun zuerst vom part. praes. act.: рам fiir ^валАТ, dann vom part. praet. act. 1.: х*валив-к und ^валк fiir ^валик-кс und увалке, und endlich vom com- perativ: колин und докрой für колке und докрН»йс zu handeln. 23. Der sing", асе. ist bei den partieipien vom noin. verschieden : dieser setzt einen consonantisch (укалАт), jener hingegen einen vocaliscli (увалАТк, woraus увалАштк, weil к einen präjerierten vocal ersetzt) auslautenden stamm voraus. bei den comparativen jedoch findet man beide formen: како подокаше скткорити лоучкшк cloz. 194. колий н«джгк скткорить. cloz. 445. der plur. no m. lautetauf с aus: мъно-ждйше sup. 70.25. нечисткйин sup. 264.23. соулкйим ostrom. 235. оуныш sup. 63. 15. ant.-liom. nicht selten auch auf н: колкшн sup. 22. 18; 53. 23. въиикши sup. 66. 3. грж-клкши sup. 332.18. кр*кпъ.члйши šiš. 84. лоучкши ostrom. 62. ant. мъножайши šiš. 46. соулкйши assem. нкелгы Gaavkijro-на енлмгкнши ни Соломона лглчдркйши pat. den sing, und plur. voc. kann ich nicht belegen. II Olli. gen. dat. acc. voc. instr. loc. sing. увалА увалАШта укалАШТоу укалАштк увал а укалАшт(-л\к увалАШТи Part, praes. act. dual. увалАшт-а увалАшт-оу увалАшт{-л\а увалАшт-а увалАшт-а увалАшт(-/иа увалАшт-оу plur. укалАшт-t укалАштк увалАШте-мъ увалАШТА увалАшт-f увалАшти увалАшти-ук. 110111. gen. dat. acc. voc. instr. loc. sing, укали et* увалнккша увалик-кшоу укаликъшк увал и в-к Part, praet. act. 1. dual, увалив-кш-а ували къш-оу увалив'кш1-1иа уваливъш-а ували вт»ш-а увалив'кШ(-Мк уваливпуШЕ-лал укаликкшн укалик'кш-оу а. plur. укаливъш-f увалив'кшк ували в-кии-л^т» укалив-кША увалик-кш-t укалив"кши ували к-кши-ук. altslov. nomin. declin. erste classe. Part, praet. act. I. b. sing. dual. plur. nom. увдлк уКДЛкШ-Д уВДЛкШ-Е gen. ^вдлкшл увллкш—©у уКДЛМИк dat. уКДЛкШОу уВДЛкШ Е-МЛ JfKaAklUE-At-k acc. укдлкШк увдлкш-д уКДЛкША voc. укдлк уВДЛкШ-Д уВДЛкШ-Е instr. уКДЛкШЕ—Л\к \*КДЛкШЕ-ДЛД уВДЛкШИ loc. укллкмш укдлкш-оу \'ВДЛкН1И-Х"к. Comparatir Erste form. sing. dual. plur. nom. колий ВОЛкШ-Д ВОЛкШ-Е gen. ВОЛкШД волып-оу ВОЛкШк dat. ВОЛкШОу КОЛкШЕ-Л\Д ВОЛкШЕ—Л^"к acc. ВОЛИЙ ВОЛкШ-Д БОЛкШ/Л voc. ВОЛИЙ ВОЛкШ-Д ВОЛкШ-Е instr. ВОЛкШЕ-ЛЛк КОЛкШЕ-Л\Д КОЛкШИ loc. ВОЛЫНИ БОЛкШ-©у ВОЛкШИ-ук. Zweite form. sing. dual. plur. noin. докрой довр^йш-д ДОВркЙШ-Е gen. довркйшд довр'кйш-оу довркйшк dat. довр-кйшоу ДОВр-кЙШЕ-/ИД ДОВр'кЙШЕ-М'к acc. довр-кй довр^йш-д ДОВр"кЙША voc. довр-кй ДОКр'ЬЙШ-Д ДОВр"кЙШ-Е instr. довр-кйик-мк довр'кйшЕ-лм довр'кйшн loc. довр'кйшн довр'кйш-оу довр'кйши-у-к. 24. Drittes paradigma. sing. dual. plur. 1101)1. велнй ВЕЛига ВЕЛИИ gen. вели» велик» КЕЛИЙ dat. ВЕЛИК» КЕЛИ16-/ИД КЕлте-мъ. acc. ВЕЛНЙ ВЕЛИ M ВЕЛИКА voc. КЕЛИЙ ВЕЛига КЕЛИИ instr. ВЕЛИ1€-Л\к ВЕЛИК?—Л\Д КЕЛИН loc. ВЕЛИИ велик) ВЕЛИИ-у'к. Auch hier ist der voc. sing, stets gleich dein noni. sing, eine form велик, wie краю, kommt nicht vor. Zweite classe. 25. Die zweite classe umfasst die stamme auf o. diese sind ursprünglich mit denen auf-к identisch, о geht nach den palatalen, dem Sibilanten ц und nach den erweichten consonanten in i über: жже, сръдкце, полю, Atopie. für noaie und Atopie wird häufig поле und Mopt geschrieben, doch findet man das von der analogie geforderte noaie sup. 67. 7; 142. 7. a\opie šiš. 10. 23. 43. 44. 184. Alle hieher gehörigen Stämme sind generis neutrius. 26. Die vorzüglichsten bei der declination der o-stämme geltenden lautgesetze sind: a) vor -k geben die gutturalen in die entsprechenden sibilanten über, daher sing. loc. und dual, noin.- acc. - voc. кслиц'к, драз"к, coyck von велико, драго, 5 b) nach den palatalen und dem sibilanten uwird regelmässig der nicht praejerierte vocal statt des praejerierten geschrieben: man vergleiche поли, полю, полн-;л\к mit жжа, Дчжоу, л\жеа\к und mit слънкца, сл-кнкцоу, сл кикцелак : doch findet man сл-кнкцю cloz. 329. 333. 852. ostrom. 18. neben сл'кнкца cloz. 783. сръдкца cloz. 4.; c) vor den mit л* und \ anlautenden casusendungeu tritt für о nicht selten -k ein: крашкн-кмк sup. 199. 20; 199. 24. д-кл-к/Ик sup. 395. 24. ostrom. 4. словъмк ostrom. 4. 52. 63. 78. 96. с-кт'кл\к ostrom. 75. т-кл-кл^к ostrom. 62. 113. 243, 257. оукожкств-кмк sup. 215. 25. eben so im dual, dat. кол-кн-клы pat. крил-kAta sup. 346. 8. misc. der plur. loc. auf op* setzt eine ältere form auf ър». voraus: говАдоук pent. др-квор», кол-кнор», лгкетор*? Р-»л\ор* pat. СЕЛор* pent. oifcrojpv bari. nach den erweichten und palatalen consonanten und nach ц stehtin den bezeichneten fällen к: лнцклш ostrom. 255. 264. 267. 280. ложкмк ostrom. 91. окънкцкмк pat.-mih. еркдкцклш ostrom. 5. 211. 212. pat.-mih. плЕшткма sup. 355.26. ioann.-exarch. triod. psalt.-inter. neben плеште-л\а und dem wohl unrichtigen плЕштили vostok. von плештд ostrom. 79. im dual. плештн sup. 30. 5; 145. 11; 186. 12; 367. 4. im plur. loc. wird -куъ durch Hpv ersetzt: жоупи-шти^-к sup. 228. 25. лициу-к sup. 134. 25. лгорир* vostok. полнук vostok. прнк-кжиштиук sup. 353. 9. пр-ктиштир» sup. 142. 12. ср-кдкцих-к sup. 249. 25; 257. 10; 296, 21. ostrom. 130. 225. šiš. 99. 100. съкориштиук ostrom. 60. 68. 115. u. s. w. сънкмншти^'к šiš. 29. тръжнштир». ostrom. 18.115. in jüngeren quellen findet man ep* aus k\-k: клл-дилиштеу-к pat. с'ккрокиипчуь. prol. einem allgemeinen laut-gesetze widerstreitet oyk in коупилишто\"к, лицох"к, по-зориштох"к. der sing, instr. der stämme auf nie lautet нюмк und иимк: ллскднннмк sup. 64. 26. листвиимк sup. 247. 13. млъчднииллк sup. 176. 21. u. s. w. пнинкствии/ик ostrom. 120. уо-гкнниллк cloz. 197., in welchen formen ии aus nie durch assimilation entstanden ist; die formen кнмь und hiuk finden in der lautlehre ihre erklärung. auch im plur. dat. findet man иилгк: милоср'кдиилгъ. sup. 375. 16. der plur. loc. geht auf нир». aus: евлн'кгелииу'к ostrom. 44. н(чкстии)("к sup. 412. 6. рдспжтиир* ostrom. 108. 122. 246., wofür auch иуь: д-кини^-к, прсчшннук dial.-šaf. den laut-gesetzen widersprechen die zuweilen in jüngeren quellen auftauchenden formen auf нор*: вид-книор»., прошениор»., р-ыддниор».. d) die nomina, welche vor dem auslaut des stamines einen erweichten oder einen palatalen consonanten haben, also л, p", н, ч, ж, ш, жд, шт, j, verwandeln -k in и: поли, пос-клднии; полир»., посклдниирь im sing, und plur. loc.; sie verwandeln ferner im plur. instr. 'ki in и: поли, послднии; vor den mit м anlautenden casusendungen tritt nach erweichten und nach palatalen consonanten i ein: no- ЛКШк, ПОГкЛДНИ№Л\к; ПОЛ1€Л*Л, ПОС'кЛЛНИКйИЛ ; ПОЛКШ'к, по- гкланиюлгк. Analog dem bei der classe der 'k-stämine beobachteten verfahren sollen auch hier drei paradiginen aufgestellt werden: 1. д-кло. II. полж. III. поскллниге. $». 26. Erstes paradigma. sing. dual. plur. nom. д*кло дкл-к дкла gen. д*кла дНчЛ-оу Д^Л-Тч dat. дклоу д"кло-ма А'кло-лгк acc. д-кло д'Ьл'к дкла voc. д*кло д'кл*к д'кла instr. д'кло-мк д*кло-ма дкл-ы loc. дНслк дкл-оу д-кл-к-х-ь. S. 27. Anmerkungen über einzelne casus. Der sing. dat. auf ови ist sehr selten: златови pat. 273. eben so selten der sing. voc. auf с злат« prol. ant. осил( sup. 230.21. слов с ant. neben ткл-kjp* sup. 63.3. findet man auch ткагук pat.-mih. 28. Zweites paradigma. sing. dual. plur. П0111. ПОЛН5 ПОЛИ ПОЛИ gen. ПОЛИ ПОЛЮ ПОЛк dat. полю пол1€-ма 110Л16-М'к acc. П0Л16 ПОЛИ ПОЛ» voc. ПОЛ 16 ПОЛИ ПОЛИ instr. ПОЛЮ-Мк пол№-ма ПОЛИ loc. ПОЛИ полю поли-ук. S- 29. Anmerkungen über einzelne casus. Der sing. dat. лицши pent. моргеви sup. 308. 1. ist sehr selten, der dual. nom. lautet auf и aus: лици sup. 4. 12; 155. 2. мори ioann.-exarch. falsch ist die dem plur. dat. der fein, entlehnte form св-ктиламт* georg.-šaf. der plur.-instr. wird manchmal auf кми fiir и gebildet: ОрЖЖКМИ, ЖЖкМИ. 30. Drittes paradigma. sing. dual. plur. no in. ПОСкЛДН ИК5 ПОС'кЛДНИИ . . посклднии gen. ПОС'кЛДНИИ ИОС'кЛДНИЮ ПОС'кЛДННН dat. ИОС'кЛДНИЮ посклдни1е-/мд nOC'kAAHHie-^Wk acc. ПОС'кЛДНИШ ПОС'кЛДНИИ ПОС'кЛДНИИ voc. ПОГкЛДНИ1€ ПОС'кЛДННН ПОС'кЛДНИИ instr. ПОСкЛДНИК;—Л\к ПОГкЛДНИШ-ЛМ ПОС'кЛДНИИ loc. ПОСкЛДНИИ ПОС'кЛДНИЮ ПОСкЛДНИИ-ук. Der dual. noin. lautet auf ни aus: noc-клднии krmč. пришествии vostok. der plur. instr. wird in späteren quellen auf k/UH gebildet: зидднкми, писднклги, иденкми; falsch ist копии/ии. im plur. loc. ist der ausgang иуи dem fem. entlehnt: в-кдкнииук, ладвиихъ., рдспжтииу-к, стрдддни- bljf'k , съиииуъ., чктенииуъ, u. s. w. * 31. Declination der adjectiva im neutrum. Alle adjectiva werden im neutrum wie die substantiva decliniert, deren stamm auf о auslautet: I. довро. II. дов-ЛШ. III. Bfлин>. S. 32. Erstes paradigma. sing. dual. plur. 110111. ДОЕрО доврк доврд gen. докрд довр-оу довр-'к dat. довроу довро-мд докро-мд t acc. ДОЕрО доврк доврд voc. довро доврк доврд instr. ДОВрО-Mk довро-мд ДОВр'к! loc. доврк довр-оу доврк-у'к. S- 33. Zweites paradigma. sing. dual. plur. nom. доклк- донли докли gen. докли доклю докль dat. доклю доклге-мл доклге-лгк acc. доклге докли докли voc. доклге докли докли instr. доклге-мк доклге-ли докли Ioc. докли доклю докли-jfk, g. 34. Nach доклге wird das part. praes. act., das part. praet. act. I. in beiden formen, und der comparativ im neutrum decliniert, welche hier wie im masculinuin das auslautende t und s abwerfen, und im genitiv wegen des folgenden praejerierten vocals uit und ш annehmen, von der regel, dass nach palatalen consonanten die praejerierten vocale durch nicht praejerierte ersetzt werden, gibt es im cloz. einige ausnahmen: гллголжштю 112. 135. извкстоуичитю 135. сжштю 329. к^даштю 368. нждаштю 369. сккташткк. 676. к-мкъшю 127. 756. ptirkuiK» 129. шкдъшю 333. длк-кшю 394. от-квр-кз'кшю 595. Part, praes. act. sing. dual. plur. пот. уКЛЛА уКЛЛАШТИ уКЛЛАШТЛ gen. \-КЛЛАШТЛ уКДЛАШТ-Оу уКЛЛАШТк dat. уКЛЛАШТОу уКДЛАШТ(-Л1Л уКЛЛАШТ!-/»^ acc. уКЛЛАШГ( уКЛЛАШТИ уКЛЛАШТЛ voc. уКЛЛА уКЛЛАШТИ уКЛЛАШТД instr. уКЛЛАШТ(-Л\к уКЛЛАШТ(-/МД уКЛЛАШТИ Ioc. уКЛЛАШТН уКЛЛАШТ-ОГ уКЛЛАШТИ-ук. nltslov. noinin. declin. zweite classe. Part, praet. act. 1. а. sing. dual. plur. HO in. уваливъ увалив'кшн увалнв'кша gen. укалнкмна ували въш-оу укалнв'кШк dat. увал и к-кшоу уваливъ. ШЕ-ли укалив'кШЕ-л\-к acc. уваливъ.ШЕ уваливъшн увалнв'кша voc. уваливтч уваливъши увалнв'кша instr. увалив'кшс-лль укалик'кик-ли увалнв'кшн loc. ували въшн уваливкш-оу увалив'кшн-у-к. Part, praet. act. 1. Ь. sing. dual.1 plur. nom. увалк увалкшн увалкша gen. увальша увалкш-оу увалкШк dat. увалкшоу увалкшс-лм уКЛЛкШЕ-ЛГк acc. увалкик увалкшн увалкша \oc. увалк увалкши увалкша instr. увалкШЕ-л\к увалкше-лАа увалкшн loc. увалкшн увалкш-оу увалкши-ук. Comparativ. Erste form. sing. dual. plur. IlOUl. КОЛЮ ВОЛкШН волкша gen. волкша КОЛкШ-Оу ВОЛкШк dat. волыиоу КОЛкШЕ-ЛМ ВОЛкШЕ—Л\*к acc. КОЛ 16 ВОЛкШН волкша voc. волк- ВОЛкШН волкша instr. КОЛкШЕ-Л\к БОЛкШЕ-Л\а ВОЛкШН loc. КОЛКШИ В0ЛкШ-0у КОЛкШН—у'к. Zweite form. sing. dual. plur. nom. докрою довр'кйши довркйша gen. довр-кйша докр"кнш-оу ДОВр'кЙШк dat. довд^йшоу довр'кйшЕ-ма ДОВр-кЙШЕ-.И'к acc. довр'кге довр'кйши довр-кйша voc. довркш довр'кйши докр'кйша instr. довр'кйшЕ—мь довр^йшЕ-лы довр'кйши loc. довр'кйши ДОЕркЙШ-Оу докр'кйши-у-к. g. 35. Drittes paradigma. plur. келий келий ВЕЛИ16-ЛМ велит келий КЕЛИИ кЕлии-ук. Der sing. асе. der eomparative lautet entweder dem sing. nom. gleich, oder setzt den stamm auf сь. voraus: кол1е assem. тлчл(е assein. und колкше sup. 203. 25. ostrom. 115. selten ist der plur. nom. auf и statt а: ко-лкши sup. 17. 7. тр-ккльши sup. 250. 24. für - шига und кАшткша sup. 131.19. u. s. w. 36. Dritte classe. Die dritte classe umfasst die stamme auf а; eine an-zahl von stammen lautet jedoch im sing. nom. auf и aus: hieher gehören die mittelst -ыни gebildeten und einige masc. auf ий : поустъши , еждий. 37. Die vorzüglichsten bei dieser declination zu beobachtendenlautgesetze sind: a) vor dem -fc wird der guttural in den entsprechenden Sibilanten verwandelt: daher sing. dat. und loc. und dual. nom. acc. voc. ржц-k, ноз'Ь, моуск von ржка, нога, моууа; паст'к sup. 289. 21; 302. 3; 312. 4; 339. 20. von naeya sup. 244. 23; 311. 9; 371. 15. u. s. w. b) nach den palatalen consonanten wird der praejerierte vocal durch den nicht praejerierten ersetzt: ал-кча für ал-ьлш ; dasselbe gilt von den substantiven польза, сткза und ьлза; auch nach p steht nicht selten л für га: коура вир. 57. 27; 410. 25. ostrom. 244.; коурж sup. 360. 3; 393. 6; 403. 16. doch findet man auch die organische Schreibung воурга, коуркк. c) nach den erweichten und palatalen consonanten, also sing, nom. КЕЛИ16 gen. келни dat. келию acc. КЕЛИ16 VOC. еели16 instr. в1лин5—mk loc. келии dual. велии келию велш6-л\л велии велии КЕЛИЮ-МД ВЕЛИ 10 nach л, p, н, ч, ж, ш, жд, шт, j, wird о durch i ersetzt: волге, волгекк.; длили, дл'кчиж; зллик;, з/иигекк. <$. 38. Drei paradigmeii reichen aus, um die bei der declination dieser stamme eintretenden Verschiedenheiten ersichtlich zu machen : I. р-ыкд. II. коли. III. змии. g. 39. Erstes paradigma. sing. Р'ЫКД p'kIK'kl p'MK'k Р'ЫКЙЧ p-klKO instr. piüKO-ш loc. р'ык-к notn. gen. dat. acc. voc. dual. P'kiirk p'KIK-Oy р'к!КД-/ИД p-kiK'k p'KIK'k рюкд-ллд p'klK-OY plur. Р'ЫК'Ы P'kIK-'k Р'К1КД-/И'к P'KIK'kl p kl К kl р'к1КД-/ИИ Р'ЫКД—Y'k. no m. gen. dat. acc. voc. instr. loc. g. 40. Zweites paradigma. sing. dual. plur. волю волн i; o, m а ВОЛ IА ВОЛЮ ВОЛк ВОЛИ ВОЛИ—/ИД КОЛИ-/И'к ВОЛ№ ВОЛИ ВОЛ1А ВОЛК5 ВОЛИ ВОЛ1А во/Ш-кк коли—/ид воли-/ии воли волю воли-р*. 41. Nach воли werden auch die durch 'kiни gebildeten substantiva decliniei't: клдг'ыни, влъ.гк1ни, гръд'ыни, дроу-l"klНИ, ЛкГ'ЫНИ, простюни, np'kllpOCT'kihh , ПОуСТ'ЫНИ, СВА-1"К1НИ, твр-ьдини ; КОГЫНИ , ГОСПОД'ЫНИ , HHOK'klHH , рДК'Ы-ни ; клдгост'ыни, /иилост'ыии, прдвост'ыни ephr.; «вре-•ЫНИ knnč. СКрСИН'МНН peilt. СЛИН'ЫНИ sup. 13. 18. Кр'кСТИИ-H'kiiiи sup. 99. 26. сд/идрин'к1нн, сирофиникисдн'ыни evang,-šiš. солоунин'ыни, со/иднит'кн'ыни sup. 208. 7. удндлн'кжи sup. 325. 29.; /идгддл'ыни. die übrigen casus werden vou einem auf ни auslautendem stamme gebildet, daher sing, gen. клдг'ыньл dat. клдг'ыни u. s. w. 42. Nach demselben paradigma werden auch die sub- stantiva auf за: польза стьза und ьлза decliniert: sing. gen. польза sup. 99.18. sing. dat. ьлзи sup. 238.12; 438. 14; 442. 16. ostrom. 106. 237. hieher gehört auch das im sing, nicht gebräuchliche вкжда: в-кжди dual. acc. sup. 323. 20. man bemerke в-кждьма ant. вкждема vostok. fiir вкждама psalt.-inter. und мр'кжьма pent. fiir мргкжал\а. 5$. 43. Drittes paradigma. sing. dual. plur. п0111. змига змии зми1а gen. зли мл змию змий dat. зла и и злани-лал змии-м'ь acc. змик& змии зми1а voc. зла h KS змии злаи1а instr. зми1€-№ здани-лад зла и и-лаи loc. зла и h змию змии-рь. 44. Diejenigen substantiva, deren stamm auf ни auslautet, haben im sing. nom. und voc. meistens ни : коравьчий, wovon plur. nom. коракьчиьл sup. 298.6.; кр-ьмьчи fiirKpnuHb-чий sup. 360. 27. wovon sing. acc. крт^мьчни; sup. 358. 27. und plur. acc. кръмьчиьл šiš. 42.; к'книг'ьчий ostrom. 63. wovon plur. dat. къиигъчиимъ ant. plur. acc. und voc. къни-скчиьл ostrom. 215. was von коравьчий und къннг'ьчнй, gilt auch von den andern durch ьчнй gebildeten Substantiven: каньчий ephr. кирьчий, виночр-ьпьчий, живописьчий, зьдьчий, клспьчий, откписьчнй, памАтописьчнй, письчий, покоугкчий (dessen bedeutung unbekannt), просьчий, тепь-чий, чръпьчий, шарьчнй, wovon plur. nom. шарьчшА sup. 312. 15.; ладий, wofür лади sing. nom. šiš. 252.; дальний sup. 3.12; 334.19. ostrom. 203. hoim-inih., wovon sing. gen. млъни1А sup. 449. 1. sing. acc. млъниж ostrom. 232. plur. dat. мл-книим-ь sup. 195. 3. und plur. instr. мл-ьнигами sup. 5.2.; ллойсн fiir лаойсий sup. 169.25; 202. 9. л\ойсий sup. 202. 3; 236.1; 348.15., wovon sing. gen. мойсиьл sup. 259. 20. sing. dat. лаойсии sup. 236. 19. sing. acc. мойсиьк sup. 57. 21; 134. 2; 259. 21; 259. 22.; мравий, wovon plur. nom. Л1равн№ fiir л\равн>а alex.; скор ьпнй, wovon sing. acc. cKOp-KiiHMF. ostrom. 275. und plur. acc. скоръниьл ostrom. 105. 232.; соклчий, wovon sing. acc. соклчивк sup. 208. 14. plur. nom. соклчша sup. 57. 18. und plur. dat. сокдчиимъ sup. 327. 28.; сжди für сждий sup. 175. 22; 283.19. cloz. 874. 933. ostrom. 114. 238. сжднй sup. 109. 21; 283. 18; 324. 6; 324. 26; 340.12; 341. 28; 347.1. ostrom. 114. 238. šiš. 24. 191., wovon sing. gen. сждиьа sup. 81. 10; 290. 4. sing, dat. сждии sup. 175. 22. sing. acc. сждивк sup. 291. 1; 341. 29. sing. voc. сждий sup. 343. 1. plur. nom. сждимь sup. 188. 20; 188. 21; 188. 24; 194. 4; 194. 12; 196. 7; 239. 23; 337. 22. šiš. 187. plur. dat. сждиимъ sup. 341. 29. plur. acc. сждиьа sup. 235. 26. šiš. 30. man füge auch еклнъгелий hinzu, wovon der sing. gen. евлнъгелиьл sup. 272. 21; 428. 24. plur. acc. 322.15. und plur. loc. ЕклнъгЕЛигар* sup. 234. 22. ferners млтъдей sup. 305. 23, wovon sing, gen. мдтъдеьл sup. 272. 21; 330. 3. man findet jedoch selbst in den ältesten quellen евднъгели!« sup. 166. 11; 243. 15. cloz. 87. šiš. 82. 98. 99. жрквнй hat stets жрквии, жрк-еик> u. s. w. dasselbe scheintauch von вдлнй, кктий und длъыий zu gelten, змии ist in der form змий ein masculi-num, denn man findet змии, sing. dat. змии, sing. acc. змиж neben sing. nom. змий sup. 138.18; 368.11; 404. 9. u. s. w. sing. voc. змию sup. 87.15. plur. nom. змигевс sup. 57. 17; 166. 20; 167. 26. plur. gen. змигев-к sup. 353. 25. man bemerke den sing. nom. млънии ostrom. 145. und den sing. acc. скоръ.пий ostrom. 117. in späteren quellen findet man auch сждни für сждий. S- 45. Die griechischen substantiva auf t] verwandeln häufig diesen auslaut in ни : игоумЕннга, wofür игоумЕнки sup. 398. 25. семе ли и sup. 6.11. свинни ostrom. 284. (епистолии šiš. 98. 147. von ijyovjilvr), atfiiXtj, önr/vij, ixicSToXr); jiaybaXrjvr} folgt der analogie der mittelst tu ни gebildeten feininina. ллъгоуи (aXötj) ist indeclinabel: sup. 340. 23; 342. 19. cloz. 890. g. 46. Anmerkungen über einzelne casus. Im sing, instr. finden wir nicht selten ж für ок: крд-тиич sup. 131. 20; 204. 21; 271. 27. pat. доушж pat. нн-сикк. sup. 34. 21. ноуждж sup. 30. 5. нжждж sup. 274. 26. sogar нжжд&ж wohl für нжждж sup. 309.14. hieher gehört vielleicht auch коуцикк sup. 19. 20; 92. 22. daher in slovenisch-serbischen quellen: марию, николоу für лиршж, николж georg.-šaf. und in frising. vuolu, nepriiazninu, nasu praudnu, vuerun, to, velico für колки, шприизнииж, иа-шж, праккдкнлч, в'крж, тж, великж. eben so von adjectiven: божн№ sup. 109. 27; 123. 29; 167. 26; 193. 10. pat.-mili. Der sing. Ioc. зши cloz. 644. 757. steht für зсл\ьи, woraus regelmässig зсмни entstehen sollte. 47. Declination der adjectiva im femininum. Alle adjectiva werden im femininum wie die substantiva decliniert, deren stamm auf a auslautet, drei paradiginen sind auch hier aufzustellen: I. докра. II. докли. III. велим. g. 48. Erstes paradigma. sing. dual. plur. nom. докра док'рк докргы gen. докри докр-оу ДОКр-Т\ dat.- докрк докра-л\а докра-м'Ь acc. докрж докр-к ДОКр'Ы voc. докра докр-к докр'ы instr. докро-и» докра-ма докра-ми Ioc. докр-к докр-оу докра-у-к. 49. Zweites paradigma. sing. dual. plur. nom. ДОКЛИ докли ДОКЛЬА gen. ДОКЛЬА доклю ДОК Л k dat. докли ' докли-лла ДОКЛИ-ЛГК acc. ДОКЛ1Ж докли ДОКЛЬА voc. докли докли ДОКЛЬА instr. ДОКЛ1€-1Л> доели-лм ДОКЛИ-/ИИ Ioc. ДОКЛИ доклю докли-уь. 50. Nach докли werden auch die part. praes. act., die part. praet. act. I. in beiden formen und die coinparative im fem. decliniert. sie haben nur das eigentümliche, dass sie nach art der substantiva auf tkihh und auf ни im sing. nom. nicht auf л, sondern auf и auslauten: I. увллАшти. II. укл-лик'кшн und увллкши. III. вслкши und докр*кнши. Part, praes. act. sing. dual. plur. nom. увллАшти увалАшти уВЛЛАШТА gen. увалАштА увллАШт-оу уВЛЛАШТк dat. увалАшти увалАшта-ма уВЛЛАШТЛ-М'К acc. увалАШТж увалАшти уВЛЛАШТА voc. увалАшти увалАшти уваЛАШТА instr. увалАШте-Ич увадАШта-мл увалАшта-<ии loc. увалАшти уВДЛАШТ-Оу увалАШта-ук. Part, praet. act. I. a. sing. dual. plur. пот. уваливъши увдливъшн уВДЛИВЪША gen. увалив^тА у в лл и BTiUi—оу уВЛЛНВ'кШк dat. увалнвъши ували въша-л\а уВДЛИВ'кШД—ЛГк acc. уваливъшж уваливъшн уВЛЛИВ'кША voc. уваливъшн уВЛЛИВ'кШИ уВЛЛИВ'кША instr. уваливъин- № уВЛЛИВкШЛ-Л\Л увалив-кша-мн loc. увллнвъши уЕЛЛИВ-кШ-Оу уваликъшл-у'к. Part, praet. act. I. 6. sing. dual. plur. noin. увалкши увллкши уВЛЛкША gen. увалкшА увдлкш-оу уВЛЛкШк dat. увалкши уВЛЛкШЛ—/ИЛ увадкша-м'к acc. увалкшж уВЛЛкШН увалкША voc. увалкши увалкши уваЛкША instr. увадкШ(-№ уВЛЛкШ Л—Л\Л увалкша-лди loc. уВЛЛкШН «увллкш-оу увалкша-уъ. 44 altslov. nomin. declin. vierte classe. Comparativ. Erste form. sing. dual. plur. nom. ПОЛЬШИ КОЛЬШИ ЕОЛЬША gen. ЕОЛЬША кольш-оу БОЛЬШЬ dat. ПОЛЬШИ БОЛЬШД-ЛМ Еольша-лгь acc. БОЛЬШЕ КОЛЬШИ ЕОЛЬША voc. кольши еолыпи ЕОЛЬША instr. БОЛЬШС—№ еолыш-лм Еольша-ми loc. КОЛЬШИ БОЛЬШ-Оу вольша-ук. Zweite form. sing. dual. plur. nom. ДОБркЙШИ довр-кйши ДОЕр*киША gen. ДОКр'кЙШ А докр-кйш-оу ДОБр'кЙШЬ dat. докр'кйши докр'кйша-ли докр'кйша-лгь acc. докр'кйшд; докр'кйши ДОЕр*кЙШ А voc. докр'кйши доБр-кйши ДОБр'кЙШ А instr. докркйше-и» довр"кйша-<иа довр'кйша-л\и loc. докр'кйши довр-кйш-оу довр-кйта-уь. 8. 51. Drittes paradigma. sing. dual. plur. nom. велии велии велим gen. всли1а велию велий dat. велии велии-л\а вели га-лгн acc. велиж велии велшА voc. вели и велии велшА instr. келиге-ыь велига-ма велии-ми loc. велии велию велии-уь. §.52. Vierte classe. Die vierte classe umfasst die auf ь. auslautenden stamme. Die substantiva dieser classe sind theils inasculina, theils feminina: jene unterscheiden sich von diesen im sing, instr. und im plur. nom.: denn jene haben in den genannten casus i/Wk und nie, diese H№ und и; ursprünglich schei- ■Г " nen jedoch auch die masculina den ausgang и kr gehabt zu haben: Дкнк, wovon дкнинл; печатк, wovon im sing, instr. neben п(чатк,ик auch печдтшж. vorkommt, scheint auch fem. gewesen zu sein. S. 53. Der halbvocal к geht vor den endungen m-k und уь. in e über; doch findet man nicht selten das ältere к bewahrt: rocnoAhMksup. 141.11; 392.28. гжсльукЬоп. дккркалъ sup. 181. 7; 428. 12. ostrom. 10. 11. дккркуъ ostrom. 146. 178. дкАТкмъ sup. 133. 15; 402. 1. дкнкмк ostrom. 112. дкнкук ostrom. 117. 135. 195. u. s. w. зк-кркмъ sup. 404. 19; 410. 18. людкм-к sup. 256. 10. ostrom. 195. 250. 259. людку-к ostrom. 60. 68.155. печаткмк sup. 341. 17. пжтшк sup. 86. 15; 143. 14; 143. 24; 145. 2; 164. 22; 213. 20; 358. 4; 429. 2; 432. 13; 439. 28. ostrom. 60. 103. 252. CTpacTkM-k sup. 392.1. гаслкук ostrom. 250. vor den endungen m a und ми hat sich к erhalten, daher всшткма, ке-штк/ин , während vor dem к> des dual. gen. und loc. regelmässig и steht: гол-книю assem. ostrom. 193. 201. 221. за-пов-кдию assem. wenn im sup. 389. 29. дланкю gelesen wird, so ist diess eine durch die lautlehre zu erklärende erschei-nung. man bemerke гжслимн bon. Hieher gehört auch das plurale пръси: sup. 78. 25; 355. 2; 400. 2. пръсий sup. 139. 10. np-kciavk sup. 399. 14; 405. 25. пръсеуъ. sup. 296. 1. §. 54. Um die durch den unterschied des genus bedingte Verschiedenheit ersichtlich zu machen, ist die aufstellung zweier paradigmen nothwendig: 1. пжтк. II. костк. 55. Erstes paradigma. sing. dual. plur. nom. ПЖТк плти ПЖТИ-К5 gen. ПЖТИ плти-ю пжти-н dat. ПЖТИ ПЖТк-МД acc. ПЖТк пжти пжти voc. пжти пжти пжти-ie instr. ПЖТ(-Л\к ПЛЬТк-МД ПЖТк-/ИН loc. пжти пжти-ю S- 56. Nach diesem paradigma werden decliniert: коль (aegrotus), гр-ктанк, зв-крк; голжкк, чр-kRk; гостк, ЗАТк, ЛЛКЪТк, ЛЮДИ16 (plur.), НОГкТк, ПЕЧДТк, ПАхТк, ТЛТк, ТкСТк, господк, /ИЕдв-кдк; млломоштк, лоск, wahrscheinlich auch гвоздк, рыск; die numeralia трию und чЕт-kipnie. diese declination begann sehr früh zu verkümmern, indem die stamme auf к schön in den ältesten quellen häufig dem paradigma конк folgen; es ist daher rathsam, die Überreste dieser declination mit angabe der quellen anzuführen. волк: коли sing. dat. ant.-hom. vostok. колнй plur. gen. sup. 27. 29. коли plur. acc. sup. 288. 17. ant.-hom. колелп» plur. dat. pat.-mih. колЕр. plur. loc. pat.-mih. голлчкк : голжки sing. gen. vostok. sing. dat. vostok. голл;-KHieplur. nom. assem. ostrom.271. inisc. голжки fiir голжкий plur. gen. pent. голжки plur. acc. assem. ostrom. 8. 9. господк: господи sing. gen. sup. 7.10; 70. 10; 230. 29. u.s.w. cloz. 755. sing. dat. sup.231.4; 278.11; 351. 1; 351. 8. sing. voc. sup. 3.3; 4.18; 11. 24. u. s.w. cloz.56. господин; plur. nom. sup. 46.5. šiš. 32.132.146. pat.-mih. pat. господий plur. gen. sup. 56. 12. ostrom. 88. 115. šiš. 131.146. господи plur. acc. šiš. 167. für господию findet man господл, das nach р-ыкд decliniert wird: man vergleiche крдтига von крдтгк. гостк.* гостию plur. nom. misc. гости für гостии plur. gen. prol. гр-ктлнк: гр-ктлни sing. dat. ant.-hom. neben гр-ктлню pat. гр-ктлнкми plur. instr. sup. 78. 8. зв-fepk: зк-кри sing. gen. sup. 439. 26. pat. vostok. sing, dat. šiš. 94. pat. vostok. sing. voc. vostok. dual. acc. sup. 163. 20. 3R-fcpHie plur. nom. sup. 11. 3; 136. 28; 137. 2. u. s. w. pent. pat. misc. зк-крий plur. gen. sup. 87. 16; 134. 3; 136. 26. pat. зк-крн plur. acc. sup. 137. 13; 167. 19; 167. 23. u. s. w. šiš. 21. 25. зк-крклш plur. instr. sup. 125. 18; 137.4; 137. 10. u. s. w. затк: зати sing. gen. sup. 247. 20. krmč. georg. vostok. sing. dat. sup. 273. 1. игрк, dessen genus jedoch nicht bestimmt ist: игри plur. acc. sup. 95. 28; 162. 4. лдкътк: лакътий plur. gen. таге. 1. 13. лакъти plur. acc. pent. georg. лоск: лоси dual. nom. vostok. людиге plur. nom. sup. 37. 1; 77. 7; 103. 15. u. s. w. людий plur. gen. sup. 115. 6; 205. 18. u.s.w. cloz. 868. люди plur. acc. sup. 57. 23; 158. 15; 256. 5. u. s. w. людьми plur. instr. sup. 148. 5; 149.10. u. s. w. man bemerke людкю/иъ. cloz. 772., welches zur ъ-declination stimmt. маломоштк: лилолдошти sing. dat. sup. 91. 1. dual, nom. pat.-mih. dual. acc. sup. 91.27. plur. acc.'ant. ursprüngliches suffix ist hier ti, wie in гостк. лидвкдк: шдккди sing. gen. vostok. dual. nom. vostok. ногътк: ног-ктий plur. gen. sup. 88. 28. иогкти plur. acc. prol. ногътклли plur. instr. sup. 106. 24; 440. 6. prol. шчлтк: п{чдт! für печатню (vergleiche čechisch lide aus людию) plur. nom. sup. 341. 14. печати fiir печатий plur. gen. cloz. 738. печати plur. acc. sup. 38. 4; 359. 13; 385. 27. eigentümlich ist der plur. acc. печате cloz. 735. пжтк: пжти sing. gen. sup. 28. 1; 258. 24; 358. 25. n. s. w. assem. ostrom. 30.117. 275. sing. dat. sup. 33. 20; 46. 2; 102. 20. u. s. w. šiš. 35. dual. nom. pat. 313. psalt.-inter. пжтн№ plur. nom. sup. 220.29 ; 238.17. плтий plur. gen. sup. 409. 29. ostrom. 81. пжти plur. acc. sup. 217.13; 285. 9. ostrom. 81.107. šiš. 5.120. pent. пжтьми plur. instr. triod. тлтк: тати sing. gen. sup. 305. 28. sing. voc. vostok. dual. nom. misc. татию plur. nom. assem. ostrom. 36. 124. šiš. 78. pent. pat. татклли ant. ткстк: тксти sing. gen. ant.-hom. sing. dat. vostok. чр'кви : чръви sing. gen. vostok. sing. dat. sup. 80. 28. vostok. чръвию plur. nom. sup. 173. 27. misc. чръвий plur. gen. pat. чр-квкл\и plur. instr. georg. pat. So sind aller analogie zu folge decliniert worden: гладк, das neben гладъ vorkommt (глади sing. Ioc. pat. 294. гладшк pat.-mih. pat.) гиоуск (гноуауъ. plur. Ioc. pent.), жслждк, (Иогжтк (л\огл\Ткми bon.), истрлвк (man vergleiche das polnische jastrzab' mit golab'); улАБк ist fem. aus dem adjectiv ВЕлъкждин'к pent. scheint auf ein neben вЕл-ккждтк existierendes келъкждк (man vergleiche голжкинъ) geschlossen werden zu können, man bemerke auch den sing. gen. жгли (carbonis), der mit dem Iit. anglis fem. verglichen werden kann. §. 57. Einige von den angeführten stammen folgen zuweilen, selbst in älteren handschriften der declination der •k-stämme,meist nachdem paradigma конк, doch in der regel mit Vermeidung von praejerierten vocalen nach dentalen und labialen: daher коли sing. gen. pat.-mih. гкоздъ plur. gen. vostok. господа sing. gen. sup. 18. 16;. 46. 18; 54. 28. u. s. w. ostrom. 22. 84. 199. cloz. 550. господоу sing. dat. sup. 11. 13; 12.13; 21. 4. u. s. w. господеки sing. dat. sup. 51. 16; 61. 2; 67. 23. u. s. w. ostrom. 83. grig. šiš. 67. 68. 69. u. s. w. господк plur. gen. sup. 234. 21. und sogar господи cloz. 51. грътдномк sing, instr. pent. звкри sing, gen. sup. 32. 21; 36. 6; 393. 4. зккроу sing. voc. misc. ллкътъ plur. gen. sup. 4. 6; 131. 14; 168. 9; 168. 10. ostrom. 210. vostok. лак-кти plur. instr. sup. 368. 9; 449. 2. HorkT-k plur. gen. vostok. norvrki plur. instr. sup. 86. 2; 296. 5. vostok. печати plur. nom. cloz. 913. nt4a-том'к plur. dat. cloz. 915. пжти plur. nom. šiš. 66. häufiger istdiessin späteren quellen, wo man im sing. gen. госта prol. зккра pat. ЗА'га georg. пжтд prol. тата pat. und gegen die lautlehre глддк, зАтк, пжтк, татк, das ist: глади, зати, пжти, тати findet; im sing. dat. гостоу prol. ЗАтоу georg. und звкреки, пжтсви, чръкски vostok. selten ist nach der declination der consonantischen Stämme der sing. gen. лакъте pent. 58. Nach пжтк werden auch die uumeralia триге und Ч1тъ1ри1б im masculinum decliniert: nom. трик?, Ч£ТЪ1рИ1€ gen. трий, 4fT*kipk dat. тршъ, чггк1р(мт» acc. три, четтирн voc. три 16, Ч(Т1ирИ1€ instr. трклли, четирк/ии loc. Tpty-k, чтор^ъ. altslov. nomin. declin. vierte classe. Das fem. und neutr. hat im nom. und voc. три und Ч(Т"Н1рИ. 59. Anmerkungen über einzelne casus. Nom. neben чггмриж auch четыре pat. fiirчеттирге sup. 58. 16; 68. 21; 70. 29. ostrom. 32. gen. трий sup. 8. 15; 13.19; 127. 28. u. s. w. pat.-mih. чет-ырк sup. 19. 22; 22. 27; 61. 1. u. s. w. ostrom. 146. eine form чггырнй scheint nicht vorzukommen, fiir чет-ырк gegen четтирт», das mit лдк-ктк stimmen würde, spricht das čechische ctyt. dat. rpkAVK sup. 133. 15; 188. 2; 209. 15; 244. 22; 402. 1. ostrom. 12. трем-к šiš. 91. чет'ырелгк sup. 71. 9; 211. 21. чет-ыргелтк šiš. 26. instr. тр-кмн assem. тркл\и sup. 241. 18; 318. 24; 449. 1. ostrom. 9. 188. 199. чет-ыркми sup. 58. 10; 68. 24; 68. 25; 116. 25. ostrom. 130. loc. -rptp* sup. 60. 15; 313. 24; 313. 28. u. s. w. тркрк sup. 212. 4; 330. 6; 332. 9; 333. 25; 333. 29; 383.19. ostrom. 135.142. 195. 257. чгтырер». sup. 231. 1; 341.6. cloz. 900. die nur in jüngeren quellen auftauchenden formen трим-к, трими, триу-к pat. liegen allen übrigen zu gründe, wie die sanskritformen tribhjas, tribhis, trišu bezeugen, mit тртелгк und три!€Х"к und mit den der lautlehre widerstrebenden formen триолгк und TpHojfk pat. kann людыемъ verglichen werden, wenn im gen. die localform Tptjfk vorkommt, so ist diess dem einflusse der pronominalen declination zuzuschreiben. огнь schwankt zwischen der k- und der -k-declina-tion nach dem paradigma конк: es lautet nämlich der sing, nom. огнк sup. 183. 2. und огнъ fiir огнк sup. 408. 17. neben огнк sup. 8. 10; 16. 16; 35. 25. u.s.w. sing. gen. огни sup. 165. 13; 183. 7; 341. 20. огни vostok. sing. dat. огни 108. 4. wofür man огни erwartet, neben огни sup. 4. 21; 5. 3; 61. 15. u. s. w. und огню sup. 3. 16; 4.16; 17. f. u. s. w. огни im plur. acc. sup. 230. 18. steht ebenfalls fiir огни, man merke огнюви pent. S. 60. Zweites paradigma. sing. dual. plur. nom. кость кости кости gen. кости кости-к> кости-й dat. кости кость-мл косте-лгк acc. кость кости кости voc. кости кости кости instr. кости— кость-мд кость-лш loc. кости кости-к» KOCTf-V"b. Hiehergehören auch manche aus fremden sprachen entlehnte auf к für altes i auslautende substantiva: дн-ьтино-поли sing. dat. sup. 114. 26. mit erweichtem л, was unrichtig ist; khta(I6/Uk sup. 216. 29. витлиеми sing. loc. sup. 340. 19. китклИч/ии cloz. 892., neben welchem auch витлшлгк sup. 340. 25. vorkommt. Hieher sind auch жтрь und пр-кждь zu ziehen, жтри: нзтч ж три sup. 26. 17. und ир'кжди : изъ ир'кжди pat.-šaf. sind hieher gehörige sing. gen. Nach dein paradigma кость werden auch die numera-lia иать, шесть. седл\к, ослль, декАТь und десАть decli-niert. десАть hat, wenn es in zusammengesetzten zahlen mit der praeposition нл verbunden wird, im sing. acc. regelmässig t, wie die consonantisch auslautenden stämme: дкд, три нд десАте sup. 13. 20; 75. 15; 92. 3. u. s. w. ostrom. 35. 59.100. u. s. w. selten нд д(сать šiš. 137. in andern fällen ist der sing. acc. dem sing. nom. gleich: sup. 221. 26; 273.27. der plur. nom. lautet auf и und auf t aus: auf и in чет'ырн десАти sup. 54. 26; auf e in чет-ыре десАте sup. 58.16; 68. 21; 70. 29. der plur. gen. hat die endung -к: десАт-ь assem. ostrom. 232. 275. (man vergleiche лдк'ьтъ). der plur. acc. hat и: три десАти sup. 17.13; 32.29; 288. 4; 309. 29; 310. 12; 310. 13; cloz. 227. grig. чет ыри At-cath sup. 127. 26; 200. 26. šiš. 175. daneben auch, wie im nom., с три деслте ostrom. 23. 183. 184. 185. der plur. instr. lautet десАти assem. ostrom. 9. (man vergleiche лдв-ьти, ногът'ы), selten десАтьми ant. prol. im dual, befremdet, dass es stets два дкатн heisst: sup. 166.10; 398.4; 402.21. der dual. gen. und loc. scheint nicht-ню, sondern-oy zu haben : деслтоу krinč. vostok. der dual. dat. und instr. lautet regelmässig дссАТкмд sup. 402. 1. es wird daher д«АТк auf folgende weise decliniert: sing. dual. plur. noin. д1сатк дссати д{сати gen. десати д(САТ-оу дкат-т». dat. Д(САТИ д«САТк-л\Д Д1САТ(-ЛГк acc. десАТк Д£сати д(сати instr. Д(САТИ-1* Д(САТк-Л\Л ДКАТЮ loc. д(сати д(сат-0у д«сат«-х"к. Man bemerke двк шести pat.-mih. три шести pat.-inih. die nur in jüngeren handschriften vorkommenden pluralformen патилгк, патимн und патиук liegen den gewöhnlichen zu gründe, der gebrauch des loc. иАтиук für den gen. gründet sich auf die analogie der pronominalen declination. 61. Fünfte classe. Die fünfte classe begreift die auf consouanten auslautenden stäinme. Auch hier findet man im sing, instr. und im plur. dat. кл\к, клгк: илш!кл\к ostrom. 64. 248. 265. кръвкмъ sup. 162. 13. чоуд(скл\к sup. 219. 7. Die auslautenden consouanten sind: и, p, в, с und т. Die auf и auslautenden stäinme sind theils masculina, theils neutra. Um die durch lautgesetze und geschlecht bedingten Verschiedenheiten ersichtlich zu machen, wollen wir fiir die stäinme auf и zwei paradiginen aufstellen: I. кдлгм. П. ил\а. die stäinme auf p beschränken sich auf л\ати und дъшти: III. млти. die auf к auslautenden stamme sind durchgängig fem.: es genügt daher ein paradigma: IV. цр-кК'ы. die substantiva mit Stämmen auf с und т sind sämmtlich neutra: У. ткло. VI. жрккА. Die declination ist nur zum theil consonantisch, gros-sentheils lehnt sie sich an die k-declination an. S- 62. Erstes paradigma. sing. dual. plur. 110111. ками калле ни камен-е gen. камен-е камени-ю каменн-й dat. камен-и каменк-ма камене-мъ acc. камен-е каменн кал» ни voc. калмнн каменн камен-е instr. камене-мк каменк-ма каменк-ми loc. камени камени-ю калине-у'к. Nach diesem paradigma werden die masculina decli-niert, deren stamm auf си auslautet: камеи, корен, кремен, пламен, пр'кстен, ремен, степсн, №лсн, wahrscheinlich auch i/лчкмен. ен schmilzt, weil es i in auslaute steht, entweder in •hi , oder in einem von Vostokov angeführten falle in a zusammen : налги, корА für камсн, корен, oder der stamm wird durch к erweitert: кал« h k, коренк: кал\-м sup. 78. 24; 117. 19; 177. 13. u. s. w. каменк sup. 117. 29; 286. 2; 286. 6. u.s.w. коренк sup. 307. 19; 307. 26. bei andern ist nur die form auf енк nachweisbar, рем-ы kann nur aus der ableitung рем'мкъ pat.-mih. erschlossen werden, jene casus, die nicht belegt werden können, erscheinen hier nach der k-declina-tion gebildet. 63. Anmerkungen über einzelne casus. Der sing. gen. geht auf e aus; eben so der sing. acc. камсне sup. 118. 6. assem. ant.-hom. степене krmč.-mih. die endung e dient zuweilen auch dem sing. loc. камене ostrom. 61. 94. neben der regelmässigen auf и: ostrom. 81. 202. 281. welche manchmal im sing. gen. vorkommt: каменн sup. 36. 9. 1Ачклшн1 vostok. der sing. voc. ist калинн vostok. der dual, kann belegt werden: dual. nom. геленн sup. 163. 16; 164. 3. wo геленн allein richtig sein kann, 164. 12. krmč. dual. gen. юлению sup. 164. 3; 164. 14. dual. dat. le-ленкма sup. 163. 28. каменкма ant.-hom. im plur. nom. findet man степени bari. 64. neben dem richtigen, der couso-nantischen declination eigenthiimlicheu гелене bon. im plur. geh. findet man neben клмений pent. nicht selten die form der -k-declination: корЕН-k, степени vostok. für den plur. instr. ist стспснкми sup. 203. 13. neben степен-ы vostok. anzuführen, falsch sind die plur. acc. кдмена dial. neben клмени und neben шлене pat. 170. дкнь schwankt zwischen der consonantischen und der k-declination: sing. gen. дкн« sup. 92. 23; 94. 21; 319. 27. u. s. w. cloz. 427. ostrom. 41. 83.159. u. s. w. šiš. 1. neben дкни sup. 57. 3; 94. 16; 277. 23. u. s. w. ostrom. 149. sing, dat. дкни sup. 74. 4; 78. 21; 212. 21; 248. 14. ostrom. 287. cloz. 31. sing. acc. дкне grig. pat. vostok. neben AkHk.'sing. instr. дкнсмк sup. 315. 15. cloz. 458. sing. loc. Дкни sup. 21.12; 308. 17; 443.4. ostrom. 83.137.146. neben дкш ostrom. 137. dual. noin. дкни sup. 170. 9; 216. 1; 230. 23; 403. 6; 408. 4. ostrom. 137. dual. gen. дкник> sup. 142. 26; 212. 3; 215. 17. ostrom. 152. neben дкноу ostrom. 155. plur. nom. дкнннв sup. 321. 22. ostrom. 145. 249. 279. plur. gen. дкннн sup. 5.9; 8. 26; 11. 6. u.s.w. neben дкнк sup. 61. 2; 341. 2; 388. 22. šiš. 184. 190. plur. dat. дкНЕмъ sup. 52. 25; 184.20; 341. 11. cloz. 910. plur. acc. Дкни sup. 23. 17t; 78. 27; 94.16. u. s. wr. ostrom. 137. 138. 256. u. s. w. plur. instr. дкНк/ии sup. 68. 26; 238. 24. ostrom. 162. 179.?plur. loc. дкнеук sup. 60. 15; 146. 12. u. s. w. ostroin. 279. man merke den sing, instr. дкннж pent. in der fugung hoiuthia h дкниьк sup. 214. 18. doch auch einzeln sup. 419. 26. die sing. dat. дкню georg.-šaf. und дкневн hoiu.-inih. дкнм-кн vostok gehören zur -k-declination nach dem paradigma конк. S. 64. Zweites paradigma sing. dual. plur. noin. ИМА ИМЕНИ ИЛ4ЕНЛ gen. ИМЕН-Е ИМЕН—Oy ИМЕН—'к dat. ИМЕН-И ИМЕНк-МЛ ИМЕНЕ-М'к acc. или ИМЕНИ ИМЕН Л voc. НМЛ ИМЕНИ ИМЕНЛ instr. НМЕНЕ-Л\к НЛ*ЕНк-МЛ HMEH'ki loc. ИМЕНИ ИМЕН-Otf ИМЕНЕ—Y'k. Der auslaut eh geht ausnahmslos in a über: вр-Ьмл, вркмл, знлма, hma, писма, пдема, cfe/VlA u. s. w. ein stamm рлмен mit dem sing. nom. рлмА kann im altsloveni-schen nicht nachgewiesen werden, sondern nur рлмо sup. 71. 22. dual. loc. рлмоу sup. 431. 26; 432.3; 434. 13. dual, acc. рдмк sup. 346. 3 ; 415. 23. plur. loc. ралгкуъ 346. 10. §. 65. Anmerkungen über einzelne casus. Der sing. gen. lautet zuweilen auf и aus: БркмЕни ant.-hom. имени sup. 431. 2. serb. lue. 21.17. inarc. 13. 13. bon. šiš. 174. 205. evang.-šiš. ephr. pat. Falsch sind die dativformen Бр-кмЕнк>, крклинк*, hme-nk> u. s. w. dial.-šaf. Der dual. nom. имени steht sup. 86.1. vostok. in späteren quellen findet man auch нмЕнк inarc. 3. 17. evang.-šiš. dual. gen. племено^ vostok. dual. dat. именьмд vostok. именемл vostok. {$. 66. Drittes paradigma. sing. dual. plur. nom. МЛТИ МДТЕРИ МДТЕрИ gen. МДТЕР-Е МДТЕр-Mf МДТЕр—'Н dat. МДТЕр-И МДТЕрк-МЛ МДТЕр Е—МЪ acc. млтЕр-е МДТЕрИ МДТЕрИ voc. мдти МДТЕрИ МДТЕрИ instr. МДТЕрИ-И» МДТЕр к-МЛ МДТЕрк-МИ loc. МЛ ТЕР И МДТЕр -Oy МЛТЕрЕ- g. 67. Anmerkungen über einzelne casus. Das auslautende p fällt ab, und das vorhergehende t geht in h über: ähnlich steht небо für hebe aus небес, der sing. gen. ist млтере , дъштере, selten мдтерн sup. 6. 12; 177. 4. der sing. acc. ist мдтЕрь ostrom. 252. 253. дъштЕрк sup. 41. 16; 181. 23; 366. 27; 402. 10; 402. 20. nach der declination der к-stänune; häufig auch gleich dem sing. gen. млтере sup. 171. 29; 185. 8; 285. 10. pat. д-кштЕрЕ sup. 226. 14. peut. pat. der sing. voc. lautet мдти, дъшти sup. 239.5; 248. 22. ostrom. 66. 101. 143. 243. 244. sing. instr. материж sup. 19. 13; 59. 29. von den casus des duals ist nachweisbar der nom. дъштери vostok. pent. gen. дъште-роу pent. neben дъштерию vostok. dat. д'кштерьлм vostok. plur. nom. матери sup. 71. 16. дъштери šiš. 4. plur. gen. дъштер-к ostrom. 277. neben дъштерий bon. plur. dat. мл-Tep« цр'кк-ква-ук. Ilieher gehören ausser коук-ы und цр-кк-ы, die wahrscheinlich beide entlehnt sind, einige substantiva mit dem suffix ü: люки, неплод'ы, свекръ1, ьАтр-ы , und in der that ist der sing. nom. лк>въ1 auf eine form ljubü zurückzufuhren, während die übrigen formen einen stamm аювъв voraussetzen, welcher im sing. nom. durch и, к erweitert als любъви und als аюкт^кк vorkommt; кр ккк bildet im altslo-venischen keinen sing. nom. кр-ы, im neuslovenischeu jedoch findet man kri, d. i. крти, neben krv. hieher gehört auch длъвк, wovon длъве pat.-mih. und т'ык-квк, wovon ттикъве pat. 155. neben длъв'ы pat.-inih. und t-kik-kktu pat. 21. im plur. acc.; wahrscheinlich auch врлдвь sup. 123.10; der sing. Ioc. вдюдв-к setzt einen sing. nom. кдюдвл (canistrum prol.) voraus; auch ein връдок'квь. für връдоквл (lactuca dial.) scheint nicht vorzukommen, die meisten nach dem para- digma црък-ы declinierenden substantiva haben die eigeu-thümlichkeit, dass den mit мл, ,иъ, ми und ук gebildeten casus und dem plur. gen. ein stamm auf д: лк>ЕГквд zu gründe liegt, einst mag die zahl der hieher gehörigen substantiva bedeutender gewesen sein, namentlich scheinen die substantiva auf твд, wie молитва, ловитвд, Бритва, die im neuslove-nischen auf tev und tva ausgehen, nach diesem paradigma decliniert worden zu sein: jedoch findet man nur selten formen wie /иолит'квк brev.-glag. krmč.; auch ein masculinum, nämlich ртивит-квк (piscator), wovon der nicht häufig(assem. šiš. und serb. matth. 4.18) vorkommende dual. nom. ртивитвд herrührt, mag hieher gezählt worden sein, dass жръи-квк -ein sing. nom. жр-ьн'ы kann nicht belegt werden - hieher gehört, sieht man, wenn man den plur. nom. жр-кн-кви mit dem plur. loc. жрън'квлук zusammenhält; selten ist жр'кнъвь, wie im serb. жрван>, mase. gen.: жрън'квд sing. gen. pent. auch уоржгквк ist den hier in betrachtung kommenden sub-stantiven beizuzählen. <$. 69. Anmerkungen über einzelne casus. Der sing. nom. lautet dem gesagten zu folge regelmässig auf -ki aus: любы sup. 201.21; 245. 9; 297. 25. u.s. w. ostrom. 52. 144. 176. ephr. šiš. 61. 191. неплоды sup. 182. 6. ostrom. 277. cmok-ki sup. 221. 2; 254. 24; 255. 16. u.s.w. hoin.-mih. šiš. 190. уоржг-ы brev.-glag. цр-кк'ы sup. 162. 16; 207. 9; 245. 5. cloz. 341. ostrom. 8. derselbe casus geht auch auf ь aus: врлдъвк ephr. вр*квк sup. 78. 1; 313. 25; 370. 28. cMOK'KBh hom.-mih. уоржгквь hom.-mih. seltener auf и: смокъви sup. 255. 12. pent. pat. цръкъви bon. ephr. šiš. 103. 129. krmč. evang.-šiš. Der sing. gen. hat t, selten и: кр-кве sup. 103. 15. ostrom. 100. 185. 186. u. s. w. лювъве sup. 35. 24; 52. 3; 162. 2. u. s. w. np'kK'KBf sup. 100. 25; 144. 8; 153. 22. ostrom. 34. - вр-кви sup. 358. 22; 423. 10. ostrom. 21. 100. 160. 185. 196. 215. смоккви sup. 256. 24; 256 28. Der sing. acc. ist bald dem nom., bald dem gen. gleich: dem nom. in кръвк sup. 44. 11; 261. 9; 310. 16. cloz. 215. šiš. 181. люк'ккк sup. 219. 12. NtnaoATvBk bon. цр-kK-kKk sup. 3. 8; 371.12; 388. 23. cloz. 671. 902. ostrom. 9. 26. 199. пр-клювы cloz. 131. 132. ostrom. 74. 77. 118. dem gen. in аюк'квс sup. 36. 17; 150. 2; 150. 5. u. s.w. с<ио-к-kBt sup. 253. 14; 253.18; 254. 21. u. s. w. цртчкъве sup. 17. 14; 153. 4; 153. 12. u.s.w. cloz. 121. ostrom. 116. 239. 278. 281. Sing. voc. люки vostok. Der plur. nom. und acc. haben и: жркнкви sup. 294. 14; 446. 15. кр-квн sup. 287. 18; 416. 10. смок-кви sup. 220. 17; 220. 21; 258. 10. ostrom. 231. рржгкви sup. 134. 4. цръкъви sup. 141. 16 ; 141. 17 ; 142. 10. u. s. w. Der plur. gen. hat -k nach art der stamme auf а: коу-к-ккъ. (epistolarum) šiš. 17. жр-кн-кв-к psalt.-inter. 283. цръ-к'квъ sup. 147. 12; 147. 27; 148. 1; šiš. 106. кр-квк macht eine ausnähme: кръвий ostrom. 3. 243. šiš. 38. Die durch оуши-ю. 73. Sechstes paradigma. plur. жр-ккАТл жр-ЬкАТ-ъ жрккАте-мъ жр-ккАТл Жр-ккАТЛ Жр-ккАТЫ жр'ккАте-ук. sing. dual, nom. жр*кк А жр'ккАти gen. жр'квАТ-i жр-квАт-оу dat. жр-ккАт-н жр-ккАп-мл асс. жр'кк а жр'ккАти voc. жр'кк А Жр-кКАТИ instr. жр-ккАте-мь жрккАТс-мл loc. жр'ккАти жр-ккАТ-оу Das auslautende т fällt ab, daher жр-ккл für жр-кклт. Hiehergehören вноучА, д*ктА, жр'кк а, овьча, осьда, ОТрОЧА, TfAA, ЙГИА U. S. W. 74. Anmerkungen über einzelne casus. Die sing. dat. отрочАтоу georg. und отрочАТ(ви bari. sind _sehr selten; отрочатю pat. verstösst gegen ein lautgesetz. Der sing. loc. lautet auf и, zuweilen auf i aus: жр-ккАти sup. 240. 24; 251. 21. отрочати ostrom. 250. -жр-kKATt sup. 240. 17. cloz. 37. ostroin. 143. отрочАТ! ostrom. 252. Der dual. nom. geht auf и aus: овьчати pat.-mih. отрочати dial. pat. der dual. dat. auf кмл: отрочАтьмд (- ткли) vostok. mehrere formen mussten nach der analogie gebildet werden. дктА hat im plur. д-кти, welches nach кость decliniert wird: дкти, дктий, д-ктелтк, д*кти, детьми, д-к-Ttyh. selten steht das collectivum дктьцд pent. für den plur. §. 75. Declination der pronomina personalia. sing. dual. plur. 110111. дз'ь. • tu к-k вд /mu ku gen. лмн-с tfk-e нд-ю кд-ю нд-ск вд-ctv dat. лгмгк текк нд-/ид кд-мд нд-лгъ вд-avk acc. мл та нд вд ни ku instr. mtkho-hv toko-kr нд-ллд вд-мд нд-л\н кд-мн loc. м-кн-к ttk-fc нд-к» кд-ю нд-гн кд-съ. Das pronomen reciprocuin aller personell und numeri entbehrt des nom.; gen. секе dat. сев-к acc. ca instr. cokohr loc. ciirfc. $>. 76. Anmerkungen über einzelne casus. Den dual. nom. irfc liest man sup. 155. 26; 156.13; 217. 15; 217. 23. ostrom. 39. 192. 200. pat.-mih. šiš. 9. 23. 115. evang.-šiš. pent. den dual. nom. вд sup. 55. 29; 154. 25. für вд steht bu assem. ostrom. 39: ви глдголгетд; eben so assem. ostrom. 203. не койтд ви ca. der d u al. асе. нд steht sup. 10.21; 155. 11; 156. 15; 217. 12. evang.-šiš. die nominative нд, н-fc für die erste person scheinen nirgends vorzukommen: wenigstens steht im codex šišatovacensis act. apost. 14. 15. и к-k подовьнд вдлгъ. lecß-fc члов-ккд. auch der unterschied, der zwischen вд und в-k-jenes soll nämlich dual. nom. masc., dieses fem. der ersten person sein -aufgestellt wird, scheint durch die quellen nicht bestätigt zu werden, der dual. асе. вд kommt vor sup. 2. 5; 9.11; 135. 11; 135.12; 136. 12; 154. 26; 188. 13; 217. 26. pat.-mih. evang.-šiš. вд steht auch für den dat. sup. 150. 6; 156. 3. für ндл*ъ und вд/vvk findet man häufig ню und ви gebraucht: ни sup. 52. 9; 148.4; 280.26; 308.21; 392.19; 396. 5. KU sup. 52. 4; 105. 5; 190. 7; 272. 4; 301. 2; 307. 2; 382. 23; 386. 5; 422. 16. man bemerke нии und h-kiie (nos duo) pat. und vergleiche damit die neusloveni-schen formen mija (nos duo) und vija (vos duo). Im sing. dat. existieren die tonlosen nebenformen л\и, ти, си; den beiden ersten stehen die sanskrit.-gen. ine, te gegenüber. Von der pronominalen declination. §. 77. Nach der pronominalen declination müssen folgende Wörter decliniert werden: вдшк, кксдкъ, вкск, двд, двой, и mit иже ; ин-к, клкк, къ (noin. ккто) mit den Zusammensetzungen к'кжде, къждо, никъто, нив'ктоже, нк-к-кто; кт»1Й, мой, ндшк, окд, обой, овъ, онъ mit онъзи; сдллъ, свой, сик-к, сицк; ск mit скжде und скзи ; тдвъ mit тдк'кжде, никдкъ. und н-Ькдк'к; ткой,трой, тъ. т^тъжде; чий mit иичий und н-кчий; чк (йот. чкто) mit ничкто, ничкто-же und н-кчкто; ик'к mit ив-кже und иигакъ; гединъ. diese Wörter sind in der regel keiner andern declination fähig. 78. Hier sind vor allem die casusendungen der pronominalen declination anzugeben. Sing. nom. dieser hat, wie in der nominalen declination , die casusendungen s und m abgeworfen, und lautet nun auf -к, д und о aus. Sing. gen. masc. und neutr. die casusendung sja geht im altslov. in ro über, indem entweder s ausfällt und j sich zu r verhärtet, oder umgekehrt j ausfällt und s in г übergeht ; ich neige mich zur ersteren ansieht, da ein sicherer fall des Überganges des s in г nicht bekannt ist, während im älteren polnisch gi für altslov. и, d. i. ji steht, ausfall des s kommt auch im sing. gen. fem. vor: тоьл steht nämlich für sanskr. tasjäs, indem s ausgestossen, und langes a durch einen nasalen vocal ersetzt wird. Sing. dat. masc. und neutr. die sanskritendung smaj geht in ллоу über: tasmaj томоу. die sanskritendung des sing. dat. fem. sjaj wird durch j ersetzt: tasjaj той, welches daher als für toje stehend angesehen werden kann. Sing. acc. masc. und neutr. die casusendungen m und t fallen spurlos ab, daher т-к und то für тт»м und тот. im fem. wird die casusendung in mit dem vorhergehenden л, wie in der nominalen declination, zu ж verschmolzen: тж für tam. Sing, instr. masc. und neutr. die casusendung ist Mk, vor welcher, wie im plur. loc. рлк'куъ, ъ in *k verwandelt wird: т-кмк. im fem. steht dem sanskr. tajä altslov. то kr entgegen. Sing. loc. masc. und neutr. die sanskritendung smin geht in mk über: томк. im fem. wird sjäm in j», und dieses in j-k verwandelt: Toj-к, woraus, nach dem nothwendigen abfall des ъ, той entsteht. Dual. nom. masc. die endung ist, wie in der nominalen declination, л, wovor-к ausfällt: та; man beachte jedoch das wahrscheinlich aus тъи entstandene тюи. im fem. und neutr. haben wir т-fe, wTovon das zu bemerken ist, was oben von dem dual. nom. fem. und neutr. der nominalen declination bemerkt worden. Dual. gen. die sanskritendung ös wird durch oy ersetzt: tajös тою. der auslaut des stammes wird hier nicht wie in der nominalen declination ausgestossen, daher kein тоу wie рлкоу, рикоу. Dual. dat. der sanskritendung bhjäm steht wie in der nominalen declination мл gegenüber, vor welchem 'k, л, о in "k übergehen: т-кмл. Plur. nom. masc. и entspricht regelrecht dem sanskrit. ё: ти für tö. das neutr. bietet л: тд, während im fem. äs nach palatalen consonanten dem nasalen vocal а gegenüber steht: jäs ia , welcher nasale vocal nach harten consonanten dem и weicht: täs т-ki. Plur. gen. säin geht in yk über: т-fcjp». das genus begründet keinen unterschied, weswegen den sanskritformen tešam und täsäm dasselbe т-куъ. gegenüber steht, der unterschied des genus ist auch im dat. instr. und loc. aufgehoben. Plur. dat. wie in der nominalen declination geht auch hier bhjas in m-k iiber: т-км-k für sanskrit. tebhjas und täbhjas. Plur. acc. inasc. dem sanskrit. jän entspricht altslov. ia , dem sanskrit. tan hingegen tu. im fem. und neutr. dienen dieselben formen wie im noin. Plur. instr. bhis geht in лги über, dessen м nicht ausfällt: ткл\и für tais aus tabhis und für täbhis. Plur. loc. su geht in über: тк\"к für tešu undtäsu. 79. Um die durch euphonische gesetze bedingten Verschiedenheiten ersichtlich zu machen, ist die aufstellung dreier paradigmen rathsam: I. тъ. II. сь. III. л* ой. ignia. то то-го то-л\оу то тк-лАь. TO—Mh. тк то-ю тк-л»а та тк-уь тк-мъ та тк-ми тк-^т». Nach diesem paradigma werden von den oben aufgeführten Wörtern jene decliniert, die auf ъ auslauten: вьсакъ, два, инъ, какт», къ (nom. къто), ока, ов-к, он-к, слм-к, сик-к, такъ, гак-к und 1един-к, und die mit diesen Wörtern zusammengesetzten formen, von овоикъ kann nur das adverbium окогако sup. 271. 10. nachgewiesen werden. nom. тъ gen. то-го dat. то-лгоу acc. t-k instr. тк-мь, loC. то-лш nom. т-а gen. то-ю dat. тк-лла nom. т-и gen. тк-;р» dat. тк-лл-к acc. ttü instr. тк-л\и loc. тк-р» S. 80. Erstes pa; Sing. та to-bft то-й ТЖ ТО-Ж то-й Dual. тк то-ю тк-л\а Plur. T'hl тк-уъ тк-л\-к TW тк-л\и Tk-)fK дка und ока haben nur den dual, гетер-к gehört nicht hieher: sing. gen. i€Tipd sup. 354. 24. šiš. 20. 151. sing. dat. ien-poy cloz. 150. pat.-mih. šiš. 14. 94. sing. loc. masc. leTfpk pat.-mih. šiš. 17. 41. fem. šiš. 145. plur. dat. leTtpow-k sup. 352. 2; 352. 14. šiš. 152. (unrichtig ist гетерым-к pat.-mih. šiš. 108. 167.): leTep-k wird daher nominal decliniert. §. 81. K-K nimmt im nom. то an: nom. к-кто gen. кого dat. ко,ноу acc. stets кого instr. цкл\к (кииллк gehört zu KTvlfi) IOC. KO/Mk. 82. Anmerkungen über einzelne casus. Der sing. gen. lautet zuweilen auf гд aus: когд sup. 326. 25. н-ккогд sup. 202. 7. Der sing, instr. n'Uk findet sich sup. 179. 29. pat.-mih. hom.-mih. ant.-hoin. ницкллкже pat.-inih. ннцкик ant.-hom. н-кц-к/uk georg. pat. 276. fiir ц-fcitik ist jedoch къш/мк von кий gebräuchlicher. Den sing. loc. комк liest man hom.-mih. šiš. 3. pent. Der plur. nom. ци ist erhalten in нкци sup. 435. 25; 436.21. ant.-hom. н-кции gehört zu икк-ый. wenn man šiš. 8. ц-k/vtk HiuiNtMk iv xoioo ovöfian findet, so setzt dieses einen nom. neutr. ко voraus, welcher in кождо šiš. 182. und in комоуждо (склмни) šiš. 94. erhalten ist. кл steht für каи: ка i€CTk ок-кдръжАштига та псчалк bari. 23. mit dem stamm къ hängt auch die partikel цк, gewöhnlich mit nachfolgendem и, nairoi licet, zusammen: sup. 308. 8; 276. 3; 331. 26; 334. 8. Statt к-кждо, когождо findet man in jüngeren hand-schriften zuweilen к'кжд'ый, к-кждддго pat. къждомоу pat. к-кждой pat. к-кждо/ик pat., welche formen, obgleich in lebenden slavischen sprachen gebräuchlich, eben so unorganisch sind, als wenn jemand vom lat. quilibet den sing. gen. quilibetis bildete; dasselbe gilt von ткждеуъ pat. 101. für ткуъжд«. man vergleiche das altčech. к sobö sim (ad semet ipsos) für k sobe si, ferners oni-zim, oni-zeh, oni-zimi bei ragusanischen Schriftstellern für онкм-н зи, онку-к зи, онкми зи. Safafik, Pocätkowe staročeske mluwniee 73. Fiir тою, двою und окою liest man in jüngeren quellen т-кю ephr. дв-кю krmč. pent. ов-кю pent., womit man das neuslovenische dveju, obeju bei Trüber vergleiche, noch jünger ist двоу\"к psalt.-int. aus двоу krmč. 251. fiir двою, eben so unrichtig ist ондук pat. Man merke den plur. acc. ta fiir tu cloz. 77. und vergleiche damit die part. praes. act. града, влдда fiir rpA-дти, влдд'ы. S. 83. Zweites paradigma. Sing. 110111. Ck СИ et gen. ce-ro Cf-IA Cf-ГО dat. Cf-zMOV' се—й се-/ИОу acc. Ck СИ-НК се instr. СИ-Л*к се—нй. СИ-/Ик loc. Cf-/Hk >ь 'fct-й Cf-,Hk. Dual. 110111. си-и СИ СИ gen. Cf-KJ С1-Ю Cl-Ю dat. СИ—ЛАД СИ—/ИД СИ—/ИД. Plur. 110111. с-И сша си gen. СИ-ук си-х-к СИ-ук dat. си-апч СИ-/И'к СИ-/И'к acc. CHIA сша си instr. СИ—/И H СИ—/ИИ СИ—/ИИ loc. СИ-у-К СИ-\"К си-уъ. Nach diesem paradigma werden decliniert: вашь, вксь, и, идшк, сицк (сиц{го sup. 396. 4. hom.-mih. сицшк sing. loc. pat.-inih.) чк (nom. чкто) und die mit diesen Wörtern zusammengesetzten formen, zu diesen Wörtern darfauch тоуждк gerechnet werden: sing. dat. тоуждшоу sup. 266. 2. sing, loc. тоуждшк assem. pat.-inih. šiš. 70. 108. штоужделлк ostrom. 35.111. чоуждсмк evang.-šiš. штоуждей sup. 269. 24; 5 313. 10; 313. 11. тоуждж cloz. 361. 362. 363. 367. der grund der pronominalen declination scheint bei diesem ad-jectiv in dessen bedeutung: alienus zu liegen, doch gilt die pronominale declination nicht ausschliesslich: sing. gen. штоуждл sup. 1. 28. sing. dat. штоуждоу sup. 139. 28. und sing. nom. masc. штоуждий sup. 265. 29. plur. gen. штоу-ждииук 324. 17. 84. сь steht fiir cj-k; das ursprüngliche сии für си im sing. nom. fem. und im plur. nom. neutr. scheint in alten quellen nicht vorzukommen; fiir et findet man auch erne sup. 34.18. ostrom. 153. ephr. et sowohl als cnie sind Stellvertreter des den lautgesetzen nicht gerechten cie; den lautgesetzen scheint auch der sing. nom. masc. сии sup. 6. 5; 43. 29; 79. 9. u. s. w. und das dafür stehende си sup. 76. 29; 223.15. seinen ursprung zu verdanken; auch der plur. nom. masc. сии sup. 38. 26; 43. 28; 47. 20. u. s.w. cloz. 249. 251. 253. assem. scheint nicht der zusammengesetzteil declination anzugehören, и in cnie, сиыц сии, chia ist die vocalisierung des j, denn die bezeichneten formen stehen für cjf, cjx, cja, cjA, die nach derlautlehre in tut, шж, uia, uia übergehen sollten, die seltene form сии fiir duah acc. fem. sup. 386. 24. und für plur. acc. neutr. sup. 246. 27. steht wohl für си knnč. 69.; сик> evang.-šiš steht für ctio. 85. ккск hat die eigenthümlichkeit, dass es im sing, instr. masc. und neutr. und im plur. gen. dat. instr. und loc. k annimmt: кксклль., вкскук, ккекмъ, кксЬлди; es können ferners nach с statt der praejerierten vocale unjerierte stehen: daher кьеж fiir bkckr, kkca für вьсьа u. s. w. die letzteren formen schliessen sich näher an den stamm an, während die ersteren vom standpunete der lautlehre den vorzug verdienen. 86. и, das im sing, und acc. für j-k, sonst fiir ji steht, findet sich im nom. aller zahlen nur in Verbindung mit жг, welches ihm relative bedeutung verleiht, и wird auf folgende weise decliniert: Sing. nom. H и ie gen. le-ro I6~IA 16-ГО dat. 16-Й 16-iWOy acc. H № «6 instr. H-iVtk И-/Ик loc. fe-.nk 16—й 16-iWk. Dual. nom. ra и M gen. ie-ю 16-ю 16-ю dat. н-ма н-ала и-л\а. Plur. ПОИ1. и ЬА и gen. и-х'к H-v'k и-Гк dat. И-AVk И-M'k Н-,И'к acc. l/A hA m instr. Н-/ИН И—/ИИ И-/И и loc. И-X'k И-Х'К И-pv. Für и findet mau nach Wörtern, die mit ъ schliefen, nicht selten ih: im sing. acc. masc. sup. 75. 27; 124. 24; 142. 11. u. s. w. im dual. acc. fem. sup. 232. 7. šiš. 235. für iero (euphonisch statt jn»go) kommt tera vor sup. 392. 26. selten steht гевк, für вь: pat.-šaf. georg.-šaf. eben so selten steht im dual. gen. иию für ншю: evang.-šiš. krinč. 58. die verkürzten formen ro für iero und л\оу für жмоу kennt das altslovenische nicht, nach einsylbigen praepositionen nehmen die formen von и ein н an: до mero, къ нюл\оу, о шемь u. s. w. за нк steht für за nj-k; doch geschieht diess nur dann, wenn die form von и von der praeposition abhängt, daher къ iero отьцоу, nicht к-к Hiero откцоу. чк nimmt im nom. то an: nom. чьто, selten ist чь: за чк (cur miss.-nov.) gen. чксо dat. чемоу acc. чьто instr. чимк loc. 41/Mh. für den gen. чксо findet man auch чесо, indem t für älteres к steht; ferners чксого sup. 196. 12. pat. hom.-mih. чесого pat. für den dativ чшоу liest man auch чьсо-/иоу pat. pat.-krk. und чесомоу assem. ostrom. 278. šiš. 92. 5* 115. pat. für den loc. чшк ephr. pat.-mih. kommt auch чксомк pat.-krk. und чесомк vor: snp. 197.16. ostrom. 230. pat.-mih. šiš. 141. pat. Hieher gehört endlich der alleinstehende plur. acc. masc. такок-ксАЬА cloz. 104. von einem nom. такокъск (talis), welches aus такок-k und ck zusammengesetzt ist, und mit den neuslovenischen formen takši, kakši und ähnlichen verglichen werden darf. оиксица ephr. pat., woher онксичк prol., wird nominal decliniert: sing. gen. онксицА sup. 210. 5. sing. dat. онксици pat. sing, instr. онксицж für онксициж pat. онкси-ца kann im plur. nicht belegt werden, es kann mit substan-tiven masc. und fem. gen. verbunden werden: онксица мънир» pat. c-k онксицж Елждкницж pat. 149. das altčech. kann ein ähnliches pronomen aufweisen : onseh, onsah, das gleichfalls nominal decliniert wird. Safafik, Počatkowe staročeske mluwnice 73. 87. Drittes paradigma. Sing. nom. gen. dat. acc. instr. loc. nom. gen. dat. nom. gen. dat. acc. instr. loc. мои МОК5-ГО MOie-MOlf МОЙ MOH-Mk МО 16—M к мои М016-Ю мои-ма мои МОИ—ук МОИ-МТк MOIA МОИ-МИ МОИ-р» мои MOI6—IA л\ош-й M О Hi Moie-fAv Moie-й мои Moie-ю мои-ма Dual. Plur. MOIA мои-р* MOH-MTv MOIA мои-ми МОИ-у-к мок-Moie-ro MOI€-MOy МО 16 МОИ-Мк МО№-Мк. мои М016-Ю мои-ма. мои мои-р* МОИ-М"к МО» мои-ми мои-р. Nach diesem paradigma werden decliniert; двои (дво-iero sup. 53. 24.), окой (овоюго sup. 308. 18. barl. овою-,моу sup. 335. 18. pat. обошла sup. 432. 17.), свой, твой, трой (трошго pat.-mih.), чий; кий, welches für das seltene к-ki (sup. 391. 20. pat. barl. нкк-ы sup. 433. 16. н-k-к'ки sup. 401. 12.) steht und dem griechischen xolos und, ungeachtet der verschiedeneu bedeutung, auch dem lateinischen cujus d. i. cu-ius vergleichbar, von dem stamme къ durch das suffix и abgeleitet wird, hat das eigenthümliche, dass es ъ bald in u, bald in о verwandelt und dass es einige formen aus der zusammengesetzten declination entlehnt; daher кий sup. 80. 29 ; 97. 1; 296. 12. u. s. w. ostrom. 19. 106. 147. к-ынмк sup. 267. 6; 410. 9; 332. 1. cloz. 458. neben ktumk sup. 315. 16. къжлм sup. 29. 13. кину-к sup. 27. 4; 341.18. ostrom. 4. 72. къиуъ cloz. 919. киилл-к sup. 96. 10. šiš. 175. кыьа sup. 48. 12; 96. 13; 103.10. ostrom. 77. к-ынми sup. 48. 11; 283. 4; 326. 3. -кою sup. 15. 21; 26. 28; 28. 3. ostrom. 9. 19. 26. u. s. w. Koiero sup. 189. 2; 215. 15; 256. 20. u. s. w. koksia sup. 26. 21; 100. 14; 100. 24. u. s. w. cloz. 521. когемоу sup. 103. 22; 173. 21; 410. 12. u. s. w. когей sup. 19. 17; 31. 18; 280. 18. ko№№ sup. 168. 23; 283. 4. Koie/Uk sup. 448. 20. es ist klar, dass к-кшть und когелш für ein früheres къимк und K-kiemk stehen, der zusammengesetzten declination zuzuweisen sind die formen sing. nom. fem. вди sup. 19. 29; 230. 23 ; 255. 2. u. s. w. ostrom. 82. 91. 131. šiš. 51. 83. 94. u. s. w. sing. acc. fem. кжь* sup. 36.14; 77. 6; 106. 9. u. s. w. cloz. 269. ostrom. 58. 67. 83. u. s. w. šiš. 84. 153. plur. nom. masc. ции, welcher in der bedeutung: qui und quidain vorkommt: sup. 37. 7; 48. 29; 66. 1; 66. 3; 70. 2; 96. 27; 99. 13; 101. 8. u. s. w. plur. nom. und acc. neutr. кди 256. 29; 282. 18; 361. 4.u.s. w. wie к-ый werden auch ник-ый, regelmässig никюйж8, икк-ый und кийждо, кюйжд( decliniert; daher иик'ыйж«, никдиже, никогеже; ник016г0ж6, ник0161аже , никок5гожс u. s. w.; - нкции sup. 309. 11; 431. 10; 439. 8. ostrom. 41. 93. 139. u. s. w. šiš. 13.; - кдиждо šiš. 78. коюждо sup. 405. 14. когемкждо sup. 234. 15. ксиегожде sup. 386. 17. ко!61ажд( sup. 431. 7. ко-№мьжд( sup. 438. 29. Sing. noin. K'KIH gen. кокго dat. кожмоу acc. кий instr. KiiiHiUk IOC. KOföMk кди KoieiA КО№Й КЛч KOI€№ КО№Й Dual. nom. gen. dat. nom. кди кок5ю кинш gen. dat. ции KlilHJfK к-ынмъ acc. K'KibA instr. к'ыимн loc. KlilHJfk кон КО№Ю КЪ1ИШ K'kJIA KTvIHyk k'ki h avk KkllA K'kJH/HH кииук Plur. ко№ кожго когемоу K O Hi Klil H Mb KO№Mk. K« H Koieio klil нмд. кди K'klH\"'k К'К1НЛ\'К кди къжми ktkihjfk. Man bemerke, dass im dual. nom. die form кон nicht belegt werden kann: кди steht frag.-condr.; dass in späteren denkmälern der sing. nom. masc. ннкойже šiš. 92., fem. кои ant.-hom., der sing. acc. fem. кж glag. und кокк ant.-hom., der plur. nom. masc. кон pat.-mih. und der plur. gen. KOHjfk šiš. 201. lautet, und dass ie nicht selten ausgeworfen wird: KoiA ephr. pat. кой sing. dat. fem. für когей sup. 395. 7; 395. 8; 395. 9; 395. 10. кои; sing, instr. fem. fiir кокк sup. 410. 10. ant.-hom. мою dual. loc. sup. 386. 28. moia sing. gen. fem. sup. 93. 26. pat.-mih. свой sing. dat. fem. sup. 148.1. sing. loc. fem. sup. 44.17. свою dual. gen. pat.-mih. cboia sing. gen. fein. pat. eben so ia für ieia prol. » к 88. Anmerkungen zu allen drei paradujmen. Die liier angeführten pronominal declinierenden Wörter sind der nominalen declination nicht fähig, man findet keinen sing. gen. та für того, т'ы fiir тоьа ; wohl aber kommen, -vorzüglich im nom. und im acc., nicht selten zusammengesetzte formen vor : sing. gen. fem. кксак-киа krnič. 51. sing. nom. neutr. самою sup. 377. 20. plur. nom. masc. самим sup. 332.9. plur. acc. masc. таккиА sup. 21. 22. sing, nom. fem. таи šiš. 79. plur. nom. masc. тин sup. 11. 6'; 166. 27. plur. acc. masc. t kiia sup. 157. 13; 158. 2; 420. 17; 434. 16. šiš. 8. pent. единый mit der bedeutung: uni-cus: sup. 386. 19; 414.21. ostrom. 17. единою šiš. 177. шдинааго šiš. 215. гединоуоумоу sup. 388. 21. und in къ ie-дин кж на д(САте часъ pat.-mih. der dual. nom. masc. тми pat. 242. ist nicht als zusammengesetzt anzusehen. 89. Es gibt jedoch einige Wörter, die der nominalen und pronominalen declination fähig sind: so findet man den sing. dat. neutr. коликоу ostrom. 118. und den sing. loc. masc. колнцк sup. 58. 11. neben dein sing, instr. neutr. ко-лнцкмк sup. 381. 15; 427. 20. dem plur. gen. колицкук pat. krinč. und dem plur. instr. колицкми pat.-mih. šiš. 148. andere kommen in allen drei declinationen vor: so liest man sing. gen. толика sup. 53. 7; 287. 3; 402. 4. толик-ы ostrom. 64. 96. sing. dat. толикоу ostrom. 210. cloz. 613. sing. loc. толнцк šiš. 11. 176. plur. dat. толикамъ cloz. 167. neben sing. nom. толикий sup. 402. 4. sing. gen. то-ликааго sup. 408. 7; 411. 11. toahkuia šiš. 140. plur. dat. толик-ыим-к sup. 405. 19; 411. 13; 440. 17. und neben sing, instr. толицкмь sup. 403. 20; 403. 21. pat.-mih. plur. gen. толицкун sup. 404. 3. plur. dat. толицкм-к sup. 409. 1. hoin.-mih. und plur. instr. толнцкми sup. 353.13. - sing. gen. м'кнога sup. 98. 18; 108. 24; 446. 17. u. s. w. sing. loc. м-кноз-k sup. 3. 10; 81. 27; 90. 3. u. s. w. šiš. 125. sing, instr. м-кногомк sup. 25. 14; 38. 3; 104. 2. u. s. w. plur. gen. мъногъ sup. 196. 23. šiš. 53. plur. dat. м-кногомк sup. 8. 24. м-кногамъ sup. 74. 3; 150. 23. plur. instr. мъно- гдми sup. 5. 2; 377. 4; 408. 18. neben sing. gen. мкмогд-лго sup. 18. 4; 221. 12; 399. 20; 416. 15. лгкногъпа sup. 28. 26; 32. 20; 221. 3. u. s. w. sing. dat. мъногоуоулдоу sup. 411. 11. sing, instr. лгкног-ыимь. sup. 410. 7; 445. 15. plur. nom. avk h 03 и и sup. 37. 9; 203. 20; 294. 4. plur. dat. длъногыилгк sup. 155. 27; 401. 21; 402. 2. und andere neben sing, instr. /и-кноз-к/иь sup. 283. 16 ; 284. 25. plur. gen. -иънозкун sup. 12. 4. plur. dat. /иънозклп». sup. 98. 10; 221. 8; 221. 18; 281. 13; 323.8; 426. 12; 438. 13. plur. instr. дгкнозклш pat. was von толнк'к gilt, wird sich wohl auch von ссликъ und гелики* nachweisen lassen: vom ersteren findet man sing. dat. neutr. ссликоу assem. сели-кдук ephr. und plur. loc. neutr. смицкук ephr. ,илл-к wird im plur. zuweilen in späteren quellen pronominal decliniert, und hat dann die bedeutung 6A iyoi pauci: мллклг-к pat. georg. тлл-к/ии pat. doch ist diese bedeutung an die pronominale declination nicht nothwendig gebunden, denn auch лмлолгн heisst paucis. Die durch къ abgeleiteten Wörter wie сикокъ, си-цев'к, тднов-к, икокк, eben so вьсдчкск'к können nicht pronominal decliniert werden, sie sind der nominalen und zusammengesetzten declination fähig. которий kann nur der zusammengesetzten declination folgen; eben so ннкотор'ый und нккотор'ый. Die mittelst des suffixes оръ abgeleiteten numeralia werden nicht pronominal decliniert: plur. loc. fem. осллор-ыук krmč. 117. Wenn endlich formen wie декатоьл krmč. 203. im sing, gen., уристоккмь, тискмк pat. тьньцкмк pat. вслицкмк im sing, instr., пдтрнлр'куовкл\д pat. im dual, dat., дддмо-ккук, дполоновкук ephr. дроновкук bulg. lue. 1. 5. ию-доккук triod. /иойсеовкуь. bulg. inarc. 12. 16. шговкуь. im plur. gen., дроузкмъ pat. селивестровклгк, ^ристоЕ-ки-к im plur. dat., иедковкми pent. лдздржвклги, пдвьловклш pat. соуровкдли pat.-šaf. геговклги pent. pat. im plur. instr. für die formen der nominalen declination уристоко<ик, тиуомк, tkhhko/mk, келнкол\к , пдтридр-куоволи u. s. w. vorkommen, so ist zu bemerken, dass diess nur in jüngeren quellen und auch in diesen nur ausnahmsweise der fall ist; namentlich liest man sing. gen. inasc. югока pat., fem. югокти barl., neutr. оногока, lerosa, sing. dat. masc. юговоу pat., fein. ieroK-Ь pat., sing. loc. neutr. oNoroB-k; тогов-к bari. 69. u. s. w. Zusammengesetzte declination. 90. Die fohnen der zusammengesetzten declination bestehen aus formen der nominalen declination und denen des pronomen demonstrativum и. diese declination fehlt dem sanskrit wie dem griechischen und dem lateinischen, sie ist dem slavischen, dem litauischen und dem deutschen eigen: denn die sogenannte starke declination der adjectiva verbindet nach meiner ansieht das nach der starken declination der substantiva declinierte adjectiv mit den entsprechenden casus des pronomens is. Um die durch den auslaut des nominal declinierten ad-jectivs bedingten Verschiedenheiten ersichtlich zu machen, ist die aufstellung dreier paradigmen räthlich: I. докрюй. II. ДОБЛНН. III. вслин. / 8. 91. Erstes paradigma. Sing. nom. ДОКР'ЫЙ докрага ДОБрО№ gen. докрллго докрънл доврааго dat. довроуоумоу докр-кй докроуоумоу acc. докр-ый ДОКрЛъЖ докрою voc. ДОКР'ЫЙ докрага докрою instr. ДОКр'ЫИЛАК доврокк довръжлгь löc. докр-к-киь докр'кй докр-кк/иь. Dual. 110 in. докрага докр-ки докр-ки gen. довроую докроую докроую dat. ДОКр'ЫИЛМ докр'ктма докр-кж/иа. 74 altslov. zusammengesetzte declin. Plur. nom. докрнн ДОЕр'НИА докрди gen. довриир» довртииук докр'ыиук dat. ДОКр'ЫИЛГк ДОЕрТчЖЛГк доврюимт» acc. ДОКР'КИА ДОКР'КИА докрди voc. доврии ДОКР'КИА докрди instr. ДОБр'МИЛШ ДОКр-К111Л\Н ДОЕр-МИЛШ loc. докринук ДОБрЮИуК докр-миу-к. 92. Zweites paradigma. Sing. nom. ДОЕЛНЙ ДОЕЛ«» Д0БЛ1€1е gen. докдидго ДОБД1А1А ДОКЛИДГО dat. ДОКЛЮО^ИОу ДОЕЛИН доклюоул\оу acc. ДОБЛИЙ ДОЕЛЖЖ ДОКЛН5К5 voc. ДОЕЛНЙ ДОКЛИИ ДОБЛК516 instr. ДОБЛИИЛАК ДОЕЛ№№ ДОЕЛНИ/ИЬ loc. ДОЕЛИИЛЛЬ ДОЕЛНЙ ДОЕЛИИЛЛЬ. Dual. nom. доклии ДОЕЛИН ДОКЛИИ gen. доклюю ДОБЛЮЮ доклюю dat. ДОЕЛИ НМД ДОКЛИИЛАД ДОКЛИНЛМ. Plur. nom. доклии ДОЕЛ1А1А доклии gen. ДОКЛИИуТк ДОБЛИИуЪ доклниу'к dat. ДОКЛННЛГк ДОКЛИИ/И'к ДОБЛИИЛГК acc. ДОЕЛ1А1А ДОКЛЬАЬА ДОБЛИИ voc. ДОКЛИИ ДОКЛ1А1А доклии instr. ДОЕЛНН/ИИ ДОКЛИПАМ! ДОБЛИИМИ loc. ДОБЛИИуК ДОБЛИИук ДОБЛИИук. 93. Nach diesem paradigma wird das part. praes. act., das part. praet. act. I. a. b. und der comparativ beider formen decliniert. der sing. nom. lautet fiir das part. praes. act. увдлАЙ, укдлАштии, увдлАштне; fiir das part. praet. act. I. erster form: уваливъш, увдливъшии, укдлшгкише: zweiter form: увдлий, увдлкшига, увдлкииге; für den coin-parativ erster form: колии, волкшии, волгеге neben колк-шс№; zweiter form: довр-ки, довр-кйшига, докр-kieie neben довр-кйшие: die form довр-kieie kann jedoch nicht nachgewiesen werden, was daher kommen dürfte, dass hierin die zusammengesetzte declination mit der nominalen dadurch zusammenfällt, dass le nach le abgeworfen wird, wie man nicht selten трепне für трегигеге findet, formen wie увалд-штага, уваливъикш, увдлкшдга, волкшдга und довр^йшаи für увдлАштига, увдлив-кшии u. s.w. sind jüngeren ursprungs. BiaHie steht zuweilen für Btameie, в{дшж für вминиж. Ktдни für велигаи; dass jedoch die oben angeführten formen richtig sind, bezeugt nicht nur die entstehung, sondern auch das wirkliche vorkommen derselben: Tpernieie ostrom. 53. 160. 210. трггикыж ostrom. 106. трггиии ostrom. 188. дивн1А1А sup. 163. 14; 164. 11. Part, praes. act. Sing. nom. masc. fein. neutr. увалАЙ увдлАштига уВДЛАШТЫб gen. увалАштадго уваЛАШТА1А увалАштддго dat. увдлАШТоуоумоу увдлАштин увалАШтоуоумоу acc. увдлАштий увалАШТЖнк увадАштяе instr. уВДДАШТИИ/Ик увдлАШТгкк уВДДАШТНИ/Ик loc. уВДЛАШТИИ,Ик увалАштий уВДЛАШТИИ/Ик. Dual. nom. увдлАштли увалАШТнн увалАштии gen. увалАштоук» увалАштоую увалАштоук» dat. увалАштиима увалАштинма увллАштшша. Plur. nom. увадАштсй уВДДАШТАЬА увалАштди gen. увдлАШТинук увадАШТииуъ увалАштинук dat. увалАШТнимъ увалАШТИИ/Wk уВаЛАШТИИ/Uk acc. уВаЛАШТАЬА уваЛАП1ТА1А уВДДАШТДИ instr. увалАШТиилш увалАШТии/ин увалАШТни/ин loc. увалАШТИнук увалАШТииук увалАштииут». Part. masc. ИОШ. уВЛЛИВ'ЫЙ увдлив'кшааго ували въшоуоуллоу уИЛЛНК'КШИН instr. уваливъшии/Uk loc. уваливъшиимк gen. dat. acc. praet. act. I. a. Sing, fem. уваливъшии увалик-кшАьл уваливъший уваливъшжж уваливъшЕЖ уваливъший neutr. уваливъшЕю увалнвъшааго ували въшоуоулкч* уваливъшое уваливъшииллк уваливъшиимк. пот. увалнвъшага gen. увалив-кшоук» dat. уваливъ.шиил*а пот. уваливъшей gen. увалив'кшииу'к dat. уваливъшиим-к асс. уваливъшАмь instr. уваливъшиими loc. увалив'кшииу'к Dual. уваливъшии увалив'кшни уваливъшоую увалив^шоую уваливъшиима уваливъшиили. Plur. уваливъшАМк уваливъ.шииуъ уваливъшиилгк увалив-кШАЬА увалив-кшиилш уваливъ.шииук уваливъшага увалив^шину-к уваливъшиилгь уваливтипага увалнв-кшиилш увалив'кшииу'к. Part, praet. act. I. b. masc. пот. увалий gen. увалкшааго dat. увалкшоуоумоу acc. увалкший instr. увалкшиимк loc. увалкшйимк пот. увалкшаы gen. увалкшоую dat. увалкшии/иа Sing. fem. neutr. увалкшига увалкШЕ№ увалкШАьл увалкшааго увалкший увалкшоуоулгоу увалкшжж увалкШЕШ уВаЛкШЕИч увалкшиимк увалкший увалкшиимк. Dual. увалкшии увалкшии увалкшоую увалкшоую увалкшиима увалыпиилы. altslov. zusammengesetzte declin. Plur. noin. увдлкшсй уВДЛкШАЬА увдлкшди gen. увдлкшииук увдлкшинук увадкшииу'к dat. укадкшиидгк уваЛкШННДГк \*валкшннд\ к асе. уВДДкШ/М/Л уВДДкШ/АЬА увадкшдм instr. уКДЛкШШШИ уВДДКШ И ИД\И уВДДкШННЛМ! loc. увдлкшинук увддкшииук уВДЛкШНН\"к. Comparativ. Erste form. Sing. masc. fern. neutr. nom. БОДНН волкшнга БОД1616 gen. колкшадго БОЛкШДЬА ЕОЛкШДДГО dat. колкшоуоу/иоу БОДкШНЙ водкшоуоумоу acc. БОДкШНЙ БОДкШЖЖ БОДк1Ш16 instr. КОДкШНИ.Ик БОЛкШЫЖ БСЛкШИИМк loc. ЕОДкШНИМк БОДкШНЙ ЕОДкШННМк. Dual. nom. ЕОДкШДН БОДкШНЙ ЕОДкШНН gen. БОДкШОуЮ ВОДкШОуК» ЕОДкШОуЮ dat. КОДкШИИЛи водкшинма БОДкШНН,ИД. Plur. nom. ЕОДкШСЙ БОДкШ/ftbft БОДкШДЙ gen. ЕОДкШНИук КОДкШИИук КОДкШННук dat. EOAklUHHAVk ЕОДкШ И НД\'к БОДкШНН,иъ. acc. БОДкШАЬЛ КОЛкШ.МЛ колкими instr. КОД kUJ H ПЛАН ЕОДкШИИЛАИ БОДкШННМН loc. ЕОЛкШНИук КОДкШИИук ЕОДкШИИу-к. Zweite form. Sing. masc. fem. neutr. nom. довр-ки довр'кйшига ДОБрН{НШ{16 gen. довр'кйшддго ДОЕркЙШАЬА довр*кйшддго dat. докрНкйшоуоумоу доср'кншнн довркйшоуоу/и acc. ДОЕркЙШНН довр'кйшжж докр'кйиию instr. довр*кйшиимк докр"киш{Нч ДОБркЙШНН/Uk loc. ДОЕркЙШНИДЛк ДОКрНгЙШИЙ ДОБркЙШННМк. 78 altslov. zusammengesetzte declin. Dual. nom. докр-кйшди довр'кйшии довр'кйшии gen. докр-кйшоую ДОКркЙШОуЮ довр'кйшоую dat. докр'кйшниллд докр-кйшннмд докр'кйшин/ид. Plur. nom. ДОКрНчИШЖ довр'кйш/ЫА докр'кйшдга gen. докр-кйшнир* докр'кйшиимк ДОБр-кЙШНН\"к dat. докр'кйшиимк докр-кйшин/И'к докр'кйшии/ик acc. докр'кйшльл докр-кйн1Л1/Л докр'кйшды instr. ДОСр'кЙШНИЛМ! докр-кйшннл\н Д0кр*кйшии(ии loc. докр'кншннук докр^йшиирк докркйшинук. 94. Drittes paradigma. Sing. masc. fem. neutr. nom. всдии вслигаи ВСДНК5М- gen. всдишго ВСДИЬАЬА всдишго dat. всдиюоу<иоу всдии вслиюоумоу acc. кслнн ВСДНЖЬК ВСДИ№№ voc. ВСДИИ ВСДИБШ ВСДНЮ№ instr. ВСЛИИМк ВСДИ№№ ВСДИИ/Мк loc. ВСДИН/Mk всдии ВСДИИ/Мк. Dual. 110m. всдигаи всдии всдии gen. ВСДНЮЮ вслиюю ВСЛИЮЮ dat. ВСДНИМЛ КС ДНК. ид ВСДИН/иД Plur. UOIIl. ВСДИИ веди мил ВСДИИ» gen. кслнн\-'к веди H Y'k КСДИНук dat. КСЛИИЛ\к ВСЛИИДГк КСЛННД\'к acc. КСЛН1/А1А ВСДНЬАЬА ВСДИИИ voc. КС дни ВСДНЬЛЬА ВСДНИИ instr. ВСДИИ,МН ВСДИНЛ1И ВСДИИЛШ loc. ВСДИН\"Ь ВСЛИН^к ВСДИИ^'к. Die hier angeführten formen findet man regelmässig in den ältesten quellen; nicht selten steht aro für даго, оумоу für оуоумоу, 'Ы/Мк für инш, кллк für к-кллк: влажснкмк sup. 184. 12; 198. 1; 426. 14. дроузкмк ostrom. 62. 111. назкмк sup. 381. 13. р(кол\кл\к ostrom. 231. und eben so ъшъ, ими und 'kip* 'ыи'м,ь, 'киши und -мир.. ähnlich findet man имк fiir иимк: влижкнимк sup. 274. 9. по-слкдкнимк sup. 247. 23. пркисподкнимк sup. 348.17.; eben so ир*, имъ, нл\и fiir ииук, иимъ und ними, jünger ist омоу, iMoy für оумоу: оуоумоу ward zuerst durch оол\оу ersetzt: прнскноомоу dial.-šaf. страшкноомоу, чксткноомоу; в'ышкноомоу, живжштоомоу bon.; оо wich dann dem о: вж-джштомоу, пришкдъшомоу dial.-šaf.; zuweilen gieug о nach palatalen in с über: искрънгеемоу bon. волкшсмоу krmč. 76. einfluss der pronominalen declination scheint gewaltet zu haben bei dem sing. dat. fein, лютой, неджжкной dial.-šaf.; eben so bei вжджштомк dial.-šaf. ктив^шемк šiš. 9. und bei dem dual. gen. чксткною dial.-šaf. Bp-kyoEkHieio šiš.-ca-lend. oro für aaro kommt wohl nur in den späteren aus Russland stammenden quellen vor. §. 95. Anmerkungen über einzelne casus. a) Für den sing. nom. masc. kommt in den älteren quellen nicht selten die ursprüngliche form ъи vor, wofür auch -ы steht: влажш'ки cloz. 20. sup. 80. 17; 80. 23; 91. 16; 267. 22; 409. 22. бллжжы sup. 268. 25. кюв-кн sup. 372. 22. вкчкнъи cloz. 40. assem. л-кжснмснкнън sup. 24. 9. лксти-в-кн sup. 42. 17; 45. 3; 47. 17. лютън sup. 42. 28. ntoyra-симъи sup. 318. 12. нечист'ки sup. 405. 27. славкнън cloz. 40. с-кшкдъи assem. ähnlich ist довр-кнмк cloz. 257. für довр'кжлгк; шчкстив-килгк sup. 186. 17. für нсчкстивъшлгк; man vergleiche auch ETviB-kiukH sup. 368. 8. гржвлки sup. 280. 21. b) der sing, instr. fem. lautet nicht selten auf жьк aus: Hfc-kiT^Hi sup. 393. 28. ок'ычкнлиж sup. 128. 15. простыми sup. 235. 18. diese form setzt einen sing, instr. auf ж statt o№ voraus, an welchen гевк mit regelmässiger ein-busse des anlautenden ie gefügt ward, c) der sing. loc. masc. und neutr. der adjectiva auf тий lautet: «) irLuk, welche form mir die regelmäßigste zu sein scheint; ß) -feiernh, -kf/ик, in welcher kmi> ohne assimilation an die nominalform angefügt worden ist; у) "кгамк, *кдмк, in welcher form an die stelle des zweiten "k, wie so oft, vornehmlich in glagolitischen quellen geschieht, м, л getreten ist. а) л\ а л о к (Г к, ц e h k h -к -к д\ k sup. 81. 17. МАК'кц'к'кмк sup. 89. 20. нов-к-к/Ик sup. 274. 23. ß) к кчкн кмхк ostrom. 19. 42. 266. галил-кнсгкЕЛАк ostrom. 60. глаголан-ксмк ostrom. 250. ropkivfcieAtk pat.-mih. гркшкн4ил\к ostrom. 132. heke-ckM'kfA\k ostrom. 72. 229. нок-Ьмк ostrom. 202. твр-кд-кюмк sup. 157. 17; у) ддкст-ка/Ик sup. 348.18. в-кчкн-кл/ик assem. rp-knikH-kamk assem. HEBECkuitaaAk assem. цръкъвкн'камк assem. derselbe casus lautet bei den adjectiven auf ни und ий regelmässig auf ии/ик: доклиимк sup. 403. 18. nocai;-дкнннмк sup. 275. 23. жтрънинмк sup. 253. 27. daher auch вик-кшиимк sup. 102. 12; 170. 21. прикдючкшиимк ca sup. 359. 20. d) der sing. dat. und loc. fem. der adjectiva auf и и und ий lautet auf ии und ни aus: горкний ostrom. 280. дроу-жкннй sup. 231. 17. нддълежаштин sup. 122. 19. die formen auf ей beruhen auf der auch in cisdanubianischen quellen späterer zeit überhand nehmenden (sogar sup. bietet 278.20. уоуждей für уоуждий) Verwandlung der sylbe ий in ей: кожишй šiš. 121. 147. коугей, посл-кдкнюй, третнюй stehen in späteren quellen für божии, коун, послкдкннй, трвтии aus третиии. е) befremdend sind die dual. gen. ckatuio šiš.-calend. und рекъшик» hoin.-mili. fiir свАтоую und рекъшоу-ю. eben so f) der plur. acc. masc. hhuithia pat.-mih. fiir ни-ujtaia; ähnlich ist der sing. gen. fem. колкшиьл krinč. Der sing. nom. masc. des comparativs lautet колин, seltener волкший: гсрмний sup. 286. 15. der sing. acc. masc. der participia lautet wohl stets auf штий und auf шнй aus, während der sing. acc. masc. des comparativs auch auf ии und auf "ки auslauten kann: es ist freilich zu bedenken, dass diese formen möglicher weise der nominalen declination zuzuschreiben und daher vielleicht richtiger ий und -кй zu lesen sind. Der sing. acc. neutr. des compara- tivs lautet колгеге und* колыши;; jenes findet man sup. 408. 12., dieses sup. 233. 6; 312. 9.; R kiuitie und к-kiujkuifie: jenes steht sup. 223. 7.; ropieie und горкшш; jenes' liest man šiš. 200., dieses sup. 402. 7.; ддлгеш pat.-šaf. und ддлкшие; лоуч£1€ und лоучкшеж: jenes kommt vor šiš. 85., dieses šiš. 50.; MkHieie dial.-šaf. und мкнкшш. мкигегд alex. fiir ,ик-нкшллго hat sich aus dem serb. eingeschlichen, der plur. noin. masc. der oben angeführten participia und des compara-tivs lautet auf ей und ни aus: jenes scheint die älteste re-gel zu sein; doch лоучкшии assem. лгкнождйшии sup. 145. 27; 449.10. носаштии sup. 104.21; 372.12; 372. 21. u.s.w. сжштии sup. 98. 11; 115. 29; 143.1; 161. 23. 96. Die formen der zusammengesetzten declination entstehen: 1) dadurch, dass die form des pronoinens и an die nominale form angefügt wird, ohne dass eine von beiden eine Veränderung erleide; diess geschieht: a) im sing, nom.masc. rmhh d.i. veliji aus велий d.i. velijund и; b)im sing, nom. fein.; dual. nom. masc.; plur. nom. neutr.: докрди, доклии, велиии ; с) im sing. nom. neutr.: докрою, доклюю, ке-ли№№; d)im dual. nom.fem. und neutr.: докрки, доклии; e)im plur. nom. masc.: докрии, доклии; f) im plur. nom. und acc. fem. und im plur. acc. masc.: докр-kiiA, докльльл, keahiaia ; g) im plur. instr. докриилли, доклиими; вслиими aus келии d.i. veliji und ими. die bezeichnung des и als й, d.i. j, ist in vielen fällen vermuthung, da die ältesten quellen i von j nicht scheiden und die neueren nichts beweisen; hieher ist h) zu ziehen der plur. gen. келииук d. i. velij und ир»; 2) dadurch, dass die form des pronomens и an die nominalform angefügt wird, wobei jedoch der aulaut ю des pronomens и entweder abgeworfen oder dem vorhergehenden vocal assimiliert wird, a) der anlaut ю wird abgeworfen: a)im sing, gen. fem.: докр'кИА, докльл1А, keahiaia; /3) im sing. dat. fem. und im sing. loc. fem.: докркй, доклий ; у) iin dual, gen.: докроую, доклюю, келиюю; b) der anlaut ie wird dem vorhergehenden vocal assimiliert: a) im sing. gen. masc. und neutr.: докрддго, доклидго, келиидго, wobei der anlaut ie in л übergeht; ß) im sing. dat. inasc. und neutr.: докроуоумоу, s довлюоумоу, вслиюоумоу, wobei der anlaut le in oy verwandelt wird. Safah'k, časopis museum českeho, Jahrgang XXI. I. 140. hat einige formen verzeichnet, in denen die assiinilation des ie noch nicht eingetreten: aus Ioannes, Exarch von Bulgarien, Moskau 1824: сжшткмемоу 145. очр-ктЕиоу^иоу 145. (von очр-ктнжти) в-ыв-кшимемоу 146. прискноЕЪ1Ткноу№л*оу 152. здвазеиоушмоу 161. (von здваз-ижтн); aus dem Commentar des heiligen Athanasius zum Psalter: EUKTiUictyie/Moy, сжштоугелгоу и. s. w. у) im sing, loc. masc. und neutr.: доврккллк, wobei an die stelle des ie ein к tritt; доелиил\ь, wobei ie durch н ersetzt wird; be-лиилш ist gleich велии d. i. veliji und ie/иь. neben der form докркк/иь findet man auch nicht selten довр-Ы/Ик, wobei die beiden formen ohne Veränderung aneinander gefügt worden; докркамь, das vorzüglich in glagolitischen quellen auftaucht, beruht auf einer Verwechslung des к mit л, worüber oben; 3) dadurch, dass der auslaut der nominalform ъ. oder к zu tu oder и gesteigert wird; diess geschieht: a) im sing. nom. inasc.: довртий, довлии. häufig ist die form довр'ы, noch häufiger докр'кн; selten докльн, worüber oben ; b) im plur. gen. доБринук, доБлииук; 4) dadurch , dass das pronomen и in die nominalform eingeschaltet wird; diess geschieht in den auf л\к, мл, лп», ми und ук auslautenden nominalformen, namentlich im sing, instr. masc. und neutr. докрииллк; im dual. dat. довръшды; im plur. dat. довр-мимт».; im plur. instr. довр'мнми und im plur. loc. довр-миу-к, wobei stets das ъ in и übergeht, obgleich der sing, instr. masc. und neutr. довръ/ик selten vorkommt, formen hingegen wie довръли nicht nachgewiesen werden können, dem entsprechend wird ь in н verwandelt, daher instr. sing. masc. und neutr. доеднимь aus добльмь und н; ebenso довлииллд, доблиилгк, доблиими , довлниук; ве-ЛИИМк aus вели№л\к d. i. вели]кЛАк und и; ebenso велии,ид, велиилгк, велиими, вели пук; 5) ununterschieden sind die nominale und zusammengesetzte form im sing, instr. fem.: довроюч, доклгеич, вели№№, und im plur. nom. masc. велии d. i. veliji. g. 97. Die adjectiva sind in der regel beider declina-tionen fähig, der nominalen sowohl als der zusammengesetzten. in welchen fällen jede anzuwenden sei, lehrt die syiitax. hier mag nur das bemerkt werden, das ausnahmsweise die adjectiva possessiva nur der nominalen, die iiume-ralia ordinalia nur der zusammengesetzten declination folgen: wenn адоваи sup. 372. 15. уристоваи sup. 369. 13. уристосовош sup. 340. 29. уристовоге cloz. 897. gelesen wird, so sind diese selten vorkommenden formen wohl unzweifelhaft unrichtig, dagegen finden wir von пр-кв-ый den sing. gen. neutr. nach der nominalen declination пр-ква sehr häufig in adverbialen redensarten mit den präpositionen за, из-к, от-н, сн: за пр-ква sup. 29. 5; 64. 25; 66. 22; 382. 5.; из-к пр-ква, regelmässig испр-квл sup. 112. 1; 192. 21; 198. 21. u. s. w. cloz. 18. 633. assem. ostrom. 24. 33. 49. u. s. w. šiš. 203. 205. pat.; о-гн пр-ква sup. 382. 20.; с-к пръва sup. 204. 15; 259. 5; 444. 16. man liest ferner sup. 120. 15. b-kict-k вид-кти и в-к сковрад-fc самого трегига. nähere Untersuchung verdienen folgende zwei stellen: a) šiš. II. Petr. 11. 5. ос мл Нои прдвкд-k пропов-кдкника с-куранн öyboov N für уолгъ in имдумо pat.79. позндсмо glag. рдзоулгксмо sind ziemlich jungen datums. in der I. plur. findet man -илть fiir омъ: видку-км-к bon. сл-ы-шдукмъ. bon. die übrigen personen haben keinen bindevocal, daher идос-тд, идос-те; selten sind formen wie пршлуо-тд man. die ansieht, als ob die II. und III. sing, dieses tempus bei jenen verben, die einen starken aorist haben, durch starke aoristformen ersetzt werde, erweiset sich bei genauerer betrachtung als zweifelhaft: denn wenn man прид-t mit врд und увдди zusammenhält, welche formen sicher für крд-с-с und врд-с-т, увдди-с-с und увдлн-с-т stehen, so wird man sich leicht überzeugen, dass прид-t nicht nothwendig fiir прид-е-с und прид-(-т steht, sondern auch aus прид-f-c-c und прид-t-c-T entstanden sein kann, daher nicht nothwendig zur starken aoristform gezogen werden muss; wer den abgang des bindevocals zwischen tempuscharacter und personalendung einwenden möchte, der bedenke, dass auch die formen придос-тд und npn-дос-tf diesen bindevocal entbehren, der schwache aorist verliert in der 11^ und III. sing, nicht nur den character der person: s und t, sondern auch, da die genannten personen keinen bindevocal nach dem tempuscharacter annehmen, den auf diese weise durch keinen folgenden vocal geschützten character des aorists, daher кгы für b-kic-c und fiir e'kic-t; in der Iii. sing, wird jedoch bei manchen verben der halb-vocal к angefügt, und dadurch der character des aorists und die personalendung т erhalten: в-ыс-гк, welche form dann auch der II. sing, dient; d) das imperfect. hat den bindevocal о in der I. sing., dual., plur. und in der 111. plur.; den bindevocal i in der II. und III. sing.; die übrigen formen haben entweder keinen bindevocal, und diess ist die regel, oder sie nehmen о oder t an, daher ид-ка\--к für идкау-о-л*, ндкау-о-вк, ндкау-о-м-к; ид-fcam-t; идкас-та, идкас-tf oder идкау-о-та, идкау-о-т« oder нд-fcaui-t-та, идкаш-f-tt. о findet man in вкуота frag.-glag. в«дк-уоте šiš. 88. für ведкауотЕ, видкуота glag. für видкауота, кладлауота glag. глаголаауота miss.-nov. нжждаауота glag. плакаауота frag.-glag. с liest тапшкккдоклиита dobr. in-stitutt. 680. воишета ca assem. вождаашег« ant. дкашггс cloz. 847. идкаикта sup. 359. 9. dobr. institutt. 680. ндка-uictc assem. искаашстс ant. скдкашстс ant. скипите assem. TtnaauiiTt assem. уождаашт assem. вкуъ hat die bedeutung des imperfects, ungeachtet es wie der aorist conjugiert wird: Е-куъ., вк, вкшА; e) das part. praes. act. hat den bindevocal о: ид-'ы für ид-о-нт; ptn-u für pfK-o-нт; nach palatalen und erweichten consonanten tritt nach der regel t ein: каж-А für каж-(-нт, жьн-ia für жьн-16-нт. die verba III. 2. und IY. haben im erhaltenen zustande der spräche keinen bindevocal: ropA, увалА für гори-нт, х,К4ЛИ-нт? f) dasselbe gilt vom part. praes. pass.: плет-о-лгь. , ptn-о-мъ; каж-е-м-к, жкн-ге-лп».; види-мъ, ували-лгн; g) das part. praet. pass. nimmt keinen bindevocal an, wenn es mittelst тъ gebildet wird: pacnA-тъ, пожр к-т-к; wenn es jedoch mittelst h k gebildet wird, so ist zwischen consonantisch und vocalisch auslautenden stammen zu unterscheiden: jene nehmen den bindevocal t an, diese bilden diese form bald ohne, bald mittelst des bindevocals i : rpts-t-hii, шч-е-н-к und ки-ге-н-н, одк-нъ, дкла-нъ; h) der infinitiv, das supinum und das part. praet. act. I. und II. haben keinen bindevocal. §. 117. Der bindevocal der zweiten art tritt ein a) im imperativ, in welchem der bindevocal t zwischen stamm und character des imperativs и eingeschaltet wird; i und н schmelzen in diesem falle zu к zusammen, welches nach palatalen und erweichten consonanten in den älteren quellen häufig durch a, in den jüngeren durch и ersetzt wird: 7 идкте fiir ид-е-н-те, нштлте fiir ишгкт(, und dieses fiir ишт-е-ите, виите fiir Kujk're, und dieses fiir KHj-e-ите. in der III. plur. wird кнт zu ж verschmolzen, daher бждж чрксдд вдшд пркпоисднд iaronaav ai o6(pvES vjjicov xtpitZoö-a/ikvai assem. lue. 12. 35., zugleich das einzige beispiel einer III. plur. imperat., die sonst durch die II. plur. ausgedrückt oder durch das praesens mit vorhergehendem дд umschrieben wird: кждктк bon. дд кждхть ostrom. lue. 12. 35. beispiele der Verschmelzung des e mit и zu k, л sind folgende: дд-кидм-ы sup. 323.1. плдчдмъ pat. иштдте ostroin. 275. pat. 143. къзиштдте bon. pent. изнштдте pat.-inih. ephr. поиштдте pent. dial.-šaf. пдештдте psalt.-venet. 46. 1. къепдештдте bon. привАЖдтс sup. 9. 21; 121. 7. crka-жддгъ bon. с-ккАждте ostrom. 241. dial.-šaf. покдждте sup. 50. 23. осАждте assem. пишдте pat. 85. трепештдлгъ. pat. 301. от'ьлгештдте sup. 390. 29. п<>л«штдте sup. 18.16. съ-рАштддгк sup. 251. 21; 251. 23. прнокрАштдлгы sup. 337. 3. пострдждд/и-к sup. 187. 14. къздежддте bon. ЗИЖДДТе dial. киим'к assem. книге sup. 85. 18; 85. 19; 119. 13. frag.-condr. vostok. въпиилаъ sup. 235. 20. от-нкртиите vostok. одгыилгь. pat. пиикк pat. пните vostok. гддголите sup. 33. 15. в'кн№млил\'к triod. постедидгн sup. 251. 29. просипдим'к sup. 235. 18., wo просыпл-км-к geschrieben steht, neben д findet man и: пддчнте ostrom. 101. нзи-штнт! šiš. 12. покджите sup. 381. 5. осАжите ostrom. 44. ръптиитите assem. пострдждите sup. 56. 20. зиждите šiš. 155. пиите fiir пн]ите ostrom. 158. k widerspricht in diesem falle einem durchgreifenden lautgesetze: doch иштк-те assem. ostrom. 60. 63. 117. 285. понджкте ostrom. 78. 109. p-Kn-kujTkTe ostrom. 20. und noch häufiger selbst in alten quellen bei ккн1ел\лкте ostrom. 112.115.120.122.224. 233. 271. гддгодкте grig. здколкте ostrom. 118. in der II. und III. sing, wird к zu и abgeschwächt, welche abschwä-chung durch die noth wendigkeit einerleichteren, der Schnelligkeit, womit ein befehl ertheilt wird, entsprechenderen form mag veranlasst worden sein: нд-и fiir ид-к und dieses für нд-е-и. schwierig ist die erklärung der form длждк (wofür auch дажди, wiewohl selten, vorkommt pat.-mih. 63.), denn aus длди fiir дадк kanu длждк nicht entstehen, und soll es als aus dadjäs, dadjät hervorgegangen dargestellt werden, so macht die ungewöhnliche ab-schwächung des ä zu -k Schwierigkeit, abgesehen davon, dass der dual, und plur. дддивк, дддитд, длднм-к, длдит! zu den sanskritformen dadjäva, dadjätam, dadjäina, dadjäta nicht stimmen will; falsch ist остдните ostrom. 230. für остлнкп; b)im schwachen, mittelst у gebildeten aorist, welcher bei consonantischem auslaut des stammes den bin-devocal о oder t annimmt, bei vocalischein auslaut hingegen den character des aorists an den stamm unmittelbar anfügt: ид-о-\"к, ид-о-уовк, ид-о-стд, ид-о-уом-к, ид-о-ст£, ид-o-uia; иде fiir ид-е-сс und für ид-е-ст; пи-ук, дклл-уь. das mit dem schwachen aorist mittelst desselben characters gebildete imperfect unterscheidet sich von dem aorist dadurch, dass es an die stelle des bindevocals о und e gewichtige vocale: ka, aa, л einschaltet, wenn ich mich hier des ausdruekes bindevocal bediene, thue ich es nicht, als ob ich meinte, derselbe sei in allen fällen phonetischer natur, sondern weil ich keinen anderen allgemein verständlichen ausdruck kenne, die frage über das eigentliche wTesen des sogenannten bindevocals scheint mir zu den schwierigsten der gesaminten Sprachforschung zu gehören. e) Von der Steigerung und Schwächung des stammvocals. 118. Eine Steigerung des stammvocals geschieht a) durch Verbindung desselben mit einem nasalen consonan-ten: садлч vom stamme скд; b) durch einfache Steigerung, diese findet statt in der bildung des schwachen aoristes älterer form auf с und y; dabei geht к in н, e in к, о in a, ръ in pk über: von den Stämmen цвкт und чкт lautet der schwache aorist цкисъ. und чист»; von вед und НЕс-ккск und нкс-к; von код-кдск und von вр-кз - вркс-к; von В(д, нес, РЕК, ТЕК-(вкук) BkuiA, (нку-k) нкшА, (тку-k) ткшА, ркуъ, ркшА. man findet jedoch norpscA assem. neben no-rpkc-k, погркстд pat.-mih. dass die Steigerung in diesem 7 * falle in der ausstossung des schlussconsonanteu des stam-mes: цкиск fiir цкктск gegründet, daher als ersatz des consonanten eingetreten sei, wird durch die sanskritaoriste atautsam, abödhisam aus tud, budli, welche ungeachtet sie den schlussconsonanten nicht ausstossen, dennoch den stammvocal steigern, und durch die griechischen aoriste i'jzXaäa, icppaöa aus ж\ат (ягЯаггш) und (ppab (©pa2oo), welche, ungeachtet sie den auslautenden consonanten des stammes ausfallen lassen, dennoch den stammvocal nicht verlängern, zweifelhaft gemacht, andere Steigerungen, wie im infinitiv чисти von чьт, тл-кштн von тл-кк u. s. w. werden am gehörigen orte besprochen werden. §. 119. Auch die Schwächungen der stammvocale wie im imperat. р-кци vom stamme piK, ткци von tjk u. s. w. werden bei der conjugation dieser stänune zur spräche kommen. f) Von der ausstossung von consonanten. 120. Wenn der character des schwachen aoristes с oder \ unmittelbar an einen consonantisch schliessenden stamm angefügt wird, so wird der schliessende consonant ausgeworfen : р куь. vom stamme рек, стчНАук von съидт, пок-кук von повед, погр-кск von погрев, жн)р» von жив, от'квр-кск von отъвръ.3, (н"ксъ) иНсса von нес. andere fälle von ausstossung der consonanten werden in der conjugation der einzelnen stämme vorkommen. 121. Wir haben zur erklärung der schwachen aoristforin älterer bildung von consonantisch auslautenden Stämmen angenommen, der auslaut des stammes sei ausgefallen: в-кс-к und в-кук aus вед. Safafik glaubt jedoch jener erklärung den vorzug geben zu sollen, wornach die erwähnten aoristfonnen nicht von consonantisch, sondern von vocalisch schliessenden Stämmen, aus denen jene durch er-weiterung hervorgegangen, abzuleiten seien: siehe Časopis museum českeho. XXI. I. 152—156. es ist keinem zweifei unterworfen, dass wurzeln (richtiger primäre verbalstäinine) nicht nur durch vocale, sondern auch durch consonanten erweitert werden, ohne dadurch die eigenschaft von wurzeln (primären verbalstämmen) einzubiissen: man vergleiche hinsichtlich deranfiigung von vocalen im sanskrit man und jnnä, pr und prä u. s. w. (Benfey, graminatik 73.) und fiir das slavisclie das sanskrit ghr mit dem altslov. rpk, das sanskrit nr mit dem altslov. нрк u. s. w. hinsichtlich der anfügung von consonanten im sanskrit vr und vrč, ja und jäd u. s. w. (Benfey, graminatik 76.) und fiir das slavische das sanskrit tan mit dem altslov. таг, das sanskrit vr mit dem altslov. връз u. s. w. es entsteht nun die frage, ob der umstand, dass mehrere consonantisch auslautende wurzeln aus vocalisch schliessenden entstanden sind, uns berechtiget den satz aufzustellen: alle consonantisch auslautende wurzeln setzen vocalisch schliessende voraus, und die weitere frage, ob, wenn dieser satz als allgemein giltig zugegeben wird, jene aoristformen, die den consonantischen auslaut nicht haben , von vocalisch schliessenden wurzeln abzuleiten sind, was die erstere frage anlangt, so scheint sie mit nein beantwortet werden zu müssen, „da in der spräche nicht die nothwendigkeit allein, sondern nothwen-digkeit und freiheit im innigsten zusammenhange walten und herrschen", da dem gemäss das in der nothwendigkeit begründete gesetz der analogie durch die in der freiheit wurzelnde anomalie manigfach beschränkt wird, der oben angeführte satz hinsichtlich der entstehung consonantisch auslautender wurzeln gilt daher nur für jene wurzeln, für welche er bewiesen ist. aber auch die zweite frage scheint verneint werden zu müssen, da die zu untersuchenden aoristformen aus den lautgesetzen des altslovenischen erklärt werden können, man daher nicht genöthigt ist zu vocalisch schliessenden Stämmen seine Zuflucht zu nehmen, die theils nur in verwandten sprachen, theils auch da nicht nachgewiesen werden können, wer dessen ungeachtet zu diesen Stämmen seine Zuflucht nimmt, wird uns wenigstens das erklären müssen, wie es komme, dass die vocalischen stätnme nur in den genannten aoristformen auftreten; er wird uns zeigen müssen, warum das nach seiner ansieht dem aorist в-кс-к oder к"куъ. zu gründe liegende ве oder в-к weder im praesens, noch im imperativ, noch in irgend einer anderen verbalform vorkommt, ausser gerade im aorist в-кс-к oder в-куь, in welchem der ausfall des consonanten in den lautgesetzen begründet ist. betrachten wir die consonanti-scben stamme, von denen ein schwacher aorist älterer form gebildet wird, etwas näher, diese stämine sind: мат, р-кт, ЦВкТ, ЧкТ, ЕЛЮД, В(Д, БОД , ИД, Гр(Е, ВЛ^К, ЛАК, pfK, TfK, кръз und Htc, woraus die aoriste л\Ауъ, р^уь, цвисъ,чигь, клюсъ, в-kc'k, кас-k, иск, гр-ксъ, вл-кун, лАу-k, p'kyk, т-кук, вр-ксъ. und н-кск entstehen, von diesen fünfzehn stammen können vier mit einiger Sicherheit aufvocalisch schliessende stänime des sanskrit zurückgeführt werden: р-кт auf r (ire), цвкт auf shvi (crescere), чкт auf či (colligere), neben welchem das sanskrit die auch der bedeutung nach entsprechende form čit (cogitare) kennt; вр-кз auf vr (impedire): hinsichtlich des letzten stainines връз mag bemerkt werden, dass demselben die bedeutung ligare, dem stamme вр hingegen, mit welchem man ihn in Verbindung zu bringen versucht sein könnte, die bedeutung claudere zukommt, wer nun die aoristformen p-kyk, цкиск, чнс-к und вр-кск von vocalisch schliessenden Stämmen ableitet, der wird für die bildung der hier in frage kommenden aoristformen ein zweifaches princip annehmen, p"fcyk und die drei eben genannten aoriste aus vocalisch, die übrigen aus consonan-tisch auslautenden Stämmen entstehen lassen müssen, ich jedoch möchte lieber für alle dasselbe princip gelten lasseu und alle aus den im altslovenischen wirklich vorkommenden consonantischen Stämmen ableiten, und zwar erstens darum, weil im bereiche der slavischen sprachen nicht einmal die wurzeln г, цви oder цвк, чи oder чк sich mit Sicherheit nachweisen lassen, und zweitens darum, weil, wenn man von р-кт ausgeht, die aoristformen p-fcc-k für р-ктсн, p-kyk für pfKjp» begreiflich sind, da im slavischen consonantengrup-pen wie тс, ку eben so wenig vorkommen als die gruppe дm , weswegen aus дадмк, в-кдмк und идмк die formen дамк, в-кмк und и,ик entstehen, gegen diesen grund könnte Miau vielleicht einwenden, dass dann aus ptKyk für piKc-k wahrscheinlich p(K-k hervorgegangen wäre, wie aus dem griechischen фоЪг£. das altslovenische пкник-к glag. entstanden ist: allein, wenn die spräche in пкник-к das schlies-sende с abgeworfen, so geschah es im richtigen bewusst-sein von dessen untergeordneter bedeutung und weil in der declination пкиинъ als stamm auftritt, während с im aorist als character des teinpus wesentlich ist. es ist in вксъ für К1дс-к dasselbe geschehen, was wir in длен, вкси und гаси für длдси, вкдеи und идеи eintreten sehen; oder sollten auch zur erklärung der praesensformen der Stämme длд, ккд und ид zwei stämme angenommen werden: дд, в-к und и für die 1. 11. sing, für die I. dual, und die 1. plur., длд, к-кд und ид für die übrigen formen? ich vergleiche die formen wie цвнсъ von цвкт, вкск aus вед mit den griechischen aoristen ИлЛаба von л\ат (ягАатгоя), £(ppaoa von (ppab (), ii/'£vaa von x'pzvb, ixtiaa von лпЭ und mit den lateinischen perfecten clausi von claud, plausi von plaud, misi von mitt u. s. w., bei welchen die annahme von vocaliscli auslautenden stammen, etwa я:Аа, o pa, i/>ev, лег, clau, plau, mi wohl unstatthaft ist. man kann auch die frage aufwerfen, wie sich diejenigen, die den bezeichneten aoristforinen vocalische Stämme zu gründe legen, diese stamme denken: ist вкс'к von вк, влет», von вд abzuleiten, so mögen sie erklären, wie aus вк, вд durch aufügung eines d die form в(д, nicht вкд; вод, nicht вдд entsteht; ist aber вкс-к auf ве, влсъ. auf во zurückzuführen, so mögen sie eine auf kurzes a auslautende wurzel im sanskrit nachweisen. so wenig nun diess nachgewiesen werden kann, eben so wenig ist im slavischen eine auf с oder о auslautende wurzel nachweisbar, wenn Safafik auch in ьАск, пАс-к und чАс-к ausfall des м und н annimmt, so ist diess offenbar unrichtig, wenn die formen отъвк und отъвкшА zu gunsten jener ansieht angeführt werden, welche wir hier bestreiten, so entgegnen wir, dass die genannten formen eben so wenig für die hier bestrittene ansieht angeführt werden können, als виша, чоушА u. s. w., da ja вк, вкшА nie von einem consonantisch schliessenden stamme, etwa в-кт abgeleitet worden sind, wenn Safarik bemerkt, dass das zusammengesetzte aus dem einfachen, nicht umgekehrt das einfache aus dem zusammengesetzten entsteht, so muss diess eingeräumt werden, und wir werden daher čit aus Ci, лаг aus л<г erklären, nicht umgekehrt či aus čit, л{г aus лаг, uns jedoch durch jenen satz nicht bestimmen lassen, zur erklärung von чиск statt des wirklich vorhandenen stammes чьт einen im slavischen nicht nachweisbaren stamm чи zu fingieren, dass der aorist von dein einfacheren stamm abzuleiten ist, ist gewiss, und wir haben daher den aorist скдоук vom stamme скд, nicht von сад, desgleichen den aorist двигоуъ vom stamme двиг, nicht von двигнж abgeleitet, wenn man endlich die serbischen formen дошути (adferre) fiir und neben донести und ри)ети (dicere) für und neben реЪи zu gunsten der gegenteiligen ansieht anführt, so ist zu bedenken, dass die allen übrigen slavischen sprachen unbekannten stamme нк, pk nur in den mit dem aorist näher zusammenhängenden infinitivformen vorkommen: донщети und донести, дошуех und донесох, до-несе, nie дошуе, und daher wahrscheinlich aus den auf unsere weise zu erklärenden aoristformen нксн, ркуъ entstanden sind. g) Von der eintheilung der verbu behufs der conjugation. $$. 122. Die eintheilung der verba in classen kann nur von der die conjugation bestimmenden form des stammes ausgehen, denn die eintheilung hat den zweck, die verba, die in der conjugation wesentlich übereinstimmen, in grup-pen zusammenzustellen, es gibt nun verba, deren formen von einem einzigen stamme abgeleitet werden, und hinsichtlich dieser kann natürlich über die der eintheilung zugrunde zu legende verbalform kein zweifei entstehen; es gibt jedoch auch verba, deren tempora einen doppelten stamm voraussetzen, so z. b. finden wir das praesens нажж, den imperativ кажн, das part. praes. act. клжа, das part. praes. pass. кджг/И'ь neben dem infinitiv казати. supinum казат'к, aorist казаук, imperfect казааук, part. praet. act. 1. казака, part. praet. act. II. казалъ und part. praet. pass. ка-занъ, und überzeugen uns leicht, dass die ersten vier formen den stamm казн, die anderen sieben formen hingegen den stamm каза voraussetzen, den stamm казн wollen wir praesensstamm, den stamm каза hingegen infinitivstamm nennen, hier entsteht nun die frage, welcher der beiden stamme als eintheilungsgrund der verba zu benützen sei. vom standpuncte der logik scheint diess gleichgiltig zu sein ; vom standpuncte der grainmatik jedoch glaube ich mich aus dem gründe für den infinitivstamm entscheiden zu sollen, weil dieser in vielen fällen ursprünglicher ist als der praesensstamm : man vergleiche die infinitivstämme скд, atr mit den praesensstämmen сад, лаг. ich lege daher der ein-theilung der verba den infinitivstamm zu gründe, die form des praesensstammes ist der grund der unterabtheilung, von welcher natürlich nur bei jenen verben die rede sein kann, deren tempora.auf zweierlei stammen beruhen, und die wir zweistäinmige nennen wollen zum unterschiede von den einstämmigen, deren tempora einen einzigen stamm voraussetzen. Das imperfect ist eine zwischen dem praesens- und dem infinitivstamme schwankende form: окрАштаауь, дкиг-нкаук, колкауь, женкауь., зоккауь, лиштааук, красоу-иук hängen mit den praesensstämmen: окрАти, дкигнж, кол, жен, зок , /ип'и und красоу zusammen, während anderen regelmässig vorkommenden imperfecten offenbar der infinitivstamm zu gründe liegt, welches von beiden statt finde, wird an den betreffenden stellen angegeben werden. ursprünglich mag das imperfect eine praesensform gewesen sein; die Verwandtschaft desselben mit dem aorist dürfte das schwanken verursacht haben. 123. Die verba zerfallen in folgende sechs classen: Erste classe. Diese umfasst jene verba, deren in-finitivstamm regelmässig mit der Wurzel identisch ist. es sind lauter einstämmige verba, deren stamme zugleich, mit ausnähme des aus dem gothischen entlehnten в-кпн (goth. vöpi clainare) einsylbig sind, um die durch lautgesetze bedingten Verschiedenheiten ersichtlich zu machen, sind sieben paradiginen aufgestellt worden: плсг, ntc, rptn, ntK, чьи, RH, Zweite classe. Diese umfasst jene verba, deren infinitivstamm auf нж auslautet: дкигнж. Dritte classe. Diese umfasst jene verba, deren infinitivstamm auf k auslautet, die dritte classe zerfällt in zweigruppen: die erste gruppe begreift jene verba in sich, deren praesensstainm k bewahrt: желк; die zweite gruppe hingegen enthält jene verba in sich, deren praesensstamin auf и auslautet: ropk, гори. Vierte classe. Diese umfasst jene verba, deren infinitivstamm auf и auslautet: укали. Fünfte classe. Diese umfasst jene verba, deren in-finitivstamm auf a auslautet, die fünfte classe zerfällt in vier gruppen: die erste gruppe begreift jene verba in sich, deren praesensstainm a bewahrt: дкла; die .zweite gruppe enthält jene verba, deren praesensstamin auf и auslautet: пнса , имен; zur dritten gruppe sind jene verba zu zählen, deren praesensstamm consonantisch auslautet: кра, вер ; zur vierten gruppe endlich müssen jene verba gerechnet werden, deren praesensstamin vocalisch auslautet und einsylbig ist: дкга, дк. Sechste classe. Diese umfasst jene verba, deren infinitivstamm auf ока auslautet: коупока. Die conjugation ist zweifach, je nachdem das praes. und der iinperat. zwischen stamm und personalendung einen bindevocal annehmen oder nicht: jene kann man die binde-vocalische, diese die bindevocallose nennen, die letztere umfasst bloss folgende stamme: ккд (scire), дад (dare), ид (edere), lec (esse); von сьн (dicere) kommt von hieher gehörigen formen nur die III. sing, praes. vor: сати, сать; von окркт (invenire) nach dieser conjugation nur die II. sing, praes. окрксн. Schleichers eintheilung, Formenlehre 287—323, die von der meinigen principiell abweicht, ist folgende: A. Bindevocalische conjugation. I. Hauptabtheilung. Verba primitiva. 1. Classe. Reiner verbalstamm im praesens. a) Derselbe stamm in allen formen, (bei mir I.; doch gehören nach Schleicher von den vocalisch auslautenden stammen nur jene hieher, die in den praesensformen oy in ок, к in ой wandeln); 1) Stammauslaut dentale spirans: с, з. 2) Stammauslaut dentale inuta: т, д. 3) Stammauslaut labial: п, в, в. 4) Stammauslaut guttural: к, r, 5) Stammauslaut nasal: н, ИХЛ|А alex- из-киуд alex. ндиуд alex. покуд nest. 90. 21. §. 132. Der stamm скд nimmt in beiden bedeutungen fiir die praesensformen eine nasale Verstärkung an: садж assem. сад(ть ostroin. 120. 150. сади assem. ostrom. 110. сАдсвк assem. ostroin. 135. САдкт( ostrom. 45. 59. посади assem. ostrom. 110.; съсад« sup. 229.16. ist praesens, nicht aorist. §. 133. Der stamm ркт nimmt in den praesensformen nicht nur eine nasale Verstärkung an, sondern erweitert sich auch durch и, und wird dann nach У. 2. eonjugiert: praes. окрАштж, окрАШтнпи, onpAuiTfTh u. s. w. iinperat. окрАшти, окрАштдкк oder окрАштикк u. s. w. part. praes. pass. оЕрАштс/u-K pat. 283. der schwache aorist lautet окрктоу-к, окркт( u. s. w. с-крктоук, скркп sup. 23.18; 31. 23; 37. 7; 216. 14. u. s. w. cloz. 32. ostrom. 270.; die form сърлтост( assem. ist fehlerhaft, das imperfect окрк-тддуъ, окрктддпи u. s. w. sup. 53. 1. ist vom stamme окрктд abzuleiten; die form оврАштддуъ sup. 53. 3; 394. 24. hat ein seitenstück an лиштдлук sup. 159И., das ebenfalls aus dem praesensstamm мети gebildet worden: daneben liest man auch пометддун sup. 28. 19; 438. 6; 450. 7. 134. Vorn stamme град ist ausser dem praes. auch der infinitiv (грАсти pat.-mih. krk.), das imperfect (rpA-дкауъ assem.) und das part. praes. act. nachweisbar: dieses lautet regelmässig грАд-ы, nicht selten jedoch auch rpA- да assem. cloz. 46. ant. šiš. 156. eben so яда šiš. 227. влдда pent. g. 135. Vom stamme шкд kommen nur die beiden part. praet. act. vor: шкдъ, шьлъ, welche vom stamme ид (ire) nicht gebildet werden können. 8. 136. Die ursprünglich vocalisch auslautenden stamme ид, гад, кжд (man vergleiche die sanskritwurzeln i, ja, bhü) sind dadurch unter die hier behandelten verba gera-then, dass an den stamm ein dental angefügt ward: и bildet den infinitiv ити und das substantivum verbale изи-thi€ (egressus) съннтию (descensio) ohne д; въни intra-vit assem. hingegen ist wohl nur ein Schreibfehler, ich schliesse daraus, dass д nicht, wie andere dafür halten, mit der wurzel dhä, дк zusammenhängt, sondern wirklich zur beseitigung des hiatus eingeschaltet ist. mit гад ist das oben besprochene гауд, und mit вжд der stamm к'ы wur-zelhaft identisch. 137. Nach dem zweiten paradigma werden jene verba conjugiert, deren stamm auf einen Sibilanten , з oder c, auslautet: в«з (vehere) връз (отъ- aperire) гонез (ront-зп'к pent. оугонести pat.-šaf. 48. 118. salvari) гр-ыз (mor-dere) лкз (gradi) млъз (inulgere) нкз (въ- infigere) - нес (ferre) nac(pascere, съ,-salvare) трас (quatere). für нкз findet eben so häufig нкзнж, für гонез liest man in der regel гонезнж. Zweites paradigma. S. 138. Paradigma. Stamm: нее. Praes. sing. 1. нес-ж linperat. 2. Hfc-f-niH 3. Hfc-i-Tk HCC-H hfc-и dual. 1. Hic-f-вк 2. Hic-f-ra 3. hfc-f-тд Hfc-к-вк Ntc-k-тд Hfc-k-ra Praes. Imperat. plur. 1. Htc-t-MTv Mfc-k-/vvk 2. Htc-t-T« Hic-*b-T«. 3. Н(С-ЖТК. — Starker aorist. sing. 1. Htc-i» dual. 1. Htc-o-B-fc 2, Htc-f 2. hic-i-тд 3. HfC-l 3. HfC-f-ТД plur. 1. HfC-0-/Wk 2. нес-(-т« 3. н(с-ж. Schwacher aorist. Imperf. sing. 1. Hfc-o-jf-'k Hfc-'kti-yk 2. нес-« нес-"кд-ш-е 3. нес-е нес-*кд-ш-е dual. 1. Hec-o-^-o-R-k H«c-'ka-\--o-irfc 2. нес-о-с-тд нес--кд-с-тд 3. нес-о-с-тд нес-*кд-с-тл j I ur. 1. нес-о-у-о-л\'к нес-'кд-х-о-лгн 2. нес-о-с-те нес-'кд-с-те 3. Htc-o-ui-A нес-'кд-у-ж part. praes. act. нес-™ part. praes. pass. нес-о-лгк part. praet. act. J. нес-т* part. praet. pass. нес-е-нъ part. praet. act. II. нес-лъ infinitiv Hfc-ти sup. нес-тъ. 139. Vor dem suffix des infinitivs ти und dem des sup. TT» geht 3 in с über: гр'ысти, гръ1стъ, von гр-ыз. Im infinitiv werden лъ und ръ zu л'к und p-fc gesteigert: мл^сти; отъврксти sup. 218. 27. assem. ostrom. 36. поврксти ephr. рдзвр*ксти sup. 4. 25. Von dem stamme пдс findet man gegen die regel und wohl unrichtig im part. praes. act. пдса brev.-glag. Der stamm връз bildet das part. praet. pass. selten mittelst нъ: от'ьвръзЕН'к pat. 76., daher das substanti-vuui verbale рдзвръзениге sup. 435. 11., neben от'нкр'кст'к sup. 12. 9; 145. 13; 238. 5; 341. 16. ostrom. 129. šiš. 33., daher отквр-кстиге sup. 356. 5. 8. 140. Starke aoristformen von hieher zu zählenden verben sind от-ккрт^з к glag. къзнесъ. glag. к кзнесл; glag.; сктрАск glag. kann auch zum schwachen aorist älterer form gezogen werden, da a in der conjugation nicht gesteigert wird. §. 141. Für den schwachen aorist älterer form lassen sich von den hieher gehörigen verben folgende belege anführen: I. sing, отъвр-кгк bon. glag. прин-ксъ pat.-mih. III. dual, в кзн'кстд ant. II. plur. от'квр'кстЕ assem. въ.зн-ксте assem. III. plur. ©тъвр-ксА assem. bon. pat.-mih. glag. н-к-ca; в-кзн-ксА assem. cloz. 781. прин-ксА assem. pat.-mih. npotckcA pat.-mih. пр'кн-ксА pat.-mih. 142. Von dem schwachen aorist jüngerer form, jedoch ohne bindevocal, findet man принкшА evang.-šiš. §. 143. Nach dem dritten paradigma werden jene verba conjugiert, deren stämme auf einen labial, п, в, в, auslauten: клсп (btv- frising. claudere) Tin (percutere) чр-кп (haurire) - rptB (fodere) дл-кв (scalpere) зав (sup. 296. 6. lacerare) скоув (evellere) - жив (vivere) пл-кв (eruncare) шик (suere). Drittes paradigma. 144. Paradigma. Stamm: грев. Praes. sing. 1. Гр(Б-Лч 2. rpfB-t-ши 3. rpiB-f-тк dual. 1. rp(K-f-B-k 2. rpfB-t-тд 3. rptK-t-ra plur. 1. rpfK-e-M'b. 2. rptK-e-т« 3. грев-жтк. Imperat. rptB-и rptB-и rp« K-"k-R'k грев-'к-та rptB-'k-Td грек-'к-мъ грек-'к-т« Starker aorist. sing. 1. rptK-'k dual. 1. гр(к-о-кк 2. rpfK-t 2. rpiK-t-тл 3. TpfK-f 3. грек-£-тл. plur. 1. rpfK-O-zMTi 2. rp(K-t-T( 3. rpfK-ж. Schwacher aorist. linperf. sing. 1. rpfK-o-y-'k rptK-ka-y-'k 2. rpfK-t гргк-кл-ш-f 3. rptK-f гр«к--кл-ш-( dual. 1. грек-о-у-о-кк грек-'кд-у-о-к'к 2. грЕк-о-с-тл rptK-кл-с-тл ч 3. rpjK-o-c-тд rptK-кл-с-тл plur. 1. rpfK-O-y-O-ЛГк Гр1К-кл-у-0-,и'к 2. грек-o-c-Tf грек-кл-c-Tt 3. грек-о-ш-А rpiK-кл-у-ж part. praes. act. rpfK-u part. praes. pass. гр(к-о-л\-к part. praet. act. I. грек-т* part. praet. pass. rptK-t-h-k part. praet. act. II. грек-лъ infinitiv. rpf-ти sup. rpf-тъ. 145. Vor dein suffix des Infinitivs ти wird der aus-laut des stammes abgeworfen: почркти sup. 432. 23. no-гргги sup. 413. 29. assem. ostrom. 63. 104. жити, плкги, шнти ; in späteren quellen werden n und к bewahrt, vor ти jedoch ъс, с eingeschaltet: почркп-ксти pat. misc. no-грек-ксти pent. издл-кксти misc. продл-кксти misc. die formen т£сти pat.-mih. почрксти ant. почрксти ant. pat. 91. грести ant. pat. 224. погрести pat.-mih. evang. šiš. setzen die infinitive тепсти, чркпсти, чръпсти dial. грексти, voraus, к wird auch vor dem suffix des part. praet. act. II. лъ ausgestossen: жилъ, плкл-k, шил-к. der aorist kann жиуъ, als ob жи der stamm wäre, oder жикоу-к lauten: ожиу-к bari. 240. жи sup. 401. 24. жистд sup. 7. 11. пожи-стд šiš. 41. жиуомъ sup. 52. 21. ant. жиша pat.-mih. neben оживс ostrom. 118. 119. wie ожиу-k ist auch шигадим pat. 153. шигадуж ant. zu erklären. lin infinit, und im supin. wird р-к in p-k verwandelt: no-чр кти sup. 432. 23. pat.-mih. почр кт к ostrom. 30. pat.-mih. Vom stamme жив findet man im part. praes. act. gegen die regel und wohl unrichtig жива pat. hon. für жив-ki. Von demselben stamme lautet das part. praet. pass. жи-KtH K und жит-к: иждикеиъ apost.-bulg. neben иждит к bari. 110.; eben so im substant. verbale иждити1€ prol. прижи-thi€. шик hat in derselben form шькш-к sup. 336. 22. pat. 113. 272. grig. selten шик(н к pent. S. 146. rptK bildet im schwachen aorist älterer form norpkck pat.-mih. norp-кста pat.-mih. doch norpicA assem. g. 147. Nach diesem paradigma werden jene verba conjugiert, deren stämme auf einen guttural auslauten : k, r, daher влък (trahere) лак (curvare) гик (coquere; curare) piK (dicere) tsk (currere) тлък (pulsare) - кръг (curare) вр-кг (jacere) ж«г (urere) лег (decumbere) -йог (posse, velle) ирлг (intendere) гкк (secare) стриг (ton-dere) стр-кг (custodire) саг (tangere) - вр-ну (triturare). лак'conjugiert häufig nach der dritten classe: doch налА-ч(ши bon. налАчггк bon. налАци psalt.-inter. склаци bon. šiš. 64. eben so npAr: напрАЗи ostrom. 7. und саг: доса-ГЖШТ! šiš. 108. ПрИСАШТИ sup. 388. 10. ПРИСАЗИ sup. 387. 14; 387. 16; 387. 18; 394. 15. selten ist ein infinitiv с кти-шти pat.-šaf. 266. für сктисилти. Viertes paradigma. 148. Paradigma. Stamm: пек. Praes. Sing. 1. п£к-л Imperat. 2. п(ч-«-ши 3. п£ч-е-тк п£ц-и П£Ц—И dual. 1. nts-e-Bk 2. ntH-f-та 3. п(ч-(-та иец-к-в-к пщ-к-та пец-к-та plur. 1. ni4-i-/M'k п{ц-к-/ик 2. печ-е-те п«ц-к-т£ 3. п«к-жтк — Starker aorist. sing. 1. п«к--к dual, пЕк-о-вк 2. nf4-f ПЕЧ-Е-ТЛ 3. п£ч—i печ-е-тл plur. 1. llfK-O-ЛГк 2. п(ч-е-т£ 3. пек-ж. Schwacher aorist. Imperf. sing. 1. ruK-o-y-Tv пЕч-дд-у-ъ 2. печ-е печ-дл-ш-е 3. печ-е леч-дд-ш-е dual. 1. ПЕК-о-у-о-вк печ-лл-у-о-вк 2. пек-с-с-тл печ-лл-с-тл 3. ПЕК-о-с-тд П(Ч-лл-с-тл plur. 1. ШК-О-у-О-М'к ПЕЧ-ДЛ-Jf-O-AVk 2. пек-о-с-те печ-дд-с-те 3. пек-о-ш-а печ-дд-у-ж part. praes. act. пек-м part. praes. pass. пек-о-дгк part. praet. act. I. пек-к part. praet. pass. п£ч-£-нк part. praet. act. II. пек-лъ infinitiv. пеш-ти sup. пеш-тк. 149. Vor и und к gehen die gutturalen in die entsprechenden Sibilanten, vor e in die entsprechenden palata-len Über: ЛАЦИ, ДАЦкТЕ*, прАзи, прАзктЕ; вр-кси, връск-те; лачен-к, пражен'к , вр-кшен-к. eine ausnähme bildet das imperfect, in welchem к gleich и gilt: лАчддук, npA-жллу-к, връшллук. im infinit, und im supin. verbindet sich der guttural mit dem т des suffixes zu шт: лашти , пра-шти, вркшти. im supin. tritt nach dem palatal an die stelle des т% der weiche halbvocal: л£штк von лег. aller aualogie wiedersprechen die einzeln dastehenden formen рдсксти für рдскшти pat. und протАсти fiir протАшти statt des gewöhnlichen протАгнжти pat. 150. Im infinit, und aualog im supin. werden лг und pk zu л-Ь und p-fc gesteigert: вл-кшти, тлкшти, вр-кшти, вр-кшти von вл-кк, тл-кк, кр'кг, кр-кг oder крку. bei тл-k-шти, вр-кшти von вр-кг und wahrscheinlich auch bei вр-кшти von вр-kjf hat sich die Steigerung auf den infinit, und auf das supin. beschränkt; bei den andern hat sie sich auch in andere formen eingeschlichen; von стр-кшти lässt sich eine form стр-ьг nicht nachweisen: man findet von вл-кк оклък-к sup. 217. 9. šiš. 148. овлъкд-к sup. 356. 22. овл-к-чеи-к sup. 36. 21; 326. 13; 351. 6. u. s. w. ostrom. 81. 99. 267. с квл-кк-ь sup. 46. 29; 67. 26; 119. 13; 361. 21. ostrom. 103. 187. 198. šiš. 145. neben окл-кци sup. 35. 18; 47. 1. оь-л-кче sup. 361. 22; 366. 12; 417. 24. окл-кч«н-к sup. 139. 7; 269.28. ostrom. 255. иривл-кшти sup. 132. 4; 132.6; 305. 4. прикл кнлч sup. 245. 7. привл-кче sup. 305. 5; 308. 21. сквл-Ьк-к sup. 152. 13. das serbische kennt nur ein dem вл-кк entsprechendes вук: вуЬи, вучем u. s. w. - тл-кшти ostrom. 108. 237. daneben in späteren quellen тл-кшти. -кр-kr-uuit sup. 29. 16; 72. 13. neben вр-кгж sup. 128. 17. Бр-кже sup. 308. 20; 320. 1. вр-кг-нша sup. 156. 1. - вр-кг stets so mit ausnalune des infinit, вр-кшти ostrom. 235. отъ,-вр-кшти sup. 33. 28; 43. 9; 157. 14. u. s.w. повр-кшти sup. 10. 17; 193. 21; 263. 23; 404. 20. ostrom. 88. 115. selten вр-кшти pat.-mih. einzeln dastehend ist стр-кшти für стришти pent. 1. reg. 25. 2. §. 151. Der stamm atr substituiert in den praesens-formen den nasal verstärkten stamm лдг: daher лази pat, в-кзлаглтк ostrom. 64. 109. в-кзлази ostrom. 113. обдази ostrom. 5. glag.-inih., dagegen възл(Ж{ sup. 202. 3. в-кзл£г-к sup. 359. 13. 152. Der in лаг* eintretenden Steigerung steht die in andern Stämmen uothwendige oder wenigstens häufig vorkommende Schwächung entgegen: пкци sup. 216. 17. пкц-кт« ostrom. 62. 235. 271. sup. 213. 4; 365. 9; 428. 28. попкци sup. 451. 6. von пек; ркци sup. 15. 27; 106. 19; 117. 1. u. s. w. cloz. 193. 340. ostrom. 36. 56. 64. u. s. w. ркц-кта ostrom. 203. ркц-кте ostrom. 18. 80. 140. u. s. w. ндркци sup. 100. 16; 223. 24; 223. 28. проркци ostroin. 163. 180. 291. 294. von р(к; ткцкм-к sup. 235. 16. pat.-mih. von тек; въжкжеши sup. 345. 16. к'кЖкЖ(н-к sup. 18. 29. зажк-же ostrom. 81. bon. пожкже sup. 16. 16; 16. 28. раждьзи sup. 105. 13; 257. 15. раждкзкте sup. 120. 3. раждкжш-н sup. 3. 11; 108. 29. с-кжкжж-к sup. 68. 2. §. 153. Vom stamme връу lautet das part. praes. act. regelrecht врърч; doch findet man връуА šiš. 101. 154. Von den hieher gehörigen stammen lassen sich folgende formen des starken aorists nachweisen: I. sing, отъвръгъ šiš. 90. pat.-mih. могъ šiš. 74. tekt». II. plur. в-кзмогомъ pat.-mih. изнемогомъ pat.-mih. III. plur. въ-вр'кгж šiš. 33. pat.-mih. отъвръгж cloz. 108. šiš. 166. pat.-mih. привръгж cloz. 778. 779. гквръгж ant. могж-pat.-inih. възмогж šiš. 176. 220. pat.-mih. ant. изнемогла glag. 155. Von dem schwachen aorist jüngerer bildung, ohne bindevocal und mittelst sind mir folgende belege zur hand: I. sing, pkp. assem. ostrom. 3. 8. 128. u. s.w. šiš. 103. проркуъ šiš. 123. притер», pat.-mih. I. dual, отъ-ркуовк pat.-mih. II. dual, ркста sup. 268. 22. III. dusÄ. sup. 217. 17; 358. 17. ткстЕ. I. plur. ркуомъ cloz. 360\ II. plur. ркстЕ sup. 195. 20. III. plur. извлкшА assein. bon. овлкшА assem. bon. съвлкшА assem. нллаша bon. glag. шдша bon. pkuiA ostrom. 241. 274. наркшА šiš. 27. pac-fe-ША bon. t*fcuiA bon. ИСткшА, not^uiA. Fünftes paradigma. g. 156. Nach diesem paradigma werden jene verba conjugiert, deren stamme auf einen nasalen consonanten, м, h , auslauten: daher дъм (flare) Жкм (constringere) им (сареге)-жкн (demetere) нл^н (maledicere) мкн (coin-cp*- primere) пкн (expandere) ткн (scindere) скн (dicere) чкн M/'^ (incipere). der stamm скн, welcher im praes., wie aus ca-th, catk hervorgeht, zur bindevocallosen conjugation zu rechnen ist, kommt nur im praesens und im aorist vor: man findet diese» stamm in cloz. und in pat.-mih. und ein einziges mahl im sup. 363. 23., wo der abschreiber dein catk zur erklärung pinf hinzufügt. g. 157. Paradigma. Stamm: мкн. Praes. Imperat. sing. 1. ПкН-Ж — 2. ПЬН-Е-ШИ ПкН-И 3. ПкН—1—Тк ПкН-И dual. 1. nkH-f-KHk nkH-'fe-B'fe 2. nkH-f-та пкн-*к-та 3. nkH-f-та nkH-t-Ta plur. 1. ПкН-1-/И"к nkH-iv-iVVk 2. пкн-f-Tf nkH-'k-Tt 3. пкн-жтк — Aorist. Iinperf. sing. 1. ПА-у-Ъ пкн-'ка-у-'к 2. ПА пкн--ка-ш-« 3. ПА пкн-'ka-ui-f dual. 1. пА-у-о-а-к пкн-'ка-у-о-в'к 2. пА-с-та пкн-'ка-с-та 3. ПА-с-та пкн-'ка-с-та plur. 1. ПА-у-0-Л\'к пки-^ка-у-о-Мк 2. ПА-С-Т1 пкн--ка-с-Т( 3. ПА-Ш-А пкн-'ка-у-Лч part. praes. act. пкн-'ы part. praes. pass. пкн- part. praet. act. I. пкн-*к part. praet. pass. па-' part. praet. act. II. па-лъ infinitiv. па-ти sup. па-тъ. 158. Vor consonanten geht der auslaut des stainmes mit dem vorhergehenden vocale in einen nasalen vocal über, und zwar in а: жати, жат-к, жауь. u. s. w., nur -ki« in дъл\ wird in ж verwandelt: джти, джтъ, джук u. s. w. die auslautenden consonanten des stainines haben sich nur vor vocaleu erhalten: жкмл;, жшшш; дш«, д-кмсши и. s. w. Das part. praes. pass. ist nach начкном"к sup. 241. 13., und das iinperf. nach начки-кау-к sup. 53. 13. gebildet. Das regelmässige suffix des part. praet. pass. ist тъ, daher otat-k sup. 68. 3; 366. 5; 377. 20. пропАт-к sup. 286. 29 ; 369. 15. распА-гк sup. 62. 23; 118. 22; 194. 19. u. s. w. cloz. 416. 662. 665. u.s.w. šiš. 54. seltener ist нъ: надъмснъ sup. 88. 22. съжьмснъ psalt.-inter. 123. овимшч» bari. проклъжнъ georg. распкненъ ostrom. 190. pat. 202. Жкнтнъ. in жынешш ephr. дъм bildet д-км«нъ. oder джт'ь.: aus jenem entsteht дъмсннге: д'кмаюнию ist falsch. 159. Der stamm жкн fugt an н ein и an, wodurch h erweicht wird, daher жкн» sup. 273. 23. пожкнкктк sup. 269. 13., daher auch part. praes. act. nicht жкнчи, sondern ЖКН1А assem. ostrom. 32. und part. praes. pass. nicht жкномъ, sondern жкншм-к hom.-mih. g. 160. Der stamm hm schwächt in Zusammensetzungen nach consonanten и zu k, welches ausfallen oder in t verwandelt werden kann: es geschieht diess im praes., im imperat. und im part. praet. act. I.: възкмж ostrom. 208. възкмшш ostrom. 175. възкметк sup. 31. 4; 154. 8; 226. 9. u. s. w. ostrom. 36. 51. възкмег« sup. 56. 20. в-кзкмжтк ostrom. 41. 205. 261. u. s. w. вънкмстк sup. 283. 22. из-kMtrk sup. 366. 15. ostrom. 48. 168. овкметк bon. - въз-кми sup. 53. 28; 164. 18; 263. 20. u. s. w. ostrom. 23. 67. 72. u. s. w. възкм-кте sup. 273. 26; 351. 19. ostrom. 9. 81. 85. u. s. w. вънкми sup. 89. 12. изкми sup. 51. 12. ostrom. 59. - къзкмъ sup. 54. 8; 91. 8; 166. 24. u. s. w. ostrom. 72. 91. 130. u. s. w. в-инкм-а ostrom. 246. ©ккмъ. sup. 211. 4. evang.-šiš. отт^нкМ!* sup. 335. 3. c-kHkMT* sup. 124. 23; 136. 24; 432. 15. k ist ausgefallen in възми sup. 326. 20; 394.12. i steht fiir к in в-ьземи sup. 233.10; 263. 15; 267. 11. E-hHfMH sup. 16. 4. възшъ. sup. 18. 29; 20. 18; 32. 21. u.s.w. wenn der stamm entweder unzusammengesetzt oder mit vocalisch (и, о, *k) auslautenden prae-positionen zusammengesetzt erscheint, so wird и entweder bewahrt oder in ie verwandelt: ил\гь. sup. 142.28: 143.24; 170. 28. ostrom. 75. 101. 134. u. s. w. поилгь. ostrom. 132. 159. 220. npHHAVH sup. 132. 11; 140. 26 ; 143. 17. u. s. w. cloz. 946. в'кспрнимъ sup. 150. 15; 184. 11. пркнмъ. sup. 66. 2; 138.14; 209. 4. u. s. w. ostrom. 187. 198. und гем-к sup. 29. 17. покшъ sup. 23. 20. пригемъ sup. 10. 19. cloz. 75. assein. 9. doch auch ови/мсть ant. окъим-к ostrom. 248. отилш glag. откиагк sup. 375. 14. овъгеллъ evang.-šiš. man bemerke приимати neben пригемати; прииллавк und пршемлюч, nie нрнилыкк, oder пригамакк. in вънкмж sollte h eben so erweicht werden, wie dieses in въ нь (in eum) der fall ist, denn wie dem sanskrit. jas altslov. н fiir j-к und dein jasja altslov. rero entspricht, so steht dem saus-krit. jam bald ил\, bald чем gegenüber. 161. Das suffix des part. praet. act. I. ist ъ, daher илгк, \»нъ u. s. w. in jüngeren quellen wird jedoch zwischen a und ь. wie bei vocalisch schliessenden stammen ein den hiatus aufhebendes в eingeschoben: пожавн pat. наьйвъ prol. отънав-к psalt.-inter. клав-к pent. psalt.-inter. заклАвъ prol. пропАвт» brev.-glag. распАв-к psalt.-inter. за-чав'ь. psalt.-inter. начАВ'к pat. 279. g. 162. Ein starker aorist kann von einem stamm dieser classe nicht nachgewiesen werden. Schwache aoriste älterer form auf с-к sind nicht selten: I. sing, в-кзаск ant. отмась. glag. приьАсъ. assem. pat.-mih. распАсъ pat.-mih. начАсъ bon. pat.-mih. I. plur. npHiAcoark assem. alex. III. plur. iaca assem. в-нзаса assem. pat.-mih. ob аса assem. bon. ant. приьАСА assem. pat.-mih. ckhaca pat.-mih. пропаса pat.-mih. paenaea assem. начАСА assem. pat.-mih. Sechstes paradigma. g. 163. Nach diesem paradigma werden jene verba conjugiert, deren stamm auf einen vocal auslautet, daher a: зна (noscei'e) ста (consistere); и: ви (percutere) ври (ton-dere) ви (circumvolvere) въпн (clamare) гни (putrescere) ли (fundere) ри (trudere) чи (quiescere); oy: oy (induere) коу (cudere) плоу (navigare), poy, рю (rugire) слоу (darum esse) сноу (fundamentum jacere) coy (fuudere) троу (нд-assem. bon. nutrire) чоу (inteiligere); w: в-м (esse) B-Ki (sonum edere) кр"ы, кри (tegere) ли (iavare) н-ы (ignavum esse) р-ы (fodere) тры (c-k-terere pat. 137. nebenform von тр) т ы (oy - bon. pinguescere) ,• k: в-fc (loqui) rp-fc (calefacere) дк (ponere) зрк (matureseere) дл»к (о- ca sonare pat.-mih. 38. 63. neuslov. odrneti, odmev, odmevati) нрк (no- intrare) nk (canere) cn-k (venire) c k/И-к (audere) ck (serere). склгк pflegt in den älteren quellen nicht in der form c,u-k vorzukommen: sup. 31. 12; 312. 6; 331. 28; 345.13; 385. 17. ostrom. 83. 210. gegen die aunahine einer Zusammensetzung mit съ kann die iinper-fective bedeutung eingewandt werden. Das oben augeführte въпи (clamare) ist aus dem gotb. vopi (infinitiv vopjan adh. wuofan) entlehnt, was aus dessen zweisylbigkeit (jedoch съмк) hervorgeht, gegen die annahine einer Zusammensetzung eines mit nk, n«№ zusammenhängenden stamines пи spricht vor allem die imperfe-ctive bedeutung von въ.пи, das, wenn es zusammengesetzt wäre, nothwendig perfectiv sein müsste. Der stamm oy ist nur in Zusammensetzung mit praepo-sitionen gebräuchlich: изоути, овоути , съзоути ; чи nur mit по: sup. 13. 17; 28. 2; 29. 21. šiš. 97. 176.; вк mit отъ: от'кв-к und отъвкшА findet man sechsmal in assem. manche stamme schwanken zwischen der ersten und fünften classe: ли und лига, д*к und дкга, ck und rfcra: npo-лиша cloz. 484. šiš. 216. проливъшиимт». cloz. 485. ripo-литъ supin. cloz. 233. пролитии? šiš. 181. die praesensfor-men werden nicht von ли gebildet, въздкуъ šiš. 63. въздк sup. 432. 17. къздквъ. sup. 16. 5; 32. 10; 108. 23. u. s. w. злдкшА ostrom. 187. 188. 198. одкст« ostrom. 121. 151. 152. одкти sup. 219. 13. und sonst; н£сктъ sup. 177. 14. сктъ sup. 29. 22. сктию sup. 29. 21. eben so ноу, нова ; сноу, снова, 164. Paradigma. Stamm: ки. Praes. Imperat. sing. 1. КН-1Ж — 2. ки-ie-uiH БИ-Н 3. КИ—H5—Tk БИ-Н dual. 1. KH-ie-kk ки-и-вН? 2. КН-16-ТД ки-и-тд 3. КИ-И5-ТЛ БИ-И-ТД plur. 1. KH-ie-/Wk БИ-й-ЛГк 2. ки-ie-Tt КИ-И-Т< 3. КИ —Ki\Tk — Aorist. Imperf. sing. 1. КИ-у-к КИ-ИД-y-'k 2. КИ ки-гад-ui-c 3. БН ки-гад-ш-е dual. 1. ки-у-о-в-к ви-ид-у-о-В'к 2. КИ-С-ТД КИ-ИД-С-ТД 3. БИ-С-ТД БИ-ИД-С-ТД plur. 1. БН-у-0-M'k ЕЙ—ИД—у—О-ДЛ "к 2. ви-с-те БИ-ИД-C-Tf 3. ЕИ-Ш-А ЕИ-ИД-у-Ж part. praes. act. kh-ia part. praes. pass. ки- part. praet. act. I. ки-к-к part. praet. pass. вине-н-к part. praet. act. II. ки-л-к infinitiv. ки-ти sup. ки-т-к. 165. Der hiatus wird durch einschiebung des j aufgehoben: би№ , киюши d. i. KHj», KHjeuiH (ндтроуиши bon. stellt für ндтроугеши); вииду-k d. i. в^-кду-к; биьа; бию-иъ; киюн-к; кии steht für khjh. manche der auf oy auslautenden stamme, namentlich коу, плоу, poy und рю, слоу, сноу und троу, erreichen diesen zweck durch auf-lösung des oy in ob: praes. пловж, плоксши, пловетк u. s. w. imperat. плови, плов-кв-к, плок'ктд u. s. w. imperf. пло-к-кдук (doch auch плоудук pat. 193.) плок-кдцн u. s. w. part. praes. act. плови part. praet. act. I. плоук-к part. praes. pass. (пловолгк): kobo/WK sup. 123. 10.; ров-ki sup. 426.26. neben ревю pent.; слови sup. 15. 11. der stamm coy substituiert in den praesensformen wahrscheinlich скп: man vergleiche сыплти und das serb. сути, спем; bei Nestor liest man sogar с-кспошд 24. 26., wofür auch сксыпа-шл; основЕтк bulg. I. petr. 5. 10.; отровж (veneno interfi-cio) krinč. oy und чоу schalten im part. praet. pass. в ein: oKoyBfнт\, чоувЕнъ; selten j: ылдоушн-к. die stamme auf ю verwandeln vor dem e des part. praet. pass. rki in ъв: зд- ВЪВЕН'к, OT-KKp-KBfHTk, nOKp'kBf Н"К , CkKpivBf NT*, H3/MTvBEH'K. 166. Dass и vor praejerierten vocalen zu k geschwächt werden kann, zeigt die lautlehre: выетк sup. 339. 5. кыжштл sup. 36. 29. выенн (bgeni) frising. при-Kkieu-K sup. 356. 2. въпк1ет"к cloz. 394. 687. въпкшиЕ sup. 363. 20. nkWRTk sup. 288. 17. neben вишн-к pat. въпияуж sup. 2. 22; 37. 13. пишин pat. 167. Die praesensformen von д-к werden entweder regelmässig oder vom stamme деди nach Y. 2. gebildet: в-кэд-ки; bon. нлд-ккк sup. 261. 6; 406. 10; 431. 10. šiš. 213. од-fcieTk assem. ostrom. 62., welche formen nach V. 4. eben so lauten; neben деждж (кл,мо деждж кезочиж ,woie; jtov (xxoigcsö то oviibos fiov; pent. 2. reg. 13.13.) в-кздЕ-ждж ant. въздеждеши assem. ostrom. 53. въздеждлте hon. въздеждите ostrom. 139. нддеждилгь pat. одеждж sup. 262. 24. одежде,иъ ostrom. 62. одежджтк sup. 14. 18. одежди ant. der stamm деди ist aus der wurzel дк durch redupli-cation entstanden, indem der staminauslaut k, wie л in ддд aus дл, abfiel; и ist gleich dem и in пней, falsch ist die auf der Voraussetzung, der vocal in дед sei der wurzelvo-cal, beruhende Schreibung д-кждж. in frising. tritt fiir die praesensformen der stamm д-кнж nach der dritten classe ein. 168. стл bildet die praesensformen nach der dritten classe: стлнж, стднешн, егднЕТк u. s.w. остлн-клук sup. 309. 4. §.169. Der stamm п-fc substituiert in den praesensformen пои: поич, noieuiH, noieTk u. s. w. пой, пойв-к u. s. w. пошлин pent. ant. помин sup. 89. 11; 89. 28; 171. 24. пойдет л sup. 4. 16. помдуж sup. 90. 1. помуж sup. 51. 20; 237. 14; 313. 5. от-кпоиуоу nest. 82. 6. поьл u. s. w. S. 170. Das part. praes. pass. kann mittelst нъ und тъ gebildet werden: познлнъ cloz. 863. киюнъ pat. 204. нзки-ieh-к šiš. 221. прикмен-к sup. 356. 2. оукнюнъ ostrom. 134. окоувжъ ostrom. 290. чоувент,. pat.-šaf. selten ist нддоуюиъ inisc. здкъвенъ ostrom. 235. krmč. 69. от-ккр-квж-к sup. 212.1; 451. 10. ostrom. 234. покр-ькенъ. sup. 52. 11. ostrom. 234. pat. 112. 124. е ккръвжъ sup. 109. 9; 180. 22; 342.16. u. s. w. cloz. 410. 950. selten еккривен-к ant. изл^нвент* ostrom. 154.157. šiš. 224. selten nsMioBfHT» pat. 158. въз-дкн-к sup. 437. 3. одкн-к sup. 198. 27; 377. 19; 429. 8. selten одквшъ glag., daher die substantiva verbalia здк"кк(ник5 sup. 74. 18. от-ккр^венте sup. 18. 9; 450. 17; 451. 3. ostrom. 264. оулгккгнию ostrom. 154. ншъвеник sup. 205. 25. одкник; sup. 377. 16; 377. 21; 382. 1. ostrom. 203. 283. позндн-к und одкн-к sind ohne bindevocal gebildet, eben so das dem оунииню zu gründe liegende oy-h kihtv vom stamme htu. vor dem suffix t-k wird nie ein bindevocal eingeschaltet: рдзкитъ dial. повита ostrom. 250. с-квитъ ostrom. 207. излита ant. ндлит'к ant. пролитъ glag. посоут-к glag. еккр-ыт-к pat. 120. пркпктъ. pat. 179. 197.; daher die substantiva verbalia оукитию, окнтню (fa-scia) prol. питию, пролитию, слоутию, рлсоутию. Siebentes paradigma. S. 171. Nach diesem paradigma werden jene verba conjugiert, deren stamm auf einen der beiden vocale л oder p auslautet; л: вл (sufficere) мл (molere); p: вр (claudere) жр (sacrificare, deglutire) квр (solvere) л*р (mori) нр (по-intrare, woher понеръшь pat.-mih. 110.) пр (fuleire) стр (extendere) тр (terere, abstergere). der stamm вл kommt nur mit до, квр nur mit рдзъ zusammengesetzt vor. 172. Paradigma. Stamm: мр. sing. dual. plur. Praes. 1. мр-л 2. Мр-Е-ШИ 3. Мр-Е-Тк 1. мр-Е-вк 2. мр-Е-та 3. мр-Е-та 1. мр-Е-мъ 2. л\р—Е—ТЕ 3. мр-жтк Aorist. sing. 1. мр-о-у-ъ 2. мр-е 3. мр-Е dual. 1. л\р-о-\*-о-кк 2. мр-о-с-та 3. л\р-о-с-та plur. 1. мр-о-у-о-мъ 2. /ир-o-c-Tf 3. мр-о-ш-а part. praes. act. мр-и part. praet. act. I. мр-ъ part. praet. act. II. мръ-лъ infinitiv. мр-к-ти Imperat. мр-и мр-и мр-k-ßk /ир-'к-та мр-к-та мр-к-мъ. мр-к-тЕ Imperf. лхр-'ка-у-ъ. мр-ка-ш-Е мр-ка-ш-( мр-ка-у-о-вк ллр-'ка-с-та мр-ка-с-та ' мр-ка-у-о-м'к мр-ка-с-ТЕ мр-ка-у-ж part. praes. pass. (мр-о-мъ.) part. praet. pass. (мр-Е-н-к) sup. Mp'k-ТЪ.. §. 173. Der stamm мл steigert in den praesensformen л zu ел: мелжшти ostrom. 83. 147. dasselbe geschieht im imperf.: МЕлиауъ. sup. 446. 18.; молгааук kommt von моли ти molere her. 174. Die stamme вл und мл erweichen л: влкк, мелж ; ob auch p erweicht wird, ist aus den quellen nicht zu bestimmen, da in denselben sehr häufig nach p unpraejerierte vo-cale fiir praejerierte stehen: man liest jedoch оумргетк šiš. 81. oyaipMSTf šiš. 89. von den lebenden sprachen hat das neuslov. meljein, merjeni neben vrein, zrem, prem, strem, terem und tarein. 175. докл hat доклютк auch докл-кютк: jenes steht sup. 29. 28; 30. 2. assem. cloz. 524. ostrom. 46. 165. 233., dieses sup. 76. 29; 85. 10; 157.4; 185. 3; 273. 9. ostrom. 34. šiš. 137. 197. pat.-mih. 176. Im infinitiv werden л und p zu л-k und p-fe gesteigert: /ил-кти inisc. вр-кти: в'ъвр'кти sup. 2. 8. в^пр-кти pent. и. s. w. doch findet man nicht selten auch ungesteigerte formen: жр-кти sup. 16. 26; 50. 6; 79.29; 96.17; 99. 17; 101.14 ; 112. 24; 113. 6; 186. 20 ; 312. 3, u. s. w. пожр-кти sup. 1. 24; 10. 14; 125. 8; 136. 12. u. s. w. bon. ©ул\р-кти ant. пр-ктр-кт-к supin. pat.-inih.; für тр-кти kommt zuweilen auch тр'ыти vor: pat. 137. octoecli. 73. g. 177. Der aorist kann auf dreifache weise gebildet werden: a) nach art der vocalisch auslautenden stämme а) ohne Steigerung des stammvocals: пожръук sup. 80. 12; 166. 13. c-kTp-kpi p eilt пожръ III. sing, assem. pent. 3. reg. 8. 10; 8. 63. отр-к assem. hom.-mih. serb. lue. 7. 44.; ioann. 12. 3. evang.-šiš. сктр-н brev. psalin. 104. 16; 104. 33. prol. пожръ.уом'к bon. жр'кШ/А sup. 106. 26. пожръш/л sup. 80. 10. bon. ©уАЛрЪША prol. Пр-ктр'кША sup. 197. 11. ГкТрЪША sup. 134. 26. pent. /3) mit Steigerung, des stammvocals zu p*k: оумр-куъ šiš. 57. 144.; die auf 'ктт». auslautenden formen der II. und III. sing, sind schon oben angeführt worden; ©умр-к ostrom. 66. простр-к ostrom. 105. 128.236. pat. думр-kcTf šiš. 56. простр-kcrf ostrom. 293. провр-kuiA sup. 190. 18. ©умр-кшА assem. ostrom. 33. из/ир-кшА ostrom. 2.53. ©упр-кшА evang.-šiš. прострНкшА pat. b) nach art der consonantisch auslautenden stamme: ©nkp©uiA ostrom. 61. ©np©-uia evang.-šiš. oTkpi sup. 293. 20. ostrom. 142. съткр« sup. 8. 29; 229. 3. 178. Das imperf. ist gebildet nach жр-клук evang.-šiš. ; für тр-клук steht трлдуъ prol. §. 179. Im part. praet. act. I. wird zwischen die beiden stammconsonanten ein halbvocal eingeschaltet: пожърчх sup. 79. 4; 80. 13; 84. 6. п©жкр-к krmč. 52. рлеявкр-к sup. 9 350. 2. MfiWkpiv sup. 120.13; 417. 29; 418. 2. ©умкр-к sup. 231. 18; 334. 8; 371. 13. u. s. w. ant. оп-кр-к sup. 440. 11. npocTkp-k sup. 95. 23. npocTkp-K sup. 133. 11; 260. 23; 356. 1. ostrom. 61. 72. 129. 161. ant. ©ткръ ostrom. 136. с-кт-кр-к sup. 80.18. скт'кр'нши sup. 233. 16. der halbvocal kann in f übergehen: оу'шр-ъ sup. 11. 9; 19. 12; 71. 19. cloz. 803. простчръ sup. 20. 18; 25. 14; 322.12. cloz. 695. 696. nach art der anderen vocalisch auslautenden stamme gebildet ist прострък-к sup. 228. 24. fiir organisch halte ich die form ohne halbvocal: оумръшииук sup. 174. 11. ©умр'кшддго sup. 225. 11. ©умр-кшиилтк šiš. 259., welche form jedoch im sing. nom. inasc. und neutr. nicht vorzukommen scheint. 180. Im part. praet. act. II. wird p regelmässig nicht gesteigert: пожръл'к sup, 348. 10. ©у.-мр-кл-к sup. 226. 5. сктртклт» sup. 359.17.; doch auch простр'клт» psalt.-venet, рдспростр'кл'к triod. der stamm мл dürfte nur лм'клъ haben. 181. Das part. praet. pass. wird mittelst h-k oder т"к gebildet: жренъ šiš. 138. 229. пож-крягк sup. 348. 2. распрострет». krmč. 163. потрж'к pat. 117. np-k-rkptHT* sup. 197. 12. npicrpfHTj. šiš. 51. 221. cvrkpimv sup. 358. .5. ck-TkptH-k cloz. 781. ant. und пожрът'к šiš. 98. bari. npo-стр-кт к sup. 107. 28. cloz. 566. распрострете sup. 437. 3; 441. 20. Zweite classe. 182. Die zweite classe umfasst jene verba, deren infinitivstamm auf нж auslautet: бд-кснж (nitere) кръснж (tondere, corrumpere) вънж infinitivst. къд (къз- excitari) в-кгнж (aufugere) викнж (discere) вазнж (оу- prehendi) ванж infinitivst. вад («у- marcescere) гдснж (extingui) глъ.унж (оу- surdescere) гонкзмж (servari) грдзнж (de-mergi) г-кнж infinitivst. гък (ск- plicare) гывнж selten гынж nest. 57.5. (perdi) двигнж (movere) дръзнж (audere) доунж (spirare) дъунж (spirare) ждснж ca (оу- obstupe-scere) зинж (biscere) з-мкнж (agitare) закнж (germinare) кднж infinitivst. кдп (stillare) клнкнж (clamare) кдюнж (оу-pungere nest. 16. 28.) коснж (tangere) кръснж (въс- exci- tari) кр-кпнж (o- obrigescere prol.) кыснж (fermentari) ли\-нлч (delinquere) лкпмл (при - adbaerere) л\ан;к (nutare) лмтнж (jacere) <иинл; (praeterire) лмъкиж (conticescere) мокнж (madefieri) мръзнл; (congelari; exsecrari) /иръкнж (obscurari) лхккнж. (про- divulgare) л\ьгнж. (nuere) мамл; (по- nieininisse) ннкнж (при- incurvari) ннзнж (к-к- infigere) планж ca (comburi) плсснж (plaudere) пл'кзнж (labi) плю-нл», илинх (spuere) прАмж infinitivst. прАд (въс- experge-fieri) ринж (trudere) р-ыгнж, (отъ- eructare) сдгнж (по- nu-bere) свамж infinitivst. свад (torrefieri) слъпнж (оу- ехсое-cari) стигнж (no-deprehendere) соунж (obstruere) сънж infinitivst. скп (oy- obdoriniscere) с-кунж. (и- exsiecari) сагнж (tangere) саки ж (siccari) тиснж (comprimere) тонж infinitivst. топ (по- demergi) тръгнж (ruinpere) трънл; infinitivst. тръп (oy- obrigescere) тоуунж (по- frangi) т-ккнж (по- im— pingere) тагнл (tendere) ур-кмнж (о- ciaudum fieri) чонж (ишт«знж evanescere) чкнж (отъ- Andere pat.-mih.) чргкт-нж (начр-ктоук pat. incidere) u. s. w. in späteren quellen nehmen manche der zur ersten classe gehörigen stamme нж an: ap'kr und вр-кгнж inisc. крад und краднж misc. atr und Л1ГНЖ, pat. пад und пдднж pat. прАг und прАгнж pent. ста und станж pat. нкз und нкзнж selbst in sup. 2. 9. u. s. w. S. 183. Paradigma. Stamm: дкигмж. Praes. sing. 1. двигн-ж 2. двигн-«-шн 3. ДВНГН-f-Tk dual. 1. двигн-f-B-k 2. двигн-(-та 3. двигн-(-та plur. 1. двигн-t-M-k 2. двигн-t-Tf 3. ДВИГН-ЖТк Imperat. двигн-и двигн-и двигн-к-вНс двигн-к-та двигн-к-та дкигн-'к-л\-к двигн-'к-т< Starker aorist. sing. 1. ДВИГ--К 2. движ-f 3. ДКИЖ-1 двиг-о-вк ДВИЖ-(-ТЛ ДВИЖ-1-ТД plur. I. двиг-о-мъ 2. движ-f-T« 3. ДВИГ-Ж. Schwacher aorist. sing. 1. дкиг-о-у-к 2. дкиж-f 3. ДВИЖ-f dual. 1. дкиг-о-у-о-вк двигн-кд-у-о-вк дкигн-кд-у-т* двнгн-кл-ш-f дкигн-кл-ш-f Imperf. 2. двиг-о-с-тл 3. двиг-о-с-тл двигн-кл-с-тд двигн-кл-с-тд plur. 1. двиг-о-у-о-дл-ь д в и г н -кд-у-о-мт» 2. двнг-o-c-Tf 3. ДВИГ-О-Ш-А двигн-кд-c-Tf двиги-кд-у-ж part. praes. act. двигн-чи part. praes. pass. двигн-о-дгк part. praet. act. I. двиг-ъ part. praet. pass. движ-^нъ. part. praet. act. II. двиг-дъ g. 184. Der vocal ж, eine nasale Verstärkung des oy, fällt ab a) im praes. двигн-ж für двигнвж; b) im imperat. двигн-и fiir двигнви; c) im imperf. двигн-кдуь. fiir дви-гнвклуъ; d) im part. praes. act. дкигн-ти für двигнв'ы; e) im part. praes. pass. двигн-олгк fiir двнгнводгк und f) im part. praet. pass. двигн-ен'ь. für двигнв^-ъ, welche form jedoch ziemlich selten vorkommt. §. 185. Der infinitiv hat in dieser classe den praesens-stainm двнгнжти, nicht дкишти, im serb. jedoch диЬи. 186. Das imperf. kommt ziemlich selten vor: здд-ку-нкдше sup. 353. 7. остднкдуж sup. 309. 4. скункдин sup. 254. 24. ис'ь.ункдин sup. 363. 1. оугккмкдин cloz. 582. 187. Noch seltener ist das part. praes. pass. попл*кз-hoavk pat. 282. истр^гном-к pat. 298. man bemerke hf™-со/иъ pat. 298. 3 infinitiv. дкигнж-ти sup. ДВИГНЖ-T'k. 188. Der schwache aorist, das part. praet. act. 1. und II. und das part. praet. pass. werden in der regel von einem mit der sylbe нж unbeschwerten, also vom kürzeren stamme gebildet, wenn dieser consonantisch auslautet: doch kommt auch die bildung von dem längeren stamme nicht selten vor. a) aorist. кънм: ккзккдс pat.-mih. und к'кзк'кнжук; к-кгнж: от-кк-кгосте sup. 364. 15. рдзк-к-гоша ca sup. 332. 27; 369. 3. оук-кжг sup. 69. 18. к-ыкиж : ндкикоук sup. 96. 10; 185. 1. u. s. w. ok kihi , ндк-ыко-уо/иъ. und нлк'ыкнжуь; казна;: «увазоша sup. 187. 27; 235. 3.; гдснж: оугдсе sup. 320. 20. глъунж: оугл куорл\к; гоикзнж: гоньзе und гоньзнж; грАЗНж: погрАЗоук, по-грАзе; гыкнж: изгыкс sup. 257. 9. погике sup. 203. 5; 354. 4. дкнгнж: къздкижс; дръзнж: др-кзоуь; дъунж: издтиш ostrom. 192. und издъунж; ждснж: оуждс£ ca sup. 29. 2. закнж: прозАкостд sup. 18. 13. коснж: Koct ca sup. 443.8. und коснжуъ sup. 218. 8. коснж; крьснж: к-кскр-к-сошa und к'кскръснжук; к-ыснж: кксккке; дьпнж: прн-лкги; лдл ккнж: пр-кл\л'ккс>ш a sup. 244. 14.; мръкнж: о/мр-к-коу-к sup. 398. 26. омр'кч« sup. 361. 22. ыикнж: приникоук, прнничс; пд-ьзнж: попдъзс; сканж : прнскАДс grig. сд'ьпнж: осд'ь.поук, ОСДТхП« sup. 308. 27. ослъпоша und ОСД-кпнжша sup. 238. 4. стигиж: достигоуок'к, постиж«, постигоша und постигни; гкнж: оусьти sup. 153. 2; 216. 12; 255. 5. u. s. w. und оусънжр», ©усънж sup. 202. 7; 231. 10. скунж : ©усыш grig. оускуошА ; тонж : истопг ostrom. 99. тръгнж: пргктр'кж£ sup. 312.26. трънж: оутр-ьпостд sup. 48. 4. т'ькнж: к-кст-кче, потт^коша und пот'ккнжша; таг-нж: протАЖ« und потагнж ; урь./инж: оуръл« pent. чгз-нж: нштсзс, иштезоша; b) im part. praet. act. I. к'ыкнж: нак'ык'к; казнж: оуказ'к sup. 82, 27; 307. 19. канж: кадъ; гыкнж: по1"ык'к sup. 8. 19; 255. 28; 286. 3. u. s.w. дкнгнж: къздкигк; д-кунж: издъук; ждснж: оуждсъ; закнж : прозАкъ sup. 253. 15. коснж: прнкоск ant. und прнкоснжкъ; кр'кснж: к-кскр'ксъ; дкпнж: прнлкпъ pat.-mih. evang.-šiš. мр-ьзнж: ск/ир-кз-к sup. 66. 18; 67.9. мр'ккнж: 'иръкъ assem. о/мръкъ; ннкнж : прнник'к; сдъпнж : осл-кпъ sup. 370. 14. стигнл»: постигъ sup. 37. 9. скнл;: оускггь, sup. 373. 20; 373. 23; 373. 24. und оусънжвъ; гкунж: нс кук sup. 345. 6. pat.-mih. пркскук; слгнлч: осагк sup. 345.24.; сакн/к: исак к sup. 143. 9. тонл: истопъ; тръг-нж: пр-ктр-кгтч sup. 39. 24; 40.17. оутр'кгъ und рлетр'нг-нжк к; с) im part. praet. act. II. в'мкнж : нлктикл к. окмклк sup. 150. 16; 277. 16; 283. 23. u. s. w. und ндв-мкнжл'к; гикнж: погыклъ.; скунж: нскулъ pent. стигнж: постигли*; тръгнл;: рлстр'кгл'к; d) im part. praet. pass. к'ыкнж: ok'ki-ч«нъ; стигнж: постижент» sup. 358. 25. šiš. 140. тръгмж: истръжж-к bari. daher die substantiva verbalia: погыктте sup. 404. 29. отъд-ышнше sup. 231. 24. оужлсениге sup. 447. 8. проз akt h nie sup. 380. 3. въскр-нсннпе sup. 228. 21; 287.1; 317.24. u. s.w. cloz. 741. b^cktvicihhic ; гь/ир'кз«-НИ16 sup. 67. 29. постиж(ни1е sup. 246. 19 ; 251. 4. оугьпс-HHie sup. 217. 12; 231. 14; 372. 20. u. s. w. grig. ostrom. 137. 283. потешите sup. 96. 7. пр^тт^инж šiš. 62. die stamme доунж, зинк, плинж, ринж und ähnliche können ил nirgends abwerfen: aor. доунж assem. зинж sup. 373. 3. ostroin. 38. плинж assem. зинжвъ sup. 110. 8. отъри-нжк'к assem. eben so wird поманж behandelt: по-манлук sup. 12. 2; 33. 3; 330. 5. u. s. w. der stamm ета lautet auch im infinitiv стдти, daher стдун, стдвъ, стдлъ, стл-ник5 neben стднж, стлн-клук. J». 189. Die stamme ньзнж und ньз kommen neben einander vor; es können daher alle formen von dein einen und von dem andern abgeleitet werden: възнкз'к assem. ostrom. 190. 193. 200. въ^з^ск psalt.-inter. dasselbe gilt von den stäinmen сккнж und скн: игккжть sup. 45. 15. oT'kckuiTH sup. 10. 17; 45. 5; 89. 26. отъгкчнпи sup. 185. 24. neben от-нсккнггь. sup. 172. 22. отъсккнжть sup. 86. 13. in der Zusammensetzung mit oy scheint nur der stamm с-ккнж vorzukommen: sup. 48.11; 48. 16; 185. 28. u. s. w. 190. Das part. praet. pass. kann mittelst н-к und тъ gebildet werden; нъ kann a) mittelst des bindevocals t an den kürzeren stamm treten, wie die oben angeführten beispiele darthun; b) mittelst desselben bindevocals an den längeren stamm, in welchem falle ж in ob aufgelöst, selten ausgestossen wird: a) повиновент» apost.-bulg. дкуно-KfH'K pat. 255. K'kciW/HAiioKfn'k šiš. 22. pat. 224. в-кздрино-венъ bon. изриновЕН'к krmč. 39. растр'кгнокЕИ'к barl., daher die substantiva verbalia др-кзновЕник; (falsch ist др-кзновлж-ни 16 pat.) дъ^новенш«, вксклнкнокениж, kochobenhic sup. 69. 21. въскр-ксновЕншв ostrom. 159. 191. 201. пок-мнове-нин5 sup. 55. 14. лиуновЕнше pent. гюмдновЕнше, помано-BEHHI6 sup. 427. 17. плнновЕнн№ assem. плюновЕнше ostrom. 38. поплкзновЕНше bon. ov-c-ккнокЕннк; ostrom. 286. ß) коснЕН-k glag. оусккнЕИ'к glag. т-к wird an den längeren stamm angefügt; diese bildung kann nur aus mehreren substantiva verbalia gefolgert werden: гонкзнжтшб šiš. 43. коснж-ТИК5 glag. т"ккнл\ти1е glag. eigentümlich ist оувАст-k sup. 247. 11. g. 191. Der starke aorist ist in folgenden Stämmen nachweisbar: 1. sing, нзвкгк šiš. 137. прнвкг-к pat.-mih. HdB'kiKk pat.-mih. оуглжвт».; погык-к pat.-mih. въздвигк pat.-mih. šiš. 60. 244. искр».; 1. plur. идв'мколгк pat.-mih. погмвом'к pat.-inih. III. plur. отъвкгд»; ндв-мкж aut. glag. оугджкл; glag. погрАЗЖ bon. glag. погикл pat.-mih. šiš. 83. 94. в-кздвигж pat.-mih. glag. šiš. 10. 23. оуждсж ca assem. pat.-mih. evang.-šiš. в-искр^сл sup. 357. 17. (das einzige beispiel des starken aorists im sup.) оумл-ккж glag. вънкзж glag. в ксв'мсж assem. постигж pat.-mih. šiš. 62. оускпл» pat.-mih. с-куж bon. искуж pat.-mih. скс'кул; ant. glag. истопж šiš. 184. оутопж assem. здт-ккж šiš. 14. 50. потъкж cloz. 76. 79. пркт-ккж šiš. 62. оутАГл; иштезл cloz. 829. pat.-mih. glag. оур-кмж glag- Dritte classe. $>. 192. Die dritte classe umfasst jene verba, deren in-flnitivstamm auf k auslautet, diese classe zerfällt in zwei gruppen. Erste gruppe. 193. Die erste gruppe begreift jene verba in sich, deren praesensstamm к bewahrt: вогдтк (divitem fieri) кот-к (раз- pinguescere) влддк (dominari, in jüngeren quelle» für влдд) гдддьн-к (зл - esurire) год к (в яз - placere pent.) гонк (sufFicere) долк (о - vincere) ж£лк (pat.-mih. cupere) Ж£ст-к (o- indurescere) живк (vivere, selten für жив sup. 397. 12. und vielleicht zur zweiten gruppe zu rechnen) жлтутк (flavescere) змеик (virere) кдллкпк (о- in lapidem converti) крдстлкк (o - psora iufestari) лад к (о-firmum fieri) л\длк (minui) лив-кв-к (debilitari) млт£рк, л\л-торк (senescere) шчдтьлк (зл- obsignare) иитк (neben питд nutrire) р-кжддв-к (rubigine infici) сильнк (fortem fieri) слакк (о- debilitari) стлрк ca (c-k- senescere) тд-кстк (о- pinguescere) тАготк (о- gravari) оул\к (intelligere) цкпкик (о- obrigescere) u. s. w. nach den palatalen geht i in л über; es gehören daher auch folgende verba zur ersten gruppe der dritten classe: вллжл (въз- bonum fieri pent.) коуи (в-ьз- pent. pat.-krk. o- stultum fieri sup. 106. 25. evanescere sup. 190. 12.) вггкшд (pat.-krk. окет-ыпл veterascere sup. 339. 16.) диким (в-кз- ferocire sup. 446. 23. bon.) жесточл (о- durum fieri pent.) лгр'ьз-кчд (o- odio-sum esse pent.) лгь.ждл (из/игкжддл,к debilitatus pat.-krk.) /и-кножд (oy- inultiplicari sup. 314. 18. мджа (в-кз- puberta-tem ingredi nest. 27. 21. abpvvEdSai maturescere pent. ju-dic. 13. 24. cum ca pent.) нджд (ок - nndari sup. 256. 20. exarch. pat.-krk.) иеджжд (ok-k- morbo corripi glag.) ни-штд (ок- pauperein fieri sup. 57. 28. šiš. 105. ant. krmč.) тажыд (о-gravari sup. 103. 4; 422. 15. pat., woher auch отажьчдвд sup. 302. 7.) оукожл (ок- pauperem fieri sup. 240. 21. o- cloz. 40. pent.). dass die angeführten verba hie-her gehören, geht aus der passiven bedeutung derselben klar hervor; in der activen bedeutung hängen diese verba mit verben auf и zusammen: оумъиожл (inultiplicare sup. 247. 16.) ist das imperfectivuin von оумъножи, so wie отАг-кчд (gravare) von отагкчи u. s. w. w S. 194. Paradigma. Stamm: Ж1л*к. Praes. sing. 1. жед-к-ьк 2. желк-н--ши 3. же/гк-ю-тк dual. 1. üiwk-K-üli 2. Ж{Л-к-К5-Т4 3. ж(л'к-1е-тд plur. 1. жел-к-ге-М'к 2. Ж(лН?-1е-те 3. Ж(лгк-№Тк Imperat. Aorist. 1. жел'к-у-'к 2. ЖЕл*к 3. жм'к 1. жел-к-у-о-к'к 2. жел-к-с-тд 3. жм-к-с-тд 1. желНч-у-о-м'к 2. жм'к-с-п 3. желгк-ш-А part. praes. act. жед-к-ьл part. praet. act. I. жм-к-в-'к part. praet. act. Ii. ж1/гк-л'к infinitiv. жел-к-ти sing. dual. plur. жел-к-й ЖЕД-к-Й жед-к-й-к-к жм-к-й-тд ЖЕЛ'к-Й-ТД Ж(л-к-й-л\'к жм'к-й-ТЕ lmperf. Ж1л*к-д-у--к жел-к-д-ш-< ж(Л'к-д-ш-1 жед-к-д-у-о-кк ж(д-к-д-с-тд ЖЕД'к-Д-С-ТД жед-к-д-у-о-м-к жел'к-д-c-Tt Жбл'к-д-\'-л part. praes. pass. жм-к-ю-лгн part. praet. pass. Ж1Дгк-н'к sup. ЖЕЛ'к-Т'К. S. 195. Der infinitivstamm вкд*к (scire) wird in den praesensformen durch в-кд ersetzt, welches der bindevo-callosen conjugation folgt. §. 196. Der infinitivstamm идл-к (habere) bildet die infinitivformen regelmässig: н/ivkjfk, и/м^дуъ, ндл'квъ, и-/и-кд-к, илгктн und нмкт-k; nur das part. praet. pass. hat neben илгкнъ. auch илин-к, wie aus rm-kmue sup. 28.3; 90. 21; 270.27. ostrom. 100.116. имднию sup.316.1. hervorgeht. Den praesensformen liegen die stamme им, или und илгк zu gründe: Praes. lmperat. sing. 1. ИМД-Мк — 2. имд-ши им*к-й 3. И/МД-Тк им'к-й dual. 1. ИМЛ-К^ И/М'к-й-в'к 2. ИМД-ТД им^-й-та 3. имд-тд имН^-й-та plur. 1. имд-мт» ИМ'Ь-Н-М'к 2. ИМД-Tf HM'fc-fl-Tf 3. ИМ-ЖТк — part. praes. act. им-'Ы part. praes. pass. (им'к-ге-м'к). 197. Die formen имамк, имаши stehen für имаамк, имааши, und diese fiir имдгемк, имдгеши u. s. w. diejenigen formen, welchen им zu gründe liegt, neinlich die Iii. plur. praes. und das part. praes. act. können auch vom stamme им-к gebildet werden: им-кжтк sup. 249. 13; 259. 22; 313. 6; 368. 5. pat. und им-Ьа sup. 213. 15; 241. 11; 242. 2. u. s. w. assem. cloz. 718. 723. ostrom. 77. 85. 95. u. s. w. selten werden andere praesensformen vom stamme им-fe gebildet: илИиетс šiš. 96. Der infinitivstamm имд (prehendere), welcher das im-perfectivum zu ид\ bildet, kommt einfach sehr selten, desto häufiger in Zusammensetzungen vor: кънилитн, к-кзи-мдти , прии/мдти u. s. w. Zweite gruppe. §. 198. Die zweite gruppe begreift jene verba in sich, deren praesensstamm auf и auslautet: Еид*к (о- injuria affi-cere) клъсгк (nitere) вод-к (dolere) K'kA'fc(vigilare) кид^^-dere) кигк (pendere) Kpvrk (circumagere) Kpii (scaturire, fervere: върдштд sup. 296. 4. пр'квъзккр'ккъ sup. 66. 11. съкьрАТк sup. 170. 15.) KA3-k (prehendi, nur part. praes. act. belegt) rop-k (ardere) гръл\-к (tonare) зкьн-к (sonare) зр'к (videre) кюп-к (bullire) дгг-к (volare) дьп-к (при- ad- haerere sup. 336.6. прильни ant. 140.) ллкн к (opinari) плъ.тк (repere prol.) пол-fc (uri) пр-k (contendere) р-кд-k ca (ru-bescere) свктк (lucere) с/ир-ндк (foetere) стыд* ca (eru-bescere) с-кд к (sedere) тл-к (corruinpi, daher истьл-кни№ sup. 171. 15; 178. 20; 234. 5. u. s. w., verschieden von нстьл1бни1€ sup. 404. 17., welches von истьлити sup. 350. 14.) тр-кп-к (pati) укт-к, уот-к (velle) нп-Ад-к (parcere) шоумк (resonare). hieher gehören auch folgende verba, in denen nach palatalen л für -k steht: кл-кштл ca (splendere) кои ca (tiinere) коучл (inugire) ккжл (fugere) др-кжл (teuere) клачл (genibus nixuin esse sup. 155. 1.) кричд (cla-mare) л{жл (jacere) мл-кчл (tacere) слышл (audire) стой (stare) тъштд (festinare, studere sup. 28. 4 ; 354. 5; 442. 20. und 36. 14; 65. 11; 107. 1. u. s. w.) тажл (при- ac-quirere sup. 268. 29. und 307. 4). 199. Paradigma. Praesensstainin: гори, lnlinitivstainm : ropk. Praes. Imperat. sing. 1. ropi* — 2. гори-ши гори 3. гори-тк гори dual. 1. гори-кк гори-к'к 2. гори-тл гори-тл 3. гори-тл Г0рН-Т4 plur. 1. гори-мъ ГОрИ-ЛА'Ь 2. гори-т« Г0ри-Т1 3. ГОрАТ!» — Aorist. linperf. sing. 1. rop-fc-Jf-'k гор-к-л-у-ь 2. ropk гор'к-л-ш-( 3. ropk горк-л-ш-* dual. 1. ropk-y-o-K'k гор'к-л-у-о-К'Ь 2. горк-с-тл rop'k-л-с-тл 3. горк-с-тл гор"к-л-с-тл plur. 1. горк-у-о-мъ горк-а-у-о-лгк 2. ropk-c-та ropk-а-с-та 3. ropk-ui-A ropk-a-y-ж part. praes. act. горл part. praes. pass. (гори-лгк) part. praet. act. I. горк-к--к part. praet. pass. (ropk-н-н) part. praet. act. II. горк-л-ь. infinitiv. горк-ти sup. горк-тт». §. 200. Mehrere der oben angeführten verba wurden ehemals nach der ersten classe conjugiert: part. praes. pass. видолгь. neben видимы; горжштн sup. 4. 17; 9. 29; 66. 29; 82. 7; 422. 23. горжште ostrom. 106. разгорошА ca vostok. neben гор а, горашти sup. 9. 23; 198.11; 200. 27; 422. 10; 422. 12; 422. 21. evang.-šiš. ant. §. 201. In der I. sing, praes. schmilzt и mit dem aus dem bindevocale о und der personalendung ал entstandenen ж zu einem praejerierten vocale zusammen, vor welchem nach der lautlehre 172^ 178.186. 209. die flüssigen conso-nanten erweicht, die dentalen und Sibilanten in die entsprechenden palatalen verwandelt werden, während nach den labialen ль eingeschaltet wird: вольж, гориц мьнж; вр'нштж, ШТАЖДЖ, ВЛ-КШТЖ für ЕЛ'кСШТЖ, вишж; вътлнк, Гр'КМЛКК. nach palatalen stehen keine praejerierten vocale: клачж, дръ.жж, слюшж. der imperat. von вой, стой ist wohl ein-sylbig: вой, стой, so dass и als abgefallen anzunehmen, im erhaltenen zustande der spräche hat nur die 1. sing, praes. einen bindevocal, denn волкк, ist aus волшж, волнж und dieses aus воли-о-м entstanden; in den übrigen per-sonen des praes. und des imperat. ist der bindevocal ausgefallen, nachdem er dem vorhergehenden и assimiliert worden, nach lautlehre 119., wornach волиши aus волннши und dieses aus волиеши, волать. aus волинть, волиинть und dieses aus волионть hervorgegangen, die II. plur. imperat. волит£ aus колиите und dieses aus волиеите entstanden ist. aus dem gesagten ist ersichtlich, dass die Schreibung колмьть, die in keiner quelle vorkommt, auch theoretisch unrichtig ist; dasselbe gilt vom part. praes. act. boaia. man bemerke, dass im neuslovenischen nur die III. plur. praes. den bindevocal haben kann: bolijo (коликктк) aus boli-jo-n neben bole aus boli-n. ursprünglich mag zwischen verben wie колкти und гллголдти hinsichtlich der conjugation im praes. und im imperat. im part. praes. act. und pass., also in den praesensformen kein unterschied statt gefunden haben: колиж, гллголиж; болиеши , гллгоанешн; болиеть, гллголиетк u. s. w. im imperat. колиеите, гллго-лиеите: aus jenem ist колите, aus diesem гллголите sup. 33. 15. und глдголите sup. 51. 9. hervorgegangen, der unterschied ward nach dem oben gesagten dadurch begründet, dass in коли der bindevocal sich dem vorhergehenden и assimilierte, während das и von глдгоди im praes. und im part. praes. act. und pass. mit dem folgenden bindevocale zu einem praejerierten vocale zusammenschmolz, im imperat. sich der bindevocal e mit dem modusvocal и zu -k verband, das dann entweder in л oder in и iibergieng. der unterschied scheint zuletzt durch die verschiedene stärke des и bedingt zu sein: man vergleiche биюте, колите, гллго-Л16ТЕ. dass diese ansieht richtig ist, geht auch daraus hervor, dass aus ursprünglichem коли (II. sing, imperat.) nothwendig коль hätte entstehen müssen, wie aus ursprünglichem asti lecTh hervorgegangen ist. der von mir behauptete Zusammenhang der verba III. 2. mit der vierten classe im sanskrit ist von anderen geläugnet worden, namentlich aus dem gründe, dass dann nach dem sanskritischen med-jasi, medjati die II. und III. sing, praes. виждеши , ви-ждетк; горюши, горгетк und nicht видиши, кидить; ro-риши, торить lauten würden, wer jedoch bedenkt, dass dem sanskrit. kaijas ein altslovenisches пхтнк gegenübersteht, dass увллиши, увллитк aus увдлигеши, увдли-№ть entstanden ist, fiir den wird wohl auch диши, дитк aus диеши , диеть fiir djasi, djati nichts befremdendes haben. 202. Das part. praet. act. I. der hieher zu zählenden verba auf pk unterscheidet sich vom part. praet. act. I. der zur ersten classe gehörigen verba auf pH?: jene bilden р^въ, diese ръ: вр-кк-к (cE^tfors) врт» («Asirras). eben so haben im part. praet. act. II. jene р-клъ, diese р^лъ: кр-кл-к, Bp"kA"k. S. 203. Das part. praet. pass. ist nach пр-кзр-кн-к sup. 243. 7. gebildet; daher die substantiva verbalia ккд-книш, ©пол'книш, стыд-книн;, тр'кп-кнте u. s. w. . 204. кид-fc hat in der II. sing, imperat. виждк, wofür in bou. zweimal вижди. der dual, und plur. sind regelmässig видит! sup. 55. 27; 97. 5; 115. 13. u. s. w. assem. ostrom. 14. 31. виждкмо triod. 178. ist fehlerhafte §. 205. уът-к, у©т*к bildet das praes. mit ausnähme des III. plur. und den imperat. aus dem stamm уоти nach der II. gruppe der fünften classe: praes. у©штд;, у©шт«ши, youiTiTh, youiTiB-k, уоштгга, уоитмъ, youiTiT« (yo-tatk); imperat. уошти sup. 1. 26; 197. 18; 206. 15; 387. 27. ant. die übrigen formen sind regelmässig: уот-кук , yo-т-кау'к, уотА sup. 406. 16. уот'ккк, уот-кл-к, уот^нъ, wie aus уот-кнн1б sup. 246.16; 254. 19. hervorgeht, das part. , praes. pass. kann nicht belegt werden. 206. Zu dieser gruppe ist auch скпа (dorinire) zu rechnen, das die infinitivformen aus dem stamme скпл, die praesensformen hingegen aus dem stamme скпи bildet: гкпл№, апншн u. s. w. Vierte classe. §. 207. Die vierte classe unifasst jene verba, deren infinitivstamm auf и auslautet, die hieher gehörigen verba sind lauter denominativa und unterscheiden sich dadurch von jenen verben der ersten classe, deren stamm gleichfalls auf и auslautet, vor dem и des infmitivstammes steht entweder ein flüssiger consonant, ein dental, ein labial, ein palatal oder ein sibilant. a) ein flüssiger consonant: л, p, н: вали (volvere) воли (velle) дкли (про- produeere sup. 367. 23.) д-кли (di-videre) моли (precari; inolere; ©умоли diminuere pent. exod. 30. 15.) miucah (cogitare) пали (urere) тоули (acco-modare) ували (laudare) уоули (maledicere) числи (въ- ad-numerare) к©ри ca (pugnare) вари (coquere) кари (ante- cedere) говори (bell.-troj. loqui) дари (oy- percutere) зори (е-к- maturum reddere) кори (contumeliose tractare) коури (fumare) мири (ск- conciliare) ноури (absuinere) мори (oc-cidere) мотри (ск- spectare) мждри (oy- sapientetn reddere) скдри (rixari) твори (facere) шт<дри (oy- parcere) ирн ca (irasci) клазни (scandalum praebere) крани (impe-dire) в-кни (vendere) гони (pellere) ж{ни ca (uxorem du-cere) клони (inclinare) клосни (o- claudum reddere) лгкни (putare) плъни (implere) пл-кни (captivum abducere) св-к-ни ca (abstinere) урани (custodire) чини (ordinäre) u. s. w. b) ein dental: т, д: врати (circumagere) глъти (по-deglutire) гн-кти (accendere) крати (truncare) кроти (mi-tigare) кръсти (baptizare) коути (cudere prol.) льсти (de-cipere) /илдти (triturare) мьсти (ulcisci) лажтн (turbare) рдсти (augere) плати (за- persolvere) пл-кти ca (въ- in— carnari) пости ca (jejunare) прости (donare) пр-кти (mi-nari) поусти (dimittere) роти ca (anatheinatizare) роути (no-jacere ephr., wahrscheinlich fiir рюти, (въ- vostok.) wie aus dem poln. rzucie hervorgehen möchte: man bemerke auch den stamm вържшта sup. 23.14.) ръти (ок- os capistro constringere) ск-кти (illustrare) cbath (sanctificare) стрд-сти (oy- aflligere) скти (invisere) оусти (persuadere) ува-ти, \-к1ти (rapere) штоути (о- sentire) клжди (errare) коуди (excitare) к-кди (cogere) вдди (reprehendere) води (ducere) вр-кди (laedere) гвозди (при- affigere) глади (1ае-vigare) гн'кзди (вт*- nidificare) годи (oy- gratum facere) грдди (sepire) грлмдди (ck- conglomerare) гр-ьди ca (super-bire) кади (suffire) коудн (corrumpere) моуди (cunctari) ноуди, нжди (cogere) пжди (рас- dispergere) рдди, роди (curare) роди (parere) сдди (plantare) слдди ca (нд- frui) стоуди (refrigerare) сжди (judicare) троуди (fatigare) yo-ди (ambulare) чр-кди (hospitio excipere) чоуди ca (mirari) мзди (equo vehi) u. s. w. c) ein labial: п, в, в, м: кропи (aspergere) кр-кпи (roborare) коупи (emere) л-кпи (glutinare) скопи (evirare) стжпи (incedere) сц'кпи (про- findere pat.-mih.) тлдпи (mitigare) топи (inundare) тжпи (obtundere) ц-кпн (sein- dere) кдки (allicere) гоуки (perdere) люки, лики (araare) рдки (по- subigere) склдки ca (o- subridere) тр-Ьки (purgare) тржки (tuba canere) удви (corrumpere) вдви (из-Iiberare) готоки (parare) дики ca (mirari) ддви (suffocare) дроки (conterere) живи (vivificare) лови (сареге) млъви (tumultuari) мрътви (occidere) прдви (dirigere) слдки (о-debilitare) слдви (celebrare) слов!си-слов(стви - слови (клд-го - benedicere) стдви (sistere) стрдки (vires reficere) тр-кзвн ca (sobrium esse) иви (ostendere) газви (vulnerare) глоуми ca (garrire) кръмн (nutrire) ломи (frangere) срдмн (pudore affieere) стреми ca (irruere) томн (circumagere) u. s. w. d) ein palatal: ч, ж, ui, j, uit, жд: вслнчн (extollere) влдчи (trahere) гръчи (np*fe- exacerbare) држчи (oy-castigare) ключи ca (eontingere) крочи (о- eiligere) кичи (arrogantem reddere) личи (ок- accusare) лоучи ca (eontingere) льгкчи (levare) лжчи (отъ,- separare) мочи (ma-defacere) мрдчи (obscurare) мжчи (cruciare) пл-кчи (о- in aeie collocare) рлчи (velle) ржчи (ок- despondere) ежчи (и- siccare) тлдчи (contundere) оучи (docere) клджи (beare) клджи (huinectare) дрджи (irritare) држжи neben dem minder richtigen држзи (въ,- defigere) ложи (по- ро-nere) мъножи (inultiplicare) прджи (frigere) пржжн (lace-rare) rp-feuiH (peccare) кроуши (ск- conterere) лиши (pri-vare) плдши (terrere) поустоши (vastare) роушн (evertere) р-Ьши (solvere) стр-кши (erigere capillos) троши (con-sumere) ткши (oy- consolari) крои fiir Kpojn (numerare grom.) дои (lactare) кои (по - sedare) крои (scindere) пои (potuin praebere) свои (при- sibi vindicare) спои (jüngere) строи (resarcire) тли (occultare) врошти (o- tingere) дъжди (pluere) u. s. w. e) ein sibilant: з, с: вози (vehere) гокьзи ca (fera-cem esse) гонози (servare) грози (minari) гржзи neben dem minder richtigen гржжи (по- demergere) кдзи (evi-rare) низи neben dem minder richtigen нижи (съ- demit-tere) рдзн (percutere) слъзи за (lacrimare) в-ксн (suspen-dere) гден (extinguere) гноусн ca (abominari) д(си (invenire pat.-krk. pent.) жлси (oy- terrere) кмси (madefacere) краен (ornare) кркси (excitare) коуси (gustare) мксн (mi-scere) носи (ferre) проси (precari) u. s. w. 208. Paradigma. Stamm: ували. Praes. Imperat. sing. 1. уВаЛ1Ж — 2. ували-ши увлли 3. уВАЛИ-Tk увлли dual. 1. ували-кк ували-вк 2. увдли-тд ували-та 3. увдли-тл ували-та plur. 1. уКЛЛИ—МТ\ увалн-лгк 2. увдлн-те ували-т( 3. уКЛЛАТН — Aorist. Imperf. sing. 1. укали-у-т* увал-иа-у-Tv 2. ували увал-иа-ш-f 3. укали увал-иа-ui-f dual. 1. ували-у-о-в'к увлл-иа-у-о-вк 2. ували-с-та увал-иа-с-та 3. ували-с-та увал-иа-с-та plur. 1. ували-у-о-л\"К укал-ил-у-о-л\-к 2. увлли—С—Т£ увлл-ил-c-Tf 3. уВЛЛИ—Ш—А уклл-ил-у-ж part. praes. act. увалА part. praes. pass. ували-лгк part. praet. act. I. а. ували-в-т* part. praet. pass. урллге-нк b. увдлк part. praet. act. II. ували-л-к infinitiv. увал>:-ти sup. ували-тъ. g. 209. Im erhaltenen zustande der spräche hat nur die 1. sing, praes. einen bindevocal, denn укалкк ist aus увллиж, und dieses aus укалн-о-л* entstanden; in den übrigen personen des praesens und im imperat. ist der bin- 10 devocal ausgefallen, worüber oben s. 140. 141. gesprochen worden. g. 210. Vor dem ьж. der 1. sing, praes., im imperf., im part. praet. act. 1. b. und im part. praet. pass. bildet и mit dem folgenden vocal einen praejerierten vocal, es werden daher die flüssigen consonanten erweicht, die dentalen und die Sibilanten gehen in die entsprechenden palatalen über, nach den labialen endlich wird ein weiches л eingeschaltet, nach lautl. 172. 178. 186. 209. 1. sing, praes. валю; imperf. вд-лгаду-к part. praet. act. I. b. вдлк part. praet. pass. вдлгеи-к; вдргац вдрилук, влрк, вдргсиъ; врдньгг., врднгадук, врдык, врдн(енк; - врдштж, врдштдлук, врдшть., врдштен'к; воу-ждлч, Боуждддук, воуждк, воуждеиъ.; кр-кштж steht für кр-ксштж; гвождж für гвозждж; - вожж, вожлдук, вожк, воженк; вНкшж , в-кшддук, вкшк, вкшснъ. - кроплкк., кро-плгадуъ, вроплк, кроплшнк; вдблж, вдвлгадуъ., вдвлк, вд-ВД1€Н'К; готовлю, готовлидук, ГОТОВЛк, ГОТОВЛЮИЪ.; КрЪМЛИч, крт».млгалук, кръмлк, кр-км/иен-к. nach den palatalen wird der praejerierte vocal durch einen nicht praejerierten, и; durch ж, га durch д, ie durch t ersetzt: оучж, оучддук, оуч(Н'к; лжчж, лжчддук, лжчбн-к; вроушж, кроушдлук, вроушснъ; довь, догадук, дошм-к (man bemerke, dass verba wie доити das part. praet. act. I. b. nicht haben) вро- ШТЖ, ВрОШТДДук, BpOUITt НТ\ 5 Д-КЖДЖ, ДЪЖДДДук, Д"к- ждш-к. man beachte ндп'киптш'к (inflatus domet.). g. 211. Das vorkommen des part. praet. act. 1. b. von verben mit dem stamm auf ли hat man mit unrecht bezweifelt: von вдли : в-кзвдлк ostrom. 202.; von воли: влдговолк-uif šiš. 159. изволк šiš. 220.; von моли : помолк šiš. 3. 45.; von мисли : примъиилк cloz. 649.; von увдли : поувдлк šiš. 44. 46. 227. 212. Die verba auf три und дри: мотри, уытри, Атри ; мждри , шт£дри; остри verwandeln nach lautl. 187. in den oben angeführten formen, und wenn aus einem и-stainm ein д-stamm gebildet wird, regelmässig т und д in die entsprechenden palatalen : скмоштрж für - рю* sup. 245. 15. рдсмлштрдлук fiir - радуй* sup. 138. 8; 220. 25. рдсмд- штрлж für - рикк sup. 427. 26. оууыштргати hom.-mih. оБАШтр£ни1е fiir - p ж h и i€ sup. 243. 29. neben скллотр'кшб sup. 175. 7. съмлтрддук sup. 66. 11. скмотрддук sup. 69 2. снмотрениге sup. 230. 18. cloz. 794. съмотрь. šiš. 23. 28. für richtigeres сьмоштрь, оумжАре-к sup. 55. 6.; noo-штргениге 224. steht für поосштргеник-. dasselbe gilt nach lautl. 187. von den verben auf тки: оу'Ир'кштвлген'к šiš. 52. оумръштвкгагеть sup. 365. 20. fiir - влигетк neben оуллрт».-lUTBfm» sup. 379. 27; 387. 23; 443. 7. оумръштвжиге sup. 182. 13; 365.15; 445. 2. und оумръштжъ sup. 257. 21; 344.15; 366. 4., in welchen formen entweder ль oder в und лк ausgefallen sind; in оулхр-ктвениге sup. 442.12. ist т sogar unverändert geblieben, von кллгослок{стви sup. 14. 9; 255. 26; 409. 23. u. s. w. findet man кллгословЕствеиге sup. 378. 6. neben влдгов(uiTiHT\ sup. 391. 8. und клдгословЕштсишб sup. 402. 3; 406. 16; 450. 5. welche beide formen jedoch auch von вллгословкти sup. 235. 20; 235. 23. abgeleitet werden können, auch die verba auf ели, зии, сни und die auf зви verwandeln nach lautl. 210. in den oben angegebenen formen die sibilanten in die entsprechenden palatalen: м'ысли: лгмшльк; влдзни: кллжшж; клоенн: клошнж; трезви: тр-кжвли;; »зви: гажвлж. 213. Abweichungen von den hier vorgetragenen ge-setzen der flexion sind desto häufiger, je jünger die quelle ist: нжд-кук pat. 73. 137. в'ь.суод'кук pat. 75. приуод-кук pat. 148. привод"куь prol. еллв'кр» prol. слъз'кук pat. 171. покоуску-к pat. 143. приноску-ь. pat. 71. sogar sup. 450. 3. приуод'кдук; рлд-клуь sup. 134. 17. und рдд-куъ (curabani) apost.-bulg. scheint so gebildet zu sein, um dem doppelsinn mit ражддду-к von рлждл (parere) auszuweichen, -fc scheint in den angeführten formen nach bulgarischer weise ea gelautet zu haben, für оугокьзь ant. прослъзь sup. 345. 20. sollte von оугоккзи und прослъзи offenbar оуговкжь und прослъжь stehen; влдгословсссн'к sup. 243. 5; 243. 7. steht für - вешен'ь; глоумльл und дивльа ca pat.-mih. fiir глоул1а und дива ca u. s. w. Fünfte classe. 214. Die fünfte classe umfasst jene verba, deren infini-tivstamm auf a auslautet, diese classe zerfällt in vier gruppen. Erste gruppe. 215. Die erste gruppe begreift jene verba in sich, deren praesensstaniin a bewahrt: вака (o-incantare) вари (o- prosternere) вира (с-к- colligere) вира (в-ыра? errare pent.) влиска, каисца (fulgurare) вльва, клюва (о- misc. conspuere) крАца (sonum edere) в-ыва (esse) вечери (сое-nare) власвимли (assem. blaspliemare, aus класкими ßA,a-aqrjpr) und а) класвн/миса (evang.-šiš. blasphemare) кони (olere) вр-кза (от-к- aperire) в-кшта (loqui) вАза (с-к - Ii-gare) гара (въз- ardere) rp-кка (въз- calefacere) глАда (spectare) ги-кта (comprimere) rp-ква ca (o- abstinere) r-ыка (раз- evolvere) дража (по- iinitari) д-ыма ca (на-tumere) ЖАда (pat.-mih. sitire) знда (с-к- condere) игра (ludere) иска (въз- quaerere) каза (на- edocere) кашьлга (tussire) клина (за- obtestari) ком-кка (sacrae соепае participem fieri) котера, котора (rixari) кр-ыка (от-к- ге-velare) к-ыва, ква (bon. caput movere) лишта (пр-k- de-cipere) лок-ыза (osculari) л-кта (volare) лацл (ck- curvare pat.-mih.) лира (по- incitare) лгкта (ponere) пва (оу- spe-rare) пнса (с-к- conscribere) пита (nutrire) пл-кта (ple-ctere) прии (favere) пуа (verberare) рица (на- appellare) ржга ca (illudere) сии (splendere) скоута (tegere) скита ca (vagari) страда (np-k- perferre) стр-кга (fricare) тапа (оу- demergi) тира (о- abstergere) т-кка (с-к- contexere) тъшта (ис- evacuare) т кка (ис- effiuere) ул-кпа ( к-кс- desi-derare) чета (ск- conjungere) чр-кпа (haurire) шАта (fremere) u. s. w. S. 216. Paradigma. Stamm: д-кла. Praes. Imperat. sing. 1. д-кла-кк. — 2. д-кла-ге-ши д-кла-й 3. д-кла-ie-Th д-кла-й dual. 1. Д'кдл-ге-К'к Д'кдл-й-к'к 2. д"кдд-1е-тд Дкдд-й-тд 3. д'клл-ю-тл Д'кдд-й-тд plur. 1. дкдл-ю-м'к д'клд-н-дпу 2. д-кддне-те д-клд-й-те 3. дкдд-вктк. — Aorist. Imperf. sing. 1. д-клд-у-'ь, д'клд-д-у-'к 2. д-кдд д-клд-д-ш-f 3. д-клд д-кда-д-ш-Е dual. 1. д клд-у-о-к к д-кдд-д-у-о-в к 2. дклд-с-тд д-кла-д-с-тд 3. д'клд-с-тд д-кдд-д-с-та plur. 1. д-кдд-у-о-М'к д-кдд-л-у-о-М'к 2. дкдд-с-те д'клд-д-c-Tf 3. д'кдд-ш-а дНклд-д-у-д; part. praes. act. дкдд-ьА part. praes. pass. д'клл-ге-лгк part. praet. act. 1. д'кдл-к-'k part. praet. pass. д-кдл-н-к part. praet. act. II. д'кдд-д-к infinitiv. д-кдд-ти sup. д'кдл-тк. 217. Hieher gehören auch die verba auf'ыкд: ссн-ы-кд (bon. fundainenta jacere) цкдыкд (assem. osculari) woher ц-кд'ывлштк sup. 424. 13., nicht etwa цклоук^тк. 218. Intder III. sing, praes. wird im sup. sehr oft ie dem vorhergehenden л assimiliert: к-ыкллтк sup. 263. 23. к-к<и-к-штддтк sup. 347. 3. въсвр'кшдлтк sup. 355. 5. подовдл sup. 274. 9. u. s. w. seltener tritt diess in der II. sing, ein: гн-к-кдлши sup. 300. 22. пр'кк'ыкллши sup. 36. 15. съ.в'кштлдши sup. 393. 21. dass ил\дмк, идиши aus имлдмк, идлддши fiir имдюмъ., пд\д1€ши entstanden ist, ist bereits erwähnt worden. 219. Eine eigene betrachtung verdient der stamm м-к-тд: von мет abgeleitet ist лгктд die regelmässige form, wie гн*ктд, пд-ктд, р'ккд, т^кд aus гнет, пдет, рек, тек darthun; man findet jedoch отъдгктдти sup. 281. 5. прилгк-тдтн sup. 112. 20. u. s. w. neben метдккште assem. метдша grig. oT-k/MfTdiA sup. 305. 15. отъ/штдлстд sup. 105. 16. политддуъ. sup. 28. 19; 438. 6. es muss jedoch besonders bemerkt werden, dass, so oft der stamm мктд nach der zweiten gruppe iu den praesensformen nach т ein и annimmt, к stets dem i weichen rauss: лмштслгк ostrom. 37. /MtujTčTf ostrom. 37. мештжште ostrom. 188. 189. изл«-uitftk sup. 97. 25. полшитлте sup. 18. 6. полмшта sup. 104. 16; 434. 22. Zweite gruppe. §. 220. Die zweite gruppe begreift jene verba in sich, deren praesensstamm auf и auslautet, vor dem л des infini-tivstamines steht entweder ein flüssiger consonant, ein dental, ein labial, ein guttural oder ein sibilant. a. ein flüssiger consonant: л, p, н : глдголд (loqui) клл (inactare) стлд (sternere) сила (mittere) крд (pugnare) орл (arare) прл (scindere) стенл (geniere); b. ein dental: т, д: кд£В(тд (calumniari) клокотд (bul-lire) лгктд (jacere) рнстд (currere) ръпътд (murmurare) ск(П(тл ca (inoveri pat.-krk.) скръжьтд (fremere) трдтл (persequi sup. 9. 7.) трспетд (treinere) шкпьтд (susurrare) гдодд (rodere) жадл (sitire) зкиздд (sibilare) зьдд (con-dere) стрлдд (pati) u. s. w. c. ein labial: п, к, м: клид (stillare) кдтд (hindere; significare assem.) кжпл (lavare) сдкпд (salire) сипл (dis-sipare) удпд (mordere) урдпд (stertere) чр'ь.пд (и-sup. 296. 20. haurire) гъшд (misc. movere) зовд (edere) зюкд (agi-tare) колквд (agitare) дркмд (dormitare) ил\д (prehendere) сколы (grunnire) урдллд (claudicare) u. s. w. d. ein guttural: к, г, у: длъкд (esurire) грдкд (cro-citare) искд (quaerere) лдкд (bon. esurire) локд (lambere) лгмкд (npk- movere pent.) плдкд (lavare, flere) плккд (plaudere) скдкд (saltare) лъгд (mentiri) доууд, Д'ыуд (spirare) стрдуд (horrere) сыуд, сьуд (и- arescere: иск-ш(тк ostrom. 49.168. 214. исъшжть. psalt.-iut. 161.) u.s.w. e. ein sibilant: ц, з, с: вица (pent. discere) клицд (clamare) клъцд (sarrire) лацд (sup. 242. 10. venari) мръцд (obscurari) ницд (germinare) рицд (про- praedicere) тицд (ок-к- bon. circumcurrere) вазд (ligare) гоиезд (bon. conva-lescere) двизд (movere) др-кзд (зл- ululare ant.) жизд (ск-comburere) кдзд (ostendere) лизд (lambere) дов-кзд (oscu-lari) мдзд (ungere) пдъзд (pent. repere) р кзд (hinnire) p-fe-зд (secare) тазд (ck- contendere) вр-ысд (ск- abstergere) пьсд (scribere) пдасд (saltare) поисд (cingere) т(сд (secare) чесд (scabere) u. s. w. 221. Paradigma. Praesensstainm: писи. Infinitivstamm: писд. sing. dual. plur. Praesens. 1. пиш-ж 2. пиш-е-ши 3. пиш-м'к 1. пиш-е-в"к 2. пиш-е-тд 3. пиш-е-тд 1. пиш-е-лгк 2. пиш-е-те 3. пиш-жть Aorist. 1. писд—y'k 2. писд 3. писд 1. писд-у-о-в'к 2. писд-с-тд 3. писд-с-тд 1. ПИСА-у-О-ДЛТ* 2. писд-с-те 3. писд-ш-а part. praes. act. пиш-а part. praet. act. I. писд-в-ъ part. praet. act. II. писд-дъ infinitiv. писд-ти sing. dual. plur. Imperat. пиш-и пиш-и пиш-д-в'Ь пиш-д-тд пиш-д-тд пиш-д-дл^ пиш-д-те Imperf. писд-д-у-'к писд-д-ш-е писд-д-ш-е писд-д-у-о-в'к писд-д-с-тд писд-д-с-тд писд-д-у-0-/м'к писд-д-с-те иисд-д-у-ж. part. praes. pass. пиш-е-,игк part. praet. pass. писд-нъ sup. писд-тъ. §. 222. In den praesensformen schmilzt и mit dem biu-devocal о oder s zu einem praejerierten vocal zusammen, was bei den flüssigen consonanten die erweichung derselben, bei den dentalen, gutturalen und Sibilanten die ver-waudelung derselben in die entsprechenden palatalen, bei den labialen endlich die einschaltung eines weichen л zur folge hat, worüber die lautlehre 172. 178. 186.196. 209. das weitere enthält: praes. глагольк, глаголгеши; imperat. глаголи; part. praes. act. гаагольл; part. praes. pass. глагол leark ; оркк, оргеши; ори; орьл; орк-лгк; стеикк, сте-нюши; ctfhh; стеньа; стенкмъ; клебештж, клебеште-ши; клевешти; клебешта ; клевештелгь ; глождж, гложде-ши; гложди; гложда ; глождшъ; риштж steht fiir рис-штж; звиждж fiir звизждж; каплж, каплюши; капли; KanaiA; каплюлгь; гыклкь, гыклюши; г'ыкли; ггмкл1а; гыклш/ит»; др-клиьж, др-к/илшши; др'клин; др-кдиьл; дрк-лиюлгк; б'ымж, вычеши; вточи ; бгмча; втичЕлгъ; бажж, важеши; бажи; важа; бажелгк; вр'мшж, вр'мишии; кри-ши; вр'ыша; вр'кишлгк. 223. Die Stämme кла, стал, с-кла, кра und пра haben in den praesensformen колвк, колкгши; стели* , сте-люши; склмг., склм-ши; ворьк, воргеши; порьж, порюши u. s. w. скла hat in späteren quellen шлкк, шлгеши u. s. w. сълш assem. ostrom. 215. посъльж sup. 125. 8. ostrom. 22. 45. 49. u. s. w. посклюши ostrom. 97. посклютк ostrom. 140. 146. 241. u. s. w. послгеть šiš. 7.159. посъли sup. 78. 19; 86. 7; 134. 28; 410. 22. поели sup. 134. 23. den praesensstamm findet man auch im imperf. кол'кдуь. pent. und im part. praet. pass. здколгеиь, sup. 244. 23; 315. 19. ostrom. 170. triod. liest. 22. 29. исколюнъ ostrom. 80. daher auch колонию sup. 41. 23; 41. 26. здколгенше sup. 326. 5; 348. 4; 367. 7. šiš. 192. bulg. act. 7. 42. neben dem regelmässigen заклаиъ. sup. 169. 16; 315. 20. ostrom. 180. mit колюн-к ist вчусыплгент! pat. 295. zu vergleichen. §. 224. или (imperfectivum von ил», iath , daher verschieden von им-k) bildet die praesensformen entweder von ie,ии nach писа oder von нам nach дкаа; von dem letzteren stamm werden auch die infinitivformen abgeleitet: 16МЛ16ТК ostrom. 102. ie (vo-mere) вл-fcra, вл-к (balare: кл'кганше dial.) вага, ва (scul-pere) влдга, вдд ca (agitari) в^кга, в*к (spirare) дага, да (dare) д-кга, д-к (agere) зига, зи (hiare) вага, ка са (рое-nitere) ддга, дд (latrare, insidiari) лига, л-к (funderе) мага, мл (о- agitare dial.) плквд, плю (spuere) p-kra, p-k (tru-dere) слшга, сл\-к (ridere) стага, ста (въ- surgere) скга, ck (serere) тага, та (liquefieri) чага., ча (expectare) шага, ша ca (abstinere). altslov. conjug. fünfte classe. gruppe IV. 157 235. Paradigma. Praesensstamm: д-к. Infinitivstamm: д-kia. Praes. Imperat. sing. 1. д'к-ьж — 2. д-к-1е-ши А'к-й 3. д-к-ie-Tk Д*к-й dual. 1. д-к-ге-в-к д-к-й-в-к 2. д-к-16-тд д-к-й-тд 3. д-к-ге-тд д-к-й-тд plur. 1. д"к-№-мк д-к-й-мъ 2. д-fc-ie-'re д-к-й-Tt 3. д-к-ньтк — Aorist. lmperf. sing. 1. д-ки-у--к д-ки-д-y-k 2. д-ки д-кга-д-ш-t 3. Д'ки д-ки-д-ui-f dual. 1. д-ки-у-о-в-к д-кга-д-у-о-в-к 2. д-ки-с-тд д'ки-д-с-тд 3. д-ки-с-тд д-ки-д-с-тд plur. 1. д-ки-у-о-лгк д-ки-д-у-о-лл'к 2. д'ки-с-те д-ки-д-c-Tt 3. д-кга-ш-A д-ки-л-у-ж part. praes. act. д-fc-iA part. praes. pass. д-к-ж-мъ part. praet. act. 1. д-ки-в--к part. praet. pass. д-ки-нъ part. praet. act. II. д-ки-д-к infinitiv. д-к и-т и sup. дки-Тк. g. 236. In den praesensformen wird nach dem vocal des Stammes zur Vermeidung des hiatus j eingeschaltet: д-ки;, д-kieuiи, das ist дНуж, A-kjimn für д-кж, д-кеши. g. 237. Die infinitivstämme ь-лккд und пдквд (ostrom. 291.) stehen für блюд und плюд: die praesensformen lauten ra№№ misc. psalt.-int. изБлимем-ь sup. 369. 28. und плкмж. ostrom. 135. misc. плюьл sup. 435. 27. im imperfect begegnen wir плквдду-к ostrom. 188. und плюиду-к assem. pat. 153. der aorist lautet плкваук ostrom. 163. 180. das part. praet. pass. плюн-н'к misc. fiir regelrechtes плкван-к. ein dem какнж entsprechendes клккж, плккж ist nicht nachweisbar, die Polen conjugieren beide verba in den infinitivformen nach der ersten und nach der fünften classe: bluc, pluc und blwac, plwac. Die stämme дай und стая sind ursprünglich wahrscheinlich nach д-кла conjugiert worden: даикк, дливши u. s. w. da sonst verba dieser art a in keinem tempus abwerfen: пд-ктакк, пл*кта1€ши u. s.w. §. 238. Die stämme ли и und смии verstärken ihr и in den praesensforinen zu *k, so wie in merkwürdiger Übereinstimmung die entsprechenden sanskritstämme ihr i und i in den specialtempora zu guna steigern : Ii, lajami für leäini; sini, smajämi für smeämi. man vergleiche die infinitivforinen в-клиити sup. 149. 1. 334. 15. ostrom. 154. 157. в-клиишА sup. 198. 11. къзлигати sup. 193. 29. възлии sup. 304. 25. ostrom. 152. 155. 230. възлиив-кшнга ostrom. 153.156. зл-лиити misc. излига sup. 197. 4; 377. 29. šiš. 2. 61. 246. излинша sup. 5. 4. излиинъ sup. 329. 7. налмикк sup. 172. 6. полнити sup. 13. 9. полии sup. 419. 3. полиит-к süp. 243. 6. полиинъ sup. 88. 21. пролиити sup. 44. 10; 287. 18; 310. 6. пролииу-к sup. 410. 17. пролига sup. 92. 26. пролн-гав-к sup. 250.15; 345.11. пролиинъ sup. 172.8. рдзлии sup. 57. 14. с-клиити ephr. лкиша nest. 55. 22. излки nest. 96. 1. налкити nest. 55. 12. налкиша nest. 55. 24. пролки-ти nest. 101. 24. пролки nest. 87. 21. пролкиша nest. 87. 20. und смиитн ca sup. 263. 9; 263. 12; 263. 21. втчсл\н-гашА ca sup. 104. 29. въсмиив-к ca sup. 99. 22; 128. 26. посмнити ca sup. 263. 13. прослши ca sup. 3. 28. оусми-ивъ ca sup. 142. 22. mit den praesensforinen л-Ымо sup. 318. 20. изл-кж šiš. 4. прол-ккь misc. прол-кжтк bon. прол^-итк sup. 358. 22. прол'кютк си nest. 73. 10. прол-кй misc. с-кл-ким-к sup. 317. 5. und аи-кгеши ca sup. 99. 25. слгкжтк ca sup. 99. 27. см-fcioTk си nest. 75. V. слгкьл ca sup. 291. 11. в-кслгкют« ca ostrom. 233. послгкгетк ca sup. 336. 29.; in keiner alten quelle findet man formen wie слмиж, сл\и№- ши oder смкити, смкгауъ; wenn лига;, лиieuiи vorkommt, so ist es mit dem zur ersten classe gehörigen ли zusammenzustellen. von dem stamme прига findet man im praesens пригага; sup. 156. 2. пригают! nest. 57. 25. und im im-perat. попригай nest. 32. 30. neben пркьл (вкик сллдькь слоккм и npkio fiir npkra; und dieses fiir пркьл, eine Verwechselung, die in den auf bulgarischen denkinälern ruhenden serbischen handschriften häufig vorkommt) pat.-šaf. 193. und vom stamme зига das part. praes. act. зкыь sup. 353. 6; 396. 3. hieher mag ehedem auch рига gerechnet worden sein: man vergleiche ктузливлти sup. 133.25; 345. 10. поли вдти sup. 88. 1; 123. 1. mit ©т-нривати sup. 95. 17. und ©т-крккк. sup. 321. 12. ©търкгетк bon. ©уркгетк ephr. doch scheint auch der infinitivstamm pkra vorzukommen. 239. Die sechste classe umfasst jene verba, deren infinitivstamm auf овл auslautet: влъувовл (vaticinari) в©-ювл (bellum gerere) вкровл (credere) вктовл (orationem habere) драс«л©вл, дрдуловл (tristem esse) коупокл (emere) пллдкновл (meridiari) плиштевл (tumultuari) пкштевл (nt-opinari) цкловл (osculari) u. s. w. Sechste classe. 240. Paradigma. Infinitivstamm: коуповл. Praesensstamin: коупоу. Praes. sing. 1. воупоу-га; 2. воупоу-ге-ши 3. Koynoy-ie-ть dual. 1. коупоу-ie-ßk 2. коупоу-ю-тл 3. коупоу-ю-тд plur. 1. коупоу-ге-мъ 2. Boynoy-ie-Tt 3. коупоу-кктк Imperat. коупоу-й воупоу-й 'коупоу-й-вк воупоу-й-тд воупоу-й-тл коупоу-н-мт» воупоу-й-те Aorist, sing. 1. коуповд-у-ъ 2. коуповд 3. коуповд dual. 1. коупокд-у-о-кк 2. коуповд-с-тд 3. коуповд-с-тл plur. 1. коуповд-у-о-лгк 2. коупокд-c-Tf 3. коуповд-ш-А коупокд-д-с-т( коуповд-д-у-ж коуповд-д-с-тд коупокд-д-с-тд КОуПОВЛ-Л-у-Тк коуповд-д-ш-f коупокд-д-ш-f ВОуПОВЛ-Л-у-0-M'k коуповд-д-у-о-вк Imperf. part. praes. act. коупоу-iA part. praes. pass. коупоу-ге-мъ part. praet. act. I. коуповд-в-Ti part. praet. pass. коуповл-нъ part. praet. act. II. коуповд-лъ §. 241. Der praesensstamm hat oy zum auslaute; der auslaut des infinitivstauunes овл ist gleich оул, welches meist in späteren quellen im imperf. vorkommt: крд-соуиук sup. 259. 28. дикоудук pat. 297. покдзоудук assem. dial.-šaf. посдкдоудук frag.-bulg. повиноуиуъ. prol. Kfck-доувдук pat.-mih. вд-кувоувлук pent. откркзоувлук pat. 69. повкдоувдук pat. 57. 60. 123. рдвоувдук pat. 71. richtiger ist jedoch die ansieht, nach welcher den angeführten formen der praesensstamm zu gründe liegt, wornach zu thei-len ist: линоу-д-ук, und nicht диноуд-ук. selten sind formen wie полкзоукдич dial.-šaf. 242. Die bindevocallose conjugation beschränkt sich auf das praesens und den imperativ, und umfasst folgende stämine: вкд (scire) длд, reduplication von дд, dessen vocal abfiel (dare) ид (edere) rec (esse); von ca (dicere) kommt von hieher gehörigen formen nur die III. sing, praes. vor: сАти, cATk; von овркт (invenire) von hieher gehörigen formen nur die II. sing, praes. овркси. obgleich diese conjugation auf das praesens und den imperativ beschränkt infinitiv. воуповд-ти sup. коуповд-т'к. ß) Bindevocallose conjugation. ist, so ist es wegen mannigfaltiger abweichungen doch rathsam auch die übrigen formen zu verzeichnen. 1. 243. Praesensstamm: в-кд. Infinitivstamm: в'кд-к. Praes. Imperat. sing. 1. B-fc-Mk — 2. в-к-си к-кжд-k 3. B-fec-Tk в-кжд-k dual. 1. в-к-в-к в-кд-и-в-к 2. в-кс-та в-кд-и-та 3. в-кс-та в'кд-и-та plur. 1. в-к-лгъ в-кд-и-мт». 2. в-fec-Tf к-кд-и-т» 3. вкд-АТк — Aorist. Imperf. sing. 1. В^дк-у-Тг в-кд-к-а-у-ъ. 2. В'кд-к в'кд'к-а-ш-f 3. в-кд-к в-кд-к-a-ui-f dual. 1. в-кд^-у-о-вк в-кд-к-а-у-о-в'к 2. в*кд-к-с-та в-кд-к-а-с-та 3. в'кд-к-с-та в-кд-к-а-с-та plur. 1. в-кд-к-у-о-мъ к-кд-к-а-у-о-м-к 2. в-кд-к-c-Tf в-кд-к-a-c-Tf 3. вкд-к-ш-А в-кд-к-а-у-ж part. praes. act. в-кд-'Ы part. praes. pass. в-кд-о-мъ part. praet. act. I. в-кд-к-в-ъ part. praet. pass. в-кд-к-н-к part. praet. act. II. к-кд*к-л к infinitiv. в-кд-к-ти sup. в-кд-к-т-к. 11. 244. Praesensstamm: дад. Infinitivstamm: да. Praes. Imperat. sing. 1. дл-мк — 2. да-си Длжд-к 3. дас-тк дажд-к 162 altslov. conjug. bindevocallos. dual. 1. дд-R-k дад-и-R-k 2. ДДС-ТЛ дад-н-та 3. ДДС-ТД дад-и-га plur. 1. ДД-vMTi дад-н-лгк 2. длс-Tt дад-н-Tf 3. ДЛД-АТк ■ Aorist. Imperf. sing. 1. ДД-Х-К дад--кд-х--к 2. да-с-т-к ддд--кд-ш-{ 3. ДД-С-ТЪ. дад-*ка-ш-« dual. 1. да-Y-o-R-fc AM-ka-y-o-R-fe 2. дд-с-тд дад-ка-с-та 3. да-с-та дад-ка-с-та plur. 1. дд-у-о-м-к дад-ка-у-о-мъ 2. да-c-Ti дад-ка-с-те 3. да-ш-А дад-ка-у-ж part. praes. act. длд-тч part. praes. pass. дад-о-м-к part. praet. act. I. да-R-k part. praet. pass. дд-нъ part. praet. act. II. да-лъ infinitiv. дд-ти sup. да-тъ. III. 245. Stamm: ид. Praes. Imperat. sing. 1. ia-Mk — 2. и-си ИЖД-к 3. ис-ть ИЖД-к dual. 1. га-кк ид-и-вк 2. ис-та ид-н-та 3. ис-та ид-и-та plur. 1. И-AVk гад-и-длт». 2. ис-Tf ид-и-т* 3. ИД-ATk — ■ Aorist, sing. 1. ид-о-у--к 2. га-с-ть. 3. и-с-т'к dual. 1. ид-о-у-о-в'к 2. и-с-тд 3. И-С-ТЛ plur. 1. гад-о-у-о-лл-к 2. га-с-те 3. ИД-О-Ш-А part. praes. act. гад-'ы part. praet. act. I. гад-'к part. praet. act. II. га-лк infinitiv. ис-ти lmperf. иД-'Ьд-y-Tv ид-'кд-ш-е ид-'кд-ш-f мд-'кд-у-о-а-к ид-'кд-с-та ид-"ка-с-та гад-'кд-у-о-м'к гад-'кд-с-те ид-'кд-у-ж part. praes. pass. гад-о-мъ part. praet. pass. ыд-е-нгк sup. ис-т-н. Bemerkungen über einzelne formen. 246. Vor мк, л\-к, си, в-к fällt д aus, vor т wird es in с verwandelt, nur vordem a der III. plur. erhält es sich: K'kiwk, в'клгк fiir в-кдмк, в'кдлл'к; в'кв'к assem. ostrom. 39. nest. 76. 2. длв^ šiš. 7. скн-кв^ prol. в'кстк, в-кста fiir К"кдтк, в"кдта; выдать, дадАТк, «адАТк fiir в^д-е-итк, дад-е-нтк, ид-е-нтк. в'кмк scheint auf sanskr. veda zurückgeführt werden zu sollen, und daher dem griechischen olba und dem gothischen vait an die seite gestellt werden zu müssen. §. 247. Dass д vor dem к der 11. und III. sing, im-perat. in жд übergeht, und dass dieser Übergang mir unerklärbar ist, habe ich oben bemerkt, formen wie в'кждив'к oder в'кждкв'к kommen in alten denkmälern nicht vor: в*к-дита sup. 220. 7. ведите ostrom. 21. 83. 106. u. s. w. пов-к-дита pent. дддилгк sup. 22. 21; 68. 10. дадите sup. 12. 11; 20. 16; 20. 23; u. s. w. ostrom. 70. 85. 86. u. s. w. идите sup. 390. 3. 248. Der aorist von в'кд lautet stets в*кгукук, в-к-д-к u. s. w. eine form wie в-кстъ fiir die II. und III. sing., die man vielleicht wegen даст-н und истъ anzunehmen ge- li * neigt sein könnte, kommt nicht vor; auch ккуъ evang.-rem. ioann. 1. 31. scheint ein blosser Schreibfehler zu sein, neben ддстъ findet man eben so häufig дд, in späteren quellen wohl unrichtig дддоук, ддд( misc. u.s.w. während die formen гаде für истъ, идостд und идосте wohl als richtig anerkannt werden dürfen, wenn ich sie auch aus alten quellen nicht belegen kann; die aorjste иск und иук sind bereits erwähnt worden, die formen ддетъ, длстд, ддете und истъ, астл, астс sind in so ferne auf dieselbe weise entsprungen, als с in beiden fällen der character des aoristes, nicht aus д entstanden ist: дд-с-тъ, и-с-т-к; in ист-к, и-стл und исте ist д vor с ausgefallen, was bei ддет-к u. s. w. nicht der fall ist. zwischen der III. sing, praes. und der III. sing. aor. bildet der auslaut к, ъ den unterschied, welcher in der II. und III. dual, und in der II. plur. длстд, гастд; длст(, ист« in dem uns freilich unbekannten tone mag gelegen haben. 249. Die imperfeetformen ккдкдук und идклук brauchen nicht belegt zu werden; das vom praesensstamm gebildete дддкду'н findet sich sup. 152. 13. дддир». bei nest. 55. 1. ддидук ist vom stamm дли abzuleiten, ganz unerklärbar ist die von Safan'k aus dem apost.-mac. act. 10. 41. angeführte form идксом-к (avveQaynjiiv) für исомъ.: ich halte sie für einen Schreibfehler. 250. Auch die part. praes. act. und pass. ккд-ы, кк-до'ит» und ид-ы, идомъ werden hinsichtlich ihrer richtigkeit nicht bezweifelt werden; selten ist ккдл sup. 224. 4. ддд'ы lesen wir sup. 206. 21; 308.12; ддди für ein altslov. ддда bei nest. 68.1. длдотъ ist nach der analogie von ддд'ы gebildet. 251. Das part. praet. pass. von дд lautet длнъ, von ид-иден-к, woraus иденнш sup. 132. 7.; von ккд lautet es вкАкит» sup. 216.9; 449. 29., woraus ккдкниге sup. 109. 4; 206. 3. seltener ist вкетт». šiš. 46. ant. 252. Eigenthümlich ist eine häufig vorkommende nebenforin der 1. sing, praes. вкдк sup. 6. 4; 15. 4; 35. 7. u. s. w. ostrom. 108.148. frising. šiš. 37. 38. nest. 53. 7; 109. 32; 112. 31; 119. 5. нспоккдк sup. 262 8; 262. 11; 262. 13. u. s. w. frisiug. проккдк nest. 77. XV. съккдк šiš. 115. съповкдк sup. 201. 10; 391. 22. оувкдк sup. 387. 9; 389. 1. вкдк, entsprechend dem sanskrit. vide, ist im slavischen die einzige spur des mediums (atmauepadaui), in welcher form die Wurzel vid nach Westergaard in der Zusammensetzung mit der praeposition sam gebraucht wird, dabei ist auffallend, nicht nur, dass, wie Schleicher, fornienlehre 322., bemerkt, diese inedialforin so ganz vereinzelt und bei einer wurzel vorkommt, die nur ausnahmsweise durch Zusammensetzung mit einer praeposition derselben fähig wird, sondern auch, dass dein sanskrit. i der wurzel und dem sanskrit. ё des auslautes altslov. к gegenüber steht. Bopp, vergl. grainmatik 1493., erklärtauch die II. und III. sing. aor. длсгк und rarrk für medialformen und stellt да-с-тъ und ra-c-T'k den sanskritaoristen wie ajä-s-thäs und ajä-s-ta gegenüber, gegen diese auffassung ist jedoch einzuwenden, dass dem thäs nicht тъ, sondern да entspricht , und dass das auslautende тъ in der III. sing, auch ohne die annahine medialer formen befriedigend erklärt werden kann: siehe oben 87. wer wegen des тъ in дасгн und гасгк medialformen erkennt, wird wohl auch nicht nur k'kict"r , sondern auch окитъ, питк, пролитъ, жнтъ, iatt«., КЛАТ'К, раСПАТ К, ЗачАТТу, САТК, оумрктъ, прострктъ, понр-кт-н so zu erklären geneigt sein: siehe oben 85.86. allein wie erklärt man dann die daneben vorkommenden formen да, оки, пи u. s. w.? oder sollte es angehen anzunehmen, dass eine nicht geringe anzahl von verben activ und medial conjugiert werden ohne unterschied der bedeutung ? an eine ersetzung der stumpfen personalendungen durch volle und Verwechslung des к mit 'k ist gewiss nicht zu denken. IV. 253. Stämme: же, кжд, к*ы. Praes. 1. Praes. 11. sing. 1. l€C-/Mk КЖД-Ж 2. lecn вжд-«-ши 3. iec-ть кжд-i-Tk 166 dual. plur. sing. sing. 1. lec-ßHi 2. 1бс-тд 3. К5С-ТД 1. rec-Mh. 2. lec-Ti 3. С-ЖТк. 1. - 2. вжд-и 3. БЖД-И plur. sing. dual. plur. Aorist. 1. к-ы-у-'ь 2. K'ki-c-T'k 3. K'kl-C-TTv 1. G'bJ-y-O-ß'k 2. к'ы-с-та 3. KTJ-C-T4 1. K'ki-y—0-Л\'к 2. км-c-Tf 3. E'kl-UI-A вжд-1-кНк кжд-<-тл вжд-е-тд КЖД-l-Tt БЖД-ЖТк lmperat. dual. 1. К-к-y-k 2. к--к 3. к—*k 1. ЕЖД-к-вк 2. кжд-*к-тд 3. БЖД-к-ТД 1. БЛД-к-М-к 1; КЖД-'к-Т! 3. — Imperf. I. к-'ка-у-'к к--кд-ш-{ в-кд-ш-! к-'ка-у-о-к'к к-ка-с-та к-'ка-с-та E-'ka-y-o-avk к-кд-с-т* к-кд-у-ж Imperf. II. dual. 1. i;--k~\--o-K-k 2. к--к-с-тд 3. к-к-с-тд plur. 1. к-к-у-о-лгн 2. Б-к-с-те 3. K-k-UI-A. part. praes. act. с~'ы part. praes. pass. — part. praet. act. I. к-ы-к-k part. praet. pass. (в-ы-т-к) part. praet. act. II. в-ы-лъ infinitiv. ВЫ-ТИ sup. K'kl-T'k. §. 254. Es kommen hier drei Stämme zusammen, unter welchen iec von den beiden anderen wurzelhaft verschieden ist; к-ы und вжд hingegen sind wurzelhaft identisch: dieses ist aus jenem hervorgegangen, indem es den wurzelvocal nasal verstärkte und zur Vermeidung des hiatus den dental д annahm. 255. жен steht für жссн; in сжть aus с-о-нть und cu ist te abgefallen; es ist daher richtig н-ксмк, н-ксн u. s. w. fiir nt геслль, nt iecn u. s. w. unrichtig jedoch, н-к-сжтк fiir нt сжтк zu schreiben. g. 256. Die beiden praesensformen юсмь und вждл» unterscheiden sich von einander wie das praesens eines verbum imperfectivuin von dem praesens eines verbum per-fectivum; jenes hat daher die bedeutüng des praesens, dieses die bedeutung des futurum: sum, его. vom stamme кжд findet man, obgleich ziemlich selten, ein dem altčechischen budjäch , budjech entsprechendes imperfect вжд-кдун, кж-д-kuie für кжд'кдим frag.-bulg. pat. 195. воудиим nest. 5. 17; 79. 32. сквоудкишть cra nest. 81. 28. für ein altslo-venisches вжд'кдин und снкжд-клиитн. vom stamme кжд wird auch ein part. praes. act. gebildet: (вжд'ы) ежджшти и. s. w. 257. Die formen к-кдук und в-кр* stehen für кк^дук und кк-кук (man vergleiche обаздти für ©бваздти) aus к-ы-'кд-у-'к und в'ы-'к-у-'к. k-ki ist der einzige vocalisch auslautende stamm erster classe, der -кдуъ. nicht идут* annimmt: er reiht sich in dieser hinsieht an nominalstämme wie люви an, die ebenfalls der declination der consonantisch auslautenden stämme folgen, в-кук hat die ausgänge des aorists, und die bedeutung des imperfects, welches letztere daraus hervorgellt, dass в-кут» wie das unbezwei-felte imperfect к-кдуъ, mit dem part. praet. act. II. das plus-quamperfect bildet, die III. sing, в-кин cloz. 384. steht für бЧмшс. 258. In der II. und III. sing. aor. findet man in glagolitischen quellen des XIV. jahrhunderts nicht selten die form впер, wofür в'ыси richtig ist: die erwähnten denk- niäler verwechseln häufig и mit -ы. mir scheint euch nach der ersten oder vierten bildung des vielförmigen augment-praeteritum fiir euchc und висит zu stehen: в-ысис und висит verhalten sich näinlich zu e-ki wie anaišis, anaišit zu ni, wie ajäsis und ajäsit zu ja. 259. Statt e-kict-k wird häufig вы gefunden, und zwar nicht bloss in der Verbindung mit dem part. praet. act. IL, mit welchem es den conditional bildet: R-мр ршл-н, ви piKAii u. s. w. dicerem, diceres u. s. w., sondern auch sonst: ви газккн'к vulneratus est sup. 53. 7. к{Д{нъ е-ы du-ctus est sup. 215. 29. приноужденъ ею coactus est sup. 206. 27. печлльнъ e'ki tristis factus est sup. 207.11. u. s. w. wie sich вист-к und ки zu einander verhalten, ist schon oben erklärt^worden. 260. Für buuia liest man einigemal вж statt ввж aus виж nach der sechsten bildung des vielförmigen augment-praeteritum; вж ist das einzige beispiel eines starken aorists von einem vocalisch auslautenden stamme: да ca еж о кили assem. не еж нлгклн assein. да еж и низри-нжаи assem. да и вж оукиаи assein. да еж прксталн cloz. 174. да вж оувкдкли cloz. 175. 261. An die stelle des organischen и tritt zuweilen и ein, selbst in solchen quellen, die sonst den unterschied zwischen -ы und и festhalten: ви]р* bon. вн sup. 62. 3; 113. 25; 201.25; 300.26; 380.22. assein. bon. ашти für auiTE EH sup. 332. 15; 332. 23; 333. 24; 334. 8. вист« assein. bhuia assem. bon. аштншА fiir auiTt ehuia sup. 331. 16. regelmässig findet diess statt in der I. sing. ви,мъ sup. 279. 19. assein. bon. pat.-inih. dial.-šaf. doch auch кшъ atha-nas.-comment. in psalmos. um енлгк zu erklären, hat man an ersetzung der stumpfen personalendung durch die volle gedacht und angenommen, dass и für и stehe, hinsichtlich der ersteren annahine bemerke man jedoch, dass es sich hier nicht bloss um die personalendung, sondern auch um den tempus-character handelt, und dass nach jener annahine nur eine forin EH)fO/ttk nicht KHavk erklärbar wäre, mir scheint вил*ъ nach der fünften bildung des vielförmigen augment-praeteri- tum, welcher die entsprechende sanskritwurzel bhü folgt, entstanden, und daher einer form abhüvam oder abhüm, welcher auch i(pvv entspricht, an die seite gestellt werden zu sollen, indem zum schütze des auslautenden л\ ein halbvo-cal, Tv, angefügt ward, wie diess ja stets der fall ist, wenn die III. sing. äor. т-к bietet, was и anlangt, so wäre ich geneigt anginen auch im lateinischen fui eintretenden bindevocal и zudenken, sodass ки/мъ, ки für бким-ь, kkh aus KioHM-k, кии stünden: man vergleiche кж fiir ккж. allerdings ist киу-к, кисте, пиша dadurch nicht erklärt. 262. Das part. praet. pass. китт» ist aus здк-ытию erschlossen; daneben findet man aber auch к-ьвсн-н in зд-къкенигс: man vergleiche кр-ккЕнк, мъвжъ von кр-ы, лгы. V. §. 263. Vom stamme окр-кт (invenire) findet man nur die II. sing, praes. окр-кси pat. 261. 301. fiir regelmässiges okpaulteulh. VI. 264. Vom stamme сьн (dicere) kommt vor die III. sing, praes. cath cloz. 281.; сатъ cloz. 49. pat.-mih. 33. 37. 40. u. s. w. kann praes., oder aorist nach iat-k , клatt», чат-к sein, ein entschiedener aorist ist cat-k sup. 363. 23., wie aus der in den text aufgenommenen glosse рече hervorgeht. i) Von der bildung der zusammengesetzten formen. 1. Perfectuin act. 265. Das perfectuin act. besteht aus dem part. praet. act. II. und dem praesens des verbum substantivum: гесл»ь окид-кд-к itsvno^avrtjaa defraudavi ostrom. 114. пришьл-н геем iÄrjXvSas venisti assem. к-ксприьАл-к iecn aytiXaßss recepisti ostrom. 97. положил-н iecn i^Tjnas posuisti ostrom. 208. кдрилд lecTk TtpoiÄaßs praevenit ostrom. 230. н-kcTi лй чьли никодиже о-иЫяотЕ aviyvcoTE; nunquam legistis? ostrom. 79. aus den angeführten stellen geht hervor, dass dem griechischen aorist nicht selten das altslovenische per- fectum entspricht; unigekehrt wird das griechische perfe-ctum nicht selten durch den altslovenischen aorist wiedergegeben: привлижн ca rjyyine appropinquavit ostrom. 160. 240. 254. 262. равотдуомт» btbov\tvnap.tv servivimus ostrom. 29. възлювистд xscpiXijriars amastis ostrom. 51. Manchmal findet man für die III. sing. aor. das part. praet. act. II. ohne verbum substantivum: здповкддд'и šiš. 1. изврдд'к šiš. в-нскрксидъ šiš. 5. 6. und oft in sup.; кдзилъ nest. 23. 5. извидд nest. 75. 21. възид'ь nest. 64. 29. u. s. w. II. Plusquamperfectum act. 266. Das plusquamperfectum act. besteht aus dem part. praet. act. II. und dem iinperfectum I. oder 11. des verbum substantivum: вк здшьдо occideratsup. изг-ыкл-к вк ало-AiCajA.oos' rjv perierat ostrom. 118.119. ошьли вкдуж ocxe\t)~ XvSnaav abierant ostrom. 30. вкдуж пришьли rjöav iXij-XvSores venerant ostrom. 90. вкдуж ca c-кложили oweri-Seivto conspiraverant ostrom. 39. III. Futurum act. 267. Das futurum act. wird bezeichnet: a) durch das praesens, vorzüglich der verba perfe-ctiva: иклкк ca сд/иъ ijxoaviaw ifiavrov ostendam me ostrom. 47. 166. 273. оврдтить iraarpi^ti convertet ostrom. 278. ндоучить bibač-ei docebit ostrom. 167. 235. 274. пд-деть лв-бйтаг cadet ostrom. 234. гнвереть avvač.n colliget 259. видите огрев$ai videbitis ostrom. 18. die praesens-form вждж ist stets ein futurum, dass übrigens auch das praesens eines verbum imperfectivum die bedeutung eines futurum haben kann, Zeigt вкроук-те credetis ostrom. 8. selten sind fälle, in denen durch die praesensform eines verbum perfectivum das praesens bezeichnet wird, doch гыенж pereo ostrom. 118. b) durch Verbindung des infinitivs а) mit dem praesens von имкти: глдгоддти имдть lo-quetur sup. не имдть в'ыти non fiet. ostrom. 145. не и лить к-ьждАдати ca поп si tiet ostrom. 20. 30. н t н/млть e-kada-kkdth ca ostrom. 20. hi ил\лть в-нкоусити non gustabunt ostrom. 132. 224. u. s. w. ß) mit dem praesens von нлчати : не родити иачьнеть поп curabit ostrom. 56. н( коити са начьнеши поп ti-mebis sir. 9. 16. не моштм начьнеши поп poteris sir. 7. 6. начьнемъ. д-клати (nasnem delati) frising. у) mit dem praesens von уоткти, das in diesem falle dem griechischen jiiXXnv entspricht: уотАть прии-ти venient. уотАть сии к-ыти haec erunt. уотАЙ прии-ти qui venturus est o jiiXX(m> i'pxeaScti ostrom. 267. IV. Futurum exactum act. g. 268. Das futurum exactum act. wird durch Verbindung des verbum вждж mit dem part. praet. act. II. ausgedrückt : auiTt гркуы вждеть скткорилъ iav äfiaprias i) Koirjnd&s si in peccatis sit. iac. 5. 15. да не како искоусил-к ви вждеть jirjjtaos ixnpaöEv vjmas ne forte tentaverit vos. I. thess. 3. 5. 1€лико кждеть енткорил-к оба izohjaev quan-tum fecerit ezech. 18. 22. да дасть соугоуво вьсе, »еже крал*к вждеть reddat duplum quod furatus fuerit pat. подражали кждемъ iinitati fuerimus sup. 281. 2. eben so кждет"к сьврал'ь ant. размокла вждеть ant. пал-ь кждеши pat.-mih. да възьметь CBOie, иже погоукил-ь воудеть nest. 14. 30. далъ коудеть nest. 21. 30. възилъ коудеть nest. 21. 21. коупилъ коуде nest. 21. 30. принесл-к коудеть nest. 21. 19 коудеть писалъ nest. 15. 27. сьткорил-ь коудеть nest. 22. 10. V. Conditionalis act. g. 269. Der conditionalis act. wird durch Verbindung des part. praet. act. II. mit dem aorist des verbum substan-tivum киу-ь bezeichnet; es wird nicht nur der den grund, sondern auch der die folge enthaltende theil des hypothetischen urtheiles durch den conditionalis ausgedrückt: аште к-ыуолгк в'ыли B-ft дьни отьць нашиуь, не к-ыуолгь оуво кили окьштьници им-к si fuissemus in diebus patrum nostrorum , non fuissemus socii eorum. ostrom. 215. aUITf BTUCTE вкрЖ ИДгклН МССЮВИ , в'крЛч 1АЛИ B'kICTf и дл-кнк si crederetis Moysi, crederetis et mihi, ostrom. 15. лит beiert лювили ma , в-кздрадовали ca k-kicte si dilige-retis me, gauderetis utique. ostrom. 48. der altslov. coti-ditionalis entspricht nicht selten dem griechischen conjun-ctiv: слоугы moia подвизллы ca бъипа, да не пркдант». Б-ы\"к к-ылъ ministri m ei decertarent, ut non traderer. ostrom. 182. VI. Passivum. g. 270. Das passivum wird ausgedrückt a) durch Verbindung des activum mit dem allen zahlen und personen dienenden ca : кръстити ca baptizari. ostrom. 260. искоусит-к ca tentari. ostrom. 261. ндрЕЧЕТк ca vocabi-tur. ostrom. 213. 229. 253. u. s. w. b) durch Verbindung eines part. pass. mit кити oder къ|вдти: a) des part. praes. pass.: посккдгедло Биклютк exciditur ostrom. 255. гонилгк быкллше pellebatur ostrom 98. ллкчими Бжджтк cruciabuntur ant. ß) des part. praet. pass.: осжжденъ lecn condemnaris ostrom. 200. «ъздвиженъ Етивддтк effertur sup. 344. 17. в'кзвсдш'к BucT-kductus est ostrom. 2б1.гкВАзднъ я'ывллше ligabatur sup. 339.5. вк ндпислно r)v ytypafi-jievov erat scriptum ostrom. 191. изг'кнлн'к клчДетъ ejicietur ostrom. 42. пркдлноу ктивъшоу tradito (post-quani traditus est) sup. 343. 26. А и Ii а и g. J. lieber einige ungewöhnliche pluralformen. Auf seite 18. dieser abhandlung stellt eine bemerkung über pluralformen wie дрквлилли, доувровьчалгк und полями. seit ich jene zeilen geschrieben, habe ich bei abermaliger lesung der nicht nur in historischer, sondern auch in sprachlicher hinsieht unschätzbaren Annalen Nestors anlass gefunden den gegenständ noch einmal in erwägung zu ziehen, deren resultat ich in diesen, zeilen mittheile. Меранинъ (Meranus) hat nach der auf seite 16. vorgetragenen regel im plur. nom. лмринс nest. 9. YH. gen. ллсрин-ч u. s. w. daneben noin. м(ри 2. 15; 5. 5; 5. 9; 9. 5. dat. MipH 10. 14. acc. лмрю 10. 2; 12. 17. loc. лири 8.16. und ллериун 8. VI.; полининъ (Polanus) hat im plur. nom. Полине gen. полин-к u. s. w. daneben dat. полимъ (wofür полнит». durch eine bei Nestor oder vielmehr in verschiedenen abschriften Nestors häufig vorkommende Verwechselung des и mit ie, t) 4. VIII. instr. полилли 10. XII; 12. 8. loc. полиуъ. 5. 1. (wofür aus dem oben angeführten gründe auch полеук 8. VII.) ; Аркклининъ (Drevanus) hat im plur. nom. дрквлинс gen. дрквлинт! u. s.w., neben dem nom. дрквли 3. VI. instr. дрквлими 7. 12; 7. X. loc. дрквлиук 5. 1. und дрквкун 5.1., das wahrscheinlich für дрквлиук steht, nach demselben principe sind gebildet die dative вавило-ниллъ 6. XV. доукроЕкчамт» in zwei serbischen urkunden von 1189 und 1272 (siehe seite 18.) und die nom. имазони, wofür (мазони 7. III., und дрквлини 5. 24., welches mit dem oben angeführten дрквли gleichbedeutend ist. hieher gehören auch einige in urkunden des XI.—XIII. jahrhun- derts vorkommende altčechische localformen auf äs für ach: DoJäs (1057) Lubčas (1086) Lužas (1052) Poläs für Do-lanech, Lubčanech, Lužanech, Polanech u. s. w. Safaiik, pocätkowe staročeske mluwnice 32. um diese pluralformen zu erklären, ist es nothwendig daran zu erinnern, dass der plur. von врлт-к durch ein mittelst des suffixes ии gebildetes collectivum ersetzt wird: noin. врлтии gen. врлтиьА u. s. w., wie seite 18. gelehrt wird, dasselbe findet auch im russischen bei folgenden Wörtern statt: батогъ, батожья; братъ, братья; другъ, друзья; шуринъ, шурья, ferner bei книзк nom. книзки nest. 13. 6. neben dem wohl richtigen книжки 13. II. gen. книжки 20. 10., bei und nach verwande-lung des auslautenden ъ in ob (siehe seite 23.—25.) bei кумъ. кумовья; мужъ, мужевья; сватъ, сватовья; сынъ, сыновья; im polnischen bracia und ksieža von brat und ksiadz; im serbischen 6pafca. das suffix ии tritt auch in den hier zu erklärenden pluralformen ein, nur wird ии regelmässig nicht an die abgeleitete form, sondern an den stamm gefugt; daher мери fiir лмрки, лхсрни ; поли für полки, полии; nur др-кклини findet man neben др'квли, wobei also ии sowohl an den stamm др-кв, als auch an die abgeleitete form др-к-влин treten kann, anfugung des suffixes an den stamm findet auch sonst statt: ich erinnere au хозяева von хозяй nicht von хозяинъ, шурья von шур, nicht von шуринъ; an к-ыинин-к nest. 28. 23; 33. 13; 112. 8; 112. 23. neben къшвлпнин-к, von denen jenes von dem stamm кий, dieses von KiuieB-k abzuleiten ist; ferners an л\*кнганин'к nest. 72. 7. von дгкнкскъ; пинининъ nest. 115. 23. von пинкск-к; салолин и ни нп\ nest. 98. 25. von смолинкск-к. aus dem begriffe des collectivums ergibt sich, dass diese formen eigentlich keinen plural haben, daher nom. л«ри gen. л«ри dat. лири acc. мерю u. s. w. wenn nun diese collectiva auch im plur. gebraucht werden, so beruht dieser gebrauch auf dein bestreben, den plural jederzeit durch die gewöhnlichen endungen auszudriickeu: so haben wir im polnischen bracia gen. braci dat. braciom acc. bracia und braci instr. bracia und bracmi loc. braci und braciach; eben so ksieža gen. ksiežy dat. ksiezy und ksiežom acc. ksi^ža und ksiezy instr. ksi^ža und ksiežanii, ksiežmi loc. ksiezy und ksie-žach. es ist daher unrichtig anzunehmen, dass in den hier zu untersuchenden formen die casusendungen unmittelbar an den stamm gefugt worden seien : dieses tritt ein in einigen sich an die entsprechenden griechischen formen anlehnenden plural dativen: коласомъ, коренътолгк, co/wk, worüber seite 18. nachzusehen, und in ан-ктиорм-к nest. 17. 5. für und neben ан-ктиох-нганом-к nest. 17. 11. Verschieden von dieser bildung ist die auf a, welche in Nestors Annalen bei einigen völkernamen gebräuchlich ist: моръдва 2. 15; 5. 6; 5. 9. моуроала 2. 15; 5. 6; 5. 9. nt-Mtpa 2. 15; 5. 9. cfcßipa 3. VIII.; 5. IV. (sing. скверинин-к 64.17., woher северяне 10.18. с-квЕрган-ы 10.12; 10. 17; 10. X.; 10. XIII.) oyrpa 2. 16. югра 107. 11; 107. 12. nipt-миса 5. Vil. so findet man im russischen господа von rocno-динъ, хозяева von хозяинъ, eigentlich von господ und хоз-яй; im neuslovenischen deca und gospoda von dete (richtiger von einem nicht nachweisbaren дкткц) und gospod; im serbischen властела, господа und д]'еца von властелин, господин und дщ'ете, eigentlich von властел, господ und д-кткц; verschieden ist das polnische slachta, dziatwa. auch von dieser bildung gibt es pluralformen: acc. /иорав ы 12.2. gen. сквер-ь 64.16. acc. гкв(р-ы 10. X.; 64. VII. eben so werden im russischen господа und хозяева im plur. decliniert. mit dieser bildung ist die auf ь verwandt: bjck 2. 15; 5. 4; 5. 9; 9. 6; 10. 2. радиаличь 5. 27. mit der variante радимичи plur. nom. 5. XV. poych sehr häufig; скоудь 12. 19. чЕрсмиск 5. 9. имк 2. 15.; 5. 9. чадк (liberi) nest. 97. 7; 97. 15; 103. 43; 104. 8. von чадо, in demselben Verhältnisse wie чадо (altslov. чадо) zu чадк (altslov. чАДк), steht auch челидин-к nest. 103. 30. zu челидк nest. 97. 23. diese bildung hat keine pluralform. Ausser den bildungen auf ни, a und к scheint noch eine vierte auf-k angenommen werden zu sollen: man findet nämlich гквЕръ 3. 19; 5. 4; 5. 7; 5. 27; 6.7; 64.8. loc. c-kKEpi 8. VII. und скверов 8. VII. neben с-квЕр-кук 8. 17; 12 in сквер© 3. Vil.; 5. 111.; 5. V.; 6. V. scheint -к in o übergegangen zu sein: oder ist hiebei an das finnische Wiro (Ehstenland und Ehstenvolk) Savo, u. s.w. zu denken? siehe Kunik, die berufung der schwedischen Rodsen durch die Finnen und Slawen. St. Petersburg. 1844.-45. I. 60. 68. NEUSLO VENISCH. Declination. Nominale declination. 271. Der sg. acc. der männlichen nainen belebter wesen ist dein sg. gen. gleich: moža, ptiča; doch: za mož dati. vraz. 64. v zamuž dati. kuk. 204. derselben regel folgen die männlichen namen lebloser gegenstände, wenn sie von belebten wesen gebraucht werden: vidiš štora; bei einigen schriftstellern sogar die neutra: druziga dekleta, preš. 33. vneti lepiga dekleta, preš. 109. za peseta. preš. 40. — Der sg. voc. masc. und fem. ist dem sg. nom. gleich; spuren des voc. sind selten: Kriste in Kriste, usliši nas und im volksliede: Adame, nar. 2. 54. Krištofe, nar. 2. 26; 2. 28. poglavare. nar. 2. 54. sine. nar. 2. 31. oče (pater) ist wahrscheinlich aus dem asl. sg. voc. ©ткче gebildet: so dürfen auch Jože, Tone und ähnliche namen gedeutet werden: vgl. dedo (avus) und analoges im bulg. — Der sg. loc. masc. und neutr. ist vom sg. dat. nicht unterschieden: bobu, mestu, meist bobi, inesti gesprochen, in älteren denkmälern findet man den sg. loc. masc. und neutr. einigemal auf ej fiir asi. k: okej, blagej, wofür auch Ыагё (влазк) bei skal., duhej, listej, mesej und sogar morjej, srcej. trub., auch svete, pesni. 58. ej, i ist durch die im asl. auf die u-stämme eingeschränkte endung u verdrängt worden; trub. hat im sg. loc. u und i, im sg. dat. consequent u; k večeri bei boh. 154. und synt. 13. ist aus dem fem. večer zu erklären. — Im dual, werden gen. und loc. durch den pl. gen. und loc. ersetzt: irnetek mojih dveh bratov; pri mojih dveh bratih: ob dvema für ob dveh ist daher falsch; ebenso pri nama, pri njima. dain. ev. 50.; man beachte pri vaju, pri naju bei trub. in den älteren denkinälern, namentlich bei trub., liest man einigemale den dual. gen. und loc.: v tiju (tiu asi. ток») dveju listu; od dveju sinu neben od dveju dolžnikov, v le teh (tih) dveju zapovedih, das bei trub. öfters vorkommende mladiu: od mladiu (a prima aetate) dürfte auch als dual. gen. мллдоую, etwa ногоу, zu fassen sein; vgl. den pl. gen. mladiuh: nit ljubiti mladiuh junaka, kuk. 130. die chorv. Slovenen haben den dual, fast ganz eingebüsst: sie sprechen dva draga. kuk. 222., dva drage. ib. 233. 234. dragi dva. ib. 247. §. 272. Das vor dem endconsonanten stehende e wird, wenn das wort am ende wächst, ausgestossen: 1.) wenn . es einem asl. halbvocal -к, к (I. 226.) entspricht: oven (оккн'к) orel (оркл-к) osel (осклъ) kupec (коупкцк) nohet (ногъть) senjem und semenj (гьнкмъ) cerkev (цр-кк"ккк) jarem (иркм-к) krepek (кр-кп-кк-к) volhek (клъгък'к) ovna, orla, osla u. s. w. so hat auch das dunkle žensev (co-gnominis) žensva. dasselbe widerfährt unter denselben umständen dem а (I. 225.): lekat (лакътк) lehti. ausgenommen sind die einsylbigen subst.: mah (лткук) meč (л\кчк) vas (вкск vicus) lan (лкнъ) laž (лъжа) lev (лквт») maha, meča, vasi u. s.w. doch ves (ккск omnis) vsa, pes (пкск) psa; sel (склъ) sla; šev (шквъ) šva. trub. krell.; von san (ckH-k) liest man sna. sir. boh. und sg. loc. sni. sir., doch auch saneh. trub. der Wohlklang bewahrt manches e: mrtvec, mrtveca; jazbec, jazbeca, auch in deminutiven bleibt e manchmal: peseka, sineka. vraz. 67. kuk. 207. 246. neben sinka. vraz. 82. fiir godca, dedca von godec, dedec liest man hie und da gösca, desca; so auch pasca. skal. von padec ; trub. schreibt dejca; dain. evang. 33. 67. ješca für ra-дкцд. hvalen (увалкн-к) hat hvalna, hvaljen (увалшнъ) hvaljena; 2.) wenn e euphonisch (I. 226.) eingeschaltet erscheint: oder (одрт») ogenj (огнк) vogelj (жглк) vogel (мгл-к) veter (в-ктр'ь) kozel (козл-к) koper (копръ) kosem 12 * (hocjm-k) pekel (пккд-к); basen (вдень) misel (/м-ысль) pčsem (пкенк) prijazen (принзнк) sedem (седлль); mogel (могли».) rekel (ржлъ.); oster (остр-к) dober (довр-к) mrtev (лгр-ктв-ь) topel (топл-к) odra, ognja, voglja u. s. w. viharja, preš. 22. 78.106. von vihar (кнурт».) findet man neben vihra von viher; 3.) ausnahmsweise auch, wenn e asl. t, k, a gegenübersteht: kamen (клллень.) kamna; prijatelj (пригатель) prija-tlja: trub. sir. boh. schreiben noch kamena, prijatelja: letzteres hat sich im Osten erhalten; zabel (-кклъ) zabla und zabela; kopel (кжпкль) kopli. inet. 47. neben kopeli im osten, wie vrzel (-зклк) vrzeli überall; zajec (заыьць) zajca; mesec (мкелць) mesca neben meseca im osten. vraz. 80.82.; dvajsti (два десАти) neben dvajseti, liabd., dvanajsti und dvanadeste. ev.-zagr. (- д(сат() neben dvanajseti. habd. §. 273. Im pl. gen. der fem. und neutr. wird zwischen zwei consonanten im auslaut regelmässig ein euphonisches e eingeschaltet: igla, deblo, duplo, sedlo, bradlja, teslo, kvok-Ija, zemlja, grablje, kaplja; ikra, iskra, bedra, vitra, sestra, rebro ; okno , guinno, platno, črešnja (gostnja ist gostinja, fiir pestema ist pestunja von asl. пкетоунт». zu schreiben); pismo; dvojka, kavka, hruška, kletka; služba, sodba, statve, cesarstvo; jajce — igel, debel, dupel u.s.w. ungetrennt bleiben die consonanten, wenn der erstere von ihnen ein sibilant, der zweite ein guttural oder dental ist: vojska, gosposka; usta, glista, krasta, nevesta, uzda, brazda, brzda, zvezda u. s. w. vojsk, gosposk, ust u. s. w. eben so klešče, tašča, toporišče — kleše, tašč, toporišč; doch goska (-екка) gosek. ovca und trska, wofür auch trčska, haben ovec, trsek und oväc, trsäk. es versteht sich von selbst, dass rj und lj nicht zu trennen sind: zarj, polj. §. 274. In den westlichen theilen des neuslov. Sprachgebietes wird am, ama für om, oma gesprochen: rakam, rakaina. bis vor kurzem schrieb man auch so, im 16. jahrh. jedoch bildete om, oma die regel. Erste classe. §. 275. Der pl. gen. ohne ov kommt nur ausnahmsweise vor: otrok, voz, vol, dan, zob, konj, las, lonec, mož, pas (canum); piščenc. vraz. 70. neben - cov. ib. 66.; penez bedeutet pecuniae, penezov. preš. 30. 41. numorum. dj Erstes paradigma. sg. n. a. slap; g. slapa; d. 1. slapu; i. slapom. dual. n. a. v. slapa; g. (slapov); d. i. slapoma; 1. (slapih). pl. n. i. slapi; g. slapov; d. slapom; a. slape; 1. slapih. g. 276. Einige einsylbige subst. mit gedehntem vocal können im sg. gen. ü für a annehmen: olu, valu, volil, vratu, daru, dolgu, glasu, godu, gostil, gradu, zidü, zobu, klasu, kvasu, kosu (frusti), lanii, lasu, listu. trub. medu, mini, mostü, rnehii von meh, potil (viae, sudoris) prahu, sledu, smradu, stanii, strahu, tatu, taktu. trub. (das bei boh. 59. fem.), tirü, traku u. s. w. auch das zweisylbige nohet und das zum zweiten parad, gehörige mož und panj können nohtü, rnožil und panjü bilden, daraus geht hervor, dass die im asl. auf wenige subst. eingeschränkte endung u einen weiteren umfang gewonnen hat. auffallend ist der dual, nom. sinu. trub. in matth. summ. 54. 70., wofür man sini asl. ckih'ki (§. 8.) erwartet, man merke den sg. dat. domov (oir.a-be) trub. dalm. sir. boh. krell., wofür heutzutage im osten domo, im westen donni, doch auch domov, cvet., bei Nestor домоки 13. 9; 23. 20; 23. 21. u. s. w. und домокк 26. III. 277. Nach diesem parad, gehen auch a) die masc. auf a: oproda (aus dem magy. aprö parvus), vojvoda, sta-rejšina gen. oproda dat. oprodu, als ob das thema oprod wäre, оба jedoch, wie trub. sir. krell. boh. schrieben, und woher das adj. očin, wird in manchen gegenden im sg. nach riba decliniert: gen. oče dat. oči neben oču. trub. acc. očo. trub. neben oče, wie im gen., instr. očo neben očom. hung. loc. oči. Krell hat den pl. nom. poglavice; nar. 1. 122. den acc. slugo; priča (testis) bewahrt das genus fem., daher dve krivi priči. trüb, manche subst. auf a bilden ihre casus von einein mit t vermehrten thema: Matija, Torna gen. Ma-tijata, Tomata; eben so Jože, Tone gen. Jožeta, Toneta und Benko, Yerjanko gen. Benkota, Yerjankota; doch auch Marko, Marka," Marku. vraz. nar., wie bei Nestor клсилькл 109. 29; 109. 36; 110. 9. von вдсилько 109. 17; 109.35; 110. 6. Jehu hat im gen. Jehuta und Jehua, Noe Noeta; bei trub. liest man tiga Noe, bei den chorvat. Sloveneu Noema. krist. 17.: vergleiche stotnik, stotina von с-кто und ayähes, aavajtibis von ayäs und navaxis im neugriech. bj regelmässig jene, die im asl. der к-declin. folgen: golob, črv, gost, zet, laket, das auch fem. ist, nohet, pečat, pot (via), tat, test, gospod, medved: von den ausnahmen unten; с J jene, die. im asl. consonantisch nach У. 1. decliniert werden: kamen, koren, kremen, plamen, prsten, remen, jelen; doch prstanj , prstanja bei dain. 91. §. 278. Die gutturalen werden nur ausnahmsweise in Sibilanten verwandelt: sg. Ioc. primci, jezici, dolzi, lozi; pl. nom. otroci, turci. nar. volčje dat. volcein loc. otrocih, travnicih, trzih, volceh, dolzeh uud sogar im instr. otroci asl. отрок-ы. 279. Die subst. auf an asl. днинъ haben im pl. nom. hie und da noch e für i: Babilonjane, kristjane, Rimljane, krell. Dobrušane, Vodičane. kop. 458. kristjane, preš. 50.; daneben aus der asl. h-declination je: kristjanje,Lakničanje, Ločanje, welches je auch sonst neben i häufig vorkommt: očetje, bratje, gostje, kmetje, svatje, soldatje, tatje, fantje, ajdje, gospodje, sosedje, judje; kopunje, sršenje; golobje, zobje, črvje, škofje; lasje, eben so volčje, krell. skal. von volk; bei den ungr. Slovenen auch narodje; bogatinje, po-ganje, talijanje; židovje (von zidov) fotivje (nothi); an-gelje, apoštolje, neprijatelje, roditelje, zidarje, inolitvar-je, pasterje; možje, lampašje; vitezje, vražje; klobučarje, komarje, dain. 87., nicht selten ovje, indem т». in ov übergegangen: bratovje, vetrovje, grobovje, sinovje, šti-rovje (scorpiones); popevje (sacerdotes) zum unterschiede von popovje (gemmae arboris). nach c, s, č, š geht j in к über: učenicke, vucke (lupi), poglavnicke, svedocke, si-romacke, potočke, prorocke, vlaske (capilli), pisačke, ri-bičke, publikanuške, doch kurvešje, lampašje. in rnuss nicht abgeworfen werden: turčini. nar. turčine. preš. 48. §. 280. Die subst., die im sg. gen. a betonen oder ü haben, können im dual. dat. und instr. und im pl. dat. und loc. auf ema, em und eh auslauten: tatema, tatein, tateh; dieselben subst. können den pl. instr. auf nri: tatmf bilden, diese formen sind im tone gegründet und neueren ursprungs. dagegen lassen sich die plur. acc. auf i mit den asl. formen auf -ы zusammenstellen: gradi (грлдъ|) ogledi, vraz. 51. zlati. ib. 51. mosti. ib. 92. svati. ib. 64. 87. 89. während die pl. acc. auf e auf nasal auslautende formen zurückzuführen sind, die sich im asl. nur nach palatalen und nach weichlauten erhalten haben, bei den chorvat. Slovenen besteht ein pl. gen. auf ih für i: zubih. ev.-zagr.; zlati. vraz. 196. ist asl. злат-ыиук: zlatih, preš. 80. §. 281. Kamen, köt, pot können impl. der declin. der neu-tra folgen: kamna, köta, pota. preš. 15.77.108.; den pl. bratje ersetzt im chorv. das collectivum bratja.kuk.2ll.; für den pl. gospodje kann überall das collect, gospoda gebraucht werden. §. 282. Mal, aus dem deutschen entlehnt, ist meist in-declinabel: do sega mal. conf.-gen. do sega mao. hung. od seh mal, po seh mal, po teli mal. ob die Schreibung kmalu richtig sei, darf daher bezweifelt werden; gewiss unrichtig ist kmalo. für kolikokrat liest man koliko kratov. preš. 136.185. §. 283. Aus dem sg. gen. neutr. zlega hat der Unverstand den nom. zleg herausgeklügelt, woher der sg. instr. zlegom. trub.; blagor asl. клдго же evye als subst. an-' zusehen, ist den leuten erst in der jüngsten zeit eingefallen: blagrov. ravn. Zweites paradigma. sg. n. konj; g. a. konja; d. 1. konju; i. konjem. dual. n. a. konja; g. (konjev); d. i. konjema; 1. (konjih). pl. ». i. konji; g. konjev; d. konjem; a. konje; 1. konjih. §. 284. Hieher gehören manche subst. auf r, die im altsl. dem ersten paradigma folgen: vihar, viharja; komar, komarja; dagegen car, сага. vraz. 24. und carja. nar. 1. 63; 1. 74. die auf с werden heutzutage meist nach slap decliniert; trub. hat vrabcev, delavcev, znancev neben slepcoma; die auf z asi. зк gehen stets nach slap: vitezov, knezov, penezov. 285. Die auf elj auslautenden, meist olfenbar entlehnten subst. nehmen n an und folgen dann dem paradigma slap: apostelj, brencelj, durgelj, žalbelj, kavelj, kapelj, kembelj, krancelj, krempelj , meželj , nagelj, porungelj, prainelj, rabelj , tempelj , škratelj, fuželj. boh. 59. — apo-steljna, brenceljna, durgeljna u. s. w. dagegen žebelj, kašelj , krhelj, parkelj , prögelj, recelj, rogelj, smrkelj, ča-velj, črevelj und das gleichfalls entlehnte šapelj — žeblja, kašlja, krhlja u. s. w.; trub. schreibt templa neben rabeljna. 286. Das paradigma kraj bietet nichts eigentümliches dar, braucht daher nicht aufgestellt zu werden. 287. Evangeli, zlodi, Juri stehen im nom. für evangelij, zlodej, (daher s g. dat. zlodčju. fris. sg. instr. zlodejem trub. und zlodjem. fris.) Jurij; gen. evangelja, zlodja, Jurja. 288. Stariši, nach dem deutschen altern gebildet, mlajši (posteri) und duhoven (sacerdos), wofür im Osten stets duhovnik, sind adjectiva, werden jedoch jetzt in der regel nominal decliniert, ehemals auch adjectivisch: stari-šev und stariših. sir. mlajših, trub. krell.; možki jedoch und ženska werden als adj. angesehen. 289. Veber die sylbe ov in der declin. der •ъ-stämme. Die sylbe ov, die im asl. meist nur im sg. dat. und im pl. nom. und gen. vorkommt, findet man im nsl. auch in anderen casus einsylbiger, seltener zweisylbiger subst.: sinova. sg. gen. kastei.; zvonova, idem. nar. 1.70.; glasova, idem. preš. 70. und sogar blagodarova. preš. 95.; sinova, dual. nom. trub. dalm.; bogova, dual. acc. preš. 130.; urokove. trub.; vetrovi. krell,; zlodjevi. trub.; sinkovi. trub.; labudovi. kuk. 232. sg. u. sin; g. a. sinova; d.i. sinovi; i. sinovom, dual. n. a. sinova; g. (sinov); d.i. sinovoma; 1. sin ov i h. pl. n. i. sinovi; g. sinov; d. sinovom; a. sinove; 1. s i n o v i h. Die von кор. 232. neben tatovi angeführte dativform tatovu, die auch met. 178. 179. bietet, ist unrichtig: svetovi. krell. stanovi, sir. 197. sinovi, sir. 141. trub.; pes hat im osten stets psovi, im westen auch psu. — Im pl. nom. liest man manchmal ove für ovi: ukove, valove, duhove, zidove, mehove, stanove, tresove. trub. vetrove, godove, krell. — Nach den palatalen und den weichlauten steht ev fiir ov: daževi. krell. S. 290. Die nomin. declin. der adject. ist auf den sg. nom. masc. beschränkt: dober, indem die übrigen casus meist nur in adverbialen redensarten vorkommen: so der sg. gen. neutr. z davna, davnaj , z dobra, lohka, lohkaj, z lepa, za prva, skoraj, dosta (до сита), s težka (s težkega. krell.); der sg. dat. neutr. po malu; der sg. loc. neutr. na nagli (subito) hung.; im evang.-tirn. und im evang.-zagr. liest man jedoch auch dobra sada, zla sada; dobra bei kuk. 203. 209. ti bi zapil vrana konja srebrom kovana. 227. po ladnu vodu sveinu vranu konju, jondi mi je našla svega vrana konja. 238. sira kruha davala. 202. bei habd. po zlu dati (pessundare). in Kärnten wird häufig ega in a zusammengezogen: Marija se vklonila pohlevna srca. pesni. 32. bo rodila nain božja sinu. ib. eben so 67. 111. es sind dies zusammenziehungen, veranlasst durch die in Kärnten gewöhnliche schwache ausspräche des g. Zweite classe. 291. Erstes paradigma, sg. n. a. delo; g. dela; d. 1. delu; i. delom, dual. п. a. d ё! i j g. (del); d. i. deloma; 1. (delih), pl. n. a. dela; g. del; d. delom; i. deli; 1. delih. 292. Sto ist jetzt indeclinabel: dve sto ist aus dem asi. двк с-кт'к zu erklären, auch jezer, das aus dem magy. ezer entlehnt, ist bei trub. indeclinabel: štiri jezer, štirim jezer; eben so jezero: dve jezero, pet jezero, deset jezero, hung. Mri jezero, dain. ev. 67. doch auch deset jezer, z deset jezermi. hung. četiri jezera, pet jezer und z desetimi jezermi. evang.-zagr. §. 293. Zweites paradigma. sg. u.a. polje; g. polja; d. 1. polju; i. poljem, dual. n.a. polji; g. (polj); d. i. poljema; 1.(poljih), pl.n.a. polja; g. polj; d. poljem; i. polji; 1. poljih. Krell hat den plur. gen. srcä, womit gorä und ähnliche formen zu vergleichen. 294. Ein paradigma auf je asl. nie braucht nicht aufgestellt zu werden. Dritte classe. 295. Erstes paradigma, sg. n. riba; g. ribe; d. 1. ribi; a. ribo; i. ribo. dual. n. a. ribi; g. (rib); d. i. ribama; 1. (ribah), pl. n. a. ribe; g. rib; d. ribani; i. ribami; 1. ribah. 296. Zweites paradigma, sg.n. volja; g. volje; d. I. volji; a. volj o; i. voljo, dual. n.a. volji; g. (volj); d. i. voljama; 1. (voljah), pl. n. a. volje; g. volj; d. voljam; i. voljami; 1. v o 1 j a h. 297. Ein paradigma auf ija für asi. ни ist entbehrlich. S. 298. An die stelle des о im sg. instr. tritt im osten oj : riboj; die ungr. Slovenen sprechen ov und ora, die chorvat. om, umundoj: ribov, ribom, ribuin, riboj. — Im dual. nom. erhält der ton ё für asi. -fe: vode, dve žene, roce. pesm. 47., daher sestre, preš. 84. und sestri, preš. 130.; so sind auch die sg. loc. vodö, go^. kuk. 209. 251. vode, snehö. hung. zu erklären. — Die subst., die im sg. gen. e betonen, können, an das serb. mahnend, den pl. gen. auf ä bilden: vodä, gorä, glavä, želja. skal. solzä. skal. kosä, nogä, petä, streha; den loe. auf eh: voddh, gorčh; gospa (domina, aus gospoja asi. госпожда, woher der s g. geu. gospoje. nar. 2.57, zusammengezogen wie pas, bati, stati aus pojas, bojati, stojati) bat gen. gospe dat. gospe, bei den chorvat. Slovenen göspi. kuk. 198. acc. gospo instr. gospo loc. gospe dual. nom. gospe dat. gospema pl. nom. gospe gen. gospa dat. gospem instr. gospemi loc. gospeh neben gospama, gospam, gospami, gospah. — Der pl. gen. von beseda lautet besed und besedi; bei trub. findet man vodi, prošnji, službi, die chorvat. Slovenen schreiben dobh, nogh, školh, als ob dobh aus dobih abzuleiten wäre. — Selten ist der pl. nom. und acc. auf i: roki, solzi, vraz 180. 181. — Tisoč, asi. т-ысжштд, ward im sechzehnten jahrh. als in-declinabel angesehen. Vierte classe. 299. Erstes paradigma. Die im asl. nach пжтк declinierenden subst. gehören in die erste classe und folgen in der regel dem parad, slap; doch sg. instr. pötem: gre svojim potem, tem istim potem, krell. jest sem z ravnim potem šel. sir. spuren der alten u-declin. sind jedoch nicht selten: man spricht heutzutage noch im pl. nom. gostje, kmetje, tatje, gospodje, ljudje, golobje, ehemals sprach man auch črvje. trub. sir. 29. 40. und im sg. gen. dat. acc. und im pl. acc. gospodi, trub. sir., im pl. acc. pečati, trub. pöti (vias) sir., welche beide subst. ehemals masc. waren; man findet den pl. acc. lahti, trub., das gleichfalls, wie aus dem sg. instr. lahtoin. sir. 181. hervorgeht, masc. war. gostje und ljudje, (wofür ljudi. kuk. 24(f) folgen auch in den anderen casus des pl. der ь-declin.: gen. gosti, ljudi dat. gostem, ljudem acc. gosti, ljudi instr. gostmi, ljudmi loc. gosteh, ljudeh, man bemerke den acc. gostje: v gostje priti. nar. 2. 37., wofür auch gosti. vraz. 15. eine spur der alten ь-declin. gewahren wir auch darin, dass mehrere der im asl. derselben folgenden subst. als fem. gebraucht werden können oder müssen; die declin. hat die Veränderung des genus verursacht: laket, lekat ist im Westen fein., im osten masc., pöt überall nach willkür inasc. oder fem., zvčr überall und schon bei boh. fem., eben so gosti in der bedeutung epulae. Trije und štirje haben mit ausnähme des der pronom. declin. nachgebildeten gen. die alte declin. bewahrt : noin. masc. trije, štirje gen. treh, štirih dat. trem, štirim acc. tri, štiri instr. tremi, štirimi loc. treh, štirih; für treh hat trub. einigemal trijeh. g. 300. Zweites paradigma. sg. n. a. nit; g. d. 1. niti; i. nitjo. dual. n. a. niti; g. (niti); d. i. nitma; 1. (nitih). pl. n. g. a. niti; d. nitim; i. nitmi; 1. nitih. Diejenigen subst., die im sg. gen. den auslaut betonen , ersetzen ima, im und ih durch ёта, ёт, eh: kostö-ina, kostem, kosteh, es ist dies eine Wirkung des acceu-tes, der nach dem oben gesagten selbst a in ё verwandelt: man vgl. auch želejo und spejo. preš. 11. pogubejo. preš. 95. für-ijo. — Die ungr. Slovenen bilden den sg. instr. auf от, die chorv. auf um: kostjom, kostjum. —Der pl. gen. lautet stets auf i aus: dver, zapoved, trub. misel. preš. 59. für dveri, zapovedi, inisli sind deingemäss unrichtig. — Man bemerke na obeju strani, na dva plati und od obeju platu bei trub. §. 301. Die numeralia pet, šest, sedem, osem, devet, deset haben den sg. mit ausnähme des nom. und acc. einge-büsst: der pl. geht mit ausnähme des aus der pronom. declin. entlehnten gen. nach nit oder kost: noin. pet gen. petih, pete h dat. petim, petem acc. pet instr. petimi, petemi loc. petih, peteh. in dvajseti trub. boh. aus dva deseti hat sich der dual. noin. und acc., in tridesti. trub. und štirideseti, trub. der pl. nom. und acc. erhalten; deset in pet deset, šest deset u. s. w. ist der asi. pl. gen. десАтъ. die asi. formen гедино-моу на десАте, двклм Hd Д(сат(, ссд.миж Hd дкат£ u.s.w. werden im nsl. auch enajstim, dvanajstim, sedemnajstimi u. s. w., eben so двклм дкатьлм, тр(л*ъ. десатемъ, u. s. w. durch dvajsetim, tridesetim ersetzt, sogar dosti als. до с ыти wird decliniert: z dostimi besedami (multis verbis) v dojetih mestih (multis locis) trub. Fünfte classe. g. 302. Erstes paradigma. Die im asl. hieher gehörigen substantiva folgen itn nsl. dem paradigma slap: kamen, kamna u. s. w. asl. камеие.— Dan (dies) wird so decliniert: gen. dne, dneva dat. dnevi acc. dan und hung. lue. 4. 27; 21. 37. dne instr. dnem, dnevom loc. dnevi, dne: kak po noči tak po dne (§. 63.). vraz. 81. po dne je tekel. cvet. 17. dual. nom. dni, dneva gen. (dni, dnev, dnevov) dat. dnema, dnevoma loc. (dneh, dnevih) pl. nom. dnevi gen. dni, dnev, dnevov dat. dnem, dnevom acc. dni, dneve instr. dnemi, dnevi loc. dneh, dnevih, fiir dneva, dnevom, dnevi u.s.w. kommt auch dnova, dnovom, dnovi. preš. 187. vor. §. 303. Zweites paradigma, sg. n. a. ime; g. imena; d. 1. imenu; i. imenom, dual. n. a. im eni; g.(imen); d.i. imenoma;l. (imenih), pl. n. a. imena; g. imen; d. imenom; i. imeni; 1. imenih. Hieher gehören breme, vime, vreme, pleme, seme, sleme, teme. nach Dainko sind breme, vime, pleme, [teme masc., und lauten bremen, vimen, plemen, temen gen. bre-uina, vimna u. s. w. lehrb. 88. 91. 94. 111. dass die nach ime declinierenden substantiva im osten auf en auslauten, ist richtig (I. 234.); unrichtig jedoch, dass sie masc. seien. g. 304. Drittes paradigma, sg. n. mati; g. matere; d. 1. materi; a. mater; i. materjo. dual. n. a. materi; g. (mater); d. i. materama; i. (materah). pl. n. a. matere; g. mater; d. materam; i. materami; 1. materah. Der sg. acc. lautet auch matere. (§.67.); hči, asl. дъшти, hat im sg. nom. auch hčer. trub. und im sg. gen. hčeri. vraz. 184. nar. 1. 82; 1. 89; 2. 88., im pl. gen. hčeri. vraz. 165. krell., bei dem man auch 66. vseh materi običaj liest, hčera, nar. 4. 24., und čer. hung., und im pl. instr. hčerini, кор. 254. 305. Viertes paradigma. Die im asl. hieher zurechnenden subst.gehen nach riba, nur der sg. nom. acc. und instr. stimmen in der regel mit dem asl. iiberein: sg. nom. cerkev, seltener cerkva, krell. boh. gen. cerkve, cerkvi, hung. dat. cerkvi acc. cerkev, seltener cerkvo instr. cerkvijo , seltener cerkvo loc. cerkvi u. s. w. eben so gehen bukev (sg. gen. bukvi. sir. pl. nom. bukvi trub.)breskev, retkev und die durch tev gebildeten: obutev, britev, ženitev, žetev, kletev neben kletva. trub. sir. ločitev (sg.gen. ločitvi, trub.) molitev, pletev u.s.w. asl. nur криткл, женитвл, жаткл(§.68.)— Kri, krv, asl. nur кръвк (g. 69.), gen. krvi dat. krvi acc. kri, krv instr. krvjo loc. krvi. kri wird von trub. boh. 56. als indeclinabel angesehen: kri sg. gen. trub. mattli. 61.74. sir. sg. loc. trub. inatth. 75.; krijo. trub. ist nur unrichtige Schreibung für krvjo. g. 306. Fünftes paradigma. sg. n. a. telo; g. telesa; d.i. telesu; i. telesom. dual. п. a. telesi; g. (teles); d.i. telesoma; 1. (telesih). pl. n. a. telesa; g. teles; d. telesom; i. telesi; 1. telesih. So werden decliniert oko gen. očesa, uho gen. ušesa, drevo, kolo, nebo, pero, slovo (slovesa ne jemlje, nar. 3. 48.), čudo, črevo; doch hört man auch ока, uha u. s. w. nebo (palatum) hat nach met. 183. nebesa, nebesu u. s. w. nebo (coelum) hingegen iin sg. neba, nebu u. s. w. im pl. nebesa, nebes u. s. w. oko hat im pl. očesa, očes u. s. w. oder nom. oči gen. oči dat. očem acc. oči instr. očmi loc. očeh. oči ist der asl. dual, очи, ein dein oči entsprechendes uši, asl. оуши, kommt nicht vor. bei trub. dalin. liest man noch očima: pred našimi očima. trub. matth. 55. sir. pred svojima očima, veselima očima. sir. s tvojima očima ino s tvojima ušesi, krell. der nom. oči ward schon im sechzehnten jahrh. als ein pl. fem. angesehen: da se naju oči odprö;. oči so polne spanja bile; oči so zaprte, trub.; für ušesa, ušesih liest man bei guts. ein monstrum ušete. res. 20., wofür janež. ušeta.25.r ušeteh. res. 59.; an die stelle des zum pl. gewordenen dual, oči tritt ein unorg. dual, očesa, očesov: kar mu obetate očesa nje. preš. 79. bila inirii sta men' očesa tata. preš. 105. od dveh očesov. preš. 132. очи scheint von einem fem. theina очк herzurühren: vgl. lit. akis fem.; eben so scheint оуши auf ein fem. oyuik zurückzuführen: vgl. lit. ausis fem. 307. Sechstes paradigma. sg. n. a. žrebe; g. žrebeta; d.i. žrebetu; i. žre-b e t o m. dual. n. a. žrebeti; g. (žrebet); d.i. žrebetoma? I. (žrebetih). pl. n. a. žrebeta; g. žrebet; d. žrebetom; i. žrebeti; 1. žrebetih. Hiehergehören dekle, dete, junče, kozle, pišče, pra-se, tele, ščenje u. s. w. im pl. wird hie und da fiir- žrebeta lieber žrebci gesagt, fiir piščeta. krell. piščenci, für praseta prasci, für teleta telci, für ščenjeta ščenci. trub. der pl. von dete wird durch das collect, fem. deca (von detec. pesm.40.) gen. dece dat. deci u. s. w. ersetzt; deca, dec, decain bei janež. 25. ist ebenso unrichtig, als teletov beidain. 109. 308. Declination der pronomina personalia. sg. n. jaz, ti; g. mene, tebe; d. 1. meni, tebi; a. m e, te; i. meno, teb d. dual. n. midva, vidva; g. a. 1. naju, vaju; d. i. na-m a, v a m a. pl. n. mi, vi; g. a. 1. nas, vas; d. nam, vam; i. nami, vami. Das pronomen reflexivum hat gen. sebe dat. loc. sebi acc. se instr. sebö. fiir jaz. krell. wird häufig ja. conf.- gen. jez (1. 242.) und j est, bei Krell jas t gelesen, enklitisch lauten die sg. dat. mi, ti, si. die sg. acc. me, te, se werden, wenn ein nachdruck darauf ruht, durch die gen. mene, tebe, sebe ersetzt, der dual. nom. und dual. acc. sind verloren gegangen : jener wird durch die Verbindung des plur. mi, vi mit dva, wofür auch rniva, viva; dieser durch den dual, gen.: naju, vaju; naji, vaji; naj, vaj ausgedrückt, an die stelle des pl. acc. tritt gleichfalls der pl. gen. Die sg. instr. lauten auch mäno, täbo, säbo, bei den ungr. Slo-venen menov und menom, bei den chorv. menom und me-nuin. In einigen gegenden des westens lebt neben mi, vi für das fem. ein den älteren denkmälern wie den schwestersprachen gleich unbekanntes me, ve: smo poštene me kra-njice. preš. 30. ve kranjice ste košate, preš. 29. hudobe turške, ve, grde. nar. und daher auch medve, vedve, wofür boh. 109. vi dve; im osten stets vi: tak glih ste vi dekline, vraz. 107. dojile böte sinke vi. vraž. 183. statt midva, vidva kann auch mija. vraz. 79. und vija (§. 76.) und mi, vi gesagt werden: mi sva tukaj. trub. Pronominale declination. §. 309. Die pronomin. und zusammengesetzte declin. sind einander so ähnlich geworden, dass sie nur in einzelnen casus unterschieden werden können, der grund des zu-sammenfallens zweier itn asl. gegen einander so scharf ab-gegränzter bildungen liegt darin, dass jene vocale, wodurch sich im asl. pronomin. und zusammengesetzte decli-nation unterscheiden, zu denselben vocalen abgeschwächt worden sind und andere Veränderungen in beiden statt gefunden haben, so bietet der sg. gen. masc. und neutr. der pronomin. declin. oro, der der zusammengesetzten hingegen YmoY) vuirchnemo (вр-ку-кнюоумоу) uze-mogokeinu(-aa©r^uit©y©y/u©y); auch ga neben go: nepraud-nega, uzega, inoga, mega, mnogoga, takoga neben iego, uzego, togo. in einigen fällen jedoch ist der unterschied noch ersichtlich: man vergleiche inoga, mnogoga, takoga; tomu, vzacomu; toin; uzeh, ineh, mnozeh, teh; vzem mit nepraudnega; zuetemu; zudinem (сждкн-к-кмк) nepraudnih, poštenih (п©чкт{Н'ыиук) zpitnih, lisnih; zuetim, siuuim (жик-ыидА-к) mrtuim. §. 310. Erstes paradigma. sg. n. ta, ta, to. g. tega, te, tega. d. temu, ti, temu. a. ta, to, to. i. töm, to, tem. 1. tem, ti, tem. dual. n. a. ta, te, tö. g. 1. tju. d. i. tema. pl. n. ti, te, ta. g. 1. töh. d. töm. a. te, te, ta. i. tёmi. Heutzutage ist der dual. gen. tju. trub. boh. neben teju. trub. boh. 75. (asl. toh>) nicht mehr in gebrauch; eben so wird der pl. nom. und acc. neutr. ta. trub. sir. boh. durch das fem. te ersetzt. — Ein sg. nom. masc. ti wird nirgends 13 gehört und widerstreitet auch den Lautgesetzen, die für asl. ъ entweder a oder e fordern; daher ta im westen, te im osten und nach guts. 10. und res. 17. 21. 51. auch in Kärnten: tačas, tečas (I. 226.); ti kommt nur in der Zusammensetzung toti vor. — Für ti im sg. dat. und loc. fem. schreibt man auch tej. trub. asl. той. — Selten ist toga im sg. gen. masc. und neutr., tom im sg. loc. masc. und neutr.: potem toga. trub. po tom. conf.-gen. po toin tega. trub.; falsch ist pri temu. preš. 104. v temu. preš. 120. — Dem ta wird zur Verstärkung der demonstrativen bedeutung le (verkürzt aus gledaj, glej) vor- oder nachgesetzt: ta-le; le-ta, wofür ete. hung., im neutr. oto (ecce) chorv. — Toti folgt der zusammengesetzten declin., daher sg. instr. masc. und neutr. to-tim; eben so tisti, taisti; tistim, taistim (asl. тъ. und истъ certus): dieses erscheint in der älteren zeit nie zusammengesetzt, daher tega istega, tem istim, v tju istju (asl. въ тою истоую) trub. u. s. w. in der bedeutung idem. §. 311. Dem parad, ta folgen: 1) on, das jedoch nur im nom. als die dritte person angesehen werden kann, denn in den übrigen casus bedeutet es quidam, certus büva: pri onehjebil. in dieser bedeutung lautet es im sg. nom. masc. on, onä oder oni. aus on hat sich uni (ille) uni-le, le-uni entwickelt, das der zusammengesetzten declin. folgt; man merke onedva fiir onadva; 2) ves asl. вьсь; 3) das asl. ck, wovon sich der sg. gen. sega (siga), der sg. loc. sem (sim), der sg. loc. fem. se asl. сж und der pl. gen. und loc. seh (sih) (asl. си y-k) erhalten hat: sega sveta, krell. na sem svetu, krell. po sem životi (po zyrn sywoty)conf.-gen. o se dobi, se noči. kuk. 226. (wofür snoči, bulg. snošti; im serb. синоЬ ersetzt der acc. unseren praepositionslosen loc.) do seh mal, do seh dob, po seh mal; 4) kdo, das das alte о gerettet: gen. koga, wofür auch čiga. trub. in čiga sin si? dat. komu acc. koga instr. kim (asl. к'мил\к), wie im osten gesprochen wird, neben kom im westen, das gegen alle analogie streitet; loc. kom. eben so «Jdas relative kdor (aus к-кто же) kogar, čigar; komur; kogar; kimur für kimže, kim-re; komur; b) nikdor. krell. (asl. ник-ктоже), wofür auch nihče, nišče, nihčer; nikogar; nikomur u. s. w.; c) nekdo, marsikdo, malokdo u. s. w. 5) dva oba; dve, obe gen. dveju, obeju. trub., wofür auch dvu, obu. dain. 149. evang. 44., dvuh, obuh und dveh, obeh; dat. dvema, obema; in obadva (bei vraz. 160. 162. ev.-zagr. obedva) wird nur dva decliniert: obadvema. dalm. §. 312. Zweites paradigma. sg. n. i, ja, je. g. jega, je, je ga. d. j emu, ji, j emu. a. i, jo, je. i. jim, jo, jim. 1. jem, ji, jem. dual. n. a. ja, ji, ji. g. 1. j u. d.i. jima. pl; n- jb je, ja. g. 1. jih. d. jim. a. je, je, ja. i. jimi. Der nom. wird durch on ersetzt: ona, ona, ono; ona, one; oni, one: nur in njidva, njiva. hung. hat sich der pl. nom. inasc. erhalten, wofür jedoch auch onedva, im fem. onedvi neben oneja. vraz. 107. onjedva. ibid. 118., im fem. o-njedvi. ibid. 123. zu lesen, der sg. acc. i kommt nur nach praepos. vor: na-nj, va-nj, čež-nj neben va-njga, za-njga aus v njega, za njega, für ji im sg. dat. und loc. fem. liest man auch jej. trub. und joj. krell.; der sg. acc. neutr. je findet sich in den denkinälern des sechzehnten jahrh., und heutzutage noch bei den ungr. Slovenen. der dual. gen. ju (bei trub. sir. niu, bei preš. 49. niju für nju) steht für asl. ieto. für den pl. acc. je, bei trub. sir. regelmässig angewendet und im osten auch jetzt noch lebend, wird der pl. gen. jih gesetzt: vidili smo je, vidili smo jih; doch nach praepositionen: vanje, za-nje; der dual. acc. njedvi. vraz. 135. ist ein asl. ьа дк-к. im asl. steht Hiera, ншмоу u. s. w. nur nach praepos., im nsl. ausserdem dann, wenn auf diesen Wörtern der redeton ruht; da nun für jega, jemu in der enklise ga und mu stehen, so kommen jega, jemu wohl nicht vor: vidili smo ga, dali sino mu; njega smo vidili, njemu smo dali. man liest nja als sg. gen. fiir njega. cvet. 31. pesm. 50. 51. 120.; eben so ta für tega. pesm. 100. 141.; naša fiir našega: die erklärung ist oben §. 290. gegeben worden. §. 313. Dem parad, i folgen 1) kaj (aus ka, wie im 13 * osten hie und da gesprochen wird, und dem auch in davnaj, skoraj, kdaj, tedaj angefügten j) gen. česa, Čes. trub. dat. Čemu acc. kaj instr. čini. trub. krell. kast. evang.-zagr. loc. čem. trub.; eben so das relative kar (aus ka und же) gen. česar dat. čemur acc. kar instr. čimur loc. čemur; ferner nič, in älteren denkinälern häufig ništer asl. ннчьтоже, bei den chorvat. Slovenen nikaj, ništar gen. ničesar dat. ničemur u. s. w. für den sg. nom. und acc. wird in gewissen fällen falsch koga (koga na vrhu tak grmi? vraž. 13. koga te tak žali. preš. 82. koga sem primolila? preš. 59. v koga si tak zamišljen? preš. 72.) angewendet, met. 203. 2) das bei den chorvat. Slovenen vorkommende relative kij, ka, ko (koga, ke, koga; komu, koj, komu; koga, ku, ko; kem, kutn, kern; kem, koj, kem u. s. w.) ist das asl. кии, кди, кож; auch bei Krell lesen wir zweimal v kim mestu; in der conf.-gen. kemer fiir kimir (asl. к-ыи.ииже): ja se dolžen dam vsemi gröhi, s keiner ta človek more grešiti. das heutzutage gebräuchliche ki, das mit dem dernon-strativum i verbunden als relativum gebraucht wird (mož, ki smo mu dali; vir, cui dediinus) findet sich in den älteren denkmälern nicht: statt dessen gebrauchen trub. und seine Zeitgenossen das mit къде же zusammenzustellende kir aus kjer, kder: vgl.de, fiir къде, deto im bulg.: nožh-t, deto go kupih včera; knig-k ti», deto j-ь četete u. s. w. und das neugr. dxov, Ttov. g. 314. Die anderen im asl. pronominal declinierenden Wörter gehen nach der zusammengesetzten declin.: eden, vor substant. en; obeden, aus nijeden. krell.; oboj, obedvoj. sir.; das nur im osten bekannte ov; vaš, vsak, dvoj, inak. met. 98., kak, koj. chorv., moj, neki, njegov (falsch njegovi) sam, tak, tvoj, troj, čij u. s. w. In koj, moj, tvoj, svoj können die chorv. Slovenen oj ausstossen: ma fiir moja; mu fiir moju; moj fiirmojoj; dagegen svoinu, nicht svemu fiir svojemu u. s. w. kuk. die freisinger denkmäler bieten me, mega, memu, mo, tvo, zuem für moje, mojega, mojemu, mojo etc. g. 315. Zusammengesetzte declination. sg. n. dobri, dobra, dobro. g. dobrega, dobre, dobrega, d. dobremu, dobri, dobremu, a. dobri, dobro, dobro. i. dobrim,dobro, dobrim. 1. dobrem, dobri, dobrem. dual. п. a. dobra, dobri, dobri. g. 1. (dobrih) d. i. dobrima. plur. n. dobri, dobre, dobra. g. 1. dobrih, d. dobrini, a. dobre, dobre, dobra. i. dobrimi. Die breiten organischen formen des asl. sind sehr zusammengeschrumpft, indem a an die stelle von ди, e an die stelle von да, o\fc>y, kk, тиьл, iaia, i an die stelle von-ы, юй, ии,кй, о endlich an die stelle von oie und c»№trat: dobra für докра-la, dobrega für докрааго, dobremu für докроуоумоу u. s. w. dem asl. sg. loc. masc. und neutr. сркдьниил\ь steht srednjem gegenüber, was dem einfluss der declination -ый zuzuschreiben. ältere denkinäler bieten im inlaut ej für ии: hudejmi (уоуд-кшлхи) conf.-gen. ostrejini (остр-ыими) sir. 72. svetejmi (скат-ыидли) trub. — Sehr selten ist der sg. loc. masc. und neutr. auf om: pri galilejskom morju, krell.— Für ega, emu, ein, wie man im Osten spricht, ward ehedem iga, iniu, im geschrieben; dobriga, dobrimu, dobrim; doch findet man in den älteren denkmälern regelmässig zlega. trub. boh., bei Krell liest man auch tujemu. Im sg. dat. und loc. fem. findet man manchmal ej, oj: dobrej; farizejskoj. krell.; diechorv. Slovenen schreiben oga, oniu, om, oj. — Nach den palatalen und den weichlauten weicht о dem e: rdeče, tuje, srednje.— Der pl.nom. undacc. neutr. auf a war im sechzehnten jahrh. regel: ozka vrata. trub. vsa svoja dela. sir.; nur selten trat das fem. ein : vsaka vrata so se bile odprle, trub. mlade jagneta. sir. nebesa so se nad njim odprle, krell. die Schriftsprache ersetzt heutzutage das neutr. durch das fem.: ozke vrata, das neutr. lebt jedoch noch bei den ungr. und chorv. Slovenen: man vergleiche hiebei das ital. le poina. kop. 260., und bemerke, dass das neutr. gern in das fem. übergeht: neba, jezera, hung. für nebo, jezero; vratain, vratami, vra-tah im osten für vratom, vrati, vratih. — Yor i gehen die gutturalen hie und da in die Sibilanten über: globocih, dražili, susih asl, - к'ыиук, - гииун, - уыиук. — Wenn der sg. асе. des subst. durch den gen. ersetzt wird, muss auch das adj.im gen. stehen: lepega konja; dagegen lep hrast. — Der dual. nom. fem. lautet auf i aus, wenn der ton nicht auf dem auslaute ruht: dve böte mleli. trub. dvö krivi priči. trub. dve vbogi priprosti ženi. krell. kaj sta storili lete dve (dvi) ženi. krell. dol ste pritekli jelenki dve. nar. črni kiti dve. nar. onjedvi sta dorasli zraven bele cerkvice, tam pa sta se ošepili, no rasli v sveto nebo. vraz. 123.: minder richtig ist daher le an folgenden stellen: dve sami (zvezdi) ste zmotile, dve sami zapeljale mi zvezdi umno glavo. preš. 94. dve sestrividile so. preš. 130. Der dual, nom. wird bei den ungr. Slovenen auf va masc. und auf vi für вк fem. und neutr. gebildet: tiva und töva; drugiva, etakšiva, zevčeniva, inojiva, inetajoeiva, svojiva, stoječiva, šteriva (qui); tivi, etivi. dass va, vi fiir dva, dvi (дкк) steht, geht aus den doppelformen one-dva, oneva; njidva, njiva klar hervor, vgl. 1. 243. 244. drugiva ist daher дроузи двд, onedva für онд дкд, teva fiir та двд, tivi fiir тк двк. in dain. evang. 11. 18. 19. liest man die formen onija und onlva. g. 316. Die nomin. declin. der adject. hat sich nur im sg. nom. masc. erhalten: nov, novi für новъ, hoktvih. wenn jetzt zwischen velka cesta (die hauptstrasse) und velika cesta (eine grosse strasse) unterschieden und velka dem asl. Bf-ликдга, velika dem asl. келикд gleichgestellt wird, so ist dieser unterschied unorganisch und beweist, dass die spräche neue mittel schafft, um jene begriffe auszudrücken, fiir die ihr der organische ausdruck abhanden gekommen: hier ist der ton dieses mittel, eben so entsprechen die formen der ein- und zweisylbigen adj., wenn sie im sg. nom. und acc. und instr. fem., im dual. nom. und acc. und im pl. nom. und acc. die auslautenden vocale a, o, e und i betonen , den formen der nomin., wenn sie hingegen den ton auf der ersten sylbe haben* den formen der zusammengesetzten declin.: daher sladko vino für сллд-кко кино; sladko vino für слдд"кко1е кино ; svetä moža für скатд мжа; sveta moža fiir склтди длжжд u. s. w. ähnlich wird auch unterschieden zwischen pod zelenim (зеленомь.) drevesom und pod zelenim (зелении/иь.) drevesom, met. 193.194. g. 317. Rad hat nur die nom. aller genera und zahlen, andere adj. können gar nicht decliniert werden: všeč (part. praes. act. von vošiti, voščiti in der bedeutung optatus: man vgl. veruječ credibilis und vedeč notus: vsem ljudem vedeča kurva. trub.): to mi je všeč ; vsi drugi svatje so mi všeč. cvet.; sovraž: ofertnim so sovraž bog ino ljudje, sir. vojvodi, kateri so nam sovraž. sir. ähnlich ist prhpogača. vraž. 89. fiir prhka pogača. vrazTllS.; žal: žal besede v ristih ni. preš. 15. neben beseda žala. preš. 166. und žale misli v srcu ni. preš. 15.; eben so mehrere aus dem deutschen entlehnte adj.: zieht, nidig, falš: za voljo njegovega žleht veljanja. sir. zmisli, daje nezvesto oko nidig. sir. ja se dolžen dam falš priseganjem, conf.-gen. tvojo falš misel. sir. veliko falš prorokov. trub. vgl. im bulg. das türk. kara: pestotiu (pet stotin) kara grošjove. volksl. 30. Sollen solche adj. declinier-bar werden, so müssen sie eine slav. bildungssylbe erhalten: glihen, falšen. Carigrad hat im sg. gen. Carigrada asl. цксдрга грддд. aus dem adv. popolnoma haben unkritische Schreiber das adj. popolnom gebildet, das schon trub. hat; bei den ungr. Slovenen findet man popoln, popolna. §. 318. Die comparat. bleiben im nom. aller genera und zahlen unverändert und lauten auf i aus; eben so im sg. fem., daher lepši ženska, lepši dete, lepši hrasta, lepši gorice, lepši vrata; lepši ženske asl. лкпкйшдьА ж«н'Ы u. s, w. dies ist jedoch auf den westen des Sprachgebietes beschränkt, im Osten werden die comparat. wie die adj. decliniert: lepša ženska, lepše dete, lepša hrasta u. s. w.; so schreiben auch trub. und dalin.: dass dies jedoch schon damals gegen den Sprachgebrauch in Krain war, bezeuget boh. Unorganisch sind die hie und da gebräuchlichen comparat. auf eji, ejega für ejši, ejšega: hitreji, hitrejega fiir hitrejši, hitrejšega asl. уитркиший, Х"ытркйшдлго: za bolji rabo. preš. 23. bo-ljiga srca. preš. 27. boljiga žita. preš. 158. Conjugation. §. 319. Von dem asi. aorist und imperf. haben sich nur schwache spuren erhalten: von jenem das zu einer partikel herabgesunkene bi asl. виук, к'ы u. s. w., von diesem das nach gutsm. 35. in einigen gegenden übliche, zum teil unorganische besem, b£si, be dual, besva, besta pl. bes-mi, beste, b£so. in älteren denkmälern begegnet man folgenden spuren dieser formen: be obseden (obsessus est) skal. bih. krell. 1578. 16. 32. stojahu für stojaho. krell. ibid. 88. zahlreicher sind diese Überreste im evang.-tirn.i beše, beševčinil, imeše, navrnu se, genu se, začu, rodi (pepe-rit), pojdosta, odpreše se (aperti sunt), kušuvaše; behu, odavahu, kupovahu, merkahu und im evang.-zagr. procve-še, daruvaše, dojdoše, donesoše, razpreše, pomoriše, okoruniše; beše, beše prešel, vidjaše, govorjaše, ideše (идклин), pozdravljaše, nosaše (ношдлше), staše. beše hört man noch bei den chorvat. Slovenen : beše ti dojti, beše platiti. kolo. I. 56'. das fut. exact. existiert nicht mehr, da die Verbindung des кждж mit dem part. praet. act. 11. zur be-zeichnung des fut. simplex verwendet wird, auch das part. praes. pass. ist ausgestorben. a) Personalendungen. S. 320. sg. 1. m, 2. š, 3. — dual. 1. va, 2. 3. ta. pl. 1. mo, 2. te, 3. n. Das m der I. sg. erhält sich: hvalim, das i der II. sg. erscheint nur noch in si asl. шеи ; schon in fris. zadenes(-de-ueš) vzovues (vzoveš) neben postedisi (поштадиши). das t der III. sg. erscheint nur in jest asl. жстк, wofür auch jeste, in der 1. dual, wird das organische ve asl. вк für das fem., das unorganischeva für das masc. verwendet: unorganisch ist auch ina fiir va: sedma, vraz.; in der II. und III. dual, hat sich fiir das fem. te, unbetont ti gebildet: daher ste (estis, sunt) und gresti, vzdigneti, prideti; zraven tečeti dve primorski deklici, in rož'ce trgati, in jih v morje mečeti, rib'-čem nagajati, jim ribe zganjati, nar. 3. 9. Im sechzehnten jahrhundert diente ta auch dem fem., wie noch heutzutage in Oberkrain und im osten: kaj sta storili le te dve (dvi) ženi. krell. in der III. pl. wird n mit dem vorhergehenden vocal zu einem vocal verschmolzen : delajo, store, die per-sonalendungen ta, te werden auch mit na verbunden: na, nata, nate (cape, capite). b) Character der modi. g. 321. Der character des impt. i tritt als j auf bei verben wie piti, greti, delati, kupovati: pijte, grejte, delajte, kupujte; in anderen fällen geht das aus dem bindevocal e und dem modusvocal i entstandene к in i über: pletite, recite asl. плетктб, рнцкте. с) Suffixe des inf., sup. und der part. 322. Das suffix des inf. ist ti, das des sup. t: delati, delat. — Das suffix des part. praes. act. ist nt, dessen n mit dem vorhergehenden vocal zu einem vocal zusammenschmilzt: delaje, grede; delajoč, gredoč; eine form auf и, also neusl. i gibt es nicht: auch in der declin. entspricht asl. и regelmässig nicht i, sondern e fiir а, das auch im asl. manchmal fiir -ы steht: 134.139.145.153. Das part. praes. act. erscheint meist nach der asl. regel gebildet: L I. gnjetuč, cvetuč. chorv. bodoč (futurus), gredoč, pojdoč; 1. 2. nesoč; I. 3. plevoč. trub. živoč. krell.; I. 4. rekoč, tekoč, mogoč; I. 5. menoč (terens). hung. ženjuč. ev.-zagr. 1. 6. vpijoč; 1. 7. vroč (als adj.) deroč, vmerjoč (als adj. mor-talis); 11. minoč (transiens, caducus); III. 2. boječ, bučeč, bleščeč, rdeč (рьдкти, als adj.) skeleč, sloveč, speč; IV. učeč, govoreč, doječ, všeč fiir vošeč (als adj.); V. 1. prebivajoč, kušajoč, nalivajoč, imejoč. kastei, imajuč. ev.-zagr.; V. 2. iščoč; mečuč, plešuč, plačuč, jemljuč. chorv.; * V. 3. berdč; VI. zdihujoč, praznujoč, pričujoč von einem verlorenen pričevati (adesse: priča, qui adest; testis.), praznuvajoč. preš. vedoč. krell. daneben kommen auch eigentümliche aj teils nach der erweiterten form der III. pl. praes. gebildete, teils bj nicht zu rechtfertigende formen vor: a) padejoč. boh. plevejoč. met. 214. vzaiue-joč. trub. minejoč, pišejoč. boh. plačejoč. krell. berejoč; vidijoč (visibilis) preš. 150. gledijoč. preš. 77. ljubijoč. preš. 182. bj bodeč (pungens, als adj.), grizeč. boh. hrzgetoč. vraz. 73. vlečuč (кл-ккжште) chorv. mineč, klečoč, sedoč und ležoč. krell. spajoč (dormiens) hung. goruč und smrduč. chorv. hotejuč. chorv. dereč (als adj. dereča reka), prajoč (lavans) hung. žgeč (als adj.) neben žgoč. ravn. veruječ (credibilis) plakaječ, hrzaječ. kuk. 203.; padejoč und ähnliches verstösst gegen den genius der spräche, der diese form nur von verbis imperfect. zulässt: nur pojdoč und rekoč hört man allgemein, ich habe hier das der declination zu gründe liegende thema angeführt (skeleča rana), das mit jedem nominativ verbunden werden kann: pojdoč sem to storil; pojdoč smo mu rekli, daneben besteht eine dem asl. sg. nom. masc. und neutr. auf a entsprechende, der obigen syntaktisch gleichbedeutende form auf e: klečd, molče, stoje, sede, razmišljaje, skriväje (skrivaj), jokäje fiir кддча, мл'кча, (ызлгкнплшл, съкр"к1кл1а : eigentümlich sind lizäje und kupoväje für asl. лижа und коупоуьь. die formen auf č entsprechen asl. formen auf шт(, die im cod. sup. häufig als gerundia gebraucht werden; daher rjoveče: žena vsa omamljena je rjoveče klicala, cvet. 41. e ist nämlich abgefallen wie in več, daleč, pač asl. kauitj (veče. krell.) ддл{че, паче u. s. w.; die formen auf e hingegen sind versteinerte asl. sg. nom, neutr. auf a. die benennungen gerundium und tx-ansgressiv, jene für grede, diese für gre-doč sind weder in der form, noch in deren syntaktischen gebrauche gegründet, daher ganz willkührlich. aus dem part. praes. act. entsteht ein bei den chorvat. Slovenen in der bedeutung eines gerund, vorkommendes adverbium auf ečki: zabečki (zabiti oblivisci) nevidečki, ležečki, mučečki (ta-cendo) sedečki, stoječki u. s. w. — Das part. praet. act. 1. • lautet auf ši aus: es ist im munde des volkes selten geworden, man hört jedoch oprimši, omedlevši, rekši, skrivši, ozeravši se. vraz. 28, und das unrichtig gebildete pozabljivci (nach dem adj. pozabljiv), wofür bei Krell pozabivši. man liest 1. padši. krell. opadši. ev.-zagr. došedši, našedši, pri-šedši, sešedsi. ev.-tirn. ev.-zagr. rekši; zlekši (нзвл-ккъпк) pretekši, odvrgši. ev.-zagr. vzamši. krell. vzemši. ev.-tirn. ev.-zagr. neben vzevši, prijavši. hung. und počevši. ev.-zagr. (§. 161.), umrši; met. 139. odprevši. ev.-zagr. strvši. hung. (g. 179.). 11. podigši, poklekši, zniknuvši. ev.-zagr. III. omedlevSi; hotevši. ev.-zagr. IV. poza-bivši; zdramši. nar. 2. 58. mahnt an - /илкше von-мити. zvedsi. ravn. Unrichtige bildungen sind odidovši. ev.-zagr; 110. začnovši. hung. slekevši, rekevši, spletivši, padivši, uajdivši, sedevši (sesti), vstanivši, ostanivši u. s. w. in dain. leiirb. 123. evang. 16. 17. 31. 33. 45. 64. ši steht in diesem falle für asi. int, wie či für че in inafti, drugači. dass die part. praes. act. und praet. act. I. auf шт« und uh im asl. als gerundia gebraucht werden, erhellt aus folgenden stellen: слад-кка ти юстъ. к'ккоушаьяипте (iv ту yevazi). sup. 259. 1. noKia'k андупатъ скнелгыш и отъ сковрадю на ул-клА-к възв«д'ь.ше Mt4f/WK глав* юмоу от'ксЬшти. sup. 89. 25. 26. — Das suffix des part. praet. act. II. ist 1: rekel, napisal. — Das suffix des part. praet. pass. ist n oder t: ubijen, razpet. d) Bindevocal. 323. Beim bindevocal erster art (Sg. 115. 116.) tritt die abweichung ein, dass derselbe in der I. sg. praes. e, nicht о ist: idem, pišem, verujem asl. идж, пишжу в-Ь-роуь*; in der III. pl. hingegen hat sich о erhalten : rekö asl. рекж. die verba III. 2. und IV. haben keinen bindevocal: bežim, častim; bežiš, častiš; nur in der III. pl. spricht man beže, caste neben bežijo, častijo; eben so bei den verben V.l.: delam, delaš; III. pl. delajo, die verba V. 1. haben erst im neusl. den bindevocal eingebüsst: döla-m asl. д-кааж aus (lela-j-o-m. dasselbe widerfuhr den verben umeti, deti, smšti, sptiti: urnem, dem, smem, in Uuterkr. noch smejem, met. 206. spein asl. оулгкик, дккк, см-ккк., cnk№; šteti, im osten stein fiir štejem; znati, znam asl. знд№ und einzig dastehend pim für pijem. кик. 225. das m der i. sg. praes. hat sich erhalten; im sechzehnten jahrh. schrieb man jedoch noch regelmässig hoeo. trub. krell.; sogar noch bei kastei.; bei den Beli Kranjci, cvet. 24. und bei den chorv. Slovenen noch heutzutage hočo, hoču. ausserdem liest man bei trub. mogo, verujo fiir asl. могж, и'кроуьк; in der conf.-gen. begegnen wir folgenden formen: prošo (prosso dreimal, asl. прошж) odpuščo (odpuscho asl. отъ.поуштж) und obljubijo (oblubljo asl. - липли!); im Gailtale soll noch jetzt pravijo, asl. правлж, fiir pravim fortleben, die III. pl. praes. hat mit ausnähme der verba V. 1. zwei formen, von denen die eine mit dem asl. nur einen bindevocal: o; die andere zwei bindevocale: e und о enthält; die verba IV. gelangen dadurch zu einer doppelform, dass sie den bindevocal о annehmen oder entbehren können : man liest in trub. sir. krell: • 1.1. gnjetö, pletö, rastö, bodo (erunt), gredö; 1.2. nesö, tresö, grizö; I. 4. vlekö, rekö, teko: falsch ist morö. hung. fiir mogö, da man nicht možo sagen kann ; 1. 5. vzamö, priinö, verjamö, začno; I. 6. bij б, pijo, pojö; I. 7. uinerjö, odprö; II. pobegno, obrnö, poginö; III. 1. umejö. III. 2. beže, sede, trpe; unrichtig ist brečo; IV. voze, dobe, govore, misle, prave, prose, služe, hvale, časte. unrichtig ist goro, zvono. cvet. 18. veselo, govorö, razsrdö. pesni. 127. 138. zakuru. kuk. 225.; V. 2. kažo, kliro, pišo, jemljo ; V. 3. bero, žgo; V. 4. dejo (faciunt), sejo. У I. verujo, gospo-dujo, darujo, iskušujo, pridigujo, psujo, svetujo, prešes-tujo neben gnjetejo , pletejo, rastejo, bežijo, vozijo u. s. w. aus gnjet-o-n, gnjet-e-j-o-n; beži-n, beži-j-o-n; vozi-n, vozi-j-o-n. heutzutage wird im allgemeinen die längere form vorgezogen, namentlich existiert die kürzere in III. 2. und in IV. nur von solchen verben, deren i betont ist: daher wohl trpe, časte, weiltrpiin, častim, allein nicht vide, prose, weil vidim, prösim. zwischen d und dem t der personalendurig wird der bindevocal nicht selten ausgestos- sen: böste, greste aus bödete, gredete asl. nur кадете, грАдете; s hat sich auch in andere verba eingedrängt: obrneste, razveseliste, želiste, spoznaste, vzameste, inia-ste, prideste, moreste, inudiste u. s. w. kastei, dejste. trub. znaste, sineste. krell. stehen unorganisch für obrnete, razveselite , želite u. s. w. — Das part. praes. act. hat den biu-devocal o: rekoč asl. рек-о-нште. die verba III. 2. und IV. haben keinen bindevocal (§. 116. е.). — Das part. praet. pass. nimmt keinen bindevocal an, wenn es mittelst t gebildet wird: strt; vor n hingegen wird der bindevocal bei manchen verben eingeschaltet, bei andere nicht: bi-j-e-n, dš-la-n. — Der inf. und das sup. haben keinen bindevocal: de-la-ti, dela-t. — Eben so wenig das part. praet. act. II.: delal; in rekel ist nach I. 226. e euphonisch eingeschaltet. 8. 324. Der bindevocal zweiter art (§. 117.) geht mit dem modusvocal i in i für k über, daher der impt. pletite für плеткте aus pleteite. e) Steigerung und Schwächung des stammvocals. 8. 325. Die vocale 1 und r werden im inf. und im sup. durch ё verstärkt: mlesti, treti, tleči, vrčči neben molsti. boh. 130. trti, tolči, vrči von den Stämmen molz, tr, tolk, vrg. hie und da hört man auch tlečem, tlečeš für tolčein, tolčeš. Fälle von Schwächung des stammvocals scheinen nicht vorzukommen. Ц ! m lini i{'ii>. it i' v.! (i,M[( t, чм({__Lfiiii |\\A, npajfk. nach den palatalen und nach den weichlauten steht k, d.i. nach 1.268.j-k,für asl. и: mrežk, dušk, volk asl. мркжл, доушл, воли, a hat sich in mehreren subst. erhalten: ujka, baba, bašta, dedä, düstere, žena, zl-hva, kr-Ksuica, lele, majka, svekr-kva, sestra, sn-kha, strijka, t-kšta u. s. w.; dedo (avus) und einige andere Wörter auf о dürften als sg. voc. aufzufassen sein, wie im neusl. Jože, Tone. (§. 271.) bj Das nomen mit dem artikel bewahrt ъ oder ersetzt es durch о: doK-t, dolo-t; ъ und о erhalten sich auch nach abfall des t: dol-k, dolo (jj noi'Xas). die er-scheinung, die uns in dol, doK-t entgegentritt, gewahren wir auch im rumun., wo das ohne artikel stehende nomen das auslautende 8 abwirft, mit dem artikel verbunden dasselbe bewahrt: л8п (lupus) л8п8-л; ч(рв (cervus) ч(рв8-л. §. 374. II. Wenn man erwägt, dass rob, dob-кг, dlan im asl. auch acc. sein können; dass рёпъ, mrežk eben so leicht aus den acc. пкнж, л\ркжж als aus den nom. пкнл, мркжа abgeleitet werden (I. 268.); wenn man sich erinnert, dass in den roman, sprachen dem casus generalis meist der alte acc. zu gründe liegt (Diez. II. 5—9.), so dürfte man auch im bulg. denselben nicht ohne nähere erwägung mit dem nom. zu identificieren geneigt sein, doch sprechen für den nom. folgende gründe: 1) die noch erhaltenen offenbaren nominative ujka, baba, bašta u. s. w.; 2) die pluralformen vKci, sinove, gostije asl. влъци, сынове, гостию u. s. w. der pl. konce neben konci ist vielleicht aus koncije zu erklären. gewisse männliche eigennanien und andere Wörter, die zwei oder drei casus haben, bieten allerdings auch ac- cusativformen; allein bei diesen kann nicht von einem casus generalis gesprochen werden. 375. III. Der pl. wird gebildet, indem bei den nomina masc. und fem. an den auslautenden consonanten i angefügt oder der auslautende vocal in i verwandelt wird, beiden subst. neutr. an die stelle des auslautes a tritt: жъЫ, bašti, babi, kravi, vrvvi; sela, jejca von z-kb, bašta, baba, krav-к, vrkv; selo, jejce; lozija von lože für lozije; die adj. haben i in allen genera: dobri volove, dobri kravi, dobri teleta, vor i stehen im masc. с, z, s fiir k, g, h: junaci, položi, kožusi; doch raci und raki von rak; die nach I. 290. im auslaute abgefallenen dentalen treten wieder ein: kosti, zlo-česti, d^ždove von kos, zločes, d-kž. vreme, ime, ramo haben nach V. 2. vremena, imena, ramena; breme, vime (über) jedoch bilden nach У. 6. bremeta, vimeta; дъшти (Y. 3.) hat dTvšteri von d üstere; свскр'ы, цр-ысы, ьдтр-ы (У. 4.) haben svekrkvi, či"kkvi, etrwi vom sg. - уъ ; čjudo und nebe (V. 5.) čjudesa und nebesa; die subst. V. 6. sind zahlreich vertreten: nach жр*квд bilden den pl. nicht nur worte wie agne, tele, sondern auch dr-kvo, dr-kveta; vkže, more, pole; breme, vime und sogar prane, hodene: pra-neta, hodeneta asl. npannie, уожденше; eta kann nach I. 290. vor dem artikel ta sein t ausstossen: agnea ta für ag-neta ta. ausserdem ist folgendes zu bemerken: 1) die ein-sylbigen subst. masc. bilden den pl. auf ove: volove, popove, stolove; bojove, nožjove; zetjove u. s. w. 2) die männlichen eigennamen bekommen ovi, ovci von ov, ovec: Dra-ganovi, Draganovci; Dragojovi, Dragojovci; Nikolovi, Ni-kolovci; Dobrjovi, Dobrjovci von Dragan, Dragoj, Nikola, Dobri. Wörter wie kradljo (für) mamljo (fraudator) erhalten ovci: kradljovci; mamljovci; dedo, neni, tati haben dedovi, nenjovi, tatjovi; 3) die weiblichen eigennamen bekommen ini: Krkstinini, Ratkini von KrKstim»., Ratk-u; eben so kaka, tet£ - kakini, tetini; 4) in fällt ab: BHgari, boleri, Srixbi von BKgarin, bolerin, Srkbin; Turci von Turčin; in kann auch im sg. abfallen: gradinarin und gradinar; 5) einige subst. haben ije, das in e übergehen kann: in-kžije, carije und m-к/.е, саге; konije, kraiije; gostije, robije neben gosti, robi; dene, lahte, nohte; konce neben konci; 6) einige masc. und fein, bilden den pl. abweichend, indem sie и) a oder bj išta oder с j ija annehmen, das nach I. 278. in ё übergehen kann: aj kraka, roga von krak, rog; bj kra-jišta, p-ktišta, trapišta von kraj, p'kt, trap; gradišta, do-lišta neben gradove, dolove; cj bivolija, Bbkgarija, bra-tija, Vlasija, Gr-kčija, ženurija (vgl. den rumun. plur. auf - tfpfi) knižija, kravija, nivija, Turčija, cvetija, či-futija und bivolö, Bl-kgarö, bratö u. s. w. neben bivoli, BKgari, Vlasi u. s. w. von bivol, BKgarin, brat u. s. w. k-hšta hat к-kštija neben k'kšti; dete-dečija neben döca; čjo-1ёк ersetzt den pl. durch hora; 7) кат-кк und кгетък haben im pl. kanrkei, krenrkci und kam-Mii, krem-Kiii. Vorn dual, gibt es nur wenige spuren. Bei der bildung des pl. wird das vor dem endconsonan-ten stehende e, ъ, k ausgestossen и) wenn es asl. ъ, к entspricht: ovni, orli, konci, molči von oven, orel, konec, moleč; bj wenn es euphonisch eingeschaltet worden ist: ognjove, odrove, kosmi, kotli, misli, vethi von og-kn, od-кг, kos-kin, kotel, miskl, vet-kh; nesla, rasla von nes-kl, ras-kl. dasselbe geschieht auch sonst, wenn das wort am ende wächst: dobra von dobkr, malka von maKk, glad-ničkk, težkičkk von gladen, težkk. kam-kk und krem-kk stehen für кдмюк-к und кремюкк, daher kanikci, krem-kci. eigentümlich ist luckk, lucki fiir ein asl. людкек-к, людкск-мй. der vocal wird jedoch nicht ausgeworfen a) wenn vor dem artikel ъ oder k wieder aufgenommen wird: selenc-k-t; daher auch nicht vor dem о des voc.: dr-kvodoleco, sele-neco; bj vor dem a in kogo seleneca und ähnlichen Verbindungen. 376.1Y. Der gen. und dat. wird dadurch bezeichnet, dass dem nomen die praeposition na vorgesetzt wird: pe-jene-tona slavij-k-t (cantus lusciniae); daj slivk-tk na ino-miče-to (da prunum puellae); na dobkr vol (boni bovis); na dobri volove (bonorum boum). S. 377. Y. Das bulg. hat noch folgende reste der declina- 15 tion, und zwar: А) der noniiii. deelin. aufzuweisen: 1) den sg. voc. «^der auf consonanten auslautenden männlichen eigen-namen: Stojene von Stojan; eben so hat Dobri Dobre; und bog, brat, kum, kr-Ksnik, üb (asl. лнлгк) neni, pobratim, starec, sin, tati, čjolek, junak u. s.w. bože, brate, kume, kresnice, übe, nene, pobratime, starce, sine, tate, čjo-leče, junače u. s. w.; gospod hat gospodi, die meisten subst. masc. haben jedoch im sg. voc. o: svato, sino, ratajo, nrkžjo, svinarjo; vKfo vou vKf-k: o ist in diesen formen nicht etwa asl. t gleich, sondern es ist identisch mit dem о in svato-t fiir svat-k-t, wie aus den ruinun. vocativen л8п8-л(, омЬ-лс hervorgeht, den voc. auf e wird in den Volksliedern le, denen auf o-ljo angefugt: božele, libele, malele (mater); buljoljo. b) der snbst. fem. auf а, к: majko von inajka; Marijo, Nedeljo von Marij-k, Nedelk; die eigennamen auf k k und alle subst. auf съ haben ke und ce: Stojke, carice von Stojk-h, caric-k; so auch pr-kvoskink-k; 2) den sg. acc. auf a aj nach der auf go auslautenden form eines pronominal oder zusammengesetzt declinierenden wortes: kogo se-leneca, na kogo seleneca; kogo zetja, na kogo zetja; eben so im sg.gen.dat. und acc. nach svetogo: na svetogo lvana, svetogo lvana und nach den im sg. acc. ein a annehmenden adj. possess.: na Vladova sina; Yladova sina; b) von den männlichen eigennamen auf consonanten und auf i: Dragana, Dobre für Dobrija vou Dragan, Dobri; eben so von allen subst. masc. auf o: plačka, Pr-kvani ё von plačko, Pr-kvan-čjo; endlich von bog, gospod - boga, gospode; 3) den dual. nom. masc. auf a nach den numeralia dva und darüber: dva vola; sto kone; eben so nach den allgemeinen numeralia : kolko stola; nekolka garvana. man beachte pet kone beli neben pet beli konije; 4) den sg. dat. von subst. masc., häufig in Volksliedern: družin-k dumat Ivanu. bog. 3. Stank-k si duma Stojauu. bog. 6. Sultan-k-t duma Stojanu. bog. 10. junaci dumat Radoju. bog. 14. Radoju srkdce ne traja. bog. 14. 50. ta si Radoju dumase. bog. 17. Radoju sabk vr-kteše. bog. 17. majka Stajanu dumase. bog. 31. bogu se moleše. bog. 36. Jan kol u žalno ostan-k. bog. 47. majka Jankolu du- maše. bog. 48. majka Jan kolu govori, bog. 48. Jankolu glav-к otreza. bog. 50. .«sluga carju si dumaše. bog. 51. prekalen svetec i bogu ue je drag. bog. 61. Stojanu hab-кг doftasa; edn-k-t-K dadeStojanu; ači Stojanu duinaše. volksl. seltener ist der sg. dat. von subst. fem.: Jankol duinaše mami si. bog. 48. Stojanmajci si duinaše. volksl.; 5) man beachte folgende ein-zelheiten: sg. gen. doma, u doma; dosta aus до сыти; iz leka asl. лкгккл; včera; ot zade; sg. loc. zime (hieme) lete (aestate) utre (cras) vrkhu (super) dolu (infra) gore, vktre; sg. instr. dene i nošte asl. дкникк, и ноштик: vgl. 1. 278. dual. noin. dva dni, doch auch tri dni; dve ste asl. дкк скт'к; pl. gen. in pet stotin, bog. ,30.; к-kšt-k lautet k'kšti nach den praep. iz, okol, ot, u, vkz, zad, pred: iz къвй, okol к-kšti u. s. w. verwandtschaftsnamen wie brat, in-kž, sin; baba, bašta, dъšterё, sestra u. s. w. haben im sg. acc. •k, k, wenn ihnen ein enklitisches pronoinen mi, ti, si, i im sinne eines possessivuin folgt: brat mi (frater meus) brat-k mi (fratrem meuin) na brat-k mi (fratris mei); sestra ini (soror mea) sestr'k mi (sororem ineam) na sestrk mi (so-roris ineae) d-kštere mi, d-kšterk mi; hie und da wird a und e fiir t* und k gesprochen. Es haben daher а) die männlichen eigennamen auf consonanten und auf i im sg. drei casus: nom. Dragau acc. Dragana, na Dragana voc. Dragane; nom. Dobri acc. Dobre, na Dobre voc. Dobre, dasselbe gilt von neni (frater) und tati (pater): nene, tate; nene, tate; und von bog, gospod: boga, gospode; bože, gospodi; b) die subst. masc. auf o haben zwei casus: nom. plačko acc. plačka, na plačka; с J die subst. fem. kaka, tete (soror) haben drei casus: nom. kaka, töte acc. как-к, tetk, na kak-k, na tetk voc. kako, tetjo; d) die weiblichen eigeu-nainen auf ъ haben zwei casus: nom. Stojk-k voc. Stojke; ebenso die weiblichen subst. wie plack'k, Кхкъ von den männlichen plačko, lkžko: nom. plačka voc. plačko. Die pronom. person. az, ti werden auf folgende weise decliniert: sg. n. az, ti; d. meiie, tebe; a. mene, tebe. pl. n. ni, vi; d. nam, vam; a. ni, vi. Das pron. reflex. lautet iin dat. na sebe si, im acc. sebč si. Im sg. dat. wird neben mene, tebe, na sebe si gesprochen inen-k, inen, namene, na men, enklit. mi; teb-k, teb, na tebe, na teb, enklit. ti; na seb-к, enklit. si; im sg. acc. тепъ, men, enklit. m-k asl. л\а; teb-k, teb, enklit. t-к asl. ta; seb-ъ. si enklit. 8ъ, asl. ca. Die pl. nom. ni, vi, wofür durch anfiigung von ja - nija, vija und nij , vij (vgl. §. 76.), sind die asl. acc. ht%i , b-ki : sie bezeichnen daher auch den acc. und, wie im asl., auch den dat. Für nam, vam kann auch na nas, na vas; na nazi, na vazi fiir na nas zi, na vas zi; im acc. fiir ni, vi - ii-k, vk; nas, vas; nazi, vazi gesagt werden. B) Überbleibsel der pronomin. declin. Diese finden sich bei den asl. pronom. и, тъ, ончк, к'кто, юдин-к. a) von и: sg. dat. nemu, nej, nema. acc. nego, nej'K, neg« pl. dat. im acc. gi. fiir nemu, nej kann auch na nego, na nej'K gesagt werden, für nemu, nego, nej, nej-к (vgl. asl. iei* fiir kr §. 86.) steht enklitisch mu, go, i, j-k. gi ist asl. ир„ b) von т'к: sg. masc. nom. toja acc. togozi, na togozi. pl. tija, woraus te, te in tezi, teva acc. teh, na teil, toja ist aus asl. тъ und der sylbeja entstanden; eben so tija(hi): vgl. H-kira 76. der sg. fem. nom. lautet tijä, wofür auch te, aus taja, das neutr. to. für na teh kommt auch tem vor. toj, tijä und te, to und die angeführten pluralformen bezeichnen die dritte person. togozi ist bloss deinonstr.; teh, na teh, tem sind nachdrucksvoller als gi, im. т'к kann nicht nur mitja, sondern auch mit va und zi verbunden werden: tija; tova; teva fiir tijava; tezi fiir tezi aus tijazi. cj von онъ: sg. noin. onzi, onoj acc. onogozi, onogova; na onogozi, na ono-gova. d) von k'kifi, к-кто: sg. nom. koj (quis) koj-to (qui) acc. kogo, kogo-to; na kogo, na kogo-to; ohne subst. lautet der dat. komu. eben so nikogo, nekogo, edikogo; ni-koinu, nekomu, edikomu. e) von (единъ: sg. nom. inasc. edin acc. ednogo, na ednogo. Togozi, onogozi, kogo - to, ednogo können nur von subst., die einen mann bezeichnen, gebraucht werden; dasselbe gilt von drugigo und sekigo. C) Überbleibsel der zusammengesetzten declination : 1) drugi in edin na drugi; drugi den; prokieti, čestiti mit sg. vocativeu; 2) wahrscheinlich sekigo (asl. кксгакого) drugigo (asl. дроугдаго) sv e tog o (asl. скАтааго) drugimu (asl. дроугоуоучиоу): drugimu dava. bog. 59. S. 378. VI. Als artikel wird das pron. demonstr. t-к verwendet: nos-K-t, pil-K-t-K, rebro-to; nosove-te, pili-te, rebra-ta. der artikel wird dem nomen nachgesetzt, wie im rumun. und iin škipet.: л8п (lupus) л8п8-л; kj^n (canis) kjkn-i. diese eigentiimlichkeit scheint in den wahrscheinlich mit dem škipet. zusammenhängenden sprachen des alten Da-ciens ihren grund zu haben, man bemerke, dass die meisten verwandtschaftsnainen weder im bulg. noch im ruinun. den artikel annehmen: brat, фратс; m-kž, кт^ркат; svekkr, сокр8; majka, mSm-k u. s. w. das mit dem pronom. и unzusammengesetzte adj. kommt in allen casus vor: star selenec, na star selenec; stara selenk-k, na stara selenkn* u. s. w. ob jedoch das fem. stara für asl. стара oder старага stehe, ist zweifelhaft: fiir jenes spricht die syntaktische geltung von stara, für dieses der umstand, dass sonst stark natürlicher wäre (vgl. I. 263.). eben so kann gezweifelt werden, ob staro asl. старо oder старою sei. die mit i zusammengesetzten adj. liest man ohne Verbindung mit dem artikel t sehr selten: wird hingegen ein adj. mit dem artikel verbunden, so muss im masc. die Zusammensetzung mit i vorhergegangen sein: dobrij'k-t aus докр'ый und T-k(vgl. inejrk-t aus hhhh und т"к und 1. 275. 282.); nur die adj. possess. können t unmittelbar anfügen: Draganovk-t und Draga-novij-k-t; sestrimv-t und sestrinij k-t; negovk-t und nego-vij'k-t, našk-t, vašk-t und našijTv-t, vašij-k-t; doch nejnij k-t, tehnij-k-t, nicht nejn-k-t, tehn-k-t; eben so moj-k-t, tvoj-k-t, svojii-t. edin hat edin-k-t und edinij-k-t. die adj. possess. können auch ohne artikel stehen: do ilin den. bog. 3. Sto-janov bratec, bog. 3. Paradigma A) ohne artikel 1) mit einem casus. и) sg. n. ziib. g. na z-kb. a. zrkb. v. z kb. pl. n. zTvbi. g. na z-kbi. a. z'k bi. v. z-k bi. bj sg. n. br-kdo. g. na br-kdo. a. brkdo. v. br-kdo. pl. i). br-kda. g. na br-kda. a. br-kda. v. br-kda. II) mit zwei casus. a) sg. a. svat. g. na svat. a. svat. v. svato. pl. n. s vat o ve. g. na s vato ve. a. s vat o ve. v. svato ve. b) sg. n. ded o. g. na deda. a. deda. v. dčdo. pl. n. dedovi. g. na dedovi. a. dedovi. v. dedovi. c) sg. u. knig-к. g. na knig-к. a. knigk. v. knigo. pl. n. knigi. g. na knigi. a. knigi. v. knigi. III) mit drei casus. a) sg. n. Dragan, g. na Dragana, a. Dragana, v. Dragane. pl. n. Draganovci. g. na Draganovci. a. Dra-ganovci. v. Draganovci. bj sg. n. kaka. g. na kak-к. а. kak-к. v. kako. pl. n. kakini. g. na kakini. a. kakini. v. kakini. B) mit artikel 1) ohne adjectiv. n) masc. sg. n. rob-k-t. g. na rob-k-t. a. robvt. pl. n. robove-te. g. na robove-te. a. robove-te. bj fem. sg. n. rib-k-t-k. g. na rib-b-t-k. a. rib-k-t-k. pl. u. ribi-te. g. na ribi-te. a. ribi-te. с) neutr. sg. n. rebro-to. g. na rebro-to. a. rebro-to. pl. n. rebra-ta. g. na rebra-ta. a. rebra-ta. II) mit adjectiv. a) masc. sg. n. dobrij^-t vol. g. na dobrij-k-t vol. a. dobrij-k-t vol. pl. n. dobri-te volove. g. na dobri-te volove. a. dobri-te volove. b) fem. sg. n. dobra-t-k kravk. g. na dobra-tn* kravk. a. dobra-t-k kravi». pl. n. dobri-te kravi. g. na dobri-te kravi, a. dobri-te kravi. щ ' ■ bulg• conjugation. 229 с) neutr. sg. п. dobro-to tele. g. »a dobro-to tele, a. dobro-to tele. pl. n. dobri-te teleta, g. na dobri-te teleta, a. dobri-te teleta. Conjugation. S- 379. Wie in der declin. so ist auch in der conjug. der dual, dein bulg. abhanden gekommen, eben so hat es das part. praes. act. (goreštij-kt, s-kštijnU asl. горлштий, сжштий werden nicht mehr als part. gefühlt), das part. praet. act. I., das part. praes. pass., das sup. und sogar den inf. einge-bösst; dagegen hat es die asl. tempora vollständig erhalten, die eigentümlichkeit, an die stelle des inf. in der regel einen satz treten zu lassen, die wir auch im neugriecb. und nicht selten iin serb. gewahren, dürfte aus der spräche der alten Dacier eingedrungen sein, wofür der umstand spricht, dass auch das škipet. (Hahn's albanesische Studien. II. 62. 85.) den inf. durch einen satz ausdrückt: potestis mihi credere lautet daher bulg. možete, dami veruvate d. i. potestis, ut mihi credatis; eben so im serb., jedoch nicht notwendig: by joni ]'едну годину да те служпмъ. prip. 51. An den inf. mahnt jene bulg. form, welche mit št-к (asl. уоштдц рштж) zur bildung des fut., seltener ausserdem verwendet wird: nabada št'k; inožeš Ii ispi asl. можеши ли испити po-tesne ebibere. kyr. 77. ne mog-k ze asl. не могж в-кзати non possuin suinere. kyr. 122. Diese form unterscheidet sich vom asl. inf. durch den abfall des suff. ти: ähnlich sind im rumuii. die inf. кжнта, фачЕ, а8зи aus den lat. inf. cantare, facere, audire durch abwerfung des re entstanden; dasselbe findet in einigen mundarten des ital. statt, namentlich in der röm. und in der piemont. (Diez. II. 123.) Eine form auf eškom ersetzt (VukStef. im dodatak) notdürftig das part. praes. act.: igreškom (ludendo) oreškom (arando) peješkom (canendo) pleteškom (plectendo), womit ležeeki, stoječki, sedečki im slov. der Chorvaten zusammenzustellen. a) Personalendungen. S. 380. 1. voll. sg. 1. m, 2. š, 3. —. pl. 1. rn i, 2. te, 3. nt. II. stumpf, sg. 1. —, 2. —, 3. —. pl. 1. mi, 2. te, 3. n. 1. Das m der I. sg. praes. erhält sich nur in den verben У. 1. und VI., wenn sie keinen bindevocal haben, daher delam, kupuvam und dl-kbaj-k, kopaj-к u. s. w.; in allen übrigen fällen schmilzt m mit dem vorhergehenden vocal zu ъ oder ь zusammen: pletn», kroj'k; svetk, pišk asl. пл(тж, крон*; ск'кштж aus ск-кткк, пипш. die verba I. 4. haben entweder ъ mit vorhergehendem guttural oder ь mit vorhergehendem palatal: рекъ., mog'k, vr-khk oder ребь, jnožh, vi-h«K. die verba IV. haben hie und da -k fiir k: sret-h. fürsvetk; ebensosp-kasl. скпльь. in einigen gegenden scheint sich das t der III. sg. erhalten zu haben: wenigstens finde ich in dem von einem anderer slav. sprachen unkundigen Griechen aufgezeichneten, daher um so verlässlicheren Penta-glosson zaidit, kradit, vezit für - et. mi (asl. лл-ы 101.) erhält sich in V. 1. und VI: delaini, kupuvaini; sonst biisst es i ein: pletem, krojim; doch tr kgneini. bog. 3. hvane-mi. 9. borimi. 54. Das n der III. pl. praes. geht mit dem vorhergehenden vocal in ъ oder к über: plet-kt, krojit; svetkt, piškt. auch hier tritt in manchen gegenden к fiir -k ein: pečkt, možkt, vr-kškt neben рек-kt, mog"kt, vrkh-bt,' und umgekehrt 'k für к: svet-kt neben svetkt; sp-kt neben spkt. die verba V. 1. und VI. stossen, wenn sie keinen bindevocal haben, n aus, daher delat, kupovat und dK-baj-kt, kopaj-ktu. s. w. in formen idej-kt; valej-k, veselej-k, palej-k für - lij-k fehlt t. dod. 40. 44. 2. Das n der III. pl. aor. und impf, schmilzt mit dem bindevocal о zu ъ zusammen: pletoh'k, pleteh-k asl. пл(-тоша", плет-кдуж. b) Character der modi und der t empor а. S. 381. Der Character des impt. i tritt als j auf nach a, i, u, e: delaj, pij, kuj, dej für dej. e erhält sich in der erste« classe: pletete nach I. 277. für pletete; es tritt auch in IV. ein : svetete, krojete asl. свктит«, кроите, e fällt aus in bežte, dr-KŽte, i fällt ab in bež, drkž. c) Suffixe der part. §.382. Das suffix 1 des part. praet. act. II. wird an cou-soiiantisch auslautende stämme mittelst des euphon. ъ angefügt: pek-bl (I. 274.). d) Bindevocal. 383. Der bindevocal erster art (§. 115.116.) kann in der I. sg. und in der III. pl. e für о sein; daher pečk, pečkt und pek-k, pekkt aus pek-om, pek-o-nt. die verba V. 1. und VI. entbehren den bindevocal häufig selbst in der III. pl.: delam, kupuvain; delat, kupuvat asl.-авктк neusl.-ajo aus a-j-o-ntk. dagegen nimmt idej-к wie im neuslov. zwei binde-vocale an; auch die verba IV. können einen bindevocal annehmen : valej'k , veselej-k, palej-k für - lij-k. dod. 40. 44. Der bindevocal erster art wird im impf, in der I. und II. pl. ausgestossen, denn dass pletehmi, pletehte für pletehomi, pletehote stehen, zeigt ё (I. 277.); auch die aoristformen pletohmi, pletohte dürften aus pletohomi, pletohote entstanden sein, der bindevocal erster art lautet о in der III. pl. nicht nur des impf., sondern auch des aorists: pleteh-k, ple-toh-k (vgl. 116.). Man beachte die II. und III. sg. impf, ide (kyr. 92. 109.) asl. идклше, doch auch кк. Der bindevocal zweiter art (§. 117.) geht mit dem mo-dusvocal i in ё über: pletete aus pletöte. e) Steigerung und Schwächung des stammvocals. 384. Steigerung des stammvocals tritt ein im aor. mreh: vgl. asl. мркуъ (§. 177.) und мркти (§. 118.). das impf, inröh entspricht dem asl. ллркаук. f) Ausstossung von consonanten. § 385. Во in bo št k für bod št-k wird unten besprochen werden. >, раж (wofür auch рж) сат (с-ктъ) - база, лава, лажи u. s. w. doch пас (canis) сан, шав - пса, сна, шва. зао (з^лъ) bewahrt häufig а: зала, зале, зали, залих und зла, зло, злу. luč. дан hat дана und дне. der Wohlklang erhält а in мртвац, мртваца; dem neusl. jazbec entspricht ^азавац, )азавца. хрбат hat хрпта und хрбата; 2) wenn es euphonisch (I. 298.) eingeschaltet erscheint: одар (одръ) огавь, угал, угал>, BjeTap, копар, 1>ура1), порат (portus) пакао fiir пакал, мисао für мисал, могао für могал, седам, топал - одра, опьа, угла u. s. w. рат (peninsula Ponta: vgl. asl. рътъ nsl. rt) hat im sg. gen. рата, doch рЬанин, рЪански; вихар (киуръ) hat вихара, bei Deila Bella вихра, man beachte какав, каква; такав, таква neben каков, какова; таков, такова asl. клковъ, таковъ. погибао, израстао und ähnliche subst. sind nicht etwa mittelst k ль, wie das asl. погывкль ( wofür погибио-б^ели pist. gund.), sondern wie das asl. лктсрасль mittelst ль ge- bildet: погибли, израсли; 3) wenn а, е für asl. a steht, in за^'ац, für das gewöhnliche зец, und in дваиаест, дванаесте mik. für - д{сат£ : vgl. памтити (asl. na,hat -). man beachte игуман (rjyovjj.Evos) - мна und - мана und das chorvat. д)'а-бал, д}абла (diabolus), жакан, жакна (diaconus). §. 426. Im pl. gen. wird zwischen zwei consonanten ein euphonisches a eingeschaltet: игла, метла, седло, ди-пле, стабло, земл>а, весло; икра, сестра, бедро, ребро; клад-н>а, гривна, гумно, трениьа; карта, лубарда, влинта, павта; торба, клетва, црква, ошве; писмо; жутовол.ка, бирка, банка, притка, трмка, пловка, даска, крушка, двойка; наранча, кол>енце, овца, jajue; — игала, метала, седала u. s. w. зд, ст und шт werden nicht getrennt: узда, бразда, гшу'ездо; краста, ласта, м^'есто; опьиште, клщ'еште-узда, бразда, гии-)'езда u. s. w. Erste classe. Erstes paradigma. sg. п. роб; g. а. роба; d. 1. робу; v. робе.; i. робом. pl. п. роби; g. роба (роб); d. робима (робом); а. робе; i. робима (роби); 1. робима (робих). 427. Die eingeschlossenen formen sind chorvat. — Nach diesem parad, gehen ausser den im asl. nach ракъ declinierenden subst. a) die eigennamen auf о: Мирно gen. Мирка; der sg. voc. ist dem nom. gleich. Joee. osin. 7. 57. hat im sg. gen. JoeeTa, im dat. JoeeTy. luč. 28. 34. 35., im osin. 7. 55. Joey; bj in der regel jene subst. die im asl. der ь-decl. folgen: голуб, гост, црв u. s. w., und cj jene, die im asl. consonantisch nach У. 1. declinieren: камеи, корен, кремен u. s. w. die sg. nom. кам, крем, плам sind den auf то auslautenden asl. formen gleichzustellen, ками kommt in pist. osm. als sg. nom. und acc. vor: man vgl. auch ремик; кремичак, прамичак, ^ечмичак; ferner коречак von корек aus dem asl. корА (g. 62.) und камик, пламик, прамик im chorv. (kolo. 3.88.); кам und ками lauten im sg. gen. камена, itn dat. камену u. s. w.; doch hat ирам für прамен-ирама: два пряма сува злата, volksl.; so verfährt gund. mit ирам und mit пдам: 8. 94; 10. 40; 4.104; 7. 4; 13. 6. u. s. w. §. 428. Die gutturalen erleiden die entsprechenden Veränderungen: ]'уначе, боже, rpujeme; }унаци, бози, rpujecu; ^унацима, бозима, грфсима, im chorv. jynan,nx, бозих, гри-сих, im pl. instr. j у наци, бози, гриси von )унак, бог, rpnjex. die subst. auf дак, так, чак, die a ausstossen und im sg. voc. selten vorkommen, bilden diesen casus auf у: патак, патку; мачак, мачку, eigentümlich ist die declin. der subst. auf nje für njex asl. куъ: jjraje und MHjex gen. ми j a und Mnjexa dat. ми j у und Miijexy voc. мщу und Mnjeine instr. ми)'ом, ищем und MnjexoM pl. nom. мщ'ови und Mjвхови gen. мщова und MjexoBa dat. мщовима und м^еховима u. s. w. auch з von кнез kann in ж übergehen: sg. voc. кнеже sg. dat. кнежеви und кнвзови. Француз hat in den liedern Французу; die übrigen entlehnten subst. auf з hingegen haben зе: угурсузе. von син liesst man den sg. voc. сину. pist. osm. 1. 15., von живот животу, osm. 5. 85; 6. 6. §. 429. Die subst. auf ин werfen diese sylbe im pl. ab: грабани von градации; турчин hat турци; e hat sich erhalten in pist.: бабилоаане, израелиЬане. господин, властелин und брат ersetzen den pl. durch die collectiva fem. господа, властела und браЬа asl. крдтига, doch девет брата. Für asl. члов-кци spricht man л.уди. Die Chorvaten können den pl. gen. auf и bilden: кмети, кнези, мужи, попи, поротники u. s. w. vinod. зуби, пастири u. s. w. pist. диди, зуби, кон,и, мужи, вуци; орлови. luč. auch die pl. acc. auf и (kolo 3. 90.) scheinen alspl. gen. gefasst werden zu dürfen: воли, denn die subst., die lebende wesen bezeichnen, bilden wie im russ. den pl. acc. dem pl. gen: gleich ; heutzutage scheint in beiden casus их gesprochen zu werden (kolo. 3. 90.); auch die Serben bilden, jedoch nur ausnahmsweise, den pl. gen. auf и: мрави, хвати, црви; гости neben гостщ'у, динари neben динара, л.уди, нокти neben ноктщ'у und ноката, прети neben прстщу und ггрста, сахати neben сахата. — и vor ма wird ausgestossen in зубма und л.удма neben зубима und л>удима. „ Zweites paradigma. sg. п. а. пан.; g. пан>а; d. 1. пан.у; v. пан.у; i. пашем. pl. п. пан,и; g. пап>а (пан,); d. пан,има (иан,ем); а. пан,е; i. пан.има (лавьи); I. пан>има (пан,их). §. 430. Hielier gehören die subst. masc. auf л., н,, h, 1), ч, ж, ni, j, ц und die eigennamen auf je: крал,, oran., крал,евиЬ, ему!), ковач, нож, кош, 3Maj, стриц, CTaHoje. die auf p (asl. pk) schwanken zwischen dem ersten und zweiten parad.: sg. voc. господару; писару und писаре; царе instr. господарем, - ром; писарем, - ром; царем, man bemerke auch зецом, Mjece40M, зецови neben зечеви; стрицеви und стриче-ви von стриц, }ежом von je®, пут hat im sg. instr. ohne prae-pos. путем, mit einer praepos. путом: оде путем; ja сам за путом (1. 311.). крал, hat im sg. voc. крал>у, in den Hedem auch крал>е. die subst. auf ц haben че: стриче, doch ко&и-цу. die eigennamen auf je bilden diesen casus gleich dem sg. nom.: CTaHoje. der pl. gen. kann von м}есец und пут auf и auslauten: Mjece^i neben м^есеца, пути neben пута. и vor ма wird ausgestosseu in кон>ма. §. 431. T on der sylbe ob in der declin. der •к-stämme. Die sylbe ob kommt im pl. vornehmlich einsylbiger subst. vor: робови, крал>еви. п. робови; g. робова (робов); d. робовима (ро-бовом); а. робове; i. робовима (робови); 1. робовима (робових). 432. Im chorv. findet man den pl. nom. auf e: ва- лове, жидове, попове, синове. pist. ♦ Zweite classe. Erstes paradigma. sg. n. a. v. д^ело; g. Д]ела; d. 1. д}елу; i. д}елом; pl. n. a. v. д}ела; g. дjeлa (дил); d. дjeлимa (ди-лом); Делима (дили); 1. д}елима (дилих). §. 433. Сто hat im pl. ста; дв)е ста ist asl. дек сът-к, wofür hei mik. дви сти. den pl. gen. сат liest man bei mik.: шест сат, десет сат. der pl. gen. auf и: усти, кохуи steht bei luč. Zweites paradigma. sg. n. a. v. пол>е; g. пола; d. 1. иолу; i. полем. pl. п. а. пола; g. пола (пол); d-полима (полем); i. пол>има (поли); 1. полима (полих). Dritte classe. Erstes paradigma. sg. п. риба; g. рибе; d. 1. риби; а. рибу; v. рибо; i. p ибо м. pl. п. а. рибе; g. риба (риб); d. рибама (рибам); i. рибама (рибами); 1. рибама (рибах). §. 434. Рука, нога, снаха haben im sg. dat. und loc. руци, нози, снаси. Im sg. gen. hört man bei den chorv. и und e: води, воде, доба, im neusl. fem., ist neutr. und in-declinabel. Zweites paradigma. f sg. п. вола; g. воле; d. 1. воли; а. волу; v. вол о; i. волом. pl. п. а. воле; g. вола (вол); d. волама (волам); i. волама (волами); 1. волама (волах). §. 435. Von den eigennamen haben den sg. voc. auf о nur diezweisylbigen,deren erste sylbe den accent 'hat, welcher im voc. in "übergeht: Mäpa, Mäpo; Ружа, Ружо; alle übrigen eigennamen haben а: Ружа, Ружа; Сава, Сава; Мйлща, Мй-ди]а. е haben die subst. von drei und mehr sylben auf ца: агинице, баиице, бановице u. s. w. danič. 11.einige appellativa haben gegen die regel 0: заручиицо, кукавицо, несретаи-цо u. s. w. danič. ib. der sg. instr. lautet in alten denk-mälern auf овь, seltener auf омь. aus: вкровь, лозовь, овккиновк, всдковь., прдвовь; воловк, повсловь. ftir asl. -лжи;; вожиовь, вожигевь, ксчевк für asl. - ш; веромк, моио/мк für asl. вкрокк, мсневк. spom. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 8. 13. bei den Chorv. stand in älterer zeit у für asl. o№: cßojy добру вол>у, роту, vinod. (§. 46.) — рука, нога, слуга haben im pl.gen. a und у: рука, руку; jacnpe hat jacnpn; врстаund врсти; даЦ; bei den Chorv. findet man ури (horarum) тисуЬи (millium). §. 436. Die nomin. declin. der adj. masc. ist auf den nom. gen. dat. acc. loc. sg. und auf den nom. und acc. pl. beschränkt: sg. nom. добар; gen. добра; dat. добру; acc. добра; loc. добру, pl. nom. добри; acc. добре. Die auslaute des pl. nom. und acc. и und e sind in der nomin. declin. kurz, in der zusammengesetzten hingegen lang: добри, добре (vgl. ]'елени, je лене und они); добри, добрё aus dem asl. докрии, докр'киА. Die noinin. declin. der adj. neutr. ist im sg. nom. gen. dat. acc. und loc. und im pl. nom. und acc. erhalten: sg. nom. добро gen. добра dat. добру acc. добро loc. добру pl. noin. und acc. добра, die auslaute о und a im sg. nom. und acc. und im pl. nom. und acc. sind hier kurz, in der zusammengesetzten declin. lang: добро, добра aus dem asl. докрою, до-крага. eben so scheiden sich вруЬе, вруЪа und вруЬё, вруЬа. selten ist der sg. loc. neutr. auf и: в скровити, у сакривени. (in occulto) pist. на пуни, vinod. у брзи, у скори. lue. Die nomin. declin. der adj. fem. ist im sg. und pl. nom. und acc. erhalten: sg. nom. добра acc. добру pl. nom. acc. добре mit kurzen endvocalen, dagegen добра, добру, добрё fiir докрага, докржвк, докръиА. Vierte classe. Erstes paradigma. §.437. Die spärlichen Überreste der männl.b-declin. sind bereits angeführt worden: sg. instr. путем pl. gen. auf и und njy: гости, нокти und rocrajy, ноктщ'у u. s. w. л>уди fiir люд nie gen. л>уди dat. instr. loc. л>удима, л>удма acc. л>уде fiir люди, глад und звщ'ер sind masc. und fem.: das letztere genus ist dem einfluss der declin. zuzuschreiben, три und четири werden nur mit subst. fem. gen. decliniert, wenn sie nicht von einer praepos. abhangen: nom. acc. три, четири gen. трщ'у, четирщ'у dat. instr. loc. трима, четирма. Ш Zweites paradigma. sg. n. a. koct; g. d. v. 1. кости; i. кошЬу. pl. n. g. а. кости; d. костима (костим); i. костима (костми); 1. костима (костих). 438. Im sg. instr. auf у gehen jene Veränderungen vorsieh, die vor praejerierten vocalen eintreten müssen: солу, зелен>у; кашьу, зобл>у, крвл>у; смрЪу, гла^у; мишл.у, пли)'ениьу, машку von со für сол, зелен, кап u. s. w.; крме-лу, помоЬу, ча!)у von крмел., помоЬ, ча!) (1.323.324.327. 337. 110.); derselbe casus kann auch auf и auslauten: кости, wobei jy abgefallen zu sein scheint. Im pl. gen. haben и und и)'у-уш, ваш, кокош, кост und прей: уши, ушщу; пле-Ъи hat плеЪи und плеЬа; нити - нита; гусли - гусала; ja-сли - ]'асала; für гусли und ja^n lautet auch schon der nom. гусле, j а еле. има kann nach p sein и einbüssen: стварима, стварма. die numeralia пет, шест u. s. w. sind indeclinabel. t Fünfte classe. Erstes paradigma. 439. Die subst. камен, пламен u. s. w. gehen nach роб. дан wird so decliniert: sg. nom. дан gen. дана, дне, дневи dat. дану, дне, дневи acc. дан instr. даном, дан.у (vgl. asL дьнии; 63.) даньом loc. дану, дне (омадне für asl. ономк дьнс) дневи pl. пот. дани, дни, дневи gen. дана, днева. knez. dat. instr. loc. данима acc. дане, дни. osm. 1. 43; 1. 70; 8. 42; 8. 47; 8. 74. дневе. knež. Zweites paradigma. sg. п. a. v. име; g. имена; d. 1. имену; i. именом. pl. п. а. имена; g. имена (имен); d. именима (именом); i. именима (имени); 1. именима (имених). §. 440. So gehen бреме, виме, ври^'еме, племе, раме, wofiir auch рамо, cjeMe, TjeMe, шл>еме. man beachte den sg. gen. племене. vinod. Drittes paradigma. sg. п. мати, кЬи; g. матере, кЬери; d.i. матери, кЬери; а. матер, кЬер; v. мати, кЬери; i. матером, Khepjy. pl. п. а. матере, кЬери; g. матера, кЬери; d.i.!. матерама, кЬерима. §. 441. Мати folgt meist dem parad, риба, кЬи dem parad. кост. im sg. nom. hört man auch матер und кЬер. xfeepe im pl. nom. und хЬерам itn pl. dat. bietet vinod. Viertes paradigma. §. 442. Die im asl. nach цр-кк-ы declinierenden subst. gehen nach риба: im chorv. findet man jedoch црикав im sg. nom. und acc,; л>убав hat im sg. gen. -бави und - баве, im sg. instr. лубвом. luč. 83.; .ъуби (dilecta, selten amor. osin. 12. 85.) fiir ЛЮК-Ы ist indeclinabel: im osin. findet man es als sg. nom. 8.77; 15.104; 15.119; als sg. gen. 4. 75; 5.23; 12.85. als sg. acc. 2. 64. als sg. loc. 8.18. als sg. instr. 2.89; 15.171. als pl. nom. 2.84; 12.7. und als pl. acc. 16.61. u. s. w. Nach kolo. 3.88. sprechen die Chorv. auch буки,локи, смоки, тики, wenn лади fiir лад и и gesprochen wird, hieher gehört es sicher nicht, auch неби, das beigund. im reim als sg.gen. und als sg. instr. vorkommt, kann durch berufungaufj.y6n nicht gerechtfertigt werden: man liest неби als sg. gen.: с неби. osm. 1.3; 17.33; 20. 85. als sg. instr.: под неби. 3. 33; 4. 59; 7. 73. u. s. w. ausser dem reim steht с неба. 7.77.; на неби 20.119. ist chorv. Dem reim zu gefallen wich gund. auch sonst von der grammatik ab: овега. 20. 54; 20. 88; 20. 107. сред вашега родна lujeem 15. 184. крв geht nach кост. Fünftes paradigma. sg. п. a. v. ти^ело; g. ти;ела; d.i. ти;елу; i. ти-)елом. pl. п. а. ^елеса; g. т^елеса (тилес); d. т^елеси-ма (тилесом); i. т^'елесима (тилеси); I. т]елесима (тиле сих). 443. So gehen auch небо und чудо; im sg. gehen alle nach д^едо. ти)'ело und чудо können auch im pl. тщела und чуда bilden, око und ухо haben im pl. den alten dual.: очи, уши; очи j у, ymnjy; очима, удшма. in pist. liest man очи мо)и neben очи Moje. der gen. figuriert auch als loc.: в очщу наших, pist. очи]у. osm. 5. 27; 7. 11; 15. 150; 16. 68; 18. 25. eben so ynrajy. osm. 12. 29. im osm. liest man очи auch als gen. 4. 99; 6. 2; 6. 11. u. s. w.; eben so уши. 18. 73. Sechstes paradigma. sg. n. a. v. тане; g. танета; d. I. танету; i. тане т o M. pl. п. а. танета; g. танета (танет); d. танетима (танетом); i. танетима (танети); 1. танетима (тане т и х). §. 444. Hieher gehören viele subst. auf e, von denen manche entlehnt sind: буре (doliurn) гондже (rosa recens) дебе (vas ligneum); грне, клупче, прасе, теле^'ареи. s. w. Die subst. auf e, die junge von menschen und tieren bezeichnen, substituieren im pl. entweder subst. masc.: прасе, прасци; теле, теоци; jape, japnbn oder collect, fem.: тeлaдgen. voc. телади dat.instr. loc. теладма, im dat. auch телади; im instr. телади (чел>ади. prip. 137. lue. 12. 42.) und тела^у (момча^у. Štep.-mali. 98. унуча^у. gorsk.-vijen. 101. че^ьа^у. milut.-serb. 225.). ди;ете hat fiir den pl. das collect. д)еца. уже und jaje haben im sg. gen. ужета, jajeTa und ужа, jaja u. s. w. im pl. nur ужа, jaja. дрво hat im plur. дрвета (fustes) und дрва (ligna). псето (canis) hat itn sg. gen. псета (vgl. asl. пкса) und unorganisch псетета. Declination der pronomina personalia. sg. n. ja, ти; g. мене, тебе; d. 1. мени, теби; а. ме, те; i. мном, тобом. pl.ii. ми, ви; g. а. нас, вас; d. нам а (нам) вама (вам); i. нама (нами) вама (вами); 1. нама (нас) вама (вас). §. 445. Das pronom. reflex. hat im gen. себе dat. loc. себв acc. ce instr. собом. Der sg. gen. lautet auch ме, те, се; der acc, auch мене, тебе, себе, im pl. dat. hört mau auch нам, вам und ни,ви, im pl. acc. auch не, ве. danič. 34. Dualformen sind Hajy. luč. 50. 75.97.109. hekt. 52. und Bajy. luč. 74. 75. Pronominale declination. 446. Ein unterschied zwischen pronom. und zusammengesetzter declin. ist erhalten a) im sg. nom. masc.: та, Taj neben добри; bj in mehreren anderen casus, in denen länge und kürze der vocale beide declin. scheidet: мога, кога, свакога, н>ёга, овога, онога, чёга, KÖjera, чйj ега, MÖjera, свёга neben жутога, вруЬёга; двбга steht für двфега; MÖjera, нашёга neben MÖjera, нашега sind dem вруЬёга nachgebildet; тому, кому, шёму, чёму, MÖjeMy, свёму neben жутому, вруЬё-му; модему neben модему ist wie MÖjera zu deuten; они, оне, она; свй, свё, сва neben жутй, жутё, жута u. s. w. dieser regel entziehen sich nur сам und ]едан: sg. gen. самбга, ]'ёднб-га; сам hat auch das eigene, dass es der nomin. declin. fähig ist: тешко ми je саму; он ме je сама оставио; dass es im sg. nom. masc. nach art der zusammengesetzten adj. сами lautet, befremdet weniger: vgl. дво}и, Kojn, ови, они. i Ч §. 447. Erstes paradigma. sg. n. Taj, та, то. g. тога, те, тога. d. тому, toj, тому. a. Taj, ту, то. i. TnjeM (тим), том, TnjeM (тим). I. тому (том), toj, тому (том). pl. п. ти, те, та. g. ти)вх (тих), d. ти^ема (тим). а. те, те, та. i. TnjeMa, (тими). 1. TnjeMa (тих). Im sg. nom. masc. entspricht a dem als. -к; daher та neben Taj: j ist angefügt, wie in caj asl. ch, Taj asl. тд, toj, moj и. s. w.; a im sg. gen. masc. und neutr. kann abfallen: тог; у im sg. dat. und loc. niasc. und neutr. kann in e übergehen oder abfallen: томе, том; im cborv. steht том für asl. толлк; nje weicht auch dialektisch dem и: ти-jeM und тим; Tiijex und тих; im pl. dat. instr. und loc. kann auch тима gesagt werden. Im pl. kann зи angefügt werden : тизи, welches зи nicht selten als bestandteil des wor- tes angesehen wird: тизи)'ех, тизфм (vgl. н.езин); so auch оипщех, онизщех und нико]зи. §. 448. Nach та) declinieren oeaj, oHaj (wofür auch ови, они asl. овъ, онъ) тко, ко (aus кто: gen. кога dat. кому acc. кога instr. ким für asl. к-ыи-ик 81. loc. кому; falsch ist ткога, ткому u. s. w.) und die Zusammensetzungen нико, неко, свако, ко^еко, когод; свак; двщ'е (asl. дд-к gen. двщ'у dat. instr. loc. дв)ема, двима); oöje asl. ов-к; оба-двш)в, wofür auch o6je дви)е, und das bei denChorv. vorkommende ин. Die dualformen двщу, оби|у entsprechen den asl. auf - кю für - ою (§. 82). 449. Zweites paradigma. sg. п. (и), (ja), (je), g. н.ега, н.е, aera. d. гьему, H.oj, №ему. а. (и), н,у, н>ега. i. 1ьим, н>ом, н,им. 1. н.е-му(н>ем), H>oj, н>ему (н>ем). pl. g. (jи), (je), (ja), g. 1ьих. d. н.има (н,им). а. н>е, н>е, н>их. i. н>има (н>ими). 1. ньима (аих). §. 450. Die nom. kommen nicht vor; sie werden durch он, она, оно; они, оне, она ersetzt. — Das im asl. nur nach praepos. zu setzend ен kann nur in den enklitischen formen je (i6ia) joj (iefi) je (eain), eigentlich sg. gen., jy (eam chorv.) их (иуъ) им (и/мъ) их (eos, eas, ea), bei den Chorv. jnx, jinr, entbehrt werden, für н>ега und н>ему lauten die enklitischen formen га und му. Dem sg. instr. kann e angefugt werden : н.име, н>оме. Für den sg. gen. fem. н>е liesst man aeje. pist. luč. 12. 13. 14. u. s. w. osm. 7.100. asl. геьл. Der sg. acc, masc. и erscheint nach praepos. als ь: asl. по нь, нд hk serb. пон>, нан. u. s. w. Eine dualform ist H>njy. luč. 9.10. 30. vinod, asl. 16Ю. Der pl. acc. masc. und fem. вье, der mit praepos. im osm. 11. 192. knez. 101. 106. und kovčež. 94., ohne praepos. bei kaniž.-rož. 55. und als je bei relkov. vorkommt, wird regelmässig durch den pl. gen. ersetzt. 451. Nach и werden decliniert што, шта asl. чь.то, bei den Chorv. ча, nach praepos. auch ч: зач, нач; ebenso нич neben нишЬе (gen. чега und чееа, wofür auch шта, dat. loc. чему instr. чим) undiiiHTO, ншито; Moj, TBoj, CBoj,наш, ваш; itojn; 4iij, wofür auch чир, nом; кад вам манем срмари марамом u. s. w.; метну му кара 6ojy на кара зулове; кара хабер а у кара доба; синоЬ мене кара хабер до!)е; купиЬу ти лал папуче: vgl. das nsl. §. 317. 456. Unorganisch sind formen wie бол>ега, божьему, бол>их u. s. w. fiir asl. волыиддг© , волкшоуоулгоу, волк-шинуъ u. s. w. Conjugation. S. 457. Das serb. hat die conjugation in wunderbarer Vollständigkeit gerettet: es mangelt ihm nur das part. praes. pass. und das sup. des asl.; das bulg. steht dadurch zurück, dass ihm das part. praes. act. und praet. act. I., der inf. und das sup. abgehen. a) Personalendungen. §. 458. I. voll. sg. 1. m, 2. ш, 3. — pl. 1. mo, 2. t e, 3. и. II. stumpf, sg. 1. —, 2. —, 3. —. pl. 1. Mo, 2. те, 3. н. Das m der I. sg. erhält sich in der regel: плетем, д)'е-лам, doch вел»у, ви^у, могу, xohy asl. всль&, виждж, могж, 17 уоштж. das chorv. hat и und, mit ausnähme der verba У i^y: буду, кладу, лизу (л-кзж) реку, куну, nojy; мину; лоьу, CTojy; мол>у, чшьу, сусриЬу, wofür man сусриту erwartet, слободу, ношу, правл>у; пишу, шал>у, надщу се, xajy; BHpyjy, приказу]у. luč. реку, теку, улизу (л*з), мру, Пщу, вщу (video) cyjy (judico) очишЬу, прошу, благословл.у, мол.у, шалу, лажу, muh у, мажу, беру, блаеу/у. pist. приказу|у. vinod. бл»уду, буду, ви^у, CTojy, ухиЬу, сщен>у, избиру. gund. Das еш der II. sg. wird bei luč. giuid. oft abgeworfen: мож, xofc für можеш, хоЬеш. Im chorv. dient die II. sg. und pl. impt. aiахмо. Für сте lesen wir im impf, хоте: вел>ахоте, гр^ахоте, казахоте u. s. w. gund. Сме und напа. gund. fiir смете und нападе sind nach 130. zu erklären, über jiše. hekt. 36. asl. иша vgl. 248.; доше ist eine abkiirzung fiir до]'доше. с) Suffixe des inf. und der part. 460. Der inf. wird mittelst ти gebildet: д}елати. Das part. praes. act. lautet auf Ьи aus, das fiir asl. ште zu stehen scheint: ллетуЬи, носеЬи; im chorv. kann das auslautende и abfallen: будуК, ватцуЬ, дела]'уЬ. vinod. nacyh, 3Hajyb, m h eh, хтеЪ, гледеЬ, y*ajyh. luč., eben so bei gund.: гласеЬ, летеЬ, мислеЬ u. s. w. diese form kann ferner auf e fiir asl. a und -ы gebildet werden: виде, леже, муче (ta-cens) говоре, гледа^е, no3npaje, помишл>а]е. luč. 4eKaje, y*aje. drž. подира]е. čubr. пасе, noje (canens) хоте, ходе; горушт luč. 5. osm. 12. 85; 15.76. scheint dem asl. nachgebildet; eben so свемоги. pist.; плетиЬ (плетиЪа игла) спаваЬ (спаваЬе халшне) CTajab (ета|аЬа кошул.а) sind keine part. Das part. praet. act. 1. wird von vocalisch auslautenden stammen wie im asl. gebildet, wobei ши fiir asl. uit stehen dürfte: чувши, тонувши, вид]'евши, носивши; die consonantisch schliessenden stämme hingegen schalten ein a ein, dem wie im asl. д-клакыш ein в folgt: плетавши, везавши. гребавши, пекавши asl. пл*тъше, везете, rptBkuie u. s. w. ши kann abfallen: видив. lue. 26. 45. утонив, luč. 31. узграбив. luč. 28. u. s. w. приетрашив се, отворив, зачудив се u. s. w. pist.; dieses part. kann jedoch im chorv. wie im asl. gebildet werden: надши. pist. опадши. luč. 3. рек-ши. hekt. 55. luč. 71. 90. osm. 18. 84; 19. 204. вазам-нш. hekt. 76. одвргши, потекши, принесши, улизши (л-кз) проетрши. pist. und mit abwerfung des ши: вазам, osmi 19. 198. почан asi. почьнъ. luč. 73.105. распан asl. рлспьнъ. luč. 102. изашад. luč. 23. изнашад. luč. 74. дошад. luč. 37. 106. osm. 2. 18; 20. 79. рекав, вазам, gund.; im serb. neben до-шавши, пошавши auch дошав, пошав. Das part. praet. act. II. lautet auf о für л aus (1. 302.): био, била. Das part. praet. pass. wird durch т oder н gebildet: клет, затегнут; плетен, држан. die verba V., die im asl. nur н annehmen, können im serb. auch т haben: купат, nar.-pjes. 2. 121. испрат. ib. 2. 28. сакухат. ib. 1. 483. удат, укопат. ib. 1. 298. издерат. ib. 1. 320. тргат.рЬ. 1.; 321.; das subst. verb. jedoch bewahrt die alte form: купаше. d) Bindevocal. 461. Der bindevocal erster classe (§. 115.116.) ist in der 1. sg. praes. e, nicht о: плетем, пишем, BjepyjeM asl. плетж aus плгголл. in der III. pl. hat sich о erhalten t реку asl. рекжть aus реконть. der aorist weiset dieselben bindevocale wie im asl.: плете, плетоше: man merke die I. pl. auf хомо und die II. pl. auf хоте: бщахомо. mik. бихомо, wohl für би- jax0M0. luč. ivaniš. мн>ахомо, могахомо. čubr. искахомо, стахомо. 17 * pist. бфхоте. mik. ващахоте, вел,ахоте, гр^ахоте, држахоте, казахоте, су1>ахоте. gund. искахоте, знахоте. pist. 462. Der bindevocal zweiter classe e (§. 117) geht mit dem modusvocal и des impt. in и fiir k über: плетите für asl. плет-кте aus плетжт«. im impf, tritt a fiir asl. aa und nach I. 309. nja fiir 'ka ein: ношах, плетщах fiir asl. но-inaayv, natT-kay-b.. dem asl. куъ fiir kap* entspricht im chorv. их: берих, берише. luč. 69. зових, зовите, pist. зо-виху. luč. 58. neben зовщ'ах. nar.-pjes. 2. 611. und unorg. зоилах, drž. кладих, кладиху. luč. 105. плових, пловише. hekt. 36. 76. слових (слов)ах. osm. 8. 32.) словиху. luč. 38. стерих, стерише. luč. 56. тецих. hekt. 37. тресих, тресише. luč. 97. für asl. Kfpkp», зовкр*, каадкр, u. s. w. eben so sind zu deuten гредих (гредщах. nar.-pjes. 1. 361.) вли-зих (акз) рестих (раст), wofiir растрах, osm. 19. 189., дадих (dabam) иерих (lavabam) pist. гредих, растих, цватих. ivaniš. 8. 25. 58., man bemerke вез]'ех. drž.; верих се. luč. 56. von вр, врщети ее setzt einen praesensstamm вер voraus, es ist daher nicht notwendig, zur erklärung von берих u. s. w. formen der IV. classe wie берити zu fingieren, fiir исках steht ишЬах. luč. 56. e) Steigerung und Schwächung des stammvocals. 463. Eine Steigerung tritt ein im inf. mehrerer verba auf p : ври]'ети, дри]'ети, ждрщети u. s. w. und in мл.ети von мл; ferner in ври)еЬи von врх asl. - ктн - кшти. hieher gehören auch die inf. шу'ети und ри)*ети, denen die durch Steigerung des t zu к entstandenen aoristformen икр*, pkp zu gründe liegen (vgl. §. 118. 141.155.); über обрети unten. f) Ausstossung von consonanten. §. 464. Diese findet statt in шьети asl. пакти von плкв; in сути von cn asl. скп; in трем neben гредем u. s. w. g) Einteilung der verba behufs der conjugation. §. 465. Wie im asl. §. 123. h) Conjugation der paradigmen. a) Bindevocalische conjugation. Erste classe. Erstes paradigma. §. 466. Гн>ет, мет (мести, ,иастн immiscere) мет (мести, лмсти verrere) плет, раст, рет (срести) цват (florere mik. nar.-pjes. 1.320. luč.) чат (чкт, woraus иоштен); бод, буд (вжд), бл>уд. gund. блед (blaterare. luč. mik.) вед, гред, ид, клад, крад, пад, пред, с]"ед (considere; dilabi: да се сва небеса прое^еду. rnišet.) шад (шьд); das asl. гжд ist in гуд}е-nach Ш. 2. übergegangen. Stamm: плет. praes. sg. 1. плетем, 2. плетеш, 3. плете. pl. 1. плетемо, 2. плетете, 3. плету. impt. sg. 2. плети, pl. 1. плетимо, 2. плетите. aor. sg. 1. плетох, 2. 3. плете. pl. 1. плетосмо, 2. плетосте, 3. плетоше. impf. sg. 1. плетках, 2. 3. плети}аше. pl. 1. плети j а с м о , 2. плет^асте, 3. плетках у. part. praes, act. плетуЬи. praet. act. 1. и летавши, praet. act. И. нлео. praet. pass. плетен. inf. плести. §. 467. т, д fällt vor л aus: плео für плел; doch растао, расла (nar.-pjes. 1. 230; 2. 75. poslov.51.) wie везао fiir asl. везлъ, neben paco. gund. — срет hat срио und cpeo, срела; срил. hekt. 65. сусритох. liekt. 47. im praes. nach II. срет-нем und, abweichend vom asl., сретем, сусритем. pist. asl. скраштж (§. 133.) — пад hat im praes. паднем (doch паду, ivaniš.) und im part. praet. act. I. паднувши: siebe §.460. — гред lautet im praes. гредем und грем; гредеш und грет u. s.w. гредих, гредуЬи. pist. — ид hat im inf. im chorv. ити, im serb. regelmässig иЬи (I. 328.), selten und unorganisch ist исти (danič. 53., ähnlich steht д}ести fiir asl. дкти): im praes. идем und Цем; fr fiir т und % fiir д sind aus den Zusammensetzungen in das verbum simplex eingedrungen: доЬи aus дот j и für до}ти; до^ем aus дод)ем fiir до^ем. - шад hat itn part. praet. act. 11. ишао, ишла; дошао, дошла; im part. praet. act. I. unorg. ишавши, дошавши; bei mik. das part. praet. pass. изнашаст (inventus); прошаст (praeterla-psus), woher дошас^е. luč. изашаст^е. gund. изшаст^е. vinod., und изнашастен. luč. 43. - für цват findet man цвати, цавти, цти und sogar цапти. gund. — im impf, kann a fiir и ja stehen: плетах und плетщах: man merke идах und |едах, neben nijax. nar.-pjes. 1. 304. und jeljax. Zweites paradigma. g. 468. Вез (vehere; acu pingere) врз, гриз, л»ез, муз; нес, нас (pascere; спасти, minder richtig спасити salvare) трес. Stamm: пае. praes. sg. 1. пасем, 2. пасеш, 3. пасе. pl. 1. па-семо, 2. пасете, 3. пасу. impt. sg. 2. паси. pl. 1. пасимо, 2. пасите, aor. sg. 1. пасох, 2. 3. пасе. pl. 1. пасосмо, 2. па-состе, 3. пасоше. impf. sg. 1. nacnjax, 2. 3. nacnjaine. pl. 1. паси-jacMo, 2. nacujacTe, 3. nacnjaxy. part.praes.act. пасуЪи. praet. act. I. пасавши. praet. act. II. nacao. praet. pass. пасен, inf. пасти. g. 469. Нес, in der regel nur mitpraepos. zusammengesetzt gebräuchlich, kann mit ausnähme des praes., des iinpt. und des part. praet. act. I. (несем, неси, несавши) durch Hnje ersetzt werden: aor. несох und шфх; in der II. und III. sg. nur несе, bei den Chorv. jedoch auch ни für Hnje: одни, luč. 28. 31. 37. 102. дони. 28. 96. пони. 109., im osin. ни, ни je, nje: дони 2. 16; 10.56; 10.146. приниЗ.13; 19.12. однще 11. 212. дощ'е 6. 42 ; 10. 8; 17.128. u. s. w. несосмо und HnjecMO и. s. w. part. praet. act. II. несао und нио, ни-jeлa part. praet. pass. несен und nnjeT inf. нести und ни j ети. - Das impf, kann a für nja annehmen: тресах und трестах, unorganisch ist das part. praet. pass. нешен: донешен. nar,-pjes. 1.121. пренешен. ib. 1. 308. - man merke den aor. ле-rox für лезох. nar.-pjes. 2. 57; 2.131; 2. 191; 2.195.; dasselbe finden wir im bulg. Drittes paradigma. g. 470. Си, теп, хроп (mik.) црп; греб, дуб, зеб, je6, скуб; жив (luč. 51. 54. pist. gund.) плев. Stamm: греб. praes. sg. 1. гребем, 2. гребет, 3. гребе. pl. 1. гре-бемо, 2. гребете. 3. гребу. impt. sg. 2. греби, pl. 1. гребимо, 2. гребите, aor. sg. 1. гребох, 2. 3. гребе. pl. 1. гребосмо, 2. гребосте, 3. гребоше. impf. sg. 1. греби]'ах, 2. 3. греби]'аше. pl. 1. гре-önjacMo, 2. греби^асте, 3. греби)аху. part. praes. act. гребуЬи. praet. act. I. гребавши. praet. act. II. гребао. praet. pass. гребен, inf. г p e п с т и. 471. Жив lautet im inf. живсти; gebräuchlicher jedoch ist жив)'ети nach III. 2., daher im praes. живем und живим. плев hat im inf. плети, im praes. плщ'евем, im part. praet. pass. bei mik. пливен und плит, auch der stamm cn (asl. съп, woher сыпд) stösst n mit ausnähme des praes. und des impt. aus, und verwandelt das ursprüngliche -к in у: уепем, успи; уеух, усувши, уеуо, усути, усут: vgl. сути mit соспоук (asl. със-нпоу-к) bei Nestor 24. 26.; allerdings erwartet man im aor. cnox für сух. Das impf, kanu а für iija annehmen: гребах, rpeönjax. Viertes paradigma. 472. Вук, вик (asl. к'ык), клик, клек, лек (asi. лак), мак (замаЬи, замЬи), мрк, мук (asl. мд-нк), ник, пек, пук, рек, фк, так (asl. тък), тек, тук, црк; брг (asl. кркг servare. pist.), 6jer, врг, диг, жег (bei mik. luč. gund. auch жга 27. 33. praes. жгем), лег (decumbere; ovis incubare), л>ег(пеЬеи-form von л.ез) мог, нрег, стиг, стриг (asl. стриг tondere), стриг (asl. стркг custodire. vinod.), сег; врх. Stamm: пек. praes. sg. 1. нечем, 2. ггечеш, 3. йене. pl. 1. не-чемо, 2. печете, 3. пеку. impt. sg. 2. педи. pl. 1. пецимо, 2. пеците. aor. sg. 1. пекох, 2.3. пече. pl. f. пекосмо, 2. некое те, 3. пекоше. impf. sg. 1. пеци^ах, 2. 3. neu,Hjaiue. pl. 1. ne-ци^асмо, 2. пеци]'асте, 3. педи^'аху. part. praes. act. иекуЬи. praet. act. 1. пек а вши. praet. act. И. пекао. praet. pass. печен, inf. neb и. §. 473. Der inf. von врх lautet врщеЬи (§. 150.) neben врЬи, von врг jedoch врЬи asl. вркшти; ähnlich im cliorv. hie und da влиЬи, тлиЬи asl. влкшти, тлкшти. kolo 3. 89. вриЬи (връг) pist. ж von мог kann nach I. 336. in p übergehen : мореш und можеш. рек kann im westen des Sprachgebietes durch das aus dem asl. aor. ркуъ. (§. 155.) entstandene pnje in jenen formen ersetzt werden, in denen dem stamme нес der stamm нще substituiert werden kann (§.469.) рек, лег (decumbere) und in der Zusammensetzung mit по, под auch мог können im praes. nach 11. conjugiert werden: рекнем, речем; мог mit за, из u. s. w. zusammengesetzt geht nur nach П.: замогнем. вик, клик, клек, лек, мак, мрк, мук, ник, пук, так, црк; 6jer, врг, диг, л>ег, прег, стиг, сег bilden das praes. und, mit ausnähme von 6jer und врг, den impt. nach II.: обикнем, обикни; кликнем, кликни; клекнем, клекни u. s. w. im inf. gelten beide formen : обикнути, обиЬи; кликнута, клики; клекнути, клеЬи u. s. w. Das impf, kann a für nja annehmen: a entspricht hier in der regel asl. и, daher течах, жежах neben теци-jax, жезщ'ах; вршах, wie es scheint, ohne Bpcnjax; in йогах nar.-pjes. 1. 39. 362. ist a gleich asl. a. Moj in не Moj steht für <мози. der impt. bietet im westen des sprachge- bietes häufig den palatal statt des Sibilanten: печи, лежи für пеци, лези. poslov. XXIX.; вршу steht in nar.-pjes. 1. 513. fiir врху. Fünftes paradigma. S. 474. Дм, жм, им ; жн, кун, ин , чн. Stamm : кун. praes. sg. 1. кунем, 2. кунеш, 3. куне. pl. 1. куне мо, 2. кунете, 3. куну. impt. sg. 2. куни. pl. 1. кунимо, 2. куните. aor. sg. 1. клех, 2. 3. кле. pl. 1. клесмо, 2. клесте, 3. клеше. impf. sg. 1. куницах, 2. 3. куни)'аше. pl. 1. куни-jacMo, 2. куни|асте, 3. куницах у. part. praes. act. куну t и. praet. act. I. кле вши. praet. act. II. клео. praet. pass. клет. inf. клети. 475. Die oben angeführten stämme lauten im praes. надмем, зажмем, узмем (asl. възкмж vgl. 160.); кунем, зачнем; жн - жн>ем und жан>ем, in Montenegro жшфвем; ин - нен>ем, in der Zusammensetzung пнем neben пен>ем: испнем, испен>ем; попней,нопен>ем; припнем, припен>ем и. s.w.; fiir жети, жех, жео, жевши (g. 161.) hört man auch жн»ети, жн>ех, жн>ео. nar.-pjes. 1. 171. жн>евши. gund., im praes. neben жн>ем und жааем auch жн>евем. nar.-pjes. 1. 4. 75. Das part. praet. pass. von надм lautet надмен. inik. osm. 13. 8. дмен>е. osm. (надувен ist von доу, nicht von дтки), von жн-жет, жн>ен und жн>евен; das impf, von жн-жн>ах und жа-н>ах, von кун -куницах und кун.ах. чн wird nicht selten durch 4M ersetzt: чмем. им wird in der Zusammensetzung mit при, на durch ими nach IV. ersetzt: нримити, на]'мити; doch нримати, наимати; die Chorvaten haben nicht nur прщети, налети, sondern auch ja™ capere; incipere (vgl. nsl.) fiir ьати : )амем, ja jax теЬи. luč. 21. прщати. luč. ivaniš. drž.; eben so почати. ivaniš. Sechstes paradigma. §. 476. Зна, ста; би (asl. ки) бри. mik. ви (viere; довити excogitare) вапи neben упи (asl. к'кпи) иьи (in гаио putridus erhalten, bei mik. noch conjugiert) ли (wofür auch л,е. inik.fiir asl. л-k, praes. лщ'ем) пи, ши; у (изути, обути) ку (cudere) ду (flare: ду^е. nar.-pjes. 1.206.) плу (natare. vetr. gund., daher auch пловуЬи камен pumex), wofür auch пли (asl. пли. gund. osm. шщ'е IL 158. плила. nar.-pjes. 1. 37.) слу. luč. 38. 55. 82. 93 (darum esse neben словце, osm. 10. 113; 14. 42. neusl. slove) тру (натруо subputridus) чу; би (asl. ß-Ki) кри, ми, ри, ти; д^е (asl. д-k ponere, dicere) зре für 3pje (asl. зрк) ne (canere. luč. 9. 74. 83. 84. nje. gund. пи. ivaniš) cnje (asl. сп-fe) CMje (audere). гри für гр-k hat sich im chorv. erhalten, im serb. ist rpnja nach Y. 4. an dessen stelle getreten. Stamm: би. praes. sg. 1. би)ем, 2. 6njein, 3. 6nje. pl; 1. 6nje-Mo, 2. билете, 3. 6njy. impt. sg. 2. 6nj. 1. б и j m о, 2. би)те. aor. sg. 1. бих, 2. 3. би. pl. 1. бисмо, 2. бисте, 3. бите. impf. sg. 1. 6njax, 2. 3. би]аше. pl. 1. önjacMo, 2. 6njacTe, 3. 6njaxy. part. praes. act. önjybn. praet. act. 1. бивши, praet. act. II. био. praet. pass. бит. inf. бити. §. 477. Зна hat im praes. знам und знадем, in der III. pl. зна)у und знаду (vgl. идем von и §. 136.); in der III. sg. steht зна)'е als reim auf cjaje: нек се ejaje, нек се Moje 3Haje. nar.-pjes. 82.; ста - станем, selten auch im inf. ста-нути nach II. (§. 168.); би in доби, заби, зби hat будем: добудем, osm. 4. 107; 13. 33. забудем, збудем, пробудем (prosum) nar.-pjes. 1. 89.; слу - словем. luč. 82. 93.; ку -ковем. duš.-zak. 180. 182.; д)е (ponere) д)енем nach II. und доедем nach §.136, nicht nach g. 167., doch одфм, зади-jeM. chorv.: дje (dicere) hat bei den Chorvaten дим, диш u. s. w. ди wird iin chorv. wie pre im nsl. gebraucht (§. 341); зре - зрем und зрим, nar.-pjes. 1. 287., in der III. pl. зру; ne, nje, пи - nojeM. chorv.; cnje und CMje - сгацем und смщем fiir asl. спккк und скмккк nach I. 309.; вапи, упи geht bei gund. auch nach IY.: вапи. osm. 18. 147. вапе 10. 63. вапеЬ 5. 35; 8. 183; 16. 24. u. s. w. neben вапщ'е, Bannjy, вапщук. зна, ста, Д]'е, CMje lauten im aor. знах, стах, /Цех (дих dixi ди u. s.w. chorv.) CMjex und знадох, стадох, д^едох, см}едох. selten ist стануо. nar.-pjes. 1. 41. für стао. зна hat im impf, знах. nar.-pjes. 2.586., знадщах und знаках; см je - смщ'ах. luč. und смедщ'ах. der inf. двести neben д]'ети (од]'ети) ist wie исти von и unregelmässig, und vielleicht auf die redupli-cierte form дед zurückzuführen, obwohl dann дести zu erwarten wäre, man merke die part. praet. pass. 6jeH. luč. 88. 6njeH neben бивен. ivaniš. und бит; вщен. nar.-pjes. 2. 155.; 3.333. und вит; пивен, пщен; ливен. nar.-pjes. 2. 46. ivaniš. л>евен (vgl. asl. л-к in лкнк), лщ'ен, лит und nach mik. л>ет; умивеи; добщен, добивен und добит; покривен, покрит; надивен, доспивен von кри, ди (дк) спи (спк); шивен, bei gund., швен und шит; изувен, изут. osm. 2. 36.; чувен; знан nach У.; окни (fucare), ein verbuin denominativum von кна, daher zu IV. gehörig, hat nach би im praes. окшцем und im part. praet. pass. окнивен. Siebentes paradigma. 478. Мл; вр (заврщ'ети се abdere se) др (asl. др nach V. 3.) ждр (asl. жр) зр (зазрети pavide aspicere, im asl. nach III. 2.) мр, np (fulcire) np (accusare) пр (допрщети attingere) стр, тр (bei luč. тру. 5. 51. 74. vgl. asl. тр-ы) цвр (frigere. mik.), Stamm: мр. praes. sg. 1. мрем, 2. мреш, 3. мре. pl. 1. мрем о, 2. мрете, 3. мру. impt. sg. 2. мри. pl. 1. мримо, 2. мрите. aor. sg. 1. Mpnjex, 2. 3. Mpnje. pl. 1. м p и j e с м o, 2. MpnjecTe, 3. Mpnjeine. impf. sg. (1. прах, 2. 3. праше. pl. 1. праемо, 2. прасте, 3. праху). part. praes. act. мруЬи. praet. act. I. мрвши. praet. act. II. мр-о. praet. pass. (трен), inf. MpnjeTn. 479. Die praes. von мл, др und тр lauten мел>ем, дерем (in Zusammensetzungen mit из, на, од: дерем und дрем: изадерем, изадрем) тарем und трем, der inf. verstärkt den vocal zu pnje für asl. pk (§. 176.): врщети, дрщети, ждрфти, мрщ'ети, прилети (fulcire), стрщети; für nje tritt e ein nach I. 308. а: зазрети, прети (accusare), bei mik. зрити, ирити'; und je: мл>ети asl. млкти; die Verstärkung unterbleibt in трти (§. 176.); von цвр liest man bei mik. 53. цврти und u,BpjeTH. man merke die impf. мел>ах, прах und трах von den stammen мл, np (accusare) und тр, und die part. praet. pass. мл>евен, прет (accusatus) und трвен neben трен, зр und np (accusare) haben in den part. praet. act. зревши, превши und зрео und прео; man beachte den aor. стрх (asl. с к гр'кук). Zweite classe. 480. Bjemy, вргну, викну, вену neben dem unorg. вехну. nar.-pjes. 1. 174., глухну, гну (гкк) грну (грт) грез-ну, гину (гиб) дигну, зукну, кахну, кликну, клекну, кркну, крену, крену(крет) кину (кид) кисну, лекну, мукну, мрзну, мркну, магну, макну, никну, приону, пану (пад) пузну, прсну (нрек) прегну, пукну, сахну, свисну (свиск) сретну (сусретнуо. nar.-pjes. 2. 111.) стану, стигну, с)'едну, сегну, тисну (тиек) труну, тргну, такну, тегну, цркну, чезну u. s. w. Welche von diesen verben teilweise auch nach der I. cl. gehen, ist oben bemerkt worden, man merke auch die eigentümlichen bildungen дадне (dat) смедне (audet) хтедне (vult). pripov. Stamm: тону. praes. sg. 1. тонем, 2. тонеш, 3. тоне. pl. 1. тонею, 2. тонете, 3. тону. impt. sg. 2. тони. pl. 1. тонимо, 2. тоните, aor. sg. 1. тонух, 2.3. тону, pl- 1- тонусмо, 2. то-нусте, 3. тонуше. impf. sg. 1. тон>ах, 2. 3. тон>аше. pl. 1. тоааемо, 2. тон>асте, 3. товаху. part. praes. act. тон у h и. praet. act. I. тонувши, praet. act. II. то ну o. praet. pass. (те гнут), inf. t о ну t и. §. 481. Der aor. wird häufig von einem mit der sylbe ну unbeschwerten stamme gebildet, wenn dieser consonantisch auslautet: öjerox, вргох, викох; гибох von гину; поги-бох. nar. 1.415. von погину; издахох von издахну; нагох, наже fiir нагбох, нагбе von нагну; гртох von грну; скидох. nar.-pjes. 1.400. von скину; окретох. ib. 1. 547. von окрену; вас-крсох. ib. 2. 89. von васкрсну; прскох, нрште; свискох, сви-ште; отискох, отиште. nar.-pjes. 2. 452.; усахох, усаше. drž. von прсну, свисну, отисну, усахну, u. s. w. vgl. §. 188.; оби-скох. nar.-pjes. 2. 499. von обисну (rad. кис) erscheint als un-org., wenn тапобискивати ausser acht lässt. eben so entsteht увео von увену (asl. кад) ; увехао. gund. von увехну; про-зукао von прозукну; скркао von скркну; усахао. gund. von усахну; отисла. nar.-pjes. 1. 404. von отисну; иструо von иетруну; ишчезао von ишчезну; подбуо neben подбунуо scheint auf einen dental auslautenden stamm zurückgeführt werden zu sollen, das part. praet. pass. wird gebildet: a) durch т: устакнут. nar.-pjes. 2. 565. метнут, ib. 3. 240; 3. 242. b) durch н: попридижен. milut.-serb. 102. раскиден. spornen. 280. стиштен. osm. 13. 19. потиштен. osm. 19.183. Dritte classe. Erste gruppe. §.482. YMje, чти, шти (legere, nsl. šte), wahrscheinlich auch угове (satis facere) mit dem asl. гок-Ь zusammen- bangend, die meisten im asl. Iiieher gehörigen verba gehen nach Jii.2.:желе, жели; жив^е,живи; жут}е,жути; зелеае,зелени; ocTapje, остари u. s. w. andere sogar nach I V.: осла-би. hieher sind jedoch zu rechnen горча (amarescere. luč.) утиша (acquiescere. luč. ) ]ача (convalescere) 110-рЦ (rubigine induci), nur hat das praes. den bindevocal eingebüsst: ja-чам, ио-р^ам, wie in V. 1. Stamm: ynije. praes. sg. 1. умнеем, 2. уми^'еш, 3. уми)е. pl. 1. уми)'емо, 2. уми]'ете, 3. уми)у. impt. sg. 2. yMHj. pl. 1. у и и j m о, 2. уми)те. aor. sg. 1. yMjex, 2. 3. у м j e. pl. 1. ум)'есмо, 2. ум-jecTe, 3. ум]"еше. impf. sg. 1. у ми ja x, 2. 3. yMHj а ш е. pl. 1. yMuja-смо, 2. yMHjacTe, 3. yMnjaxy. part. praes. act. yMHj у h и. praet. act. I. yMjeßuin. praet. act. II. умио. praet. pass. (штивен). inf. у m j e т и. §. 483. In y;wnje asl. оудгкжтн steht wie in умио asl. оулгкль. - и fiir к nach I. 309.; dialektisch lautet die I. sg. умем, daher auch уговем. die Chorvaten haben имити fiir asl. нлгктн neben имати, daher имих und имах; die Serben sprechen nur имати, wovon имам und имадем, ймах und имадох, ймах und имадщ'ах neben имамах, man merke штеЬи luč. 89. nach IV. für штщуЬи. luč. 27. und das part. praet. pass. штивен. mik.; von шти findet man nach IV. штим. osm. 15. 3. шти. hekt. 101. osm. 9.169; 10.136; 19. 7. ште. osm. 1. 79. fiir HiTiijeM, umije, juxiijy. Zweite gruppe. 484. Блиjeдje, боле, би)ел,е, бридже, 6yKTje, 6jeuiH.e, вид)е, виле, воле, вр (aestuare), BpBje, BpTje, гладьье, голе, ropje, грд^е, rpMje, жедн>е, желе, живje, жу^е, umije, ле^'е, миле (gratum fieri) мн>е (putare; bei gund. замн>е sonare. osm. 1. 17; 5. 108; 10. 59. u. s. w.) студ}е, CTHAje, XTje, naBTje, цкн>е asl. к-ксьн'к, штед)*ё u. s. w. nach den palata- len steht a fiir je asl. -k: öjeata, бле}а (im asl. влки nach V. 4.) 6oja ce, 6vja, буча, веча, вришта, врча, rpaja (loqui) дрежда, дреча, звеча, звижда, 3yja u.s.w. слиша geht nach У. 1.; doch слишу in der I. sg. praes. pist. Man bemerke auch Taja (neben Tajn nach IV.) та j им (celo) und 6poja (neben 6pojH nach 1У.) 6pojHM. hieher gehört auch спа, спим. Praesensstamm: гори. Infinitivstamm: ropje. praes. sg. 1. горим, 2. гориш, 3. гори. pl. 1. го-римо, 2. горите, 3. горе. impt. sg. 2. гори. pl. 1. горимо, 2. горите, aor. sg. 1. ropjex, 2. 3. ropje. pl. 1. ropjecMo, 2. ropjeeTe, 3, ropjeuie. impf. sg. 1. ropnjax, 2. 3. ropujanfe. pl. 1. гори-jacMO, 2. ropujacTe, 3. ropnjaxy. part. praes. act. гореЬи. praet. act. I. ropjeeniH. praet. act. И. горио. praet. pass. (ви^ен). inf. ropjeTH. §. 485. Im impf, verschmilzt meist je mit a zu ja, daher бол>ах, хладньах-горах; врЬах, cje^ax, шшл>ах, сврбл.ах, жи-вл>ах. вр, inf. врети, hat in der III. pl. вру und im part. praes. act. вруЪи nach deri. cl.; auch für гореЬи. drž. luč. findet man горуЬи. mik. gund.; für горщах. nar.-pjes. 2.11. liest man горах. luč. 69.; neben фдщах. nar.-pjes. 2. 608. cje^ax. ib. 1. 495., ви1>ах. ib. 1.465.; man merke 3Be4iijauie. nar.-pjes. 1.42. xTje, XTjeTH, wofür auch Ьети, ктети, тети, hat im praes. xoby, хоЬеш, xote, хоЬемо, хоЬете, xobe und хоте asl. p-TATh; im impt. xxnj. luč. 19. 31. хоти), ib. 51.; im aor. xTjex, шЬех, Ьех, ктех, тех und х^едох, шЬедох, ктедох, тедох; im impf, xorajax. nar.-pjes. 2.43. хотих. luč. 105. хтщах. luč. 105. Ьах, Ьадщах, ктфх, тщах, отщ'ах, xobax. nar.-pjes. 2. 14. шЬах. nar.-pjes. 2. 220. und шЬадщах. ib. 2. 376.; im part. 4 praes. act. хоте. mik. хотеЪи, хтеЪ. luč.; im part. praet. act. I. хотевши und im part. praet. act. II. хотио, хтио u. s. w.; и in xorajax und in хтио steht für asl. k; für xrajax, хтио wird auch стщах, стио gesprochen; im praes. steht fey für xoby. вел»е und мае (asl. к£лк, мьнк nach III. 2.) kommen nur im praes. und im impf, vor: велим, мним; вел>ах, мщуах. luč. 21. мн.ах, мнидщах, мл>ах. nar.-pjes. 1. 346. млидщ'ах. ib. 1. 300; 2. 64.; bei luč. liest man das praes. мни]'ем. 65. 73., den iinpt. мни). 102. und das part. мни)уЬи 45. nach I. Вид^е hat im impt. в иди und ви^и, ви}>, bei den Chorv. ви], вщте (§. 204.). CToja ist in den infinitivformen durch das mittelst ja abgeleitete CTaja verdrängt worden: crojm, CTajao; man merke стеЬи fiir CTojeta. luč. Aus dem asl. овр-кт (nach I. 1.) hat sich ein stamm обре nach III. 2. entwickelt: обрим се, обрех се u. s. w.: das niittelglied ist der asl. aor. овр-кук : vgl. ни-je™ und pnjera; e fiir asl. -k ist nach I. 308. a. zu beurteilen. das praes. обрим ist unregelmässig; eben so das als eigennahme vorkommende part. praet. pass. обрен neben обретен ; im aor. hört man auch обретох: што обрете, то омете, das asl. с-ьр-кт gehört bei luč. 21. zu IV.: III. plur. срите. Vierte classe. 486. Vor dem и steht a) ein flüssiger consonant': л, p, и: бщели, дщели, моли; бори, вари, говори; брани, гони, звони; ЬJ ein dental: т, д: врати, крати, крсти; блуди, буди, }езди; с J ein labial: и, б, в, м: кропи, купи, ступи; ваби, граби, губи; готови, дави, живи; крми, ломи, мами; d) ein palatal: ч, ж, ш, j: влачи, мочи, мрачи; дражи, ложи, множи; грщеши, плаши, праши; гно)и, дojи, noj и; е) ein sibilant: ц, з, с: баци; вози, грози, лази; гаси, гнуси, деси U. S. W. Stamm: хвали, praes. sg. 1. хвалим, 2. хвалиш, 3. хвали, pl. 1. хвалимо, 2. хвалите, 3. хвале. impt. sg. 2. хвали, pl. 1. хвалимо, 2. хвалите, aor. sg. 1. хвалих, 2. 3. хвали, pl. 1. хвалисмо, 2. хвалисте, 3. хвалише. impf. sg. 1. хвал.ах, 2. 3. хвал>аше. pl. 1. хвал>а-смо, 2. хвал.асте, 3. хвал>аху. part. praes. act. хвал et и. praet. act. I. хваливши, praet. act. H. хвалио. praet. pass. хвален, inf. хвалити. 487. Im impf, und im part. praet. pass. erleiden die consonanten die im §. 210 angegebenen Veränderungen : би)'ел>ах, би]"ел>ен; варах, варен; бран,ах, 6ран>ен; враЬах, враЬен; бу-i^ax, бу^ен, bei den Chorv. 6yjax, 6yjeH; крошьах, кроплен; вабл>ах, вабл>ен; готовл>ах, готовлен; крмл>ах, крмл>ен; во-жах, вожен; гашах, гашен; мшшьах, мшп.ъен; пражаах, испраяльен; гни]'еж^ах; крштах für кршЬах. man beachte die iinpf. )ездщах. nar.-pjes. 1. 416. цавтщах. ib. 1. 230. Hoenjax. 1. 420. pecnjanie, слидщаше. osin. 7. 44; 10. 91. und долазах. nar.-pjes 1.235. neben прелажах. ib. 1.576.; носах, ib. 1.197. gehört zu носа nach У. 1.; unrichtig ist die III. pl. praes. носу. osm. 11. 51. Fünfte classe. Erste gruppe. 488. Бара (о-), бира (о-), блиста, бреца се, бива (asi. вива) вечера u. s. w. Stamm: чува. praes. sg. 1. чувам, 2. чуваш, 3. чува. pl. 1. чу-вамо, 2. чувате, 3. чувашу. impt. sg. 2. чува). pl. 1. nyeajMo, 2. чува)те. aor. sg. 1. чувах, 2. 3. чува. pl. 1. чувасмо, 2. чу-васте, 3. чуваше. impf. sg. 1. чувах, 2. 3. чуваше, pl. 1. чувасмо, 2. чувасте, 3. чуваху. part. praes. act. чува^уЬи. praet. act. I. чувавши. praet. act. II. чувао. praet. pass. чуван. in f. чувати. §. 489. Länge und kürze der vocale scheidet die buchstäblich zusammenfallenden formen: III.sg.praes. чува aus-агетк, II. und III. sg. aor. чува; 1. sg. aor. чувах, 1. sg. impf, чувах aus-aap*; I. pl. aor. чувасмо, 1. pl. impf, чувасмо aus-aacii\o; II. pl. aor. чувасте, II. pl. impf, чувасте aus - aacrt. das part. praet. pass. kann auch durch т gebildet werden: чуват. гледа hat im praes. гледам und гледим. си]'а (splendere) bat CHjaM, cja hingegen neben фм auch cjajeM, wie im asl. синиц сигакиии; зн)'а, 3ja hat зн]'ам, 3jaM. Zweite gruppe. 490. Vor dem a steht a) ein flüssiger consonant: кла, ела, кашл>а; гшьа (на - inclinare von гьк nach 11.) клин>а (за-) мин>а (по) пен,а (nebenfbrm von нети asl. пати) пиша (за-) стен>а (asl. стен j) чин>а (за-); ора, вера се, вира (из-) дера (nebenform von дрщети) дира (за-) ждера (neben-form von ждрщети) ждира (про-) зира (за-) мира (у-) нира (по-) пира (за-) тира (за); b) ein dental: лщета, мета, трепета ; глода; с) ein labial: капа, клепа ; зоба, греба (о-); храма; dj ein guttural: гука, иска, скака; лага, лщега, струга; маха, паха, jaxa; е) ein sibilant: квоца, мица, мрца (за-); веза, каза, лиза; бриса, креса, писа u. s. w. einige könnender ersten und zweiten gruppe eingereiht werden: шета се; зида; купа, сипа, тапа (за-); гиба; зива (за-); дри-jem; Салака, пл>еска, тка (im asl. nach Y. 3.) чалака; духа, диха, ниха, пуха; сиса, потапеа, типса. Praesensstamm: писи. Infinitivstamm: писа. praes. sg. 1. пишем, 2. пишет, 3. пише. pl. 1. пи-шемо, 2. пишете, 3. пишу. impt. sg. 2. пиши. pl. 1. пишимо, 2. пишите, aor. sg. 1. пйсах, 2. 3. писа. pl. 1. пйсасмо, 2. пй-састе, 3. пйсаше. impf. sg. 1. пйсах, 2. 3. пйсаше. pl. 1. пйсасмо, 2. пйсасте, 3. писаху. part. praes. act. пишу h и. praet. act. I. писавши, praet. act. II. писао. praet. pass. писан, inf. писати. g. 491. lni praes., impt. und iin part. praes. act. erleiden die flüssigen, dentalen, labialen consonanten und die Sibilanten die vorgezeichneten Veränderungen: кол»ем, орем; лщеЪем, гложем; капл»ем, зобл»ем, зазпвл>ем, храмл.ем; кво-чем, вежем, бришем; die gutturalen gehen in ч, ж, ш über: гучем, лажем , машем; чем gilt neben ткам von тка; unregelmässig ist гурпчемуоп гурита. ск geht in шт, dialektisch in шЬ über: иштем, ишЬем; хт in шЬ: дашЬем von дахта. ела hat шлем und шал>ем; кла -кол>ем. man merke пиеат neben писан, fiir jeKTHjax. nar.-pjes. 1. 42. erwartet man сектах von jeirra. Dritte gruppe. 492. Бра, бер; гна, жен; (ждера, ждер gehört zu У. 2.); зва, зов; пра, пер; рва, рв; рева,| рев (effundi, ire oblique, clamare), ca, с (asl. съсд, скс) ера, сер. bei den westlichen Schriftstellern auch жга, жг (praes. жгем) fiir жег nach I. 4. Praesensstamm: бер. Infinitivstamm: бра. praes. sg. 1. берем, 2. береш, 3. бере. pl. 1. бе-ре мо, 2. берете, 3. беру. impt. sg. 2. бери. pl. 1. беримо, 2. берите, aor. sg. 1. брах, 2. 3. бра. pl. 1. брасмо, 2. брасте, 3. брате. impf. sg. I. брах, 2.3. браше. pl. 1. брасмо, 2. брасте, 3. браху. part. praes. act. беруЬи. praet. act. 1. бравши, praet. act. II. брао. praet. pass. 6 p an. inf. б рати. g. 493. Гна hat im praes. женем (wofür auch ренем) und unorganisch гнам. Vierte gruppe. §. 494. Baja, ба; бл>ува, бл,у; 6pnja, бри; Buja, ви (asl. ккга ventilare und asl. k ki ululare)rpaja, гра; грща, гри (asl. rpk); дава, да und дава; знава, зна; Kaja, на ; кл>ува, к.ьу; кова, ку; aaja, ла; л>а (asl. дни, praes. л.ем asl. дкж. chorvat.-hung.); пл>ува, пл>у; noja, noj (asl. пк); CMnja, сми (asl. сд\к); снова, сну; cTaja, ста; еща, си (asl. ск); Taja, та; Tpaja, тра; трова, тру; xaja, ха (curare); xaja, ха (о- relinquere, mik. vgl. asl. шди); naja, ча; дщ'а (дки) in додща geht nach V. 1.: доджам ; in надира chorv. fiir serb. нада (spero) nach V. 4.: пади j у ee.luč.; wie AajeM, SHajeMniit давам und знавам, so ist сконча]е. luč. 5. mit скончава zusammenzustellen: überhaupt wird im. Westen ава häufig durch aje ersetzt: oöehaje, BjeH4aje, sa- 18 * K-frynaje, замота^е für обеЪава, в^енчава u. s. w., selten ist in der II. sg. ajem für аваш: oöekajem; in anderen personen kommt dies gar nicht vor: nar.-pjes. 1.81.; плова, osm. 9. 86; 9. 98. (nebenform von иду) geht nach V. 1.; für naje, xaje lesen wir im osm. 11. 144. Kaja, xaja. Praesensstamin: си. Infinitivstamm: cnja. praes. sg. 1. CHjeM, 2. cnjeiu, 3. cnje. pl. 1. си-)емо, 2. cnjeTe, 3. cnjy. impt. sg. 2. cnj. pl. 1. си j мо, 2. enjre. aor. s g. 1. cnjax, 2. 3. cnja. pl. 1. cnjacMo, 2. си-jaeTe, 3. cnjame. impf. sg. 1. CHjax, 2. 3. cnjaine. pl. 1. cnjacMo, 2. cnjacTe, 3. cnjaxy. part. praes. act. CHjyfen. praet. act. I. сигавши. praet. act. II. cnjao. praet. pass. cnjaH. inf. си)ати. §. 495. И steht hier für asl. к nach I. 309. дава hat im praes. AajeM, selten давам; познава - иозна}ем. Sechste classe. 496. Bojeea, Bjepoea, купова, наметова, потребова, псова u. s. w. ива steht für ова: дакьива, добацива, довикива, довршива, AojaxiiBa, доказива u. s. w. Praesensstamin: купу. Infinitivstamm: купова. praes. sg. 1. KynyjeM, 2. Kynyjeui, 3. Kynyje. pl. 1. itynyjeMO, 2. KynyjeTe, 3. Kynyjy. impt. sg. 2. Kynyj. pl. 1. KynyjMo, 2. KynyjTe. aor. sg. 1. куповах, 2. 3. купова. pl. 1. купова-смо, 2. куповасте, 3. к'уповаше. impf. sg. 1. куповах, 2. 3. куповаше. pl. 1. ку-повасмо, 2. куповасте. 3. куповаху. part. praes. act. Kynyjyhn. praet. act. 1. куповав-ши. praet. act. И. куповао. praet. pass. купован. inf. куповати. ß) Bindevocallose conjugation. 497. I. Stamm: вид (chorv.). praes. sg. 1. в им, 2. вит, 3. в и. pl. 1. вимо, 2. вите, 3. (Bnjy?). Impt. одшшф pist. noBnj. luč. Im serb. ist das simplex unbekannt, die composita hingegen gehen nach IV.: повредим, запов}едим u.s.w.; bei gund. liest man die III. sg. praes. заловите, osm. 15.44; 15. 80. und сповще. osm. 15. 44., den impt. cnoBjei). 8. 104. und den aor. запови^е. 10. 16.; das impf. cnoBiijax steht Inc. 34. 498. 11. Praesensstamm: дад. Infinitivstamm: да. praes. sg. 1. дам, 2. даш, 3. да. pl. 1. дамо, 2. дате, 3. даду. impt. sg. 2. да j. pl. 1. дармо, 2. да] те. aor. sg. 1. дах. impf. — part. praes. act. — praet. act. I. давши, praet. act. II. дао. praet. pass. дан. inf. дати. 499. Das praes. lautet auch дадем, der aor. дадох, das impf, дади^ах, das part. praet. pass. дан und дат. §. 500. III. Stamm: ]ед. praes. sg. 1. и j ем, 2. и jem, 3. nje. pl. 1. njeno, 2. nj ете, 3. nj у. impt. sg. 2. jel). pl. 1. jetjMO, 2. jet^re. aor. sg. 1. je дох. impf. sg. 1. je дах. part. praes. act. ]едуЬи. praet. act. I. je давши, praet. act. II. ио, j ела. praet. pass. j еден, inf. }ести. 501. JeAgeht auch unregelmässig: praes. jefleM, impt. }еди; das impf, lautet auch je^ax. Die Chorv. sprechen j им, was auf asl. jk/mh (wofür jamb, илль) deutet (I. 14.). 502. IV. Stämme: jec, буд, би. praes. I. sg. 1. jecaM, 2. jecn, 3. jecT. pl. 1. jecMo, 2. jecTe, 3. jeey. praes. II. sg. 1. будем, 2. будет, 3. буде. pl. 1. бу-демо, 2. будете, 3. буду. impt. sg. 2. буди. pl. 1. будимо, 2. будите. aor. sg. 1. б их, 2. 3. би. pl. 1. биемо, 2. бисте, 3. бите. impf. I. sg. 1. önjax, 2. 3. би)'аше. pl. 1. би]'асмо, 2. 6iijacTe, 3. 6njaxy. impf. II. sg. 1. 6 j ex, 2. 3. 6 j eine. pl. 1. 6jecMo, 2. блеете, 3. 6jexy. part. praes. act. будуЪи. praet. act. I. бивши, praet. act. II. био. praet. pass. (добит), inf. бити. §. 503. Fiir jecaM, jecn u. s. w. spricht man enklilisch сам, си u. s. w.; man bemerke je in je ли und je да fiir jecT; jecy steht fiir asl. сжть. der aor. lautet in der I. und II. sg. auch бим, биш; in der I. und II. pl. auch бимо , бите, über би in добити, забити, збити siehe g. 477.; das impf, будих. pist. ist wie берих zu beurteilen: vgl. 8. 256. i) Bildung der zusammengesetzten formen. 504. I. Das perf. act. besteht aus dem part. praet. act. II. und dem praes. des verbum subst.: писао сам. das verb. subst. kann in der III. sg. fehlen: био ^едан цар, па имао три сипа и }едну кЬер. pripov. 8. иа^е лисицу, где се ухватила у гвояфа. pripov. 26. g. 505. II. Das plusquamperf. act. besteht aus dem part. praet. act. II. und dem impf, oder perf. des verbum subst.: 6 jecMo oder бщ'асмо дошли; били смо дошли (vgl. im rumun. eB ам фост кжнтат). man begegnet auch Verbindungen wie ja бих био написао. 506. III. Das fut. act. wird bezeichnet: а) durch Verbindung des inf. mit dem praes. von хтj ети: хоЬеш поЬи. wenn das praes. von хфти dem inf. folgt, so wird das suffix des inf. abgeworfen : хвалиЪеш, плешкеш; doch auch плести hy. iiar.-pjes. 2. 635.; unverändert bleibt der inf. in den verben I. 4.: пеЪи Ьеш und bei иЬи: иЬи Ьеш; bj durch Verbindung der des auslautenden и entkleideten inf. дати , знати, имати, см^ети und xTjera mit dem praes. II. des verbum subst.: знадбудем; diese form steht nach ако bei zweifeln : ако знадбудем; von моЬи lautet dieses fut. мог-будем; сj durch Zusammensetzung der verba iinperfectiva mit der praepos. уз, wodurch das verb. perfectiv wird; diese form steht nach ако und кад: ако успишем, кад ускосимо. Die verba perfectiva bezeichnen durch ihr praes. nur in abhängigen sätzen das fut.: кад на!)ем(quando invenero); bei den Chorv. tritt dies auch in hauptsätzen ein, wie ans folgenden bei-spielen hervorgeht: omne regnuin in se divisum desolabi-tur, et domus supra domum cadet lautet chorv.: свако крал>е-ство, ко je само в себи нескладно, разаспе се, и хижа сврху хиже наде. pist., und serb.: свако царство, Koje се разди^ели само по себи, onycTjefce, и дом - пронашЬе. Vuk; omnis plan-tatio, quam non plautavit pater meus coelestis, eradicabitur, chorv.: свако Bcajen>e, ко ни всадил отац moj небески, искорени се. pist., und serb.: свако дрво, Koje ни]'е посадио отац moj небески, искорщениЬе ce.Yuk; nobis annunciabit omnia, chorv.: он нам свака нависти. pist., serb.: казаЬе нам све. Vuk. dass im serb. durch das praes. eines verb. perfectivum ein wahres praes. bezeichnet werde, ist unrichtig, dieses dient a) zur bezeich-nung des fut. in abhängigen sätzen; ß) als praes. histori-cnm, in welchem falle es durch den aor. ersetzt werden kann: то рекавши баци новчиЬ у поток, а новчиЬ одмах потоне на дно. онда се он сагне, те извади новчиЬ из воде, па га однесе господару натраг. pripov. 50.; so wird auch das praes. будем gebraucht: кад буде у jyipy. pripov. 21.; у) zur bezeichnnng dessen, was gewöhnlich geschieht, da das praes. eines verb. imperfectivum das in der gegenwart wirklich geschehende angiebt: wenn daher in lue. 11.22. aipn, biabibooaiv bei Vuk durch узме, раздщ'ели übersetzt wird, so sind die griech. verba in der bedeutung von : pflegt zu nehmen, pflegt zu verteilen, oder vielmehr: nimmt, verteilt in jedem vorkommen- den fall aufgefasst worden; im chorv. stehen однесе und раздили fiir* die fut. der lat. vulgata: auferet und distribuet; dj bei den Chorv. kann das fut. a) durch Verbindung von будем mit dem inf. ausgedrückt werden : будем имити; блажен , Koj joj буде грлит грло и врат бил и гладак. luč. 14.; /3) durch Verbindung von имам mit dem inf.: имам пити bibi-turus sum. pist.; y) durch Verbindung von xofey mit dem inf.: окупл>и ce, и хоЬеш ce очистити lavare et inundaberis. pist. 507. IV. Das fut. exact. act. fehlt, da die Verbindung нао будем im serb. nicht vorkommt, im chorv. hingegen das fut. simplex bezeichnet: да ме будеш за Ивана дала, nar.-pjes. 1. 242.; selten sind Verbindungen wie биЬе иогинуо: страх je мене, биЬе погинуо. nar.-pjes. 1. 466. g. 508. V. Der condition. act. wird durch die Verbindung des aorist бих mit dem part. praet. act. II. ausgedrückt: писао бих; in der III. pl. steht jedoch би, nicht бите: писали би. био доЬи heisst: er hätte kommen sollen. 8. 509. VI. Das pass. wird bezeichnet aj durch Verbindung des pronom. ce mit dem act.: говори ce; b) durch Verbindung des part. praet. pass. mit dem verb. subst.: био сам каран. K L E I N R U S S I S С IL Declination. Nominale declination. g. 510. Die subst. masc., die personell bezeichnen, bilden im sg. und im pl., diejenigen, die tiere bedeuten, nur im sg. den acc. dem gen. gleich: brata (fratris und fratrem) brativ (fratrum und fratres), eben so inolodat (juvenum und juvenes); volka (lupi und lupum); doch auch voliv pl. acc. paul. 2. 70. 79. und bojary. wes. 82. neben bojariv. ib. 83. hosti. wes. 53.143.; auch viele baumnamen werden wie tier-uamen behandelt: buk, dub,hrab, klen,javir,jasin,daher st'al kleinruss. nomin. declin. 279 duba; eben so hryb, rubel: najšol hryba. loz. 47. man beachte den sg. acc. muz in: za inuž daty, za inuž pijty, ferners den sg. acc. meča in sidlaj inukona bystroho, meča ostroho. paul. 1. 165. und das neutr. d'it'atka: pytaj svoho d'it'atka. wes. 70. — Der sg. loc. wird nicht selten durch den sg. dat. ersetzt: koli und kolu; poly und polu asl. кол-к, ko-лоу; поли, полю; eben so: v čornomu mori, nabilomu kamni, na čornomu morju, uperšomuu tabori, na bystromu ozeri, prijomu, vjomu. osnov. 15. 44. 80. 81. 112. po tomu (post-ea) pryp. 75. u peršomu brod'i. paul. 1. 44. — Vom dual, haben sich einige spuren erhalten: dvi holovi (гллк'к), dvi prostyrali (простирлл-к). loz. 42. dvi voroni. paul. 1. 15. ruci. paul. 2. 57. doroži. volksl. dvi d'ivonci. paul. 1. 24. dvi nevist'i. pryp. 24. dvi skyri. ib. 37. dvi korovi. ib. 49. obi noži. ib. 123. dvi kumi. wes. 84. dvi jahodočci. ib. 123. dvi slovi. ib. 54. dvi st'i. maks. 88. asl. дк-к сът-к; tvoji bili lyci. paul. 1. 59. asl. в-кл-к лици. der dual, findet sich auch nach try, iotyry: try doroži. paul. 2. 7. try dononci. ib. 23. try hodyni. ib. 44. try derevyni. ib. 56. styry hnižd'i. pryp. 122. čerez try seli. wes. 89.: vgl. try brata. maks. 9.; auch z inolodu, z novu scheinen als dual gen. gedeutet werden zu können: vgl. §.271. — Im pl. dat., instr. und loc. treten inderregel die von den subst. der dritten classe entlehnten endungen am, amy, ach ein: hrobain, hrobamy, hrobach asl. гроволгн, гроЕ'ы, гроБ^уъ; selten sind die pl. dat. auf om: volom; konom. wes. 89.90.106.; ebenso selten die pl. loc. auf ich, och: lisich; voloch, konoch, und die mit dem dual, zusammenhangenden pl. instr. auf ma statt der wahren plural-endung iny: virly krylma zemlu zbyly; večeronka na stoli, a smert' za plečyma; stojit' pid dveryma. paul. 2. 118. očyma. pryp. 52. 84. wes. 98. s troma verchoina. paul. 1. 9.; von dem pl. instr. auf у wird unten gesprochen. §. 511. Das vor dem endconsonanten stehende e oder о wird, wenn das wort am ende wächst, ausgestossen: 1) wenn das e oder о einem asl. halbvocal k oder т% (I. 341. 346.) entspricht: orel (орьлъ.) den (дьнк) pes (пьск) chlo-рес, lev, len, šev; hoden, syleu, spokojen gen. virla, dna, psa, Inu und lenu; fem. hodna, sylna, spokijna; lob, pi-sok, vinok, inoch, son; lubov, cerkov; išol, kripok gen. Iba und loba. koti. 1. 33. pisku, vinka; fem. isla, kripka u. s.w.; bornec, žnec, černec, mertvec, švec haben horea, ženca, čerca, merca, ševca; rot, rota, russ. ротъ, рта; 2) wenn e oder o euphonisch (I. 341. 346.) eingeschaltet werden: oben (огнь) uhel (жгль) uhel (жгль) kozel, kotel; svitel, chyter gen. ohnu, uhla, uhla; fem. svitla, chytra; ohon, mozoh, svekor gen. ohnu, mozhu, svekra u. s. w. einem asl. чл-кн-к entspricht čolen, gen. čolnu. g. 512. Im pl. gen. fem. und neutr. wird zwischen con-sonanten im auslaute häufig e oder o euphonisch eingeschaltet: mitla, zemla, veslo, vedro, rebro, volokno, stehno, dno, huinno, hryvna, sosna; sud'ba, bytva, korč-ma; barylka, папка, dohadka, lavka, dojka, družka, natcha, skazka; jajce, vivca (овьцд) gen. mitel, zemel, volokon , stehon u. s. w. o tritt meist dann ein, wenn einer der beiden consonanten ein guttural ist. keine einschaltung findet statt in olcha; kryvda, uzda, hnizdo, misto u. s. w.; molytv und pochv. maks. 10. 21. von molytva, pochva. in andern darf sie unterbleiben: izb und izdeb (vgl. истккд bei Nestor 24. IV.; 97. VIII.; 110. VII. aus dem isl. stofa deutsch stuba), ihl und ihol; ihr und ihor; verstv und ver-stov; sestr und sester u. s. w. 513. Das aus dem e entstandene i (1. 342.) geht, wenn das wort am ende einen Zuwachs erhält, in e über: Iid (ледъ) mid (шдт».); viz (везлъ) pik (пеклъ); berih (кркгл-к) sterih (стркгл-к) — ledu, medu; vezla, pekla; berehla, sterehla u. s. w. unter denselben umständen wird das aus о entstandene i durch о ersetzt; vil (кол-к) sokil (сокола) dvir (дкорт«.) vin (онъ) bib (вок-к) ; mih (могл-к) — vola, sokola, ona; mohla u. s. w. analog ist pil (полк) von pole; hir (горъ) von hora; nili (ногк) von noha u. s. w. bei einigen zweisylbigen worten geht о in i über, wenn das wort am ende wächst: oves, orel, konec gen. vivsa, virla, kinca. nič (ношть) und sil (соль) haben im sg. instr. ničju, silju. pryp. 88. oder nočyju, solyju. 514. Die gutturalen weichen vor i, asl. k, den Sibilanten : eoloviei, boži, duši von čolovik, bih, duch; muci, služi, muši von muka, sluha, mucha; moloči von moloko. 8. 515. Dem asl. лк- nie entspricht entweder le, ne oder lo, no: sg. instr.: kovalem, kovalom (vgl. len und Ion asl. льнъ); konem, konom; polem, polom; sg. dat.: kova-levy, kovalovy; konevy, konovy; sg. voc.: dole, dolo ; sg. instr. dolev, dolov, holov. 72.; syneho, synemu und sy-noho, synoinu; ähnlich ist morem, morjom; skopcem, sko-pcom; soncem, soncom; ludech, lud'och; seho, semu und soho,somu neben solio, somu; sem, som und som neben siin; auch nach den palatalen kann о stehen : hajein, hajom ; jeho, jemu und joho, jomu; duše, dušo; dušeju, dušoju; našeho, našemu und našoho, našomu; čeho, čemu und čoho, čomu u. s. w. — Auch i und у wechseln mit einander: ich habe jenen vocal geschrieben, den ich fiir organisch halte (vgl. I. 347.), daher im sg. loc.: poly, soncy, doly, zeinty, ma-tery, dušy; pl. nom.: očy u. s. w. für asl. поли, слъньци u. s. w., wofür auch poli. paul. 2.12. sonci. ib. 131. doli, ib. zemli. ib. 9, 39. materi, ib. 18. osnov. duši. osnov. oči. pryp. 5.17. osnov.; eben so schreibe ich nach I. 342. i, jedoch ohne erweichung des vorhergehenden consonanten, für o, nicht y: daher sg. loc. masc. und neutr. tim für asl. томи, žoltim, persim, cystiin u. s. w., doch findet man häufig, wiewohl unorg., tym, odnyrn, tychym, ubohym u. s. w. Erste classe. Erstes paradigma, sg. n. pan; g. a. pana; d. panu; v. pane; i. pa-nem; 1. pani. pl. n. pany; g. a. paniv; d. panam; i. panamy; 1. p an ach. 516. Nach diesem parad, gehen auch die masc. auf o: d'ido, tato, Petro gen. d'ida, tata, Petra u. s.w. und holub, červ, die im asl. zu IV. 1. gehören. §. 517. Die endung u im sg. gen., die im asl. auf die u-stämme eingeschränkt ist (§. 8.), im nsl. bei den einsylbi-gen subst. mit gedehntem vocal eintritt (g. 276.), und die mit unrecht von einigen fiir das oy des sg. dat. erklärt wird, hat im kleinruss. einen grossen umfang gewonnen, denn sie tritt in der regel bei allen, lebloses bezeichnenden subst. ein: bib (faba) hniv (ira) hrib (sepulcrum) u. s. w. manche subst. jedoch nehmen a und u an: do kuma treba rozuma; ne pozyčaj u sušida rozuma; bih (когъ) do urody rozumu ne pryvjazal; durnyj i v Kyjevi ne kupyt' rozumu. pryp. 6. 29. 30. 66. Zwischen doma und domu besteht derselbe unterschied wie im asl. (g. 8.). — Der sg. voc. lautet auf e aus: chlope; čoloviče, vraže, duše von chtop; čolovik, vrah, duch; u tritt ein a) bei den guttural auslautenden, die nicht eine person bezeichnen: volku, šnihu von volk, snih; bj bei allen subst. auf o: bat'ku, batenku, vujku von bat'ko, batenko, vujko ; с J seltener bei anderen: synu. maks. 55. 61. 86. u. s. w. paul. 1. 60. kotl. neben svne. maks. 39.; vojinu. ib. 123.; komaru. lew. 24.; svatu. paul. 1.110. wes. 142. kotl. — Der sg. loc. hat i: chlopi; u ziehen die guttural auslautenden vor: čoloviku, vrahu, duchu, die seltener čolovici, vraži, duši haben. — Der pl. gen. ohne ov steht häufig nach den numeralia cardin.: pjat' arsyn, dešat' sah, sto raz u. s. w., doch auch sonst: de ščastje upalo, tam i pryjatel malo; do nimec. wes. 61.; chrystyjan. paul. 1. 153. bojar. ib. 75. Tatar, maks. 77. und überhaupt bei jenen subst., die im pl. yn abwerfen; sysid. pryp. 104.— Derpl. instr. auf у ist selten: obrazy. wes. 68. berehy. ib. 85. svaty, šaty, casy. paul. 1. 79, 111, 135, 136. — Der pl. loc. geht manchmal auf ich aus: lišich asl. лкскуъ: bida ne chodyt' po lišich, ale po lud'och. g. 518. Die subst. auf anyn werfen im pl. yn ab, und nehmen im nom. e an: halyeanyn, halyeane; tataryn, tatare. maks. 77.; bojaryn, bojare; rusyn hat nun rusyny, das in der alten spräche unerhört, fiir Ruš (роусь): dieses hat sich erhalten in tverda Ruš vse perebude. pryp. 91. Einige nehmen im pl. nom. a an: volosa, holosa, lisa von volos, holos, Iis; horoda. maks. 47. von horod; rukava. osnov. 76. von rukav; vivsa (agri avena consiti), jačinena (agri liordeo consiti) u. s. w. — Der pl. von brat wird meist durch das collectivum fem. bratja ersetzt, doch brativ, bra-tamy. osnov. 11. 12.; ja (ья) nehmen auch andere subst. an : brus, kamin, kačan, klok, kolos, kot, korin, lub, lyst (листъ) prut, suk u. s. w. vgl. das russ. 519. Velykden schaltet in den casus, in denen e aus den ausfällt, zwischen к und d ein о ein: velykodna, velykodnu u. s. w. im loc. gilt velykodny neben velyci dny. — Chrystos wirft bei einer Vermehrung am ende os ab: Chrysta, Chrystu u. s. w. Zweites paradigma. sg. n. kin; g. a. kona; d. v. konu; i. konem; 1. kony. pl. n. a. koni; g. koniv; d. konain; i. konainy; 1. konach. g. 520. Diesem parad, folgen ausser den auf weichlaute und auf palatale auslautenden subst. die auf ar, asl. рь: vynar, vynaija, und die subst. IV. 1. und V. 1: hist' (гостк), lokot' (лак кть.), kmet', medvid', žvir, žat', lebid' (cygnus), das wie put' auch fem. ist (vgl. §. 2^9.) u. s. w. und kamin, korin u. s. w. Hist' hat im pl. acc. host'i in der redensart v host'i chodyty. pryp. 11. paul. 2. 8, 21, 68. pava host'i čestu-je. paul. 2. 99. §. 521. Die personen bezeichnenden subst. auf ec (asl. ьць) haben im sg. voc. če: chtopče von ehlopec, dagegen mišacu von misac. — Der pl. gen. kann auf yj, minder genau ej, auslauten: hrosyj, konyj, muzyj (vgl. 112.).— Im pl. instr. mancher Wörter kanu a ausfallen: hrismy fiir hro-samy; kinmy für konamy; hist'my (госткми) für host'amy jedoch und put'my für put'amy sind organisch. §. 522. Uber die sylbe ov in der declin. der •K-stämme. Die sylbe ov kann vorzüglich bei den namen belebter wesen eintreten: 1) im sg. dat.: kovalu, kovalovy, kova-levy; konu, konovy, konevy; skopcu, skopcovy, skopcevy; zat'ovy. wes. 118. plašču, plašČovy, ptaščevy; die sg. loc. sadkovy, svitovy. loz. 48. na basovy. pryp. 40. na bat'kovy. paul. 2.18. sind eigentlich dat.; im osten scheint unorg. ovi für ovy gesprochen zu werden: sotnykovi, inoskalevi, Lyinanovi. maks. 126. 127. 131.; auch domiv (домов), pryp. 122., wofür domu. duchn. 67., ist als sg. dat. anzusehen (§. 276.); 2) selten im pl. noin.: votove, vitrove, doždžove, zydove. volksl. panove, tatarove. maks. 45. 51. bojarove. wes. 79.; 3) regelmässig tritt ov ein im pl. gen. Zweite classe. Erstes paradigma. sg. n.a. d'ilo; g. d'ila; d. d'ilu; i. d'ilom; 1. d'ili. pl. n. a. d'ila; g. d'il; d. d'ilam; i. d'ilainy; 1. d'ilach. §. 523. Sto geht regelmässig nach d'ilo; hie und da scheint es indeclinabel gebraucht zu werden: pjat' sto. duchn. 10.28. Selten ist der pl. instr. auf у für ainy: voroty. wes. 37. Die formen četverha, četverhu, četverhom, čet-verži werden von četvero abgeleitet, was offenbar unrichtig ist (hotov. 114.): diese casus hängen mit četver für četverh (vgl. russ. четвергъ) zusammen, indem der hauchlaut h abgefallen; es kommt auch ein sg. loc. dviži vor (iny to zro-byJy v dviži), der vielleicht von einem thema dvojeh, dvijha abzuleiten. Zweites paradigma. sg. n.a. pole; g. pola; d. polu; i. poleni; 1. poly. pl. n. a. pola; g. p i 1; d. pola m; i. pola m у; 1. polach. §. 524. Der pl. gen. kann auch auf yj auslauten: pil, polyj; pleč, plecyj. — Im pl. instr. kann a manchmal ausfallen : pilrny für polarny. — Manche neutra können im pl. masc. werden: d'ityšče pl. nom. d'itysca und d'ityščy gen. d'ityšč und d'ityščov u. s. w., wobei jedoch zu bemerken, dass д-ктиштк im asl. masc. ist. Dritte classe. Erstes paradigma. sg. n. ryba; g. ryby; d. 1. rybi; a. rybu; v. ry-bo; i. ryboju. pl. n. a. ryby; g. ryb; d. rybam; i. rybamy; 1. rybach. Zweites paradigma. sg. n. dyna; g. dyni; d. 1. dyny; a. dynu; v. dyne; i. dyneju. pl. п. a. dyni; g. dyn; d. dynarn; i. dynamy; 1. dynach. S. 525. So geht auch pani. — Deminutiva wie Marysa, dona haben im sg. voc. u: Marišu, donu. — Im sg. instr. gilt neben oju, eju im osten oj, ej, im westen ov, ev: ryboju, ryboj, rybov; doleju, dolej, dolev von ryba, dola. — Im pl. gen. findet man bei den nach dyna declinierenden Wörtern yj neben der regel: vysen und vysnyj; zemel und zemfyj von vysna ,* zemla. — Unorganisch ist im pl. gen. iv: vojniv vonvijna; eben so im pl. instr. svynmy, syjmy für svynainy, syjainy. — Viele masc. auf a gehen im pl. nach der ersten classe: starosta, starosty pl. nom. starosty gen. starostiv u. s. w.; andere folgen auch im pl. dem parad, ryba oder dyna: sluha, sluhy, sluhu. s.w. §. 526. Die nomin. declin. hat sich bei einigen adj. masc. im nom. sg. und pl. erhalten: hoden, hodny, wofür auch hodni; droben dožd neide, wes. 112. abysmo vesoly byfy. ib. 54.; auch die adj.possessiva haben mit ausnähme des nom. nur die zusammengesetzte declination: vdovyn, vdovyny -vdovynoho syna. niaks. 133. paul. 2. 3; 6. vdovynoho dvora, paul. 2. 57. popovoho Jandruša. ib. 8. zynöynoho otca. ib. 17. vdovynomu synu. ib. 2. 6., nicht vdovyna, vdovynu. wenn adj. possess. als Ortsnamen auftreten, so werden sie ihrer eigenschaft als adj. entkleidet und als subst. behandelt: Peremysl (vom personeniiamen Peremysl: vgl. čech. Pfemysl), Lviv (-or-k) u. s.w. Wenn ein adj. teil eines orts- namens ist, wie in Bil Horod, Bit Kamin, Knaž Dvir u.s. w., so wird es mit ausnähme des sg. instr. ineist nominal decliniert: Bila Kamena, Bilu Kainenu u. s. w. v Bili Kaineuy neben Biloho Kamena, Bilomu Kainenu u. s. w.; man merke vetyci in: po velyci dny. Selten sind nomin. formen der adj. ausser diesem falle: sytu lys spaty (satiato nonnisidormien-duin est); ščo chodyt' po bilu svitu. uiaks. 85.; nelub wird als subst. behandelt: za nelubom. paul. 2.111. nelubovy. ib. 112. bozyj hat im sg. gen. und dat. neben der zusammengesetzten auch die nominale form: bozyja, bozyju. §. 527. Die nomin. declin. der adj. neutr. hat sich im sg. und pl. nom. erhalten: hodno; der pl. nom. ist identisch mit dem masc. hodny; vdovyno, vdovyuy. der sg. gen. taucht in bildungen wie piltora, pildruha, piltretja, pilpjata u.s.w. auf; aber auch sonst: mnoho zla, koly na jednoho dva.pryp. 53. ne zaznavsy bidy ne bude dobra. ib. 62. elito ne zaznat zla, ne umije šanovaty dobra. pryp. 102. tepla nebude. ib. 77. in adverbialen redensarten: s tycha. ib. 81. paul. 2. 22. wes. 87. z ridka. ib. 106. iz davna. wes. 59. koti. s husta, do syta, do cysta, s tychonka. wes. 41. 58. 90. z daleka. wes. 89. z nyzenka. wes. 90. s časta. wes. 140.; po pro-stu. paul. 2. 99. po malu. wes. 55. 528. Die nomin. declin. der adj. fem. hat sich im sg. und pl. nom. und acc. erhalten: hodna, hodnu, hodny: ješče inoloda Marysa slubojku ne brala. wes. 66. let'ify bily husy. ib. 27. zanese mezy eorny hatonky. ib. 78. v da-leku storonojku. ib. 48. Vierte classe. Erstes paradigma. g. 529. Die im asl. zu IV. gehörigen subst. gehen in der regel nach 1.2.: bist' (гость) tokot'(лакать) gen. host'a, likt'a u. s. w. asl. гости, ллк-кти u. s. w. hospod' hat den sg. voc. nach IV. 1.: hospody asl. господи, lud, im sg. nur im gen. gebräuchlich: takoho tam luda bylo. loz. 51., bat im pl. nom. acc. ludy, bei osnov. 69. und sonst lüde, gen. ludyj, dat. ludem, instr. lud'my, loc. ludech. §. 530. Die numeralia try, cotyry (styry) haben im gen. trech, cotyrech nach analogie der pronomin. declin., dat. trem, čotyrem instr. trema, cotyrma nach dem dual., loc. trech, ßotyrech; neben re besteht ro: trocli, cotyroch u. s. w. Zweites paradigma. sg. n. a. kist'; g. d. v. 1. kosty; i. kostyju. pl. n.a. kosty; g. kostyj; d. kostem; i. kist'my; 1. kostech. § 531. Hieher ist auch stepen zurechnen, das im asl. masc. ist, im kleinruss. fem. sein kann, daher sg. gen. ste-peny und stepena, dat. stepeny und stepenu u. s. w. so werden auch lebed', put' und nach holov. 49. auch polomili behandelt. 532. Der sg. voc. geht nach loz. 59. und nach holov. 80. auf e aus: huse; nach lew. 54. ist er dein nom. gleich: ich schreibe das organische у für das lautlich so nahe e: kosty. — Für yju kann yv eintreten: kostyv, wofür loz. holov. und lew. ev schreiben. — Der pl. dat., instr. und loc. kommen meist nach III. gebildet vor: kost'am, kost'amy, kost'ach. §. 533. Die numeralia pjat', šist', šini, višm, devjat' und dešat' folgen nach holov. 112. dem parad, kist'; im dat. gilt jedoch desat'om. pryp. 32. neben desaty; im instr. pjat'-ma neben pjat'ju und im loc. pjat'och neben pjaty; so gehen nach holov. auch die composita odynadcat' asl. ждинъ на д«сат£, dvanadcat' asl. два на д«сат£ u. s. w. dvadcat' asl. два д£сатн, trydcat' asl. три д{сат1. dešat' bleibt auch nach pjat', eist' u. s. w., wo asl. дкатъ (§. 60.) : doch pjat' dešat. pryp. 123. paul. 1. 165. Nach loz. 73. hingegen hat pjat' im gen. pjat'u, im dat. pjat'u und pjat'om, im instr. pjat'uia und pjat'oma, im loc. pjat'u und pjat'och: diese letztere art die numeralia zu declinieren, scheint aus dem poln. entlehnt zu sein, eigentümlich ist devjanosto für und neben devjat' dešat' asl. д!вать д(сатк, das wie sto de-eliniert wird. Fünfte classe. Erstes paradigma. 534. Die im asl. liieher zu rechnenden subst. folgen dem zweiten parad, der ersten classe: korin, korena, korenu u. s. w. an ein ehemaliges reiny (§. 62.) erinnert das deminutivum reinycko. den, im sg. regelmässig (dna, dnu u. s. w., doch sg. gen. dna und dne: sehodne; Ioc. dni und dny) hat im pl. nom. acc. dny. pryp. 94. und dni, im gen. dnyj , den und dniv. pryp. 7. 101.; dnain, dnamy, dnach. Zweites paradigma. sg. n. a. im j a; g. imeny; d.i. im en у; i. imenom, pl. n. a. imena; g. imen; d. i mena m; i. imena-ту; 1. imenach. 535. So gehen beremja, veremja, vymja, znamja, plemja, ramja, šitnja, t'imja; nach holov. 49. 83. auch polonija neben poloinin und stremja neben streinin. paul. 1. 97. asl. пламень, стртчМ(нк, beide masc.: die declin. hat hier wie in andern fällen das genus verändert, von pismja ist nur der pl. pysmena gebräuchlich, imje gen. imja dat. imju u. s. w. sind unorganische formen, die der ausgang des sg. nom. auf je veranlasst hat: vgl. iinine, imina, iminu u. s. w. — Der sg. gen. ihnene verdankt seine entstehung der so häufigen Verwechslung des e und y, wie das beide laute genau unterscheidende russ. zeigt: so sind auch matere und te-late zu beurteilen. Drittes paradigma. sg.ii. v. maty; g. d.i. matery; a. mat'ir; i. mat'irju. pl. n. a. matery; g. materyj; d. materem; i. ma-t'irmy; 1. materech. 536. Mat'ir kommt auch im sg. nom. neben maty, mat' vor. — Für mat'irju wird auch matereju gesagt. — Im pl. dat. und Ioc. gelten auch materjam und materjach, für ma-terjainy wohl auch mat'inny. — Aus dem asl. д-кшти ist durch das mittelglied doč - docka entstanden. Viertes paradigma. 8. 537. Mit ausnaine des sg. nom., асе. und instr. werden alle casus nach III. gebildet, als ob der stamm auf va auslautete: sg. nom. acc. cerkov neben cerkva, eerkvu instr. cerkovju neben cerkvoju; gen. cerkvy dat. cerkvi u. s. w. so gehen brukov, lubov, morkov u. s. w. krov bat im sg. instr. hie und da krivlu neben krovju. Fünftes paradigma. sg. n. a. čudo;g. čuda; d. čudu; i. čudo m; I. čud'i. pl. n. a. čudesa; g. čudes; d. čudesam; i. čudesa га у; 1. čudesa с h. g. 538. Im sg. gehen alle hieher gehörige subst. nach d'ito. — Nach čudo werden dyvo und nebo decliniert: alle drei können jedoch auch im pl. dem parad, d'ito folgen. — Aus dein stamm koles ist kolo und koleso entstanden: gen. kola, kolesa u.s.w. — oko und ucho haben im pl. neben ока und uclia die alten dualformen očy und ušy gen. očyj, usyj dat. očem; očam. pryp. 61. instr. očyma. paul. 2. 38. očainy. paul. 1.102. vicmy. paul. 2.32. loc. očech. paul. 2. 90. očach. osnov. 86. paul. 2.142. — Auch pleče hat plečy, plečyj u. s. w. Sechstes paradigma. sg. n. a. tela; g. d. 1. telaty; i. telatem. pl. n. a. telata; g. telat; d. telatam; i. telatamy; 1. telatach. 8. 539. Im sg. dat. besteht auch unorganisch telat'u, im instr. telat'oin. d'it'a hat im pl. nach kist': d'ity, d'ityj , d'i-tein, d'it'my, d'itech: vgl. das über den pl. dat., instr. und loc. von kist' gesagte. Declination der pronomina personalia. sg. n. ja, ty; g. mene, tebe; d. 1. mni, tobi; a. mja, t'a; i. mnoju, toboju. pl. n. iny, vy; g. a. 1. nas, vas; d. nam, vam; i. пашу, v а ту. §. 540. Das pronom. reflex. hat gen. sebe dat. loe. sobi acc. ša instr. soboju. — Für mni asl. м-кнИ* spridit man auch meni, myni. osnov. — Im nachdruck werden die acc. mja (wofür auch inna nach I. 360.) t'a, ša durch die gen. mene, tebe, sebe ersetzt, t'a ist auch gen.: hist' do t'a ide. paul. 1. 164. žal my t'a. wes. 74. — Die sg. dat. my, ty, sy sind enklitisch. — Für sa kann enklitisch s eintreten: boju š, pytaty š. Pronominale declination. Erstes paradigma. sg. n. toj, ta, to. g. toho, toji, toho. d. tomu, tij, tomu. a. toj, tu, to. i. tym, toju, tym; 1. tim, tij, tim. pl. n. a. ty. g. L tych. d. tym. i. tyiny. §.541. Neben toj, ta, to; tu; tym, toju; ty bestehen die zusammengesetzten formen tot, tota, toto; totu; totym, totoju; toty; neben ta, to; tu; ty auch taja, toje; tuju; tyji und totyji, neben toji asl. тоьа tojeji. holov. 123. und tyjeji. osnov. 67. 95.; für to kann te, für toje - teje und toteje. pryp. 105. gesagt werden: das e in te scheint aus oje entstanden und daher teje eigentlich тоюю zu sein, tim ist asl. то/ик, tij asl той nach 1. 342. §. 542. So gehen folgende Wörter: dva, in (meist inn geschrieben), ov; odyn, jedyn (fem. odna neutr. odno, daher vielleicht oden, jeden, pryp. 122. paul. 1. 23. duchn. 28. zu schreiben), on (wofür auch noj, naja, noje aus onoj, onaja, onoje), sam und kto. §. 543. Dva kann i für asl. -k bewahren: nom. acc. masc. dva fein, neutr. dvi gen. loc. dvoch, dvueh dat. dvim, dvom instr. dvima, dvoma: so werden auch oba, obi; oba-dva, obidvi. paul. 1. 28. decliniert. oba hat nach hotov. 114. im gen. loc. obich und für das fem. und neutr. obijich (обиихъ), das letztere ist jedoch eine fiction der russ. grain-matiker: vgl. das russ. dva hat auch den numeralia auf его zum muster gedient: pl. gen. loc. četveroch dat. četve-rom instr. četverina neben cetverych, cetverym, cetvermy. der sg. nom. und асе. lauten četvero, womit man pjat', šist' u. s. w. vergleiche, die im nom. und acc. singular sind, im dat., instr. und loc. auch plural sein können. 544. Kto hat im gen. und acc. koho dat. komu instr. kym loc. kirn: so gehen auch die composita ktože, hdekto, nykto, ktos u. s. w. aus dem asl. къжкдо hat sich kožden und kozdyj entwickelt: kožnoho, koždoho fiir когожьдо u. s. w. — sam hat im sg. nom. sam, sama, samo und samyj, samaja, samoje neben same, im sg. acc. fem. samu und sa-muju, im pl. nom. samy und samyji. Zweites paradigma. sg. n. sej, sa, se. g. seho, seji, seho. d. semu, sij, semu. a. sej, su, se. i. syrn, seju, sym. 1. sim, sij, sim. pl. n. a. sy. g. 1. sych. d. sym. i. symy. §. 545. Im sg. nom. acc. instr. und loc. und im pl. bestehen auch zusammengesetzte formen: seš, sesa, sese; seš, sesu, sese; sesyrn, seseju, sesym; sesim; sesy, sesych, sesyin, sesyniy; oder sosa, soso, sosu, sosym, sosoju, sosy, sosymy. eine andere Zusammensetzung ist otsej, otsa und otsaja, otse und otseje; saja entspricht dem taja, seje dem toje. für ša, se, šu gelten auch die formen syja, syje, syju; für sej - soj, für sy - syji. 546. So gehen i; mij, tvij, svij; ves (dvoj, oboj, troj); naš, vaš ; čyj; ščo. i ersetzt den sg. nom. durch vin, ona, ono, den pl. nom. durch ony; sg. gen. jeho, jeji, jeho dat. jemu, jij, jemu acc. jeho, ju, jeho instr. jim, jeju, jim loc. jim, jij, jim pl. gen. acc. loc. jich dat. jim instr. jimy. ho und mu stehen enklitisch fiir jeho, jemu; für ju gilt auch jeju. ves. 47. (§. 86.) jeji und ji. den von einsylbigen praepos. abhängigen casus wird n vorgesetzt: bez neho, k nemu u. s. w. na nem, dla nych, nad nymy u. s. w. im osten wird dieses gesetz häufig vernachlässigt: do joho, z joho, k joinu, pry jomu, v jomu. maks. 44. 46. 71. 81. 116. 123. 126. 137. u. s. w. das zusammengesetzte иже hat sich als že erhalten: dobre toinu kovalevy, že na obi ruky kuje. pryp. 28.; kozdyj maje svoho mola, že ho hryze. ib. 43.; ne toj zfod'ij, že ukral, ale toj, že schoval. ib. 67. — Für mojeho und mojemu wird auch inoho und inomu, und hie und da ma, nie, mych, mym fiir moja, moje, inojich, mojim gesprochen; der sg. loc. und instr. masc. und neutr. lautet mojim.— Dvoje, oboje als. pl. und masc. anzusehen, wie ho-tov. 114. und t oz. 75. tun, ist unrichtig: beides ist in Sätzen wie radi buly oboje, osnov. 73.; poberim ša oboje. paul. 1. 29. zu beurteilen, wie četvero; oboch, obom, oboma gehören zu oba, nicht zu oboj; dvojima neben dvojimy ist nach dem dual, gebildet. — ščo, wofür auch sto und so vorkommt, hat im gen. čeho dat. čemu instr. čym loc. čim. eben so gehen die coinposita: ščože, hdeščo, nyščo, wofür auch nyč, ščoš etc. — Die meisten eigenheiten der pronomin. declin. hat veš bewahrt: sg. nom. veš, vsa, vse gen. vseho, vseji, vseho dat. vsemu, vsij, vsemu acc. veš, všu, vse instr. všim (кьск/мк) vseju, všiin loc. vsiin, vsij, vsiin pl. nom. acc. vsi gen. loc. všich (кьс*Ьуъ) dat. všim instr. všimy; všima ist aus dem dual, entlehnt. — Ein sg. nom. neutr. vseje. kotl. und ein acc. fem. všuju. paul. 2. 26. ist im asl. eben so unmöglich als die zusammengesetzten formen našaja, našeje, našuju. kyjs scheint nur im sg. nom. masc. vorzukommen. §. 547. Zusammengesetzte declination. Erstes paradigma, sg. n. dobryj, dobraja, dobroje. g. dobroho, dobroji, dobroho. d. dobromu, dobrij, dobromu. a. dobryj, dobruju, dobroje. i. dobrym, dobroju, dobrym. I. dobrim, dobrij, dobrim. pl. n. a. dobryji. g. 1. dobrych. d. dobrym. i. dobrym y. Zweites paradigma, sg. n. synyj, synaja, syneje. g. syneho, sy-ueji, syneho. d. syneinu, synij, synemu. a. synyj, synuju, syneje. i. synym, syneju, synyin. 1. synim, synij, synim. pl. n. a. synyji. g. 1. synych. d. synyin. i. synymy. Drittes paradigma. sg. n. rybyj, rybja, rybje. g. rybjeho, rybjeji, rybjeho. d. rybjemu, rybjij, rybjemu. a. rybyj, rybju, rybje. i. rybjim, rybjeju, rybjim. 1. rybjim, rybjij, ribjim. pl. n. rybji. g. 1. rybjich. d. rybjim. i. rybjimi. 548. Für dobroje besteht auch dobre und dobreje: pjate, pjateje. maks. 23. 27. — ji im sg. gen. fem. kann i abwerfen: dobroj, synej. oji, eji entstehen aus asl. - кил -aia für oja, eja: vgl. sg. gen. palci für - ca, hostynci für - ca. paul. 2. 29. serci für - ca. ib. 2. 40.; kuritainy für kurjatainy; svitoji für svjatoji; kamini, paul. 1.105. für kamena, vzyl für vžat. paul. 2. 21.; so ist auch dyni im sg. gen. und im pl. nom. für - na, asl. - hm zu erklären. — Im sg. instr. findet man auch hier oj, ej; ov, ev für und neben oju, eju: dobroj, dobrov; synej, synev. — Nach rybyj gehen die durch yj abgeleiteten adj., die kürzere formen vorziehen: rybja, rybje, rybju fiir rybjaja, rybjeje, rybjuju. yj fällt oft aus: boža, bože (božeje), božoho, bozych von božyj. §. 549. Die zusammengesetzten formen stehen nicht selten dort, wo man die nomin. erwartet: abу by! korovaj krasnyj, a jak sonenko jasnyj. paul. 1. 67. neben: aby naš korovaj krasen bul. ib. 105.; ne daj sestry vzaty, bo sestra dorohaja, kosa zolotoja. ib. 121. tvoja doiika chorošaja, tvoja vira proklataja. ib. 132. neben: že byin buta krasna, ib. 87.; povidala nam synyca: potnaja pyva pyvnyca neben; povidala nam vorona: polna pyrohiv komora, ves. 53. selbst beiden part.: ščo by byly koiii kovanyji, samyji molodyji prybranyji. wes. 82. umgekehrt findet man nicht selten die nominalen statt der zusammengesetzten formen angewendet: rozvij rusu kosu. wes. 65. starost'i dostala ša moloda svanejka. wes. 65. let'ily bily husy, ib. 27. pokažy nam согну осу. ib. 45. §. 550. Dadurch, dass die pronom. declin. in mehreren casus, wie im sg. gen. und dat. in die zusammengesetzte gedrungen ist, und dadurch, dass in der pronom. declin. 294 kleinruss. conjugation. von toj, ov, odyn u. s. w. durchgängig у für asl. fc eingetreten, ist der organische unterschied zwischen beiden bildungen meist verwischt worden. Conjugation. 551. Das kleinruss. hat den aor. und das impf., das part. praes. pass. und das supinutn eingebiisst: rodym in ro-dymyj kraj. paul. 2. 22., vidom und ähnliches sind adj. a) Personalendungen. 552. sg. 1. in, 2. š, 3. t'. pl. 1. m, 2. te, 3. t'. Das in der I. sg. geht mit dem vorhergehenden bindevocal in u über: pletu; die verba У. 1. haben aju und am: hadaju, hadam. das t' der III. sg. hat sich nur in einigen gegenden erhalten: sydyt', vydyt'. paul. 1. 9. ehodyt'. wag. in den pryp. wird durchgehende so geschrieben; sonst steht t: sydyt, vydyt. nach dem bindevocale e fällt t' regelmässig ab: pytaje, selten ist pytajet. paul. 2. 25. kyvajet, pohlada-jet. paul. 1.132.; in manchen gegenden wird t auch nach у abgeworfen: vydy, chody. wag. XYI. das in der I. pl. weicht hie und da dem mo, in den Karpaten dem me: vy-dyrne, zveine. wag. XIX. 79. die pryp. schreiben in der III. pl. t': horjat', dadut', skubut'. sonst liest man regelmässig t, das selten fehlt: vydja, chodja. wag. XYI. holov. 185. e kann in der II. pl. impt. abfallen: orit, vjažit, smotrit, chvalit. b) Character der modi. 553. Der character des impt. i tritt als j auf: kupujte; in plet'ite, klenite, dvyhnite sind t'ite, nite aus dem asl. - ткте - нкт( zu erklären, die III. sg. impt. wird durch die III. sg. praes. mit vorhergehendem nechaj (in der Ukrajina chaj), naj, naj, nej, oder at' oder durch die II. sg. impt. ausgedrückt: prybud' (veniat) ščastje, rozum bude. pryp. 79.; rosty (crescat) psu trava, koly moho konanema. pryp. 82. již (edat) koza lozu, koly sina ne inaje. pryp. die III. pl. impt. wird stets durch die III. pl. praes. und die genannten worte bezeichnet. c) Suffixe des inf. und der part. §.554. Der inf. wird durch ty gebildet: byty; у geht im osten vor ša ineist in ь über: byt' ša, myryt' ša, pobyt' ša. inaks. 41. 55.; ma but\ ib. 56.; auch sonst: cy myni tebe ože-nyt', a čy vijško urjadyt'. ib. 138. das kleinruss. hat eigentümliche , der kindersprache angehörige deminutivinfinitive auf tky, točky, tenky, tonky, onky: spatky, jistocky, spatenky, jistonky, jichatonky, let'itonky, lulonky. das als gerundium gebrauchte part. praes. act. lautet auf cy aus: molaßy. pryp. 34. myslačy. paul. 2. 98. chod'acy. paul. 2. 8. u steht hier nicht selten für asl. a, was unorganisch: tezucy. osnov. 112. neben lezacy. ib. 116. syd'ucy. ib. 82. chod'uoy. ib. 13. paul. 2. 78. im eigentlichen part. praes. act. tritt häufig še für č ein: bihuščuju. pryp. 80. vyd'uscyj. ib. 57. vy-d'uscoho. ib. 85. mutašča. ib.6. ein part. praes. act. ohne čy ist selten: leža in to by jit čotovik teža (jacens asl. лежл); moha asl. /мог-ы in jak moha, u boga vse moha. pryp. 95. das part. praet. act. I. wird durch šy gebildet: bravsy; das part. praet. act. II. durch 1: brat; das part. praet. pass. durch n oder t: pleten, bran; znat neben znan. holov. 170. hat analogien im serb. und im russ. d) Bindevocal. §. 555. Der bindevocal erster art. (§. 115. 116.) ist, wie im asl. о oder e: pletu für asl. плетж aus plet-o-m; ptetut' für asl. плетжть. aus plet-o-ntk; pteteš asl. пл«т(-ши; in peču und pečut' neben peku und pekut' für asl. пекж, пскд\Тк scheint der bindevocal e und mit ihm der pa-latal aus den übrigen personen in die I. sg. und III. pl. eingedrungen zu sein, unorganisch sind formen wie honut', dzvonut', sušut' für - at\ maks. 111. 138. u. s. w. roblut'. chod'ut'. osnov. 73. 80. das part. praes. act. bietet nicht selten u für asl. а : das unorganische u ist aus jenen verben eingedrungen, die im asl. ж haben, das part. praet. pass. auf n hat den bindevocal e, das auf t hingegen ist biude-vocallos : pleten; klat (asl. клатъ). der inf. hat keinen bindevocal: d'ilaty. 556. Der bindevocal zweiter art. (§. 117.) bildet mit dem modusvocal i fiir asl. "k: plet'ite asl. пл« т-кте. .«a/tvdoo ' t/d :т> " ii r-i - '„• e) Steigerung und Schwächung des stammvocals. 557. Eine Steigerung tritt ein im part. praet. act. H. der verba nes, vez: denn nis, viz lür nesl, vezl entspricht einem asl. н-кск, в-кз'к. eben so sind zu erklären lih, pik, t'ik fiir lehl, peki, tekl. Eine Schwächung tritt ein in žhu, asl. жегж neben жкгж (§. 152.). f) Ausstossung von Konsonanten. 558. Eine solche kommt nicht vor. g) Einteilung der verba behufs der conjugation. 559. Wie im asl. 123. h) Conjugation der paradigmen. a) Bindevocalische conjugation. Erste classe. Erstes paradigma. 560. Hnet, met (verrere) plet, rost, rit, cvet, et (asl. чьт); blud, bod, bred, bud (asl. кжд) ved, hud (paul. 2. 36, 76, 147; pryp. 5. osnov. 91. 370. neben hu-d'i nach 111. 2. pryp. 27.) id, klad, krad, päd, prjad, šid, šed, jid. bei wag. 83. liest man auch hrjad (ire), das jedoch aus dem asl. (град) entlehnt ist. Stamm: plet. praes. sg. 1. pletu, 2. pleteš, 3. plete. pl. 1. pleteni, 2. pletete, 3. pletut'. impt. sg. 2. 3. plety. pl. 1. plet'im, 2. plet'ite. part. praes. act. pletučy. praet. act. 1. ptevši. praet. act. II. p Je t. praet. pass. plet en. inf. plesty. §. 561. Im part. praet. act. I. sg. masc. gehen o von rost und e in i über: vyris. pryp. 91. neben dorosla. pryp. 62.; bril, zvil. paul. 2. 28. izvil. pryp. 82. neben pryvela. ib. 82.. vely. paul. 2. 47., plil, plela von rost und bred, ved, plet. — Im impt. kann у in ь übergehen: jid'. pryp. 112. hud'mo. ib. 46. bud'te. ib. 4. jid'te. paul. 2. 13. — Der inf. von cvet (cvete. pryp. 46.) lautet cvysty asl. цкисти (§. 128.), nach lew. 160. cvisty, praes. cvitu. osnov., der inf. von bred ungenau brysty paul. 2.123. 127. — šid hat im praes. sadu; šade. pryp. 16. paul. 2. 30. im impt. šad'. — Das part. praet. act. I. ist nach vevsy, mevši von ved, met bei loz. 111., nach sivsy von šid. ib. 87. und nach sklavsy. osnov. 97. von sklad gebildet, wobeidas part. praet. act. II. eingewirkt zu haben scheint. — jid (asl. ид für jkA) entlehnt die inf. - formen von jicha: praes. jidu impt. jid'; inf. ji-chaty part. praet. act. II. jichal u. s. w. — id hat im inf. ity nach §. 136.: falsch ist idty, eben so itty. rnaks. 55. die part. praet. act. werden durch šed ersetzt: prysedsy. osnov. 173.273. rieben dem unorg. išovšy. wag. 120. liolov. 204.; išof, isla. —Von et findet man praes. Čtu impt. čty part. praes. ctuey. lew. 159.: die andern formen werden von čty nach IV. entlehnt. — Auf rit asl. ркт ist pryobrilo. pryp. 117. und zu-strila. paul. 2. 16. zurückzuführen: gangbare inf.-formen sind strityty. pryp. 28. sostrotyty. paul. 2. 173. zostrinuty. osnov. 281. postriraty. ib. 77. povstricaty. kotl.; obrity, pryo-brity sind aus dem asl. aor. ркуь. zu erklären: vgl. das serb. (§.485.). Im lexicon zu kotl. steht ochlasty, zaehlasty (-хля-сти) praes. - chlanu in der bedeutung debilem fieri, wofiir auch - chlaty vorkommt: moja kobyla ochlata. das wort ist dunkel; vgl. das asl. оулАдлнте (negligentia) sup. 306. 14. Zweites paradigma. §. 562. Vez, verz (im wörterb. zu kotl. delirare, ot-aperire) hryz, liz (лкз), polz (repere. wag. 83. osnov. 91. 238.); lies, pas (pascere; s - salvare) trjas. Stamm: nes. praes. sg. 1. nesu, 2. neseš, 3. nese. pl. 1. ne-sem, 2. nesete, 3. nesut'. impt. sg. 2.3. nesy. pl. 1. nesim, 2. nešite. part. praes. act. nesuöy. part. praet. act. I. nissy. praet. act. II. nis. praet. pass. nesen, inf. nesty. g. 563. Part, praet. act. I. nis, nesla; viz, vezla. lew. 159. Im part. praet. act. I. poviz. osnov. 12. vizsy. liolov. 165. riissy. ib. 208. osnov. 87. Drittes paradigma. §. 564. Kiep, sop (osnov. 330.) chrop (koti. 1. 21.) cerp, dolb, hreb, žab, skub; zyv, polov (asl. плкк). dolb, žab, klep, čerp sind aus holov. 138. entlehnt; bei wag. 83. 98. findet man ausserdem hyb, šyb; im wörterb. zu kotl. čolp; bei osnov. 78. chop: III. sg. praes. schope. Stamm: hreb. praes. sg. 1. hrebu, 2. hrebeš, 3. hrebe. pl. 1. hrebem, 2. lirebete, 3. hrebut'. impt. sg. 2.3. hreby. pl. 1. hrebim, 2. hrebite. part. praes. act. hrebucy. praet. act. I. hrebšy. praet. act. II. hreb. praet. pass. hreben. inf. h r e bsty. §. 565. Neben dem stamme žyv (zyve. pryp. 33. 77. 83. paul. 2. 30. zyvut. paul. 2. 16. zyvucy. osnov.) gilt zy: zyjut'. pryp. 34. 72. лк von плкк geht nach I. 360. in olo über: potovu; polovy; polovucy; polovsy; polol; poloty fiir плккж; плкки u. s. w. neben polu, poleš u. s. w. holov, 192. čerp hat nach holov. 138. im inf. cerpsty und cerety, wohl auch certy: vgl. asl. чрктн (§. 145.). Im wörterb. zu kotl. finde ich den inf. sopty, chropty und Colpty (човпты), das letzte in der bedeutung розбирать. I Viertes paradigma. 8-566. Voiok (кл-кк) pek, rek, sik (с-кк) tek, tolk; bereh (кр-kr, кръг) bih (к-кг) verh, žeh, leh, moh, prjah, stryh, stereh (стр*кг). Stamm: рек. praes. sg. 1. peku, 2. pečeš, 3. peče. pl. 1. pečem, 2. pečete, 3. pekut'. impt, sg. 2.3. pečy. pl. 1. pečini, 2. pečite. part. praes. act. pekučy. praet. act. I. pikšy. praet. act. II. pik. praet. pass. pečen. inf. pečy. g. 567. Kty und hty gehen in čy über; im osten bleiben diese Verbindungen unverändert: rekty, tekty, berehty, bihty. wag. XXI. tekty. osnov. 338. 339. tolkty. ib. 101. berehty. ib. 144. 186. bihty. ib. 250. pomohty. ib. 163. pid-stryhty. ib. 17. sterehty. ib. 128.; unorganisch sind infinitiv-formeii wie bibčy, lihčy, prjahčy von bih, leh, prjah. holov. 134.138.; verh bildet verecy asl. вр*кшти. (§. 150.) — Unorganisch sind ferner peču, pečut'; stryzu, stryzut' für peku, pekut'; stryhu, stryhut' (§. 555.); eben so die impt. pečy, pečini für pecy, peciin. — leh hat im praes. und im impt. Iah asl. лаг ; žeh hat žhu ; - pek, tek, leh bilden im part. praet. act. II. pik. lew. 159. t'ik, ut'ik. pryp. 87. osnov. 224. lih. pryp. 56. koti. 1. 21.; im fem. pekla, tekla, lehla; moh hat mih. pryp. 97. spornih, ib. 88.; im fem. inohla. — pikšy ist nach poberihsy. pryp. 66. gebildet: vgl. vizšy, nisšy von vez, nes. unorganisch ist lahty. maks. 55. polahla. ih. 57. rozlahla. ib. 28. oblahla. ib. 127. für asl. ЛЕШТИ, леглд; eben so laliaty. pryp. 101. 121. polahaty. koti. 1. 20. für organisches lihaty, paul. 1. 77. pryp. 105. 122. asl. л-кгдти. Fünftes paradigma. g. 568. Dm (dine. pryp. 26.) im (viry ne iinut'. pryp. 36., häufig zusammengesetzt) žm; žn, klen, inn, pn, tu, čn asl. дтии, им, жь/и; жьн, клкн, мьн, пьн, тьн, чьи. ■ Stamm: pn. praes. sg. 1. pnu, 2. pneš, 3. pne. 1. pnem, 2. pnete, 3. pnut'. impt. sg. 2. 3. p n у. pl. 1. pnim, 2. pnite. part. praes. act. pnučy. praet. act. 1. pjavsy. praet. act. II. p j al. praet. pass. pjat. inf. pjaty. 569. Dm bildet im inf. duty asl. дхти; die übrigen haben jaty, asl. ати: žaty, mjaty, jaty asl. жлти, л\ати, ьати. nach holov. 189. gilt für jaty auch imyty: pryjmyty (paul. 1. 157.) steht für pryjaty wie serb. примити; ujmyty lesen wir pryp. 95. für ujaty, wovon ujme. pryp. 101.; eben so spenyty. osnov, fiir spjaty; mnaty fiir mjaty ist nach 1. 360. zu erklären. — klen kann im inf. s annehmen: klasty neben klaty; eben so pn, pjasty. kotl. neben pjaty: vgl. plysty für plyty. die formen mnuf, innuvsy. lew. 158. für mjat, mjavsy und pnuty für pjaty gehören zur II. cl.: stamme mnu, pnu für ein asl. мкнж, пьнж. žn hat im praes. žnu, žneš, žne für asl. жьн», жьнкши, жьнкть u. s. w. für imu, imeš wird nach wag. 99. auch janu, janeš u. s. w. gesagt: vgl. стати. стлнж, стлысши u. s. w. wenn ил\ zur bildung des fut. verwendet wird, so verliert es den anlaut: inu, ineš, ine; mein, niete, mut'. Sechstes paradigma. §.570. Zna, sta; by asl. eh, bry asl. кри, vopy asl. e-khh, vy asl. ки, hny asl. гни, žy (vivere) Jy asl, ли, py asl. пи, sy (suere); u (obu) du (flare) ru asl. pio, snu, tru, ču; by asl. irw, vy asl. r'ki , kry, my, ny, ry, ply asl. плоу, sly asl. слоу, ty. pryp. 100.; hri asl. rpk, d'i (pryp. 25. wes. 130. asl. дк) zri asl. зрк, pi asi. nk, pri (sudare poln. przac) šmi (audere) spi asl. cnk. osnov. 150. Neben ly gilt lja asl. лига; neben snu. holov. 139. snova. man bemerke auch zarity (splendere) zariju, zariješ, zarije, das als verbum denominativum vom asl. зари nach der IV. cl. gehen sollte. Stamm: by. praes. sg. 1. bju, 2. bješ, 3. bje. pl. 1. bjem, 2. bjete, 3. bjut'. impt. sg. 2. 3. byj. pl. 1. byjm, 3. byjte. part. praes. act. byjuCy. praet. act. I. byvsy. praet. act. II. byl. praet. pass. byt. inf. byty. 571. Bju stellt fiir byju, pju fiir pyju; byju und pyju hört man im Sanokerkreis. lju, lje. pryp. 30. ljut (льют), paul. 2.131. stehen für lyju,lyje,lyjut; vy asl. b-ki hatvju, vje neben vyje. pryp. 40.; bry - briju russ. 6ptio, ply bildet im praes. ptyvu, sly - siyvu, ru - ruju neben revu. pryp. 10. 47. 83-107. paul. 2. 148., d'i - d'iju neben d'iuu, sta - stanu, daher auch der inf. stanuty; ply hat im inf. plysty. pryp. 95. neben plyty; by asl. k'ki hat in der Zusammensetzung im praes. budu: zabudu, perebudu, zbudu u. s.w.; popluvsy. pryp. 52. deutet auf einen inf'. pluty neben pluvaty: vgl. das poln. pluc. Siebentes paradigma. g. 572. Ml asl. мл; dr, žr, inr, nr (part. praet. act. II. poner. wag. 98.) pr (fulcire, convincere: perepreš. pryp. 109.) str, tr. Stamm: mr. praes. sg. 1. mru, 2. m res, 3. mre. pl. 1. m rem, 2. mrete, 3. m rut'. impt. sg. 2. 3. mry. pl. 1. m rim, 2. m rite, part. praes. act. mrucy. praet. act. I. mersy. praet. act. II. mer. praet. pass. (tert). inf. merty. 573. Der inf. lautet-erty, wofür auch - erety: derty, derety. wag. 82. zerty, zerety, lew. 157.: vgl. asl. мръти und мр-кти und I. 361.; ml hat moloty asl. млкти, im praes. melu, meles u. s. w. ähnlich ist poloty asl. плктн, im praes. polu, poleš u. s. w.: vgl. §. 565.; dr hat im praes. druund deru. pryp. 25. 53.59.: vgl. das serb. §.479. žr-žru, žeru. molol steht fiir asl. млклъ, molovsy für ein zu vermutendes /илкв-ншн, das part. praet. pass. lautet motot und melen. holov. 192. Zweite classe. §. 574. Navyknu, uvjaznu, hasnu, hluchnu, hnu, hornu, zahrjaznu, hybnu, dvyhnu, dunu, užasnu, zdoch-nu, žabnu, kanu, klyknu, voskresnu, купи, kysnu, lyp-nu, merznu, minu, rynu, šlipnu, nsnu, styhnu, sochnu, šaknu, potknu, t'ahnu, chromnu, čeznu и. s. w. Stamm: dvyhnu. praes. sg. 1. dvyhnu, 2. dvyhnes, 3. dvyhne. pl. 1. dvyhnem, 2. dvyhnete, 3. dvyhnut'. impt. sg. 2. 3. dvyhny. pl. 1. dvyhnim, 2. dvyhnite. part. praes. act. (рас hnu čy). praet. act. 1. dvyh-nuvsy. praet. act. II. dvyhuul. praet. pass. dvyhnut. inf. d vyh n uty. §. 575. Das part. praet. act. II. wird sehr häufig nach 188. gebildet: navyk. pryp. 107. zhasla. ib. 37. zahrjaz. ib. 34. t'ahly. 95. vytrislo. ib. 73. zdoch. ib. 36. zdochle. ib. 83. prylyp. ib. 79. uvjaz. ib. 96. zmerzloho. ib. 35. pryschfo. ib. 80. zastyhlo. ib. 4. ošlip. ib. 19. bih, svys, has, kys, merz, mok, pach, soch, chryp von - nu. holov. 189. revla. kotl. 1. 34. vjal. wag. 79. holov. 165. paul. 2. 143. Dritte classe. Erste gruppe. §. 576. Umi, bd'i, bohat'i, voli (voliju. pryp. 15.52.) bili (asl. кклк), hovi (jejunare) hladi, žali, žolt'i, zdoli, košni, rndli neben mli, mri (mrije mišac. paul. 1.162.) ržavi, slabi, tli (gliscere), tolst'i, t'ahot'i, šali u.s.w. hieher sind auch zu rechnen zduža. koti. osnov, zaneduža. osnov. 85. polehša. ib. 88. 95. nach 193. Stamm: umi. praes. sg. 1. urniju, 2. umiješ, 3. umije. pl. 1. umije m, 2. и m i j e t e, 3. и in i j и t'. impt. sg. 2. 3. umij. pl. 1- umijm, 2. umijte, part. praes. act. umijucy. praet. act. I. umivsy. praet. act. 11. urnil. praet. pass. —. inf. umity. §. 577. Dem asl. иллк entspricht ma nach Y. 1.: praes. maju (wie im asl. имлкк prehendo), majeä,' maje und ma in ne ma. maks. 44., ma buty. paul. 2. 39.; rnaj, majucy, mavsy, mal, maty. Zweite gruppe. §. 578. Boli, blest'i, vert'i, vyd'i, vysi, voli (malle) hori, h remi, zveni, zri (vzdri: vgl. I. 364.) hladi, kypi, leti, muši, mni, smerd'i, smotri, syd'i, terpi, ščad'i, šumi u. s. w. nach den palatalen wird asl. k durch a ersetzt: baza, boja, blyšča, biža, klača (duchn.) kryča, leža, motča, pyšča, ryča, slyša, stoja u. s. w. Praesensstamm: hory. Infinitivstamm: hori. praes. sg. 1. horju, 2. horyš, 3. hory t', pl. 1. ho-rym, 2. horyte, 3. horjat'. impt. sg. 2. 3. hory. pl. 1. horim, 2. horite. part. praes. act. liorjacy. praet. act. I. horivšy. praet. act. 11. boril, praet. pass. (zahoren). inf. hority. §. 579. In der I. sg. praes. treten die im §. 201. bezeichneten Veränderungen der vor у stehenden consonanten ein: teču, vyžu von lety, vydy; vyšuvonvysy; terplu, hreinlu von terpy, hremy: 1 pflegt auch in der III. pl. eingeschaltet zu werden: terplat', hremlat' asl. тръпАть., гръллать. voli hat im praes. voliju und volu; eben so boli - boliju. maks. 45. und bolu nach III. 1. und III. 2. man beachte die part. praet. pass. terpen. pryp. 104. smotren. holov. 179. zahoren. ib. 193. und vyd'in. wag. 122.; doch sydženje. pryp. 35.106. ' — Chot'i hat im praes. nach §. 205. choču, chočeš, choče; chočem, chočete, chot'at' und chočut', itn part. praet. act. I. chot'ivšy. pryp. 105. — Sp hat im inf. spaty, im praes. splu, spyš, in der III. pl. bei paul. 2. 9. spjut für spjat' oder splat' 20 asl. с-кпАТк, im part. praes. act. spluäfcyj. pryp. 87., nach lew. 158. spjascyj fiir asl. гклаштий. Vierte classe. 580. Vor у steht aj ein flüssiger consonant: huly, d'ily, chvaly; kory, kury, inory; hony, chorony, супу u. s. w. b) ein dental: koroty, pochyty, chvaty; hody, kady, ucredyu. s. w. c) ein labial: kropy, kupy, stupy; hraby, huby, ochaby; hotovy, zyvy, stavy; trafy; hlumy, lomy, tomy u. s. w. d) ein palatal: ucy, tucy, racy; innozy, pra-zy, pruzy; hrisy, polosy, pustosy; doji, poji, spoji u. s.w. ej ein sibilant: hrozy, hruzy, kazy; kvasy, krasy, krisy u. s. w. Stamm: chvaly. praes. sg. 1. chvalu, 2. chvalys, 3. chvaiyt'. pl. 1. chvalym, 2. chvalyte, 3. chvalat'. impt. sg. 2.3. chvaly. pl. 1. chvalim, 2. chvalite. part. praes. act. chvalacy. praet. act. I. chvalyvsy. praet. act. II. chvaly}. praet. pass. chvalen. inf. chvalyty. 581. In der 1. sg. praes. und im part. praet. pass. treten die im 210. bezeichneten consonantenübergänge ein: hovorju. pryp. 44. neben hovoru. paul. 2. 133. žuru sa. ib. 2. 43. koroču, hožu: nach wag. XXI. sprechen die Hu-culen - tju und-dju; hrožu, kvasu; myslu von mysly; kroplu, hrablu, hotovlu, hlumlu: das euphon. 1 tritt gegen die asl. regel ailch in der III. pl. und im part. praes. act. ein : hotovlat', movlacy. pryp. 59. asl. готокать, мл-ккашт«; doch lovjat. pryp. 50. 1 wird in manchen gegenden nicht eingeschaltet: lubju, lubjat. holov. 185. у in der II. und III. sg. und in der II. pl. impt. werden in den Karpaten durch ь ersetzt : chod', chod'te. holov. 185. Fünfte classe. Erste gruppe. 582. Ihra und hra, buva, višča, hlada, hnita, po-hyba, d'ba, zada, kyva, lita, peha, pyta asl. пита, skyta, spryja asl. прига. pryp. 69. chfypa u. s. w. so geht auch ji-stenkaju, jistenkaješ u. s. w. vom iuf. jistenky. wag. 102. Stamm: d'ila. praes. sg. 1. d'ilaju, 2. d'ilajeä, 3. d'ilaje. pl. 1. d'ilajein, 2. d'ilajete, 3. d'ilajut'. impt. sg. 2. 3. d'ilaj. pl. 1. d'ilajm, 2. d'ilajte. part. praes. act. d'ilajucy. praet. act. I. d'ilavsy. praet. act. II. d'ila L praet. pass. d'ifan. inf. d'ilaty. §. 583. In den Karpaten kann im praes., mit ausname der I. sg. und der III. pl., der bindevocal ausfallen: špivaš, špivat, špivame, spivate. holov. 185. prosycha fiir prosy-chaje; dasselbe gewahren wir in der III. sg. bei osnov.: hra fiir hraje, in wes. 44. 100. 137. litat zazufejka, in wes. 79. zbyrat: oj naj sa zbyrat, naj ša ne zbyrat. Zweite gruppe. 584. Vor dem a steht аJ ein flüssiger consonant: hlahola. wag. 84. kolo asl. каа, sla asl. стла. paul. 2. 10, 30, wofür auch stely nach IV., sla asl. скла, boro sa (asl. вра ca pugnare) ora, poro (asl. npa scindere); stena, stona gehört zu V. 3.; bj ein dental: klokota, svysta, trepeta; hloda, strada u. s. w.; сJ ein labial: kapa, klepa, chapa; zjoba (zuba) koliba; drima, chrama n. s. w.; d) ein guttural: iska, pfaka, pleska; dvyha, t'aha; dycha, slycha, stracha n. s.w.; ej ein sibilant: vjaza, kaza, fyza; pysa, tesa, česa u. s. w. Praesensstamm: pysy. Infinitivstamm pysa. praes. sg. 1. p у š u, 2. pyšeš, 3. pyse. pl. 1. py-šem, 2. pyšete, 3. pysut'. impt. sg. 2. 3. pysy. pl. 1. pysim, 2. pysite. part. praes. act. pyšučy. praet. act. I. pysavsy. praet. act. II, pysal. praet, pass. pysan. inf. pysaty. §. 585. Manche verba können nach V. 1. und nach V. 2. 20 * gehen: inetaju und meču; struhaju und stružu. im praes., impt. und im part. praes. act. gehen die im 222. besprochenen Veränderungen vor sich: orju, oreš, ore u. s. w. klokoču, Wozu; kaplu, koliblu, drimlu; plaču, dvyzu, dyšu; vjažu, tešu u. s. w. kolo, sla (asl. стлл) sla (asl. скла) boro, poro haben im praes. kolu, koles; stelu. paul. 2. 119., das jedoch auch von stely nach IV. pryp. 117. paul. 2. 14, 55. abgeleitet werden kann; šlu, šleš, šle; borju ša; porju. die part. praet. pass. lauten nach holov. 192. borot, kolot, porot und boren, kolen, poren: vgl. 223. unorganisch, vielleicht auch unrichtig sind die participia dyšen, hložen, klopočen. holov. 193. für dychan, hlodan, klopotan. Dritte gruppe. 586. Bra, ber; hna, žen; dra, der, dr (neben derty) stena, sten und stona, ston. paul. 1.111.; 2. 49. holov. 192., wo stohnu; žha, žh (neben žečy) žra, žer, žr (neben žerty) žda, žd; zva, zov; pra, per; Iha, Ih asl. лъ.г; rva, rv; ssa, ss asl. със. fiir rža. lew. 158. holov. 188. maks. 73. kotl. scheint rza (paul. I. 44, 199.) richtiger zu sein und zu V. 2. zu gehören, tka rechnet lew. 158. zu V. 1., holov. 188. zu V. 3.: tkaju, tkaješ, tkaje; tku, tčeš, tče u. s. w. Praesensstamm: ber. Infinitivstamm: bra. praes.sg. 1. beru, 2. bereš, 3. bere. pl. 1. berem, 2. berete, 3. berut'. impt. sg. 2. 3. bery. pl. 1. beri m, 3. berite, part. praes. act. beručy. praet. act. I. bravšy. praet. act. II. bral. praet. pass. bran. inf. braty. 587. Zov hat im impt. zovy und zvy. pryp. 117. holov. 188.; obizvet' ša steht maks. 59.; für den impt. ždy. osnov, liest man ždaj. pryp. 76. duchn. Vierte gruppe. §. 588. Bluva, blu; bleja, ble; vija, vi; dava, da; zdava, zda, das mit dem asl. дк zusammenhängt; d'ija, d'i; žova, žu; kaja, ka; kova, ku (cudere; canere: zozul-ka kovala, paul. 1. 44. kuje. ib. 56. zozula kujučy. osnov. 117.) kluva, klu; kraja, kra; laja, ta; Ija, li (лья, лЪ asl. лига, л-fc. pryp. 35. 59. 90. vlij, влъй. pryp. 4.) pluva, plu; syja, sy; šmija, šrai; snova, snu; staja, sta (usta-jucy) sija, si; taja, ta; čaja ča. Praesensstamm: ši. Infinitivstamm: sija. praes. sg. 1. siju, 2. siješ, 3. sije. pl. 1. sijem, 2. sij et e, 3. sij ut\ impt. sg. 2. 3. sij. pl. 1. šijm, 2. sij te. part. praes. act. šijučy. praet. act. I. sijavsy. praet. act. II. sijal, praet. pass. sij an. inf. sijaty. §. 589. Das praes. lju, Iješ, Ije (лье. pryp. 30.) kann auf asl. лиштк und л'кгетк zurückgeführt werden, während das praes. lije (лье) duchn. und der impt. lij (лъй) notwendig mit лига, л-к kleinruss. lja (лья) zusammenhängt, daju, daješ u. s. w. gehört zum asl. inf. дагати. Sechste classe. §. 590. Imenova, vojova, virova, d'akova, kupova, ratova, cilova u. s. w. Praesensstamm: kupu. Infinitivstamm: kupova. praes. sg. 1. kupuju, 2. kupuješ, 3. kupuje, pl. 1. kupujem, 2. kupujete, 3. kupujut'. impt. sg. 2. 3. kupuj. pl. 1. kupujm, 2. kupujte, part. praes. act. kupujučy. praet. act. 1. kupo-vavsy. praet. act. II. kupoval, praet. pass. kup o v an. inf. kupovaty. ß) Bindevocallose conjugation. §. 591. I. Stamm: vid. praes. sg. 1. vim, 2. visy, 3. vist'. pl. 1. viino, 2. viste, 3. vid'at'. impt. sg. 2. 3. viž. pl. 1. vižmo, 2. vižte. part. praes. act. —. praet. act. I. vivsy. praet. act. II. vil. praet. pass. (viden), inf. visty. Povil für asl. ккдкл-ь. pryp. 55. 8. 592. II. Praesensstamin: dad. Infinitivstamm: da. praes. sg. 1. dam, 2. dasy, 3. dast'. pl. 1. damo, 2. daste, 3. dadut'. impt. sg. 2. 3. daj. pl. 1. dajmo, 2. dajte, part. praes. act. —. praet. act. I. davsy. praet. act. II. dal. praet. pass. dan. inf. daty. 8.593. III. Stamm: jid. praes. sg. 1. jim, 2. jisy, 3. j ist', pl. 1. jimo, 2. jiste, 3. jid'af. impt. sg. 2. 3. j i ž. pl. 1. jižmo, 2. jižte. part. praes. act. jid'acy. praet. act. I. jivsy. praet. act. II. jil. praet. pass. jiden. inf. jisty. 594. IV. Stämme: jes, bud, by. praes. I. sg. 1. (jesin), 2. jesy, 3. je. pl. 1. ješino, 2. jeste, 3. sut'. praes. II. sg. 1. budu, 2. budes, 3. bude. pl. 1. bu-dem, 2. budete, 3. budut'. impt. sg. 2. 3. bud'. pl. 1. bud'mo, 2. bud'te. aor. sg. 1. bym, 2. bys, 3. by. pl. 1. bysmo, 2. by-ste, 3. by. part. praes. act. budučy. praet. act. I. byvsy. praet. act. II. byl. inf. byty. §. 595. Der stamm vid kommt in der Zusammensetzung vor: povisty; man bemerke den inf. nach I. für asl. вкдкти. die II. sg. kann auch auf š gebildet werden: viš, daš, jiš neben visy, dasy, jisy. die III. pl. daduf steht dem asl. дддать gegenüber: vgl. nsl. dado. im impt. ist ž auch in den pl. eingedrungen: vižte, jižte asl. ккдите, идите, der impt. daj, dajmo, dajte ist von dem stamm daja (Y. 4.) entlehnt. š in daste und in ješmo, jeste ist unorganisch (vgl. vijško, moldavško); in daš neben dasy und ješ neben jesy entsteht š aus sy. wird das praes. 1. des verbum subst. zur bildung des praet. perf. verwendet, so geht jesm in jem, jesy in ješ, nach vocalen in m, š über; ješmo, ješte werden durch smo, šte, das erstere am Prut durch m ersetzt, für by wird häufig bu gesprochen: buty. der aor. ist nur bei der bildung des conditionalis gebräuchlich: byl bym, byl bys u. s. w. fiir bym und bysmo hört man auch bych und bychmo. für budeš, bude u. s. w. hört man auch beš, be u. s. w. das part. praet. pass. jižen, jidžen. holov. 200., woher jidžene. pryp. 35., ist unorganisch fiir jiden. nit ist nicht asl. нкстк aus не »есть, sondern нктог aus не te тоу. i) Bildung der zusammengesetzten formen. 596. I. Perf. act. das perf. act. besteht aus dem part. praet. act. II. und dem praes. 1. des verbum subst. in der abgekürzten form : oral jem, oral ješ; oraly šmo, oraly šte; doch kazal jesy. paul. 2. 136.; in der III. sg. und pl. steht das part. allein: oral, oraly: vgl. §. 265.; nach vocalen stehen m und š fiir jem und ješ: oralam, oralaš. wird das subject besonders ausgedrückt, so fehlt das verbum subst. in allen personen: ja oral, ty oral, iny oraly, vy oraly. §. 597. II. Plusquamperf. act. das plusquatnperf. act. besteht aJ aus dein part. praet. act. II. und dem perf. des verbum subst.: dal jem byl oder ja dal byl; oder b) aus dem praes. und dem unveränderlichen bylo oder byvalo: bylo pysu. wag. 77.; vgl. jedoch das grossruss. 598. III. Fut. act. das fut. act. wird ausgedrückt a) durch das praes. der verba perfeetiva: pijdu, oj pijdu ja v cyste pole, oj hlanu ja, podyvlu ša. volksl. včuje maty, bude byty. volksl.; b) durch Verbindung des inf. a) mit budu: ja budu pysaty; ß) mit dem praes. des verbum im: rnu, nies, rae u. s. w. fiir asl. им», имеши, иметь u. s. w.: ja pysaty mu, ty pysaty meš, ony pysaty mut. paul. 2. 137. wag. XVI. loz. 100.; iin westen kann mu, meš, ine vorhergehen : mu chodyty, memo zalovaty. holov. 157. с) durch Verbindung des part. praet. act. II. mit budu: ja budu pysal. §. 599. 1Y. Fut. exact. act. dieses tempus fehlt. 600. Y. Conditionalis act. der conditionalis act. wird gebildet durch Verbindung das part. praet. act. II. mit dem aor. des verbum subst.: pysal bym, pysal bys u. s. w. wenn das subject durch ein besonderes wort ausgedrückt wird, so kann in allen personen by, b' stehen: ja by pysal, ty by pysal, vy by pysaly; Iure b'ty zrobyla. maks. 52. 601. VI. Passivum. das passivum wird bezeichnet а) durch Verbindung des act. mit ša: pyše ša; b) durch Verbindung des part. praet. pass. mit dem verbum subst., das im praes. fehlt, wenn das subject durch ein besonderes wort ausgedrückt wird: ja napysan. RUSSISCH. Declination. Nominale declination. 602. Der sg. voc. ist ausgestorben; aus dem asl. entlehnt sind die voc. боже, владыко, господи, 1исусе, Христе, отче; doch сыну im volksl.: потерять тебъ, сыну, буйну голову, sach. 209. (tibi, fili, nicht: tibi filio). — Masculina, die belebte weseu bezeichnen, ersetzen den sg. acc. durch den gen.: волка (lupi, lupum); doch auch чада: благосло-влялъ своего чада милаго. altes volksl.; im pl. gilt diese rege! für alle genera: волковъ (luporum, lupos); княгинь (prin-cipum, principes); чадъ (liberorum, liberos); идолъ folgt dieser regel ebenfalls, während die gleichdeutigen истуканъ und кумиръ den acc. dem nom. gleich bilden, auch bei den lebende wesen bezeichnenden subst. ist der acc. in gewissen redensarten dem nom. gleich: ити за мужъ; — его произвели въ генералы; звать, пускать въ гости; въ козаки най- мусь. stud.-oi. 83. записаяъ въ купцы; вышелъ вълюди; записали въ драгуны, skaz. 234.; отданъ въ солдаты; въ солда-тушки отдать, stud.-vol. 23.; ты хотЪла насъ съ собой взять, которую во клюшиицы, которую во ларешницы. sach. 144. — Vom dual, giebt es nur spärliche Überreste, hieher rechne ich die auf a auslautenden formen der masc. nach два, три, четыре : два рубля, три часа, четыре дня; im fem. und neutr. steht nach diesen numeralia der pl.: два пера, три книги (vgl. das serb. §. 424. und das kleinruss. 510.): doch двъсти asl. дкк сътк (1.374. vgl. этимъ mit dem asl. t-Luk); selten ist два ста. skaz. 179. stud.-vol. 95.; auch смолоду, съ молоду. sach. 175. scheint als dual, aufgefasst werden zu sollen. — Im pl. dat., instr. und loc. treten regelmässig die von der dritten classe entlehnten endungen амъ, ами und ахъ ein: рабамъ, рабами, рабахъ asl. рлко.иъ, рдк-ы, рдккуъ; путямъ, путями, путяхъ asl. пжтемъ, пжтьмн, пжтеуъ; воротамъ, воротами, воротахъ asl. крлто/иъ, врат-ы, крлткуъ. selten sind im pl. instr. die asl. bildungen auf ы und ьми: а) батоги, skaz. 173. драгуны, sach. 232. молодцы, sach. 251. skaz. 39. 40. 41. мужики, skaz. 39. неводочки, sach. 251. носы. skaz. 82. племенники. skaz. 156. 172. товарищи, skaz. 154. 156. 160. etc. цветочки, sach. 213.; болоты. sach. 233. вороты, sach. 35. 58. 118. etc. ребяты. sach. 221.; b) гвоздьми. sach. 259. дверьми, кнутьми. stud.-vol. 146. лошадьми, людьми, плетьми, плечьми. sach. 242. im volksliede fällt manchmal das auslautende и ab: съ соболямъ, со кистямъ, съ бухрамъ, съ морхамъ, съ цвЪтамъ. stud.-ol. 106. 108. noch seltener als die asl. instr. - formen sind im pl. loc. die formen auf Ъхъ: во городЪхъ, во еел'Ьхъ, въ годЬхъ. skaz. 161.167.171. 603. Das vor dem auslautenden consonanten stehende e oder о wird, wenn das wort am ende wächst, ausgestossen 1) wenn es einem asl. ь. oder ъ entspricht (I. 374. 376.): овенъ (овьнъ.) орелъ (орклъ) левъ(лькъ>) ленъ, пень, агнецъ, тяжекъ, горекъ - овна, орла, льва, тяжкш, горькш etc. сонъ (с-кн-к) лобъ (л кк к) мохъ (л\ кук) локоть, ноготь, кратокъ, крЪпокъ-сна, лба, мха (neben моха), eben so мху, мхомъ (neben моху, мохомъ), краткш, крЪикш etc. die fem. der vierten classe bewahren о im sg. instr.: вошь, вши, вошью; ложь, лжи, ложью etc.; восемь, осьми, восемью; eben so die subst. V. 4.: любовь, любви, im volksl. любови. sach. ИЗ., любовью; церковь, церкви, церковью; бозъ hat боза (poln. bez, bzu); мечъ, меча; кротъ, сотъ, asl. Kpvrk, снт"к - крота, сота; neben песецъ vom asl. пкск besteht prov. псецъ. die auf децъ, дрецъ, звецъ, твецъ, тецъ auslautenden subst. bewahren е: гордеца, мудреца, язвеца. prov., мертвеца etc.; 2) wenn e oder o euphonisch (I. 374. 376.) eingeschaltet erscheint: котелъ (котлт») одеръ (одръ.) вЪтеръ neben вЪтръ (сктр-н) болизень. prov., теиелъ, свь-телъ - котла, одра, вЪтра, болизии, теплый, светлый etc. уголъ (жглт») багоръ (кагръ) полонъ, дологъ - угла, багра, полный, долгш etc. уголь hat im pl. nom. угли und уголья; вихорь im gen. вихря und вихоря. sach. 144. 151. 203. 211.; свекоръ - свекра und свекора. sach. 150.; 3) in камень (к<ш(нь) корень (корень) перстень (пр-кст(нь) - камня (ка-менЪ. sach. 183.) корня, перстня, персня. sach. 94.; ледь (л£дъ) льда neben леду. stud. 75.; пепелъ (пепелъ) пепла; заяцъ (заьйцк) зайца, заячина und зайчина; зовъ (- зокъ) зва und зова; ровъ (рок'ь) рва (poln. row, rowu): man vgl. иклы. prov. mit колъ, кола (verschieden von dem asl. кодъ) und dem poln. kiel, kla; корь, кря mit kierz, krza. in der Volkssprache hört man столобъ für столбъ asl. стлъ.к'к gen. столба etc.; neben долгъ hört man дологъ fem. долга, unrichtig ist die ansieht von Greč. 1.373., видЬнъ habe im fem. und neutr. видна, видно. 604. Im pl. gen. der fem. und neutr. wird zwischen zwei consonanten im auslaute ein euphonisches e oder о eingeschaltet: метла, еЬдло, капля, гребло, кровля, земля, весло, кукла, спальня, судно, копна, бревно, гумно, башня, сосна, дно, окно; свадьба, тяжба, тюрма, тьма, корчма, кайма, тесьма; палка, ручка, ложка, деньга, семга, черемха ; сердце, одЬяльце - метелъ, еЬделъ, капель, куколъ, спаленъ, башенъ, донъ, каемъ neben коймъ gegen I. 405., семогъ, сердецъ etc. vor p ist ist die einschaltung nicht notwendig: игръ, икръ, ведръ, ребръ, сестръ, ядръ nebe» игоръ, икоръ, ведеръ etc.: vgl. вихрь und вихорь, вепрь und веперь, вЪтръ und вътеръ. eben so gilt иглъ neben иголъ. зд, ск, ст und ctb bleiben ungetrennt: уздъ, войскъ, не-вЪстъ, чувствъ, eben so лн, рн, wenn ел, ол, ер den asl. vocalen л, p entsprechen: желнъ, волнъ, сернъ; doch сотъ von сто asl. снто; яйцо hatami,T>; убшца - убшцъ, изба, alt истба, истобка, hat избъ und изебъ: vgl. 512. man beachte den pl. nom. донья von дно, den sg. instr. сотью von сто, das demin. вЬтерокъ etc. §. 605. Die masc. auf ей asl. ий lassen vor praejerier-ten vocalen e zu ь herabsinken: соловей, соловья asl. славим , славии (I. 374. 379.). t 606. Die gutturalen behaupten sich vor Ъ und vor и: рукЬ, руки; духЪ, духи asl. ржц'к, ржки; доуск, доу-си (I. 402.). Erste classe. Erstes paradigma, sg. п. рабъ; g. а. раба; d. рабу; i. рабомъ. 1. рабь. pl. п. рабы; g. а. рабовъ; d. рабамъ; i. рабами; 1. рабахъ. Zweites paradigma. sg. п. конь; g. а. коня; d. коню; i. конемъ; I. конЪ. pl. п. кони; g. а. коней; d. конямъ; i. конями; I. коняхъ. Drittes paradigma, sg. п. а. край; g. края; d. краю; i. краемъ; 1. край, pl. п. а. край; g. краевъ; d. краямъ; i. краями; 1. краяхъ. 607. Nach dem zweiten parad, gehen auch jene subst., die im asl. zu IV. 1. und zu V. 1. gehören: боль, prov., голубь , гость, желудь, зять, кметь , лебедь, локоть, медведь, тесть; камень, корень - голубя, гостя; камня, корня; von den ausnahmen unten, nach з und с stehen praejerierte vo-cale, daher князя, колодезя, richtiger колодязя (asl. кнАза, кладАза), лося von лось: vgl. I. 404. дождь hat дождя asl. дъждл. nach den palatalen und ц schreibt man jetzt im sg. instr. e nur dann, wenn es nicht betont ist: товарицемъ, мъ'-сяцемъ; ножбмъ, was inconsequent ist. nach ц wird ы für и geschrieben: мъсяцы asl. лл-кслци. — An die stelle des asl. pl. acc. крдьл ist край getreten; eben so steht im sg. gen. und im pl. nom. und acc. fem. воли für волья, господни für ro-сподкша und folgerecht сишя für chhiaia im sg. gen. fem., im pl. nom. fem. und im pl. acc. masc. und fem.: hiebei scheint nicht an eine Verwechselung der casus, sondern an einen euphonischen process gedacht werden zu sollen, ы im pl. nom.: рабы erklärt Pavskij (II. 1. 288.) mit recht aus der Verdrängung des alten pl. nom» durch den acc.: рабы asl. pl. nom. рдви acc. рлв'ы. 608. Subst., die teilbares bezeichnen, haben im sg. gen. häufig у: анисъ, горохъ, клей, песокъ, енЪгъ, чай etc., eben so einige andere namen unbelebter gegenstände, die im sg. gen. und im sg. nom. dieselbe sylbe betonen : видь, виду; край, краю; запахъ, запаху etc. doch besteht auch der gen. auf а: zwischen beiden waltet ein unterschied ob, ist nämlich die quantität das vorwiegende moment, so steht bei den subst. erster art der gen. auf y, sonst der auf а: купить анису und пряность аниса; бывало много снЬгу und бЪлЪе снЪга. vostok. 31. manchmal modifi-ciert die endung die bedeutung auch auf andere weise: долга (officii) долгу (debiti); духа (spiritus) духу (odoris); дома (domi) дому (domus). stud.-vot. 75. ib. ol. 95. ferner ist nach puchm. 211. a mehr dem höheren style, у der Volkssprache eigen: jener schmiegt sich nämlich enger an das die endung у (§. 8.) auf eine sehr geringe anzahl von worten beschränkende asl. Die ansieht Pavskij's (II. 1. 271. 306.), die gen. auf у seien eigentlich dat., kann ich nicht teilen, da in diesem falle die Verbindung eines gen. auf у mit einer den gen. regierenden praepos. oder mit einem solchen verbum unmöglich wäre: ich behaupte, dass die gen. - endung y, ursprünglich nur den u-stämmen eigen, im russ. einen grösseren umfang gewonnen, als sie im asl. hat (§. 276.). in сего годы (hoc anno, prov.) neben сего году steht ы für у: vgl. das prov. слыхъ mit слухъ; полъ hat пола (ему жить съ пола горя) und полу (gen. полудня, полугода etc.). unorg. ist лЬту von лЪто: не ждала бы меня матушка сего лЬту домой, stud.-vol. 141. — Einige ein- und zweisylbige subst., von denen viele einen ort oder eine zeit bezeichnen, haben im sg. loc. nach den praepos. въ und на die endung у mit dem ton: бокъ, верхъ, край - въ боку, на верху, въ краю; о бокъ etc. so auch чай: въ чаю. andere bilden diesen casus auf ъ und auf у: глазъ, долгъ, домъ - глазЪ und глазу; so besteht auch боръ. sach. 259. und бору. ib. 198. 205. 207.; теремЪ. sach. 147. 148. und терему, sach. 146. 149.: auch der loc. auf у ist auf den asl. loc. auf у zurückzuführen (§. 8.), daher einem Umsichgreifen der u-stämme zuzuschreiben, und nicht aus einer Verwechselung mit dem dat. zu erklären. — Der pl. gen. ohne овъ kommt vor aj bei folgenden subst.: грена-деръ, драгунъ, кадетъ, рекрутъ, солдатъ; турокъ; сапогъ, чулокъ, вблосъ (im pl. gen. волосъ) глазъ, цыганъ, eben so господъ (vgl. дкатъ. 60.); b) nach den nuineralia cardin. von пять an bei алтынъ, аршинъ, пудъ, разъ, сажень (pl. gen. сажень), человЪкъ, und in der Volkssprache bei день (pl. gen. денъ), selten sonst: тьмы невЪрныхъ врагъ. skaz. 235.; endlich с) bei jenen subst., die im pl. инъ abstossen: мЪщанъ, бояръ von мЪщанинъ, бояринъ. — Die subst. auf анинъ werfen im pl. инъ ab und nehmen im nom. e an: Mi-рянинъ, м!ряне; die auf инъ werfen ebenfalls инъ ab, nehmen aber im pl. nom. e oder ы an: татаринъ, татаре und татары; болгаринъ, болгаре und болгары; die subst. auf итинъ bilden den pl. von einem thema auf итянинъ: москви-тинъ, москвитяне; prov. fehlt инъ auch im sg.: бояръ für бояринъ. грузинъ hat грузины; бояринъ, баринъ, господинъ, хозяинъ und шуринъ werden unten erwähnt werden. Pav-skij (II. 1. 290.) meint, e in бояре stehe für я, das an die stelle von ен getreten: diess ist nicht richtig, da das asl. stets e, nie a bietet. — Folgende subst. haben im pl. nom. ein betontes а: берегъ, бокъ, вечеръ, голосъ, городъ, жерновъ, колоколъ, лугъ, лЪсъ, поваръ, погребъ, пологъ, рукавъ, сторожъ, тетеревъ (pl. gen. тетеревей), тормазъ, шелепъ; folgende haben, manchmal mit modifizierter bedeutung, neben a auch die regelmässige endung: боровъ, вередъ, во-лосъ, вЪкъ, гарусъ, глазъ, годъ, домъ, желобъ, коробъ, корпусъ, кузовъ, медъ, мъхъ , образъ , окорокъ, откуиъ, островъ, парусъ, потрохъ, поясъ, рогъ, снЪгъ, стогъ, стругъ, теремъ, хлЪбъ, хлъвъ, цвЪтъ, ястребъ; eben so край, лЪкарь, писарь, учитель, якорь und die entlehnten auf л, p, н: куполъ, шомполъ, вексель, крендель, Флигель, штемпель; докторъ, каперъ, катеръ, киверъ, колеръ, кучеръ, мастеръ, пршръ, проФессоръ, ректоръ, Факторъ, Флюгеръ, егерь; мичманъ, орденъ - берега, бока, вечера; борова, вереда, волоса und боровы, вереды, волосы etc. hiehergehört auch судъ asl. съсжд-к: суда, судовъ, das mit dem sg. судно zusammengestellt wird; господинъ hat господа, господъ; бояринъ - бояра und бояре ; баринъ - бара und баре; хозяинъ nimmt ев an: хозяева, хозяевъ. die übrigen casus werden regelmässig gebildet: береговъ, берегамъ etc. die von einigen dieser subst. im nom. vorkommenden regelmässigen formen haben eine andere bedeutung: образа (imagines) образы (modi); мЪха (pelles) мЪхи (folles) etc. die asl. formen haben nur den regelmässigen pl.: гласъ, градъ für голосъ, городъ - гласы, грады, zu den obigen füge man hinzu: неводъ, невода, stud.-ol. 88. края. ib. vol. 174. мЪщана in господа мЪщана. ib. ot. 19. — Folgende nehmen im pl. nom. ья an: братъ, брусъ, глазъ. prov., клинъ, клокъ, колъ, колосъ, комъ, копылъ, кочанъ, лоскутъ, лубъ, поводъ, полозъ, прутъ, струкъ, стулъ , сукъ, черенъ. andere haben neben ья auch die regelmässige endung: батогъ, зубъ, кнутъ, крюкъ, листъ, ободъ, струиъ, черепъ; волдырь, камень , корень, пузырь, пупырь, уголь - братья (doch два брата, семь братовъ), брусья, клинья; клочья; батожья und батоги etc. другъ hat друзья, hieher gehören auch деверь, деверья, sach. 145.196. 201. stud.-vol. 160. 161. 162.; князь, князья; мужъ, мужья und мужевья. stud.-ot. 66.; холопъ, холопья. sach. 222.; шуринъ, шурья; кумъ, сватъ, сынъ haben кумовья, сватовья, сыновья; зять-зятья und зятевья; свекоръ-свекровья. prov.; уланъ - улановья. sach. 249. 260. die übri- gen casus haben ьевъ, ьямъ etc.: зубьевъ, зубьямъ etc. друзья, князья, мужья und die auf овья, евья bieten im gen. ей, im dat. ьямъ etc.: друзей, друзьямъ etc. die regelmässige pluralform hat auch bei diesen subst. meist eine andere bedeutung: зубья (dentes pectinis) зубы (dentes hominis); мужья und мужевья (inariti) мужи (viri) etc. die asl. formen haben nur den regelmässigen pl., daher класъ für кодосъ -класы. Die frage, ob die hier behandelten bildungen auf а und ья wahre pluralformen generis neutrius seien, ist eine sehr schwierige: das im pl. stehende adj. gibt über das genus keinen aufschluss, da es im pl. keines genusunter-schiedes fähig ist; dass es im pl. steht, ist auch kein beweis für den pl., da auch Роусь mit dem adj. im pl. verbunden werden kann: кезкожьн-ыук Роуси. nest. 9. 20. приуодгацтмъ Роуси. ib. 13. 11; 21. 4. приуодицжи Роуск да витаютк. ib. 13. 12. соуцжуъ Роуси. 14. 4. о равотаюфиук въ Грецкук Роуси. ib. 15. 25. въуодифе Роуск. ib. 21.10. eben so ib. 23. 10; 30.2.; dasselbe gilt von вратии: по сиуь вратии (post hos fratres). ib. 5. 1. das asl. вратии ist offenbar ein collecti-vum fem., obgleich formen wie кратии/иъ, вратигаали auftauchen (g. 10.): mit вратии habe ich pag. 173—176. die bei Nestor vorkommenden bildungen адери, поли, мор-к-два, моуролы in Verbindung gebracht, und pag. 174. 175. auch die russ. formen wie батожья, братья, кумовья, хозяева und господа als collectiva, und daher als sg. aufge-fasst. so scheinen auch die bulg. bildungen auf a und ija, wie kraka, roga und bivolija, bKgarija von krak, rog und bivol, bl-kgarin etc. (§. 375.) und die kleinruss. formen auf a: volosa, holosa, lisa etc. (§.518.) gedeutet werden zu sollen, es muss jedoch zugegeben werden, dass im pl. nicht selten ein Wechsel des genus eintritt: so »macht, nach Bopp's vgl. gramm. pag. 265., das zend jedes nomen im pl. gerne zumneutrum: die ersetzungder pl. masc. durch neutra beruht auf einem tiefen Sprachgefühl, denn in der mehrheit tritt geschlecht und persönlichkeit offenbar sehr in den hin-tergrund; die persönlichkeit des einzelnen geht unter in der abstracten endlosen todten vielheit«; so werden im griech. nicht selten masc. im pl. neutra: airos, dira.,- ата$-jnös (statera) отаЭца; iptrjios und eperjiov, ipzTjua; y6s und Zvyöv, £vya; v л a ; g. дЪлъ; d. дЪламъ; i. делами; 1. дЪлахъ. Zweites paradigma. sg. п. а. поле; g. поля; d. полю; i. полемъ; 1. иолъ. pl. п. а. поля; g. полей; d. полямъ; i. полями; 1. поляхъ. Drittes paradigma. sg. n. a. noc.iaHie; g. нослашя; d. посланш; i. нослан1емъ; 1. послан1и. pl. и. а. послан1я; g. нослан1й; d. послан1ямъ; i. нослан1ями; 1. послан1яхъ. S- 611. Die subst. auf це haben im pl. gen. цъ: лицъ von лице. S- 612. Дерево, дно, звеио, крыло, перо, полЪно, помело, шило bilden den pl. auf ья: деревья; плутевья steht fiir нлу-тивья. stud.-ol. 88. die übrigen casus lauten auf ьевъ, ьямъ etc. aus: деревьевъ. деревьямъ etc.; neben деревья gilt auch дерева, neben звенья - звена, neben донья auch дны etc.. колено 1^кол1ши, коленей in der bedeutung genu; колена, кол'Ьнъ in der bedeutung generatio, und колЪиья, кол-Ьньевъ in der bedeutung artieulus plantae. viele subst. neutra geben im pl. wie die masc.: махало, солнце pl. nom. махалы. солнцы gen. махалъ, солнцевъ etc. nach махало gehen die subst. auf ко, vorzüglich die deminutiva, wenn dem ко die palatalen ч oder ш vorhergehen, namentlich alle deminutiva auf ишко, die von subst. masc. abstammen; diesen folgen die auf о auslautenden, männliche personen bezeichnenden subst., wie объЪдало, воронко, ferner дно, судно und чудо (monstrumj: im volksliede liest man auch бологы. sach. 137. skaz. 35. веслы. sach. 119. 224. вороты, sach. 156. 162. stud.-vol. 16. ib. ol. 62. skaz. 13. 110.114. окны. sach. 213. 221.; prov. gilt копыты. der pl. gen. ohne овъ ist häuliger als 21 * deraufoirb: колечки, колечекъ; объЪдалы, объЪдалъ. derpl. gen. auf овъ tritt nach vostok. 38. bei jenen subst. ein , die ко betonen: очко, ушко: очковъ, ушковъ; яблоко hat яблокъ und яблоковъ. — Nach солнце gehen die von subst. masc. abstammenden augmentativa und im nom. die von neutr. abgeleiteten aufище: домище, домищи; личище, личищи; auch деревце hat деревцы. sach. 244. der gen. der von subst. masc. abgeleiteten augmentativa lautet - щевъ und - щей, der von subst. neutr. abstammenden hingegen-щъ und-щей: домищевъ, домищей; личищъ, личищей. сердце in der bedeutung ira hat im pl. gen. сердцовъ. der pl. gen. auf евъ wird auch von deminutiven auf це gebildet: владбньице, имЪньице, платьице, помЪстьице; зеркальце, одЬяльце; полотенце - вла-дЬньицевъ; полотенцевъ und полотенецъ. auch manche auf ье können den pl. gen. auf ьевъ bilden: вареньевъ, кушань-евъ und варенш, кушанш etc. von варенье, кушанье. 613. Сто wird so behandelt, wie сорокъ, daher allein stehend сто, ста, сту, стомъ, стЪ etc.; mit dem namen des gezählten gegenständes verbunden hat es im nom. und acc. сто, in allen übrigen casus ста: сто рублей, ста рублямъ etc. nach по jedoch steht сту: по сту рублей, steht сто nach anderen numeralia, so wird es regelmässig decliniert: двЪ сти, двухъ сотъ etc. три ста, трехъ сотъ etc. пять сотъ, пяти сотъ etc. eben so несколько сотъ, нЪсколькихъ сотъ etc. nach по: нескольку сотъ. nach сто richtet sich auch девяносто, dessen pl. jedoch selten vorkommen dürfte, ста und das oben (§. 609) behandelte сорока sind als gen. anzusehen: der gen. hat den dat., instr. und loc. verdrängt, dasselbe gewahren wir im čech. bei sto (mezi sta kusy für asl. лиждоу сътомь, pfed sta lety) und bei mnoho , kolik, nekolik, tolik für ehemaliges koliko, nekoliko, toliko: od mnoha let, s kolika dušemi, po mnoha letech; doch in der Volkssprache po koliku kopäch, ehedem po nčkoliku mč-sicich und od nekoliku let. §. 723. im poln. hat der gen. auf u, dem das alte dwu zum vorbilde gedient, in gewissen fällen sogar nom. und acc. verdrängt, worüber an seinem orte. Dritte classe. Erstes paradigma. sg. п. рыба; g. рыбы; d.i. рыб®; а. рыбу; i. рыбою, pl. п. рыбы; g. а. рыбъ; d. рыбамъ; i. рыбами; 1. рыбахъ. Zweites paradigma. sg. п. воля; g. води; d. 1. вол$; а. волю; i. волею, pl. п. а. воли; g. воль; d. волямъ; i. волями; 1. воляхъ. Drittes paradigma. sg. п. зм^я; g. змЪи; d. змЪФ; а. змЪю; i. зм®ею. pl. п. змЪи; g. а. змФй; d. змЪямъ; i. змеями; I. зм4яхъ. 614. Der sg. instr. kann das auslautende у abwerfen: рыбой, волей, змЪей. nach воля gehen auch mehrere masc.: батя, дядя etc. das prov. кутя (canis: vgl. das magy. kutya) ist fem. — Die subst. auf in haben im sg. dat. und loc. и fiir i : молиш. — Unorg. ist der pl. instr. auf и fiir ами: буду васъ жаловать златомъ, серебромъ, да и женки прелестными, sach. 251. съ золотыми пряжки, stud.-vol. 26. eben so unorg. ist der pl. instr. слезьми. stud.-vol. 147. stud.-ol. 41. 42. selten sind sg. loc. auf и fiir i: рЪченьки, cepe-ди. sach. 115. — Дыра hat im pl. дыры und дырья (vgl. §. 608. 612.); слюна hat слюни, слюней. — Jene subst., die vorn, ж, ш oder щ einen consonanten haben, bilden den pl. gen. auf ей: парчей, ханжей, вершей, толщей; doch ве-кошъ, обежъ von векша, обжа; dieselbe endung ей haben die subst. auf ья und mehrere subst. auf ля, ря und ня, namentlich auf ерня: гостей, судей von гостья, судья; козулей, разпрей, воней, четверней: andere haben ь und ей: роща; доля, тоня, стезя etc. nach н tritt häufig ъ fiir ь ein, namentlich bei den subst. auf йня, льня, рня (ausgenommen sind die auf ерня) дня, жня, зня, сня, тня, хня, шня: боенъ, спаленъ, вечеренъ. —> Die im 44. erwähnten subst. auf чин werden im russ. adj. masc., und folgen der zusammengesetzten declin.: кормчш, кормчаго asl. кръллкчий, кр'ь./Икчшд etc. vgl. 706. §. 615. Die nomin. declin. der adj. im masc. hat sich meist im sg. und pl. nom. erhalten: новъ, новы; Хапиловъ, Хапиловы. die adj. possess. bilden auch den sg. gen. und dat. nominal: отцевъ, отцева, отцеву, отцевы, selten ist der sg. loč. царевЪ: во царевЪ кабакЬ. stud.-vol. 76. 166. — Treten die adj. possess. als personennamen auf, so ist der sg. loc. nominal: Орловъ, Орлова, Орлову, ОрловЪ, der instr. jedoch Орловымъ. derselben regel folgt новъ in Новгородъ, eigentlich Новъ Городъ: Нова Города, Нов® Города - instr. Новымъ Городомъ. божш geht im sg. eben so: божш, бож!я, божм, der instr. lautet божшмъ, der loc. божш und бож1емъ. господень hat im sg. instr. господнимъ, im loc. господни, meist jedoch гоеподнемъ. als Ortsnamen bilden die adj. possess. häufig auch den instr. nominal: Гдовомъ, Ярославлемъ - Кашинымъ, Царицынымъ: bei den zwei ersten namen ist man sich ihres adjectiv. ursprungs nicht mehr bewusst, dasselbe tritt bei allen jenen ein, deren themata oder deren ableitung verdunkelt ist: Шевъ, Ростовъ etc. auch царь, asl. цксдрь caesareus, bewahrt in Царьградъ, eigentlich Царь Градъ, durchgehends die nomin. declin.: Царемъ Градомъ: der ton bestimmt die russischen grammatiker, Новгородъ, Царьградъ und ähnliche Ortsnamen als Zusammensetzungen anzusehen, der nomin. declin. folgt auch другъ in Verbindungen wie другъ друга, другъ о другЬ etc. in einigen in der syntax näher zu bestimmenden fällen wird auch von anderen als den hier genannten adj. ein nominaler sg.dat. und acc. angewendet: свЬ-телъ мъеяцъ изъ облаковъ, какъ же ему не свЪтлу быть? веселъ сидитъ Иванъ, какъ же ему не веселу быть? sach. 109.кру-чинну быть. sach. 223. нагу, босу находится, sach. 222. атаману быть поиману, Есаулу быть повЪшену. sach. 224. не быть добру молодцу, stud.-vol. 175. первое счастье, съ малаго кусочка сыту быть. sneg. 321.; повергъ его мертва, puchm.223.; doch auch нагому быть. sach. 223. вЪрно льву не быть живому. kryl. die numeralia ordin., die in der regel nur der zu- sammengesetzten declin. folgen (§.97.), kommen mit самъ verbunden, im sg. noin. in nominaler form vor: самъ другъ (cum altero, selbander) самъ третей (asl. третий, verschieden von тр(тии§. 94.) самъ четвертъ, самъ девятъ. sach. 183. самъ пятъ, самъ жестъ. lex. sub. voce самъ; самъ семъ, самъ пя-тидесятъ, самъ сотъ. pavsk. II. 2. 247.; doch auch самъ шестым, самъ восьмый. sach. 163. §. 616. Die nomin. declin. der adj. im neutr. hat sich meist im sg. und pl. nom. erhalten: ново, новы, die adj. pos-sess. bilden auch den sg. gen. und dat. nominal: отцево, отцева, отцеву, отцевы. wie новъ in Новгородъ wird auch бъло in Бфлоозеро, eigentlich БЬло Озеро, behandelt: БЬла Озера, БЪл'Ь ОзерЪ - Бълымъ Озеромъ. бояйе geht im sg., wie das masc. божш, господне wie господень, mit полъ verbunden , haben auch die numeralia card. einen nominalen sg. gen. neutr.: полтора (пол'ь. къторл) полтретья etc., mit само auch den nom.: само третье, само четверто, само сто. in adverbialen redensarten finden wir den sg. gen., dat. und loc. nominal gebildet: aj gen.: дополна (besser до полна) допьяна, досуха, досыта, дотонка, дочиста, издавна, издалека, иззелена, излегка, измлада, изредка, изеЬра, истолста, снова, со глупа.stud.,сперва; b) dat.: помалу, по множку.volksl., по пусту, по розну. prov., по тихоньку. volksl., по худу. sach. 99. 130. 145.; с) loc.: вдавпЬ, вкороткъ, вкратцЬ, вкрутЬ. влЪвЪ, bhobIj, вполне, вправЪ, впуст®, вравнЪ, втайн-Ь, вцЪлЪ, вчужъ etc. невдолги. prov. für - гЪ. е in птичье, третье etc. steht für ее. §. 617. Die noinin. declin. der adj. im fem. lebt noch im sg. und pl. nom. fort: нова, новы, ausser diesen formen haben auch die adj.possess. nur den sg. acc. nach der nominalen bildung aufzuweisen: отцева, отцеву, отцевы. der sg. gen. und dat. folgen der zusammengesetzten declin.: отдевой für - воя aus -выя und für -Bliii. бoжiя hat im sg. gen. бож1я asl. вожиьл und nach der zusammengesetzten declin. божгей, im sg. loc. божш. господня hat im sg. gen., dat. und loc. господни, meist jedoch господней, unter bestimmten umständen kann von jedem adj. der sg. acc. fem. nominal gebildet werden: что ты дверь полу оставила prov. увидьлъ убиту королевишну. sach. 231. нашелъ ее бодру, нашелъ ее веселу. vostok. 343.; in ласточку свою онъ видитъ на полу замерзшую, kryl. würde für замерзшую auch замерзшу stehen können, die numeralia ordin. haben mit сама verbunden einen nominalen sg. nom.: сама друга, сама третья, сама четверта, сама ста etc. in worten wie птичья, птичью; третья, третью stehen я, ю für яя, юю. §. 618. Die Volkssprache macht in poesie und prosa von der nomin. declin. viel ausgedehnteren gebrauch, doch ist ihr der unterschied zwischen beiden formen abhanden gekommen, und sie bedient sich derselben im liede nach massgabe des bediirfnisses kürzerer und längerer formen, die Wichtigkeit des gegenständes, die geringe aufmerksamkeit, die ihm bisher geworden, und die Seltenheit der quellen, aus denen eine genauere kenntniss desselben zu schöpfen, macht es rätlich hier eine grössere anzahl von beispielen anzuführen: 1) masc. 1.) sg. aj nom.: у красной дЬвицы зе-ленъ огородецъ. sach. 38. иод.И; рЪчки стоялъ частъ раки-товъ кустъ. sach. 37. 38. взялся младъ ясенъ соколъ. sach. 55. повыростетъ б$лъ горючъ камень, stud.-ol. 42. стоить одинъ бЪлъ шатеръ. skaz. 5. конь воздымается аки лютъ звърь. skaz. 13.; b) acc.: во высокъ теремъ вводила, sach. 36. я поеЬю бЪлъ ленъ и тонокъ и дологъ. sach. 43. ты скуй мнЪ вЪнецъ и златъ и новъ neben скуй мнё вЪнецъ золотой, дорогой, sach. 18. тебя, садикъ, пустъ оставляетъ. sach. 212. положу бЪлъ горючъ камень, stud.-ol. 57. собирала людъ на веселъ пиръ. skaz. 31. пошелъ во высокъ теремъ. skaz. 41.; с) voc.: кня-жш сынъ хороберъ. sach. 37. милъ сердечный другъ. sach. 35. ты взойди, св^телъ мЬсяцъ. sach. 123. пробудись, могучъ богатырь, skaz. 6. удалъ добрый молодецъ. skaz. 14.; d) gen.: проводи меня до высока терема, sach. 45. дай, боже, съ высока терема дочерей выдавать, sach. 16. изживаютъ меня бедную, будто ворога изъ города, люта звЪря изъ темна лЪса. sach. 200. безъ славна Шева. sach. 183. нЪтъ могуча богатыря. skaz. 5. сходитъ съ добра коня. skaz. 13.; e) асс.: чЪмъ опушимъ ясна сокола, sach. 14. мила друга найду, sach. 19. ворона коня выводитъ. sach. 117.; fj dat.: поплови, утя, по тиху Дунаю, sach. 39. ко бълу свету она сына породила, sach. 132. сыновьямъ пошлетъ по добру коню, дочерямъ пошлетъ по черну соболю, sach. 17. ко белу шатру, skaz. 5. ко ласкову осударю. skaz. 14. Verwechselung des loc. mit dem dat. hat stattgefunden in великъ городъ стоитъ на круту бережку, skaz. 133. 141.; g) nur einmal traf ich einen nominalen sg. instr.: сыромъ боромъ быстра река протекала, stud.-ol. 79. 2.) pl. «J nom.: на тЪхъ скамьяхъ добры молодцы, sach. 16. желты пески сердце высосали, sach. 17. клюютъ тЪла богатырская сЪры волки, skaz. 9. зашумели буйны молодцы, skaz. 4.; bJ acc.: пошли девки въ сыры боры. sach. 44. досадитъ тебе въ первы дни. sach. 144. отдасть хочетъ въ чужи люди. sach. 144. сажала за дубовы столы, skaz. 32. читали ярлыки скоро-писчаты. skaz. 42.11. neutr. 1.) sg. aj nom.: во второмъ тереме красно солнышко, sach. 16.; bj acc.: свое сизо перышко перебирала. sach. 39. оседлай въ дорого с!}дло. sach. 110. на бело блюдо клала, sach. 91. ставши на красно крылечко, skaz. 26. видели зелено вино. skaz. 44.; с) gen.: мы за рубль возь-мемъ зелена вина. sach. 35. зелена вина въ ротъ не беретъ. sach. 138. съ синя моря. sach. 203. до черна моря. sach. 227. у красна крыльца, skaz. 5. наливаетъ чару зелена вина. skaz. 33.; d) dat.: поскачи по чисту полю sach. 39. кровь пустилъ по синю морю. sach. 32. 55. прикатила ко синю морю. sach. 119. разбросаю твое тело по чисту полю. skaz. 29. идутъ къ зелену вину. skaz. 42.2.) pl. aj nom.: широки вороты заскрипели, skaz. 13. белодубовы дрова разгораются, skaz. 26. b) acc.: разтворяй широки ворота, sach. 33. выходила за новы ворота, sach. 87. отворяй широки ворота, sach. 97. III. fem. 1.) sg. a) nom.: куда я молода, туда рожь густа, sach. 20. выходила красна девка, тонка, высока, sach. где ни взялась красна девица, sach. 32. дрогнула сыра земля, skaz. 6. приходила молода вдова, skaz. 31. bj voc.: не хвали ся, красна девица. sach. 113. с) асс.: будетъ держати шелкову плеть, sach. 32. ищу я ласкову тещу. sach. 29. привезъ меня молоду въ чужу дальню сторону, sach. 39. бить во сыру землю, skaz. 6. пу-скаетъ калену стрелу. skaz. 21.; 2.) pl. a) nom.: часты звезды-то малы детушки. sach. 17. und частыя звезды-то дети ихъ. sach. 16. скоры ноги подгибаются, бЪлы руки опускаются. sach. 113. усмехаются красны дЪвицы. skaz. 27. со-биралися честны вдовы, skaz. 31.; hj асс.: бЪлы руки подожмите. sach. 32. ты бери за бЪлы руки суженаго. sach. 34. входитъ во et ни косящаты. skaz. 28. соимать буйны головы, skaz. 40. пойду-ль я на новы сЪни. sach. 85. с J v ос.: съни новы кленовы. sach. 87. — Der Volkssprache sind auch nominale formen der numer. ordin. zuzuweisen: перву. skaz. 69. 73. другу, skaz. 121. четвертъ. skaz. 199. 211. 212. че-тверта. stud.-ol. 27. пятъ. skaz. 200. 210. шестъ. ib. девяту. stud.-ol. 79. Der unterschied zwischen евъ'телъ, ясенъ, красно, сине, бъ'лы und свЪтёлъ, ясёнъ, красно, синё, бЪлы (vostok. 41. 62.) und daher auch der unterschied zwischen окончаше спрягаемое und окончаше усеченное ist unorga-ganisch: vgl. §. 316.: die ersteren formen werden als prae-dicate ohne subst. gebraucht, die letzteren bestimmen das subject: мЪсяцъ свъ'телъ (luna est splendida) свЪтёлъ мЪ-сяцъ (splendida luna); für letzteres setzt die künstliche rede светлый. Vierte classe. Erstes paradigma. g. 619. Die im asl. hieher zu rechnenden subst. gehen nach I. 2.: гость, гостя; боль. prov. боля (§.56.). reste der alten ь-declin. sind der pl. acc. гости in redensarteu, wie въ гости ити; der sg. gen., dat. und loc. пути von путь, das prov. auch fem. ist: vgl. лебедь (§. 299.); der sg. voc. господи von господь; der pl. von людъ: люди, людей, людямъ, людьми, людяхъ; endlich der pl. der sUbst. соеЬдъ, холоиъ, чертъ: соседи, сосЪдей etc., denen wohl auch двойни (gemini) двойней etc. beizufügen: g. 608. Три, четыре haben im gen. und loc. трехъ, четырехъ, im dat. тремъ, четыремъ; der instr. тремя, четырьмя ist dem dual, двумя nachgebildet; iin volksl. findet man auch четырьмя. sach. 215. Zweites paradigma. sg. п. а. кость; g. d. 1. кости; i. костью, pl. п. а. кости; g. костей; d. костяиъ; i. костями; 1. костяхъ. g. 620. Der sg. instr. auf iio ist notwendig nach щ und überhaupt nach mehreren consonanten: вещпо, иомощпо, вЪтвпо; ausser dem im höheren style, d. i. asl.: властно, дверь, лошадь und плеть haben im pl. instr. meist ьми fiir ями: дверьми; andere, wie кость, рЪчь, страсть, haben ebenso oft ьми als ями: костьми, костями; рЪчьми, речами' von зелень und щель bestehen prov. die pl. зеленья und щелья: vgl. 608. 612. 614. §'. 621. Die numeralia card. von пять bis тридцать gehen regelmässig nach кость: nom. acc. пять gen., dat., loc. пяти instr. пятью, восемь hat im instr. восемью, sonst осьми. десятъ in пять десятъ, шесть десятъ etc. ist pl. gen.; - цать steht teils für д£сат£, teils für дкати: одиннадцать asl.-д(сат£ ; двадцать asl. - десати ; doch двадцати, stud.-vol. 178. die declin. von одиннадцать asl. ^дин-к на десате , und von тридцать asl. три д£сати, ist gen. одиннадцати, тридцати instr. одиннадцатью, тридцатью (doch auch съ одинацатьми. skaz. 221.) für юдиного ил д£сат£, трий десАТъ, юдин-кик на д£сат£, трьми десатти ist unorganisch: vgl. 60. eben so unorganisch ist die declin. von пятьдесятъ, richtig пять десятъ gen., dat., loc. пятидесяти instr. пятьюдесятью neben dem häufigem пятидесятые. Fünfte classe. Erstes paradigma. 622. Die im asl. hieher zu rechnenden subst. gehen nach 1. 2.: камень, корень, олень, ремень, ячмень gen. камня, корня, оленя, ремня, ячменя; пламень ist nach dem lexicon der Academie fem., nach vostok. 31. hingegen richtiger rnasc. (gen. dat. loc. пламени instr. пламенемъ), und als пламя, поломя neutr.; auch dem asl. стрълмнь entspricht стремя; das als alt angeführte плама ist falsche Schreibung für пламя; степень und ступень sind fem. 623. День geht nach I. 2.: дня, дню ete., doch auch sg. gen. дни. stud.-vol. 148. седни für сегодни (vgl. сегода.) stud.-vol. 59. 70. коего дни. prov., sg. loc. дни in ономедни asl. ономь дьни serb. ономадне; im pl. gen. денъ und дней; selten im pl. instr. дни: передъ злыми дни. sach. 224. Zweites paradigma. sg. п. а. имя; g. d. 1. имени; i. именемъ. pl. п. а. имена; g. именъ; d. именамъ; i. именами; 1. именахъ. §. 624. Hieher gehören бремя, вымя, голомя, знамя, пламя im sg., племя, стремя, еЬмя, темя, шоломя. prov. für со-ломя alt, und die pl. письмена und рамена, вымя, знамя, поломя und темя werden in der Volkssprache im sg. unorg. nach II.2. decliniert: sg. nom.gen.acc. вымя dat. вымю instr. вымемъ loc. вымЪ. вымя hat auch im pl. eine unorg. form, jedoch nach III. 2.: nom. acc. выми gen. вымь und вымей dat. вымямъ instr. вымями loc. вымяхъ. еЬмя soll im pl. gen. сЬмянъ haben zum unterschiede vom eigennamen Семенъ: ян für ен beruht jedoch auf falscher speculation: стремяна. stud.-ol. 5. стремянъ. sach. 225. Drittes paradigma. sg. п. мать; g. d. 1. матери; а. матерь; i. мат epi ю. pl. п. матери; g. а. матерей; d. матерямъ; i. матерями; 1. матеряхъ. §. 625. So geht auch дочь asl. дъшти : beide haben im sg. nom. auch матерь und дочерь, prov. ist мати. sach. 227. und дочи; von diesem lautet der pl. instr. дочерьми. Viertes paradigma. sg. п. а. церковь; g. d. 1. церкви; i. церковью. pl. п. а. церкви; g. церквей; d. церквамъ; i. церквами; 1. церквахъ. §. 626. So gehen auch свекровь und das nur im sg. ge- bräuchliche любовь; prov. gilt церква, aus уоржгъкь ist prov. корогва entstanden, prov. lebt auch свекры asl. свекр™; hieher mögen ursprünglich auch die prov. босовь und ботовь gehört haben, жрънъвь ist masc. geworden: жерновъ. Fünftes paradigma. sg. п. а. чудо; g. чуда; d. чуду; i. чудомъ; ЬчудЪ. pl. п. а. чудеса; g. чудесъ; d. чудесамъ; i. чудесами; 1. чудесахъ. §. 627. So geht auch небо; небо in der bedeutung palatuin und чудо in der bedeutung monstrum (vgl. 612.) haben неба, чуда; небъ, чудъ etc. in der Volkssprache findet man auch den sg. loc. небеси. sach. 18. und den pl. словеса, sach. 119.197. stud.-vol. 9. skaz. 115.116.130.178. око und ухо haben очеса, ушеса; очесъ, ушесъ etc. und nom. acc. очи, уши gen. очей, ушей dat. очамъ, ушамъ instr. очами, ушами loc. очахъ, ушахъ: очью hört man prov. in за очью. sach. 147. 1. und in вочью (asl. въ очию). für das prov. коло erkennt die Schriftsprache колесо an: asl. коло, Koatct. Sechstes paradigma. sg.n.a. жеребя; g. d. 1. жеребяти; i. жеребятемъ. pl. п. жеребята; g. а. жеребятъ; d. жеребя-тамъ; i. жеребятами; 1. жеребятахъ. 628. Im sg. nur bei дитя gebräuchlich, dasjedoch im sg. instr. дитятею hat von einem thema дитять f., und дитею von einem thema дитя, wie дядя: von demselben thema stammt auch der sg. gen. dat. und loc. дити her. nicht selten ist diese form im pl., so dass внукъ, жиденокъ, калмыченокъ, медв'Ьженокъ, ребенокъ, теленокъ, щенокъ im pl. внучата, жиденята, калмычата, медвежата, ребята, телята, щенята und внуки, медвЪженки, щенки lauten, unrichtig ist die annähme Pavskij's (II. 1. 206.), я stehe in den hieher gehörigen subst. für енть, da in diesem falle der sg. noin. ять asl. дтк lauten müsste. Дитя hat im pl. дЪти nach кость: дЬтей, дЪтьми, doch auch дитятами. sach. 32. 55. Declination der pronomina personaliu. sg. п. я, ты; g. а. меня, тебя; d. 1, мнъ, тебь, i. мною, тобою. pl. п. мы, вы; g. а. 1. насъ, васъ; d. намъ, вамъ; i. нами, вами. 8. 629. Das pronom. reflex. lautet im gen. асе. себя dat. loc. себъ instr. собою. — Die enklitischen formen мя, тя; ми, ти fehlen: си kommt nur in евояси vor; ея kann nach vocalen durch сь ersetzt werden: дивлюсь; наплачу ся. sach. 112. дивится: vgl. зимусь für - сю aus - cm. fiir тебъ kennt die Volkssprache Tt,, das auch те geschrieben wird, das nicht etwa für ти steht, sondern durch ausstossung des б aus тебъ entstanden ist: гЪ богъ на помочь, stud.-vol. 5. дога путь ли тЪ семь загадокъ. ib. кто тЪ помилЬе. stud.-ol. 16. каково Tt, рыба, жить безъ воды, таково мнЪ безъ мила дружка. stud.-ol. 88. so ist auch тя zu erklären: про тя спрошу. stud.-vol. 21. у тя. stud.-vol. 134.; auch die mittelglieder сея, сеЪ für себя, себЪ; тея, теЪ kennt die Volkssprache. Pronominale declination. g. 630. Die pronomin. und zusammengesetzte declin. scheinen durch den sg. gen. masc. und neutr. geschieden : jene hat ого, diese aro. da jedoch auch aro wie ово gesprochen wird, so existiert dieser unterschied nur für das auge. einen wahren unterschied begründen jene casus, die im asi. in der pronomin. declin. k bieten, da diesem vocal im russ. Ъ oder и entspricht: asl. sg. instr. тк/ик pl. gen. loc. ткуь, dat. тк/иъ instr. тк/ии russ. тЪмъ, тЪхъ, тЪмъ, тЬми: dagegen добрымъ, лобрыхъ, добрымъ, добрыми, da indessen nacii gutturalen ы durch и zu ersetzen, so verlässt uns bei guttural auslautenden stammen auch dieses merkmal. Erstes paradigma. sg. u. тотъ, та, то. g. того, тоя, того. d. тому, той, тому. а. той, ту, то. i. тЪмъ, тою, тЪмъ. 1. томъ, той, томъ. pl. n. a. Tt. g. I. тЪхъ. d. т4мъ. i. тЪми. 631. Тотъ, wofür prov. той, ist zusammengesetzt, nachdrücklicher ist этотъ, эта, это., prov. hört man auch эвтотъ, эвта, эвто für эвототъ etc. zusammengesetzt sind auch тая, этая und тое. вотъ ist aus вото, dieses aus ото (nest. 29. УШ.; 31. XI.5 110.30.) für hsto: vgl. iecf. derpl. nom. ть ist aus dem fem. тыя (vgl. т-j; aus тея, теЬ für тебъ) hervorgegangen, das nun wie das arab. hunna allen genera dient; prov. besteht für Tt., т4хъ etc. ты, тыхъ, тымъ, тымн, womit оны prov. zu vergleichen, selten ist der sg. gen. fem. тые. stud.-vol. 148. für тыя nach der zusammengesetzten declin. этотъ kann и für ъ annehmen: этимъ, этихъ etc. und этЬмъ, этЬхъ etc. in der volkspoesie kommt тъ dann und wann in einer Verbindung vor, die an den bulg. artikel erinnert: кумъ-отъ; холостой - отъ; мой - отъ миленкой; мой - отъ милой; неродной - отъ свекоръ; понъ - отъ. stud.-vol. 76. 85.103.124. 150.154. ol. 31. für die erklärung des о in отъ aus dem auslautenden ъ des vorhergehenden wertes sprechen die Verbindungen wie рлмотъ. nest. 34. III. neben уоллгь. отъ. nest. 34. 7. die bedeutung jedoch ist vom bulg. artikel verschieden. 632. Nach тотъ gehen два, кто, одинъ, самъ. — Два fem. двЪ hat itn gen. und. loc.двухъ, itn dat. двумъ, itn instr. двумя, den unorg. casus obliqui liegt ein dual. gen. дву für asl. двою zu gründe, двумя ist hinsichtlich des мя aus dem sanskr. dväbhjäin zu erklären: das asl. stiess j aus, dessen erhaltung die form дв'кмлга Шгдк-кма veranlasst hätte, das russ., gegen praejerierte vocale weniger empfindlich, bewahrte j; das auslautende m von dväbhjätn ist spurlos abgefallen (§. 4. 78.). мя finden wir auch in тремя, четырьмя und prov. im pl. dat. имя (eis) : man vgl. die neusl. adv. vidoma, vedotna, mahoma mit волочмя, стоймя, ливмя und dem prov. другомя, doch kann die Zusammengehörigkeit von vidoma und волочмя in zweifei gezogen werden, prov. sind ferner двымъ, двыхъ; eben so обы, обыхъ: damit vgl. man das prov. вздыть für вздЬть, in welchem gleichfalls ы für t> eingetreten. — Кто gen. acc. кого dat. кому instr. къмъ loc. minмщ :■ i 1 комъ. некто gebraucht die Schriftsprache nur im sg. nom., die übrigen casus durch кто-то ersetzend: кого-то, кому-то etc., in den Volksliedern findet man jedoch некого, sach. 212. некому, sach. 65. 150. 153.175. 217. bei никто wird die praepos. zwischen ни und кто gesetzt: никому, ни къ кому, hieher gehört auch всякъ asl. ккслкъ, das nach vostok. 77. nur im sg. masc. gebräuchlich: всякого (всякаго hängt mit dem zusammengesetzten всякш zusammen: всякъ добръ, да не до всякаго) всякому, всякимъ, всякомъ; doch auch всяко: не всяко лыко въ строку, pavsk. II. 2. 303. всяко лихо споро не минуетъ скоро, sneg. 46. — Оба fem. обе entlehnt alle casus obliqui von обой: die bei puchm. 225. angeführten formen обу, обухъ, обумъ, обумя sind nicht gebräuchlich. — Одинъ, одна, одно gen. одного, одноя, одного dat. одному, одной, одному асе. одинъ, одну, одно instr. однемъ und однимъ, одною, однемъ und однимъ loc. одномъ, одной, одномъ pl. пот. одне, одни gen. loc. однехъ, однихъ dat. однемъ, однимъ instr. однеми, одними, der unterschied zwischen одне und одни, однехъ und однихъ etc. (jenes soll fein., dieses masc. und neutr. sein) ist erdichtet, pavsk. II. 2. 219. der sg. instr. единымъ. sach. 149. 204. gehört zu единый. — Самъ nimmt im pl. и für e an: sg. instr. masc. neutr. самимъ und самемъ pl. пот. сами gen. loc. самихъ dat. самимъ instr. самими; самаго, еамымъ, самыхъ,самыми gehören zu самый.— Die durch акъ gebildeten worte entlehnen in der regel die nom. von der zusammengesetzten declin.: такой, такая, такое gen. такого, такоя, такого dat. такому, такой, такому pl. gen. loc. такихъ dat. такимъ instr. такими, so gehen какой, никакой, некакой, этакой, der pl. acc. таки (таки речи поговариваетъ. stud.-vol. 67. таки речи говорила, stud.-ol. 91.) gehört zur pronomin. declination. Zweites paradigma. sg. п. (и, я, e). g. его, ея, его. d. ему, ей, ему. а. (и, ю, e). i. имъ, ею, имъ. 1. емъ, ей, емъ. pl. п. (и, я, я), g. 1. ихъ. d. имъ. а. я (für asl. ia eos, eas und fiir и), i. ими. 633. Die nom. werden durch онъ, она, оно; онЪ. они (diese zwei formen dienen allen genera), der pl. acc. durch den gen. ихъ ersetzt; auch fiir die sg. acc. и, ю, e stehen die gen. его, ея und ее, его: беретъ золото блюдо, насыпаетъ на него каменья самоцв-Ьтнын. skaz. 56. nach einsylbigen prae-pos. wird den davon abhängigen casus von и ein н vorgesetzt : для него; для его дбтей. — Nach и gehen сей, весь, нашь, вашь, что. — Сей für asl. сий (prov. ist das zusammengesetzte сесь) ein, cie gen. сего, сея, сего dat. сему, сей, сему асс. сей, олю, cie instr. симъ, сею, симъ loc. семъ, сей, семъ pl. nom. ein gen. loc. сихъ dat. симъ instr. сими, осе ist asl. met. — Весь, вся, все gen. всего, всея, всего dat. всему, всей, всему асс. весь, всю, все instr. веЬмъ, всею, вс4мъ loc. всемъ, всей, всемъ pl. пот. всЬ gen. loc. всЬхъ dat. веЬмъ instr. всЬми. — Что gen. чего dat. чему instr. чЪмъ loc. чемъ. die Schriftsprache gebraucht нёчто nur im пот. und acc., die übrigen casus durch что - то ersetzend: чего-то, чему-то etc. in den Volksliedern findet man jedoch auch нечего, sach. 214. bei ничто wird die praeposition zwischen ни und что gesetzt: ничему, ни къ чему; ни въ что und въ ничто sind verschieden, чего gilt prov. für что. vgl. 740. Drittes paradigma. sg. п. мой, моя, мое. g. моего, моея, моего, d. моему, моей, моему, а. мой, мою, мое. i. моимъ, моею, моимъ. I. моемъ, моей, моемъ. pl. п. мои. g. 1. моихъ. d. моимъ. i. моими. 634. Nach мой gehen твой, свой, кой, двои, обой, трои, чей. — кой, das nach Yostok. 75. im sg. nom. und acc. nicht gebräuchlich ist, nach Pavskij (II. 2. 293.) überhaupt wenig und meist in Verbindung mit anderen pronomiria angewendet wird (кой - то, кое - что), entspricht dem asl. кий, клга, Koie(§.87.). zusammengesetzt sind никой und Hi кой: никоимъ образомъ, въ нФкоемъ царствЪ. das letztere geht nach dem asl. к'ын: sg. nom. нЪкш, нФкая, нЬкое gen. некоего, нЬкоея, некоего dat. некоему, некоей, некоему асс. нЪкш, нйкую, н4кое instr. нЬкшмъ, некоею, нФкшмъ loc. нЪкоемъ, нЪкоей, нФко- 22 емър!. nom-Hlähiagen. loc. нЪкшхъ dat. нЪкшмъ instr. н-Ькшми. — обой hat alle casus beider numeri, mit ausnähme des sg. masc. und fern. nom. und acc., welche durch оба, объ ersetzt werden. — Двои und трой haben im sg. nur den nom. und acc. neutr.: двое, трое, im pl. jedoch alle casus; der sg. loc. neutr. ist in der redensart вдвоемъ, втроемъ üblich. was von двое, трое, gilt auch von четверо, пятеро etc., die jedoch, mit ausnähme des nominalen nom. четверы, пятеры (§.723.) im pl. der zusammengesetzten declin. folgen, diegram-inatiker weisen обоихъ, обоимъ, обоими dem masc., обЪихъ, обЪимъ, обними hingegen dem fem. und neutr. zu. die letzteren formen gehören der Volkssprache an, die sie jedoch als mit den organ, gleichbedeutend ansieht. обЪихъ ist eine nebenfonn von einem alten оккук; vgl. das im munde des volkes lebende тЪихъ, всёихъ : на тЪихъ зубахъ. skaz. 79. тЪихъ стариковъ. skaz. 174. о тЬихъ мадыихъ дЪтшцахъ. skaz. 178. гЬихъ семъ Семшновъ. skaz. 213. тЪихъ земель, skaz. 193. гЬихъ куницъ. skaz. 201. по тЪимъ по коврамъ. skaz. 203.; по веЬимъ по тЪимъ по рЪкамъ. skaz. 203. по веЬимъ городам!». skaz. 206. zu vergleichen sind die unten zu besprechenden formen der zusammengesetzten declin., welche ыи fiir ы bieten: быстрыихъ fiir быстрыхъ. S. 638. aus den angeführten stellen erhellt, dass der genusunterschied zwischen обоихъ und обЪихъ eine fiction der grainmatiker ist. — Чей, чья, чье asl. чин, чип,.чиж, schwächt vor praejotierteu vocalen и zu ь, daher чья, чье, чьего für чни, чиж, чи-жго etc. — иной, оный, самый folgen der zusammengesetzten declin.: иной, иная, иное; инаго etc. so auch каждый, das aus dem asl. къжждй hervorgegangen, daher каждаго, каждыя, каждому für кожгождо, кожьлждо, кожмоуждо etc. prov. sind кажный und кажнш. — die auf овъ auslautenden worte wie каковъ, таковъ, инаковъ, одинаковъ, die auch im asl. nicht pronominal sind, werden wie die adj. possess. decliniert, nur der sg. gen. masc. und neutr, folgt der zusammengesetzten declin.: каковаго, nicht какова — Im sg. gen. und instr. fem. fallen die auslautenden vocale meist ab: той für тоя, тою; сей für сея, сею. Ш I i/i; russ. zusammengesetzte declin. 337 635. Der Volkssprache eigentümlich sind die sg. acc. fem. всее, ее, одное, самое, тое, die mit dem asl. sg. gen. fem. auf - oia , - (ia zusammenhangen, ее ist sg. gen. fem. sach. 125.; befremdend ist всее ноченку. sach. 141. man vgl. das serb. je (§. 450.) und das kleinruss. jeji und ji (§. 546.) 636. Zusammengesetzte declination. Erstes paradigma. sg. п. добрый, добрая, доброе, g. добраго, до-брыя, добраго. d. доброму, доброй, доброму, а. добрый, добрую, доброе, i. добрымъ, доброю, до-брымъ. 1. добромъ, доброй, добромъ. pl. п. добры я. g. 1. добрыхъ. d. добрымъ. i. добрым и. Zweites paradigma. sg. п. син1й, синяя, синее, g. синяго, с и н i я, синяго. d. синему, синей, синему, а. сишй, синюю, синее, i. синимъ. синею, синимъ. 1. синемъ, синей, синемъ. pl. п. син1я. g. L синихъ. d. синимъ. i. синими. Drittes paradigma. sg. п. лисп!, лисья, лисье, g. лисьяго, лисьей, лисьяго. d. лисьему, лисьей, лисьему, а. л и с i й, лисью, лисье, i. лисьимъ, ли сь ею, лисьимъ, 1. ли-сьемъ, лисьей, лисьемъ. pl. п. лисьи, g. 1. лисьихъ. d. лисьимъ. i. лисьими. 8. 637. Nach dem dritten parad, gehen die mittelst ий abgeleiteten adj., die ьяя, ьее, ьюю zu ья, ье, ью verkürzen (vgl. §. 547): третш, рыбШ, коровш, волчш, б'Ьлужш, НаВШ (prOV.) иЪтуШШ, ПТИЧШ, ГуСЯЧШ, ВОЛОВШ, СЛОНОВЩ, чет1й etc. anders gehen общш, охочш, nponifi etc. божш, weil durch ий gebildet (denn кожий ist die nominale form) folgt dem dritten parad, in allen casus, die nicht nominal gebildet werden (§. 617.), nur bewahrt es и ungeschwächt. княжш hat mit recht княжая, княжее, weil es dürfe!; ь gebildet ist: 22 * vgl. asl. кт»нажк. anderer ansieht ist Pavskij II. 2.155. nep-ву, другу im sg. acc. fem. stud.-vol. 51. haben gleichfalls ю abgeworfen: das asl. bewahrt die vollen formen, der sg. nom. masc. лисш ist asl. лисии, сишй hingegen синий , da die nominalen formen лисий und сник lauten, die Schreibung ый, ш ist asl. fiir ой, das in neuerer zeit von einigen bei jenen adj. angenommen ward, die den auslaut betonen : злой, сухой. Vostok. 41.42. neben злый, cyxifi und сухой, lex.-acad. seltener ist ой sonst: крипинькой, крЪпонькш. Vostok. 47. (L 376.). der sg. gen. wird aro geschrieben, jedoch ово gesprochen, das aus ого entstanden scheint, большой, большая, большое; меньшой, чужой haben im sg. gen., dat. und loc. masc. und neutr. ого, ому, омъ; im sg. dat., loc. und instr. fem. ой, он». g. 638. Im sg. gen. fem. wird in der regel ой, ей gesprochen, das aus оя, ея entstanden ist, welchem nach 1.383. ыя, i я zu gründe liegt, ыя und ia liest man nicht selten in Volksliedern: безъ русыя косы. sach. 148. у родныя (матушки), stud.-vol. 109. у тесовыя (кроваточки). ib. 124. у перины пуховыя. ib. травы кошеныя. ib. 167. ради перепелки ради молодыя. stud.-ol. 61. я куплю пахнуч1я мяты. sach. 89. съ ведшая тоски злой, sach. 207. съвелишя печали, sach. 211. до вечершя зари. sach. 215. славы высошя. sach. 225. острыя. sach. 251. христчянешя. skaz. 68. велиюя. skaz. 77. — Im sg. instr. fem. steht häufig ой; ей fiir ою, ею.—Der unterschied zwischen-я und-e im pl. nom. (jenes soll fein, und neutr., dieses masc. sein) ist eine fiction der schrift, indem in der rede das unbetonte я wie e lautet: ehemals schrieb man придоша полотешя князи; рязанешя князи утекоша. Pavskij. II. 2. 170. добрыя aber ist aus dem asl. fem. докр-кил hervorgegangen, das nun wie das arab. fem. hunna allen genera dient, die fiction hinsichtlich des genus von добрыя und добрые scheint nicht sehr alt zu sein. — Die volkspoesie bietet nicht selten ый und in fiir ы und и: быстрыихъ. sach. 224. новыимъ. sach. 214. красныихъ. sach. 152. зеленыимъ. stud.-ol. 54. зеленыихъ. ib. 80. темиыимъ. ib. 97. десятыихъ. ib. 103. велишимъ. skaz. 40. высокшмъ. stud.-ol. 54. могучшхъ. skaz. 61. дремучшмъ. stud.-ol. 54. etc. sogar вашшхъ. skaz. 108. 139. diesen formen analog sind die oben erwähnten bil— düngen auf -ьихъ: тЪихъ, обЪихъ fiir тТ>хъ, объхъ.— Auslautendes и des pl. instr. kann im volksliede abfallen: со ки-сейнымъ рукавами; со персидскимъ кружовами, съ розовымъ цвЪтамъ. — Zu untersuchen ist ко лихою ко свекровушкЬ. stud.-ol. 38. во сыроемъ во бору. stud.-vol. 26.; in на бЬлы-имъ свЪт®. skaz. 191. на морЪ бФлыимъ. skaz. 193. въ ко-торымъ (стекли)- skaz. 224. ist ы an die stelle von h fiir späteres о getreten: vgl. дыть und дЪть. 639. Die zusammengesetzte declin. enthält mehrere casus der pronominalen, namentlich gilt dies vom sg. gen., dat. und loc. masc. und neutr.: добраго, genau доброго, доброму und добромъ sind nach того, тому, томъ gebildet, der sg. gen. fem. kann aus der pronomin. declin. eben so gut erklärt werden als aus der zusammengesetzten: доброя: Vgl. TOIA Ulld ДОКр'КИА. §. 640. Pavskij ist der ansieht, dass ъ, а, о in добръ, добра, добро artikel sind und behauptet, dass добрый, добрая, доброе zwei artikel enthalten: er teilt daher die adj. in одночленный und двочленныя (einartikelige und zwei-artikelige). wir dürfen uns eine ausführliche Widerlegung dieser ansieht uin so mehr ersparen, als sie, soviel uns bekannt geworden, keine weite Verbreitung gewonnen, können jedoch nicht unbemerkt lassen, aj dass es nicht angeht, von dem einen sanskr. sa den artikel Pavskij's к und das pronom. сь abzuleiten; bj dass das sanskr. s allerdings im zend in h übergeht, dass jedoch im slav. ein solcher Übergang eben so wenig nachweisbar ist, als der angenommene abfall des h in jenen slav. sprachen, die den laut h haben; c) dass, wenn der artikel к im sg. gen. masc. ого hätte, добръ in diesem casus доброго, und добрый consequent доброгоого haben müsste: dieses existiert nicht, und jenes steht mit добрый, und nicht mit добръ in Verbindung; fiir den sg. gen. добра gäbe es in dieser theorie keinen rauin; d) dass das II. 2. 273. angeführte о,му für шу, sowie ну für нк» steht, wie aus dem folgenden же erheb- len dürfte, was мы in га на ны пойду anlangt, so kann ich es freilich nicht erklären, bekenne jedoch, dass ich geneigter wäre eine form, die in einer nicht armen literatur nur ein einziges mal erscheint, fiir einen Schreibfehler zu erklären, als daraus einen sonst nirgends nachweisbaren artikel abzuleiten. wenn a, auiTf mit einem pronomen in Verbindung gebracht werden, so biu ich damit einverstanden, kann jedoch das den genannten Wörtern zu gründe liegende thema nicht im sanskr. sa, das iin slov. ск lautet, sondern nur in a erblicken (siehe Benfey's vollst, grammatik der sanskrit-sprache. 776.). Das russ. oce ist asl. lece, ict (sup. 66. 8; 273. 21; 27. 16 ; 362.17.) und daher eine Zusammensetzung von »e, i fiir sanskr. a und et vgl. sanskr. etad und lat. istud aus attad.; vielleicht gehört hieher auch 9 in этотъ. über Pavskij's ansieht siehe Böhtlingk im Bulletin de la classe des sciences historiques, philologiques et politiques de l'academie des sciences de Saint-Petersbourg. IX. 98—111. Conjugation. 641. Das russ. hat das impf., den aor. und das sup. eingebiisst: auch der aor. сыр» ist zur partikel бы herabgesunken. dagegen hat das russ. die part. vollständig bewahrt, selbst von dem part. praes. pass. wird in der schrift häufig gebrauch gemacht, was jedoch dem einflusse des asl. dürfte zuzuschreiben sein, dass das russ. ehemals aor. und impf, hatte, dafür spricht nicht so sehr das vorkommen dieser teinpora in älteren russ. denkmälern, die unter dein einflusse der mit dem christeutume auf russ. boden verpflanzten asl. spräche entstanden, als vielmehr der umstand, dass alle übrigen slav. sprachen, die, wie das russ., gegenwärtig diese tempora entbehren, sich derselben in einer nicht fernen Vergangenheit nicht etwa bloss in wenigen Überresten erfreuten, was nun die bildung dieser tempora anlangt, so finden wir in russ. denkmälern keine vom asl. abweichende aoristform; dagegen treffen wir in der aus der zweiten hälfte des vierzehnten jahrhunderts stammenden, die spräche jener zeit darstellenden abschrif't der ehronik Nestors imperfectformen, die sich von den asl. bald mehr bald weniger entfernen, denn es steht a) a fiir ka und taa und a fiir aa: чтиук. nest. 71. 33; 112. 16. тво-риуъ. 79.31. псчауъ. 91. 3. fiir чьткауъ, ткоргааут», печаау-к; b) werden die Veränderungen der dentalen, labialen und Sibilanten meist vernachlässigt, indem im russ. die bezeichneten classen von consonanten vor praejerierten vocalen stehen können : вратиуъ. 82. 4; 115.16. водгаук. 6. 4: 81. У; 121. 20. аюкиук. 27. 15; 33. 30; 92. 25. извавих"ь. 41. XVI. носиуь. 82. 27; 99. 10. возгауъ. 27. 23. genaueres über diesen gegenständ findet man in meiner abhandlung über die spräche der ältesten russ. Chronisten in den Sitzungsberichten der kais. Akademie, philos.-histor. classe. band. XIV. 1-52. 642. Das prov. глядь ist nach dem lex.-acad. die ab-kiirzung eines praeteritum, bei welcher angabe an den aor. mag gedacht worden sein, an sich wäre глядь fiir глядь nicht unmöglich: wenn man sich jedoch erinnert, dass im serb. die II., richtig III. sg. impt. nicht selten den aor. und zwar in allen personen zu ersetzen bestimmt ist, so dürfte mau nicht abgeneigt sein, глядь als II., richtig III. sg. impt. aufzufassen, folgende stelle ist aus des Vladika von Montenegro Petar Petrovič Njegoš Кула ЪуришиЬа и чардак АлексиЬа. 36. entlehnt: како удари (für ударите) Турци на Малинско и на Струг, Сировчани не см^едни (für см^'едоше) им одмах у помок поЬи, бо)еЬи се себе од Колашина, него у руча-н>а доба потрчи (fiir потрчаше), мислеЬи, да су шЬели, е би до оно доба на н>их удрили, они ириспщ (für присгуеше) на Малинско , кад али су се у исти час Малинштани и Стружани из покере вратили, те дщеле турску одору, оружие, кон>е и ко-иору; у исти мах само што су били мало с^ели, удари (wohl auch impt.) Сали-ага Бунгур су четирн тисуЬе на Сировад, попали (auch impt.) сировачке савардаке, и окрени (für окре-ну) низ Тушину пол>ем, потеци (für потекоше) Сировчани и остали Ускоци на помоЬ Сировцу, али ко he досщети: три са- хата хода, а л>уди удавл>ени номером, im sinne des aor. steht der impt. возмись bei Krylov: тутъ вихръ откол ь ии возмись, и сдунудъ паука опять на самой низъ. fabl. I., wofür in fabl. X. взялись steht: опять отколь взялись морозы; so ist auch услышь in но скворушка услышь, что хвалятъ соловья, fabl. VIII. zu beurteilen, als impt. ist auch вЪдь (Pavskij. III. 180.) zu fassen: Добрыню вЪдь, братцы, величаютъ по изот-честву Никитичемъ, а съ Добрынею вЪдь, братцы, идетъТо-ропъ слуга, skaz. 20. dass diese ansieht richtig, beweist ein ähnlicher gebrauch des знай: ждетъ бояринъ дЬтину часъ, ждетъ его и другой, а дьтина знай себъ глядитъ. skaz. 191. die einwendung, dass вЪдь nach der bindevocalischen conjug. gebildet, ist unerheblich: vgl. вЪду. §. 688. im nsl. findet man vem asl. в-кмь adverbialisch angewendet: vem je prišel (er ist ja gekommen); auch vendar (fortasse, tarnen) ist wohl nur vem da. dasselbe gilt im aeech. von vede, ved' für vede. a) Personalendungen. 8. 643. sg. 1. m, 2. шь, 3. тъ. pl. 1. мъ, 2. те, 3. нтъ. Die personalendung der 1. sg. bildet mit dem bindevocal ein у in allen jenen fällen, in denen im asl. ж, steht: плету, дЪлаю asl. плггж, д'Ьллж; дамъ asl. длмь. шь hat sich aus uih entwickelt, an die stelle des asl. tk ist in der III. sg. тъ getreten, das nur in dem zur partikel gewordenen буде fehlt: ть besteht noch in есть und in dem prov. исть (edit) asl. гасть.. auch in der III. pl. weicht ть dem тъ, nur суть und das prov. ядуть asl. идатк bewahren das organ, ь; das н der III. pl. schmilzt mit dem bindevocal zu у für als. ж zusammen: плетутъ, дЬлаютъ asl. плегжтц дк-лаичти; я steht dort, wo das asl. a bietet: хвалятъ asl. увллать; doch auch дадутъ neben Ьдягь asl. дддатк, ra-дать. die personalendung те kann auch an die partikel ну: нуте gefügt werden. b) Character der modi. 644. Der character des impt. и tritt als й auf nach и, 4, а, у: пейте, грейте, дЬлайте, купуйте, in allen an- deren fällen verbindet sieh и mit dem bindevocal zu и fiir asl. к: плетите, пеките asl. плеткте, пьцкте. das и des impt., es mag im in- oder auslaute stehen, wird zu ь abgeschwächt, wenn es nicht betont ist: вянь, видь, слышь und тяни, сиди, держи; gehen jedoch dem и zwei consonanten vorher, so wird es auch tonlos bewahrt: пахни, жажди, зижди. с) Suffixe des inf. und der part,. 645. Das suffix des inf. ти hat sich in der regel zu ть abgeschwächt: дьлать; и erhält sich jedoch häufig in der Volkssprache, wie die lieder und märchen dartun: я пойду во Китай городъ гуляти, молодой женъ покупку покупа-ти; женити ся, покормити ся, поити ся. skaz. 148. 155. 160; fernere erhält sich и durch einwirkung des accentes: блюсти, брестй, пршбр-Ёстй, везтй, вестй, вязтй, гнести, нестй, пасти, плести, ростй, трясти, цвЬстй, doch gelten auch die formen auf ть: брёсть, вёзть, вёсть u. s. w. I. 379. 8. 646. Das suffix des part. praes. act. ist нт; fiir asl. а und и tritt я, a ein: 6ifl, зовя asl. khia, зовы. gleiche geltung mit dieser form hat die auf чи, welche, speciell der Volkssprache eigen, einer asl. auf шт( zu entsprechen scheint (§. 322.): быочи, зовучи asl. еикштс, зовжште. die auf я, a und чи auslautenden formen sind iudeclinabel, die declinierbaren formen haben den ausgang щш asl. штий: бьющш, зовущш asl. киаштий, зовжштий, auf welche form das asl. dürfte eingewirkt haben (1. 397.). neben den formen auf щш besitzt das russ. auch declinierbare formen auf чш: jene sind wahre part., diese aus part. entstandene adj., in denen der begriff der zeit verwischt ist, daher ro-рящш о naiöjiivos, ardens, горячш 6 navarypös, fervidus; бЪгущш ist fugiens, бЪгучш hingegen fugax (Pavskij. 11. 2. 4.). die frage, welche von den beiden formen des part. praes. act. auf я, a oder auf*4H in jedem falle anzuwenden sei, wird von den russ. grainmatikern nicht klar beantwortet; aus Vostok. und aus Pavskij (III. 180.) scheint sich folgendes zu ergeben: jene verba, die im asl. im sg. nom. fem. аштн haben, die daher in der zweiten form auf ячи auslauten sollten, also die verba III. 2. und IV. lassen organ, nur die form auf я zu: терпя, зря, бдя, мча; нося, уча, тая etc.; demselben gesetze folgen nach Vostok. die verba VI.: воюя, именуя, die nach Pavskij beide formen zulassen: воюя, воюю-чи; пируя, пируючи; die declinierbare form entspricht dem asl.: терпящш, зрящш, воюющш asl. тр-нпАштий, зрА-штий, воюичштий. soll die form auf чи von einem verbum III. 2. oder IV. gebildet werden, so geht я für asl. a unorg. in ю über: сидючи. sach. 120. 196. 251. стоючи. sach. 139. глядючи, sach. 152. stud.-ol. 63. лазучи. stud.-vol. 87. сходючи. skaz. 99. носючи, просючи. greč. 338. 389.; doch auch смотрячи. stud.-ol. 63.: vgl. вимочш, горючш, гремучш, кипучш, шипучш neben висячш, горячш, гремячш, шипячш (Pavskij 11. 2. 119.) болючш. prov. говорущш. sach. 199. злючш. prov. voin stamme з-нли nach IV.; dagegen haben andere verba nur die form auf чи, namentlich die verba I. 4; 1.5; I. 7;' 11; V. 3.: пекучи (unrichtig ist wohl печа. greč. 389.) тодкучи, жгучи, стригучи; жмучи, мнучи (doch кленя); мелючи, тручи; тонучи, тяну чи; колючи, рвучи, шлючи ; eben so вяжучи, nicht auch вяжа asl. 1?ажа, doch теша und тешучи, ferner стеля, nicht auch стелючи. die übrigen verba haben beide formen: плетя, плетучи ; идя, идучи ; грызя, гры-зучи; скребя, екребучи; б'ы, бьючи; оря, орючи; меча, мечучи; гложа, гложучи; сёя, сЪючи. nach Pavskij III. 131. ist das part. praes. act. am gebräuchlichsten von den verben V. 1., so dass man угнетающш (richtig угнЪтающш) und растираю-щш lieber sagt, als гнетущш und трущш, namentlich bezweifelt Pavskij folgende formen: живя, моя asl. mkiia, меля, тря, поря, оря, коля und везучи, екребучи, сЬкучи, зовучи, лгучи, льючи, жмучи, мнучи, тручи. орючи, мелючи, гложучи, страждучи. an die part. praes. act. lehnen sich einige adj. an, die jedoch in ihrer bildung davon irgendwie abweichen : а) я für аю, яю: работящш, гулящш neben работающей, гуляющш ; bj ю fiir яю: вонючш, линючш neben воняю-Щ1Й, линяющ1й; с) у fiir аю: лету^пй, падуч1й, сверкучш, толкуч1й neben летающ1й, падаюшдй, сверкающш, толкающ1й; d) сыиучш (сынучш песокъ) зыбучш (зыбучее болото) дрему-чш (дремучш лъсъ) свистучш. sach. 199. трескучи! neben сы-илющш, зыблющш, дремлющш, свшцущш, трещащш; па-хучш neben пахнущш; минучш neben минующш. Pavskij II. 2. 119. — Die verba perfectiva haben kein part. praes., doch kommt das part. praes. act. nicht selten als Stellvertreter des part. praet. act.I. vor: возведя, принеся, услыша fiir возведши, принесши, услышавъ; наудя рыбъ. kryl. иотупя взоръ. pušk. почувствуя улику, dmitr. Vostok. 100. Greč. I. 390. diese bildung widerstreitet dem genius der spräche, doch billigt sie Greč, wenn durch anwendung derselben ein zusammenfluss mehrerer consonanten vermieden wird, und in Verbindungen wie возвратясь, убоясь, уклонясь fiir возвратившись, убоявшись , уклонившись, wichtiger als die billigung eines grain-matikers ist für dieses part. das vorkommen desselben in der Volkssprache in poesie und prosa: помолясь взойдемъ, поклонясь возьмемъ. sach. 159. судьи, поговоря промежь собою, приговорили, skaz. 157.164. рыба сельдь, отродясь меня, не видывала, skaz. 168. явясь на судъ рыба лещь съ товарищи, skaz. 171. князь Угоръ, поговоря ся съ боярами, пригово-рилъ. skaz. 180. за т^мъ, мало помедля, поеылалъ и по ше-стаго Семшна. skaz. 197. dasselbe findet sehr häufig im teeh. nicht nur in der Schriftsprache, sondern auch im munde des volkes statt: vejda do sve čajky neb koräbu do Konstanti-nopole jel. jungin. sub voce koräb ; vezma husličky hned se bral. suš. 2. pohledna nan zas odejdü. suš. 16. popadna se-kerku ut'al jemu hlaveuku. suš. 128. vgl. §. 747. 8. 647. Das part. praes. pass. wird durch мъ gebildet: &емъ, плетомъ. dieses part. ist am gebräuchlichsten von verben Y. 1., man ersetzt daher gerne л!емъ, тромъ, шлемъ durch изливаемъ, отираемъ, посылаемъ. §. 648. Das part. praet. act. I. hat ъс zum suffixe, durch dessen anfiigung die formen давъ, дошедъ. sach. 220. skaz. 125. asl. дакъ, дошьдъ entstehen; gleiche geltung mit diesen formen haben die auf ши: давши, дошедши asl. даи-кин, дошкдъшс (§. 322.). declinierbar lautet dieses part. auf min aus: давшш, дошедшш asl. ддкъший, дошьдъший, dessen erhaltung in der Schriftsprache gleichfalls dem asl. zugeschrieben werden darf, die endung ши ist notwendig vor сь fiir ся: напившись, nicht напивъсь: doch стакавъ ся. skaz. 172.; sie ist ferner die allein gebräuchliche bei den verben der ersten classe, die dieses part. nicht auf въ bilden, daher плетши, несши, гребши, пекши, умерши; dagegen пявши, бивши und пявъ, бивъ; die verba 1.1. haben ши und nach art der verba I. 6. вши: цвЪтши; блюдши, ведши, падши, прядши, шедши und цв'Ьвши. sach. 212. вевши. prov. павши, прявши, шовши. prov. клавши, кравши; hieher gehört auch увядши von вяну nach II.; рост hat росши asl. рдстъше. viele verba der zweiten classe haben zwei formen nach 188.: пахнувъ,пахши; ferner кинувъ, кинувши und велЪвъ, велевши; судивъ, судивши; читавъ, читавши; писавъ, писавши; бравъ, бравши; ■Ъвъ, Ъвши etc. §. 649. Das suffix des part. praet. act. II. ist лъ: далъ. die verba II. haben häufig doppelformen: вянулъ, зябнулъ und nach§. 188. увялъ, озябъ. 6">0. Das suffix des part. praet. pass. ist тъ oder нъ: битъ, знанъ. in der zusammengesetzten declin. wird н verdoppelt: читаннш; die verba I. und 1Y. verdoppeln jedoch h nach Vostok. 106. nur dann , wenu sie mit praepositionen zusammengesetzt erscheinen, daher веденый und приведенный, любленый und возлюбленный, was ganz willkürlich ist. die wahrscheinliche veranlassung dieser unorg. Verdoppelung des h ist im 114. angegeben: auch im čech. liest man učennik. ev.-vind.; richtig ist püsteunik, da es doch von pu-stinny, pustina asl. поуст ыии abzuleiten: vgl. 6af. §. 25. d) Bindevocal. 651. Der bindevocal erster art (§. 115.116.) ist wie im asl. о oder e: плету asl. пл«тж aus плетом, плетешь, selten und nur prov. fehlt der bindevocal: батъ für баетъ, быватъ für бываетъ, взвопишь für взвошешь. im part. praes. act. tritt wie im asl. entweder der bindevocal о ein oder es wird ohne bindevocal gebildet: плетучи asl. плетл^ште aus плетоншп; любящш asl. лйкдштин aus люкпнштий, man beachte, dass an die stelle des asl. -ы stets я tritt: плетя asl. плетем. §. 652. Der bindevocal zweiter art (§. 117.) geht mit dem modusvocal и in и fiir über: плетите asl. плеткте. das и des impt. wird, wenn es tonlos ist und demselben ein consonant vorhergeht, zu ь abgeschwächt: върь, готовь , сыпь (fiir сыпль); в-Ьрьте, готовьте, сыпьте; ähnlich ist лягъ, лягте; dagegen коли, пишй, тай; колйте, пишй-те, тайте und зйшдп, молви, еохии; зйждите, молвите, сохните; doch двйжи von двига nach У. 2.; auch in feierlicher rede wird и bewahrt, fiir rHin, лЪзь und 1;дь wird сгнивай, полизан und поезжай gesagt, die I. pl. impt. ist ausgestorben: dieselbe fehlt nach Vostok. 85. bei den verba imperfectiva ganz, bei den verba perfectiva kann sie jedoch durch das praes. ersetzt werden: прочитаемъ, in der Volkssprache mit anlügung des wohl schwerlich mit der personalendung der II. pl. identischen те: прочитаемъ-те; nach Gree. 1.300. kann jedoch die I. pl. impt. der verba imperfectiva durch das fut. bezeichnet werden: будемъ ходить (eamus) станемъ подписывать (subscribamus); die analogie zwischen прочитаемъ (perlegamus) und будемъ ходить (eamus) ist augenscheinlich; das fut. ersetzt hier den impt., daher ist будемъ erimus und sirnus, бываемъ bloss sumus. bei den verba perfectiva wird die I. sg. impt. durch das praes. mit vorausgehendem да ausgedrückt: да прочитаю, die III. sg. impt. ist identisch mit der II. (§. 101.): читай (lege) читай онъ (legat); чертъ возьми родню, вся деревня сгинь огнемъ. sach. 95. не будь вамь пути и дороженьки, skaz. 211. meist wird jedoch die III. sg. impt. durch die III. praes. mit vorausgehendem да oder пусть (vgl. nsl. naj aus nehaj. §.350.) bezeichnet: да читаетъ,пусть читаетъ; dies gilt auch von der 111. pl. impt.: да читаютъ, пусть читаютъ. so wie пусть der impt. пусти, so ist auch да der impt. дай, das manchmal wie да angewendet wird: дай посмотрю, die II. sg. impt. kann auch mit dem pronom. я, мы und они verbunden werden: читай я, едЬлай это мы, тронь они насъ, was unorg. ist. Favskij (III. 169.) glaubt diese Verbindungen dadurch erklären zu können, dass er annimmt, читай bestehe nur aus dem stamme und dem mori usvocal и, könne daher, da es keine personalendung habe, mit allen personen verbunden werden; meine ansieht jedoch geht dahin, dass читай (legat) aus читаит eben so entstanden, wie читай (lege) aus читаис hervorgegangen ; dass ferner читай in читай я, читай мы, читай они mit der III. sg. impt. identisch ist, die mit allen personen eben so verbunden wird, wie die III. sg. бы an die stelle aller übrigen formen getreten ist: ein impt. ohne entweder noch vorhandene oder abgeworfend personalendung scheint mir ein schwer zuzulassendes unicuni. vgl. auch §. 642. e) Steigerung und Schwächung des stammvocals. 653. Eine Steigerung tritt ein in formen wie молоть, мереть für asl. млкти , л\ркти. Eine Schwächung ist anzunehmen in жгу, жжешь etc. f) Ausstossung von consonanten. 8. 654. Ausser den in der lautlehre 395. 398. 401. behandelten fällen findet eine ausstossung von consonanten nicht statt. g) Einteilung behufs der conjugation. 8. 655. Wie im asl. 8. 123. h) Conjugation der paradigtnen. a) Bindevocalische conjugation. Erste classe. Erstes paradigma. 656. ГнЪТ (richtig гнет) мет (verrere) мят (wenig gebräuchlich) плет, рост, рЪт (обрЪт) свет (für ein asl. ckkt) цвЪт (richtig цвет) чт; блюд, бод (wofiir nun häufiger бода nach У. 1.) бред (Iente incedere) бред (собред. prov., durcb собрядить erklärt, daher wohl бряд zu schreiben) буд (asl. кжд) вед, гуд (густь. prov. струна загула, sach. 84.) ид, клад, крад, над, пря<> сЪд, шед, Ъд (vehi), питомъ deutet auf ein verbum пит. дад uud Ъд (edere) werden bindevocal-los conjugiert. asl. ркт gehört auch zur vierten cl.: встрЪти. Stamm: илет. praes. sg. 1. плоту, 2. плетешь, 3. плететъ. pl. 1. плетемъ, 2. плетете, 3. плетутъ. impt. sg. 1. плети, pl. 2. плетите, part. praes. act. плетя, praes. pass. плетомъ. praet. act. 1. плетши, praet. act. II. плелъ. praet. pass. плетенъ. inf. плести. g. 657. Рост verliert im part. praet. act. II. im sg. masc. das snffix лъ: роеь, росла; es verliert т auch im part. praet. act. I.: росши. — рЪт folgt dem parad.: обрЪту asl. окрАштж (8. 133.). — ид hat im inf. ити (§. 136.), wofür gegen alle analogie идти und итти, in der Zusammensetzung meist in-consequent ити: зайти,перейти, пойти,уйти und выдти,придти geschrieben wird, die part. praet. act. I. und II. entlehnt dieses verbum von шед: шедъ, шелъ (prov. ишелъ). das part. praet. pass. lautet иденъ: обойденъ, найдеиъ. — сЪд hat im praes. сяду, сядешь, im impt. сядь, сядьте., prov. besteht der inf. сясть asl. садлц садеши etc. (§.132.).—чт (colere) entlehnt alle formen vom чти nach IY. mit ausnahine der I. sg. praes. und des part. praet. pass.: чту, чтенъ; чт, честь (legere) ist regelmässig, das asl. macht zwischen diesem und jenem keinen unterschied. — Ъд (vehi) wird in den infinitivformen durch Ъха ersetzt (8. 131.); statt des wenig gebräuchlichen Ъдь wird поЪзжай gesagt. — разсвЪтетъ (illucescet) разсвЪло (illuxit) dürften richtiger mit e aus einem asl. к statt t geschrieben werden: man vgl. цккт und unk-rn und das serb. осванути. Zweites paradigma. 658. Вез, верз (отверзтъ, разверзтъ) вяз, грыз, л-Ьз, нз (wovon пронзенъ, пронзеше, worauf auch пронзать hindeutet; gewöhnlich пронзи nach IV.) полз; нес, пас (спас asl. гьпдс: vgl. das prov. пасти ся eavere) тряс. Stamm: нес. praes. sg. 1. несу, 2. несешь, 3. несетъ, pl. 1. лесе мъ, 2. несете, 3. несутъ. impt. sg. 2. неси. pl. 2. несите, part. praes. act. неся, praes. pass. несомъ. praet. act; I. несши, praet. act. II. несъ. praet. pass. несенъ. inf. нести. 659. Das suffix des part. praet. act. IL лъ fällt im sg. masc. ab: везъ, несъ. für вяз tritt вяза nach У. 2. meist in jenen formen ein, in denen вяз und вязну zusammenfallen. Pavskij. III. 185. Drittes paradigma. §. 660. Con (exire, de fuino, aqua, prov.) теп (prov.) зяб (prov.) греб, скреб, скуб (prov.) шиб; жив. ши (asl. шик) geht nach I. 6. Stamm: греб. praes. sg. 1. гребу, 2. гребешь, 3. гребетъ. pl. 1. гребемъ, 2. гребете, 3. гребутъ. impt. sg. 2. греби, pl. 2. гребите, part. praes. act. гребя, praes. pass. гребомъ. praet. act. I. гребши, praet. act. II. гребъ. praet. pass. гребенъ. inf. грести. 8. 661. Б fällt im inf. aus: гресть, скресть, doch no-гребсти; prov. bestehtскубсти neben скусть ; auch в fällt ans; жить, живу; dagegen prov. тенсти, зябти. auch diese verba verlieren nach п, б im sg. masc. das suffix des part. praet. act. II. лъ: гребъ, гребла, нажив hat im part. praet. pass. нажить. — шиб entlehnt den inf. von шиби: шибить; шисть, шибети war zu meiden, das part. praet. pass. lautet ушибенъ und уши-бленъ. — von сон führt das lex.-prov. den inf. coirJm, und die 111. sg. сопетъ an. — die ältere spräche kennt den inf. постриги vom thema стрип : Полное собр. руеск. лЬтоп. 1. 153. per 78.29. und den aor. соспо^ъ. nest. 24. 26. vom thema cn asl. гнп, dessen inf. cov-ти lauten niusste: vgl. das asl. 165., das nsl. §. 333. und das serb. 471. Viertes paradigma. 662. Влек (richtig влЪк) und волок (beides für asl. влкк) пек, рек (об-) еЪк, тек, толк; берег, бЪг, двиг, жег, лег, мог (не моги noli. sach. 233.) пряг, стиг, стриг, стерег; prov. sind звяг (inurmurare) маг (мог) иряг (frigere nsl. praži); ursprünglich gehörte hieher auch nx (vgl. пшено.). Stamm: пек. praes. sgl. пеку, 2. печешь, 3. нечетъ. pl. 1. пе-чемъ, 2. печете, 3. некутъ. impt. sg. 2. пеки. pl. 2. пеките. part. praes. act. пекучи. praes. pass. пекомъ. praet. act. I. пекши, praet. act. II. пекъ. praet. pass. печенъ. inf. печь. S. 663. БЪг entlehnt von бЪжа nach III. 2. alle formen mit ausnähme der I. sg. und der III. pl. praes., des impt. und des part. praes. act.: бФгу, бФгутъ; бФги, бегите; бЪгучи. — лег wird in den praesensformen durch ляг asl. лаг (§. 151.) ersetzt; der impt. lautet лягъ, лягте. — жег bewahrt e nur vor ть, ъ und ши: жечь, жегъ (fem. jedoch жгла) жегши; in allen anderen formen wird es ausgestossen: жгу, жжешь etc. vgl. 8.152.—стиг wird in den praesensformen durch стигну nach II. ersetzt, in den infinitivformen gilt mit den praepos. до, на, при, про beides: достичь, достигнуть. — толк hat im inf. толочь fiir asl. тдкшти, sonst толк für asl. тлък; auch im part. praet. act. 1. wird толокши einem толкши vorgezogen. — das prov. маг hat im praes. магу, магишь, магигь, магимъ (магЪмъ) магите, магутъ. — px-ov. erhalten sich im inf. manchmal кти und гти: еЪкти, магти, могти, seltener ist кчи, гчи: волокчи, некчи, сЬкчи, прягчи. der Volkssprache eigen sind III. sg. praes. wie пекетъ, могетъ. — unrichtig ist der inf. стрЪчи im lex.-acad. für стрЪкати nach V. 2. Fünftes paradigma. 664. Дм (prov.) жм, им; жн, клян (richtig клеи) мн, пи, чн. Stamm: пн. praes. sg. 1. пну, 2. пнешь; 3. пнетъ. pl. 1. пнемъ, 2. пнете, 3. пнутъ. impt. sg. 2. пни. pl. пните. part. praes. act. пнучи. praes. pass. пномъ. praet. act. I. пявъ. praet. act. II. пялъ. praet. pass. пятъ. inf. пять. 665. Die inf. lauten дуть (asl. джтн); жать, ять; жать, клять, wofür gegenwärtig клясть mit unorganisch eingeschaltetem с, мять, пять, чать fiir asl. жати , ьати ; жати, клати etc. fiir клену kommt nach puchm. 136. auch кляю vor: vgl. §. 337. 761. 763. Sechstes paradigma. 8. 666. Гра. prov., зна, ма (замать. prov.: vgl. маять) ста; би , бри , ви, гни, ли, пи (bibere; clamare: niio, тешь, шетъ. prov., mit пе zusammenhangend.) чи(почи)ши; у(обу) ду, рю (praes. рбву) чу; бы, вы, кры, мы, иы, плы (плоу) ры, слы (слоу) сты (засты. prov.) гре, де (оде, wofür prov. ды) зре, зе (позе aspicere. prov.) пре (sudare) ne, сме, сне, стре (застре morari. prov.); хря (lente incedere. prov.). вопи, im asl. въпшж, и'кпик-ши, gehört prov. mit der ne-benform вопеть hieher, die Schriftsprache hat воплю, вопишь nach IV. Stamm: би. praes. sg. 1. бью, 2. бьешь, 3. бьетъ. pl. 1. бьемъ, 2. бьете, 3. бьютъ. impt. sg. 2. бей. pl. 2. бейте. part. praes. act. 6 i я. praes. pass. 6 i емъ. praet. act. 1| бивъ. praet. act. II. билъ. praet. pass. битъ. inf. бить. 667. Den hiatus beseitiget a) j: знаю, дую; b) в: плыву (selten плову, stud.-ol. 16.) слыву; рю verwandelt ю in ев: реву, реви, ревучи (vgl. §. 116. und 339.); die inf.-iempora entlehnt рю von реве nach III. (vgl. nsl. rjove): es ist daher рев nicht mit шиб zusammenzustellen, wie Pav-skij. III. 10. tut. vor praejotierten vocalen geht и in ь, ы in о über: бью fiir 6iio asl. кшж, (§. 166. und 1. 379.); мою für мыю asl. ЛГЫ1* (I. 376.), wofür prov. мью; бри jedoch hat брЪю, richtig брею aus брью; prov. besteht auch der inf.. брЪть. гни und чи bewahren и: mire, почт; das asl. t-ki hat nur тыю, nie etwa тою. nt hat пою, пой, поя. ста und дЬ entlehnen die praesensformen von II.: стану, д^ну; сты, wofür auch стыну nach II., entlehnt das praes. von diesem stamme, бы hat буд nach I. 1.: забы hat im part. praet. pass. regelmässig забытъ, переилы - переплыть, зна - знать und nach У. знанъ. von чу ist der inf. чуть in gewisse» redensarten gebräuchlich: едва чуть, мало чуть, ни чуть; ferners das part. чулъ (иочулъ) und das verbale чутье. Pavskij. III. 183. Siebentes paradigma. S. 668. Мл, ил (asl. пакк); вр (завр. prov.) мр, пр (поднр fulcire) стр, тр; das prov. пер (accusare). Stamm: мр. praes. sg. 1. мру, 2. мрешь, 3. мретъ. pl. 1. мремъ, 2. мрете, 3. мрутъ. impt. sg. 2. мри. pl. 2. мрите. part. praes. act. (тручи). praes. pass. (тромъ). praet. act. I. мерши, praet. act. II. меръ. praet. pass. (тертг). inf. мереть. 669. Für asl.-ркти tritt-ереть, -ерть ein: вереть, мереть , подпереть, переть (accusare) стереть und стерть (простереться und простерть lex.-acad. Vostok. 103.) тереть (prov. терть); für млкти steht молоть; für пактн - полоть, im praes. мелю, мелешь; полю, полешь asl. пл'квж, плкксшн etc. das part. praet. act. II. verliert das suffix лъ: умеръ, подперъ asl. -/иръаъ, - пр^лт»; мл hat мололъ fiir ein asl. млкаъ. das part. praet. pass. wird durch тъ gebildet: подпертъ, молотъ, тертъ. über тручи, мромъ vgl. §. 636. 637. Zweite classe. S. 670. Верну (крът) вяну (кад) глону (глът) гляну (глад) гну (гък) гряну (гр-клу) гнну (гик) кину (к'ыд) прильну (льп) помяну (мкн) пряну (прАд) стыну (ст'ыд) усну (с-кп) тону (топ) тяну (таг) хрипну etc. Stamm: двину. praes. sg. 1. двину, 2. двинешь, 3. двинетъ. pl. 1. двинемъ, 2. двинете, 3. двинутъ. impt. sg. 2. двинь, pl. 2. двиньте, part. praes. act. д вин учи. praes. pass. (тягомъ). praet. act. 1. двинувши, praet. act. 11. двинулъ. praet. pass. двинутъ. inf. двинуть. §. 671. Im part. praet. act. II. fällt die sylbe ну häufig aus: поблекъ fiir поблеклъ, волгло (prov. von волгну asl. клъгнж) увялъ (von увяну) прибЪгъ, выкъ (выклый. prov.) обыкъ, увязъ, погасъ, погибъ, оглохъ, огрузъ, озябъ, обмокъ etc. neben блекнулъ, вянулъ etc. das prov. тялъ (abiit) ist das unregelmässige part. praet. act. II. von тяну (vgl. das deutsche ziehen in beiden bedeutungen). der gebrauch der kürzeren oder längeren form ist jedoch nicht willkürlich, so wird озябъ, увялъ und зябнулъ, вянулъ, jedoch nur кинулъ gesagt: Yostok. 102. die wähl hängt auch ab von der bedeutung und vom tone: die verba, die у betonen, haben nach Greč. I. 299. nur die längere form: столкнулъ von столкнуть, eine doppelforin kann auch im part. praet. pass. eintreten: движенъ, торженъ neben двинутъ, торгнутъ; тянутъ, протяженъ; гнутъ, согбенъ; eben so im part. praet. act. 1.: вядши, зябши, сохши; ähnlich ist das part. praes. pass. тягомъ. Dritte classe. Erste gruppe. 672. АлЪ, багровЪ, блЪднЬ, богатЪ, болЪ, владЬ, roiit., гуетЬ, одолъ, зелень, имЪ, колЪ, косматЪ, мерзЬ, млЬ (wohl fiir asl. /иьдд-к) иль (prov. gleich bedeutend mit тлЬ) поре (prov.) радь, рдЬ, сине, старь, тли, xpo.nl; ete. nach den palatalen steht in der regel a für Ь: обуя, обвет-тша, дича neben дичь, должа, дорожа, дюжъ, крьпча, мельча, возмужа, нища, осердча, тонча, тоща etc. hieher gehören auch verba wie мошеннича, посаднича, умнича, чашни-ча, ябеднича etc. Stamm: радь. praes. sg. 1. радЬю, 2. радЬешь, 3. радЬетъ. pl. 1. радЬемъ, 2. радЬете, 3. радЬютъ. impt. sg. 2. радЬй. pl. 2. радьйте. part. praes. act. радЬя. praes. pass. (разумЬемъ). praet. act. I. радЬвъ. praet. act. II. радЬлъ. praet. pass. (p а д Ь н i e). inf. радЬть. 673. им1; geht regelmässig: имЬю, имеешь, имЬетъ etc. vgl. §. 197. Zweite gruppe. S. 674. БдЬ, бздЬ, боль, велЬ, вертЬ, вид t,, висЬ, глядЬ (prov. ist der impt. глядай) горЬ, гремЬ, желЬ (skaz. 222.) звенЬ, зрЬ, кииЬ, летЬ, свербь, сидЬ, скорбь, смотрЬ, сопЬ, териЬ, хоть, хрипЬ, шумЬ etc. nach den palatalen steht а fiir Ь: бьжа, брюзжа, буча, верезжа, вереща, визжа, ворча, держа, дребезжа, дрожа, журча, звуча, зыча, крича, лежа, молча, мча, рыча, слыша, боя ся, стоя etc. кишЬ macht eine ausnahine. Praesensstainin: гори. Infinitivstamin: горЬ. praes. sg. 1. горю, 2. горишь, 3. горитъ. pl. 1. го-римъ, 2. горите, 3. горятъ. impt. sg. 2. гори. pl. 2. горите, part. praes. act. горя, praes. pass. (тернимъ). praet. act. I. горЬвъ. praet. act. II. горьлъ. praet. pass. (ro-pbHie). inf. горЬть. g. 675. ХотЪ (prov. хтЪ asl. укт-к) hat im praes. хочу, хочешь (vulg. хошь. skaz. 124. 133.) хочетъ; хотимъ, хотите (asl. уоштшъ, уош-г(Т() хотятъ; im impt. хоти, хотите; im part. praes. act. хотя. — In der I. sg. praes. treten die im 201. bezeichneten Veränderungen der vor dem ъ stehenden consonanten ein: велю, горю, звеню; верчу, вижу; терплю, скорблю, шумлю; вишу; бдЪ soll ausnahmsweise бдю haben: vgl. jedoch, was unten (§. 677.) über ощутю, дудю etc. gesagt wird, unorganisch sind die part. praet. pass. верченъ, еиженъ ш^терпленъ asl. кръткнъ, скдкнъ, тръпкнъ; neben терпленъ besteht in der Zusammensetzung терпЪнъ: претер-пЪнъ. die subst. verb. lauten вертЪте, сидЬте und сижете, терньше; man findet auch обиженъ, разгляженъ, смотренъ, высиженъ und die subst. verb. загляжеше, смотрен1е. — спи entlehnt die inf.-formen von спа: сплю, спишь etc., desgleichen сци von сца (prov. сся): das praes. lautet сцу, сдышь fiir щу, щишь etc. (vgl. §. 347.) видЪ hat im impt. вишь für вижь asl. виждк; man beachte видущш in глаза завидущи: vgl. 126. Vierte classe. 8- 676. Vor и steht aj ein flüssiger consonant: вали, пали, соли; вари, вЪри, м1зри; вини, нЬни, чини etc. Ь) ein dental: короти, молоти, мути; буди, луди, нуди etc. с) ein labial: купи, топи, тупи; ваби, граби, труби; дави, лови, трави; дыми, ломи, срами; олифи etc. d) ein palatal: учи, мочи, нучи; важи, ложи, служи; души, пороши, страши; вощи, лощи; пои, строи, таи, das prov. npiflit (vgl. asi. прни) etc. е) ein sibilant: узи, грози, рази; гаси, носи, проси etc. Stamm: хвали. praes. sg. 1. хвалю, 2. хвалишь, 3. хвалитъ. pl. 1. хвалимъ, 2. хвалите, 3. хвалятъ. impt. sg. 2. хвали, pl. 2. хвалите. part. praes. act. хваля, praes. pass. хвалимъ. praet. act. I. хваливъ. praet.. act. II. хвалилъ. praet. pass. хваленъ. russ. conjug. fünfte classe. gruppe I. 357 inf. хвалить. S. 677. In der I. sg. praes. und iui part. praet. pass. erleiden die consonanten die oben angegebenen Veränderungen: валю, валенъ asl. вллюнъ; варю, варенъ asl. кдргенъ; чиню, чиненъ asl. читент*; молочу, молоченъ; бужу, бу-женъ; куплю, купленъ; граблю, грабленъ; давлю, давленъ; ломлю, ломленъ; олифлю, олиФленъ; ражу, раженъ; гашу, га-шенъ etc. eben so мышлю neben мыслю (Greč. I. 296.) von мысли, дражню und дразню von дразни, изощрю von изостри, умерщвлю von умертви etc., doch смотрю von смотри asl. съ.иоштр!ж(§.212.)злю von зли. den lautgesetzen sollen sich entziehen ощути, дуди, чуди; дми, кайми, клейми; борзи, мерзи, скользи, слези, тузи, кудеси, обезопаси, чудеси, daher nach Vostok. 98. ощутю, чудю, nach dem lex. - acad. чу-жду, дмю, тузю, nach dem lex.-acad. тужу, кудесю, чу-десю, nach dem lex.-acad. чудешу etc. diese abweichungen von den lautgesetzen kommen jedoch nach Pavskij 111. 160. nicht vor, nach seiner ansieht soll vielmehr gesagt werden, dass die spräche sowohl дудю als дужу meidet und den begriff anders ausdrückt: играю на дудкЪ; dasselbe gilt von бдю nach III. 2., wofür бодрствую, не сплю etc. gesagt wird, manche verba ziehen щ, жд dem ч, ж vor: возврати, сократи , укроти, воплоти, запрети, освЪти, освяти, поеЬти ; убЪди, огради: возвращу, сокращу, укрощу; убъжду, огра-жду etc. diess ist dem einfluss des asl. zuzuschreiben. Fünfte classe. Erste gruppe. 678. Гада, гиба, жела, 3ia, има (capere) мара, мота, пая, пуга, пута, пха, руга, ein, терза, торга, чка etc. so gehen auch die verba-auf ыва: вычитываю, вычитываешь etc. (vgl. g. 679. 687.). Stamm: дЬла. praes. sg. 1. дЪлаю, 2. дЪлаешь, 3. дЪлаетъ. pl. 1. дЪлаемъ, 2. делаете, 3. дФлаютъ. impt. sg. 2. дЪлай. pl. 2. дЪлайте. part. praes. act. дЪлая. praes. pass. дЪлаемъ. praet. act. I. дЪлавъ. praet. act. II. дЪлалъ. praet. pass. дЪланъ. inf. дЪлать. 8. 679. Сказыва, помазыва und ähnliche verba haben im praes. - ываю und - ую; ую gehört jedoch zu einer form auf ова. Zweite gruppe. 8. 680. Vor dem a steht aJ ein flüssiger consonant: ела asl. стла, ела asl. сь.ла; боро (asl. кра pugnare) opa (arare) коло (asl. кла) nopo (asl. npa); über стена vgl. §. 683. b) ein dental: прята, шепта; глода, зда etc.; с) ein labial : еыпа; зоба; дрема etc.; d) ein guttural: иска, плака; бреха, паха etc.; e) ein sibilant: каза, лиза, рЪза; пляса, теса, чеса etc. Praesensstamm: писи. Infinitivstamm: писа. praes. sg. 1. пишу, 2. пишешь, 3. пишет*. pl. 1. нишемъ, 2. пишете, 3. пишутъ. impt. sg. 2. пиши. pl. 2. пишите, part. praes. act. пиша, praes. pass. пишемъ. praet. act. 1. иисавъ. praet. act. II. писа лъ. praet. pass. n и с а н ъ. inf. писать. 8- 681. Im praes. und im impt. gehen die im §• 222. (vgl. 1.397.) angegebenen Veränderungen vor sich: шлю, орю ; прячу, гложу; сыплю, зоблю, дремлю; плачу, движу, брешу, ищу; кажу, пляшу von ела, ора; прята etc. in den aus dem asl. entlehnten verben steht щ für ч, жд für ж: клевещу von клевета, стражду von страда. Vostok. 94.; зда hat зижду, das aus dem asl. entlehnt ist (vgl. §. 228.); щипетъ. sach. 118. steht für щиплетъ. das part. praes. pass. искомъ ist nach §. 227. zu erklären, eben so искучи. stud.-vol. 163.: ähnlich ist плакучи, ib. 151. коло (кла) ела (сила) ела (стла) боро, nopo haben im praes. колю, шлю, стелю, борю, порю, die part. praet. pass. von коло, боро, поро lauten колотъ, бо-ротъ, поротъ; doch колонке, prov. (asl. кллнъ) für колотье, двига und боро sollen im part. praes. paes. neben движемъ und боремъ auch движимъ und боримъ haben, allein diese letztern formen gehören zu движи und бори nach IV.: vgl. das asl. подкижити und корити. wenn das и des impt. zu ь abgeschwächt wird, so fällt das euph. л aus: сыпь asl. сипли : vgl. рубь, рубъ für рубль, manche verba können nach V. 1. und nach V. 2. gehen: глотаю und глочу, жадаю und жажду; блистаю und блищу; капаю und каплю; колебаю und колеблю; храмаю (unrichtig ist хромаю: vgl. asl. урдмд) und храмлю; имаю und im höheren style, also eigentlich asl., емлю; локаю und лочу; мигаю und мижу; колыхаю und колышу; плескаю und плещу etc. блиста hat nach Vostok. 94. neben блистаю auch блещу, das jedoch kaum hieher gehört: mit Sicherheit kann behauptet werden, dass die im lex.-acad. vorkommende Zusammenstellung von блестЪть mit блещу, блещешь, und die von блещати mit блещу, блестиши unrichtig ist. manche verba ziehen, wie erwähnt, щ, жд dem ч, ж vor: клевета, ропта, скрежета, трепета; жада, страда — клевещу, ропщу, скрежещу; жажду, стражду etc. (8.677.). Dritte gruppe. 682. Бра, бер; вра, вр; гна (жен) дра, дер; стена, стен; жда, жд; жра, жр; зва, зов; лга, лг; ора (vocife-rari) op; пра, пр; рва, рв; ржа (für рза asl. ръзд; vgl. §. 778.) рж; ска, ск; соса, сос (prov. сса, сс)тка, тк. Praesensstamm: бер. Infinitivstamm: бра. praes. sg. 1. беру, 2. берешь, 3. беретъ. pl. 1. беремъ, 2. берете, 3. берутъ. iinpt. sg. 2. бери. pl. 2. берите, part. praes. act. беручи. praes. pass. (зовомъ). praet. act. 1. бравъ. praet. act. II. бралъ. praet. pass. бранъ. inf. брать. 683. Жен wird durch гони nach I V. ersetzt: гоню, гонишь, гони; гнать, гналъ, im part. praet. pass. гнанъ neben dem der Volkssprache angehörigen гнатъ. стен bilde* in der I.sg. praes. nach V. 2. стеню, nach Greč. I. 296. auch стону, die übrigen, personen lauten стонешь, стонетъ; сто-немъ, стонете, стонутъ, asl. nur nach У. 2.: спниц стсшешн, ст(нк5тк etc. die Volkssprache zieht лгешь, скешь, ткешь den regelmässigen formen лжешь, счешь, тчешь vor. neben бранъ besteht auch братъ. Vierte gruppe. §. 684. Бая, ба; блева, блю; блЪя, блъ (ich schreibe блЪ, nicht бле, weil eine auf e auslautende wurzel nicht vorkommt) вая (ululare. prov.) ва; влая, вла; вошя, вопи; врЪя (aestuare) врЪ; вЪя (вья. prov.) вЪ; гая, га (отгая. aperire. prov.) грая, гра ; дава (asl. дли) да; дЪя, дЪ; жева, жу; знава, зна; зрЪя (nebenform fiir зрЪ maturescere) зрЪ; зЪя (зЪя. splendere. позЪя. aspicere. prov.) зЪ; кая ся, ка ся; клева, клю; кова, ку; лая, ла; л!я, ли; мая (vgl. das gleichbedeutende prov. масть mit клясть) ма; плева, плю; рЪя, pfc; смЪя (asl. сллига) смЪ; снова, сну; сова, су; става (asl. стли) ста ; сёя , еЬ; тая, та; гЬя, тЪ (затЪя) хая, ха; хрЪя (охрЪя. convalescere. prov.) чая, ча; чуя, чу; шая, ша. hieher gehören vielleicht auch die prov. gebräuchlichen verba: рая (sonare) щува (vgl. das poln. szczuc, szczuje) und лелЪя. Praesensstamm: ct. Infinitivstamm : сЪя. praes. sg. 1. сЪю, 2. сЪешь, 3. сЬетъ. pl. 1. сЬемъ, 2. с4ете, 3. сЪютъ. impt. sg. 2. сЪй. pl. 2. съйте. part. praes. act. сЪя. praes. pass. сЪемъ. praet. act. I. сЪявъ. praet. act. И. сЬялъ. praet. pass. сёянъ. inf. с t ять. §. 685. Дава entlehnt sein praes. von дая: даю; die part. praes. lauten дая, даемъ und in der Volkssprache давая, да-ваемъ; der impt. давай: дай ist perfectiv; prov. ist даваю, даваешь etc. знава, nur in Zusammensetzungen gebräuchlich, hat im praes. знаю und знавамъ: познаю, познавамъ, позна- щ вай; познйю gehört zu познать; das part. praes. act. lautet познавая, doch liest man auch дознании, skaz. 191. auch става kommt nur in Zusammensetzungen vor: достаю, доставай, доставая. man merke auch скидаю, скидавать; создаю, создавать. Sechste classe. 686. Воева, дЬйствова, зимова, именова, купова, ли-хова, мудрова, ратова, царева etc. Praesensstamm: купу. Infinitivstamin: купова. praes. sg. 1. купую, 2. купуешь, 3. купуетъ. pl. 1. купуемъ, 2. купуете, 3. купуютъ. impt. sg. 2. купуй. pl. 2. купуйте. part. praes. act. купу я. praes. pass. купуемъ. praet. act. I. куповавъ. praet. act. II. куновалъ. praet. pass. купованъ. inf. куповать. 687. Подчива (nach Pavskij. III. 196. подчева zu schreiben) hat подчиваю und подчую; ähnlich sind исповЪ-дываю uud исповедую, проповЪдываю und проповедую, обязываю und обязую, связываю und связую, сказываю und ска-зую, указываю und указую etc. die formen auf ую sind dem höheren style eigen, sind daher als aus dem asl. entlehnt anzusehen und mit inf. auf овать zusammenzustellen, упова, asl. оупъкд, das Pavskij III. 45., entschieden mit unrecht, mit dem deutschen hoffen identificiert (vgl. poln. pwa, pwac) und здорова gehören zu V. 1., abweichend hat das poln. go-towac im praes. gotuje. x ß) Bindevocallose conjugation. 688. I. Stamm: вЪд Dieses verbum hat sich nur in einigen formen erhalten: selten sind die II. und III. sg. praes. вЪсь und вЪсть; häufig liest man den zu einem adv. herabgesunkenen impt. ведь; es kommen ferner vor свЪдущш und вЪдомъ; prov. ist die I. sg. praes. веду nach der bindevocalischen conjug. S. 689. II. Praesensstamm: дад. Infinitivstamm: да. praes. sg. 1. дамъ, 2. дашь, 3. дасть. pl. 1. да_ димъ, 2. дадите, 3. дадутъ. impt. sg. 2. дай. pl. 2. дайте. part. praes. act. — praes. pass. — praet. act. I. давъ. praet. act. II. далъ. praet. pass. данъ. inf. дать. §. 690. Дашь ist aus der bindevoealischen conjug., да-димъ, дадите aus dem impt., дай, дайте von дли entlehnt, создать hat neben созижду auch создамъ, obgleich es nicht etwa aus соз (съз fiir с-ксъ) und да, sondern aus соз und д-k zusammengesetzt ist: vgl. das lat. condere und das asl. вллгодлтк neben Благодать. §.691. III. Stamm: Ъд. praes. sg. 1. Ъмъ, 2. Ъшь, 3. Ъстъ. pl. I. {димъ, 2. Ъдите, 3. Ъдятъ. impt. sg. 2. Ьшь. pl. 2. Ъгаьте. part. praes. act. Ъдя. praes. pass. Ъдомъ. praet. act. 1. ■Ьвши. praet. act. II. Ълъ. praet. pass. -ьдеиъ. inf. i с ть. §. 692. Von Ъшь (edis) Ъдимъ und Ъдите gilt das oben §.690. bemerkte. Ъгаь und Ъшьте stehen fiir ъжь, Ъжьте asl. иждь, иждьте, richtig идите vgl. 247. provinciell wird Ъд (inf. исть, ись) so conjugiert: Ъмъ, ишь, исть; ядимъ, ядите, ядуть. §. 693. IV. Stämme: ее, буд, бы. praes. I. sg. 1. (еемь), 2. (ееи), 3. есть. pl. 1. (есмы), 2. (есте), 3. суть. praes. П. sg. 1. буду, 2. будешь, 3. будетъ. pl. 1. будемъ, 2. будете, 3. будутъ. impt. sg. 2. будь. pl. 2. будьте, part. praes. act. будучи, praes. pass. —. praet. act. I. бывъ. praet. act. II. былъ. praet. pass. (-бытъ). inf. быть. 694. Fiir asl. нксть wird нЪтъ aus нЪту asl. нк roy und нЬтуть gesprochen; prov. besteht auch н1з asl. irk. die partikel бЬпгь, wofür auch бишь, steht für das asl. кк-ine: какъ бишь его зовутъ? забы und andere Zusammensetzungen von бы habeui/n praes. буду: забуду, прибуду. i) Bildung der zusammengesetzten formen. 695. I. Das perfect. act. besteht aus dem part. praet. act. II.; das verbum subst. wird stets ausgelassen: я дйи-галъ, тыдвигалъ, онъ двигалъ etc. 696. II. Das plusquamperf. wird nicht ausgedrückt durch die Verbindung des бывало oder было mit dem part. praet. act. II. oder mit dem praes.: бывало читалъ, бывало читывалъ, бывало читаю; прочелъ было, сталъ было говорить, бывало прочту. Vostok. 204. 205. diese Verbindungen bezeichnen zwar nach Vostok. 1. c. ein дЪйств1е давно происходившее (eine längst vergangene handlung): doch niuss bezweifelt werden, ob irgend eine von ihnen dem wahren plusquamperf. anderer sprachen entspricht, denn GreC. 1. 250. sagt ausdrücklich, dass das russ. einer besonderen be-zeiclinung des plusquamperf. entbehrt. §. 697. III. Das fut. act. wird bezeichnet aj durch das praes. der verba perfect.: поведу (ducam); b) durch die Verbindung des inf. der verba imperfectiva a) mit dem praes. II. das verbum subst.: буду двигать; ß) mit dem praes. von стать: стану двигать; страдать буду, любить стану. stud.-ol. 15.: man vgl. das asl. начьнемъ дклати 267.; у) mit dem praes. von ять (asl. iath): иму дЬлать (agarn) имешь Ъсть (edes) не му (für иму) пахать, diese letzte art der bezeichnung des fut. ist provinciell: man vgl. das asl. гаагоаати и.иатк 267. und das kleinruss. 598. 698. IV. Das fut. exactum fehlt der heutigen spräche: über den gebrauch bei nest. siehe 268. 8. 699. V. Der condit. act. besteht aus dem zur partikel бы herabgesunkenen asl. aor. в-ыук und dem part. praet. act. П.: читалъ бы, еслибъ умЪлъ; прочелъ бы, да нЬтъ времени. g. 700. VI. Das pass. wird bezeichnet wie im asl. aj домъ строится; b) бываю хвалимъ; быть посылаему, быть иослану, да будетъ нитаемъ. ähnlich ist сталъ ослобоженъ. skaz. 75. 6 E С H I S С H. Declination. Nominale declination. 701. Der sg. acc. der männlichen namen belebter wesen ist dem sg. gen. gleich: človeka (hominis, hominem) ptäka (avis, avem); so auch knižete. wyb. 1. 448. und čbana: nesu čbana. ib. 228. pusti čbana. 229.; sik. ist auch der pl. acc. der personen bezeichnenden subst. masc. dem pl. gen. gleich: mužov (virorum, viros); eben so liest man ačech. im ev.-vindob. zavola kralöv: vgl. §.510 und 602. in der älteren spräche gilt hinsichtlich des sg. acc. die asl. regel: uvede Petr (Petrum), Lubuša kön (equum) pusti, cedjece komär (culicem) a velblüd (camelum) sehltajice; das slk. kennt den sg. acc. muz in ist' za muz (kol. I. 214-216.), wofür die neuere Schriftsprache za muze jitihat, ačech.: aby za muz jmčla. wyb. I. 102. za muz dal. ib. 301. — Der dual, ist in der heutigen Schriftsprache selten, doch lebt noch ruce, rukou, rukama; nohou, noharna; noze besteht nicht mehr: at'umyjem ruce, nohy. suš. 3. uinyjein si svoje nohy. ib.; auch fiir nohou ist die pluralform noh und nach dobr. 183. in der schrift auch nohami fiir nohania (plesaly rukama a chodily nohami. wyb. I. 338.) üblich, die unorg. dat. rukoum und nohoum, kolenouin und ramenoum stützen sich auf die dualformen rukou und nohou, kolenou und ra-menou; eben so dvoum , dvouch auf dvou. dobr. führt 203. an dva češka und sogar iti, čtyti češka: die Verbindung des dual, mit numeralia über dva findet sich auch in anderen slav. sprachen, namentlich im serb. (§. 424.), im kleinruss. (§. 510.), im russ. (§. 602.). man bemerke dvč leta (двк лктк) und dvč sta. suš. 118. neben dv6 ste (двк сътк). die Volkssprache bezeichnet ohne unterschied des genus durch die dualformen auf ama und ma den pl. instr.: vodama, ho-rama; anjelickaina, potokama; detma, niužina. suš. inorsky-ma pannama. suš. 127. našima detima. suš. 110. ctyrma kon-ina vranyma. suš. 269. eben so vama. suš. 88. man beachte slk. brtisenyma noži. suš. 99. s drobnyina ditkami. suš. 140. ähnlich sind dvouma, obouma. §. 702. Das vor dem endconsonanten stehende e wird, wenn das wort am ende wächst, ausgestossen: a) wenn es einem halbvocal ъ, к (I. 411.) entspricht: lež (лъжд) loket (лднътк) nehet (ногътк) ret (рътъ) sen (сънъ) cirkev (цръкъвк); den (дкнк) lev (лккъ) orel (орклъ) pen (nkrfk) ves (вкск) tkadlec (- кцк): Iži (im pl. instr. ehedem lžuii, jetzt lžemi) lokte, nehte (nun nehtu) rtu, snu, cirkve; dne, Iva, tkadlce. heb hat hbu; kel, klu; kep, kpu; krev, krve; leb, alt lbu; met, mtu; rež, rži; stred, strdu; ferner kfest, ki-tu und kfestu; lest, Isti; trest, tfti aus trsti; fest (чкстк) eti aus čsti nach 1. 441., čest für asl. чАстк hat česti; eben so starec, starce; näjeni hat, wie andere ableitungen von им, näjmu, das neue pojem, pojmu, unrichtig pojemu: doch objem, objemu; näsyp (richtiger näsep: vgl. asl. -съп) hat näspu; bez, lep, mech hatten ehemals bzu, lpu, mchu, jetzt bezu, lepu, mechu; zed, zdi, im pl. instr. zdmi, dial. zdeini; test (ткстк) čte fiir tst6, jetzt teste, ber hat bru und beru; len, lnu und lenu; kef, kfe und kefe; rez, rziund rezu; hrbet (ур-кБкт-к) hat hibetu, veteš (vom asl. вггкуъ) veteše, meč (мкчк) meče. aus gründen des Wohllautes wird e zwar bewahrt,jedoch versetzt: žnec, kozlec neben kozelec, pastvec, švec, jezvec: žence, kozelce, pa-stevce, ševce, ježevce; sčet hat sečtu; h) wenn e euphonisch eingeschaltet ist (1.412.): oheii(orHk)uhel(«rAk) uhel (дчглъ) vicher (виур-к) kozel (нозлъ) bäsen (кдснк): ohne, uhle, uhlu, vichru, kozla, bäsne; с J selten wird e fiir asi. t ausgestossen : pohf eb hat pohr ebu und pohrbu; när ek (das verbum lek schwächt nach 760. e in gewissen fällen zu к) lässt sich nicht vergleichen, der grund der ausstosSung des e liegt daher in der regei in dessen entstehung aus dem sich leicht verflüchtigenden halbvocal oder in älteren das e entbehrenden formen: wer noch an dem nutzen zweifelt, welchen dem čech. Sprachforscher das Studium des asl. gewähren kann, lese was dobr. (194—197) und tomic. (30—32) über das bewegliche e lehren. 703. Im pl. gen. der fem. und neutr. werden zwei auslautende consonanten durch e getrennt: kridlo, sklo, jähly, kra, hra, jatry, sestra, vedro, vodarna, panna, dno, krälovna, prkno, kvočna; karty, buchta; svadba, služba, barva, blitva; matka, hädka, dska, liška, važky haben im pl. gen. kddel, skel, ker etc. ehemals sprach man h rdi, wofür jetzt hrdel. ungetrennt bleiben vd, žd, zd, et, čt: krivd, vražd, hvezd, cest, poet, počt, so auch modi, palm; doch natürlich set von sto. die vocale 1 und г werden bewahrt: vin, inrv; doch siez neben slz. wyb. I. 151., wofür jetzt slzi nach III. 2., jablek, drev neben drv. 704. Die zahlreichsten, selbst in den ältesten denk-mälern fast zur regel gewordenen abweichungen der čech. formenlehre, die im ganzen mehr altertümliches bewahrt hat als die irgend einer anderen slavisclien spräche, sind in den abweichenden lautgesetzen gegründet, denen gemäss nach den erweichten consonanten 1) a in e, 2) u in i, und 3) ё in f übergeht: meče (ллкчл) muzi (мжжоу) miriti für m neti (мннкти); so entsteht jiti zunächst ausjöti, welchem jäti (iath) zu gründe liegt; auch der pl. acc. muže, so wie der pl. nom. duše sind aus den allerdings nicht mehr nachweisbaren formen muza, duša hervorgegangen (1. 420—423.): je älter die quelle, desto häufiger stehen nach den palatalen und nach den erweichten consonanten die ursprünglichen vocale а, u, ё: es gibt jedoch kein denkinal, in dem die assimilation gar nicht einträte, dialectisch hat sieh der ältere zustand erhalten, am beharrlichsten hält das slk. die älteren vocale fest, minder consequent tun dies die inundarten Mährens, von der im asl. notwendigen assimilation, wodurch о in e übergeht (I. 422.), finden sich in den älteren denkmälern zahlreiche beispiele (šaf. počatk. §. 22. 34.) : klicev, kolačev, tisicev, pastyrevetc. itn auslaut der neutra gilt auch jetzt die asl. regel: pole, moje. — Nicht selten tritt je, ё an die stelle von i: jež (иже) jehla (игла vgl. nsl. j'bgla) kneh neben knih (кънигъ) etc. hieher scheinen zu gehören die sg. gen. hoste, zete, teste für hosti, zeti, testi, anders zu deuten sind die pl. nom. auf ё wie pohane und die sg. gen. wie krve asl. norant, кръв«; jenž besteht aus jen, das aus и wie ten aus тъ erweitert ist, und že; leju ist nicht, wie angenommen wird, mit dem asl. ликк, sondern mit лкья; zusammenzustellen. — Die declination hat einfluss auf die länge des vocals: a) viele zweisilbige, concretes bezeichnende subst. fem., in denen dem a nur ein consonant vorhergellt, kürzen im sg. instr. und im plur. gen., dat., loc. und instr. den vocal des theina: bräna, branou, bran, branam, bra-näch, branami; trouba, trubou etc. žila, žilou etc. dira, vira, mira: derou, vžrou, merou; svice aus svjece (свкшта) hat im pl. gen. svic, svec; kniha (ккнига) knih, kneh; ehedem sprach man im sg. instr. voli, koži, kuli von vule, küze, koule; dvere, säne kürzen auch jetzt ё und ä im pl. gen., dat., instr. und loc.; eben so leto; bJ bei einigen subst. ist die länge des vocals auf die einsylbigen formen beschränkt: mräz, chleb, vitr: mrazu, chleba, vetru etc. liul, sül: holi, soli etc. dym besteht neben dyni (I. 431.); die entlehnten bewahren die länge: kur, trun: küru, trunu; auch chtev schützt die länge; pän hat im sg. voc. pane: steht es vor einem andern subst., so ist a kurz: pan mest'än; doch pän Buh, pän Ježiš, pän Kristus; bei Wiederholungen hat das zweite pän kurzes a: pänu, panu Berkovi; с J bei den subst. auf - me asl. - ma (V. 2.) sind die langen vocale nur den zweisylbigen formen eigen: räme, brime: ramene, bfemene etc.; hieher gehört auch kämen, kamene (У. 1.); doch jn^no (и«д), wovon der pl. gen. jmen; dj einzelnes: jädro, jader; peniz, pl. gen. penez. 705. Die gutturalen k, h, ch gehen vor e fiir asl. f in č, ž, š über: sedläk, büh, duch: sedlače, bože, duše; 24 vor e für asl. weichen sie den consonanten с, z, š: vlä-dyka, slouha, pastucha: vlädyce, slouze, pastuše für ein älteres» pastuse; vor e für asl. o, richtig -к, bleiben die gutturalen unverändert, was dialektisch auch iin zweiten fall eintritt: bok, buh, lenoch: bokein, boliem, lenochein. vor i gehen k, h in c, z über: ptäk, buh: ptäci, bozi; ch hingegen weicht dem š: lenoch, lenoši, wofür dialektisch lenosi (I. 439. 440.); š für s gilt hier seit dem beginne des vierzehnten Jahrhunderts. Erste classe. . Erstes paradigma. sg. n. chlap; g. a. chlapa; d. chlapu; v. chlape; i. chlapem; 1. chlape. dual. n. a. chlapy; g. 1. chlapü; d. i. chlapoina. pl. n. chlapi; g. chlapü; d. chlapüm; a. chlapy; i. chlapy; 1. chlapech. Zweites paradigma. sg. n. hrač; g. a. lirače; d. hrači; v. hrači; i. hračem; 1. hrači. dual. n. a. hrača; g. 1. hračii; d.i. hračema. pl. n. hrači; g. hraču; d. hračum; a. hrače; i. hrači; 1. hrači ch. g. 706. Dem ersten paradigma folgen jene subst., die im asl. nach рак-н gehen; dem zweiten jene, die im asl. nach конь oder край decliniert werden, daher sekač, muz, slepjš; kraj ; zimosträz (als ob asl. - страждк) vitez, knčz, peniz (asl. къназь, п-Ьназь), eben sofrancouz; die subst. auf 1 für asl. ль: pritel (приителк) kräl (кралк) mol (молк); auch die entlehnten subst. auf 1: titul, eil, šindel; Abel, Danyel, Samuel etc. doch gehen nach рак-к: andel, konšel etc. unorganisch sind die sg. gen. kotle, popele, tyle asl. котлъ, попел-к, t'kiat». Wörter wie soudee, panoše, rukojme sind zur dritten classe zu zählen; soudee ist nicht etwa asl. subst. auf - кцк, sondern auf-ьца gegenüber zu stellen: скчкца, идкца; panošehat in юноша ein seiten-stück; rukojme lautet poln. rekojmia. nach ehlap gellen auch die entlehnten subst. auf c: kloc, paläc, pläc, cic, die dialekt, dem parad, hrač folgen; auch ačech. Jesen wir palači im sg. loc. und paläce im pl. acc. wyb. I. 817. nach hräc gehen auch die zur k-declination gehörigen subst. wie zet', loket, test etc. die subst. auf i wie zäri, pondeli, Jilji, Jifx etc. entsprechen den asl. auf - ий: геор-кгий. sie haben in den vocalisch auslautenden casus i: sg. gen. Jiri aus Ji-fija; zäri aus zäfija, zarije, wyb. I. 439. dat. aus Jiiiju; instr. Jiiim aus Jifijem; pl. dat. pondeliin aus - ijöm -ijum - ijim instr. pondeliini aus - ijimi loc. pondelich aus - ijich. die hier erwähnten eigennamen werden jedoch nur dann so decliniert, wenn ihnen das den casus genau bezeichnende svaty vorhergeht: svateho Jiri; sonst folgen sie der zusammengesetzten declin.: Jin'ho; auch vyberci, nähon-či, krejči etc. folgen, obgleich sie den asl. subst. auf-чий (§. 44.) gegenüber stehen, der zusammengesetzten declin.: vyberciho, vybercxmu, vybercim etc. vgl. 614. 831. 707. a) Im sg. gen. teilt die regel den namen belebter wesen die endung а, den namen unbelebter wesen hingegen die im asl. auf die u-stämme beschränkte endung u zu, welche im laufe der zeit jene immer mehr verdrängt hat: chlapa, dubu. doch ist merkwürdiger weise die endung u nur bei den subst., die dem ersten paradigma folgen, statthaft, daher koše, kraje, plašte für älteres koša, kraja, pläst'a; dialekt, sind plaču und žalu. suš. 282. ausserdem tritt die alte endung a, die an häufiger gebräuchlichen subst. fester haftet, bei vielen lebloses bezeichnenden subst- ein, namentlich a) bei den eigennamen: Kolina, Prerova, Rima, doch Mostu (Brüx) Brodu, Brehu, Vyšehradu, Dubu, Pisku, Javoru neben Kamena, Nächoda, tJjezda, Tabora etc.; b) bei den namen der monate und der auf ek auslautenden Wochentage: ledna, ünora; pondelka, so auch dneška, von leden, pondelek, dnešek; doch pätku von pä-tek. slk. haben alle Wochentage auf ok im sg. gen. u: pon-delku; c) manche andere subst., die unter keine regel zu brin- 24 * gen: večer, hfbitov, dobytek, žaludek, život, žužel, zäkon, klarnol, klašter, kostel, kosteh'k, kotel, kout, ki-ivos, mlyn, -obed, oves, udol, ocet, podolek, pokojik, ryb-nik, svet, syr, chleb etc.; ferners ječmen, das jedoch wie kämen, koren, pramen, auch nach У. 1. ječmene, kamene, korene, pramene bildet; kotel, popel, tj 1 haben a und nach I. 2. auch e: kotla, kotle, manche nehmen a und u an, jenes besonders nach praepos.: brav, dvur, duch, hrom, brich, žebnk, zähon, kalich, klin, kožich, копии, kus, les, nežif, okov, ofech, ostrov, ümysl, pilnik, potok, rok, svicen, sklep, stnl, chomout, chlev, jazyk; einige haben u oder e nach I. 1. und 1. 2.: korbel, ül, toul, chuchel, oder nach L 1. und У. 1.: kremen, prsten, jesen, manche subst. nehmen nach Verschiedenheit der bedeutung a oder u an: dorna (domi) und do domu, wie im asl. §.8.; doch auch: neseš шёЬо doma hodna. suš. 113.; ze sna (e somno) und snu (somnii); ducha (spiritus) und du-chu neben ducha (halitus). die ältere spräche lässt a auch bei andern lebloses bezeichnenden subst. gelten: vrcha, pracha, ščita. šaf. §. 33. b) Im sg. voc. bildet e die regel: človek, človeče; buh, bože; r wird nur bei einheimischen, belebte weseu bezeichnenden subst. erweicht, wenn demselben ein consonant vorhergeht: bratr, bratre; bei kmotr, mistr wird der fremde Ursprung nicht mehr gefühlt, daher kmotfe, mistfe; Petfe; vyr, vyre; houser, housere; Cestnur, Cestmire; vitr hat vetre und vetie; dar, dare; doktor, doktore. man beachte Jan, Jene (1. 420. 423.); pän, pane. die einheimischen subst. auf с haben če: tvorec, tvorce; panic, paniče; stryc, stryče; ähnlich ist knez, kneže. die subst. auf ce gehören, wie oben bemerkt worden, nicht hieher. u gewahren wir häufig nach gutturalen: vrah, vrahu; hoch, hocliu; doch človek, človeče; büh, bože und pacholče neben pacbolku, duše neben duchu, lenoše neben lenochu etc. syn hat synu (§. 8.). in der älteren spräche ist u seltener als in der jüngeren. cj Der sgt loc. hat das organische ё a) in Ortsnamen mit der praepos. v: v Rime, v Krakovč, v Londvnč, v BrodČ; o Ceskem Broda; b) in den namen der festläge: po Havle (post festum S.Galli) o svateni Jane (circa festum S. loan-nis) o svateni Vojteše (circa festum S. Adalberti); wird von der person gesprochen, so hat der loc. u: o Jakubu (de lacobo) о svatäm Janu (de S. loanne) o svatem Vojtechu (de S. Adalberto); c) in den unbelebtes bezeichnenden subst., die im sg. gen. a haben: chleb, chlebe; svet hat na svete und o svetu; die monatsnamen haben u: po: ünoru; d) in einigen concretes ausdrückenden subst. nach den praep. v und na: vuz, hrad, led, üfad etc.: sedi ve sveni üradö; inluvi о svetn uradu; čas hat nach der praep. po: čase und času. in den übrigen fallen tritt in der regel u ein, namentlich haben u a) die belebtes bezeichnenden subst.: büh, posel, človek etc.; b) die abstractes ausdrückenden subst.: blud, div, hiiev etc. život hat životu (vita) und živote (corpus); dil hat dilu und na dile; c) die guttural und die auf r auslautenden subst.: na počatku, na bfehu, v prachu; na voru; doch findet man auch e neben u: klobouk, oblak, potok* pivovär etc. klobouce und klobouku etc.; d) die subst. auf t, d, n: sti't, med, svicen; einige haben ё und u: kabät, led, džban, klin und die labial auslautenden: dub, stroin etc.; doch soll hier, wie nach 1, s, z der auslaut ё häufiger sein, die ältere spräche zieht bei den dem ersten parad, folgenden subst. das organ, ё dem u vor, desto häufiger ist u im zweiten parad.: boju, Dunaju, spasitelu. dass die enduug u ans dem sg. dat. entlehnt sei, wird schwerlich angenommen werden können: vgl. 4. pag.6.7. die dialekt, loc. vozi, lesi. suš. 145. 264. sind nach §. 714., daher wie kozi, kosi zu beurteilen. dj Der sg. instr. lautet auf ein, slk. auf om aus : chla-pem, das auf asl: улап-к/иь, nicht улаполлк deutet, das auslautende k ist im asl. wohl als gesichert anzusehen (I. 77,), m'jedoch kann im ačech. nur vermutet, nicht als tatsache nachgewiesen werden. e) Der dual. nom. hat у für asl. -ы (§. 8.): dräpy, zraky, parohy; auch sonst hat die alte u-declin. itn čech. weiter um sich gegriffen; die subst. nach hräc jedoch haben nicht etwa ein dein у entsprechendes i, sondern a und daraus e: hrača, hrače. fj Das lange u im dual. gen. stützt sich auf rukou, nohou. (f) Der pl. nom. auf i, ehemals allgemein, ist jetzt nur den belebtes bezeichnenden subst. eigen: koinär, komäfi; rybär, rybäri; die namen lebloser gegenstände nach chlap haben y, nach hräc hingegen e, indem у dem -ы, e dem a des asl. pl. acc. gegenüber steht: duby, meče asl. дхки, мкча. um diese Verdrängung des pl. nom. durch den pl. acc. minder befremdend zu finden, erinnere man sich, dass nach Bopp (granunatik der sau,skrita-,spräche. 1834. 122.) im sanskrit die neutr. a-stämme den charakter des sg. acc. in den nom. ziehen; dass in den roman, sprachen dem casus generalis meist der acc. zu gründe liegt (Diez. II. 5—9. vgl. §. 374.); dass im poln. bei allen, Sachen bezeichnenden subst. masc. der pl. acc. an die stelle des pl. nom. getreten ist (§. 803. е.); dass endlich im russ. der pl. acc. durchgängig den nom. verdrängt hat (§. 607.), weswegen dort мечи nicht mit dem asl. nom. лльчи, sondern mit dem asl. acc. ллкчa zusammenzustellen, die ältere spräche entzieht auch den lebloses bezeichnenden subst. das organ, i nicht: vetri, ni raci, vrsi, tuli; meči, kyji (šaf. §. 34.). sik. haben tier-nainen i, wenn sie personificiert werden, ausser diesem falle у: hadi, orli, chrti und hady, orly, chrty (§. 803. е.); vik jedoch hat stets vlci; auch in der Volkssprache Böhmens hört man pstruhy, raky für pstruzi, raci, und dagegen kamenci (tam sou vyrostly kainenci. erb. 1.17.). ё (wofür slk. je, ja) haben a) die subst. aufenin, an für asl. инннъ: meit'an, mest'ane, so auch hejtmane, nicht aber die fremden dekan, cikän, forman, eben so wenig beran, škfivan, was natürlich; b) die durch tel asl. тель gebildeten : kazatel, ka-zatelö, pntel (пригателк) pfätele (§. 12.); c) einige auf 1, d auslautende: andöle, apostole, konšele, manžele (maritus et uxor, dagegen manželove inariti) ; zide , sousede; nach r und den palatalen geht ё in i über: Bavori, Uhri; rnuzi, VJaši, hoši, lenoši, zlodeji. die endung e steht häufig, wie es scheint, für je aus ije (vgl. §. 724.), sicher nicht für ove, wie tomic. 38. meint, und ist aus der ь-declination entlehnt: vgl. nsl. kristjanje, Lakničanje und angelje, apo-štolje, volčje und vucke (§. 279.) und bulg. Ylasija, Gr-к-čija, Turčija etc. (§. 375.). im älteren čech. findet man auch Tateije, Uhrje (šaf. §. 33.). verschieden sind krest'ane, pra-žane, fimane, die mit den asl. pl. nom. auf e (§. 9.) zusammenhangen. kün hat koni und kone, welches letztere wohl nicht, wie tomič. 39. meint, als der dual, noin., sondern höchst wahrscheinlich wie im slk. hady, daher im gründe als pl. acc. zu deuten ist; auch rodiče (pater et mater; ro-diči und rodičove plures parentes) wandert als collectivum in das gebiet des leblosen, obgleich der unterschied nicht stets beobachtet wird: vgl. erb. 1. 31; 1. 73. und 1. 36: 1. 170; so ist auch kräle (könige im kartenspiele; fe-stum Trium Regum) zu fassen; befremdend ist inuže. wyb. I. 824. h) Im pl. gen. ist ii aus üv, öv hervorgegangen, ohne ü ist diese endung im ačech. häufig, iin nčech. meist nach den nuiner. card. gebräuchlich (vgl. §. 608.): kämen (deset kamen vlny) oblak, pfätel, penez (bez penez sine pecunia, so auch sto penez. suš. 119.) loket (pet loket) strevic (osm strevic) tisie (im čech. masc., im asl. fem. т-ысжштд: šest tisic, doch auch tisicöv. wyb. I. 447.) čas (do tech čas) šat (tri vozy šat. suš. 85.); die patronyinica auf ovic in Verbindungen wie mlynärovic Anička, Häjkovic Andulka. erb. 2.68; 2.167.; koren hat in gewissen fTigungen den pl. gen. ohne ü: z koren vyvrätiti, sonst korenu; sik. hat nach hatt. 56. nur čas diese kurze form: do tych čas. die endung i: groši (in Mähren) koni ist aus der ь-declin. entlehnt (§. 12.). ij Im pl. dativ. ist komm abweichend, es ist wohl aus konüin entstanden. kj Die organ, endung des pl. loc. ist ecli, deren vocal als lang anzunehmen , daher nčech. ich : chlapieh, so auch inečich. ech, der ersten classe ursprünglich fremd, wenn es nicht der asl. endung ъуъ, woraus (§. 6.), gleich- zustellen (vgl. ocb im slk. bra t och, dlhoch, roltoch), tritt gerne nach t, d, n ein: listecli, udech , synech, s0 auch bei den subst. auf r, wenn sie lebloses bezeichnen: darech, svärech; polianech, fimanech sind wohl nach g. 9. zu beurteilen ; seil hat snech und ve snäch (in somnio); manche haben ich und ech: zubxch, zubech; časich, časech; ab-stractes bezeichnende sollen ich vorziehen: näpadich; po-tokäch, dluhäch, hrichäch sind unorgan. für die weniger gebräuchlichen formen potocich, dluzich, hfišich: ech ist hiebei unmöglich, merkwürdig ist der in urkunden des XI. bis XIII. jahrh. auftauchende pl. loc. auf äs : Doläs , Lu-žas, Poläs fiir Doläch, Luzäcli, Poläch, worin das ursprüngliche s wie in tvys (psalt.-vittemb. 64. 4.) für tvvch erhalten ist und ach für anech steht, siehe pag. 173—176., šaf. počatk. 32. und: Die ältesten denkmäler der böhm. spräche. 200—201. IJ Ami für у oder i ist im pl. instr. unorgan.: zubami, rohaini fiir zuby, rohy. bei subst. 1. 2. finden wir das aus der b-declin. stammende mi auch im asl. (§. 12.): konmi, niužmi etc. bei subst. wie zet ist diese endung organ, (g. 724.); über ama istim §.701. gesprochen worden, slk. bestellt meist ami, doch ist у nicht unbekannt und tritt meist dann ein, wenn ein vollkommen kenntlicher pl. instr. dabei steht: s peknymi chlapy. hatt. 56.; auch in Mähren ist die unorgan. form häufig: vencaini, psami, synanii. suš. 19. 21. 23., doch nicht in dem grade, als vorgegeben wird, wie die Volkslieder dartun. die Schriftsprache Jässt die unorganischen formen zu, um Zweideutigkeiten zu vermeiden: škiipeli zubami (für zuby) dobr. 175. šatmi oder šataini (für šaty) umetala cesty. tomič. 36.; pfitel hat pfätely und pfäteli. 708. Abweichungen von der regel finden bei folgenden subst. statt: a) bratr. dieses hat im pl. folgende von einem collect, auf ии, daher aus III. 2. entlehnte declin., in welcher Singular- und pluralformen gemengt sind, die daher zum teil unorgan. ist: nom. bratfi aus кратрии (§. 10.) gen. bratfi aus Брлтрньл dat. bratfini aus крлтриилгк (pag. 174.) acc. bratri aus врлтршж instr. bratfimi aus кра-триилли ioc. bratfi'ch aus кратрниуь; man liestauch brati'i, bratrove; bratröv; bratröm. wyb. J. 86. 200. suš. 93.; bratri für bratrimi (s jinü bratri. wyb. I. 350.) ist entweder asl. крлтри(€№ oder hängt mit dein collect, bratf zusammen* b) knez. von diesem gilt hinsichtlich der entstehung der abweichenden pluralformen dasselbe wie von bratr.: pl. noin. knezi von einem vorauszusetzenden к'ьнлжига gen. knezi' dat. knežitn acc. knezi instr. kneii'mi loc. knezich; unorgan. ist der pl. gen. knezu dat. knežiiin, knežim instr. kne/.imi etc.; c) кий. pl. n. koni neben kone, worüber §. 707. g., gen. koni fiir ein asl. коний (g. 521.) dat. konim aus koöum acc. копё instr. koftmi loc. konich; d) peniz hat neben dem regelmässigen pl. nom. penize im gen. penez dat. penezum instr. penezi loc. penezich; e) pri tel hat im pl. nom. prätele gen. pfätel, prätelü acc. pi'ätely, prätele instr. pfätely, wie ckathtm-ki und präteli wie чистители (§. 12. vgl. §.804.); f) človek ersetzt den pl. durch lide nach IV. 1. g) tisic hat die ab weichung, dass der sg. instr. tisicem nur alleinstehend vorkommt; vor dem gezählten gegenstände steht tisici fiir tisicem: dieses tisici scheint der pl. instr. zu sein. —Man bemerke den sg. gen. Noele und (nach dem lat. Noemus) Noenia von Noe, das auch als indeclinabel behandelt wird: kroine Noe jedineho. wyb. 1.1108. ($. 277.). 709. Hier ist eine anzahl von landes- und Ortsnamen zu erwähnen, die dadurch, dass sie, als etwas lebloses bezeichnend, im pl. nom. und acc. die ausgänge der unbelebten subst. у und e (§. 707. g.) annehmen, sich von den entsprechenden namen der bewohner unterscheiden, orte und län-der werden nämlich in mehreren sprachen durch den namen der bewohner derselben im pl. bezeichnet, und meist tritt zwischen beiden bedeutungen kein formeller unterschied ein: griech.: ФьХгтпсоъ; lat.: Veji, Sabini (satis beatus uničiš Sabinis bei Horaz); deutsch: namentlich gehören hieher die namen anfingen: Sigmaringen von Sigmaringaus Sigu-mar (griech. etwa NmokXf/s vgl. serb. Владимирци); Ixt.i Len-kai, Prusai, Vengrai (Polen, Preussen, Ungern, Land und Leute) — nslov.: Lukavci, Noršinci, Cezanjevci; serb.: Be-лосавци, Владимирци, Ивановци (doch findet man Бр^ани, Вратари, Колари neben Бриане, Вратаре, Коларе). in einigen slav. sprachen jedoch werden die zwei bedeutungen durch besondere endungen auseinander gehalten, diess ist der fall: aJ im poln.: man vergleiche Wlochy (Italia) Wegry (Hungaria) Niemce (Germania) mit Wlosi (Itali) Wegrzy (Hungari) Niemcy (Germani) nach 805.; bj im oberserb.: delany (Niederland) und deleno (Niederländer); c) im čech.: man vergleiche Uhry (Hungaria) und Uhr i, Uhr i (Hungari); Ylachy (Italia) und Vlaši, VI asi (Itali); Nemce (unrichtig Nemci, jungin. aus Veleslavin) und Nemci. Uhfi und Uhry verhalten sich daher zu einander, wie chlapi und duby, Nemci zuNemce, wie hrači zu meče. hieher gehören unter anderen Bavory, Prusy, Rusy, Sasy, Srby, Turky, Francouze, Chrvaty, Sväby, Svedy, Spanely; so sind auch Bfezany, Do-lany, Korytany, Olsany, Planany, Pomorany zu deuten und wol auch der name der stadt Dresden: Dräzdany; ähnlich sind Marky (Marchia Brandenburgensis) und Rakousy (Austria, Rakušan Austriacus); wenn neben HradCany auch Hradčana vorkommt, so ist es nach 712. wie vrcha neben vrchy zu beurteilen, der gen. lautet nach §. 707. h. Uber, Vlach, Bavor, Nemec, Marek, Rakous, Sväb, verschieden von Uhru, Vlachü, Bavorn etc. der dat. Uhrum, Vlachüm, Bavoriim, Rakousüm; der instr. Uhry, Vlachy, Bavory, Rakousy; der loc. Uhfich (dialekt, ist Uhräch) Vlašich, Bavo-rich, Rakousich etc. ačech. Uhfech, Bavofech, Rakusech. wyb. I. 68. so gehen auch die von personennamen abstammenden Ortsnamen: Kladruby, Becväry, VCeläry, Vsehrdy, Podebrady, St'ahlavy; gen. Kladrub dat. Kladrubum instr. Kladruby loc. Kladrubech. so wird auch ein teil der im pl. gebräuchlichen Ortsnamen auf ice decliniert; diese namen sind mit den nslov. auf ci und mit den serb. auf иЪи(Cezanjevci gen. Cezanjevec; Б]елопавлиЬи, Bacojeenlm etc.) zusammenzustellen : der unterschied liegt, wie oben bemerkt wurde, indem den namen lebloser dinge eigenen, dem nslov. und dem serb. fehlenden, ausgange der čech. Ortsnamen; in beiden fällen ist der nanie aus einem patronymicum hervorgegangen: Litometice von Litomir ačech. Lutomir asl. люто-лгкръ, wovon durch ишть-люто/мкришть; Martinice, Ce-chovice, Stepänice etc. diese namen haben im gen. ic, im dat. icum, im instr. ici und im loc. icich; daneben findet man im pl. dat. - cim aus - сёт - eäin: Hodslavicim (von dem eigennamen Hodislav), Litomericnn, was offenbar minder richtig ist. die übrigen Ortsnamen auf ice, wie Bfeznice, Lipnice, Lužice etc. sind meist im sg. gebräuchlich; kommen sie jedoch im pl. vor, so sind sie fem., haben daher im gen. ic, im dat. icirn (ausicäm, icein) im instr. icemi und im loc. icich (aus icäch, icech). nach dem oben gesagten sollte man von Cechy (Bohemia, Češi Bo-hemi) Čech, Čednim etc. erwarten, allein es bewahrt eigentümlich die fem.-form in allen casus: Čech, Cechäm, Čechaini (unrichtig ist Cechy. dobr. 179.) Cechäch; dasselbe gilt von Cechy, zweien Ortsnamen in Mähren, es geht daher Cechy wie Babiny, Benätky, Hory etc. die hier gegebene darstellung verdient vor jener ansieht den vorzug, die sich auf die scheinbare fem.-form des nom. und gen. stützt, und nach welcher Uhry ein pl. fem. ist. (dobr. 178.) viel hieher gehöriges findet man in Pott's Personennamen. 390. und folg. Über die sylbe o v in der declin. der •w-stämme. 710. Die sylbe ov, im laufe der zeit immer häufiger auftauchend, tritt ein a) im sg. dat. bei namen belebter we-sen, die, wenn sie ohne adj. stehen, im nčech. nur die form auf ovi haben: Petrovi, Tonmšovi; k svatemu Petru, k svateinu Tomaši; man beachte pänovi neben pänu Bohu; biih, duch, Kristus haben nur u: bohu, duchu, Kristu; die masc. auf a haben ačech. e und nčech. ovi: staroste und starostovi, die eigennamen auf a nur ovi: Strakovi, eben so pantätovi. ačech. findet sich auch ostnovi (stiinuJo). dolöv, dolü und domöv, domü stehen für dolovi, domovi (k domovi, wyb. I. 1064.), vgl. 522.; bJ sehr selten im sg. Joe.; c) im pl. nom. bei den einsylbigen subst. und bei denen auf ek: volove, lvove, synove; svedkove; eben so dedicove, orlove, oteove, otčimove, papežove etc. ove lautet slk. ovje, ovja. die masc. auf a haben у und ove: starosty und starostove, pantäta nur pantätove; husita-husite, husitove und husiti. manche haben i oder у, e und ove: had, kat, pes etc. hadi, hadove; hfich, div, zäzrak etc. meče, mečove; d) im pl. gen. in der regel; e) selten und zwar nur ačech. im pl. dat.: bohovöm ruk.-kral. 94. 2. Tatarovöm ib. 28. 6. dedovöm. mscr. des 14. jahrh. Zweite classe. Erstes paradigma. sg. n. a. dilo; g. dila; d. dxlu; i. dilem; 1. dile. dual. n. a. dile; g. 1. dilü; d. i. dilo m а. pl. n. a. dila; g. dil, d. diluin; i. dily; 1. dilich. Zweites paradigma. sg. n. a. pole; g. pole; d. poli; i. polem; 1. poli. dual. п. a. poli; g. 1. polii; d. i. polema. pl. n. a. pole; g. poli; d. polim; i. poli; 1. polich. Drittes paradigma. sg. n. a. psani; g. psani; d. psani; i. psanim; 1. psa u i. dual. п. a. psani; g. 1. psanjü; d. i. psanjema. pl. n. a. psani; g. psani; d. psanim; i. psanimi; 1. psa ničli. 711. Im ačech. endet der pl. dat. nach dein ersteu parad, auf öm, vom pl. loc. gilt das, was 707. k. über I. 1. bemerkt worden, in dem zweiten parad, besteht der sg. gen. und dat. pol^ und polu neben pole und poli; der pl. nom. lautet pola und pole; der pl. dat. ist wohl em, woraus nčech. im: polem, poh'm; der pl. loc. hat ich für asl. иуъ, wie 1. 2., doch licech, plecech, polech. šaf. 44. nach dem dritten parad, gehen jene subst., die im asl. auf и!в auslauten; langes e (zdravje, pitje, trnje) beruht auch hier auf zusammenziehung: psanje aus пьслниге vgl. lide mit людиi€. im sg. nom. hat das ačech. psanje, im sg. gen. und dat. psanjä und psanju neben psanje und p sam; im pl. nom. psanjä und psanje, im pl. dat. psanjem, im pl. instr. psauje-mi, wofür jedoch nur psanimi nachweisbar, und im pl. loc. psanjech. nčech. geht asl. иш, ига, ин>, ин, ий in 1 über: пксанию, psani (mittelglieder sind psanije, psanje) пьсакига, psani; пьсанию, psani; пьсаний, psani; пксанн-leavh, psanim; пксании, psanimi, das ein älteres psanjemi voraussetzt; пьсанниук aus пксанигеуь. (vgl. §.25.) psanich. S. 712. Der sg. loc. hat nach IL 1. e: seue, lete, hni-zde, slove, pisme, рёге, dile; mlöce; daneben u, vor-nemlich nach den gutturalen: viku, jhu, ucliu; oku, wofür ehemals осе; sto hat stu; manche haben ё und u: vesle, veslu; jezefe, jezeru; železe, železu; mase, masu; briše, brichu; rouše, rouchu; vojštš (1. 440.) vojsku; Lipšte, Lipsku; nach dobr. 189. ist v kolenč in genu, v kolenu in generatione, doch sagt man auch v pätem kolenč. im allgemeinen ziehen die abstractes bezeichnenden subst. u vor: inest'anstvu. wenn im ačech. sg. loc. wie mofu, sluncu, srdcu vorkommen, so sind sie wohl aus jenem lautgesetze (šaf. §. 19.) zu erklären, nach welchem nicht selten trojuci, tjusjüc für trojici, tisjüc geschrieben ward, der ausgang des dual. noin. ist e, daher auch im nčech. ste: dve ste (дкк cKT-fe). im dual. gen. steht im auslaute ü, woraus im nčech. ou: dieser dual. gen. liegt den pl. dat. kolenoum, rainenoum zu gründe, der pl. gen. lautet nach II. 3. und bei den zweisylbigen nach 11. 2. declinierenden Stämmen auf i aus, das aus dem asl. ий (§. 524 und 612.) entstanden: psani, poli; lučišt', ohništ', spaleništ', doch auch lučišti. im pl. instr. findet man letmi. wyb. 1. 403. für lety. im pl. loc. steht ech nach den dentalen und nach I, n: letech, stä-dech; jedlech, kamnech; manche haben ech und ich: hrd-lech, hrdlich; kf-idlech, kiidlich (vgl. 707.) dialekt, ist och: vratoch. suš. 84. 713. Nicht selten treten in dieser classe die endun- gen der dritten classe ein: kolenama, ramenama; vickäm, kolärn; kfidläch, jezeräch, vorzüglich nach den gutturalen im pl. loc.: jablkäch, rouchäch, alt roušech fiir — rkjp», und fast ausschliesslich hei den subst. auf eno: bfemenäch, kolenäch, semenäch, senäch; jmeno jedoch hat jmenech und jmenich. in andern fällen tritt ein Wechsel des genus ein : die fem. hora, hrana, louka (лжкл) muka, jikra (serb. jmtpa), nach bur. 27. auch kleveta bilden den pl. nom. und acc. nach II. oder nach III. d. i. neutr. oder fem., die übrigen casus jedoch nur nach III.: hora (pres hora. suš. 36.) und hory; hrana (erb. 1. 34.) und hrany. ib.; luka (erb. 2. 66.) und louky ; muka (boži muka ist nämlich das kreuz am wege, doch auch trpiš muka. suš. 45. 46. muka trpeti, ib. 75. neben muky trpeti, ib.) und muky; jikra und jikry; kleveta und klevety; so nach dobr. 63. auch sädka und jätka; lytko bestand im sg. neben lytka, daher auch im pl. lytka und lftky; jätro (мптро) neben jätra, daher im pl. jätra und jätry; eben so findet man rebro und febra. ein Wechsel des genus tritt im nom. und acc. auch bei einigen masc. ein: bor, bora und bory; vrch, vrcha und vrchy; hon, bona und hony; oblak, oblaka und oblaky. dasselbe finden wir auch in Ortsnamen: Horky und Horka, Hradcany und Hradčana, Studenky und Studenka. prso besteht im sg. neben prs, daher im pl. prsa und prsy; umgekehrt steht mit dem sg. kouzlo der pl. kouzla und kouzly in Verbindung, vgl. 608. 714. Sto hat im sg. gen. sta dat. loc. stu (сътоу, c-h-rk); der sg. instr. stem wird nur allein stehend angewendet : jedniin stem, sonst steht fiir stem entweder sto oder sta; vom dual, hat sich der nom. und acc. ste erhalten; der pl. lautet sta, set, stüin, sty, stech, unrichtig ist daher se dvema s et (wyb. L 296.) vgl. 808. in sto tisic bleibt sto unverändeut. Г ЩГЖШ Dritte classe. Erstes paradigma. sg. n. ryba; g. ryby; d. 1. rybe; a. rybu; v. rybo; i. rybou. dual. n. a. rybe; g. 1. rybü; d. i. rybama. pl. n. a. ryby; g. ryb; d. rybärn; i. rybaini; I. rybäch. Zweites paradigma. sg. n. vüle; g. vüle; d.i. vüli; a. vi'ili; v. vüle; i. vüli. dual. n. a. v ö 1 i; g. 1. volu; d. i. v 61 a in a. pl. n. a. vüle; g. v ü 1 i; d. v ü H in; i. v ii 1 e m i; 1. v ulic h. Drittes paradigma. sg. n. lodi; g. lodi; d. 1. lodi'; a. lodi; v. lodi; i. lodi. dual. n. a. lodi; g. 1. lodju; d. i. lodjaina. pl. n. a. lodi; g. lodi; d. lodi m; i. lodi'm i; 1. lo di с h. §. 715. Ačech. lautet der sg. instr. auf ii aus: rybü; im zweiten parad, haben sich häufig a und u für e und i und ä für e, i erhalten, wie aus dem asl. hervorgeht, ist auch im sg. gen. des zweiten parad, a als der ursprüngliche ausgang anzunehmen: волм, völa, völe. die subst. nach III. 3. lauten im asl. auf ни aus: dem asl. ладии, ладим, ладии, ладиюц лади(е, ладишвк entspricht nčech. das eine lodi: die mittelglieder lodje, lodju etc. bilden die beson-derheiten des ačech., eben so stehen im pl. dem asl. ладим, ладий, ладиилгк, ладиими, ладигауъ entgegen nčech.: lodi, lodi, lodim, lodimi, lodich; lodje, lodjern, lodjemi, lodjech sind der älteren spräche eigen, man merke den sg. gen. und dat. von Pisa: z Pise, k Pisi. wvb. I. 479. die subst. auf za und sa folgen auch im mährischen dialekte dem parad. III. 2.: daher sg. gen. koze, kose, dat. kozi, kosi etc. vgl. den pl. gen. slzi. 703. §. 716. Dem ersten parad, folgen jene subst., in denen dem a ein harter consonant vorhergeht: žena, zima, koza; slk. auch tato für čech. täta; dedo jedoch fiir čech. ded folgt dem parad, chlap. die entlehnten subst. auf a gehen im pl. nach I.: levitum, levity, levitich; die einheimischen wenigstens im dat.: Hroznatum, Prochäzkum, Strakuin. dobr. 181., wofür im östlichen Böhmen Strakom: siehe Sem-bera. Vysokä Myto. 10. Nach dem zweiten parad, gehen aj jene subst., in denen dem a, wofür jetzt e, ein erweichter oder palataler consonant vorhergeht: biira, duša, nadeja, jetzt boufe, duše, nadeje, daher auch die durch yni, jetzt yne, asl. тк1ни gebildeten subst.: hospodyni, hospodyne; knehyni, wofür knjeni, knini; eben so kuchyne; ferner die entlehnten auf ia, ie: Asia, Atalia, Maria, Wofür richtig Marija, ev.-vind., historie, litanie; hieher gehören auch die subst. auf za, ze für asl. жда, und die auf ca, ce für asl. шта oder ца: nouza, pica, palica, nun nouze, pice, palice asl. нлчждл, пншта, палица, soudee und die andern mittelst ce abgeleiteten subst. wie vudee, zhoubce, spräv-ce, zrädee etc., ferners rukojmč, hrabe, panoše etc. wurden ehemals meist organisch, d.i. nach III. 2. decliniert: sg. gen. voc. soudee, rukojine dat. acc. loc. soudei, rukojmi instr. soudei, rukojmi pl. nom. acc. soudee, rukojme gen. soudei, rukojmi dat. soudcxin, rukojmim aus - cein - mjem instr. soudeemi, rukojmemi loc. soudcich, rukojmich aus - cech -mjech. heutzutage entlehnen die bezeichneten subst. ihre casus von einem theina nach 1.2., nur der sg. voc. ist dem sg. nom. gleich, daher sprävee von sprävee und spravče von sprävec. der hie und da auftauchende sg. instr. auf - eim: soudcii% sprävciin ist von einem thema auf - с i entlehnt, das auch im sg.gen. sprävei aus-ija-ijevorkommt; b) viele consonantisch auslautende subst., die in zwei classen gebracht werden können, da den einen a) auf a auslautende formen, die in anderen slav. sprachen oder auch iin čech. selbst vorkommen, zu gründe liegen, während bei den andern ß) solche formen in den zunächst verwandten sprachen nicht nachgewiesen werden können. «) bäne, bän; brne (кр-кнни) bril; vrše (poln. wiersza) vrš; vjše (poln. wysza. linde) vyš; veže (к'Ьжд) vež; houšte (russ. гуща) houštf; hräze (poln. grodza, grodz, serb. rpa^a) hräz; diže (poln. dzieža) diž; döl (nsl. dalja, poln. dala, dal); dyne (poln. dynia) dyn; žeze (жаждл) žiz; zbroje (poln. zbroja) zbroj; zeine (зелилы) zein ; kane (nsl. kanja, poln. kania) kän ; koudel (nsl. ködelja, poln. kadziel); kratochvile (poln. krotofila) kratochvil; lane (poln. lania, lani) lan; meze (междл) inez; mriže (ллр-кжл) mriž; postele ačech. (постели, poln. posciel) postel; pouštč (poln. puszcza) poušt'; rohože (poln. rogoža, rogož) rohož; straže (стрлжл, poln. straž) straž; souše (poln. susza) souš; tvrze (poln. twierdza) tvrz; tiže (nsl. teža) tiž; tloušt' (тл кштл). unorgan. sind bei diesen subst. die sg. gen. auf i: houšti, tloušti, tvrzi asl. - uita - жда; /3) dlan (дллнк)gen. dlanč; draž, draže; zävej, zäveje; zbraii, zbrane; zdviž, zdviže; kad', kade. tomič. 46.; klec, kleče; kleč, kleče; kolej, koleje; krüpej, kriipeje; nesnäz, ne-snäze (wohl auf ein asl. subst. auf - ждл zurückzufuhren); °,Ь oje; peleš, peleše; pläft, plane; san, sane; siü (с-кнь) sine; sit' (сктк) site; skrys, skryse; sluj, sluje; stäj, stäje; strän, sträne; stiiž, stfiže; troubel, troubele; chvoj, chvoje; šalinaj, šalinaje; sir, sire; šlapej, šlapeje; jabloü, jablonö. bei diesen ist das i im sg. gen. organisch, e hingegen unorganisch: sini, siti asl. екни, с-кти. i neben e haben im sg. gen. bran, bel, hat' (poln. gač) hut', dan, debf, žen, zäpfež, zdčf, ker, lat', ocel, pfitrž, rozkoš, tvar; der pl. soll besonders häufig sich vom parad, kost entfernen, nur e haben iin sg. gen. veteš, vlač, vrt' (alt) vyvrat', vy-ton, had', hf äd', driibež (falsch drüber) und andere auf ež: loupež, inladež; dreii, zadel, käzen und andere auf ей: bäzen, läzen (poln. lažnia) žizen (alt) vraten, plzen (alt) povoden, pfizen, tiseii, basen, pisen, stajen, jesen; zhlan, klač, klešt', klon, koupel und andere auf el: prdel; labut', mlaz (ein asl. лмлждл voraussetzend, daher mit dem poln. mlödz fiir ein asl. мллдк nicht zusammenzustellen) napeč, V 25 narut' (polu. nart mase.) obee, obruč (das masc. und fem. ist) okroe, okuj, uboč, pater (poln. pacierz masc.) peluft, pe-tržel, podnož, porneč, prt', svisel, svlač, senoseč, smok-von, spiež, stač, tač, üsloii, faleš, chatrč; Boleslav, Vra-tislav etc., die im laufe der zeit aus masc. fem. geworden sind (vgl. russ. Переяславль. poln. Wroclaw' für ein asl. -еллвдк) haben e: Boleslave, Vratislave, neben dem älteren i: Boleslavi, Yratislavi. hieher gehören auch die pl. housle, jesle asl. гжели, гасли; dvei-e, dialekt, dveri, säne (asl. двкри, сани, poln. jedoch auch sanie) nite. dvefe, alt auch dfvi, hat im gen. dveri (двкрий) alt drvi. wyb. I. 409. im dat. dverim und dveriim (двкремъ.) im instr. dvefmi (дккрьми) und im loc. dvefich (двьрерО, meist nach III. 2.; dialekt, sind nom. dveri und dvera. suš. 219. 22.112. dat. dverem. ib. 27. und instr. dvefami, dvef-ama. ib. 1. 182. der Volkssprache eigen sind diesg. gen.pece, pulnoce, mysle für peci, pulnoci, uiysli. die ältere spräche bewahrt die sg. gen. bäzni, kupeli, läzni, peleši, pfjezni. dagegen ist rez für asl. р'кжда (sik. hrdza) in die IV. classe übergegangen, das slk. weicht wenig ab: veteš und küpel sind masc., oje ist neutr.; hat', hut', zapraž, labut', pomeč, sit' kennen nur den gen. auf i, dafür finde ich bei bern. von sin nur den sg. gen. sine verzeichnet; neben dan, klon, okuj kennt das slk. auch dana, kloiia, okuja. im allgemeinen scheint sich das slk. nicht jener freiheit im abwerfen des auslautenden a nach erweichten consonanten und nach palatalen zu erfreuen, die wir in der Schriftsprache wahrnehmen: veža, deža, mreža gelten allein, diese freiheit und die aus der lautlehre nicht erklärbaren sg. gen. auf e von Wörtern wie dan, debf-, dlan gehören zu den eigenheiten des čech. Dem dritten parad, folgen die subst., in denen asl. ига, wofür im sg. nom. häufig ий (§.144.), durch die mittelstufe je zu i zusammengezogen worden ist: lodje, lodi asl. ладига; sudje, sudi asl. сл»дий; maeeši, pfadli, pradli, švadli (alt, nsl. prelja, pralja, švelja) pani (panija. šaf. 39.) roli (rolije. jungm.) und die entlehnten, in denen i fremdem ia, io gegenübersteht: bibli, Mari; oraci; eben so hrabö (hrabije. jungm. poln. hrabia). sudi folgt jedoch dieser declin. nur dann, wenn am vorhergehenden adj. der casus genau bezeichnet wird: nejvyššiho sudi, nejvyššimu sudi, sonst wird es nach der zusammengesetzten declin. flectiert: sudiho, su-dirnu (Teobaldovi, sudjemu zeinskemu. wyb. 1. 446.) wie die männlichen eigennamen auf i 706. vgl. polni hrabia, hrabi und hrabiego; sedzia, sedzi und sedziego. §. 810. §. 717. Diejenigen subst., welche e im sg. nom. abwerfen, können den auslautenden vocal auch im sg. acc. entbehren : zemi von zeme und zem von zein; mriži von mriže und mriž von mriž; dagegen nur bran, dan, basen, kača und Mära haben im sg. dat. und loc. nach III. 2. kači, Mari, denn der sg. nom. ist unregelmässig; hruzi von hruza (dobr. 182.) und der pl. der neueren slze, slzi (dobr. 183. 184.) von slza, womit die asl. subst. auf за: полкза, стьза, ьлза 42. verglichen werden können, sind nach dem zu beurteilen, was im 715. über koze, kozi bemerkt worden. Der dem slk. mangelnde sg. voc. ist in Böhmen und in der Schriftsprache manchmal dem sg. nom. gleich: liolka, kmo-tra; Anna und Anno, Anka und Anko. Dialekt, sind die sg. instr. auf um: pod tum lipkutn. suš. 168. za našuin sto-dolum. ib. 207. Subst. wie vlädyka, starosta, haben im pl. nom. ove: vlädykove, starostove, im pl. gen. ü: vlädyk i, starostu, obgleich nach čel. 151. die alten formen vlädyky, vlädyk nicht ungewöhnlich klingen. Im pl. gen. liebt die alte spräche die kürzere form: bän, vež, duš, ovec, panoš; auch heutzutage gilt kuchyn, otrokyn; eben so bei den drei-und mehrsylbigen auf ice: slepič; auch plice hat plic, plic; svice, svic, svec; ovce, ovec, ovci; die auf le haben meist i, doch kosil; mil, mil; kratochvil gilt neben kra-tochvili; nedel (hebdoinaduin) und nedeli (dominicarum) nach dobr. 186.; jeskyn und jeskyni. Nach III. 2. lautet der pl. dat. manchmal auf em aus: dušeni, pracein, ulicem, jeslem, eben so hräbem; im pl. loc. eeh: dušech, pracech, ulicech, jeslech: diese formen unterscheiden sich von den für regelmässig geltenden durch kurzes e. Der pl. instr. lautet zuweilen auf mi für emi aus: svčcmi für svicemi, 25 * nedelmi fiir nedeleini, was unorganisch ist: ск"кштл/ми, Hf-д-кли/ии; eben so unorg. ist hrabi für und neben hrabeini. unorgan. sind endlich die pl. nom. vänoce, velkonoce (- но-шти vgl. dvefe und двьри), die pl. dat. vänocum, velkono-Ciirn (- HouiTf/u-к) hromnicum, letnicüm und der pl. instr. vä-noci, velkonoci (- ношть/ии). Nominale declination der adjectiva. sg. n. čist, čista, čisto; g. čista, čisty, čista; d. čistu, čiste, čistu; a. čist, čistu, čisto; v. čiste, čista, čisto; 1. čiste. dual. n. a. čista, čiste, čiste. pl. n. čisti, čisty, čista; a. čisty, čisty, čista. 718. Der sg. voc. masc. auf e kommt ačech. entweder alleinstehend oder vor dem subst. vor: presilne, o mi-lostive bože. 719. Der syntaktische unterschied zwischen nominaler und zusammengesetzter declin., wie er im asl. festgehalten wird, ist im gen. dat. und loc. schon dem ačech. abhanden gekommen, es wird daher in den genannten casus nach willkiir die eine oder andere form angewendet; so z. b. könnte bei dalem. statt bjeda mne nebohu eben so gut stehen bjeda mne nebohemu; dagegen sollte man in tak zbitü ze žalare uvedüc. wyb. I. 296. zbitu erwarten, es ist ferner zu bemerken, dass die durch öv, in und k gebildeten adj. possess.: abrahamöv, neklanin, komormc, so wie die durch er abgeleiteten numeralia: sedmer an der nominalen declin. länger festhalten als die andern adj., dass daher das, was von den bezeichneten Wörtern gilt, nicht notwendig auch von čist gelten muss: wer daher den nominalen sg. instr. abraha-movem nachweiset, hat damit noch nicht den sg. instr. čistem belegt, aus diesem gründe habe ich den sg. instr., den dual, gen. und loc., dat. und instr., den pl. gen. dat. loc. und den nur durch das einzige nevinny (šaf. §.51.) belegten pl. instr. als in der nomin. form der adj. wie čist nicht belegbar im parad, nicht aufgeführt, die meisten der unbelegbaren nomi- nalen formen der adj. lauten consonantisch aus; von den vocalisch auslautenden kann der sg. instr. fem. in nomin. form von demselben casus in zusammengesetzter declin, nicht verschieden sein: čistu aus чистжвк und aus чистой; (g. 95.); der dual. gen. loc. ist auch sonst selten, zu den aufgezählten nomin. formen von čist treten folgende fiir die adj. possess. nachweisbare hinzu: sg. instr. masc. und neutr.! abrahamovein pl. gen. abrahamöv; doch auch nach der zusammengesetzten declin.: im ersteren casus zäbojevym, im letzteren zäbojevych, neklanovych; im pl. dat. und instr.: vitezovjin, Cechovymi. 720. Von den durch ь abgeleiteten adj., die keine adj. possess. sind, können nur wenige nominale formen nachgewiesen werden: sg. noin. mase. peš, ruč fem. peše gen. masc. nynejse loc. fem. cuzi asl. штоуждж (vgl. 83. šaf. g. 54); es wird jedoch erlaubt sein von diesen adj. jene nomin. formen anzunehmen, die von čist nachgewiesen werden können. die adj. possess. auf h, wie komormc, pän, dürften auch im sg. instr. und im pl. gen. der nominalen declin. folgen. wie die durch к abgeleiteten adj. gehen mit einigen ausnahmen auch die part. praes. act. und die part. praet. act. I. а) part. praes. act. (§. 22. 23. 34. 50.): sg. nom. chode, chodjeci, chode (уодА, уодАшти, уодА) gen. chodjece (уодАштд, у©дашта , уодАшта) dat. chodjeci (уодл-штоу, уодАшти, уодАштоу) acc. chodjec, chodjece, chodjece (уодАштк, уодАштж, уодАштс) loc. nur durch einen fall belegt, und zwar fiir das fem.: chodjeci (уодАштн) šaf. §.56. dual. nom. acc. chodjece, chodjeci (уодАшта, уодАштн) pl. nom. chodjece (уодлште, уодашта, уодАшта). der sg. acc. masc. chodjec wird häufig durch den sg. gen. ersetzt: zaslyšal hlas s nebes rkuc (рекжштк) und nalezli jeho se-djöce (скдАшта) ev. -vind.; videl ducha svateho schodjece (с'ь.уодАшта) ib. für sedjec, schodjec. im sg. acc. fem. liest man wohl nur се fiir ein organisches cu, ci: tu ju stoječe (стоьАштж) nalezl, uzre svest'jeho ležjece (лежАштж) ženu plačiice (плачжштж). wyb. I. 1145. die erklärung dieser ab-weichung ist nicht in der lautlehre, sondern in der verwech- seiung des асе. mit dein gen. zu suchen; b) nart. praet. act. 1.: sg. nom.: chodiv, chodivši, chodiv, seltener chodivše gen. chodivše dat. chodivši acc. chodivše dual. nom. acc. chodivše für das masc. pl. nom. acc. chodivše, im nom. fiir ^одив-ыш, ^див'кшд, im acc. fiir уодив'кША. auch hier findet man den sg. acc. fem. auf še fiir šu, ši: vida ji poro-divše (породик-ьшж) a čistu devkü ostavše (остлв'ьшж,). die nomin. formen der comparative, wie sie das asl. bietet, werden vollständig wohl kaum nachgewiesen werden können, man findet den sg. nom. masc. тёш' für asl. лльний, neutr. тёпе fiir /vtbHte; den sg. loc. neutr. vččši: kto jest u male neprav, i u vččši (каштьши) neprav jest. wyb. 1.1065. das fem. hat im sg. nom. langes i, das aus ё, eje fiir ли entstanden: novina lubšijest, nežli vecjinä; das lange i ist erst von den herausge-bern bezeichnet worden, allein es scheint in der tat mit recht. §. 721. Auch von den durch ий gebildeten adj. sind nur wenig nomin. formen nachweisbar: sg. gen. masc. božje, der sg. loc. fein, veli wird richtig veli (велии), eben so der sg. dat. fem. boži richtig boži (вожии) geschrieben, denn die ableitung geschieht in beiden fällen durch ий, und formen wie цель, кожк existieren nicht, es kann daher auch weder von veli noch von boži bewiesen wrerden, dass es nominal sei. velim in velim vjece dagegen ist wohl dem asl. вми1б<мь, nicht вслиилль gleich zu stellen : vgl. mnohem vice, es ist jedoch nicht velim, sondern velim zu schreiben. 722. Wie in den übrigen slav. sprachen, so ist auch im čech. die nominale declin. im laufe der zeit durch die zusammengesetzte mehr oder weniger verdrängt worden: so steht schon in der alex.: ach človeče, kakjsi krivy, kak jsi svej hospodelstivy. wyb. 1.1094. eben sokde smyte videli lačneho. ev.-vind. einst las man matth. 5.36. ne možeš jednoho vlasa bela učiniti ani črna, wofür schon in der kralicer bibel ne miižeš jednoho vlasu učiniti bileho anebo černeho steht für asl. Ht можеши влдед единого вклл или чрънд сьтворити. g. 723. Die nomin. declin. der adj. possess. auf uv und in hat sich nčech. in den vocalisch auslautenden casus erhalten : sg. nom. krälftv, krälova, krälovo gen. krälova, krälovy, krälova dat. krälovu, krälove, krälovu acc. krä-liiv, krälovu, krälovo loc. krälove; pl. nom. krälovi, krä-lovy, krälova acc. krälovy, krälovy, krälova. auch der sg. instr. fem. krälovou darf demnach als nominal angesehen werden (§. 96. 719.); unrichtig ist der sg. loc. masc. und neutr. auf u: v dekanovu domu neben v dvore biskupovč. pulk. im wyb. I. 465. 468. die consonantisch auslautenden casus sind zusammengesetzt: sg. instr. masc. neutr. und pl. dat. krälovym; pl. gen. loc. krälovych etc. doch auch im pl. dat. к ßudinovüm, к Strakovüm zu der familie Budina, Straka. dobr. 200. tomic. 239. zahradnikovüm, sladkovüm. fei. 116. das adj. possess. Päne ist indeclinabel, daher nicht nur dobrota Päne, slovo Päne, do chrämu Päne, leta Рапё, sondern auch chräm Päne für chräin Pän etc. in der Volkssprache ist die nomin. declin. der adj. possess. auf jenes gebiet beschränkt, das sie bei andern adj. einnimmt: man sagt wohl krälüv, aber nicht mehr itn sg.gen. masc. krälova, sondern kräloveho, desgleichen spricht man krälova, aber nicht im sg. gen. fem. krälovy, sondern krälove etc. die übrigen adj. so wie die part. praet. pass. haben nämlich nomin. formen in der regel nur im sg. und pl. nom. und acc.: sg. nom. zdräv, zdräva, zdrävo acc. zdräv, zdrävu, zdrävo; pl. nom. zdravi, zdrävy, zdräva acc. zdrävy, zdrävy, zdräva. dasselbe gilt vom ačech. dual, notn.: zdräva, zdräve, zdräve: teil šturm sta ješče vjece nežli plna (nicht plnä) dva mesjece. wyb. I. 1081. ruce vaši krve plne (nicht plnej) jsta. wyb. I. 334.; im wyb. I. 1154. ist daher unrichtig kolenč jako kost byle ztvrdele, opuchle i otekle für - le asl. - л-к. vgl. jeje ^svetje ruce bile tak sje byle zsidale. ib. 1152. der sg. acc. tnasc. wie zdräv weicht meist dem gen.: aby spasen učinil svet; reč tvä znäina tebe čini. auch die nomin. form des sg. nom. masc. ist vielen adj. abhanden gekommen, so schrieb man ehemals chud: ne budechud nikdä. wyb. 1.258. bylvelmi chud. haj., wofür jetzt chudy. Landesiiamen wie Polska wurden einst noniin. decliniert: Polsky, Polšteetc. dasselbe gilt noch jetzt) von den aus adj. possess. entstandenen Ortsnamen: za Benešovem. erb. 2. 30. man bemerke auch na Horäch Kutnäch. jedes adj. kann als praedieat eines dat. mit dem inf. byti die nominale form des sg. dat. masc. annehmen: kaž zlodeji navrätiti a z sveho kaž ščedru byti. wyb. I. 253. veselil byti, odsouzenu byti; doch hat man bei diesem sg. dat. masc. das gefiihl seiner wahren natur so sehr verloren, dass derselbe auch mit dem pl. und mit dem sg. fem. verbunden werden kann: nefistym kaž cistu byti. wyb. I. 253., ot nich vam jest pobitu byti. ib. 96. lepe by värn bylo ctne zbitn byti. ib. 97. (vgl. poln. bo mu nieprzyjacielem röwno wszyscy byli. koch. 3. 40.) kterež stranč se dostane premoženu byti. indessen ist die nomin. form in diesem falle nicht die allein zulässige: neni dobre človeku bvti samotnemu; dopustite Ii jim (ženam) rovnym byti mužfim. Die durch er gebildeten numeralia sind eines nominalen sg. nom. und acc. fähig und lauten im pl. nom. und acc. nach tonne. 73. ohne unterschied des genus auf у aus: čtvery sta-vove, patery knihy, sestery femesla; dass diese eigentüm-lichkeit dialekt, sei (vgl. dobry. 742.), diess anzunehmen scheint das russ. (§. 634.) zu verbieten, bei den neueren liest man auch sedinefi kurfirštove, šestere knihy; die übrigen casus des pl. sind zusammengesetzt: paterych, paterym, paterymi; čtver hat čtvermi für Ctverymi. im sg. findet man im gen. z čtvera rodu, dvanäetera pokoleni, im dat. devateru pokoleni, im loc. v tom pateru pricin und w te patefe pfičine. cel. 221., im instr. jedoch s patero pacholaty. im ačech. ist auch der sg. dat. fem. (čtvere veci. wyb. 1. 302. patefe veci. štit.) und der sg. instr. neutr. (pfed čtverem aneb paterem osob) nachgewiesen, und der pl. nom. neutr. lautet auf а aus: šestera kridla. man beachte z tecli patera lidi, na tomto pateru lidu. šaf. 51. veškeren hat im sg. nom. und acc. nomin., sonst zusammengesetzte formen: veškeren, veške-ra, veškero etc. neuere bilden nicht selten auch diese casus nach der zusammengesetzten declin. Die numeralia ordin. von Ctvfty an haben in Verbindungen mit pul einen nomin. sg. gen. und dat.: za pul čtvrta groše, po piil šestu tolaru; der instr. masc. und neutr. wird durch den gen. ersetzt; pul vtera und pul tfeta sind ačech., letzte- res lebt noch im slk. fort: pol tret'a. man merke pol druheho. wyb. I. 481. о pul druhem lete. erb. 1.1. die ačech. Verbindungen säm sedm. wyb. I. 87. säui desät, sama desäta. ib. 99. (§§.97.615.616.617.) lauten im sg.gen. sameho sedme-ho; same druhe. wyb. I. 473., im dat. samemu sedmemu etc. heutzutage sagt man sama devätä. suš. 127. fiir sama deväta. Mnoho und die durch liko von pronominen gebildeten Wörter wie kolik, tolik statt koliko, toliko haben einen vor subst. auch den dat., instr. und loc. ersetzenden nomin. sg. gen.: dävajte malo ze mnoha. wyb. I. 258. mälo jich premo-ženo by od mnoha. wyb. 1.429. od mnoha let, z lidu mnoha, mnoha hoden, od mnoha lidi; po mnohu -pfed mnoha lety, s tak mnoha lidem; na mnoha inistech, po mnoha letech; s kolika dušemi, doch auch s mnoho lidmi. wyb. I. 449. und s ninohem lidi. ib. 455. ve mnoze zemjech. ib. 188. ve mno-ze lidu, na mnoze, v mnozi fiir v innoze. ib. 150. und po kolikukopäch in der volksspr., po nekoliku inesicich. haj. od nekoliku let. ib. s nekoliky sty konrni. ib.; in der älteren spräche liest man den sg. instr. kolikem, tolikem, den sg. loc. nčkolice (po nekolice časjech. wyb. L 268.) mälo wird vor subst. nicht decliniert: po mälo hodinäch, alleinstehend folgt es der nomin. declin.: mala (bez mala, kdo si mala ne väzi) mälu (nerovny boj jest mälu proti mnohu. wyb. I. 429.) mälem (malem däle; moha jho mälem živili, wyb. I. 237. malem spokojen, pfed našim mälem) na male; doch auch к mälu prachu, s mälem lidi, s mälem Inda. wyb. 1. 143.166. 1094. mälem rybiček, s svym mälem tovaryšek und sogar proinluvenim dosti mälem (im reim) s sobü lud z mesta vy-lüdi. wyb. 1. 1079. Einzelne casus der nomin. form von adj. findet man in adverbialen redensarten а) sg. gen.: do zajista, do naha, do cela, do čista; z blizka, z volna, z vysoka, z hluboka, z hola, z husta, z daleka, z dlouha, z kriva, z krotka, znähla, z nenähla, z nova, z uplna, z prosta, z prima, z rovna, z rychla, z ridka, z temua, z tenka, z ticha, z težka, z cela, z jasna; za živa, za starodävna; od ma-Iička, od malounka, od starodavna; sprva; b) sg. dat.: po lehku, po lehoučku, po mälu, poznenählu, po rüznu, po suchu, po vlasku, po česku; cj sg. loc.: v nähle, v nove, v plnč, v cele; na hotovš, na dlouze, na krätce; po ho-tovč. hieher sind streng genommen die adv. zu rechnen, die mit dem sg. acc., loc. und mit dem pl. instr. zusammenfallen : mälo, innoho, často; dobfe, draze, slabß; bratrsky, hez-ky, turecky, durch die kürze des у von den sg. nominati-ven bratrsky, hezky, turecky unterschieden (als. к-ы und k'kih). novu in z novu hängt nach dobr. 149. mit nov, nova hingegen mit novo zusammen, was nicht richtig, da ein sg. gen. auf u von einem adj. nicht nachweisbar: mir ist die ent-stehung des novu dunkel (vgl. 271.). man merke auch das nur im sg. gebräuchliche velika noc neben velikä noc, veliky noci neben velikä noci; veliku noc neben velikii noc, po velice noci. wyb. I. 436. und na bile dni. Vierte classe. Erstes paradigma. sg. n. host'; g. hosti; d. hosti; a. host'; v. hof sti; i. hostem; 1. hosti. dual. n. a. hosti; g. 1. hostjti; d. i. host'ma. pl. n. hostje; g. hosti; d. h ost ein; a. hosti; i. host'mi; 1. hostech. §. 724. So geht host' iin ačech., dem nachstehende subst. folgen: zet', kinet', krapet', loket', test', chot'(ta-köho choti. wyb. I. 289.) hospod', lud (im pl.) črv (z tela toho bezbožnika črvije byli. jungm. sub črv, bei neueren manchmal červi). nach šaf. 35. gehen so auch vepr, köii, (komon) koräb (masc. und fem.) mol und prs: es darf jedoch bezweifelt werden, ob diese fünf subst. mit recht zu dieser declin. gerechnet werden, im asl. ist dies entschieden nicht der fall: der sg. gen. korabč. štit. kann nach I. 1., koräbi nach IV. 2., der sg. loc. koräbi nach I. 2. oder IV. 2.; der dual. gen. prsu nach IV. 2. oder nach II. 1. erklärt werden; knezi (šaf. 35.) scheint nicht der pl. acc. (къназа), sondern der pl. instr. (к-кнази) zu sein, auch von -črt lautet der pl. nom. črtie d. i. črtje. wyb. 1.193.194.373.378.835., wofür nicht selten auch bei neueren črti. vgl. russ. 608. und 609. Im sg. nom. hat sich einigemal i erhalten: hosti. im sg. gen. findet man ё und e: kmete. wyb. I. 249. lokte; ё scheint wie in knöh für i zu stehen (§. 704.), oder sollte kmete nach 1. 2. (§. 57.) gebildet sein? e in lokte dürfte aus ё entstanden sein, unrichtig ist es dieses e mit dem skr. ё in Verbindung zu bringen und demselben organische geltung zuzuschreiben vgl. §. 2. pag. 4. im pl. nom. steht manchmal ё für je: kmetje, kmete, man bemerke den pl. gen. loket und den pl. instr. kmety (§. 57.). 725. Die neuere spräche bewahrt einige Überreste dieser declin.: sg. gen. testi, choti. suš. 57. 68. neben zete, kmete, teste neben kmete, krapte, lokte; sg. dat. krapti, lokti, testi, host hat neben der declin. 1. 1. auch folgende: sg. gen. acc. dat. voc. hosti pl. nom. host6 gen. hosti dat. hostem instr. hostmi loc. hostech; im sg. gen. acc. und im pl. acc. findet man auch hoste, man bemerke, dass zvef, pečet, pout. wyb. I. 251. ehedem masc. waren, jetzt fem. sind, doch ten pout (wallfahrt) im östlichen Böhmen; auch žalud, in der Schriftsprache masc., ist im slk. fem. vgl. §. 299. 437. 619. lid hat im pl. nom. lide (dial. lidi. erb. 2. 60.) gen. lidi dat. lidem (dial. lidum. suš. 32. 125. 280.) instr. lidmi loc. lidech. holub, jesträb, nedved und das slk. tat sind zu I. 1. übergegangen; so auch zet, zeta. erb. 2. 102. das lange e des pl. nom. beruht auf zusammen-ziehung: ё aus ije asl. Hie vgl. psani aus пкслниге. 726. Trje und čtyfje scheiden nach šaf. §. 66. im ačech. nicht das masc. vom fem. und neutr., wie das asl. tut: тр и ie, MfT'kipnie; три, чет'ыри, was uin so mehr befremdet, als nach dobr. 204. selbst dem nčech. zwischen tri, ctyri und tri, čtyii ein unterschied nicht unbekannt ist: ctyii ti-sicove und čtyri tisice, tri, ctyii rnužovč vgl. všeci stro-movö und všecky stroiny. unorg. ist das dem fem. und neutr. eigene ctyry. ačech. ist die declin. von trjö, čtyij6 folgende: gen. tri, ctyr und čtr dat. tfem, čtyfem acc. tri, čtyri instr. tretni und trmi, člyfnii loc. tfech, čtyrech. das nčech. weicht . ab Im nom. tri, ctyii und tri, ctyri gen. tri, čtyr und durch eine Verwechslung der nomin. mit der zusammengesetzten declin. tfech, ttyfech, ctyrech dat. ctyfem und čtyrem instr. tf-eini, etyfmi und ctyrmi loc. ctyfech und ctyrech. dialekt, ist tre. erb. 1.14. suš. 41.167. 259. tri und štyre. suš. 129. Ctyri gen. loc. troch, trich, štyroch dat. trom, trim, štyroin instr. tromi, trimi, štyrmi und trema, troma, štyrina. die dialekt, formen traja (aus триж) trä und štyrja (aus четириш) štyra, womit poln. trzyj, cztyrzyj (§. 814.) verglichen werden mögen, werden von personen gebraucht, hatt. 89. Zweites paradigma. sg. n. kost; g. kosti; d. kosti; a. kost; v. kosti; i. kosti; 1. kosti. dual. n. a. kosti; g. 1. kos tj ü; d.i. kost'ma. pl. n. kosti; g. kosti; d. kostem; a. kosti; i. kostmi; 1. kostech. g. 727. Ačech. hat sich, jedoch sehr selten, der sg. inoin. auf i erhalten: lani, choti. šaf. 10.; der sg. instr. lautet auf ju (- ию.) aus; der sg. voc. verliert sein i in titu-laturen: vaše milost; der pl. dat. hat nicht selten im, der pl. loc. ich nach III. 2.: všim, husiin, myši'm, pidiin; všich, husich, myšich, pidich; smetem und smetiin, smetech und smetich; dialekt, ist der sg. nom. smrti. suš. 10.11.15.: pot-kala ho smrti; nadešla ho smrti; ja sem smrti hospodina. §. 728. Wie kost gehen im ačech. pet', šest', sedm, osm, devet', desjet': gen. dat. loc. peti instr. peti aus petju, desjet hat wie im asl. (S. 60.) auch den dual, und pl.: dual, nom. acc. desjeti und desjete gen. loc. desjetü (analoger de-sätii, woraus dcätu: po dvü dcätü. dalem.) dat. instr. desjetma pl. nom. desjete und desjeti gen. desjet (anologer desät, woraus dcät: do dvü dcät. vgl. 1.423.) dat. desjetein instr. de-sjety loc. desjetech. diese formen werden mit dva und mit tri, ctyri verbunden, mecitma ist mezi desjetma: devet mezi desjetma (novem inter duas decades i. e. viginti novem asl. междоу десАтьма). nach pet' und den folgenden ' zahlen steht dcät aus desät: jeden z sedini dcät učenikov. gegen die strengeren Forderungen der syntax Verstössen Verbindungen wie po etyrech dcät let asl. по четирер». Д«-cATt)fK лктъ.; v trech dcät letech asl. въ треуъ десАтеун л-ктъ. dem asl. десАте in шдинъ на деслте, два на десАте etc. entspricht dste, dete, ete, gewöhnlicher et (jede-näete, jedenäet) für desjete: dvema na dete apostolom asL дк-кл\л на десАте апостололла; selten ist deeti: dvema na deeti učedlnikom asl. двклга на Д1САТ£ оучениколла. man beachte päteho na dete asl. пАтааго на десАте, v devätych na-st knihäch asl. въ девАТыну-ь. на десАте к'книга^'ь;. nicht notwendig ist etvrtö nadete, wyb. 1.1157 für čtvrte na dete asl. четврътсие на д«сат{ zu schreiben, obgleich allerdings auch druhy na dety, ctvrty na dety vorkommt. Das nčech. ersetzt den instr. durch den gen.: pred osmi lety. vor i geht ё und e von devet und deset in i über: deviti, desiti, was bei dvadeet, trideet auch unterlassen werden kann: dvadeiti, dvadeeti. dvanäet wird unorg. wie pet decliniert: od dvanäeti let, ke dvanäeti letüm, ve dvanäeti letech, pfed dvanäeti lety. jedenmecitma, dvamecitina etc. sind indeclinabel. wenn dvadeet, tfideet und ßtyfidcet am schlusse ein i erhalten, so ist diess organ.: два, три, четири десАти; wenn jedoch dem desät in padesät, šede-sät etc. ein e angefügt wird, so ist diess unorg.: патн, шесть дкдтъ etc. in der Verbindung všicknu deset', wyb. 1. 378. tritt wie im asl. двк шести und im poln. druga dzie-siec die eigenschaft von deset als einem subst. collectivum hervor. Im slk. lautet der nom. pöt' und, nach art der adj.r vor personennamen pjati gen. acc. loc. pjatich dat. pjatim instr. pjatimi. hatt. 89. 155. vgl. 914. Fünfte classe. Erstes paradigma. sg. n. a. kämen; g. kamene; d. kameni; i. kamenem; 1. kameni. dual. u. a. kameni; g. 1. kamenju; d. i. k am enem a. pl. n. a. kameny; g. kamenü; d. kamenin»; j. ka_ тепу; 1. kainenecli. §. 729. Hieher gehören einige subst. auf en, namentlich auf men: hreben, knien, kofen, kremen (nastavuji tväfi sve jako škfemene. jungm.) lupen, plamen, pramen, stfemen, ječmen, die jedoch gern in I. übergehen und im sg. gen. a oder u haben: korena, plamena; hfebenu, kme-nu, kremenu, lupenu, daher im sg. loc. pramenč und stfe-mene neben - meni. jungm. man beachte den pl. gen. koten und kofän. andere subst. auf en haben den sg. gen. auf e gar nicht: prezmen, prsten, fernen, jelen, en wird in der mater verb. durch у ersetzt: kamy, wovon kamyk, ječmy (g. 62.); daselbst findet man auch kori, welches befremdet, wenn man sich an das asl. корл erinnert, man mag kory, oder, was mir minder richtig scheint, kofi lesen, unbelegt sind im ačech. der sg. voc., der dual, (mit ausname des nom. kameni, jungm.) und der pl., denn da den (дьнь) zwischen dieser und der k-declin. schwankt (§. 63.), so können formen von kämen nicht mit Sicherheit darnach gebildet werden. der pl. dürfte nach dem asl. so gelautet haben: nom. acc. kamene gen. kameni dat. kamenem instr. kamenini loc. kamenech. 730. Den geht ačech. so: gen. dne dat. dni, dnu. evang.-ioann. instr. dnem loc. dni, dne, welches letztere nicht für dni steht (§. 63.) und dnu. wyb. I. 1078. dual, dni, du, deama und dnoma. wyb. 1. 202. pl. nom. dnje (дкни»е) gen. dni dat. dnein acc. dni instr. denrni loc. dnech. daneben findet man pl. nom. dnovš gen. dnöv nach I. nčech. lautet der pl. dni, dnove; dni, dnu; dniim, dniin (aus dnfim); dni, dny; dnemi; dnech; man merke den sg. loc. dne: ve dne. erb. 2. 23. dialekt, sind sg. nom. den gen. dne instr. dnem. in tyden werden ačech. beide teile, der erstere, ty fiir asl. т"нж (§. 739.), zusammengesetzt de-cliniert: tehodne, tenmdni, tymdnem, temdni pl. tidnove, tychdnu, tvmdnum, tedny, tymidny, tychdnech. man findet auch unorgan. und fehlerhaft im sg. nom. tähoden, im sg. loc. tehodni, im pl. gen. tehodnu; sg. gen. tvdne dat. loc. tydni instr. tydnem; pl. nom. tydnö und tydnovö gen. tydnu und tydüii dat. tydnum und instr. tydni loc. tydnechsind nur unorganisch, da im slav. eine Zusammensetzung des pronorn. mit dem subst. nicht statt hat, jedoch nicht fehlerhaft, da die bezeichneten formen durch langen gebrauch geheiliget sind. Zweites paradigma. sg. n. a. bfime; g. bfeinene; d. bfemeni, i. bfe-ineoem; 1. bfemeni. dual. n. a. bfemeni; g. J. bfemenü; d. i. bfe-m e n e in a. pl. n. a. bremena; g. bfeinen; d. bfeinenüm; i. bfemeny; 1. bfeinenech. g. 731. Ačech. lautete der dual. nom. acc. wahrscheinlich bfemeni, der dual. dat. instr. bfemenema, der pl. dat. bf e-meneni, denn diese formen sind nicht belegt; im sg. gen. gilt jmene neben jmeni (§. 65.); selten sind im sg. dat. und loc. eftu, enu für eni: jmenu, jmenu, dieses wohl vonjmeno. der lual. nom. acc. jmöne ist nicht notwendig aufjmeno zurückzuführen, da auch das asl. имени und ишнк bietet (§. 65.). §. 732. Hieher gehören vyme, jrnö, pi'sme, pleme, •äme, sime, tyme. alle diese subst. nehmen bei den neueren о an: breineno, und gehen dann nach И. 1.: bremena, bfemenu etc. dyme macht eine ausnähme, es heisst nicht Jymend. Drittes paradigma. sg. n. v. inäti; g. matefe; d.i. matefi; a. mater; i. matefi. dual. n. a. matefi; g. 1. matefjü; d.i. materina, pl. п. a. matery; g. mater; d. materam; i. materami; 1. materäch. g. 733. Ačech. geht nach mati auch dci, dcefe etc. von den verdächtigen subst. neti (vgl. нетий) und sesti findet man nur die sg. noin. in der mater verb.; im dual, ist nur der nom. durch dcefi belegt, der pl. von inäti und dci wird von den verlängerten Stämmen matera und dcera (vgl bf-emeno, sloveso) gebildet: matery. wyb. I. 237. mater. ib. 320. materam ib. 688. etc.; doch auch matere: mnohe matere syny zbily a je jedly. wyb. 1. 447. 734. Nčech. wird mäti gerne durch matka, ačech. und dialekt, auch durch matera und umter (erb. 2. 31; 2.65.) ersetzt, von dci hat sich nur der sg. dat. dceri erhalten, dialekt, ist mäti indeclinabel: od mäti, u mäti, ne mäin otca ani mäti. suš. 80. 162. 251. od sve mäti. erb. 1. 38. dialekt, findet sich auch der sg. gen. materi, ib. 11. Viertes paradigma. sg. n. a. cirkev; g. cirkve; d. cirkvi; v. cirkev; i. cirkvi; 1. cirkvi. dual. n. a. cirkvi; g. 1. eirkvju; d. i cirkvama. pl. n. a. cirkve; g. cirkvi; d. cirkvim; i. eirk-vemi; 1. cirkvich. 735. Hieher gehören bukev, konev, korouhev, kote v, mrkev, pänev, svekrev, stoudev, wofür auch bukva, konva, korouhva etc. — Ačech. lautet der sg. gen. auch cirkvi. wyb. L 493. jatrvi von jatrev ( lA i p w); der sg. voc. cirkvi, der pl. dat. instr. loc. cirkväin, cirkvami, cirk-väch; doch liest man kotvemi, korouhvemi. jungm.: die ältere spräche folgt in diesen casus, wie das asl., der classe III. 1., die neuere der classe IV.: kotvy pl. acc. wyb. I. 1105. koruhvy pl. nom. ib. 1118. kotväch. ib. 1105.; ev geht in der mater verb. in у über: vety, kony, koty, kroky, raky, svekry, so auch luby (asl. люви §. 68.); der pl. acc. auf e: korouhve, kotve, stoudve ist als die älteste regel für pl. acc. und nom. anzusehen (§. 63.); daneben besteht der pl. acc. auf i: korouhvi nach IV. 2.: e ist hier nicht aus i entstanden, krv, ehemals nach der mater verb. auch kry, nun krev, hatte im sg. gen. krve und krvi, wie im asl. (§. 69.), nun hat es bloss jenes. Fünftes paradigma. sg. n. a. nebe; g. nebe; d. I. nebi; i. liebem, dual. n. a. nebesi; g. 1. nebesii; d.i. nebes ein a. pl. n. a. nebesa; g. nebes; d. nebesüin; i. ne-besy; 1. nebesich. 8. 736. Ačeeh. laufet der sg. nebe (nach šaf. g. 48. zurückzuführen auf ein ehemaliges, dialekt, im Troppauischen fortlebendes nebjo, womit man das poln. niebie: sg. gen. niebia und sg. loc. niebiu. marg. 102. 11; 102. 19. vergleiche) nebese, nebesi, nebesem, nebesi; der pl. dat. ne-besem, loc. nebesech, nebesjech; der dual, ist unbelegt, diese declin. ist schon im ačech. auf nebe, drevo, kolo, slovo beschränkt: pl. gen. dfeves, ruk.-kral. 28. 11. pl. acc. kolesa pl. instr. slovesy. ruk.-kral. 2.12; 18.17. das nčech. kennt nur nebesa im pl.; wie koleso sind die der neueren Schriftsprache eigenen sloveso, töleso gebildet. 627. oko und ucho haben im ačech. im dual. nom. acc. oči (selten ist осе. marc. 9. 46. in einem msc. aus dem 15. jahrh.) uši gen. loc. očjii, ušju dat. instr. očima, ušima; im nčech. treten für den dat. und loc. die pl.-formen očim, ušim; očich, ušich ein; der gen. lautet oči, uši, dialekt, očjii, ušjii; dialekt, ist auch očina. erb. 2. 7. suš. 212.; ока, ucha haben eine andere bedeutung. Sechstes paradigma. sg. n. a. hribč; g. hfibete; d. 1. hribeti; i. hribe t e m. dual. u. a. hfibeti; g. 1. hfibetu; d.i. hfibčtema. pl. n. a. hribata; g. hfibat; d. hHbatum; i. hi-i-baty; 1. hfibatech. §. 737. Hieher gehört eine grössere anzahl von subst., die lebende wesen bezeichnen: devče, zvire, kufe etc.; hrabe, kniže; so gehen jedoch auch varle, vole, doupe etc. im dual. nom. bietet das ačech. auch ete: lanete (vgi jmene); im gen. etü und atü; im dat. eteina und atoma; im pl. dat. etein und etöm. ditö hat im pl. deti, das nach kost geht; dialekt, ist der dat. detom. slk. haben manche im pl. enee für ata: kurence (vgl. §. 307. und §. 628.) gen. - encov. und -eniec dat. - encom und - encam instr. - enci und - encami loc. - encoch und - encach von einem stamme - enec aus a, 26 das ist en, und ее: so ist die form zu erklären, wenn auch im čech. die bildungen auf - enec einen anderen sinn haben. Declination der pronomina personalia. sg. n. ja, ty; g. mne, tebe; d. inne, tobe; а. тё, tč; i. mnou, tebou; 1. тпё, tobö. dual. п. уё, —; g. 1. naju, vajü; d. i. nama, vama. pl. п. ту, vy; g. näs, vas; d. nam, vam; a. ny, vy; i. nämi, vämi; I. nas, vas. §. 738. Das pronom. reflex. lautet gen. sebe dat. loc. sobe acc. se instr. sebou. fiir mne, tebe hat das sik. mna, teba vgl. das russ. меня, тебя, neben ja hat die ältere spräche auch jäz. im dual. nom. der I. person besteht das seltene va neben dem organ, beiden genera dienenden уё; ein dual. nom. der 11. person ist nicht nachweisbar: derselbe wird, wie im asl., durch den pl. nom. vy ersetzt: kdyz vy jedinä sama spolu sedeta, auch ein dem asl. на, кл entsprechender dual. acc. ist nicht nachgewiesen, den dual, acc. ersetzt der gen.: tu naji nalezü. wyb. I. 271., wie in inäin ja dvueh holubkü. suš. 201. enklitisch sind тё, tč, se fiir den sg. gen., mi, ti und das nach dobr. 209. von guten Schriftstellern gemiedene si fiir den dat. im nachdrucke steht mne, tebe, sebe fiir den acc. der pl. acc. ny, vy wird nčech. durch den gen. näs, väs ersetzt, si wird im evang.-ioann. an sebe, sobe angefügt: sebe - si und un-organ. sim, sobč - sim: k sobö - sim (ad semet ipsos) šaf. §. 69. vgl. 8. 447. Pronominale declination. Erstes paradigma, sg. п. ten, ta, to; g. toho, te, toho; d. tomu, te, tomu; a. ten, tu, to; i. tim, tou, tim; 1. tom, te, tom. dual. n. a. ta, tč, tö; g. 1. tu; d. i. töma. pl. n. ti, ty, ta; g. 1. tčeh; d. tčm; a. ty, ty, ta; i. t čini, S. 739. Diesem parad, folgen všechen, dva, kto, oba, on und jeden, ačech. auch sam. — das parad, lautet t fiir ten in der redensart ve-1-čas (illico к-к n члск) wyb. 1. 214. ten ist eine erweiterung des т-к, wie vešken, veš-keren, všecken, onen, sjen, jen. ačech. lauten die sg. gen. und dat. fem. tej aus том und той; der sg. instr. fem. und der dual. gen. tu. entsprechen den asl. formen toiä und тою: der sg. instr. fein, toji findet sich nur in der redensart mezi toji (dobii). wyb. I. 266.; der ačech. sg. instr. masc. und neutr. ist tjein. t wird wie ein adj. mit i, asl. и, zusammengesetzt und folgt dann der zusammengesetzten declin.: ty (тий) in tyze, ty ž, taž, tež; tehož, tež, tёhož etc. zur Verstärkung wird an ten das neutr. to gefügt: tento, tato etc. das alte ten jisty ist das nsl. taisty (§. 310.). dialekt, und unorgan. sind die formen, in denen ё und i für asi. k durch у ersetzt werden: tych, tym für tčch, tiin. — vše-chen hat im sg. nur nom. und acc., im pl. hingegen alle casus: všechen, - chna, - chno; - chnech, - cinični etc. — dva, in der emphase, nach čel. 210. von männlichen perso-nennanien, unorgan. dvä, wofür im slk. dvaja, obidvaja neben dvä, obidvä. hatt. 89. (vgl. dvaj, obaj im polu.) hat nčech. neben der organ, form im dat. dialekt. dvouin(§.701), im gen. loc. dvouch (vgl. дкоух'к §. 82.), im instr. dvouma. der unorgan. unterschied zwischen dat. und instr. der alten dualform besteht auch sonst: kleinruss. 543. russ. 632. — kto, jetzt unorgan. kdo, wofür ačech. auch ke, ko und ky in kyždo (к кждо), hat im sg. instr. kym von kу (k kih) für das organ. cjein(§. 82.). dem čech. eigentümlich sind ni-kolieho. wyb. 1. 422. nikomemu. ib. 410. aus kyždo ist každv entstanden, wie къжд-ый aus къждо (§. 82.). — von der declin. des oba gilt, was von dva gesagt worden. — on ist ein personalpronomen; das demonstrativum lautet onen, ona, ono: onna, ouno sind falsche Schreibweisen vgl. ten, ta; veskeren, veškera etc. an, ana, ano stehen für a on, a ona, a ono etc. — säm geht ačech. auch pronominal: sa-moho, samomu, sainjem. wyb. I. 316. etc. hieher gehört alt- und nčech. der sg. und pl. noin. und acc.: säm, sama, samo etc. daneben besteht ačech. im sg. gen. und dat. masc. 26 * nomin. declin.: sama, sainu (vgl. 8. 446'.); sam j folgt der zusammengesetzten declin. — druh wird ačech. richtiger als ein adj. angesehen, daher nominal oder zusammengesetzt decliniert: druha, druheho; druh к druliu, jeden dru-hemu; druh na druha. wyb. 1.481. 485.; druhoho. šaf. §.72. scheint nur einmal vorzukommen. —dem asl. исакъ, инъ, какъ, такъ, икъ scheinen keine pronominal declinierenden Wörter zu entsprechen: die sg. nom. vsjak, kterak beweisen natürlich nichts für die declin.; гетеръ wird asl. nominal decliniert (§. 80.): ačech. findet man den sg. acc. fem. neteru und den sg. gen. masc. netereho. кьтор'ый folgt nur der zusammengesetzten declin., so auch ktery: der pl. acc. masc. nöktery, der nominal und pronominal sein kann, steht vereinzelt da. Zweites paradigma. sg. n. sjen, sja, sje; g. sjeho, sjej, sjeho; d. sjemu, sjej, sjemu; a. sjen, sju, sje; i. sim, sjü, sim; 1. sjem, sjej, sjem. dual. n. a. sja, si, si; g. 1. sju, d. i. sima. pl. n. si, sje, sja; g. 1. sich; d. siin; a. sje, sje, sja; i. simi. §. 740. Von sjen findet sich im nčech. nur dialekt, su im südlichen Böhmen: po su dobu. čel. 235. diesem parad, folgen vaš, ves, ji (asl. и) naš, sie, če. — neben sjej gilt sjö; für sju und sjü stehen auch si und si; das ačech. snoci steht für asl. ctfi ношти (§. 311.) večeros für к£чср-к сь, eben so dnes für дьнь сь. dem tyz analog ist siž, sjaž, sjež etc. — ves hat in den casus, die im asl. k bieten, den Stellvertreter dieses buchstabs (§. 85.), daher vsjem, vsjech etc. unerhört ist der sg. gen. vsja. ruk.-kräl. 56. 20. und der sg. dat. vsju: ke vsju sboru. čel. 225. nčech. wird der sg. und pl. nom. und acc. durch ableitungen von ves ersetzt: všecek (вьсичкскъ) všecken, všechen , die in diesen casus nominal oder pronominal declinieren; der pl. nom. lautet všeci für všecci, všickni, všichui; všecky, vseckny, všechny etc. man beachte den sg. acc. fem. všicku. wyb. 1. 432.443.460. etc.; nčech. wird sje, sje in der declin. von ves in še, ši verwandelt: všeho, vši, všeinu etc. — ji wird so decliniert: sg. nom. ji, ja, je gen. jeho, ji, jeho dat. jeinu, ji, jeinu acc. ji, ji, je instr. jim, ji, jim loc. jem, ji, jem dual, nom. acc. ja, ji, ji gen. loc. jeju dat. instr. jima pl. nom. ji, je, ja gen. loc. jich dat. jim acc. je, je, ja instr. jimi. fiir ji steht im sg. nom. die erweiterte form jen. der nom. aller zahlen ist regelmässig nur in der Zusammensetzung mit že, ž gebräuchlich: jenže, jaže, ježe; selten ist jen mit relativer bedeutung: ten, jen bješe uzdraven. šaf. §. 70.; ausser diesem falle wird der noirf. von ji durch on, ona, ono ersetzt, fiir den sg. acc. neutr. je stellt meist der gen.: stel mi bile lože, ustelmi ho. suš. 185. für jeho undjeinu bestehen die enklitischen formen ho und mu. ačech. lautet der sg. gen. fein, jeje aus jeja (юьа) jej, je; der sg. dat. und loc. fem. jej; der sg. acc. fem. ju; der sg. instr. fem. ju; der dual, gen. jii und jejii. der sg. acc. masc. ji wird durch jej ersetzt; auch jenže kommt als sg. acc. masc. vor: ku po-kladu, jenže, kdy z kto nalezne, zakryje. der unorgan. pl. gen. jejich wird als possessivuin gebraucht: byl v jejich zaliradö in eoruin horto, nicht v jich zabrade. nach einsyl-bigen praepositionen wird dem ji ein n vorgesetzt, wenn es von der praeposition abhängt: s nim, k nim; für ni steht in diesem falle n: ven, pron, don. wyb. I. 83.; okolojeho, proti jej; najejevrchu; doch ist seit langer zeit häufiger mezi nimi. wyb. I. 429. proti nemu. ib. 474.: ein unterschied zwischen ein- und zweisilbigen praepos. tritt auch beim aceent ein, jene ziehen den ton des abhängigen wortes an, diese nicht: dö domu; proti nepfiteli. gegen die regel ist v jemž. wyb. I. 111. n wird manchmal nicht erweicht: ot nebo, к nemu. der sg. instr. masc. und neutr. nim findet sich auch ohne praeposition: ja som zemanom od narodze-nia, tys niin len teraz zostal. hatt. 70. ganz abweichend ist v noinžto. wyb. I. 258., womit dialekt, nom zu vergleichen. slk. spricht man auch donho, zanho etc. — von sie hat sich nur sice, sie (ita) erhalten. — со (gen. čeho dat. čemu instr. čim loc. čem) ist aus dem sg. gen. čso asl. чксо (g. 80. 633. vgl. nemecky fiir нкмкчьск'ый) entstanden; ačech. ist če (чк in чьто) fiir со: zač (здчь) proč; za-čež, pročež etc. der gen. lautet ačech. auch č'se, čese für č'so, česo: dieser gen. wird auch fiir со gebraucht, nie aus ničs und песо folgen dem со. Drittes paradigma. sg. n. müj, mä, me; g. meho, me, meho; d. me-mu, me, теши; a. müj, той, me; i. тут, той, тут; I. тёт, те, тёт. dual. п. a. moja und та, moji, moji; g. 1. moju und inu; d. i. mojima und тута. pl. п. moji, me, mä; g. I. myeh; d. тут; a. me, me, m a; i. m у m i. g. 741. Diesem parad, folgen dvuj, obuj, svuj, tvuj, truj, či, ky. —im parad, steht e für oje, ä fiir oja, у fiir oji: meho aus mojeho, ma aus moja, inych aus mojich; der sg. acc. fem. той entsteht ans moju, der sg. instr. fem. inou aus mojii, wofür moji noch lebt: ja byl s moji (cum inea uxore); der pl. moji wird in der Schriftsprache nicht zusammengezogen , wohl aber in der spräche des volkes: to sou kone ту, budou ту. erb.1.187.; voll findet man im nčech. auch die form moje im sg. nom. fem. und neutr., im pl. nom. fem. und neutr. etc. und moji im sg. acc. fem.; tvojich, tvojim würden dem čech. ohre nach čel. 232. nicht fremd klingen; im slk. und im mähr, dialekte bilden die selbst im ačech. sehr selten auftauchenden vollen formen die regel: möj, mojeho, mojemu etc., wofür auch hie und da möjho, möjmu. — dvuj, obüj und trüj sind nčech. meist durch dvoji, oboji und troji verdrängt worden, doch dve, obe, tre; dveho, obebo, treho für dvoje. wyb. I. 328. oboje, troje. wyb.I. 328. etc.; in obe dva dni. wyb. I. 434. steht оЬё für oboje aus oboja; der sg. noin. neutr. oboje findet sich wyb. I. 462.; sg. gen. оЬёЬо, treho, obe dve (оксчеьл дкогеьл); sg. dat. dvemu, tremu; sg. instr. dvyni. čel. 221. obym aus dvojim, obojim; sg. loc. v toin dvem. wyb. I. 1009. obein, trem. jungm.; pl. nom. neutr. dvoje kola. wyb. I. 829.; pl. instr. obymi m■ aus obojimi, jungin.: falsch ist die Schreibung dvy, try für dve, trd. man bemerke o tech tre deti. — či steht für чий, чига, чин?, čiho für чигего, čimu für чигамоу etc. (8. 87.). slk. geht es so: či, čija, čije; čijeho; čijemu etc. — ky, das nur im masc. und auch da wenig und fast nur in ausru-fungen wie ky čert, keho kozla etc. gebräuchlich ist, hat gen. kyho dat. kyrnu instr. loc. kym pl. gen. loc. kych dat. kym instr. kyini. der sg. gen. dat. und loc. entsprechen den asl. formen Koiero, ксчелгоу, коге/иь, es ist daher köho (keho und kyho bei jungm. keho črta. wyb. 1. 822.) кёши, кёт zu schreiben vgl. тё!ю aus mojeho und dobryho fiir do-ЬгёЬо in der Volkssprache Böhmens: dagegen stehen dem sg. instr., dein pl. gen. loc. dat. und instr. die asl. formen k'rihmh, KTdHjp», къшлгк, к'к1ид\н gegenüber, die übliche Schreibung ist daher richtig, der sg. ky wird wie kdo auch fiir den pl. gebraucht: kto almužnu zjevne dävaji, cliväJy od lidi zädaji. wyb. I. 1168. — das der älteren spräche unbekannte jeji (aus jej, ejus fem.) geht nach der zusammengesetzten declination. Zusammengesetzte declination. Erstes paradigma. sg. n. dobry, dobrä, dobi-ё; g. dobröho, do-bre, dobrёho; d. dobremu, dobrö, dobrёmu; a. dobry, dobrou, dobrö; i. dobry m, dobrou, dobrym; 1. dobrem, dobre, dobrem. dual. n. a. dobrä, dobfej, dobfej; g. 1. dobrü; d. i. dobry та. pl. п. dobi-i, dobrё, dobrä; g. 1. dobryeh; d. dobrym; a. dob^, dobre, dobrä; i. dobrymi. 742. Ačech. lauten der sg. gen., dat. und loc. fem. auch auf ej aus: dobrej, dobfej asl. докр'ьид, докр-кй, до-к р'кй. im sg. dat. fem. und im sg. loc. masc. und fem., so wie im dual. nom. fem. und neutr. steht e dem asl. -k gegenüber: докрой, докр'кгемк, довр'кй, daher im ačech. Verwandlungen des r und der gutturalen eintreten können: dobfej, ve- licej, die im nčech. impl. nom. masc. eintreten müssen: dobri; velici, množi, hI uši; češti, neniečti von česky, nömecky; doch uheršči. wyb. I. 427. nebešči. suš. 194. und nhersci, nebesci im westlichen Mähren, wofür im östlichen Mähren uheršči, nebešči gesprochen wird; in Böhmen lautet der pl. nom. fiir alle genera auf у aus: hodny, dobry; bohaty, chudy, prasky, drahy, hluchy. die langen vocale dieser declin. beruhen auf zusammenziehung: dobry aus довр-ый, dobrä aus доврдга, dobre aus довроге (vgl. me aus moje); eben sodobre, in der Volkssprache dobrej, aus довръол, довркй etc.; aus dem -кй des dual. nom. fem. und neutr. entsteht zunächst ej : svetej, woraus svetje. wyb. 1.1152. und später sveti; dialekt, lautet der sg. loc. masc. und neutr. pronominal: dobrorn vgl. §. 639. eigentümlich sind dobreho und dobremu asl: доврддго und довроуоумоу : sie scheinen aus den allerdings nicht nachweisbaren formen dobrajeho, dobrujemu erklärt werden zu sollen, die Volkssprache liebt im pl. nom. acc. neutr. das fem. ё für ä vgl. 315. 631. man schreibt minuli časove und minule časy: minuli ist der wahre pl. nom. masc., minule hingegen, wie časy, formell der pl. acc. masc. asl. - л-кпа vgl. 707. Zweites paradigma. sg. n. rybi; g. rybiho, rybi, rybiho; d. rybi-mu, rybi, rybimu; a. rybi; i. rybim, rybi, rybim; 1. rybim, rybi, rybim. dual. n. rybjä, rybi, rybi; g. 1. rybjü; d. i. rybima. pl. n. rybi; g. 1. rybich; d. rybim; a. rybi; i. rybimi. §. 743. So werden die adj. auf i decliniert, sie mögen durch ь, wie v6šti, peši, cizi (штоуждь) etc. oder durch ий: hadi, holubi, psi etc. abgeleitet sein, die entstehung der formen jedoch ist etwas verschieden, denn während ci-ziho, cizimu asl. штоуждллго, штоуждоуоумоу lauten, steht rybiho, rybimu dem asl. р-ывиилго, рикиюоу/иоу entgegen. nach rybi gehen natürlich auch die part. praes. act.: chodici, die part. praet. act. I.: chodivši, und die comparat.: včtši. das ačech. unterscheidet sich vom nčech. durch die nicht selten unterlassene assimilation und durch das vor a, e, u häufig erhaltene j: tužšja (asl. - жьшлга) im sg. nom. fem. über die subst., die, wie Jiri, vvbčrči, sudf, in gewissen fällen der zusammengesetzten declin. folgen, vgl. §. 706. 716. Conjugation. 744. Das ačech. steht an fülle der verbalformen nur dem asl. nach, es fehlt ihm das part. praes. pass.; das nčech. hat nicht nur den aor. und das impf., sondern in den meisten fällen auch das sup. eingebüsst. a) Personalendungen. I. voll. sg. 1. m, 2. š, 3. —. dual. 1. v6, 2. 3. ta. pl. 1. me, 2. te, 3. п. II. stumpf, sg. 1. —, 2. 3. —. dual. 1. ve, 2. 3. ta. pl. 1. in, 2. te, 3. n. 8. 745. Das m der I. sg. praes. erhält sich in den ver-ben III., IV. und V.l.: umim, horim; koupiin; döläm, dagegen pletu, piju, pisu, wofür die schrift piji, piši vorzieht; das ačech. kann sich dem asl. anschliessen: bežu asl. к-к-h, stoju asl. ctoitK, plozu asl. плождж, wofür nun bežim, stojim, plodim, das sik. hat durchgängig m: kryjem, hudiem, žnein, wofür die Schriftsprache nur kryji, hudu, žnu anerkennt. — selten ist ačech. ši fiir š: dješi, jrnäsi, mlviši. evang.-ioann. 9. piješi, chceši. ruk.-kral. — von dem t der III. sg. praes. hat auch das ačech. mit ausnahine von jest keine sichere spur: vgl. jedoch šaf. 82. — neben vč findet man auch va: bčžala sva k nim. — ta dient allen ge-nera: ruce tvoji učinile sta me; kolenč moji omdlele sta; das unorgan. tč hingegen wird nur mit dem fem. und neutr. verbunden: srubenč stč ruce. — fiir nie kennt das ačech. auch m und bis ins 16.jahrh.und noch jetzt dialekt, (suš. 52.) my (g. 101.): vidim (videmus) smy; auch im nčech. fällt e häufig ab: chcein fiir chceine. — das n der III. pl. praes. schmilzt mit den vorhergehenden vocalen entweder zu ja «der zu u zusammen, je nachdem das asl. a oder ж bietet: prosjä, nesu (просАтк, несжтк), wofür jetzt in der Schriftsprache prosi aus prosje und nesou gelten, die Volkssprache zieht für asl. ж -ü, ou dem i vor: mažou, pijou, pišou: dialekt, sind bčžija, letija. suš. 125. sedijä. ib. 259. libijä. ib. 190. liibjä. ib. 266. pravija. ib. 5., worüber 323, und §. 748. im aor. und impf, entsteht aus dem n und dem vorhergehenden bindevocal o-u: tvofichu, tvorjechu asl. TKOpHUlA, ткоргал^ж. b) Character der modi und der tempora. §. 746. Der character des impt. ist i: jdöte asl. идкте aus ид( - и - те. — der starke aorist hat keinen tempus-character, er unterscheidet sich vom praes. aj durch die personalendungen, richtiger durch den vocal, in den die personalendung der 1. sg. m mit dem bindevocal verschmolzen ist: jid (ivi) asl. идъ aus идола, jidu (eo) asl. идж aus ндо-нь; bj durch den bindevocal: jidoin (ivimus) jidem (irnus); с J durch die Verschiedenheit des stammes: vzdvilm (sustu-lerunt) vzdvihnu (tollent). für uschnu. wyb. I. 91. ist wohl uschu zu lesen: z ničli prokvite pet ofechöv, ctyfje uschii (aridi facti sunt); eben so für padnü. wyb. I. 403. padu: wše modly padii (ceciderunt). in vielen fällen muss aus dem zusammenhange erschlossen werden, ob die 111. pl. ein aor. oder ein praes. ist: pfijidu (venerunt, venient). auch jdeta. wvb. 1.355. scheint ein aor. zu sein, die stämme, von denen der starke aor. nachweisbar ist, sind nicht zahlreich: bod, beh, ved, vrh, vlad, vlek, vyk, lifeb, dvih, žas, žeh, jid, klad, krik, leh, lez, lek, met, inoh, nes, uik, pad, prch, sek, skyt, sjeh (саг) tek, tep, tisk, tk, tah, jed (vehi) etc. also wie im asl. lauter stämme der ersten und zweiten classe. von diesem tempus können nur die 1. II. III. sg., die I. und III. pl. mit Sicherheit nachgewiesen werden: jid, jide; jidom, jidu. — der schwache aor. hat zum character das aus einem älteren s entstandene ch: tvoiich. im asl. hat sich vor t das alte s erhalten: k-kicti ; auch im ačech. bildet diess die regel, doch liest man häufig auch ® I ■ i byste. wyb. 1. 334. — das impf, hat denselben character: tvofjech. den unterschied zwischen dem schwachen aor. und dem impf, bilden die dem character vorhergehenden vo-cale: tvofich, tvofjech vgl. 8. 106. diese vocale sind die crux der herausgeber ačech. denkmäler, man findet tepöch, tepiech, tepjech, tepiech, tepjöch geschrieben, so viel ist wohl klar, dass der dem character des impf, vorhergehende vocal lang sein inuss, so oft er durch zusammenziehung entstanden ist; dass ferner dieser vocal ursprünglich ein а war, dürfte dem nicht zweifelhaft sein, der das asl. verglichen : dieses ä ist später nach dem gesetze der assimilation in ё übergegangen, welches als die in den denkmälern herrschende regel angesehen werden kann, es wird also *ka in je, aa in ä, ё verwandelt: плегклук pletjöcli (aor. pletech), Hfrfcayk nesjöch (aor. nesech), Tfп-каук tepjöch (aor. tepech), можааук možech (aor. možech), пки-каук pnjech (aor. pech), и и и лук ЬуёсЬ (aor. bich), мр-каун mijech (aor. m rech), таг-н-каук tähnjech (aor. tähnuch), им-каук jničjech oder jmjech (aor. jmöch), гор'кауь. hofjech (aor. hofech), чиниауь či-njöch (aor. činich), дНслдлук döläch (aor. dölach), писдлук pisäch (aor. psach), Rtp"kayk bräch (aor. brach), д-киаук d^ch oder djёch (aor. dech), коупокаауъ kupoväch (aor. kupovach), к'кд'каук včdjech (aor. včdčch), дад'кауь. dad-jёch (aor. dadech), юд-каук jedjёch (aor. jedech) etc. dass in den impf, choväch, čekach langes a richtig ist, ist nicht zu bezweifeln: ob aber ё in jhrajёch. wyb. I. 406. 410. tbajech. ib. 1106. 1105. chovajöch, Cekajöch (čeka-giech) zulässig sei (šaf. §. 82. pag. 104.), ist eine frage, die ich eher mit nein als mitja beantworten möchte; anders ist es mit znajech, Щёс11, pejech asl. знагааун, лагааук, по-гааук. fiir käzachu. wyb. I. 282. ist wohl käzächu richtiger: dagegen sind die aoristformen dästa. wyb. 1. 943. vzdviž^sta, tečesta, bista. ib. 815. dojidёsta. ib. 816. mit kurzem a, e, i zu schreiben, jё geht in späteren denkmälern in i über: valicli, vräti'ch, kročich etc. с) Suffixe des inf., sup. und der part. 747. Das suffix des inf. ist ti: tvofiti, in der Volkssprache tvorit, tvorit'. — Das dem nčech. fast ganz abhanden gekommene sup. wird durch t gebildet: tvorit, die ein-sylbigen stamme dehnen im sup. den vocal nicht, daher spat (dormitum) und späti und spät (dormire): tamo k vrchu po-hfebat mrch i dat pokrm bohovöm i tamo bohöm spasäm dat mnostvje obeti. ruk. -kral. 94. 2; 94. 4; poslal sem vy žat. wyb. 1. 1068., wofür bei čel. 263. minder genau žit ; položi sje spa£. wyb.I.822.; für jdi stlät. erb. 2.39; 2.43. erwartet man stlat. man beachte pisat (scriptum) und psäti (scribere): pisat prijide. wyb. 1. 398. — Das suffix des part. praes. act. ist nt, dessen t im auslaute abfällt, im inlaute jedoch als с wieder eintritt (§. 109.) und dessen n mit dem vorhergehenden vocal zu ё, i oder zu a, ou zusammenschmilzt: hledö, hledici; veza, vezouci ačech. hledö aus hledja, Ыedjёc^ und veza, vezüci. unorgan. und mit vidüci, ho-rlici nicht zusammenzustellen sind, ačech. bojüci, slysjüci, činiici für bojici, slysici, činici asl. коьлштий, c/vkiuia-штий, чинаштий etc. auch die Volkssprache kennt solche unorgan. formen: ležucej. suš. 186. sed'uci. ib. 206. wie im asl. die formen auf uiti (§. 322. vgl. 460. 554. 646.), nehmen im čech. die auf ce das wesen der lat. gerundia an: daj tö ватёЬо žadati a žadajice hledati, hledajice nalezti a potom milovati. šaf. 98. gleiche geltung haben die daraus durch abwerfung des e entstandenen formen auf c: devka počnuc povije syna. wyb. I. 394. kräli pred Hefoda jidu tjc/.ic. ib. 399. ženy te vlasti k nej pfijidü tježic, со by jej bylo. ib. 266., wo man počnuci, tj0žice erwartet, das slk. hat nur die form auf с, während die Volkssprache in Mähren auch vocalisch auslautende formen als gerundia gebraucht: vezma dcerku pryč jeli. suš. 100. vzala тпё ho voda teča do Dunaja, ib. 116. zaboli te srdce pohlidna na neho. ib. 117.; Jašautonulpo vodze plynuci, ib. 186. zerzaj, müj koničku vrany, pres pole jeduci, aby uslysela moja naj-milejši v komürce sed'uci. ib. 206. zedral sem boty chod'aci k tobč. ib. 228. iin čech. werden wie iin russ. (§. 646.) part. praes. act. auch von den verba perfectiva gebildet, diese part. haben aber wie im russ. die bedeutung der part. praet. act. I.: svolaj dölniky, a zaplat'jim inzdu, počna od posled-nieh a ž do prviu'ch (нлчкн-к отк послкдьнииу-к) matth. 20. 8. wyb. I. 1062. vezmi svöj list, a sada napiš padesät (скдъ скоро напиши пать д^атъ) lue. 16.6. wyb. I. 1065. ač zrno zitnö padna v zemi umrlo ne bude (падъ на земли не оу-мреть) ioann. 12. 24. wyb, 1.1070. diesem gebrauche der part. praes. act. begegnen wir auch im volksliede: vezma husličky hned se bral. suš. 2. sedna za stül zaplakal. ib. 107. osedlaja ven vyvedla. ib. 175. mit dem part. praes. act. stehen die adv. auf ečky in Verbindung: mlčečky, stoječky, vespecky (§. 322.). die adj. auf ci jedoch wie bici, dy-maci, psaci (vgl. 460.) hängen mit dem part. praes. act. nicht zusammen, mit žadouci (optatus) ist hinsichtlich der bedeutung das nslov. všeč (gratus) für vošeč, vidijoč (g. 322.) zu vergleichen. — Das suffix des part. praet. act. I. ist ъс, dessen s im auslaute abfällt, im inlaute hingegen als š eintritt: vez, vezši asl. кезъ, кез'кши. auf še auslautende formen werden häufig als gerundia angesehen, wie im asl. nach 322.: tehda jeho käza, kyji dluho bivše, hfebeny dräti; tehdy jej käza Olybrius, ruce s zadu svä-zavše, provaz pfes hiadu pfevrhše, vysoko vztährmc, brzce dolov ju spiiščeti; tu na zemi, popelem posuvše, položena bei šaf. 96., der über diese construction bemerkt: smele to ovšem a sotvy slovanske, formen wie vrhv, rekv, četv und zavezev, odkvetev, usvedev verdanken ihren Ursprung der nachahmung von piv, dčlav, kupovav etc. — Das part. praet. act. II. wird durch 1 gebildet, das im auslaute nach consonanten manchmal abfällt: pribeh, spad, uteketc.; slk. sind hudol, niesol, möhol für hudl, nesl, mohl etc. — Das suffix des part. praet. pass. ist n oder t: vezen, bit. n geht im ačech. manchmal in m über: učin6m, naplnčm, sražem, neposkvrnem, poinämem, vysazem für učinen, naplnen, sražen, neposkvrnen, poinämen, vysa-zen; kfestčm. wyb. I. 298. steht für kfeštčn. verwechse- lung des n mit dem m finden wir auch in adj.: pamatein fiir pamaten, jedim für j edin. šaf. g. 23.; befremdend ist das in lib.-soud. 56. vorkommende rozuadema dadurch, dass d nicht in z übergegangen, da ähnliche ausnahmen von den lautgešetzen in der regel einer jüngeren zeit angehören: man findet in demselben denkmale auch rozuadiena. denkm. 79. und vyvadenä im volksliede. suš. 293. d) Bindevocal. 748. Der bindevocal erster classe (§. 115. 116.) ist о oder е. о tritt ein: aj in der I. sg. und in der III. pl. praes.: vleku, vlekou asl. кл^кж, вл'ккжть aus вл'ккомь, вл-кконть; die III. pl. der verba III. 2. und IV. hat keinen bindevocal: leži, chväli, wie in einigen gegenden Böhmens gesprochen wird, aus leže, leža; chväle, clivälä für лежать. aus rttJKHHTk und für jfKdAATk aus ^вдлинть.; doch gilt in Mähren hofiju. suš. 47. ležijo, ib. 275. stojijo, ib. 283.; lübiju. ib. 212. pravijo, ib. 73. chodiju. ib. 192., in welche formen sich der bindevocal о eingedrängt hat, denn hofijü, lübiju stehen für горшжть, лювиштк aus гори-jdHTk, AWEnjoHTh. §. 323. der organ, schlussvocal a hat sich erhalten in den slk. formen wie bežija, letija. suš. 125. sedijä. ib. 259. libijä. ib. 190. lubjä. ib. 266. pravija. ib. 5., die als bindevocallos anzusehen sind: bčžija fiir к'Ьж^интк: dabei scheint an die organische form zur Unterscheidung der III. pl. von der III. sg. ä aus ать gefügt worden zu sein und bežija fiir bežija zu stehen, wie sind jedoch die im mittleren und östlichen Böhmen gebräuchlichen formen wie hledeji, čineji; hledej, činej zu deuten ? hledeji, činčji stehen euphonisch fiir hlediji, činiji, wie šalveji fiir šalviji aus šalvija, wofür nun šalveje; hledej, činej ferner sind aus hledeji, čineji durch abwerfung des auslautenden i oder aus bledi, čini durch auflösung des i in ej entstanden: vgl. s kostej, s inastej fiir s kosti, s masti.; Ъ) in der I. sg. und in der I. und III. pl. des starken aor.: jid asl. ндъ aus идом, jidom asl. идолгь., jidii asl. идж aus идент; с J in der I. sg., dual, und pl. und in der III. pl. des schwachen aor.: nesech asl. Htcop«. aus нссо^ом, nesecho-vö, nesechom, nesechu asl. несор^ (nach §. 116. für не-couja) aus HtcopHT. der bindevocal о kann in der I. dual, und pl. ausfallen : nesechve, nesechme, und wird manchmal in der 1. pl. gedehnt: pfiblizichuom, vstachuom, veeechuoin. wyb. 1.1166.; d) in denselben personen des impf.: nesjech, nesjöchovö, nesjechom, nesjecliu asl. нескар». etc.; hinsichtlich der ausstossung und dehnung des о gilt das beim schwachen aorist gesagte; ej im part. praes. act.: veza, ve-zouci asl. везъ|, везжштий aus везонт, везонт^ин; nur einmal steht y, nicht a, dem asl. -ki gegenüber: vstany. šaf. 82. pag. 102. vgl. 651. e tritt als bindevocal ein in den oben nicht erwähnten personen des praes., des starken aor. und in der II. und III. sg. des impf.: vlečeš asl. вл-кчнии, jdeta asl. идгга, nesješe asl. HEckamt (bješ steht manchmal für bješe) ferners im part. praet. pass. der verba I. vor dem suffix n: nesen. §. 749. Der bindevocal zweiter art (§. 117.) ist e und tritt ein: а) im impt., wo er mit deiii folgenden i zu ё fiir asl. к zusammenschmilzt: j dete asl. идкте aus иднгп j jdi ist asl. иди. in der II. sg. wird i schon im ačech. häufig abgeworfen, wenn es die ausspräche gestattet: ženi, niluvi, bopomozi neben pec, pomoz. i erhält sich vor ž: poinoziž. auch in den übrigen personen fallen i und 6 aus, wenn die formen dadurch nicht unaussprechbar werden: chvalme, chvalte; plet'me, plet'te; proklnme, polehčme, posiluine etc., dagegen mneme, fekneme, sedneme etc. e, e finden wir auch in den verben III. 2. und IV. für asl. и : hfineme, speme; insteme, uskrovneme etc. asl. - имъ. diese unorgan. schon im evang.-ioano. (chodete) auftauchenden formen scheinen auf falscher analogie zu beruhen: vgl. jedoch šaf. §. 82. pag. 102. dialekt, hört man in Mähren nicht nur mnime, sondern auch feknime, sednime. die II. sg., dual, und pl. dient auch der III.: bud' svetlo; bud'ta tvä voly. wyb. I. 251.; bud'te svetla; bj im schwachen aor.: nesech asl. несоуъ; nur einmal liest man o: fekosta. evang.-ioann. wyb, I. 7. für fečesta. e) Steigerung und Schwächung des stammvocals. 8. 750. Steigerung findet statt in kvisti. wyb. 1.72. von kvt asl. цккт und in čisti von čt asl. чьт. der voeal der einsylbigen stamme wird gedehnt: krasti, nesti, pHsti, stfici, büsti, housti von krad, nes, pfed, stfili, bod, hud; doch moči, peti, jeti von moh, pe und je; eben so nach jungm. bleti von ble. die composita bewahren den kurzen vocal mit ausnähme folgender verba: aj I. 2., welche den vocal im part. praet. act. II. dehnen: vypästi, z$tfästi - päsl, trasi; b) I. 5. 7.: počiti, umfiti; с) II. 2. und V. 4., in denen ä durch zusammenziehung entstanden: ubäti se für ubojati se, vysmäti für vysmijati; daher auch ostati, osto-jim und ostati, ostanu; dj ü und ou bleiben unverändert: vyriisti, vyplouti. slk. wird der vocal auch im part. praet. act. II. gedehnt: klädol, hudol, möhol fiir kladi, hudl, inohl. beispiele der Schwächung sind žhu, fku von žeh, fek. f) Ausstossung von consonanten. 751. Hfesti von hfeb; žiti von živ; šiv hat schon im asl. sein v eingebüsst (§. 145.). g) Einteilung der verba behufs der conjugation, g. 752. Wie im asl. §. 123. h) Conjugation der paradigmen. f a) Bindevocalische conjugation. Erste classe. Erstes paradigma. i §. 753. Hnčt (wofür man hnet für asl. гнет erwartet) met (mat verrere) mat (praes. metu. wyb. I. 132. 147. asl. (Hat turbare) plet, rost, kvet (neben kvt aus asl. цвьт; unorg. kvet, doch schon ačech. organ, kvisti. wyb. I. 72. neben kvjesti. ib. 92.) čt (asl. чкт) - bled (wyb. I. 365. клад) bod, bfed, bud (кжд) ved, vlad, hud, jd (asl. ид г ačech. jid) klad, krad, pfed, šed, jed (asl. ид vehi), hieher gehörten ursprünglich auch pit, vid, wovon pitoni, vida (§. 126.). ved, dad und jed (edere) werden bindevo-callos conjugiert. das zusammengesetzte съркт lautet stret-nu: der inf. stf eci. jungm. ist wohl unrichtig. Stamm: plet. praes. sg. 1. pletu, 2. pleteš, 3. plete. dual. 1. pletevč, 2. 3. pleteta. pl. 1. pleteme, 2. pletete, 3. pletou. impt. sg. 2. plet'. dual. 1. plefvö, 2. plet'ta. pl. 1. plet'me, 2. plet'te. aor. sg. 1. plet ech, 2. 3. plete. dual. 1. plete-chove, 2. 3. pletesta. pl. 1. pletechom, 2. plete-ste, 3. pletechu. impf. sg. 1. pletjech, 2. 3. p 1 e t j eše. dual. 1. ple-tjechovč, 2.3. pletjesta. pl. 1. pletjechom, 2. ple-tjeste, 3. pletjechu. part. praes. act. pleta. praet. act.I. plet. praet. act. II. pletl. praet. pass. pleten, inf. plesti. 754. Von vlad, päd und sed hat die alte spräche die inf. vlasti, pasti und sjesti. wyb. 146. 970.: das nčech. kennt nur die stämme vlädnu, padnu, sednu. vor 1 wirft nur šed sein d aus: šel, selten ist išel. suš. 188. im ačech. findet man auch klal für kladi. šaf. 24.; sik. gilt jel neben jedol. prišti ist asl. пришьсткиш, was auf ein part. praet. pass. šest fuhrt, nicht auf šet. dobr. 96. šed ersetzt den stamm jd ačech. jid in den part. praet. act.: šed, šel. — in jd und jed ist d in den praesensformen euphonisch eingeschaltet: jdu, jedu; jdi, jed'; jda, jeda - jiti, jeti; (šel) jel und im part. praet. pass. jen (by na lov jeno. šaf. 83. pag. 108.) undjet (Amerika dojetä. jungm. vyjetä cesta.),im part. praet. act. 1. (šed) jev. wyb. 1. 288.431. 442.1156. neben jed. ibid. 440.; die aor. lauten jidecli, jedech, selten jech: jakž brzo Lubuše doje. wyb. I. 92., die impf, jdjech, jedjech. das part. praes. act. sada. wyb. 1. 285. 1065. 1096. ist zu ver- 27 gleichen mit dem asl. praes. садж, (§. 132.); auch im wyb. I. 846. ist sada für seda zu lesen, wie der reim zeigt: sada, hada. es lautete daher ačech. das praes. sadu. wyb. I. 15. 373. 863. (an der letzten stelle ist sadu, nicht sedu zu lesen wegen des reimes rädu), der iinpt. sad'; doch auch impt.jsed'. wvb. I. 65. für asl. сади und das part. praes. act. sjeda. evang.-ioann. vseda. wyb. 1. 302. mat hat in den part. praet. act. mät, inätl. presevši (šaf. g. 24.) steht für pfesedši. vgl. 648. Zweites paradigma. §.755. Yez, hryz, lez; nes, pas, tres; spas (sal-vare) geht als spasi in LV. über, doch besteht ačech. der aor. spasech, das part. praet. act. I. spasl. wyb. 1. 59. 60. und auch nčech. das part. praet. pass. spaseu nach [1.2. vgl. auch vypasti (explorare). Stamm: nes. praes. sg. 1. nesu, 2. neseš, 3. nese. dual. 1. ne-sevč. 2. 3. neseta. pl. 1. neseme, 2. nesete, 3. nesou. impt. sg. 2. nes. dual. 1. nesve, 2. nesta. pl. 1. ne-sme, 2. neste. aor. sg. 1. nesech, 2. 3. nese. dual. 1. nesecho-ve, 2. 3. nesesta. pl. 1. nesechom, 2. neseste, 3. n e s e с h u. impf. sg. 1. nesjech, 2. 3. nesješe. dual. 1. ne-sjechove, 2.3. nesjesta. pl. 1. nesjechom, 2. ne-sjeste, 3. nesjechu. part. praes. act. nesa. praet. act. I. nes. praet.. act. II. uesl. praet. pass. nesen, inf. nesti. 756. Unorgan. ist nešen für nesen, pas und tfes haben in den part. praet. act. päs, tfäs; päsl, ti asl; das letztere hat im inf. trästi, ačech. tiesti. wyb. I. 63., im part. praes. act. auch tfasüci. ib. 1157. Drittes paradigma. §. 757. Тер, čerp (bei jungm. und bei čel. 321. als ačech. angeführt); hieb, zeb, skub (ačech. und sik.); živ. sp, asl. съп, hat sich im ačech. erhalten: ospi (скпи) jungm.; prospi, das mit prosypi formell nicht zusammenfällt; rozspete (скпкте); ospe. wyb. 1.221.30. ktv fiir kvet entsteht aus цвьт. blesti steht nicht fiir blebsti, sondern} gehört zu I. 1.: bled. Stamm: hreb. praes. sg. 1. hfebu, 2. hieb es, 3. hiebe, dual. 1. hrebeve, 2. 3. hfebeta. pl. 1. hfebeme, 2. hre-bete, 3. hfebou. impt. sg. 2. hieb. dual. 1. hfebve, 2. hrebta. pl. 1. hrebme, 2. hfebte. aor. sg. 1. hiebech, 2.3. hrebe. dual. 1. hiebe-chovö, 2. 3. hfebesta. pl. 1. hfebechom, 2. hiebeste, 3. hrebechu. impf. sg. 1. hfebjech, 2. 3. hfebješe. dual. 1. hfe-bjechove, 2. 3. hfebjesta. pl. 1. hfebjechom, 2. hfebjeste, 3. hfebjechu. part. praes. act. hfeba. praet. act. I. hreb. praet. act. II. hrebl. praet. pass. h t eben. inf. h f ё s t i. 8. 758. Hi eb, das sich dialekt, und als hreb namentlich im slk. erhalten, wird nčech. durch hfbi nach 1Y. ersetzt. b fällt nach §. 145. im inf. aus: hj esti. wyb. 1. 1103. 1133. sktisti. šaf. §. 24., doch zäbsti und zibsti aus zjäbsti und slk. hriebst', skiibst'. der inf. von tep gehört zu Y.: tepati, tepal etc., das praes. lautet häufiger tepu, tepeš als tepäm, tepaš etc. unrichtig ist die zasaminenstellung des praes. tepu mit tepa nach V. 2. bei dobr. 107., da das praes. nicht tepi lauten kann, fiir плкк hat das čech. ple nach I. 6. (vgl. 333.), auch živ geht in ži nach I. 6. über, doch uživu neben užiji, ačech. živuce. wyb. 327. či-iti, wovon 27 * načirati wie žirati von žr, ist auf črp asl. чркп zurückzuführen: vgl. почркти. sup. 432. 23. nach §. 145. Viertes paradigma. 759. Vlek, рек (рек se curare) fek, tek, tluk; vrh, žeh (neben dem auch žhati, žhal) leh, moli, pfeh, seli, sek, stfih, stieb. Stamm: pek. praes. sg. 1. peku, 2. pečeš, 3. peče. dual, pe-t č eve, 2. 3. pečeta, pl. 1. peče me, 2. pečete, 3. pekou. impt. sg. 2. pec. dual. 1. pecvč, 2. pecta. pl. 1. реете, 2. peete. aor. sg. 1. pečech. 2. 3. peče. dual. 1. pečechovš, 2. 3. pečesta. pl. 1. pečechom, 2. pečeste, 3. peče с h u. impf. sg. 1. pečech, 2. 3. pečeše. dual. 1. pečd-chovš, 2. 3. pečesta. pl. 1. pečechom, 2. pečeste, 3. pečechu. part. praes. act. peka. praet. act. I. pek. praet. act. II. peki. praet. pass. pečen, inf. peci. 760. Žeh und rek verkürzen in manchen formen e zu к: žhu, žha, žžen; fku, fkou, rci, rceme, rcete asl. рьци, pMvLivk, рьц-kTf, fka, ehemals auch fčeno, fčenje und rečenje, auch jetzt určen. das praes. von fek wrird mit ausnähme der I. sg. und der III. pl. von feknu nach II. gebildet. — formen wie teču, tečou; inužu und možem. suš. 115. mužou; tečiem, teču; možem, možu für teku, tekou; mohu, mohou und part. praes. act. wie teča (vgl. jd'a. suš. 210.) fiir teka sind der Volkssprache eigen und unorgan., eben so die inf. pect, moct und die impt. peč, stfež fiir pec, stfez; in žži fiir žzi ist z dem ž assimiliert worden: zajže. wyb. I. 1175. steht für zažže. — muz, mužme, iniižte für müze, mflžeme, rnužete sind nicht mehr gebräuchlich. — Verlängerungen der stammvocale finden statt in der III. pl. praes. vläkou, in den part. praet. act. stfäh, tlouk; stfähl, tloukl. leh, seh sind nčech. dein lehnu, sähnu gewichen: leci. wyb. I. 820. osjeei. ib. 649. der aor. rech, fechu asl. p-fe^j p "fem a ist nicht auf einen eigenen stamm fe, p'fc zurückzuführen, sondern nach 155. zu erklären: vgl. 120. 121. aus rech ist das im asl. unerhörte impf, fejeph. wyb. I. 11. šaf. 82. pag. 104. gebildet: als impf, ist fe-jech anzusehen, obgleich es das lat. dixerim. evang.-ioann. 18.21. wiederzugeben bestimmt ist. der aor. lahu bei dalem., wofür auch, aber eben so fehlerhaft (§. 746.) lehnu steht, ist unorgan. fiir lehü, denn die nasale Steigerung tritt nicht im aor. ein: asl. Atrx, nicht лагж. Fünftes paradigma. §. 761. Dm (дъ/и) ždm (жм) jin (и<и); žn (жьн) mn (sik., /мьн) pn (пкн) tn (тьн) čn (чкн); kln gehört als kle zu 1. 6. (§. 161. 337. 665.), als kinu zu IL: proklatv (npo-клат-ый) ist nach 1. 5. gebildet. Stamm: pn. praes. sg. 1. pnu, 2. pneš, 3. pne. dual. 1. pnevö. 2. 3. pneta. pl. 1. piieme, 2. pnete, 3. pnou. impt. sg. 2. pni. dual. 1. pnöve, 2. pneta. pl. 1. рпб-ine, 2. pnöte. aor. sg. 1. pech, 2. 3. pe. dual. 1. pechove, 2. 3. рё-sta. pl. 1. pechom, 2. peste, 3. pecliu. impf. sg. 1. pnjech. 2. 3. p nje še. dual. 1. pnje-chovö, 2. 3. pnjesta. pl. 1. р^ёсЬот. 2. pnjöste, 3. p n j ёсЬи. part. praes. aqt. p na. praet.act. I. pen. praet. act. II. pjal. praet. pass. pjat. inf. piti. 762. Der inf. piti entsteht aus pjäti, pjeti asl. пати. das part. praet. act. II. pal und das part. praet. pass. pat gelten neben pjal. wyb. I. 417. und pjat. wyb. I. 342. suš. 17. 58. asl. nat-k ; von tn gilt nur t'at. fiir sik. mjat', rnjal, mjat hat die Schriftsprache rnnouti, mnul, mnut nach II. das impf, pnjech ist nach prijmjech. wyb. I. 287. und užnjech. ib. 410. gebildet. — die verba dieser classe haben im allgemeinen die neigung in die II. classe überzugehen: žntiti. suš. 168. fiir žiti; eben so nadmouti, najmouti: fiir jenes kommt auch nadouti vor, das jedoch auch mit du asl. доу nach I. 6. zusammenhängen kann ; fiir dieses gilt auch najiti asl. нльати. das part. praet. act. I. wird häufig nach I. 6. gebildet: jav, počav. wyb. 1.1178. für jem, počen (§. 161.): unorgan. ist spem (šaf. §. 23.) fiir spen, počemši für po-čenši. žn hat im praes. žnu, žneš, žne ačech. auch žnju, žneš, žnč: jenžto žnč (znye) jungm. vgl. §. 159. 475. von ždin liest man ačech. žech (pfižech) und žal. das slk. zažnem, zažat' (accendere) hängt mit žeh, žhati zusammen. Sechstes paradigma. 8. 763. Ba (loqui) zna, zra, sta; bi, bfi, vi, hni, ži (жив) Ii, pi, ši (шив §. 145.); u (zu, obu) bli (влю) du, kli (dialekt, klu, клк>) kli (glutinare) kli se (germinare) ku, plu und ply (ruk.-kral. 104. 8. suš. 89.) pli (плю) ru (rujta. wyb. 1.956., durch rva nach Y. 3. verdrängt) fi (pк», an dessen stelle in der regel fva getreten: rujech für fujech) slu, snu, su, tru (ačech. und dialekt.: otruj. suš. 169.) či (in der Volkssprache ču, чоу); by, vy, kry, my, ny (wyb. 1. 56.) ry, ty; ve, hre (rpb) de, kre (okfe) ple (пл-Ьв) p§, sme (audere) sp6, se (ck)chvö; к1е(клън, кла-ти). Stamm: bi. praes. sg. 1. biji, 2. bij eš, 3. bije. dual. 1. bi. jev6, 2. 3. bijeta, pl. 1. bijeme, 2. bijete, 3. biji. impt. sg. 2. bi. dual. 1. bive, 2. bita. pl. 1. bime, 2. bite. aor. sg. 1. bich, 2. 3. bi. dual. 1. bichove, 2. 3. bi-sta. pl. 1. bichom, 2. biste, 3. bichu. impf. sg. 1. bijech, 2. 3. biješe. dual. 1. bijechove, 2. 3. bijesta. pl. 1. bijechom, 2. bijeste, 3. bijechu. part. praes. act. bije. praet. act. 1. biv. praet. act. II. bil. praet. pass. bit, inf. biti. 8. 764. Für ji in der I. sg. praes. steht nach a auch m: znäm für znaju, znaji. wyb. 1. 85. 154. 945., zräm und zraji; man hört im Troppauischen auch him, vim, pim für biji, viji, pij i (8- 323.); eben so stehen dim (in quam) s mim fiir deji, deju. wyb. I. 65. smeji, smeju. i kann ačech. vor j ausfallen: bjäs, Iješ für biješ, liješ etc. pje. wyb. I. 257. (vgl. lide aus людше) pjecliu asl. пигалр^ (vgl. 8- 166.667). im impt. steht bi, kry für bij, kryj (vgl. dobry mit dem asl. докрий); doch auch pij. erb. 1. 15.; pice. wyb. 1. 222. steht für pijice; kryj kann in krej übergehen (vgl. dobrej für dobry). ži wird auch nach I. 3. conjugiert: uživu, užiji. plu und slu haben plovu, slovu und pluji, sluji (8. 145.165.), im impf, plovjech, slovjech; plyve steht suš. 129. sta geht in den praes.-formen nach IL: stanu, stan etc.; dialekt, ist stanul. suš. 140. 156. 180. für stal. de hat im praes. dim, diš, di etc. III. pl. di und deji; dješi fiir deješi steht schon im evang.-ioann. wyb. I. 7. 9.; dješe. ib. 244. ve dehnt seinen vocal in vil und vin, okfe in oki-il, ode hat odet und oden neben odin, se - set und sjen (vgl. 8- 170.). šaf. pag. 105; befremdend ist sit. kle hat iin aor. klach. wyb. 1. 1119., im part. praes. pass. klet und klat neben klen. erb. I. 24. u findet man im part. praet. act. II. häufig gedehnt: phil. wyb. 1. 267. 1107. ploul. erb. 2. 39. slül. ib. 160. 314.; bei dobr. 95. plul, slul. die formen nadedi, odedi bei šaf. 8- 83. pag. 108. für asl. нлдежджть, одежджть (8.167.) kann ich nicht deuten: das bindevocallose dadi ist wohl kaum zur erklärung anzuführen. Siebentes paradigma. 8- 765. Ml; dr, vr (zavr claudere) vr (fervere) mr,jpr (opr) str (prostr) tr; von pr (rixari) findet man selten pru, pie für prirn, pfi nach III. 2. vgl. §. 171. 198. 478. 765. Stamm: mr. praes. sg. 1. mru, 2. mfeš, 3. mre. dual. 1. mrevč, 2.3. mre ta. pl. 1. m feine, 2. mfete, 3. mrou. impt. sg. 2. m I i. dual. 1. mfeve, 2. mfeta. pl. 1. mfeme, 2. mrete. aor. sg. 1. mfech, 2.3. mre. dual. 1. mfeehove, 2. 3. infesta. pl. 1. infechom, 2. mreste, 3. inteehu. impf. sg. 1. mfjech, 2. 3. mfješe. dual. 1. mrje-chove, 2.3. infjesta. pl. 1. mfjechom, 2. inrjeste, 3. m rj ее hu. part. praes. act. mra. praet. act. I. mrev. praet. act. II. m fei. praet. pass. (tf en). inf. mfiti. §. 766. Ml hat im praes. meli (лилнь), im impt. mel und mli, im part. praet. pass. nien (mlen) und rnlet. im inf. wird л'к zu л'к, (Гк zu |гк gesteigert: mliti, mfiti aus mleti, mfeti (§. 176.); eben so in mlel und umfel, otfel, wofür in der Volkssprache auch umrly. suš. 125.162. otrly: jenes ist auch im ačech. nachweisbar: umrlo bude. wyb. I. 1061. 1070. unirlu. ib. 265. umrlym. ib. 278. man bemerke die part. praet. pass. zavfin und zavfen, ferners tfen und trt: netrte ce-sty. šaf. §. 82. pag. 105. das impf, ist als mfiech., tfiech, d. i. mfech, tföch nachweisbar in einem evang. des 15. jahrh. falsch sind formen wieinfu, infou: vgl. vleču, vlečou; ähnlich ist VI'UCl. suš. 1. Zweite classe. 767. Vinu, väznu, hasnu, hnu, hrnu, hynu, drhnu, dunu, kanu, klenu, klesnu, купи, lnu (pfilnu) manu,miuu, finu (vyfinu) plinu, plynu, sinu (oslnu), snu (usnu) tonu, octnu und ocknu (vgl. asl. оштоутити) šinu etc. dmu (д'нлг) kinu (клън) mnu (ллкн) haben sich aus I. 5. in II. verirrt: dmouti, klnouti, mnouti; dmul, klnul, mnul etc. asl. джти, клати , /идти etc. andere können die inf.-formen nach I. und 11. bilden: zapnouti, najmouti und zapiti, najiti; zapnul, tiajinul etc. asl. здпалъ, нлдл'к. Stamm: zdvihnu. praes. sg. 1. zdvihnu, 2. zdvihneš, 3. zdvihne. dual. 1. zdvihnevč, 2. 3. zdvihneta. ^1. 1. zdvih-n'eme, 2. zdvihnete, 3. zdvihnou. ш impt. sg. 2. z d vi h ni. dual. 1. zdvihnšvč, 2. zdvih-n61a. pl. 1. zdvihnčm, 2. zdvihn6te. aor. sg. 1. zdvihnuch, 2. 3. zdvilmu. dual. 1. zdvilinuchovč, 2.3. advihnusta. pl. 1. zdvihnuch om, 2. zdvihuuste, 3. zdvihnuchu. impf. sg. 1. zdvihnjech, 2. 3. z d vi h nje še. dual. 1. zdvihuj ecliovč , 2. 3. zdvihnjesta. pl. 1. zdvih-njdchoin, 2. zdvihnjeste, 3. zdvihnjechu. part. praes. act. z d vi h na. praet. act. I. zdvihnuv. praet. act. 11. z d v i h n u 1. praet. pass. z d v i h n u t. inf. zdvihnouti. S. 768. Das part. praet. act. II. und praet. pass. wird bei mehreren consonantisch schliessenden stammen ohne nu gebildet : iiadchnu, nadechl, nadšen; zamknu, zainkl, zaničen; zapi-ähnu, zapfähl, zapražen; sähnu, sähl, sažen; postihnu, postihl, postižen; tisknu, tiski, tišten; trhnu, trhl, tržen; tähnu, tähl, tažen etc. mit nalil. suš. 82. von nahnu vgl. das asl. adj. нлглъ. dasselbe findet auch im aor. und im part. praet. act. I. statt: dotčech, pfimčech, lečech, osvetech, tiščech, tčžech, däech. wyb. I. 280. 406.; strh von dotknu, primknu, leknu, osvetnu (vgl. serb. осванути), jetzt osvitnu, tisknu, tähnu, dechnu; strhnu etc. notwendig ist die aus-stossung des nu im starken aorist: vzdvihti, užasu sje, poskytii etc. dagegen scheinen andere formen ohne nu unsicher, hieher rechne ich kydu, kysti. tel. 322. skytu (1. sg. praes.) bei jungm., poskytu, poskysti. (čel. 322. alex. mus. II. c. 90.) skvteš (11. sg. praes.). wyb. 1.787. 29. skytjech (1. sg. impf.) bei jungm. skyta (part. praes. act.). wyb. 160. 17.; postigü (III. pl. praes.) evang.-ioann. wyb. I. 7.; tisku, tehu (1. sg. praes.) jungm. von kydnouti, skyt-nouti, tisknouti, postihnouti, tähnouti. für postigü lässt sicli jedoch das serb. стиг anführen. §. 472. Dritte classe. Erste gruppe. 769. Ume, прё (к'кпи) bujnß, zvetše, zemdle, oneme, осЬготё etc. Stamm: ume. praes. sg. 1. urnim, 2. umiš, 3. uini. dual. 1. цщх-v6, 2. 3. umita. pl. 1. umirne, 2. umite, 3. uinčji. impt. sg. 2. umej. dual. 1. umčjve, 2. umejta. pl. 1. umejme, 2. umöjte. aor. sg. 1. umech, 2. 3. urnš. dual. 1. umechove, 2. 3. uinßsta. pl. 1. umöchom, 2. umeste, 3. uinöchu. impf. sg. 1. umejech, 2. 3. umeješe. dual. 1. uinč-jechovö, 2.3. umčjdsta. pl. 1. uinčjeciiom, 2. um6-jeste, 3. umejechu. part. praes. act. umöje. praet. act. 1. ume v. praet. act. II. umel. praet. pass. итёп. inf. ume ti. 770. lin, iš, i etc. stehen fiir ein älteres ejem, eješ, čje etc.: umšjem, umeješ, umej e etc. umejech liest man wyb. I. 1161.; želevč. wyb. 1.150. steht für želejevč. me (ил\*к) hat mäm, mej, mech, mejech und mjech, maje, me v, inel, jmen und jmin: verschieden ist jiinati, jimäm etc. wyb. I. 238. Zweite gruppe. §. 771. Bde, vele, vide, vise, vrte, veze, hovč, hofe, hledö, hfbe (sepultum esse) hrže (asl. рьзд. vgl. §. 778.) hrrnö, die (/икдлк) žre (požfe) гаё (зкмгк) zre, куре, lete, Ipč (wyb. I. 674. asl. лкп-k §. 198.) innč, muse, nze (com-pungi, configi) рпё, pfe (neben pr nach I. 7. §. 765.) rde, sinrdö, stkvč, strme, styde, sede, tle, trpe, tče, chtö, činč, čne, čpe, čfe (чр-кп §. 145.757.) etc. hiehergehören auch dne, sne, trne etc. nach den palatalen steht e für asl. л, das für "k eingetreten: (boja se) bčže, drže, zvuče, kleče, kfiče, leže, mlče, prše, sluše, (stoja) ječe etc. nach št steht ё: blyšt0, vfeštč, .šušt0 nsl. vrešča etc. i Praesensstamm: hofi. Infinitivstamm: hofe. praes. sg. 1. hofi in, 2. hofiš, 3. hofi. dual. 1. ho-i-ive, 2. 3. hofita. pl. 1. hofinie, 2. hofite, 3. hofi. impt. sg. 2. hof. dual. 1. hofvč, 2. hof ta. pl. I. hof me, 2. hof te. aor. sg. 1. hofech, 2. 3. hofe. dual. 1. hofecho-v6, 2.3. hofesta. pl. 1. h of ech om, 2. hof este, 3. hofechu. impf. sg. 1. hof j ech, 2. 3. hofješe. dual. 1. ho-fjechove, 2.3. hofjesta. pl. 1. hofjechom, 2. ho-f j ё s t e, 3. h o f j ё с h u. part. praes. act. hofe. praet. act. I. hofe v. praet. act. II. hofel. praet. pass. (viden). inf. hofe ti. S. 772. In den zweisilbigen inf. gehen ё, e in i über: inuiti, zfiti ačech. mnjeti, zrjёti. das ačech. hat häufig а nach den palatalen: držav. wyb. I. 159. držal. ib. 171. 805. d^äno. ib. 199. ležal. ib. 163. ležala, ib. 174. slyšal. ib. 152. slysala. ib. 348. so findet man auch nach poln. ar t: vid'al. ib. 142.143. 325. vid'ala. ib. 325. hofala. ib. 140. hofalo. ib. 356. letal, ib. 337. für videl, videla, hofela etc. im ačech. liest man in der I. sg. praes. nicht selten u, i für älteres ju, vor welchem die consonanten die durch praejerierte vo-cale bedingten Veränderungen erleiden: vizu (внждж). wyb. I. 74. 156. vizi. ib. 1067. styzu se (стиждж). ib. 156. styzi se. ib. 1064. mušu. ib. 88. muši. ib. 372. 375. 379. 877.1153.; drži. ib. 290. boji se. ib. 370. stoji. ib. 376.; musju. ib. 1143. inusi. ib. 289. 351. stehen für mušu, muši. die III. pl. praes. wird in der Volkssprache Böhmens nicht selten nach III. 1. gebildet: viseji, hledeji (vgl. §. 323.748.): auch museji ist nicht zu rechtfertigen, denn es gehört zu III. 2., es ist weder zu III. zu ziehen (vgl. das poln. musiec, wovon musza, nicht musieja 1. §. 864.) noch zu Y. 1., wie man aus dem auch vorkommenden mušeti. jungm. zu schliessen geneigt sein könnte; dasselbe gilt von nälezeji, dessen part. praes. act. naležejici und nä-ležici lautet, das part. praet. pass. wird manchmal, namentlich nach den labialen nach IV. gebildet: trpem, hoveni etc. vide hat im impt. viz, vizme, vizte asl. кнждк, видилп»., видите. boja und stoja ziehen in den inf.-formen oja zu ä zusammen : bäti se, stäti; bäl se, stäl; bäch se, stäch etc. - bo- jim se, stojim; boj se, stiij; bojech se. wyb. I. 182. stojech. ib. 330. 378. neben stach, staše. wyb. I. 183. 864. von stkvč lautet das impf, stkvejech und stkvjech. elite hat im praes. chci (ačech. auch choci) ehceš, ehee etc. in der III. pl. chti aus chtjä, chtje (x"ktatk) und chteji nach II. 1.« chtej (^кшти) chtech (ačech. auch chotech) chtjöch, chte (X"hTA) und chteje, ehtev, ehtel, chten, chtiti (§. 205.); uiiorg. ist das slk. chceju, chcet', chcel. spa bat spim (§. 206.), sca - štim und štiji (g. 675.). Vierte classe. S). 773. Vor i steht: a) ein flüssiger consonant: vali, chväli, chyli; veri, meri, pari; meni, mini, peni etc.; b) ein dental: mläti, nuti, plati; loudi, kadi, rodi (ne rod' noli) etc.; cj ein labial: koupi, topi, tupi; vabi, hubi, robi; lovi, mluvi, pravi; krmi, lomi, mami etc.; d J ein palatal: tlači, toči, puči; množi, slouži, položi, hreši, praši, straši; hoji, doji, taji etc.; e) ein sibilant: baci; vozi, hrozi, kazi; hasi, duši, kfisi etc. Stamm: chväli. praes. sg. 1. chvälim, 2. chvališ, 3. chväli. dual. 1. chvälive, 2.3. chvälita. pl. 1. chvälime, 2. chvä-lite, 3. chväli. impt. sg. 1. chval. dual. 1. ehvalve, 2. chvalta. pl. 1. ehvalme, 2. chvalte. aor. sg. 1. chvälich, 2. 3. chväli. dual. 1. chvä-lichove, 2.3. chvälista. pl. 1. chvälichom, 2. chvä-liste, 3. chvälichu. impf. sg. 1. chväljech, 2. 3. chvalješe. dual. 1. chvaljechovž, 2.3. chväljesta. pl. 1. chvälje-cliom, 2. chväljeste, 3. chväljechu. part. praes. act. chväle. praet. act.I. chväliv. praet. act. II. chväli 1. praet. pass. chvälen. inf. chväliti. §. 774. Das lange i das praes. erklärt sich aus dem, was §. 210 gesagt worden: es steht nämlich chvälim für chvälijem , chvališ für cbvaliješ etc. unorgan. ist pšiji neben pšim vo» psi. die I. sg. praes. wird ačech. nicht selten wie itn asl. gebildet; dem asl. stehen u, ju gegenüber: inyslju. wyb. I. 277., woraus durch assiinilation inysli. ib. 277. 280. 289. inodli. ib. 304. vini. ib. 865.; t und d gehen in с und z über: pfevräcju. psal. 67. 23. nasycju. ib. 17. 3. shlazju. ib. 17. 43. utvrzju. ib. 31. 8.; pfevräcu. ib. 82. zinläcu. ib. 82. plozu. ib. 74. chozu. ib. 74.; navräci. ib. 213. zaplaci. ib. 220. ztraci. ib. 213. ukräci. ib. 814. bluzi, ib. 1091. zhozi. ib. 215. razi. ib. 854. 866. 872. chozi. ib. 193. škozi. ib. 193.; zbavju. ib. 159. 1145. pravju. ib. 97. 1145. opravju. ib. 159. ztravju und durch assimilation divi. ib. 948. pravi. ib. 222. 952. stüpi. ib. 63.; položu. ib. 85. z und s werden in ž und š verwandelt: prošu. ib. 77. 85. und durch assimilation zkuši. ib. 375. pokuši. ib. 1181. prosi, ib. 213. 299. 950.; unrichtig, wahrscheinlich aus fehlerhafter transscription entstanden ist prosi. ib. 290. fiir prosi, zweifelhaft erscheinen mir cedu in der mat.-verb. und dedi (wohl für dedi), wyb. I. 132. 28. vgl. ded6n. die Verwandlung hat nicht stattgefunden in vyprostju. psal. 49. 5.; eben so in bdju, das zu III. 2. gehört, ib. 62. 2. vgl. 675. 677. im part. praet. pass. gehen dieselben Veränderungen der consonanten vor sich : valen, pafen, ininön ; plaeen, rozen; kazen, miš en von vali, pari, mini etc. unorgan. ist hrazen (dobr. 244.) für hrazen von hradi. st geht in št' über: ma-št«v,n von masti, ačech. auch in šč: pušien. wyb. I. 284. 459. 487. zproščen. ib. 265.; für zd tritt zd', für žd — žd' ein: hyzden, dražden; eben so krten, cten von kiti, cti; auch ohne vorhergehendes z, ž, f, с unterbleibt manchmal die organische Verwandlung des t, d: pečetrn; deden, ka-den, eiden etc. dasselbe findet sich auch bei z: plazen; bei zamezen, odcizen kann kein wandel statt finden, da hier z gleich жд ist; spasen hängt mit spas nach I., nicht mit spasi nach 1У. zusammen; vozi hat vozen und vozen; inysli - myslen; с wird nicht verwandelt: bacen von baci. im impf, bleiben die consonanten unverändert: mütjech. wvb. I. 270. 389. 402. potratjecb. ib. 330. kiestjech. ib. 282.'cho-djech. ib. 404. škodjech. ib. 410. nosjech. ib. 93. 265. 307. prosjech. ib. 280. 286. 1165. myslech fiir asl. /мжШтдлх"к, уождаар!, ношадук etc. mit chodäch, nosäch. evang.-ioann. kann das serb. ходати, носати verglichen werden, die part. praes. act. zhrože se, proše asl. гроза, проса (wyb. 1.218. 316. dobr. 247.) sind unorgan. und mahnen an das poln. (§. 870.) pry, präl sollen mit pravi, pravil zusammenfallen (dobr. 247.): wenn dafiir angeführt werden kann, dass aus pravi - praji (wie aus bratrovi - bratroji), aus praji - praj (wie aus čineji - činej), aus praj endlich prej und pry (vgl. dobrej und dobry) entstehen kann, so ist nicht zu vergessen, dass das nslov. pre und das poln. pry schwerlich aus pravi, prawi werden erklärt werden können. vgl. §. 341. 855. 858. der impt. verkürzt häufig die vo-cale des praes.: obrat', chran; fed', svet', smes, pospeš; smir, vtip; kup, sud'; chyl von obrätim, chränim, iidim etc. unorgan. und der Volkssprache eigentümlich ist die III. pl. praes. kazeji, čineji fiir kazi, čini. 323. 748. Fünfte classe. Erste gruppe. 8-775. HIeda, diva, zada, zda, lka, mota, pla, riba, tka, tra, trha, chova etc. nach den erweichten consonanten und nach c, z fiir asi. uit, жд steht e für a, asl. ra, л: väle, stave, vrace, chyce (prichyce) asl. вдлга, стдвли, врлштл, р^штд etc. Stamm: dela. praes. Sgl. deläm, 2. delaš, 3. delä. dual. 1. dc-läve, 2. 3. deläta. pl. 1. deläme, 2. deläte, 3. delaji. impt. sg. 2. delej. dual. 1. delejve, 2. delejta. pl. 1. dčlejme, 2. deiejte. aor. sg. 1. delach, 2.3. dela. dual. 1. delachove, 2. 3. delasta. pl. 1. dčlachom, 2. delaste, 3. delachu. impf. sg. 1. del ach, 2. 3. delaš e. dual. 1. delachove, 2. 3. delästa. pl. 1. del äc h о in, 2. del äste, 3. de lach u. m part. praes. act. dčlaje. praet. act. 1. dela v. praet. act. II. delal, praet. pass. d član. inf. delati. 776. Delam, delaš stehen fiir dčlajein, delaješ etc. in der III. pl. steht a fiir asl. л, weshalh es kurz ist: de-laji asl. дклдичть. das praes. lautet ačech. auch - aju - aješ asl. - дкк, - ливши etc.: ufaju. wjb. I. 153. zädaji. ib. 297. das ä des impf, entsteht aus aa: döläch asl. дклддуъ. die formen chovajech, čekajech (šaf. §. 82. pag. 104.) setzen ein asl. - лир* voraus: vgl. §. 746. die verba auf eti haben im praes. im, iš, i etc. für ein aus ejem (vgl. dim aus dejem) ajem, ajom: häzim, haziš, häzi aus häzem, häzejem, hä-zajem, häzajoin etc. asl. гажддкк, гджддгеши, гджддгетк etc. anderer ansieht ist hatt. zvuk. §. 72. man merke a für e in prebijal, wyb. I. 252. pfihäzalo. ib. 295. puščal, ib. 224. vchäzal. ib. 284. der stamm vece asl. ккштд ist nur im aor. gebräuchlich: vecech, vece; vecechovč, vecesta; ve-cechom, vecechu. von dem stamme hra lauten die part. praet. act. hrav, bral und hräv, hräl: jenes hängt nach dobr. 242. 245. mit dem praes. hräm, dieses mit dem praes. hraji zusammen , was nicht richtig, obgleich es wahr ist, dass dort, wo man hräm spricht (im östlichen Böhmen) hral gekürzt, dort hingegen, wo hraji gesprochen wird (im mittleren Böhmen) gedehnt wird, nech ist nechej. neben plaväm findet man auch plavu, plaveš etc. jungm. und im volksliede: jeji bile ruce vodü plavu prudce. suš. 145. unrichtig ist in der III. pl. praes. i für eji nach 1У. statt nach V.l.: uträci, shäni für uträceji, shäneji asl. - штамп, - нинк. Zweite gruppe. §. 777. Vor a steht a J ein flüssiger consonant: bubla, kašla, kla, mumla, stla, sla, šepla; ora, zebra, žehra, kära, pära; stona; b) ein dental: meta, repta, šepta; hloda, kyda (ačech.) hvizda etc.; c) ein labial: dräpa, kopa, chrä-pa; hraba, zoba, h vba; dfima, klaina etc.; dj ein guttural: plaka, рука, skäka, piska, ziska; 1ha (lži mentior, Ш mentiuntur neben lhu, lhou nach V. 3.: lži, lži sind mit mtižu, mužou nicht zusammenzustellen vgl. 220.) strou-ha dycha, dächa etc; e) ein sibilant: leee (лац<\)>, maza, feza; kresa, plesa (alt.) tesa etc. Praesensstamm: pisi. Infinitivstamm: psa. praes. sg. l.piši, 2. pišeš, 3. piše. dual. 1. piše-vö, 2.3. pišeta, pl. 1. pišeme, 2. pišete, 3. piši. impt. sg. 2. piš. dual. 1. piš ve, 2. pišta. pl. 1. pi-šine, 2. piš te. aor. sg. 1. p sach. 2. 3. psa. dual. 1. psaehovč, 2. 3. psasta. pl. 1. psaclioin, 2. psaste, 3. psachu. impf. sg. 1. pisach, 2. 3. pisaše. dual. 1. pisä-chovč, 2.3. pisästa. pl. 1. pisächom, 2. p is äste, 3. p i s а с h u, part. praes. act. piše. praet. act. I. psav. praet. act. H. p s al. praet. pass. psän. inf. psäti. 778. Die consonanten werden im praes. wie vor prae-jerierten vocalen verwandelt, die meisten der diesem parad, folgenden verba können auch nach Y. 1. gehen: bubläm, bubli; orärn, ofi; fehtäm, fechci; dräpäm, dräpi; zobäm, zobi; dfimäin, di'imi; piskäm, pišti; strouhäm, strou/.i; dychäm, dyši; mazäin, maži; plesäin, pleši etc. nur wenige folgen ausschliesslich diesem parad.: väza, väzi und viži; käza, kaži; täza, taži und tiži. die form V. 1. gewinnt im lauf der zeit an umfang zum nachteil von Y. 2.: letäm, metäm, ačech. auch leci, ineci; lokäm, ačech. auch loči. wjb. J. 94. kla, stla, sla haben koli, šteli, šli. manche verba, die das praes. nach Y. 1. und nach V. 2. bilden, haben den impt. ausschliesslich oder gewöhnlicher nach V. 2.:stonäm, stoni, stonej, doch auch stuft; hybärn, hybi, hybej; lamam, lami, lämej, selten lam; ziskej, skä-kej, stvskej, kousej etc. dagegen orärn, ori und orej, of; trestäm, tresci und trestej, tresci; sypäm, sypi und sypej, syp etc. bei manchen verben wird der lange vocal der ersten sylbe im impt. gekürzt: vaz, kaž, opaš, taž; liž, piš von vazi, kaži, opaši, taži; liži, piši; vež, otei von viži, otiži. pisa verkürzt in den inf.-formen i zu ь, daher psäti, psav, psal, psän, psach, in den praes.-formen hingegen wird i gedehnt: piši, doch im impt. pis(§. 228.774.) das impf, pisäch kann ich nicht belegen, ich habe es nach der anaiogie von pfejdch. wyb. I. 476. (vgl. 238.) gebildet; seltener liest man ačech. pisa, pisa in den inf.-forinen: pisan, wyb. I. 138. 166. 238. pisal. ib. 274. vgl. ačech. Iza fiir liza. ruk.-kral. 30. 3. wy b. I. 631. kla, stona, plaka dehnen ihr о und a im praes. mit ausnähme der 1. sg. und der III. pl.: koli, koli: kideš, kille; stoni, Stora: sifiuM, sti'ine; plači, plači: plačeš, plače etc.: vgl. die stamme moh, bra, • zva. rza ersetzt die inf.-formen durch rža: ržati, ržal; das praes. ist regelmässig: rži, ržeš etc. vgl. 682. 873.; hržeti gehört zu III. 2.: hržim, hržiš etc. Dritte gruppe. $»".779. Bra, ber; hna, žen; dra, der; žva, žv; žda, žd (das auch nach У. 1. gehen kann: ždu und ždaju) žra, žer; zva, zv, zov; 1ha, lh; pra, per; rva, rv; rva, rv und ačech. fev (wyb. 1.298.842.) sra,ser; ssa, ss; cpa, cp; tka, tk (tku, tčeš, zetče. wyb. I. 251.: jetzt tka nach У. 1.) štva, štv; čva, čv. piva geht nach Y. 1.: plväm, plvaš etc., doch liest man auch plvuci nach V. 3.; eben so plavu, pla-vei; klvu, klveš. §. 776. Praesensstamm: ber. Infinitivstamm: bra. praes. sg. 1. beru, 2. bereš, 3. bere. dual. 1. be-revč, 2. 3. bereta, pl. 1. bereme, 2. berete, 3. berou. impt.sg. 2. ber. dual. 1. berve, 2. berta. pl. 1. ber-me, 2. berte. aor. sg. 1. brach, 2. 3. bra. dual. 1. brachove, 2.3. brasta. pl. 1. brachom, 2. braste, 3. brachu. impf. sg. 1. brach, 2.3. bräse. dual. 1. brächov^, 2.3. brästa. pl. 1. brachom, 2. bräste, 3. brächu. part. praes. act. bera. praet. act. 1. brav, praet. act. II. bral. praet. pass. brän. inf. bräti. §. 780. Das impft brach ist nach hnaše (ruk.-kral. 20. 9; 88. 14; 90. 8; 92. 2.) gebildet; fevj6ch. psalin. 37. 9. ist Bach dem principe, das der bildung Берклуъ (§. 232.) zu gründe liegt, entstanden, im praes. und im impt. hat das ačech. befeš, bere etc. bef, befme, befte; eben so zuveš, ziive und zoveš, zove etc. die I. sg. und die III. pl. dehnen den vocal nicht: beru, berou; zovu, zovou. 1ha hat im impt. lži. eigentümlich ist der aor. zafve. lib.-soud. und zef ve. wyb. 1.103., wofür man nach У. 3. zafva und zerva und nach 1. 6. zaru, zefu erwartet. Vierte gruppe. 781. Vlaja (rozvlaja. lib.-soud.) via; veja, ve; hfeja, hfe; daja, da (wofür däva gebräuchlich, vydaje. suš. 92.) deja, dč; zija, ze; kaja, ka; laja, la; lija, le; pfija, pfe (прии favere) sija, sje (ačech); smija, smč; taja, ta; seja, se. Praesensstamm: de. Infinitivstamm: deja. praes. sg. 1. dej i, 2. deješ, 3. dčje. dual. 1. dč-jevč, 2.3. dčjeta. pl. 1. dejeme, 2. dejete, 3. deji. impt. sg. 2. dej. dual. 1. dejvč, 2. dej t a. pl. 1. de-jme, 2. dejte. aor. sg. 1. d'äch, 2. 3. d'ä. dual. 1. (fachovč, 2. 3. d'ä s t a. pl. 1. d'ächom, 2. d'äste, 3. d'ächu. impf, sg- 1- dej ech, 2. deješe. dual. 1. dejecho-ve, 2. 3. dejesta. pl. 1. döjöchom, 2. dejöste, 3. dej echu. part. praes. act. deje. praet. act. 1. d'äv. praet. act. II. d'äl. praet. pass. d'än. inf. d'äti. §. 782. Die praes.-formen von dčja fallen mit den praes.-formen von de nach 1. 6. zusammen; von den inf.-fonnen hat sich d'äl, wofür die Schriftsprache däl hat, erhalten, Ui.J darnach sind die übrigen inf.-formen gebildet; das impf, steht wyb. I. 245. 446. für zdä se (videtur) hat das ačech. zdje se; im aor. zdech und im impf, zdjech. wyb. 1. 415. neben zdäch. ib. 864.; nčech. geht zdä nach V. 1.: zdäm, zdäs, zda etc.: die III. pl. praes. zdaji, ačech. auch zdadi, beruht auf der auch sonst vorkommenden verwech-» seiung von дк mit да; mit zdä steht zda (uum) in Zusammenhang. In den inf.-formen treten starke zusammenziehungen ein, es gehen nämlich aja, ija, eja in ä über: läti, präti, väti aus lajati, pfijati, vejati; läl, pfäl, väl für vjäl aus lajal, pfijal, vejal; län, pfän, vän aus lajän, pfijän, včjan etc. selten sind die vollen formen: otajäly. suš. 122. in einigen fällen kann, in anderen muss ä durch i ersetzt werden: viti und väti; siti und säti; vil, vin und väl, vän; hfil und hfäl; hfit und hfän, hf ät; okriti und okfäti; okfil und okfäl; priti und prati; lil und läl; za-smil se neben zasmäl se. suš. 192. sil und ačech. auch säl: die formen sei (wofür auch sil. erb. 1. 60; 2. 183.) set sind auf se asl. ck nach I. 6. zurückzuführen; pfiu und pfän; ziti, diti. die mittelstufeu zwischen ija, eja und i sind ja, je: pfija, pfjä, pfje, pfi. verliert der consonant die erweiehuug, oder wird diese nicht beachtet, so bleibt ä: säti und sjeti (wyb. L 409.) siti aus seja; d'äl und däl aus dejal; lel mit dem auffallenden kurzen e ist auf der vorletzten stufe stehen geblieben, eben so nasmčvše se. wyb. I. 88. für nasmjevše se; smjeti se. ib. 90. 270. 274.; zasmjecliu se. ib. 272.; smjeli se. ib. befremdend ist durch den kurzen vocal ausser dem erwähnten lel-siji, dem kein asl. сити, сивь gegenüber steht, die im §. 238. behandelten Steigerungen finden in den praes.-formen von zija (зига) lija (лига) pfija (прига) sija (сига) und smija (сланы) statt, daher zeji (зки;) leji (Aküb)pfeji (пркж) sjeji (kral.-ruk. 16. 6. asl. сигаж nach У. 1.) smeji (емки;), daher auch pfe-jech. wyb. L 476. sjeeh. kral.-ruk. 16.9. aus sjejeeh. die inf. pfäti, smäti, wofür ačech. auch smjeti, entstehen dem zu folge nicht aus pfejati, smejati, sondern aus pfijati, smi-jati, und pritel nicht aus pfejatel, sondern aus pfijatel; eben so ist es ein irrtum, den auf der forinenbildung beruhenden unterschied zwischen liji und leji als einen bloss lautlichen aufzufassen, auch hier treten in der 1. sg. praes. kiirzdre formen auf: kam se, smim se; lein, leš (wvb. 28* I. 843.) aus lejem, leješ. im part. praes. pass. gilt ohfat neben obran. Sechste classe. 783. Bojova, venova, hubova, darova, kralova, milova etc. Praesensstamm: kupu. Infinitivstamm : kupova. praes. sg. 1. kupuji, 2. kupuješ, 3. kupuje, dual. 1. kupujeve,-2. 3. kupujeta, pl. 1. kupujeme, 2. kupuj ete, 3. kupuji. impt. sg. 2. kupuj. dual. 1. kupujvö, 2. kupujta. pl. 1. kupuj me, 2. kupujte. aor. sg. 1. kupovach, 2. 3. kupova. dual. 1. ku-povachovč, 2. 3. kupovasta. pl. 1. kupovachoin, 2. kupovaste, 3. kupovachu. impf. sg. 1. kupovach, 2. 3. kup o vaše. dual. 1. kupovächove, 2. 3. kupovasta. pl. 1. kupovä-chom, 2. kupovaste, 3. kupovachu. part. praes. act. kupuje, praet. act. I. kupovav. praet. act. H. kupoval, praet. pass. kupovän. inf. kupovati. 784. Ačech. liest man sehr häufig i für u: bojije. wyb. 1.1157. poškvrnije, spatfije etc.; vari, varite; vary, varyte oder var, varte steht für varuj, varujte vgl. das nslov. obari fiir obaruj. ß) Bindevocallose conjugation. S. 785. I. Praesensstamm: ved. Infinitivstamm: včdč. praes. sg. 1. vi m, 2. viš, 3. vi. dual. 1. vjevč, 2. 3. vjästa. pl. 1. vime, 2. vite, 3. vedi. impt. sg. 2. v6z. dual. 1. vezve, 2. včzta. pl. 1. vč-zme, 2. vezte. aor. sg. 1. vedčch, 2. 3. vede. dual. 1. vedöcho-v6, 2. 3. vedčsta. pl. 1. vedžchom, 2. včdčste, 3. včdčehu. impft sg. 1. vödjöch, 2. 3. vždjšše. dual. 1. vfe-djdchovč, 2. 3. v 6dj esta. pl. 1. v6djechom, 2. vö-djeste, 3. vedjechu. part. praes. act. veda. praet. act. I. včdčv. praet. act. II. vedel, praet. pass. ved en. inf. včdeti. S- 786. 11. Praesensstamm: dad. Infinitivstamm: da. praes. sg. 1. dam, 2. daš, 3. da. dual. 1. däv6, 2. 3. dästa. pl. 1. dame, 2. däte, 3. daji. impt. sg. 2. dej. dual. 1. dejvš, 2. dejta. pl. 1. de-jme, 2. dejte. aor. sg. 1. dach, 2. 3. da. dual. 1. dachove. 2. 3. dasta. pl. 1. dachoin, 2. daste, 3. dachu. impf. sg. 1. dadjech, 2. 3. dadješe. dual. 1. da-djechove, 2. 3. dadjösta. pl. 1. dadjöchom, 2. da-djeste, 3. dadjechu. part. praes. act. da d a. praet. act. I. d a v. praet. act. II. dal. praet. pass. d an. iuf. dati. 8. 787. III. Stamm: jed. praes. sg. 1. jim, 2. jiš, 3. ji. dual. 1. jevö, 2. 3. jesta. pl. 1. jime, 2. jite, 3 jedi. impt. sg. 2. jez. dual. 1. jez ve, 2. 3. jez ta. pl. 1. jezme, 2. jez te. aor. sg. 1. jedech, 2. 3. jede. dual. 1. jedechovö, 2.3. j e de s ta. pl. 1. jedechom, 2. je de s te, 3.jedechu. impf. sg. 1. jedjecb, 2. 3. jedješe. dual. 1. je-djöchovö, 2.3. jedjösta. pl.t. jedjechom, 2. jedjä-ste, 3. jedjöchu. part. praes. act. j e d a. praet. act. I. jed. praet. act. II. jedi. praet. pass. jeden, inf. j i s t i. 8. 788. D ist im praes. auch vor t ausgefallen, daher nicht nur vjem, vjesi. evang.-ioann. wyb. I. 9. asl. кксн, sondern auch vite, däte, jite asl. кксте, даст«, ист«; doch finden wir im ačech. vjest. evang.-ioann. wyb. I. 7. asl. к-кстк; vjeste. wyb. 1.1067. asl. к-кст»; dast asl. дасть; die III. pl. bewahrt d: vedi, jedi asl. кидать, идатк : dadi jedoch ward nčech. durch daji von daja nachV. 4. verdrängt, dasselbe gilt vom part. praes. act. dada, wofür nun daje, und vom impt., der schon ačech. daj, dajvč etc. lautet ; das lange a in dam, daš, da etc. hat sich aus Y. I. eingeschlichen. neben dach liest man dadech: evang.-ioann. wyb. 1. (vgl. § 248.), neben dadjech auch dach, daše. wyb. 1. 183. selten ist das part. praet. pass. dat für dan. wyb. I. 1130. vez und jez entspricht dem asl. в-кждь und гаждь: hinsichtlich der dual.- und pl.-formen vgl. man §. 247. 359.500. 595. 690. 692. das ačech. vede, povede ist nicht etwa ein Stellvertreter für vedech, sondern eine ganz eigentümliche bildung: vgl. §. 252. vedeti geht mit po in vediti über: po-vediti; man merke den inf. zvesti, das part. praet. pass. lautet veden und vedin neben vest: zvšst. man bemerke den aor. jesta (jesta i pista. let.-troj. bei jungm.) poje. wyb. 1. 1176. und sjech. šaf. §. 83. und vergleiche es mit dem asl. иуъ (§. 130.) die 1. dual, vjeve, jeve sind nach dave. wyb. 1. 65. 374. gebildet: dadeve, vedeve sind wohl unmöglich. 789. IY. Stämme: jes, bud, by. praes. 1. sg. 1. j sein, 2. jsi, 3. jest. dual. 1. sve, 2. 3. sta. pl. 1. j sme, 2. j ste, 3. jsou. praes. H. sg. 1. budu, 2. budeš, 3. bude. dual. 1. budevč, 2. 3. budeta. pl. 1. budeme, 2. budete, 3. budou. impt. sg. 2. bud'. dual. 1. bud'vö, 2. bud'ta. pl.l. bu-d'me, 2. bud'te. aor. sg. 1. bych, 2. 3. by. dual. 1. bychove, 2.3. bysta. pl. 1. bychom, 2. byste, 3. bychu. impf. 1. sg. 1. bjöch,k2. 3. bješe. dual. 1. bjё-chove, 2.3. bjesta. pl. 1. bj ech о in, 2. bjeste, 3. bjechu. impf. II. sg. 1. bech, 2. 3. be. dual. 1. bechove, 2.3. besta. pl. 1. bechom, 2. beste, 3. bechu. itnpf. III. sg. 1. budjech, 2. 3. budjdše. dual. 1. budjöchove, 2. 3. budjesta. pl. 1. budjech o in, 2. budjöste, 3. budjöchu. part. praes. act. jsa. praet. act. I. by v. praet. act. II. byl. praet. pass. (doby t). inf. b j ti. §. 790. J vor s gelangt in der ausspräche nach ne zur geltung: nejsem ; unorgan. jedoch ist nejsou: vgl. 255.; in der Verbindung mit andern verbalformeii schreibt man häufig sein, si etc. was im ačech. auch ausserdem eintritt: jäz sem lovec, ty si parob, sü dobfi ludjö etc. eben so sa fiir jsa. fiir jsem, jsi hat die Volkssprache auch jsu, jseš nach der bin-devocalischen conjugation: že jsu boži muka; dyž jsu jen poctivä; ja jsu z Vizovic. suš. 233. 252. 291. ja nesu zävi-stivä. ib. 224. ty seš šelma velkä. ib. 258. erb. 1.69. jsi kann sein i abwerfen: byls, bylas. die Volkssprache verbindet die III. mit der II. sg.: ty-s je hfišna. suš. 3.horo mila, vyso-ka-s je. ib. 54. dy-s je jeho mama. ib. 202. neni-s ty včneč-ka hodna. ib. 209. dies ist ein polonismus vgl. 889. ačech. findet man für jesm auch jesuin, als ob das asl. шскмь lautete, für jsi auchjesi. für jest liest man jesti, evang.-ioann. wyb. I. 7.; je steht ohne nachdruck für jest. für ne je gilt neni (I. 424.). man beachte das nur der Volkssprache angehörende bydu für budu in Zusammensetzungen: dobydu, na-bydu, odbydu für dobudu, nabudu, odbudu. die 11. sg. aor. bysi, das hie und da im volksliede vorkommt (bysi byla; abysi vedela, erb. 2. 156; 2.162.), bys, steht für das der II. und III. sg. dienende asl. к-ыси (vgl. 258.); dass bech asl. K-kjfK ein impf, und kein aor. ist, erhellt daraus, dass es mit dem part. praet. act. Ii. verbunden, eben so wie bjöch asl. K-fcrajfk zur bezeichnung des plusquamperf. verwandt wird: šest dni be minulo, die compos. von by haben im praes. budu: dobudu, prihuilu etc. vgl. 365. das slk. zabudol, zabud-la hängt mit zabudnu nach Ii. zusammen. i) Bildung der zusammengesetzten formen. S. 791. 1. Das perf. act. besteht aus dem part. praet. act, II. und dein praes. des verbum subst.: dal sein, in der Ш. sg. und pl. fehlt das letztere: byl, byli; ti vsdy by-dlili pfi dvof-e. wyb. I. 1075. in der emphatischen rede kann es jedoch nicht wegbleiben: vstalt'jest. die im osten des Sprachgebietes vorkommenden formen wie milovalach, po-dezf elaeh. suš. 229. ztracilach. ib. 240. stehen fiir milovala sem etc. ch ersetzt das s, wie im poln. vgl. 889. 792. II. Das plusquamperf. act. besteht aus dem part. praet. act. II. und dem perf. des verb. subst.: byl sem byl; selten jedoch steht in der III. sg. oder pl. das praes. des verbum subst. das ačech. hat ausser dieser bezeichnung des plusquamperf. auch die im asl. allein giltige, indem es mit dein erwähnten part. das impf. L oder II. des verbum subst. verbindet: kdež byl Lazar umfrei, zahynul byl-, ne prišel bješe; šest dni be minulo. 793. III. Das fut. act. wird bezeichnet: a) durch das praes. der verba perfectiva: pujdu, pojedu, rozmnožiin; bj durch die Verbindung des inf. der verba imperfectiva mit dem praes. II. des verbum subst.: budu množiti, budu kračeti, budu skäkati. S. 794. IV. Das fut. exact. act. fehlt dem nčech.; im ačech. wird dieses tempus wie im asl. bezeichnet: ač zapo-manul budu tebe; ziskal budeš; tehda bude skodu obdržal. §. 795. V. Der condit. act. wird durch die Verbindung des aor. bych mit dem part. praet. act. II. ausgedrückt: hnal bych, hnal bys, hnal by etc. in der III. pl. steht by fiir bychu: hnali by; ačech. kann beides stehen: abychu sje poklonili, abychu poznali; aby zabili, juž by byli odo-leli. šaf. 8. 80. vgl. 508. auch andere formen können durch das zur partikel herabgesunkene by ersetzt werden : vy рак proto südite, aby penjeze mčli lidske. štit. falsch ist die trennung by ste. wvb. I. 219. aby ste. ib. 280. dialekt. ist by sem fiir bych. suš. 226. aby sein für abych. suš. 240. 796. VI. Das pass. wird bezeichnet a) durch die Verbindung des pronom. se mit dem act.: mluvi se, piše se; b) durch die Verbindung des part. praet. pass. mit dem verbum subst.: psäno jest, psäno bude, psäno byvä. POLNISCH. Declination. Nominale declination. 797. Der acc. der, personen bezeichnenden subst. masc. wird durch den gen. ersetzt: kröla (regis, regem) krölöw (regum, reges); diess tritt auch im dual, ein: wi-dze Jagiela i dwu Kazimierzu. koch. 1. 72. nadzieja dobra obudwu cieszyla. koch. 3. 73. mial dvu synu. radz. lue. 15. 11. ukrzyzowali drugich dwu. ib. ioann. 19. 18.; von den subst. masc., die andere lebende wesen bezeichnen, gilt diese regel nur im sg.: raka(cancri, cancrum) wola und wolu (bovis, bovem); sie gilt unter dieser beschränkung auch von den namen der Spielkarten, spiele und in gewissen Verbindungen von den namen der tanze, von den namen einzelner bäume und anderer pflanzen, der feile und von den auf ik auslautenden ausdrücken der Wissenschaft: zadac tuza, grac družbarta, grac menueta, tanczyc polonesa (dagegen ulozyl polones na fortepian) šciac deba, wyrwac bodaka, zjesc arbuza, kupic niedzwiedzia, klasc rzeezownika (doch auch napisz jaki rzeezownik) etc. selten ausser diesen fällen : wziela kija grabowego. pauli. 179. daruj mi jednego wianka. ib. 81. (vgl. 803. a.) falsch ist der gebrauch des gen. für den acc. bei zraz, kotlet, nalešnik etc. hat der name eines lebenden wesens im pl. nom. die sachliche endung (§. 803. е.), so ist der pl. acc. gleich dem pl. nom.: dobry pany (boni domini, bonos dominos), doch wäre es ein irrtum alle diese pl. acc. aus der sachlichen form des pl. noin. zu erklären, indem vorzüglich die ältere spräche auch bei personennamen häufig den wahren pl. acc. bewahrt hat (§. 803. h.)■;• selten und nur in bestimmten fugungen ist bei den belebtes bezeichnenden subst. masc. nach der asl. regel der sg. acc. dem sg. nom. gleich: siadac na kon (auch von einer person: siadaj na möj kon. pauli. 61.: es braucht daher kon in diesem falle nicht wie zwierz in išc na zwierz als collect, gebraucht zu werden, wie muczk. 52. dafürhält) žyc brat za brat, za pan brat postepowac z kiinš, išc za maž; przebög und przezebög. klon. 2. 56. die asl. regel hinsichtlich des sg. acc. gilt ferner bei den namen der Heiligen , wenn dadurch festtage oder kirchen bezeichnet werden : na Swiety Michal, poszedl pod Swiety Piotr. etc. — der dual, hat sich in spärlichen Überresten erhalten: oczy, uszy, rece, dwie šcie asl. двк стк, slowie im sprich-worte: madrej gtowie dose dwie slowie; wie im čech. steht auch hier die dualform des instr. in der Volkssprache zuweilen für den pl. instr.: miedzy lasoma für lasami; auch hier hat der instr. die dualform länger bewahrt als der dat.: rekom, rekoma asl. ржкдмд; oezom, uszom und oczyma, uszyma asl. очиллд, оушиллд. je älter ein denkinal ist, desto zahlreicher sind die dualformen, die jedoch schon im siebzehnten jahrh. selten vorkamen: dualis rarus est valde et vix adhibetur in nominibus sine expressa applicatione numeri — in verbis autem et pronominibus invenitur dualis numerus, sed ab ipsis Polonis et raro usurpatur et cum usurpatur, saepe fit sine advertentia duorum aut triuin. mesg. 16.17. §. 798. Das vor dem endconsonanten stehende e wird, wenn das wort am ende wächst, ausgestossen: а) wenn es einem asl. halbvocal -к oder к (L 448.) entspricht: dech (-д-к^'к) sen (сънъ) lokiec (лдк-ктк) plee (пл-kTk) cer-kiew (цръкъвк); dzien (дкнк) lew (лквъ) orzel (орклъ.) wieš (вкск) ojeiee (откцк) szew (шкв"к): tchu (ungenau de-chu, dechem. mick. 1. 125. notwendig in oddechu, wofür auch odetchu) snu, dnia, lwa etc. kiel hat kla; kiep, kpa; krew, krwif giez; gzu; leb, Iba; rež, r/.y; ehrzest, chrztu; ezeše, ezei; starzec, starca; najem, naj mu; bez, bzu; mech, mehu und inechu; len, lnu; kierz, krza; sogar jaž-wiee, jazwea; szewe, ursprünglich swiec, szwiec. rej. klon, hat szewea (vgl. 702.) odsep, odsepu; neben dždža von deždž. marg. 134. 7. findet man deszczu von deszcz (asl. д-кждк); gospodzin bildet gospodna, gospodnu etc. marg. (vgl. asl. «един-к und к-дьн-к) grzbiet (asl. ^р кккт'к) hat grzbietu: in marg. liest man chrzepeie. 65.10. chrzepta. 67.14.; bj wenn e, о euphonisch eingeschaltet ist (1.448.): ogien (огнь) wegiel (жглк) wegiel (лглъ) kociel neben ko-ciol (котлъ): ognia, wegla, wegla, kotla etc. unorgan. ist zywiotu von zywiol (vgl. das čech. živel, živlu). von den entlehnten subst. masc. auf el stossen einige e aus, andere nicht: handel, handlu; cyrkiel, cyrkla und ortel, ortela; fortel, fortela etc.; ein poln. grammatiker meint ie werde in bies (ккс-к) nicht ausgestossen, damit es im sg. gen. (psa lur bsa) nicht mit psa von pies (пкеъ) verwechselt werde. 8. 799. Im pl. gen. der fem. und neutr. werden zwei auslautende consonanten durch e getrennt (1. 448.): perla, miotla, szkudta, kropla, szabla, szklo, igla, pchla, clo, wiosto, cytra, wiadro, srebro, kra, gra, panna, plötno, studnia, wapno, gumno, grzywna, gtownia, okno, suknia, bagno, druchna, swachnia, tažnia, sosna, wisnia, wojna; drwa, bitwa, krokwa, pochwa, poszwa, karezma; jablko, cörka, rynka, banka, matka, grabki, lawka, laska (mu-stela) beezka, ložko, jabluszko, bajka; owea, Iza (slza. marg. 79. 6; 83. 6.) etc.: perel, miotel, szkudel, szabel, igiet, pchel etc. In und rn werden in Wörtern wie gorzel-nia, spižarnia nicht getrennt: gorzeln, spižarn. siostra hat jetzt siöstr, ehemals sioster; izba, izb, ehemals izdeb. (mesg. 33. vgl. §. 512.); pluskwa, pluskw und pluskiew? tykwa, tykw und tykiew; inodlitwa, modlitw; doch auch niodlitew. mick. 2.160. pigwa, pigw und unorgan. pigwöw; walka, walk; rözga, rözg und rözeg; rzemioslo, rze-miosl; žarna, žarn; ziaruo, ziarn; dobro, dobr; ždzieblo, zdziebl und zdziebet; giezlo, giezl; dziewanna, dziewann; strzelba, strzelb; farba, färb; kolumna, kolumn; lampa, lainp; barwa, barw; uczta, uczt; wyspa, wysp; lichwa, lichw. inarg. 71. 14. die organ, formen des pl. gen., namentlich der einsylbigen stamme werden nicht selten durch unorgan. ersetzt: gra, kra; dno, tlo haben gröw, kröw, dnöw, tlöw; kuchnia, bezprawie, das ist bezprawje, ku-chniöw, bezprawiow. vgl. §. 807. 811. re, zb, zn, sk, sm, st, stw, ctw werden nicht getrennt: serc, prözb, ineszczyzn, nazwisk, pism, miast, pomst, krölestw, glupstw, bogactw etc. von prožba (- скка) meszczyzna etc. doch iasek (inu-stelaruin). §. 800. Assimilation des о zu e tritt ausser im auslaute wie bei pole, serce, dwoje, moje etc. selbst in marg. selten ein: krolewie, krolew. 137. 5; 149. 8. wlodarzewi, Grzegorzewi, kmieciewi, kupcewi, Mikulajewi, inazewi, objigraczewi, przyjacielewi, saprzewi; mazewie; koniem. ustaw. krolewi, ortylewi. ort. (I. 459.). die durch vorhergehenden und nachfolgenden weichlaut oder palatal bedingte assimilation des a und о zu e, die in einzelnen fällen auch iin čech. statt findet, kann in declin. und conjug. eintreten: swiat, swiecie; siostra, siestrze; jade, je-dziesz, biore, bierzesz (I. 459. 460.). - ё, 6 und a sind nicht selten auf die einsylbigen formen beschränkt und weichen, wenn das wort mehrsylbig wird, dem e, о und e: сЫёЬ, chleha; stol, stola; maž, ineža; ähnlich ist nög von noga, rak von reka (I. 449. 451. 455.). §. 801. Die gutturalen gehen vor e für asl. t in die palatalen über: cztowiecze, bože, Wojciesze; vor e fiir asl. k werden k und g in с und dz, ch jedoch in sz für älteres š verwandelt: r^ce, trwodze, pociesze; vor e für asl. o, richtiger -к, bleiben die gutturalen unverändert: ra-kiem, bogiem, brzuchem; vor i gehen sie in c, dz und sz für älteres š über: Polacy, spiedzy, Wloszy für Wlosi (I. 475. 476.). im sg. voc. werden с und dz vor e für asl. f in cz, ž verwandelt: ojcze, ksi^že asl. отьче, къндже von von ojciec, ksiadz. die flüssigen consonanten, die dentalen, labialen und s werden in demselben falle und vor e für asl. k erweicht, daher im sg. voc. und loc. Michale, piwowarze, poganinie; bracie; chlopie, Jaköbie, Stani-stawie, susnie; glosie. Erste classe. Erstes paradigma. sg. n. chlop; g.a. chlopa; d. chlopu; v. chlopie; i. chtopem; 1. chlopie. pl. n. chlopi; g. a. chlopöw; d. chlopom; i. chlopami ; 1. chlopach. Zweites paradigma. sg. n. kröl; g. a. kröla; d. krölowi; v. krölu; i. krölem; 1. krölu, pl. n. krölowie; g. a. krölöw; d. kröloin; i. krö-lami; 1. krölach. Der dual, hat im uom. acc. chlopa, kröla gen. loc. chlopu, krölu dat. instr. chlopoma, kröloma. belege sind: wegla. koch. 1. 142. grosza. stat. 25. 72. 90. etc. ustaw. kmiecia. ustaw. lokcia. radz. miecza. koch. 3.95. pieniadza. radz. tysiaca. ort. jachtela, gaja. pauli. 18.89.; wieprzu, wolu, groszu, dostojniku, panu, pacholku, ezlowieku. stat. 17. 55. 59. 74. 79. 91. wolu, groszu, dostojniku, koniu, panu, czeladzinu. ustawT. przysiezniku. ort. Kazimierzu. koch. 1. 72. dniu. radz. dwu rzedu. koch. 3.72.; zakonoma, marg.67. 14. szermierzoma. wyp. 54. groszoma, zieinianinoma, pa-cholkorna. stat. 16. 48. 91. woloina, panoina, parobkoma, swiadkoma. ustaw. miesczaninoma, mežoma, przysiezni-koma. ort. §. 802. Dem ersten paradigma folgen jene subst., die im asl. nach рак-к decliniert werden; dem zweiten jene, die im asl. nach конь oder край gehen, also die subst. mit den auslauten, 1, rz, n; c, dž; p, b', w'; с (es mag fiir asl. ц oder шт stehen), ž, š ; j, cz, ž, sz: chiniel, carz (carz tatarski. wyp. 49. russ. царь, wofür nun unorgan. car.: vgl. bohatyrz. klon., wofür jetzt bohatyr) uczen; gosc, niedž-wiedz (asl. гостк, м«дв*кдк gehören zu IV. 1.); karp, golab', olow'; ojciec, wojewodzic (asi. отьцк und - дишть) paž, das entlehnte kuiaž, rys; wuj, hicz, krzyz, kosz; die subst. auf dz für das aus г entsprungene asl. зк: ksiadz, pieniadz (asl. къназь, п-кнАЗь) und für das aus д entstandene жд: wödz, rydz (zusammenhangend mit dem asl. р-кд in р-нд-k). §. 803. а) Der sg. gen. hat a oder u: das letztere hat hier wie im čech. (§. 707.) im laufe der zeit immer mehr um sich gegriffen, viele subst., die in marg. a haben, ziehen in späterer zeit u vor: boja. 77.12; 139.8. wschoda. 49.2; 74. 6. wirzcha. 18. 7. neben wirzchu. 49. 5. wieka. 24. 6; 40. 14; 89. 2; 92. 3; 105. 47. glosa. 5. 2; 43. 18; 101. 6; 103. 8. gnoja. 112. 6. gniewa. 36. 8; 109. 6. neben gniewu. 37. 3; 89. 13. grzecha. 18. 13; 31. 6. zakona. 88. 30; 93.12; 120. 29. zametka. 19.1; 31. 9. zachoda. 49. 2; 76. 6. luda. 3. 6; 13.11; 17. 47; 27.11; 93. 14. naroda. 118. 90. obrz^da. 24. 11. obyczaja. 76. 6. owoca. 4. 8. okr<)ga. 71.8. oleja. 4. 8. pokoja. 13. 7; 33.14; 34. 31. posta. 108. 23. pocz^tka. 1.9; 76.11. przebytka. 32. 14. neben przebytku. 26. 10. stola. 127. 4. stjida. 105.3; 118. 132. chrzepta. 67. 14. czasa. 88. 44. so finden wir in stat. pokoja, rozuma, obyczaja. 3. 5. 30. a hat in vielen fällen die Volkssprache erhalten, nicht selten auch die schrift, namentlich in sprechweisen, die wie die Sprichwörter weniger der Veränderung unterworfen sind: со tu naroda! nie ma gloda, gdzie jest chleb i woda. für den jetzigen gebrauch gilt die regel, dass die, belebte we-sen bezeichnenden subst. a, die unbelebtes ausdrückenden hingegen u annehmen: wuja, raka; kwasu, miodu. als ausnahmen von dem ersten teile dieser regel werden von einigen grammatikern bobru. klon. 2. 14. wolu, bawofu, kar-wu, kielbiu (inesg. 23., bei Linde kielbia) popu (im schaeh-spiel. koch. 3. 76; 3. 78; 3. 84.) skopu. stat. 131. suioku. klon. 2. 98. koch. 3. 28. angeführt, während nach anderen zwischen wola und wolu derselbe unterschied statt findet, wie zwischen sztokfisza (der lebende fisch) und sztokfiszu (der fisch als todte waare): diese Unterscheidung scheint jedoch willkürlich zu sein (vgl. jesliby wöl wola zabil und: gdy by gospodarz nie wiedzial obyczaju onego wolu. bibl.-starož. 1. 67. 68.) und auf jener irrigen ansieht zu beruhen, die verschiedenen formen jederzeit auch verschiedene be-deutungeu zuzuschreiben geneigt ist: vgl. dwoma und dwiema. 827. viel zahlreicher sind die ausnahmen vom zweiten teile der angegebenen regel, denn a haben: a) die namen der spiele, Spielkarten und tanze: wist, tuz, inazur etc.; ß) die namen dergeldsorten: graj car, grosz, dukat, rubel, ta-lar, trojak etc.; y) die narnen der teile des menschlichen und tierischen körpers und die namen der krankheiten: brzuch, wlos, wöl, was, guz, zab, koltun, leb, lokiec, nos, kiel, ogon etc.; u jedoch haben bok, wrzöd, garb, grzbiet, kark, mozg etc.; b) die namen mancher bäume und anderen pflanzen, namentlich der blumen, ebenso der teile der bäume und anderer pflanzen : buk, wiaz, jawör; borak, grzyb, melon; aster, gwozdzik, tulipan; ktos, lise, рак etc. u jedoch haben barszcz, bez, ber, bob, glog, kinin, kopr, kakol, len, mech, oman, piolun etc.; g) die namen der Werkzeuge, musikalischen instrumente;, waffen, gefässe: bijak, bosak, plug; beben; bagnet, buzdygan, palasz; wör, kociel, kosz etc.; <2) die namen der einzelnen kleidungsstücke und ihrer teile: župan, kožuch, pas; rekaw etc.; rf) die namen der inasse und gewichte: korzec, morg, cal; karat, funt, cet-nar etc.; 5) die namen der dem polnischen volke bekannteren, daher vor allem der in Polen vorkommenden gegenden, berge, flüsse und Ortschaften: Slask, Wolyn; Wa-wel; Wieprz, Dunajec, Nieinen; Wroctaw', Krakow, Petersburg ; ausgenommen sind die gröd, dwör und stok enthaltenden Ortsnamen: Nowogrodu, Nowego Dworu, Bia-lego Stoku; doch Wyszegroda. klon. 2. 46. Žmigroda. woje. 1. 250. pauli. 81. 114. (vgl. den sg. gen. groda. ib. 109.) Carogroda. görn. Czarnogroda. Woje. 1. 232. 233. ; die mit dem deininutivum grodek zusaminengesetzten Ortsnamen haben a: Nowogrodka. Bug, San hatten ehemals Bugu, Sanu; Dnieprund Dniestr haben a oder u; befremdend sind nach dem gesagten die gen. Dunaju, woj. 1. 149; 2.88. und Rzymu, wofür jedoch auch Dunaja, wyp. 56. piešn. 115. und Rzyina. wyp. 42. klon. 2.68., das erstere noch gegenwärtig in der Volkssprache: z taintej strony Dunaja, wodzil koniczki poic do Dunaja, volksl.; z)dienamendermonate: listopad,maj etc.; я) die deminutiva auf ek, sie bezeichneten denn abstrac-tes: waleczek, kawaleczek, czlonek etc. dagegen anyzek, zbytek; anyzku, zbytku etc.; Я) mehrere unter keine regel zu bringende subst.: wegiet, karcz, komin, košciol, krzyz, ksiezyc, kat, mtyn, miesiac, paždzior, piec, piorun, plot, posag, slup, snop, syr (ser) trup, chlöb, chlew etc.; dom hat doinu: doma entspricht in der älteren Schriftsprache (ort. koch. 1.121; 1.122; 1. 203. etc.) und noch jezt im munde des volkes dem lat. domi; falsch ist w doma. piešn. 6. 9. 63. etc. las hat lasa und in der jetzigen Schriftsprache häufiger lasu: do lasa, do lasu. pauli 90.; dwör, dwora und dworu; stöl, stola und stolu etc. die endung a ist als die den namen lebender wesen zukommende die edlere, sie tritt auch bei den nainen jener unbelebten dinge ein, die als con-cret sich lebenden wesen nähern und an den grammatischen Vorzügen derselben teil nehmen; dagegen ist die endung u jenen subst. eigen, die abstractes bezeichnen, es haben daher manche subst. nach Verschiedenheit des sinnes a oder u: bala (dickes brett) balu (ball), geniusza (genius) geniu-szu (genie), lipca (juli) lipcu (jungfernhonig) etc. die en-dungen a und u sind jedoch nicht nur durch die bedeutung, sondern auch durch den auslaut bedingt: a nämlich haben, trotz der bedeutung, die subst. auf arz, erz, eii und yk, ferner die auf el, ec, und nik, wenn sie nicht collectiva sind: brewiarz, pacierz, kierz, ogien, jezyk; wegiel, dziedziniec, pomnik etc. auch im čech. ist in dieser bezie-hung die bedeutung nicht das allein entscheidende moment (§. 707. a.), über manches sind die graminatiker verschiedener ansieht: ein teil der differenzen scheint auf der abweichung der Volkssprache von der neueren Schriftsprache zu beruhen , von denen die erstere an der Überlieferung beharrlich festhält, während die letztere einer durch keine ausnähme beirrten regel nachstrebt; ist doch ein graminatiker der ansieht allen geographischen namen ohne unterschied den aus- gang a zu octroyieren. die sache ist so verwickelt, dass Sicherheit nur durch das lexicon erreicht werden kann, dass die ansieht, der sg. gen. auf u sei eigentlich ein dat., unrichtig ist, geht aus 608. hervor. b) Der sg. dat. lautet regelmässig auf owi aus: anio-lowi, golebiowi, cieniowi etc.; ausnahmsweise tritt zusam-inenziehung in u ein (§. 4. pag. 5.) a) bei den einsylbigen Stämmen, die nach §. 798. e ausstossen: bez, bzu; lew, lwu (ehemals lwowi, das nun dem eigennamen Lew zukommt) sen, snu etc.; doch dzien, dniowi; b) bei mehreren anderen einsylbigen Stämmen: bog, brat, wiatr, kat, kwiat, kot, kiep, ksiadz, pan, swat, swiat, chlop, chleb, czlek (dagegen czlowiekowi, ehemals auch czlowieku. koch. 1. 119; 2. 41; 2. 46. etc.) czart; ferners döl, dorn (§. 806.); wiek. koch. 2. 132; 2. 177; 3. 95. etc. lud. ib. 2. 121; 2. 146; 2. 164. sluch. wyp. 17. etc. doch bogowi. inarg. 46. 6. bratow7i. ort. wöjc. 2. 304.; c) ausserdem bei blazen, djabel, korzec, owies, ogien, ojeiee, ocet, palec, parobek, chlopiec etc., doch ojeowi. woje. 1.110; 2.304.; d) häufig nach der praepos. ku: ku przyszlemu boju. koch. 3.36. ku boju. ib. 3.35. ku ratunku. ib. 2.114. ku koncu, ku lasu. ib. 3. 24. kuParyzu; ku gospoduu. marg. 3. 4. ku ko-šciolu. ib. 27. 2; 137. 2. ku j6zyku. ib. 119. 3. ku Lublinu. görn. ku pozytku, kuupadku, ku szafunku. orz., namentlich bei den adjectivischen Ortsnamen auf öw: ku Krakowu, ku Lwowu, ku Lobzowu etc.; ehemals war u viel häufiger als jetzt: wzchodu, rnarg. 67. 36. wieezoru. ib. 58. 7. neben wieezorowi. ib. 58. 16. gospodnu. ib. 2. 2; 67. 35; 73. 19. etc. dobytku. ib. 146. 10. ducliu. ib. 1. 8; 25. 13. zywotu. ib. 65. 8. zakonu, ib. 70. 5. zbawicielu. ib. 94. 1. skotu. ib. 103.15. etc. wolu, dworu, pozwu, swaru, skotu, stolcu, sadu. stat. die endung u soll der edleren bedeutung eigen sein. c) Der sg. voc. lautet nach I. 1. auf ie, nach 1. 2. auf u aus: stol, stole; wuj, wuju. ausserdem haben u die guttural auslautenden stamme: znaku, špiegu, šmiechu; eben so lud, ludu; dziad, dziadu; syn, synu, wofür ehedem synie. koch. 1. 191. e dagegen haben die auf ec und 29 die auf dz für asl. зк auslautenden: krawiec, krawcze; ksiadz, ksieže. ehedem hatten manche personennamen für den sg. voc. eine zweifache endung, von denen die ältere nach der ansieht einiger grammatiker der edleren bedeutung diente: bože (vom wahren gott) bogu (spricht Elias zum götzen), ähnliches wird von der heutigen spräche behauptet. Wojciech hat Wojciechu und Wojciesze, czlowiek-czlo-wieku und czlowiecze. dj Der sg. loc. hat nach I. 1. ie für asl. k, nach I. 2. hingegen u: sepie, wuju; u haben ausserdem die guttural auslautenden subst.: znaku etc. eben so panu, synu neben panie. koch. 2. 102. synie. orz. inick. von pan, syn; ludu. inarg. 149.4.; boru. woje. 2. 269. ist gewöhnlicher als borze, woje. 2. 216. inick. 3. 175. dom hat domie in der bedeutung gebäude (w tym bozym domie. pauli. 74. w eiehym i samot-nyrn domie. mick. 1.55.), w domu hingegen steht für das aus der heutigen Schriftsprache verbannte doma, doch auch w domu božem. marg. 22. 9. w domu swi^tem. ib. 28. 2. w bo-žem domu. jadw. 126. in der älteren spräche folgen die guttural auslautenden subst. häufig der asl. regel: zain<)tce. 4, 1; 9. 9; 9. 21; 65.13; 90. 15. przebytce. ib. 14. 1; 30. 26. czlowiece. ib. 36. 7. j<)zyce. ib. 14. 3; 38. 5.; bodze. ib. 4. 6; 36. 4. okr<)dze. ib. 17. 13; 30. 16; 38. 9.; prosze. ib. 43. 27. slusze. ib. 17. 48. strasze. ib. 2. 11.; roce. stat. 7. 19. 50. etc. dludze, roce. ort. bodze. rej.; auch im volksliede: wczarnem potoce. paul. 177. von dem den subst. 1.2. eigenen ausgange i finde ich nur ein beispiel: stoley. inarg. 131.11. ej Der pl. nom. der, personen bezeichnenden subst. folgt der asl. regel, er lautet daher aus auf i, e für asl. и, i und nie und auf owie für asl. оке: chlopi, urzednicy (für asl. - ци. I. 476.) piwowarzy (für asl. - ри. I. 453.); rzy-inianie (für asl. - не. 9.); nauczyciele (für asl. - лиж 12. pag. 20.); panowie (§. 17.). insbesondere tritt a) e für asl. e ein bei den subst. auf anin, wofür nicht selten an: amerikanie, mieszczanie; b) e für asl. Hie haben die auf weichlaute und auf palatale auslautenden subst.: przyjaciel, žolnierz, uezen; dziedzic (asl. - ишть); tkaez, papiež, to- warzysz etc.; с) owie haben a) die tauf- und die auf consonanten oder auf о auslautenden faniiliennamen: Jauowie; Chodkiewiczowie, Jagielowie; doch Bernartowicze, Bir-basze, Isajewicze, Kotwicze, Terajewicze. mick. 1. 35: 1. 208; 1. 261. die fainiliennamen auf ki folgen der zusammengesetzten declin.: Krasiccy; ß) die von würden entlehnten benennungeu der personen: kasztelanowie; j>) die davon abgeleiteten patronymica auf ic und icz: staroscicowie, krölewiczowie, doch panicze. mick. 1.96; 1.157.; b) diever-wandtschaftsnamen: ojcowie, wujowie; s) die nainen der alten Völker: Medowie, Partowie, Persowie etc.; <2) die subst. auf ek: dziadkowie; doch pacholcy (ehedem auch pachol-kowie) parobcy, Turcy; ij) die entlehnten auf og, 1, r, f: pedagogowie, admiralowie, doktorowie, landgrafowie, ehemals sprach man auch pedagodzy; ferner wöjt, heretyk, herold, markiz, druid, pijar, prezes, proboszez, szoltys, Chirurg etc.; 3) folgende einzelne: bog, bohatyr, widz, wödz, kröl, medrzec, maž, pan, paž, uczen,Czech etc. die übrigen, personen bezeichnenden subst. haben i: ulani, piwowarzy, kaci, sasiedzi (von kat, sasiad. I. 470.) chlopi, Wlosi (von Wloch) Czerkiesi, kartuzi etc. hieher gehören die subst. auf iec für asl. кцк, während die auf ic für asl. ишть auslautenden und die entlehnten auf с - e für asl. nie, a haben: kupcy; rodzice; palace; mlodzience liest man bei mick. 1. 91; 2. 282. im reim neben mlodziency.ib. 1.40. koch. 1.52.; eben so starce, mick. 1. 91; 1. 333; 3.167. für starcy. viele subst. können owie oder i annehmen: aniol, doktor, het-man, medrzec, opiekun etc.; für Tatarowrie. rej. spricht man jetzt Tatarzy. die endung owie, vorzüglich in feierlichen anredeu beliebt, war ehemals viel gewöhnlicher als jetzt: man liest doboszowie, zydowie, Szwedowie und sogar narodowie. rej. 168. 171. für dobosze, zydzi etc. die subst., die nicht personen bezeichnen, haben у oder e, je nachdem sie nach I. 1. oder nach I. 2. gehen : ploty, wilki (für asl. - ku. 1. 450.); ule, tchörze, konie, šledzie, piece (von piec, einem asl. пешть masc. entsprechend) rydze, karpie , kielbie , pawie , miecze , palasze , kraje etc. 29 * e haben auch die entlehnten auf ans: kwadranse, ordynanse, romanse (vgl. 707. c. 715. 987.). diese bildungen sind pl. acc., und у und e entsprechen dem asl. и und a : dass у dem asl. tu gegenüber steht, ist klar; dass aber e der Stellvertreter von a ist, wird bei betrachtung des sg. gen. und des pl. nom. der subst. III. 2. (§. 811.) klar werden, die wahren nominativformen nennen wir persönlich, die accusativfor/nen sachlich; polnische grammatiker nannten ehemals die ersteren masculin, die letzteren feminin: Kopcz. 43. 57. spricht sogar von einem Übergänge zum ge-nus fem. (przeehodza do rodzaju ženskiego, zamienianie rodzaju na rodzaj); heutzutage haben sie zwischen zakon-ezenie mocne und slabe, pochopne und obojetne, zwischen zawöd znamienity und pospolity zu unterscheiden angefangen ; im oserb. spricht man von subst. rationalia und irratio-nalia (§. 902.). die persönliche form ist jedoch nicht aufper-sonen, die sachliche nicht aufsachen beschränkt, vielmehr könneu personennamen die sachliche, tiernamen die persönliche form annehmen und personen werden dadurch den sachen, tiere den personen näher gebracht, es ist daher dasselbe subst. nicht selten zweier formen fähig: Polacy, Polaki; dziady (uroczystosc obcliodzona na painiatke dzia-döw) dziadowie; wilki, wiley; orlowie (orlowie bystrych orlöw lega) orly etc. mit der sachlichen endung der personennamen wird jetzt häufig die idee der geringschätzungverbunden und durch die persönliche endung werden die tiere meist personifiziert (gdy myslimy upodlie niecnotliwa osobp ludzka i do zwierzat przyröwnac, dajemy jej zakonczenie zwierzeee - imiona zwierzece czasem dla podobienstwa przymiotu zwierzecego z ludzkim biora i rodzaj i zakonczenie imion ludzkich. Kopcz. 61.). was die ältere periode der polnischen literatur anlangt, so ist in derselben die sachliche nominativform bei personennamen sehr selten, wenn sie überhaupt vorkommt; in der späteren zeit war sie von der persönlichen in der bedeutung nicht unterschieden, und für die neuere zeit wird sich wohl schwerlich eine damit verbundene idee der geringschätzung überall nachweisen lassen, und auch die persönliche form der tiernamen scheint nicht stets durch die personification der tiere bedingt zu sein: doch mag die in beiden fällen mit der form verbundene nebenidee durch dieselbe so leise angedeutet sein, dass sie dein gefiihle desjenigen entgeht, der das polnische nicht mit der inuttermilch eingesogen, man vergleiche beispielsweise folgende stellen, in denen personennamen die sachliche form angenommen: b^džcie swiadki. koch. 3.35. nas i synowie i wnuki (im reim) maja od starych wiecej ksia/.kowej nauki, inick. 1. 14. w со twoje pobožne wierzyly pradziady (im reim), inick. 2. 96. wotaja astronomy z wiežy. ib. 2.114. totry zdejma mi kajdany. ib. 2. 118. tak czekaja twej misli szatan i anioty (im reim), ib. 2.119. choc byin byl gor-szyin niž Turki, Tatary (im reim), ib. 2. 136. kamer-junkry swiszczajak puszczyki. ib. 2.189. tyle lat go ba-daty tyrany. ib. 2. 200. Polaki nam odbiora nasz han-del skorami. ib. 2. 210. myslilein, že to pierwsze carstwa pany, že generaty albo szambelany. ib.2.270. kiedy go tanczyc ucza guwernery (im reim), ib. 2. 291. etc. häufig haben in den älteren denkmälern tiernamen die persönliche form: wilcy wyja. rej. dawno to na puszczy wilcy mieli rozdrapac. koch. 3.65.; p tacy niebiescy gnia-zda maja. radz. matth. 8. 20. przybiegli p tacy. ib. 13. 4. przyehodza. p tacy niebiescy. ib. 13. 32. w kolo namiotöw padali p ta су nieprzeliczeni. koch. 2.130.; zwierzeta, by-dlo, robacy i odziani pierzem ptacy. ib. 2. 231.; psi tyja. rej. jako psi nočni ulice krzyžuja. koch. 2. 97. jemu pra-wie psi za uchem wyja. ib. 3. 83.; i wy Pana chwalic ina-cie, smocy, со w grobach mieszkacie. ib. 2. 231.; krucy, szpacy. klon, bei den personennamen, die nach I. 2. decliniert werden und im pl. nom. e für asl. Hie annehmen, kann die idee der geringschätzung nicht am subst. selbst, sondern an dem dasselbe begleitenden adj. oder part. bezeichnet werden: dobrzy panicze; na konikach mate gonity panicze. mick. 1. 30. panicze ist in dobrzy panicze ein nom. und e steht für asl. wie, in male panicze hingegen ist panicze ein acc., und e steht für asi. а : der beweis für bei- des liegt in den adj. dobrzy asl. доврнй und male asl. ,vu-лтла. manche personennamen haben stets oder gewöhnlicher die sachliche endung: draby, lotry (doch auch totrzy und lotrowie. rej. špiegi neben spiedzy und sogar spiego-wie. jnick. 3. 67. szewczyki neben szewczycy und szew-czykowie. pauli. 102. 163. stelmachy, seltener stelinasi; hieher gehören vorzüglich die entlehnten subst. auf r, n und auf t: aktory, assessory, grenadjery, liany, hofraty, hu-zary, imperatory, kawalery, kamraty, kaplany, kanohiery, konfederaty, landraty, magnaty, ininistry, oficery, sapery, Teutony, ufany, fizyliery, jegry. inick. inuzykanty. volksl. so findet man auch braty. mick. 1. 282; 1. 316. krakowiaki. wojc. 1. 177. kozaki. wojc. 1. 27. lachy. mick. 1. 282. Ma-zury. wojc. 1.38; 1.156; 1.178. posty. mick. 1.374. swaki. wojc. 2. 35. sasiady. wojc. 2.42. Tatary. wojc. 2. 351. chlo-py. wojc. 2.111. die namen der einzelnen Spielkarten sind beider endungen, die namen der tanze nur der sachlichen endung fähig: tuzi, tuzy; niazurki. bemerkenswert ist hinsichtlich des Umsichgreifens der sachlichen nominativform, genauer des pl. acc. fiir den pl. nom. das verhältniss der einzelnen slav. sprachen : im russ. (§. 607.), im kleinruss. und im nserb. (§. 988.) ist der acc. an die stelle des nom. getreten; im čech. hat sich der nom. bei allen namen belebter wesen erhalten, bei allen anderen ist er durch den acc. verdrängt worden (§. 707.); im poln. und im oserb. (§. 902.) endlich ist der wahre pl. nom. jetzt regelmässig auf die personennamen eingeschränkt, in der älteren spräche, namentlich gilt dies von marg., sind auch die benennungen von Sachen der persönlichen, vor allem der endung owie fähig: baranowie, biczowie, wolowie, wroblowie, w<)zowie, glo-sowie, grobo wie, domowie, zam<)tkowie, koncowie, k rajo wie , mlodzowie (novellae) ownowie, oltarzowie, ostat-kowie, ostrowowie, pagorkowie, padolowie, pošladko-wie, przebytkowie, rogowie, skopowie, sladowie, «moko wie , stolcowie, södowie, tarnowie, chlebowie, chodo-wie, cedrowie, szczepowie, juncowie, j<)zykowie; oblocy. marg. wolowie, dworowie, rokowie. ustawT. zubrowie. kaezorowie. rej. wielorybowie, delfinowie. koch, zwierzo-wie, kurowie, Ielkowie, sepowie. klon, wezowie, orlo-wie. radz. rakowie, slizowie im volksliede bei pauli. 97. daraus, dass in den ältesten denkmälern der poln. spräche auch benennungen lebloser dinge der persönlichen form fähig waren, darf geschlossen werden, dass damals mit diesen formen nicht jene nebenbedeutung verknüpft war, welche die heutige spräche damit verbindet, der pl. nom. geht manchmal auf a aus, was von Kopcz. 67. und von Muczk. 53. wohl mit unrecht verworfen wird: okreta, pul-ka, urzeda für und neben okrety, pulki, urzedy. eben so dziwa und cuda (vgl. das asl. днвеса und das poln. dziwo. niick. 1. 108. und cudo im sg. voc. für cudzie) neben dziwy. marg. 9. 1; 25. 7; 39. 7; 70. 18; 85. 9. von dziw und cud; zywota neben zywoty; uda. wojc. 2. 205. neben udy; kamiona, jeczmiona neben kamienie, jeczmienie und kainiony, jecziniony von kainien, jeczmien, wobei zu bemerken, dass die subst. masc. V. 1. gern in neutr. nach V. 2. übergehen (§. 535. 622.); vor allem häufig ist a bei den entlehnten subst. auf nt: grunt; dokument, Sakrament, talent etc.; ferners tritt a ein bei mehreren gleichfalls entlehnten subst.: akt, dekret, ekspens, eksces, deces, korpus, proces, punkt, statut, unkoszt, fakt, fenomen etc. über die endung a bei den masc. vgl. 281. 375. 518. 608. 713. in der bedeutung ist zwischen okrety und okreta kein unterschied. bei einigen subst. masc. wird der pl. durch ein fem. collectivum ersetzt: bracia, ksieža von brat, ksiadz; ähnlich sind wöjcia, kacia, swacia, (wojc. 2. 69. pauli. 56.) studencia, francia von wöjt, kat, swat, študent, frant (vgl. pag. 174. §. 608. 708.). der pl. gen. lautet okr^töw, dziwöw, cudöw etc., doch auch cud. marg. 104. 26. statut, stat. 6. 57. 69.; bracia, ksieža sind fem. und kamiona, jeczmiona neutra, daher gen. braci, ksiezy, kamion; jeczmion. f) Derpl. gen. wird nur bei einigen subst. nach der asl. regel gebildet, hieher gehören die subst. auf anin: iniesz-czan, slowian etc.; doch auch ziemianow. ustaw. Wrocla-wianow, Gdanszczanow. klon. 2. 19.; ferner die im 805. besprochenen landesnainen: Wloch, Wegier, Nieiniec etc.; endlich przyjaciöl, czas in do tych czas. in den älteren denk-inälern findet man god. inarg. 73. 5. zab. radz. matth. 13. 15. lokiet, worüber 813., saion. radz. matth. 27. 28. sasiad. stat. 34. skot. stat. 44. 50. 58. 110. 131. ustaw. die endung öw bildet auch hier die regel: chlopöw, krölow. ausserdem liaben die subst. I. 2. nicht selten die der k-declin. eigentümliche endung i (§. 12.): obywatelöW, obywateli. zwischen beiden formen soll ein in der literatur wohl kaum nachweisbarer unterschied obwalten: öw soll mehr den be-nennungen von personen zukommen und bei den subst., die sachen bezeichnen, dieselben individuell zu bestimmen geeignet sein, meist nur i haben jene subst., die aus der k-declin. in die ъ-declin. übergetreten sind: gosci, lokci, ludzi, golebi, kroci, šledzi sind häufiger als golebiöw, krociöw, sledziöw; auch jene subst., die organisch der consonantischen declin. angehören, haben häufiger i als öw: dni, katnieni, promieui, jeleni etc.; nur i haben endlich wiertel, garniec, grosz, korzec. g) Selten ist der unorgan. pl. dat. auf am: grzecham. wyp. 29. h) Der pl. acc. wird in der älteren spräche sehr häufig nach der asl. regel gebildet: Macedönczyk podkopal harde tyrany. koch. 1. 31. pomordowaly jedze niecnotliwe ineže wlasciwe. ib. 46. ktöre za prawe przyjacioly miano. ib. 55. bil Tatary w Podolu i Turki waleczne. ib. 59. widze mežne Bolestawy. ib. 72. piešni zalosciwe zjety bogi nie-zyczliwe. ib. 77. etc. zalowal na swe sasiady. stat. 26. inajac syny. ib. 65. przez komorniki. ib. 106. die in den älteren denkmälern wahrnehmbare Seltenheit der sachlichen form im pl. nom. der personennainen verbietet wohl anzunehmen, dass mit dieser form des pl. acc. die neben-idee der geringschätzung verbunden worden sei. seltener ist der organ. pl. acc. in der neueren zeit: zwolaj twe to-warzysze. niick. 3. 170. sprosiwszy pany, damy i rycerze. ib. 3. 10. widzac swe nieprzyjaciele. ib. 1. 49. со swoje morduja proroki. ib. 309. kazal zabic niewolniki. ib. 2. 249. I ^^ poln. nomin. declin. erste classe. 455 on takie kröle, takie pulkowniki pobit. ib. 2. 249. w re-kruty oddany. ib. 2. 299. ij Im pl. instr. ist nun ami aus III regel geworden: chlopami asl. 5 doch findet man selbst in der heutigen spräche nicht selten die organ, form, namentlich dann, wenn der casus durch ein mit dem subst. übereinstimmendes wort genau bestimmt ist: z lekkimi duchy, krzywymi dzioby, carskimi wyroki etc. in der älteren spräche ist die organ, form so häufig, dass man sie mit demselben rechte als die unorgan. fiir die regelmässige erklären könnte, das in diesem casus nicht seltene mi ist aus IV. 1. entlehnt, es kommt meist bei den subst. I. 2. vor: dziedzicmi, kroltni, m^žmi, occy, jezdzcy. marg. 36. 11; 88.27; 25.9; 77. 15; pag. 61. b. konmi, krölmi, liscmi, mistrzmi, iniesz-kancy, mežmi, obywatelmi, obyczajmi etc. doch liest man auch wozmi, syumi, chlebmi. marg. pag. 91. b.; 65. 4; pag. 90. b. tatarmi. rej. ulanmi. orz. wolini, przyja-eiotini. bei kmiecmi, ludzmi und ähnlichen Wörtern ist mi organisch. kj ltn pl. loc. hat nun ach den ausgang iech für asl. •kp*, der in der älteren Schriftsprache sehr häufig vorkommt und der heutigen Volkssprache nicht fremd ist, fast völlig verdrängt; schon inesg. 28. sagt: tu securius utere ach. man liest: podolech, kaplaniech, poganiech, staniech; narodziech, ss<)dziech, s<)dziech, chodziech; grobiech, skarbiech, dziwiech, r<)kawiech, psalmiech, rozuiniech, trzemiech; zam<)tcech, oblocech, ostatcech, podolcech, prorociech (proroczyech. 104. 15.) przebytcech, skutciech (skutczyech. 103. 32.) barlodziech (barlodzyech. 103. 23.) bodzech, grzeszech; obraziech, lesiech. marg. ktopociech, sadziech, tatarzech. wyp. grodziech, dworzech, dniech, zwyczajech, koniech, powieciech, pozwiech, rocech, sta-tuciech, sadciech, tardzeeh, ustawiech, chrošciech, szcze-piech, jaziech. stat. dworzech, koniech, ktopociech, ogro-dziech, szczepiech, dabiech, pozwiech, domiech, tardzeeh, lesiech. ustaw. domiech. radz. weglech, košcielech. orz. grunciech. rej. koniech; traktaeiech, ludziech, sa- dziech. görn. košcieleeh, zborzech, murzech; kaciech, ludziech, sadziech; grobiech, domiech, rymiech; lesiech, czasiech. koch, košcieleeh, murzech, okreciech. klon, hinsichtlich der consonanten bemerke man, dass eh vor e für asl. к in sz übergeht (I. 477.), dass aber к in diesem falle nur in den Sibilanten verwandelt werden kann, daher grze-szech, Wloszech und zamcech. koch. I. 40. Turcech. orz., unrichtig zamczech. koch. 2.131. Turczech. görn. neben ech findet man häufig och: bogoch, wozoch, daroch, dnioch, koncoch, konioch, krajoch, ludzioch, obrazoch, pa-gorkoch, poganoch, przebytkoch, stanoch, synoch, trze-moch, uczynkoch. marg. brzegoch, gajoch, dnioch, dzie-dzicoch, žakoch, zamkoch, zbiegoch, igraczoch, kinie-cioch, konioch, kupcoch, osiewkoch, podsedkoch, przy-wilejoch, pieniedzoch, rokoch, synoch, šwiadkoch, czlon-koch. ustaw. gajoch, domoch, dnioch, zainkoch, ziemia-noch, kluczoch, kmiecioch, orteloch, poroczkoch, pieniedzoch, folwarkoch. stat. jigraczoch, dnioch, pieniedzoch, sadoch, falszerzoch. ort. dnioch. jadw. wegloch, dnioch, miesiacoch, rynkoch. radz. gankoch, krajoch, obyczajoch, polmiskoch. rej. dialogoch, zawojoch, kacerzoeh, post^p-koch, przywilejoch, cynkoch. orz. von dem ausgange ich für asl. иут» findet man keine spur, und die subst. I. 2. können iech und och annehmen, iech hat sich in der heutigen Schriftsprache bei czas: czasiech und bei einigen Iandesna-men erhalten: Wloszech, Wegrzech, Prusiech (§.805.). §. 804. Die fem. bracia und ksieža ersetzen den pl. von brat und ksiadz, und werden organ, nach III. 2. decliniert: gen. dat. loc. braci, ksiezy acc. instr. bracia, ksieža voc. bra-cio, ksiežo; gegenwärtig spricht und schreibt man unorgan.: dat. br^ciom, ksiežom acc. braci, ksiezy (das der gen. ist) voc. bracia, ksieža instr. braemi neben bracia, ksiežmi loc. braciach, ksi^žach. man findet auch brac nach IV. 2. und bratowie, bratöw; ksiežowie, ksiežow etc., was unorgan.; šlachta, šlachty, das an die stelle von šlachcicy. klon., besser šlachcice, slachcicöw. görn. etc. tritt, ist regelmässig, nur der voc. lautet wie der nom. šlachta. kroc hat nach I. 2. krocie, kroci und krociöw etc. przyjaciel hat neben der regelmässigen declin. nom. przyjacioly gen. acc. przy-jaciöl dat. przyjaeiolom instr. przyjaciolami, przyjaciolini loc. przyjaeiolach: vgl. kamiony, jeczmiony. 803. raz hat im sg. instr. razem und raza (vgl. asl. дьниик. §. 63.) und im pl. gen. razy, wenn es mit kroc gleichbedeutend ist. rok (annus) wird im pl. durch lata, lat etc. ersetzt. 805. Manche der spräche immer mehr abhanden kommende landesnamen unterscheiden sich von den entsprechenden volksnamen nur durch den sachlichen ausgang: Bawo-ry, Wolochy, Wlochy, W^gry, Inflanty, Kaszuby, Ko-rutany, Mazury, Prusy, Turki, Szwajeary, Charwaty etc. Araby, Indy, Party, Persy, Poeny. klon. 2.17. so werden auch Dony (das land der Donischen Kosaken) Kuja-wy, Multany, Niderlanty, Rakusy, Chiny etc. behandelt, aus dem über den sachlichen ausgang des pl. nom. der subst. I. 2. bemerkten ergibt sich, dass Niemce für Germania richtiger ist als das den persönlichen ausgang bietende Niemcy: Polacy, Niemcy, Prusacy. görn. Niemcy. koch. 3. 95. mick. 2. 292; 3. 34; 3. 35. etc. Polacy, Niemcy. wyp. 45. Wlosi, Prusowie, Niemcy. klon. 2. 18. Niemcy. mesg. 31.: hieher scheint auch Race (Rascia. Bandt. 160.) aus dem deutsehen Raize zu gehören, diese subst. haben den asl. pl. gen. Wloch, Wegier, Inflant, Prus, Tatar, orz. görn. etc. und den alten pl. loc.: Wloszech, Wegrzech, Inflanciech, Prusiech ete. und unorgan. Niemczech. görn. neben Niemcech. orz.: über Turcech und Turezech siehe §. 803. k. nicht selten begegnet man dem ausgang ach: Niemcach. orz. Wlochach, Wegraeh, Prusach. mick. 3. 7. etc. Czechy hat nur Czechach (vgl. §. 709.) die hier behandelten formen bezeichnen nicht notwendig das land, sie können auch von personen im minder edlen sinne gebraucht werden: Wlosi (Itali) Wlochy (Itali und Italia) etc. hieher gehören auch viele ortsnainen auf ice: Maciejowice gen. Maciejowic und Maciejowicöw. mick. 1. 288. Sulimierzyc. klon. Jakubowic. wojc. 2. 259. Über die sylbe ow in der declin. der ъ-stämme. 806. ow tritt ein: a) regelmässig im sg. dat. ohne riicksicht darauf, ob das wort belebtes oder lebloses, vernünftiges oder unvernünftiges bezeichnet: biskupowi, ro-kowi, klejowi. u ist aus owi hervorgegangen; auch dolu (deorsum) und domu (doinum) sind so entstanden: wasy dolu spadly; pöjdziesz doinu. volksl.; b) häufig ist ow im pl. nom. bei personennamen: krölowie; cj regelmässig ist öw im pl. gen.: krölöw, raköw etc. Zweite classe. Erstes paradigma. sg. n. a. dzieto; g. dziela; d. dzieln; i. dzie-1 e m; 1. dziele. pl. n. a. dziela; g. dziel; d. dzielom; i. dzie-lami; 1. dzielach. Zweites paradigma. sg. n. a. pole; g. pola; d. polu; i. poleni; I. polu. pl. n. a. pola; g. pöl; d. polom; i. polarni; 1. pola с h. Der dual, lautet nom. acc. dziele, poli gen. loc. dzie-lu, polu dat. instr. dzieloma, poloma, belege sind lecie. ustaw. radz. осе (puncta) mesg. 41. wojszcze. koch. 3. 94; 3. 95. poli. koch. 3. 72.; skrzydlu. marg. 56. 2. latu. ustaw. stat. 90.; latoma. stat. 51. das organ, dwie slowie hat zunächst dem dwie slowa (wojska obie. koch. 3. 72.), später dem dwa slowa weichen müssen. 807. Die Schriftsprache behandelt aus dem lat. entlehnten subst. neutr. auf um im sg. als indeclinabel, die Volkssprache hingegen verwandelt sie in fem.: gimnazyjum pl. gimnazyja, gimnazyj etc. gubernia; in anderen fällen wird das entlehnte subst. auch in der Schriftsprache ein fem.: ewanielia. bei koch. 1. 181. liest man den falschen sg. dat. poludniowi, anderswo sloncowi., bei wojc. 1. 98; 2. 5. dzieciatkowi, ziolkowi. vgl. §. 29. der sg. loc. hat u a) bei allen subst. nach II. 2.: morzu, kazaniu; bj bei den subst. auf ko, go, cho: jablku, dwojgu, uchu; man bemerke w осе mgnieniu. görn. 69. für w ока mgnieniu; c) bei den adj., die als subst. angesehen werden: goraeu, dobru, malu, ehemals dobrze, male, wie noch jetzt swietle von swiatlo. alle übrigen subst. haben ie fiir asl. 'k: slowie. die subst. II. 2. haben in marg. einigemal nach der asl. regel i: skryei. 9. 29; 9. 30; 80. 7. milosierdzi. 102. 4. sluncy. 18. 5. strze-ženi. 18.11. im sg. instr. wird in den ältesten denkmälern manchmal i für ie, e geschrieben: weselim, drženim, zba-> wieniin, obliczyin, pienim. marg. 29. 14; 2.11; 20. 1; 9. 19; 91.3. milosierdzim, oredzim, stworzenim. jadw. 18. 32. 34. asl. вссслтелль, нлклидюншв.ик neben всселиимь, изкдклшниимь (vgl. §. 25. с. 992.) der pl. nom. von wesele (кес£ли1е) war ehemals und ist noch jetzt dialekt, wesola, von ziele (зелиге) lautet er ziola, von nasienie (- ските) nasiona, selten nasienia. ustaw.; bei görn. 71.75.100.101. liest man auch imiona für imienia von imienie asl. имкниге. diese im ganzen pl. geltende abweichung ist folge der im pl., nach ja-kub. 106. bei ziele auch im sg. eintretenden Vernachlässigung der organ, erweichung von 1 und in, und findet aus demselben gründe bei kainiony, jeczmiony, przyjacioly und bei allen subst. V. 2. statt: iinie, imiona, selten imienia. der pl. gen. bietet zwei abweiehungen von der als. regel dar: a) die subst. auf ie für asl. nie haben н für ий: ka-zanie, kazan: der grund dieser abweichung liegt darin , dass kazanie für kazane steht (1. 446.); doch liest man narzedzi und nozdrzy von narzedzie und nozdrze; b) manche subst. haben den unorgan. ausgang öw, namentlich a) die einsylbigen Stämme: dnöw, tlöw von dno, tlo; doch auch giezl, drew, cel, szkiel von gzlo, drwa, elo, szklo; ß) die subst. auf isko, die von masc. abstammen: chlopisköw, wilczysköw von clilopisko, wilczysko aus chlop, wilk (vgl. §. 612. 906.); dagegen dziewczysk von dziewczysko aus dziewka; y) immer seltener die, durch ie asl. nie gebildeten subst.: zadaniöw für zadan von žadanie; am häufigste» finden wir diese unorgan. endung noch bei den auf wie, d. i. wje auslautenden subst., bei denen dieser ausgang zur regel geworden: przyslowiöwvon przyslowie (§. 799.); Ь) selten ausser diesen fällen: wiecow. stat. 71. 138. ziolköw. piesn. 31. licöw. inick. 1.76; 3.36; 3.59. ložow. pauli. 74.; pieklöw im alten credo gehört nicht zu dem jetzt geltenden pieklo, sondern zu dem alten pie-kiel, pkiel. marg. 9. 17; 30. 21; 54. 16. etc. in den älteren denkmälern finden wir unorgan. manchmal am fiir om: wio-slam; lajauiam. niarg. 73. 22. miastain. radz. im pl. instr. ist nun ami aus III. regel; in älterer zeit ist у hier eben so häufig wie beim masc.: usty; zioly rozlicznyini, slodkiini slowy. koch. etc. in der jetzigen Schriftsprache findet sich die organ, endung у meist dann, wenn der casus durch ein mit demselben übereinstimmendes wort genau bestimmt ist: cieinnymi drzewy, orliini piöry, usty chlodnymi; przed laty, skurczony laty etc. mick. ini für ami tritt meist bei den subst. II. 2. ein: polmi, doch auch ziolmi, kolini. — fiir die bequeme, aus III. entlehnte endung ach findet man bei älteren schriftstellern häufig'iech für asl. kjfH: blogo-slowienstwiech, bogactwiech, wrociech, dzielech, nie-biecli, pismiech , polech, p<|>ciech, swiadectwiech, skrzy-dlech, slowiech, usciech. marg. gumniech, zwolenstwiech, leciech, myciech, miesciech, prawiech, cliech. stat. dzielech. jadw. 38. 44. leciech, miesciech, prawiech. ustaw. bogactwiech, wrociech, prawiech. rej. leciech, miesciech, slowiech, usciech. koch, seltener ist och: dziatoch, ser-coch. marg. wiecoch (unorgan. scheint der pl. nom. wiece. stat. 106.: vgl. russ. вЪче und das čech. vece, beides gen. neutr.) poloch. stat. ustaw.; noch seltener ist ich fiir asl. их"к: pokolenich. marg. 109. 7. in natychmiast ist iniast in-declinabel, wie in zamiast. §. 808. Sto wird mit ausnähme des sg. loc., der dem sg. dat. gleich ist, regelmässig decliniert, wenn es(allein, d. i. ohne angabe des gezählten gegenständes steht oder ihm pol tora, pol trzecia etc. vorhergeht: i jednego sta nie bylo, place po piec od sta, pol tora sta lat. wird jedoch der ¥ gezählte gegenständ bezeichnet, so steht im sg. gen. stu fiir sta : od stu zlotych, dla stu ludzi; in diesem fall steht ferner stu neben sta auch fiir den sg. instr.: stu, stfi žolnierzami: man beachte we sta koni. pauli. 98. 99. in dwie šcie (falsch dwa sta bei Kopcz. 69.) trzy sta, cztyry sta werden meist nur dwie, trzy, cztyry decliniert und damit der pl. gen. set verbunden: gen. loc. dwuch set, trzech set, dat. dwum set, trzein set (asl. дв-Ьма гктомд, трелгк сктомк) instr. dwoma set, trzema set (asl. дв*Ьли скто/иа, трьми скт-ы): daneben findet man im gen. dwu stu (asl. двою с-ктоу) und dwiestu, trzystu. mick. 2.273; 2.294. cztyrystu. mick. 1. 190., im dat. dwiestom, trzystom und organ, trzein stom, cztyrem stom. Kopcz. 69. und nach Muczk. 101. sogar gleichlautend mit dem gen.: dwuch set, trzech set: überall viel willkürliches, wenn piec set im gen. pieciu set, im dat. pieciu oder pieciom set und instr. pieci^, set hat, so ist der pl. gen. set in der Ordnung (asl. пать ckt-k , пати c-kttv etc.); ehemals lautete der gen. piaei set etc. vgl. 816. das nun allen casus dienende stu ist wie pieciu, szešciu etc. ein nach dwu gebildeter gen.: vgl. das serb. Tpnjy, четирщу §. 437., das russ. ста §. 613. und das čech. sta, das auch als instr. gebraucht werden kann. 714. das eindringen des gen. in die gebiete anderer casus ist auch im oserb. an kneza wahrnehmbar, das nicht nur mit dem gen., sondern auch mit dem dat. und instr. verbunden wird: kneza farar'a; kneza fararej , s kneza farar'om etc. schneid. 39. kneza kovar'a; kneza kovarej, s kneza kovar'om etc. jord. 113. dem sto ähnlich werden folgende worte behandelt: wiele (asl. велик;) ile, kilka (altpoln.kila) sila (asl. сила) tyle gen. loc. wielu, ilu, kilku, situ, tylu dat. eben so und, ohne angabe des gegenständes, wielom (wielam. radz.) ilom, kilkom, silom, tylom instr. wie im gen. oder wiela,, ila, kilka, sita, tyla. ähnlich gehen kilkanašcie (asl. etwa велико на afcatf) kilka dziesiat (asl. etwa колнко д£сат'ь) kilka set (asl. etwa колико съгк) etc. gen. loc. kilkunastu, kilku dziesiat dat. eben so oder kilkunastom, kilkoin dziesiat mit dem oben bezeichneten unterschiede instr. kilkunasta, kilka dziesiat. häufig sind die organ, endungen, namentlich a) der gen. auf a: wyj^t z wod wiela, lajanie wiela przeby-waj<)cyeh, powodz wod wiela, od rad wiela, wiela poga-now, od glosow wod wiela, pošrzod wiela. marg. 17.19; 30. 16; 31. 8; 39. 40; 88. 49; 92. 5; 108. 29. milošc wiela ich, dla wiela ich, od wiela lekarzow, z wiela serc, glos wiela wod. radz. matth. 24. 12; 26. 28. marc. 5. 26. lue. 2. 35. apoc. 1. 15. jednego z wiela, z wiela wieköw, z wiela obral, wybranyz wiela. koch. 1. 91; 1. 180; 2. 85; 2.92; 2. 136. od wiela ksiažat. görn. do tyla. koch. 1.93. od tyla loskotu, z wieköw tyla i z pokolentyla, ze stron wiela, do tyla. mick. 1. 64; 2. 149; 1. 374; 3. 15; b) der dat. auf u: dziw uczynion ješm wielu. marg. 70. 8. na powstanie wielu ich. radz.; с) der instr. auf eni: nad wielem cie po-stanowie, z wielem inych, miedzy wielem braciej, przed wielem krolow. radz. matth. 25. 21; 25. 23. act. 15. 35. rom. 8. 29. apoc. 10. 11. kilkiem lat, kilkiem slow. görn. kilkiem osob. orz. der loc. lautet stets auf u aus nach pole, man beachte folgende instr. - formen: wielim. marg. 54. 20. ustaw. 69. fiir wielem (vgl. 807.); wielini (z wielmi nieprzyjacioly. stat. 130.) fiir das zusammengesetzte wielimi. ustaw. 18.; wieloma, kilkoma mit dem aus-gang des dual., und den loc. wielich. ustaw. 32. die hier behandelten numeralia werden nicht selten als indeclina-bilia angesehen: od wiele lat. stat. 113. radzie i sto ine-žom stanac kazano. görn. na sila miejscaeh. orz. kila und kilka sind wahrscheinlich sg. gen. von kilo. rej. 187. (wofür auch kile. ustaw. 12. 50. kiele, ib. 138.) und kilko aus kelko. marg. 47. 45; 73. 4; 77. 3; 77. 7; 118. 84. für ke-liko, koliko asl. колике: vgl. telko. wyp. 41. stat. 63. 74. ustaw. telgo. ustaw. und jilko. ustaw. ilko. orz. für iliko asl. (елико; ile, wofür auch jele. ustaw. 159., und tyle, wofür auch tele. wyp. 41. stat. 63., sind neutr. eines dem poln. eigentümlichen, durch Ii gebildeten adj. ili, tyli (quantus, tantus). щ Dritte classe. Erstes paradigma. sg. n. ryba; g. ryby; d. 1. rybie; a. ryb^; v. rybo; i. ryba. pl. n. a. ryby; g. ryb; d. rybora; i. rybami; 1. rybach. Zweites paradigma. sg. n. wola; g. woli; d. 1. woli; a. wol^; v. wo-lo; i. wol^. pl. n. a. wole; g. wöl; d. wolom; i. wo lami; 1. wolach. Der dual, lautet nom. acc. rybie, woli gen. loc. rybu, wolu dat. instr. ryboma, woloina. belege sind: pole. klon, siestrze. ort. görn. siekierze. ustaw. godzinie. radz. grzyw-nie. ort. dziedzinie. stat. 6. przyczynie. orz. stronie. stat. 3. 37.123. koch. 3. 80. kicie. ustaw. szkodzie. rej. jago-dzie. wojc. 1. 198. babie. wojc. 2. 282. mick. 1. 189. rybie, umowie. radz. гфсе. marg. 57.10. und r^eie. ib. 94.6. nodze. radz. kielbasie. pauli. 10. niedzieli. ustaw. koch. 3. 72. suk-ni. radz. Troji. koch. 3. 63.; r<)ku. marg. 74. 5; 77. 78. stronu. ib. 149. 6. ort. ziemiu. ustaw. stat. 83. niedzielu. ustaw. stat. 8.111. 121. etc.; rakoma, marg. 46. 1; 76. 2; 97. 9. dziedzinoma, niedzieloma, ranoma, stronoina. stat. 6. 13. 30. 111.; stdze nasze. marg. 43. 20. ist der pl. von stdza asl. сткзд, nicht, wie Smith. 46. meint, der dual, von šcieg, der nur šciega lauten könnte, reku wird nicht selten als ein sg. loc. angesehen, schon mesg. 33. sagt: quasi esset masc.: w jednem reku, w otr^twialem r^ku, na twojem reku. mick. 1. 96; 3. 41; 3. 73. etc. §. 809. Dem parad, ryba folgen die subst., die auch im asl. nach р-ывл decliniert werden; dem parad, wola hingegen jene, die im asl. entweder nach воли oder nach змиа gehen, daher die subst. auf la, rza, nia; cia, dza (asl. ждл); bia, wia, mia; ca (asl. ца oder шта) sia; ja, cza, 30 ža, sza: chwila, burza, suknia; ciocia, twierdza; glebia, zieinia; piwnica (asl. цл) plača (asl. iura), Jozia, Stasia; nadzieja, tarcza, wieza, cisza uud šcdza asl. стьзл (marg. 8. 8; 77. 55.). bei koch. 2. 8. liest man den pl. nom. Muze, womit man das čech. (§. 707. с. und g. 714.), den poln. pl. auf anse(§.803. e.)und das nserb.(§. 994.) vergleiche, in marg. 83. 3. steht gardlicia (gardlicya). hielier gehören auch die durch yni abgeleiteten subst.: bogini, gospodyni, mistrzyni etc., eben so lani, pani. einige können im sg. noin. a abwerfen: zieini. koch. 2. 164. lutni. koch. 1. 28; 1. 35; 1. 45.; karm' besteht neben karmia; wilz, won, kieszen, klacz, kolej, kuczbaj, odziež, špiž, tonete, neben wilza, wonia etc.; pošciel lautete ehemals pošciela: posciety sg. acc. marg. 40. 3.; die auf yni lauten im sg. voc. wie im nom., während pani dialekt, auch im gen. unverändert angetroffen wird: pani matki. woje. 2. 51. §. 810. Dem parad, ryba folgen auch die ursprünglich litauischen eigennamen auf o: Košciuszko, Ryllo, San-guszko etc., während die ursprünglich polnischen eigennamen auf о nach I. decliniert werden: Benedysio, Rojko, Jodko etc. im pl. gelten nur die formen nach 1.: sg. gen. Košciuszki, Benedysia dat. Kosciuszce, Benedysiowi acc. Košciuszke, Benedysia etc. die subst. hrabia, burgrabia, margrabia, rekojmia, sedzia giengen ursprünglich wohl nur nach wola: gen. hrabi, sedzi (hrabie. görn. malgrabie. wyp. 55. vgl. 811.) dat. hrabi, sedzi acc. hrabie, sedzie, sedzia. stat. 10. 13. 50. etc. gegenwärtig ist die declin. gemischt, indem einige casus nach 1.2. oder wie in der zusammengesetzten declin. gebildet werden: gen. hrabiego, se-dziego dat. hrabiemu, sedziemu voc. hrabio, sedzio instr. hrabia, sedzia; der sg. loc. lautet nach III. 2. hrabi oder nach I. 2. hrabiu, sedziu oder endlich nach der zusammengesetzten declin. sedzim. muczk.89. man merke rekojmiego, rekojmim. stat. 21. 43. so wird auch llia behandelt: gen. lliego instr. llia. görn. man beachte die formen podko-morza und choraža, wofür nun podkomorzy und choraiy nach §.831.: podkomorza. ustaw. 133. podkotnorzaini. ib. 140. 147. choražaini. ib. 147. im pl. folgen jetzt die in frage stellenden worte dem parad. I. 2., ehemals wurden sie auch im pl. nach wola decliniert: sedzie. marg. 67. 5; 148. 11. stat. 5. 7. 8. etc. rekojinie. ib. 17. sadž. ib. 13. ustaw. 96. 97. bibl .-saros. sedziam. stat. 11. 42. 52. etc. daneben findet man nach der zusammengesetzten declin. sedzim. stat. 119. 811. Der sg. gen. der subst. III. 2. hat nun den aus-gaug i, was dem einflusse der subst. III. 1. zuzuschreiben ist: ehemals war dieser ausgang regelmässig e (inesg. 33.), an welches häufig in folge vermeintlicher analogie mit der zusammengesetzten declin. j gefügt wurde: ziemie, Ize, dusze, n^dze, žmije. marg. 1. 5; 4.3; 7.2; 39. 2; 57. 4. etc. ziemie, dziewice, dusze. jadw. 8. 12. 48. 100. etc. na-dzieje, lutnie, lodzie, k;idziele, prace, dusze. koch. 1. 24; 1. 34; 1. 85; 1. 87; 1. 89; 2. 18. etc. (sfawe. marg. pag. 91. a. steht für slawy); wolej, rolej, ž<)dzej, puszczej, poselkiniej, paniej. marg. 5.15; 49.12; 77.33; 101.7; 122. 2. etc. rzyszej, wolej, karmiej, ž<)dzej. jadw. 48. 68. 114. 132. lutniej, wolej, pracej, niewolej. koch. 1. 43; 1. 132; 1. 138; 1. 159. etc. regel war die anfiigung des j bei den entlehnten Wörtern auf ja (mesgn. 34.): Idumejej. marg. 59.10. Maryjej. jadw. 62. 64. 78. etc. die spräche des Volkes hat das e im sg. gen. nicht selten bewahrt: granice, ziemie, kadziele, lilije, pszenice, szyje. volksl. bez prace nie beda kolacze. spriehw. sehr selten ist e in diesem falle in der Schriftsprache: žmije (im reim), mick. 2. 89. das e des sg. gen. der subst. III. 2. ist aus einem älteren e für asl. a hervorgegangen, das sich einigemal erhalten hat: dusze (roziuniej dusz<) mojej. marg. 68. 22. ostrzezy duszi) twojej gospodzin. ib. 120. 7. nie zyszczesz dusze. koch. 1.35. cie-bieja milowac ze wszystkiej dusze bede. ib. 2.32.: so liest man im psalt. Krak. 1606.1610. und in Kochanowski's werken. Leipz. 1835., während in der ausgabe. Warsch, 1803. und im psalt. Krak. 1629.1641. dusze steht; juž mi silledwie i dusze dostanie. koch. 2. 224.; až w zylach krwie i dusze, až w košciach nie stanie szpyku wyscblych. klon. Krak. 2. 100. Leipz. 2. 116.) ziemie (niechaj beda do konca z ziemie 30 * wygladzeni. kocli. 2. 139.: so in der Warschauer und Leipziger ausgabe, während der psalt. in allen vier ausgaben ziemie bietet; przez swej ziemie skaz^. koch. 2. 224.) He-speryja fiir Hesperyje (wracal sie z Hesperyja. klon. Krak. 2. 29. Leipz. 2. 47.) nadzieje (krötki wiek dfugiej nadzieje nie lubi. koch. 1. 90.) rušnice (nie czeka rusnice. klon. Krak. 2. 46. Leip. 2. 64.). wie dem sg. gen. wole das ältere wole asl. кольа zu gründe liegt, so ist auch der pl. nom. acc. wole aus einem älteren wole asl. вольа hervorgegangen, dass e im auslaute mehrsylbiger Wörter dem e weicht, wird nicht befremden, wenn man bedenkt, dass diess auch im auslaute einsylbiger Wörter statt finden kann : vgl. mie, cie, sie für und neben ini<), ci<|>, si<) (asl. л\а, ta, ca) marg. imie für und neben imie (asl. и/иа) etc. vgl. §.819. — das i des sg. dat. und loe. wird in den ältern denkmälern häufig durch ej ersetzt, was dem einfiusse der zusammengesetzten declin. zuzuschreiben ist: Achajej, wolej, Grecyjej etc. man beachte kasie. piešn. 54. und Lomzie, dreimal bei görnfürkaszy, -Lomzy. — der sg. acc. hat e für asl. ж: nach der angabe der graminatiker haben jedoch einige a, und zwar mehrere auf ola, ni, die entlehnten auf ija, yja, die auf uia, wenn dem n ein consonant vorhergeht, und die auf szcza: dola, pania, lilija, Greeyja, kuchnia, pu-szcza etc. Kopcz. 64. lehrt, dass die subst., die im sg. nom. ein geschlossenes, von ihm mit einem acut bezeichnetes, dem о sich näherndes a (a šeišnioue: vgl. pän mit dem čech. pän und dein lit. ponas und mesgn. 1.) haben, im sg. асе. auf а, alle übrigen hingegen auf e auslauten, eine regel, die eine Unterstützung in der beobachtung findet, dass das ä in vielen fällen dem langen a des čech. entspricht, daher die zusammengesetzten adj. im sg. nom. fem. schliesst, während es den pronominal deelinierenden Wörtern fremd ist und in den subst. selten vorkommt: man vgl. das adj. drogä mit dem subst. droga; polskä mit Polska; das adj. stalä mit dem part. praet. aet. II. stala; man beachte jedna, na-sza; wolä, dolä, braciä etc. und inoja, twoja, swoja, woraus mä, twä, swä entstehen, aus dem gesagten geht hervor, dass man wola, dol^i, bracia etc. schreiben und sprechen sollte: die beobaehtung lehrt jedoch, dass es kein subst. fein, auf a gibt, dass nicht im sg. acc. £ haben könnte: wieczerza. koch. 3. 83. wieezerze. mick.; wola. radz. koch. 3. 29. wole. görn.; niewola. koch. 3. 64. nie-wole. mick.; pania. koch. 3. 34. panie. görn.; puszcza. radz. puszcze. mick.; rola und role. radz.; Rosyja und Rosyje. mick. etc. aus den angeführten beispielen ist zu ersehen, dass in älterer zeit Kopczynski's regel, wenn auch nicht ausnahmslos beobachtet wurde, aus dem ganzen geht hervor, dass a, in der zusammengesetzten declin. notwendig, einer ziemlich beschränkten anzahl von subst. zukommen kann, und dass e, in der pronominalen declin. notwendig, bei den subst. die regel bildet: wenn daher görn. 21. sagt: nowina jest pojac poddane swoje, so behandelt er poddana als subst.: untertanin. — im sg. voc. ist о regel: rybo, piwnico; in der älteren spräche finden wir bei den subst. nach III. 2. manchmal e: gospodze (госпожде) jadw. 8. 14. 24. obietnice. ib. 158. studnice. ib. 160. neben nadziejo. ib. 12. ziemio. ib. 72.; dusze. marg. 42. 5; 102. 2. die subst. auf ni machen den sg. voc. dem sg. nom. gleich: pani. die dem zweiten parad, folgenden deminutiva von tauf-und verwandtschaftsnamen haben u fiir o: Kasiu, Maryniu; eben so babulu, babciu, ciotuniu, ciotusiu etc.; so auch tatu von tato. dieser regel folgen auch jene, die a abgeworfen haben: Marysiu von Marys, richtiger von Marysia. —der pl. nom. der masc. auf a wird nach I. gebildet: wojewodowie, monarchowie, starostowie; koledzy, winowajcy; sludzy und slugi verhalten sich zu einander wie chlopi und chfopy (§. 803.): slugi kann jedoch auch fem. sein, es wäre ein irr-tum anzunehmen, dass der pl. nom. der subst. III. 2. auf e nach I. 2. gebildet sei, vielmehr entspricht dieses e einem asl. a im pl. nom.: zloince, przedawce, sedzie, rekojmie, burgrabie. stat. 2. 5. 7.8.17. 82. etc. starzy radzce. ort. po-borce krölewscy. ustaw. rozbojce. koch. 1. 33. pochlebce. mick. 2.305. diess geht hervor auk den gen. sadž (judicum) starost, stat. 13.92. — der pl. gen. der subst. auf la und auf nia, wenn dein ersteren irgend ein, dein letzteren ein anderer consonant als 1, r vorhergeht, lautet häufig auf i fiir asl. nfiaus: kropla, kropel, kropli; lutnia, lutni; zbrodnia, zbrodni, ehemals lucien, zbrodzien (hinsichtlich der verlorenen erweiclmng vgl. 640., doch sukien. mick. 2. 75.) wisnia, wisien und wisni; glownia, glowien und glowni; trzesnia, trzesien und trzesni; so auch msza, mszy; dagegen gorzeln, spižarn von gorzelnia, špižarnia (§. 799.), doch pisarni, mick. 1. 126.; stajnia, stajen. unorgan. sind kuchniöw, lutniöw von kuchnia, lutnia; gegen alle analogie Verstössen gry, kry (bandt. 102.) von gra, kra; das eben so unorgan., von Kopcz. 65. mit recht getadelte öw haben manchmal die einsylbigen stämme: gröw, kröw, mglöw, inszöw, pchlöw, cmöw neben dem organ. gen. gier, kier, pchel, wofiir das dem asl. кл-к^'ь. näher stehende ptech, von gra, kra, ingla, msza, pchla, cina und einige, in denen dem a mehrere consonanten vorhergehen: pigwöw neben pigw, modlöw. mick. 3. 12., jedoch auch rzesöw. inick. 1. 296. — der pl. dat. hat jetzt unorgan. om; in den älteren denkmälern und noch bis zum schlusse des siebzehnten jahrh. findet man häufig am: studniam, kobylain, dro-gam, nogam, duszam, slugam, stdzam (als. стьзд) šciež-kain (styeszkam) prawotam, powiekam. marg. 41.1; 48.12; 50.14; 56.8; 77.55; 78.2; 118.105; 131.4. drogam. wyp. 17. dziedzinain , zonam, ziemiain, pannain, stronam, sedziam. stat. ksiegam, slugam, przam. ustaw. radzcam. ort. duszam. radz. sprawam. rej. wiezam. orz. — unorgan. ist im pl. instr. у fiir ami: prozby. nieinc. kary, kropelki, planiki, roty, stopy, strony. mick. 1. 65; 3.7; 3.20; 3. 75; 3.179; 3. 185.; fiir zbojcy. koch, statt zbojcami sprechen analogien. — eben so unorgan. wie у fiir ami ist im pl. loc. iech fiir ach: rvbiech, siestrzech, cnociech. Nominale declination der adjectiva. 812. Die nominale declin. der adj. ist schon in der älteren zeit zum grössten teile durch die zusammengesetzte verdrängt worden; es haben sich nur spärliche Überreste der ersteren erhalten: a) bei einer beschränkten anzahl von adj. der sg. nom. masc. als alleinstehendes prädicat: ksiadz Dymitr byl godny žolnierz; godzien byl laski. görn. die form konnte und kann zum teil noch gebildet werden von folgenden adj.: bezpieczen, bogat. marg. 48. 17. wart, warcien, wesot, wdzieezen, winowat. ustaw. winien, wolen, wiadorn, wierzen. stat. 141. ort. glodzien. koch. 1. 139; 3. 73. gniewien. marg. pag. 92. a. godzien, go-töw, dlužen. ort. dostojen, ort. duz. koch. 2. 100. žaden, zyw. marg. 71. 15; 88. 47; 118. 116. ort. koch. 2. 225. zdröw, kontent, krzyw. koch. 1. 117; 1.134. rej. laskaw, lub. marg. 34. 17; 43. 5; 55. 13; 114. 9. mil. koch. 1.118; 1. 133. orz. milosciw. marg. 98. 9. wyp. 13. mlod. marg. 36. 26. medl. rej. mocen (potens). marg. 51. 1. jadw. 6. koch. 2. 192. niemocen. marg. 6. 2. oplwit. marg. 77. 43. раниф-cien. marg. 19. 3; 73. 2; 73. 19. etc. pelen, pewien (pe-wien czlowiek) pilen. rej. klon. koch. 2. 199. powinien, po-dobien, pozyteczen. koch. 3. 63. pokojen, marg. 119. 6. pomočen. marg. 88. 42. koch. 2. 204. posluszen. stat. 141. koch. 3. 30. praw. stat. 28. 53. 128. ort. rej. koch. 1. 38; 2. 18; 2. 194. prazen, koch. 1. 98. prožen, ort. koch. 1.124; 2. 19. rad, röwien, swi<)t. marg. 17. 28. swiadom, silen, koch. 1. 41; 3. 73. klon, straszen. rej. sprawiedliw. ustaw. syt, szkodzieu, wofür auch schon zusammengetzte formen: wesoly, godny, gotowy etc. gebraucht werden, hiehergehören die in der Schriftsprache immer seltener werdenden adj. possess. auf öw und in: ojcöw, matczyn etc., bei koch. 2. 204. dawidowy. ehemals gab es der adj. mit nominalem sg. nom. masc. eine weit grössere anzahl, als gegenwärtig, namentlich waren auch die part. praet. pass. dieser form fähig, die bei den part. praet. act. II. allein vorkommt: lata, gdzie ledwo jeden ze wszystkiego swiata nalezion, со go Bog w cale zachowal; tarnže przywiedzion möj filozof; aby nie tylko Orfej byl pioruuem poražon, ale i ja od ciebie za swoje chec skažon. koch. I. 26. 157. 164. etc. nie dopu-szczaj, iž by on wywröcon, zniszczon, ztupion ze slawy i ze zdrowia byc mial. görn. selten ist diess in der neueren poesie: tys w klatce zrodzon. kras. otoczon chmura pulköw. mick. 1. 33. spodem uwienczon jak w wianek. mick. 2. 61. hier sind auch die Verbindungen zu erwähnen wie samowtör. ustaw. stat. 52. samotrzec. ustaw. ort. stat. 52. 80.106. etc. (wovon auch der sg. dat. masc. samotrzeciu : Piotrowi zka-zali smy samotrzeciu Jana о swe palce poprzysiac. stat. 27. und der sg. acc. samotrzecia: Piotra samotrzecia skazali smy przysiac: Petrum mettertiumpronunciamus juraturum. ustaw. 43.) samoczwart, samopiat, samoszost. ustaw. stat. 115. ort. samosiodm, samsiodmo. ort. etc. samowtör scheint nur adverbial gebraucht zu werden (swachnicka idzie samowtör. wojc. 1.100. pauli. 44.) und zusammengesetzt (arfo, uciecho swie-tego kröla, kiedy z toba samowtöry uciekal wgöry. groch.); bj der sg. nom. neutr. als alleinstehendes praedicat: warto, winno, kontento, rado, powinno; žadno neben žadne; syno-wo. piešn. 18.; in marg. findet man auch lubo. 39.18; 146. 12. gospodnowo. 33. 16; 39. 6.; in stat. 49.: uclio ma bye urzniono. der nominale sg. nom. neutr. steht auch in re-densarten wie ciemno wszedzie, bylo samotnie i glucho. mick. 1. 54. pelno bylo krzyku i halasu; nudno mi jest und in podawano wödke; siedziano, ziewano, spano etc.; c) der sg. gen. neutr. in adverbialen redensarten : bez mala, przez mala. marg. 93. 17.; do czysta; z blizka, z wlaszcza, z wolna, zwysoka, z gola, z dawna, z daleka, z lekka, z mala, z nagla, z nienagla, z osobna, z pelna, z prosta, z predka, z rzadka, z nieiniecka, z polska, z francuzka (more germanico, polonico, francico) z blekitna, z nie-bieska, z czerwona etc., wofür auch z niemieckiego, z z blekitnego etc. vorkommt; za goraca. ort. za pewna; od dawna, od mala. marg. 16.15.; s pierwa. ort. etc. anders ist do mala (malo do mala) aufzufassen; über do sytu, z mlodu, z nowu vgl. 271. 723. pol tora, das ehemals wie ile decliniert worden sein soll (Bandtkie. 187.), ist jetzt im mase. indeclinabel: z pol torakorcem, ehedem pöltorym. ustaw. 77.; d) der sg. gen. fem. der numeralia ordin.: pol tory. (wojc. 2. 226. pol tory grzywny. ustaw. stat. 28. 58.) neben pol toršj; pol trzecie. ustaw. 145. und pöl trzeciej, pol czwarty und pöt czwartej. inesg. 47.; man findet auch den sg. instr. pöltora: pöltora ewiercia, bei mesgn. 47. liest man z pöltora zlotych und о pöltoru zlotych.; e) der sg. dat. neutr. mit derpraepos. po: po malu, po inalusku (alt), po kryjomu, po pijanu, po cichu, po trzezwiu, po trzezwu; po nie-miecku, po pansku, po polsku etc.; doch auch po zagra-nicznemu, po staremu, po starodawnemu, po trzezwemu etc.; fj der sg. acc. neutr. als adv.: widno, wysoko, dlu-go etc.; g) der sg. loc. neutr. als adv.: biegle, dobrze, szczerze etc. und in adverbialen redensarten: w cale, na predce, w rychle, anders ist male zu deuten: na male, koch. 1. 144. klon. 25. w male (kto wierny jest w male); der nominale pl. instr. neutr. als adv. ist im poln. selten (zlodziejski, malžeiiski. ustaw. 88. 136. 140.), indem die adj. auf ьск-к das adv. durch den sg. acc. neutr. (przyja-cielskie. stat. 28.) oder durch den sg. loc. neutr. (nieludzce. görn.) bezeichnen.; h) der pl. nom. und acc.: a) masc.: roki maja byc trzymany i chowany. stat. 48. acz znaki beda na-leziony. ib. 56. artykuly byc trzymany, chowany, objawio-ny i wypelniony ustawiamy. ib. 105.; ß) fem.: gdy siostry byly za maž wydany. ib. 54. acz by siostry byly wyposa-zony. ib. 54. wsi nam maja byc przylaczony. ib. 62. ryby maja byc lowiony. ib. 137., wie noch jetzt powinny byly te kobiety. in stat. 79. steht sedzie nie beda powinny, wofür po-winni richtiger, da dergleichen subst. im poln. wohl nicht fem. sind, wie diess im asl. und im serb. der fall ist; an die sachliche endung ist gleichfalls nicht zu denken, wenn goraeo, swiat-lo, cieplo etc. nominal decliniert werden, so sind sie als subst. anzusehen, ob gotowa als alleinstehendes praedicat (jestem gotowa) dem asl. готова oder готовая entspricht, ist bei der doppelform des masc. gotöw und gotowy zweifelhaft: anders ist es bei wart, kontent, rad, die der zusammengesetzten declin. auch im masc. nicht fähig sind, viele adjectivische eigennamen von Ortschaften werden nominal decliniert: Lwöw, Lwowa etc. Soplicowo, Sopli-cowa etc., auch Polska wird wie ein subst. behandelt: Polski, Polszcze etc. die durch owa abgeleiteten und die auf ska, ска, dzka auslautenden weiblichen Personennamen folgen der zusammengesetzten declin.: Janowa, sto-larzowa, Zamojska gen. Janowej, stolarzowöj, Zamoj-skiöj etc. auch der sg. acc. folgt nach muczk. 90. der zusammengesetzten declin.: Herbortowa, Dziedzilowskau mick.; von krölowa findet man den sg. gen. krölowy. görn., den sg. voc. krölowo, den pl. dat. krölowom. bandt. 142., welche formen darin ihren grund haben, dass ursprünglich alle diese Wörter auf owa nominal decliniert wurden, krö-lewna und die übrigen durch owna abgeleiteten Wörter folgen meist der nominalen declin.: krölewnie, krölewne und krolewna pl. krölewny, krölewien, krölewnom, krö-lewnami, krölewnach. görn. sg. gen. Horeszköwny. mick. sg. dat. stoluiköwnie. mick. auch die durch na, yna abgeleiteten Wörter werden in der regel nominal decliniert: sg. gen. ksiezny. dat. loc. ksiežnie acc. ksiežne voc. ksiežno pl. gen. ksiežeu. görn. sg. dat. loc. lowczynie, podkomo-rzynie acc. podkoinorzyne. mick. pl. nom. podstoliny, Sa-piezyny neben ksiežne. görn. auf falscher Schreibung beruht der weder der nominalen noch der zusammengesetzten declin. entsprechende sg. dat. auf y: krölowy (krolowej Barbarze. orz.) sedziny. muczk. 90. für krölowej, sedzinej. In einer älteren form tritt uns das poln. hinsichtlich der nominalen declin. der adj. in marg. entgegen; dieses denk-mal bietet uns von adj. nominale formen, die spätere denk-inäler entweder gar nicht oder nur iu adverbialen redensar-ten kennen: а) sg. gen. a) masc.: panowa. 105. 25; 115. 8; 117. 25. jakobowa. 23. 6; 113. 1; 113. 7.; ß) neutr.: gospoduowa. 95. 12; 96. 5; 113. 7.; y) fem. inacierzyny. pag. 73. a.; wszelki. 118. 2. und ludzki. 118. 134. stehen wohl für wszelkiej, ludzkiej; b) sg. dat. neutr.: panowu. 121. 4.; c) sg. acc. a) masc.: zbawion. 17. 30; 27. 12. znan. 31. 5. zjawion. 38. 5. und zbawiona. 3. 6; 6. 4; 7. 2; 11. 1; 17. 22. etc. dziwna. 4. 4. m<)dra. 118. 98; /3) neutr.: dziwno. 30. 27. wzdruszono. 88. 34. gospodnowo. 99. 5; 101. 22; 117. 11. panowo. 112. 1; 115. 7; 117. 10; 117. 22; 128. 7; 134. 1. jawno. pag. 92. a.; d) sg. instr. neutr.: ba- rän o wem. 65. 14. malem. 8. 6.; e) sg. loc. o) masc.: dawi-dowie (nad - na - domu dawidowie) 121. 5.; /3) neutr. go-spodnovvie. 19. 8.; -y) fem. gospodnowie. 74. 7. aaronowie. 76. 20. mojzeszowie. 76. 20.; f) dual. nom. a) masc.: cho-dzila. 54. 15.; ß) fem. wzniesle, dowiedle, nalezle, przy-wiedle, siuzyle, uczynile, calowale asl. възнкл-к, довм-к etc. 130. 1; 42. 3; 118. 143; 42. 3; 80. 6; 118. 73; 84.11.; Ь) neutr.: byle, widziele, wywiedle, mdle (falsch bei Smith. 128. mdlesta) omdlale (richtiger oindlele) pomdlele, strzegle asl. в-ылк, вид-кл-к etc. 87.9; 138. 15; 118. 136; 87.9; 118.82; 68.4; 118. 123; 118. 136; weselita, pošrzatla, przymowaja, 39. 15; 83. 2; 84. 11. sind keine dual., sondern pl. neutr. man bemerke den sg. dat. fem. zywie asl. жив-к (рак Ii by wdowie dlužej zywie byc przygodzilo sie. ustaw. 136. 44. und 136. 52.) und den sg. loc. fem. welice asl. uiAniyk (po welice nocy. ustaw. 133.). Vierte classe. Erstes paradigma. g. 813. Diese declin. fällt im erhaltenen zustande der spräche meist mit der declin. I. 2. zusammen: gošč, gošcia, gošciu etc. spuren der organ, flexion gewahren wir im pl. nom. gošcie, ludzie gen. gosci, ludzi (asl. людий) dat. go-sciom, ludziom, ehemals nicht selten ludziem. ustaw. und unorgan. ludziam. radz. acc. gosci, ludzi (asl. люди) instr. goscmi, ludžmi loc. gosciaeh, ludziach, ehemals ludziech. das meiste lässt sich auch nach der declin. I. 2. erklären, welcher der in älteren Schriften vorkommende pl. acc. ludzie. koch. 2. 90; 2. 103; 2. 129. etc. allein anheimfällt, lokiec hat im pl. gen. neben lokci. radz. ezech. 40. 7; 40. 12. häufiger lokiet. ustaw. stat. 60. exod. 26. 2. ezech. 40. 5; 40. 9; 40.11; 40.13; 40.14; 40.15. etc. vgl. asl. гвозд-к 57. und десАТ'ь. §. 60. poln. dziesiat. 814. Trzyj (trzej) cztyryj (czterej) alt cztyrzyj (cztyrzej. ustaw.); trzy, cztyry (cztery) alt cztyrzy. ustaw. (cztyrzy sta. stat. 65.) haben gen. loc. trzech, cztyrech alt cztyrzech und cztyroch. ort. dat. trzein, cztyrem alt czty-rxem und unorgan. cztyrzom. stat. 10. instr. trzeina alt trze-rai. stat. 118. cztyrema und cztyrma alt cztyrmi. wyp. 56. die nom. trzyj und cztyryj, wofür ehedem trze, cztyrze. ustaw. stat. 27. 29. 55. (asl. триге, чет-ыриге), können nur mit be-nennungen männlicher personen verbunden werden. Zweites paradigma. sg.n. koše; g. kosci; d. kosci; a. kosc;v. kosci; i. košcia; 1. kosci. pl. n. kosci; g. kosci; d. košciom; a. kosci; i. košciami; 1. kosciach. Der dual, lautet nom. асе. kosci gen. loc. kosciu dat. instr. košcioma: gesi, czešci. stat. 40. 131.; wsiu. ustaw. 16. 95. als nom. werden von kopcz. 63. falsch mysze, noce, nicie fiir myszy, nocy, nici (asl. мыши, ношти, нити) angegeben. §. 815. Der sg. nom. auf i findet sich in dem liede bo-garodzica: radosci, milosci. — der pl. nom. hat i: kosci; un-organ. ist die durch den einfluss der declin. III. 2. veranlasste neuere, selbst von kopcz. 64. getadelte bildung auf e, die häufig bei den subst. eintritt, die flüssig, labial oder palatal oder auf ž, s auslauten: twarze, dlonie; žobie; slodycze, kradzieže, rozkosze; mazie, wsie; doch mysli, rzeczy, wszy, myszy und twarzy. radz. koch. 2. 130; 2. 137; 2.139; 2.183. organ, ist e bei jenen subst., deren thema im sg. nom. a abgeworfen: ciotusie von ciotuš, straže von straž (asl. стража) vgl. 716. — im pl. gen. hat wesz neben wszy unorgan. wszöw. — der pl. dat. lautete ehemals auch auf am aus: rzeczam. ustaw. ort. drzwiam. radz. — organ, ist der pl. instr. auf mi für ami: g<)slmi. marg. 80. 2; 91. 3., denn gesli gehört hieher, wie aus dem pl. nom. acc. g^sli. marg. 56. 11; 107. 2. gesli. koch. 1. 73.; 2. 9. hervorgeht: jetzt lautetder nom.g^sle. — der pl. loc. hat manchmal die organ, form: krwiech. marg. 105. 37. postaciech. 107. 3. swiatlosciech. 109.4. kazniech. 118.47; 118.78. gtybo-koscieeh. 134. 6. rozkoszech. 138.10. g^slech. 146. 7. neben gšlich. 150. 3; 150. 4. nicht selten ist och fiir ech: g<|»s-loch. 32. 2; 42. 5; 70. 24; 97. 7. postacioch. 78. 10; 104. 36. gtybokoscioch. 105. 10. kažnioch. 111. 1; 118.15. 816. Die numeralia piec, szesc, siedm, osm, dzie-wiec, dziesiec werden in der älteren spräche und noch gegenwärtig vom ungeschulten volke organ, nach koše decliniert : nom. piec gen. dat. loc. pieci, piaci (so auch dziewiaci, dziesiaci.) instr. piecia, piecia (so auch dziewiacia, dzie-siacia); wofiir man auch unorgan. im dat. piaciu. radz. inarc. 8. 19. und siedmiam. ib. apoc. 15. 7. und im instr. pieemi und piecionia, szesema. wojc. 2. 335. findet, jetzt wird piec so decliniert: gen. loc. pieciu dat. pieciu, pieciom (pieciu hraciom, pieciom zaplacilem) acc. piec, pieciu (piec dukatöw, pieciu uczniöw) instr. piecia und pieciu. dziesiec hat im sg. acc. dziesiec, in einem fall (§. 60.) dziesiecie fiir asl. дссап, woraus šcie, ehemals dziešcie. ustaw. 140. 141., deie, ccie, cie. ustaw., daher jedenašcie, dwanascie, trzynascie etc. asl. «единт». нл дкап , два нл десап, три нд д*сат( etc. die declin. der mit dziesiecie zusammengesetzten numeralia ist der von piec nachgebildet und daher unorgan.: gen. loc. jedenastu, dwunastu, ehedem jedenasci, dwunasci dat. jedenastu, dwunastu und jedenastom neben jedennasciom. radz. lue. 24.9. dwunastom (mit dem bei pieciu und pieciom eintretenden unterschiede) acc. jedenascie, dwanascie und jedenastu, dwunastu (mit dem unterschiede wie bei piec und pieciu) instr. jedenasta, dwunasta, ehedem jedenna-scia. radz. dwunascia neben dwiemanaccioina. ustaw. 65. und indeelinabel: onym jedennašcie. radz. inarc. 16.14. act. 1.26. asl. 1единогс> нд дкат( etc. dwa na šcie ward ehedem auch organ, decliniert: gen. ot dwu na ccie. ustaw. 135. dwu na šcie apostolow ty sa imiona. radz. matth. 10. 2. jeden ze dwu na šcie. matth. 26. 14 ; 26. 47. od dwu na šcie lat. таге. 5. 25. dat. dwiema na šcie. stat. 44. radz. matth. 11. 1. ioann. 6. 67. dwiema na šcie apostolom, jadw. 82. acc. wzial s soba dwa na šcie uezniow. matth. radz. 20.17. postanowil dwa na šcie. таге. 3. 14. und tycli dwu na šcie poslal, matth. 10. 5. we-zwal onych dwru na šcie. таге. 6. 7. instr. ze dwiema na šcie. matth. 26. 20. marc. 4. 10; 11. 11; 14. 17. loc. na dwu na šcie stolcach. matth. 19. 28. we dwu na šcie leciech. inarc. 5. 42. lue. 2. 42. we dwu na šcie lat. 8. 42. na dwu na šcie. klon. 2. 97. asl. дкд na дкдте, дкок> на д(сат«, двкма на д(сат( etc. man beachte auch s piecia na šcie, do szešci na šcie. čel. 214. s szešcia na šcie. radz. exod. 26.25. ošmia na šcie. stat. 115. w tej ošmi na ccie niedziel. stat. 135. daher auch dwoje na šcie pokolenie. radz. und samotrzec na ccie. ustaw. dziesiec hat ferner im dual. nom. nach I. 2. dzie-siecia fiir asl. д(сати (§. 60.), daher dwadzie.scia (minder richtig dwadziescie. mick. 1.23; 1. 122. im reim), das nach dwanašcie decliniert wird: gen. loc. dwudziestu dat. dwu-dziestu und dwudziestom acc. dwadziešcia und dwudziestu instr. dwudziest^ asl. двою деелтоу, двкдла дссатьлм etc. man bemerke den gen. dwu dziesiatu. ustaw. 81. und den instr. s dwiema dziesty. radz. lue. 14.31. asl. десАт-ы und dwiema dziestoma. ustaw. stat. 24. asl. д(слть/иа. der pl. von dziesiec lautet dziesieci asl. д«сати und десате (§. 60.), daher trzydziesci (minder richtig trzydziescie. mick. 1. 112.) und cztyrdziešci, deren declin. mit der von dwanašcie übereinstimmt: gen. loc. trzydziestu, cztyr-dziestu etc. doch auch na trzech dsiesiat. radz. ezterech dziesiat. ib. trzemi dziesty. ort. asl. трий дкат-ь., чег-ырий д!сат-к etc. dziesiec hat endlich im pl. gen. dziesiat asl. д(-сатъ, daher piec dziesiat und folgerichtig pieciu dziesiat alt piaci dziesiat, dziewiaci dziesiat. radz. asl. пати д«-cat"k etc. man findet auch piedziesiatu und, was noch weniger zu billigen, pieciu dziesiec. görn. 71. und piedziesie-ciu: vgl. das asl. д{сато\\ man gebraucht diese numeralia manchmal auch als indeclinabilia: dla piec dziesiat robotni-köw. das sich immer mehr hervordrängende pieciu ist nach dem dual. gen. dwu asl. дкечо gebildet, die ältere spräche bewahrt die numeralia von piec bis dziesiec auch als subst. sg. fem.: ona piec bohatyröw. P. Koch, druga piec, siedm klosöw wyrastala. inuczk. 99. wtora szešc; w tej ošmi na ccie niedziel, ustaw. 135. der ansieht kopez. 69., die bezeichneten numeralia seien subst. neutr., widersprechen nicht nur diese Verbindungen, sondern auch die declin., und es ist eine allen slav. sprachen gemeinsame syntaktische eigen-tiimlichkeit, dass sie mit dem part. im neutr. verbunden werden; diess gilt auch von dem numerale sila, das vom subst. fein, sita gewiss nicht verschieden ist: sita ludzi umarto. der gen. aller, auch der unbestimmten numeralia: dwuch, trzech, pieciu, szešciu, stu, dwiestu; wielu etc. kann in der neueren spräche von männlichen personen fiir den nom. und acc.gebraucht werden: idžciež wy dwuch na göre, pauli. 105. zeslat pan dwuch aniotöw z nieba. ib. 76. Tadeusz obudwu wyprzedzil. mick. 1. 41. trzech sie zna-komitych mezow na nie skladalo; pieciu uczniöw przyszlo; przyjechato szešciu chlopöw. pauli. 152. byto u matki dzie-wieciu šlicznych synöw; plakaly dzieci i czterdziešciu kinieci. volksl. przywiodszy Mickiewiczöw dwiestu. mick. 1. 49. on kochal wiele, on kochat wielu. mick. 2. 175., wo offenbar der gen. statt des acc. steht; so wird auch wiela gebraucht. wojc. 1.187.vgl. čel. 226. noch sonderbarer ist trzech zydowie. wojc. 1.195. zostalo tylko kilku wtoczegöw; iluž braci inojich zte jaszczurki spasly. mick. in der älteren spräche war diess in der regel nicht der fall: wiele jich wstaje, wiele jich motwi. marg. 3. 1; 3. 2; 4. 6. siedm ich mieli ja za zone. radz. wiele ich jest, wiele ich rzecze, wiele proroköw zadali widziec, ofiarowali mu wiele opetanych. radz. und es befremdet in radz. zu lesen: piaci mezow miala. ioann. 4. 18. bierze s soba siedmi inszych duchow. inatth. 12. 45. Fünfte classe. Erstes paradigma. S. 817. Die im asl. hieher gehörigen subst. werden nach 1. 2. decliniert: kainienia, kamieniu, nicht kamienie, kamieni etc. eine spur abweichender flexion besteht darin, dass im pl. gen. i dem öw, im pl. instr. mi dem ami vorgezogen wird: kamieni, promieni; kamienmi, promienmi etc. der pl. acc. kamieni (koch. 1. 60.) ist nach IV. gebildet, ka-myk, prornyk, strumyk etc. weisen auf den consonantischen sg. nom. hin (§. 62.). §. 818. Dzien hat einiges von der alten declin. bewahrt]: dnia, dniowi, dniem, im loc. dniu neben we dnie (§. 63.); im pl. neben dem organ, dnie meist dni, dni und dniow, dniom, dni und dnie, dniami, dniach. tydzien hat tygodnia, ehemals tegodnia, tygodniu etc. im pl. tygodnie und tydnie, tygodni etc. vgl. §. 730. Zweites paradigma. sg. n. a. imie; g. imienia; d. imieniu; i. imie-niem; 1. imieniu. pl. n. a. iiniona; g. itnion; d. imionom; i. imio-n am i; 1. i mi о nach. §. 819. So gehen brzemie, wyinie, dyinie, znamie, plemie, ramie, slemie, strzeinie, siemie, ciemie, wofür nicht selten falsch brzemie, imie etc. geschrieben wird, der sg. dat. lautet in der älteren spräche häufig imieniowi. marg. 53. 6; 91.1. koch. 1. 20; 1.114; 1.160. etc. so auch mick. 1.184; 1.306. im pl. steht iona, ion für asl. ена, енч* (1.448.), wofür gegen die regel auch imienia. (marg. 146. 4.) iinie-niom etc. vorkommen, selten ist im sg. nom. imiouo. orz. vgl. 732. Drittes paradigma. 820. Au die stelle von мати und д-кшти sind regelmässig matka und cörka aus einem älteren cöra getreten: das letztere ist aus einem asl. дъштера eben so entstanden, wie maciöra Čech. matera aus einem asl. матера, die ältere spräche bietet mac. marg. 26. 16; 50. 6. jadw. 6. stat. 33. 35. 37. etc. ustaw. koch. 1. 179., die Volkssprache neben diesem (wojc. 2. 261; 2. 332; 2. 357. pauli. 120. 161.) das indeclinable maci: jedna stara maci; byscie byli wsxyscy jednej maci. volksl. vgl. §. 733.; auch ausserdem findet man in älteren deukmälern einige organ, gebildete casus: sg. gen. macierze. marg. 21. 9; 49. 21; 68. 11. 70. 7; 108.13; 138. 12. stat. 30. 35. klon. 2. 80. dat. macierzy. stat. 55. ustaw. ort. acc. macierz. marg. 112.8. stat. 20.30. ustaw. ort. instr. macierz^. marg. 130. 4. macierza. ustaw. koch. 1. 75. loc. macierzy. stat. 70.; eben so iin Volkslieder sg. gen. ma-cierze. zeysz. 75. (macierzy. stat. 69. und pauli. 75. scheint nur falsche Schreibung zu sein) dat. macierzy. zeysz. 59. 118. loc. macierzy. ib. 78. mac erscheint auch als sg. acc., macierz auch als nom. ustaw. Viertes paradigriia. 821. Die im asl. hieher zu rechnenden subst. gehen nach III. 2.: bukiew, konew, cerkiew etc. der pl. nom. auf ie kann jedoch aus dem asl. pl. nom. auf e erklärt werden. krew hat nun in der Schriftsprache den sg. gen. krwi, ehemals marg. 13. 6; 78.11. jadw. 84.94.136. etc. stat. 39. 40. klon. koch. 1. 63. 92. und noch jetzt in der Volkssprache meist krwie. pauli. 103. (§. 69.); der sg. nom. und acc. kre-wi. jadw. 108; 90. 92. 94. steht fiir krew' wie dzieni. jadw. 172. fiir dzien, wie kony, nany. stat. 26. 31. fiir kon, nan. neben ew besteht wa: krokiew, krokwa; hieher gehört auch cew, cewa. Fünftes paradigma. 822. Niebo hat im pl. niebiosa, niebios etc. für asl. HtKfca, hiкеc'k etc. neben nieba, nieb etc. niebie, wovon im sg. gen. niebia und im sg. loc. niebiu in marg. 102. 11; 102. 19., ist wahrscheinlich aus dem čech. entlehnt. §. 736. im pl. loc. liest man niebiesiech. marg. 1. 2; 10. 4; 35. 5. etc.; bei koch. 1. 79. findet man den sg. loc. kolesie von kolo: u ktörych (Tataröw) kazdy swöj dom wozi na kolesie. §. 823. Oko und ucho haben nun im dual.-pl. eine aus organ. und. unorgan. formen gemischte declin.: nom acc. oczy, uszy gen. oczu, uszu dat. oczom, uszom instr. oczyma, uszyma und oczami, uszami loc. oczach, uszach. ehemals war die declin. organ.: oczy, uszy; oczu, uszu; oczyma, uszyma. Sechstes paradigma. sg. n. a. žrzebie; g. žrzebiecia; d. žrzebieciu; i. žrzebieciem; 1. žrzebieciu. < 7 < pl. n. a. žrzebieta; g', zrzebiat; d. zrzebie-tom; i. zrzebietami; 1. žrzebietach. 824. Ksiaže hat ksiecia, ksieciu etc. neben ksiažecia, ksiažeciu etc. in marg. 85. 5. liest man den sg. dat. dzieci()ci asl. дктАти. Dziecie bildet den pl. nach IV. 2.: dzieei, dzieei, dzie-ciom (dzieciani. radz. dzieciein. ustaw.) dziecmi, dzieciach (dziecioch. stat. 127. ort.). Declination der pronomina personalia. sg. n. ja, ty; g. mnie, ciebie; d. innie, tobie; a. mi^, cie; i. mna, toba; 1. mnie, tobie. pl. n. my, wy; g. nas, was; d. nam, warn; a. nas, was; i. nami, wann; 1. nas, was. Die von mesg. 48. angegebenen dual. nom. ma und wa scheinen nirgends vorzukommen; nachweisbar sind die dual, dat. nama, wama; den dual. acc. na findet čel. 228. bei koch.: tej rzeczy na swiadki inaeie; naj fiir naju soll noch jetzt vorkommen: przy naj. čel. 228. §. 825. Das pronom. reflex. lautet siebie, sobie, sie, soba, sobie. — alt ist jaz fiir ja. marg. 108. 3. der sg. gen. lautet enklitisch gleich dem sg. acc.: mie, cie, sie. emphatisch wird der sg. acc. durch den gen. ersetzt: mnie, ciebie, siebie. enklitisch sind auch die dat. mi, ci, si, die beiden letzteren können zu с und š verkürzt werden. falsch ist do tobie. volksl. Pronominale declination. §. 826. Die pronom. declin. ist mit ausnähme des dem asl. Khck entsprechenden stainmes und des kto meist durch die zusammengesetzte declin. verdrängt worden: tego, temu, tym wie bialego, bialemu, biatym asl. того, томоу, ткмк; кклалго, вклоуоумь\[, кклиимь etc. die pronom. form bewahrt der sg. nom. masc. und neutr.: jeden, jedno; dasselbe gilt wohl auch vom fem.: jedna; hieher gehört auch, dass on als pronomen personale im pl. nom. oni und ony vgl. wilcy und wilki (kiedy przyjdziesz niiedzy wrouy, mu-sisz krakacjak i ony), als pronoinen demonstrativuin hingegen oni und one hat: das fem. ony gehört der pronom.declin. an, und ist der pl. nom. fein, оны (§. 631.), während one zusammengesetzt ist und einem asl. pl. acc. он-ымь entspricht (§. 88.). ehemals jedoch war der auslaut für das fem. und neutr. und für das masc. mit sachlicher form im pl. • nom. und acc. stets y: ony göry, ony czasy. koch. 1. 26; 1. 36. dasselbe galt auch von anderen pronominal declinie-renden Wörtern: wszystki kosci moje. marg.34.11. wszyst-ki (fein.) mi sie usmiechacie. koch. 1. 131. prawica twoja najdzi wszystki (acc. masc.) marg. 20. 8. wszystki rzeki w swoje lono bierze. koch. 1.110. po te lata wszystki. koch. 1. 27.; samy cie sciany wolaja. koch. 1. 29.; na ty, již se boj<). marg. 32. 18. przez ty wszystki smetki. jadw. 46. przez ty wszystki radošci. jadw. 38. befremdend ist wszystki rodowie. jadw. 6. ein weiterer unterschied zwischen der pronom. und der zusammengesetzten declin. beruht darauf, dass in jener der sg. acc. fem., wie in der nomin., auf e, nicht, wie in der zusammengesetzten, auf a auslautet (§. 811.): te dobra zone: doch ja, nia neben dem richtigeren je in nie (eam). unrichtig ist daher wasza, jedua, owa. inick. 1. 241; 2.236; 2. 294. der alte sg. loc. toin. asl. то,мь findet sich noch in potomny, przytoinny. der organ. pl. dat. ciem (tczem asl. т-кмъ.) kommt ein einziges mal vor: marg. 102. 17.; auch der pl. instr. cyini. ib. 119. 6. scheint für cierni asl. т-к.ии zu stehen. Erstes paradigmi. sg. n. teil, ta, to;g. tego, tej, tego; d. temu, tej, temu; a. t en, te, to; i. tym, ta, tym; 1. tem, tej, tem. pl. n. ci, te, te; g. tych; d. tym; a. te; i. tymi; 1. tych. Der dual, lautete nom. acc. ta, cie, cie gen. loc. tu dat. instr. tyma: nachweisbar sind ta. marg. 22. 5. cie (asl. T-k) fem. ib. 42. 3.; der gen. loc. tu ist eine zusammenzie-liung aus toju asl. тою; tyma. ustaw. S. 827. Ueber ten, každen, ktören, sien, jen vgl. 739. über tym, tymi und tem, temi wird bei der zusammengesetzten deelin. im <$. 830. gesprochen werdeu. wie ten geben wszystek, alt auch wszytek, dwa, oba, obydwa, öw, on uud kto, ktos, nikt (alt auch nikto) niekto, sam, jeden. — dwa, oba dienen dem masc. und dem neutr., dwie, obie dem fein.; mit männlichen personen werden die dem trzej nachgebildeten formen dwaj, obaj verbunden; gen. loc. dwu, obu (fiir dwoju, oboju), woraus nun durch den einfluss der zusammengesetzten declin. dwuch, seltener obuch, wofür falsch dwöch, oböch; dat. dwiema, obiema, wofür nun aus den gen. dwu, obu - dwum, obuin (falsche Schreibung ist dwöm, oböm vgl. 739.) instr. dwiema. koch. 1. .54; 1. 210. obiema. koch. 1.205., nun dwoma, oboma. mit dem gezählten gegenstände verbunden kann fiir den dat. der gen. stehen, ein genusunterschied zwischen dwiema und dwoma (dwoma panaini, dwoma piörami neben dwiema cörkami. muczk. 97. smith. 47.) existiert nicht: jenes ist unorgan., dieses die alte organ, form: dwoma frajerkaini. volksl. dwoma rozprawami. mick. 1.62.; dwiema jurgielt-nikorn. orz. obiema narodom, orz.; obu rekami, mick. 1. 106. ist nach §. 805. zu deuten, noch in radz. wird dwa nur organ. decliniert: dwa, dwie, dwie (dwie oczy. matth. 18. 9. dwie lecie. act. 19. 10.) gen. dwu dat. dwiema (dwiema bratom, dwiema panom) acc. dwa (dwa pieniadza. lue. 12. 6.) und dwu von männlichen personen (postawili dwu. act. 1. 23. poslat dwu uczniöw. matth. 21. 1. mial dwu synu. ib. 21. 28. lue. 25.11. gal. 4. 22., widze Jagiela i dwu Kazi-mierzu. koch. 1. 72.; doch auch ujzrala dwa anioly. ioann. 20. 12.) instr. dwiema loc. dwu'(po dwu dniu. matth. 26. 2. po dwu dnioch. ioann. 4. 43. na dwu abo trzech swiad-koch. I. tim. 5. 19.) dwaj kommt noch nicht vor: dwa syno-wie. matth. 20. 21. act. 7. 29. dwa mezowie. act. 1. 10. wie dwa, oba, geht auch obadwa, obydwa; obadwra, obajdwa, obiedwie; obudwu etc. kto hat gen. acc. kogo dat. komu instr. kirn Joe. kiein : kim ist asl. к"кжл\к, kiem, wofür kirn geschrieben wird, asl. ксиели., dessen oie in e übergeht: vgl. mojego und inego. aus dem asl. ккждо ist kazdy entstanden, das wie inny (ehedem jiny, iny) ktöry, in den älteren quellen auch ktöryz, zusammengesetzt decliniert wird. Zweites paradigma. sg. n. (jen), (ja), (je); g. jego, jej, jego; d. j emu, jej, j emu; a. ji, ja, je? i. jim, ja, jim; jem, jäj, jem. P1- n- C j 0»■ (je), (je); g. j ich; d. jim; a. je, je, j e; i. j im i; 1. j ich. Der dual, lautete nom. acc. ja, ji, ji. gen. loc. ju dat. instr. jiina. 828. Die nom. werden durch on, ona, ono; oni, о ну ersetzt; doch findet man den sg. nom. jen in der bedeutung qui: marg. 1. 1; 2. 4; 18. 7; 24.13 ; 40. 9; 106. 12; 123. 5; 141. 6. pag. 91. b. jadw. 112. wyp. 18.; im sg. acc. masc. tritt für älteres ji, auch gi geschrieben, (in der bedeutung quem findet man auch jen. marg. 117. 21) der gen. jego ein, eben so kann im pl. acc. jich fiir je stehen: der sg. acc. masc. jej. marg. 104. 20; 104. 23; 105. 38. ist aus dem čech. entlehnt; bei koch. 1. 24. (ziemia, skoro stonce jej zagrzeje) ist der sg. gen. fem. an die stelle des sg. acc. fem. ja getreten: vgl. §. 450. 546. 633. 720. das neutr. ja ist im pl. nom. frühe dem fem. je gewichen, nach den einsylbigen praepos. wird vor den davon abhängigen formen dieses pronom en n eingeschaltet: do niego, ku niemu; nan, pon stehen für na ji, po ji; nach mimo findet man on fiir n: mimo oii; don, dlan sind nicht zu rechtfertigen, da do und dla mit dem gen. verbunden weiden; dagegen ohne n: pošrzod jich. marg. 54. 17. przeciw jemu. marg. 12. wyp. 45. koch. 2. 12. przeciwo jim. marg. 63. 8. przeciwo jemu. ib. 76. 2. przeciwko jemu. koch. 2. 130. neben przeciwko niin. koch. 1. 112. miedzy jimi. wyp. 13. okolo jego. wyp. 12.; na jej gtowe, przez ich lekkomyslnosc. in den älteren quellen wird n manchmal gegen die regel vernachlässigt: wjemze. marg. 118. 49. w jejže. ib. 67. 17. po jejže. ib. 31. 10. po jej ž. ib. 142.10. w jernže, w jichže. jadw. 6., dafür aber wird и später nicht selten auch nach mehrsylbigen praepos. eingeschaltet: okolo uiego, miedzy nimi. koch, der instr. hat nun stets n: nim, nimi: byl rzadzca, chociaž sie nitn nie nazy-wai; kierowal nimi, kedy chcial, doch auch wladac imi. rej. 193.: der adverbiale instr. im nimmt kein n an in Sätzen wie im wieeej, tym; dagegen schreibt man-nim in sätzen wie nim trzy dni mina. der loc. kommt ohne n nicht vor, da er nnr nach einsylbigen präpos. steht, man schreibt nun ich, im, imi für jich, jim, jimi der älteren denkmäler.: marg. jadw. stat.; gich, giin etc. vgl. mit nadziegi. marg. 15. 9. man macht einen unorgan. unterschied zwischen nim und niem, nimi und niemi, worüber im §. 830. wie ji geht das zusammengesetzte jenže(sg. nom. jenže, selten jenž. marg. 143.3.; jaž, jež, ježe, iže [quia. marg. 118. 20.] gen. jegož, jejže, jegož dat. jemuž, jejže, jemuž acc. jenže, jž, jež instr. jirnže, j<[>ž, jimže loc. jemže, jejže selten jej ž. marg. 142. 10. jemže pl. nom. již, jež, jaž gen. loc. jichže dat. jimže acc. jež, jež, jaž instr. jirniž) ferner wasz, der dem asl. Bhck entsprechende stamm, der im nom. durch das mittelst des deininutivsuffixes iutek von ккск abgeleitete, daher für wszutek stehende wszytek, wszystek (vgl. samiustek) ersetzt wird, nasz, со mit cos, nie (alt nico und nice. koch. I. 110.) fiir niezse. m arg. 38. 7., nieco, in marg. 143. 4. nieezso. — der von Bandtkie. 169. angeführte nom. wszy, wsza, wszo kommt wohl nicht vor; gen. wszego, wszej, wszego dat. wszemu, wszej, wszemu acc. fem. wsza neutr. wsze. marg. 144. 13. und in zawsze instr. wszem, wsza, wszem. jadw. 18. 36. und nach 8. 826. 830. wszym. marg. pag. 72. a. loc. wszem, wszej, wszem pl. gen. wszech dat. wszem acc. masc. und fem. wsze instr. wszemi loc. wszech: wsze - steht entweder dem asl. Kkct - für Kkcie -oder ккск - gegenüber. — со, aus dem asl. gen. чксо gebildet, daher in marg. stets czso 2.2; 5.6; 7.1. etc. geschrieben, hat gen. czego dat. czemu instr. czym (asl. NHittb) loc. czem (asl. чемь): den organ, unterschied zwischen czym und czem beobachtet, marg.: czym. 115. 3. г ezem. 118. 9.; nač, oč, poč etc. für naco, о со, po со etc. setzen das asl. чк in чкто voraus; wniwecz ist w ni we со; z niszczym in lue. 1. 53. der bibl.-cracov. 1599. ist z ni z czyin, und ein von Smith. 63. aufgestellter nom. niszez fiir nie eine blosse fiction: vgl. z ni z czego. jadw.66.; niezsesz. marg. 38. 7. ist wohl uiezsež, das dem asl. ничксоже entspricht, zu lesen, ck hört man noch in der glückwunsch-formel do siego roku; in ustaw. 32. steht sien: za surnrni) pieni<)dzy przez sien pozyczonych (pro summa pecuniae per ipsum credita). Drittes paradigma. sg. n. möj, moja, moje; g. m oje g o, inojej, mo-jego; d. mojemu, inojej, mojemu; a. möj, moj^, moje; i. mojim, moja, mojim; 1. m oje m, mojej, m «ij ё in. pl. n. moji, moje, moje; g. moj ich; d. mojim; a. ni oje, moje, moje; i. mojimi; 1. moj ich. Der dual, lautete nom. acc. moja, moji, moji gen. loc. moju. dat. instr. mojima, nachweisbar ist folgendes: nom. neutr. moji. marg. 24. 16; 76. 4; 87.9. fem. twoji. 30. 6. fem. swoji. 57. 10. (meist wird mit dem dual. nom. fem. und neutr. der pl. verbunden: r<)ce moje. marg. 21. 18. oczy inoje. 12. 4.) gen. moju. 7. 3; 17. 23; 37.10. etc. twoju. 8. 6; 30. 18; 30. 28. etc. swoju. 9. 16; 74. 5; 124. 3. naszu. 117. 22. dat. instr. mojima. 76. 2; 100. 4; 131. 4. myma. 25. 3. twojima. 89. 4; 118. 168. twyma. 5. 5; 90. 8. swojima. 90. 4. naszyma. 43. 1; 78.10.; bei koch, liest man mojeina, swema. 1.182; 1.195. §. 829. Oja kann in möj, twöj, swöj in a, oje in e, oje in e, oji in y, oje und ojci in a übergehen: moja, ma; mojego, mego (daher swywolny für swewolny aus swo-jewolny und swywoli. görn. für swewoli aus swojej oder swöjwoli); mojöm, möm; mojim, mymetc. der pl. nom. masc. moji wird nicht zusammengezogen §. 741. so gehen dwöj, oböj, tröj, twöj, swöj und czyj. hier ist zu bemerken, dass dwoje in Verbindungen wie dwoje ludzi, saiiek, cie- 486 poln. zhsannnengesetzte declin. lat etc. im gen. dwojga, im dat. dwojgu (wofür nach mesgii. 43. auch dwojgoin) im instr. dwojgiem, im loc. dwojgu bildet: dasselbe gilt von oboje, troje, czworo, piecioro, szešcioro, siedmioro bis dziewietnascioro und von kilkoro, kilkanascioro gen. kilkorgauascie, kilkorganastu, kilkoro-nastu etc. in stat. 141. liest man obojega, man meint, aus dem organ. gen. dwojego sei ein unorgan. thema dwojgo entstanden, das den casus dwojga, dwojgu uud dwogiem i zu gründe liege: zur Unterstützung dieser ansieht könnte man sich auf den nslov. sg. instr. zlegom (§. 283.) aus dem sg. gen. zlega berufen, mir scheint diese erklärung unrichtig, weil der nslov. sg. instr. zlegom eine nur von unkundigen grammatikern geschmiedete form ist, und weil ein russ. четвергъ nachgewiesen werden kann (§. 523.), das im poln. czwiorg, czworg lauten würde, eine bestätiguug dieser ansieht liegt in den sg. gen. dwojgu, obojgu, trojgu (jakub. 143.), die indessen noch selbst der bestätiguug bedürfen, da sie weder irgend ein text bietet, noch ausser jakub. irgend ein graminatiker anführt. Zusammengesetzte declination. Erstes paradigma. sg. n. dobry, dobra, dobre; g. dobrego, d o-brej, dobrego; d. dobremu, dobrej, dobremu; a. dobry, dobra, dobre; i. dobrym, dobra, dobrym; 1. dobrem, do b rej, dobr ё m. pl. u. dobrzy, dobre, dobre; g. dobrych; d. dobrym; a. dobre; i. dobryini; 1. dobrych. Zweites paradigma. sg. n. rybi, rybia, rybie; g. rybiego, rybiej, rybiego; d. rybiemu, rybiöj, rybiemu; a. rybi, rybia, rybie; i. rybim, rybia, rybiin, 1. rybiem, rybiöj, rybiöm. pl. n. rybi, rybie, rybie; g. rybich; d. rybim; a. rybie; i. rybimi; 1. rybich. Der dual, lautete nom. acc. dobra, dobrzej, dobrzej gen. loc. dobru dat. instr. dobryma. nachweisbar ist folgendes : nom. rozdzielona. koch. 1. 49. gen. ludzku. marg. 113. 12. drugu, lepszu, starszu, trzeciu. ustaw. dat. go-spodnowyma, anielskima. marg. 108, 13; 137. 2. slawny-ina, kaplanskiina. jadw. 48. 82. znamienitszyma, lepszyma, rownyma. ustaw. czarnema. koch. 1. 50. 830. Y steht fiir asl. -ый, a fiir asl. ara, e fiir asl. oie, i im pl. nom. für asl. ий: dobry, довр-ый ; dobra, доврага; dobre, довроге; dobrzy, доврий; ego, emu entstehen aus ojego für asl. aiero und ojemu für asl. oyiea\oy: vgl. das serb. (§. 452. 453.), in welchem sich nicht, wie im cech. (§. 742.) und im poln., der letztere, sondern der erstere vocal erhält: добро, доброга, доброму aus доврож, доврогего für докра-iero, доврогеалоу fiir довроугеллоу. der pl. nom. masc. dobre (dobre czasy) ist der pl. acc. masc. довръиА (8- 803. е.), es steht daher e fiir kiia; der pl. nom. fem. und neutr. dobre hingegen ist der pl. nom. fem. довр-ьил (й- 731.). Verbindungen wie pokryci grzecbi. marg. 31. 1., ferner Turki siola zrabowali. wojc. 1. 25. osly powinni. mick. 2. 167. chlopcy male (vgl. & 803. e.) mick. 2. 271. paniczyki mlode wtarg-neli. mick. 1. 16. ambasadory powtörzyli komplimenty. mick. 2. 296. sind streng genommen unrichtig und nehmen sich aus wie lat. servos oceisi fiir servos occisos. der sg. dat. und loc. fem. und der sg. loc. masc. und neutr. sind nach der pronominalen declin. gebildet: dobrej und dobrem nach tej und tem asl. той und толлк vgl. 639. 742., ein dobrzej, dobrzem fiir asl. довр-кй, довр-к-кмь findet sich nicht, der sg. acc. fem. hat im auslaute a fiir das schwächere e (1. 453. - 456. g. 811.) der subst. und der pronominal decli-nierendeu Wörter: der grund liegt wahrscheinlich darin, dass e dem asl. ж, a hingegen dem asl. жж gegenübersteht: zone te dobra asl. женж тж довржкь. im sg. instr. und loc. wird seit kopcz. 75. mit dein masc. dobrym, mit dem neutr. dobrem verbunden: dobrym inežem, dobrem dziecieciem ; dobrym rnežu, dobrem dziecieciu ; im pl. instr. ymi mit dem masc., eini mit den beiden anderen genera: dobrymi mežaini, dobremi dziecini; derselbe unterschied wird in der pronom. declin. beobachtet: tym, tem; nim, nieni; mojim, mojem und tymi, temi; nimi, niemi; mojimi, mojemj. diese Unterscheidung ist weder in dem wesen der formen noch in der ausspräche begründet, jenes fordert eine Unterscheidung des instr. vom loc.: der erstere gehört der zusammengesetzten declin. an, und ym steht dem asl. iviH/Uh gegenüber; der letztere ist nach der pronominalen declin. gebildet und ein vertritt das asl. omi». der ausspräche würde genüge geleistet, wenn in beiden casus ohne unterschied des genus entweder dobrym oder dobrem geschrieben würde, wie mesgn. tut, der in beiden castus swietym, srogim hat. 18. 19. was hier von dobrym und dobrem gesagt worden, gilt auch von tym und tem, von nim und niern und von mojim und mojem, der pl. instr. kann organ, nur dobrymi, nach der ausspräche entweder dobrymi oder dobremi ohne unterschied des genus geschrieben werden, der hier als organ, aufgestellte unterschied wird in marg. consequent beobachtet: sg. instr. inasc. twojim. 3. 8. neutr. ci()zkim. 4. 3. sg. loc. masc. božem. 1. 2; 91. 13. močnem. 88. 19. šwTi. 32. 9. usta byla. 49. 20. rozdzielila usta. 65. 12. mowila s<) usta. 65. 13.; wenn 46. 9. ksiž<>ta, 103. 22. szczeni<)ta bycht) ulapily a szukaly, seite 91. a. ksi()ž<)ta poton<)ly s<), seite 91. b. tedy zam^cily se ksii)ž<)ta geschrieben stellt, so ist wohl sebrali, przesli, szukali etc. nicht sebraly, przeszly etc. zu lesen. §.831. Der zusammengesetzten declin. folgen im sg. Wörter wie krajczy, podstoli, in mehreren casus auch hrabia und sedzia: alle diese Wörter bilden nun den pl. regelmässig nach 1.; der zusammengesetzten declin. gehören ferner an die aus dem lat entlehnten Wörter auf ins, wofür i oder у eintritt: Antoni, Antoniego; Horacy, Hora-cego; endlich die entlehnten namen auf i, e, y: Palfi, Pal-fego; Noe, Noego; Gete, Getego; Batory, Batorego etc. Conjugation. §. 832. Das poln. hat den aor. und das impf., von welchen teinpora nur in den ältesten denkmälern spuren vorkommen , das part. praes. pass. und das sup. eingebüsst. das ehemalige dasein des sup. hat eine spur in sätzen wie przy-dzie sadzic žywych i martwych. wyp. 18., denn die gen. žy-wych und martwych sind nur durch die Voraussetzung des sup. erklärbar: приидеть. сждитк жикиир и Алр-нтк-кшук. ein part. praes. pass. scheint wnimarn. marg. 87.4. (aestiina-tus) zu sein: der herausgeber meint jedoch, wnimam stehe hier fiir wniuiani, wnirnany, allein, abgesehen von der unwahr-scheinlichkeit eines solchen schreibfehlers, glaube ich nicht, dass der Schreiber an dieser stelle sich der zusammengesetzten form bedient haben würde. Überreste dieses part. sind znajomy, kradomie, kryjomy, rzkomo und rzekomo. a) Personalendungen. I. voll. sg. 1. m, 2. sz, 3. —. dual. 1. wa, 2. 3. ta. pl. 1. iny, 2. cie, 3. n. II. stumpf, sg. 1. —? 2. 3. —. dual. 1. wa, 2. 3. ta. pl. 1. my, 2. cie, 3. n. S. 833. Das m der 1. sg. hat sich bei den verben V. 1. erhalten: kocham, ausserdem in der bindevocallosen cou-jug.: wiem, dam, jem, ješin (alt) und in znam, šmiem etc. bei allen übrigen verben geht m mit dem vorhergehenden vocal in e für asl. aü über: pieke, ciagne, pisze etc. die Volkssprache zieht auch hier manchmal m vor: pijem, idem. zeysz. 111. 161. das t der III. sg. existiert nur in jest, je ist der Volkssprache eigen, die 1. pl. kann у abwerfen , wenn keine Verwechselung mit der 1. sg. zu meiden ist: b<)dziem. marg. 43. 10. dajem, prosim für bedzie-my, dajemy, prosimy, doch stets kochamy, powiemy, roz-umiemy etc. me für my ist wohl ein čechismus: wzdyclia-me. wyp. 32. das n der III. pl. wird mit dem vorhergehenden vocal zu a für asl. x verbunden: pieka, ciagna, pi-sza etc. diese Unterscheidung der I. sg. von der III. pl. ist wohl erst nach dem aussterben der organ, form der III. pl. auf t entstanden, von dem dual, haben wir in den ältesten denkmälern einige Überreste: jeswa. marg. 54. 15. podzwa. wyp. 13.; zrzyta. marg. 9. 30. zginieta. 48. 9. przejdzieta. 88. 15. jesta. 22. 5; 39. 15; 42. 3. etc. sta. 84. 11; 87. 9; 118. 73. bysta. 118. 37. auch die spätere spräche, namentlich die des Volkes, kennt die dualform, sie ist ihr jedoch meist mit der pluralform gleichbedeutend: sluzywa. koch. 1. 152. swa. ib. 2. 92. orz. ruszwa. koch. 2. 95; 2. 184. myslwa, rozprawiwa, sfolgujwa. rej. 214. 209. mawa, wiewa. klon. 2.19. chwa(o tymechwa gadala) orz.; (mesgn. gibt der dualform noch dualbedeutung: jesteswa, jestesta, swa, sta. 58. uiniewa, umieta. 61. rozumiewa, rozumieta. 68. czytawa, czytata. 72. milujewa, milujeta. 80.) in Volksliedern: pomrzewa, kazewa, smuciwa, wröciwa, swa. pauli. 44. 144. 173. byswa, swa, pojedziewa, dosta- niewa, bedziewa, jedziewa, pöjdzwa. wojc. 2. 40, 42,(50, 111, 114, 208. idzieta, wiezieta, zabierajta, bedzieta, sta, inata, wzbraniata, posluchajta, jedzieta, skrobieta. wojc. 2. 41, 43, 101, 106, 277, 282, 283. fiir wa bietet die Volkssprache nicht selten ma: bedziema. wojc. 2. 53; 2. 199; 2. 211. wezmiema. ib. 2. 7-1. musiema. piešn. 22. namöwima. wojc. 1. 50. pojedziema. ib. 1. 96; 1. 230. šma. ib. 1. 270; 1. 271; 2. 40. jedziema. ib. 2. 73. b) Character der modi und der tempora. 834. Das i des impt. hat sich nach den vocalen als j erhalten: graj, pij, czuj; nach den consonanten wird, wo es die ausspräche gestattet, das aus dem bindevoeale e und dem inodusvocale i entstandene ie fiir asl. к zu i und weiter zu к geschwächt: pleccie asl. плеткте; dasselbe geschieht mit dem i für asl. и: plec asl. плети, prošcie asl. просите, wo die ausspräche eine solche Verflüchtigung des i nicht gestattet, tritt ij fiir i ein: dmij, zacznij, umk-nij, rwij, zzyj , wezmij neben wez, rzyj, brzmij, Izyj, inseij etc. asl. дтчии, замкни, оумъкни etc. so auch doj-rzyj aus dozrzyj, przyjinij, da j ein consonant ist. vgl. wynijse fiir wynisc. manche schreiben in gewissen fällen iej, ej fiir ij: dmiej, trzej für dmij, trzyj, was weniger zu empfehlen ist. ij für i ist der älteren spräche fremd, die entweder i abstossen oder bewahren kann: wytargn. marg. 16. 14. ogarn. jadw. 104. padnmy. marg. 94. 7. spadncie. ib. 5.12.; pomozy. jadw. 6. 14. 22. etc. strzezy. marg. 36. 36; 85. 2; 140. 10. jadw. 28. 170. rzeczy. marg. 34. 3. s(»dzi, uczyni, nawiedzi etc. marg. 34. 1; 71. 13; 26. 17. etc. prosi. jadw. 14. przydzi. ib. 4. nauczy. ib. 30. oswieci. marg. 30. 20. jadw. 30. przymi. jadw. 30. zešli. ib. 76. zazzy. ib. 82. karzy, wodzi. koch. 1.88; 1. 123. seltener erhält sich i im inlaute: kazymy. marg. 73. 9. przejdzimy. ib. 94.2. placzymy. ib. 94.7. przychodzieie. ib. 33.5. chwa-licie. ib. 95. 8. gi)dzicie. ib. 134. 3; 149. 3. dass rzeczy, oswieci fiir rzeczyj, oswiecij stehen, wie Smith. 129. meint, ist ganz ungegründet. g. 835. Der aor. hat den character ch: I. bych. marg. 7. 4. koch. 1. 32. und sehr oft; in der Volkssprache bych. woje. 2. 306. und byk: že byk wziat obie. volksl., bych ist in der Schriftsprache durch bym (jj. 261.) verdrängt worden, a bych. marg. 34. 27. molwich. ib. 119. 6; 11. sg. by. ib. 9. 34; 27.1; 79. 3., wofür nun bys, womit das asl. кием (§. 258.) und das čech. bys (§. 790.) zu vergleichen. III. sg. by. oft; zgin<): zgini) niemilosciwy (periit impius). marg. 9. 5.; 1. dual, bychwa. koch. 3. 77.; HI. dual, bysta. marg. 118. 37.; I. pl. bychom. ib. 66. 2. für späteres bychmy und bysmy; II. pl. byscie. marg. 47. 12.; III. pl. bych<). marg. 9. 20; 10. 2; 16. 5. etc. abycty. ib. 91.8; 101.22. die III. pl. lautet auf <) (a) für asl. ж aus, und formen wie asl. K-KiiuA sind dem poln. unbekannt: rozniemos. marg. 106. 12. ist wohl nur ein Schreibfehler für rozjniemogli s<) (vgl. marg. 108. 23.). auch das impf, hat ch zum character und der unterschied zwischen aor. und impf, beruht meist auf dem dem character vorhergehenden vocal: 1. sg. molwiach. marg. 121.8.; III. sg. mohviasze. marg. 98. 7. biesze. ib. 104. 36.; III. pl. biechi). ib. 77. 34. blogoslawiaclu). ib. 61. 4. mi-jach<). ib. 128. 7. pokliuacty. ib. 61. 4. potypiachf ib. 93. 21. przysi<)gach<^. ib. 101. 9. spiewaclu). ib. 68. 15. szukaclu). ib. 77. 38. juczach^. ib. 93. 21.; chwalech^.ib. 101. 9. für cbwaliach^ ist dem čech. nachgebildet (§. 746.). die von Smith. 127. aufgestellten formen für die II. und 111. sg. ohne sze im auslaute sind wohl zu bezweifeln: wystu-ehawa (exaudiebat). marg. 98. 7. zabije čechismus für zabija (occideret). ib. 77. 38. und ima, ot-ima (odejma, przyi-ma in dem liede Boga Rodzica von 1408., während in späteren handsehriften imiaf, odejmal, przyjal steht), das schema für aor. und impf, mag folgendes gewesen sein: a) aor: sg. 1. molwich, 2. 3. molwi. dual. 1. molwichwa, 2. 3. mot-wista. pl. 1. molwichom, 2. molwiscie, 3. molwiclu); b) impf.: sg. 1. molwiach, 2. 3. molwiasze. dual. 1. mol-wiachwa, 2. 3. molwiasta. pl. 1. molwiachom, 2. molwia-scie, 3. molwiach«). с) Suffixe des inf. und der part. 836. Das suffix des inf. ist с für ein asl. тк aus ти: dac. in dem liede Boga Rodzica, dem ältesten denkmale der poln. spräche, lesen wir im reim noch drei inf. auf ei: daci, kajaci, mitowaci; auch klon, bietet im reim noch drei inf. auf ei: krašci. 2. 65. podzieci. 2. 89. und wstaci. 2. 107.; karat (nie b^dzie karat) marg. 93. 10. und lizat (b<)d<|) lizat) ib. 71. 9. sind wohl als čechismen anzusehen, wobei allerdings vorauszusetzen, der čech. inf. habe schon in jener zeit auf t für ti auslauten können. S$. 837. Das suffix des part. praes. act. ist nt, dessen n mit dem vorhergehenden vocal zu a zusammenschmilzt, und dessen t in с für asl. uit übergeht, das indeelinable part. praes. act. hat nun dieses с zum auslaute: czytajac, lubiac asl. чнтлкшт«, люкашт! ; selten ist e für а: so wahrscheinlich widzec marg. 72. 3. für widzac; jadency. stat. 65. für jadecy und mitujecy. klon. 1. 3. im reim auf ty-siecy. in uiarg. fiuden wir noch das part. praes. act. auf ф fiir asl. T\i und a: klad^> asl. клад™. 72.7. wstan») asl. к-нста-H-hi. 101.14. (vgl. 748.).; powyszajf 3. 3. badaj<). 7. 10. czynit). 9. 16; 17. 54; 102. 6. zgroinadzajij). 32. 7. przy-m<|)czaj. 45. 8. mszcz^ asl. <иьста. 98. 9. rozciwsza, bywsze etc. für byly, byfa, byle. muczk. 133. §. 839. Das suffix des part. praet. act. II. ist 1: dal. 840. Das suffix des part. praet. pass. ist t oder n: bitv, ezytany. d) Bindevocal. S. 841. Der bindevocal erster classe (§. 115. 116.) ist ie (fiir asl. e) oder o: a) im praes. tritt о ein in der I. sg. und in der III. pl., in den übrigen formen finden wir den bindevocal ie: pieke, pieka asl. пекж, пекжть. aus п(к-о-<м, ntK-0-нть.; pieczesz, piecze, pieczewa, pieczeta etc. die verba V. 1. und einige andere haben nur in der III. pl. einen bindevocal: czytaja und ezytam, czytasz etc. znaja und znam, znasz etc. asl. читдкьтк und читдкь; знлкьть, und 3Hd№ etc. in den älteren denkmälern hat manchmal auch die I. sg. den bindevocal: podnaszaj<), wylewaji), powiedaj<|). marg. 27. 2; 141. 2. uciekaj*), zgibaj<), skladaj«), jadw. 30. 84.; eben so in der 111. sg.: przyjaje. ort. stat. 7. umie-raje. paul. 69. znaje. marg. 89. 13. poznaje. marg. 91. 6. (das letztere ist als perfectivum [cognoscet] nicht mit dem noch gebräuchlichen poznaje [vgl. 879.] zu identificieren.) und in der I. pl.: przyjajemv. ort.; bj im aor. kann der bindevocal ie nicht nachgewiesen werden, da formen wie plecie asl. плете nicht vorkommen; im impf, tritt e in der 11. und III. sg. ein: motwiasze asl. ллл-квлшше; о hat statt in der 1. sg. und pl. und in derlll.pl. des aor. und des impf.: molwich, motwiach; molwichom, motwiachom; niolwich<), molwiaclu). hinsichtlich der III. pl. aor. auf сЬф für ein erwartetes sze vgl. §.116.748. in der I. dual, steht chwa für ein älteres chowa; die II. und III. dual, und die II. pl. des aor. und des impf, haben keinen bindevocal: molwista, mol-wiscie, molwiasta, inolwiascie; с J das part. praes. act. hat den bindevocal o: czytajac, piszac asl. читаьжште, пишж-шт£ aus читд-j-o-HiuTi, пиш-о-нште. dieses part. hat bei den verben III. 2. und IV. keinen bindevocal: lecac, proszac, als ob es asl. лантжшп, прошжште fiir летАште, просА-uiTf hiesse; d) das part. praet. pass. hat vor t keinen bindevocal: bity; vor n steht häufig der bindevocal ie, der nach umständen in io übergeht: niesiony, niesieni; czytany. Der bindevocal zweiter art (§. 116.) tritt im impt. ein; das organ, ie fiir asl. k erscheint meist zu к geschwächt: pleccie asl. плеткте aus плетеите; dasselbe begegnet dem i: proscie asl. просите, die 11. sg. und pl. impt. vertritt in der älteren spräche auch die III.: scwierdzona b<)di гфка twoja i powyszona b<)dz prawica twoja. marg. 88. 13. spadncie od mysli swych (decidant a cogitationibus suis), ib. 5. 12. in der heutigen spräche gilt diess wohl nur in badž und in pomagaj Bog, sonst wird uiechaj, niech mit der 111. praes. verbunden: niech möwi, niech möwia. e) Steigerung und Schwächung des stammvocals. 842. Schwächung tritt ein bei den verben žec und rzec: žže. marg. 82. 13. zažže. ib. 38. 4; 88. 45. sežže. ib. . 45. 9. zazzy. ib. 25. 2. žg<)cy. ib. 82. 13; 104. 31. zažgla. ib. 104. 19. zažglo. ib. 72. 21. rožglo. ib. 17.10. zažgli. ib. 73. 8. zažžona. ib. 79. 16; rczy (schwerlich rcy vgl. 8. 852.) marg. 123. 1; 128.1. rzkac. orz. koch, rzkomo. koch, neben rzek^c. marg. 104. 11 ; 118. 82. und rzeko^o. 32 orz. wojc. 1 46. Steigerung findet statt а) iin inf. der verba 1,1,: mlec, mrzec asl. млкти, мркти von ml, inr; b) im inf. des verbs kwt asl. цвьт: kwisc. marg. 71. 16; 91. 12; 91. 13. asl. цкисти; с) im inf. des verbs czt asl. чьт: czysc. ort. stat. 123. muczk. 154. unrichtig bei bandt. czešc. auch in den inf. przae, siac so wie inöc von przeg, si^g und mog ist eine Steigerung eingetreten. f) Avsstossung von consonanten. §. 843. Eine solche findet statt in den verben I. 3.: pogrzešc von pogrzeb. g) Einteilung der verba behufs der conjugation. $. 844. Wie im asl. §. 123. h) Conjugation der paradigmen. a) Bindevocalische conjugation. Erste classe. Erstes paradigma. 845. Gniet, klet (plectere, agglutinare. bandt. 239. Smith. 79.) miet (verrere, jacere) plet, rost, kwt (цвкт) czt (чкт); bod, bed (вжд) wied (в(д) ged (гжд) id, klad, krad, päd, przad, sied, szed (шкд) jad (vehi), dad, wied (к-кд) und jad (edere) werden bindevocallos conjugiert. Stamm: plet. praes. sg. 1. plot^, 2. pleciesz, 3. plecie. pl. 1. pleciemy, 2. pleciecie, 3. plota. impt. sg. 2. pleč. pl. 1. plecmy, 2. pleccie. part. praes. act. plotac. praet. act. I. plötszy. praet. act. II. plötl. praet. pass. pleciony. inf. pleše. S. 846. Unrichtig ist die Schreibung des inf. der auf d auslautenden stamme mit dž für c: przašdž fiir przašc asl. прАстн; odwiesc, przywie^c, spašc. stat. 45.129. doch schon marg. 21. 34. hat przydz fiir przyc. über plote, plotac etc. neben pleciesz, plec etc. sehe man I. 460; von den formen plotla, plotfo neben pletla, pletto empfehlen sich die ersteren immer allgemeiner werdenden als die der ana-logie angemesseneren: klet hat nach bandt. 239. im praes. klete und im part. praet. act. II. kletl, nicht klote, klotl. für rost, kwt, krad, päd gebraucht die neuere spräche a) durchgängig oder b) nur in den praesensformen verba nach IL: a J rosna, kwitna; b) kradna, padna; neben klad gilt auch kfadna; neben czt bestand ehemals czetne. bandt. 225., jetzt gilt dafür czyta nach У. 1.; ged ist nicht mehr gebräuchlich: roste, rošciesz, roscie, rose, koch., nun rosne, rošniesz, rosnie, rosnac; — zakwcie (asl. зд-цкктетк) marg. 89.6. wzkwtlo (asl. късцкьло aus - цкктло) ib. 27. 10. kwisc (asl. цкисти) ib. 71. 16; 91. 12; 91. 13. abweichend ist hinsichtlich des vocals wezkwiecie. marg. 131. 19.; otektcwie. ib. 102. 14. stellt in folge einer auch im čech. vorkommenden consonantenversetzung (ktwüci florens) fiir otekwcie (asl. от'кцкьтеть.): mit dem stamme kwt hängt die III. pl. praes. ksta zusammen in dem sprich-worte: in diebus Eliae, kiedy zaksta kije, zaksta nämlich steht für zakwta, eigentlich fiir zakwsta (vgl. serb. жив-сти d. i. жив-с-ти) und es ist daher wohl zu bezweifeln, ob der inf. je ksiesc. muczk. 149.153., wofiir Linde kciec hat, gelautet habe: nach meiner ansieht kann er nur kwisc gewesen sein; — g<)sc. marg. 107. 1 ; 107. 3; 137. 2. gedzie. rej.: falsch ist gedzie. - man liest czedl für ezetl. muczk. 154. bandt. 225. 6. - id hatte im inf. ehemals ic (нти): przyc (przydz) marg. 21. 34. ič. stat. 63. 66. odic. stat. 56. 63. przeic. stat. 63. wnic, przeic. radz., jetzt lautet der inf. ist*; in samodzeie. marg. 45. 8. ist i ausgefallen : saino idzeie (vgl. §. 754.); die part. praet. act. 1. und II. von id werden durch szedszy, szedl von szed ersetzt; szedl verliert sein d, wenn es zweisylbig werden soll: szla, szlo, doch liest man marg. 84. 12. und 96. 12. wszczedla (hinsichtlich des szcz fiir zsz siehe I. 216.) und bei bandt. 257. als veraltet szedlismy, szedlysmy. das subst. verbale sc ie. 42 * stat. 37., wofür bei koch. 3. 76. szeie., ist nicht mit i, id, sondern mit szedzusammenzustellen: шкетше :išcie. muezk. 155. kommt wohl nirgends vor. - sied wird in den praesensformen nasal verstärkt: siade (richtiger als siede) sie-dziesz, siadž etc. der inf. lautet siesc und, minder richtig, siašc: hinsichtlich der Veränderungen siadt zu siedli und siad^ zu siedziesz sehe man 1. 460.461. nach uqd bemerke, dass die ansieht, siasc habe nur das praes. und den inf., während das part. praet. act. 1.11. von siešc gebildet werde, unrichtig ist. jad (vehi) entlehnt die inf.-formen von jecha: jade, jedziesz; jechac, jechal. g. 131.| Zweites paradigma. §. 847. Wiez, gryz, grzez, lez; nies, pas, trzes. Stamm: nies. praes. sg. 1. uiose, 2. niesiesz, 3. niesie. pl. I. niesiemy, 2. niesiecie, 3. niosa. impt. sg. 2. nies. pl. 1. niesmy, 2. nies cie. part. praes. act. niosac. praet. act. 1. niösszy. praet. act. 11. niösl. praet. pass. niesiouy. inf. niese, 848. Füe grzez wird meist grzezna, grazna nach II. gebraucht, e geht in a über in der 1. sg. und III. pl. praes., im inf. und im part. praet. act. I.: grzaze, grzaza, grzasc, grzazl; trzase, trzasa, trzasc, trzasl: der inf. trzešc. marg. 103. 33. ist ein čechismus. laze. mesgn. 90. ist richtiger als leze. Drittes paradigma. 849. Grzeb, skub; zyw, plew. Stamm: grzeb. praes. sg. 1. grzebe, 2. grzebiesz, 3. grzebie. pl. 1. grzebiemy, 2. grzebiecie, 3. grzeba. impt. sg. 2. grzeb'. pl. 1. grzeb'iny, 2. grzeb'cie. part. praes. act. grzebac. praet. aet. 1. grzebszy. praet. act. 11. grzebl. praet. pass. grzebiony. inf. g r z e š с. 850. Die inf. lauten grzešc, sku.sc, žyc, plec, in welchen formen b , w ausgefallen sind; hinsichtlich der einsohaltung des s vgl. 8- 145. grzeb und skub ersetzt die heutige spräche in den praesensformen durch grzeba, skuba nach V. 2.: grzebie, skubie; an die stelle von zyw tritt žy K nach Ij 6.: zyje fiir zywe etc. für plew (wovon plewie. klon. 2. 101. plewie len. pauli. 149. und plewiony. muezk. 163.) wird pl nach I. 7. gebraucht. Viertes paradigma. 8.851. Wiek, piek, rzek, siek, ciek, tluk; bieg, žeg, leg (deeumbere) rnog, przeg (zaprzeg) strzyg, strzeg, sieg (przysieg); nach mesgn. 78. gehört hieher auch lek: zlac sie ; über struge vgl. §• 874. Stamm: piek. praes. sg. 1. pieke, 2. pieczesz, 3. piecze. pl. 1. piecze in у, 2. pieczeeie, 3. pieka. impt. sg. 2. piecz. pl. 1. pieczmy, 2. pieczcie. part. praes. act. pieka c. praet. act. 1. piekszy. praet. act. 11. piekl. praet. pass. pieczony. inf. piec. 8. 852. Gegen alle aualogie streiten die inf. der auf g auslautenden stamme mit dz statt c: žedz für žec asl. же-шти. diese, wie es scheint, durch die in gewissen fällen eintretende Verwandlung des g in dz (nodze, ubodzy) veranlasste falsche Schreibung findet man einigemal schon in marg.: strzedz. 38. 1; 58. 10. strzdz. 120. 7. neben žec. 120. 6. warum man zžesz, zže etc. und nicht žžesz, žže asl. жкжсшн, жьжетк schreiben soll, ist nicht klar, wlek entspricht einem asl. клкк, das aus dem inf. in andere formen eingedrungen (8- 150.). hinsichtlich der Schwächung des stammvocals bei žeg und rzek siehe 8- 842. im impt. tritt der palatal statt des Sibilanten ein : piecz, pieczcie asl. пкци, пьц-кт». wleke, žege scheinen wegen des guttural» richtiger als die nach plote, niose gebildeten wloke, žoge. bieg wird in den praesensformen durch biegna nach II. oder bieže nach 111.2. ersetzt, doch sind biege, biega in gebrauch, strzdz, strzžy. marg. 120. 7; 139. 4. neben strzedz, strzezy scheinen einem asl. стръшти, стръзи zu entsprechen: vgl. 8. 150. leg erhält in den praesensformen die nasale Verstärkung: lege (wofür auch legneund legne) laž (muezk. 154.); der nasale rocal kann auch in die inf.-formen eindringen, daher lac, lagl, lagszy neben lec, legi, legszy: leg und leg sind nicht als verschiedene wurzeln anzusehen, wenn auch der begriff des brüteus mit dem in allen formen nasalierten leg bezeichnet werden sollte. Fünftes paradigma. 8. 853. Dm, žm (auch ždžm)im; žn, kln, inn, pn, tn, czn. Stamm: pn. praes. sg. 1. pn^, 2. pniesz, 3. pnie. pl. 1. pnie-my, 2. pniecie, 3. p na. impt. sg. 2. pnij. pl. 1. pnijiny, 2. pnijcie. part. praes. act. puac. praet. act. 1. piawszy. praet. act. 11. p i а 1. praet. pass. piety. inf. piac. g. 854. Die inf. lauten dac, žac (ždžac) jac; žac, klac, miac, piac, czač; für wziac (wzii)c. marg. 30. 17. wziac. radz. koch. 1. 47. stat. 56. 58. 65. und sogar mick. 2. 237.) spricht man nun wohl allgemein unorgan. wziasc (vgl. išc). für klac steht manchmal klnac. odpoczac gehört zu 11. und ist eine zusammenziehung von odpoczynac. marg. 4. 9; 15. 9; 54. 6. etc. koch. 1. 108. man merke den impt. von wzm: wezm' und wezmij (wezmiej) aus в-ьзьми und wez. dialekt. ist wezne, wezniesz etc. für wezme, wezmiesz etc. Sechstes paradigma. 8. 855. Zna, sta, bi, wi, gni, žy (aus žyw) szy (aus szyw); u (obu, zzu) blu, du (wiatr duje. volksl.) /u, klu, knu, ku, pru (aus pruc für pröc von пра. V. 2. gebildet) slu, snu, su, tru, czu; by, wy, kry und krzy. inarg. 141. 4. (asi. кр'ы, крн) my, ny (muczk. 158., durch nik-nac erklärt) ry, ty; dzie (podzie. stat. 129. ort. dzieja dicuut. klon. 2. 89.: selten, da es regelmässig in V". 4. übergeht vgl. 878.) žrze (maturescere) prze sudare (vgl. russ. npt) pie, stnie; sie (cfe) gehört zu V. 4. verdächtig ist das von Bandtkie in dem wörterbuche nach der abstam-inung. 142. und von Smith. 76. angeführte pry: pryc, pr^, wovon pry (dicit) abgeleitet werden soll. vgl. §. 774. 858. zda (ск und д-fc) ist in У. 1. übergegangen: zda sie und zdaje sie. Stamm: bi. praes. sg. 1. bije, 2. bijesz, 3. bije. pl. 1. bi-jemy, 2. bijecie, 3. bija. impt. sg. 2. bij. pl. 1. bij ту, 2. bijcie. part. praes. act. bijac. praet. act. 1. biwszy. praet. act. II. bil. praet. pass. bi ty. inf. bic. g. 856. Zna und šmie haben im praes. keinen bindevocal: znam, šmiem; znasz, štniesz etc. znaja, štnieja und unorgan. šmia. muczk. 160. sta wird in den praes.-, meist auch in den inf.-formen durch stana nach II. ersetzt, slu steigert in den praes.-formeu u zu ow: slowie: lecz brzeg dwojaki, jeden ostry slowie (audit, vocatur) klon. 1. 38. von pie gehört liieher das praes. poje. wyp. 28. und der impt. pojcie. marg. 67.35; 95.1; 97.6; 97. 7; 99.1; 136.4; 146. 7; 149. 1. zna hat im part. praet. pass. znany vgl. auch odzienie, das jedoch auch von dzia nach V. 4. abgeleitet werden kann, prze hat im praes. neben przeje, prze-jesz etc. auch pre, przesz etc. nach I. 6. von pr, womit wohl para zusammenhängt, so dass dem asl. прсшн, приши und einem пр-кгсши das eine przesz gegenüberstehen kann, žrze hat im inf. žrzeč und žrzac nach V. 4. Siebentes paradigma. 857. MI, pl; wr (claudere, bullire) dr, žr, kwr (solvere, rozkwarla. marg. 73. 3., woher rozkwirac. marg. 21. 15. und skwar) mr, pr (premere, fulcire, claudere, rixari, sudare) str, tr. hieher ist wohl auch die III. sg. gore mit dem part. goracy zu ziehen. Stamm: mr. praes. sg. 1. mre, 2. inrzesz, 3. mrze. pl. 1. mrze-шу, 2. mrzecie, 3. iura, impt. sg. 2. mrzyj. pl. 1. mrzyjmy, 2. mrzyjcie. part. praes. act. (trac). praet. act. 1. marszy. praet. act. 11. marl praet. pass. (tarty). 858. Die inf. lauten inlec, plec, wrzec (claudere) wrec (bullire) fiir und neben wrzec und wrzac nach У. 4., zreč für žrzeč, kwrzec (das nicht zu belegen) mrzec, przec, strzec, trzec. ml und pl haben im praes. miele, piele neben tniole, piole und mele, pele; mielesz, pielesz etc., im impt. miel, piel und mel, pel etc., im part. praet. act. 1. domelszy, wypelszy, im part. praet. act. II. melt (d. i. inel-I von ml wie mar-1 von mr) pell neben mlil (jakub. 239.) fiir nile! (mick. I. 165.) plel und ehemals rniolt, pioll, itn part. praet. pass. melty, pelty; mielony, pielony und melony, pelony: pl gehörte ursprünglich als plew zu 1. 3., daher plewiony. inuczk. 163. wr (bullire) hat im praes. w7re, wrzesz, wrze neben wresz, wre etc. in der III. pl. wra nebeu wrreja, im inf. wrzec, wrec und nach V. 4. wrzac (vgl. russ. врЪя. 684.): das part. praes. act. und die inf.-foruien werden nach 111.2. gebildet: wrzac, wrzawszy, wrzal (neben warl. muczk.. 160.) wrzenie; wra, wovon die III. sg. und III. pl. praes. wra und wraja und wrajac, wraf, gehört zu V. 1. unorgan. sind drzac. jakub. 240. und pozrza-ny (devoratus) marg. 106. 17.; rozpostrzal. marg. 105. 26. ist mit dem asl. - стркл-к (§. 180.) zu vergleichen, pry (dieit) koch. 1. 157. klon. 1. 28., das einige mit eiuem pry nach I. 6. in Verbindung bringen (§.855.), ist mit dem nslov. pre (§. 341.) und mit dem čech. pry (§. 774.) zusammenzustellen. žr hat im praes. žre, žrzesz und žresz, žrze und žre etc. pr kann in allen fünf bedeutungen diesem parad, folgen: pre, przesz, prze; przyj; prae; parszy; pari; party; przec. in der bedeutung rixari gehörte es ursprünglich zu III. 2.: prze, przysz, przy; przyj; przae; przaw-szy; przal; przany; przeč. aJ belege für die formen nach III. 2.: prze. stat. 119. przy. ustaw. ort. stat. 39. 52. 73. 110. 115. 119. klon. 2. 95. prza. klon. 2. 49. przal. ustaw. ort. stat. 20. 21. 26. etc. radz. matth. 10. 33. przany. ustaw. ort. zaprzenie. stat. 21.; b) belege fiir die formen nach 1. 7.: prze. ort. pozprze. stat. 7. zaprze. radz. matth. 10.33. part. ort. klon. 2. 51. przeparszy. stat. 17. stat. 17. spart, ustaw. stat. 78. vgl. asl. приц пришн, прить etc. §. 171. 198. serb. прем, преш, ире etc. §.478. čech. pru, pre und pfim, pri. §. 765. prze (sudare) kann auch nach 1. 6. conjugiert werden (§. 855.). Zweite classe. §. 859. Bladna, wilgna, wiedna, garnfi, gasna, gina, kana, Igna, pomiona (asl. нсхманлц поллкнлч. marg. 21. 29; 24. 6; 41. 4; 77. 44; 82. 4; 97.4; 102. 14. koch. 1. 80; 1. 125; 2. 17. etc.) schna, sna, suna etc. unorg. ist žona für gna nach V. 3. aus dem praes. žone asl. женж. Stamm: dzwigna. praes. sg. 1. dzwigne, 2. dzwigniesz, 3. dzwignie. pl. 1. dzwTigniemy, 2. dzwignie-cie, 3. dzwigltia. impt. sg. 2. d ž wignij. pl. 1. d zwignijiny, 3.dzwig-n i j с i е. part. praes. act. (ciagnac) praet. act. 1. dzwignaw-szy. praet. act, II. dzwignal. praet. pass. dzwig-n i o n у. inf. dzwignac. §. 860. Der stamm gna wird in den inf.-formeii durch gia ersetzt: giač, gial und gne, gniesz etc. der stamm pomiona (pomione, pomien, pomion^tl, pomieniony) wird in den praesensformen zusammengezogen : pomne, poinniesa, pomnij etc.; und in den inf.-formen durch poinnie nach HI. 2. ersetzt: pomniec, pomnial etc. das part. praet. pass. po-mniony kann von jedem stamme, pomni^ty nur nach II. erklärt werden; in älteren denkmälern liest man auch praesensformen von pomnie nach III. 2.: pomnie, pomnia, po-mniac; die jetzt gebräuchlichen formen sind jedoch nicht, wie muczk. 163. meint, falsch, das alte poczyne, poczynac, poczynal etc. ist durch poczne, poczac, poczal ersetzt worden, viele verba, namentlich die inehoativa, bilden das part. praet. act. 11. von einem mit der sylbe na unbeschwerten stamme: gasnstl, gast; gluchnal, gluchl; schnal, schl (schlein) etc. einige stossen na nur in jenen formen aus, die mit demselbendreisylbigwürden: gwiznal, gwizla; pik-nal, pikla; prysnal, prysla etc. am häufigsten fällt na in den zusammengesetzten verben aus: zgadna, zgadl; zdech-na, zdechl; przywykna, przywykl etc. posrzatta. marg. 84. 11. setzt den stamm posrzatnu voraus vgl. čech. stret-nu §. 753. manche sind beider formen fähig: peknal, pekl; trzasnal, trzasl etc. das part. praet. pass. wird häufiger mittelst t gebildet: ogarniony, przenikniony, cofniony etc. und pchniety. Dritte classe. Erste gruppe. 8. 861. Bole, biele, dzicze, ozdrowie, kamienie, mdle, niszcze, niemie, slabie, starze, ocale etc. Stamm: bole. praes. sg. 1. boleje, 2. bolejesz, 3. boleje. pl. 1. bolejemy, 2. bolejecie, 3. boleja. impt. sg. 2. bolej. pl. 1. bolejmy, 2. bolejcie. part. praes. act. bolejac. praet. act. I. bolawszy. praet. act. II. bolal. praet. pass. (rozumiany). inf. bolec. §. 862. Über boleč, bolal, boleli etc. sehe mau I. 458. 459. umie hat im praes. den bindevocal nur in der III. pl.: umiem, umiesz etc. umieja.; dasselbe findet sich schon in den ältesten denkmälern : marg. 88. 15; 91. 6. 8. 863. Mie, alt imie, hat im praes. mam, masz, ma etc. und iin part. praes. act. majac; die übrigen formen sind fegelrnässig: miej, miawszy, miaf, iniany, miec. Zweite gruppe. S. 864. Bole, bieže, widzie, wisie, wole, wiercie (unrichtig wierci nach lV.)grzmie, drže (trernere) dzierže (tenere) žrze (in compos.) klecze, kipie, leže, lecie, mil— cze, inusie, pomnie, slysze, siedzie, swierzbie, tle (wofür Bandtkie im wörterbuche nach der abstaininung auch tfa hat) tcze (wyp. 12.) szumie, chcie etc. boje, stoje werden in den inf.-formen regelmässig zu ba, sta zusammengezogen: bac sie, stac; bal sie, stal und boje sie, stoje; bo-jisz sie, stojisz etc. nach muczk. 163. wird hie und da boja 1, stojal gesprochen; bojec sie steht ustaw. 25. dem asl. inf.-stamm ropk entspricht gorze: gorzec, gorzal etc.; dem praesensstamm гори jodoch steht kein gorzy entgegen: man liest gore, goracy; goreje, go rej асу; goram, gorajacy und im part. praet. act. II. goral neben gorzal: jenes steht wohl fiir dieses, da sonst eine form goreli unbegreiflich wäre. wzc, genauer wzi<)c, marg. 150. 5., steht für wzntyc (wznia. ustaw. 76.) zwni<|>c vom stamme zwnie asl. зкьнк (sonare). Praesensstamm: kipi. Infinitivstamm: kipie. praes. sg. 1. kipie, 2. kipisz, 3. kipi. pl. 1. ki-pimy, 2. kipicie, 3. kipia. impt. sg. 2. kip. pl. 1. kipmy, 2. kipcie. part. praes. act. kipi а с. praet. act. I. kipi a ws z у. praet. act. II. kipi al. praet. pass. (cierpiany). inf. kipiec. ' S. 865. Die consonanten erleiden in der 1. sg. und im part. praet. pass. jene Veränderungen, denen sie vor prae- jerierten vocalen stets unterworfen sind: lece, siedze, wi-sze asl. Л1ШТ/К, скждж, вишж; siedzienie asl. скждснию. dieselben Veränderungen treten unorgan.inderIIl.pl. praes. und im part. praes. act. ein: leca, siedza, wisza asl. м-тлтк, скдатн, писать; lecac, siedzac, wiszac asl. ле-TAUiTt, скдАште. KHCAUiTt, als ob das asl. лнитжтк, м-uiTAiuiTf hätte, abweichend ist wid<)c. marg. 47. 5., womit widomy asl. видо/иъ verglichen werden kann, drže hat im inf. držeč und držac. slyszony fiir slyszany und, was nicht selten vorkommt, slyszemy für slyszymy sind unrichtig. 866. Widzie hat im impt. widz. marg. 9. 12. asl. виждк. 867. Chcie hat im praes. chce, chcesz, chce etc. III. pl. chca asl. рчптж, укштеши, укштл-к etc. III. pl. X*oTATk; der impt. lautet chciej, das part. praes. act. chcae (asl. jfouiTn, ртАштс) das part. praet. act. II. chcial, das part. praet. pass. chciany, das verbale jedoch nicht chcienie, sondern chcenie. 868. Spa hat im praes. špie, špisz etc. spij, špiac, spal etc. szcza für sca hat szcZe, szczysz etc. sapa, skrzypa, chrapa, oszemla haben sapie, skrzypie, chrapie; sapisz, skrzypisz, chrapisz, oszemlisz etc. siehe muczk. 148. 163. 164. auch krzesa soll hieher gehören und im praes. krzesze, krzesisz etc. bilden, doch krzesze nicht mir im volksliede bei woje. 181., sondern auch bei Linde: es geht daher richtig nach V. 2. Vierte classe. 869. Vor dem i steht a) ein flüssiger consonant: wali, dzieli, modli; gwarzy, patrzy, tworzy; broni, goni, chroni etc.; b) ein dental: zwröci, mloci, placi; wodzi, kadzi, sadzi etc.; cj ein labial: kropi, kupi, stapi; wabi, gubi, lubi; zywi, lowi, möwi; karuti etc.; d J ein palatal: wtoczy, dreczy, iaezy; ložy, množy; grzeszy, ploszy, eieszy; doji, gaji, taji etc.; e) ein sibilant: wozi, grozi, kazi; gasi, dusi, krasi etc. Stamm: chwali. praes. sg. Ii chwale, 2. chwalisz, 3. chwali. pl. 1. chwalimj, t. chwalicie, 3. cbwala. impt. sg. 2. chwal. pl. 1. chwalmy, 2. chwalcie. part. praes. act. chwalac. praet. act. 1. chwali w-szy. praet. act. II. chwalil. praet. pass. chwalony. inf. chwalic. 870. Hier treten dieselben organ, und unorgan. Veränderungen der consonanten ein, wie bei den verben III. 2. nach g. 865: mloce, wodze (koch. 1. 51. hat wzgarde für wzgardze) woze, gasze und mlocony, wodzony, wozony, gaszony asl. -илаштж, ,мллштен-н f mloca, wodza und mto-cac, wodzae asl. мллтдть, бодать und ллллтАште, кода-ште etc. šc und ždž gehen in szcz und ždž über : puszcz^, zagwo/dze: oczyszczon. koch. 2. 87. ist dem oczyscion. koch. 2. 35. vorzuziehen, unrichtig ist mowiemy. ort. czy-niemy. koch. 1.165. für möwimy, czynimy; ndocierny. mesgn. 83. für mlocimy etc. Fünfte classe. Erste gruppe. §.871. Buja, gada, gra, duma, žga, ima, sprzyja, sklada, jedna etc. Stamm : dziala. praes. sg. 1. dzialain, 2. dzialasz, 3. dziala. pl. 2. dzialamy, 2. dzialacie, 3. dzialaja. impt. sg. 2. dzialaj. pl. 1. dziatajmy, 2. dzia-lajcie. part. praes. act. dzialajac. praet. act. 1. dzialaw-szy. praet. act. II. dzialal. praet. pass. dzialany. inf. dzialac. 872. Eine spur der durch zusammenziehung bewirkten länge des a besteht darin, dass a im praes. mit ausnähme der III. pl. geschlossen ist: kochäm, kochäsz, ko-chä etc. kochaja. mesgn. 72. kopcz. 97. vgl. 777. 811. Zweite gruppe. §. 873. Vor dem a stellt иJ ein flüssiger consonant: klo (asl. кла) sta (asl. стла) sla (asl. скла) wikta, wichta, kašla, niatla, papla, plapla; ora, pro (asi. npa) babra, baz-gra, gdera, gmera, guzdra, zebra, kara, krekora, inam-ra, szemra; b) ein dental: bechta, depta, szepta; gwazda gwizda, gtoda etc.; cj ein labial: drapa, kapa, lapa; dluba, dziuba, raba; drzema, klama, chrama etc.; dj ein guttural: toka, ptaka, skaka, iska; struga etc.; ej ein sibilant: kasa, pisa, ezesa; kaza, liza, maza etc. das asl. ръза ist als rža in III. 2. übergegangen: rže, rzysz, ržy, doch auch rže. muczk. 175. asl. р"кЖ1ть. Praesensstainin: pisi. Iiifinitivstamm: pisa. praes. sg. 1. pisze, 2. piszesz, 3. pisze. pl. 1. piszemy, 2. piszecie, 3. pisza. impt. sg. 2. pisz. pl. 1. piszmy, 2. piszcie. part. praes. act. piszac. praet. act. I. pisawszy. praet. act. II. pisal, praet. pass. pisany. inf. p i s а с. §. 874. In den praesensformen erleiden die consonanten die §. 865. bezeichneten Veränderungen: kole, orze, depce, gfodze, kapie, rabie, drzemie, czesze, liže; ko-Iesz, orzesz, ližesz; kol, orz, liž etc. asl. коакк, op№, глождж; KoaieuiH, opieuin, глождсшн etc. swiszcze, gwiž-dže, plaszcze (für plasce: vgl. polszeze für polsce) von swista, gwizda, plaska; treska, trestka hat tresce, trestce, was nicht, wie muczk. 146. meint, unregelmässig (niewzo-rowo) ist, da die ältere form treskta ist: siehe Linde; smokce von smokta ist richtiger als sinokcze, dasselbe gilt von depce und depcze und von placze (plata.), viele verba gehen nach V. 1. und nach V. 2.: guzdram, guzdrze; klainam, ktainie; kotatain, kolace etc. strugam und struže und sogar nach I. 4. struge, muczk. 142. 150. jakub. 227. für ehemaliges miece (asl. мнптж. §. 219.) gilt jetzt mio-tam. rza kann organ, nach V. 2. čonjugiert werden: г ržesz, rže. inuczk. 165. jakub. 242. oder nach III. 2. rže, rzysz, ržy: der inf. ist rzac oder ržec, ržae, dieses wohl fiir rzac. 8. 875. Den inf.-stäinmen kio, sla (asl. стла) sta (asl. сила) und pro entsprechen die praes.-stäinme koli, šcieli, šli und porzy asl. коли, тли, гнли und пори, daher kole, šciele, šle und porze. neben porze besteht auch pore nach V. 3. mesgn. 88. Smith. 81. pro ist als pru (§. 855.) in I. 6. übergegangen: pruje, prujesz etc. man bemerke die part. praet. pass. klöty, pröty. Dritte gruppe. 876. Bra, bier; gna, žen; žwa, žw (alt); žga, žg; zwa, zow und zw; tga, lg; pra, pier; rwa, rw; ssa, ss; tka, tk (texere); sra, sier wird durch sra nach У. 1. ersetzt. Praesensstamin: bier. Infinitivstamm: bra. praes. sg. 1. biore, 2. bierzesz, 3. bierze. pl. 1. bierzemy, 2. bierzecie, 3. biora. impt. sg. 2. bierz. pl. 1. bierzmy, 2. bierzcie. part. praes. act. biorac. praet. act. I. brawszy. praet. act. II. brat, praet. pass. brany. inf. brac. 877. Hinsichtlich des Überganges von ie in io sehe man I. 448. der stamm žen ist in der heutigen Schriftsprache dem goni, genauer dem pedzi nach 1У. gewichen: wyzeni. marg. 5. 12. ženie. stat. 59. koch. 2. 183. klon. 1. 35. roz-ženie. klon. 2. 78. ženie. wojc. 2. 197.; unorgan. ist gna nach V". 1: wygnaja. krasz. zone, zona. ort. žonac sind richtiger als žene, žena, ženac; zu verwerfen sind žoniesz, zon fiir ženiesz, žen; der inf. žonac ist von unwissenden grammatikern aus žone gebildet worden, von zwa lautet das praes. gegenwärtig zwe, zwiesz etc. oder zowie, zowia fiir das ältere organ, zowe, zowa. orz. klon. 1. 40. wuj. eben so findet man rwe (porwe) neben rwie, sse neben ssi^ und Ige neben tže, tke neben teze, žena fiir žona neben ženia. ( ' ( < с < < volksl. die unorgan. formen scheinen die gewöhnlicheren geworden zu sein, unorgan. ist bierza. ustaw. ort. bierzae. ustaw. ort. wyp. 45. fiir biora, biorac. tka (stopfen) geht nach У. 1. die praes.-formen von žga fallen mit den praes.-formen von že g nach 1. 4. zusammen. §.852. unzulässig ist pozowon. ustaw. 27. Vierte gruppe. §. 878. Baja, ba; blwa, blu; wia, wie; grza, grze; (daja) da; dzia, dzie; žwa, žu; (znaja) zna; žrza, žrze ^asl. зрк) zia, zie; kaja, ka; klwa, klu; knowa, knu; kowa, ku (cudere; canere: zazula kowala. wojc. 1. 123.) kraja, kra; laja, la; la, le; plwa, plu; prza, prze; pso-wa, psu; pia, pie; šmia sie, šmie sie; špia, špie; (staja) sta; sia, sie; taja, ta; chwia, chwie; szczwa, szezu. Praesensstamm: dzie. Infinitivstamm: dzia. praes. sg. 1. dzieje, 2. dziejesz, 3. dzieje. pl. 1. dziejemy, 2. dziejecie, 3. dzieja. impt. sg. 2. dziej. pl. 1. dziejmy, 2. dziej cie. part. praes. act. dziej а с. praet. act. 1. dziawszy. praet.act.il. dzial. praet. pass. dziany. .n inf. d z i а с. §. 879. Eine zusainmenziehung des ija, ieja fiir asl. ига, ka in ia findet nur dann statt, wenn der vorhergehende consonant erweicht ist: lac, lat, lany; siac, sial, siauy asl. лигати, лиилк, лиин к; скити, скил'к, скинъ und kajac, kajat, kajany asl. кагати, кдмл'к, кдган к: im čech. findet die zusammenziehung bei allen verben statt: käti, käl, kän (§. 782.) in der älteren spräche unterbleibt sie manchmal: ehwiejal. marg. 21. 7.; auch bei muczk. 145. lese ich ziajac und przyjajac: przyjaje und przyjajemy. ort. hangen mit przyja nach V. 1. zusammen, vgl. §. 840.; manche verba bilden die inf.-formen nach V. 4. und nach L 6.: blwa, žwa, klwa, knowa, kowa, plwa, psowa, žrza, šmia und blu, žu, klu, knu, ku, plu, psu, zrze, šmie; nach V. 4. und nach I. 7.: wrza und wrze; nach V. 4. und nach I. 7. oder III. 2.: prza und prze. die inf.-formen daja, znaja, staja werden durch dawa, znawa, stawa ersetzt, während das praes. dawam und daje, doznawam und do-znaje, stawain und staje lautet, man bemerke den impt. doznawaj und das part. praes. act. doznawajac, nicht do-znaj, doznajac. Sechste classe. 880. Kupowa, milowa, calowa etc. odlatywa, pla-kiwa, przeskakiwa etc. Praesensstamm: kupu. Infinitivstamm: kupowa. praes. sg. 1. kupuje, 2. kupuj es z, «3. kupuje, pl. 1. kupujeniy, 2. kupujecie, 3. kupuja. impt. sg. 2. kupuj. pl. 1. kupujmy, 2. kupujcie. part. praes. act. kupujac. praet. act. 1. kupowaw-szy. praet. act. 11. kupowal. praet. pass. kupowany. inf. kupowac. 881. Die verba auf ywa können nach У. 1. und nach Yl. conjugiert w erden: wydziubywam und wydziubuje, podpisywam und podpisuje, ostrugiwam und ostruguje etc. ß) Bindevocallose conjugation. 882. Praesensstamm: wied. Infinitivstamm: wiedzie. praes. sg. 1. wiem, 2. wiesz, 3. wie. pl. 1. wiemy, 2. w i e с i e, 3. w i e d z а. impt. sg. 2. wiedz. pl. 1. wiedzmy, 2. wiedzcie. part. praes. act. wie d za c. praet. act. I. wiedziaw-szy. praet. act. II. wie d zi al. praet. pass. wied z i an у. inf. wi ed z i e c. 883. Hinsichtlich der abweichung von wiedza fiir asl. ккдлть vgl. man 865. 870.; das part. praes. act. wiedzac steht dem asl. ккджште gegenüber: marg. bietet wiedz^c. 35.11. neben wiadi)c. 86.3., welches man mit dem asl. part. praes. act. und dein poln. wiadom zusammenstellen kann; marg. 99.3. hat ferner den impt. wiedziecie, wofür man nach dem asl. wiedzicie erwartet, die I. sg. praes. 33 wiem spielt die rolle eines adverbs: wiein (enim) marg. 9. 27; 9. 33; 9. 35. etc. (autein) ib. 10. 6; 21. 3; 37, 20. etc. azaliwiem (nuinquid) ib. 40. 9. bowiem etc. §. 884. Stamm : jed. praes. sg. 1. j ein, 2. jesz, 3. je. pl. 1. jemy, 2. j e-cie, 3. j edza. impt. sg. 2. jedz. pl. 1. jedzmy, 2. jedzcie. part. praes. act. j edzac. praet. act. I. j adszy. praet. act. 11. jadt. praet. pass. jedzony. inf. j e š с. g. 885. Über j edza, jedzac, jedzony vgl. man §. 865. 870. 883. 886. Praesensstamm: dad. Infinitivstamm: da. praes. sg. 1. dam, 2. dasz, 3. da. pl. 1. d a in у, 2. dacie, 3. dadza. impt. sg. 2. daj. pl. 1. dajmy, 2. daj cie. part. praes. act. dajac. praet. act. I. dawszy. praet. act. II. dal. praet. pass. dany. inf. dac. 887. Daj, dajac sind von daja nach Y. 4. entlehnt; über dadza siehe 8. 885. §. 888. Stämme: jes, bed, by. praes. I. (alt) sg. 1. j es in, 2. ješ, 3. j eš с. pl. 1. jesmy, 2. ješcie, 3. sa. praes. I. (neu) sg. 1. jestem, 2. festes, 3. jest. pl. 1. jestesiny, 2. jestešcie, 3. sa. praes. IL sg. 1. bede, 2. bedziesz, 3. bedzie. pl. 1. bedziemy, 2. bedziecie, 3. beda. impt. sg. 2. badž. pl. 1. badzmy, 2. badzcie. part. praes. act. bedac. praet. act. 1. bywszy. praet. act. II. byl. praet. pass. dobyty. inf. byc. 889. Das alte praes. I. nimmt, wenn es tonlos ist, also namentlich in Verbindung mit dem part. praet. act. II. eine abgeschwächte form an: m, š fiir ješm, ješ und šmy šcie fiir jesrny, ješcie: möwilein, mowifeš; indwilismy, möwiliscie; gotowein; nie wiedzial, žein žolnierz etc. das e von möwilein, mowileš, gotowem ist blos euphonisch, daher möwilam. š in der 1. pl. steht unorgan. fiir s. statt der III. sg. ješc. marg. 103. 26. liest man regelmässig jest. das š des verbum subst. geht in der I. pl. des alten praes. 1. nicht selten in ch über: mychiny widzieli, cochiny slyszeli, nazbytechmy bezpieczni etc. fiir myšiny, cosmy, nazbytešmy etc. in den in die Volkssprache des mährischen Ostens eingedrungenen (§. 791.) formen wie pobudzilech. stat. 26. möwifech. orz. oženilech sie, pojalech. wojc. 2. 211., welche die heutige Schriftsprache meidet, ist in von sm abgefallen, und š in ch über gegangen, während sonst š ausfällt und m erhalten wird : pobudzilem asl. покоу-дпл ь. KäC/иь. dialekt, ist k fiir ch: u swojej matusi nicek nie ro-bila, szelek po podZawrat, znalazlek. volksl. in dem neuen praes. I. sind blos jest und sa organ., indem die übrigen personen aus der Verbindung der lil. sg. jest mit den abgeschwächten formen des alten praes. I. hervorgegangen sind: jest-e-m, jest-e-š; jest-e-šmy, jest-e-šcie; beide bestand-teile können auch getrennt werden: ja-m jest, ty-š jest. analog mit dieser fiigung bezeichnet die spräche des sechzehnten jahrh. die I. und II. pl. durch šmy, šcie und sa: sašmy wdzieczni. čel. 273. cnotaimy sa szczesliwi, cokol-wiekesiny sa, mychmy jego sa stworzenie. koch. ižešmy sa potrzebniejszy. klon, poddani siny sa wierni twoji. görn.; žešcie sa šwiadomi. Р. Koch, damit ist auch calowale sta sie s<). marg. 84. 11. zusammenzustellen, die compos. haben im praes. bede: dobede. dem asl. сжште entspricht das nut einmal vorkommende s<)c. marg. pag. 73. a. i) Bildung der zusammengesetzten formen. 890. Das perf. act. besteht aus dem part. praet. act. II. und dem praes. 1. des verbum subst.: kochalem, kocha-leš, kochališmy, kochališcie aus den älteren formen kochal ješin, kochal ješ etc., die dialekt, auch jetzt vorkommen: nie 33 * byl sem zböjniczkiem. volksj. in der III. fehlt das verbum subst.: kochat, kochali, in der älteren spräche war es notwendig: szedl jest, rozdražnili s. marg. 891. Das plusquamperf. act. wird durch die Verbindung des part. praet. act. II. mit dem perf. des verbum subst. bezeichnet: napisalem byl, przyslaly byly. 892. Das fut. act. wird ausgedrückt: aj durch das praes. der verba perfectiva: dam (dabo); b) durch die Verbindung des inf. der verba iinperfectiva a) mit dem praes. II. des verbum subst.: pisac bede; przyjdt) i klaniac sie b<)d<). marg. 85. 8.; ß) mit dem praes. des verbum miec: mam pisac, bei jakub. 285. czas przyszly niepewny; cj durch Verbindung des part. praet. act. II. mit dem praes. II. des verbum subst.: bede pisal, man beachte die Stellung in pisac bede und bede pisal. g. 893. Das fut. exact. act. fehlt. 8. 894. Der eonditionalis act. besteht aus dein part. praet. act. 11. und dem aor. des verbum subst.: bycli, dialekt, byk (že byk wzial. volksl.), jetzt in der Schriftsprache nur bym: bym pisal; by, jetzt bys, pisal; by pisal; bychom, bychmy, jetzt bysmy, pisali; byscie pisali; bych<|) pili. marg. 77. 49., jetzt by pili: ruszyla sta by. ustaw. 135. steht für ruszyla bysta. 895. Das passivum wird ausgedrückt: u) durch Verbindung des sie mit dem act.: ziemia dzieli sie na kraje; b) durch Verbindung des part. praet. pass. mit dem verbum subst.: ojciec jest kochany od dzieci, bywam prze-sladowany. 0 ß E R S E R В 1 S С II. Declination. Nominale declination.' 896. Der асе. der, personen bezeichnenden subst. masc. ist stets dem gen. gleich: popa (sacerdotis, sacerdo-tem) popovu (8. 902.) popov (sacerdotum, saeerdotes); die beuenuungeu der tiere folgen dieser regel nur im sg. und im dual.: velka (lupi, lupum) und velkovu, velkov (duorum lupo-rum, duos lupos); dagegen velkov (luporum) und velki (lu-pos). im dual, wird jetzt der gen. durch den pl. gen., der loc. durch den dual. dat. instr. ersetzt: popov asl. nonoy als dual, geni, popoinaj asl. попо.ил und nonoy als dual loc.: vgl. das nslov. ob dveina 271. und 988. 8. 897. Das vor dem endconsonanten stehende e, о wird, wenn das wort am ende wächst, ausgestossen a) wenn es einem asl. halbvocal ъ., к (1. 484. 486.) entspricht : cyrkev (cyrkej цр-ккъвь) džen (дкНк); vosol (оскл-к) voš (ßhuik) pönov (pönoj - h'kiik) pos (пксъ.): cyr-kve, dna; vösla, vše, pönve, psa; ähnlich hat ric im sg. gen. rce in do rce, sonst rici etc. auch die entlehnten subst. auf el, or, ol stossen e, о aus: cyhel, cyhla; vopor, vopra; djabol, djabla, dagegen böz, bozu; tydzen, ty-džena; vosym (осмк) vosyrno ; sedym (седл\к) sedynio; chri-bet, chribeta; šov, šova; sep, sepe; lese, lesče; česc, česce etc. redkeve steht für redkve; bj wenn e, о euphonisch eingeschaltet ist (1.484.486.): studžen, vröbel, kozot (козлъ) koto} (котл-k): studne, vröbla, közla, kötla; dagegen vichor (киур'к) vichora (vgl. 272.); chorov (уоржг'ккк) hat cho-rove. die ausstossung findet im oserb. seltener statt als in anderen slav. sprachen, da die asl. halbvocale ъ und к häufig ganz vernachlässigt werden: tkalc, vötc, sanc für- ЛкЦк - ТкЦк -/НкЦк. 898. In den fällen, in denen andere slav. sprachen im pl. gen. der fem. und neutr. auslautende consonanten durch vocale trennen, tritt der dem masc. eigene ausgang ov ein: hrov, dnov, šklov von hra, dno, šklo. g. 899. Die assimilation des о zu e ist im oserb. nicht notwendig, indem selbst im auslaut des neutr. dialekt, о neben e geduldet wird: bico, kazano neben biče, kazane. von der, in den älteren denkmälern und dialektisch nicht selten unterlassenen assimilation wird meist a ergriffen, indem dieses zwischen weichlauten oder palatalen in e übergeht: peče, pata asl. патл; peč, pal asl. пати, палъ; muzej für und neben mužaj im dual. nom.; mužemi für und neben muzami (1. 489.). wenn v zwischen о und i durch j ersetzt wird, so geht о vor j in e über, daher ckihokh - synovi, synoji, sy-neji, synej; eben so steht Yičazecy für Yičazejicy, Viča-zovicy; Mrözecy für Mrözejicy, Mrözoviey; daher auch fiir Hnasecy, Malesecy aus Hnaäovicy, Malesovicy deutsch Gnaschwiz, Malschwiz: man vgl. auch dejič, steju fiir доити, стоhr und kejko, tejko fiir колико, толико; dagegen popojo für und neben popove.— ö ist nicht selten auf die einsylbigen formen beschränkt: vöz, völ, röv gen. voza, vola, rova; dagegen hole, mröz, tvör gen. hölea, mröza, tvöra; dem vöz, voza ähnlich sind die pl. gen. hör, köp von hora, kopa; einigemal geht о vor zwei consonanten, von denen der zweite ein flüssiger ist, in ö über: vosof, kozo!, vohen gen. vösla, közla, vöhna (I. 486.). 900. Die gutturalen gehen vor e, о für asl. i in č, ž, <š über: božo, človeče, paduše von böh, človek, paduch; vor e fiir asl. -Ь weichen sie den consonanten c, z und š fiir ehemaliges s, wobei nach с und z-y fiir e eintritt: klobucy, prozy, hroše von klobuk, pröli, firöch: g geht in diesem falle in dz über: fidzy von figa. i bewirkt die Verwandlung der gutturalen in c, z und š fiir älteres s: vojaey, paduäi (I. 497.) im sg. voc. stehen ž, č fiir z, с; kneze, kravče. die übrigen consonanten unterliegen vor e und i der erweichung, wobei nach 1. 494. č und dž für t und d eintreten: vole, bure, polone; čerče, hadže; snope etc. von völ, bur, j Kilon; čert, had; snop. etc. Erste classe. Erstes paradigma. sg. n. pop; g. a. popa; d. popej; v. pope; i. popom; 1. pope. dual. n. popa j; g. a. (popov); d. i. 1. p op o maj. pl. n. popove; g. a. popov; d. p op am; i. p op a mi; 1. popach. Zweites paradigma. sg. n. muz; g. a. mula; d. muzej; v. muzo; i. muzo mg 1. mužu. dual. n. muzej; g. a. (mu ž o v); d. i. 1. muz o maj. p. n. inužove; g. mužov; d. muzam; i. mužemi; 1. »mi ž ach. 901. Dem zweiten parad, folgen die auf erweichte consonanten oder auf palatale auslautenden subst.: kral, tvör, hon; nöhc, hozdž; holK, volov; honač, nož etc. die subst. auf с und z für asl. цк und зь folgen dein ersten parad.: zajacy, penezy. 902. Der sg. gen. der belebtes bezeichnenden subst. hat stets den auslaut a: popa, muža; die einsylbigen subst. hingegen, die lebloses bedeuten, haben nicht selten u: böz, dorn, kad, loci, lud, plat, sad, sköt etc. in cat. und epist. findet man von folgenden subst. sg. gen. auf u: blöd, dom, lud, med, päd, plast, plat, plöd, sköt und sud; in den volksl. von hröd, plat. zwischen doma (domach. volksl.) und domu findet der bekannte unterschied statt. — der sg. dat. hat den ausgang ej, der aus einem in älteren quellen noch nachweisbaren eji, evi hervorgegangen ist: muževi, mužeji, mužej. (§. 899.) evi findet man in apost.-catech: Abraha-mevi, amptevi, Barnabasevi, bratrevi, bruchevi, grichevi, hrechevi, židevi, zakonevi, knezevi, mištrevi, Petrevi, stvoricelevi, človekevi, faraonevi; evi ist neben ej die regel bei matth. 19. 20. 24. etc. bei dem auch eji vorkommt: kabateji, nožeji, pseji. etc. 31.34. 35. etc. dialekt, ist ovi: knezovi, kralovi, syuovi. volksl. 11.278. oj, das dialekt. häufig ist (volksl. 11. 281.), hat sich in domoj und nach schneid. 38. in hnevoj, rovoj von hnev, röv (гн-кк-к, рок-ь) erhalten, vor dem ej des sg. dat. verlieren die erweichten consonanten die erweichung und die gutturalen werden nicht verändert: pastyrej, koren ej, bukej von pastyr, koren, buk: der grund liegt in der entstehung des e aus o. manche einsylbige haben u und ej: hnev, hrech, dom, duch, knez, vötc, päd, röv, svet, sköt, syn, čas; seltener ist u bei zweisylbigen: zakonu, vopru. kl.-catech. epist. böh hat nur bohu. — im sg. voc. haben о fiir u jene subst., die dem parad, muž folgen, ferners die auf gutturale, Sibilanten und auf n auslautenden: velko, ducho; čorbaso; kšes-cijano, nano, syno, Jano etc. e haben namentlich böh (božo) knez (kneze) und vötc (votče) hole (holče), in den volksl. paiie, cygane (I. 129. 140.) e und о haben а) die meisten auf c: krave, kraveo und, mit der nebenidee des lächerlichen, kravöe (vgl. §. 803. c.); b) bur, holb, paducli, Clovök etc. — u haben im sg. loc. ausser den subst., die nach muž gehen, jene, die auf sibilauten auslauten: cycu, kiiezu, vovsu; die auf k, h haben gleichfalls meist u, während die auf ch - u und ё annehmen: suku, böhu, bru-chu und bruse; doch auch klobuku und klobucy, snehu und snözy; duch hat nur duchu; auch die deniinutiva auf k haben stets u: domiku. ё und u haben Ortsnamen: ßar-line, Barlinu; Budesinö, Budešinfl; Vösporku. volksl. 1.166. in der schrift wird i dem organ, ё, das dialekt, vorkommt, vorgezogen: dvore, dvori, volksl. 11. 278.— Dialekt, lautet der dual. nom. auf a aus: voza, vösla, syna. volksl. II. 281. die veralteten dual. gen. auf ovu, die bei matth. 19.21.22. etc. als regel aufgestellt werden und im nserb. noch regel sind 987.): dolžnikovu, zloscnikovu. epist. klučovu. kl.-ca-tecli., sind wahre dual. gen. und sind nach 17. zu beurteilen. dialekt, fehlt j im dual, dat.-instr. konoina (volksl. II. 281.): bei nmtth. ist diese form die allein giltige. 19. 20. 21. etc. — Wie im poln. (§. 803. e.) hat der pl. nom. nur bei den, personen bezeichnenden subst. die wahre nominativ-eudungj diese ist i, o, jo, ove (wofür ojo) aus asl. и, t, ie, out: vojacy (- ци) zeiheno (-Hf) hosco (- стиге) tkaleove (- oßt). als die gewöhnlichste endung tritt ove, ojo auf, i ist meist auf die auf k auslautendeti subst. beschränkt, die jedoch auch ove, ojo annehmen; o, das keine Verkürzung von ojo ist, haben meistens jene, die im asl. diesen casus auf t, ie bilden: džedove, mužove, človekove; reznicy, reznikojo; paduši (paduch) posli, čerci, židži, Vojerecy; deleiio, kšeseijeiio, pohano und pohani; jandželo, kuzlaro, pastyrö, stvoricero, buro, popo, SerBo. die, Sachen bezeichnenden subst. ersetzen den pl. nom. durch den pl. acc.: por-sty, meče asl. пр-кст-ы, лхкча. auch die personen ausdrückenden subst. können diess tun, also die sachliche endung annehmen, allein dadurch wird mit der person die nebenidee der geringschätzung verbunden: synove und syny, mužove und rnuze. man sollte daher Nosačicy (fami-lienuame) und Nosačice (ortsnaine) erwarten, wie deleno die leute, delany das land bezeichnet; allein die erstere form bezeichnet beides und nur ein das subst. begleitendes adj. bestimmt die bedeutung desselben näher: naši Nosa-čiey und naše Nosaf'icy. die oserb. granunatiker sprechen von subst. ratioualia und irrationalia (jord. 111. seil. 12. schneid. 42.); schneid, spricht ferner am angeführten orte von weiblicher endung und meint, der gebrauch derselben sei nur in der Umgangs-, nicht in der Schriftsprache zulässig, man müsse also sagen svaci tsjo kralove, und nicht svate tsi krale: vgl. jedoch §. 707. g.; nach volksl. 11. 278. ist die sachliche endung bei personeiinamen dem haidedia-lekt eigen: state vojaki, rane lmley, lube pšecelje fiir staci vojacy, reni hölcojo, lubi pšeceljo. — der pl. gen. mancher subst. 1.2. kann auf i auslauten: koni, muži, meči, pa-ceri, toleri, vor allen ist diess bei jenen der fall, die asl. zu IV. 1. gehören: holbi, hosci, ludži, lochči. die asl. form ist selten: penez, toler, tysac, tavzynt; sie tritt bei den fa-miliennamen auf cy und bei den daraus gebildeten Ortsnamen ein: Mrözecv, Mrözec; Yojerecy, Vojerec; eben so bei Delany, Draždany: Delan (Döhlen) Draždan. anders ist Čechi, Cech aufzufassen (§.709.). fügungeuwie Vieazee vöz, Kajnfalferec džovka. volksl. II. 34. Mrözec Marija, Rezakec Micha!, Sotcie novy dvor (volksl. I. 124.) findet man auch im čech. 707. h. — selten ist der pl. dat. auf om: Šolcicom. volksl. 1. 88. popocoin. ib. 215. — mit dem pl. instr. Lužiče-nemi neben Lužičanami vgl. das asl. солоунганеллъ, граждд-шр» S*. 9. pag. 17. 18. — der pl. loc. hat manchmal och fiir ach: konoch, ludžoch und Vojerecoch, Chröscicoch neben -- cach ; hodžoeh. volksl. 1. 140. 903. Der unterschied zwischen deleno und delany, zwischen naši NasaCicy und naše Nosačicy ist im 902. behandelt worden, manche Ortsnamen auf с können im pl. dat., instr. und loc. om, omi und och fiir am, aini und ach annehmen: Vojerecoin; Yojerecomi, Vojerecoch; wenn der loe. Vojerecy lautet, so hat derselbe in falscher aualo-gie seinen grund, als ob der sg. nom. Vojereca lautete. 904. Ein durch ни gebildetes collect, vertritt häufig den pl. bei folgenden Wörtern: bratr, bratsja; bur, bura; herba, herbja; zid, židža; kmotr, kmotsja; knez, kneza; mich (мнир») rniša; pan, рапа (volksl. 1. 93.) pop, popa; Serb, Serba; susod, susodža; Čech, Češa; vonninda, vormindža. Uber die sylbe ov in der declin. der ъ-stamme. 8. 905. Die sylbe ov tritt ein: а) im sg. dat. der subst. masc., selten der neutr.: plodej, slovej aus eji, evi, ovi ; bj im pl. nom. der, personen bezeichnenden subst.: džedo-ve, džedojo; c) im pl. gen. der subst. aller genera: plodov, rybov, slovov. Zweite classe. Erstes paradigma. sg. п. a. slovo; g. slova; d. s 1 o v u; i. slovoin; 1. slove. dual. n. a. slovö; g. (slovov); d.i. 1. sfovomaj. pl. n. a. slova; g. slovov; d. slovam; i. slova-mi; 1. stovach. Zweites paradigma. sg. n. a. pole£jpg. pola; d. polu; i. polom; 1. p o 1 u. dual. n. a. poli; g. (polov); d.i. 1. polomaj. pl. u. a. pola; g. polov; d. polain, i. polenti; 1. po lach. g. 906. Im sg. dat. ist ej aus eji, evi, ovi wohl selten: stovej, vekej neben stovu, vöku. bei matth. 51. 52. 53. etc. steht evi und ej: vgl. 807. die Volkslieder bieten wohl nur u. im sg. loc. findet man bei den subst. II. 2. manchmal i neben u: kazani, poli asl. кдзлнии, поли, u haben nicht nur die subst. II. 2., sondern auch die auf ko, clio: perku, vuchu, doch auch vuše; jabluku, jablucy; mlöcy von inlöko (мл-кко); die übrigen subst. haben ё fiir a.sl. -k: со1ё, vёdrё, vinö; /лсё, blidže; pistnö etc. von čolo, vedro, vino; žito, blido; pismo etc. leto hat leče und letu : hinsichtlich des i und ё im sg. loc. gilt das im S>. 902. bemerkte, die dual. nom. percy, licy entsprechen den asl. formen auf - ц-fc und - ци. die männlichen personeu-nainen auf о gehen im dual, und pl. nach 1.: Metko, Metka, Mötku etc. und Mötkaj, Metkove etc. die subst. auf isko, išco haben im dual, das genus jenes subst., von dem sie abgeleitet sind : mužisko, mužisco: inužiskaj, mužisčej vgl. g. 612. 807. für das fem. hat die regel natürlich keine bedeutung. der pl. gen. dürfte wohl häufiger die organ, form haben, als die eine bequeme regel suchenden graminatiker lehren: let. die subst. II. 2. haben nicht selten auch i: kazani, toži, jeji (ий). 907. Sto wird alleinstehend regelmässig decliniert: sto, sta, stu und stej, stom, sce etc. wird es mit dem gezählten gegenstände verbunden, so gelten die нот. sto, всё, sta für alle casus: do sto let, ke sto letam, vo sto lötach; pšed dvö всё, pšed tsi sta lötami. die Wörter vele, malo, muoho, uešto, kejko, tejko sind in-declinabel. Dritte classe. Erstes paradigma, sg. u. v. ryba; g. ryby; d. 1. rybe; a. rybu; i. г у b u. dual. h. a. rybe; g. (rybov); d. i. 1. rybomaj. pl. n. a. ryby; g. rybov; d. rybam; i. rybami; I. rybacb. Zweites paradigma. sg. n. v. rola; g. role; d.i. roli; a. rolu; i. rolu. dual. u. a. roli; g. (rolov); d.i. 1. rolomaj. pl. n. a. role; g. rolov; d. rola m; i. ro lern i; 1. r о lach. 908. Dem parad, rola folgen jene subst.. in denen dem a ein erweichter oder ein palataler consonant vorhergeht: nedžela, m ura, studna; zeiiia; švalča, ceža, duša, drinca etc. hieher gehören auch die subst. auf i: kneni, pani (woflir auch im sg. nom. und асе. pan), ferner škra (искра, seil. 18.) und jene, die im sg. nom. a abgeworfen: brožna, vaiia, mošna, studna und brözen, van, mošen, stndžen: diese haben einen zweifachen sg. acc.: knenu und kneni, bröznu nach III. und brözen nach IV. die subst. kneni und pani können auch im sg. gen. unverändert bleiben: knene, kneni. andere, die a abgeworfen haben, gehen ganz nach 1У. 2.: siehe 913. die masc. auf a gehen im dual, und im pl. nach!l.: Turka, Turki, Turcy; cesla, cesle, cesli etc. dual. Turkaj, ceslej pl. Turkove, Turki; ceslove, cesle etc. 909. Der sg. dat. und loc. haben für das dialekt, vorkommende organ, ё in der Schriftsprache i und, nach c, z, dz und s, у für asl. k (§.900.): skalö, pare, rane; рееё, vodže; корё, ehibö, kruvö, sloinö, harfe; rucy, nozy, kozy, fidzy, kosy von skala, para, rana; pata, voda etc. ch gebt in š über: muše. dieselben consonanteuverwand-lungen treten im dual. nom. ein. der unorgan. dual. gen. lodžovu, rukovu. kl.-catech. (vgl. §. 902.) bildet bei matth. 40. 41. 42. etc. die regel. der pl. gen. wird manchmal organ, gebildet: hör, köp von hora, kopa; doch soll hör collectiviseh gefasst werden, was bei horov nicht der fall : nedžel (hebdomadum) nedželov (dominicarum). derselbe casus geht nicht selten auf i aus: kročeli, nedželi für nedžel. husy, kruvy, kury und svine gehen abweichend: gen. hus, kruv, kur, svini und liusov, kruvov etc. dat. hu-soin, kruvom, kurom, svinoin instr. husymi, kruvy mi, kurymi, svinimi und svinemi loc. husoch, kruvoch, ku-roch, svinocli. Nominale declination der adjectiva. 910. Die nomin. declin. der adj. hat sich fast ganz verloren, man sagt: nejsyin hodny, stary budžeš, to je pisane; doch zadyn, rad; man findet ausserdem nur noch aj den sg. nom. masc. und neutr. des part. praet. act. II.: byl, bylo; hieher gehört wohl auch das fem. byla: der dual, bylaj, by-lej und der pl. byli dürften der zusammengesetzten declin. zuzuweisen sein, wie byle entschieden dazu gehört; bj den sg. gen. neutr. in adv. ausdrücken: do riaha, do čista; z blizka, z vysoka, z daloka, z horda, z husta, z loehka, z innoha, z nenahla, z nizka, z nova, z polna, z redka, z cicha, z cežka, « cyla etc. der gen. kommt fer-ners auch vor in pöldra, pöltseca, pölstvörta, pölpata, pölsesta etc. diese Wörter werden nicht decliniert: s pol-šesta toleremi, v tych pöldzesata korcach etc.; c) den sg. dat. gleichfalls in adv. ausdrücken: po malu, po polsku, po redku etc.; dj den sg. acc., eJ den sg. loc. und f) den pl. instr. neutr., welche drei casus als adv. fungieren: malko, maličko, tolsto; zle (з-клк) vötsje (острк) bohace, tverdže, mechcy, tuzy, eise; zönski, pölski, lacpnski und unorgan. žonscy, pölscy, laconscy etc. der sg. nom. neutr. kommt nur in sätzen wie džentsa je cicho vor. Vierte classe. Erstes paradigma. 911. Die organ, liieher gehörigen subst. gehen nun nach 1. 2.; von der organ, declin. findet man spuren im genus masc. und fem. von papröc und pue (auch snee kann masc. und fem. sein) und im pl. gen.: lochci (лак-ктий) und in der declin. hosce, hosco (гостиге) ludže, ludžo (людню) gen. acc. hosči, ludži dat. hoscom (hoscain. epist.) ludžoin instr. hoscimi (hoscami. epist.) ludžimi loc. hoscoch, ludžocli. sogehen zum teil auch knežo, kone gen. knežich (aus der zusammengesetzten declin.) koni dat. knezom und knežim, koriom acc. knežich, kone instr. knežimi, konimi loc. kne-žoch (bei novik. 86". knežich) koiioch. 912. Tsjo und štjro werden so decliniert.: noin. tsjö (триж) styro (stTTvipnie) tsi (три) styri (чет-ыри) gen. loc. tsjöch, styroch dat. tsjöin, styrom acc. tsi, styri instr. tsjöini, styroini und styriini. tsjo und styro können nur mit persönlichen nominativformen verbunden werden (§. 814.). beide numer. können in der form tsi und styri als in-declinabel gebraucht werden: styri dubam, styri dubach. jord. 171. Zweites paradigma. sg. n. a. kose; g. kosce; d.i. kosci; i. koscu, dual. n. a. kosci; g. (kosci); d. i. 1. k ose o maj. pl. n. a. kosce; g. kosci; d. koscain; i. kosce-ini; 1. kosca с h. g. 913. Večer (кечери) von (кони) kup (к^упли) etc. gehören ursprünglich zu III. 2. der sg. gen. und der pl. nom. sind nach III. 2. gebildet: kosce asl. кости, daher auch husle, dure, sane asl. дкьри, гжели, санн. die organ, forin hat sich bei den auf с und s auslautenden subst. erhalten : noc, noey; ves, vsy. im pl. gen. ist auch hier ov gewöhnlicher als i: koscov für kosci. 914. Die orgaii. casusformen der numer. card. von pec, šesč, sedym etc. sind fast ganz ausgestorben, diese Wörter werden nun so decliniert: nom. pec, peco (vgl. tsjo, styro und hosco für гостию) gen. loc. pečoch, peci und pecich dat. pecoin, peeiin instr. pecomi, pecich. die nom. pec und peco können beide mit subst. masc. verbunden werden, peeo jedoch nur dann, wenn das subst. die persönliche form hat: pec mužov, peco mužove. dasselbe gilt hinsichtlich der declin. und der fiigung von šesc, šesco; sedym, sedymo; vo-sym, vosymo; dževee, dževeco; džesac, džesaco. д«Ате in н?ди нт» нл дбсАте etc. wird in ее zusammengezogen, daher jednace, dvanače, tsinace etc. dialekt, jödnasce, dva-nasce etc. десати in двд десАти, три дкати etc. schrumpft zu ceci, cyci zusammen: dvaceci, tsiceci, styrceci (verkürzt štyrsci. volksl.) etc., wofür dialekt, dvadžesea (als ob дtcATk ein masc. wäre vgl. das poln. 816.). der pl. gen. д(сат'к lautet džesat: pec džesat, šesc džesat, sedym dže-sat etc. dafür gilt auch unorgan. džesac etc. daneben bestehen auf о auslautende formen: jednaco, dvaceco, pec džesaco etc., welche auch nur mit subst. masc. persönlicher form verbunden werden können, die declin. von jednaco, dvaceco, pec džesaco etc. ist die von peco: z dvanacoini japoštolaini, z dvacecomi rnužemi, sedym džesacoch vučov-nikov etc. alle diese numeralia können in Verbindung mit dem gezählten gegenstände auch als indeclinabilia gebraucht werden: dopecmuži, pec džecoin, Vo sedym mestach, stva z vosym voknami, z dvanace pokrotami etc. Fünfte classe. Erstes paradigma. 915. Die organ, hieher zu rechnenden subst. folgen dem parad. 1. 2.: kamen, kamena etc. kamušk für kainyšk setzt kamy asl. kjm'ki (ß. 62.) voraus, džen hat folgende declin.: gen. dna neben dna dat. dnu, dnej instr. dnom loc. diiu und dno (vo dno. epist. asl. дьн() dual. nom. dnaj, dnömaj, dnömaj. pl. nom. dny gen. dnov, dnov dat. dnam, dnain i. dnaini, dnami loc. dnach, dnach. tydžen stösst e nicht aus: tydzen, tydzena etc. Zweites paradigma. sg. n. a. brennt; g. bremena; d. bremenu; i. bremenom; I. bremenu. dual. u. a. bremeni; g. (bremen o v); d. i. 1. bremen o maj. pl. n. a. bremena; g. bremenov; d. bremenam; i. bremenemi; 1. breiiienach. S. 916. So gehen vumo, znamo, plomo, proiiio, ramo, syiho, tyrno dialekt, vume, zname, ploine ete. volksl. II. 281. dem asl. има entspricht n'ieno: vgl. das čech. jmeno; doch auch liie: bože ine chodž. Drittes paradigma. sg. п. mac; g. inaeere; d.i. inaceri; a. macer; i. m а с e r u. dual. n. a. maceri; g. (in ас er o v); d. i. 1. ma-v его m a j. pl. п. a. macere; g. macerov; d. niaceiam; i. ma-eeremi; 1. macerach. Der sg. nom. kann auch macer, maci und mace (jord. 127. seil. 18.), der sg. acc. auch mac lauten. Viertes paradigma. sg. n. a. eyrkej; g. cyrkve; d. 1. cyrkvi; i. cyrkvu. dual. п. a. cyrkvi; g. (cyrkvov); d. i. 1. cyr-kv o m a j. pl. п. a. cyrkve; g. cyrkvov; d. cyrkvam; i. cyr-kveini; 1. cyrkvach. S. 917. So gehen britej, buškej, žerchej, krušej (nur im sg. nom. und acc.) inorchej; krej hat im sg. gen. krve und kreje; pönej (pönoj) pönve undponoje; redkej, redkeje; cliorej (choroj) chorove (jord. 129.) und choroje; mutej (quirl) mutve (inutel, mutle. jord. 126. schneid. 54.). der sg. nom. eyrkej ist aus cyrkev entstanden, welche form auch vorkommt: cyrkev, eyrkej; cyrkva. Fünftes paradigma. sg. n. a. kolo; g. kolesa; d. kolesu; i. kolesom; 1. kolesu. dual. n. a. kolesy; g. (ko les o v); d. i. 1. kole-s от a j. pl. n. a. kolesa; g. kolesov; d. kolesam; i. ko-lesamy; 1. kolesach. g. 918. So geht auch nebo, jedoch nur im pl. und auch da nur in der bedeutung firmament: nebesa, neha; nebes, nebesov, nebov etc. kolo hat auch kola, kolu etc. voko und vucho werden im sg. nach II. 1. decliniert: voka, vu-cha etc. im dual, und im pl. hingegen gehen sie nur dann nach slovo, wenn sie in übertragener bedeutung gebraucht werden: voko, schlingen, äugen auf der suppe; vucho, hen-kel an den topfen, öhre; oder wenn von ausgestochenen äugen oder abgeschnittenen obren die rede ist: vukalane voka, votrezane vucha; sonst ist die declin. folgende: dual, voči, vuši; (vočov, vušov); vočomaj, vušoinaj pl. voči, vuši; vočov, vušov; vočam, vušain und vočom, vušom; vočimi, vušiini und vočemi, vušemi; vočach, vušach. Sechstes paradigma. sg. n. a. zrebo; g. zrdbeca; d. zrebecu; i. zrö-1) ecoin ; 1. zrebecu. dual. n. a. zrčbeci; g. (zrebatov); d. i. 1. zrebe-c o in aj. pl. n. a. žrebata; g. zrebatov; d. zröbatam; i. zrebataini; 1. zrebatach. 919. Vedžo (ars) hat im pl. vedžeca, vedžecov etc. holčo (puella) hat im sg. nur nom. acc. voc., der dual, fehlt ganz, und der pl. ist regelmässig: holčata, holčatov etc. džeco hat im sg. gen. džesča, im dat. und loc. džescu, im instr. dzöscom, im dual, dzesci, dzäscov, džescomaj: diese formen sind durch zusammenziehung aus džececa, džečecu etc. entstanden, der pl. lautet dzeci, džeci, džecom, dže-čimi, džecoch. svino ersetzt den pl. durch svine nach §. 909. 34 % Declination der pronomina personalia. sg. n. ja, ty; g. mne, tebe; d. mni, tebi; a. me, ее; i. mnu, tobu; 1. mni, tebi. dual. n. möj, voj; g. naju, vaju; d. i. 1. na maj, Tarnaj. pl. n. iny, vy; g. nas, Vas; d. nam, vam; a. nas, vas; i. 1. nami, vami. §. 920. Das pronom reflex. lautet sebe, sebi, so, sobu, sebi. mi, ci, sej (fiir sebi, nicht asl. си vgl. 629.) und се sind enklitisch, die sg. gen. mne, tebe, sebe vertreten im nachdrucke den sg. асе., so (ca) ist auch gen.: vokolo so, do so. epist. für mni, tebi, sebi erwartet man mne, tebe, sebe fiir asl. мънк, тевк, севк. dein asl. dual, der ersten person кк (§. 75. 76.) steht dialekt, vi fiir das masc., ve für das fem. gegeniiber.volksl.il. 278. neben möj besteht inej für das fem. ibid.; matth. 70. 71. bietet moj und vi, voj und vy. im dual, und im pl. wird der acc. durch den gen. ersetzt: naju, vaju; nas, vas. eigentümlich istim dual, und im pl. der instr. fiir den loc. namaj , vamaj ; nami, vami, doch findet man auch vo nas; ve vas. epist. Pronominale declination. 921. Die pronomin. declin. ist in der regel im sg. noin. masc. und neutr. von der zusammengesetzten unterschieden : tön, von; to, vono, doch auch te, vone. čim fiir čem (čim bole, čim-) und dvömaj, vobelnaj entsprechen den asl. formen тклАк, дкклгл, оккма: vgl. tym, tyinaj. Erstes paradigma. sg. n. tön, ta, to; g. teho, teje, teho; d. temu, tej, temu; a. tön, tu, to; i. tym, teju, tym; 1. tym, tej, tym. dual. n. a. taj, tej, tej; g. teju; d. i. 1. tymaj. pl. n. ci, te, te; g. 1. tych; d. tym; a. te; i. tym i. §. 922. Tön (verstärkt tu tön, tön lej) ist eine erwei- terung des тъ: vgl. všitkon, všon, nichtön (volksl. 1.171. 205.) samön, jön. im sg. nom. neutr. steht vor subst. te (aus einem asl. тон;) für to: te blido. der sg. gen. und dat. lautet dialekt, toho, toniu, der sg. loe. masc. und neutr. nach jord. 138. auch organ, tom, welches tom auch sg. instr. ist. schneid. 102. im dual. nom. fem. und neutr. gilt ci für сё aus dem asl. т-к neben tej : vgl. pece von pata asl. nAT"fc von патл, für toho, tomu, teju (dual, gen.) kann toh (tola für того д-кли) tom, tej gesagt werden, u fällt im sg. instr. fem. ab, es erhält sich in älteren denkmälern und dialekt.: teju; saineju. epist. unorgan. ist der sg. loc. fem. teji. volksl. I. 137. mojeji. ib. 156. tymaj lautet dialekt, tyma. volksl. II. 281. nach tön gehen všitkon, dva, oba, što, wofür ehemals und noch jetzt dialekt, elito, aus къго (vgl. nsl. što) niehto, nechto, štož, sam undjedyn; «^všitkon (wofür auch všitki) všitka, všitko gen. všitkeho, všitkeje, všitkeho instr. všit-kim, všitkeju, všitkim pl. nom. všicy, všitke etc.; b) dvaj, dve, dvё gen. dveju dat. dvemaj ; сj vobaj, vobe, УоЬё gen. vobeju (tola hidža vobeju me. vgl. g. 816.) dat. vo-bёmaj; dJ što, koho, komu, kirn für asl. К'ыилчк und KOiMh; wie der sg. loc. und instr., hangen auch die von den grammatikern angeführten dual.- und pluralformen kimaj, kim und kiini mit dem asl. к-ый (§. 87.) zusammen: das iu-declin. kiž wird wie das nsl. kir, ki angewendet (8. 313.); e) je(iyn, jena, jene (nicht jeno) gen. jeneho, jeneje, je-neho etc. Zweites paradigma. sg- n- jön, ja, je; g. j eho, jeje, jeho; d. jemu, jej, jemu; a. jön,ju,je; i. jim, jeju, jim; 1. jim jej, jim. dual. u. a. jej, jej, jej; g. jeju; d. i. 1. jimaj. pl. u. ji, je, je; g. 1. jich; d. jim; a. je; i. jimi. g. 923. Für jeho, jemu wird dialekt, joho, jomu gesagt. der sg. acc. fem. heisst auch jeju. epist. abfall des auslautenden vocals findet an denselben formen statt wie im 8. 922. neben jej gilt im sg. dat. loc. ji. im sg. loc. masc. 34 * und neutr. besteht auch join, das jedoch auch dem sg. instr. dient, jord. 137. enklitisch sind ho und mu fiir jeho jund jemu. die пода, werden durch die nom. von von ersetzt: sg. von, vona, vono (vone) etc. dialekt, gilt im pl. nom. voni für alle genera.jön hat sich als sg. acc. masc. für leblose gegenstände erhalten : ja sym jön(dvör) kupil; što sy za поп dal? jachcu се daci pšezjon (inöst) vesc. volksl. 1.63. je kommt im sg. acc. nicht selten vor: vo ne (o nie) vojovali. epist. ja somjebyla durch einen germanismus: ich bin es gewesen, schneid. 144. nach den einsylbigen praepos. wird dem davon abhängigen casus von jön ein n vorgesetzt: za neho, knemu, za nön etc. napšecivo jeinu. epist. man liest jedoch auch vokol neho. volksl. dagegen pšedjeho duremi, bez jeho vučeni-kami. epist.: einige casus scheinen jedoch das n nicht entbehren zu können, dem jön folgen vaš, naš, všon (кьск) und što (чьто) dialekt, со, ničo, nešto, štož: a j všon, vša, všo gen. všeho, všeje, všeho d. všemu, všej, všemu a. všon, všu, všo i. všiin, všeju, všiin 1. všim, všej, všiin pl. n. vši, vše, vše g. 1. všech d. všeAi i. všemi; b) što, čeho, Čemu, čim. čo wird fiir što als sg. acc. gebraucht: čo sy vidžal, za čo etc. das pronom. сь hat sich nur in džentsa für dzens. volksl. 1. 88. 158. und dšensa. volksl. und in letsa erhalten: hiebei ist jedoch sa nicht etwa mit jord. 138. als sg. gen. anzusehen, sondern a ist wie im poln. dzisia, dzisiaj und in latosia (tego latosia. piešn. 41.) ein mir allerdings dunkler beisatz : vgl. dzeha(ubi asl. къде) komuha, štoha und ähnliches. Drittes paradigma. sg. n. m ö j, m o j a, moje; g. m oj e h o, m o j e j e, m o-jeho; d. mojemu, mojej, mojemu; a. inöj, inoju, moje; i. mojim, m oje ju, mojim; 1. mojim, mojej, m o j i m. dual. п. a. mojej, mojej, mojej; g. mojeju; d. i. 1. m oj i m aj. pl. n. moji, moje, moje; g. I. mojich; d. mojim; a. moje; i. mojimi. 924. So werden decliniert: tvöj, svöj, čyj (unrichtig cyji) nicyj, necyj , cyjz. Zusammengesetzte declination. Erstes paradigma. sg. n. dobry, dobra, dobre; g. dobreho, do-breje, dobreho; d. dobremu, do brej, dobremu; a. dobry, dobru, dobre; i. dobrym, dobreju, dobrym; 1. dobrym, do brej, dobrym. dual. u. a. dobraj, dobrej, dobrej; g. dobreju; d. i. 1. d obry maj. pl. n. dobri, dobre, dobre; g. 1. dobry ch; d. dobrym; i. dobryini. Zweites paradigma. sg. n. tuni, tuna, tune; g. tuneho, tuneje, tuneho; d. tuneinu, tunej, tuneinu; a. tuni, tunu, tune; i. tunini, tuneju, tunini; 1. tunini, tunej, tu n i m. dual. n. a. tunej, tunej, tunej; g. tuneju; d. i. 1. tunimaj. pl. n. tuni, tune, tune; g. 1. tunich; d. tunini; i. tu ni m i. 925. Für dobre gilt dialekt, dobro, volksl. II. 278. hinsichtlich des abfalls der auslautenden vocale gilt das im S- 922. bemerkte: dobreju findet sich als sg. instr. fem. nur dialekt, volksl. II. 281. der sg. gen. und dat. lautet dialekt, auf oho aus: dobroho, dobroinu; der sg. dat. loc. instr. fem. auf oj : dobroj; der pl. gen. auf oju: dobroju; für dobrym gilt im instr. und loc. auchdobrom; für dobrej im dual, nom. fem. und neutr. auch dobri, vor dem i des pl. nom. masc. gehen die gewöhnlichen Verwandlungen der conso-nantenvor sich: bohaci, chudži von bohat, chud; vysocy, drozy von vysoki, drohi; doch suchi, nicht suši. die part. praet. act. II. auf i können mit jedem genus verbunden verbunden werden: zony su byli. volksl. II. 278. die unver- ändert aus dem deutsehen entlehnten adj. sind indeclinabel: gmejn, hegen, frej. epist. kl.-catech. vgl. 317. 455. 1012. dagegen falSny. na ts votrobu würde asl. lauten на т-кш-гж жтрокж. auch ryzy wird in den volksl. als indeclinabel gebraucht: dal je von közdemu ryzy koiia. 1.32. ryzy sym kona zajezdžil. I. 42. na svojiin ryzy koniku. I. 44. etc. eigentümlich und mir dunkel sind Ortsnamen auf ej, die im gen. und dat. loc. der zusammengesetzten declin. der fem. folgen: nom. acc. voc. Kainenej gen. Kaineneje dat. loc. Kamenej; ähnlich ist Siboj, Siboje, Šiboj. schneid. 89. . * • *;' 11 H i I 'i Conjugation. 926. Die verbalformen sind so vollständig erhalten wie in irgend einer der lebenden slav. sprachen : es fehlen dem oserb. nur das sup. und das part. praes. pass.: vödomy ist nun adj. a) Personalendungen. 927. I. voll. sg. 1. m, 2. š, 3. —. dual. 1. möj, ve, 2.3. taj, tej. pl. 1. my, 2. ce, 3. n. II. stumpf, sg. 1. m, 2. 3. —. dual. 1. möj, ve, 2. 3. taj, tej. pl. 1. my, 2. ce, 3. n. 928. Das ш der I. sg. hat sich im praes. der verba V. 1. erhalten: volani, ferners in mam, sinem, vem, dam, jem, sym etc. sonst bildet es mit dem bindevocal о den vocal u: vedu, piju, nosu asl. в«дл, пи№, пошл*. dialekt, kann sich m überall erhalten: plecem, neseni, pečem, chva-liin etc. volksl. II. 278. im dual, werden möj und toj dem masc., ve und tej dem fem. und neutr. zugewiesen: allein nach schneid. 143. ist vd ausgestorben, und taj, tej werden nach willkür mit jedem genus verbunden (möj dve ione tam bechinöj; to staj, stej dvaj človdkaj), was jedoch nur für eine gewisse gegend zu gelten scheint, matth. hat. 80. 81. 82. etc. moj für das masc., vi für das fem.: smoj, svi; bech-inoj, bechvi; budženioj, budževi etc. die III. pl. praes. der verba I. 6. V. 1. 2. und VI. hat neben dem organ, auslaut u für s. auch a, als ob das asl. a hätte: biju und bija, pytaju und pitaja, mešeju und mešeja. seil. 53. 61. jord. 152. schneid. 146. 167. spytuju und spytuja. seil. 60. jord. 154. pija, inaja, vitaja, voneja, störmuja. volksl. diess findet sich schon in den älteren denkmälern: znaja, syja, maja, plača, lubuja. epist. die verba I. III. und VI. nehmen zuweilen in der III. pl. praes. den bindevocal e an und lauten dann auf eja oder a aus: budžeja, budža fiir budu; vedžeja, vobvlečeja. jord. 160. smerdžeja, hotujeja für vedu, vobvleku etc. ähnlich ist Ižeja und Iza. seil. 82. taj und ее werden auch mit na verbunden: nataj, nace. b) Character der modi und der tempora. §. 929. Das i des impt. erhält sich als j nach den vo-calen und nicht selten nach doppelter consonanz: volajtaj, pijtaj, kupujtaj; džitaj (ид'ктл); sonst wird i mit dem bindevocal zu ё ("к) verbunden und dieses zu к geschwächt, daher plec, kladž, peč, hon, Ker (плети, клади, пеци, гони, к|ри) lečtaj (лАц^та) und sogar mechč, polepš, po-syln; dagegen bydli, mysli, blazni, zamkni, zetri, spi etc. 8. 930. Der aor. und das impf, haben den character ch: psepytach, psepyta; pytach, pytase. beide tempora unterscheiden sich nicht selten durch den dem ch vorhergehenden vocal: plecich, kladžich (плет^ар»., клад^аук) und plecech, ktadžech; vuknich (в'ыкн-kap») und vuknuch, cer-paeh (тр'кП'кауъ.) und cerpech, palach (палгааук) und palich, bericli (кер'ка^ъ) und brach etc., woraus hervorgeht, dass bei den consonantisch schliessenden Stämmen -fca oder vielmehr 'k in i übergeht: vgl. 462. des aor. sind nur die verba perfectiva, des impf, nur die verba imperfectiva fähig, was ein für allemal bemerkt wird. c) Suffixe des inf. und der part. 931. Das suffix des inf. ist c, etwas seltener ei: byc, volac, pisac und byci, votaci, pisaci. 932. Das suffix des part. praes. act. nt geht mit dem vorhergehenden bindevocal in о fiir asl. a über: pytajo (п-ытльа) kladžo (кллда fiir клдд'ы nach §. 134. 139. 145. vgl. 1. 468.): neben dieser form besteht eine andere auf cy fiir asl. ште: prajcy, pytajcy, zbehujcy, placiey, nenad-zujcy (epist.) fiir pravicy (epist.) pravaey (прдвАште) pyta-jucy (п-ытличште) zbehujucy (- гоунжште) etc. beide formen sind indeclinabel., die stelle des wahren part. praes. act. vertritt ein durch асу oder aty gebildetes adj. verbale, dessen bildung aus folgenden beispielen zu entnehmen: ple-cacy, vedzacy; pasecy, vezecy; pecacy, inözacy; znacy; pijacy; vuknacy; lecacy; honacy; kusacy; vojovacy. jord. 96. 97. vgl. S. 460. g. 933. Das suffix des part. praet. act. I. ist -ьс, dessen s vor i für asl. e in š übergeht: pytavsi. v vor š fehlt zuweilen: zbenuši, panuši, stanuši, dosahnuši. epist. auch dieses part. ist indeclinabel und ist in der bedeutung voin part. praes. act. nicht unterschieden. 934. Das suffix des part. praet. act. II. ist 1, das nach consonanten stumm ist: kladi. 935. Das suffix des part. praet. pass. ist n oder t: ehovany, bity. d) Bindevocal. 936. Der bindevocal erster classe (§. 115. 116.) ist e oder o: aj im praes. tritt in der 1. sg. und in der 111. pl. о als bindevocal ein, in den übrigen formen des praes. hingegen e: реки(пекл%, пекжть); pečeš, peče, pečemoj etc. die verba У. 1. baben den bindevocal nur in der III. pl.: chovaju fiir - aj-o-hth; dialekt, sind plecem, neseni, pečem etc. für pletu, nesu, peku etc. eben so chvaliin fiir chvalu; bj im aor. und impf, erhalten diel. sg. und III. pl. den bindevocal o: bych asl. к-ыр» für кт^-о-м, bychu (asl. b'kiiua vgl. 116. 748. 840.) für gtü^-o-ht; plecich, plecichu; das impf, hat ausserdem in der II. und III. sg. den bindevocal e: lečise asl. лАчалш-t, selten sind aor. wie zavolaše, pšedaše. volksl. 1. 27. 28. 68. in der I. dual, und pl. haben beide tempora den bindevocal eingebüsst: bychve, bychmöj und bychiny asl. к-ыуов-к, выуолгк; с) das part. praes. act. hat den bindevocal: pytajo aus mura-j-o-нт; d) das part. praet. pass. hat vor t keinen bindevocal: duty; vor 11 tritt meist der bindevocal e ein: tolceny; chovany. §. 937. Der bindevocal zweiter art (§. 117.) ist e und tritt ein a) im impt.: syctaj asl. rku/kra aus ek цента. die III. sg. impt. wird a) durch die II. bezeichnet: merj boži vobarnuj vaše vutroby. epist. svačene budž tvoje meno. kl.-catech. vonej budžtej; ß) durch das praes. mit vorausgehendem nech: nech su; b) im aor.: plecech asl. плетор vgl. §. 749. e) Steigerung des stammvocals. 938. Die verba I. 7. steigern im inf. den staminvocal 1 und r zu 1ё, re asl. л-k, p-k: mlec, mrec. die so gesteigerten vocale können in allen formen bewahrt werden, wodurch diese verba den verben 1. 6. oder III. 1. gleich werden: mleju, inlej, мШ; mreju, mrej, mrel etc. neben melu, mru. f) Ausstossung von consonanten. 939. Aus dem inf. чр-кти vom stamm чркп hat sich ein verbalstamm сгё gebildet, der nach I. 6. oder III. 1. conjugiert wird. g) Einteilung der verba behufs der conjugation. 940. Wie im asl. §. 123. h) Conjugation der paradigmen. a) Bindevocalische conjugation. Erste classe. Erstes paradigma. §. 941. Kt (für kvt asl. цвьт: ktu für цвктжтк in den Volksliedern) mat, inet, plet, rost; bod, ved, id, klad, pšad, šed, jöd (vehi); чьт findet sich in dein subst. ver- • 'Лт bale scene (evangelium) asl. чьпниж; ved, dad, jed (edere) werden bindevocallos conjugiert. Stamm: plet. praes. sg. 1. pletu, 2. pleceš, 3. plece. dual. 1. plecemöj, 2. 3. plecetaj. pl. 1. plecemy, 2. ple-cece, 3. pletu.' impt. sg. 2. piec. dual. 1. plecmoj, 2. 3. plectaj. pl. 1. plecmy, 2. plecce. aor. sg. 1. pleceeh, 2.3. plece. dual. 1. plececli-möj, 2.3. pleceštaj. pl.l. plececluny, 2. plečešce, 3. plececliu. impf. sg. 1. plecich, 2. 3. pleciše. dual. 1. ple-cichmöj, 2.3. plecištaj. pl.l. plecichmy, 2. ple-cišee, 3. plecichu. part. praes. act. pleco. praet. act. I. plecivsy. praet. act. II. plet}. praet. pass. pleceny. inf. plesc. 942. Plecich, kladžich (seil. 76.), wofür auch ple-cech, kladžech und, was dem asl. näher steht, plecech (vgl. dzeeh. schneid. 126.201.), entspricht dem asl. плеткр*, пл|-ткау-к: man beächte budžach. epist. apost.-catech. das bei consonantisch auslautenden Stämmen seltene part. praet. act. l.plecivši. jord. 162. schneid. 190. würde nach möhsi, möhvsi. seil. 87. schneid. 209. pletši lauten, kt ist nur im praes. gebräuchlich: ktu. volksl. 1.155. kceš, kce. volksl. I. 45. 189. neben kcu nach III. 2.; in de^ übrigen formen tritt stets der stamm kce nach III. 2. ein. jed (vehi) ist regelmässig: jedu, jddž, dojedžech, jedžich, jedžo, jddzeny und jety; nur der inf. und die beiden part. praet. act. büssen d ein: jec, jevši, jel: vgl. §. 131. und 846. id verliert durchgängig den anlaut: du, džeš, dže; in der III. pl. du und džeja. schneid. 203. vgl. §. 322. 928.) dži, pšindžech, džich, im part. praes, act. džejo und ducy, im inf. hic; die part. praet. act. werden von šed entlehnt: šo*l, sla (in Zusammensetzungen išol: zajšol, zajšla: vgl. 387. 467. 561. 657.) šovši und šedši. seil. 85. jord. 163. der impt. поиди wird zu pöj zusammengezogen. Zweites paradigma. 9 g. 943. Vez, lez; nes, pas, tšas. Stamm: nes. praes. sg. 1. nesu, 2. neseš, 3. nese. dual. 1. neseni 6j, 2. 3. nesetaj. pl. 1. nesemy, 2. nesece, 3. n e s u. impt. sg. 2. nes. dual. 1. nesmöj, 2. nestaj. pl. 1. nesmy, 2. nesce. aor. sg. 1. nesech, 2. 3. nese. dual. 1. nesech-möj, 2.3. neseštaj. pl. 1. nesechmy, 2. nesešce, 3. nesechu. impf. sg. 1. nesyeh, 2. 3. riesyse. dual. 1. ne-syehmöj, 2. 3. nesyštaj. pl. 1. nesyelimy, 2. ne-sysee, 3. nesyehu. part. praes. aet. neso. praet. act. I. nesyvsi. praet. act. II. nesl. praet. pass. neseny. inf. nesc, 944. Nesyvli (schneid. 192.) würde organ, nesši lauten: vgl. §. 942. für nesyeh findet man auch nesech. schneid. 192. 193. Drittes paradigma. g. 945. Die labial auslautenden stamme hat die spräche eingebüsst, aus чръп ist čr. I. 7. und ire. I. 6. oder III. I. (daher terpacund čerac); aus rptK - hreba.У. 1.; aus жик-ži 1.6. (vivere ist zivy byc, doch živene vita und užiju fruor: ži sanari ist verschieden und hängt mit hoji zusammen); aus пл'Ьи - ple. I. 6.; aus шив - ši. I. 6. geworden. Viertes paradigma. §. 946. Vlek, lak (schlingen legen, lec so ähren bekommen; grundbedeutung ist krümmen: vgl. asl. лав) pek, fek, syk(ckn)6ek, tolk; inoh. Stamm: рек. praes. sg. 1. peku, 2. pečeš, 3. peče. dual. 1. pe-čemoj, 2. 3. pečetaj. pl. 1. peče ту, 2. pečece, 3. рек u. impt. sg. 2. peč. dual. 1. pečinoj, 2. pečtaj. pl. I. pečmy, 2. pečce. aor. sg. 1. pečeeh, 2.3. peče. dual. 1. pečechmoj, 2.3. pečeštaj. pl. 1. pečechmy, 2. pečešee, 3. pe-čeehu. impf. sg. 1. pečeeh, 2. 3. pečeše. dual. 1. pečechmoj, 2. 3. pečeštaj. pl. 1. pečechiny, 2. pečešee, 3. pečechu. part. praes. act. p e č o. praet. act. I. p e č i v š i. praet. act. II. peki. praet. pass. pečeny. inf. pec. 947. Das part. praet. act. I. würde organ, pekši lauten (vgl. 942. 944.), wofür pečivši. schneid. 130.194. vu-moživši. jord. 96.; možu und moža asl. «uorx und могжть sind unorgan., eben so der inf. pesc. schneid. 193.; mož, das kein impt. ist (jord. 150.), steht für inožeš; der aor. ist vumöch, vuinö (seil. 87. schneid. 209.) für vumožech, vumože und das part. praet. pass. vumöty (seil. 87.), als ob der stamm vyrnö nach 1.6. lautete, im impf, sollte man nach inožach. seil. 58. schneid. 209. pečach für pečeeh, pečich. (seil. 75.) erwarten. rek bildet nur rec und rekl, alles übrige von reknu. II. entlehnend. Fünftes paradigma. §. 948. Im; žn, pn, tn, čn. Stamm: pn. praes. sg. 1. pnu, 2. pneš, 3. pne. dual. 1. pne-möj, 2.3. pnetaj. pl. 1. pneiny, 2. pnece, 3. pnu. impt. sg. 2. nap. dual. 1. napmöj, 2. naptaj. pl. 1. napmy, 2. napee. aor. sg. 1. pach, 2. 3. pa. dual. 1. pachmöj, 2. peš-taj. pl. 1. pachmy, 2. pešce, 3. pachu. impf. sg. 1. pnich, 2. 3. pniše. dual. 1. pnichmöj, 2. 3. puištaj. pl. 1. pnichmy, 2. pnišče, 3. pnichu. part. praes. act. pno. praet. act. 1. pavši. praet. act. 11. pal. praet. pass. paty. inf. pec. 949. Das unbelegte impf, ist nach пкнкауъ, das part. pno nach nkHA für пьн'ы (S. 932.) gebildet, die praes. lauten mu und iinu (najmu, najimu; podjimu. schneid. 210.) žnu (жкшж) pnu (napnu. jord. 150.), wofür meist pinu (seil. 89. schneid. 211.) tnu neben cnu. (seil. 89. schneid. 212.) čnu; die inf. jec, žec, pec, cec, čec (iath, жатн, па-тн, тати, чати); die aor. jach, žach, pach, cach, čach. man bemerke die impt. voz fiir und neben vozmi, voztaj und vozinitaj; naj, najej (schneid. 211.) und najiin; psiznyj und votež (seil. 89.) für - жкни, nap, spin (seil. 89.) für пьни; пас (seil. 89.) nacej (schneid. 212.) für und nebeu na-tetni, natetn asl. тьни; nač, načni. smol., poč (schneid. 213.) spoč (seil. 89.) für чкни. die part. praes. act. najo (- илгы) jord. 164. und napo (- пкн-ы). schneid. 211—213. sind eben so unmöglich als najacy, napacy, nacacy, počacy. pšiin (принт) bildet die praes.-formen nach U. pšimnu, pšim; eben so gilt voznu, wovon auch voznuch und voznuvši, neben vozinu; für žec und pec sind žnyc, pnyc nach I. 6. gebräuchlich: žnyju. schneid. 181. pnyju. ib. seil. 72. der inf. von жкн lautet auch žnec, richtiger wohl žnec nach III. 2., woher auch žnech, žnach. jord. 93. ; das impf, žnijach. volksl. ist vielleicht žnejach asl. жкнкаук zuschreiben. Sechstes paradigma. 950. Ba, zna, sta; bi, vi, hni, ži, pi, ši; u (vobu, vuzu) vu (k-m) du, mu (avki) ru (pw, рю); by, kry, ry, sy (ck) ty (i"ki); ve (вк, вки) dže (vodže, pšedže дк) ple (пакв) sine (audere) spe; kle (вла, влкн); hier dürfen auch klo und pro (вла, npa nach У. 3. 220.). ihre stelle finden: kfoju, proju etc. vgl. §. 855. und klu, pru nach Y. 3. §. 965. ferner vrö (zavrö claudere вр. I. 7.) drö (дра. У. 3.) žre (požre жр. I. 7.) kce (цвкт. I.: kcu und kca sind nach III. 2. gebildet) inle (мл. I. 7.) mre (л*р. i. 7.) ргё (niti, negare. пр. I. 7. ttnd 111. 2.) stre (pšestre. стр. I. 7.) tre (тр. 1. 7.) škre квр. I. 7.): über die entstehung dieser stämme vgl. 938. mehrere von diesen verben können auch nach anderen paradigmen conjugiert werden. 952. Stamm: bi. praes. sg. 1. biju, 2. bij eš, 3. bije. dual. 1. bije-möj, 2. 3. bijetaj. pl. 1. bijemy, 2. bijece, 3. biju impt. sg. 2. bij. dual. 1. bijmöj, 2.3. bij taj. pl. I. bijiny, 2. bijce. aor. sg. 1. bich, 2. 3. bi. dual. 1. bichmöj, 2. 3. biš-taj. pl. 1. bichmy, 2. bišce, 3. bichu. impf. sg. 1. bijach, 2.3. bije še. dual. 1. bijach-möj, 2. 3. biještaj. pl. 1. bijachmy, 2. biješce, 3. bijachu. part. praes. act. bijo. praet. act. 1. bivši, praet. act. II. bil. praet. pass. bity, inf. bie. 951. Sta entlehnt die praes.-formen von stanu nach II., das nicht selten auch in den inf.-formen auftaucht: stanu, stan; stac und stanuc; stavši und stanuvši; stal und stanul; stach und stanuch. dže hat im impf, džach, džeše fiir dždjach, džeješe etc. in der bedeutung dicere. sme hat smem und srnu. volksl. 63. 67. 80; 112.138. 172. für smeju, in der III. pl. smeju, smeja und smedzä, im impf, smejach und smedžach, smedžich: vgl. das serb. 3Hajy und знаду, см)едох und емедфх §. 477.; auch smedžal soll, wiewohl selten, vorkommen, jord. 77. kle hat im aor. klech und klach (кла^ъ), ferner kiel und klal; klaty. Siebentes paradigma. S. 952. Ml; mr, tr, čr. Stamm: mr. praes. sg. 1. mru, 2. mreš, 3. inre. dual. 1. mre-möj, 2. 3. mretaj. pl. 1. mremy, 2. mrece, 3. mru. impt. sg. 2. mri. dual. 1. mriinoj, 2. 3. mritaj. pl. 1. m r i ш у, 2. mriče. aor. sg. 1. m rech, 2. 3. mre. dual. 1. m rech möj, 2. 3. mreštaj. pl. 1. mrechmy, 2. mrešce, 3. mrecliu. impf. sg. 1. m г ёj а с h, 2. 3. mröjese. dual. 1. mre-jechmöj, 2. 3. mröjeStaj. pl. 1. mröjachmy, 2. inre-ješce, 3. in rej ас hu. part. praes. act. inro. praet. act. I. mrövSi. praet. act. II. in г ё 1. praet. pass. vreny. 953. Ml hat in der I. sg. praes. melu fiir asl. лцлж. der impt. von vumr lautet vumr (seil. 74.) und vuini^j nach 1. 6. schneid. 186. dass der gesteigerte vocal aus dem inf. in die anderen formen gedrungen, ist im §. 938. bemerkt worden, m rech entspricht dem asl. мроук, nicht мр-кук (§.177.), das тгёсЬ lauten inüsste. von tr lautet das impf, träch und tre-jach. epist. Zweite classe. §. 954. Yuknu (в-ыкнж) vaznu, hasnu, hibnu, hinu, dychnu, kinu, linu, minu, moknu, votpoCnu (-чинл) pyt-nu, sknu (с-кх-нж) slodnu, stanu, sydnu (екд) sahnu, cisnu, torhnu, vusnu etc. Stamm: vuknu. praes. sg. 1. zböhnu, 2. zböhn es, 3. zbehne. dual. 1. zböhneinöj, 2.3. zböhnetaj. pl. 1. ъЬёЬпету, 2. zböhnece, 3. zböhnu. impt. sg. 2. zbёhn. dual. 1. zböhnmöj, 2. 3. zbehn-taj. pl. 1. zböhnmy, 2. zböhnce. aor. sg. 1. zbehnuch, 2. 3. zböhnu. dual. 1. гЬёЬ-nuchinöj, 2. 3. zböhnustaj. pl. 1. zböhnuchmy, 2. zböhnusce, 3. zböhnuchu. impf. sg. 1. cehnich, 2. 3. cehniše. dual. 1. ceh-nichmöj, 2. cehništaj. pl. 1. cehnichmy, 2. ceh-nišce, 3. cehnichu. part. praes. act. cehno. praet. act. I. zböhnuväi. praet. act. IL zböhnuf. praet. pass. zbehneny. inf. zböhnuc. 8. 955. Die älteren denkmäler haben fiir asl. ж regelmässig u: ceknue, selten y: vobzamknychu, votmelkny-chu. epist. unorgan. ist nu in der 1. sg. praes. voznu, vo-stanu. volksl. 1.82. das impf, wird auch nech asl. nkap* geschrieben. der aor. kann auch ohne nu gebildet werden: zbežech, kradžech, padžech, vučežech, vupšežech, roz-toržech von zbehnu, kranu (krad) panu (pad) vučahnu (eah) vnpšahnu (pšah) roztorhnu; hieher gehört auch русе (pytse. expertus est) von pytnu [unorgan. ist stažechu (sur-rexerunt. epist. staže, volksl. I. 118.) von stanu] dasselbe gilt vom part. praet. act. II. mit ausnähme des sg. masc.: pobrachla, vukla, vobzamkla, dötkla, eisla, vutorhla und pobrachnul, vuknul, vobzamknul, dotknul, cisnul, vutorh-nul. im impt. darf n der ausspräche gemäss abgeworfen werden: vuk, vukce fiir vukn, vuknce; eis, dotk etc. syn so, syiice so fiir sydn so, sydnee so; fiir nu wird jetzt meist ny geschrieben: vuknyc für vuknuc. das part. praet. pass. kann auch durch t gebildet werden: nahnuty. epist. Dritte classe. Erste gruppe. §. 956. Das oserb. scheint die verba dieser classe an die vierte classe oder vielleicht genauer an die zweite gruppe derselben classe (§. 344.) verloren zu haben, denn vonemic, staric, vochromic dürften wohl genauer vonemöc, starec, vochromec gesehrieben werden, mec (verschieden von ji-mac prehendere) geht so: praes. mam, maš, ma. III. pl. maju und maja, mit ne: nimam, nimaš etc. impt. möj aor. mecli, me impf, möjach, möjese part. praes. act. möjo praet. act. L inevši praet. act. II. тё1 praet. pass. тёпу (schneid. 206.). Zweite gruppe. §.957. Vidž0, kvice, 1есё, sverbö, cpe(zacpö: vgl. §. 967.) beze, džeržё, kšiče, tže (schneid. 200. für asl. лъгл) rže fiir drže (poln. držeč tremere) slyše, šče (nslov. sca) boja so, stoja etc. Praesensstamm: hori. Infinitivstamm: horö. praes. sg. 1. boru, 2. horiš, 3. hori. dual. 1. h o-rimöj» 2. 3. horitaj. pl.l. horimy, 2. horice, 3-hora. impt. sg. 2. bor. dual. 1. hormöj, 2. hortaj. pl. 1. lioriny, 2. h oree. aor. sg. 1. horach, 2. 3. hora. dual. 1. horach-moj, 2.3. horeštaj. pl.l. horachmy, 2. liorešce, 3. horachu. impf. sg. 1. horach, 2. 3. horeše. dual. 1. horach-möj, 2.3. horeštaj, pl.l. horachmy, 2. liorešce, 3. horachu. part. praes. act. horo. praet. act. 1. horavši. praet. act. II. h oral. praet. pass. džeržany. inf. h о г e c. 958. Diese verba haben die neigung in die IV". classe überzugehen: lioric, šumic; beživši, lecivši, sedživši. jord. 96. pšilecištaj. volksl. sedžichu. epist.: die praes.-formen und der laut des ё begünstigen diesen Übergang; doch sind die im parad, aufgestellten organ, formen nicht ungewöhnlich : zleca, pšileca, Jecal neben schore. volksl. horeše. epist. leceštaj. volksl. stoje kann im inf. zu sta zusammengezogen werden: stac, dialekt, stoječ, woraus durch assimila-tion stejec: praes. stoju, steju impt. stoj, stej impf, stojach, stejach und stach, epist. part. praes. act. stojo, stejo etc. 1/Я kann in den in f.-formen durch l ha ersetzt werden: Ihac, Ihach, Ihaletc. Ižech und tžu, Ižeš sind nicht zusainnien-gehörig. spa hat spu, spiš, spi; vuspach, vuspa; spach, spaše; spo und spicy etc. chcöc: chcu, chceš, in der III. pl. ehcedža und apost.-catech. chcea für chceja (§. 928.) chcyj, chcych, chcjše und chcydzich, chcydžiše (seil. 87.) chc}jo; chcyvši; clicyl; statt lie chcu sagt man nöehcu für не уъштж. Vierte classe. S. 959. Vor i steht aj eine liquida: vali, pali, chvali; vari, veri, mori; honi, meni, zrani; b) ein dental: svaci, 35 chči, česci; vodži, ludži, rodži (curare); pušci, droždži; с) ein labial: kupi, zaslepi, tepi; babi, vabi, vozabi; živi, lovi, stavi; cmi; d) ein palatal: vuči, poruči, skoči; kneži, loži, zmuži; hreši, pyši, straši; haji, hnoji, poji; ej ein sibilant: vozy; nosy, prosy. Staram: chväli. praes. sg. 1. chvalu, 2. ch vališ, 3. chväli. dual. 1. chvalimöj, 2. 3. chvalitaj. pl. 1. chvaliiny, 2. chvalice, 3. cbvala. impt. sg. 2. chval. dual. 1. chvalmöj, 2. cbvaltaj. pl. 1. chvalmy, 2. ehvalce. aor. sg. 1. chvalich, 2. 3. ehvali. dual. 1. chva-lichmöj, 2. 3. cbvalištaj. pl.l. chvalielimy, 2. chva-lišče, 3. ehvalicbu. impf.sg. 1. chvalach, 2. 3. chvaleše. dual. 1. chva-lach m öj, 2. 3. с h valeštaj. pl. 1. с h v a lach ту, 2. chva-lešce, 3. chvalachu. part. praes. act. chval o. praet. act. I. ehvali vši. praet. act. 11. chvalil. praet. pass. chvaleny. iuf. ehvali c. §. 960. Die flüssigen und labialen consonanten bleiben in allen formen erweicht: honu, honiš; honach; hono; tepu, tepiš; tepach; tepo etc. für asi. t und д treten durchgängig die erweichungen derselben с und dž ein: mučiš, eho-džiš; muc, chodž; muco, chodžo asl. ллжтиши, уодиши; /мжти, уе>ди 5 ллжта, уодА etc. mucu, chodžu; muca, cho-dža; inucach, chodžach; muceny, chodzeny asl. мжштж, уождж; литдтк, уодАТк (vgl- S- 865.) мжштллук, уо-ждллук; л\жшт(н'к, уожден-к etc. с und dž entsprechen daher auch dem asl. uit und жд, wofür man nach I. 495. с und z erwartet, die Sibilanten z und s gehen in die pala-talen ž und š über in der 1. sg. und III. pl. praes., im impt., im impf., im part. praes. act., im part. praet. pass. und in dem die stelle des part. praes. a et. vertretenden adj. auf асу: vožu, nošu; voža, noša; vož, noš; vožach, nošach; vožo, nošo; voženv, nošeny; vožaey, nošacy asl. вожж, ношж; козать., носать.; кози, носи; кожаауь., ношдауь etc. prajach steht für pravach. svedci, votsi haben in der I. sg. praes. svedcju, votsju. für ach liest man in älteren denkmälern und bei grammatikern manchmal §ich: veriše, zahubiše, modliše, praviše, činiše. epist. dlich, dliše; cmich, cmiše; chcieh, chciše. seil. 84. schneid. 186. 201. die einsylbigen stämine können ferner im praes. den bindevocal annehmen: chčiju, chciješ etc. neben chcu, chciš asl. кр-к-шт», кр кстнши etc. das impf, lautet ehcijach, chciješe etc. und chcich, chciše etc. Fünfte classe. Erste gruppe. §. 961. Yola, vaza, drema, hloda, kusa, meta etc. vala, večera, vona, veša, vopija, stava etc. Stamm: džela. praes. sg. 1. džetam, 2. dželaš, 3. džela. dual. 1. dželamoj, 2. 3. dželataj. pl. 1. dzelainy, 2. dže-lace, 3. dželaju. impt. sg. 2. dželaj. dual. 1. dž0lajmoj, 2. dždtaj-taj. pl. 1. dželajiny, 2. dželajce. aor. sg. 1. dželach, 2. 3. džela. dual. 1. dželach-möj, 2.3. dž0laštaj. pl. 1. dželachiny, 2. dželašce, 3. dželachu. impf. sg. 1. dzölach, 2.3. dželaše. dual. 1. dže-lachmöj, 2.3. dželaštaj. pl. 1. dželachmy, 2. dželašce, 3. dž0lachu. part. praes. act. dželaj o. praet. act. I. dželavši. praet. act. II. dželal. praet. pass. dželany. inf. dželac. 962. Der erweichte consonant vor a wirkt assiinila-tion nach §. 899.1. 489.: valam, valeš, vala; valej; valach, valeše; valec etc. hra bildet das praes. durchaus bindevo-calisch: hraju, hraješ etc. das impf, hrajacli, hraješe etc. ist nach У. 4. zu beurteilen ; dasselbe gilt von tka, tla, tra 35 * und von 1ha (vgl. 957. 958.); necha hat in der III. pl. praes. nechadža: vgl. §. 951. Zweite gruppe. §.963. Уог a steht a) ein flüssiger consonant: vora; bj ein dental: meta, pluskota, reliota; cj ein labial: sjpa; hraba (volksl. 118.) dava (§. 352.); dj ein guttural: p laka ; 1ha; ej ein sibilant: vaza, kaza (epist.) maza; pisa. Praesensstamm: pisi. Infinitivstamm: pisa. praes. sg. 1. pišu, 2. pišeš, 3. piše. dual. 1. pi-šeinoj, 2.3. pišetaj. pl. 1. pišemy, 2. pišece, 3. pišu. impt. sg. 2. piš. dual. 1. pišinoj, 2. pištaj. pl. 1. piš-my, 2. piš če. aor. sg. 1. pisach, 2. 3. pisa. dual. 1. pisachmöj, 2. 3. pisa š taj. pl. 1. pisach m v, 2. pisašče, 3. pisach u. impf. sg. 1. pisach, 2. 3. pisaše. dual. 1. pisaehmöj, 2. 3. pisaštaj. pl. 1. pisachmy, 2. pisašče, 3. pisachu. part. praes. act. piš o. praet. act. I. pisavši. praet. act. II. pisal, praet. pass. p i s a n у. inf. pisač. 964. In den praes.-formen werden die flüssigen und labialen consonanten erweicht und für t; k, h; z, s treten c; č, ž; ž, š ein: voreš, sypeš; mečeš (mecu. volksl. 61.) pluskoceš; plačeš, Ižeš (seil. 82. jord. 142. schneid. 200.) mažeš, pišeš; plačo ; mažo, pišo ete. die verba auf ra; ta; pa, ba, va bilden so das praes. und den iinpt., jenes jedoch mit ausnähme der L sg. und der 111. pl.: voram, voraju; re-hotam, rehotaju; sypam, sypaju; jebam (deeipio) jebaju; davam, davaju und voreš, rehoceš, sypeš, jebeš, daveš etc., so nach seil. 59. schneid. 156., während nach jord. 153. auch die verba auf ka; za, sa in der I. sg. und III. pl. praes. dem parad, dželam folgen: piakam; mazam, pisam und pla-kaju; mazaju, pisaju. diese verba gehen auch nach V. 1.: plaču, piakam ; plač, plakaj. volksl. unrichtig ist wohl das impf, mazych, mazyše. jord. 142. Dritte gruppe. 965. Bra, Her; h»a, žen; žra, žer; klo, kol, kl; pra, per; pro, por, pr; sla, seel (sterilere und mittere: poslac sterilere und poslac mittere) sra, ser. Praesensstamm: lier. Infinitivstamm: bra. praes. sg. 1. Беги, 2. bei-eš, 3. bere. dual. 1. beremo j, 2. 3. beretaj. pl. 1. berem у, 2. berece, 3. beru. impt. sg. 2. her. dual. 1. bermoj, 2. 3. bertaj. pl. 1. bermy, 2. berce. aor. sg. 1. brach, 2.3. bra. dual. 1. brachjnöj, 2. 3. braštaj. pl. 1. brachiny, 2. brašce, 3. brachu. impf. sg. 1. berech, 2.3. bereše. dual. 1. berech-möj, 2. 3. bere staj. pl. 1. berechmy, 2. berešce, 3. b e г e с h и. part. praes. act. bero. praet. act. I. bravši. praet. act. I. bral. praet. pass. brany. inf. b г а с. g. 966. Asl. сьл№ ist durch scelu verdrängt worden, das nun sterno und mitto bedeutet, bere eh, žerech, perech, porech (neben prech) sefech, scelech. schneid. 187. 197. 199. neben berich, žerich, poricli, seriell, scelich und melich (seil. 74. 81.) entsprechen den asl. impf, auf клук. hna ersetzt die praes.-formen durch ceri nach 1Y.: dialekt, besteht auch ženem fiir ženu. volksl. II. 282. berivši, scelivši. jord. 96. fiir bravši, slavši scheint unrichtig. Vierte gruppe. 967. Veja, ve; džeja, dže (nadžeja sperare) kaja, ka; kraja, kra; lija, le; pšija, pše; saja, sa; smija, sme; taja, ta. hier müssen auch žva, žu; ščva, šču; bleja, ble (voinere) pleja, ple (spuere) und das mir dunkle epe (za-срёс contemnere), das letzte wegen des part. praet. pass. cpaty neben epety und cpel, erwähnt werden. Praesensstamm: le. Infinitivstamm: lija. praes. sg. 1. leju, 2. leješ, 3. leje. dual. 1. leje-möj, 2. 3. lejetaj. pl. 1. lejeiny, 2. lejece, 3. leju. impt. sg. 2. lej. dual.l. lej möj, 2. löjtaj. pl. 1. lej-my, 2. lej с e. aor. sg. 1. lach, 2. 3. la. dual. 1. lach möj, 2. 3. leš-taj. pl. 1. lachmy, 2. lešce, 3. lachu. impf. sg. 1. lejach, 2.3. leješe. dual. 1. lejach-möj, 2. 3. leještaj. pl. 1. lejachmy, 2. leješce, 3. lej achu. part. praes. act. lejo. praet. act. 1. lavši. praet. act. II. lal. praet. pass. laty. inf. lec. 8.968. Aja, ija, öja werden zu a zusammengezogen: kač, lec, džec fiir lac, džac aus kajae, lijac, džejac asl. клгдтн, линти, д-кгати; daher der aor. nadžach und nadže-jaeh, popšach und popšijaeh (popšejach); zdac so hat im praes. zda so, im impf, zdaše so. ble, ple weichen darin ab, dass sie in den praes.-formen, daher auch im impf, blu, plu nach L 6. substituieren: bluju, pluju; blujach, plujach etc. ebenso žuju, szczuju; žujach, ščujach. Sechste classe. ilMliMMl 1)1ш »ll'HIv)'! »liv}i « • vi I 8. 969. Yojova, hubova, darova, kvasova, pröcova, radova etc. Praesensstamm: kupu. Infinitivstamm: kupova. praes. sg. 1. kupuj u, 2. kupuješ, 3. kupuje, dual.l. kupuj emöj, 2. kupuj etaj. pl. 1. kupuj emy, 2. kupujece, 3. kupuju. impt. sg. 2. kupuj. dual. 1. kupuj möj, 2. kupuj-taj. pl. 1. kupujmy, 2. kupujce. aor. sg. 1. kupovach, 2. 3. kupova. dual. 1. ku-povachmöj , 2. 3. kupovaštaj. pl. 1. kupovachmy, 2. kupovašce, 3. kupovachu. impf. sg. 1. kupovach, 2. 3. kupovaše. dual. 1. ku- },ovachinöj, 2.3. kupovaštaj. pl. 1. k u p о va chmy, 2. kupovašce, 3,. kupovacliu. part. praes. act. kupujo. praet. act. I. kupovav.ši. praet. act. 11. kupoval, praet. pass. kup о van у. inf. kupovac. 970. So geht auch hotova: hotuju, hotuješ etc. fiir ova wird auch uva geschrieben: vojuvac. im impt. findet man nach У. 1. spytvaj, spytvajce für spytuj, spytujce. lubuvu, lubuveš, lubuve. schneid. 159. ist falsche Schreibung. /8) Bindevocallose conjugation. 971. Stamm: ved. praes. sg. 1. vem, 2. veš, 3. ve. dual. 1. veinöj, 2.3. vestaj. pl. 1. vemy, 2. vesce, 3. vedža. impt. sg. 2. vöz. dual. 1. vezmöj, 2. veztaj. pl. 1. vezmy, 2. vezce. aor. sg. 1. vedžech, 2. 3. vedže. dual. 1. vedžech-möj, 2. 3. vedžeštaj. pl. 1. vedzechmy, 2. ve-džešce, 3. vedžech u. impf. sg. 1. vedžach, 2. 3. vedžeše. dual. 1. ve-džacbmoj, 3. vedžeštaj. pl. 1. vedžachmy, 2. ve-džešce, 3. vedžachu. part. praes. act. ved ž o. praet. act. 1. vedževši. praet. act. II. ve d ž al. praet. pass. vedženy. л inf. vedžee. §. 972. Praesensstamm: dad. Infinitivstainm: da. praes. sg. 1. dam, 2. daš, 3. da. dual. 1. damöj, 2.3. dataj. pl. 1. damy, 2. dace, 3. dadža. impt. sg. 2. daj. dual. 1. daj möj, 2. dajtaj. pl. 1. daj m у, 2. daj ce. aor. sg. 1. dach, 2. 3. da. dual. 1. dachmöj, 2.3. daštaj. pl. 1. dachmy, 2. dašce, 3. dachu. impf. sg. 1. (davach, 2. 3. davaše. dual. 1. da-vachmoj, 2.3. davaštaj. pl. 1. davachmy, 2. dava š с e , 3. d a v а с h u. part. praes. act. (davajo). praet. act. I. davši. praet. act. Ii. dat. praet. pass. daty. inf. dac. 973. Stamm : jed. praes. sg. 1. jem, 2. ješ, 3. je. dual. 1. jömöj, 2. 3. jestaj. pl. 1. jeiny. 2. jesče, 3. jedža. impt. sg. 2. jez. dual. 1. jezinöj, 2. jeztaj. pl. 1. jez m у, 2. j özce. aor. sg. 1. jecli, 2. 3. je. dual. 1. jechmöj, 2. ješ-taj. pl. 1. jöchmy, 2. j ešee, 3. jechu. impf. sg. 1. jed zieh, 2. 3. jedžiše. dual. 1. je-džichmoj, 2. 3. jedžiš taj. pl. 1. j e džichiny, 2. j ё-d ž išče, 3. jödzichu. part. praes. act. j0džo. praet. act. I. j0dživši. praet. act. 11. j öd J. praet. pass. j öd ž eny. inf. j ё s c. 974. Stämme: jes, hud, by. praes. I. sg. 1. s у m , 2. sy, 3. je. dual. 1. s in o j, 2. 3. staj. pl. 1. s in у, 2. s če, 3. su. praes. H. sg. 1. budu, 2. budžeš, 3. budže. dual. 1. budzemöj, 2.3. budžetaj. pl. 1. budzemy, 2. bu-džeče, 3. budu. impt. sg. 2. budž. dual. 1. budžinoj, 2.3. bud/.taj. 1. budziny, 2. budžče. aor. sg. 1. b у с h, 2. 3. by. dual. 1. bychmöj, 2.3. byštaj. pl. 1. bychmy, 2. byšče, 3. bycliu. impf. I. sg. 1. böch, 2.3. b0še. dual. 1. böchmöj, 2. 3. b0štaj. pl. 1. böchiny, 2. b0šče, 3. böchu. impf. 11. sg. 1. böch, 2.3. Ьё. dual. 1. böchmöj, 2.3. b0štaj. pl. böchiny, 2. b0šče, 3. böchu. impf. III. sg. 1. budžieh, 2. 3. budžiše. dual. 1. budžieh m öj, 2. 3. budžištaj. pl. 1. budzichmy, 2. budžišče, 3. budžichu. part. praes. act. — praet. act. I. doby vši. praet. act. II. byl. part.-praet. pass. dobyty. inf. byč. 975. Dad hat sich in der III. pl. praes. dadža (asl. длдать), wofür auch daja. jord. 143., erhalten; der impt. daj ist auf дан nach У. 4. zurückzuführen, die compos. von ved haben im praes. entweder wie das simplex: povem, oder sie gehen nach IV.: povedžu, povedžiš etc., nach sinol. auch nach I.: pšipovedu: das adj. vesty (certus) ist als part. praet. pass. aufzufassen, fiir syin, sy etc. steht nach ne: jsym, jsy: nejsym, nejsy etc. so auch nejsu. die III. pl. praes. budu kommt nur in Zusammensetzungen vor, ausserdem lautet sie budža und nach §. 928. budžeja. bych wird nicht bloss zur bezeichnung des condit. angewandt: ja bych bo-hatv factus sum dives. die coinposita von by haben im praes. budu: dobudu, dobudžeš etc. nach seil. 52. dobydu, doby-džeš etc. der impt. wird auch bydz geschrieben und wohl stets so ausgesprochen (jord. 155.), das impf, lautet auch budžech, der aor. auch buch (fiir buoch. seil. 52.): bych und buch sind wohl gleichbedeutend: vgl. jedoch seil. 50. 51. i) Bildung der zusammengesetzten formen. 976. 1. Das perfect. act. besteht aus dem part. praet. act. 11. und dem praes. des verbum subst.: syin pytal. 977. II. Das plusquamperf. act. wird bezeichnet durch die Verbindung des part. praet. act. II. mit dem impf. 1. oder 11. des verbum subst.: bese pytal, be pytal. 978. III. Das fut. act. wird ausgedrückt aj durch das praes. der verba perfectiva: skoču, lehnu so, zrneju (habebo) zapalu, pojedu etc ; bj durch Verbindung des inf. der verba imperfectiva a) mit dem praes. II. des verbum subst.: ja budu pytac; ein arger gerinanismus ist: budže moj syn byc (er wird mein söhn sein) epist. budu wird gegen den geist der spräche auch mit dein inf. der verba perfectiva verbunden: nebesa budža zahinuc, ty рак vosta-neš; na tseci džen budže zaso stanuč. epist. dasselbe geschieht auch im nslov.; ß) mit dem praes. des verbum ic: ja du vidžec. dass dieses du nicht für budu stehe, geht wohl kaum daraus hervor, dass es mit ne verbunden nendu lautet. 979. IV. Das fut. exactum fehlt dein oberserb. 8. 980. V. Der condit. act. besteht aus dem aor. oder oder impf. III. des verbum subst. und dem part. praet. act. II.: ja bych pytal (quaererein) ja budžecli pytal (quaesi-vissein). man findet auch das impf. II. angewendet: hdy be Hadarn ne hrešil, ne be smerc tu do teho svöta pšišla; hdy be ty tudy byt, möj bratr ne be vumrel. 8. 981. VI. Das passivum bezeichnet man wie im asl.: и) to so vö, vono so praša, nech so sudobo vuinyje; bj sym pytany, bych pytany, von by povolany; evangelion budže predovane (wird gepredigt) epist. in der neuesten zeit hat man angefangen das verbum subst. durch das aus dem deutschen entlehnte vordovac zu ersetzen: mi vor-duva htova votrubana. NIEDERSERBISCH. Declination. Nominale declination. 8. 982. Der acc. der, personen bezeichnenden subst. masc. ist gleich dem gen.: golca(pueri, pueruin) golcovu (puerorum duoruin, pueros duos) golcov (puerorum, pue-ros); so auch bei den adj.: hugojso slabych, hucysco husac-nych, zbužco humarlych. fabr. matth. 10. 8. die tiernainen folgen dieser regel nur im sg. und dual.: goluBa (colum-bae, columbam) golubovu (columbarum duarum, coluinbas duas). siehe volksl. 200. selten ist der pl. acc. der per-sonennamen gleich dem pl. nom.: von ma knechty, von ma knechši. hauptm. 64. vgl. §. 997. der sg. voc. ist nur bei einzelnen Wörtern erhalten: knežo. hauptin. 64. kovale, volksl. 53. der dual. loc. ist gleich dem dual. dat. - instr.: popovu ist asl. nonoy als dual, gen., popoma hingegen vertritt auch das asl. nonoy als dual, loc.: na nogoma. volksl. 102. vgl. §. 896. §. 983. Das vor dem endconsonanten stehende e, a, о wird ausgestossen а) wenn es asl. ъ., ь entspricht: vas (кьсь) pas (пьсь) voš (вшь): psa, sy für vsy, sy für vsy; dagegen baz, baza; kšebat, kšebata; bj wenn es euphonisch eingeschaltet ist: vogeii (огнь) košel neben kotl (котлъ) nugel (жгл-ь) hugel (жгль) rež (ръжь) - vogna, kotla, nugla, hugla, ržy; eben so in den entlehnten subst.: teuipel, templa; per (piper) pra; hopor (opfer) hopra etc. dagegen Pavol, Pavola, cesc (чьсть) hat cesci, ehemals nach praepos. sei: ku sei. hauptm. 139. dass die ausstos-sung seltener als in anderen slav. sprachen statt findet, hat seinen grund in dem im §. 897. bemerkten umstände. 8. 984. Einschaltung von vocalen im pl. gen. ^findet nicht statt: den grund gibt 8. 898. an. g. 985. Durch assimilation geht a vor j in e über: mojej asl. мои (I. 504.). 986. Die gutturalen werden vor e fiir asi. k in c, z, š verwandelt: bok, barlog, bruch lauten im sg. loc. boce, barloze, bruse, t, d unterliegen vor e der erwei-chung zu š und ž: bloto, blud; bloše, bluze; dagegen drasta, brozda: drasce, brozdže nach I. 509. Erste classe. Erstes paradigma. sg. n. pop; g. a. popa; d. popu; i. popom; 1. pope. dual. n. popa; g. a. pop o vu; d. i. 1. popoma. pl. п. рору; g. a. popov; d. popam; i. popami; 1. p o p ach. Zweites paradigma. sg. n. m u ž; g. a. m u ž a; d. m u ž u ; i. m u ž o m ; 1. mužu. dual. n. muža; g. a. inužovu; d. i. I. mužoma. pl. n. muze; g. a. mužov; d. muzam; i. mu ž am i; I. mužach. §. 987. Hieher gehören auch die namen auf o: Basto, Frido, Juro etc. dem zweiten parad, folgen die subst. auf weichlaute uud palatalen: cbmiel, nož etc. ferner die auf Sibilanten auslautenden subst., und zwar nicht nur tkalc (- лкцк) penez (пкнАзк) knez (к-кназь), sondern auch po-vroz (restis) nos (nasus) pl. nom. povroze, nose: vgl. §. 707. c., doch vozy. fabr. lue. 22. 28. und glosy, klosy, tosy (класи) casy nach der asl. regel; einige auf с haben im pl. nom. e (asl. a) und у (asl. и): gjerc, liiasec, šejc, vose (откць): vgl. 8- 988. sused hat bei fabr. lue. 1. 58. susezi: vgl. russ. сосЬди S- 608. 8.988. Manche einsylbige subst., die lebloses bezeichnen, haben im sg. gen. a und u: blud, boin, brod, verch, gad, gat, gtod, grod, dvor, doni, land, lod, lud, mod, pas, plat, plod, plot, rod, red, rod, sad, spot, svad, svit, svod, svet, skot, slod, sled, smrod, sud; domu und doma (doniach. volksl.: vgl. dolojkach. fabr. marc. 14. 66.) sind wie sonst unterschieden, selten haben zweisylbige u: nagled, narod, nerod, nered, liobed, pšichod, luichod. hauptm. 63. 70. — im sg. dat. weicht u, das nach hauptm. 63. bei den benennungen der leblosen gegenstände am gebräuchlichsten ist, häufig dem ausgang oju, wofür man ovi, oji erwartet: grechoju, liuloju, jelenoju: vgl. das unrichtig erkannte tatovu §. 289. manche haben u und oju: ba-ranu, baranoju; bölmanu, belmanoju; blachu, blachoju. doloj, domoj sind gleichfalls als sg. dat. aufzufassen, u fällt auch sonst ab: golcoj, ztotnikoj. volksl. Petšoj, Jaku-boj. fabr. — im sg. loc. haben die auf k , ch und auf Sibilanten auslautenden subst. häufig u: byku, duchu; mrozu, glosu, eben so bog, huchod, nerod, pšichod. e jedoch haben bok, sok; bruch, groch, grech, mech; u neben e manche Ortsnamen auf in, yn: Barlinu, Barlinu. volksl. 89. Budysynu. zwahr; endlich ludu, synu. fabr. 1. ioann. 5. 11. — der pl. nom. wird wie im russ. (8. 607. 803. e.) durch den acc. ersetzt: biskupy, barvare fiir asl. - п'ы-рл. auffallend ist furmani, volksl. 33. 47. 48. koni. ib. 40. — den seltenen pl. gen. ohne ov finden wir bei penez; ferner bei robl (passer) živ (miraculum) rov (sepulcrum) fabr. matth. 27. 53. marc. 5. 2. crev. marc. 1. 7. kon. volksl. ,34.; bei den patronymica auf oje für ovic und auf ic: Novakoje (Novakovic); Sulšic (hauptin. 98.): v Redniškojc dvore, volksl. 67. Liza Duscyc. volksl. 124. und bei vielen Ortsnamen auf any, ovy, ce: Chojany, Drezdzany: Chojan, Dreždžan; Bronkovy, Drobkovy: Bronkov, Drobkov; Blo-bošojce, Janšojce für-ovice: Blobošojc, Janšojc; eben so Dreždžane, Dreždžan; Čechi, Čech. — im pl. dat. haben die patronymica auf oje-от: Pachtmanojeom, Tišarojcom, Fararojcom etc. liauptm. 98. §. 989. Aus dem, was über den pl. nom. bemerkt wurde (§. 988.), geht hervor, dass hier eine Scheidung nicht statt finden kann, wie sie im čech. (§. 709.), im poln. (§. 805.) und im oserb. (§. 903.) besteht, für Biskupicy. zwahr. 16. soll wohl Biškupiee stehen. 990. Derpl. wird durch ein eolJectivuin auf ии ersetzt: knez, kneža gen. knežich. hauptin. 342. Über die sylbe ov in der declin. der ъ-stämme. [991. Ov tritt ein a) im sg. dat.: gnevoju; b) im dual, gen.: mužovu; с) im pl. gen.: holubov. Zweite classe. Erstes paradigma. sg. n. a. slovo; g. slo v a; d. slovu; i. s |l|o vodili 1. slove. dual. n. a. slove; g. slovovu; d.i. 1. slovoma. pl. n. a. slova; g. slovov; d. slovain; i. slova-mi; 1. slovach. Zweites paradigma. sg. n. a. p o 1 o; g. pola; d. polu; i. polom; 1. polu. dual. n. a. poli; g. polovu; d. i. 1. polhoma. pl. n. a. pola; g. polov; d. pola in; i. polarni; 1. polach. 992. Selten ist der sg. dat. auf oju: slyncoju. volksl. 23. und auf oj: blidoj, korytoj. hauptm. 343. 429. der sg. instr. der subst. auf nie lautet auf im aus: vaselim, chvatanini. fabr. zyziin (seta) huznašim. hauptm. 144. džanim. zwahr. — im sg. loc. haben manchmal auch die nach 11. 1. declinieren-den subst. u, namentlich die auf cho und die auf Sibilanten und die auf stvo auslautenden: liucho; zelezo, meso; bogastvo, knestvo; doch podružstve. fabr. act. 13. 17. selten ist in II. 2. der sg. loc. auf i: poli. hauptm. 347. volksl. 44. — im dual. nom. hat bruško von brach nach I. 1. bruška und nach II. 1. bruscy: vgl. 906. und 612. — der pl. gen. folgt manchmal der asl. regel: drov, let, mest, slov, hust. 99.3. Stov für с'кто ist indeclinabel, und wird nun durch das entlehnte hundert ersetzt; auch vele, inalko werden nicht decliniert: dobytk vele nezboznych (facultates multorum impiorum) fabr. psalm. 37. 16. vele slepim podari von to vižene. lue. 7. 21. z ^ele grechami, z malko chle-bami, po malko letach. hauptm. 399. Dritte classe. Erstes paradigma, sg. n. ryba; g. ryby; d. 1. ryhe; a. ry bu; i. rybu. dual. n. a. ryhe; g. rybovu; d. i. 1. ryboma. pl. n. a. ryby; g. rybov; d. rybain; i. rybami; 1. rybach. Zweites paradigma. sg. п. г о 1 a; g. role; d. 1. roli; a. rolu; i. rolu. dual. n. a. roli; g. rolovu; d. i. 1. roloma. pl. n. a. role; g. rolov; d. rolain; i. rolami; 1. rolach. 8. 994. Die masc. auf a folgen der III. classe: profeta, profety; novožena, novožene etc. dem zweiten parad, folgen die subst., in denen ein weichlaut oder ein palatal dein a vorhergeht: bana, duša; desgleichen jene, die auf Sibilanten , und zwar nicht nur auf ca, za für asl. ца, шта, жда, sondern auch auf za, sa für asl. за, ca auslauten: zyca (cochlear) žyce; pica (пиштд) nuza (нжждд)- koza, koze ; kosa, kose: vgl. §• 715. 803. е. 987. §. 995. Diejenigen subst., die a abwerfen, gehen nach IY. 1.: bliž und bliža gen. blizy und bliže, bron gen. broni, der dual. nom. der subst. Ш. 2. auf e ist unorgan.: rože dve. volksl. 185. fiir dve rožy. ib. 6. 19. — selten ist der pl. gen. ohne ov: vudov, niil, nežel, vojc, pokšjt. hauptm. 33. 67. 133. žon. volksl. 140. auch einige wahrscheinlich hieher gehörige Ortsnamen bilden diesen casus ohne ov: Jamice, Jamic; Jamnice, Jamuic etc. svina hat im pl. gen. häufiger svini. fabr. matth. 8. 30. inarc. 5. 11; 5. 12; 5. 16. als svinov. Nominale declination der adjectiva. 996. Die nomin. declin. der adj. ist dem nserb. fast ganz abhanden gekommen, man sagt: ja som togo syty, von bešo glodny, to ne jo droge etc. doch hat sich erhalten rad, rado, pl. nom. masc. razi; žeden, žedno; ausserdem findet man in adverbien und adverbialen redensarten den sg. gen. neutr.: aj pol tera, pol tsesa, pol stvorta etc.; bj z daloka, z lažka. volksl. 26. 90. z nizka, z husoka, z nova, z cicha etc.; с) den sg. dat. neutr.: po bursku, po knezku, po neinsku etc.; d) den sg. loc. neutr.: löve, pšave. hieher gehört auch der sg. acc. neutr.: rovno, jesno. Vierte classe. Erstes paradigma. 997. Die subst. masc. dieser classe gehen nun meist nach I. 2.: gošč, gošča, goscu etc. an die organ, declin. erinnert noch derpl.nom.,formellpl. acc. (vgl. 988.), gošči, lokši, chosči. zwabr.,vogni neben vogne, was nach §.59. zu deuten; carši pl. nom. und acc. matth. 8. 31; 9. 34. lue. 4. 41., dem auch bot, bosi; žyd, žyži; knecht, knechši; pro-fet, profeši sich anschliessen (vgl. 608. 609. 724. und 279.); hieher gehört auch der pl. gen. lokši. abweichend entspricht dem asl. людию luže gen. luži dat. lužom, lužam acc. luže instr. lužimi, bei fabr. lužami loc. lužoch, lužach. 998. Tšo (триге) styro (чет-ырию) tši (три) styri (чет'ыри) haben im gen. loc. tšich, tšoch; styrich (styfoch) dat. tšini , tsoin ; styrim instr. tšimi, tsomi; styrimi. Zweites paradigma. sg. n. a. kose; g. kosci; d. 1. kosci; i. koscu, dual. n. a. kosci; g. kos со v u; d. i. 1. k os со m a. pl. n. a. kosci; g. koseov; d. koscam; i. kos-c am i; 1. koscach. S. 999. Die auf Sibilanten auslautenden subst. haben, weil keiner erweichung fähig, у für i: moc, moey; hus, husy; ferners mocu, husu; mocov, husovetc. dem asl. дккри entspricht der nom. žura (vgl. čech. dvefa 716.) dat. žu-ram. fabr. marc. 11. 4., doch gen. žuri und instr. zurirni. fabr. matth. 28. 2. marc. 13. 29. §. 1000. Pes und die übrigen hieher gehörigen uuinera-lia haben im gen. loc. pešich, pešoch, im dat. pešim, im instr. pešimi. dem asl. sg. acc. десат£ entspricht sco, selten sce. volksl. 34., daher dva na sco, tši na sco asl. два на де-cATt, три на десАТ(: auch diese numeraliawerden nach peš decliniert: dvanasco, dvanascich, dvanasciin, dvanaseimi. der dual, von žaseš lautet žasca gegen §. 60., daher dva žasca asl. два дкатн und unorgan. auch tši žasca, styri žasca asl. три десАти, чет-ыри десати: die declin. ist die von peš: dvažasčich, dvažasciin, dvažascimi. dem asi. pl. gen. десАтъ. entspricht žaset, daher peš žaset, šesc žaset asl. пать десАтъ, шестк десАт-к etc. auch diese numeralia werdennach peš decliniert: po pešžasešich. Fünfte classe. Erstes paradigma. 1001. Die organ, hieher gehörigen subst. gehen nach I. 2.: kamen, kamena etc. žen (дкнк) geht so: gen. dna dat. dnu, diioju instr. dnom loc. dnu und dno: vo dno (8. 63.) dual, dna, dnovu, dnoma pl. notn. dny. zwahr. 401. dni (vgl. asl. pl. acc. дкни). matth. 9. 15. hauptm.95. dnov, dnain, dnami, dnach etc. tyzen geht nach i. 2. ohne e auszustoßen: tyzena, tyzenu etc. Zweites paradigma. sg. п. а. Ьгёте; g. bremena;' d. bremenu; i. bremenom; 1. bremenu. dual. n. a. bremeni; g. bremenovu; d. i. 1. bremenoma. pl. n. a. bremena; g. bremenov; d. bremenam; i. bröinenami; 1. bremen а с h. §. 1002. So gehen bloihe (rasen, volksl. 63. hauptm. 151. zwahr. 18.) hyine, znaine, kšeme (vertex) ine, wofür auch meno. volksl. 43. plome (vgl. §. 535. 622.) prame (čech. pramen) rame, seme; nach hauptm. 152. scheint auch stave (stave) hieher zu gehören, im pl. bietet hauptm. 152. na, n, nam etc.; fabr. dagegen na, n, nam etc. vgl. matth. 13. 32. таге. 4. 31.: eben so steht volksl. 130. bremenam. Drittes paradigma. §.1003. Maš, maši. volksl. 90.91., das auch als acc. gebraucht wird, hat im gen. inašer0 (hauptm. 139.) für asl. литере und mašeri (nach IV. 2.) dat. inašeri etc. Viertes paradigma. sg. n. a. eerkvej; g. cerkve; d. 1. cerkvi; i. с e r k v u. dual. n. a. cerkvi; g. cerkvovu; d. i. 1. с e r-k v o m a. pl. n. a. cerkve; g. eerkvov; d. cerkvam; i. cerkvami; 1. cerkvach. §. 1004. Der sg. noin. lautet auch cerkva, der sg. acc. daher auch cerkvu. da ej dem asl. ъвь. entspricht (§. 899. 917.) so sind die formen auf vej als unorgan. zu erklären : man findet kšej (kšev) podašej, škorodej neben kšvej, po-dašvej, škorodvej, während radkej kein radkvej neben sich hat. statt des sg. gen. cerkvö (hauptm. 136.) erwartet man cerkve für asl. цр-кк-кве (vgl. jedoch mašer0.§. 1003.). so 36 gehen britvej, kastvej, kšvej, marchej, metvej, panvej, podašvej, tunvej , radkej. Fünftes paradigma. 1005. Die subst., deren stamme auf es auslauteten, gehen nun, nach verwandelung des es in o, nach II.: slovo, slova; nebo, neba. an die organ, declin. mahnt kolaso für kolo und das adj. nebaski. voko, vucho haben im dual, vocy, vusy; vocovu, vušovu; vocyina, vuiyma, weniger gut hušoma. hauptm. 360. Sechstes paradigma, sg. n. a. žrebe; g. zröbesa; d. zröbesu; i. žre-bešoin ; 1. žrebešu. dual. n. a. žrebeši; g. žrčbetovu; d. i. 1. ггёЪе-t o m a. pl. n. a. žrebeta; g. žrdbetov; d. žrebetam; i. žrebetami; 1. žrebetach. 1006. Žovčo geht nach II. zeše (дктА), im sg. gen. auch unorgan. žeša. fabr. marc. 5. 40., hat im pl. žeši gen. žeši, žešov. fabr. dat. žešom, žešam instr. žešimi, žešami loc. žešoch, žešacli. Declination der pronomina personalia. sg. n. ja, ty; g. шло, tebo; d. 1. mne, tebe; a. ine, še; i. m n u, t o b u. dual. n. mej, vej; g. naju, vaju; d. i. 1. nama, vama. pl. n. iny, vy; g. a. nas, vas; d. nam, vam; i. nami, varni; 1. n as, vas. 1007. Das pronom. reflex. lautet se (do se) dat. loc. sebe acc. se instr. sobu. emphatisch lautet der sg. acc. wie der gen.: inno, tebo. für mnu bieten die älteren quellen meist mnu: fabr. hauptm. 180. der sg. gen. dat. und acc. lauten organ, und zwar der gen. inno, tebo. haupt. für asl. mens, TfKt; der dat. mne, tebe. haupt. für asl. /икик, Tink und der acc. ine. volksl. 16. 17. 18. und še. ib. 18. 57. fiir asl. мл, ta., unorgan. sind daher me. volksl. 13.15. 16. hauptin. 181. und mno. ib. 21. 53. für den dat., eben so tebö fiir den gen.; dem enklit. dat. ти entspricht wohl ši, währenddem ta - še gegenübersteht; die ähnlichkeit der ausspräche des i und des ё mag die nun herrschende Verwirrung veranlasst haben: gaž tvojo oko ši (ta) pogoršujo, ga hutergn jo, a chyš jo vot se, pšeto vono jo ši (ти) lepej etc. fabr. matth. 18. 9. man beachte ja: ja cuja (vos duos) hucynis, aby človekov rybaka bylej. fabr. шаге. 1. 17. Pronominale declination. S- 1008. Die pronomin. declin. unterscheidet sich organ, von der zusammengesetzten im sg. nom., gen., dat. und loc. masc. und neutr.: jaden, jadno; jadnogo; jadnomu; jadnom; jene casus hingegen, in denen die pronominal de-clinierenden worte к dem -ki der zusammengesetzten declin. entgegenstellen, haben den organ, unterschied eingebüsst, sie haben wie die adj. in der zusammengesetzten declin. y: tych asl. т-ку-к; nur dvema hat die organ, form bewahrt, schim (schiin inenschi, schim gorschi. liauptm. 381.) ist wahrscheinlich šim fiir sein, und nicht syin zu schreiben und so dem asl. т-кмь gegenüberzustellen. 921. Erstes paradigma. sg. n. ten, ta, to; g. togo, teje, togo; d. to mu, tej, toinu; a. ten, tu, to; i. t у m, teju, t у in; 1. tom, tej, t o in. dual. n. a. tej; g. teju; d. i. 1. tyina. pl. n. a. te; g. 1. tych; d. tym; i. tyini. §. 1009. Ten ist eine erweiteruug von тт», wie syken fiir vsyken, ken in kenž, nichten, jen. die auslautenden vocale des sg. gen. masc. und neutr. etc. können abfallen: teg. für tu steht teju. volksl. 136. So gehen von, dva, elito, nicht, nichten, nöcht, jaden; sykeu und sain haben zwar im sg. nom. masc. und neutr. syken, sykuo und sam, samo, sam im pl. nom. sami (liauptm. 185.), gehen jedoch 36 * sonst nach dobry: doch syknogo. hauptm. 343. und vo gyknom ludu. fahr. act. 10. 35. von hat als pronomen person. im sg. nont. von, vona, vono, im dual, vonej und im pl. voni, während es als pronomen demonstrat. vony, vona, vono; vonej; vone lautet: unorgan. ist vonego, vonemu etc. hauptm. 180. 181. 184. 185. dva, dve; dveju; dvema (§. 1008.): hobej (asl. окл) folgt der zusammengesetzten declin. chto hat kogo, komu, kirn (к'ыимк) кот (комк). ausserdem führt hauptm. 185. folgende formen an: für das fein. sg. nom. chta gen. keje dat. loc. kej acc. ku (ku dobu) instr. keju, fiir alle genera dual, kej, keju, kiina und pl. ke, kich, kim, kiini. chta ist jedoch nach hauptm. 186. eine nebenforin von chto und das übrige hängt mit dem asl. K'kifi zusammen, zu dem auch das von zwalir. 141. erwähnte fem. ka gehört, der sg. acc. fem. chtu, der dual, nom. chtej und der pl. chte sind wohl Zwahr's. 48. erfin-dungen. kenž und kiž sind unveränderliche relativa vgl. 313. jaden, jadnogo, jadneje etc. Zweites paradigma. sg- n- jen, ja, jo; g. jogo, jeje, jogo; d. jomu, jej, jomu; a. jen, ju, jo; i. jim, jeju, jim; 1. jom, jej, j o m. dual. n. a. jej; g. jeju; d. i. 1. jima. pl. n. je; g. 1. j i ch; d. jim; a. je; i. jimi« 8. 1010. Die nom. dieses pronom. werden durch von, vona, vono ersetzt; doch liest man den nom. jen bei fabr.: som ja jen? (bin ich es?) matth. 26. 22; 26. 25. ja soin jo sam. lue. 24. 39. im sg. acc. findet man sowohl jen als das neutr. jo für es: vezco ot nogo ten talent a dajšo jen tomu, kenž žaseš talentov та. fabr. matth. 25. 28. ja vižim jaden zeleny bom, ja pšez nen dere vižim. volksl. 55. ty sy jo gronil. (du hast es gesagt) fabr. matth. 26. 25. nach einsyl-bigen praepos. (diese ziehen den accent des negierten Wortes an sich: pö tom, nä bok, dö domu, pö vacori. hauptm. 30. 31.) wird dem davon abhängigen casus von jen ein n vorgesetzt: pla nogo, psi пот ; dagegen k jogo dupenu, s jeju nanom; doch auch pola nogo. hauptm. 182. mazy ninri. fabr. — diesem parad, folgen vaš, naš, šen fiir všen und со mit nico und nie, песо und nesto. a) nom. šen, ša, šo gen. šogo, šeje, šogo dat. šornu, šej, šoinu acc. šen, šu, šo instr. šym, šeju, šym loc. šom, šej, šoin pl. nom. še gen. loc. šych dat. šyin instr. šymi. b) со, cogo, comu, суш, com. fiir v со, za со, na со steht voc, zac, пас.— ch findet sich in žins, žinsa vgl. §. 923. Drittes paradigma. sg. п. moj, moja, mojo; g. mojogo, mojeje, ino-jogo; d. inojoinu, inojej, mojomu; a. moj, moju, mojo; i. mojim, mojeju, mojim; 1. moj o m, m oje j, m o j o m. dual. п. a. m oj e j; g. m oj e j u; d. i. 1. in o j i m a. pl. n. moje; g. 1. inojich; d. mojim; a. moje; i. mojima, §. 1011. Ein unterschied zwischen mojo und moje. zwahr. 347. 421. ist wohl nicht begründet, so gehen svoj, tvoj und су j. Zusammengesetzte declination. Erstes paradigma. sg. п. dobry, dobra, dobre; g. dobrego, do-breje, dobrego; d. dobremu, dobrej, dobremu; a. dobry, dobru, dobre; i. dobrym, dobreju, do-brym; 1. dobrem, dobrej, dobrem. dual. п. a. dobrej; g. dobreju; d.i. 1. dobryma. pl. п. dobre; g. 1. dobrych; d. dobrym; a. od-bre; i. dobrymi. Zweites paradigma. sg. n. tuni, tuna, tune; g. tunego, tuneje, tunego; d. tunemu, tunej, tunemu; a. tuni, tunu, tune; i. tuniin, tuueju, tunirn; 1. tunem, tunej, t u n e m. dual. n. a. tu nej, g. tuneju; d. i. J. t unima. pl. n. tnne; g. 1. tunich; d. tunim; a. tune; i. t mi i ini. 1012. Die unverändert aus dem deutschen entlehnten adj. sind indeclinabel: s ginen rukoma. fabr. rnare. 7. 2. vaša hejgen zövka. volksl. 33. za svojo hejgen myto. fabr. 1. cor. 9. 7. vgl. §. 317. 455. 925. auch muski (vir) und žonska (feinina) gehen nach dobry. Conjugation. 1013. Das nserb. hat alle formen des asl. mit ausnähme des part. praet. act. I. und des part. praes. pass., selbst das sup. erhalten: seje žešo ven set. fabr. matth. 13. 3. das sup. wird auch von den verba perfectiva gebildet : zvežco zelišco do valičkov jo spalit. ib. 13. 30. ne ži nutš, nesto ze svojeje vaze pšec vezet. таге. 13. 15. a) Personalendungen. 1014. I. voll. sg. 1. m, 2. š, 3. —. dual. 1. mej, 2. 3. tej. pl. 1. ту, 2. šo, 3. п. II. stumpf, sg. I. m, 2. 3. —. dual. 1. inej, 2. 3. tej. pl. 1. ту, 2. šo, 3. n. 1015. Das m der I. sg. praes. erhält sich in V. 1.: pytam; eben so in vem, dam, jem, som; sonst geht es mit dem bindevocale in u über: pletu, pšosu. dialekt, kann m hier wie im oserb. (g. 928.) überall erhalten werden: plesom (плггж) klažoin (кллдж) pasom (пасж) расот (пекж) možoin (л\огж) znajom (знакк); vostanom (остднж); vižim (киждл.) stojim (стсчл); chysim (у ыштж) kazim (каждж); placom (плачж) Ižom (лгжж) ženom (женж) bajom (какъ) ; kupujom (коупоунь). in der II. und III. dual, besteht kein genusunter-schied. in derlll.pl. steht u für asl. ж, a für asl. a: kladu кладжтк, pšose npocATh; man findet jedoch maju (habent) neben maja. volksl. 21. 27. und spija für spiju (§. 1022.). b) Character der modi und der tempora. 1016. Der character des impt. i erhält sich als j nach denvocalen: pytaj, drej, pij, kupuj; sonst wird das aus dem bindevocal e und dem character i entstandene ё zu к geschwächt: meš (мети) mešco (меткте) šegn (таг-ни) sögnso (тАгнкте); so auch chval (ували) chvalšo (увалите) stup, stupšo. einige verba bewahren das i im auslaute: buži (вжди) viži (види für виждь) vymozi (-мози) etc. §. 1017. Der character des aor. und des impf, ist ch: psepytach, psepyta; pytach , pytaso. beide tempora unterscheiden sich aj dadurch, dass der aor. in der II. und III. sg. keinen bindevocal hat: pyta und pytaso; b) durch den dem character ch vorhergehenden vocal: man vergleiche plešoch und plešech, nasoch und iiašech, pacoch und pacech, bich und bijach, zvignuch und šegnech, šerpech und šer-pach, chvalich und chvalach etc., woraus erhellt, dass bei den consonantisch auslautenden Stämmen der I. classe e an die stelle des asl. ka getreten ist: plešech, nasech asl. пле-ткауъ, нес-кау-к. seltener scheint a dafür zu stehen: kvi-šach, mešach, možach, pšežach, pacach, secach. hauptm. 282. 284. 285. 288; 290. 291. kvišack, plešach, šegriach (тАгн-кау-к) roscach. volksl. 28. 35. 50. 76.; cj der aor. kann nur von den verba perfectiva, das impf, nur von den verba imperfeetiva gebildet werden. c) Suffixe des inf. und der part. 1018. Das suff. des inf. ist š für asl. ти, das des sup. t für asl. T'k : pytaš п-ытати, pytat п'ытатъ. im inf. findet man zuweilen ši: želaši, lapaši, rubaši. volksl. 52.62. §. 1019. Das suff. des part. praes. act. ist псу für asl. нште; das u wird mit dem vorhergehenden vocale zu e oder u verschmolzen: chvalecy (укаллште) bijucy (втжште). dieses part. wird häufig als gerund. behandelt: komuž bog žycy, tomu pšižo spicy; jedoch nicht immer: budu zginuš cbožeca. volksl. 67. das part. praes. act. wird auch von den verba perfectiva gebildet, wenigstens in der bibelüber-setzung: votcbyseey, votgronecy, pšiduce. fabr. marc. 10. 50; 10. 51; 11. 9. von diesem part. werden adv. auf yno abgeleitet: gronecyno, bijucyno, cakajucyno etc.: Jezus gledašo na mösto plakucyno. hauptm. 217. 394.; zejgravacy. volksl. 14. 33. ist formell ein adj. vgl. g. 932. g. 1020. Das suffix des part. praes. act. II. ist i: pytal. g. 1021. Das suff. des part. praet. pass. ist n oder t: chovany, bity. d) Bindevocal. g. 1022. Der bindevocal erster classe (§. 115. 116.) ist e oder o: a) im praes. haben die 1. sg. und die III. pl. o, die übrigen personen hingegen e, wofür nach I. 502. о steht: paku, paku asl. пек« d. i. ntко,л\к und пеклтк d. i. пеконть; pacoš, paco; pacomej etc. pletu, pletu; plešos», plešo; plešomej etc. zvignu, zvignu; zvignoš, zvigno; zvignomej etc. Беги, Беги; beroš, bero; beromej etc. dialekt. kann die I. sg. aller verba den bindevocal e d. i. o annehmen: pacom, plešoin; zvignom; placom, Ižom, bar-kocom, ženom, bajom; kupujom etc. (vgl. g. 936.) vezom neben vežoin (asl. бажл>). dass hier o ursprüngliches e ist, erhellt aus den consonanten e, š, n etc.; es sind daher die angeführten formen wesentlich identisch den nsl. (§. 323.) und serb. (§. 461.): selten ist der bindevocal e in der III. pl.: lacu. hauptm. 282. in der IV. classe kann der bindevocal , wie es scheint, in allen personen eintreten: sg. ku-piju. zwahr. 177. zvolijoš. volksl. 17. gronijo. volksl. 20. dual, zvažijomej. volksl. 14. pl. vostaviju. volksl. 21.; in der I. sg. kann m auch erhalten werden: puscijom, zaplašijom, zastš0lijom. volksl. 26. 35. vgl. g. 209. 774. die verba У. 1. haben einen bindevocal nur in der III. pl.: zeiam, želaš, želaju; b) im aor. und impf, haben den bindevocal о die 1. sg. und die III. pl.: dach asl. дар» aus дд\-ол\; duchu (asl. дашд vgl. g. 116. 748. 840.) für дд-V«ht; pytach, pytachu; die II. und HI. sg. impf, haben den bindevocal e, wofür o: pytaso asl. п-ытадшЕ. die I. dual. und pl. haben keinen bindevocal: dachmej, dachiny; py-tachmej, pytachmy; c) das part. praes. act. hat den bindevocal o: pletucy asl. плетжште fiir пл{тонште; zbrinku-jicy, glädujicy. volksl. 131. stehen wohl fur-jucy; dj das part. praet. pass. hat vor dein suffix t keinen bindevocal, während vor n meist der bindevocal e d. i. о eintritt: bity; plesony, pytany. §. 1023. Der bindevocal zweiter classe (§. 117.) ist e und tritt ein aj im impt.: plesco asl. плеткт« aus плепит« §. 1016. die III. sg. impt. wird bezeichnet a) durch die II.: za vaju veru vama se stani. fabr. matth. 9. 29. nicht ne jez veey plod vot tebo. ib. marc. 11. 14.; und ß) durch die III. sg. praes. mit vorausgehendem daši: daši pšižo (veniat), eben so daši pšidu; daši na gory hubegnu, kotarež ve žy-dovskej su. fabr. marc. 13.14.; b) im aor., wo gleichfalls о fiir e steht: plešoch čech. pletech asl. плегоуь: doch ist e ebenfalls häufig: donasechu. volksl. 47. hutorže. ib. 136. e) Steigerung des stammvocals. 1024. Aus den Stämmen ml, mr etc. entstehen durch Steigerung des stammvocals die inf.-stäinme т1ё, mre, die dann in allen formen auftreten vgl. 1036. f) Ausstossung von consouanten. §. 1025. Ausstossung von consonanten kommt als aus-naine bei einigen verben der I. classe vor. §. 1028. g) Einteilung der verba behufs der conjugation. §1 1026. Wie im asl. §. 123. h) Conjugation der paradigmen. d) Bindevocalische conjugation. Erste classe. Erstes paradigma. §. 1027. K vit, inet (verrere) plet, rost; ved, id, klad, pšed, šed, jed (vehi); vöd, dad, jöd (edere) folgen der bindevocallosen conjugation. Stamm: plet. . praes. sg. 1. pletu, 2. plešoš, 3. plešo. dual. I. plešoinej, 2. 3. plešotej. pl. 1. plešomy, 2. ple-šošo, 3. pletu. impt. sg. 2. pleš. dual. 1. plešmej, 2. pleštej. pl. 1. plešmy, 2. plešco. aor. sg. 1. plešoeh, 2.3. plešo. dual. 1. plešoch-mej, 2.3. plešoštej. pl.l. plesochmy, 2. plešošeo, 3. pleš ос hu. impf. sg. 1. pleš ech, 2. 3. plešešo. dual. 1. ple-šechmej, 2. 3. plešeštej. pl.l. plešechmy, 2. ple-šešco, 3. plešechu. part. praes. act. pletucy. praet. act. II. plet}. praet. pass. plešony. inf. plasc. 1028. Im inf. geht asl. e in a über: vase, mase, plasc asl. вести, ллести, плести; bei hauptm. 288. liest man durchgängig a: platu, plaš, plašech etc. hat die I. sg. praes. den bindevocal о für ein älteres e statt des organ, о, sogehen die consonanten t, d in c, ž über: plešom, kla-žom für pletu, k}adu. dem asl. цвктж entspricht kvitu, indem der gesteigerte vocal des inf. kvisc (kvesc. hauptin. II.) in allen formen auftritt: kvidl für kvitl liest man bei hauptm. 282. rost hat im praes. rostu, roscoš, rosco etc. (1.509.). id verliert sein i: du, žoš, žo etc. ži (иди) žišo; zech; ducy etc., doch hiš (ити) hiše (- итше); pojdu, nejži (не иди), das part. praet. act. II. lautet šel, šla, š}o von šed. auch pšed und rost stossen den dental vor 1 aus: pšel, rosi. volksl. 42. 45. 83. 174. hauptm. 291. jed (vehi) bildet die inf.-formen von je: ješ, jel, doch auch jed}, das part. praes. act. kann organ, (pletucy, kladucy, плетжште, кладжште) und unorgan. nach IV. (plesecy, klazecy, wie von einem thema pleši, klaži) gebildet werden. Zweites paradigma. 1029. Lez, nas (н(с) pas (pascere, insidiari) tšes, (трАс). Stamm: nas. praes. sg. 1. nasu, 2. nas oš, 3. na so. dual. 1. na-somej, 2. 3. nasotej. pl. 1. nasoiny, 2. nasošo, 3. n asu. impt. sg. 2. nas. dual. 1. nas mej, 2. nas te j. pl. 1. nasmy, 2. nase o. aor. sg. 1. nasoch, 2. 3. naso. dual. 1. nasoch-mej, 2. 3. nasoštej. pl. 1. nasochmy, 2. nasošco, 3. nasoehu. impf. sg. 1. na s ech, 2. 3. nasešo. dual. 1. na-sechmej, 2. 3. naseštej. pl. 1. nasechmy, 2. «a-sešco, 3. nasechu. part. praes. act. nasucy. praet. act. 11. na si. praet. pass. nasony. inf. nase. 1030. In der I. sg. praes. gilt nasoin neben nasu und im part. praes. act. nasecy, lezecy. hauptm. 283. neben nasucy, lözucy. Drittes paradigma. §. 1031. Wie das oserb. (§. 945.) hat auch das nserb. die labial auslautenden stämme eingebüsst: aus чръп ist сгё (I. 6.), aus rptK - hraba (V. 1. oder У. 2.), aus жив -ž у (I. 6. huzys frui, doch žy vene: žy sanari ist verschieden), aus пл'кк - ple (I. 6.), aus шив - šy entstanden. Viertes paradigma. 1032. Vlak, lek (capere vgl. oserb. lak und asl. лак) рак, rak, slek (hauptm. 292. z wahr. 334. krepieren, wahrscheinlich trotz seiner imperfectivität mit dem asl. лак zusammenzustellen) sek, šak (tjk); mog. Stamm: рак. praes. sg. 1. paku, 2. расой, 3. p ас о. dual. 1. pa-со mej, 2. 3. p ас o tej. pl. 1. pacoiny, 2. pacošo, 3. раки. impt. sg. 2. рас. dual. 1. pacmej, 2. pactej. pl. 1. расту, 2. pacco. aor. sg. 1. pacoch, 2.3. paco. dual. 1. pacochmej, 2. 3. pacoštej. pl. 1. pacochmy, 2. pacošco, 3. pa-cochu. impf. sg. 1. pacech, 2. 3. paceše. dual. 1. pacech-inej, 2.3. paceštej. pl. 1. pacechiny, 2. pacešco, 3. pacechu. part. praes. act. pakucy. praet. act. II. pakt. praet. pass. pacony. inf. рас. 1033. Die I. sg. praes. lautet pacom neben paku, inožom neben mogu; das part. praes. act. pacecy neben pakucy, mogucy. с ersetzt hier das č nach I. 511.: pacoš, рас, pacoch; dagegen možoš, mož (vymož) možoch; mo-žach und minder richtig mogach. zwahr. 45. Fünftes paradigma, §. 1034. Im; žn. die organ, hieher gehörigen verba gehen meist nach I. 6. (§. 1036.) vgl. §. 1039. Stamm: vezra. praes. sg. 1. vezinu, 2. vezmoš, 3. vezino. dual. 1. v e z m o m e j, 2. 3. vezmotej. pl. 1. vezmomy, 2. vez то so, 3. vezinu. impt. sg. 2. vezmi. dual. 1. vezmimej, 2. vezmi tej. pl.l. vezmi ту, 2. vezmišo. aor. sg. 1. vez ее h, 2.3. veze. dual. 1. vezech-mej, 2. 3. vezeštej. pl. 1. vezechmy, 2. vezešco, 3. vezeehu. part. praes. act. — praet. act. II. vez et. praet. pass. v e z e t у. inf. vezeš. 1035. Diese conjug. ist kaum durch zahlreiche bei-spiele belegbar: mau findet im praes. vezmu, vezmoš, vez-ino; žnu, žnoš, žnu (жкныуТЬ.) fabr.; im impt. vezmi und vez, pšimšo. fabr.; für vezmimej, veziniiny gilt nach hauptm. 296. vezmej, veziny. das part. praes. act. vezecy. fabr. matth. 25. 1; 27. 6. marc. 12. 3. hauptm. 296. ist wohl unmöglich. man merke žoš (asl. жати) volksl. 46. žol (asl. жалъ). ib. 38. und žneš. hauptm. 11. žnal. volksl. 74. Sechstes paradigma. §.1036. Zna, sta, stla (putrescere); bi, vi, gni, žy (použy. frui) žy (sanari) pi, šy; u (hobu, rozu) du, žu (mandere) ri (pw rugire) ču (perdere. zwahr. 369.) cu (sen-tire. zwahr. 393); by, hu (въ|) kšy (кръ|) iny, ry; gre, klö se (germinare) ple (pleju. nare) smö (andere) se (serere) chvö (chvety. fabr. matth. 11. 7. lue. 7. 24.) ausserdem gehören hieher mehrere verba, die organ, zu I. 5. und I. 7. gerechnet werden: a) im (vze, к-нза: vzeju; vozme: vozmeju; pšiine : pšimeju) žn (že, жа : žeju) kln (kle, кла : kleju) pn (pe, n a : peju) tn (Š0, ta : sceju. zwahr. 421.) en (ее, ча : ceju); b) inl (inle, л\лк in л\лкти: mleju) vr (vre, врк: zavreju) žr (žre, жрк: žreju) škr (skrö, еккрк: skröju) nir (mre, ,wpk: mreju) pr (pre, npk: preju niti, negare, exsiccari) str (stre, стрк: streju) tr (tre, трк: treju) er (сгё, чрк, чр'ьп: creju), so auch dr (drö, дрк, дратн: dreju). Stamm: bi. praes. sg. 1. biju, 2. bijoš, 3. bijo. dual, l.bijo-mej, 2. 3. bijotej. pl. 1. bijomy, 2. bijošo, 3. biju. impt. sg. 2. bij. dual. 1. bij mej, 2. bij tej. pl. 1. b i j in у, 2. bijšo. aor. sg. 1. bich, 2. 3. bi. dual. 1. bichm ej, 2. 3. biš-tej. pl.l. bichmy, 2. bišco, 3. bichu. impf. sg. 1. bijach, 2.3. bijašo. dual. 1. bijach- inej, 2. 3. bijaštej. pl. 1. bijacluny, 2. bijaäco, 3. bij a cbu. part. praes. act. bijuey. praet. act. II. bil. praet. pass. bity, inf. bis. 1037. Neben biju und bijom findet man auch bim. zwahr. 14. sta hat in den praes.-formen stanu nach 11., das auch in den inf.-formen vorkommt: stach und stanuch. voze (asl. одк) hat im praes. nicht vožeju, sondern nach III. 2. oder IV. vozim, zwahr. 389. Siebentes paradigma. §. 1038. Die organ, hiehergehörenden verba gehen nach 1. 6. (§. 1036.1037.). spuren der ursprünglichen flexion sind melu (лилкк) inel (шли) melach (мелгаарО und die part. praet. act. II. humarly. fabr. marc. 12. 26. und tarl. zwahr. 364. Zweite classe. 1039. lmnu (psiinnu) kleknu, panu, sknu (скунж) husnu etc. Stamm: zvignu. praes. sg. 1. zvignu, 2. zvignoš, 3. zvigno. dual. 1. zvignomej, 2. 3. zvignotej. pl. 1. zvigno-iny, 2. zvignošo, 3. zvignu. impt. sg. 2. zvign. dual. 1. zvignmej, 2. zvign-tej. pl.l. zvigniny, 2. zvignso. aor. sg. 1. zvignuch, 2. 3. zvignu. dual. 1. zvig-nuchmej, 2. 3. zvignuštej. pl. 1. zvignuchmy, 2. zvignušeo, 3. zvignuchu. impf. sg. 1. šegnech, 2. 3. šegnešo. dual. 1. seg-nechmej, 2. 3. šegneštej. pl. 1. segnechmy, 2. seg-nešeo, 3. sögnechu. part. praes. act. segnecy. praet. act. II. zvign ul. praet. pass. zvignony. inf. zvign us. §. 1040. Die I. sg. praes. hat nu neben nom: hoblednu, hoblödnom. der aor. und das part praet. pass. können von einem durch nu unbeschwerten stamme gebildet werden: zvižoch, pažoch, teržoch, vušežoch und zvignuch, pa-nuch, tergnuch, vusegnuch; zvizony, zamcony, terzony und zvignony, zamknony, tergnony; votcuše. fabr. matth. 1. 24. setzt den inf. votcutuus (vgl. čecli. octuu, poln. ockna und asl. оштоути nach IY.) voraus, das part. praet. pass. hat zuweilen als suffix t: gnuty. Dritte classe. Erste gruppe. 1041. Diese gruppe scheint auf den stamm hume beschränkt zu sein: die meisten im asl. hieher zu rechnenden stäinine scheinen nun zu III. 2. zu gehören: chroihu, ehro-miš etc. Stamm: hume. praes. sg. 1. humeju, 2. humejoš, 3. humejo. dual. 1. humejomej, 2.3. humöjotej. pl. 1. humö-jomy, 2. humejošo, 3. humöju. impt. sg. 2. humej. dual. 1. huinöjmej, 2. huinöj-tej. pl. 1. humöjmy, 2. hu in ej so. aor. sg. 1. humech, 2. 3. hume. dual. 1. huinech-mej, 2. 3. huindštej. pl. 1. humechmy, 2. humešco, 3. h um ё с hu. impf. sg. 1. humöjach, 2. 3. humejašo. dual. 1. humejachmej, 2.3. humöjastej. pl. 1. humejachiny, 2. humöjaöco, 3. humöjachu. part. praes. act. liumejucy. praet. act. II. humel. praet. pass. humöty. inf. liuraes. §. 1042. Meš (имкти) hat im praes. mam, maš, та etc. impt. mej aor. möcli impf, mejach part. möjucy, тё1. zmö hat im praes. zmöju, zmejoš, zmejo etc. Zweite gruppe. §. 1043. Bole, viže, gore, zne, lese, smerže, seže; barea, beža, dža, žarža, laža, melca; boja se, stoja ete. Praesensstamm: šerpi. Infinitivstamm: šerpe. praes. sg. 1. šerpu, 2. šerpiš, 3. šerpi. dual. 2. šerpimej, 2.3. šerpitej. pl. 1. serpimy, 2. šer-pišo, 3. šerpe. impt. sg. 2. šerp. dual. 1. šerpinej, 2. šerptej. pl. 1. šerpiny, 2. šerpšo. aor. sg. 1. šerpech, 2. 3. šerpe. dual. 1. šerpech-mej, 2. 3. šerpeštej. pl. 1. serpechmy, 2. šerpešco, 3. šerpecliu. impf. sg. 1. šerpach, 2. 3. šerpašo. dual. 1. šer-paehinej, 2. šerpaštej. pl. 1. šerpaehmy, 2. šer-pašeo, 3. šerpach u. part. praes. act. šerpeey. praet. act. II. šerpel. praet. pass. (vizony). inf. šerpeš^ 1044. Nach den palatalen und nach с für č steht im part. praet. act. II. und praet. pass. a: žaržal, zarzany; barcal; bojal se. гпё hat im impf, znijach. volksl. 53. kše (ут^тк) wird so conjugiert: cu, coš, со etc. III. pl. kše (Х"кТАТь), wofür nach zwahr. 172. auch, und zwar unorgan., coju, das auch in der 1. sg. vorkommt; kšech; kšejuey; kšel; für со liest man kšejo (zekšejo) bei zwahr. 172. нг уоштл ist nok und nocu; nocoš, noco etc. spa: spim (wahrscheinlich auch spu) spiš, spi ete. III. pl. spe; spi; spach; spicy (für specy) spal. sca: scyju (zwahr. 316. wohl auch šeym, šeu) scyjos, seyjo etc. scyj; scach; scal. gore hat im praes. gorom, goroš, goru etc. III. pl. goru, im part. praes. act. gorecy, das verschieden von gorucy. r Vierte classe. g. 1045. Vor i steht «^ein flüssiger cousonant: bydli, goli, ehyli; gori, kuri, meri; goni, groni, hobroni etc.; bj ein dental: rosi (кратн) gasi, chysi; buži, roži (ne-non curare) choži etc.; с J ein labial: kupi, voslepi, stupi; vabi, drobi, čubi; žyvi se, kšivi, plavi; karini, lakomi, chromi etc.; dj ein palatal: hucy, skocy, starcy; važi (andere) dluzy, drožy; gresy, plosy, tšašy (страши); gnoji, goji, doji; kloji, proji (vgl. 1051.); e) ein sibilant: grozy, kazy; hobesy, gasy, glosy etc. Stamm: chvali. praes. sg. 1. chvalu, 2. chvališ, 3. chvali. dual. 1. chvalimej, 2. 3. chvalitej. pl. 1. chvalimy, 2. chvaliso, 3. chvale. impt. sg. 2. chval. dual. 1. chvalinej, 2. chvaltej. pl. 1. chvalmy, 2. chvalšo. aor. sg. 1. chvalich, 2. 3. chvali. dual. 1. chva-lichmej, 2. 3. chvalištej. pl. 1. chvalichmy, 2. chva-liščo, 3. clivalichu. impf. sg. 1. ch val ach, 2. 3. chvalašo. dual. 1. ehva-lach m ej, 2.3. с h val aš tej. pl. 1. chvalaehmy, 2. chva-lašco, 3. chvalachu. part. praes. act. chvalecy. praet. act. II. с h valil, praet. pass. chvalony. inf. chvališ. g. 1046. Die flüssigen und labialen consonanten sind durchgängig weich: chvalu, meru, gronu; chvalach, шё-rach, gronach; chvalony, merony, gronony etc. die dentalen t und d werden überall in š und ž verwandelt: gašu, chožu; gašach, chožach; gašony, chozony etc. die Sibilanten bleiben unverändert: pšosu, pšosach (fabr. marc. 15. 43. lue. 7. 3.) psosony. hauptm.; pšošach. volksl. 32. ist wohl unrichtig: eben so vožu. ib. 17. für vozu. Fünfte elasse. Erste gruppe. 1047. Byva, gleda, gra, chvata, chova etc. Stamm : zöla. praes. sg. 1. /,ё1ат, 2. želaš, 3. zela. dual. 1. ž ё-iamej, 2. 3. želatej. pl. 1. гё!ату, 2. zölaso, 3. žёlaju. impt. sg. 2. гё^,]. dual. 1. гё!а^пе^ 2. žёlajtej. pl. 1. zölajmy, 2. ž^lajšo. aor. sg. 1. zölach, 2. 3. гё!а. dual. 1. zölacli-mej, 2. 3. ž^laštej. pl. 1. zölaclimy, 2. zelaäco, 3. гё1асЬи. iinpf. sg. 1. zölach, 2. 3. гё1а80. dual. 1. гё-lachinej, 2. 3. žёlaštej. pl. 1. zölachmy, 2. гё-lašco, 3. гё1асЬи. part. praes. act. zöfajucy. praet. act. II. гё1а1. praet. pass. гё1апу. inf. želaš. 1048. Gra hat wie die verba I. 6. im praes. graju, grajoš etc. und im impf, grajach, grajašo etc. hugtedajoš, spogtedajo. volksl. 20. 77. haben gegen die regel den bindevocal. Zweite gruppe. 1049. Vor dein a steht aj ein flüssiger consonant: kubla, vora; b) ein dental: barkota, blyskota, grimota etc.; c) ein labial: drapa, kopa, šarnpa; graba, sreba; lama etc.? d) ein guttural: baka, plaka; Iga etc.; ej ein sibilant: veza, kaza, maza; kisa, pisa etc. Praesensstaniui: pisi. Infinitivstanini: pisa. praes. sg. 1. pišu, 2. pišoš, 3. pišo. dual. 1. pi-šomej, 2. 3. pišotej. pl. 1. pisomy, 2. pišošo, 3. pišu. impt.sg.2. piš. dual. 1. pišmej, 2. pištej. pl. 1. piš-my, 2. pišco. aor. sg. 1. pisach, 2. 3. pisa. dual. 1. pisachmej, 2. 3. pisaštej. pl. 1. pisach« v, 2. pisašco, 3. pisachu. impf. sg. 1. pisach, 2. 3. pisašo. dual. 1. pisachmej, 2. 3. pisaštej. pl. 1. pisach my, 2. pisašco, 3. pisachu. part. praes. act. pisajucy. praet. act. 11. pisal, praet. pass. pisany. inf. pisaš. 1050. In den praes.-formen werden die flüssigen und labialen consonanten erweicht: kublu, voru; kubloš, voroš etc. kopu, grabu; kopoš, graboš etc. der dental weicht dem с fiir asl. шт: barkota: barkocu, barkocoš etc. die gutturalen und die Sibilanten werden in die entsprechenden palatalen, к natürlich in с fiir č verwandelt: placoin, Ižu; placoš, Ižoš etc. ližu, kišu; ližoš, kišoš etc. falsch ist wohl plapocene. fabr. matth. 6. 7. für plapotaue. die I. sg. praes. placu asl. плачж wird durch placotn und pfaku (volksl. 51.) ersetzt, hauptm. 256. ähnlich gilt neben vežu, ližu, mažu - vezem, lizotn, mazoin. hauptm. 37. pišu neben pisu. ib. 28. 257. ceso (asi. чсшсть) volksl. 75. pocaso (asl. почсшетк) ib. 91. das part. praes. act. pisajucy ist nach dem paradigma V. 1. gebildet, dem die verba У. 2. folgen können: man beachte Igajucy, plakajucy. fabr. lue. 7. 38. neben plakucy. volksl. 18. und borkocycy, der-kocycy von borkota, derkota. Dritte gruppe. 1051. Bra, ber; gna, žen; dra, žer (žero asl. д*-р(тк. fabr. marc. 2. 21. zederoš. volksl. 51.) žra, žer; pra (percutere, pipere condire pre. hauptm. 289.) per; sla (asl. сила und стлд) seel; sra, ser; den asl. Stämmen кла, npa entsprechen kloji, proji nach 1У. Praesensstainin : Бег. Infinitivstanim: bra. praes. sg. 1. beru, 2. beroš, 3. bero. dual. 1. bero m e j, 2. 3. b e r o t e j. pl. 1. b er о щ у, 2. K e r o š о, 3. beru. impt. sg. 2. her. dual. 1. b er mej, 2.3. b er tej. pl. 1. bermy, 2. beršo. aor. sg. 1. brach, 2.3. bra. dual. 1. brachmej, 2. 3. braštej. pl. 1. brachmy, 2. brašeo, 3. brachu. impf. sg. 1. berach, 2.3. berašo. dual. 1. Berach-mej, 2. 3. beraštej. pl. 1. bexachmy, 2. berašco, 3. Б er ach u. part. praes. act. berecy. praet. act. H. bral. praet. pass. brany. inf. bra s. §. 1052. Neben dem impf, scelech (fabr. matth. 21. 8. marc. 11.8.) fiir seelach, scelašo (volksl. 33. 34.) besteht stach, liauptm. 292.; so auch brach, prach neben berach, perach. hanptni. 273. 289.: ein impf, ženach jedoch scheint nicht vorzukommen, die part. praes. act. berecy, zenecy, serecy. liauptm. 273. 275. 293. fiir asl. Ktp^iuTt etc. sind unorgan., eben so brajucy. fabr. math. 17. 24. im part. praet. pass. findet man gnany neben gnaty. liauptm. 214. 275. fabr. Vierte gruppe. 1053. Baja (gliscere. matth. 12.20., doch bajane auch geschwätz) ha; va, ve; dava, da: ža, (д'ки dicere, naža sperare) že; kšaja, kša; taja, la; la, le; nila (molere)mle; pla (eruncare) pie; srna, sme; taja, ta; traja, tra; chva, chvö (vgl. §. 1036.). Praesensstamin: Ie. Infinitivstamm: la. praes. sg. 1. leju, 2. lejoš, 3. lejo. dual. 1. lejo-mej, 2. 3. lejotej. pl. 1. lejomy, 2. lejošo, 3. leju. impt. sg. 2. le j. dual. 1. lejmej, 2. lejtej. pl. 1. lej-my, 2. löjso. aor. sg. 1. lach, 2. 3. la. dual. 1. lachmej, 2. 3. laš-tej. pl. 1. laclimy, 2. lašco, 3. lachu. impf. sg. 1. lejach, 2. 3. lejašo. dual. 1. lejach-rnej, 2. 3. lejaštej. pl. 1. lejachiny, 2. ldjašco, 3. lej achu. part. praes. act. lejuey. praet. act. II. lal. praet. pass. laty. inf. las. t 1054. Ya, ža, la, inla, pla, sma und chva sind aus veja, žeja, leja, mleja, pleja, smija und chveja zusammengezogen. die impf, lejaeh, mlejach stehen bei hauptm. 259. smejach, chvejach bei zwahr. 49. 338. ža hat nicht že-jach, sondern žach, žašo. hauptm. 259. lejuey ist nach ze-jucy gebildet, unorgan. ist bajecy. zwahr. 5. zda geht nach Y. 1.: zda se, zdašo se etc. Sechste classe. 1055. Vojovaš, molovaš, inocovaš etc. Praesensstamm: kupu. Infinitivstamm: kupova. praes. sg. 1. kupuju, 2. kupujoš, 3. kupujo. dual. 1. kupuj o mej, 2. kupuj o tej. pl. 1. kupuj omy, 2. kupujošo, 3. kupuju. impt. sg. 2. kupuj. dual. 1. kupujinej, 2. kupuj-tej. pl. 1. kupujmy, 2. kupuj šo. aor. sg. 1. kupovach, 2. 3. kupova. dual. 1. ku-povachmy, 2. 3. kupovaštej. pl.l. kupovachmy, 2. kupovašco, 3. kupovachu. impf. sg. 1. kupovach, 2. 3. kupovašo. dual. 1. ku-povachtnej, 2.3. kupovaštej. pl.l. kupovachmy, 2. kupovašco, 3. kupovachu. part. praes. act. kupujucy. praet. act. II. kupoval, praet. pass. kupovany. inf. kupovaš. 1056. So geht auch gotova: gotuju, gotujoš etc. ß) Bindevocallose conjugation. 1057. Praesensstamm: vöd. Infinitivstamm: veže. praes. s g. 1. vem, 2. ves, 3. ve, dual. 1. vemej, 2. 3. vöstej. pl. 1. vemy, 2. vesco, 3. xeze. iinpt. sg. 2. vez. dual. 1. vezmej, 2. vöstej. pl. 1. vezmy, 2. vösco. aor. sg. 1. väzech, 2.3. veže. dual. 1. vežecli-inej, 2. 3. vežeštej. pl. 1. väzechmy, 2. ve-ž e š с о, 3. vežeehu. impf. sg. 1. vežech, 2. 3. vežešo. dual. 1. veže с hm ej, 2. 3. vežeštej. pl. 1. vdžeclimy, 2. ve-žešeo, 3. vežeehu. part. praes. act. vezeey. praet. act. 11. ve žel. praet. pass. (vёž ene), inf. v0žeš. S. 1058. Praesensstamm: dad. Infinitivstamm: da. praes. sg. 1. dam, 2. daš, 3. da. dual. 1. damej, 2.3. datej, pl. 1. damy, 2. dašo, 3. daju. impt. sg. 2. daj. dual. 1. dajinej, 2. daj tej. pl. 1. daj my, 2. daj šo. aor. sg. 1. dach, 2. 3. da. dual. 1. dachmej, 2.3. daštej. pl. 1. dach ту, 2. dašco, 3. dachu. impf. sg. 1. dach, 2. 3. dašo. dual. 1. dachinej, 2.3. daštej. pl. 1. dachmy, 2. dašco, 3. dachu. part. praes. act. —. praet. act. II. dal. praet. pass. dany. inf. daš. S. 1059. Stamm: jed. praes. sg. 1. jem, 8. jči, 3. je. dual. 1. jömej, 2. 3. jöstej. pl. 1. je ту, 2. jösco, 3. jeze. impt. sg. 2. jez. dual. 1. jezmej, 2. j es tej. pl. 1. jözmy, 2. j ёsco. aor. sg. 1. jech, 2. 3. je. dual. 1. j ech mej, 2. ješ-tej. pl. 1. jeclnny, 2. j ёЗсо, 3. jöchu. impf. sg. 1. jezeeh, 2. 3. jež ešo. dual. 1. j ež ech-mej, 2. 3. ježeštej. pl. 1. jezeclnny, 2. ježešco, 3. j e ž e с h u. part. praes. act. ježe сy. praet. act. H. jödl. praet. pass. j ežony. inf. j ё s c. 1060. Stämme: jes, bud, by. aab»^ (i* nii) 9fe ищэн©«} :evbf)t»nyij к<)г-» л : .h , i.i «во praes. 1. sg. 1. som, 2. sy, 3. je. dual. 1. sinejo 2. 3. stej. pl. 1. smy, 2. sco, 3. su. praes. II. sg. 1. budu, 2. bužoš, 3. bužo. dual. 1. bužo mej, 2. 3. bužo tej. pl. 1. bužomy, 2. bu-ž oš o, 3. budu. iinpt. sg. 2. buži. dual. 1. bužinej, 2. bužtej. pl. 1. buzmy, 2. bužco. aor. sg. 1. byeh, 2. 3. by. dual. 1. bychmej, 2.3. bystej. pl. 1. bychiny, 2. bysco, 3. bychu. impf. I. sg. 1. beeh, 2.3. bešo. dual. 1. bechmej, 2. 3. beštej. pl. 1. bechmy, 2. Ьёйсо, 3. ЬёсЬи. impf. II. sg. 1. böeh, 2.3. be. dual. 1. böchinej, 2. 3. böstej. pl. 1. bechmy, 2. bešco, 3. bechu. impf. III. sg. 1. bužach, 2. 3. bužašo. dual. 1. bu-žachmej, 2. 3. bužaštej. pl. 1. buzachiny, 2. bu-žašco, 3. bužaehu. part. praes. act. buducy. praet. act. II. byl. part. praet. pass. z ab у t у. inf. bys. §. 1061. Neben ves (asl. кксн) gilt auch vös, neben vestej auch vötej; neben v0žeš auch pšipov^esc. hauptm. 295. eben so neben jestej -jetej. ib. 278. das impf, dach, dašo steht fabr. lue. 4. 41. fiir j0žech steht jeach. fabr. matth. 11. 18. und jech, ješo. lue. 7. 33. mit ne gibt som, nejsoin, mit sy, nejsy; nejsu. bycli, buch steht auch allein: ako žen bu. fabr. lue. 4. 42. i) Bildung der zusammengesetzten formen. 1062. L Das perfect. act. besteht aus dem part. praet. act. II. und dem praes. des verbuin subst.: ja som byl. §. 1063. 11. Das plusquamperf. act. wird bezeichnet durch Verbindung des part. praet. act. II. aj mit dem impf. I. oder II. des verbum subst.: cynaso, ako jomu janžel pšikazal bešo; b) mit dem perfect. des verbum subst.: ve kotarem času ta gvezda se hopokazala byla. 1064. III. Das fut. act. wird bezeichnet a) durch das praes. der verba perfectiva: poscelu sje (fiir ši) jaden list (mittam tibi epistolain) volksl. 65. zmejoš (habebis); b) durch Verbindung des inf. mit dem praes. II. des verbum subst.: budu žetaš. diese bezeichnungsweise des fut. findet auch bei den verba perf. statt: ga bužoš zasej pšiš ? volksl. 35. budu dni psiš. fabr. ein germanismus ist budu bys. volksl. 38. hauptm. 196. §. 1065. IY. Das fut. exactuin fehlt. 1066. V. Der conditionalis besteht aus dem zur partikel by herabgesunkenen aor. oder dem impf. III. des verbum subst. und dem part. praet. act. II.: ja by psosyl, rny by byli; ga by ten samy človek se ne byl narožil. fabr. таге. 14. 21. ja bužach by}. hauptm. 126. 229. by kann fehlen: jomu bylo lepej. fabr. таге. 14. 21. 1067. Das pass. wird wie im asl. bezeichnet: aj s cym ga se bužo soliš? což se ne viži; bj s teju sameju meru , s kotarejuž vy merišo, bužo vam zasej тёгопе. fabr. lue. 6. 38. häufig wird statt des verbum subst. das entlehnte vordovaš angewendet: ja vorduju pytany, ty vor-dujoš pytany. NARODNA IN UNIUERZITETNR KNJI2NICFI