^! 2?l. Molttass «in ii5. Ttonkmller l8ftl Di, ^?>nbachcr Zeitung" llschllnt. m>t Nlle».il,m< d,r Si'lin» u»d F,i,rl>ig,. lägNch. u»t' lost,! s.immt d,n Vcilag,»« im (lomploir ganzjäl, rig ll si., ha I k»jä !>ri ^, ^» si, ,'»l» lr,. »ill .ssrc uzb^, » l> i», (juiul" lois ganzj. 12 fi., bal!>j. «,!. 6»r die Iil'lellin.g lu'S Haus si»t» b », l b j. äv lr. luchr ^,u liilrichtt«. M i l der Post portofrei z,anjj.. untsl .ffleilzdand und s»l>luckt,r «br,ss, iä st. halb j. 7 ü. ü<» ti In ser li l>u«ßt l> » hi sill »inl Gal»«oud»Tp!»lt,n» jtilc ov»r r,ü ^st sür lüialig» lRio» schaltuuß . »». Zu ditst» Wlbul^lsn ill «och der I»!lrtion<» ßs Hiusch^lllung yin^ zu rechn,», Inflate b>< f',s M.iri., Schul i" tin',!,» aUel^ädiB zu tl,,f,n!,„ g,i»l't, D,r Slaalomilllller bal reu l'iöbtli^,» Supplel,. le», Achill,« '?l»t»reasi ci», S!',alsuyll>lwsiul„ zu Trlolsc» ^"m wilsliä,,!, ii)vm!'.'si.'l!cdllr mit ter Vl< llimm»l,g für das l. l. Oliergymoaslum iu Mantua tlüillNIl. Nichtamtlicher Theil. sihnng des Hauses dcr Abgeordnelcn .in, 22. Novcml,, r. Vl,'lsips»dsl: Präsio,»t Dr. g. H c < n. Ii, der Hoslog,: Se k^'stll, Hol'lit Erzherzog Nail,tl. Auf der Mli,lsl^u< l'schi» Al.!de„>ie i» Tri^st l)sjüi,"He IlürlptU.lio", ^,l c'er 3ol!ssß»!'6 dcr Dsl'.nie ,'ll'tr de» Ge« slh„i!iv»rf z»>" Schilf der pclsouliche!, ^sslblil t<,. mcrft Gruuwald alö Vetichl.r^iüer: D,r AuoschuS l)at l>e» lifteu Tdeil res Ai" trlia/S Kla.'di .Mma..b darf (stall: ka.»') smum y,senliche» Richly enizog," .velse»" a«.,e"c'mml.., d,n z..,i„„ Tl'l.l ^»..«»adm^sri^e l-ursrn n,ch> Nallfi'ideu« «us G.uuclaae 0,s tz. '3 der Rrich«-Ve,fass.„.g cil'^lerot; slr ,iNe Tl)til soU lu d„. §, l des Glsstzs"lm»lfes llubezo^" «Vlll^". Prach , » Sly l'l, der ei";«^ i>,1elr,i. ch'üi't Miu.ster fli. dcr an "» Vcra.wm^.. d^S deulschs,, P,rlame"'s in d,r Pau!i>,nche Th,l! «e-"om.,n„ ,,„d deu.1?l'^l im H">l'»^ l.'icl"»f melnele vom Ad.i z^laudi uor^l'rachlc ^,mlllu»ss,>'. Im Usbri^en ,„.l'äll der §. ' tcr S,r.'f.r.zcßord.'>m^ l"lt'!s VlNimmu.'^.'. w.e ne rcr l'ste ^" /"' ^»lr.'^ .ssx,..di .0'i^'lä,t. ""d tue ss.'.ze S.cM.^ der 9iez.fl.„.g bürg' dafür, b.h v.". Auöual/.^.uaß. regeln der allerbescheidenste Gedrauch gemacht wird. (Bravo.) Wlser schließt sich dem Vulrag PrachliiKly an. Das Hal>ö einschert! sich fur tie Änuahme des AnsjchußanlraglS, ter in §. 1 ema/lHallel wet-dll, foU. An der Dralle üblr K. 2 res Geitntcnlwulfls l>,lhcillgen sich Se. Erzelllnz der Herr g l „ a n z« minister, der Ada/oro. K I ci u d i uuo Seltlonelchef v. Nizy. §. 2 des Oeslhlnlnmrsls wild angtüommen. Alig. Dr. u. Wajel glal'l't, dl,^ ttl'ß de« Gt« wichlfS der Worte reS At,^. Ir. o. Aiichl,eld. nach welchcn uon, Ausschüsse n»ltl ^Vtlhaflung" sowohl dlc 'Uerwal.'lll!i^ mit) , Uulslsllchuligsyafl ludegriffen sel, in nl-uxi ttl Unlllschiel) seslgl^Utcn werden müsse. Rldncr vlrwciöt auf dsli Uulel!ch>l0 zllxfchen dem lnqllisilolischen uuo Anllaa/plozcjl und ans rie Mail» gcl dyl< l«ü0. Selncr A»» sichl »ach liege dle a/östle Gefcll)r für die pelsöullchc Hrtchlll in den! silchie l^es UmelsuchnilgSlichlllS die Vcilrahlnugeyiisl ullc» sie zolld.,»>rr del Vrrwal.'l>!l!^ zn vrll.'äl'ül». (tine Al'lillfe gegl» dllse» Uel'tlslalir ,ede ei in der ^clchrünlnng ditjel M.nyl des Uxltl-süchuugerlchlllS. Al»g. Dr. Kromer V^ll dle Anfuahme elner VestünnnlN^ . »ach wclchll uuf ni,!)0lhe,g'jehlue V»" ^llinssc Iiuclslchl «lenoiniusn wlldtn nlll^i,. fur uoly-wtull,,, und llcltt ein Aldtüdemlut iil ol'sem Smus. Al'g. ^rolich fiudel in t»e„ Augal'e» des Dr. W.'ssr cini^s ll'!rlchll^k,!lfsi. wio r>sft«v,g,n. sag« ,r. l)^l»s er ras Woil verl.ni^!. UIU für den AllejHllß' Aulrag zu spiechen. Hall aufilnrssam, daü es auch nach ren >sßl l'tsteyenoe» Gl>ct)cn de>n Vcjchllldi^len freislel)!. a/gsn das Ve>» fahrcn res Uülelsuchungsrichlel» Beschweide zu sül>> re«. UtbligenS päll er dafür, daß durch t», Aüliuy.ne des o. Äieslr'schcn Un»r.,^s „,ll>l das erzielt weide, was man a„sttel.'e, fon^rn las GegtMylil; l>e„n die V.r>vahlU»gel)afl werde dinch das vislt Hi»« n>,o Herfra^ltt vllläü^elt, «rie tislj l'll dlln schllslliche» Äcriahven nicht aneers n ögllch ist. Al'^. u. Mühlfel? llgie,fl daö Woil. um den A»S,chuß ' Antrag im Gsgen^he z» dem Anis»« l>en>jli!. Dcr Anöschl.ß dal'e nur d.>s Wc'rl .VllU,allUl!>j" llnc» nicht „Verw.'hluua," gll'rau4l, weil, wie er scho» ein M«>l dinllil'l, in Aezug »,»f c>e durch die Verwayrung die pcr-söuliHe Freil'eil ei,>gs!chlä,'sl wird. Wenn der Adg v. W.,s,r l„ ler Anoldnun^ daß die Velasslina. des Fcslgtlialient!! in der U,>lcr, sllchnng^yasl von der ^»lscheiouiig ochlel)l'f,S nud nicht von dem person!,chcn (i):me Olnedmi^nng be« Glrlchtkhoies zu, Verbäll^ullg der Unlllsiichmi,;>l'aft eili^eyl'll wer, c>en niüsse. mdlfs.l! sci ssincs W'sscos lein einziger ^. und es lö»n, l,nr durch die Itstttz' nü'g der Frist, tmmen welcher sie Einicheisunss ül>er l>l>e wnt'le Schicksal r,s Ve>l)c,sls!e» a.efalll se>n ,,'llß. e>n wirksamer Schul) der persönlich,i, Freihell qesch.'ffs» wi'del,. Was t-l, Vllnlunq sseqs,, die Gin!.ilu„g der Ul'lllsilchlll'i, <"> ti"l l'öherc ^„st.i„z «»l'slanql. so s.i auck in d.-n '^sslimmn,'^,,, sll Siras^lo^ßord. »lln^ tlne !o!>1't Allü'U»,! glge» lie Vc-sl)ä"»,!>»a der U"llrsuchun^v'>il glst^l'l. unl» nur die Pllnfung gegen dle Elnlellung der Untersuchlilig ol'ne Verbnf-lung des Veschllll>iglen nlcht anwendbar, weil elne solche Unlersnchung dem Yelrsffenden „ichl selärlich ssi. mid die G'stallnr!^ der Verufulig , ur u,»oil'ige Verzögerungen veldeifübren würde, siedner lst der Miinung, daß auch durch das Kittel der Berufung nichts für die persönliche Ireideit qewrnnen werde, und empfishll schließlich den Vli?schllßa„!rcig. ^olizeilliinlNer Rüler v. V e cs»'r y mack! tills verschiedene FäUe aufmeissam. in denen ll)e«s l>ie Ziistlllnng des ricklerlichen Vesedle« . ll'eils di, En<-l^ssun^ unmöglich n'are (^. B. dei Tanbitlimmel'. Ausländern. P,rlo!ie«. deren Zuständi^le«« nicht er-mlltelt werben la,>l>e sebr wol?! anf die öden erwähnten NmNanpf Nl':^>'lchl ^eiwmlnen, ?il>l müsse er znr Nschlferlignnq deg Aut'sch:lbantrs>iül'lsl>. I" W'ln sei ,s ,. P. Sille. >„,« der Al'schiedllüg von «in Vsrwal>ru„z" Gs^oüimenen ^, wallen, bis ei», gewisse Anzavl von Schnl'ün^,», beisammen ist (Heil,rssilj. D>e Veqinnllichllil, welche siese »elpeditiollswe'se Tll'schieblmq" l»',sle (Heilerseit). rechlserti^e nicht, daß ^s'nand länger io ,Vcr wall» rung" gedallen oder lxsssr verhallst l'Ieibe. Redner mei„t ferner, daß l»ie Ul>^ll)»>m!lcl's,i-ten ti<< ?ln^rveis«ng vo» Ailslänr-el» . anf welchs d,r Pl)!iister l)l»gew>es,»l. «nifalien müßte«, wen« ma»> den Echublmg l'Il'l bls an t«l, T»f«ze biachle. ol'»e slch weilt» zu belünilvern. w»>< er ansenge» ivill (Helieilsil). Polljeimlnister Nilter v. Mecs^ry qil'l s-nl^e uüwsslülliche Aufllä'iun.l.en ül'cr dll Gepftoglntieit b«i Al'schiednngen. Adsi. v, Waidel, beantragt die A'ürä^e n„ den Axeschnß zxr Veraidung zurückinwelsen. Verichleistnüer Dr. H r ü n w u l d »viderlegl die gegen den Aüilschullauliag gellend stemachten Giünke. Dng wird zur Al>» !i>mn'Ul>g geschrillln Daö Ninenrenilül Dr. Kro» m e r's lomml zneist zur Al'stimmu»g; ,s lautet: »Die z»r Anh^l'.ung d<,ech!l^lsn Or^cne der öffe"!» lichen Vclvall sö,>nen zw.n. jsdoch nnr in ren ^'ssh' licl) dessxnnüs" ^a^len. eine Pslso» in Verivhrliüg !!sl>n>en, rnilsssn al'er len AügeballeiisN, N'lnn ixchl lin.ll'ivlndl'are Hinsernisss oler gegiünsele B,dens'» »vegen lee Zilsländi.^ei! ot>w,ilten. l'inüln ^8 S:«"« de« entlvedsl freilassen oder ader an die weitere zn« stänriqt Bel'öls'e nblief'r»." Das Resultat elscheml zwe'selb^fl. wssha'l» ».,, menlliche Al'stimmon^ vorgenoinmen wire. Der Antrag Kromere «v!:d verwc'rfsn, d»r Al>s» schllßaolrag aiigenc'minfn, der Husayaollsig Wafer's abgelebi't und die Sißung geschlossen, yil^chst, Sipüng Montag. Qcfterreicd. «l»ien. S,. f. l, Apostolische M. jsft.il li.il'cn sen, Hsi,!i,n.Woy!!l,ä!inkc>!Svel,!n >" der iii.'ball für dos Ic'dr Ittlil einen Brilrag von 200 fi. ollerguä-di^st zk l»twilUgen gslnht. Wien. Die .Presse blinal in il»,l Nr. 3lli einen ^lolrssponden^Ailifel «'»«> W'en vom lU 0.2^/., worin u. A. Vedanplel w>rd. s<»b >»> t>,e nl»s dem alifgel'ol'ene,, M'nlslelium für Änllns ,ills' Ul!l,,l!i>l gll'll^len 'ill'che!l>,,>.i te« ^l.,.>!»m'!,l'll >'ä"ssr s,l >,,..,..,ii.i't» Krone dl> Ags'>t>.»> dee licmffeude» V'lw.'llun^Siwel. l08s ges lim die Hälfle kleiner wurde», der Ptl!ona!sta»d der Beamlli, dafür gleich groß gcdlildcn s, i." Ohne auf die Geualligkc>t des erstcu Theiles dieser Behauptung, daß die Ageudei» sich ,um die Hälfte" verringert haben, näber einzugehen, sei nur in Bezug auf den zweite,, Theil bemerkt, daß ei», Vergleich dcS Personalstandes dls bestandenen Mlni« steriumö für Kultus und Unlcrrichl mit jenem der genanuleu Abtheilung des Slaalsministeriums eine Verminderung dlöselbeu scil 20. Oklober vorige« Jahres »im uicht weniger als drei und dreißig Indl-viduen aufweist. In dieser Zahl befinden sick dreizehn Konzepts« Äeamie, daruntcr ein SeklionSchef, drei Miuistelial-Nälh, u. s. w, (W. Z) Wien. Durch wildeiholt angeregte Zweis.I in hiesigen Blätllln sind wir veranlaßt, ansdrücklich hervorzuheben, daß der liillo^ruphirleu «Wiener ^orvc« spönnen;", »reiche ncusroingö unter dciu Anschcms, c>uö zuuerlaisigen Qusl^u geschöpft zu h^beu. ül»cr die Vcrbandlungsii be^ü.ilicli dcr BuuoeekllegSvcrfassllng verschiercne ldellwsise unrichtige Mlührilungen ge« bracht bat, durchaus kein offiziöser Charakier zukommt, (Wr. Ztg ) Trieft, 22. Novcmbcr. Wie wir «u Erfahrung bringe», hat man gegründete Hoffnung, in dcr uäch» sten Zcit cine uicht unbedeutende Herabsetzung der Preise dcs istriaucr Salmes vo,u Fiuauzmluistcrium bewilligt zu scbeu. Es ist möglich, daß die Preise um ein Diitiel, vitlleichl sogar »>>« die Hälfte der bisherigen. freilich im Vergleich zu d.ll an die Sa> linenbcsitz<-r gezahlten E>nlleferungSpie,sen. ganz er-orbitaut boden Monopolssätze. ueruiinderl werde». Tie Ermäßigung würde sich auf allc Gatlungcn, sowohl auf das gcwöl)»liche Domcstikal'. als auf das Vieh» und Fischsalz (zllm Einsalzen dcr Fische) erstrecke». Die Herabsitzung dcr Salzpleise in Istrien wäre be-sondlrs ans den, Grnnre von großer Wichtigkeit für dieses ^»d und für tic Nhedcr u»d Kaufleute uou Tricst, weil es erst daun Nlöglich wird. liueu will« lichen Salzrlport zu bewerlsteUlgen. Vor nicht lan-ger Zeit ist die Salzcrponfragc bekauullich zuni Gc« geuslaud vielfacher Gesuche bei der Regieruug gc» macht wordc». Tie Auöful'r wurde jcdrch ulll zu deu allgcmeiucn Preisen geslallel. Wcnn Ieniaud billigere Preise zum Zwcck der Aliöfuhr von dem Acrar beanspruchte, so Mllßtc er sich an das Ministerium der Finanzen wendcn und dann wurre darüber von Fall zll Fall eutschiedru. Tabri konnte natürlich von emcm Salzrrport liicht die R'cde sei». Sollte» jstzi, wie erwartet wird. die Preise auf 60 oder gar auf ü0 Pcrzcnt der jetzigen herabgesetzt werden, so wäre cine neue Quelle dcs Absapls für Istricn eröffnet. (Tr. Z,) Venedig, 19. Noveiuber. Ihre Majestät die Kaiscriil habcu fünf frommen Instituten in Venedig, liamlich dem Istiiulo della Cauossiane a San Alvise. dem Istilnlo di Sta. Maria del Pianlo und dem Istituio dellc Dorolee a St. Andrea j, 200 fi.. und dem Istiiuto di Sla. Maria del Soccorso uuo dem Orfanolrofio deUe Terese je 100 ft. allergüärigsl z» spenden geruht. Verona, 18. November. Das «Giornale bi Verona" richtet sich al^l Journal der italienischen Kcm-föderaliou zu seinem Eischeiucn am l. Jänner wirklich groharlig ein. und wiro nebst vielen aurcren Elnrich« lllllge» an zwei. ailch drci Ageuticn in Wicu. Paris und 3iom haben. Vckaniillich wird dasselbe durch eine 'llktiengssellsch.'fl unterhalten, und es soU die A» regung hiezu vom ncapolilanischeu Gesandten i» Wien. Fürsten Peirulla. auögebeu uud sowohl König Frauz ll., als rie ucrirlebenrn Herzoge Il.'Illus 'Aklionäre deS ilire Sache uelldeioigenden VlaileS sein. König Franz ll. Hal den Nedakienr deSs.lben, Herr» Perego, in den Äd,Isstand elhoben. Agram, 18. November. Vor einigen Tagen faud man an nulneren Ecken der Sladt geschriebene Pamplilcle in Versen, in lencn die W lvlül'u, ilun^ulli 1^.^I».< bcilllö tliicu Namen >n der zcunslwell ellvorl'cn. wurde für sei» m PaiiS (früher auch in Pest) ausgesiellllS '^ilo ^rln^i llun« üu Na« men des Kaisers Napoleon lll. vom Grafen HUalewski mit dcr goldenen MedaiUe und einem ihn zum «Hi« slorienmaler" erueunenden Dlvlom ausgezeichnct. Krakau, l8. Nov.mber, Der hiesige czechische Klub. der zumeist aus Äeamleu beslaud uud. wie mau erzählt, auch zwere zu seinen Mitgliedern zählte, wurde dieser Tage aufgelöst. Prag, 20. November. Die Physiognomie unseres nationalen Hagels hat sich seil Kurzem elwaS verändert. Eine neue Gruppirung macht sich bemerk« bar. die hervorragendsten Elcmeule der nationalen Bewegung scheuen reu biöher vclfolglcn Plan vcr« lassen z>« h.>bcn uuo an einen ncu>n zu denkeu. Mau erzählt gar iuleress^ule Diuge von dem gegenwälligs» Vclhciünlsse der nationale» Führer zu eiuander. Die iuülne AlNanz zwischen Herrn Dr. Niegrr '»>l0 dem Graicn Clan, ist bereits stark gelocklit, auch Brau» nris Verhallniü z>l Nieger s»U uichl mehr das aller« lulle slln. Man beinerll, daü Vr^uuer sowohl wlt Gl!'f (5lam seil deu Nelchslaldö-Feiieu uoch ulchi in, 'lll'gecroulteuhause tlschienen si,,i'. Am meüten j^och charaklerisirt die folgende, nur ans bester Quell, zugegangene Mülheilung die Situatio»: Palacku, uuo Nieger haben sich von den «Nar. ^lsty" loögesa^jl und ged»ukcn ihre Gönuerschafl dem neu eri^elneüdln «Hlaü" zuzlüveudeu. Offenbar gelangen oie l'clden Slin.nisührer der »alionalen Partei zn der Ueberzen« gung, daß die Faktoren, mit denen sle bisher gerech« »et. denn doch »u sammt' lichen 297 Urwahlbezillei» unserer Stadt rcr W^dl. all. Die Betheiligung war „ach al^c» uus blö jetzt zugegangenen Nachlichlcu eine ungewöhnlich eifrige. W>c mau laugst voraussehe!, mußte. Hal Die Nreuz« zltluugS - Partei trotz der selisamstcil Agilaliouümillel es ln den allerwenig'teu Vezirt.n dahin gebracht, uur übe«Haupt eine selbslständige Rolle zu spielen und Wahlmänncr ihres Velelintuisses aufzllsllileu. Sie war rin kaun» ueuneuillverlhcr F.'llor des Wahl« kampfeö. so daö »nan lbr zu viel Ehr, anlhul. wen» man auch nur von ihrer gänzlichen Niederlage level. Der eigentliche Kampf fano zwischen 0t»> ucrschiel'enen liberalen Fraklionen Sialt. Das Ergebniß zeigt, oal! cer offiziöse Feldzug, d.r in deu letzlcu Tageu gegen die Fortschriliöpaltti unlernommcn wurde. ol'ue alien Erfolg geblieben »st. Die Wähler der drillen Abihei« lung habe» in der ungeheueren Mehrheit für eul» schierene Anhänger des Programmes dieser Partei gestimmt, und auch in der erlleu uno zw'ilcu Abchei» lung übertrifft das Ergebniß f.,st AUes, was wir er-warleu konnten. Eine bestlulnile Vorausberechnulig lu 'Uelresf der cinzelucn Wahlbezirke ist zwar äugen« bllcklich »och nicht möglich, doch untelliegl es bereits kciuem Zwcifcl. daß die bevolstehenreu Wahlen i» einciu weil lnlschledcu,reu S>uue ausfalicn weiden, alö die des Jahres 18Ü6. In den Provinzen sind, so wcll die Wahlrcsülkne bis jetzt b«kauut sind. ius« bcsouocre iu den Ställen, die Wahlu'äuneiwahlcn durchwegs zu Gunsten der beideu libcraleu Fraklionen, der ministeiicllcn uud rcr Fortschliltspatttl. aus« gcsalie». Kaiserslautern, 17. No'.'embcr. Den Frau« ziskaneriunen ^'armherzigen Schwestern), welche seit elwa einem Jahre sich dahicr niedergelassen uud l)l-reilS ein zweistöckiges Wohnbaus läufiich an sich ge« bracht haben, wurde die Enischeidung des Ministe« riums. welche ihre Allsweisuug augeordnel l>it. noli« siziil. mit der Wcisuug, viunen vier Wocheil rie Sladl zu räuiuen. Italienische Staaten. Turin, 16. Noo. Foulc« sagt seinem Kaiser: Frankreich stehe gerüstet, selbst wenn bis kommeuoes Frül'jahr «Europa wider alles Erwarten plötzlich ans liefen, Frieden zu ein,», Kriege überginge." Daß ma» abcr auch in den höchsten Regionen zu Turin so denkt wie Herr Foulo zu Paris, daß Europa wider Erwarten plötzlich mit emem Krieg überzogen sein lönüle. dafür liefert folgende Erzählung des «Paese". eines zu Piaceuza erscheinenden Journals, eiuen tref« senden Vtleg. Dasselbe erzähll: Als am !>. d. M. oer König bier durchreiste, »m die Eisenbahn von Ancona einzliweihen, hielt cr einige Minuten a>lf dem diesigen Vahnbofc an. um einige Erfrischungen zll sich ;u nehmen. Es b,dienten denselben zwei Kellner aus dem Slalions<(5af0, dlc er an der Sprache für Ve« »cziaml erkannte. Er wandle sich ealier mit der Fr.'ge an sie: wclches ihre Heimat sei: »Ich bin vou Mantna. Maj stäl". erwicdeile der Eiue; ^ich von Venedig", der Andere. »Il)r seid Verbannle?" „Ja. Maj.stäl; wir b,b/n fül Ilalicn g,kä<»pft. und uuu essen wir dcls Brot der Verbannung." «Nur noch für lur^e Zeit. brave Iuugen". erwiederte Viktor Emauuel. ^in tluigen Monate», sollt ihr enere Vater und euere Müller wieder sehe», uud ich werd, euch in Pe,son zn idnen fübren." Diese Worte bedürfe» kei« ucs Kommeutars. — Die Organisation des aus Ga« rlbaldiancr» uud Frel,viUig,u zus.immeugesstzleu Ar« meekorps schreitet rasch vorwärts. Emstweiliaer Kom« mandanl desselben ist General Sirlori; wirklicher Ve-f.hlshaber desselben wird, luenn die Stnnde gekom« l»en ist. anf ausdrückliches Verlangen des Königs Garibaldi selbst sein. der dirseS Begehren mit den aulhe>'.l>schen Worten begleitete: »Ich werde mlch absolut in keine» u,uln Krieg eiul.isseu. l'hnr Garibaldi an meiner Seile zu l'aben." Portngal. Lissabon, 111. November. Der juuge König Ludwig i. l)al in Gegenlvail des Slaalöralbes den Eid auf die Veifassnug i» die Häuoe tes Negenlcu abgelegt. I««, ^'and, verrschle die vollkommenst, Nuhe. Die beunrubi^ei'd,» Nachrichletl übir deu O,su»d« beilszniland i» Lissabon si»d ungenau. Man ver« sichsll. daß der Hof »ach dem ileich,nb,gä»g»,ß des Königs auf einige Tage nach Emtra sich begeben wird. Nußland. Warschau, 17. November. Daß mau anch Damen, welche sich an den patriolijcheu Demonstrationen start bclheiligt habe», mit Kellvrhafl bestrafen ivoUle. elscheint nicht mebr ganz unglaublich, uach-dem lu eiuigc» Klöstern Ordre geglbln word,» ist. Züumer u»l> B^ieuung für Frauen bereit z» h.'lten. Wenigstens wird dies seil einigen Tagen erzählt. Auch a/hl mau l>» den Glündeu zur Arreslaliou immer wciler zurück, und zog di,ser Tage Personen eiü, welche sich im April au den österliche,, Verbrüderungs-mablen in .komvromillireudcr" W^ise belheillgl babeil sollen. Die vor mehr als drei Woche» verhafteten ehemaligen Delegirlen sind noch immer i« der Zitadelle uud dürfen keiue Besuche empfange», da die «Jüdagaliou- noch nichl stattgefunden bat. In der Sladt kni siren inzwischen immer neue O,rüchle über oils, nilgemein bedanerlen Männer. Der arrelnle Administrator der Erzdiözese sollle anfangs nach,iuer russischcn Festung gebrach! werden, doch w,de>s,hle sich der inlerimistsche Iuslizbirektor Dembowski diesem Vo:l)»beil energisch, uub der Prälat wurde auf der Zitadelle gelass,». Wi,lopc>lsl'< soll in Pettlslilllg z» dein Cl'inilc' zugezogs» worden sei», welch,z i<» Tlnflrage Sr. Majestät die Gluni'zü^e z,l einer Verf.'ssungsakl für das Ka,serrsich auszuarbeiten hat. Seine Rückkehr dürste sich dal)lr uoch eiuige Z-il verzögern. Petersburg, l5. November. Der «N, Z." lvild geschlleben: Ich bi» in der augslnhmen ^'age Ihnen melden zu können. daß Madame Enropeus, deren Verl'aflung ich Ihnen l,tzlhi» anzeigte, schon nieder entlassen sei und gestero nach Twer zurückgekehrt ist. Es scheint also mit den 180 Briefen, die sie nach Rußland- gebracht haben soll, uichl weit hcr zu seiu uud die verbotenen Bücher dürfleu aUcin die Verhaftung motivirl hal'en. Uebri^ens war die jlh'ge Episode wenig nen für Madanie Europeuv, Seltsame Frau das! Eugländeuu von Gll'iirl. war sie im I. 1848 Biaut des Herrn v. Enropeus in Twer und bewobuie lloch Euglauv. a>s ihr Bräutigam wegen Theilnahme au eiuem wohl damals in Europa bekannt gewordenen Komplott dazu verurtheill wurde, als gemeiner Soldat in die Armee eingereiht nnd iu den Kanlasus geschickt zu werden. Seine Brant. von oiesflu Unglück iu Keuüluiß gesetzt, eilt, aus England herbli. traf >hr,i» Bräutigam schon iu der Soldaiei«» uulfornl uud ließ sich nun ihm antrauen. Wäbrend vieler Jahre theilte sie so sein 5!os. in den elendesten Soldalenlagern auf der bloßen Erde schlafend, tzie Märsche milmcicheud u. s. w.. bis eudlich vor wenigen Jahren Herr Europeus wieder entlass.n wurde. Ich i>'gle Ihnen leßihin. daß er sich noch nicht ganz „gebessert" und voriges Jahr wieder an elner liberalen Demonstration Theil genommen. Er ist in Twer inlernirt. Seine Frail wolil, übrigens die verbot,neu Schriften ohne Wissen ihres Gallen und sogar gegen seine» Naih eingeschmnggell haben. Wenigstens schrieb sie gleich nach ibrer Vcrhafiung cincn Brief an ihren Galt,n. worin sie Neue darüber ausdrückte, baß sie sich sliuem ausdrücklichen Verbote uichl gefügt habe. Sie lst. wie absagt, gestern abgereist. Die vorstl-hiUden Details sind mir vou einer ch>er Freundinn,» mitgetheilt word,,, uno glaube ich dieselben als all-lheutisch verbürg,» zu könmu. Türkei. Nach einem Telegramme aus dem Hauplqn.irlier Omer Paschas vom 18. November erschien ein I>«' surgeulcuhaufc (unlcr Vukalovlc1>) in dcr Nahe voiN «V83 Kloster Schuma, welches Omer Pascha in den lehlen Tags,, besehcn unl> unlcr lliitischen Sch»l) stellen lieb. <" der Äbslcht. um sich desselben zn bemächtigen. Die Insurgenten zogen slch jedoch b.ilo zxruck. als sle sahen, daß die Türken auf lyre» Empfang vorbereitet waren. Vermischte stachrichren. Die süistliche Familie Hohe», lohe hat, wie man der «A. Z." aus Rom schreibt, l>ei dem Kar» Vtnalvikär ein 3lnndschre>ben erwiilt. inhaltlich dessen allen Pfarrern in Rom verboten wild. Franz Li8t mit der Fürstin v. N i l t g e n N e i n zu trauen. Vr-fanntlich ist dle Tochter der Füllin Wittgenstein ei-mm Fnrsten Hohenlohe vermalt, und eö scheint nlio ein eigenthümlicher Noman zwischen den beiden Fa» milien zu spielen. — Kürzlich lam in Klagenfurt cine kleinr l'olo> motive von 2 bis 3 Pferdekräfleu an, welche Heir Io< hann Melchior, Elpedilor bei der südl. Staats' Ei> senbahn in Brück an der Mur. sammt T,nd,r und Zu, gehör der hier in's i.'ebtn getretenen ersten mechanischen Lehrwerkstätte Oesierreich's znm Geschflile gemacht hat. Herr Melchior fand sich zu dieser wcrihvoUen Schen« lung aus relülm Palrlollmus als gebolner Kärntner und auS wahrer aufopfernder ^>ebe zur Wissenschaft, vcran» laßt. nachdem ihm durch die Zeitnng daS Inslcben» lrelen der genannten Anstalt ,l.innl »vard. Drrselbe hat die ganze Maschine, welche >wch Ärl der großen ^olomoliven mil gekuppellen Rädern, im Maßstabe 2 Zoll 8 Linien pr. Wiener Schuh, ausgrfl'lhrl »st. in den I.chren 18^!) bis 18!»9. also in ll) Iabren . zu Mnrzzuschlag in seinsn freien Stunden eigenhändig angefertigt uno seple ricscl» be auf besonder» Schieüc» in Gegenwalt vieler Zu» schaucr auch mehrere Malc in Veil'egll»^. Es war lie Absicht d,S HsN» Melchior, durch Fahnen uiil diesem Lolomolivinorell dem Plibliknm de« Vali und die W>» kllng dcö Dampfwag,nö zu veranschaulichen und so znr Verbreitung richtiger ilcnnllnsse über dirse wichtige Ma-schine beizutragen. Da über seine Utberseßung nach Vlnck a» dcr Mue ditsrn lobenswerthril Plan verstelle, nimmt Herr Melchior leinen Anstand die Frucht seiner zeh»lä!>rigtn All'cit einer Ansnilt seiner Vaierstadl ohne alle Entschädigung zu überlassen, lropdem ,hm die. ses kolossale Wcrk anßer unsäglicher Mühe noch deden« tent'e Varauslagen veiuisachte. Ind.m nur dieses Bei» sp'rl un»e»gllichl,ä'e!i Patt,ot,ömus hier zur allgemei' neu Kenntniß biiugen. sagt di, »Ztg. fnrKärnlen". be. weilen wir noch . daß dieses ^olomoiiplno^el! das werth» vollste Geschenk «st von allen. w>Iche der jungen Anstalt bis jeßl von den opferwilligen Kärntner Industriell,» und Gcwcllen geniacht »rorden sind. Denn em gleiches Weil düiste slch wol'! schwerlich weder an emer östrr> itichischcn »och »elllichen Allstnll l'lfi>>c>lll. — Änö Prass, l8. Nousml'er, wird gesclirie, be»: In ihrer hcl'l'gln Nnmnlel l'tdauern die »Nar. listy". «daL der »lannlichen l'iNolischen Trachl noch der allliechische Varl fehle." Uos^re NamiNvirwandlen slavischen Brüder beschämen uns" — sags» sie — ,nnd t>le auOgezelchnllcn Manner nnscrer Naüon: Rleger. Viauner. Älandi. mögen unö. wie in andere» wichügen Dingen. auch in dieser Beziehung als Beispiel dienen." Nach den «Nar. listy" l'al'e» die Part, «ihr alles, ja daS älleste historisch, Recht." In ihrcm Plaidoucr für den Vollliart schwören sl, Untesgaug fen roll Eiser: ^W.irum und lvo^il vlll'liüglll wir llnsere Zeit und verlieren unser Glld mit dem Rastlen des V^rieö?" Auch die GeisN'chlclt sommt l'ti dieser nalionnlen bärtigen Philippika schlecht weg; denn .?lc,r listu" änhern slch gegen sie i« folgenden Wollen: «Ei», sondlrharc Sache, daß unsere nalionale Gelstlichssit, die doch am meist"» Gelegenheit hat, gegen Oilllleil und weltliches Treiben zn eifern, ulchiodeiioweniger selbst durch Raslren des V^rteS der Eitellell frö'hnl /" «Dle Heiligen trugen Parte' wäre den Geistlichen verbalen, was jenen erlaubt?" Hieranf kommen sie zu dem eiglotlichen Kern d,S ganzen Arllkels. zu den, Eii'finsse des Varles auf die nalionale Gesinnung: >Gnt winde eS onf den Gcist uoseres Volke« wirken, wenn unsere ^andsleule dcn Vart nm Ras, und Kinn wnchsen lll-ßoii »>chl allein, daß eö lhnen besiel passen würde, es wülde den männliche»! (lhmallel und Ocist elböhen." Diese V.nlpredigt machl ciilo, um so komischeren Eindruck, da belalinilich viel, der czechischtu Koruphäen bartlos sind «no der Redakteur der „?lc,r. listu" außer einem schwachen Flanme nm die Ol'erl'ppe ebcni.'lls dieser rlöylich zum Ratlonalc», Nenipelnden Männerzielde entbehit. Neueste Uachrichlcn und Telegramme. Nagusa, 22. Noueml'er. Am IN. d. R.'chis ariff,,, 40 montenegrinische Darken linen türliswen Dampfer am Ecntari'See an. N<'ch mehrstündigem K"mpst wurden die Monlenegliner mil bedeutendem Verlnste zurückgeschlalien. Nagusa, 2^. November. Vom KlicgSschan» pl.'ßc in der Herzegowina slnd lurlli.hlrseiis sl.'lg,nre Vellchie »ingelloffel!: Derwisch Pascha sch!u>z vl.'lgtsleln (am 2l ) mil 6 AalaiUonen nach einem villslündigen Gtsechle l»ei Piva 80t)l) Insnlgenltn in die Fluch!; leylere ver« loren 8l)U Todte uno ließen elne große iluzahl von Gewehren aus dem Kampiplape zurück. Der Verlust der Tülle» belrägl au Todle« u^o Verwunoetln be« ll10 Mann. itine große Schaar Insura/llleu und Monle-negliner. welche m Koloschln eindrechen wollien. wurden von den Üerghewohnern und irregulären Trnp-pen nach einem blullgen Kampfe zuiückgllileben. wo» bei uon dcn Insurgenien l2li, von den Tüllen UV Mann todt auf dem Plaße blieben. Berlin, 2A. November. Rheinische Blätter ver-üsfsnlllchen einell 'brief August Reichenspergerö in Äöln. ln welchen» derselbe eillärl. uichl i» der i!age zu sein, ein Mandat für das Abgeordnetenhaus annehmen zu lölluen. Turin, 22. November. In der gestrigen Kam» mersihmlg wurden vom Finanzmliuster »nebiere Ge» seßtnlwürst vorgelegt, raruliler einer zur Gründung eines RechnnngShoslS für den ganzen Staat, ein zweiter wegen Einfühlung der allgemeinen Kompta» bililät. Der Minister ersuchte die Kammer um Dring» lichleiiserklärung dieser zwei Projekte und verspricht, binnen llnigln Tag,n einen aUgemeine» Plan zur Reorganisation der Finanze« auseinander zu sehen. Dle zlaulmer ge»ehmlgle i>le allgesuchle Dtiugllchlelt. Turin, 23. November. In der gestrigen «am-mersihung wurde rie Di»lnssl0il über Veräußerung der Domänen fortgesetzt. Eö ergaben slch ll)l Stimmen dafür. >4 dagegen' h,elauf wurde die Dislussiou des Glsepeulwlliftö wegen Au^ochnung des lUpclzen-ligen HtliegSlleuer^Zlischlages auf alle Provinzen des RelcheS volgenonlinen. Ricclaroi enlwilfl ein trauriges Bild vou den Zuständen iil Neapel, und verlangt, laß obiger Gc« ^eßeniwulf auf die Session !8(i2 velschoben »veroe; rtlielbe wird jedoch von mehreren Rconer» unltlstüßi. 3lom, 2l. November. (Ueber Paris.) Tcr Papst »rflcul slch vollkommener (vesunl'hell. Paris, 22. November. E>u Aililel der heull» gen »Palne- über die Unmöglichkeit r,r Entwaffnung !>'gl: Nachdem Olslerrelch. Iiallen. E»glnnl> und Pslußen nicht enlwaffnen können oder wollen, konnte auch Frankreich, ohne s,iner Sltllnng zu entsagen, nicht «nlw!'ff,>en. Das Einzige, was geschehen könne. s,i eiur Veermehrliug uno V die Passagiere sino gerettet. General Scott hat Washingio!» verlassen lind ist imch Frankieich gegangen. Vtew'Vork, 8. Noveml'er. Es heißt, die Vun, desstolle habe Porl-Rc'y^I bombardiri. welches die Ve>chi,ßung energisch erwiedert,. Die Noniöreliil,» schlllten Verstärkung vom Potomac nach dem Süren. Neueste leuunlimscho Post. Konstantinopel, 111. November. Der fran;ö-fische Gcjantle v. Monstier ist nm Bord d,S «Roland" geliern hier eilig»troffen. Aus Taebr,s wire gemeldet. daß Mohameo Äya» von Afghanistan m Folge einer liejriedlgelidül Elkläülog ves Khans von ^olyara die Elpc^üon allfgs^tl'.,, hab,. General della Rl'cca ist von Konslln>lli,opsl abgereist. Del El-Stlaölier R>za Pascha wurde von Smyrna nach Koniah übel seht. Die Pfolle hat die VewiUignng zum egyplim Eu'lnl'abl, eröffnet. Han>els- und Veschüstsierichle. Trieft, 22. Nov. (Wochenbericht) In Saffeh fnnden mil Ausnahme einer Ladung von liljUl) S, Rio im Detail zu 52 fi. mit Soprasconlo bloß sehr geringfügige Detailoerlanie zu fest behauplelen Preisen, besonders für feine Qualitäten. Stall. In gestoll. Zncker Geschäft für dringc„den Bedarf zu schwachen Preisen; sonst dauert die Geschästslosigkeil für Spe-kulal'ou fort. auch we^en ter bäi,sigen Zufuhls» uno der noch erwarteten Axkünfle. Baumwolle. Mehrere Verlanfe in verschi,denen Sollen, besonders amenl. und Sural. Preise immer behauptet. Früchte. Einige angelommene Parlhien rolbe Rosinen wurde» rasch zu vollen Preisen abgesetzt. Vorr.NH l>N Null. Sultaninen belebt, da die Beslher Erleichlernngen bewilligten. In schwarzen bloß Dela,Iums.,ß zu schwachen Preisen. Korinthen lebhaft zu vollen Pleis.ü. genäßte 2ual. fehlt ganz und ist gefragt. Vo» Fiigeu Ca-lamata wurden circa 2vl)l1 Ztr. zu ermäsi^len Preisen umgesehl; für Kianzseigen mangeln größere Aul» lräg,. dagegen sint» los, gesucht, weßhall» d»e Preise anziehen; in Smyrna Detaila/schafl zu ermäßiglen Pl,ll,n Aogel'cle. In Mais vermehrt slch eer Konsnn,. weh-hcilb er fester gebalten wnrde. In Hafer berischl let'b.'ftes Geschäft, besonders für oll», und zu cznlen Preisen. In den udrig-n Alt>keln eiin^e Velkälife. jedoch obne i.'ebhasligl,lt. Umgeseht wnrren im Gan» ;en 42 900 St, Frachten für direkten engl. Hafen nm Dampfer sh. 5—5. 8 pr Quarter in Foll. mil Ic-.ulschlff st». 6—N. tt pr. Q'laller in FnU pr. Or^re. N.'ch Mlilseilie Fs, 3—3. 5l) pe. «v.,^,. B.,»nl,r Weizen wurde in» Nov. expoitirt tt2.il8Sl . davon »lich Maiseille 26.0^7. „ach Havre 22 tili3. noch Genlia l840. nuch A'twllpen 2138. nach l'ivel. pool 5250. (Yetreid - Durchschnitts - Preise Marltprelsei^^n" ^i« Wiener Metzeu ^ — l» »sterr. lvllhr. __________S^ lr.^ll.^tr^ W,iz»n........ — — ObG ssoln........ z b< 4 Ü7 Gerst,........ __ ._ H H7 Haiel........ " , - 2 «!i Hc>!bssuch<....... — — 7» 17 H^d,n........ » «« 5 57 Hr., ....... — — 4 l', schwnch sia.lll i^loft .^ . Nchm. U'K.NI -s-l« . N. dltto L°»n,nschei« C^» lss . Al.^______^2^b^________— l.» .. «________bett« h,it,l ,, S Uhr Vlrg. I!l? »7 — 3.» Gl. ^l. schwäch Frost " , .. ''lchm, 32«. ü^ -i- 0 b ., Wint>ftill, «lil^l 0 <«0 ,0 .. ^bd. 52«. >1 ____H.l.» ..____ dllto N^nh^ll_________ 2.» 6 Uhr Mrg. :t^S.27 - 4lÜ^O^ ^"W^Ml, ^^^F'l'ft 2 ., Nchm 325,,«,^ ^ ^ . N ., X. schwach El>n»„nfch. VW 'Druck und 'wlag v^n )a»,.,z v. Kleinmayr st F. Vamberg in ^.ibach. - Psrautwortlichcr Neba^eur.- ^Vamberg. ^tnlmn^ zur ^awaclirr^eitulM. ^Ns^nIlpNs^^ TUien , (Mittaqs l Uhr) (Wr. Ztg. AbM.) Für Vletalliqnts-Obligationen ftällere Nachfragt bli ,!N,r Preiserhöhung vl?n circa '/,"/«. Auch National, Anlehll» H^v^llll»^^!«/»« 22, November, und Lose fcst, dagegen Konvertirte in öNcrrtichischer Währung flau, Nori>b,,hn^?lstil!i anfangs lebhaft gsfragt und «m 2'/,, zuletzt noch um l'/,. höher als n/Ntln. Auch Kredit-^ktie» am Schlüsse steigend. Fremde Aaluten um tine Kleinigstit billiger. Neid sehr flüssig. Im Tslomptt fehlen di« Wechsel, im Lliliglschäste die Papiere. veffentliche Tchulv. ^. d« Sla«»,, (sur lUU ft. > <»elc, Ware In üslcrr. Währung . zu 5'/. «2 — «2 20 ü"/. Anlch. von l«Ul mit Rüclz. «7.S0 8«.— National » Änlehen mit Iänner-ssoup. . . . ., 5 „ «l 40 8l 6'^ N.itiomal » Änlchen mit April'(zoup.....» ä » lO.20 8 !.".<» Metalligucs......», ä .. >>?,^0 «s! — detto uiit Mai»(ioup. „ ,', „ »>8.— «8,2^ detto .....« 4„i >'»^ .',<» /,u -- mit Äsrlosung v. I l«H^ . . llU.^H lll)7^ „ „ l»ä4 . . «87^ 8U — .. „ l«6U zu 50U il. . . 5,2.^0 829, ^ » zuioofi. 6«.?^ «!'.— . Oest. une Sal^, . « « «, 58. — t<8..'»«> Oll» Wal, «öhmen......5 „ W.äU i>!.— Lleiermarl......., 6 „ 8« 25 8« «l> Mährcn u. Schlesien . „ 5 « »6.50 87.— Ungarn .... , 5 , ,l^,.°»<) 6>> — lem. Ban., Kro. u. Slav. „ 5 „ ^»..'i« «l7 — Aalijien.....« 5 „ ^6 50 g<»llia»isch,s «„I. l8'itt « 5 ., U2 ä« l'^l - Astien k pr. Sliiss), ^lationallaiil......7.>!t — 7,»:l — Kledit-'.'l»!!. f. Handel ». Wtw. ^u 2> U ft. d.W. (ohne Diu.) lk3 3l) >83^« N. ö. ^scom.-Gt,.,,. .i<><» il, Ü. W, 5U0 — «Ui, -,«k, sserr ,Nordb, z. WUO st. (i'Ki. 2072 2>)?4 — ^ta^tS'lHis'Gts. zu 200 >>. (i.M. odäl».- ,.,« H» 3l,l>-»ordd.Verd.,^.2«l)„ , »22.— »2i.^.'» Südl, Staal). W. .VX> Fi. m. l4<) ii. (?"'/„> ^in^ilil'.lüg -4N« -. '.'N2 - Held Gar, Galiz, Karl>N.— Wien. Damv,,».-Mt.'O,s. ^V .18-, ^- 3U0 — Peslher Kcttenbriicl.n . . . 3S3,— .".«« — «ühm. Wesibahn zu 200 fl. . !»>».- <«>>.— Theiß^ihn , «lt. 20 fl <5. M. m. l'/«) ^iiiz, ,^7. ,. ,57.- Pfalldliricfe (!»r «/. l»2, l0^.') ».» - C, M. j verlosbare „5, «" 7^ «'^». ^i°''°'l>. l,„I°«bart «^ «"ä 84 4 aui o>t, llü. ( vose (per Tlüct) .ssreb -Vlnstalt für Handel u Gew. zuliwft.öst. W.....120 il0 !2!>'U Doil.^Dampss.'A z. l0U fl.«M. »H - - Nä 5 ' Zt^btgl!». Osen zu4<> il.ü, W. . 34,50 .'ln — f!lery.izli , 40 « l521l. . l0<»,— >"«. Z.il»l________.. 4«, .. .______I<7 — 37.^., Wl!l> Wait P.ilffv zu4Nfl.l5^l. 3>j,f.0 37 — klarn z,l«l)ft. (iM. . 3ä HU 3S. — Zt. ÄenoiS « ^>0 ^ « . 3s.— 3«.H<» Wiüdl'schgrüß . 20 „ . . 22. - l^.H0 Wald^cil, ^ 20 ^ . . <2.2b 22.7Ü K.g!ev!ch , »0 . « . l4.7.i lH.«b Wechsel. 3 ii'iouat, We» «ri», .Iii^blirss ,l'ir '0U ft. s„dd, W. . l»? — l!7 »0 inin'iurl a. M. d.llo . !l7. «!?2H '>n»l'»rg. mr «U0'Ki.nl Äaxlo . >02z,<^ ll'H l<» ^'»drn, f»r «0 P,. Sterling . l^I« x<1 »Z« ?<» Pali«, fur <«»» Franls . . . 54 35 54 «ä l ü? «lr. sslon.n . . . l» „ »! ., l.» „ l0 , 'Il.ip^leonsd^r . ll „ 4 . < > « « R'lss Imperial, . il ^ 3H . »l , .17 V^,in«t!)al,r <«?« 2, ?'/. « ZiÜ'el''.'«.,'!' «3? „ 7ä .. »2« — , Effekten- und Wechsel-Kurse an der k. k. öffentliche« Vörse iu 2üien. Dll, 23. November 1U6l. (fsselte«,. Wechsel. »'/. »'l.,ta!!iqur< «8,- Eilber . . . ,:,?,?.> ü'/.''lat.'Anl. 8»20 . tenron . . l386, V.'ülasliV» . .7^3— ., rath. und — Vcriouz. Halldslonl.il>». uon ^Uipplich. — Hr. Oüdlika. l. l. Vcr^l'e.nlue. uo» Vlribcl^. — Hr. Dr. Sarillschs^. Glltedesißcr. uo» Möüli»^. — Hr. Med,ll. Glllsbeflhrr. vrn Aoelel'erg. — Hr. DlickcH. Prioalier. roi, illlsln». — Hr, Ialody. Hmldllöma»». von Amsttltam. — Hr. Klm>s. El^h!« »uaicnfalilifaüt. von Töplit). — Hl. Klmnm. Flibli. klillt. von Wien. — Hr. i.'a»g. LchlchscMlla»!. von Graz. — Hr. Sidaro. Musiker, vo» Vl^g'auo. — Hr. Habermann. uon Uoine. — Fr. Meycr. Prival,, um» KlllsssNNilt. ^j. 2008. (3) '^il. ^9^il), 3 d i k l. Vom l t. BeziltSamle Egg, als Gelicht, N?ilb t)i,m!t kund gemacht, taß 0aS Hvchlöbllchl k, k ilanteSgeilchl zu llaibach mit d,,n Erlasse vom 27. Juli l86l, 3. 2724, den Jakob Zöler, vul^n Jak«! von M'crälitsch, alS Velsch,vel,d und Ullttl Hlnralel zn seycr» b,d,n hol. K. l. N.zilksamt lt^g. <,,s belicht, am 9. Auglist l36l. Z."z07l. (3) Nr 27l8. Edikt. Vonl k. k. PezirlS.imte Idria. als Gcricht. wird delai'Nl gegcbcn . raß üdcr Anlr^g samnuüchtr^oükllrö' gläul)i^,r die ofsemiiche Vllslligcrlin^ lämmll,chtl. in dle Koxlnrömassa les MaltMS M r a l'icheli VerlcisseS gehöriger (iffelten und Gl'ller. nns zwar dcr iu den» Kric^li Invenlar vom «2. Ecvlemlicr l8Ul alif^efnhl' ten Modllien, gegen sogleich bare Ve^adlung der >>,' Gllmpbllche der SlaDl Idria «'Uli Url». 3ir. 3!)!). H,-,„o. Rr. :l88j2?7 in Idria vorkomnicudln Nealilm. orer gegen Ers'üllnng drr Melslboisbtdingnisse bewilliget. »i»o hiczn »ach rem Elnver!'lä»l?iliffe Die tinzigc Tag« s^l)ilug auf den 7. Dezember lälil anglcnd»,! sei. Tnö Schähnngsplolokcll, rer GlNllllulchoskllali nnd die iuzilalionobeeiligolsss lölincil in l?en All>ts> stnnren hitramlS eingssil'ln weldcn. K. k. Vezilköaml Ioria. als Gericht, am 16. Ncwcmblr ll86. Z. 2030. (5) •^ A V V 1 S O. Sono disponibili pcv la prossima pri-mavera 60.000 gdsi jnnestati da uno a In* anni, di bellissima vegeta'/ionu , e scelta qualilä nella foglia : quali rnota d\ also j'uslo, e lucta a cepraja |>er sicpi o l)n.srhetto, c giacenti por/.inne in Faga^nü , n 8 tnig-lin da Udine , e la rimanenza in Hovigo, nllu kStabilimento del Gas. Chi deflidfrass« snrne ucquislo, pri-vati, ainminislra/iioni coinunuli , consor/.ii, fabbriceric , pit Istitnti , ecc , ore, yoglin rivolgersi al snltoatTiUo propriVtario «d a' suoi ag"enli in ' ildinc, Contrada S. Uailolomt.'o. Venoxia, S. Canoiano , Call« iYlaggioni, N. «007, 1'adova , Pala/,/,0 I'isani , rivicra S. B(Micd«'lto. Verona, Solloriva N. 120.'}, e Hom'^d, al «no 8tabilimeriLo dels1 odi- cina a gas. Qnalora I' acquinto fosse pin* mill» iioriui a pin, .si userä ogrii nia^»'inr faci- lita/jone dcsidcrabil«' Hiii modi di pa^amento. GIACOUO Kll.MA(X>ltA. Z. lö9l. (.'!) Kosmetisches. Die «O,eUer der Gcisl lilisricr Zeit; Alles wild jeßl raschsr ala js uelbrmichi. Al^,S üüßl sich raichcr a» alö frühcr. Warum lolllc daa Haar ans nnscrem Hanple eine Augüahme uiachen? U Kraftpoml'de" res Hlrrl! M. Mally i» Wien (alle Wlerc». Hanvl» straLe Nr 339) jeuem Urbslsl.inde wirksam eulgl^cn' albeüct, so nl!>L Die PuliÜzisilk dli'^o» Noli^ »lyinsu. und lmmclitlich dem schönen Gcichl»'chl, ras »ichts weniger olö dleftS Adi/kliu verlieren lvill, Herl» Mal^y'^ Zmldcrmiüe! eliisllich fnipfchlel,. lDitlrll't ist per Tose zu » fi. »Q kr. ölt. W. in Laibach mir in der Handlung des Herrn .l«k»«n>» 1^,»»» «el«u^z<^ echt volralhiq) Z. 2070. (2) ^«l.^» l,«M!. Pianist, (Ehrenmitglied der philharmonischen (Gesellschaft in Florenz, ist belt'il, Schüler zl, untclrichteu, welche sich im Planofoltespicl zu vervollkommnen suchen. Die Lektion l si. öst. W,; die Wohnmig deSsclden ist am Hauptplatz, Haus-Nr. :t, im drillvn Stock. Z. 2073. (2) Im Vllsthausc „zur cilcrncn Krone" Herrngasse Nr. 2ltt, werden ausgezeichnete Weine anöHcschcnkt, Die Maß zu 41 eischisüe» : Gllltschec und die Gotschewer. Eine Skizze voil Separat'W'drlick. aus dem nachsteus eischeinensen «Museal. Beucht« vom Ial,le I86l. 4. No!M 8. Preiz 50 kr. Ferner si»b daselbst ^u höbe«: Kalender pro » «j««. Auerbach V., Deutscher Volkölalender. l fi. Vuchaczek F., Oestrrr. Handels» und Vörsen« kalcndcr. 1st. ^U> kr. ssissarina, humoristischer Almanach. 25 kr, Z-i<;arukalender, lnltnoristisch'satyrischer. ornyanSky, der evangelische Haus» freund. «0 lr. Hans'Iörssl, Kalender. 4l) fr. Iarisch, Dr. I. -A., Illnstrirter katholischer Volks» kalcndcr. 2^> kr Krakauer Schre il'kalcnder. 48 kr. palender, illustrirter, und Novellen > Almanach. t'eran^gsssel'cil von Menk'Dittmarsch. Mlt großer Prämie in Farbendruck. 84 kr, Lobe, Kalender für österr. Haus« uud ^andwlrtbe l ft. 20 kr. Littrow, K. v., Kalender für alle Stande. Mit 1 Sternkarte. 73 kr. Notizkalender, für die e l e g an t e W clt. 1 fi. Nader, Dr. I., Oesterr. Mcdizinalkalender. 1. ft. 40 lr. Proschko, Dr. I., Oesterr. kath, Volkölalcndcr. 0"» kr. Hchreibtalender, Grazcr (s. q Advokaten. »Kaleu' der, !)2 kr. Saphir's, Humorist, satyr Polkskalender. Fortsss» sept von Dr. Marsch und Dr. Oetinqer. 70 lr. Trewendt'sPolkskalender. M't »Stahlstichen. 70lr. Vossl, Dr. I. N., Iä'qer.Kalendsr, poetisch. 70 fr. Hllinoristisch satyrischer. lltt lr. Vossl, Dr. I. N., Voltölalender. l».'l lr. Volkskalender, östcrr. 66 lr, Volks-und Ivirthschaftskaleuder, österreichi» schcr. Mit Tltell'ild. 40 lr. Wanderer an der Donau, neuer Familienkalen' dcr mit Stahlstichen :e, 70 lr. Sowie eine reiche Auswahl von VVand» Saek< und Taschenkalendern. _______ ^ '" °'' -Bortheilhaftcr Antrag. Von Scite dcr Gutsvenvaltung ^ber-Vistra wird hiermit bekannt gemacht, daß hicr cin schlassbarcr Wald sscmischtcll LlNlbholzbcstandls, geschäht bis l00.000 Wiener Klafter b.llte!, Holzes, ail, Stock, zugleich als Merkantil holz verwendbar, mn billige» Preis zu verlaufen ist. Anch wild ein Teilnehmer zur obigen Holzabstockunss gesucht. Näheres beim Waldamtc zu ^ber« Vistra .»«»«. V«»i«rn)