L. Križaj: PHRASEME BEIM DAF-UNTERRICHT 165 Lucija Križaj l.krizaj@gmail.com UDK 811.112.2,373.7:37.091.3 DOI: 10.4312/vestnik.5.165-182 PHRASEME BEIM DAF-UNTERRICHT 1 EINLEITUNG Phraseme sind das Salz in der Suppe bei jeder Kommunikation. Sie verschönern die Sprache - sowohl die geschriebene wie auch die gesprochene. Jeden Tag „stößt man auf" die expressive Wirkung von Phrasemen - auf der Straße, im Café oder Fernsehen, in Zeitungsartikeln wie auch in der Literatur. Mit wenigen Worten kann man viel sagen. Die Verwendung von Phrasemen in einer fremden Sprache ist viel schwieriger, als man am Anfang denkt. Zuerst muss man die Sprache kennen, das Phrasem lernen und beherrschen und letztens eine passende Gelegenheit finden und sein Wissen zeigen. Der Weg zum Gebrauch ist nicht leicht, man sollte die Flinte aber nicht ins Korn werfen. Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung meiner Diplomarbeit Phraseme beim DaF-Unterricht. 2 PHRASEM, PHRASEOLOGIE UND PHRASEMERWERB Nach dem Wörterbuch lexikalischer Termini (Bräuer et al. 1979: 67) ist Phraseologie eine Teildisziplin der Lexikologie, deren Untersuchungsobjekt Phraseme sind. Unter dem Begriff Phrasem (früher: Phraseologismus) versteht man eine feste Verbindung von Wörtern, die ihre eigene Bedeutung aufgeben. Sie bilden im Zusammenhang mit den anderen lexikalischen Bestandteilen eine neue und unikale Bedeutung. Es geht um eine „Bedeutungsisolierung" lexikalischer Elemente einer phraseologischen Verbindung (jemandem ein Buch mit sieben Siegeln sein). Phraseme „glänzen" mit Hilfe der Stabilität des phraseologischen Modells. Sie sind Wortgegenwerte, mehrfach durch andere Lexeme ersetzbar und haben viele phraseologische Synonyme: kein Blatt vor dem Mund nehmen, reinen Wein einschenken, jemandem ein Licht aufstecken, die Karten auf den Tisch legen und mit offenen Karten spielen sind phraseologische Benennungen für die Offenheit und Ehrlichkeit. Unter dem stilistischen Aspekt ist es wichtig, dass sich Phraseme durch Bildhaftigkeit, Ausdrucksverstärkung und Potenz ulkiger Effekte (jemandem fällt das Herz in die Hose) hervortun können. 166 VESTNIK ZA TUJE JEZIKE Man unterscheidet verschiedene Gattungen der Phraseme, je nachdem, aus welcher Perspektive man sie betrachtet. Die „wichtigsten" Phraseme sind: • Sprichwörter (Morgenstund hat Gold im Mund), • Idiome (der Hahn im Korb sein), • Kinegramme (die Stirn runzeln), • Kollokationen (blondes Haar vs. blondes Haus), • Zwillingsformeln (mit Kind und Kegel) und • geflügelte Worte (Der Würfel ist gefallen). Nach Burgers (2010: 12) Erklärung sind Phraseme unterschiedlich lang, aber bestehen aus mehr als einem Wort. Sie haben unterschiedliche syntaktische Funktion und innere Form (z. B. ein ganzer Satz oder eine Nominalphrase), einige von ihnen handeln morphosyntaktisch wie beliebige Verbindungen von Wörtern (man kann nicht alle konjugieren/deklinieren oder die Reihenfolge verändern: Nominalphrase vs. Sprichwort). Mit Phrasemen bezeichnet man Gegenstände, Personen, Vorgänge der Welt oder Sachverhalte. Die Entwicklung des Spracherwerbs ist ein komplexes Verfahren. Dieser Prozess erfolgt in der Interaktion zwischen eigenen Kenntnissen und dem Textinhalt, mit Hilfe unterschiedlicher Verstehens- und Motivierungsstrategien. (vgl. Hallsteinsdottir 2011) Der Prozess vom Erwerben der Phraseme in der Muttersprache fangt relativ früh an: „die Entwicklung der phraseologischen Kompetenz folgt der allgemeinen kognitiven Entwicklung" und erfolgt gleichzeitig zur Entwicklung allgemeiner Sprachkompetenz, erklärt Jesenšek (2007: 19). Die Kinder verstehen die Phraseme schon im Kindergartenalter, sie können sie auch verwenden. Das geschieht direkt, nicht bewusst nachvollziehbar - die Phraseme werden so wie die Wörter in natürlichen Sprachsituationen erworben und gelernt. Das bedeutet, dass der fremdsprachliche Phrasemerwerb parallel mit dem Erlernen einzelner Wörter ablaufen sollte. 3 (FREMDSPRACHLICHE) PHRASEODIDAKTIK Ettinger (2007: 894) definiert die Phraseodidaktik als den „Teilbereich der Phraseologie, der sich mit der systematischen Vermittlung von Phrasemen im mutter- und fremdsprachlichen Unterricht befasst." Phraseodidaktik ist noch immer unterrepräsentiert, teilweise wird sie in einigen Werken überhaupt nicht erwähnt. Die bedeutendsten Begründer und Anfänger der Phraseodidaktik sind Kühn und Lüger: Kühn bemühte sich um ein didaktisch praktikables Lehrverfahren beim DaF-Unterricht, Lüger erforschte die Phraseodidaktik und schrieb den grundlegenden Beitrag Anregungen zur Phraseodidaktik (1997). L. Križaj: PHRASEME BEIM DAF-UNTERRICHT 167 Ettinger (2007: 893) betont, dass das Erkennen, Erlernen, Einüben, Behalten und die situationsangemessene Anwendung von Phrasemen beim Fremdsprachenunterricht im Vordergrund stehen sollten. Im Unterricht sollte die Lehrperson die Theorie und Praxis verbinden, um ein positives Resultat zu bekommen. Über Vermittlung, Übungen, Lernziele und Lernprobleme der Phraseme wurde in den letzten Jahren schon viel geschrieben. In folgenden Kapiteln werde ich versuchen alles, was wichtig für eine „positive" Vermittlung und Verwendung von Phrasemen ist, unter einen Hut zu bringen. Die Phraseme im Fremdsprachenerwerb und im Fremdsprachenunterricht hat man am Anfang meist mit Lernschwierigkeiten und Fehlern verbunden und die phraseologiespezifischen Besonderheiten häufig als ein spezielles Problem behandelt. Lange galt es, dass die Phraseme in der fremdsprachigen Kommunikation nicht notwendig seien. Einige Forscher sind noch heute der Meinung, dass bestimmte Typen von Phrasemen nur für fortgeschrittene Lerner relevant sind. (vgl. Hallsteinsdottir 2011) Die fremdsprachliche Phraseologie ist eine wichtige Norm der fremdsprachlichen Kompetenz: das Lernen der Phraseme kann als eine wesentliche Bedingung der Sprachbeherrschung betrachtet werden. Hallsteinsdottir (2011) legt bei der Sprachkompetenz großen Wert auf Phraseme: „Je mehr Phraseme ein Fremdsprachler kennt, desto besser ist seine fremdsprachliche Sprachkompetenz." 4 LERNZIELE UND PHRASEOLOGISCHE KOMPETENZ Beim Phrasemerwerb im Fremdsprachenunterricht stehen andere Lernziele im Vordergrund. Es stehen viele Diskussionen zur Zielsetzung, zur Definition einiger Begriffe, darunter auch zur phraseologischen Kompetenz. Die Lernenden sollten zuerst die verschiedenen Typen von Phrasemen erkennen und differenzieren, die Bedeutung der Phraseme bestimmen und sie situations-, textsorten-und adressatengerecht verwenden. Aufgrund dieser Lernziele wurde für den Fremdsprachenunterricht der phraseodidaktische Dreischritt (Kühn, 1994) gefordert: entdecken, entschlüsseln, verwenden. Einige Sprachwissenschaftler fragen sich, ob die phraseologische/idiomatische Kompetenz überhaupt existiert. Die phraseologische Kompetenz ist eine zusammengesetzte Kenntnis. Hallsteinsdottir (2011) betont die Rolle der Muttersprache beim Phrasemerwerb: eine bedingte Entsprechung zwischen der Mutter- und Zielsprache wird in der Phraseologie benötigt. Das Wissen der Muttersprache und die muttersprachliche phraseologische Kompetenz spielen deshalb eine wichtige Rolle: die Lernenden reflektieren ihre Muttersprache ständig mit, beim Erwerb von Phrasemen werden muttersprachliche Kenntnisse auf die fremdsprachlichen übertragen und damit bildet sich eine Grundlage für die Rezeption. Die muttersprachliche phraseologische Kompetenz wird „bewusst 168 VESTNIK ZA TUJE JEZIKE oder unbewusst auf fremdsprachliche Phraseologismen übertragen"78 und bildet damit eine „Grundlage für das Verstehen fremdsprachlicher Phraseologismen"79. Wenn bei einem unbekannten fremdsprachlichen Phrasem eine muttersprachliche Entsprechung existiert, wird das Phrasem durch muttersprachlichen Transfer mühelos begriffen. Die Phraseme sollten nicht in einzelnen, abgeschlossenen Lerneinheiten vermittelt werden, sondern, wie Lüger (2004: 159) erklärt, soll die Vermittlung „eher punktuell, in wechselnden Abständen und mit häufigen Wiederholungen" anhand situationspassender Textmaterialien erfolgen, wobei es auch zum selbstständigen Lernen kommt. Das Hauptziel ist zweifellos die Erweiterung des Wortschatzes, aus welchem sich ein übergeordnetes Ziel „entwickelt": „das Kennenlernen von Möglichkeiten und Verfahren des selbstständigen Weiterlernens." (Lüger ibid.) 5 VERMITTLUNGSFORM: „PHRASEODIDAKTISCHER VIERSCHRITT" Der phraseodidaktische Dreischritt von Kühn (1994), entdecken - entschlüsseln - verwenden, ist, meines Erachtens nach, die wichtigste „Erfindung" beim Erlernen fremdsprachlicher Phraseme. Das war der erste Versuch, wie Phraseme beim Unterricht vermittelt, bearbeitet, gelernt und gebraucht werden sollten. Die Basis für diesen Dreischritt hat Kühn aus praktischen Unterrichtserfahrungen und theoretischen Auffassungen entwickelt. Dieses Lernverfahren für fremdsprachlichen Phrasemerwerb nach Kühn (1994) enthält drei Phasen: entdecken - entschlüsseln - verwenden und nach Lüger (1997) vier: eine zusätzliche Phase festigen wurde zwischen der zweiten und der dritten Phase eingeschoben, weswegen hier die Rede vom „phraseodidaktischen Vierschritt" ist. Der erste Schritt ist das Entdecken/Erkennen einer Wortverbindung im Text als phraseologische Einheit und die Unterscheidung des Phrasems von anderen sprachlichen Strukturen. Die Lernenden, die Deutsch als Fremdsprache lernen, müssen in dieser Phase sensibilisieren, ob in einem Text ein Phrasem versteckt ist oder nicht. Die Lernenden erkennen auch die wichtigsten Merkmale der Phraseme. Es kommt zu mehreren Entdeckungsprozeduren. Eine wichtige Rolle beim Erkennen spielt die Idiomatizität. Der zweite Schritt ist das Phrasem durch Assoziationen, Bilder, Nachschlagen im Wörterbuch/Internet oder durch den Kontext zu entschlüsseln. Wenn die Lernenden in einem Text ein Phrasem erkannt haben, folgt dieser folgende Lernschritt, wo es sich um das Verstehen und Erklären des Phrasems handelt. Kühn (1994: 425) beschreibt die Bedeutung dieser Phase und betont, dass es wichtig ist, „möglichst selbstständig die Bedeutung eines Phraseologismus durch nichtphraseologische Ersatzproben über den Kontext 78 Hallsteinsdottir (2011). 79 Ebd. L. Križaj: PHRASEME BEIM DAF-UNTERRICHT 169 zu entschlüsseln und unter Rückgriff auf die situationstypische, textsortenspezifische und adressatenbezogene Verwendung pragmatisch zu beschreiben". Das didaktische Konzept des phraseologischen Dreischritts spielt bei der Entwicklung von Übungen und von neuerem Unterrichtsmaterial eine große Rolle. Lüger (1997: 102) bearbeitet in seiner Übungstypologie Kühns Dreischritt und fügt zwischen die zweite und dritte Phase die Phase Festigen hinzu und meint, dass „die auf einen produktiven Gebrauch abzielenden Arbeitsschritte [...] nur auf einen Teil des phraseologischen Ausdruckbestands angewandt werden" sollten. In dieser Phase kommen zahlreiche Übungen vor, wo, wie Valencic-Arh (2000: 124) erklärt, „die morphosyntaktischen Strukturen und die stabilen lexikalischen Komponenten samt ihren variablen Formen gefestigt" werden. Nach dem Erwerben des Phrasems von Form und Bedeutung und nach der Wiederholung und Festigung folgt die vierte Phase: kreatives Verwenden und Gebrauch von Phrasemen. In diesem Schritt, betont Kühn (1994: 425), spielt die strikte Kontextualisier-ung von allen Übungen eine entscheidende Rolle: die Lernenden können nur dann ein Phrasem korrekt verwenden, wenn sie die V erwendungssituation kennen und wenn das Phrasem einer bestimmten Kommunikationssituation angepasst wird. Das Beziehen der Phraseme auf nachvollziehbare Situationen und Kontexte ist daher notwendig, weil es eng mit aktivem Gebrauch verbunden ist. 6 ÜBUNGSTYPOLOGIE Für die Festigung von Phrasemen stehen der Lehrperson viele verschiedene Übungen zur Verfügung. Lüger (1997: 94) ist der Meinung, dass das Angebot von Übungen nicht an der traditionellen Wortschatzdidaktik orientiert werden kann. Phraseme können, unter Bezug auf Gebrauchs- und Verstehensbedingungen, nicht mit freien Wortverbindungen verglichen werden. Eine allgemeine Übungsabfolge soll parallel mit der „Entwicklung von stark gelenkten zu freieren Arbeitsaufgaben" (Lüger, 1997: 100) ablaufen, was mit dem phraseodidaktischen Dreischritt von Kühn (1994) zusammenfallt. Bei der Planung von Übungen für den fremdsprachlichen Phrasemerwerb müssen nach Lüger (ibid.) folgende Lernaspekte berücksichtigt werden: Festigung des Komponentenbestandes, Erkennung struktureller Besonderheiten, Kennenlernen möglicher Einschränkungen bei der Texteinbettung, Erfassung ganzheitlicher Bedeutung und Fähigkeiten den semantisch-pragmatischen Mehrwert einzuschätzen. Es stehen folgende Übungen zur Auswahl: Ergänzungs-, Einsetzungsübungen (dienen zur Erkennung und Abstimmung spezieller sprachlicher Merkmale, die Lernenden müssen fehlende Funktionswörter einsetzen), Kombinationsübungen (helfen bei der Festigung und/oder bei der Kontrolle, z.B. phraseologischer Salat), Korrekturaufgaben (bieten einen bestimmten Übergang zur Bedeutungserfassung von Phrasemen, obwohl sie 170 VESTNIK ZA TUJE JEZIKE nicht situationsgebunden sind), wo das Ziel dieser Übungen die Festigung und Prüfung einzelner Phraseme. bzw. die Beherrschung von Wendungen ist. (Babillon, 2001: 107) Die folgenden kurzen kontextfreien Übungen beziehen sich auf das Verstehen von Phrasemen: Korrektur falscher Bedeutungsangaben, Zuordnung des Phrasems -Bedeutungserklärung (die Zuordnungsübungen werden häufig von Bilddarstellungen abgeleitet und oft kritisiert (Lüger, 1997: 110), dass sie „oft nur auf Wiedererkennung-seffekte beschränkt bleiben oder zu einer oberflächlichen Bedeutungszuschreibung verleiten"): Bild zu Phrasem, Zuordnung von Synonymen (die Lernenden müssen die passenden Phraseme an den jeweiligen Stellen einsetzen). Bei der Paraphrasierung geht es um die Erklärung der Bedeutung ausgewählter Phraseme in der Zielsprache. Übersetzungsübungen, Ergänzungs-/Einsetzungsübungen (die Lernenden sollten ein angemessenes Phrasem für einen Kommunikationszusammenhang finden und es in die entsprechende Form setzen) und Übungen zur Textproduktion (Dialogübungen, Aufgaben zur Situationsbeschreibung, zur Personencharakterisierung oder zur Ereigniswiedergabe) beziehen sich auf die Textproduktion. Wie Babillon (2001: 117) betont, sind solche Übungen als Vorbereitungen auf die Phrasemverwendung in der Alltagskommunikation sehr hilfreich. Eine große Bedeutung bei diesen Übungen hat das bildliche Material: Bilder, Karikaturen, Comics usw. 7 PHRASEME BEIM DAF-UNTERRICHT Phraseme können bei jeder Unterrichtstunde bzw. bei jedem Thema hinzugefügt und behandelt werden: sie können mit dem Unterrichtsthema oder mit der Unterrichtseinheit anhand ihrer Bedeutung oder ihrer Komponenten, die sich auf ein bestimmtes Thema beziehen, verbunden werden. Das Phrasem im siebten Himmel sein kann z.B. bei dem Unterrichtsthema Wetter, Umwelt (das Wort Himmel) oder bei einer Unterrichtseinheit, die sich auf Beziehungen, Liebe (die Bedeutung des Phrasems) bezieht, verwendet werden. Die Unterrichtsthemen und deren Wortschatz sind aus dem Lehrwerk Studio d für das B1 Niveau genommen. Dieses Kursbuch ist für die dritte und/oder vierte Klasse der Gymnasialbildung bestimmt. Jede Unterrichtsvorbereitung bezieht sich auf fünf (5) didaktische Unterrichtsphasen: (1) Vorentlastung, (2) Abhandlung und Aneignung neuen Unterrichtsstoffs, (3) Üben, (4) Wiederholung und (5) Nachprüfen und Beurteilung und folgt dem phraseodidaktischen Dreischritt von Kühn (1994) bzw. dem ergänzten von Lüger (1997): entdecken - entschlüsseln - festigen - verwenden. Die Unterrichtsentwürfe beziehen sich auf folgende Einheiten: (1.) Zeitpunkte, (3.) Männer - Frauen - Paare, (5.) Schule und Lernen, (6.) Klima und Umwelt und (7.) Peinlich? - Peinlich! L. Križaj: PHRASEME BEIM DAF-UNTERRICHT 171 Die Behandlung der Phraseme muss in den Unterricht integriert sein, was mit der Stufe des Wissens, Wortschatzes, Alters und des behandelten Unterrichtsthemas verbunden sein muss. Der Anfang jeder Phrasembehandlung ist ein Text mit Phrasemen. Diesen Ausgangstext muss die Lehrperson allen oben genannten Faktoren anpassen. Die Lernenden suchen im Text die Phraseme. Danach folgt der zweite Schritt, Entschlüsseln: das Phrasem wird mit dem Einsatz verschiedener Hilfsmittel (Tabellen, Bilder, Wörterbuch, Internet) erklärt. Bei dem Festigen kommen verschiedene Übungen vor (vgl. Hessky et al. 1997 und Babillon 2001): von den einfachen zu komplexeren, die letztendlich auch zum letzten Schritt, Verwenden, führen. a. Die Zeit vergeht, die Liebe bleibt Nach der Vorentlastungsphase (http://www.youtube.com/watch?v=o_FJUL45kNM) bekommen die Lernenden die Ausgangstexte: sie lesen den Text durch und versuchen neun Phraseme zu entdecken. (Jede/r Schüler/in liest den Text allein, die Phraseme suchen sie zu zweit.) Michael war gestern mit seinen Freunden in ihrem Lieblingsklub. Die Freunde haben, wie immer, getanzt, gelacht und viel Spaß gehabt. Dieses Mal war aber eine Sache anders: Michael hat sein Herz an ein Mädchen verloren. Der Klub war so voll wie noch nie, aber trotzdem hat er sie in der Menschenmenge erblickt und gleich ein Auge auf sie geworfen. Er hat sie zum Rendezvous am nächsten Tag eingeladen. Isabel hat ihn nicht im Stich gelassen und ist pünktlich zur Verabredung gekommen. Schon nach fünf Minuten wusste Michael, dass sie zusammen ein Herz und eine Seele sind. Isabel war der gleichen Meinung - Michael hatte bei ihr einen Stein im Brett. Vom ersten Tag an, hatte Michael einen Narren an seine Freundin gefressen. So gingen die Tage vorbei. Isabel hatte Michael jeden Tag mehr lieb und schon nach ein paar Wochen war sie bereit ihre Hand für ihn ins Feuer zu legen. Michael und Isabel waren das glücklichste Paar der Welt. Nach zwei Jahren hat Isabel einen Hund und eine Katze als Geburtstagsgeschenk von Michael bekommen. Jedem Tier wurde ein Brief hinter das Halsband gesteckt: der Hund trug „Wir sind nicht wie Hund und Katze ... deshalb: ... „ und die Katze: „... würdest du mit mir durch dick und dünn gehen?". Als Isabel ein lautes „Ja" geschrien hat, ist sofort ein Diamantring auf ihrem Finger gelandet. Bei der Bedeutung und Entschlüsselung der Phraseme steht die untere Tabelle mit Bildern bzw. mit möglicher Herkunftsangabe jedes Phrasems als Hilfsmittel zur Verfügung: 172 VESTNIK ZA TUJE JEZIKE Tabelle 1: Bedeutung und Entschlüsselung der Phraseme mit Bildern (bzw. mit Herkunftsangabe des Phrasems) zum Thema Die Zeit vergeht - die Liebe bleibt. (Križaj 2013) Phrasem Bedeutung 1 Bedeutung 2 Slowenische Äquivalente /Bedeu-tung Die Redewendung geht auf die Vorstellung zurück, dass derjenige, der wahnsinnig und verrückt in jemanden verliebt ist, einen kleinen Narren in seinem Inneren (=gefressen) hat. L. Križaj: PHRASEME BEIM DAF-UNTERRICHT 173 AIIV -ItHAkOEN r \ mögliche Herkunft: ein Ritter wurde von seinen Kampfgenossen beim ritterlichen Turnier im Stich des Feindes, in Lebensgefahr gelassen. Wir überprüfen die Phraseme, die im Text stehen: die Lehrperson schreibt diese Phraseme an die Tafel: • sein Herz an jemanden verlieren • ein Auge auf jemanden werfen • jemanden im Stich lassen • ein Herz und eine Seele sein • bei jemandem einen Stein im Brett haben • einen Narren an jemandem/ etwas gefressen haben • für jemanden die Hand ins Feuer legen • wie Hund und Katze • mit jemandem durch dick und dünn gehen 174 VESTNIK ZA TUJE JEZIKE Die Lernenden ergänzen die Tabelle (individuell): jedes Phrasem muss zum passenden Bild bzw. zur passenden Beschreibung eingeordnet werden. Die Bedeutung und Erklärung des Phrasems machen wir zusammen, mit Hilfe von verschiedenen Fragen (z.B. Bedeutet das etwas Positives oder Negatives? Die Bedeutung im Zusammenhang zum Bild? Sagen wir e e s auch so oder ähnlich auf Slowenisch? Haben wir ein Phrasem mit diesen Wörtern?) und PowerPoints (Križaj 2013): filr jemanden die Hand ins Feuer legen A • volles Vertrauen zu • za nekoga dati rokov jemandem haben; für ogenj jemanden bürgen / geradestehen / haften * ein Auge auf jemanden werfen • jemanden beobachten/ begehren; flirten; an jemandem Gefallen finden • vreči oko na nekoga • «W wmm su jemanden im Stich lassen A • jemanden verlassen; jemanden seinem Schicksal überlassen; jemanden alleinlassen; jemandem in einer Notsituation keine Hilfe leisten; mögliche Herkunft: ein Ritter wurde von seinen ritterlichen Turnier im Stich des Feindes, in Lebensgefahr • pustiti nekoga na cedilu % sein Herz an jemanden verlieren A • sich verlieben Zaljubiti se, nekomu dati svoje srce T ■ •«£ lir Danach folgt das Festigen bzw. die Übungen: die Lernenden bekommen die Arbeitsblätter mit verschiedenen Übungen: 1. Wie lautet der Satz richtig? Wir sind schon 17 Jahre verheiratet, wir haben schon manches erlebt-mit ihm bin ich _gegangen! a. über dick und dünn b. aus dick und dünn c. durch dick und dünn L. Križaj: PHRASEME BEIM DAF-UNTERRICHT 175 Ich kann nicht glauben! Warum seid ihr immer wie_ ? Warum könnt ihr nicht Freunde sein? a. Hund und Katze b. Maus und Katze c. Hund und Wolf Sie ist sehr beliebt in ihrer Klasse, aber einen dicken_hat sie bei Michael. a. Stein im Bauch b. Stein im Baum c. Stein im Brett Jetzt sei ernst - bist du sicher, dass er dich nicht betrogen hat-würdest du für ihn_? a. die Finger ins Feuer geben b. die Hand ins Feuer legen c. den Arm ins Feuer legen Sie sind so harmonisch - wirklich_. a. wie echte Geschwister b. zwei Seelen in einem Körper80 c. ein Herz und eine Seele An Inline-Skating hat der Anhänger neuer Sportarten_. a. einen Narren gefressen b. einen Narren gegessen c. einen Narren getrunken Du hast ihn wieder_gelassen? Das ist sehr gemein von dir! a. im Sieb b. im Regen c. im Stich Hat sie wieder ihr__einen Halunken (*baraba, falot)_? a. Kopf an .... verloren b. Herz an .... verloren c. Auge an .. verloren 80 Ab und zu sollte die Lehrperson bei den Übungen bewusst falsche Freunde hinzufügen. 176 VESTNIK ZA TUJE JEZIKE Sie hat_auf ihren Nachbar_, aber er ist schon lange in einer Beziehung. a. ein Herz.....gelassen b. ein Kopf.....geworfen c. ein Auge ... geworfen 2. Welche Sätze gehören zusammen? Tabelle 2: Übung 2 zum Unterrichtsentwurf Die Zeit vergeht - die Liebe bleibt (Križaj 2013) 1. Wenn sie nicht wie Hund und Katze wären, a. weil ich für ein Jahr ins Ausland gehe. 2. Sie legt noch immer die Hand ins Feuer für ihn, b. ich werde dann mein Herz an jemanden dann verlieren, wenn ich es am wenigsten erwarte. 3. Jetzt brauche ich wirklich nicht, ein Auge auf jemanden zu werfen, c. dass wir ein Herz und eine Seele werden! 4. Warum bist du so traurig? d. Stein im Brett bei mir haben! 5. Er wird für immer einen e. sind ihre Leistungen bei der Arbeit sehr gering geworden. 6. Obwohl sie viel im Leben erlebt haben und durch dick und dünn gegangen sind, f. würde ihr Leben nicht so stressig und unruhig sein. 7. Am liebsten würde ich jemanden finden, der zu mir perfekt passen würde und g. Hat sie dich wieder im Stich gelassen? 8. Meine Mutter hat immer gesagt, h. obwohl er sie schon mehrmals angelogen hat. 9. Seitdem Marie an ihrem neuen Mitarbeiter einen Narren gefressen hat, i. hat er sie nach 20 Jahren verlassen Nachdem die Lernenden die Aufgaben gelöst haben, werden die Lösungen überprüft. Danach lesen wir die Anweisungen für die Hausaufgabe81: Schreiben Sie einen Liebesbrief und verwenden Sie (mindestens) fünf (5) Phraseme aus dieser Einheit. b. Er macht ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter! Die Vorentlastungsphase fängt mit einem Videoausschnitt (https://www.youtube.com/watch? v=RrQ99eSdt4U) und Denkmuster an: Was war im Video mit dem Wetter verbunden? 81 Die letzte, vierte Phase Verwenden, wird am häufigsten zu Hause geübt: die Lernenden haben genug Zeit um in Ruhe nachzudenken. Es können verschiedene Aufgaben vorkommen, wo die Lernenden die behandelten Phraseme verwenden können: die Lernenden schreiben Kommentare zum Leserbrief, Geschichten zum Bild/Foto/zur Karikatur/ usw., Gedichte oder Liebesbriefe, usw. L. Križaj: PHRASEME BEIM DAF-UNTERRICHT 177 Die Lehrperson schreibt das Unterrichtstema bzw. den Unterrichtstitel an die Tafel: Er macht ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter-Phraseme zum Thema WETTER und erklärt die Bedeutung des Phrasems. Nach dieser Phase fangt die Abhandlung und Aneignung neuen Unterrichtsstoffs an. In dem Ausgangstext handelt es sich um eine Liebesgeschichte, die aus verschiedenen Phrasemen besteht. Die Komponenten dieser Phrasemen beziehen sich auf Umwelt und Wetter. Die Lernenden lesen den Text durch und versuchen im Text sieben Phraseme zu entdecken (zuerst zu unterstreichen). Peter war im siebten Himmel, als er Sabine kennenlernte. Er war so verliebt, dass er ihr die Sterne vom Himmel holen würde. Wie ein Blitz aus heiterem Himmel trennte sie sich von ihm ohne einen Grund zu nennen. Er fiel aus allen Wolken, weil er so etwas nicht erwartet hätte. In Windeseile setzte er Himmel und Hölle in Bewegung, aber das half ihm nicht, Sabine zurück zu bekommen. Erst nach ein paar Monaten wusste er, woher der Wind wehte. Die Lehrperson schreibt die Lösungen bzw. die Phraseme an die Tafel (welche die Lernenden aufzählen): • im siebten Himmel sein • die Sterne vom Himmel holen • wie ein Blitz aus heiterem Himmel • aus allen Wolken fallen • (etwas) in Windeseile (tun) • Himmel und Hölle in Bewegung setzen • wissen, woher der Wind weht Die Lernenden lösen die Tabelle, wie das Beispiel zeigt: Tabelle 3: Lösungsschema (Križaj 2013) Phrasem Bedeutung Slowenische Äquivalente / Bedeutung ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter machen traurig, deprimiert, verdrießlich (nezadovoljen), unzufrieden sein; gledati kot tri (/sedem) dni dežja; biti žalosten, nezadovoljen, tečen, nadležen; Bei jedem Phrasem versuchen wir zusammen die Bedeutung und die slowenischen Äquivalente, falls es die gibt, oder die Bedeutung zu entschlüsseln. Am Ende überprüfen wir die Lösungen mit Hilfe von Power Point (Križaj 2013): 178 VESTNIK ZA TUJE JEZIKE aus allen Wolken fallen ----------------------n----------------------------------------------------- • völlig überrascht sein; ernüchtert werden; plötzli ch mit der Wirklichkeit konfrontiert werden • pasti na trdna tla ßi-, etwas in Windeseile tun r\ • sehr schnell machen ms Nach dem Entschlüsseln folgen die Übungen: 1. Phraseologischer Salat: Bilden Sie aus folgendem Wortmaterial fünf Phraseme in Windesseile | im siebten | wie | Er setzt | zu finden Die Nachricht \ Sie hat | Sie ist | als ich die Rechnung. Himmel und Hölle j schon wie der Ich fiel aus über ihre Schwangerschaft gelesen habe den Test \ ______________i__________i___ um den Mörder seines Sohnes \ aus heiterem Himmel ____i_______________________ a. / Himmel /_ b. / ein Blitz/_ c. / in Bewegung, / d. / allen Wolken, / e. / getan /_ L. Križaj: PHRASEME BEIM DAF-UNTERRICHT 179 2. Finden Sie ein passendes Phrasem für die Situation und setzen sie es ein. a. Das britische Kreditinstitut Standard Chartered galt bislang als eine der solidesten britischen Großbanken._schlägt nun der Vorwurf der New Yorker Finanzaufsicht ein, die Bank habe illegale Milliardengeschäfte mit Kunden im Iran gemacht. b. Sie telefonieren, schreiben Briefe,_, um Kindern mit Krebs oder anderen schweren Erkrankungen ihren Herzenswunsch zu erfüllen. c. Ich kenne diese Seite meines Mannes nicht und_, als die Polizei vor der Tür stand. d. So verlieren Sie_an Gewicht: Eine schnelle und leichte Gewichtsreduktion ist der Wunsch vieler unsportlicher und übergewichtiger Menschen. Allzu oft haben diese Menschen den Jojoeffekt kennengelernt und sind mit einem Ernährungsplan nach dem anderen gescheitert. Der Wunsch nach einem endlich erfolgreichen Ernährungsplan ist demnach sehr groß. e. Sie hat so lange in Unwissenheit gelebt. Ich wollte ihr nicht sagen, was das Problem war, ich wollte, dass sie das selbst erfahren würde. Es hat zwei Jahre gedauert, aber endlich: jetzt_sie_. f. Sterne und Träume Weißt Du noch, wie ich Dir_wollte, um uns einen Traum zu erfüllen? Aber Du meintest, sie hingen viel zu hoch ...! Gestern streckte ich mich zufällig dem Himmel entgegen, und ein Stern fiel in meine Hand hinein. Er war noch warm und zeigte mir, dass Träume vielleicht nicht sofort in Erfüllung gehen; aber irgendwann ...?! - Markus Bomhard82 - g. Ich_als ich den Test bestand. (Zeit!) 3. Welche Sätze gehören zusammen? Tabelle 4: Übung 3 zum Unterrichtsentwurf Er macht ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter. (Križaj 2013) 1. Ich würde Himmel und Hölle in Bewegung setzen, a. kam nicht wie ein Blitz aus heiterem Himmel. 2. Er holt auch um zwei Uhr in der Nacht einen Erdbeersaft aus der Tankstelle für sie, wenn sie sich einen wünscht, b. als sie Tobias zum ersten Mal sah. 82 http://www.gedichte.vu/?sterne_und_traeume.html. (Zugriffsdatum: 14. 02. 2013) 180 VESTNIK ZA TUJE JEZIKE 3. Emma war im siebten Himmel, c. fällt sie aus allen Wolken. 4. Frau Präsidentin, das, was sich jetzt in Albanien abspielt, d. Erst bei der fünften Untersuchung wusste sie, woher der Wind weht. 5. Nach einer Stunde sagte sie: „Das Zimmer ist sauber!" e. nur um bei Dir zu sein. 6. Als Liz erfährt, dass sie die glückliche Gewinnerin ist, f. er würde die Sterne vom Himmel für sie holen! 7. Nach der ersten Untersucheng wusste sie nicht, warum sie so starke Kopfschmerzen hat. g. Ich muss jetzt überprüfen, ob sie wirklich alles erledigt hat. Ich kann nicht glauben, dass sie in Windeseile das ganze Zimmer aufgeräumt hat. Die Lernenden lösen die Übungen individuell. Danach werden die Lösungen überprüft. Als Hausaufgabe ersetzen die Lernenden alle Phraseme im Ausgangstext mit nicht-phraseologischen Ausdrücken und bei der zweiten, lassen die Lernenden ihrer Phantasie freien Lauf und versuchen ein Gedicht mit (3) Phrasemen zu verfassen. Das Lehren von Phasemen erstreckt sich auf zwei Fachdisziplinen: Phraseologie und Didaktik. Im Unterricht gilt die Regel von der Theorie zur Praxis. Deswegen soll man zuerst die Grundlage der Phraseologie erlernen und kennenlernen: Grundbegriffe, Klassifikation, Terminologie, Eigenschaften und Besonderheiten. In diesem Zusammenhang sind auch die Lesarten der Phraseme wie auch Phraseologie im Spracherwerb von großer Bedeutung. Muttersprachlicher Phrasemerwerb erfolgt parallel zur Aneignung eines komplexeren Wortschatzes, weshalb der Phrasemerwerb beim DaF-Unterricht nicht bedenklich und außer Fragen stehen sollte. Phraseme sind alltägliche Redewendungen, die man in jeder Situation finden und verwenden kann, deswegen meine ich, dass das Lehren von fremdsprachlichen Phrasemen in der Schule nicht vernachlässigt werden sollte. Ich bin der Ansicht, die Lernenden lernen mit der Phrasemverwendung vor allem die Kultur der Zielsprache kennen. LITERATURQUELLEN BABILLON, Laurence, 2001: Übungstypologie zur Phraseologie des Französischen. In: Phraseologie und Phraseodidaktik (hrsg. von Lorenz Bourjot, Martine/Lüger, Heinz-Helmut). Wien: Edition Präsens. 105-124. BRÄUER, Rolf/Bartels, Gerhard, 1979: Wörterbuch lexikalischer Termini. Greifswald: Ostsee-Druck Rostock. BURGER, Harald, 420 1 0: Phraseologie: Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag. L. Križaj: PHRASEME BEIM DAF-UNTERRICHT 181 ETTINGER, Stefan, 2007: Phraseme im Fremdsprachenunterricht. In: Phraseologie: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An international Handbook of Contemporary Research (hrsg. von. Burger, Harald/Dobrovol'skij Dmitrij/Kühn, Peter/Norrick, Neal R.). Berlin/New York: Walter de Gruyter. 893-908. FUNK, Hermann u. a., 2007: Studio dB1, Deutsch als Fremsprache. Kurs- und Übungsbuch mit Zertifikatstraining. Berlin: Cornelsen Verlag. HALLSTEINSDOTTIR, Erla, 2011: Aktuelle Forschungsfragen der deutschsprachigen Phraseodidaktik. Linguistik online 47, 3/2011 [On-line]. URL: http://www.linguis-tik-online.de/47_11/hallsteinsdottir.html (Zugriffsdatum 13. Dezember 2013). HESSKY, Regina/Ettinger, Stefan, 1997: Deutsche Redewendungen: ein Wörter- und Übungsbuch für Fortgeschrittene. Tübingen: Gunter Narr Verlag. JESENŠEK, Vida, 2007: Lehr- und Lerngegenstand Phraseologie. In: Phraseologie kontrastiv und didaktisch: neue Ansätze in der Fremdsprachenvermittlung (hrsg. von Jesenšek Vida/Fabčič, Melanija). Maribor: Slavistično društvo: Filozofska fakulteta. 17-26. KRIŽAJ, Lucija, 2013: Phraseme beim DaF-Unterricht. Frazemi pri pouku nemščine kot tujega jezika. Diplomsko delo. Ljubljana KÜHN, Peter, 1994: Pragmatische Phraseologie: Konequenzen für die Phraseographie und Phraseodidaktik. In: Europhras 92: Tendenzen der Phraseologieforschungen (hrsg. von Sandig, Barbara). Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer. 411428. LÜGER, Heinz-Helmut, 1997: Anregungen zur Phraseodidaktik. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, 31. 69-120. LÜGER, Heinz-Helmut, 2004: Idiomatische Kompetenz - ein realistisches Lernziel? Thesen zur Phraseodidaktik. In: Linguistik für die Fremdsprache Deutsch. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 7. 121-169. VALENČIČ ARH, Urška, 2000: Phraseologismen als Herausforderung für den Unterricht. In: Vestnik. 34, 1-2. 117-132. POVZETEK Frazemi pri pouku nemščine kot tujega jezika Frazemi so vsakdanje fraze, ki se pojavljajo na vsakem koraku, zato menim, da poučevanje tujejezičnih frazemov v šolah ne bi smeli zanemarjati. Članek je povzetek diplomskega dela z istim naslov (Frazem pri pouku nemščine kot tujega jezika). Cilj diplomske naloge je bil sestaviti pet učnih priprav za poučevanje frazemov pri pouku nemščine kot tujega jezika. Priprava na poučevanje frazemov ni tako lahka kot poučevanje snovi iz učbenika: potrebne so drugačne priprave, znanja ter spretnosti. Učne priprave se nanašajo na učbenik za gimnazijsko izobraževanje Studio d B1. Pri vsaki učni uri se obravnava najmanj pet (5) frazemov, ki so posre- 182 VESTNIK ZA TUJE JEZIKE dno ali neposredno povezani s temo iz učbenika. Osnova vsake učne priprave je „štiristopenjski frazeodidaktični korak": (1) iskanje frazema v besedilu, (2) razumevanje frazema preko besedila, slike, slovarja ali asociacij, (3) utrjevanje s pomočjo različnih nalog ter (4) uporaba frazemov. Menim, da dijaki s poznavanjem in z uporabo frazemov spoznajo tudi kulturo ciljnega jezika ter se tako jeziku kulturološko približajo. Ključne besede: frazem, frazeodidaktika, frazeodidaktičm korak, poučevanje, učni načrt. SUMMARY Teaching Idioms in German as a Foreign Language Lesson I strongly believe that idioms which appear in everyday phrases should not be neglected when it comes to teaching a foreign language in schools. This article is a summary of my college diploma (with the same title: Teaching Idioms in German as a foreign language lesson). The aim of my thesis was to draw up five different learning examples for comprehending idioms while teaching German as a foreign language. There are crucial differences in the process idioms are taught, far more complex than teaching material in the textbook; different preparation, knowledge, and skills are needed. Lesson plans are based on a textbook for High School education Studio d for the B1 level. Each individual lesson contains at least five (5) phrases that are directly or indirectly related to the theme in the textbook. The basis of every lesson plan consists from so-called „phraseodidactic four-step": (1) searching for phrases in given text, (2) an understanding of phrases through text, images, or predictive associations, (3) consolidation through a variety of tasks, and (4) the use of idioms. In my opinion that is how, with sufficient knowledge and use of idioms, students also get to know and learn about the culture of the target language - which by itself culturally connects them closer to the language. Key words: phrase, phraseodidactic, phraseodidactic step, teaching, lesson plan.